Zum Inhalt springen

„Nationalratswahl in Österreich 1983“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K bildformat
trotz des schlechten Ergebnisses war der Wiedereinzug in NR nicht knapp, Grundmandatshürde in mehreren Bundesländern weit übersprungen
 
(101 dazwischenliegende Versionen von 59 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Wahldiagramm
[[Bild:Vienna Parlament 2005.jpg|thumb|Österreichisches Parlament]]
| LAND = AT
Die '''Nationalratswahl am [[24. April]] [[1983]]''' war die 16. Nationalratswahl in der [[Geschichte Österreichs]]. Stärkste Partei wurde die [[SPÖ]] von Bundeskanzler [[Bruno Kreisky]], die Stimmen und Mandate sowie nach 12 Jahren ihre absolute Mehrheit verlor. Mit leichten Stimmen- und Mandatsgewinnen belegte die [[ÖVP]] von [[Alois Mock]] den zweiten Platz. Die FPÖ, die mit [[Norbert Steger]] als Spitzenkandidaten antrat, musste leichte Stimmenverluste verbuchen, gewann jedoch Mandate hinzu. Weder den [[Vereinte Grüne Österreichs|Vereinten Grünen Österreichs]] noch der [[Alternative Liste Österreich]] gelang bei ihrem ersten Antreten der Sprung über die [[Vier-Prozent-Hürde]].
| PROZENT = nein
| JAHRALT = 1979
| JAHRNEU = 1983
| TITEL = Nationalratswahl 1983
| WAHLDAVORLINK = Nationalratswahl in Österreich 1979
| WAHLDAVORTEXT = 1979
| WAHLDANACHLINK = Nationalratswahl in Österreich 1986
| WAHLDANACHTEXT = 1986
| PARTEI1 = SPÖ
| ERGEBNIS1 = 47.65
| ERGEBNISALT1 = 51.03
| PARTEI2 = ÖVP
| ERGEBNIS2 = 43.22
| ERGEBNISALT2 = 41.90
| PARTEI3 = FPÖ
| ERGEBNIS3 = 4.98
| ERGEBNISALT3 = 6.06
| PARTEI4 = VGÖ
| ERGEBNIS4 = 1.93
| ERGEBNISALT4 = 0
| PARTEI5 = [[Alternative Liste Österreichs|ALÖ]]
| ERGEBNIS5 = 1.36
| ERGEBNISALT5 = 0
| FARBE5 = {{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|AT}}
| FARBEHELL5 = {{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|hell|AT}}
| PARTEI6 = Sonst.
| ERGEBNIS6 = 0.86
| ERGEBNISALT6 = 1.01
}}
{{Sitzverteilung
| Land = AT
| float = right
| SPÖ|FPÖ|ÖVP
| SPÖ = 90
| FPÖ = 12
| ÖVP = 81
}}


{{Sitzverteilung
Wahlberechtigt waren 5 316 436 Menschen. Die Wahlbeteiligung betrug 91,29 Prozent (1971: 91,18).
| Überschrift = Verhältnis Regierung-Opposition im<br />XVI. Österreichischen Nationalrat
| float = right
| Land = AT
| Beschriftung = Sitze
| SPÖ| ÖVP
| SPÖ = 102
| ÖVP = 81
| ÖVP Link = [[Opposition (Politik)|Opposition]]
| SPÖ Link = [[Bundesregierung Sinowatz|Regierung]]
}}


[[Datei:Bruno Kreisky 1983.jpg|miniatur|Der Bundeskanzler und Spitzenkandidat der SPÖ, Bruno Kreisky]]
==Hintergrund==
Die '''Nationalratswahl am 24. April 1983''' war die 16. Nationalratswahl in der [[Geschichte Österreichs]]. Stärkste Partei wurde die [[Sozialdemokratische Partei Österreichs|SPÖ]] von [[Bundeskanzler (Österreich)|Bundeskanzler]] [[Bruno Kreisky]], die Stimmen und Mandate sowie nach 12 Jahren ihre absolute Mehrheit verlor. Mit leichten Stimmen- und Mandatsgewinnen belegte die [[Österreichische Volkspartei|ÖVP]] von [[Alois Mock]] den zweiten Platz. Die [[Freiheitliche Partei Österreichs|FPÖ]], die mit [[Norbert Steger]] als Spitzenkandidaten antrat, musste Stimmenverluste verbuchen, gewann jedoch ein Mandat hinzu. Weder die [[Vereinte Grüne Österreichs|Vereinten Grünen Österreichs]] noch die [[Alternative Liste Österreich]] erreichten bei ihrem ersten Antreten ein Grundmandat.
Die vierte Regierungsperiode Bruno Kreiskys gestaltete sich schwierig. Der Gesundheitszustand des Bundeskanzlers verschlechterte sich stetig, was dazu führte, dass er im Wahlkampf bereits mehrmals pro Woche zur [[Dialyse]] musste.


Wahlberechtigt waren 5.316.436 Menschen. Die Wahlbeteiligung betrug 92,59 Prozent (1979: 92,24 Prozent).
[[Bild:AKH-Wien-Modell.jpg|thumb|Modell des AKH]]
Der von Kreisky ursprünglich als sein Nachfolger favorisierte [[Hannes Androsch]] war nach persönlichen Differenzen mit Kreisky aus der Regierung ausgeschieden. Der [[AKH-Skandal]] hatte die regierende SPÖ stark unter Druck gebracht. Zudem wurde der Bau eines Konferenzzentrums (siehe [[Austria Center Vienna]]), trotz massiven Widerstandes der Bevölkerung, realisiert. Ein Volksbegehren, das die ÖVP-Abgeordneten initiierten, richtete sich gegen das Projekt und war mit 1 361 562 Unterschriften eines der erfolgreichsten der [[Zweite Republik (Österreich)|Zweiten Republik]].


== Hintergrund ==
Aus der erfolgreichen Protestbewegung gegen das gebaute, aber nie in Betrieb genommene [[Kernkraftwerk Zwentendorf]], entstanden zwei grüne Parteien, die bei der Nationalratswahl 1983 gegeneinander antraten. Während sich die ALÖ [[Linke Politik|links]] positionierte, fanden sich beim VGÖ die [[Konservatismus|konservativ]]en Teile der [[Ökologiebewegung]] wieder.
[[Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F065739-0020, Köln, CDU-Bundesparteitag, Alois Mock.jpg|miniatur|Der Spitzenkandidat der ÖVP, Alois Mock]]
[[Bundesregierung Kreisky IV|Kreiskys vierte Regierungsperiode]] gestaltete sich schwierig. Der Gesundheitszustand des Bundeskanzlers verschlechterte sich stetig, was dazu führte, dass er im Wahlkampf bereits mehrmals pro Woche zur [[Dialyse]] musste.

[[Datei:AKH-Wien-Modell.jpg|miniatur|Modell des AKH]]
Die politische Karriere des ursprünglich als Kreisky-Nachfolger angesehenen charismatischen und damals erst 42-jährigen Finanzministers und Vizekanzlers [[Hannes Androsch]] scheiterte gen Ende 1980 an als unvereinbar mit seinem Staatsamt angesehenen Privatgeschäften.

Ausufernde Kosten und Schmiergelder beim Bau des Allgemeinen Krankenhauses ([[AKH-Skandal]]) hatte die regierende SPÖ stark unter Druck gebracht. Zudem wurde der Bau eines Konferenzzentrums (siehe [[Austria Center Vienna]]) trotz massiven Widerstandes der Bevölkerung realisiert. Ein [[Volksbegehren (Österreich)|Volksbegehren]], das die ÖVP-Abgeordneten initiiert hatten, richtete sich gegen das Projekt und war mit 1.361.562 Unterschriften das erfolgreichste der [[Zweite Republik (Österreich)|Zweiten Republik]] ([[Liste der Volksbegehren in Österreich]]).

Aus der erfolgreichen Protestbewegung gegen das gebaute, aber nie in Betrieb genommene [[Kernkraftwerk Zwentendorf]] entstanden zwei grüne Parteien, die bei der Nationalratswahl 1983 gegeneinander antraten. Während sich die ALÖ [[Linke Politik|links]] positionierte, fanden sich beim VGÖ [[Konservatismus|konservative]] Teile der [[Ökologiebewegung]] zusammen.

Die [[FPÖ]] fuhr unter ihrem 1980 zum Obmann gewählten zentristischen Wirtschaftliberalen [[Norbert Steger]] das schlechteste Ergebnis der Parteigeschichte ein.

Die VGÖ scheiterten nicht zuletzt aufgrund einer Medienkampagne gegen ihren Spitzenkandidaten, den Schauspieler [[Herbert Fux]]. Dieser wurde mittels eines Interviews in der von [[Wolfgang Fellner]] herausgegebenen Zeitschrift [[Basta (Zeitschrift)|Basta]] sexuell verunglimpft. Später wurde gerichtlich festgestellt, dass das Interview inhaltlich entstellt und teilweise frei erfunden<ref>[https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14024221.html Der Spiegel 48/1983: ''Herbert Fux'']</ref> war, der Image-Schaden für Fux war jedoch enorm und führte zu seiner Ablösung als VGÖ-Spitzenkandidat.<ref>Robert Kriechbaumer: ''Zeitenwende: Die SPÖ-FPÖ-Koalition 1983 - 1987.'' Böhlau Verlag, Wien-Köln-Weimar 2008, ISBN 978-3-205-77770-0, S. 246f.</ref>


== Endergebnis ==
== Endergebnis ==

{| border="1" cellpadding="4" cellspacing="0"
{| class=wikitable
|- style="background-color: #ffd700;"
|- style="background-color: #00C0C0;"
! Partei || Stimmen || Prozent || Sitze
! rowspan="2" | Wahlwerber
! rowspan="2" | Stimmen
! colspan="2" | Anteil
! colspan="2" | Mandate
|- style="background-color: #00C0C0;"
! 1983
! ±
! 1983
! ±
|- align="right"
| align="left" | [[Sozialdemokratische Partei Österreichs|Sozialistische Partei Österreichs]] (SPÖ)
| 2.312.529
| 47,65 %
| −3,38 %
| 90
| −5
|- align="right"
| align="left" | [[Österreichische Volkspartei]] (ÖVP)
| 2.097.808
| 43,22 %
| +1,32 %
| 81
| +4
|- align="right"
| align="left" | [[Freiheitliche Partei Österreichs]] (FPÖ)
| 241.789
| 4,98 %
| −1,08 %
| 12
| +1
|- align="right"
| align="left" | [[Vereinte Grüne Österreichs]] – Liste [[Alexander Tollmann|Tollmann]] (VGÖ)
| 93.798
| 1,93 %
| n.k.
| 0
| –
|- align="right"
| align="left" | [[Alternative Liste Österreichs]] (ALÖ)
| 65.816
| 1,36 %
| n.k.
| 0
| –
|- align="right"
| align="left" | [[Kommunistische Partei Österreichs]] (KPÖ)
| 31.912
| 0,66 %
| −0,30 %
| 0
| ±0
|- align="right"
| align="left" | [[Österreich-Partei]] (ÖP)
| 5.851
| 0,12 %
| n.k.
| 0
| –
|-align="right"
| align="left" | [[Ausländer-Halt-Bewegung]] (AUS)
| 3.914
| 0,08 %
| n.k.
| 0
| –
|}
<small>n.k. = nicht kandidiert</small>

== Ergebnisse in den Bundesländern ==

Hier werden die Ergebnisse in den Bundesländern aufgelistet.<ref>[https://www.bmi.gv.at/412/Nationalratswahlen/Nationalratswahl_1983/files/nationalratswahl_2441983.pdf Ergebnisse nach Bundesländern]</ref>

{| width="80%" class="wikitable" style="text-align:center;"
! width="10%" bgcolor="#e4e0e4" | Partei
! width="10%" bgcolor="#e4e0e4" | [[Burgenland|B]]
! width="10%" bgcolor="#e4e0e4" | [[Kärnten|K]]
! width="10%" bgcolor="#e4e0e4" | [[Niederösterreich|N]]
! width="10%" bgcolor="#e4e0e4" | [[Oberösterreich|O]]
! width="10%" bgcolor="#e4e0e4" | [[Land Salzburg|S]]
! width="10%" bgcolor="#e4e0e4" | [[Steiermark|St]]
! width="10%" bgcolor="#e4e0e4" | [[Tirol (Bundesland)|T]]
! width="10%" bgcolor="#e4e0e4" | [[Vorarlberg|V]]
! width="10%" bgcolor="#e4e0e4" | [[Wien|W]]
|-
|-
| SPÖ || 51,35 || 52,93 || 45,88 || 46,31 || 41,33 || 49,45 || 34,84 || 27,32 || 56,57
| [[SPÖ|Sozialistische Partei Österreichs]] (SPÖ)
| align="right" | 2 312 529
| align="left" | 47,6 (-3,4)
| align="left" | 90 (-5)
|-
|-
| ÖVP || 44,28 || 32,06 || 48,11 || 43,54 || 46,10 || 42,27 || 57,38|| 60,31 || 33,64
| [[Österreichische Volkspartei]] (ÖVP)
| align="right" | 2 097 808
| align="left" | 43,2 (+0,1)
| align="left" | 81 (+4)
|-
|-
| FPÖ || {{0}}2,22 || 10,72 || {{0}}3,02 || {{0}}5,96 || {{0}}7,96 || {{0}}3,97 || {{0}}4,41 || {{0}}7,22 || {{0}}4,38
| [[Freiheitliche Partei Österreichs]] (FPÖ)
| align="right" | 241 789
| align="left" | 5,0 (-0,5)
| align="left" | 12 (+2)
|-
|-
| KPÖ || {{0}}0,29 || {{0}}0,75 || {{0}}0,60 || {{0}}0,51 || {{0}}0,42 || {{0}}0,76 || {{0}}0,40 || {{0}}0,50 || {{0}}0,98
| [[Vereinte Grüne Österreichs]] - Liste Tollmann (VGÖ)
| align="right" | 93 798
| align="left" | 2,0 (n.k.)
| align="left" | -
|-
|-
| VGÖ || {{0}}0,99 || {{0}}2,04 || {{0}}1,51 || {{0}}2,31 || {{0}}2,74 || {{0}}1,55 || {{0}}1,53 || {{0}}2,65 || {{0}}2,28
| [[Alternative Liste Österreich]] (ALÖ)
| align="right" | 65 816
| align="left" | 1,4 (n.k.)
| align="left" | -
|-
|-
| ALÖ || {{0}}0,87 || {{0}}1,50 || {{0}}0,88 || {{0}}1,37 || {{0}}1,45 || {{0}}1,82 || {{0}}1,16 || {{0}}2,00 || {{0}}1,40
| [[Kommunistische Partei Österreichs]] (KPÖ)
| align="right" | 31 912
| align="left" | 0,7 (-0,7)
| align="left" | -
|-
|-
| ÖP || – || – || – || – || – || {{0}}0,18 || {{0}}0,28 || – || {{0}}0,35
| [[Österreich-Partei]] (ÖP)
| align="right" | 5 851
| align="left" | 0,1 (n.k.)
| align="left" | -
|-
|-
| AUS || – || – || – || – || – || – || – || – || {{0}}0,40
| [[Ausländer-Halt-Bewegung]] (AUS)
| align="right" | 3 914
| align="left" | 0,0 (n.k.)
| align="left" | -
|-
|-
|}
|}


==Folgen==
== Folgen ==
{| class="wikitable"
Nach dem Verlust der absoluten Mehrheit trat der zu diesem Zeitpunkt bereits sehr kranke [[Bundeskanzler (Österreich)|Bundeskanzler]] Bruno Kreisky zurück. Es kam zu einer Regierungskoalition zwischen SPÖ und FPÖ. Neuer Bundeskanzler wurde [[Fred Sinowatz]], der seit 1971 [[Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur|Bundesminister für Unterricht und Kunst]] sowie seit 1981 Vizekanzler war. FPÖ-Obmann Norbert Steger wurde [[Vizekanzler]] und [[Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (Österreich)|Handelsminister]].
|+ Koalitionen
! style="background-color:#ECECEC"|Parteien!!bgcolor="#ececec"|Sitze
|-
| colspan="2" | '''''Zweidrittelmehrheit (ab 122 Sitzen)'''''
|-
| <span style="color:#000000; background:#{{Wahldiagramm/Partei|SPÖ|dunkel|AT}};">&nbsp;&nbsp;</span>&nbsp;<span style="color:#000000; background:#{{Wahldiagramm/Partei|ÖVP|dunkel|AT}};">&nbsp;&nbsp;</span>&nbsp;&nbsp;[[Große Koalition#Österreich|SPÖ, ÖVP]]|| style="text-align: center;"| 171
|-
| colspan="2" | '''''Absolute Mehrheit (ab 92 Sitzen)'''''
|-
| <span style="color:#000000; background:#{{Wahldiagramm/Partei|SPÖ|dunkel|AT}};">&nbsp;&nbsp;</span>&nbsp;<span style="color:#000000; background:#{{Wahldiagramm/Partei|FPÖ|dunkel|AT}};">&nbsp;&nbsp;</span>&nbsp;&nbsp;'''[[Rot-blaue Koalition|SPÖ, FPÖ]]'''|| style="text-align: center;"|'''102'''
|-
| <span style="color:#000000; background:#{{Wahldiagramm/Partei|ÖVP|dunkel|AT}};">&nbsp;&nbsp;</span>&nbsp;<span style="color:#000000; background:#{{Wahldiagramm/Partei|FPÖ|dunkel|AT}};">&nbsp;&nbsp;</span>&nbsp;&nbsp;[[Schwarz-blaue Koalition|ÖVP, FPÖ]]|| style="text-align: center;"| 93
|-
! Sitze gesamt || 183
|}
Nach dem Verlust der absoluten Mehrheit trat der zu diesem Zeitpunkt bereits sehr kranke [[Bundeskanzler (Österreich)|Bundeskanzler]] Bruno Kreisky zurück. Es kam zu einer Regierungskoalition zwischen SPÖ und FPÖ. Neuer Bundeskanzler wurde [[Fred Sinowatz]], der seit 1971 [[Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur|Bundesminister für Unterricht und Kunst]] sowie seit 1981 Vizekanzler war. FPÖ-Obmann Norbert Steger wurde [[Vizekanzler (Österreich)|Vizekanzler]] und [[Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (Österreich)|Handelsminister]]. Die [[Bundesregierung Sinowatz]] nahm am 24. Mai 1983 ihre Arbeit auf. Bis zur nächsten Nationalratswahl amtierte ab 16. Juni 1986 die [[Bundesregierung Vranitzky I]].


== Weblinks ==
== Einzelnachweise ==
<references />
[http://www.bmi.gv.at/wahlen/nrw_240483.asp www.bmi.gv.at] Ergebnis der
Nationalratswahl 1983


== Weblinks ==
[[en:Austria_legislative_election%2C_1983]]
* [https://www.bmi.gv.at/412/Nationalratswahlen/Nationalratswahl_1983/start.aspx Nationalratswahl 1983]


{{Navigationsleiste Nationalratswahlen in Österreich}}
{{Navigationsleiste Nationalratswahlen in Österreich}}


{{SORTIERUNG:Nationalratswahl In Osterreich 1983}}
[[Kategorie:Wahl in Österreich]]
[[Kategorie:1983]]
[[Kategorie:Nationalratswahl in Österreich|#1983]]
[[Kategorie:Parlamentswahl 1983|Osterreich Nationalrat]]
[[Kategorie:Wahl in Österreich (Zweite Republik)|83, !Osterreich]]

Aktuelle Version vom 20. August 2024, 21:02 Uhr

← 1979Nationalratswahl 19831986 →
 %
60
50
40
30
20
10
0
47,65
(−3,38)
43,22
(+1,32)
4,98
(−1,08)
1,93
(n. k.)
1,36
(n. k.)
0,86
(−0,15)
19791983
   
Insgesamt 183 Sitze
Verhältnis Regierung-Opposition im
XVI. Österreichischen Nationalrat
102
81
102 81 
Insgesamt 183 Sitze
Der Bundeskanzler und Spitzenkandidat der SPÖ, Bruno Kreisky

Die Nationalratswahl am 24. April 1983 war die 16. Nationalratswahl in der Geschichte Österreichs. Stärkste Partei wurde die SPÖ von Bundeskanzler Bruno Kreisky, die Stimmen und Mandate sowie nach 12 Jahren ihre absolute Mehrheit verlor. Mit leichten Stimmen- und Mandatsgewinnen belegte die ÖVP von Alois Mock den zweiten Platz. Die FPÖ, die mit Norbert Steger als Spitzenkandidaten antrat, musste Stimmenverluste verbuchen, gewann jedoch ein Mandat hinzu. Weder die Vereinten Grünen Österreichs noch die Alternative Liste Österreich erreichten bei ihrem ersten Antreten ein Grundmandat.

Wahlberechtigt waren 5.316.436 Menschen. Die Wahlbeteiligung betrug 92,59 Prozent (1979: 92,24 Prozent).

Der Spitzenkandidat der ÖVP, Alois Mock

Kreiskys vierte Regierungsperiode gestaltete sich schwierig. Der Gesundheitszustand des Bundeskanzlers verschlechterte sich stetig, was dazu führte, dass er im Wahlkampf bereits mehrmals pro Woche zur Dialyse musste.

Modell des AKH

Die politische Karriere des ursprünglich als Kreisky-Nachfolger angesehenen charismatischen und damals erst 42-jährigen Finanzministers und Vizekanzlers Hannes Androsch scheiterte gen Ende 1980 an als unvereinbar mit seinem Staatsamt angesehenen Privatgeschäften.

Ausufernde Kosten und Schmiergelder beim Bau des Allgemeinen Krankenhauses (AKH-Skandal) hatte die regierende SPÖ stark unter Druck gebracht. Zudem wurde der Bau eines Konferenzzentrums (siehe Austria Center Vienna) trotz massiven Widerstandes der Bevölkerung realisiert. Ein Volksbegehren, das die ÖVP-Abgeordneten initiiert hatten, richtete sich gegen das Projekt und war mit 1.361.562 Unterschriften das erfolgreichste der Zweiten Republik (Liste der Volksbegehren in Österreich).

Aus der erfolgreichen Protestbewegung gegen das gebaute, aber nie in Betrieb genommene Kernkraftwerk Zwentendorf entstanden zwei grüne Parteien, die bei der Nationalratswahl 1983 gegeneinander antraten. Während sich die ALÖ links positionierte, fanden sich beim VGÖ konservative Teile der Ökologiebewegung zusammen.

Die FPÖ fuhr unter ihrem 1980 zum Obmann gewählten zentristischen Wirtschaftliberalen Norbert Steger das schlechteste Ergebnis der Parteigeschichte ein.

Die VGÖ scheiterten nicht zuletzt aufgrund einer Medienkampagne gegen ihren Spitzenkandidaten, den Schauspieler Herbert Fux. Dieser wurde mittels eines Interviews in der von Wolfgang Fellner herausgegebenen Zeitschrift Basta sexuell verunglimpft. Später wurde gerichtlich festgestellt, dass das Interview inhaltlich entstellt und teilweise frei erfunden[1] war, der Image-Schaden für Fux war jedoch enorm und führte zu seiner Ablösung als VGÖ-Spitzenkandidat.[2]

Wahlwerber Stimmen Anteil Mandate
1983 ± 1983 ±
Sozialistische Partei Österreichs (SPÖ) 2.312.529 47,65 % −3,38 % 90 −5
Österreichische Volkspartei (ÖVP) 2.097.808 43,22 % +1,32 % 81 +4
Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) 241.789 4,98 % −1,08 % 12 +1
Vereinte Grüne Österreichs – Liste Tollmann (VGÖ) 93.798 1,93 % n.k. 0
Alternative Liste Österreichs (ALÖ) 65.816 1,36 % n.k. 0
Kommunistische Partei Österreichs (KPÖ) 31.912 0,66 % −0,30 % 0 ±0
Österreich-Partei (ÖP) 5.851 0,12 % n.k. 0
Ausländer-Halt-Bewegung (AUS) 3.914 0,08 % n.k. 0

n.k. = nicht kandidiert

Ergebnisse in den Bundesländern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hier werden die Ergebnisse in den Bundesländern aufgelistet.[3]

Partei B K N O S St T V W
SPÖ 51,35 52,93 45,88 46,31 41,33 49,45 34,84 27,32 56,57
ÖVP 44,28 32,06 48,11 43,54 46,10 42,27 57,38 60,31 33,64
FPÖ 02,22 10,72 03,02 05,96 07,96 03,97 04,41 07,22 04,38
KPÖ 00,29 00,75 00,60 00,51 00,42 00,76 00,40 00,50 00,98
VGÖ 00,99 02,04 01,51 02,31 02,74 01,55 01,53 02,65 02,28
ALÖ 00,87 01,50 00,88 01,37 01,45 01,82 01,16 02,00 01,40
ÖP 00,18 00,28 00,35
AUS 00,40
Koalitionen
Parteien Sitze
Zweidrittelmehrheit (ab 122 Sitzen)
       SPÖ, ÖVP 171
Absolute Mehrheit (ab 92 Sitzen)
       SPÖ, FPÖ 102
       ÖVP, FPÖ 93
Sitze gesamt 183

Nach dem Verlust der absoluten Mehrheit trat der zu diesem Zeitpunkt bereits sehr kranke Bundeskanzler Bruno Kreisky zurück. Es kam zu einer Regierungskoalition zwischen SPÖ und FPÖ. Neuer Bundeskanzler wurde Fred Sinowatz, der seit 1971 Bundesminister für Unterricht und Kunst sowie seit 1981 Vizekanzler war. FPÖ-Obmann Norbert Steger wurde Vizekanzler und Handelsminister. Die Bundesregierung Sinowatz nahm am 24. Mai 1983 ihre Arbeit auf. Bis zur nächsten Nationalratswahl amtierte ab 16. Juni 1986 die Bundesregierung Vranitzky I.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Der Spiegel 48/1983: Herbert Fux
  2. Robert Kriechbaumer: Zeitenwende: Die SPÖ-FPÖ-Koalition 1983 - 1987. Böhlau Verlag, Wien-Köln-Weimar 2008, ISBN 978-3-205-77770-0, S. 246f.
  3. Ergebnisse nach Bundesländern