„Nudel (Lebensmittel)“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Bot: Ergänze: pt:Macarrão, ug:ظاتذش حأصع |
KFSc (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(686 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Fettucine1.JPG|mini|Frische ungekochte Bandnudeln]] |
|||
{{Dieser Artikel|behandelt die Teigware Nudeln. Für die Form der Gänsemast siehe [[Nudeln (Mast)]]}} |
|||
'''Nudel''' ist ein Oberbegriff für eine Vielfalt von [[Gericht (Speise)|Speisen]] aus einem [[Teig]]; die meisten (aber nicht alle) werden heute auch unter dem Begriff [[Teigwaren]] eingeordnet. |
|||
{{Mehrfacheintrag|[[Teigwaren]]|--[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] 18:09, 27. Dez 2005 (CET)}} |
|||
[[Bild:Spaghetti-raw.jpg|right|200px|thumb|Spaghetti]] |
|||
Nudelteig wird meist auf der Basis von [[Mühle|gemahlenem]] [[Getreide]] hergestellt; es gibt aber auch Nudeln, insbesondere in der asiatischen Küche und diätetischer Natur, die keine Getreideprodukte im engeren Sinn enthalten, zum Beispiel [[Shirataki-Nudeln]], [[Soba (Teigware)|Soba]]-Nudeln (aus [[Buchweizen]]), Glasnudeln aus Mungbohnenstärke. |
|||
'''Nudeln''' sind [[Teigwaren]] von verschiedenartiger (meist bandartiger) Form, die vor dem Verzehr gekocht werden. Keine Nudeln in diesem Sinn sind [[Dampfnudel]]n und [[Rohrnudel]]n. |
|||
Nudeln können verschiedenste Form und Größe aufweisen. Es existiert ein Übergangsbereich zwischen den Begriffen Nudel und [[Kloß]] bzw. Knödel, z. B. im Fall der [[Dampfnudel]]. Es wird auch vermutet, dass die Wörter „Nudel“ und „Knödel“ einen gemeinsamen Ursprung haben und als lautliche Varianten voneinander entstanden sind.<ref>Friedrich Kluge: ''Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache''. 24. Auflage. Hrsg. Elmar Seebold. De Gruyter, Berlin / New York 2002.</ref><ref name="Grimm">{{Deutsches Wörterbuch |Lemma=Nudel |Band= |Sp= |lemid=}}</ref> |
|||
== Geschichte == |
|||
Teilweise wird die Auffassung vertreten, [[Marco Polo]] habe die Nudeln aus [[China]] mitgebracht. |
|||
Tatsächlich gibt es in Europa jedoch bereits seit der griechischen Antike Nudelgerichte, und in [[Etrusker|etruskischen]] Gräbern fand man Abbildungen von Geräten zur Nudelherstellung. In [[Lajia]] - einem großen prähistorischen Dorf (200.000 Quadratmeter) am [[Gelber Fluss|Gelben Fluss]] in Nordwest-China - wurden 4000 Jahre alte Nudeln aus [[Rispenhirse]] (Panicum miliaceum) und [[Kolbenhirse]] (Setaria italica) in einer versiegelten Steingutschale bei Ausgrabungen geborgen (Ausmaße: 500 x 3 mm). Das Wort "Nudel" leitet sich, ebenso wie [[Kloß|Knödel]], etymologisch von lat. Nodus = Knoten ab, man denke nur ans "Teig kneten". |
|||
== Nudelteig == |
|||
Nudeln werden meist hergestellt aus [[Hartweizengrieß]], [[Reis]], [[Mais]] oder [[Kartoffel]]n und Wasser, seltener aus [[Hirse]] oder [[Dinkel]], teilweise auch unter Zugabe von [[Hühnerei|Eiern]], färbenden Zutaten, [[Kräuter]]n und [[Gewürz]]en. |
|||
Als ''Nudelteig'', einer der Teige, aus denen Nudeln gemacht werden, wird in Deutschland ein Teig bezeichnet, der die Vorgaben des [[Lebensmittelrecht]]s bezüglich Teigwaren erfüllt. Die nicht umgangssprachliche [[Terminus|technische Bezeichnung]] Teigwaren benennt Produkte, die überwiegend aus gemahlenem Getreide und wahlweise [[Hühnerei]] mit geringem Salz- und Wasseranteil<ref>{{Literatur |Hrsg=[[Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft]] |Titel=Leitsätze für Teigwaren vom 2. Dezember 1998 (BAnz. Nr. 66a vom 9. 4.1999, GMBl. Nr. 11 S. 231 vom 26. 4. 1999) |Datum= |Online=[http://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/Ernaehrung/Lebensmittelbuch/LeitsaetzeTeigwaren.pdf?__blob=publicationFile bmel.de] |Format=PDF |KBytes= |Abruf=2014-10-19}} |
|||
{{Zitat |
|||
|Text=(Auszug) |
|||
# Der Wassergehalt (Feuchte), ausgenommen bei frischen Teigwaren (Frischteigwaren und Nudelteig), beträgt höchstens 13 Prozent. |
|||
# Der Gehalt an Speisesalz (Natriumchlorid) beträgt höchstens 1 Prozent.}} |
|||
</ref> und mit verschiedenen weiteren Zusätzen durch Formen und Trocknen ohne Anwendung eines Gärungs- oder Backverfahrens erzeugt werden.<ref>{{Literatur |Autor=[[Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft]] |Titel=Leitsätze für Teigwaren vom 2. Dezember 1998 (BAnz. Nr. 66a vom 9. 4. 1999, GMBl. Nr. 11 S. 231 vom 26. 4. 1999) |Datum= |Online=[http://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/Ernaehrung/Lebensmittelbuch/LeitsaetzeTeigwaren.pdf?__blob=publicationFile bmel.de] |Format=PDF |KBytes= |Abruf=2014-10-19}} |
|||
{{Zitat |
|||
|Text=Als Zutaten werden üblicherweise verwendet:<br /> |
|||
a) Getreidemahlerzeugnisse aus Hartweizen, Weichweizen, Dinkel, Roggen,<br /> |
|||
b) Mahlerzeugnisse aus Buchweizen, Gerste, Hafer, Hirse, Mais, Reis, Triticale für Mehrkorn-Teigwaren,<br /> |
|||
c) Speisesalz, jodiertes Speisesalz, Meersalz,<br /> |
|||
d) Vollei, Eigelb, Eiklar, auch tiefgefroren oder getrocknet,<br /> |
|||
e) Milch, Milchpulver jeweils in verschiedenen Fettgehaltsstufen,<br /> |
|||
f) Gemüse, Kräuter, Pilze in geeigneter Zubereitung (z. B. Mark, Saft, Pulver, Konzentrat) sowie Gewürze,<br /> |
|||
g) färbende Lebensmittel,<br /> |
|||
h) Weizengluten,<br /> |
|||
i) Milcheiweißerzeugnisse,<br /> |
|||
j) Sojaerzeugnisse,<br /> |
|||
k) Trinkwasser.}} |
|||
</ref> |
|||
Nicht alle Teigwaren sind Nudeln, so werden [[Spätzle]] bzw. Knöpfle im Lebensmittelrecht den Teigwaren zugeordnet,<ref>{{Literatur |Autor=[[Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft]] |Titel=Leitsätze für Teigwaren vom 2. Dezember 1998 (BAnz. Nr. 66a vom 9. 4. 1999, GMBl. Nr. 11 S. 231 vom 26. 4. 1999) |Datum= |Seiten=2 |Online=[http://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/Ernaehrung/Lebensmittelbuch/LeitsaetzeTeigwaren.pdf?__blob=publicationFile bmel.de] |Format=PDF |KBytes= |Abruf=2014-10-19}}</ref> aber nicht als Nudeln angesprochen; sie sind nicht aus Nudelteig in küchentechnischem Sinn.<ref group="Anm.">Ein Nudelteig hat eine gewisse Festigkeit; jedenfalls ist er so fest, dass er nicht tropft.</ref> Auch spezielles Backwerk, wie die [[Meißner Fummel]], das keine Teigware ist, wird aus einem Nudelteig gemacht. |
|||
==Nudeln in verschiedenen Ländern== |
|||
Normalerweise wird der Teig mit dem [[Nudelholz]] ausgerollt und die Nudeln in diversen Formen ausgestochen oder geschnitten, natürlich auch maschinell, oder durch Düsen gepresst. Daher gibt es auch sehr unterschiedliche Formen. Die unterschiedlichen Grundstoffe teilen die Nudeln weiter in nationale Sorten. |
|||
[[Datei:Lasagne.jpg|mini|[[Lasagne]]-Zubereitung mit Lasagneblättern aus Nudelteig geschichtet mit [[Ragù alla bolognese]], [[Béchamelsauce]] und [[Käse]]]] |
|||
===Deutschland=== |
|||
Nudelteig wird auch verwendet zur Erzeugung weiterer Speisen wie zum Beispiel [[Lasagne]] oder verschiedener Formen von [[Teigtasche]]n wie [[Maultasche]]n, [[Schlutzkrapfen]] (in Osttirol auch Schlipfkrapfen) oder [[Ravioli]]. |
|||
[[Spätzle]] und [[Maultasche]]n sind schwäbische Nudelspezialitäten. |
|||
Andere Spezialitäten sind Nudeln in Hörnchenform, in Muschelform, Spirellis und Buchstabennudeln. |
|||
In Deutschland sind Nudeln oft [[Eierteigwaren]]. |
|||
Nudelsuppen gibt es kochfertig gefriergetrocknet abgepackt. |
|||
== Nudeln (Teigwaren) == |
|||
===Österreich=== |
|||
Sie bestehen aus Nudelteig, der mit dem [[Nudelholz]] ausgerollt wird, dann werden die Nudeln in diversen Formen ausgestochen oder geschnitten. Dies kann natürlich auch mit einer [[Nudelmaschine]] geschehen oder der Nudelteig wird durch Düsen gepresst. In manchen Regionen Chinas ist es üblich, einen einzigen Nudelstrang aus einem großen Stück Nudelteig zu formen, indem dieser langgestreckt und mehrmals doppelt genommen wird.<ref group="Anm.">Die längste Nudel der Welt wurde am 20. November 2004 von Chen Shenli unter notarieller Aufsicht in Wien hergestellt. In traditioneller Herstellungsweise gelang es ihm, in Handarbeit aus einem Teigstück mit einem Gewicht von 1500 Gramm eine Nudel mit 180 Meter Gesamtlänge zu ziehen, die für 50 Portionen reichte. [http://derstandard.at/1866147 ''Wiener Küchenchef zog längste Nudel der Welt''.] derstandard.at, 23. November 2004; abgerufen am 20. Oktober 2014</ref> |
|||
Traditionelle Nudelgerichte sind [[Tirol]]er [[Schlutzkrapfen]] (oder in Osttirol auch Schlipfkrapfen) und [[Kärntner Nudel]] (Kasnudel). Typische österreichische Nudelsorten sind im Gegensatz zu den italienischen immer mit Eiern hergestellt.(Eierteigwaren) |
|||
In Europa und Nordamerika, damit auch im deutschen Sprachraum, weit verbreitet ist [[Pasta]], also Nudeln in vielen verschiedenen Formen, die in der [[Italienische Küche|italienischen Küche]] entwickelt worden sind. In Italien ist ein Pastagericht ein selbständiges Gericht aus Pasta mit einer Soße oder einem Ragout. Daneben werden kleine Nudelformen als Suppeneinlage verwendet. In der deutschen Küche werden solche Nudeln auch als Beilage zu einem Hauptgericht verwendet (z. B. [[Gulasch]]). Einige Beispiele (siehe ansonsten die ausführliche [[Liste der Pastaformen]]): |
|||
=== Schweiz === |
|||
* [[Makkaroni]]: lange röhrenförmige Nudeln, die mit [[Sauce]] als eigenständiges Gericht, seltener als Beilage gereicht werden |
|||
In der Schweiz bezeichnet der Begriff '''Nudeln''' nur die flachen Bandnudeln. Sämtliche anderen Formen werden unter dem Begriff '''Pasta''' oder '''Teigwaren''' zusammengefasst. Ein typisches Schweizer Pastagericht sind die sogenannten ''Zigerhörnli''. Charakteristisch für Hörnli ist ihre [[Form]]: Ein entlang der [[Rotation]]s[[symmetrie]][[achse]] halbierter 2-[[Torus]]. |
|||
* [[Spaghetti]]: lange, zum Teil auch überlange dünne Nudeln, die mit Sauce als eigenständiges Gericht gereicht werden |
|||
* [[Fettuccine]]: lange breitgerollte, bandartige Nudeln, verbreitet in der [[Toskana|toskanischen]] und [[Latium|römischen]] Küche |
|||
* [[Spirelli|Spiralen]]: gedrehte Nudeln, die den italienischen ''[[Fusilli]]'' gleichen |
|||
* [[Tortiglioni]] oder Rigatoni: kurze röhrenförmige Nudeln |
|||
* Für die Zubereitung von Lasagne werden Lasagneblätter – frisch und getrocknet – angeboten. |
|||
Andere Formen sind vermutlich unabhängig von italienischen Vorbildern, wie beispielsweise: |
|||
===Asien=== |
|||
* Bandnudeln: breite Nudeln, die den italienischen ''[[Tagliatelle]]'' gleichen und die sowohl als Beilage als auch mit Sauce als eigenständiges Gericht oder [[Süßspeise]] (z. B. als [[Milchnudeln]]) gereicht werden |
|||
* [[Reisnudeln]] werden aus [[Reismehl]] hergestellt. Die Reisstärke macht die dünnen Nudeln sehr hell. |
|||
* Sternchennudeln: sehr kleine Nudeln in Form eines Sterns, die als Suppeneinlage verwendet werden |
|||
* Chinesische Eiernudeln sind den italienischen [[Spaghetti]] in der Form recht ähnlich, werden jedoch zu einem Block geringelt. |
|||
* [[Buchstaben]]: sehr kleine Nudeln in Form verschiedener Buchstaben, die als Suppeneinlage verwendet werden |
|||
* Asiatische [[Glasnudeln]] werden aus Mungobohnenstärke hergestellt, deshalb auch die unterschiedliche Konsistenz im Vergleich zu Getreidenudeln |
|||
* Fadennudeln: dünne kleine Nudeln, die als Suppeneinlage verwendet werden |
|||
* Japanische [[Soba (Nudeln)|Soba]]-Nudeln bestehen aus [[Echter Buchweizen|Buchweizenmehl]] und sind oft mit [[Matcha|grünem Teepulver]] gefärbt. Sie werden auch kalt gegessen. |
|||
* Japanische [[Udon]] werden aus Weizenmehl und Salz hergestellt. |
|||
* [[Somen]] sind dünne, lange Fadennudeln aus Weizenmehl, die oft kalt gegessen werden. |
|||
Kurze Nudeln wie beispielsweise Spiralen werden als Kurzware oder ''Gemüsenudeln'' bezeichnet, während Spaghetti zu den ''Langwaren'' zählen.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.chemnitz.ihk24.de/produktmarken/standortpolitik/veranstaltungen/Anhaengsel/BK-Ernaehrungsgewerbe-1204.pdf |text=Branchenkatalog Ernährungsgewerbe. |format=PDF |wayback=20091229013328}} IHK Südwestsachsen</ref> |
|||
===Italien=== |
|||
Italienische getrocknete Teigwaren, [[Pasta]] genannt, bestehen meist aus [[Hartweizengrieß]] (Durumweizen), italienisch: ''Pasta di semola di grano duro''. Ihre Formen und Farbenvielfalt, sowie ihre behauptete besondere Qualität im Zusammenhang mit der Bindung von Soßen, z.B. auf Tomatenbasis, machen die italienische Nudel zum herausragenden Objekt, nicht nur als Lebensmittel. |
|||
=== Geschichte === |
|||
==Moderne Lebensmitteltechnologie== |
|||
[[Datei:Cecil Beaton Photographs IB3533C.jpg|mini|Bei der manuellen Nudelherstellung in China wurden die Nudeln im Freien in der Sonne getrocknet (ca. 1939–1945)]] |
|||
Bei italienischen Nudeln wird von Kennern oft bemängelt, dass sie früher besser im Geschmack gewesen wären und die Sauce besser aufgenommen hätten. |
|||
Mit hoher Wahrscheinlichkeit wurden Verfahren zur Nudelherstellung sowie Nudelgerichte an mehreren Orten unabhängig voneinander entwickelt. Die frühesten Hinweise und Belege auf die Herstellung stammen aus [[Ostasien]]. In [[Lajia]], einem großen prähistorischen Dorf am [[Gelber Fluss|Gelben Fluss]] im Nordwesten Chinas, wurden bei Ausgrabungen 4000 Jahre alte Nudeln (Ausmaße: 500 × 3 mm) aus [[Rispenhirse]] (''Panicum miliaceum'') und [[Kolbenhirse]] (''Setaria italica'') in einer versiegelten Tonschale geborgen.<ref>[https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,379519,00.html ''Forscher finden Steinzeit-Spaghetti''.] [[Spiegel Online]], 13. Oktober 2005</ref> |
|||
Eine Erklärung dafür wäre, dass früher die industriellen Pastamaschinen mit Kupferdüsen bestückt waren und nicht wie heutzutage meist mit [[Teflon]] beschichteten, welche eine glatte Nudeloberfläche bewirken. |
|||
Auch die Trocknung erfolgt heute wesentlich schneller, wurde früher langsam und schonend luftgetrocknet, so erfolgt sie heute in weniger als drei Stunden bei etwa 100 °C, was dazu führt, dass die Stärke [[gelieren|geliert]]. |
|||
Teilweise wird die Auffassung vertreten, [[Marco Polo]] habe die Nudeln aus [[Kaiserreich China|China]] mitgebracht. |
|||
Die Teigwaren in sog. [[Convenience Food|Convenienceprodukten]], etwa "5 Minuten-Terrinen", sind vorgekocht und [[Gefriertrocknung|gefriergetrocknet]]. |
|||
Tatsächlich gibt es in Europa jedoch bereits seit der [[Antikes Griechenland|griechischen Antike]] Nudelgerichte, und in [[Etrusker|etruskischen]] Gräbern fand man Abbildungen von Geräten zur Nudelherstellung. Im ersten vorchristlichen Jahrhundert berichtet [[Marcus Porcius Cato der Ältere|Cato d. Ä.]] in seinem ''[[De agri cultura]]'' und zweihundert Jahre später noch einmal [[Horaz]] von zwei im antiken Italia häufigen Nudelgerichten: ''Lagana'' (sg. ''laganum'', von {{grcS|λάγανον}} (Laganon), im modernen Italienisch ''Lasagna''), einem flachen, mit Käse geschichteten Nudelgericht, und ''tracta'' (sg. ''tractum'', von {{grcS|τρακτόν}} (tracton), it. ''tagliatelle''), wobei es sich um lange Bandnudeln gehandelt haben dürfte. Im zweiten Jahrhundert n. Chr. schreibt [[Galenos|Galen]] von einem gekochten Gericht aus Mehl und Wasser mit dem Namen {{lang|grc|ιτριον}} (itrion), das im [[Jerusalemer Talmud]] erst als im 3. bis 5. Jahrhundert in Palästina beliebtes ''itrium'' und dann im 9. Jahrhundert bei dem aramäischen Arzt und Lexikographen Isho bar Ali als ''itriyya'' erwähnt wird. Bar Ali verstand darunter ein fadenförmiges Grießgericht, das vor dem Kochen getrocknet wurde. Auch der Geograph [[Al-Idrisi]] berichtet im 12. Jahrhundert von ''itriyya'', das im normannisch-arabischen [[Sizilien]] hergestellt und aufgrund seiner Beliebtheit von dort weithin exportiert wurde. |
|||
Die älteste Nudelfabrik Deutschlands ist die 1793 gegründete [[Erfurter Teigwaren]]fabrik. |
|||
== Sonstiges == |
|||
Die längste Nudel der Welt wurde am 20. November 2004 von Shenjli Chen unter notarieller Aufsicht in Wien hergestellt. In traditioneller Herstellungsweise gelang es ihm, in Handarbeit aus einem Teigstück mit einem Gewicht von 1500 Gramm eine Nudel mit 180 Meter Gesamtlänge zu ziehen, die für 50 Portionen reichte. Der bisherige Rekord lag bei 55,5 Meter. |
|||
=== Lebensmitteltechnik === |
|||
==Literatur== |
|||
[[Datei:Nudelmatrize Spiralen.jpg|mini|Spiralnudelmatrize der industriellen Nudelherstellung]] |
|||
* Houyuan Lu: ''Culinary archaeology. Millet noodles in Late Neolithic China.'' In: ''[[Nature]].'' London 2005, 437, S. 967-968 (13. Oktober). {{ISSN|0028-0836}} [http://www.nature.com/nature/journal/v437/n7061/abs/437967a.html Abstract] (englisch) |
|||
[[Datei:Glatte-rauhe Nudeln.JPG|mini|Links zwei Tortiglioni, rechts zwei Rigatoni]] |
|||
Als ein Qualitätsmerkmal für Nudeln, insbesondere für italienische Produkte aus [[Hartweizen]]grieß, gilt, wenn sie bei der Herstellung nach traditioneller Methode durch eine Form aus [[Bronze]] gepresst werden. Dadurch wird die Oberfläche relativ rau und die Sauce haftet besser an der Nudel. Oft wird auf der Verpackung mit dem Prädikat „Bronze“ (italienisch ''al bronzo'') besonders hervorgehoben, dass bei der Herstellung eine Form aus Bronze verwendet wurde. Diese Rauheit ist am Produkt auch äußerlich wahrnehmbar. Eine Alternative sind sonst teflonbeschichtete Formen. |
|||
==Weblinks== |
|||
*[http://www.das-eule.de/schwerp399.html Instant-Nudel] |
|||
*[http://www.foodsubs.com/Noodles.html Asiatische Nudelarten (engl.)] |
|||
*[http://www.stern.de/wissenschaft/gesund_leben/index.html?id=547606&nv=sb_moz Älteste Nudeln der Welt in China gefunden: 4000 Jahre alt] |
|||
Die Trocknung erfolgt heute oft schneller als die frühere, langsamere und schonendere Trocknung an der Luft. Nudeln können heute in weniger als drei Stunden bei etwa 100 °C getrocknet werden. Dies führt allerdings zu Qualitätseinbußen, da dann die Stärke [[Gelieren (Chemie)|geliert]]. |
|||
[[Kategorie:Teigwaren]] |
|||
[[Kategorie:Lebensmittel]] |
|||
Die Teigwaren in sogenannten [[Convenience Food|Convenienceprodukten]] sind vorgekocht und [[Gefriertrocknung|gefriergetrocknet]]. |
|||
[[en:Noodle]] |
|||
[[eo:Nudelo]] |
|||
Wissenschaftler der [[Carnegie Mellon University]] in [[Pittsburgh]] entwickelten ein Verfahren, durch das flache Nudeln beim Kochen eine 3D-Form annehmen („Morphing-Pasta“). Die Nudeln werden bei der Herstellung mit speziellen Rillen versehen, die dazu führen, dass sich unterschiedliche Bereiche der Nudel beim Kochen unterschiedlich ausdehnen und die Nudel so ihre Form annimmt (z. B. Spiral- oder Muschelform). Hierfür eignet sich gewöhnlicher Nudelteig. Durch die flache Form lässt sich Platz und Verpackungsmaterial sparen und damit auch Kunststoffabfall verringern. Darüber hinaus sind Anwendungen dieser Technik auch in anderen Bereichen denkbar (z. B. Robotik und Medizintechnik).<ref>[https://www.wissenschaft.de/gesellschaft-psychologie/flache-nudeln-kochen-sich-in-form/ ''Flache Nudeln kochen sich in Form''.] (mit Video) [[wissenschaft.de]], 5. Mai 2021; abgerufen am 1. August 2021.</ref><ref>Y. e. Tao, Yi-Chin Lee u. a.: ''Morphing pasta and beyond.'' In: ''Science Advances'', 2021, 7; [[doi:10.1126/sciadv.abf4098]].</ref> |
|||
[[fi:Nuudeli]] |
|||
[[fr:Nouilles]] |
|||
=== Teigwarennudeln in verschiedenen Ländern === |
|||
[[id:Mie]] |
|||
Unterschiedliche Grundstoffe teilen die Nudeln weiter in verschiedene Sorten. Die in der europäischen Küche verwendeten Nudeln werden zum größten Teil aus [[Hartweizen|Hart-]] oder [[Weichweizen]] hergestellt. Da Hartweizen mehr Sonne als Weichweizen benötigt, wurde in den nördlicheren Regionen Europas Nudelteig vornehmlich aus Weichweizen hergestellt und, um die nötige Festigkeit zu erreichen, stets mit [[Hühnerei|Eiern]] versetzt. Es gibt auch italienische Eiernudeln, diese sind aus Hartweizen. |
|||
[[io:Nudelo]] |
|||
[[ja:麺]] |
|||
==== Deutschland ==== |
|||
[[no:Nudler]] |
|||
[[Datei:Teigwaren Riesa Warenmuster.JPG|mini|Verschiedene Nudelsorten der [[Teigwaren Riesa|Konsum-Teigwarenfabrik Riesa]]]] |
|||
[[pt:Macarrão]] |
|||
In Deutschland werden Nudeln in der Regel industriell aus [[Grieß|Weizengrieß]] und teilweise unter Zugabe von [[Hühnerei|Eiern]] hergestellt und getrocknet oder als gekühlte Frischware in den Handel gebracht. |
|||
[[sv:Nudel]] |
|||
Sie werden als [[Vorspeise]], [[Hauptspeise]] oder als [[Beilage (Essen)|Beilage]] gegessen. Kleine Nudeln sind als [[Suppeneinlage]] beliebt. |
|||
[[th:ก๋วยเตี๋ยว]] |
|||
Nudelgerichte werden auch als [[Fertiggericht]]e tiefgekühlt oder als [[Instantprodukt]] angeboten. |
|||
[[ug:ظاتذش حأصع]] |
|||
Speziell in der [[Schwäbische Küche|schwäbischen]] und [[Badische Küche|badischen Küche]] sind Nudeln Bestandteil vieler [[Gericht (Speise)|Speisen]]. |
|||
[[zh:面条]] |
|||
Bekannte Hersteller bzw. Marken sind oder waren (Auswahl): |
|||
* [[Newlat GmbH|Birkel]] (seit 1874) in Schorndorf, später in Endersbach. ''Gründer'': Balthasar Stephan Birkel. |
|||
* 3 Glocken (seit 1884) in Weinheim. |
|||
* Eberhard Funck Eierteigwaren (1894–1979) in Stuttgart-Rohracker. ''Gründer'': Eberhard Funck (* 10. Dezember 1850 in Rohracker; † 21. Januar 1916 ebenda). ''Nachfolger'' sein Sohn: Otto Funck (* 11. Mai 1884 in Rohracker; † 1956). |
|||
* [[Erfurter Teigwaren]] (seit 1793) in Erfurt. ''Gründer'': Johann Peter Belling. |
|||
* Möwe (seit 1952) in Waren/Müritz. ''Gründer'': [[Volkseigener Betrieb|VEB]] Mecklenburger Teigwarenfabrik. |
|||
* J. F. Schüle (1854/1863–1953) in Plüderhausen. ''Gründer'': Jakob Friedrich Schüle. |
|||
==== Österreich ==== |
|||
Traditionelle Nudelgerichte sind [[Krautfleckerl]] und [[Schinkenfleckerl]]. Typische österreichische Nudelsorten sind im Gegensatz zu den italienischen immer mit Eiern hergestellt (Eierteigwaren). |
|||
Bekannte Hersteller bzw. Marken sind oder waren (Auswahl): |
|||
* [[Josef Recheis]] (seit 1889) in Hall, Tirol. ''Gründer'': Josef Recheis (1846–1926). |
|||
* Wolf (seit 1956) in Güssing, Burgenland. ''Gründer'': Fery Wolf († 2007) |
|||
==== Tschechien ==== |
|||
In der [[Böhmische Küche|böhmischen Küche]] werden Nudeln aus [[Weizenmehl]] und [[Hühnerei|Eiern]] zubereitet. Es gibt sie als Bandnudeln ''(nudle)'' und als [[Fleckerl]] ''(fleky)''. Bekannte Gerichte sind ''šunkofleky'' ([[Schinkenfleckerl]]) und Nudeln mit [[Spinat]] und [[Spiegelei]]. |
|||
==== Schweiz ==== |
|||
In der Schweiz bezeichnet das Wort „Nudeln“ nur die flachen Bandnudeln. Alle Formen werden unter dem Begriff „Pasta“ oder als „Teigwaren“ zusammengefasst. Ein typisches schweizerisches Pastagericht sind die sogenannten ''Zigerhörnli'' (Hörnchen gewürzt mit [[Schabziger]], einer Schweizer Käsespezialität). |
|||
In den Alpengebieten sind [[Älplermagronen]] beliebt: ein [[Eintopf]]gericht aus [[Makkaroni]] und [[Kartoffel]]n mit Käse. In [[Graubünden]] findet man die aus [[Echter Buchweizen|Buchweizen]] hergestellten [[Pizzoccheri]]. |
|||
==== Italien ==== |
|||
{{Hauptartikel|Pasta}} |
|||
In Italien werden Teigwaren Pasta genannt, was mit „Teig“ übersetzt werden kann. Pasta ist meist aus [[Hartweizengrieß]] (Durumweizen), italienisch ''Pasta di semola di grano duro''. Ihre Formen und Farbenvielfalt sowie ihre besondere Qualität im Zusammenhang mit der Bindung von Saucen, z. B. auf Tomatenbasis, machen die italienische Pasta zu einem herausragenden Lebensmittel. |
|||
''Siehe auch [[Liste der Pastaformen]]'' |
|||
==== Asien ==== |
|||
* Asiatische [[Glasnudeln]] werden aus [[Mungobohne]]nstärke hergestellt, deshalb auch die unterschiedliche Konsistenz im Vergleich zu Getreidenudeln |
|||
* Asiatische [[Reisnudeln]] werden aus [[Reismehl]] hergestellt; die Reisstärke macht die dünnen Nudeln sehr hell. Sie sind nicht zu verwechseln mit den in Deutschland unter gleichem Namen bekannten Nudeln der griechischen (''[[Kritharaki]]'') und der italienischen Küche (''Risoni'' bzw. ''Risi''), die aus [[Hartweizengrieß]] hergestellt werden und die Form eines Reiskorns aufweisen. |
|||
* [[Chinesische Eiernudeln]] bzw. [[Mie-Nudeln]] sind Nudeln aus Weizenmehl, die den italienischen [[Spaghetti]] ähneln, jedoch kräftiger schmecken und auf Grund ihrer Länge zu einem Block zusammengelegt werden. |
|||
{{Anker|Japan}} |
|||
* Japanische [[Soba (Teigware)|Soba]]-Nudeln bestehen aus [[Echter Buchweizen|Buchweizenmehl]] und sind manchmal mit [[Matcha|grünem Teepulver]] gefärbt. Sie werden auch kalt gegessen. |
|||
* Japanische [[Udon]] sind dickere bzw. breitere Nudeln aus Weizenmehl. |
|||
* Japanische [[Hiyamugi]] sind mittelstarke Nudeln aus Weizenmehl. |
|||
* Japanische [[Somen]] sind dünne, lange und leicht süßlich schmeckende Fadennudeln aus Weizenmehl, die oft kalt gegessen werden. |
|||
* Japanische [[Ramen]] sind dünne, lange Fadennudeln aus Weizenmehl, die in Brühe als Suppe gereicht werden. |
|||
* Japanische [[Shirataki-Nudeln|Shirataki]] werden aus dem Mehl der [[Konjakwurzel]] hergestellt und sind daher für eine [[Low-Carb|kohlenhydratarme Ernährung]] geeignet. Sie ähneln in Aussehen und Konsistenz den asiatischen Glasnudeln, sind aber etwas dicker. |
|||
== Nudeln, die keine Teigwaren sind == |
|||
Dünne bis etwa fingerdicke, rundgerollte Teigstücke werden generell als Nudel bezeichnet. Bei einem Teil dieser Speisen bezieht sich die Bezeichnung Nudel auf die Form der Speisen. |
|||
Bei anderen belegt die Bezeichnung Nudel eine lange Küchentradition bis zurück in eine Zeit, als der Begriff Nudel noch breitere Anwendung fand und die Vielzahl der Formen italienischer [[Pasta]] im deutschen Sprachraum noch nicht bekannt war.<ref name="Grimm" /> |
|||
Diese Nudeln sind keine ''Teigwaren'', weil sie weitere Zutaten in anderen Mengenverhältnissen enthalten, mit anderen Garformen zubereitet werden und daher keine ''Teigwaren'' im Sinne des Lebensmittelrechts sind. |
|||
Sie sind häufig aus [[Kartoffel]]- oder [[Hefeteig]] und werden gekocht, in heißem Fett oder im [[Backofen]] [[Backen|gebacken]]. |
|||
=== Aus Kartoffelteig === |
|||
Kartoffelteig enthält als Grundzutat neben Mehl oder Grieß, Eiern und Salz wesentliche Anteile an gekochten Kartoffeln. Bekannte Beispiele sind gekochte [[Schupfnudel]]n, gebackene oder gebratene Kartoffelnudeln und gekochte [[Mohnnudel]]n, die in gemahlenem [[Mohn]] gewendet und gezuckert werden. |
|||
=== Aus Hefeteig === |
|||
[[Dampfnudel]]n werden gedämpft und [[Rohrnudel]]n oder schwäbische Schneckennudeln im Backofen gebacken, [[Knieküchle|ausgezogene Nudeln]] in heißem Fett ausgebacken. |
|||
== Literatur == |
|||
* Houyuan Lu: ''Culinary archaeology. Millet noodles in Late Neolithic China.'' In: ''[[Nature]].'' 2005, 437, S. 967–968, [[doi:10.1038/437967a]] (englisch) |
|||
* {{Anker|Krünitz 1806}}''Nudel.'' In: Johann Georg Krünitz: ''Ökonomisch-technologische Encyklopädie, oder allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- und Land-Wirthschaft, und der Kunst-Geschichte, in alphabetischer Ordnung''. Teil 102. Joachim Pauli, Berlin 1806, S. 765–812; [https://books.google.de/books?id=-f06AAAAcAAJ&hl=de&pg=PA765 books.google.de] |
|||
* {{Anker|Malouin 1769}}[[Paul-Jacques Malouin]]: ''Die Nudelmacherkunst.'' In: Daniel Gottfried Schreber (Hrsg.): ''Schauplatz der Künste und Handwerke oder vollständige Beschreibung derselben, verfertiget oder gebilligt von den Herren der Academie der Wissenschaften zu Paris. In dieser teutschen Uebersetzung mit Anmerkungen herausgegeben''. Band 8. Johann Jacob Kanter, Leipzig 1769, S. 221–252, [https://books.google.de/books?id=9AVYAAAAcAAJ&pg=PA221 online]. |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Noodles|Nudeln}} |
|||
{{Wikibooks|Kategorie:Kochbuch/ Nudelgerichte|Rezepte für Nudelgerichte|suffix=-}} |
|||
* [https://www.bzfe.de/lebensmittel/lebensmittelkunde/teigwaren/ Lebensmittel von A–Z: Teigwaren (Nudeln).] bzfe.de |
|||
* [http://www.foodsubs.com/Noodles.html Asiatische Nudelarten.] foodsubs.com (englisch). |
|||
== Anmerkungen == |
|||
<references group="Anm." /> |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Normdaten|TYP=s|GND=4078186-0|REMARK=Ansetzungsform GND: „Teigware“.}} |
|||
[[Kategorie:Teigwaren|!Nudel]] |
|||
[[Kategorie:Suppeneinlage]] |
|||
[[Kategorie:Beilage]] |
Aktuelle Version vom 3. Oktober 2024, 11:51 Uhr
Nudel ist ein Oberbegriff für eine Vielfalt von Speisen aus einem Teig; die meisten (aber nicht alle) werden heute auch unter dem Begriff Teigwaren eingeordnet.
Nudelteig wird meist auf der Basis von gemahlenem Getreide hergestellt; es gibt aber auch Nudeln, insbesondere in der asiatischen Küche und diätetischer Natur, die keine Getreideprodukte im engeren Sinn enthalten, zum Beispiel Shirataki-Nudeln, Soba-Nudeln (aus Buchweizen), Glasnudeln aus Mungbohnenstärke.
Nudeln können verschiedenste Form und Größe aufweisen. Es existiert ein Übergangsbereich zwischen den Begriffen Nudel und Kloß bzw. Knödel, z. B. im Fall der Dampfnudel. Es wird auch vermutet, dass die Wörter „Nudel“ und „Knödel“ einen gemeinsamen Ursprung haben und als lautliche Varianten voneinander entstanden sind.[1][2]
Nudelteig
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als Nudelteig, einer der Teige, aus denen Nudeln gemacht werden, wird in Deutschland ein Teig bezeichnet, der die Vorgaben des Lebensmittelrechts bezüglich Teigwaren erfüllt. Die nicht umgangssprachliche technische Bezeichnung Teigwaren benennt Produkte, die überwiegend aus gemahlenem Getreide und wahlweise Hühnerei mit geringem Salz- und Wasseranteil[3] und mit verschiedenen weiteren Zusätzen durch Formen und Trocknen ohne Anwendung eines Gärungs- oder Backverfahrens erzeugt werden.[4]
Nicht alle Teigwaren sind Nudeln, so werden Spätzle bzw. Knöpfle im Lebensmittelrecht den Teigwaren zugeordnet,[5] aber nicht als Nudeln angesprochen; sie sind nicht aus Nudelteig in küchentechnischem Sinn.[Anm. 1] Auch spezielles Backwerk, wie die Meißner Fummel, das keine Teigware ist, wird aus einem Nudelteig gemacht.

Nudelteig wird auch verwendet zur Erzeugung weiterer Speisen wie zum Beispiel Lasagne oder verschiedener Formen von Teigtaschen wie Maultaschen, Schlutzkrapfen (in Osttirol auch Schlipfkrapfen) oder Ravioli.
Nudeln (Teigwaren)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sie bestehen aus Nudelteig, der mit dem Nudelholz ausgerollt wird, dann werden die Nudeln in diversen Formen ausgestochen oder geschnitten. Dies kann natürlich auch mit einer Nudelmaschine geschehen oder der Nudelteig wird durch Düsen gepresst. In manchen Regionen Chinas ist es üblich, einen einzigen Nudelstrang aus einem großen Stück Nudelteig zu formen, indem dieser langgestreckt und mehrmals doppelt genommen wird.[Anm. 2]
In Europa und Nordamerika, damit auch im deutschen Sprachraum, weit verbreitet ist Pasta, also Nudeln in vielen verschiedenen Formen, die in der italienischen Küche entwickelt worden sind. In Italien ist ein Pastagericht ein selbständiges Gericht aus Pasta mit einer Soße oder einem Ragout. Daneben werden kleine Nudelformen als Suppeneinlage verwendet. In der deutschen Küche werden solche Nudeln auch als Beilage zu einem Hauptgericht verwendet (z. B. Gulasch). Einige Beispiele (siehe ansonsten die ausführliche Liste der Pastaformen):
- Makkaroni: lange röhrenförmige Nudeln, die mit Sauce als eigenständiges Gericht, seltener als Beilage gereicht werden
- Spaghetti: lange, zum Teil auch überlange dünne Nudeln, die mit Sauce als eigenständiges Gericht gereicht werden
- Fettuccine: lange breitgerollte, bandartige Nudeln, verbreitet in der toskanischen und römischen Küche
- Spiralen: gedrehte Nudeln, die den italienischen Fusilli gleichen
- Tortiglioni oder Rigatoni: kurze röhrenförmige Nudeln
- Für die Zubereitung von Lasagne werden Lasagneblätter – frisch und getrocknet – angeboten.
Andere Formen sind vermutlich unabhängig von italienischen Vorbildern, wie beispielsweise:
- Bandnudeln: breite Nudeln, die den italienischen Tagliatelle gleichen und die sowohl als Beilage als auch mit Sauce als eigenständiges Gericht oder Süßspeise (z. B. als Milchnudeln) gereicht werden
- Sternchennudeln: sehr kleine Nudeln in Form eines Sterns, die als Suppeneinlage verwendet werden
- Buchstaben: sehr kleine Nudeln in Form verschiedener Buchstaben, die als Suppeneinlage verwendet werden
- Fadennudeln: dünne kleine Nudeln, die als Suppeneinlage verwendet werden
Kurze Nudeln wie beispielsweise Spiralen werden als Kurzware oder Gemüsenudeln bezeichnet, während Spaghetti zu den Langwaren zählen.[6]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mit hoher Wahrscheinlichkeit wurden Verfahren zur Nudelherstellung sowie Nudelgerichte an mehreren Orten unabhängig voneinander entwickelt. Die frühesten Hinweise und Belege auf die Herstellung stammen aus Ostasien. In Lajia, einem großen prähistorischen Dorf am Gelben Fluss im Nordwesten Chinas, wurden bei Ausgrabungen 4000 Jahre alte Nudeln (Ausmaße: 500 × 3 mm) aus Rispenhirse (Panicum miliaceum) und Kolbenhirse (Setaria italica) in einer versiegelten Tonschale geborgen.[7]
Teilweise wird die Auffassung vertreten, Marco Polo habe die Nudeln aus China mitgebracht. Tatsächlich gibt es in Europa jedoch bereits seit der griechischen Antike Nudelgerichte, und in etruskischen Gräbern fand man Abbildungen von Geräten zur Nudelherstellung. Im ersten vorchristlichen Jahrhundert berichtet Cato d. Ä. in seinem De agri cultura und zweihundert Jahre später noch einmal Horaz von zwei im antiken Italia häufigen Nudelgerichten: Lagana (sg. laganum, von altgriechisch λάγανον (Laganon), im modernen Italienisch Lasagna), einem flachen, mit Käse geschichteten Nudelgericht, und tracta (sg. tractum, von altgriechisch τρακτόν (tracton), it. tagliatelle), wobei es sich um lange Bandnudeln gehandelt haben dürfte. Im zweiten Jahrhundert n. Chr. schreibt Galen von einem gekochten Gericht aus Mehl und Wasser mit dem Namen ιτριον (itrion), das im Jerusalemer Talmud erst als im 3. bis 5. Jahrhundert in Palästina beliebtes itrium und dann im 9. Jahrhundert bei dem aramäischen Arzt und Lexikographen Isho bar Ali als itriyya erwähnt wird. Bar Ali verstand darunter ein fadenförmiges Grießgericht, das vor dem Kochen getrocknet wurde. Auch der Geograph Al-Idrisi berichtet im 12. Jahrhundert von itriyya, das im normannisch-arabischen Sizilien hergestellt und aufgrund seiner Beliebtheit von dort weithin exportiert wurde.
Die älteste Nudelfabrik Deutschlands ist die 1793 gegründete Erfurter Teigwarenfabrik.
Lebensmitteltechnik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Als ein Qualitätsmerkmal für Nudeln, insbesondere für italienische Produkte aus Hartweizengrieß, gilt, wenn sie bei der Herstellung nach traditioneller Methode durch eine Form aus Bronze gepresst werden. Dadurch wird die Oberfläche relativ rau und die Sauce haftet besser an der Nudel. Oft wird auf der Verpackung mit dem Prädikat „Bronze“ (italienisch al bronzo) besonders hervorgehoben, dass bei der Herstellung eine Form aus Bronze verwendet wurde. Diese Rauheit ist am Produkt auch äußerlich wahrnehmbar. Eine Alternative sind sonst teflonbeschichtete Formen.
Die Trocknung erfolgt heute oft schneller als die frühere, langsamere und schonendere Trocknung an der Luft. Nudeln können heute in weniger als drei Stunden bei etwa 100 °C getrocknet werden. Dies führt allerdings zu Qualitätseinbußen, da dann die Stärke geliert.
Die Teigwaren in sogenannten Convenienceprodukten sind vorgekocht und gefriergetrocknet.
Wissenschaftler der Carnegie Mellon University in Pittsburgh entwickelten ein Verfahren, durch das flache Nudeln beim Kochen eine 3D-Form annehmen („Morphing-Pasta“). Die Nudeln werden bei der Herstellung mit speziellen Rillen versehen, die dazu führen, dass sich unterschiedliche Bereiche der Nudel beim Kochen unterschiedlich ausdehnen und die Nudel so ihre Form annimmt (z. B. Spiral- oder Muschelform). Hierfür eignet sich gewöhnlicher Nudelteig. Durch die flache Form lässt sich Platz und Verpackungsmaterial sparen und damit auch Kunststoffabfall verringern. Darüber hinaus sind Anwendungen dieser Technik auch in anderen Bereichen denkbar (z. B. Robotik und Medizintechnik).[8][9]
Teigwarennudeln in verschiedenen Ländern
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Unterschiedliche Grundstoffe teilen die Nudeln weiter in verschiedene Sorten. Die in der europäischen Küche verwendeten Nudeln werden zum größten Teil aus Hart- oder Weichweizen hergestellt. Da Hartweizen mehr Sonne als Weichweizen benötigt, wurde in den nördlicheren Regionen Europas Nudelteig vornehmlich aus Weichweizen hergestellt und, um die nötige Festigkeit zu erreichen, stets mit Eiern versetzt. Es gibt auch italienische Eiernudeln, diese sind aus Hartweizen.
Deutschland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Deutschland werden Nudeln in der Regel industriell aus Weizengrieß und teilweise unter Zugabe von Eiern hergestellt und getrocknet oder als gekühlte Frischware in den Handel gebracht. Sie werden als Vorspeise, Hauptspeise oder als Beilage gegessen. Kleine Nudeln sind als Suppeneinlage beliebt. Nudelgerichte werden auch als Fertiggerichte tiefgekühlt oder als Instantprodukt angeboten. Speziell in der schwäbischen und badischen Küche sind Nudeln Bestandteil vieler Speisen.
Bekannte Hersteller bzw. Marken sind oder waren (Auswahl):
- Birkel (seit 1874) in Schorndorf, später in Endersbach. Gründer: Balthasar Stephan Birkel.
- 3 Glocken (seit 1884) in Weinheim.
- Eberhard Funck Eierteigwaren (1894–1979) in Stuttgart-Rohracker. Gründer: Eberhard Funck (* 10. Dezember 1850 in Rohracker; † 21. Januar 1916 ebenda). Nachfolger sein Sohn: Otto Funck (* 11. Mai 1884 in Rohracker; † 1956).
- Erfurter Teigwaren (seit 1793) in Erfurt. Gründer: Johann Peter Belling.
- Möwe (seit 1952) in Waren/Müritz. Gründer: VEB Mecklenburger Teigwarenfabrik.
- J. F. Schüle (1854/1863–1953) in Plüderhausen. Gründer: Jakob Friedrich Schüle.
Österreich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Traditionelle Nudelgerichte sind Krautfleckerl und Schinkenfleckerl. Typische österreichische Nudelsorten sind im Gegensatz zu den italienischen immer mit Eiern hergestellt (Eierteigwaren).
Bekannte Hersteller bzw. Marken sind oder waren (Auswahl):
- Josef Recheis (seit 1889) in Hall, Tirol. Gründer: Josef Recheis (1846–1926).
- Wolf (seit 1956) in Güssing, Burgenland. Gründer: Fery Wolf († 2007)
Tschechien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der böhmischen Küche werden Nudeln aus Weizenmehl und Eiern zubereitet. Es gibt sie als Bandnudeln (nudle) und als Fleckerl (fleky). Bekannte Gerichte sind šunkofleky (Schinkenfleckerl) und Nudeln mit Spinat und Spiegelei.
Schweiz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Schweiz bezeichnet das Wort „Nudeln“ nur die flachen Bandnudeln. Alle Formen werden unter dem Begriff „Pasta“ oder als „Teigwaren“ zusammengefasst. Ein typisches schweizerisches Pastagericht sind die sogenannten Zigerhörnli (Hörnchen gewürzt mit Schabziger, einer Schweizer Käsespezialität).
In den Alpengebieten sind Älplermagronen beliebt: ein Eintopfgericht aus Makkaroni und Kartoffeln mit Käse. In Graubünden findet man die aus Buchweizen hergestellten Pizzoccheri.
Italien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Italien werden Teigwaren Pasta genannt, was mit „Teig“ übersetzt werden kann. Pasta ist meist aus Hartweizengrieß (Durumweizen), italienisch Pasta di semola di grano duro. Ihre Formen und Farbenvielfalt sowie ihre besondere Qualität im Zusammenhang mit der Bindung von Saucen, z. B. auf Tomatenbasis, machen die italienische Pasta zu einem herausragenden Lebensmittel.
Siehe auch Liste der Pastaformen
Asien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Asiatische Glasnudeln werden aus Mungobohnenstärke hergestellt, deshalb auch die unterschiedliche Konsistenz im Vergleich zu Getreidenudeln
- Asiatische Reisnudeln werden aus Reismehl hergestellt; die Reisstärke macht die dünnen Nudeln sehr hell. Sie sind nicht zu verwechseln mit den in Deutschland unter gleichem Namen bekannten Nudeln der griechischen (Kritharaki) und der italienischen Küche (Risoni bzw. Risi), die aus Hartweizengrieß hergestellt werden und die Form eines Reiskorns aufweisen.
- Chinesische Eiernudeln bzw. Mie-Nudeln sind Nudeln aus Weizenmehl, die den italienischen Spaghetti ähneln, jedoch kräftiger schmecken und auf Grund ihrer Länge zu einem Block zusammengelegt werden.
- Japanische Soba-Nudeln bestehen aus Buchweizenmehl und sind manchmal mit grünem Teepulver gefärbt. Sie werden auch kalt gegessen.
- Japanische Udon sind dickere bzw. breitere Nudeln aus Weizenmehl.
- Japanische Hiyamugi sind mittelstarke Nudeln aus Weizenmehl.
- Japanische Somen sind dünne, lange und leicht süßlich schmeckende Fadennudeln aus Weizenmehl, die oft kalt gegessen werden.
- Japanische Ramen sind dünne, lange Fadennudeln aus Weizenmehl, die in Brühe als Suppe gereicht werden.
- Japanische Shirataki werden aus dem Mehl der Konjakwurzel hergestellt und sind daher für eine kohlenhydratarme Ernährung geeignet. Sie ähneln in Aussehen und Konsistenz den asiatischen Glasnudeln, sind aber etwas dicker.
Nudeln, die keine Teigwaren sind
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dünne bis etwa fingerdicke, rundgerollte Teigstücke werden generell als Nudel bezeichnet. Bei einem Teil dieser Speisen bezieht sich die Bezeichnung Nudel auf die Form der Speisen.
Bei anderen belegt die Bezeichnung Nudel eine lange Küchentradition bis zurück in eine Zeit, als der Begriff Nudel noch breitere Anwendung fand und die Vielzahl der Formen italienischer Pasta im deutschen Sprachraum noch nicht bekannt war.[2] Diese Nudeln sind keine Teigwaren, weil sie weitere Zutaten in anderen Mengenverhältnissen enthalten, mit anderen Garformen zubereitet werden und daher keine Teigwaren im Sinne des Lebensmittelrechts sind. Sie sind häufig aus Kartoffel- oder Hefeteig und werden gekocht, in heißem Fett oder im Backofen gebacken.
Aus Kartoffelteig
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kartoffelteig enthält als Grundzutat neben Mehl oder Grieß, Eiern und Salz wesentliche Anteile an gekochten Kartoffeln. Bekannte Beispiele sind gekochte Schupfnudeln, gebackene oder gebratene Kartoffelnudeln und gekochte Mohnnudeln, die in gemahlenem Mohn gewendet und gezuckert werden.
Aus Hefeteig
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dampfnudeln werden gedämpft und Rohrnudeln oder schwäbische Schneckennudeln im Backofen gebacken, ausgezogene Nudeln in heißem Fett ausgebacken.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Houyuan Lu: Culinary archaeology. Millet noodles in Late Neolithic China. In: Nature. 2005, 437, S. 967–968, doi:10.1038/437967a (englisch)
- Nudel. In: Johann Georg Krünitz: Ökonomisch-technologische Encyklopädie, oder allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- und Land-Wirthschaft, und der Kunst-Geschichte, in alphabetischer Ordnung. Teil 102. Joachim Pauli, Berlin 1806, S. 765–812; books.google.de
- Paul-Jacques Malouin: Die Nudelmacherkunst. In: Daniel Gottfried Schreber (Hrsg.): Schauplatz der Künste und Handwerke oder vollständige Beschreibung derselben, verfertiget oder gebilligt von den Herren der Academie der Wissenschaften zu Paris. In dieser teutschen Uebersetzung mit Anmerkungen herausgegeben. Band 8. Johann Jacob Kanter, Leipzig 1769, S. 221–252, online.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Lebensmittel von A–Z: Teigwaren (Nudeln). bzfe.de
- Asiatische Nudelarten. foodsubs.com (englisch).
Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Ein Nudelteig hat eine gewisse Festigkeit; jedenfalls ist er so fest, dass er nicht tropft.
- ↑ Die längste Nudel der Welt wurde am 20. November 2004 von Chen Shenli unter notarieller Aufsicht in Wien hergestellt. In traditioneller Herstellungsweise gelang es ihm, in Handarbeit aus einem Teigstück mit einem Gewicht von 1500 Gramm eine Nudel mit 180 Meter Gesamtlänge zu ziehen, die für 50 Portionen reichte. Wiener Küchenchef zog längste Nudel der Welt. derstandard.at, 23. November 2004; abgerufen am 20. Oktober 2014
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24. Auflage. Hrsg. Elmar Seebold. De Gruyter, Berlin / New York 2002.
- ↑ a b Nudel. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden, 1854–1960. S. Hirzel, Leipzig (woerterbuchnetz.de).
- ↑ Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (Hrsg.): Leitsätze für Teigwaren vom 2. Dezember 1998 (BAnz. Nr. 66a vom 9. 4.1999, GMBl. Nr. 11 S. 231 vom 26. 4. 1999). (bmel.de [PDF; abgerufen am 19. Oktober 2014]).
„(Auszug)
- Der Wassergehalt (Feuchte), ausgenommen bei frischen Teigwaren (Frischteigwaren und Nudelteig), beträgt höchstens 13 Prozent.
- Der Gehalt an Speisesalz (Natriumchlorid) beträgt höchstens 1 Prozent.“
- ↑ Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft: Leitsätze für Teigwaren vom 2. Dezember 1998 (BAnz. Nr. 66a vom 9. 4. 1999, GMBl. Nr. 11 S. 231 vom 26. 4. 1999). (bmel.de [PDF; abgerufen am 19. Oktober 2014]).
„Als Zutaten werden üblicherweise verwendet:
a) Getreidemahlerzeugnisse aus Hartweizen, Weichweizen, Dinkel, Roggen,
b) Mahlerzeugnisse aus Buchweizen, Gerste, Hafer, Hirse, Mais, Reis, Triticale für Mehrkorn-Teigwaren,
c) Speisesalz, jodiertes Speisesalz, Meersalz,
d) Vollei, Eigelb, Eiklar, auch tiefgefroren oder getrocknet,
e) Milch, Milchpulver jeweils in verschiedenen Fettgehaltsstufen,
f) Gemüse, Kräuter, Pilze in geeigneter Zubereitung (z. B. Mark, Saft, Pulver, Konzentrat) sowie Gewürze,
g) färbende Lebensmittel,
h) Weizengluten,
i) Milcheiweißerzeugnisse,
j) Sojaerzeugnisse,
k) Trinkwasser.“ - ↑ Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft: Leitsätze für Teigwaren vom 2. Dezember 1998 (BAnz. Nr. 66a vom 9. 4. 1999, GMBl. Nr. 11 S. 231 vom 26. 4. 1999). S. 2 (bmel.de [PDF; abgerufen am 19. Oktober 2014]).
- ↑ Branchenkatalog Ernährungsgewerbe. ( vom 29. Dezember 2009 im Internet Archive; PDF) IHK Südwestsachsen
- ↑ Forscher finden Steinzeit-Spaghetti. Spiegel Online, 13. Oktober 2005
- ↑ Flache Nudeln kochen sich in Form. (mit Video) wissenschaft.de, 5. Mai 2021; abgerufen am 1. August 2021.
- ↑ Y. e. Tao, Yi-Chin Lee u. a.: Morphing pasta and beyond. In: Science Advances, 2021, 7; doi:10.1126/sciadv.abf4098.