Zum Inhalt springen

„NGC 3521“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
link
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(65 dazwischenliegende Versionen von 43 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Galaxie
<!-- Erstellt nach [[Wikipedia:Formatvorlage Astronomisches Objekt]] -->
| Name = NGC 3521
<!-- Hier folgt jetzt erstmal die Datentabelle, die auf der rechten Seite angezeigt wird. Falls du nichts an der Tabelle ändern möchtest, überspringe sie bitte. -->
| Bild = NGC3521-eso1129a.jpg
{| border="0" width="200" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; margin-left:0.5em; background:#CDC9C9;"
| Bildtext = Aufnahme des [[VLT]]s
! colspan="2" | Daten von NGC 3521
| Sternbild = Leo
|- bgcolor="#FFFAFA"
| Rek = 11/05/48.581
| Katalogbezeichnungen || [[New General Catalogue|NGC]]&nbsp;3521, GC&nbsp;2301, h&nbsp;818, [[Uppsala General Catalogue|UGC]]&nbsp;6150, [[PGC]]&nbsp;33550, IRAS&nbsp;11032+0014, MCG&nbsp;0-28-30
| Dek = -/00/02/09.11
|- bgcolor="#FFFAFA"
| Size = 12
<!-- Achtung Koordinatengenauigkeit passend zum Durchmesser angeben -->
| Hubble = SAB(rs)bc / HII / [[LINER]]
| [[Rektaszension]] || 11h 05m 48s
| magV = 9.2
|- bgcolor="#FFFAFA"
| magB = 10.0
| [[Deklination (Astronomie)|Deklination]] || - 00° 02'
| Winkelausdehnung = 11.2/5.4
|- bgcolor="#FFFAFA"
| Positionswinkel = 163°
| [[Äquinoktium]] || 2000.0
| Inklination = 70
|- bgcolor="#FFFAFA"
| Fh = 13,5
| [[Hubble-Sequenz|Hubble-Typ]] || SABbc
| Gruppe = isoliert
|- bgcolor="#FFFAFA"
| z = 0.002665 ± 0.000002
| [[Scheinbare Helligkeit]] || +9,5<sup>m</sup>
| V-Radial = (799 ± 1)
|- bgcolor="#FFFAFA"
| MPC = 9.2
| [[Scheinbarer Durchmesser]] || 11'&nbsp;&times;&nbsp;5'
| eMPC = 0.6
|- bgcolor="#FFFAFA"
| Absolut =
| [[Oberflächenhelligkeit]] || 13,5 mag/arcmin<sup>2</sup>
| Masse =
|- bgcolor="#FFFAFA"
| Durchmesser = 145.000
| [[Entfernung]] || 30 – 35 Millionen [[Lichtjahr|Lichtjahre]]
| Entdecker = Wilhelm Herschel
|- bgcolor="#FFFAFA"
| Entdeckungsdatum = 22. Februar 1784
| [[Rotverschiebung]] || 0,00267 ± 0,00001
| 2MASX = J11054859-0002092
|- bgcolor="#FFFAFA"
| GC = 2301
| Heliozentrische radiale Relativgeschwindigkeit || + 801 ± 3 km/s
| H = I 13
|- bgcolor="#FFFAFA"
| h = 818
| Absoluter [[Durchmesser]] || &nbsp;
| IRAS = 11032+0014
|- bgcolor="#FFFAFA"
| MCG = +00-28-030
| [[Masse]] || &nbsp;
| NGC = 3521
|- bgcolor="#FFFAFA"
| PGC = 33550
| [[Sternbild]] || [[Löwe (Sternbild)|Löwe]]
| UGC = 6150
|- bgcolor="#FFFAFA"
| CGCG = 010-074
| align="center" colspan="2" | [[Bild:NGC_3521.jpg|thumb|210px|NGC 3521 von der NASA]]
| Katalog = [[HIPASS]]&nbsp;J1105-00&nbsp; • LDCE 753 NED006 • KIG 461 • [[Wide-Field Infrared Survey Explorer|WISE]]A J110548.57-000209.1
|}
| RekDekRef = <ref name="NED"> [http://nedwww.ipac.caltech.edu/cgi-bin/nph-objsearch?objname=NGC+3521&extend=no&hconst=73&omegam=0.27&omegav=0.73&corr_z=1&out_csys=Equatorial&out_equinox=J2000.0&obj_sort=RA+or+Longitude&of=pre_text&zv_breaker=30000.0&list_limit=5&img_stamp=YES NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE]</ref>
| WinkelRef = <ref name="NED"/>
| PosWinkelRef = <ref name="SEDS"/>
| zVradRef = <ref name="NED"/>
| magVRef = <ref name="SEDS">[http://spider.seds.org/ngc/revngcic.cgi?NGC3521 SEDS]</ref>
| magBRef = <ref name="SEDS"/>
| FhRef = <ref name="SEDS"/>
| HubbleRef = <ref name="NED"/>
| GruppeRef =
| LJPCRef = <ref name="NED"/>
| AbsolutRef =
| MasseRef =
| DurchRef = <ref>[https://ned.ipac.caltech.edu/byname?objname=NGC+3521&hconst=67.8&omegam=0.308&omegav=0.692&wmap=4&corr_z=1 NASA/IPAC]</ref>
}}


'''NGC 3521''' ist eine [[Low Surface Brightness Galaxy |leuchtschwache]], [[Aktiver Galaxienkern|aktive]] [[Balken-Spiralgalaxie]] mit ausgedehnten [[Sternentstehungsgebiet]]en vom [[Hubble-Typ]] SBdc im Sternbild Löwe auf der [[Ekliptik]]. Sie ist schätzungsweise 30 Millionen Lichtjahre von der [[Milchstraße]] entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 145.000 Lichtjahren.
[[New General Catalogue|NGC]] '''3521''' ist eine [[Spiralgalaxie]], welche etwa 30 bis 35 Millionen [[Lichtjahre]] von der [[Erde]] entfernt ist. Sie entspricht in der Einteilung nach der [[Hubble-Sequenz]] einem Galaxie-Typ ''SABbc''. Aufgrund des unregelmässigen [[Halo (Astronomie)|Halos]] wird vermutet, dass eine Kollision mit einer anderen Galaxie stattgefunden hat.


Aufgrund des unregelmäßigen [[Halo (Astronomie)|Halos]] wird vermutet, dass eine Kollision mit einer anderen Galaxie stattgefunden hat. Die langen [[Spiralarm]]e sind unregelmäßig und mit Lücken durchsetzt, wodurch sie ein flockiges Aussehen zeigen.
== Entdeckung ==
Entdeckt wurde NGC 3521 von dem deutsch-britischen [[Astronom]] [[Wilhelm Herschel]].


Im selben Himmelsareal befinden sich unter anderem die Galaxien [[IC 671]], [[PGC 33510]], [[PGC 33768]], [[PGC 33608]].<ref>[https://simbad.u-strasbg.fr/simbad/sim-coo?Coord=11+05+48.5680991376-00+02+09.245076540&CooFrame=ICRS&CooEqui=2000.0&CooEpoch=J2000&Radius.unit=arcmin&submit=Query+around&Radius=99 SIMBAD]</ref>

Das [[Astronomisches Objekt|Objekt]] wurde am 22. Februar 1784 von dem deutsch-britischen [[Astronom]]en [[Wilhelm Herschel]] entdeckt.<ref>[http://cseligman.com/text/atlas/ngc35.htm#3521 Seligman]</ref>

<gallery>
Datei:NGC_3521-_the_Bubble_galaxy.jpg|Langbelichtete Panoramaaufnahme mit einem 50 cm durchmessenden Amateurteleskop
NGC_3521_JWST_MIRI_f770w.png|MIRI-Aufnahme mithilfe des [[James-Webb-Teleskop]]s
</gallery>

== Literatur ==
* König, Michael & Binnewies, Stefan (2019): ''Bildatlas der Galaxien: Die Astrophysik hinter den Astrofotografien'', Stuttgart: Kosmos, S. 240
== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|NGC 3521}}
* [http://www.noao.edu/outreach/aop/observers/n3521.html National Optical Astronomy Observatory]
* [http://www.astrosurf.com/antilhue/ngc3521.htm Antilhue Chile]
* [http://cdsportal.u-strasbg.fr/?target=NGC%203521 CDS Portal]
* [http://simbad.u-strasbg.fr/simbad/sim-basic?Ident=NGC+3521 SIMBAD Astronomical Database]
* [http://www.astrode.de/ngc3521.htm Astronomie, Rheda - Wiedenbrück]
* ESO: [http://www.eso.org/public/germany/news/eso1129/ Eine Spiralgalaxie im Löwen] (+Fotos & Karte) 10. August 2011
* [http://www.robgendlerastropics.com/NGC3521JM.html Astrography by Robert Gendler]
* astronews: [http://www.astronews.com/news/artikel/2011/08/1108-013.shtml Eine eindrucksvolle Spiralgalaxie im Löwen] 12. August 2011
* [http://www.fourmilab.ch/cgi-bin/uncgi/Yourtel?lat=-0.0333333015441895&lon=166.449996948242&z=1&deepm=9&limag=6.5&fov=30 Finder Chart bei fourmilab]
* astronews: [http://www.astronews.com/bilddestages/2015/20150922.shtml Bild des Tages] 22. September 2015
* [https://esahubble.org/images/potw1538a/ Hubble shears a "woolly" galaxy (engl.)]

== Einzelnachweise ==
<references/>


{{Navigationsleiste NGC|3521}}
[[Kategorie:Individuelle Galaxie|NGC 3512]]
{{Navigationsleiste Objekte im Principal Galaxies Catalogue|33550}}


[[Kategorie:Balkenspiralgalaxie]]
[[en:NGC 3521]]
[[pt:NGC 3521]]
[[ru:NGC 3521]]
[[sk:NGC 3521]]

Aktuelle Version vom 11. Juli 2025, 21:39 Uhr

Galaxie
NGC 3521
{{{Kartentext}}}
Aufnahme des VLTs
AladinLite
Sternbild Löwe
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 11h 05m 48,581s [1]
Deklination −00° 02′ 09,11″ [1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ SAB(rs)bc / HII / LINER[1]
Helligkeit (visuell) 9,2 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 10,0 mag[2]
Winkel­ausdehnung 11,2′ × 5,4′[1]
Positionswinkel 163°[2]
Inklination 70°
Flächen­helligkeit 13,5 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit isoliert
Rotverschiebung 0.002665 ± 0.000002[1]
Radial­geschwin­digkeit (799 ± 1) km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(30 ± 2) · 106 Lj
(9,2 ± 0,6) Mpc [1]
Absolute Helligkeit mag
Masse M
Durchmesser 145.000 Lj[3]
Metallizität [Fe/H] {{{Metallizität}}}
Geschichte
Entdeckung Wilhelm Herschel
Entdeckungsdatum 22. Februar 1784
Katalogbezeichnungen
NGC 3521 • UGC 6150 • PGC 33550 • CGCG 010-074 • MCG +00-28-030 • IRAS 11032+0014 • 2MASX J11054859-0002092 • GC 2301 • H I 13 • h 818 • HIPASS J1105-00  • LDCE 753 NED006 • KIG 461 • WISEA J110548.57-000209.1

NGC 3521 ist eine leuchtschwache, aktive Balken-Spiralgalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ SBdc im Sternbild Löwe auf der Ekliptik. Sie ist schätzungsweise 30 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 145.000 Lichtjahren.

Aufgrund des unregelmäßigen Halos wird vermutet, dass eine Kollision mit einer anderen Galaxie stattgefunden hat. Die langen Spiralarme sind unregelmäßig und mit Lücken durchsetzt, wodurch sie ein flockiges Aussehen zeigen.

Im selben Himmelsareal befinden sich unter anderem die Galaxien IC 671, PGC 33510, PGC 33768, PGC 33608.[4]

Das Objekt wurde am 22. Februar 1784 von dem deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel entdeckt.[5]

  • König, Michael & Binnewies, Stefan (2019): Bildatlas der Galaxien: Die Astrophysik hinter den Astrofotografien, Stuttgart: Kosmos, S. 240
Commons: NGC 3521 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d SEDS
  3. NASA/IPAC
  4. SIMBAD
  5. Seligman