Zum Inhalt springen

„Albanischer Lek“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Decius (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(198 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Vorlage:Infobox Währungseinheit|
{{Infobox Währungseinheit
WAEHRUNG = Lek|
|WAEHRUNG = Lek
|LAND = {{ALB}}<br />{{KOS}}
LAND = Albanien|
UNTERTEILUNG = 100 Qindarka|
|UNTERTEILUNG = keine
ISO = ALL|
|ISO = ALL
|ISO_DISPLAY =
ABKUERZUNG = &nbsp;|
KURS = 1 EUR = 128,9 ALL|
|ABKUERZUNG = ALL
|FAKTOR_EUR = 1
DATUM_KURS = Apr. 2006|
|NKS_EUR = 2
|FAKTOR_FOR = 100
|NKS_FOR = 5
|EMITTENT = [[Banka e Shqipërisë]]
}}
}}
'''Lek''' ({{sqS}} unbestimmt, bestimmt: ''Leku''; [[Plural]]: ''Lekë'' bzw. ''Lekët'') ist seit [[1925]] die [[Währung]] [[Albanien]]s. Im Sprachgebrauch bedeutet ''Lek'' auch ganz allgemein [[Geld]].


== Zahlungsmittel ==
'''Lek''' ist seit [[1925]] die Bezeichnung der [[Albanien|albanischen]] [[Währung]]. Gleichzeitig bedeutet ''Lek'' im albanischen Sprachgebrauch auch ganz allgemein ''Geld''. Der Lek ist keine frei konvertierbare Währung. Der Kurs wird von der albanischen Staatsbank gegenüber dem [[Euro]] relativ stabil gehalten. Seit der Euro-Einführung schwankt er meist zwischen 125 und 135 Lek, die man für einen Euro bekommt. Als Zahlungsmittel werden Scheine zu 100, 200, 500, 1.000 und 5.000 Lek ausgegeben. Derzeit sind zwei unterschiedliche Serien von Geldscheinen im Umlauf ''(vgl. die Abbildungen)''. An Münzen existieren heute Stücke zu 1, 5, 10, 20, 50 und 100 Lek. Neben dem Lek sind in Albanien Euro und [[Dollar]] allgemein als Zweitwährungen anerkannt.
[[Datei:AlbaniaP62-100Leke-1996-dab f.jpg|mini|100-Lek-Note]]
Der Lek ist keine frei [[Konvertibilität|konvertierbare]] Währung. Der [[Geldkurs|Kurs]] wird von der [[Banka e Shqipërisë]] gegenüber dem [[Euro]] relativ stabil gehalten. Seit der Euro-Einführung schwankte er meist zwischen 120 und 140 Lek für einen Euro. Seit 2022 ist ein Kursanstieg des Lek feststellbar: Ende 2024 erhielt man für einen Euro noch rund 100 Lek.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.xe.com/de/currencycharts/?from=ALL&to=EUR&view=10Y |titel=Währungsdiagramm ALL/EUR. Kurse Albanischer Lek in Euro {{!}} Xe |abruf=2024-12-08}}</ref>


Als [[Zahlungsmittel]] werden [[Banknote]]n zu 200, 500, 1000, 2000, 5000 und 10.000 Lek ausgegeben.<ref name="bankacb" /> Die Note zu 100 Lek wurde zum 1.&nbsp;Januar 2009 aus dem Verkehr gezogen. An [[Münze]]n existieren heute Stücke zu 1, 5, 10, 20, 50 (zwei Serien) und 100 Lek.<ref name="bank123">{{internetquelle |url=https://www.bankofalbania.org/Currency/Coins_in_circulation/ |titel=Coins in circulation |werk=Banka e Shqipëris |sprache=en |zugriff=2019-05-05 }}</ref> Neben dem Lek sind in Albanien auch Euro als Zahlungsmittel weit verbreitet.
Als der Lek 1925 eingeführt wurde, existierte in Albanien noch der Franken ''(albanisch: [[Franga]])'' als Währung. In Anlehnung an die [[Lateinische Münzunion]] wurden Stücke zu einem und zwei Franken in Silber geprägt, 10er und 50er sollten Goldmünzen sein. Der größte Teil des in Albanien umlaufenden Geldes waren in der Zwischenkriegszeit aber ausländische Münzen, vor allem französische Goldfranc und [[italienische Lira]], denn die eigenen Prägungen konnten den Bedarf nicht annähernd decken. Papiergeld wurde in Albanien vor dem Zweiten Weltkrieg zwar ausgeben, ist aber in der noch sehr archaischen Gesellschaft nicht allgemein akzeptiert gewesen. Die 1925 eingeführten ''Leke'' (Plural von Lek) hatten den Wert von einem Fünftel des Franken (5 Lek = 1 Franken). Als Kleingeld gab es die '''Qindarkë''' (100 Qindarka = 1 Lek).


Seit September 2019 wird schrittweise eine neue Banknotenserie eingeführt. Die Motive bleiben in der neuen Serie gleich, aber die Gestaltung und die Sicherheitsmerkmale werden erneuert. Die neue 200-Lek-Note ist ein [[Kunststoffgeldschein]] aus [[Polymer]]. Zur Serie gehört auch ein neuer Schein zu 10.000 Lek.<ref name="boa2019" />
Unter der Herrschaft der Kommunisten wurde der Lek alleiniges Zahlungsmittel. Die nur noch fiktive Bindung an den Metallwert wurde nach 1945 aufgegeben und das vermehrt ausgegebene Papiergeld setzte sich endgültig durch. Zwischen 1947 und 1964 ließ die Sozialistische Volksrepublik Albanien nur ''Leke'' ausprägen. Danach gab es als Kleingeld wieder ''Qindarka''. Diese wurden nach [[1990]], als der Wert des Lek schnell verfiel, wieder abgeschafft. Heute ist das Fünf-Lek-Stück die kleinste Münze im Umlauf. Das Ein-Lek-Stück wird fast ausschließlich an [[Münzen sammeln|Sammler]] abgegeben.


== Geschichte ==
Bis Mitte der 1990er Jahre waren in Albanien auch Scheine zu 3 und zu 25 Lek im Umlauf – Stückelungen, die im übrigen Europa schon lange ungebräuchlich waren.
Vor der [[Geschichte Albaniens#Unabhängigkeit|Unabhängigkeit Albaniens]] im Jahr 1912 galt im Land offiziell die [[Osmanisches Reich|osmanische]] Währung ([[Akçe]], [[Para (Währungseinheit)|Para]] und [[Türkische Lira|Kuruş]]). Daneben waren auch westliche [[Goldmünze]]n, vor allem [[Italienische Lira|italienische Lire]] und [[Französischer Franc|französische Francs]] im Umlauf. Aufgrund verschiedener Besatzungsregierungen im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] und einer fehlenden staatlichen Organisation verzögerte sich die Einführung einer eigenen albanischen Währung. Man verwendete vor allem das Geld der [[Lateinische Münzunion|Lateinischen Münzunion]]; in Anlehnung an diese wurden aber auch eigene ''[[Goldfranken]]'' ({{sqS|''Franga Ari''}}) in Umlauf gesetzt.


Die Einführung des Lek hängt eng mit der Entstehung der [[Banka e Shqipërisë|Zentralbank Albaniens]] zusammen. Diese wurde am 2.&nbsp;September 1925 durch die Regierung [[Ahmet Zogu]]s in [[Rom]] gegründet, gestützt auf das Gesetz Nr.&nbsp;356 vom 12.&nbsp;Juli 1925. Sogleich begann in den letzten Monaten dieses Jahres auch die Prägung der Lek-Münzen und -Noten. Zu dieser Zeit war 1 Lek so viel wert wie 0,2 Goldfranken.<ref name="koha">{{Internetquelle | archiv-url=https://web.archive.org/web/20120303184408/http://www.kohajone.com/html/artikull_11686.html|archiv-datum=2012-03-03|url=http://www.kohajone.com/html/artikull_11686.html | titel=Kartmonedha shqiptare, historia nis me Zogun | datum=2007-10-08 | zugriff=2012-05-16 | hrsg=[[Koha Jonë]] | sprache=sq | kommentar=Das albanische Papiergeld, die Geschichte beginnt mit Zogu}}</ref><ref name="serien">{{Internetquelle | url=https://www.bankofalbania.org/Currency/Numismatics/Banknotes_issued_from_1926_to_1945/ | titel=Banknotes issued by the National Bank of Albania from 1926 to 1945 | sprache=en | hrsg=Banka e Shqipërisë | zugriff=2019-05-05 | kommentar=Banknotenserien der Zentralbank Albaniens zwischen 1926 und 1945 }}</ref>
[[Bild:200Lek(1997).jpg|thumb|left|200-Lek-Schein von 1997, Vorderseite mit dem Bild von [[Naim Frasheri]]]][[Bild:200Lek(1992).jpg|thumb|left|200-Lek-Schein von 1992, Vorderseite mit dem Bild von [[Ismail Qemali]]]]
[[Bild:Albanien2.jpg|thumb|left|Kursmünzen]]<br style="clear:both" />
[[Bild:1Lek.jpg|thumb|left|1-Lek-Schein von 1970 (nicht mehr im Umlauf)]][[Bild:25-Lek-Albanien.jpg|thumb|left|25-Lek-Schein von 1976 (nicht mehr im Umlauf)]]


1926 folgte die zweite Notenserie, die auf [[Albanische Sprache|Albanisch]] wie auch auf [[Italienische Sprache|Italienisch]] beschrieben waren. Die zweite Serie bestand aus zwei Varianten, die im Februar bzw. im März 1926 erschienen.<ref name="koha"/><ref name="serien"/>


Zwischen 1925 und 1939, den Jahren der Präsidentschaft und [[Königreich Albanien|Monarchie]] Ahmet Zogus, waren so vier Banknoten im Umlauf, von denen es eine in zwei Versionen gab. 1940 druckte die Zentralbank eine Banknotenserie, die kleine Noten von 2, 5 und 10 Lek umfassten. Dieses Geldsystem blieb bis zur [[Kapitulation Italiens|Kapitulation]] des [[Faschismus|faschistischen]] [[Königreich Italien (1861–1946)|Italiens]] im September 1943 erhalten, wo sich dann die Bankbeziehungen zwischen Italien und Albanien auflösten. Um jedoch der Not an Papiergeld und der steigenden Inflation entgegenzuwirken, brachte die Zentralbank Albaniens am 18. September des gleichen Jahres [[Scheck]]s im Wert von 20, 100, 200, 500, 2000 und 5000 albanischen Franken in Umlauf. Am 1.&nbsp;Juli 1944 erschien eine zweite Scheck-Serie, ebenfalls von der Zentralbank Albaniens, im Wert von 20 und 100 albanischen Franken. All diese Schecks verkehrten in Albanien bis ins Jahr 1946.<ref name="koha"/><ref name="serien"/>


{{Belege fehlen}}
<br style="clear:both" />
Unter der Herrschaft der Kommunisten wurde der Lek alleiniges Zahlungsmittel. Die nur noch fiktive Bindung an den Metallwert wurde nach 1945 aufgegeben und das vermehrt ausgegebene Papiergeld setzte sich endgültig durch. Zwischen 1947 und 1964 ließ die Sozialistische Volksrepublik Albanien nur ''Lekë'' ausprägen.
{{Europäische Währungen}}


1964 wurde eine [[Währungsreform]] durchgeführt, die darin bestand, eine Null des Geldwertes zu entfernen: 1 „neuer“ Lek war 10 „alte“ Lek wert, somit gab es als Kleingeld wieder Qindarka. Das Besondere: Auch heute rechnen Albaner üblicherweise noch in „alten“ Lek ([[Albanische Sprache|alb]]. ''Lekë të vjetra'') und bezeichnen zum Beispiel eine 10er-Münze als 100er oder einen 5000er-Schein als 50.000er. Das Gleiche gilt für die Preise, die in „neuen“ Lek (alb. ''Lekë të reja'') ausgeschildert, aber in alten Lek ausgesprochen werden.


Nach dem Fall der Diktatur 1990 verfiel der Wert des Leks schnell und die Untereinheit Qindarka (Singular: ''Qindar'', seltener ''Quindar'' geschrieben, von [[Albanische Sprache|alb.]] ''qind'' ‚hundert‘)<ref>Helmut Kahnt, Bernd Knorr: ''Alte Maße, Münzen und Gewichte. Ein Lexikon.'' Bibliographisches Institut, Leipzig 1986, Lizenzausgabe Mannheim/Wien/Zürich 1987, ISBN 3-411-02148-9, S. 375.</ref> wurde wieder abgeschafft. Heute ist das Ein-Lek-Stück die kleinste Münze im Umlauf.
==Weblinks==


== Banknoten ==
*[http://www.bankofalbania.org/ Albanische Staatsbank (engl.)]
{| class="wikitable"
|-
! rowspan="2" | Wert !! colspan="5" | Serie 1992 !! colspan="5" | Serie 1996<ref name="bankacb">{{internetquelle |url=https://www.bankofalbania.org/Currency/Banknotes_in_circulation/ |titel=Banknotes in circulation |werk=[[Banka e Shqipërisë]] |sprache=en |zugriff=2019-05-05 }}</ref> !! colspan="5" | Serie 2007<ref name="bankacb" /> !! colspan="4" | Serie 2019<ref name="boa2019">{{internetquelle |url=https://www.bankofalbania.org/Press/Press_Releases/Bank_of_Albania_launches_new_banknote_series_24876_1.html |titel=Bank of Albania launches new banknote series |titelerg=Medienmitteilung |werk=[[Banka e Shqipërisë]] |sprache=en |datum=2019-09-12 |zugriff=2019-09-14 }}</ref>
|-
! Farbe !! Vorders. !! Rücks. !! Erstausg. !! Aus Verkehr !! Farbe !! Vorders. !! Rücks. !! Erstausg. !! Aus Verkehr !! Farbe !! Vorders. !! Rücks. !! Erstausg. !! Aus Verkehr !! Farbe / Material !! Vorders. !! Rücks. !! Erstausg. <!-- !! Aus Verkehr -->
|-
| 100 Lek || violett || Partisan || Adler, Berge || 1994 || 31.&nbsp;Dezember 2010 || lila || [[Fan Noli]] || [[Kuvendi i Shqipërisë|Parlament]] || 1997 || 31.&nbsp;Dezember 2010 || colspan="9" align="center" | heute als Münze
|-
| 200 Lek || braun || [[Ismail Qemali]] || [[Wappen Albaniens|Wappen]] || 1992 || 31. Dezember 2010 || braun || [[Naim Frashëri]] || Geburtshaus in [[Frashër]] || 1997 || colspan="6" | im Umlauf || braun / polymer ||[[Naim Frashëri]] || Geburtshaus in [[Frashër]] || 30.&nbsp;September 2019<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bankofalbania.org/Currency/New_Series/200_Leke_and_5000_Leke/ |titel=200 Lekë and 5000 Lekë |werk=Bank of Albania |sprache=en |abruf=2021-11-23 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20211123144106/https://www.bankofalbania.org/Currency/New_Series/200_Leke_and_5000_Leke/ |archiv-datum=2021-11-23 |offline=ja |archiv-bot=2023-06-06 13:41:56 InternetArchiveBot }}</ref><!-- || -->
|-
| 500 Lek || blau || [[Naim Frashëri]] || Gedicht von Frashëri || 1992 || 31. Dezember 2012 || blau || [[Ismail Qemali]] || [[Nationalmuseum der Unabhängigkeit|Gebäude der Ausrufung der Unabhängigkeit]] || 1997 || colspan="6" | im Umlauf || blau || [[Ismail Qemali]] || [[Nationalmuseum der Unabhängigkeit|Gebäude der Ausrufung der Unabhängigkeit]] || 2022 <!-- || --> {{Zukunft|2022}}
|-
| 1000 Lek || grün || [[Skanderbeg]] || [[Festung von Kruja|Burg von Kruja]] || 1992 || 31. Dezember 2013 || grün || [[Pjetër Bogdani]] || Kirche von [[Vau-Deja]] || 1997 || colspan="6" | im Umlauf || grün || [[Pjetër Bogdani]] || Kirche von [[Vau-Deja]] || 30. Juni 2021<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.bankofalbania.org/Currency/New_Series/1000_Leke_and_10000_Leke/ |titel=1000 Lekë and 10000 Lekë |werk=Bank of Albania |sprache=en |abruf=2021-11-23 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20210720111752/https://www.bankofalbania.org/Currency/New_Series/1000_leke_and_10000_leke/ |archiv-datum=2021-07-20 |offline=ja |archiv-bot=2023-02-28 03:51:30 InternetArchiveBot }}</ref><!-- || -->
|-
| 2000 Lek || colspan="10" align="center" | – || violett/lila || [[Genthios|König Gentius]] || Theater von [[Butrint]] || 2008 || im Umlauf || violett/lila || [[Genthios|König Gentius]] || Theater von [[Butrint]] || 2021 <!-- || --> {{Zukunft|2021}}
|-
| 5000 Lek || colspan="5" align="center" | – || goldig || [[Skanderbeg]] || [[Festung von Kruja|Burg von Kruja]] || 1999 || colspan="6" | im Umlauf || goldig || [[Skanderbeg]] || [[Festung von Kruja|Burg von Kruja]] || 30.&nbsp;September 2019 <!-- || -->
|-
| 10.000&nbsp;Lek || colspan="15" align="center" | – ||rot || [[Aleksandër Stavre Drenova|Asdreni]]<ref>{{internetquelle |url=https://www.bankofalbania.org/Press/Press_Releases/Address_by_2nd_Deputy_Governor_Ahmetaj_at_the_launching_ceremony_of_the_new_Albanian_banknote_series_24877_1.html |titel= Address by 2nd Deputy Governor Ahmetaj at the launching ceremony of the new Albanian banknote series |titelerg=Medienmitteilung |werk=[[Banka e Shqipërisë]] |sprache=en |datum=2019-09-12 |zugriff=2019-09-14 }}</ref> ||Vers der [[Himni i Flamurit|Nationalhymne]], [[Flagge Albaniens|Flagge]]|| 30. Juni 2021<ref name=":0" /><!-- || -->
|}


== Münzen ==
{| class="wikitable"
|-
! Wert !! Darstellung<ref name="bank123" />
|-
| 1 Lek || [[Pelikane|Pelikan]]
|-
| 5 Lek || [[Wappen Albaniens|Albanischer Adler]]
|-
| 10 Lek || Festung von [[Berat]]
|-
| 20 Lek || [[Liburne]]
|-
| 50 Lek || [[Genthios|König Gentius]]
|-
| 100 Lek || [[Teuta (Königin)|Königin Teuta]]
|}


== Weblinks ==
[[Kategorie:Währungseinheit]][[Kategorie:Albanien]]
{{Commonscat|Money of Albania|Albanische Münzen und Banknoten}}
* [http://www.bankofalbania.org/ Albanische Staatsbank] (englisch)
* {{Webarchiv | url=http://aes.iupui.edu/rwise/countries/albania.html | wayback=20110629052341 | text=Albanische Banknoten}} (englisch)
* [http://www.ose-erfurt.de/Reisen/Albanien-B.htm Die Banknoten von Albanien]


== Einzelnachweise ==
[[bg:Лек]]
<references />
[[ca:Lek]]

[[cs:Lek (měna)]]
{{Navigationsleiste Europäische Währungen}}
[[en:Albanian lek]]

[[eo:Albana leko]]
[[Kategorie:Währungseinheit (Europa)]]
[[es:Lek]]
[[Kategorie:Wirtschaft (Albanien)]]
[[et:Lek]]
[[Kategorie:Nationales Symbol (Albanien)]]
[[fr:Lek (monnaie)]]
[[it:Lek]]
[[ja:レク (通貨)]]
[[ko:알바니아 렉]]
[[nl:Lek (munteenheid)]]
[[no:Albansk lek]]
[[pl:Lek (jednostka monetarna)]]
[[pt:Lek]]
[[ru:Лек]]
[[sq:Leku]]
[[sv:Lek (valuta)]]

Aktuelle Version vom 21. Mai 2025, 06:39 Uhr

Lek
Staat: Albanien Albanien
Kosovo Kosovo
Unterteilung: keine
ISO-4217-Code: ALL
Abkürzung: ALL
Wechselkurs:
(23. Februar 2023)

EUR = 115,14 ALL
100 ALL = 0,86849 EUR

CHF = 123,82 ALL
100 ALL = 0,80761 CHF

Emittent: Banka e Shqipërisë

Lek (albanisch unbestimmt, bestimmt: Leku; Plural: Lekë bzw. Lekët) ist seit 1925 die Währung Albaniens. Im Sprachgebrauch bedeutet Lek auch ganz allgemein Geld.

100-Lek-Note

Der Lek ist keine frei konvertierbare Währung. Der Kurs wird von der Banka e Shqipërisë gegenüber dem Euro relativ stabil gehalten. Seit der Euro-Einführung schwankte er meist zwischen 120 und 140 Lek für einen Euro. Seit 2022 ist ein Kursanstieg des Lek feststellbar: Ende 2024 erhielt man für einen Euro noch rund 100 Lek.[1]

Als Zahlungsmittel werden Banknoten zu 200, 500, 1000, 2000, 5000 und 10.000 Lek ausgegeben.[2] Die Note zu 100 Lek wurde zum 1. Januar 2009 aus dem Verkehr gezogen. An Münzen existieren heute Stücke zu 1, 5, 10, 20, 50 (zwei Serien) und 100 Lek.[3] Neben dem Lek sind in Albanien auch Euro als Zahlungsmittel weit verbreitet.

Seit September 2019 wird schrittweise eine neue Banknotenserie eingeführt. Die Motive bleiben in der neuen Serie gleich, aber die Gestaltung und die Sicherheitsmerkmale werden erneuert. Die neue 200-Lek-Note ist ein Kunststoffgeldschein aus Polymer. Zur Serie gehört auch ein neuer Schein zu 10.000 Lek.[4]

Vor der Unabhängigkeit Albaniens im Jahr 1912 galt im Land offiziell die osmanische Währung (Akçe, Para und Kuruş). Daneben waren auch westliche Goldmünzen, vor allem italienische Lire und französische Francs im Umlauf. Aufgrund verschiedener Besatzungsregierungen im Ersten Weltkrieg und einer fehlenden staatlichen Organisation verzögerte sich die Einführung einer eigenen albanischen Währung. Man verwendete vor allem das Geld der Lateinischen Münzunion; in Anlehnung an diese wurden aber auch eigene Goldfranken (albanisch Franga Ari) in Umlauf gesetzt.

Die Einführung des Lek hängt eng mit der Entstehung der Zentralbank Albaniens zusammen. Diese wurde am 2. September 1925 durch die Regierung Ahmet Zogus in Rom gegründet, gestützt auf das Gesetz Nr. 356 vom 12. Juli 1925. Sogleich begann in den letzten Monaten dieses Jahres auch die Prägung der Lek-Münzen und -Noten. Zu dieser Zeit war 1 Lek so viel wert wie 0,2 Goldfranken.[5][6]

1926 folgte die zweite Notenserie, die auf Albanisch wie auch auf Italienisch beschrieben waren. Die zweite Serie bestand aus zwei Varianten, die im Februar bzw. im März 1926 erschienen.[5][6]

Zwischen 1925 und 1939, den Jahren der Präsidentschaft und Monarchie Ahmet Zogus, waren so vier Banknoten im Umlauf, von denen es eine in zwei Versionen gab. 1940 druckte die Zentralbank eine Banknotenserie, die kleine Noten von 2, 5 und 10 Lek umfassten. Dieses Geldsystem blieb bis zur Kapitulation des faschistischen Italiens im September 1943 erhalten, wo sich dann die Bankbeziehungen zwischen Italien und Albanien auflösten. Um jedoch der Not an Papiergeld und der steigenden Inflation entgegenzuwirken, brachte die Zentralbank Albaniens am 18. September des gleichen Jahres Schecks im Wert von 20, 100, 200, 500, 2000 und 5000 albanischen Franken in Umlauf. Am 1. Juli 1944 erschien eine zweite Scheck-Serie, ebenfalls von der Zentralbank Albaniens, im Wert von 20 und 100 albanischen Franken. All diese Schecks verkehrten in Albanien bis ins Jahr 1946.[5][6]

Unter der Herrschaft der Kommunisten wurde der Lek alleiniges Zahlungsmittel. Die nur noch fiktive Bindung an den Metallwert wurde nach 1945 aufgegeben und das vermehrt ausgegebene Papiergeld setzte sich endgültig durch. Zwischen 1947 und 1964 ließ die Sozialistische Volksrepublik Albanien nur Lekë ausprägen.

1964 wurde eine Währungsreform durchgeführt, die darin bestand, eine Null des Geldwertes zu entfernen: 1 „neuer“ Lek war 10 „alte“ Lek wert, somit gab es als Kleingeld wieder Qindarka. Das Besondere: Auch heute rechnen Albaner üblicherweise noch in „alten“ Lek (alb. Lekë të vjetra) und bezeichnen zum Beispiel eine 10er-Münze als 100er oder einen 5000er-Schein als 50.000er. Das Gleiche gilt für die Preise, die in „neuen“ Lek (alb. Lekë të reja) ausgeschildert, aber in alten Lek ausgesprochen werden.

Nach dem Fall der Diktatur 1990 verfiel der Wert des Leks schnell und die Untereinheit Qindarka (Singular: Qindar, seltener Quindar geschrieben, von alb. qind ‚hundert‘)[7] wurde wieder abgeschafft. Heute ist das Ein-Lek-Stück die kleinste Münze im Umlauf.

Wert Serie 1992 Serie 1996[2] Serie 2007[2] Serie 2019[4]
Farbe Vorders. Rücks. Erstausg. Aus Verkehr Farbe Vorders. Rücks. Erstausg. Aus Verkehr Farbe Vorders. Rücks. Erstausg. Aus Verkehr Farbe / Material Vorders. Rücks. Erstausg.
100 Lek violett Partisan Adler, Berge 1994 31. Dezember 2010 lila Fan Noli Parlament 1997 31. Dezember 2010 heute als Münze
200 Lek braun Ismail Qemali Wappen 1992 31. Dezember 2010 braun Naim Frashëri Geburtshaus in Frashër 1997 im Umlauf braun / polymer Naim Frashëri Geburtshaus in Frashër 30. September 2019[8]
500 Lek blau Naim Frashëri Gedicht von Frashëri 1992 31. Dezember 2012 blau Ismail Qemali Gebäude der Ausrufung der Unabhängigkeit 1997 im Umlauf blau Ismail Qemali Gebäude der Ausrufung der Unabhängigkeit 2022 [veraltet]
1000 Lek grün Skanderbeg Burg von Kruja 1992 31. Dezember 2013 grün Pjetër Bogdani Kirche von Vau-Deja 1997 im Umlauf grün Pjetër Bogdani Kirche von Vau-Deja 30. Juni 2021[9]
2000 Lek violett/lila König Gentius Theater von Butrint 2008 im Umlauf violett/lila König Gentius Theater von Butrint 2021 [veraltet]
5000 Lek goldig Skanderbeg Burg von Kruja 1999 im Umlauf goldig Skanderbeg Burg von Kruja 30. September 2019
10.000 Lek rot Asdreni[10] Vers der Nationalhymne, Flagge 30. Juni 2021[9]
Wert Darstellung[3]
1 Lek Pelikan
5 Lek Albanischer Adler
10 Lek Festung von Berat
20 Lek Liburne
50 Lek König Gentius
100 Lek Königin Teuta
Commons: Albanische Münzen und Banknoten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Währungsdiagramm ALL/EUR. Kurse Albanischer Lek in Euro | Xe. Abgerufen am 8. Dezember 2024.
  2. a b c Banknotes in circulation. In: Banka e Shqipërisë. Abgerufen am 5. Mai 2019 (englisch).
  3. a b Coins in circulation. In: Banka e Shqipëris. Abgerufen am 5. Mai 2019 (englisch).
  4. a b Bank of Albania launches new banknote series. Medienmitteilung. In: Banka e Shqipërisë. 12. September 2019, abgerufen am 14. September 2019 (englisch).
  5. a b c Kartmonedha shqiptare, historia nis me Zogun. Koha Jonë, 8. Oktober 2007, archiviert vom Original am 3. März 2012; abgerufen am 16. Mai 2012 (albanisch, Das albanische Papiergeld, die Geschichte beginnt mit Zogu).
  6. a b c Banknotes issued by the National Bank of Albania from 1926 to 1945. Banka e Shqipërisë, abgerufen am 5. Mai 2019 (englisch, Banknotenserien der Zentralbank Albaniens zwischen 1926 und 1945).
  7. Helmut Kahnt, Bernd Knorr: Alte Maße, Münzen und Gewichte. Ein Lexikon. Bibliographisches Institut, Leipzig 1986, Lizenzausgabe Mannheim/Wien/Zürich 1987, ISBN 3-411-02148-9, S. 375.
  8. 200 Lekë and 5000 Lekë. In: Bank of Albania. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. November 2021; abgerufen am 23. November 2021 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bankofalbania.org
  9. a b 1000 Lekë and 10000 Lekë. In: Bank of Albania. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Juli 2021; abgerufen am 23. November 2021 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bankofalbania.org
  10. Address by 2nd Deputy Governor Ahmetaj at the launching ceremony of the new Albanian banknote series. Medienmitteilung. In: Banka e Shqipërisë. 12. September 2019, abgerufen am 14. September 2019 (englisch).