„Ardennengau“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
HaeB (Diskussion | Beiträge) K Änderungen von 84.44.226.7 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von 194.76.3.10 wiederhergestellt |
K Tippfehler |
||
(69 dazwischenliegende Versionen von 43 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Ardennen mit Eifel.jpg|mini|Das grenzüberschreitende Bergland der Ardennen und der Eifel, begrenzt durch Maas, Semois, Mosel und Rhein]] |
|||
⚫ | |||
[[Datei:BelgicaI GermaniaI.jpg|mini|Arduenna silva zwischen Maas und Rhein um 200]] |
|||
[[Datei:Heiliges Römisches Reich 1000.PNG|mini|Die mittelalterlichen Gaue um 1000]] |
|||
⚫ | |||
<!-- Gehört er zum Lemma Ardennen als hierher |
|||
Julius Caesar nannte in seinen Berichten über den [[De bello Gallico|gallischen Krieg]] (58–51 v. Chr.) den gesamten Gebirgszug zwischen Rhein, Maas und Mosel „Arduenna silva“ (Hochwald).<ref name="diente">Caius Iulius Caesar, ''[[De bello Gallico]]'', V, 3; VI, 31.</ref><ref name="Hautbellain">Müller-Kehlen 1973, S. 19–27.</ref> Bitte Buchangaben mit Titel, Verlag, ggf. ISBN. --> |
|||
⚫ | |||
Der Begriff "Ardennen" taucht erstmals auf als [[Julius Caesar]] in seinem Buch [[Bellum Gallicum]] den Gebirgszug zwischen [[Maas]], [[Rhein]] und [[Mosel]] "Arduenna silva" (steiler Wald) nennt. |
|||
<!--Im Laufe der Jahrhunderte breitete sich vom [[Eifelgau]] der Name Eifel auf ein immer größeres Gebiet aus. Mittlerweile nennt man den deutschen Teil des Gebirgszuges "Eifel", während Belgien, Frankreich und Luxemburg den Gebirgszug jenseits der Grenze "Ardennen" nennen. - Was hat das mit Ardennengau zu tun? --> |
|||
⚫ | |||
Im [[11. Jahrhundert]] verlieren die Gaue politisch an Bedeutung. |
|||
== Orte im Ardennengau == |
== Orte im Ardennengau == |
||
[[Ammeldingen an der Our|Ammeldingen]], Auw, Consthum, [[Ettelbruck]], Folkendange, Lontzen, [[ |
[[Amel]], [[Ammeldingen an der Our|Ammeldingen]], [[Auw bei Prüm]], [[Bleialf]], [[Clerf]], [[Consthum]], [[Daleiden]], [[Ettelbruck]], [[Eschfeld]], [[Ernztalgemeinde|Folkendange]], [[Lontzen]], [[Malmedy]], [[Manderfeld]], [[Neuerburg]], [[Körperich|Niedersgegen]], [[Oos (Gerolstein)|Oos]], [[Prüm]], [[Sankt Vith]], [[Schönberg (Belgien)|Schönberg]], [[Seiwerath]], [[Walhorn]], [[Weiswampach]], [[Wiltz]], [[Winterspelt]] |
||
[[840]] entstand die Grafschaft Ardennen. Diese Grafschaft endete um [[1026]]. |
|||
== Gaugrafen == |
== Gaugrafen == |
||
{{Belege fehlen|Für die ersten vier und die letzten zwei gibt es keinerlei Beleg.|Der folgende Abschnitt}} |
|||
* Adalhard († um 870) |
|||
* Ottokar († nach 880) |
|||
* Liutfrid († nach 895) |
|||
* Wigerich († 922/923) |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
* Gozelo (* 965, † um 1028), Graf im Ardennergau, Enkel von Gozelin |
|||
== Siehe auch == |
|||
⚫ | |||
* [[Liste mittelalterlicher Gaue]] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
*(Heinrich (†[[1026]])?) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
⚫ | |||
<references> |
|||
<ref name="Urkundb"> |
|||
{{Literatur |
|||
|Autor=Heinrich Beyer, Leopold Eltester, Adam Goerz (Berab.) |
|||
|Titel=Urkundenbuch zur Geschichte der jetzt die Preussischen Regierungsbezirke Coblenz und Trier bildenden mittelrheinischen Territorien |
|||
|TitelErg=Zweiter Band. Vom Jahre 1169 bis 1212 |
|||
|Verlag=J. Hölscher |
|||
|Ort=Koblenz |
|||
|Datum=1865 |
|||
|Seiten=XIX f. |
|||
|Online={{Google Buch |BuchID=QFlHAAAAYAAJ |SeitenID=PR19 |Hervorhebung=Ardennergau |Linktext=Digitalisat |Land=DE}}}} |
|||
</ref> |
|||
</references> |
|||
[[Kategorie:Gau (Luxemburg)]] |
|||
[[Kategorie:Gau (Belgien)]] |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Eifel im Mittelalter]] |
|||
[[Kategorie:Gau (Rheinland-Pfalz)]] |
Aktuelle Version vom 28. November 2024, 14:44 Uhr


Der Ardennengau (auch: Ardennergau) war ein fränkischer Gau im Gebiet des heutigen Dreiländerecks Belgien, Luxemburg und Deutschland. Der Gau gehörte zum Herzogtum Niederlothringen und kirchlich zum Stift Lüttich.[1]
Etwa im 7. Jahrhundert teilten die Franken ihr Reich in Gaue ein. Der Ardennengau lag zwischen dem Eifelgau im Norden und dem Bidgau im Osten.
Im 11. Jahrhundert verlieren die Gaue politisch an Bedeutung.
Orte im Ardennengau
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Amel, Ammeldingen, Auw bei Prüm, Bleialf, Clerf, Consthum, Daleiden, Ettelbruck, Eschfeld, Folkendange, Lontzen, Malmedy, Manderfeld, Neuerburg, Niedersgegen, Oos, Prüm, Sankt Vith, Schönberg, Seiwerath, Walhorn, Weiswampach, Wiltz, Winterspelt
840 entstand die Grafschaft Ardennen. Diese Grafschaft endete um 1026.
Gaugrafen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Adalhard († um 870)
- Ottokar († nach 880)
- Liutfrid († nach 895)
- Wigerich († 922/923)
- Gozelin († 948), Graf im Bidgau, Sohn von Wigerich
- Giselbert († 963), Graf im Ardennengau, Graf im Bidgau, Sohn von Wigerich
- Siegfried († 998), Graf von Luxemburg, Graf im Bidgau, wohl Sohn von Wigerich
- Giselbert († 1006), Graf im Ardennengau, Sohn von Siegfried
- Gozelo (* 965, † um 1028), Graf im Ardennergau, Enkel von Gozelin
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Heinrich Beyer, Leopold Eltester, Adam Goerz (Berab.): Urkundenbuch zur Geschichte der jetzt die Preussischen Regierungsbezirke Coblenz und Trier bildenden mittelrheinischen Territorien. Zweiter Band. Vom Jahre 1169 bis 1212. J. Hölscher, Koblenz 1865, S. XIX f. (Digitalisat in der Google-Buchsuche).