Zum Inhalt springen

„Thurston Moore“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
YurikBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: sv:Thurston Moore
 
(85 dazwischenliegende Versionen von 63 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- siehe [[Wikipedia:Formatvorlage Charts]] für Hinweise zu den Chartquellen -->
[[Bild:Thurston Moore.jpg|thumb|Moore beim [[Roskilde-Festival]] 2005]]'''Thurston Moore''' (* [[25. Juli]] [[1958]] in [[Coral Gables]], [[Florida]], [[USA]]) ist [[Gitarrist]] und ein [[Gesang|Sänger]] der Band [[Sonic Youth]]. Außerdem veröffentlichte er mehrere Soloalben, darunter 1995 ''Psychic Hearts'' und 1999 '' Root'' und gründete mit [[Richard Hell]] das Nebenprojekt ''Dim Stars''.
{{Infobox Chartplatzierungen
| Bild = Thurston Moore at the Brooklyn Book Festival.jpg
| Bildbeschreibung = Moore im Jahr 2008
| Alben =
{{Album
|Demolished Thoughts
|{{Charts|US|139|11.06.2011|1}}
}}
{{Album
|The Best Day
|{{Charts|UK|78|01.11.2014|1}}
|{{Charts|US|193|08.11.2014|1}}
}}
{{Album
|Rock n Roll Consciousness
|{{Charts|DE|66|05.05.2017|1}}
|{{Charts|UK|65|11.05.2017|1}}
}}
| Quellen Alben = <ref name="charts">Chartquellen: [https://www.offiziellecharts.de/suche?artist_search=Thurston%20Moore&do_search=do DE] [https://www.officialcharts.com/artist/37138/thurston-moore/ UK] [https://www.billboard.com/artist/419595/thurston-moore/chart US]</ref>
}}
'''Thurston Moore''' (* [[25. Juli]] [[1958]] in [[Coral Gables]], [[Florida]]) ist ein US-amerikanischer [[Gitarrist]], [[Songwriting|Songwriter]] und [[Gesang|Sänger]], der vor allem mit der Band [[Sonic Youth]] bekannt wurde.


== Biografie ==
Im Jahr [[1984]] hat er [[Kim Gordon]] geheiratet.
Moore wurde in Coral Gables, Florida geboren und wuchs dort und in [[Bethel (Connecticut)|Bethel]], [[Connecticut]] auf. Ein Studium der Publizistik, das er 1976 an der [[Western Connecticut State University]] begonnen hatte, brach er nach einem Semester ab, um dann nach [[New York City|New York]] zu ziehen.<ref>David Browne: ''Goodbye 20th Century – Die Geschichte von Sonic Youth''. Aus dem amerikanischen Englisch von Ralf Niemczyk mit Imke Trainer. Kiepenheuer & Witsch, KiWi Paperback&nbsp;1132, Köln&nbsp;2009. ISBN 978-3-462-04162-0</ref> 1980 wurde er Mitglied von [[Glenn Branca]]s Ensemble, in der zu dieser Zeit bereits [[Lee Ranaldo]] spielte. Dort begegnete er erstmals den alternativen Gitarren-Stimmungen, die später auch ein typisches Markenzeichen der Gitarrenarbeit von Sonic Youth werden sollten. Moore spielte mit Branca auch einige seiner ersten [[Symphonie]]n ein.

Später veröffentlichte Moore mehrere Soloalben, darunter 1995 ''Psychic Hearts'', 1999 ''Root'', 2007 ''Trees Outside the Academy'' und im Jahr 2011 ''Demolished Thoughts'' und gründete mit [[Richard Hell]] das Nebenprojekt ''Dim Stars''. Auch arbeitete er mit [[Borbetomagus (Band)|Borbetomagus]] zusammen.

Moore betreibt außerdem das [[Independent-Label]] ''Ecstatic Peace!'', auf dem aber nur selten Aufnahmen von Sonic Youth erscheinen. Neben einigen Werken von Künstlern wie [[Lydia Lunch]] oder [[Karlheinz Stockhausen]] erscheinen dort vor allem Arbeiten unbekannterer Musiker wie Fursaxa, [[Hush Arbors]] und Arthur Doyle.

Im Jahr 1984 heiratete er [[Kim Gordon]], 1994 wurden sie Eltern. Im Oktober 2011 gaben Moore und Gordon das Ende ihrer 27-jährigen Ehe bekannt.<ref>Christiane Rösinger: [https://www.spiegel.de/kultur/literatur/kim-gordon-sonic-youth-memoiren-girl-in-a-band-erscheinen-a-1026734.html ''Memoiren von Kim Gordon''], [[Spiegel.de]] vom 7. April 2015</ref> Nach der Trennung zog Thurston mit seiner neuen Partnerin von New York weg nach [[London]].<ref name="Standard">[https://derstandard.at/2000007475442/Neue-Liebe-alte-Vorlieben Thurston Moore: Neue Liebe, alte Vorlieben], Rezension von Karl Fluch bei Der Standard vom 29. Oktober 2014, abgerufen am 2. November 2014.</ref>

2012 erschien mit [[YOKOKIMTHURSTON]] ein Album aus einer Zusammenarbeit von Thurston Moore, Kim Gordon sowie [[Yoko Ono]].<ref>Visions 240 S. 54</ref> Das im Oktober 2014 herausgekommene Soloalbum ''The Best Day'', wiederum auf [[Matador Records]], erhielt gute Besprechungen.<ref name="Standard" /><ref>[https://rp-online.de/kultur/musik/holstein-hoert/the-best-day-thurston-moore-legt-gelungenes-soloalbum-vor_aid-16544807 Gitarrist von Sonic Youth Thurston Moore legt gelungenes Soloalbum vor "The Best Day"], Rezension von Philipp Holstein in [[Rheinische Post]] vom 26. Oktober 2014, abgerufen am 2. November 2014.</ref>

Im August 2012 schloss sich Moore als Gitarrist der [[Black Metal|Black-Metal]]-[[Supergroup]] [[Twilight (Band)|Twilight]] um den Sänger und Bassisten Neill "Imperial" Jameson an. Gemeinsam mit dieser Black-Metal-Band nahm er das Album "III: Beneath Trident’s Tomb" auf, das 2014 erschien.<ref>Musikmagazin [[Visions]], Nr. 260, November 2014, 26. Jahrgang: „Leicht zu reizen“ Interview mit Indie-Musiker Thurston Moore als Fließtext aus Anlass der Veröffentlichung seines Solo-Albums ''The Best Day'' von Autor André Bosse. Visions Verlag GmbH, Dortmund. S. 42 f.</ref>

Der ''[[Rolling Stone]]'' listete Moore 2011 auf Rang 99 der [[Die 100 größten Gitarristen aller Zeiten|100 größten Gitarristen aller Zeiten]]. In einer Liste aus dem Jahr 2003 hatte er Rang 34 belegt.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.rollingstone.com/music/lists/100-greatest-guitarists-20111123/thurston-moore-20111122|titel=100 Greatest Guitarists of All Time|hrsg=[[Rolling Stone]]|sprache=englisch|datum=2015-12-18|zugriff=2017-08-08}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://www.rollingstone.com/music/music-lists/100-greatest-guitarists-david-frickes-picks-146383/thurston-moore-4-88672/|titel=100 Greatest Guitarists of All Time – David Fricke’s Picks|hrsg=[[Rolling Stone]]|sprache=englisch|datum=2010-12-02|zugriff=2017-08-08|offline=ja|archiv-url=https://web.archive.org/web/20210420172200/https://www.rollingstone.com/music/music-lists/100-greatest-guitarists-david-frickes-picks-146383/thurston-moore-4-88672/|archiv-datum=2021-04-20|archiv-bot=2024-05-29 09:46:04 InternetArchiveBot}}</ref>

== Diskografie (Auswahl) ==
* Piece for Jetsun Dolma
* Lost to the City
* Root
* Promise (Thurston Moore, [[Evan Parker]] & [[Walter Prati]])
* Three Incredible Ideas
* 1993 - Shamballa (Knitting Factory|Knitting Factory Works) [[William Hooker (Musiker)|William Hooker]] mit [[Elliott Sharp]] und Thurston Moore
[[Datei:Thurston Moore Frankfurt.jpg|mini|Thurston Moore im Musikclub ''Das Bett'' in Frankfurt am Main (2019)]]
=== Soloalben ===
* 1995: ''Psychic Hearts'', [[Geffen Records]]
* 2007: ''Trees Outside the Academy'', [[Ecstatic Peace]]
* 2011: ''Demolished Thoughts'', [[Matador Records]] 953
* 2014: ''The Best Day'', Matador Records 1062
* 2017: ''Rock n Roll Consciousness'', Caroline
* 2019: ''Spirit Counsel''
* 2020: ''By the Fire''
* 2024: ''Flow Critical Lucidity''

=== Mit Kim Gordon und Yoko Ono ===
* ''[[YOKOKIMTHURSTON]]'', 2012

=== Chelsea Light Moving ===
* [[Chelsea Light Moving]] – Chelsea Light Moving, Matador Records, 2013

== Literatur ==
* David Browne: ''Goodbye 20th Century – Die Geschichte von Sonic Youth''. Aus dem amerikanischen Englisch von Ralf Niemczyk mit Imke Trainer. Kiepenheuer & Witsch, KiWi Paperback&nbsp;1132, Köln&nbsp;2009. ISBN 978-3-462-04162-0.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Thurston Moore|audio=0|video=1}}
*[http://www.allmusic.com/cg/amg.dll?p=amg&searchlink=THURSTON|MOORE&sql=11:yihxlfaegcqt~T0 Moore] im [[All Music Guide]] (englisch)
* {{Allmusic|Rubrik=artist|ID=mn0000588183|Linktext=Thurston Moore}}
* {{Discogs}}


== Einzelnachweise ==
[[Kategorie:Mann|Moore, Thurston]]
<references />
[[Kategorie:US-Amerikaner|Moore, Thurston]]
[[Kategorie:Rocksänger|Moore, Thurston]]
[[Kategorie:Gitarrist|Moore, Thurston]]
[[Kategorie:Geboren 1958|Moore, Thurston]]


{{Normdaten|TYP=p|GND=13475381X|LCCN=no97013004|VIAF=4145971475532331717}}
{{Personendaten|

NAME=Moore, Thurston
{{SORTIERUNG:Moore, Thurston}}
|ALTERNATIVNAMEN=
[[Kategorie:Rocksänger]]
|KURZBESCHREIBUNG=Gitarrist und Sänger
[[Kategorie:Gitarrist]]
|GEBURTSDATUM=[[25. Juli]] [[1958]]
[[Kategorie:Sonic Youth]]
|GEBURTSORT=[[Coral Gables]], [[Florida]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:Geboren 1958]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Noisemusiker]]

{{Personendaten
|NAME=Moore, Thurston
|ALTERNATIVNAMEN=Moore, Thurston Joseph (vollständiger Name)
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Gitarrist und Sänger
|GEBURTSDATUM=25. Juli 1958
|GEBURTSORT=[[Coral Gables]], [[Florida]], Vereinigte Staaten
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
|STERBEORT=
}}
}}

[[en:Thurston Moore]]
[[fr:Thurston Moore]]
[[sv:Thurston Moore]]

Aktuelle Version vom 27. März 2025, 09:46 Uhr

Moore im Jahr 2008
Moore im Jahr 2008
Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Alben[1]
Demolished Thoughts
 US13911.06.2011(1 Wo.)
The Best Day
 UK7801.11.2014(1 Wo.)
 US19308.11.2014(1 Wo.)
Rock n Roll Consciousness
 DE6605.05.2017(1 Wo.)
 UK6511.05.2017(1 Wo.)

Thurston Moore (* 25. Juli 1958 in Coral Gables, Florida) ist ein US-amerikanischer Gitarrist, Songwriter und Sänger, der vor allem mit der Band Sonic Youth bekannt wurde.

Moore wurde in Coral Gables, Florida geboren und wuchs dort und in Bethel, Connecticut auf. Ein Studium der Publizistik, das er 1976 an der Western Connecticut State University begonnen hatte, brach er nach einem Semester ab, um dann nach New York zu ziehen.[2] 1980 wurde er Mitglied von Glenn Brancas Ensemble, in der zu dieser Zeit bereits Lee Ranaldo spielte. Dort begegnete er erstmals den alternativen Gitarren-Stimmungen, die später auch ein typisches Markenzeichen der Gitarrenarbeit von Sonic Youth werden sollten. Moore spielte mit Branca auch einige seiner ersten Symphonien ein.

Später veröffentlichte Moore mehrere Soloalben, darunter 1995 Psychic Hearts, 1999 Root, 2007 Trees Outside the Academy und im Jahr 2011 Demolished Thoughts und gründete mit Richard Hell das Nebenprojekt Dim Stars. Auch arbeitete er mit Borbetomagus zusammen.

Moore betreibt außerdem das Independent-Label Ecstatic Peace!, auf dem aber nur selten Aufnahmen von Sonic Youth erscheinen. Neben einigen Werken von Künstlern wie Lydia Lunch oder Karlheinz Stockhausen erscheinen dort vor allem Arbeiten unbekannterer Musiker wie Fursaxa, Hush Arbors und Arthur Doyle.

Im Jahr 1984 heiratete er Kim Gordon, 1994 wurden sie Eltern. Im Oktober 2011 gaben Moore und Gordon das Ende ihrer 27-jährigen Ehe bekannt.[3] Nach der Trennung zog Thurston mit seiner neuen Partnerin von New York weg nach London.[4]

2012 erschien mit YOKOKIMTHURSTON ein Album aus einer Zusammenarbeit von Thurston Moore, Kim Gordon sowie Yoko Ono.[5] Das im Oktober 2014 herausgekommene Soloalbum The Best Day, wiederum auf Matador Records, erhielt gute Besprechungen.[4][6]

Im August 2012 schloss sich Moore als Gitarrist der Black-Metal-Supergroup Twilight um den Sänger und Bassisten Neill "Imperial" Jameson an. Gemeinsam mit dieser Black-Metal-Band nahm er das Album "III: Beneath Trident’s Tomb" auf, das 2014 erschien.[7]

Der Rolling Stone listete Moore 2011 auf Rang 99 der 100 größten Gitarristen aller Zeiten. In einer Liste aus dem Jahr 2003 hatte er Rang 34 belegt.[8][9]

Diskografie (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Thurston Moore im Musikclub Das Bett in Frankfurt am Main (2019)
  • 1995: Psychic Hearts, Geffen Records
  • 2007: Trees Outside the Academy, Ecstatic Peace
  • 2011: Demolished Thoughts, Matador Records 953
  • 2014: The Best Day, Matador Records 1062
  • 2017: Rock n Roll Consciousness, Caroline
  • 2019: Spirit Counsel
  • 2020: By the Fire
  • 2024: Flow Critical Lucidity

Mit Kim Gordon und Yoko Ono

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chelsea Light Moving

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • David Browne: Goodbye 20th Century – Die Geschichte von Sonic Youth. Aus dem amerikanischen Englisch von Ralf Niemczyk mit Imke Trainer. Kiepenheuer & Witsch, KiWi Paperback 1132, Köln 2009. ISBN 978-3-462-04162-0.
Commons: Thurston Moore – Sammlung von Bildern und Videos

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Chartquellen: DE UK US
  2. David Browne: Goodbye 20th Century – Die Geschichte von Sonic Youth. Aus dem amerikanischen Englisch von Ralf Niemczyk mit Imke Trainer. Kiepenheuer & Witsch, KiWi Paperback 1132, Köln 2009. ISBN 978-3-462-04162-0
  3. Christiane Rösinger: Memoiren von Kim Gordon, Spiegel.de vom 7. April 2015
  4. a b Thurston Moore: Neue Liebe, alte Vorlieben, Rezension von Karl Fluch bei Der Standard vom 29. Oktober 2014, abgerufen am 2. November 2014.
  5. Visions 240 S. 54
  6. Gitarrist von Sonic Youth Thurston Moore legt gelungenes Soloalbum vor "The Best Day", Rezension von Philipp Holstein in Rheinische Post vom 26. Oktober 2014, abgerufen am 2. November 2014.
  7. Musikmagazin Visions, Nr. 260, November 2014, 26. Jahrgang: „Leicht zu reizen“ Interview mit Indie-Musiker Thurston Moore als Fließtext aus Anlass der Veröffentlichung seines Solo-Albums The Best Day von Autor André Bosse. Visions Verlag GmbH, Dortmund. S. 42 f.
  8. 100 Greatest Guitarists of All Time. Rolling Stone, 18. Dezember 2015, abgerufen am 8. August 2017 (englisch).
  9. 100 Greatest Guitarists of All Time – David Fricke’s Picks. Rolling Stone, 2. Dezember 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. April 2021; abgerufen am 8. August 2017 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rollingstone.com