„Wien“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
D (Diskussion | Beiträge) was ein tourist "tun sollte" gehört nicht in eine enzyklopädie. die verschlechterung der lage ist unbelegt auch einfach POV. |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{österreichbezogen}} |
|||
{{Begriffsklärungshinweis}} |
{{Begriffsklärungshinweis}} |
||
{{Weiterleitungshinweis|Stadt Wien|Zum Schiff siehe [[Stadt Wien (Schiff)]].}} |
|||
{| class="wikitable float-right infobox toptextcells" style="font-size:95%; width:307px;" |
|||
{| border="1" cellpadding="4" cellspacing="0" style="width:300px; float:right; margin:0 0 1em 1em; background:#f9f9f9; border:1px #aaaaaa solid; border-collapse:collapse; font-size:95%;" |
|||
|+<font size="+1">'''Wien'''</font><br /> |
|||
! Landesflagge |
|||
! Landeswappen |
|||
|- align="center" |
|||
| style="background: #f0f0f0;width: 145px;" | [[Bild:Flag of Wien.svg|150px|Landesflagge]] |
|||
| style="background: #ffffff;width: 145px;" | [[Bild:Wien_3_Wappen.PNG|100px|Landeswappen]] |
|||
|- |
|- |
||
! colspan="2" style="font-size:150%"| Wien |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|- |
|||
! colspan="2" align=center bgcolor="#EFEFEF" | '''Basisdaten''' |
|||
! Stadt- und Landesflagge !! [[Wiener Wappen|Stadt- und Landeswappen]] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|- style="text-align:center" |
|||
| [[ISO 3166-2:AT|ISO 3166-2]]: |
|||
| style="width:50%; vertical-align:middle"| [[Datei:Flag of Wien.svg|130px|rand|Stadt- und Landesflagge]] |
|||
| AT-9 |
|||
| style="width:50%; vertical-align:middle"| [[Datei:Wien 3 Wappen.svg|90px|Stadt- und Landeswappen]] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|- |
|||
| [[Kraftfahrzeugkennzeichen]]: |
|||
! colspan="2"| Basisdaten |
|||
| W |
|||
|- |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Staat: || {{AUT}} |
|||
| [[Gemeindekennzahl]]: |
|||
|- |
|||
| 90101 - 92301 |
|||
| Land: || {{AT-W|#}} Wien |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|- |
|||
| [[Postleitzahl]]en: |
|||
| Hauptstadt: || Wien |
|||
| 1010 - 1239, 1400, 1450 |
|||
|- |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Amtssprache]]: || [[Österreichisches Deutsch|Deutsch]] |
|||
| [[Telefonvorwahl]]: |
|||
| |
|- |
||
| [[ISO 3166-2:AT|ISO 3166-2]]: || AT-9 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|- |
|||
| Homepage: |
|||
| [[UN/LOCODE]]: || AT VIE |
|||
| [http://www.wien.gv.at/ www.wien.gv.at] |
|||
|- |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Kürzel, [[Kfz-Kennzeichen (Österreich)|Kfz-Kennzeichen]]: || W |
|||
! colspan="2" align="center" bgcolor="#EFEFEF" | '''Karte: Wien in Österreich''' |
|||
|- |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel#Österreich|Gemeindekennzahl]]: |
|||
| colspan="2" align="center" | [[Bild:At wien.jpg|290px|Österreich Karte (Wien)]] |
|||
| 90001<ref name="GMZ-Erkl">Anm.: Wien ist die einzige Gemeinde in Österreich, deren ''Gemeindekennzahl'' (''GKZ,'' auch ''Polit. Gemeinde-Nr.'') nicht mit dem ''Gemeindecode (GCD,'' auch ''Gemeindeschlüssel'') ident ist. Der ''GCD'' beinhaltet als weitere Unterteilung die Bezirksnummern. Quelle: Statistik Austria, [https://www.statistik.at/web_de/klassifikationen/regionale_gliederungen/gemeinden/index.html ''Regionale Gliederungen – Gemeinden.''] In: ''statistik.at,'' abgerufen am 15. September 2011.</ref> |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|- |
|||
! colspan="2" align=center bgcolor="#EFEFEF" | '''Politik''' |
|||
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel#Österreich|Gemeindecode]]: || 90101–92301<ref name="GMZ-Erkl" /> |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|- |
|||
| [[Bürgermeister]] |
|||
| [[Postleitzahl (Österreich)|Postleitzahlen]]: || 1010–1423, 1600,<br />1601, 1810, 1901 |
|||
| [[Michael Häupl]] ([[Sozialdemokratische Partei Österreichs|SPÖ]]) |
|||
|- |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Telefonvorwahl (Österreich)|Telefonvorwahl]]: || 01 <small>(international: +43 1)</small> |
|||
| Regierende Partei |
|||
|- |
|||
| [[Sozialdemokratische Partei Österreichs|SPÖ]] |
|||
| Website: || [https://www.wien.gv.at/ www.wien.gv.at] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top" |
|||
|- |
|||
| [[Sitzverteilung in den österreichischen Landtagen|Sitzverteilung im Gemeinderat]]<br />(100 Sitze): |
|||
! colspan="2"| Geographie |
|||
| [[Sozialdemokratische Partei Österreichs|SPÖ]] 55<br />[[Österreichische Volkspartei|ÖVP]] 18<br />[[Die Grünen (Österreich)|Grüne]] 14<br />[[Freiheitliche Partei Österreichs|FPÖ]] 13 |
|||
|- |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top" |
|||
| [[Flächeninhalt|Fläche]]: || {{FL|AT|9|2}} km²<ref name="Fläche">Angaben nach Metadaten. Siehe 414,87 km² laut {{Webarchiv |url=https://www.wien.gv.at/statistik/lebensraum/tabellen/stadtgebiet-eckdaten.html |text=''Wiener Stadtgebiet 2022 – Geografische Eckdaten'' |wayback=20210521142322}}; 414,871 km² laut [https://www.wien.gv.at/statistik/lebensraum/tabellen/nutzungsklassen-bez.html ''Stadtgebiet nach Nutzungsklassen und Bezirken 2022.''] Stadt Wien, abgerufen am 22. Juli 2022.</ref> |
|||
| letzte Wahl: |
|||
|- |
|||
| [[23. Oktober]] [[2005]] |
|||
| – davon Land: || 395,77 km² (95,4 %) |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top" |
|||
|- |
|||
| nächste Wahl: |
|||
| – davon Wasser: || {{0}}19,09 km² (4,6 %)<ref name="FlächeBezirke">[https://www.wien.gv.at/statistik/lebensraum/tabellen/nutzungsklassen-bez.html ''Stadtgebiet nach Nutzungsklassen und Bezirken 2022.''] Stadt Wien, abgerufen am 19. Juli 2022.</ref> |
|||
| ? |
|||
|- |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| – [[Land (Österreich)|Rang]]: || 9. von 9 |
|||
! colspan="2" align=center bgcolor="#EFEFEF" | '''Bevölkerung''' |
|||
|- |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| |
| Höchster Punkt || {{Höhe|544|AT|link=1}}<br />([[Hermannskogel]]) |
||
|- |
|||
| 1.631.082 <small> ''(2005)''</small> <br /> 1.900.000 |
|||
| Tiefster Punkt || {{Höhe|151|AT}}<br />([[Lobau]]) |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|- |
|||
| Rang: |
|||
| [[Geographische Koordinaten|Geographische Lage]] || {{Coordinate|article=/DMS|text=/DMS|NS=48/12/30/N|EW=16/22/23/E|region=AT-9|type=city|name=Wien}} |
|||
| 1. von 9 |
|||
|- |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
! colspan="2"| Verwaltungsgliederung |
|||
| [[Bevölkerungsdichte]]: |
|||
|- |
|||
| 3.931,3 Einwohner/km² |
|||
| [[Land (Österreich)|Bundesland]]: || 1 Statutarstadt |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|- |
|||
! colspan="2" align=center bgcolor="#EFEFEF" | '''Geografie''' |
|||
| [[Statutarstadt (Österreich)|Statutarstadt]]: || 23 [[Wiener Gemeindebezirke|Gemeindebezirke]],<br />89 [[Wiener Katastralgemeinden|Katastralgemeinden]] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|- |
|||
| [[Fläche]]: |
|||
! colspan="2"| Karte von Wien |
|||
| 414,65 [[Quadratkilometer|km²]] |
|||
|- |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| colspan="2"| [[Datei:Reliefkarte Wien.png|rahmenlos|zentriert|300px]] |
|||
| - davon Land: |
|||
|- |
|||
| 395,29 km² (95,33 %) |
|||
! colspan="2"| Lage Wiens in Österreich |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|- |
|||
| - davon Wasser: |
|||
| colspan="2"| {{Imagemap Bundesländer von Österreich|Wien in Austria.svg|310px|zentriert|Lage von Wien in Österreich}} |
|||
| 19,36 km² (4,67 %) |
|||
|- |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
! colspan="2"| Bevölkerung |
|||
| - Rang: |
|||
|- |
|||
| 9. von 9 |
|||
| Einwohner: || {{EWZ|AT|90001}} <small>({{EWDJ|AT|9}})</small>{{EWR|AT|9}}<!-- Aktualisierungen werden über die vorstehenden Vorlagen zentral und automatisch jährlich vorgenommen; bitte nicht händisch eintragen! --> |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|- |
|||
| valign="top" | [[Geografische Lage]]: |
|||
| – [[Ballungsraum Wien|Ballungsraum]]: |
|||
| {{Koordinate Text Artikel|48_12_30_N_16_22_23_E_type:city(1631082)_region:AT-9_scale:90000|48° 07' - 48° 19' N 16° 11' - 16° 34' O}} |
|||
| 2.971.752 <small>(2023)</small><ref name="Eurostat">[https://appsso.eurostat.ec.europa.eu/nui/show.do?dataset=met_pjanaggr3&lang=de ''Bevölkerung am 1. Jänner nach Geschlecht und Altersgruppen'']. [[Eurostat|Statistisches Amt der Europäischen Union (Eurostat)]], abgerufen am 6. November 2019.</ref> |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|- |
|||
| valign="top" | Ausdehnung: |
|||
| – [[Land (Österreich)|Rang]]: || 1. von 9 |
|||
| Nord-Süd: 22,4 km <br />West-Ost: 29,2 km |
|||
|- |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Bevölkerungsdichte]]: || {{EWZF|AT|9|414.87|0|1}} |
|||
| valign="top" | Höchster Punkt: |
|||
|- |
|||
| 542 m<br />([[Hermannskogel]]) |
|||
| [[Ausländeranteil]]: || 35,4 % <small>(1. Jänner 2024; vorläufige Angabe)</small><ref>{{Internetquelle |url=https://www.statistik.at/fileadmin/announcement/2024/02/20240213Bevoelkerungsstand1.1.2024.pdf |titel=Bevölkerung Österreichs auf 9,16 Mio. gewachsen. Zuwachs um rund 55 200 Menschen seit Jahresbeginn 2023 |titelerg=Pressemitteilung: 13 267-033/24 |werk=statistik.at |datum=2024-02-13 |format=PDF; 228 kB |sprache=de-AT |abruf=2023-02-19 |kommentar=vorläufige Ergebnisse; endgültige Ergebnisse werden am 28. Mai 2024 veröffentlicht; zum Vergleich: 34,3 % per 1. Jänner 2023}}</ref> |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|- |
|||
| valign="top" | Tiefster Punkt: |
|||
| [[Migrationshintergrund#Österreich|Migrationshintergrund]]: || 50,3 % <small>(Ø 2023)</small><ref name="Migr">{{Internetquelle |url=https://www.statistik.at/statistiken/bevoelkerung-und-soziales/bevoelkerung/migration-und-einbuergerung/migrationshintergrund |titel=Bevölkerung mit Migrationshintergrund nach Bundesländern (Jahresdurchschnitt 2023) |hrsg=Statistik Austria |datum=2023-01-01 |abruf=2024-07-16}}</ref> |
|||
| 151 m<br />([[Lobau]]) |
|||
|- |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
! colspan="2" |
! colspan="2"| Politik |
||
|- |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Bürgermeister#Österreich|Bürgermeister]] und<br />[[Landeshauptmann#Österreich|Landeshauptmann]]: |
|||
| valign="top" | Bezirke: |
|||
| [[Michael Ludwig (Politiker, 1961)|Michael Ludwig]] ([[SPÖ Wien|SPÖ]]) |
|||
| 1 [[Statutarstadt]]<br />23 [[Wiener Gemeindebezirke|Bezirke]] |
|||
|- |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Amtsführende Parteien: || SPÖ und [[NEOS – Das Neue Österreich und Liberales Forum|NEOS]] |
|||
| Gemeinden: |
|||
| |
|- |
||
| colspan="2"|[[Sitzverteilung in den österreichischen Landtagen|Sitzverteilung im Landtag]] und Gemeinderat<br /> |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
{{Sitzverteilung |
|||
| - davon Städte: |
|||
|Land = AT |
|||
| 1 |
|||
|Beschriftung = Sitze |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Legende = 80 |
|||
| - davon Marktgemeinden: |
|||
|SPÖ|NEOS|GRÜNE|ÖVPab2017|FPÖ |
|||
| 0 |
|||
|SPÖ = 46 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|ÖVPab2017 = 22 |
|||
! colspan="2" align="center" bgcolor="#EFEFEF" | '''Karte: Wien und Gemeindebezirke''' |
|||
|GRÜNE= 16 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|NEOS = 8 |
|||
| colspan="2" align="center" | [[Bild:Wienbez.png|Bezirke von Wien]] |
|||
|FPÖ = 8 |
|||
|SPÖ Link = [[SPÖ Wien|SPÖ]] |
|||
|ÖVPab2017 Link = [[ÖVP Wien|ÖVP]] |
|||
|GRÜNE Link = [[Die Grünen Wien|Grüne]] |
|||
}} |
|||
|- |
|||
| Letzte Wahl: || [[Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien 2020|11. Oktober 2020]] |
|||
|- |
|||
| Nächste Wahl: || [[Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien 2025|27. April 2025]]{{Zukunft|2025}} |
|||
|- |
|||
! colspan="2"| Wirtschaft |
|||
|- |
|||
| [[Bruttoinlandsprodukt]]: || 110,923 Mrd. Euro <small>(2022)</small><ref name="bip">{{Internetquelle |url=https://www.statistik.at/statistiken/volkswirtschaft-und-oeffentliche-finanzen/volkswirtschaftliche-gesamtrechnungen/regionale-gesamtrechnungen |titel=Regionale Gesamtrechnungen |hrsg=Statistik Austria |datum=2023-12-12 |abruf=2023-12-28}}</ref> |
|||
|- |
|||
| BIP pro Kopf: |
|||
| 56.600 Euro <small>(2022)</small><ref name="bip" /> |
|||
|- |
|||
| [[Arbeitslosenstatistik#Österreich|Arbeitslosenquote]]: || 10,4 % <small>(November 2023)</small><ref>{{Internetquelle |url=https://www.ams.at/content/dam/download/arbeitsmarktdaten/wien/900_arbeitsmarktreport_november_2023.pdf |titel=Arbeitsmarkt November 2023 |werk=Arbeitsmarktservice Österreich |datum=2023-12-01 |format=PDF; 243 kB |abruf=2023-12-28}}</ref> |
|||
|- |
|||
! colspan="2"| [[Liste von Sehenswürdigkeiten Wiens|Sehenswürdigkeiten]] |
|||
|- |
|||
| colspan="2"| |
|||
<imagemap> |
|||
Datei:Collage von Wien.jpg|300px|zentriert|Collage von Wien |
|||
rect 0 0 272 204 [[Wiener Rathaus|Rathaus]] |
|||
rect 273 0 544 204 [[Schloss Schönbrunn]] |
|||
rect 545 1 816 204 [[Wiener Riesenrad]] |
|||
rect 0 205 272 408 [[Wiener Staatsoper|Staatsoper]] |
|||
rect 273 0 544 408 [[Stephansdom]] |
|||
rect 545 1 816 408 [[Kunsthistorisches Museum]] |
|||
rect 0 409 272 612 [[Datei:Stephansdom Vienna July 2008 (27)-Stephansdom Vienna July 2008 (31).jpg|Blick auf Wien Richtung Wienerwald]] |
|||
rect 273 0 544 612 [[Sachertorte]] |
|||
rect 545 1 816 612 [[Johann-Strauß-Denkmal|Denkmal Johann Strauss Sohn]] |
|||
rect 0 613 272 817 [[Wiener Secessionsgebäude|Secession]] |
|||
rect 273 0 544 817 [[Donau City]] |
|||
rect 545 1 816 817 [[Hundertwasserhaus (Wien)|Hundertwasserhaus]] |
|||
desc oben links |
|||
</imagemap> |
|||
|} |
|||
'''Wien''' ({{IPA2|viːn}}) {{Audio|De-at-Wien.ogg}} ist die [[Bundeshauptstadt]] der [[Österreich|Republik Österreich]] und zugleich eines der neun österreichischen [[Land (Österreich)|Bundesländer]]. Mit mehr als {{Formnum|{{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl AT-9|9}}/1000000 round 1}}}} Millionen Einwohnern<ref name="16_Mio">{{Internetquelle |url=https://www.kleinezeitung.at/oesterreich/18097173/9-16-millionen-einwohner-wien-waechst-kaernten-schrumpft |titel=Bevölkerungsmonitoring Wien |datum=2024-02-13 |sprache=de-AT |abruf=2023-12-10}}</ref>{{EWR|AT|9}} – etwas mehr als einem Fünftel der österreichischen Gesamtbevölkerung – ist das an der [[Donau]] gelegene Wien die bevölkerungsreichste [[Großstadt]] und [[Primatstadt]] Österreichs sowie die zweitgrößte Stadt des [[Deutscher Sprachraum|deutschen Sprachraums]] und [[Mitteleuropa]]s. Sie ist die [[Liste der größten Städte der Europäischen Union|fünftgrößte Stadt der Europäischen Union]], [[Liste der größten Städte Europas|die zehntgrößte Stadt Europas]] und die [[Liste der Millionenstädte|191. größte Stadt der Welt]]. Im [[Ballungsraum Wien|Großraum Wien]] leben etwa 3 Millionen Menschen – das entspricht rund einem Drittel der österreichischen Gesamtbevölkerung. |
|||
[[Wiener Gemeindebezirke|Bezirke von Wien]] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| colspan="2" align="center" | [[Bild:Vienna_20021024.JPG|290px|Wien auf einem Satellitenfoto]] |
|||
Architektonisch ist die Großstadt bis heute vor allem von den Bauwerken um die [[Wiener Ringstraße]] aus der [[Gründerzeit]], aber auch von [[Barock]] und [[Jugendstil]] ([[Wiener Moderne]] bzw. [[Wiener Secession]]sstil) geprägt. Durch seine Rolle als ''kaiserliche Reichshaupt- und Residenzstadt'' des [[Kaisertum Österreich|Kaisertums Österreich]] ab 1804 wurde Wien zu einem kulturellen und politischen Zentrum Europas. Um das Jahr 1910, als Wien noch Hauptstadt der [[Habsburgermonarchie]] war, zählte die Stadt über zwei Millionen Einwohner.<ref>{{Literatur |Autor=Günther Chaloupek |Titel=Industrie |Sammelwerk=Wien. Wirtschaftsgeschichte 1740–1938 |Reihe=Geschichte der Stadt Wien |BandReihe=4 |NummerReihe=3. Folge |Band=1 |Verlag=Jugend und Volk |Ort=Wien |Datum=1991 |DNB=941828514}}</ref> Das [[Historisches Zentrum von Wien|historische Zentrum von Wien]] sowie das [[Schloss Schönbrunn]] gehören heute zum [[UNESCO-Welterbe|UNESCO-Weltkulturerbe]]. Mit jährlich über 8 Millionen Touristen<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://thesavvybackpacker.com/most-visited-cities-in-europe/ |titel=The Most Visited Cities In Europe {{!}} A Guide To The Most Popular European Cities |datum=2025-01-27 |sprache=en-US |abruf=2025-04-26}}</ref> und rund 16,5 Millionen Gästeübernachtungen zählt Wien zu den meistbesuchten Städten Europas.<ref>{{Webarchiv |url=https://blog.euromonitor.com/top-100-city-destinations-ranking-2016/ |text=''Top 100 City Destinations Ranking.'' |wayback=20190804121032}} In: ''blog.euromonitor.com,'' 27. Jänner 2015.</ref> |
|||
Wien auf einem Satellitenfoto von 2002 (der 19., 20. und 21. Bez. abgeschnitten) |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| colspan="2" align="center" | [[Bild:Wien040531w.jpg|290px|Blick auf Wien (vor allem 2. und 20. Bezirk]] |
|||
Bereits beim [[Wiener Kongress]] 1814/15 spielte die Stadt eine bedeutende Rolle in der internationalen Diplomatie, die sie bis in die Gegenwart beibehalten hat. So ist Wien heute als internationaler Kongress- und Tagungsort Sitz von über 40 internationalen Organisationen,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bmeia.gv.at/themen/wien-als-sitz-internationaler-organisationen/ |titel=Wien als Sitz internationaler Organisationen und Institutionen |werk=bmeia.gv.at |hrsg=[[Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten]] |abruf=2023-03-26}}</ref> darunter das [[Kartell|Erdölkartell]] [[Organisation erdölexportierender Länder|OPEC]], die Internationale Atomenergiebehörde [[Internationale Atomenergie-Organisation|IAEO]] und die [[Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa|OSZE]], und zählt damit zu den [[Weltstadt|Weltstädten]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.eu-infothek.com/oesterreich-als-amtssitz-internationaler-organisationen/ |titel=Österreich als Amtssitz internationaler Organisationen |werk=eu-infothek.com |abruf=2015-08-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.bmeia.gv.at/das-ministerium/aussen-und-europapolitischer-bericht/ |titel=Außen- und europapolitischer Bericht |werk=bmeia.gv.at |abruf=2015-08-28}}</ref> Das [[Büro der Vereinten Nationen in Wien]] (UNOV) beherbergt im [[Vienna International Centre]] (VIC) einen der vier Amtssitze der [[Vereinte Nationen|UNO]], im Volksmund meist als [[UNO-City]] bezeichnet. Wien ist eine Großstadt mit sehr hoher [[Lebensqualität]]<ref name="wien.gv.at_Lebensqualität">{{Internetquelle |url=https://www.wien.gv.at/politik/international/vergleich/mercerstudie.html |titel=Lebensqualität – Wien ist und bleibt Nummer eins |werk=wien.gv.at |hrsg=Stadt Wien |abruf=2023-12-22}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.economistgroup.com/press-centre/economist-intelligence/eiu-global-liveability-index-2024-vienna-retains-its-position-as-the-worlds |titel=EIU Global Liveability Index 2024: Vienna retains its position as the world's most liveable city for third consecutive year |datum=2024-06-27 |abruf=2025-04-22}}</ref> und hohem [[Bruttoinlandsprodukt|BIP]] pro Kopf, gehört im weltweiten Vergleich allerdings auch zu den teuersten Städten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/3000000197637/wien-unter-den-20-teuersten-staedten-der-welt |titel=Wien auf Platz elf der teuersten Städte der Welt |werk=derstandard.at |datum=2023-11-30 |sprache=de-AT |abruf=2024-01-10}}</ref> |
|||
Blick auf Wien (vor allem 2. und 20. Bezirk) |
|||
== Bezeichnung == |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
Der Name der Stadt wird standarddeutsch {{IPA|[vi:n]}} ausgesprochen. Im [[Bairische Dialekte|bairisch-österreichischen Dialekt]] Ostösterreichs heißt die Stadt ''Wean'' {{IPA|[veɐ̯n]}}; diese Bezeichnung ist allerdings in der [[Wiener Mundart]] selbst, außer in speziellen Fällen wie etwa Dialektkulturveranstaltungen, kaum noch in nennenswertem Ausmaß gebräuchlich.<ref>[[Mauriz Schuster]], [[Hans Schikola]]: ''Sprachlehre der Wiener Mundart.'' Österreichischer Bundesverlag, 1984, S. 47: „und auch Wean wird kaum mehr gebraucht, es heißt jetzt Wien“.</ref> |
|||
|} |
|||
'''Wien''' ist die Bundeshauptstadt und zugleich ein [[Bundesland (Österreich)|Bundesland]] der Republik [[Österreich]]. Wien hat ca. 1.631.082 Einwohner, im Großraum Wien leben etwa 2 Millionen Menschen. |
|||
=== Etymologie === |
|||
Die [[Wahrzeichen]] von Wien sind der [[Stephansdom (Wien)|Stephansdom]] und das [[Wiener Riesenrad]] im [[Wiener Prater|Prater]]. |
|||
Der Name ''Wien'' leitet sich vom Fluss [[Wien (Fluss)|Wien]] her (gemäß der häufig vorkommenden Benennung von Siedlungen nach dem dort mündenden Nebenfluss). Überliefert ist der Name erstmals 881 in den ''[[Salzburger Annalen]],'' wo von einer Schlacht ''ad Uueniam'' (lies: ''ad Weniam'', „bei (der) Wenia“) berichtet wird, wobei allerdings unklar ist, ob eine Siedlung oder der Fluss gemeint ist.<ref name="Csendes">[[Peter Csendes]]: Das Werden Wiens – Die siedlungsgeschichtlichen Grundlagen, in: Peter Csendes, Ferdinand Opll (Hrsg.): ''Wien – Geschichte einer Stadt.'' Band 1: ''Von den Anfängen zur Ersten Türkenbelagerung.'' Böhlau, Wien 2001, {{DNB|959172114}}, S. 55–94, {{nowrap|(a) S. 62 f.}}, (b) S. 57, (c) S. 64.</ref> Der althochdeutsche Name ''Wenia,'' von dem sich der heutige herleitet, stammt von der [[keltoromanisch]]en Bezeichnung ''*Vedunia'' („Waldbach“) für den Wienfluss; eine slawische Zwischenform ist denkbar, aber nicht belegt.<ref name="Csendes" /> Der Name ''Vindobona'' hingegen bezog sich auf eine [[Römisches Reich|römische]] Siedlung innerhalb des heutigen Stadtgebiets; er wird heute noch mitunter für Wien benutzt (etwa auf lateinischen Urkunden), obwohl er mit dem heutigen Namen der Stadt keine [[Etymologie|etymologische]] Verwandtschaft aufweist. |
|||
=== Bezeichnung der Stadt in anderen Sprachen === |
|||
Wien ist Sitz verschiedener internationaler Organisationen, wie der [[OPEC]], der [[OSZE]] oder der internationalen Atomenergiebehörde [[Internationale Atomenergie-Organisation|IAEA]], sowie dritte [[Vereinte Nationen|UNO]]-Stadt. |
|||
Wien gehört zu jenen alten und international bedeutenden Städten, für die in vielen Sprachen eigene Namen existieren: Im [[Englische Sprache|Englischen]], [[Italienische Sprache|Italienischen]], [[Spanische Sprache|Spanischen]], [[Rumänische Sprache|Rumänischen]], [[Portugiesische Sprache|Portugiesischen]] und anderen [[Romanische Sprachen|romanischen Sprachen]] ist Wien als ''Vienna'' oder ''Viena'' bekannt, im [[Französische Sprache|Französischen]] als ''Vienne'', im [[Griechische Sprache|Griechischen]] als {{lang|grc|Βιέννη}} (Vienni), im [[Niederländische Sprache|Niederländischen]] als ''Wenen'', im [[Russische Sprache|Russischen]] als {{lang|ru|Вена}} (Wjena), im [[Isländische Sprache|Isländischen]] als ''Vín''. Eine eigenständige Bildung ist das [[Ungarische Sprache|ungarische]] ''Bécs'' bzw. {{lang|sr|''Beč''}} im [[Bosnische Sprache|Bosnischen]], [[Kroatische Sprache|Kroatischen]] und [[Serbische Sprache|Serbischen]]. Davon stammt auch die Form ''Beç'' aus der [[Osmanische Sprache|osmanischen]] Amtssprache ab (im modernen [[Türkische Sprache|Türkisch]] heißt es ''Viyana''). Die Form wird auf die ungarische Herrschaft im 9./10. Jahrhundert zurückgeführt und meist mit „am Steilhang“ übersetzt. Die eigenständige Namensbildung wird als [[Indiz]] für die geringe Bedeutung Wiens in dieser Periode gewertet.<ref name="Csendes" /> Auf [[Tschechische Sprache|Tschechisch]] heißt die Stadt {{lang|cs|''Vídeň''}}, auf [[Slowakische Sprache|Slowakisch]] {{lang|sk|''Viedeň''}}, auf [[Polnische Sprache|Polnisch]] {{lang|pl|''Wiedeń''}} und auf [[Ukrainische Sprache|Ukrainisch]] {{lang|uk|Відень}} (Widen). Diese Formen stehen etymologisch in keiner Beziehung zum Bezirksnamen [[Wieden (Wien)|Wieden]]. Die [[Slowenische Sprache|slowenische]] Bezeichnung für Wien, {{lang|sl|''Dunaj''}}, verweist auf die [[Donau]] (die in heutigem Slowenisch {{lang|sl|''Donava''}} heißt). |
|||
Die [[Innere Stadt (Wien)|Innenstadt von Wien]] wurde im Dezember 2001 auf Antrag der [[Republik Österreich]] von der [[United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization|UNESCO]] in die Liste des [[Weltkulturerbe]]s aufgenommen, und zählt zu den allgemeinen Weltstädten. |
|||
=== Weitere Verwendungen der Bezeichnung === |
|||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="2" align="right" style="floar:right; margin:1em; margin-top:0; margin-right:0;" |
|||
Die französische Stadt [[Vienne]] ist zwar namensgleich mit der französischen Bezeichnung Wiens, ihr Name ist jedoch weitaus älter als jener Wiens. In den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] und in [[Kanada]] existieren einige Siedlungen, welche die deutsche oder englische Bezeichnung von Wien im Namen tragen. Dies ist in vielen Fällen wohl auf Auswanderer zurückzuführen, die ihre neuen Siedlungen nach ihrem Herkunftsort benannten. |
|||
|---- |
|||
* ''Wien'' gibt es in Missouri und [[Wien (Wisconsin)|Wisconsin]]. |
|||
|} |
|||
* ''Vienna'' gibt es in Alabama, [[Vienna (Georgia)|Georgia]], [[Vienna (Illinois)|Illinois]], Indiana, Louisiana, [[Vienna (Maine)|Maine]], Maryland, Michigan, Missouri, New York, North Carolina, [[Vienna Center|Ohio]], Ontario (Kanada), South Dakota, Texas, [[Vienna (Virginia)|Virginia]], [[Vienna (West Virginia)|West Virginia]] und [[Vienna (Town)|Wisconsin]]. |
|||
* ''New Vienna'' gibt es in [[New Vienna (Iowa)|Iowa]] und [[New Vienna (Ohio)|Ohio]]. |
|||
* ''South Vienna'' gibt es in Ohio. |
|||
In Nordamerika wird Vienna in seltenen Fällen als weiblicher Vorname verwendet. |
|||
== Geografie == |
== Geografie == |
||
[[Datei:Vienna by Sentinel-2.jpg|mini|[[Sentinel-2]]-Satellitenfoto Wiens von 2018]] |
|||
Wien ist mit einer Fläche von 414,65 km² das kleinste Bundesland Österreichs. Darüber hinaus ist es das einzige welches über keine Grenze zu einem Nachbarland verfügt. Aufgrund seines Sonderstatus als Bundesland und [[Statutarstadt]] zugleich verfügt das Bundesland Wien über den größten Anteil von Verkehrs- und Bauflächen gemessen an seiner Größe. 11,3 % der Gesamtfläche sind bebautes Land, 11,1 % Straßenverkehrsflächen und 2,2 % [[Gleiskörper]]. Zugleich ist Wien auch das Bundesland mit dem größten Anteil von Gartenflächen, welche 28,4 % oder 117,76 km² für sich beanspruchen. Was Gewässer betrifft (4,6 % oder 19,1 km²), so verfügen diese nur im Burgenland über einen größeren Anteil an der Gesamtfläche. Wien ist auch eines von vier Bundesländern die [[Weinbau in Österreich|Weinbau]] betreiben. 1,7 % der Fläche werden von Weingärten beansprucht. Waldflächen verfügen über 16,6 % und landwirtschaftliche Nutzung kommt in Stadt und Land Wien auf 15,8 %. |
|||
=== Lage === |
=== Lage und Landschaft === |
||
Wien liegt am Ostrand der [[Alpen]], am Übergang zum [[Östliches Alpenvorland|Alpenvorland im Osten]], das zur [[Pannonische Tiefebene|Pannonischen Tiefebene]] leitet. Der Stadtkern erstreckt sich schon in der Ebene an der [[Donau]], die westlichen Stadtteile im [[Wienerwald]], der östlichsten Gebirgsgruppe der [[Nordalpen]]. Vom Wiener Stadtgebiet ist nur ein relativ kleiner Anteil verbaut. Etwa die Hälfte Wiens ist [[Grünland]], größere Teile werden auch [[landwirtschaft]]lich genutzt. |
|||
Die Entwicklung zu einer der bedeutendsten und größten Städte Mitteleuropas verdankt Wien unter anderem seiner günstigen geografischen Lage. Die Stadt liegt zwischen den nordöstlichen Ausläufern der [[Alpen]], im nordwestlichen Bereich des [[Wiener Becken]]s. Die historische Stadt entstand ausschließlich südlich der [[Donau]], heute erstreckt sich das Stadtgebiet beiderseits. Wien entstand an einem Kreuzungspunkt alter Verkehrsstraßen in West-Ost- und Nord-Süd-Richtung ([[Bernsteinstraße]]). Die Donau ließ sich hier leicht durchqueren, da sich der Strom im Wiener Becken auf einer größeren Fläche verteilen konnte. |
|||
Wien hat einen [[Wiener Grüngürtel|Grüngürtel]], der sich über alle Außenbezirke erstreckt: Im Westen der [[Lainzer Tiergarten]], im Nordwesten die [[Sophienalpe]], im Norden der [[Schwarzenbergpark]] und die Ausläufer des Wienerwalds, im Nordosten Weinanbauflächen, im Osten und Süden landwirtschaftliche Flächen, im Südosten die [[Lobau]] und im Südwesten der [[Maurer Wald]]. |
|||
Nach dem Fall des [[Eiserner Vorhang|Eisernen Vorhangs]] wachsen die Verkehrs- und wirtschaftlichen Beziehungen zu den östlichen Nachbarstaaten Österreichs wieder deutlich. Die geografische Nähe zu [[Osteuropa]] macht sich wieder stark bemerkbar. So liegt Wien beispielsweise nur 60 km von der slowakischen Hauptstadt [[Pressburg]] entfernt; solch eine Nähe zweier Hauptstädte ist innerhalb Europas einmalig (abgesehen vom Sonderfall Vatikan - Rom). |
|||
Wien erhebt sich von {{Höhe|151|AT}} in der Lobau bis zu einer Höhe von {{Höhe|544|AT}} auf dem [[Hermannskogel]]. Im Nordwesten, Westen und Südwesten Wiens reicht der Wienerwald mit seinen Höhen (darunter [[Leopoldsberg]], [[Kahlenberg]] und [[Reisenberg (Wien)|Cobenzl]]) und Wäldern (darunter der Lainzer Tiergarten) bis ins Stadtgebiet hinein. Die Donau tritt durch die [[Wiener Pforte]], eine Enge zwischen dem rechtsufrigen Leopoldsberg und dem linksufrigen [[Bisamberg (Berg)|Bisamberg]], nach Wien ein. Aus dem Wienerwald fließen außerdem zahlreiche kleine Flüsse in die Stadt, der bekannteste davon ist der [[Wien (Fluss)|Wienfluss]]. Die Berge im Westen werden im Süden von eiszeitlichen Terrassen ([[Wienerberg]] und [[Laaer Berg]]) fortgesetzt. Dieses gesamte Gebiet wird zum [[Weinbau]] genutzt, es bildet die [[Weinbau in Wien|Weinbauregion Wien]]. |
|||
=== Landschaft === |
|||
{{Siehe auch|Liste der Berge Wiens}} |
|||
[[Bild:Donau-Wien-UNOcity.jpg|thumb|right|250px|Donaucity mit dem Donau-Hauptstrom]] |
|||
Vom Wiener Stadtgebiet ist nur ein relativ kleiner Anteil verbaut. Etwa die Hälfte Wiens ist [[Grünland]], größere Teile werden auch [[landwirtschaft]]lich genutzt. |
|||
Der Osten der Stadt ist geprägt vom Wiener Anteil am flachen [[Marchfeld]], das der Landwirtschaft dient, aber zunehmend verbaut wird. Im Südosten findet sich mit der Lobau der Wiener Anteil am [[Nationalpark Donau-Auen|Nationalpark Donauauen]]. Angesichts der (wie bei vielen europäischen Städten) vorwiegenden [[Westwindzone|Westwinde]] befinden sich die gehobenen Wohngegenden eher am westlichen Stadtrand, wo unter anderem die Luft noch sauberer ist, während die alten Industriegebiete eher am südöstlichen Rand der Stadt liegen. |
|||
Wien erstreckt sich von einer Seehöhe von 151 m in der [[Lobau]] bis zu 542 m, die auf dem [[Hermannskogel]] erreicht wird. Hier, im Nordwesten, sowie im Westen und Südwesten Wiens reicht der [[Wienerwald]] mit seinen Höhen ([[Leopoldsberg]], [[Kahlenberg]]) und Wäldern bis ins Stadtgebiet hinein. Hier tritt die Donau durch die [[Wiener Pforte]], eine Enge zwischen Leopoldsberg und [[Bisamberg]], nach Wien ein. Aus dem Wienerwald fließen außerdem zahlreiche kleine Flüsse in die Stadt, der bekannteste davon ist der [[Wienfluss]]. Die Berge im Westen werden im Süden von den eiszeitlichen Terrassen ([[Wienerberg]] und [[Laaer Berg]]) fortgesetzt. Dieses gesamte Gebiet wird zum [[Weinbau]] genutzt, es bildet die [[Weinbauregion Wien]]. |
|||
{{Panorama|Wien Am Himmel pan z00.jpg|1600|Panorama von Wien vom „Himmel“ aus gesehen (2005)<br /><small>„Am Himmel“ liegt im NW der Stadt, links sieht man nach NNO, ganz rechts nach SSW</small>}} |
|||
=== Räumliche Situation === |
|||
Der Osten der Stadt ist geprägt von den unbebauten, flachen Gebieten des [[Marchfeld]]s, die der Landwirtschaft dienen. Im Südosten finden sich die [[Nationalpark Donau-Auen|Donauauen]], eine Auenlandschaft entlang der Donau, die sogar zum [[Nationalpark]] erklärt wurde. |
|||
Die Entwicklung zu einer der bedeutendsten und größten Städte [[Mitteleuropa]]s verdankt Wien unter anderem seiner günstigen geographischen Lage zwischen [[Ostalpen|Alpenostrand]] und pannonischem Raum und den historischen europäischen Achsen, der Süd-Nord-Achse entlang des Alpenrands ([[Bernsteinstraße]]) und der West-Ost-Achse entlang des Alpenvorlands, sowie der [[Donau]] als Wasserweg. Wien entstand am Kreuzungspunkt dieser Verkehrsstraßen. Die historische Stadt bildete sich ausschließlich südlich der Donau: Der Strom ließ sich hier leicht durch- oder überqueren, da sich der Strom im [[Wiener Becken]] in zahlreiche Arme mit Inseln dazwischen auffächerte. Heute erstreckt sich das Stadtgebiet beiderseits des Flusses. |
|||
Die Lagegunst etwa in Bezug auf die historischen Nachbarländer – der [[Markgrafschaft Mähren]] und das [[Königreich Ungarn]] – und in Bezug auf die Routen in Richtung der [[Steiermark]], [[Krain]] und [[Adriatisches Meer|Adriaküste]] trugen entscheidend dazu bei, dass sich Wien als Monarchenresidenz durchsetzte. Die slowakische Hauptstadt [[Bratislava]] (Pressburg) ist nur 55 km von Wien entfernt. Eine solche Nähe zweier Hauptstädte ist in Europa einmalig (abgesehen vom Sonderfall Vatikan/Rom). Etwa von 1840 an führte die privilegierte Lage Wiens zur Errichtung eines von der Stadt [[Geschichte der Eisenbahn in Österreich|sternförmig ausstrahlenden Eisenbahnnetzes]]. Seit dem Fall des [[Eiserner Vorhang|Eisernen Vorhangs]] 1989 wachsen die durch den [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] unterbrochenen Verkehrs- und Wirtschaftsbeziehungen zu den nördlichen und östlichen Nachbarstaaten Österreichs wieder deutlich. Die Stadtverwaltung hat darauf mit der Beteiligung an der Europaregion [[Centrope]] reagiert. |
|||
Angesichts der vorwiegenden Westwetterlage, wie bei vielen europäischen Städten, sind die gehobenen Wohngegenden eher am westlichen Rand, wo unter anderem die Luft noch sauberer ist, während die alten Industriegebiete eher am östlichen Rand der Stadt situiert sind. |
|||
=== |
=== Geologie === |
||
Wien liegt am östlichen Ausläufer der [[Nördliche Kalkalpen|Nördlichen Kalkalpen]], die hier am Westrand des [[tertiär]]en [[Wiener Becken]]s sowie an der vom [[Pleistozän]] bis heute im Wiener Raum landschaftsbildenden [[Schwemmebene]] der Donau in die Tiefe abtauchen. Nördlich der Stadt überspringt die [[Flyschzone]] die Donau und leitet in die [[Karpaten]] weiter. Der Untergrund der Stadt wird von verschiedenen geologischen Landschaften gebildet: |
|||
''Hauptartikel:'' [[Wiener Gemeindebezirke]] |
|||
* Schotter und Sande der [[Eiszeitalter|eiszeitlichen]] und der jetzigen Donau sowie [[Quartär (Geologie)|quartäre]] Locker[[Sedimentation|sedimente]] |
|||
* [[Lockergestein]]e, vor allem tertiäre Lockersedimente des Wiener Beckens |
|||
* Festgesteine der [[Flyschzone]] und der [[Nördliche Kalkalpen|Kalkalpen]] im westlichen [[Wienerwald]]gebiet |
|||
Ein System von nord-süd-gerichteten Störungen und Brüchen durchzieht das Stadtgebiet. Mächtige [[Grundwasser]]körper sind in den Donauschottern anzutreffen.<ref>[https://www.wien.gv.at/verkehr/grundbau/geologie.html ''Die Geologie von Wien.''] Stadt Wien, abgerufen am 10. Oktober 2010.</ref> |
|||
Wien wird heute in insgesamt 23 Bezirke unterteilt. Diese gliedern sich in insgesamt drei „Teile“. Die historische Altstadt, der 1. Bezirk, war bis zum Jahre 1850 deckungsgleich mit dem Stadtgebiet. Unter Kaiser [[Franz Joseph]] kam es zur ersten größeren Stadterweiterung, die Vorstädte, die Gemeinden innerhalb des Linienwalls, kamen als 2. bis 9. Bezirk zur Stadt. Am 1. Jänner 1892 kam es zur zweiten großen Stadterweiterung. Die Außenbezirke, damals noch Vororte, wurden eingemeindet. Dieses Stadtgebiet stimmt größtenteils mit dem heutigen Wien überein. Markante Erweiterungen gab es noch 1904, als man die Gebiete nördlich der Donau um [[Floridsdorf]] eingemeindete. Eine Vervierfachung seines Stadtgebietes erlebte Wien zur Zeit des [[Nationalsozialismus]], als man ein [[Groß-Wien]] schaffen wollte. Diese Änderungen wurden jedoch größtenteils wieder rückgängig gemacht. Seit 1954 sind die Bezirksgrenzen unverändert. |
|||
=== Siedlungsstruktur === |
|||
Die einzelnen Bezirke Wiens werden zusätzlich noch in Stadtteile geteilt, die sich an den historischen Gemeinden orientieren. Bei der Festlegung der Bezirksgrenzen versuchte man, diese markant zu setzen - entlang wichtiger Straßen oder Flüsse, wenngleich hierdurch einige ehemalige Gemeinden geteilt wurden. Der 1. Bezirk wird beispielsweise von der [[Wiener Ringstraße]] umrundet. Die Innenbezirke wurden durch die [[Wiener Gürtel Straße]] von den Außenbezirken abgegrenzt. Der Donaukanal trennt den 2. und 20. Bezirk von der restlichen Innenstadt, und die Donau den 21. und 22. Bezirk vom restlichen Stadtgebiet. Auch der Wienfluss ist während seines gesamten Verlaufes durch die Stadt stets ein Grenzfluss. |
|||
Wien ist mit einer Fläche von {{FL|AT|9|2}} Quadratkilometern<ref name="Fläche" /> das kleinste Bundesland Österreichs und vollständig vom Land [[Niederösterreich]] umgeben, zu dem es bis 1920 (siehe [[Trennungsgesetz]]) gehörte. Gleichzeitig ist Wien die zweitgrößte Gemeinde Österreichs nach Fläche, nur übertroffen von [[Sölden]]. Die Nord-Süd-Ausdehnung beträgt 22,8 Kilometer, die West-Ost-Ausdehnung 29,4 Kilometer.<ref name="Broschüre Wien in Zahlen 2011">{{Webarchiv |url=https://www.wien.gv.at/statistik/pdf/wieninzahlen.pdf |text=''Wien in Zahlen 2011'' |wayback=20120111044425}} (PDF; 3,1 MB), Stadt Wien, abgerufen am 30. September 2011.</ref> Der höchste Punkt ist der [[Hermannskogel]] ({{Höhe|544|AT|link=1}}) am nordwestlichen Stadtrand, der tiefste die [[Lobau]] ({{Höhe|151|AT}}) am südöstlichen Stadtrand.<ref name="Broschüre Wien in Zahlen 2011" /> |
|||
Da die [[Statutarstadt (Österreich)|Statutarstadt]] Wien seit 1920 zugleich Land ist, scheint sie in Bundesländer-Rangreihungen auf: Wien verfügt unter den Bundesländern über den größten Anteil von Verkehrs- und Bauflächen an seiner Gesamtfläche. 11,6 %<ref>''Statistisches Jahrbuch Österreich 2010.'' S. 37, Fläche und Benützungsarten, Stand: 1. Jänner 2009 ({{Webarchiv |url=http://www.statistik.at/web_de/services/stat_jahrbuch/index.html |text=statistik.at |wayback=20100111010449}}).<!-- veraltet, aktualisieren --></ref> der Gesamtfläche sind bebautes Land, 11,1 % Straßenverkehrsflächen und 2,2 % [[Gleiskörper]]. Zugleich ist Wien auch das Land mit dem größten Anteil von Gartenflächen, die 28,4 % oder 117,76 Quadratkilometer ausmachen. Gewässer (4,5 %) machen nur im Burgenland einen größeren Anteil an der Gesamtfläche aus. Waldflächen bedecken 17,8 % der Fläche, landwirtschaftlich genutzt werden 14,8 %, und 1,6 % werden von Weingärten eingenommen. |
|||
=== Klima === |
=== Klima === |
||
Das Wiener [[Klima]] bildet ein Übergangsklima mit ozeanischen Einflüssen aus dem Westen und kontinentalen Einflüssen aus dem Osten. Dies macht sich im Jahresvergleich durch meist stark schwankende Messergebnisse bemerkbar. Insgesamt hat Wien meist nur geringere Niederschlagsmengen und längere Trockenperioden zu verzeichnen. Die Winter sind im |
Das Wiener [[Klima]] bildet ein [[Mitteleuropäisches Übergangsklima|Übergangsklima]] mit ozeanischen Einflüssen aus dem Westen und kontinentalen Einflüssen aus dem Osten. Dies macht sich im Jahresvergleich durch meist stark schwankende Messergebnisse bemerkbar. Insgesamt hat Wien meist nur geringere Niederschlagsmengen und längere Trockenperioden zu verzeichnen. Die Winter sind im Vergleich zu anderen Teilen Österreichs eher mild. Die mittlere Lufttemperatur beträgt im 30-jährigen Mittel im Stadtzentrum durchschnittlich 11,4 Grad Celsius, in den Außenbezirken (ZAMG Wetterstation Hohe Warte) 10,2 Grad Celsius. Die mittlere Niederschlagsmenge liegt bei rund 600 Millimetern, wobei im Westen der Stadt im Durchschnitt 741,5 Millimeter gemessen werden, im Osten hingegen nur 514,5 Millimeter. 60 Sommertagen stehen rund 70 Frosttage gegenüber. Am 8. August 2013 wurde an der Messstation „Innere Stadt“ mit 39,5 Grad Celsius die bisher höchste Temperatur in Wien gemessen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/klima-aktuell/jahresrueckblick |titel=Jahresrückblick |titelerg=Wetterrückblick für 2013 |werk=zamg.ac.at |hrsg=Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) |datum=2014-06-11 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140614065247/http://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/klima-aktuell/jahresrueckblick |archiv-datum=2014-06-14 |abruf=2019-07-28}}</ref> |
||
In Wien befindet sich der Sitz der [[Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik]] (ZAMG). |
|||
Die folgenden Klimadiagramme sind jeweils aus unterschiedlichen Stadtteilen und dienen der Quantifizierung des [[Stadtklima]]s von Wien. |
|||
== Geschichte == |
|||
{{Klimatabelle |
|||
''Hauptartikel: [[Geschichte Wiens]]'' |
|||
|TABELLE = |
|||
|DIAGRAMM TEMPERATUR = |
|||
|DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = |
|||
|DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200 |
|||
|QUELLE = <ref name="ZAMG">[https://www.zamg.ac.at/fix/klima/oe71-00/klima2000/klimadaten_oesterreich_1971_frame1.htm ''Klimadaten von Österreich 1971–2000.''] In: ''zamg.ac.at,'' abgerufen am 26. Oktober 2022.</ref> |
|||
|Überschrift = Klimatabelle für Wien Innere Stadt (171 m) |
|||
|Ort = Wien |
|||
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
|hmjan= 3.8 ||hmfeb= 6.1 ||hmmär=10.2 |
|||
|hmapr=16.1 ||hmmai=21.3 ||hmjun=24.0 |
|||
|hmjul=26.7 ||hmaug=26.6 ||hmsep=21.1 |
|||
|hmokt=15.3 ||hmnov= 8.1 ||hmdez= 4.6 |
|||
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
|lmjan=−0.8 ||lmfeb= 0.3 ||lmmär= 3.5 |
|||
|lmapr= 7.8 ||lmmai=12.5 ||lmjun=15.1 |
|||
|lmjul=17.4 ||lmaug=17.5 ||lmsep=13.6 |
|||
|lmokt= 8.8 ||lmnov= 3.6 ||lmdez= 0.5 |
|||
<!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
|avjan= 1.2 ||avfeb= 2.9 ||avmär= 6.4 |
|||
|avapr=11.5 ||avmai=16.5 ||avjun=19.1 |
|||
|avjul=21.7 ||avaug=21.6 ||avsep=16.8 |
|||
|avokt=11.6 ||avnov= 5.5 ||avdez= 2.4 |
|||
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --> |
|||
|nbjan= 21.3 ||nbfeb= 29.3 ||nbmär= 39.1 |
|||
|nbapr= 39.2 ||nbmai= 60.9 ||nbjun= 63.3 |
|||
|nbjul= 66.6 ||nbaug= 66.5 ||nbsep= 50.4 |
|||
|nbokt= 32.8 ||nbnov= 43.9 ||nbdez= 34.6 |
|||
<!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d --> |
|||
|shjan= 2.1 ||shfeb= 3.7 ||shmär= 4.1 |
|||
|shapr= 6.1 ||shmai= 7.7 ||shjun= 7.6 |
|||
|shjul= 8.4 ||shaug= 8.1 ||shsep= 5.6 |
|||
|shokt= 4.5 ||shnov= 2.2 ||shdez= 1.6 |
|||
<!-- durchschnittliche Wassertemperatur (Seen u. ä.) für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
|wtjan= ||wtfeb= ||wtmär= |
|||
|wtapr= ||wtmai= ||wtjun= |
|||
|wtjul= ||wtaug= ||wtsep= |
|||
|wtokt= ||wtnov= ||wtdez= |
|||
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d --> |
|||
|rdjan= 5.3 ||rdfeb= 6.0 ||rdmär= 8.1 |
|||
|rdapr= 6.3 ||rdmai= 8.3 ||rdjun= 9.3 |
|||
|rdjul= 8.2 ||rdaug= 8.5 ||rdsep= 6.9 |
|||
|rdokt= 6.0 ||rdnov= 7.5 ||rddez= 7.6 |
|||
<!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit (um 14 Uhr) für den jeweiligen Monat in % --> |
|||
|lfjan=75.0 ||lffeb=67.6 ||lfmär=62.1 |
|||
|lfapr=53.9 ||lfmai=54.3 ||lfjun=56.9 |
|||
|lfjul=54.4 ||lfaug=54.4 ||lfsep=61.0 |
|||
|lfokt=64.9 ||lfnov=74.9 ||lfdez=78.4 |
|||
}} |
|||
Die Klimastation Wien Innere Stadt weist das wärmste Klima Österreichs auf. Durch die dichte Bebauung wird die [[nächtliche Abkühlung]] reduziert und dadurch sind vor allem die Temperaturminima markant höher als im Umland. Die mittlere Windgeschwindigkeit beträgt 14 km/h. Windrichtungen aus West, Nordwest und Südost dominieren. |
|||
{{BoxenVerschmelzen}} |
|||
Erste Besiedelungen lassen sich für die [[Jungsteinzeit]] nachweisen. Die Kelten nannten die Stadt ''Vedunia'', die Römer sprachen von [[Vindobona]]. Unter dem Adelsgeschlecht der [[Babenberger]] erlebte Wien einen ersten Aufschwung, doch Weltgeltung verschaffte der ehemaligen Reichshaupt- und Residenzstadt erst die Herrschaft des Adelshauses der [[Habsburger]], die Wien 1278 als Hauptsitz der Kaiser des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]] und ab 1806 des [[Kaiserreich|Vielvölkerstaates Österreich]] erwählten. |
|||
{{NavFrame}} |
|||
<div class="NavHead">Klimatabelle Wien Hohe Warte</div> |
|||
<div class="NavContent" style="text-align:left"> |
|||
{{Klimatabelle |
|||
|TABELLE = |
|||
|DIAGRAMM TEMPERATUR = |
|||
|DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = |
|||
|DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200 |
|||
|QUELLE = <ref name="ZAMG" /> |
|||
|Überschrift = Klimatabelle für Wien Hohe Warte (202 m) |
|||
|Ort = Wien |
|||
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
|hmjan= 2.9 ||hmfeb= 5.1 ||hmmär=10.3 |
|||
|hmapr=15.2 ||hmmai=20.5 ||hmjun=23.4 |
|||
|hmjul=25.6 ||hmaug=25.4 ||hmsep=20.3 |
|||
|hmokt=14.2 ||hmnov= 7.5 ||hmdez= 4.0 |
|||
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
|lmjan=−2.0 ||lmfeb=−0.9 ||lmmär= 2.4 |
|||
|lmapr= 5.8 ||lmmai=10.5 ||lmjun=13.5 |
|||
|lmjul=15.4 ||lmaug=15.3 ||lmsep=11.7 |
|||
|lmokt= 7.0 ||lmnov= 2.4 ||lmdez=−0.5 |
|||
<!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
|avjan= 0.1 ||avfeb= 1.6 ||avmär= 5.7 |
|||
|avapr=10.0 ||avmai=15.2 ||avjun=18.2 |
|||
|avjul=20.2 ||avaug=19.8 ||avsep=15.3 |
|||
|avokt= 9.9 ||avnov= 4.6 ||avdez= 1.5 |
|||
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --> |
|||
|nbjan= 37.2 ||nbfeb= 39.4 ||nbmär= 46.1 |
|||
|nbapr= 51.7 ||nbmai= 61.8 ||nbjun= 70.2 |
|||
|nbjul= 68.2 ||nbaug= 57.8 ||nbsep= 53.5 |
|||
|nbokt= 40.0 ||nbnov= 50.0 ||nbdez= 44.4 |
|||
<!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d --> |
|||
|shjan= 2.0 ||shfeb= 3.2 ||shmär= 4.2 |
|||
|shapr= 5.8 ||shmai= 7.4 ||shjun= 7.4 |
|||
|shjul= 7.8 ||shaug= 7.7 ||shsep= 5.6 |
|||
|shokt= 4.2 ||shnov= 2.2 ||shdez= 1.7 |
|||
<!-- durchschnittliche Wassertemperatur (Seen u. ä.) für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
|wtjan= ||wtfeb= ||wtmär= |
|||
|wtapr= ||wtmai= ||wtjun= |
|||
|wtjul= ||wtaug= ||wtsep= |
|||
|wtokt= ||wtnov= ||wtdez= |
|||
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d --> |
|||
|rdjan= 7.3 ||rdfeb= 7.6 ||rdmär= 8.3 |
|||
|rdapr= 7.5 ||rdmai= 8.5 ||rdjun= 9.1 |
|||
|rdjul= 9.0 ||rdaug= 8.0 ||rdsep= 7.0 |
|||
|rdokt= 6.0 ||rdnov= 8.3 ||rddez= 8.2 |
|||
<!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit (um 14 Uhr) für den jeweiligen Monat in % --> |
|||
|lfjan=73.2 ||lffeb=65.5 ||lfmär=56.5 |
|||
|lfapr=51.1 ||lfmai=52.2 ||lfjun=53.8 |
|||
|lfjul=52.5 ||lfaug=51.7 ||lfsep=58.3 |
|||
|lfokt=63.5 ||lfnov=72.8 ||lfdez=75.8 |
|||
}} |
|||
Die Klimastation Wien Hohe Warte befindet sich auf dem Gelände der [[Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik]]. Durch die Hanglage und den Stadteffekt sind insbesondere die Temperaturminima gemildert. Die mittlere Windgeschwindigkeit beträgt 13 km/h. Die vorherrschende Windrichtung ist West. |
|||
</div> |
|||
{{NavFrame/Ende}} |
|||
{{NavFrame}} |
|||
<div class="NavHead">Klimatabelle Wien Mariabrunn</div> |
|||
<div class="NavContent" style="text-align:left"> |
|||
{{Klimatabelle |
|||
|TABELLE = |
|||
|DIAGRAMM TEMPERATUR = |
|||
|DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = |
|||
|DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200 |
|||
|QUELLE = <ref name="ZAMG" /> |
|||
|Überschrift = Klimatabelle für Wien Mariabrunn (226 m) |
|||
|Ort = Wien |
|||
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
|hmjan= 2.5 ||hmfeb= 4.4 ||hmmär=10.0 |
|||
|hmapr=14.8 ||hmmai=20.2 ||hmjun=23.0 |
|||
|hmjul=25.2 ||hmaug=24.9 ||hmsep=20.5 |
|||
|hmokt=14.1 ||hmnov= 7.0 ||hmdez= 4.0 |
|||
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
|lmjan=−3.4 ||lmfeb=−2.5 ||lmmär= 0.7 |
|||
|lmapr= 3.7 ||lmmai= 8.2 ||lmjun=11.5 |
|||
|lmjul=13.4 ||lmaug=13.0 ||lmsep= 9.8 |
|||
|lmokt= 5.1 ||lmnov= 0.9 ||lmdez=−1.5 |
|||
<!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
|avjan=−0.7 ||avfeb= 0.5 ||avmär= 4.8 |
|||
|avapr= 8.9 ||avmai=14.2 ||avjun=17.3 |
|||
|avjul=19.1 ||avaug=18.4 ||avsep=14.3 |
|||
|avokt= 8.9 ||avnov= 3.6 ||avdez= 1.1 |
|||
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --> |
|||
|nbjan= 45.9 ||nbfeb= 46.4 ||nbmär= 52.0 |
|||
|nbapr= 58.9 ||nbmai= 77.8 ||nbjun= 74.0 |
|||
|nbjul= 97.4 ||nbaug= 76.1 ||nbsep= 59.1 |
|||
|nbokt= 47.2 ||nbnov= 59.6 ||nbdez= 47.1 |
|||
<!-- durchschnittliche Wassertemperatur (Seen u. ä.) für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
|wtjan= ||wtfeb= ||wtmär= |
|||
|wtapr= ||wtmai= ||wtjun= |
|||
|wtjul= ||wtaug= ||wtsep= |
|||
|wtokt= ||wtnov= ||wtdez= |
|||
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d --> |
|||
|rdjan= 8.2 ||rdfeb= 8.2 ||rdmär= 9.1 |
|||
|rdapr= 8.6 ||rdmai= 9.5 ||rdjun= 9.9 |
|||
|rdjul=10.3 ||rdaug= 9.3 ||rdsep= 7.4 |
|||
|rdokt= 6.7 ||rdnov= 8.8 ||rddez= 9.1 |
|||
<!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit (um 14 Uhr) für den jeweiligen Monat in % --> |
|||
|lfjan=73.5 ||lffeb=67.0 ||lfmär=56.6 |
|||
|lfapr=50.2 ||lfmai=51.6 ||lfjun=53.8 |
|||
|lfjul=53.0 ||lfaug=51.6 ||lfsep=57.7 |
|||
|lfokt=62.5 ||lfnov=72.2 ||lfdez=75.0 |
|||
}} |
|||
Die Klimastation Mariabrunn befindet sich im relativ dünn besiedelten Westen Wiens. Bedingt durch die [[Kaltluftsee]]bildung sind insbesondere die täglichen Temperaturminima gegenüber den inneren Stadtteilen Wiens deutlich reduziert. Die Anzahl an Frosttagen ist fast doppelt so hoch wie in der Inneren Stadt. Die Niederschlagssummen sind wesentlich höher als im Osten Wiens. Die mittlere Windgeschwindigkeit beträgt 9 km/h. Besonders windige Tage treten vermehrt im Dezember und Jänner auf. |
|||
</div> |
|||
{{NavFrame/Ende}} |
|||
{{NavFrame}} |
|||
<div class="NavHead">Klimatabelle Wien Unterlaa</div> |
|||
<div class="NavContent" style="text-align:left"> |
|||
{{Klimatabelle |
|||
|TABELLE = |
|||
|DIAGRAMM TEMPERATUR = |
|||
|DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = |
|||
|DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200 |
|||
|QUELLE = <ref name="ZAMG" /> |
|||
|Überschrift = Klimatabelle für Wien Unterlaa (200 m) |
|||
|Ort = Wien |
|||
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
|hmjan= 2.8 ||hmfeb= 5.1 ||hmmär=10.2 |
|||
|hmapr=15.0 ||hmmai=20.3 ||hmjun=23.3 |
|||
|hmjul=25.9 ||hmaug=25.8 ||hmsep=20.8 |
|||
|hmokt=14.7 ||hmnov= 7.6 ||hmdez= 3.9 |
|||
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
|lmjan=−2.8 ||lmfeb=−1.7 ||lmmär= 1.7 |
|||
|lmapr= 5.2 ||lmmai= 9.8 ||lmjun=13.0 |
|||
|lmjul=14.9 ||lmaug=14.9 ||lmsep=11.3 |
|||
|lmokt= 6.4 ||lmnov= 1.7 ||lmdez=−1.2 |
|||
<!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
|avjan=−0.3 ||avfeb= 1.2 ||avmär= 5.3 |
|||
|avapr= 9.6 ||avmai=14.8 ||avjun=17.9 |
|||
|avjul=20.2 ||avaug=19.9 ||avsep=15.4 |
|||
|avokt= 9.9 ||avnov= 4.2 ||avdez= 1.1 |
|||
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --> |
|||
|nbjan= 28.3 ||nbfeb= 23.0 ||nbmär= 35.4 |
|||
|nbapr= 41.4 ||nbmai= 58.7 ||nbjun= 60.4 |
|||
|nbjul= 59.0 ||nbaug= 50.2 ||nbsep= 48.7 |
|||
|nbokt= 32.7 ||nbnov= 41.9 ||nbdez= 34.8 |
|||
<!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d --> |
|||
|shjan= 1.5 ||shfeb= 4.2 ||shmär= 4.4 |
|||
|shapr= 7.0 ||shmai= 8.3 ||shjun= 8.8 |
|||
|shjul= 7.2 ||shaug= 8.2 ||shsep= 5.7 |
|||
|shokt= 4.2 ||shnov= 2.5 ||shdez= 1.4 |
|||
<!-- durchschnittliche Wassertemperatur (Seen u. ä.) für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
|wtjan= ||wtfeb= ||wtmär= |
|||
|wtapr= ||wtmai= ||wtjun= |
|||
|wtjul= ||wtaug= ||wtsep= |
|||
|wtokt= ||wtnov= ||wtdez= |
|||
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d --> |
|||
|rdjan= 6.0 ||rdfeb= 5.5 ||rdmär= 6.9 |
|||
|rdapr= 6.7 ||rdmai= 7.9 ||rdjun= 8.3 |
|||
|rdjul= 8.5 ||rdaug= 7.0 ||rdsep= 6.6 |
|||
|rdokt= 5.4 ||rdnov= 7.7 ||rddez= 6.7 |
|||
<!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit (um 14 Uhr) für den jeweiligen Monat in % --> |
|||
|lfjan=75.2 ||lffeb=68.9 ||lfmär=59.0 |
|||
|lfapr=52.9 ||lfmai=53.3 ||lfjun=53.7 |
|||
|lfjul=50.9 ||lfaug=50.6 ||lfsep=57.4 |
|||
|lfokt=63.5 ||lfnov=74.0 ||lfdez=77.6 |
|||
}} |
|||
Die Klimastation Wien Unterlaa befindet sich am südöstlichen Stadtrand Wiens. Durch die dünne Bebauung sind die Temperaturen geringer als in den inneren Bezirken. Mit durchschnittlich 17 km/h ist die Windgeschwindigkeit relativ hoch. Die Hauptwindrichtung ist Nordwest. Besonders windige Tage treten vermehrt von Dezember bis März auf. |
|||
</div> |
|||
{{NavFrame/Ende}} |
|||
{{BoxenVerschmelzen/Ende}} |
|||
==== Klimawandel ==== |
|||
Die Anfänge der städtischen Geschichtschreibung verzeichnen sich schon im 13. Jahrhundert mit der Stadtchronik von [[Jans der Enikel|Jans dem Enikel]]. |
|||
Als Folge der [[Globale Erwärmung|globalen Erwärmung]]<ref>[https://orf.at/stories/3127989/ ''Klimakrise: Maßnahmen gegen Überhitzung in Städten.''] In: ''[[ORF.at]],'' 25. Juni 2019, abgerufen am 29. Juli 2019: Der „Stadtklimatologe Simon Tschannett […] kritisiert, dass es in den Städten nach wie vor an einer Gesamtstrategie im Umgang mit der Klimakrise fehlt.“</ref><ref>[https://www.tagblatt-wienerzeitung.at/nachrichten/politik/oesterreich/2009516-Europas-Rolle-in-der-Klimakrise.html ''Europas Rolle in der Klimakrise.''] ''Die Treibhausgasemissionen steigen, die Erwärmung schreitet voran. Der Klimawandel ist ein Kernthema im EU-Wahlkampf – auch in Österreich. Jedes Land ist ein wichtiger Mosaikstein.'' In: ''[[Wiener Zeitung]],'' 16. Mai 2019, abgerufen am 29. Juli 2019.</ref> könnten die klimatischen Verhältnisse in Wien im Jahr 2050 jenen ähneln, die heute in [[Skopje]] vorzufinden sind, während [[Stockholm]] dann klimatische Verhältnisse wie heute in Wien aufweisen wird.<ref name="Bastin2019">J.-F. Bastin et al.: ''Understanding climate change from a global analysis of city analogues.'' In: ''[[PLOS ONE]].'' Nr. 14 (7), 2019, e0217592, [[doi:10.1371/journal.pone.0217592]].</ref> Modellrechnungen zeigen zudem auf, dass Wien zum Ende des 21. Jahrhunderts zu den europäischen Metropolen zählt, die am stärksten von Hitzewellen betroffen sein werden.<ref name="Smid2019">M. Smid, S. Russo, A.C. Costa, C. Granell & E. Pebesmae: ''Ranking European capitals by exposure to heat waves and cold waves.'' In: ''Urban Climate.'' Nr. 27, 2019, S. 388–402, [[doi:10.1016/j.uclim.2018.12.010]].</ref> In Wien wird demnach dann ein Klima herrschen, das eher an den heutigen südlichen Mittelmeerraum erinnert. |
|||
Infolgedessen breiten sich vermehrt [[Neobiota]], wie der hoch allergene [[Ragweed]], krankheitsübertragende [[Zecken]], der [[Eichen-Prozessionsspinner]] und verschiedene landwirtschaftliche Schädlinge wie der [[Borkenkäfer]] aus. |
|||
Auch vermehrte Schäden an Infrastruktur und öffentlichen Einrichtungen durch Wetterextreme, wie z. B. durch lokale Überflutungen, das Schmelzen von Asphalt und die hitzebedingte Ausdehnung von Gleisen, sind zu erwarten. |
|||
Der deutliche Anstieg an Tagen mit Höchsttemperaturen von über 30 und 35 Grad Celsius heizt versiegelte Flächen ganz besonders auf, was auch die nächtliche Abkühlung beeinträchtigt. |
|||
So gab es laut [[Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik|ZAMG]] „in Wien im Zeitraum 1971 bis 2000 durchschnittlich ein bis zwei [[Tropennacht|Tropennächte]] (in denen der Tiefstwert über 20 °C bleibt) pro Jahr, im Zeitraum 1981 bis 2019 waren es durchschnittlich vier Tropennächte pro Jahr. Der Rekord an der Wetterstation Wien Hohe Warte liegt bei 23 Tropennächten im Jahr 2015“,<ref>{{Internetquelle |url=https://wua-wien.at/klimaschutz-klimawandelanpassung-und-resilienz/klimawandel |titel=Klimawandel |werk=wua-wien.at |hrsg=Wiener Umweltanwaltschaft |abruf=2023-08-04}}</ref> an der Wetterstation Wien Innere Stadt bei 42 Tropennächten im Jahr 2024 (Stand: 26. August).<ref>{{Internetquelle |url=https://wien.orf.at/stories/3270582/ |titel=Rekord an Tropennächten in Wien |werk=wien.orf.at |datum=2024-08-26 |abruf=2024-08-27}}</ref> |
|||
{{Siehe auch|Temperaturanomalien im Jahr 2024}} |
|||
Im Februar 2025 verabschiedete Wien als erstes Bundesland ein eigenes Klimaschutzgesetz.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wien.gv.at/umwelt/klimagesetz |titel=Wiener Klimagesetz |sprache=de |abruf=2025-02-16}}</ref> |
|||
=== Flora === |
|||
[[Datei:Scilla vindobonensis sl2.jpg|mini|hochkant|Der [[Wien-Blaustern]] ''(Scilla vindobonensis)'' wurde nach der Stadt benannt]] |
|||
Durch Wien verläuft eine Grenze zwischen zwei Florenregionen, welche beide dem [[holarktis]]chen Florenreich angehören. Nur der westlichste, zum Wienerwald gehörige Teil der Stadt zählt, wie fast das ganze restliche Österreich, zur Mitteleuropäischen Florenregion, während das restliche Stadtgebiet der [[Pannonische Florenprovinz|Pannonischen Florenprovinz]] angehört, welche wiederum den westlichsten Teil der [[Südsibirisch-Pontisch-Pannonische Florenregion|südsibirisch-pontisch-pannonischen Florenregion]] darstellt. Außerhalb von Wien haben in Österreich sonst nur noch das [[Burgenland]] und [[Niederösterreich]] Anteil an der südsibirisch-pontisch-pannonischen Florenregion, welche sich von [[Südsibirien]] über die [[Ukraine]], [[Siebenbürgen]], die [[Vojvodina]] und die [[Ungarische Tiefebene]] bis an den [[Alpenostrand]] erstreckt. Zudem ist in Wien ein submediterraner Einfluss feststellbar. Aus diesem Grund wachsen in Wien viele Arten, die in Österreich einzigartig und entsprechend schützenswert sind.<ref>Manfred A. Fischer: ''Ein Hauch Orient – pannonische Vegetation und Flora.'' In: ''Natur im Herzen Mitteleuropas.'' 2002, ISBN 3-85214-776-X.</ref> |
|||
In Wien treten 1490 Vollstatus-[[Gefäßpflanzen]]-[[Art (Biologie)|Arten]] bzw. 1545 Elementar-Gefäßpflanzen-[[Taxon|Taxa]] heimisch oder alteingebürgert auf. Inklusive der Neubürger und Unbeständigen sind es 2194 Taxa.<ref>Wolfgang Adler, Alexander Ch. Mrkvicka (Hrsg.): ''Die Flora Wiens – gestern und heute. Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen in der Stadt Wien von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Jahrtausendwende.'' Naturhistorisches Museum, Wien 2003, ISBN 3-900275-96-3.</ref> Dies sind hohe Werte für eine Großstadt: zum Vergleich kann das mehr als sechsmal so große und viel weniger dicht bebaute Vorarlberg mit nur 1683 Vollstatus-Gefäßpflanzen-Arten, also um 13 Prozent mehr, aufwarten.<ref>[[Manfred Adalbert Fischer|Manfred A. Fischer]], Karl Oswald, Wolfgang Adler: ''Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol.'' 3., verbesserte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2008, ISBN 978-3-85474-187-9.</ref> |
|||
=== Naturschutz === |
|||
Der Schutz der Natur ist in Wien durch diverse Rechtsnormen, wie das ''Wiener Naturschutzgesetz,'' das ''Wiener Nationalparkgesetz'' und die ''Wiener Naturschutzverordnung,'' geregelt.<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/Ergebnis.wxe?Abfrage=Gesamtabfrage&&SearchInLrW=True&ImRisSeit=Undefined&ResultPageSize=100&Suchworte=Naturschutzgesetz&Position=1 Relevante Gesetze]</ref> Es existieren folgende Schutzstufen: [[Liste der Europaschutzgebiete in Wien|Europaschutzgebiet]] ([[Natura 2000]]), [[Nationalparks in Österreich|Nationalpark]], [[Liste der Naturschutzgebiete in Wien|Naturschutzgebiet]], [[Liste der Landschaftsschutzgebiete in Wien|Landschaftsschutzgebiet]], [[Liste der geschützten Landschaftsteile in Wien|geschützter Landschaftsteil]], [[ökologische Entwicklungsfläche]], [[Liste der Naturdenkmäler in Wien|Naturdenkmal]], [[geschütztes Biotop]], [[Liste der Biosphärenreservate in Österreich|Biosphärenpark]] und [[Liste der Ramsar-Gebiete in Österreich|Ramsar-Gebiet]].<ref>[https://www.wien.gv.at/umweltgut/public/ Wiener Umweltgut (Stadtplan).]</ref> |
|||
Die größten und bedeutendsten Schutzgebiete sind der [[Nationalpark Donau-Auen]] und der [[Biosphärenpark Wienerwald]], die Osten und Westen der Stadt schützen, sowie der [[Bisamberg (Berg)|Bisamberg]] und die [[Alte Schanzen (Stammersdorf)|Alten Schanzen]]. Daneben existieren eine größere Anzahl kleinerer Schutzgebiete und -objekte. |
|||
=== Fauna === |
|||
Von den 29 in Österreich heimischen [[Fledermäuse|Fledermausarten]] (38 in Europa), beherbergt Wien 22 (alleine der Lainzer Tiergarten 18), das damit im deutschsprachigen Raum die Stadt mit dem größten Artenreichtum an Fledermäusen ist.<ref>{{Internetquelle |autor=<!-- ktv_fbiechele ? --> |url=https://www.wien.gv.at/umweltschutz/naturschutz/biotop/fledermaus.html#fortpflanzung |titel=Fledermäuse in Wien – Eigenschaften, Tiere in Notlagen melden |werk=wien.gv.at |sprache=de |abruf=2023-01-22}}</ref> |
|||
Im Wiener Teil des [[Nationalpark Donau-Auen|Nationalparks Donau-Auen]], dem [[Naturschutzgebiet Lobau]], sind einige geschützte Tiere beheimatet, wie z. B. die [[Europäische Sumpfschildkröte]], [[Kormoran (Art)|Kormorane]] und [[Europäischer Biber|Biber]].<ref>{{Internetquelle |autor=<!-- ktv_creitmayr ? --> |url=https://www.wien.gv.at/umwelt/wald/erholung/nationalpark/lebensraum/tiere.html |titel=Geschützte Tiere in der Lobau |werk=wien.gv.at |sprache=de |abruf=2023-01-22}}</ref> |
|||
Der [[Lainzer Tiergarten]] beherbergt unter anderem [[Wildschwein]]e, [[Reh]]e, [[Rotfuchs|Füchse]], [[Feldhase]]n und [[Waldkauz]]e. Auch [[Wildkaninchen]], [[Damhirsch]], [[Rothirsch]] und [[Europäischer Ziesel|Ziesel]] sind in Wien zuhause.<ref>{{Internetquelle |autor=<!-- ktv_creitmayr ? --> |url=https://www.wien.gv.at/umwelt/wald/erholung/lainzertiergarten/lebensraum/ |titel=Lainzer Tiergarten – Lebensraum für Tiere und Pflanzen |werk=wien.gv.at |sprache=de |abruf=2023-01-22}}</ref> |
|||
In den Katakomben des Wiener Stephansdom ist die endemische [[Springschwänze|Springschwanzart]] [[Megalothorax sanctistephani]] beheimatet. |
|||
== Stadtgliederung == |
|||
[[Datei:Vienna Coa composite.jpg|mini|hochkant|[[Wappenvereinigung|Vereinigtes]] Wappen Wiens ([[Hugo Ströhl|H. Ströhl]], 1902)]] |
|||
{{Hauptartikel|Wiener Gemeindebezirke}} |
|||
{{Siehe auch|Demografie Wiens}} |
|||
Wien, das als [[Statutarstadt (Österreich)|Statutarstadt]] auch als politischer [[Liste der Bezirke und Statutarstädte in Österreich|Bezirk]] fungiert, wird seit 1954 in 23 Gemeindebezirke (1905–1938 21 Bezirke, 1938–1954 [[Groß-Wien#Das nationalsozialistische Groß-Wien|Groß-Wien]] mit 26 Bezirken) unterteilt. Von den Wienern werden die Bezirke entweder mit ihren Namen (beispielsweise „[[Ottakring]]“) oder mit ihren Nummern bezeichnet. Diese Nummern befinden sich auf jedem Straßenschild vor dem Straßennamen (beispielsweise „16., Thaliastraße“) und bilden die zweite und dritte Stelle der Postleitzahl (1010 für den 1. Bezirk bis 1230 für den 23. Bezirk). |
|||
=== Stadtstruktur und Erweiterungen === |
|||
Die historische Altstadt, heute Großteil des [[Innere Stadt (Wien)|1. Bezirks]], war noch im Revolutionsjahr 1848 deckungsgleich mit dem Stadtgebiet. Unter Kaiser [[Franz Joseph I.|Franz Joseph]] kam es 1849/50, 1890 bis 1892 und 1904/05 zu drei großen Stadterweiterungen. |
|||
Am 17. März 1849 wurde durch kaiserliches Patent eine provisorische Gemeindeordnung für die Monarchie erlassen; ihr zufolge hatten'' „Vorstädte […] mit der eigentlichen Stadt immer eine einzige Ortsgemeinde zu bilden“.''<ref>[https://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=rgb&datum=1849&page=340&size=45 RGBl. Nr. 170 / 1849, Erstes Hauptstück, § 2, S. 204.]<!-- [[Vorlage:RGBl]]! --></ref> Damit waren die Wiener Vorstädte ''ex lege'' eingemeindet. |
|||
Im Jahr 1850<ref>''Neuester Plan von Wien und dessen 34 Vorstädten, in Relief.'' C. R. Brunnarius, 1840 ([https://phaidra.univie.ac.at/detail_object/o:424482#?q=wien&page=1&pagesize=10&collection=o:423816 phaidra.univie.ac.at]).</ref> wurden daher die 1849 bestehenden Vorstädte Wiens innerhalb des [[Linienwall]]s in die Bezirke 2 bis 8 gegliedert. 1861 erfolgte die Teilung des ursprünglichen 4. Bezirks in zwei Bezirke. 1874 wurden die außerhalb des Linienwalls gelegenen Gebiete des 4. und des 5. Bezirks zum neuen 10. Bezirk, [[Favoriten]], zusammengefasst. Nach einem niederösterreichischen Landesgesetz vom Dezember 1890, das am 1. Jänner 1892 in Kraft trat, wurden die heutigen Außenbezirke am rechten Donauufer, damals Vororte genannt, obwohl teils selbst bereits städtische Viertel, eingemeindet; damit besaß Wien nun 19 Bezirke. 1900 wurde der nördliche Teil des 2. Bezirks zum 20. Bezirk erklärt. Bei der dritten großen Erweiterung – 1904 beschlossen und 1905 in Kraft getreten – wurde die Großgemeinde [[Floridsdorf]] am linken Donauufer als 21. Bezirk eingemeindet; er reichte von [[Strebersdorf (Wien)|Strebersdorf]] im Norden bis zur [[Lobau]] im Südosten. (Das Gebiet zwischen Donau und [[Alte Donau (Wien)|Alter Donau]] verblieb aber zum Teil bis 1938 beim 2. Bezirk.) Eine Vervierfachung seines Stadtgebietes erlebte Wien zur [[Zeit des Nationalsozialismus]], als die Diktatur per 15. Oktober 1938 [[Groß-Wien#Das nationalsozialistische Groß-Wien|Groß-Wien]] mit 26 Bezirken schuf. Diese Erweiterung wurde durch einen Beschluss des Nationalrates, des Wiener Landtages und des Niederösterreichischen Landtages von 1946, welcher wegen eines Vetos der Besatzungsmächte erst 1954 in Kraft treten konnte, großteils wieder rückgängig gemacht. Von den 97 im Jahr 1938 eingemeindeten Orten blieben nur 17 bei Wien: am linken Donauufer [[Stammersdorf]], [[Süßenbrunn]], [[Breitenlee]] und [[Essling]], am rechten Donauufer (südlicher und südwestlicher Stadtrand) [[Albern]], [[Unterlaa]], [[Oberlaa]] und [[Rothneusiedl]], die acht Ortschaften des heutigen 23. Bezirks ([[Liesing (Wien)|Liesing]]) samt dem [[Lainzer Tiergarten]] und [[Hadersdorf-Weidlingau]] am westlichen Stadtrand. In der Folge änderten sich 1954–1956 einige Bezirksgrenzen. Die Stadtgrenzen sind seit 1954 unverändert. |
|||
=== Gemeindebezirke === |
|||
{{Imagemap Wiener Gemeindebezirke}} |
|||
Bei der Festlegung der Bezirksgrenzen versuchte man, diese markant entlang wichtiger Straßen oder Flüsse zu ziehen, wenngleich hierdurch einige ehemalige Gemeinden geteilt wurden. Die Innenbezirke 3 bis 9 werden durch den [[Wiener Gürtel Straße|Gürtel]] von den Außenbezirken abgegrenzt. In den Bezirken 1, 2, 3, 9, 11, 19 und 20 bildet der [[Donaukanal]], in den Bezirken {{nowrap|2, 11, 19, 20, 21}} und 22 die [[Donau]] einen Teil der Bezirksgrenzen. Donaukanal und Donau trennen die Bezirke 2 und 20 von allen anderen; die Bezirke 21 und 22 liegen als einzige am linken Donauufer. Auch der Wienfluss ist fast in seinem gesamten Verlauf durch die Stadt (ausgenommen den Abschnitt von der westlichen Stadtgrenze bis [[Hütteldorf]]) stets Bezirksgrenze. |
|||
{| class="wikitable sortable toptextcells zebra" style="text-align:right" |
|||
|+ Flächen- und Bevölkerungszahlen der [[Wiener Gemeindebezirke|23 Gemeindebezirke]] |
|||
|- |
|||
! Gemeinde­bezirk !! Fläche<br /><small>in km²</small><ref name="FlächeBezirke" /> |
|||
! data-sort-type="number"| Ein­wohner<br /><small>({{EWDJ|AT}})</small><ref name="EWDQ">Stand: {{EWD|AT}}, Quelle: {{EWQ|AT}}</ref> |
|||
! data-sort-type="number"| Ein­wohner<br /><small>pro km²</small> |
|||
! Einwohner mit ausländischer<br />Herkunft <small>in Prozent (2021)</small><ref name="Ausland_2021">[https://www.wien.gv.at/menschen/integration/daten-fakten/bevoelkerung-migration.html ''Wiener Bevölkerung 2021: Daten und Fakten zu Migration und Integration.''] Bevölkerung mit ausländischer Herkunft in den Bezirken. In: ''wien.gv.at,'' abgerufen am 22. Juli 2022.</ref> |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|{{AT-91}} || 2,869 ||{{EWZ|AT|901}} ||{{formatnum:{{Str replace|{{EWZF|AT|901|2.87}}|.}}}} || 37,1 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|{{AT-92}} ||19,242 ||{{EWZ|AT|902}} ||{{formatnum:{{Str replace|{{EWZF|AT|902|19.24}}|.}}}}|| 45,7 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|{{AT-93}} || 7,403 ||{{EWZ|AT|903}} ||{{formatnum:{{Str replace|{{EWZF|AT|903|7.40}}|.}}}} || 43,2 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|{{AT-94}} || 1,776 ||{{EWZ|AT|904}} ||{{formatnum:{{Str replace|{{EWZF|AT|904|1.78}}|.}}}} || 43,0 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|{{AT-95}} || 2,012 ||{{EWZ|AT|905}} ||{{formatnum:{{Str replace|{{EWZF|AT|905|2.01}}|.}}}} || 49,7 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|{{AT-96}} || 1,455 ||{{EWZ|AT|906}} ||{{formatnum:{{Str replace|{{EWZF|AT|906|1.46}}|.}}}} || 41,2 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|{{AT-97}} || 1,608 ||{{EWZ|AT|907}} ||{{formatnum:{{Str replace|{{EWZF|AT|907|1.61}}|.}}}} || 38,8 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|{{AT-98}} || 1,090 ||{{EWZ|AT|908}} ||{{formatnum:{{Str replace|{{EWZF|AT|908|1.09}}|.}}}} || 38,5 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|{{AT-99}} || 2,967 ||{{EWZ|AT|909}} ||{{formatnum:{{Str replace|{{EWZF|AT|909|2.97}}|.}}}} || 41,5 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|{{AT-910}}||31,823 ||{{EWZ|AT|910}} ||{{formatnum:{{Str replace|{{EWZF|AT|910|31.83}}|.}}}}|| 50,5 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|{{AT-911}}||23,256 ||{{EWZ|AT|911}} ||{{formatnum:{{Str replace|{{EWZF|AT|911|23.26}}|.}}}}|| 43,2 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|{{AT-912}}|| 8,103 ||{{EWZ|AT|912}} ||{{formatnum:{{Str replace|{{EWZF|AT|912|8.10}}|.}}}} || 47,3 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|{{AT-913}}||37,713 ||{{EWZ|AT|913}} ||{{formatnum:{{Str replace|{{EWZF|AT|913|37.72}}|.}}}}|| 29,8 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|{{AT-914}}||33,760 ||{{EWZ|AT|914}} ||{{formatnum:{{Str replace|{{EWZF|AT|914|33.76}}|.}}}}|| 36,3 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|{{AT-915}}|| 3,918 ||{{EWZ|AT|915}} ||{{formatnum:{{Str replace|{{EWZF|AT|915|3.92}}|.}}}} || 53,7 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|{{AT-916}}|| 8,673 ||{{EWZ|AT|916}} ||{{formatnum:{{Str replace|{{EWZF|AT|916|8.67}}|.}}}} || 47,6 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|{{AT-917}}||11,396 ||{{EWZ|AT|917}} ||{{formatnum:{{Str replace|{{EWZF|AT|917|11.39}}|.}}}}|| 44,2 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|{{AT-918}}|| 6,347 ||{{EWZ|AT|918}} ||{{formatnum:{{Str replace|{{EWZF|AT|918|6.35}}|.}}}} || 36,6 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|{{AT-919}}||24,944 ||{{EWZ|AT|919}} ||{{formatnum:{{Str replace|{{EWZF|AT|919|24.94}}|.}}}}|| 36,4 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|{{AT-920}}|| 5,710 ||{{EWZ|AT|920}} ||{{formatnum:{{Str replace|{{EWZF|AT|920|5.71}}|.}}}} || 51,8 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|{{AT-921}}||44,443 ||{{EWZ|AT|921}} ||{{formatnum:{{Str replace|{{EWZF|AT|921|44.44}}|.}}}}|| 36,8 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|{{AT-922}}||102,299 ||{{EWZ|AT|922}} ||{{formatnum:{{Str replace|{{EWZF|AT|922|102.3}}|.}}}}|| 33,5 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|{{AT-923}}||32,061 ||{{EWZ|AT|923}} ||{{formatnum:{{Str replace|{{EWZF|AT|923|32.06}}|.}}}}|| 31,2 |
|||
|- |
|||
! style="text-align:left"| [[Datei:Wien Wappen.svg|20px|Wien]] Stadt Wien |
|||
! style="text-align:right"| {{FL|AT|9|2}}<ref name="Fläche" /> !! style="text-align:right" | {{EWZ|AT|9}} |
|||
! style="text-align:right"| {{formatnum:{{Str replace|{{EWZF|AT|9|FL}}|.}}}} !!style="text-align:right"| 41,9 |
|||
|} |
|||
=== Katastralgemeinden, Ortschaften und Stadtteile === |
|||
{{Hauptartikel|Wiener Katastralgemeinden}} |
|||
Hier aufgeführt sind alle Stadtteile und Siedlungen (auch zerstreute Häuser) nach dem Ortsverzeichnis von 2001, nicht aber die freistehenden Einzelobjekte (z. B. Schlösser), die ebenfalls als Ortslagen ausgewiesen sind:<ref>{{StatistikAustria Ortsverzeichnis|bundesland=9|seite=31}}</ref> |
|||
{{Mehrspaltige Liste |breite=18em |liste= |
|||
* Wien, 1. Bezirk: Innere Stadt (Stt) |
|||
* Wien, 2. Bezirk: Leopoldstadt (Stt) |
|||
** Augarten (ZH) |
|||
** Messegelände (ZH) |
|||
** Prater (ZH) |
|||
** Rennplatz Freudenau (ZH) |
|||
** Trabrennplatz Krieau (ZH) |
|||
* Wien, 3. Bezirk: Landstraße (Stt) |
|||
** Arsenal (Hgr) |
|||
** Erdberg (Stt) |
|||
* Wien, 4. Bezirk: Wieden (Stt) |
|||
* Wien, 5. Bezirk: Margareten (Stt) |
|||
* Wien, 6. Bezirk: Mariahilf (Stt) |
|||
* Wien, 7. Bezirk: Neubau (Stt) |
|||
* Wien, 8. Bezirk: Josefstadt (Stt) |
|||
* Wien, 9. Bezirk: Alsergrund (Stt) |
|||
** Allgemeines Krankenhaus (Hgr) |
|||
* Wien, 10. Bezirk: Favoriten (Stt) |
|||
** Laaer Berg (Stt) |
|||
** Oberlaa (Stt) |
|||
** Rothneusiedl (Stt) |
|||
** Unterlaa (Stt) |
|||
* Wien, 11. Bezirk: Simmering (Stt) |
|||
** Albern (Stt) |
|||
** Kaiserebersdorf (Stt) |
|||
** Neu-Albern (Stt) |
|||
** Zentralfriedhof (ZH) |
|||
* Wien, 12. Bezirk: Meidling (Stt) |
|||
** Altmannsdorf (Stt) |
|||
** Hetzendorf (Stt) |
|||
* Wien, 13. Bezirk: Hietzing (Stt) |
|||
** Auhof (Stt) |
|||
** Friedensstadt (Sdlg) |
|||
** Hacking (Stt) |
|||
** Lainz (Stt) |
|||
** Lainzer Tiergarten (ZH) |
|||
** Ober-Sankt-Veit (Stt) |
|||
** ORF-Zentrum Wien (Hgr) |
|||
** Speising (Stt) |
|||
** Unter-Sankt-Veit (Stt) |
|||
* Wien, 14. Bezirk: Penzing (Stt) |
|||
** Baumgarten (Stt) |
|||
** Breitensee (Stt) |
|||
** Edensiedlung (Sdlg) |
|||
** Hadersdorf (Stt) |
|||
** Hinterhainbach (Stt) |
|||
** Hütteldorf (Stt) |
|||
** Jägerwald-Siedlung (Sdlg) |
|||
** Kordonsiedlung (Sdlg) |
|||
** Mariabrunn (ZH) |
|||
** Siedlung Augustinerwald (Sdlg) |
|||
** Vorderhainbach (Stt) |
|||
** Weidlingau (Stt) |
|||
* Wien, 15. Bezirk: Rudolfsheim-Fünfhaus (Stt) |
|||
** Schmelz (Stt) |
|||
* Wien, 16. Bezirk: Ottakring (Stt) |
|||
* Wien, 17. Bezirk: Hernals (Stt) |
|||
** Dornbach (Stt) |
|||
** Exelbergsiedlung (Sdlg) |
|||
** Neuwaldegg (Stt) |
|||
* Wien, 18. Bezirk: Währing (Stt) |
|||
** Gersthof (Stt) |
|||
** Pötzleinsdorf (Stt) |
|||
* Wien, 19. Bezirk: Döbling (Stt) |
|||
** Am Himmel (ZH) |
|||
** Döbling (Stt) |
|||
** Grinzing (Stt) |
|||
** Hameau (Hgr) |
|||
** Heiligenstadt (Stt) |
|||
** Josefsdorf (Stt) |
|||
** Kahlenberg (Hgr) |
|||
** Kahlenbergerdorf (Stt) |
|||
** Kuchelau (ZH) |
|||
** Leopoldsberg (ZH) |
|||
** Neustift am Walde (Stt) |
|||
** Nußdorf (Stt) |
|||
** Salmannsdorf (Stt) |
|||
** Sievering (Stt) |
|||
* Wien, 20. Bezirk: Brigittenau (Stt) |
|||
* Wien, 21. Bezirk: Floridsdorf (Stt) |
|||
** Bruckhaufen (Sdlg) |
|||
** Donaufeld (Stt) |
|||
** Groß-Jedlersdorf (Stt) |
|||
** Großfeldsiedlung (Sdlg) |
|||
** Jedlesee (Stt) |
|||
** Leopoldau (Stt) |
|||
** Nordrandsiedlung (Sdlg) |
|||
** Schwarzlackenau (Sdlg) |
|||
** Stammersdorf (Stt) |
|||
** Strebersdorf (Stt) |
|||
* Wien, 22. Bezirk: Donaustadt (Stt) |
|||
** Aspern (Stt) |
|||
** Bahnhofsiedlung (Sdlg) |
|||
** Breitenlee (Stt) |
|||
** Donauturm (ZH) |
|||
** Eßling (Stt) |
|||
** Hirschstetten (Stt) |
|||
** Invalidensiedlung (Sdlg) |
|||
** Kagran (Stt) |
|||
** Kaisermühlen (Stt) |
|||
** Kienastsiedlung (Sdlg) |
|||
** Neukagran (Stt) |
|||
** Neusüßenbrunn (Sdlg) |
|||
** Paxsiedlung (Sdlg) |
|||
** Schöpfleithnersiedlung (Sdlg) |
|||
** Stadlau (Stt) |
|||
** Süßenbrunn (Stt) |
|||
** Vienna-International-Center (Hgr) |
|||
* Wien, 23. Bezirk: Liesing (Stt) |
|||
** Atzgersdorf (Stt) |
|||
** Erlaa (Stt) |
|||
** Inzersdorf (Stt) |
|||
** Kalksburg (Stt) |
|||
** Mauer (Stt) |
|||
** Rodaun (Stt) |
|||
** Siebenhirten (Stt) |
|||
* Abkürzungen |
|||
** Stt = Stadtteil |
|||
** Sdlg = Siedlung |
|||
** Hgr = Häusergruppe |
|||
** ZH = Zerstreute Häuser}} |
|||
In den meisten Außenbezirken sind für früher selbstständige Ortschaften die historischen Namen erhalten, aus deren Wappen sich auch die Bezirkswappen zusammensetzen. Einige Dörfer und Siedlungen aus früheren Epochen existieren heute jedoch nicht mehr (siehe [[Liste der Wüstungen in Wien]]). Viele [[Grätzl]] bzw. Stadtteile sind auf eingemeindete Vorstädte und Vororte zurückzuführen, andere wiederum sind durch Wohnbauinitiativen in den letzten Jahrzehnten neu entstanden oder sind geografisch klar von anderen Gebieten abgegrenzt. |
|||
=== Weitere administrative Unterteilungen === |
|||
* Die [[Nationalratswahlordnung]] sieht die Unterteilung des Landeswahlkreises Wien in sieben Regionalwahlkreise vor. |
|||
* Die Stadt besteht bundesrechtlich aus zwölf [[Gerichtsbezirk]]en. |
|||
* Für das [[Grundbuch]] (Dokumentation des Grundeigentums) ist das Stadtgebiet in 89 [[Wiener Katastralgemeinden]] gegliedert, deren Grenzverlauf nicht mit jenem der Gemeindebezirke übereinstimmt. |
|||
* In der amtlichen Statistik ist Wien in 1364 [[Zählsprengel]] in 246 Zählbezirken geteilt. |
|||
== Geschichte == |
|||
{{Hauptartikel|Geschichte Wiens}} |
|||
Die Wurzeln der Stadt stammen aus der vorrömischen Zeit. Die Anfänge der städtischen Geschichtsschreibung gehen auf das 13. Jahrhundert mit der Stadtchronik von [[Jans der Enikel|Jans dem Enikel]] zurück. |
|||
=== Urgeschichte, Römerzeit, Mittelalter === |
=== Urgeschichte, Römerzeit, Mittelalter === |
||
[[Datei:Das roemische Wien.png|mini|Übersicht der römischen Siedlungsstruktur]] |
|||
Archäologische Funde aus dem 13. Bezirk (Titlgasse) zeigen, dass schon während der [[Altsteinzeit]] Menschen das Gebiet begangen haben. |
|||
[[Datei:Wien - Römermuseum, Untergeschoß.JPG|mini|Römische Ausgrabungen am [[Hoher Markt|Hohen Markt]] im Untergeschoß des [[Römermuseum Wien|Römermuseums]] (2015)]] |
|||
Funde im Stadtgebiet und im Umland beweisen, dass ab der [[Jungsteinzeit]] das [[Wiener Becken]] kontinuierlich besiedelt war. Die begünstigte klimatische Lage und fruchtbaren Böden Wiens boten den jungsteinzeitlichen Bauern gute Siedlungsmöglichkeiten. Darüber hinaus konnte der für die [[Steingeräte]]herstellung begehrte rötlichbraune und grünliche [[Hornstein]] in Wien bergmännisch (13. Bezirk, Roter Berg; 23. Bezirk, [[Mauer-Antonshöhe]]) im [[Tagbau]] gewonnen werden. |
|||
Archäologische Funde zeigen, dass schon während der [[Altsteinzeit]] Menschen das Gebiet begangen haben und dass ab der [[Jungsteinzeit]] das [[Wiener Becken]] kontinuierlich besiedelt war. Von der [[bronzezeit]]lichen Urnenfelderkultur zeugen in Wien etliche Brandgräber, aber auch Siedlungsspuren. Die ältere [[eisenzeit]]liche Hallstattkultur ist in Wien u. a. durch einen noch immer gut sichtbaren [[Grabhügel]] und Siedlungsreste vertreten. Aus [[Kelten|keltischer]] Zeit ist ein [[Oppidum (Kelten)|Oppidum]] auf dem [[Leopoldsberg]] und eine keltische Siedlung mit dem Namen ''Vedunia'' („Waldbach“) bekannt. |
|||
Funde der [[Kupferzeit]] wurden ebenfalls in Wien nachgewiesen (6. Bezirk, U6-Station–Gumpendorferstraße; 13. Bezirk, Ober St. Veit–Gemeindeberg; 21. Bezirk, Eipeldauerstraße, Stadlau, 22. Bezirk, Aspern). |
|||
Von der [[bronzezeit]]lichen Urnenfelderkultur zeugen in Wien etliche Brandgräber (19. Bezirk Höhenstraße/Leopoldsberg) aber auch Siedlungsspuren (23. Bezirk, Sulzengasse). Besonderheiten sind aus dieser Zeit Manipulationen an menschlichen Schädelfragmenten zu kultischen Zwecken. So wurde in einer spätbronzezeitlichen Abfallgrube (23. bezirk, Sulzengasse) ein menschlicher Unterkiefer gefunden, dessen Gelenksköpfe entfernt wurden. |
|||
Die älter [[eisenzeit]]liche Hallstattkultur ist in Wien u. a. durch einen noch immer gut sichtbaren [[Grabhügel]] (21. Bezirk Siemensstraße/Julius-Ficker-Gasse) und Siedlungsreste (10. Bezirk, Fontanastraße; 19. Bezirk, Leopoldsberg) vertreten. |
|||
Funde am [[Leopoldsberg]] belegen eine Besiedlung ab der [[Bronzezeit]], und vor allem ab der älteren [[Eisenzeit]] ([[Hallstattzeit]]). Die befestigte [[Höhensiedlung]] ([[Oppidum]]) datiert in die jüngere Eisenzeit, der Zeit der [[Kelten]]. Um Christi Geburt gelangte auch das heutige Wien unter römische Herrschaft und trat so erstmals in das Licht der Schriftgeschichte. |
|||
An der Stelle des heutigen Wien entstand eine keltische Siedlung mit dem Namen ''Vedunia'' (''„Waldbach“''). |
|||
Im [[1. Jahrhundert]] n. Chr. legten die [[Römisches Reich|Römer]] an der Stelle des heutigen Wiener Stadtzentrums nahe der Donau ein Militärlager (castra) mit der angeschlossenen Zivilstadt [[Vindobona]] (im heutigen 3. Gemeindebezirk) zur Grenzsicherung der Provinz [[Pannonien]] an. Noch heute kann man an den Straßenzügen des [[Innere Stadt (Wien)|1. Bezirks]] (Innere Stadt), den Mauerverlauf und die Straßen des Lagers erkennen. Die Lagermauer verlief entlang der Straßenzüge: Tiefer Graben, Naglergasse, Am Graben, Kramergasse, Rotgasse, Rabensteig und etwa parallel zum Salzgries. Durch den Verlauf der Donau wurde von der streng rechteckigen Grundform abgewichen. Damit erreichte das Lager eine Breite von ca. 455 m und eine Länge bis 500 m. Mit dem Bau des Legionslager von Vindobona wurde um 97 n. Chr. begonnen. Die am Judenplatz archäologisch erforschten Kasernen waren zunächst aus Holz errichtet. Zwischen den Kasernen verlief eine geschotterte Straße mit beidseitigen Abflussrinnen Um 150 n. Chr. wurden sie durch Steinbauten ersetzt. Die Fundamente und tragende Innenmauern wurden mit Bruchsteinen und Mörtel hochgezogen. Für Trennmauern wurden ungebrannte Lehmziegel verwendet. Die Fußböden waren aus Lehm oder Mörtelestrich. |
|||
Die Römer blieben bis ins [[5. Jahrhundert]]. Das römische Legionslager lag weit im Osten des weströmischen Reiches und fiel daher den Wirren der germanischen [[Völkerwanderung]] rasch zum Opfer. Es gibt Hinweise auf ein katastrophales Feuer zu Beginn des 5. Jahrhunderts n. Chr. Die Überreste des Lagers wurden aber nicht verlassen, eine kleine Restsiedlung blieb zurück. Die Straßen und Häuser des frühmittelalterlichen Wien folgten dem Verlauf der römischen Lagermauern, Zentrum des frühen Wiens war der [[Berghof (Wien)|Berghof]] (heute Salvatorgasse). Die erste urkundliche Erwähnung im Mittelalter erfolgte [[881]] in den Salzburger Annalen, wo ''apud Weniam'' eine Schlacht gegen die Magyaren stattfand, wobei unklar ist, ob es sich um die Stadt oder um den Wienfluss handelt. Mit dem Sieg des ostfränkischen Königs [[Otto I. (HRR)|Otto I.]] über die [[Magyaren]] im Jahr [[955]] in der [[Schlacht auf dem Lechfeld]] begann der Aufstieg Wiens, wie auch Österreichs. |
|||
Im 1. Jahrhundert n. Chr. legten die [[Römisches Reich|Römer]] an der Stelle des heutigen Wiener Stadtzentrums nahe der Donau ein [[Römische Militärlager|Militärlager (castrum)]] mit der angeschlossenen Zivilstadt [[Vindobona]] (im heutigen 3. Gemeindebezirk) zur Grenzsicherung der Provinz [[Pannonien]] an. Noch heute kann man an den Straßenzügen des [[Innere Stadt (Wien)|1. Bezirks]] (Innere Stadt) den Mauerverlauf und die Straßen des Lagers erkennen. In der Zeit der Römer erhielt Wien bzw. Vindobona zum ersten Mal das Stadtrecht.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagblatt-wienerzeitung.at/nachrichten/chronik/wien-chronik/2052964-Das-Wiener-Stadtrecht-ist-1000-Jahre-aelter-als-gedacht.html |titel=Das Wiener Stadtrecht ist 1000 Jahre älter als gedacht |werk=[[Wiener Zeitung]] Online |datum=2020-03-03 |abruf=2020-03-03}}</ref> Die Römer blieben bis ins 5. Jahrhundert. Das römische Legionslager lag weit im Osten des weströmischen Reiches und fiel daher den Wirren der germanischen [[Völkerwanderung]] rasch zum Opfer. |
|||
=== Die Zeit der Babenberger === |
|||
Im Jahre 976 wurde unter den [[Babenberger]]n die [[Markgrafschaft]] [[Ostarrichi]] eingerichtet, auf deren Gebiet, an der Grenze zu [[Ungarn]], auch Wien lag. Bereits im 11. Jahrhundert war Wien ein wichtiger Handelsort, 1155 machte [[Heinrich Jasomirgott]] Wien zu seiner Hauptstadt. Nur ein Jahr später wurde Österreich mit dem [[Privilegium Minus]] zum Herzogtum erhoben und Wien damit Sitz des Herzogs. |
|||
Zentrum des frühmittelalterlichen Wien war der [[Berghof (Wien)|Berghof]], ein Wirtschaftshof für den Weinbau. Die erste urkundliche Erwähnung im Mittelalter erfolgte 881 in den [[Salzburger Annalen]], wo ''apud Weniam'' eine Schlacht gegen die Magyaren stattfand, wobei unklar ist, ob es sich um die Stadt oder um den Wienfluss handelt. Mit dem Sieg des ostfränkischen Königs [[Otto I. (HRR)|Otto I.]] über die [[Magyaren]] im Jahr 955 in der [[Schlacht auf dem Lechfeld]] begann der Aufstieg Wiens wie auch Österreichs. |
|||
Die Ereignisse nach dem [[Dritter Kreuzzug|Dritten Kreuzzug]], in deren Verlauf der englische König [[Richard I. (England)|Richard Löwenherz]] von Markgraf [[Leopold V. (Österreich)|Leopold V.]], dem Tugendreichen, 1192 in Erdberg bei Wien [[Richard_I._(England)#Gefangennahme_in_Österreich|gefangen genommen]] wurde, brachte ein enormes Lösegeld von 50.000 Mark Silber (etwa 30 Tonnen Silber) ein. Damit wurde unter anderem in Wien eine Münzprägestätte eingerichtet, sowie das Zuschütten der Gräben der alten Stadtmauer beim Stephansplatz und um 1200 der Bau der, auf der Linie des heutigen Ringes verlaufenden, Wiener [[Stadtmauer]] finanziert. 1221 bekam Wien, nach [[Enns (Stadt)|Enns]] 1212, das [[Stadtrecht|Stadt-]] und [[Stapelrecht]] verliehen. Letzteres bedeutete, dass Kaufleute, die durch Wien zogen, in der Stadt ihre Waren zum Verkauf anbieten mussten. Dies ermöglichte den Wienern den [[Zwischenhandel]], so dass Wien bald weitreichende Handelsbeziehungen, insbesondere entlang der [[Donaustraße]] und nach [[Venedig]] unterhielt, und als eine der bedeutendsten Städte des Reichsgebiets galt. Ein Bistum wurde in der Zeit der Babenberger nicht erreicht. |
|||
Im Jahre 976 wurde unter den [[Babenberger]]n die [[Markgrafschaft]] [[Ostarrichi]] ([[Marcha orientalis]]) eingerichtet, auf deren Gebiet, an der Grenze zu [[Ungarn]], auch Wien lag. Bereits im 11. Jahrhundert war Wien ein wichtiger Handelsort, 1155 machte [[Heinrich II. (Österreich)|Heinrich Jasomirgott]] Wien zu seiner [[Hauptstadt]]. Nur ein Jahr später wurde Österreich mit dem [[Privilegium minus]] zum Herzogtum erhoben und Wien damit [[Residenzstadt|Residenz]] des Herzogs. |
|||
Nach Beendigung des [[Dritter Kreuzzug|Dritten Kreuzzuges]] wurde der englische König [[Richard Löwenherz]] bei seiner Rückreise nach England von Markgraf [[Leopold V. (Österreich)|Leopold V.]] dem Tugendreichen 1192 in Erdberg bei Wien (heute im 3. Bezirk) [[Richard Löwenherz#Gefangenschaft bei Kaiser Heinrich VI.|gefangen genommen]] und in Dürnstein gefangen gehalten. Mit dem üppigen Lösegeld wurde eine Münzprägestätte eingerichtet und die erste große Stadterweiterung finanziert. 1221 bekam Wien als zweite Stadt im Herzogtum Österreich nach [[Enns]] (1212) das [[Stadtrecht|Stadt-]] und [[Stapelrecht]] verliehen.<ref>[[Felix Czeike]]: ''Stadtverfassung.'' In: ''Historisches Lexikon Wien.'' Band 5. Verlag Kremayr & Scheriau, Wien 1997, ISBN 3-218-00547-7, S. 306–309, hier: S. 306 f. ([https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1115880 digital.wienbibliothek.at]).</ref> Letzteres bedeutete, dass Kaufleute, die durch Wien zogen, in der Stadt ihre Waren zum Verkauf anbieten mussten. Dies ermöglichte den Wienern den Zwischenhandel, sodass Wien bald weit reichende Handelsbeziehungen, insbesondere entlang der Donau und nach [[Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig|Venedig]] unterhielt und als eine der bedeutendsten Städte des Reichsgebiets galt. |
|||
=== Habsburger === |
=== Habsburger === |
||
[[ |
[[Datei:Rudolf IV.jpg|mini|hochkant|links|[[Rudolf IV. (Österreich)|Rudolf IV.]], der Stifter – Er prägte maßgeblich die Stadt]] |
||
[[Datei:Nuremberg chronicles f 098v99r 1.png|mini|Wien in der [[Schedelsche Weltchronik|Schedelschen Weltchronik]], 1493]] |
|||
Mit dem Sieg [[Rudolf I. (HRR)|Rudolf I.]]1278 über [[Ottokar II. (Böhmen)|Ottokar II.]] von [[Böhmen]] begann die Herrschaft der [[Habsburg]]er in Österreich. In Wien brauchten diese allerdings relativ lange, um sich zu etablieren, die Parteigänger Ottokars blieben noch lange stark. Gegen [[Albrecht I. (HRR)|Albrecht I.]] gab es mehrere Aufstandsversuche. Zur Zeit der [[Luxemburger]]-Kaiser wird wiederum [[Prag]] zur Residenzstadt, in deren Schatten Wien steht. Die frühen Habsburger versuchen, die Stadt auszubauen, um Schritt zu halten. Herzog [[Albrecht II. (Österreich)|Albrecht II.]] etwa ließ den gotischen Chor von St. Stephan bauen. |
|||
[[Datei:Wien Museum Online Sammlung 31018 1-2.jpg|mini|Albertinischer Plan (ab 1460; nach einer Vorlage von ca. 1421/22)]] |
|||
Mit dem Sieg [[Rudolf I. (HRR)|Rudolfs I.]] 1278 über [[Ottokar II. Přemysl|Ottokar II.]] von [[Böhmen]] begann die Herrschaft der [[Habsburg]]er in Österreich. Unter den [[Haus Luxemburg|Luxemburgern]] wurde [[Prag]] zur kaiserlichen Residenzstadt, in deren Schatten Wien stand. Die frühen Habsburger versuchten, die Stadt auszubauen, um Schritt zu halten. |
|||
Große Verdienste erwarb sich [[Rudolf IV. (Österreich)|Rudolf |
Große Verdienste erwarb sich [[Rudolf IV. (Österreich)|Rudolf IV.]], der durch kluge Wirtschaftspolitik den Wohlstand hob. Zwei Entscheidungen haben ihm den Beinamen ''der Stifter'' eingetragen: die Gründung der [[Universität Wien]] 1365 (Vorbild war Prag) und der Bau des gotischen Langhauses von St. Stephan. Die folgende Zeit der Erbstreitigkeiten unter den Habsburgern brachte Wirren und wirtschaftlichen Niedergang. |
||
1438 wurde Wien nach der Wahl Herzog [[Albrecht II. (HRR)|Albrechts |
1438 wurde Wien nach der Wahl Herzog [[Albrecht II. (HRR)|Albrechts V.]] zum [[Römisch-deutscher König|römisch-deutschen König]] (Albrecht II.) Residenzstadt des Heiligen Römischen Reiches; mit dem Namen Albrecht ist auch die [[Wiener Gesera]] verbunden, im Zuge derer in den Jahren 1421/22 die Wiener Juden vertrieben oder getötet wurden. 1469 wurde die aufstrebende Stadt zum [[Bischof]]ssitz und damit der [[Stephansdom]] zur [[Kathedrale]]. In der Ära des schwachen [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich III.]] war Wien immer auf der Seite seiner Gegner, da er den Landfrieden gegen umherziehende Söldnerbanden nicht gewährleisten konnte. 1558 schließlich wurde Wien (ausgenommen die Jahre 1583 bis 1620) endgültig Sitz des [[Römisch-deutscher Kaiser|Kaisers]], nachdem [[Ungarn]] und [[Böhmen]] zum Herrschaftsbereich der Habsburger hinzugekommen waren. |
||
Dies ist auch die Zeit der Rekatholisierung der Stadt, die ziemlich rasch protestantisch geworden war. 1551 wurden die [[Jesuiten]] geholt, die rasch großen Einfluss am Hof erlangten. Der führende Kopf der [[Gegenreformation]] war [[Melchior Khlesl]], der Bischof von Wien um 1600. |
|||
[[Datei:Map Vienna 1547.jpg|mini|Wien, 1547, Karte von [[Bonifaz Wohlmut]]]] |
|||
=== Stadtbelagerungen durch die Türken === |
|||
''Hauptartikel:'' [[Türkenkriege]] |
|||
Wien war durch die Lehre des [[Martin Luther]] ziemlich rasch [[Protestanten|protestantisch]] geworden. Ab 1551 begann die Zeit der [[Rekatholisierung]] der Stadt. König [[Ferdinand I. (HRR)|Ferdinand I.]] holte die [[Jesuiten]] nach Wien, die daraufhin großen Einfluss im Volk erlangten. Die Jesuiten gründeten ein [[Jesuitenkolleg|Kollegium]], ihnen wurde die Universität Wien übertragen, sie übten die [[Zensur (Informationskontrolle)|Bücherzensur]] aus, womit die Stadt zum Ausgangspunkt der [[Gegenreformation]] im [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reich]] wurde. Deren wichtigster Repräsentant war [[Melchior Khlesl]], der Bischof von Wien um 1600. Der [[Glaubenskrieg]] führte zu brutaler [[Enteignung]] und [[Vertreibung]], sodass nach 1640 kaum noch Protestanten in Wien und Österreich lebten. Aufgrund seiner Rolle in der Reformationsgeschichte wurde Wien<!-- am 14. April --> 2015<!-- als 28. Stadt--> der Ehrentitel „[[Reformationsstadt Europas]]“ durch die [[Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa#Reformationsstadt Europas|Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa]] verliehen.<ref>[https://reformation-cities.org/cities/wien/ ''Reformationsstadt Wien. Österreich. Eine Metropole als Reformationsstadt.''] In: ''reformation-cities.org,'' abgerufen am 16. Februar 2020.</ref> |
|||
Im Jahre 1529 wurde Wien das erste Mal von den [[Osmanisches Reich|Türken]] [[Erste Wiener Türkenbelagerung|erfolglos belagert]]. Die durch mittelalterliche Mauern geschützte Stadt konnte den Angriffen nur mit Mühe standhalten, bis schließlich ausgebrochene [[Seuche]]n und ein früher Wintereinbruch die Türken zum Rückzug zwangen. Durch die Belagerung war die Notwendigkeit zeitgemäßer Befestigungsanlagen deutlich geworden. Nach Plänen von [[Hermes Schallautzer]] wurde Wien seit 1548 zu einer [[Festung]] ausgebaut. Die Stadt wurde mit 11 [[Bastion]]en aus Mauerwerk versehen und von einem Graben umgeben. Um Wien entstand ein [[Glacis]], ein breiter, unverbauter Bereich, der den Verteidigern ein freies Schussfeld ermöglichte. Diese Befestigungsbauten, die bis ins [[17. Jahrhundert]] hinein den Hauptteil der Bautätigkeit ausmachten, sollten sich 1683 bei der [[Zweite Türkenbelagerung|Zweiten Türkenbelagerung]] auszahlen, denn sie schützten die Stadt zwei Monate lang, bis die türkische [[Armee]] wegen des Eintreffens des vom Polenkönig [[Jan Sobieski]] angeführten Entsatzheeres ihre Kampfrichtung änderte und somit die Belagerung auch diesmal erfolglos endete. Dies war der Beginn des endgültigen Zurückdrängens des Osmanischen Reiches. Wien konnte sich zwar stets gegen die Türken behaupten, die ständige Bedrohung durch die Osmanen hemmte jedoch lange Zeit das Wachstum der Stadt. |
|||
1583 wurde [[Elisabeth Plainacher]] in Wien in einem [[Hexenprozess]] verurteilt und [[Hinrichtung|hingerichtet]]. |
|||
=== Die Blütezeit des Barocks === |
|||
[[Bild:Wien Belvedere.jpg|thumb|250px|Schloss Belvedere]] |
|||
In der Folge setzte rege Bautätigkeit und ein Aufblühen der Stadt ein. Im Zuge des Wiederaufbaus wurde Wien weitgehend [[barock]]isiert, verbunden vor allem mit den Namen der [[Architekt]]en [[Johann Bernhard Fischer von Erlach]] und [[Johann Lukas von Hildebrandt]]. Das Gebiet innerhalb der Stadtmauer platzte rasch aus allen Nähten, man wich in die Vorstädte aus. Der Adel begann, das ganze Umland mit seinen Gartenpalais zu überziehen. Am bekanntesten sind das [[Palais Liechtenstein]], [[Palais Schönborn]] und [[Palais Schwarzenberg]], sowie vor allem das [[Schloss Belvedere]], das Gartenpalais des [[Eugen von Savoyen|Prinzen Eugen]]. Seit 1704 hatten die Vorstädte zudem ihr eigenes, großzügig angelegtes, Befestigungssystem, den [[Linienwall]]. |
|||
=== Türkenbelagerungen durch das Osmanische Reich === |
|||
Nach den Einschnitten durch die großen [[Pest]]epidemien von 1679 und 1713 wuchs die Bevölkerung ständig. Für 1724 schätzt man 150.000 Einwohner, um 1790 waren es bereits 200.000. Zu dieser Zeit wurden auch die ersten Manufakturen gegründet, die erste in der [[Leopoldstadt]]. Damals entwickelten sich Kanalisation und Straßenreinigung, was die hygienischen Verhältnisse verbesserte. Ebenso fällt die Einführung der ersten Hausnummern (der ''Konskriptionsnummern'') in diese Zeit, sowie die Anfänge eines staatlichen Postsystems. Unter Kaiser [[Joseph II. (HRR)|Joseph II.]] wurde zudem die Stadtverwaltung 1783 modernisiert: es wurden eigene Beamte für die Stadt (den [[Magistrat]]) eingeführt. Zur selben Zeit wurden auch die innerstädtischen Friedhöfe aufgelöst. |
|||
{{Hauptartikel|Erste Wiener Türkenbelagerung|Zweite Wiener Türkenbelagerung|Türkenkriege}} |
|||
[[Datei:Vienna Battle 1683.jpg|mini|Die Entsatzschlacht am [[Kahlenberg]] 1683 während der zweiten Türkenbelagerung]] |
|||
Im Jahre 1529 wurde Wien das erste Mal von den [[Osmanisches Reich|Türken]] [[Erste Wiener Türkenbelagerung|erfolglos belagert]]. Die Grenze zwischen dem habsburgischen und dem osmanischen Teil Ungarns verlief fast zweihundert Jahre lang nur etwa 150 Kilometer östlich der Stadt, was ihre Entwicklung ziemlich einschränkte. Immerhin erhielt Wien nunmehr moderne [[Festung|Befestigungsanlagen]]. |
|||
Diese Befestigungsbauten, die bis ins 17. Jahrhundert hinein den Hauptteil der Bautätigkeit ausmachten, sollten sich 1683 bei der [[Zweite Wiener Türkenbelagerung|Zweiten Türkenbelagerung]] bewähren, denn sie schützten die Stadt zwei Monate lang, bis die türkische Armee wegen des Eintreffens des vom Polenkönig [[Johann III. Sobieski|Jan Sobieski]] angeführten [[Entsatz]]heeres die Belagerung Wiens beenden musste. Dies war der Beginn des endgültigen Zurückdrängens des Osmanischen Reiches aus Mitteleuropa. |
|||
Mit dem Aufblühen der Stadt entwickelte sich Wien bald zu einem der wichtigsten europäischen Kulturzentren, gipfelnd in der Wiener Klassik mit den Komponisten Mozart, Beethoven und Haydn. |
|||
=== Glanzzeit von Barock und Klassizismus === |
|||
=== Die Kaiserstadt Wien === |
|||
In der Folge setzte rege Bautätigkeit ein, die Stadt blühte auf. Im Zuge des Wiederaufbaus wurde Wien weitgehend [[barock]]isiert ''(Vienna gloriosa)''. Zahlreiche Adelspalais wurden gebaut; dies ist vor allem mit den Namen der [[Architekt]]en [[Johann Bernhard Fischer von Erlach]] und [[Johann Lukas von Hildebrandt]] verbunden. Rege Bautätigkeit gab es aber auch außerhalb der Stadtmauern. Seit 1704 hatten die Vorstädte ihr eigenes, großzügig angelegtes Befestigungssystem, den [[Linienwall]], etwa im Verlauf der heutigen Gürtelstraße. |
|||
In den [[Koalitionskriege]]n wurde Wien gleich zweimal von [[Napoléon Bonaparte|Napoléons]] Truppen eingenommen. Die erste Eroberung am 13. November 1805 war jedoch kampflos: Die [[Grande Armée|französische Armee]] zog ungehindert in die Stadt und wurde von der Bevölkerung eher neugierig als ablehnend begrüßt. Der deutsche Kaiser des ''Alten Reiches'' (''HR Reich Deutscher Nation'') in Wien, [[Franz II. (HRR)|Franz II.]], dankte 1806 ab und trug jetzt allein eine neue österreichische Kaiserkrone, die er sich zuvor 1804 aufgesetzt hatte. Die zweite Besetzung Wiens im Jahr 1809 hingegen gelang nur nach schwerem Beschuss. Kurz darauf hatte aber Napoléon in der [[Schlacht bei Aspern]] seine erste größere Niederlage zu verkraften. Nachdem Napoléon in den folgenden [[Befreiungskriege]]n endgültig besiegt war, fand in Wien vom 18. September 1814 bis zum 9. Juni 1815 der [[Wiener Kongress]] statt, der die politischen Verhältnisse in Europa neu ordnete. |
|||
[[Datei:Ca. 1730 map of Vienna by Matthaus Seutter.jpg|mini|Wien, um 1730]] |
|||
Die folgende Politik der Restauration hatte Zensur und Spitzelwesen zur Folge. Die Bevölkerung zog sich zurück, die Biedermeier-Kultur entstand. Die erste Hälfte dieses Jahrhunderts war zudem geprägt von einer intensiven [[Industrialisierung]], 1837 kam der Anschluss ans [[Eisenbahn]]netz. Die [[französische Februarrevolution]] 1848 wirkte sich auch in Wien aus. Am 13. März brach zunächst die [[Märzrevolution]] aus, die [[Klemens Wenzel Lothar Nepomuk von Metternich|Metternich]] schließlich zum Rücktritt zwang, am 6. Oktober dann die [[Wiener Oktoberaufstand 1848|Wiener Oktoberrevolution]]. |
|||
Nach den Einschnitten durch die großen [[Pest]]epidemien von 1679 und 1713 wuchs die Bevölkerung ständig. Zu dieser Zeit wurden auch die ersten Manufakturen gegründet, die erste in der [[Leopoldstadt]]. Es entwickelten sich Kanalisation und Straßenreinigung, was die hygienischen Verhältnisse verbesserte. |
|||
[[Bild:Karte Donaudurchstich.jpg|thumb|250px|Plan des Donaudurchstichs 1870-1875 in einer zeitgenössischen Darstellung]] |
|||
1850 wurde die Stadt erweitert, indem vor allem der Bereich innerhalb des Linienwalls eingemeindet und in Bezirke unterteilt wurde. In diesem Zusammenhang wurden 1858 die Befestigungsanlagen geschleift und an ihrer Stelle die [[Wiener Ringstraße|Ringstraße]] gebaut, die mit Monumentalbauten gesäumt wurde. Vom „Ringstraßenstil“ ([[Historismus]]) ist Wien architektonisch entscheidend geprägt. Diese Zeit gipfelte in der [[Weltausstellung 1873]], unmittelbar nach der der große Börsenkrach erfolgte, mit dem die [[Gründerzeit]] zu Ende ging. |
|||
[[Datei:Canaletto (I) 058.jpg|mini|Das barocke Wien: Blick vom [[Schloss Belvedere]] (Gemälde von [[Bernardo Bellotto|Canaletto]], 1758)]] |
|||
Nach der großen Überschwemmung von 1830 hatte es immer wieder Überlegungen zu einer [[Wiener Donauregulierung|Donauregulierung]] gegeben, diese wurde in den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts durchgeführt. Die vielen verästelten Seitenarme der [[Donau]] wurden abgegraben und ein schnurgerader Hauptstrom abseits der Stadt geschaffen. Der Arm, der zur inneren Stadt führte, wurde in verengter Form belassen, er erhielt den (irreführenden) Namen ''[[Donaukanal]]'' (der Name „Kleine Donau“ ist vorgeschlagen worden). In dieser Zeit stieg die Bevölkerung Wiens stark an, vor allem aufgrund der starken Zuwanderung. Die seit 1869 regelmäßig durchgeführten Volkszählungen zeigten schließlich im Jahr 1910 den historischen Höchstwert von 2.031.000 Einwohnern - auf der Fläche des heutigen Wien waren es sogar 2.084.000. |
|||
Mit dem Aufblühen der Stadt entwickelte sich Wien bald zu einem wichtigen europäischen Kulturzentrum, gipfelnd in der Musik der [[Wiener Klassik]] ([[Joseph Haydn|Haydn]], [[Wolfgang Amadeus Mozart|Mozart]], [[Ludwig van Beethoven|Beethoven]], [[Franz Schubert|Schubert]]). |
|||
Zu diesem Zeitpunkt stand die alte Kaiserstadt jedoch kurz vor ihrem Ende. Den letzten kulturellen Höhepunkt bildete die Wiener Moderne; in der Architektur wurde die Stadt zu einem Zentrum des [[Jugendstil]]s, der vor allem mit [[Otto Wagner]] und der Künstlervereinigung [[Wiener Secession|Secession]] (nach der das charakteristische [[Wiener Secessionsgebäude|Gebäude]] am Karlsplatz benannt wurde) verbunden ist. Im Volksmund wird die goldene Kuppel liebevoll Krauthäupl genannt. In der Musik wiederum wurde rund um [[Arnold Schönberg]], [[Anton Webern]] und [[Alban Berg]] herum die [[Zweite Wiener Schule]] erschaffen. |
|||
=== Die Kaiserstadt zwischen Konservatismus und Avantgarde === |
|||
=== Erster Weltkrieg und die Erste Republik === |
|||
[[Datei:Franz joseph1.jpg|mini|links|hochkant|Unter der Herrschaft von Kaiser [[Franz Joseph I.]], selbst ein amusischer Mensch, erlebte Wien eine beispiellose Blütezeit der Kunst, Kultur und Architektur]] |
|||
[[Bild:CIMG3423 ogh 1.jpg|thumb|250px|Der [[Justizpalast (Wien)|Justizpalast]] wurde 1927 bei Demonstrationen in Brand gesetzt]] |
|||
[[Datei:Alsergrund um1900.jpg|mini|„[[Alt-Wien]]“ muss weichen. Historistische [[Zinshaus|Zinshäuser]] (hier im Hintergrund) ersetzen den Dorfcharakter der ehemaligen Vorstädte um 1900.]] |
|||
Der [[Erster Weltkrieg|Erste Weltkrieg]] führte zwar nicht zu einer unmittelbaren Bedrohung Wiens, jedoch zu einer verheerenden Versorgungskrise aufgrund der wirtschaftlichen Blockade der [[Entente]]-Mächte, die insbesondere zu einer Verknappung der [[Nahrungsmittel]] und [[Bekleidung]] führte. Das Ende des „großen Krieges” war zugleich auch das Ende der österreich-ungarischen [[Monarchie]]. Am 12. November 1918 wurde vor dem Parlament in Wien die ''[[Deutschösterreich#Republik Deutsch.C3.B6sterreich|Republik Deutschösterreich]]'' ausgerufen, deren Name 1919 auf ''Republik Österreich'' geändert werden musste. |
|||
[[Datei:Wien Parlament um 1900.jpg|mini|Ringstraße mit k.k. [[Reichsrat (Österreich)|Reichsratsgebäude]] (Parlament) um 1900; 1902 wurde der Pallas-Athene-Brunnen vor dem Gebäude enthüllt]] |
|||
[[Datei:Wilhelm Gause Ball der Stadt Wien 1904.jpg|mini|[[Ball der Stadt Wien]] mit Bürgermeister Karl Lueger als Gastgeber im Festsaal des Rathauses, 1904]] |
|||
1804 wurde Wien die [[Hauptstadt]] eines neuen Staates – des [[Kaisertum Österreich|Kaisertums Österreich]]. In den [[Koalitionskriege]]n wurde Wien zweimal – 1805 und 1809 – von [[Napoleon Bonaparte|Napoleons]] Truppen eingenommen. 1806 wurde in Wien das Erlöschen des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]] verkündet. Nach dem Sieg über Napoleon fand 1814/1815 der [[Wiener Kongress]] statt, der die politischen Verhältnisse in Europa neu ordnete. |
|||
Die folgende Epoche des [[Vormärz]]es war von rigider politischer Repression, aber auch durch die aufblühende [[Biedermeier]]-Kultur geprägt. In dieser Epoche setzte zudem die [[Industrialisierung]] ein – 1837 wurde mit dem ersten Teilstück der [[Nordbahn (Österreich)|(Kaiser-Ferdinand-)Nordbahn]] von Floridsdorf nach [[Deutsch-Wagram]] die erste (Lokomotiv-)[[Eisenbahn]]strecke Österreichs eröffnet. |
|||
1921 wurde Wien durch das „Trennungsgesetz“ vom umgebenden [[Niederösterreich]] abgetrennt und zu einem eigenen [[Bundesland (Österreich)|Bundesland]] erklärt. Die schon seit Ende des Ersten Weltkrieges in Wien dominierende [[Sozialdemokratie]] stellte nun die Mehrheit im Stadtrat. Seitdem spricht man auch vom „[[Das Rote Wien|Roten Wien]]“. Es kam jedoch zu immer größeren Differenzen und Auseinandersetzungen zwischen den politischen Parteien. Der [[Julirevolte|Brand des Justizpalastes]] 1927, der Zusammenbruch einer der größten [[Kreditinstitut|Banken]] des Landes und schließlich die Auflösung des [[Parlament]]s 1933 markierten den Weg zu den [[Februarkämpfe|Kämpfen im Februar]] 1934. Der österreichische Bundeskanzler [[Engelbert Dollfuß]], der autoritär regierte, wurde bei einem [[Juliputsch|Putschversuch]] der Nationalsozialisten im Amt ermordet. 1938 ließ der NS-Diktator Adolf Hitler die Wehrmacht in Österreich einmarschieren und danach den [[Anschluss]] seiner österreichischen Heimat an das Deutsche Reich öffentlich in Wien verkünden. Dem Anschluss stimmten später in einer Volksabstimmung auch die Wiener Bürger mehrheitlich zu. |
|||
Die [[französische Februarrevolution]] 1848 wirkte sich auch in Wien aus: Am 13. März brach zunächst die [[Märzrevolution]] aus, die Staatskanzler [[Klemens Wenzel Lothar Nepomuk von Metternich|Metternich]] sehr bald zum Rücktritt zwang, am 6. Oktober dann die [[Wiener Oktoberaufstand 1848|Wiener Oktoberrevolution]]. Letztlich siegte das kaiserliche Militär gegen die Demokraten. Der den Bürgern aus Frankfurt am Main zu Hilfe gekommene Demokrat [[Robert Blum]] wurde in der [[Brigittenau]] exekutiert. |
|||
Die Zeit der Ersten Republik war zudem geprägt von der Hochinflation der 20er, von der Wirtschaftskrise sowie von der hohen Arbeitslosigkeit. Zur Arbeitsbeschaffung wurden vor allem Straßenbau-Großprojekte durchgeführt, wie die [[Höhenstraße]] auf den [[Kahlenberg]], den Wiener Aussichtsberg. |
|||
1850 begann die erste Phase der Stadterweiterung, indem die „Vorstädte“ innerhalb des Linienwalls und die auf Donauinseln gelegene [[Leopoldstadt]] eingemeindet wurden. Ab 1858 wurden die Stadtmauern um die Altstadt geschleift und an ihrer Stelle die mit Monumentalbauten gesäumte [[Wiener Ringstraße|Ringstraße]] erbaut. Vom ''[[Ringstraßenstil]]'' ([[Historismus]]) ist Wien architektonisch entscheidend geprägt. Mit dem während der [[Weltausstellung 1873]] erfolgten großen Börsenkrach ging die [[Gründerzeit]] zu Ende. |
|||
=== Wien zur Zeit des Nationalsozialismus === |
|||
[[Bild:Runder Flakturm Augarten.jpg|thumb|200px|Die im Zweiten Weltkrieg errichteten [[Wiener Flaktürme|Flaktürme]] finden sich bis heute in der Stadt (Bild: [[Augarten]])]] |
|||
Die auf die Vernichtung der [[Judentum|Juden]] zielende Politik Hitlers fiel beim in Wien schon viele Jahrhunderte alten und seit Beginn des [[20. Jahrhundert]]s zunehmenden [[Antisemitismus]] auf fruchtbaren Boden. Bei den [[Reichspogromnacht|Novemberpogromen]] beginnend am 9. November 1938 wurden 92 [[Synagoge]]n Wiens zerstört. Nur eine Einzige blieb verschont, der [[Stadttempel]] im [[Innere Stadt (Wien)|1. Bezirk]]. Von den mehr als 200.000 Wiener Juden wurden mehr als ein Viertel ermordet, 5.243 überlebten den Krieg in Wien. |
|||
Seit der großen Überschwemmung von 1830 hatte es immer wieder Überlegungen zu einer [[Wiener Donauregulierung|Donauregulierung]] gegeben, welche zwischen 1868 und 1875 durchgeführt wurde. Dabei wurden die vielen verästelten Seitenarme der [[Donau]] abgegraben und ein schnurgerader Hauptstrom abseits der Stadt geschaffen. Der Arm, der zur Inneren Stadt führte, wurde in veränderter, regulierter Form belassen, er trägt den Namen ''[[Donaukanal]]''. |
|||
Ab dem 17. März 1944 erfolgten, ein halbes Jahr nach dem ersten Bombardement auf die „Donau- und Alpengaue” (vormals Rep. Österreich), die ersten [[Luftkrieg|Luftangriffe]] auf Wien. Dabei wurde rund ein Fünftel der Stadt zerstört. Am 2. April 1945 wurde Wien zum Verteidigungsbereich erklärt. Das bedeutete, dass der Kampf bis zum bitteren Ende geführt werden sollte. Die sowjetische Armee befand sich nur noch wenige Kilometer vom Stadtgebiet entfernt. Die Schlacht um Wien dauerte acht Tage und kostete 40.000 Menschen das Leben. In den Gebieten, die bereits unter sowjetischer Kontrolle standen, kam es zu großen, organisierten Plünderungen durch die Zivilbevölkerung. Hierbei wurden auch etliche Geschäfte und Häuser in Brand gesetzt. Durch Funkenflug geriet auch der Stephansdom in Brand, der zuvor den Luftkrieg ohne Bombentreffer überstanden hatte. |
|||
[[Datei:Wien 1908.JPG|mini|hochkant|Schuldverschreibung über 2.000 Kronen der Stadt Wien vom 23. Juni 1908<ref>T. Büchi: ''Beurselaub – Bilder aus vier Jahrhunderten Effektenhandel.'' Vontobel & Co, Zürich [cop.] 1979, {{OCLC|889637367}}, S. 141.</ref>]] |
|||
''Siehe auch: [[Wiener Operation 1945]]'' |
|||
Mit Beginn der [[Industrialisierung]] in Wien Mitte des 19. Jahrhunderts erlebte die Stadt einen enormen Bevölkerungszuwachs. Die Einwohnerzahl erreichte um 1870 eine Million und 1910 zwei Millionen. Die dörflich geprägten „[[Alt-Wien]]er“ Bauten außerhalb des Rings wurden nach einem Stadtentwicklungsplan durch vier- bis sechsgeschoßige Wohn- und Geschäftshäuser ersetzt. Damit einher gingen große gesellschaftliche Umbrüche. |
|||
Mit dem Entstehen einer großen [[Arbeiterklasse]] und Armut in weiten Teilen der Bevölkerung erstarkte die [[Sozialdemokratische Arbeiterpartei Österreichs|Sozialdemokratie]]. Die große Unterschicht teilte sich oft kleine Wohnungen untereinander und mit „[[Bettgeher]]n“ auf. Zuwanderer aus allen Teilen der k.u.k. Monarchie, insbesondere [[Tschechen in Wien|Tschechen]], verwandelten Wien in einen kulturellen [[Schmelztiegel]]. Der Armut begegnete die Stadt mit speziell beauftragten sog. „[[Armenrat (Wien)|Armenräten]]“. |
|||
=== Wiederaufbau, Besatzung und Zweite Republik === |
|||
Bekanntester Bürgermeister der Kaiserzeit war [[Karl Lueger]], ein [[Christlichsoziale Partei (Österreich)|Christlichsozialer]], der von 1897 bis 1910 amtierte. Er wurde sowohl durch umfassende kommunale Reformen als auch durch rabiaten [[Geschichte des Antisemitismus bis 1945|Antisemitismus]], der das politische Leben jener Zeit prägte und sich sowohl gegen „[[Ostjuden]]“ aus Galizien als auch gegen das assimilierte und wirtschaftlich erfolgreiche jüdische Wiener Bürgertum richtete, bekannt. (Zu Luegers Haltung siehe [[Karl Lueger#Antisemitismus als Programm|hier]].) [[Adolf Hitler]] lebte zu dieser Zeit in Wien. Er bezeichnete 1925 in seinem Werk ''Mein Kampf'' Lueger als {{" |gewaltigsten deutschen Bürgermeister aller Zeiten}}.<ref>Adolf Hitler: ''[[Mein Kampf]],'' zitiert nach der Ausgabe München 1938, S. 59.</ref> |
|||
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde Wien von den [[Alliierte|alliierten]] Besatzungsmächten zunächst als [[Vier-Sektoren-Stadt]] verwaltet. Schon wenige Tage nach Ende der Kämpfe richteten sie eine provisorische Stadtregierung und Stadtverwaltung ein. Der Kommunist [[Rudolf Prikryl]] wurde am 13. April kurzfristig zum Bürgermeister ernannt; drei Tage später wurde er von [[Theodor Körner (Bundespräsident)|Theodor Körner]] ([[SPÖ]]) abgelöst. Auch politische Parteien formierten sich wieder. Am 29. April wurde das Parlamentsgebäude von der Besatzungsmacht an die neue provisorische Regierung übergeben und Dr. [[Karl Renner]] verkündete die Wiederherstellung der „demokratischen Republik Österreich”. |
|||
Die Stadt wurde unter Mithilfe von "[[Trümmerfrauen]]" rasch wieder aufgebaut. Der Stephansdom erhielt ein neues Dach, Burgtheater und Staatsoper wurden im Jahre 1955 wiedereröffnet. |
|||
Bei der 1890 begonnenen Stadterweiterung wurde auch der Linienwall demoliert und an seiner Stelle der [[Gürtel (Wien)|Gürtel]] als dritter Straßenring um die Stadt angelegt. Die Mautgrenze für die Verzehrungssteuer, nunmehr die Stadtgrenze, bestand aber noch bis 1922; dazu wurden 1891 einige neue [[Linienamt|Linienämter]] errichtet, die größtenteils baulich noch vorhanden sind. |
|||
Am 15. Mai 1955 erlangte die Stadt Wien mit dem ''[[Österreichischer Staatsvertrag|Österreichischen Staatsvertrag]]'' und damit der Auflösung des Besatzungsstatus bzw. mit dem Abzug der Besatzungstruppen ihre Freiheit zurück. Nach dem Krieg erfolgte auch in Wien, wie überall im Land und in West[[europa]], ein beispielloser Wirtschaftsaufschwung, nicht zuletzt durch den [[Marshall-Plan]]. Wichtig für Wien wurde die [[U-Bahn]], deren erste Teilstrecke 1978 eröffnet wurde. In den [[1970er|70er]] Jahren wurde der dritte Amtssitz der [[Vereinte Nationen|UNO]] mit der [[UNO-City]] errichtet. Mit Ende des [[20. Jahrhundert]]s wurde in Wien eine Skyline mit den „[[Wolkenkratzer]]n“ Andromeda Tower und Millennium Tower am linken und rechten Donauufer (21. und 20. Bezirk) geschaffen. |
|||
Um 1900 erlebte die Stadt in der ''[[Wiener Moderne]]'' einen neuen kulturellen Höhepunkt. Er ist nicht zuletzt mit der Künstlervereinigung ''[[Wiener Secession|Secession]]'' verbunden, die Wien zu einem Zentrum des ''[[Jugendstil]]s'' machte. In der Musik entstand die ''[[Wiener Schule (Moderne)|Zweite Wiener Schule]]'' um [[Arnold Schönberg]]. In der Literatur steht [[Jung-Wien (Literatur)|Jung-Wien]] für den Übergang zur Moderne, wobei das [[Wiener Kaffeehaus|Kaffeehaus]] ein Zentrum kulturellen Schaffens darstellte. Inmitten dieser fruchtbaren kulturellen Atmosphäre wurde von [[Sigmund Freud]] die [[Psychoanalyse]] begründet. |
|||
== Tourismus == |
|||
[[Bild:P1010008.JPG|250px|thumb|Das [[Schloss Schönbrunn]] zieht jährlich rund 6,7 Millionen Besucher an]] |
|||
Dank zahlreicher Prunkbauten aus der römisch-deutschen und der österreich-ungarischen [[Österreich-Ungarn|Kaiserzeit]], vielfältiger Kulturangebote, und nicht zuletzt auch dank des Rufes als Musikhauptstadt, den Wien aufgrund des Schaffens zahlreicher berühmter [[Wiener Klassik|klassischer Musiker]], wie [[Ludwig van Beethoven|Beethoven]] oder [[Wolfgang Amadeus Mozart|Mozart]], erhielt, ist die Stadt weltweit bekannt und ein beliebtes Touristenziel. [[Fiaker]] kutschieren Gäste durch die zum [[Weltkulturerbe]] zählende [[Innere Stadt (Wien)|Innenstadt]], in dessen Zentrum sich der [[Stephansdom (Wien)|Stephansdom]] befindet. In direkter Umgebung finden sich hier auch die [[Wiener Staatsoper|Staatsoper]], die Kärntnerstraße, welche die am stärksten frequentierte Fußgängerzone Österreichs ist, sowie berühmte Konditoreien und Hotels und die prunkvolle [[Wiener Ringstraße|Ringstraße]], welche die Innenstadt umgibt. |
|||
=== Erster Weltkrieg === |
|||
Viele Touristen kommen im Dezember, wenn die Stadt mit ihren Weihnachtsmärkten aufwarten kann. Aber die meisten der [[Liste der Sehenswürdigkeiten Wiens|Wiener Sehenswürdigkeiten]] sind ganzjährig zu besuchen, wie etwa das [[Schloss Schönbrunn]], der [[Wiener Prater|Prater]] oder die Opernhäuser und Museen. Bei U-Bahn-Bauarbeiten stieß man in der Innenstadt bereits mehrmals auf Relikte früherer Besiedelung, darunter die aus dem [[13. Jahrhundert]] stammende [[Virgilkapelle]] unter dem Stephansplatz, welche nun ebenso wie die anderen Funde als [[U-Bahn Wien/Stationen|Sehenswürdigkeiten in den U-Bahn-Stationen]] betrachtet werden können. Den größten Anteil an den Nächtigungen machen deutsche Touristen mit 1,8 Millionen aus, gefolgt von den Italienern (618.000), US-Amerikanern (586.000), Briten (373.000), Japanern (321.000), Spaniern (315.000), Schweizern (inkl. Liechtenstein, 282.000), Franzosen (einschließlich Monaco, 241.000) und den Niederländern (153.000). Der Anteil osteuropäischer und amerikanischer Touristen ist stark gestiegen. 2004 verbuchte Wien 7,8 Millionen Übernachtungen, wovon nur 1,26 Millionen auf Österreicher zurückzuführen sind. |
|||
Der [[Erster Weltkrieg|Erste Weltkrieg]] führte zwar nicht zu unmittelbarer Bedrohung Wiens, jedoch mit zunehmender Kriegsdauer zu einer verheerenden Versorgungskrise, die sich unter anderem in Lebensmittelunruhen äußerte. Insbesondere Frauen waren hier aktiv und machten ihrer Verzweiflung über den Hunger Luft und schreckten teils auch vor Plünderungen nicht zurück.<ref>Veronika Helfert: ''Gewalt und Geschlecht in unorganisierten Protestformen in Wien während des Ersten Weltkrieges,'' In: ''[[Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung]].'' Heft II/2014.</ref> Das Ende des „großen Krieges“ war auch das Ende [[Österreich-Ungarn]]s. Am 30. Oktober 1918 entstand der neue Staat [[Deutschösterreich]]. |
|||
=== Erste Republik und „Ständestaat“ === |
|||
Am 11. November 1918 gab Kaiser [[Karl I. (Österreich-Ungarn)|Karl I.]] seine Verzichtserklärung ab und verließ am selben Tag [[Schloss Schönbrunn]] und die Stadt Wien. Am Tag darauf wurde von der [[Provisorische Nationalversammlung|Provisorischen Nationalversammlung]] im Parlament die Republik ausgerufen und beschlossen, dass Deutschösterreich ein [[Großdeutsche Lösung#Zwischen den Weltkriegen|Teil der deutschen Republik]] sein sollte. Das Vorhaben erwies sich im Frühjahr 1919 als [[Vertrag von Saint-Germain#Protest|undurchführbar]]. |
|||
Das am 10. November 1920 in Kraft getretene [[Bundes-Verfassungsgesetz]], Kern des [[Bundesverfassung (Österreich)|österreichischen Verfassungsrechts]], definiert Wien als eigenes Land. Daher enthält die am gleichen Tag beschlossene und am 18. November 1920 in Kraft getretene Wiener Stadtverfassung einen Abschnitt über Wien als Land, und der Bürgermeister (als Landeshauptmann) und der Gemeinderat (als Landtag) nehmen die Landeskompetenzen Wiens wahr. Das die letzten vermögensrechtlichen Regelungen der Trennung von [[Niederösterreich]] enthaltende [[Trennungsgesetz]] trat am 1. Jänner 1922 in Kraft. Deshalb wird irrigerweise oft dieses Datum als Gründungsdatum des Landes Wien genannt, obwohl es seit 10. November 1920 besteht. |
|||
Wien bildet seither, ausgenommen die Zeit 1934–1945 (''bundesunmittelbare Stadt'' im [[Austrofaschismus]], ''[[Reichsgau]]'' unter [[Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus|NS-Herrschaft]]), ein eigenes [[Land (Österreich)|Land]]. Einer der Gründe der Trennung vom Umland waren, neben der von den bevölkerungsärmeren Bundesländern befürchteten Dominanz Niederösterreichs im neuen Kleinstaat, die Differenzen zwischen mehrheitlich sozialdemokratischer Stadt- und mehrheitlich christlichsozialer Landbevölkerung. Die Trennung war für die weitere Entwicklung Wiens sehr bedeutsam, da die Stadt nunmehr Steuerhoheit besaß. |
|||
[[Datei:Karl Marx Hof.jpg|mini|Der [[Karl-Marx-Hof]] ist ein Paradebeispiel des sozialen Wohnbaus des „Roten Wien“ vor 1934]] |
|||
Die Politik der Stadtregierung dieser Zeit („[[Rotes Wien]]“) wurde international als Pionierleistung anerkannt. Es wurde ein dichtes Netz an Sozialeinrichtungen und den Arbeitern in „[[Gemeindebau]]ten“ (kommunalen Wohnbauten) Wohnraum in großem Stil geschaffen. |
|||
Wien war die Bühne für die wirtschaftliche und politische Instabilität der Ersten Republik. Hier wurden im Parlament, in den Medien, in den politischen Organisationen und auch bei vielen Demonstrationen die politischen Entscheidungen der konservativen Regierung angegriffen bzw. verteidigt. Der [[Wiener Justizpalastbrand|Brand des Justizpalastes]] am 15. Juli 1927, bei dem es zu schweren Zusammenstößen zwischen dem [[Bundessicherheitswachekorps]] und Demonstranten mit insgesamt 94 Todesopfern kam, war ein Zeichen beginnender Radikalisierung. |
|||
Der Kampf der beiden großen politischen Lager kulminierte vom 12. bis 15. Februar 1934 im „Februaraufstand“ der Sozialdemokraten (so die Regierungsversion) bzw. im „[[Österreichischer Bürgerkrieg|Bürgerkrieg]], bei dem die Regierung das [[Bundesheer (1. Republik)|Militär]] gegen das Volk einsetzte“ (sozialdemokratische Lesart). Es folgte für vier Jahre die klerikale, [[Austrofaschismus|austrofaschistische]] Diktatur des [[Ständestaat (Österreich)|Ständestaates]], die Wien zur „bundesunmittelbaren Stadt“ erklärte und seine demokratische Stadtverwaltung am 12. Februar 1934 des Amtes enthob. Der im gleichen Jahr folgende [[Juliputsch]] österreichischer Nationalsozialisten scheiterte, kostete aber Diktaturkanzler [[Engelbert Dollfuß]] das Leben. |
|||
=== Wien zur Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges === |
|||
[[Datei:Wien - Holocaust-Mahnmal (1).JPG|mini|[[Mahnmal für die österreichischen jüdischen Opfer der Schoah]] auf dem [[Judenplatz (Wien)|Judenplatz]] im 1. Wiener Gemeindebezirk]] |
|||
Am 12. März 1938 ließ [[Adolf Hitler]] die deutsche [[Wehrmacht]] in Österreich einmarschieren, um hier mit tätiger Mithilfe der österreichischen Nationalsozialisten, die bereits am 11. März mit der „Machtübernahme“ begonnen hatten, die austrofaschistische Diktatur durch die NS-Herrschaft zu ersetzen (siehe „[[Anschluss Österreichs]]“). Am 15. März 1938 hielt Hitler auf dem Balkon der Wiener Hofburg vor hunderttausenden begeistert jubelnden Menschen auf dem [[Heldenplatz]] seine berühmte Anschlussrede. |
|||
Die auf die [[Holokaust|Vernichtung der Juden]] zielende Politik Hitlers fiel in Wien, wo jahrhundertealter Antisemitismus seit Beginn des 20. Jahrhunderts noch zunahm, auf fruchtbaren Boden. Unmittelbar nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten begann die sogenannte „wilde [[Arisierung]]“: Wer wollte, beraubte seine jüdischen Nachbarn, warf sie aus ihren Geschäften oder Wohnungen oder ließ sie auf andere Art seine Verachtung spüren. Dieser von der NS-Bürokratie so nicht erwartete Ausbruch der Judenfeindlichkeit wurde bald in geordnete Bahnen gelenkt, die Diskriminierung, Entrechtung, Beraubung usw. in bürokratische Vorgänge verwandelt, die den Anschein von Recht und Ordnung haben sollten. |
|||
Bei den [[Novemberpogrome 1938|Novemberpogromen]] beginnend am 9. November 1938 wurden 92 Synagogen Wiens zerstört. Nur eine einzige blieb verschont, der [[Stadttempel]] im 1. Bezirk, da in den angrenzenden Gemeinderäumen im Archiv der Israelitischen Kultusgemeinde die Adressen aller Juden Wiens aufbewahrt wurden. Von dort aus hatten vom NS-Regime ausgesuchte jüdische Wiener die Auswanderung bzw. Deportation ihrer Glaubensgenossen mitzuorganisieren. Im Palais [[Rothschild (Familie)|Rothschild]] (4., Prinz-Eugen-Straße, heute Neubau der [[Kammer für Arbeiter und Angestellte|Arbeiterkammer]]) amtierte [[Adolf Eichmann]]s ''[[Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Wien|Zentralstelle für jüdische Auswanderung]]'' (mit ''Auswanderung'' war im Krieg zumeist Beraubung, Deportation und Ermordung gemeint). Von den knapp 200.000 beraubten jüdischen Wienern wurden rund 120.000 in die Emigration getrieben und etwa 60.000 ermordet. Nach Kriegsende zählte die jüdische Bevölkerung Wiens nur noch 5.243 Personen. |
|||
Ab dem 17. März 1944 erfolgten über fünfzig [[Luftangriffe auf Wien]], die rund ein Fünftel der Stadt zerstörten. Flächenbombardements wie die [[Operation Gomorrha]] in [[Hamburg]] oder die [[Bombardierung Dresdens]] fanden dabei nicht statt. Allerdings wurde ungefähr ein Drittel der Innenstadt zerstört, auch kulturell wichtige Gebäude wie die Staatsoper oder die Albertina fielen dem Bombenkrieg zum Opfer. Der Stephansdom, der den Luftkrieg ohne Bombentreffer überstanden hatte, geriet nicht durch Kampfhandlungen, sondern infolge einer Plünderung in Brand. Alle Versuche, Wien nach dem Vorbild Roms zur „[[Offene Stadt|offenen Stadt]]“ zu erklären, wurden von Gauleiter [[Baldur von Schirach]] verhindert. Ab dem 5. April 1945 kam es zur achttägigen [[Wiener Operation|Schlacht um Wien]], die mit der Niederlage der Wehrmacht und der Besetzung durch die aus Ungarn vorgerückte [[Rote Armee]] endete. |
|||
=== Folgen der Zeit des Nationalsozialismus === |
|||
Der bis 1938 wirksame Nachhall der Hauptstadtfunktion Wiens in der Monarchie war mit dem Beginn der NS-Zeit zu Ende. Das geistige und künstlerische Leben Wiens erlitt vor allem durch die Judenverfolgung einen enormen, nicht wieder zu kompensierenden Aderlass. Das Entstehen des [[Ostblock]]s machte Wien zu einem Treffpunkt der Spione aus Ost und West, bremste aber den wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Wiederaufbau Wiens stark. |
|||
Mehr als 20 Prozent des Hausbestandes waren ganz oder teilweise zerstört, beinahe 87.000 Wohnungen unbewohnbar. Im Stadtgebiet wurden mehr als 3000 [[Explosionskrater#Bomben- und Granattrichter|Bombentrichter]] gezählt, zahlreiche Brücken lagen in Trümmern, Kanäle, Gas- und Wasserleitungen hatten schwere Schäden erlitten. Zunächst ging es somit um die Lösung elementarster Probleme, die Stadt musste erst wieder funktionsfähig gemacht werden.<ref>Andreas Rohatsch: ''Werksteinbeschaffung für die Baudenkmalpflege während der Zeit des Wiederaufbaus nach dem 2. Weltkrieg.'' In: ''Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege.'' Band LVIII, 2004, Heft 3/4, S. 472 ff.</ref> |
|||
=== Besatzung, Zweite Republik, Wiederaufbau === |
|||
[[Datei:Wien Besatzungszonen.png|mini|hochkant=1.5|Von 1. September 1945 bis 27. Juli 1955 war Wien in seinen Grenzen vor 1938 in vier [[Sektor (Geographie)|Sektoren]] geteilt. Die aufgehellten Gebiete waren 1938 [[Groß-Wien]] eingemeindet worden und zählten zur sowjetischen Besatzungszone Niederösterreich.]] |
|||
Wenige Tage nach dem Ende der Kämpfe des [[Zweiter Weltkrieg#Südosteuropa|Zweiten Weltkriegs]] im Raum Wien Mitte April sorgte die Sowjetarmee für den Aufbau einer neuen Stadtverwaltung. Auch politische Parteien formierten sich – noch bevor der Krieg am 8. Mai endgültig in Europa zu Ende gegangen war. Erst im Herbst 1945 ließen die Sowjets auch Militärkontingente der anderen drei [[Alliierte]]n, Vereinigte Staaten, Großbritannien und Frankreich, nach Wien; es blieb dann bis 1955 [[Viersektorenstadt]]. Im 1. Bezirk, der keiner der vier Besatzungsmächte fix zugeteilt war, wechselte die Besatzung jeden Monat. Die [[Rote Armee]] musste sich mit tatsächlichen und behaupteten Vergewaltigungen durch ihre Soldaten befassen, die Polizeichef [[Carl Szokoll]] am 12. April 1945 zu einem Protest bei Marschall [[Fjodor Iwanowitsch Tolbuchin]] bewogen hatten.<ref>[[Kurt Tozzer]], Günther Zelsacher: ''1945. So war es wirklich'', Verlag Niederösterreichisches Pressehaus, St. Pölten, Wien 1995, ISBN 3-85326-022-5, S. 111</ref> |
|||
Auf dem [[Schwarzenbergplatz]], dessen südlicher Teil von 1946 bis 1956 ''Stalinplatz'' hieß, errichtete die Rote Armee 1945 das als Befreiungsdenkmal, Heldendenkmal oder [[Heldendenkmal der Roten Armee|Denkmal der Roten Armee]] bezeichnete Monument. Es wurde am 19. August 1945 enthüllt und wird seither von der Stadtverwaltung instand gehalten. Seine Bestandsgarantie ist im [[Österreichischer Staatsvertrag|Staatsvertrag]] vereinbart. |
|||
{{Siehe auch|Besetztes Nachkriegsösterreich}} |
|||
Nach dem Krieg erfolgte in Wien, wie überall im Land und in West[[europa]], ein beispielloser Wirtschaftsaufschwung, an dem der [[Marshallplan]] ganz wesentlichen Anteil hatte. |
|||
Nach dem 4. Lohn-Preis-Abkommen der Sozialpartner führten unzufriedene, kommunistisch dominierte Arbeiter 1950 den ''[[Oktoberstreiks 1950|Oktoberstreik]]'' durch. Er blieb durch die politische und innergewerkschaftliche Isolation der Streikenden erfolglos, die von [[Franz Olah]] geführte, sozialdemokratisch dominierte Bauarbeitergewerkschaft schickte auch [[Rollkommando]]s gegen die Streikenden vor. |
|||
1954 konnte, nachdem die Sowjetunion ihr Veto aufgegeben hatte, die 1946 beschlossene Reduktion Groß-Wiens auf das heutige Stadtgebiet in Kraft treten. 80 frühere Ortsgemeinden kehrten zu Niederösterreich zurück, 17 blieben bei Wien. |
|||
Am 15. Mai 1955 erlangte das Land mit dem ''[[Österreichischer Staatsvertrag|Österreichischen Staatsvertrag]]'' die volle Freiheit zurück. Der Vertrag trat am 27. Juli 1955 in Kraft, worauf die Besatzungstruppen binnen drei Monaten abzuziehen hatten. |
|||
{{Absatz}} |
|||
=== Vom Ungarnaufstand zur Gegenwart === |
|||
[[Datei:Zweite reichsbruecke fahrbahn.jpg|mini|Die zweite [[Reichsbrücke]] im Jahr 1975 (1976 eingestürzt); links im Hintergrund das gerade in Bau befindliche [[Vienna International Centre]]]] |
|||
[[Datei:Donau City Vienna from Donauinsel on 2014-08-28.png|mini|Das moderne Wien: Blick auf den [[DC Towers|DC-Tower 1]] in der [[Donau City]]; dahinter das [[Vienna International Centre]], der dritte Sitz der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]], ganz links der [[Donauturm]] und rechts das [[Hochhaus Neue Donau]]]] |
|||
Im Herbst 1956 nahm Wien viele Ungarn auf, die nach dem gescheiterten Aufstand gegen das kommunistische Regime nach Westen geflohen waren. Ebenso wurden 1968 viele Tschechen und Slowaken aufgenommen, die nach dem gewaltsamen Ende des [[Prager Frühling]]s die [[Tschechoslowakei]] verlassen hatten. Eine weitere Flüchtlingswelle erlebte Wien nach dem [[Zerfall Jugoslawiens]] ab 1991. Erst vom November 1989 an wurde Wien wieder selbstverständliches Reiseziel für die Bürger dieser Länder. |
|||
1957 nahm – als erste internationale Organisation nach 1945 – die [[Internationale Atomenergie-Organisation]] (IAEO) ihren Sitz in der Stadt. |
|||
Seit 1965 ist Wien zudem der Sitz der [[Organisation erdölexportierender Länder]] (OPEC). 1961 fand in Wien ein [[Gipfeltreffen Kennedy-Chruschtschow|Gipfeltreffen zwischen dem US-Präsidenten John F. Kennedy und dem sowjetischen Parteichef Nikita Chruschtschow]] statt. 1979 wurde das [[Vienna International Centre]] (der dritte Amtssitz der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]]), das gemeinsam mit dem später erbauten [[Austria Center Vienna]] die [[UNO-City]] bildet, eröffnet. All dies trug zur Positionierung Wiens als Stadt der Kongresse und der Vermittlung in Konfliktsituationen bei. Seit 2003 gehört Wien zur [[Europaregion]] [[Centrope]] und bildet gemeinsam mit dem benachbarten [[Bratislava]] eine „[[Twin City]]“ („Zwillingsstadt“), die heute eine Bevölkerung von rund drei Millionen Menschen umfasst. |
|||
1964 fand auf dem Gelände eines früheren [[Altstoffsammelzentrum|Mistplatzes]] am linken Donauufer die ''[[WIG 64]],'' die ''Wiener Internationale Gartenschau 1964,'' statt – mit dem [[Donauturm]] als neuem Wahrzeichen. 1986 wurde die an Stelle des alten Überschwemmungsgebiets neben dem [[Donau]]strom gegrabene [[Neue Donau]] fertiggestellt, ebenso die zwischen den beiden Gewässern entstandene [[Donauinsel]], die sich zu einem beliebten Erholungsgebiet entwickelte. Ende des 20. Jahrhunderts begann man beiderseits der Donau neue Wohnquartiere zu schaffen und mit der [[Donau City]] ein Hochhausviertel am linken Donauufer zu etablieren. |
|||
Heute wird Wien in internationalen Bewertungen zu den Städten mit der besten Lebensqualität gezählt. In der entsprechenden Mercer-Studie belegte Wien 2023 zum elften mal in Folge den ersten Rang<ref name="wien.gv.at_Lebensqualität" /> Dazu tragen der hohe Grünanteil am Stadtgebiet (ca. 50 Prozent), die vergleichsweise sehr gute ökologische Qualität der Stadt (mit Ausnahme der Luftqualität und des Verkehrs),<ref>''Mercer-Studie – Wien stinkt bei Luftqualität ab.'' In: ''Der Standard.'' 26. Mai 2010 ([https://www.derstandard.at/story/1271377555342/analyse-mercer-studie---wien-stinkt-bei-luftqualitaet-ab derstandard.at]).</ref> die hohe soziale und polizeiliche Sicherheit, das erstklassige Gesundheitswesen, das hoch entwickelte Bildungswesen, die Dichte an kulturellen Einrichtungen, die effiziente öffentliche Verwaltung, die Freizeitqualität Wiens und das dichte Netz öffentlicher Verkehrsmittel wesentlich bei. |
|||
Am 2. November 2020 wurden im Wiener [[Bermudadreieck (Wien)|Bermudadreieck]] im Zuge eines als [[Islamistischer Terrorismus|islamistisch]] eingestuften [[Terroranschlag in Wien 2020|Anschlags]] fünf Personen getötet (einschließlich des Täters) und 23 weitere teils schwer verletzt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/consent/tcf/jetzt/livebericht/2000121390199/drei-tote-bei-islamistischem-terroranschlag-in-wien-ein-taeter-erschossen?responsive=false |titel=Vier Todesopfer bei Terroranschlag in Wien – IS reklamiert Anschlag für sich |sprache=de-AT |abruf=2025-01-20}}</ref> ''Hauptartikel: [[Terroranschlag in Wien 2020]]'' |
|||
== Bevölkerung == |
== Bevölkerung == |
||
{{Hauptartikel|Demografie Wiens}} |
|||
''Siehe auch:'' [[Leben im Wiener Untergrund]] |
|||
=== Bevölkerungsentwicklung === |
=== Bevölkerungsentwicklung === |
||
[[Datei:Population of Vienna.svg|mini|Bevölkerung Wiens 1590 bis 2013]] |
|||
[[Datei:Bevölkerungsentwicklung Wien.jpg|mini|Bevölkerungsentwicklung Wiens seit 2002]] |
|||
Im Jahre [[1870]] war Wien die [[Liste der größten Städte der Welt (historisch)|viertgrößte Stadt der Welt]] (nach [[London]], [[Paris]] und [[New York City|New York]]). Anfang der [[1910er]]-Jahre hatte Wien schließlich mit rund 2,1 Millionen Einwohnern einen historischen Höchststand erreicht und war dazumal [[Liste der größten Städte der Welt (historisch)|fünftgrößte Stadt der Welt]]. Nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] sank die Einwohnerzahl um etwa 200.000 Personen; viele Beamte und Angestellte nichtdeutscher Muttersprache kehrten in ihre Herkunftsländer zurück. Die Jahre als Hauptstadt eines Vielvölkerstaates haben Wien jedoch nachhaltig geprägt. Damals war die Stadt ein „[[Schmelztiegel]]“ von Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kultur und Religion. Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] führte die Vertreibung und Ermordung der jüdischen Bevölkerung sowie weitere Abwanderung dazu, dass Wien bis nach dem Krieg auf eine Bevölkerung von rund 1,6 Millionen Einwohnern geschrumpft war. Damals galt Wien als eine der demografisch ältesten Städte der Welt.<ref name="2-Mio-Stadt">{{Internetquelle |autor=Ramon Bauer, Klemens Himpele |url=https://wien1x1.at/bev-entwicklung-2/ |titel=Auf dem Weg zurück zur Zwei-Millionen-Stadt – die Entwicklung der Wiener Bevölkerung |datum=2019-05-24 |abruf=2021-03-05}}</ref> |
|||
Spätestens seit der Anwerbung und Zuwanderung von sogenannten [[Gastarbeiter]]n in den 1960er- und 1970er-Jahren ist Wien neuerlich eine Zuwanderungsstadt. Aufgrund eines großen [[Geburtendefizit]]s führte dies zunächst jedoch nicht zu einem Wachstum der Bevölkerung. Stattdessen schrumpfte die Stadt bis zum Jahr 1988 weiter auf 1,48 Millionen Einwohner – den tiefsten Bevölkerungsstand seit 1890. Seither wächst die Bevölkerung wieder. |
|||
Am Anfang des Jahres 2020 lag die Einwohnerzahl bereits bei 1.911.191 Personen. Entscheidend für das Wachstum der vergangenen Jahre waren vor allem die Zuwanderung aus dem Ausland rund um Ereignisse wie den Fall des [[Eiserner Vorhang|Eisernen Vorhangs]], die [[Jugoslawienkriege|Kriege im ehemaligen Jugoslawien]], den [[Volksabstimmung in Österreich über den Beitritt zur Europäischen Union|Beitritt Österreichs zur Europäischen Union]], die [[Erweiterung der Europäischen Union|Osterweiterungen der Europäischen Union]] oder zuletzt die [[Europäische Flüchtlingskrise|Fluchtmigration aus Syrien und Afghanistan]] rund um 2015. Seit dem Jahr 2004 verzeichnet Wien zum ersten Mal seit vielen Jahren wieder einen Geburtenüberschuss.<ref name="Wien Bevölkerung" /> |
|||
Am 1. Jänner 2023 hatte Wien 1.982.442 Einwohner. Mit einem prozentualen Zuwachs von 2,6 %, knapp 51.000 Einwohnern, stieg alleine die Einwohnerzahl von Wien im Zeitraum von Jänner 2022 bis Jänner 2023 stärker an als im Zeitraum von Jänner 2021 auf Jänner 2022 in ganz Österreich, mit einem Zuwachs von rund 46.000 Personen. Dieser starke Zuwachs in diesem Zeitraum ist in erster Linie auf den Zuzug von [[Ukraine]]rn zurückzuführen, die auf Grund des [[Russischer Überfall auf die Ukraine 2022|russischen Angriffskriegs]] fliehen mussten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/2000143518366/bevoelkerung-in-oesterreich-auf-9-1-millionen-bewohner-angestiegen |titel=Bevölkerung in Österreich auf 9,1 Millionen angestiegen |werk=[[Der Standard]] |sprache=de-AT |abruf=2023-02-14 |kommentar=Artikelanfang frei abrufbar}}</ref> |
|||
Laut vorläufigen Daten der Statistik Austria hat Wien im September 2023 die symbolische Marke von zwei Millionen Einwohnern überschritten. Am 1. Jänner 2024 hatte Wien 2.005.760 Einwohner, davon machten Frauen einen Anteil von 51 % der Wiener Stadtbevölkerung aus, 49 % waren Männer. Hierbei waren rund 16,4 % über 65 Jahre alt und rund 14,4 % jünger als 15 Jahre alt.<ref name=":1" /> |
|||
==== Migration ==== |
|||
Im Jahresdurchschnitt 2022 hatten von 1,96 Millionen Einwohnern rund 951.500 (49,7 %) [[Migrationshintergrund#Österreich|Migrationshintergrund]]. Davon waren 697.500 Zuwanderer der ersten Generation, also ebenso wie ihre beiden Eltern im Ausland geboren.<ref name="Migr" /> |
|||
Am 1. Jänner 2020 waren 30,8 % der Wiener Bevölkerung ausländische Staatsbürger (589.015 Personen), 36,7 % wurden im Ausland geboren (701.662 Personen) und 41,3 % hatten eine ausländische Herkunft – sie waren entweder ausländische Staatsbürger oder Personen mit österreichischer Staatsbürgerschaft, die im Ausland geboren wurden (790.060 Personen). Die wichtigsten Herkunftsländer der Wiener Bevölkerung mit ausländischer Herkunft waren Serbien (101.888 Personen), die Türkei (76.281 Personen), Deutschland (61.945 Personen) sowie Polen (55.051 Personen).<ref name="Wien Bevölkerung">{{Internetquelle |url=https://www.wien.gv.at/menschen/integration/daten-fakten/bevoelkerung-migration.html |titel=Wiener Bevölkerung 2023: Daten und Fakten zu Migration und Integration |werk=wien.gv.at |hrsg=Stadt Wien |abruf=2023-12-29}}</ref> |
|||
Am 1. Jänner 2023 kamen 17,8 % der Wiener Stadtbevölkerung aus Staaten der [[Europäische Union|EU]], [[Europäische Freihandelsassoziation|EFTA]] und [[Vereinigtes Königreich|UK]], 15,4 % kamen aus den restlichen Staaten Europas, 1,7 % der Bevölkerung kamen aus Afrika (dominiert von [[Ägypten|Ägyptern]], [[Nigeria]]ner und [[Somalia|Somaliern]]), 0,9 % der Stadtbevölkerung kamen aus Nord- und Südamerika (dominiert von [[Vereinigte Staaten|US-Amerikanern]]), 7,8 % waren Asiaten und nur 0,1 % der Einwohner Wiens kamen aus Australien und Ozeanien.<ref name=":0" /> |
|||
Die am 1. Jänner 2024 in Wien lebenden Menschen hatten 182 verschiedene Staatsangehörigkeiten.<ref name=":1">{{Literatur |Autor=Ramon Bauer, Christian Fendt, Franz Trautinger |Hrsg=Stadt Wien {{!}} Arbeit, Wirtschaft und Statistik |Titel=Wien in Zahlen 2024 |Ort=Wien |Datum=2024-08 |ISSN=1028-074X |Seiten=3 |Sprache=de |Online=[https://www.wien.gv.at/statistik/pdf/wieninzahlen-2024.pdf#page=3 wien.gv.at] |Format=PDF |KBytes=1120 |Abruf=2024-12-11 |Kommentar=Bearbeitungsstand: 10. September 2024}}</ref> |
|||
{| class="wikitable zebra sortable" |
|||
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" |
|||
|+ Bevölkerung Wiens nach Staatsbürgerschaft (2024)<ref>{{Internetquelle |url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/886994/umfrage/auslaender-in-wien-nach-staatsangehoerigkeit/ |titel=Ausländer Wien Staatsangehörigkeiten 2024 |werk=statista.com |sprache=de |abruf=2024-10-10}}</ref><ref name=":0" /> und Herkunft{{FN|*}} (2024)<ref>{{Internetquelle |autor=ktv_adittrich |url=https://www.wien.gv.at/menschen/integration/daten-fakten/bevoelkerung-migration.html |titel=Wiener Bevölkerung - Staatsbürgerschaft, Herkunft, Zu- und Abwanderung |sprache=de |abruf=2025-02-17}}</ref><ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.wien.gv.at/spezial/integrationsmonitor/anhang/detaillierte-zusammensetzung-der-wiener-bevolkerung-nach-staatsburgerschaft-herkunft-und-geschlecht-2023/ |titel=Integrationsmonitor 2023 wien.gv.at |sprache=de |abruf=2024-10-10}}</ref> |
|||
| valign="top" | |
|||
! Herkunftsland !! Staatsbürgerschaft (absolut) !! Herkunft (absolut) !! Herkunft (in Prozent) |
|||
{| |
|||
! style="background:#efefef;" | Datum |
|||
! style="background:#efefef;" | Einwohner |
|||
|- |
|- |
||
| {{AUT}} |
|||
| align="center"| [[1724]] || align="right"| 150.000 |
|||
| 1.295.341 |
|||
| 1.094.608 |
|||
| 54,57 |
|||
|- |
|- |
||
| {{SRB}} |
|||
| align="center"| [[1754]] || align="right"| 175.460 |
|||
| 76.512 |
|||
| 99.627 |
|||
| 4,97 |
|||
|- |
|- |
||
| {{TUR}} |
|||
| align="center"| [[1790]] || align="right"| 200.000 |
|||
| 46.730 |
|||
| 76.620 |
|||
| 3,82 |
|||
|- |
|- |
||
| {{DEU}} |
|||
| align="center"| [[1796]] || align="right"| 235.098 |
|||
| 59.656 |
|||
| 71.473 |
|||
| 3,56 |
|||
|- |
|- |
||
| {{POL}} |
|||
| align="center"| [[1800]] || align="right"| 231.900 |
|||
| 44.743 |
|||
| 55.223 |
|||
| 2,75 |
|||
|- |
|- |
||
| {{SYR}} |
|||
| align="center"| [[1810]] || align="right"| 224.548 |
|||
| 52.986 |
|||
| 55.053 |
|||
| 2,74 |
|||
|- |
|- |
||
| {{ROU}} |
|||
| align="center"| [[1830]] || align="right"| 401.200 |
|||
| 43.173 |
|||
| 49.139 |
|||
| 2,45 |
|||
|- |
|- |
||
| {{BIH}} |
|||
| align="center"| [[1840]] || align="right"| 469.400 |
|||
| 21.760 (2023) |
|||
| 40.178 |
|||
| 2,00 |
|||
|- |
|- |
||
| {{UKR}} |
|||
| align="center"| [[1850]] || align="right"| 551.300 |
|||
| 36.116 |
|||
|} |
|||
| 38.124 |
|||
| valign="top" | |
|||
| 1,90 |
|||
{| |
|||
! style="background:#efefef;" | Datum |
|||
! style="background:#efefef;" | Einwohner |
|||
|- |
|- |
||
| {{HUN}} |
|||
| align="center"| [[1857]] || align="right"| 683.000 |
|||
| 29.003 |
|||
| 33.771 |
|||
| 1,68 |
|||
|- |
|- |
||
| {{HRV}} |
|||
| align="center"| [[1869]] || align="right"| 900.998 |
|||
| 27.529 |
|||
| 32.074 |
|||
| 1,60 |
|||
|- |
|- |
||
| {{BGR}} |
|||
| align="center"| [[1880]] || align="right"| 1.162.591 |
|||
| 23.334 |
|||
| 25.784 |
|||
| 1,29 |
|||
|- |
|- |
||
| {{AFG}} |
|||
| align="center"| [[1890]] || align="right"| 1.430.213 |
|||
| 22.342 (2023) |
|||
| 25.727 |
|||
| 1,28 |
|||
|- |
|- |
||
| {{RUS}} |
|||
| align="center"| [[1900]] || align="right"| 1.769.137 |
|||
| 17.981 (2023) |
|||
| 22.841 |
|||
| 1,14 |
|||
|- |
|- |
||
| {{SVK}} |
|||
| align="center"| [[1910]] || align="right"| 2.083.630 |
|||
| 17.246 (2023) |
|||
| 20.250 |
|||
| 1,01 |
|||
|- |
|- |
||
| {{IRN}} |
|||
| align="center"| [[1916]] || align="right"| 2.239.000 |
|||
| 9.688 (2023) |
|||
| 16.700 |
|||
| 0,83 |
|||
|- |
|- |
||
| {{ITA}} |
|||
| align="center"| [[1923]] || align="right"| 1.918.720 |
|||
| 13.866 (2023) |
|||
| 15.794 |
|||
| 0,79 |
|||
|- |
|- |
||
| {{MKD}} |
|||
| align="center"| [[1934]] || align="right"| 1.935.881 |
|||
| 10.800 (2023) |
|||
|} |
|||
| 14.550 |
|||
| valign="top" | |
|||
| 0,73 |
|||
{| |
|||
! style="background:#efefef;" | Datum |
|||
! style="background:#efefef;" | Einwohner |
|||
|- |
|- |
||
| {{CHN}} |
|||
| align="center"| [[1939]] || align="right"| 1.770.938 |
|||
| 8.276 (2023) |
|||
| 12.442 |
|||
| 0,62 |
|||
|- |
|- |
||
| {{CZE}} |
|||
| align="center"| [[1951]] || align="right"| 1.616.125 |
|||
| 4.713 (2023) |
|||
| 11.837 |
|||
| 0,59 |
|||
|- |
|- |
||
| {{IND}} |
|||
| align="center"| [[1961]] || align="right"| 1.627.566 |
|||
| 7.358 (2023) |
|||
| 11.500 (2023) |
|||
| 0,57 |
|||
|- |
|- |
||
| {{KOS}} |
|||
| align="center"| [[1971]] || align="right"| 1.619.885 |
|||
| 6.805 (2023) |
|||
| 10.659 (2023) |
|||
| 0,53 |
|||
|- |
|- |
||
| {{EGY}} |
|||
| align="center"| [[1981]] || align="right"| 1.531.346 |
|||
| 3.698 (2023) |
|||
| 10.007 (2023) |
|||
| 0,50 |
|||
|- |
|- |
||
| '''Sonstige''' |
|||
| align="center"| [[1988]] || align="right"| 1.506.201 |
|||
| 108.704 |
|||
| 161.779 |
|||
| 8,07 |
|||
|- class="sortbottom" |
|||
| '''Insgesamt''' |
|||
| '''{{EWZ|AT|90001}}''' |
|||
| '''{{EWZ|AT|90001}}''' |
|||
| '''100,0''' |
|||
|- |
|- |
||
| colspan="4" |{{FNZ|*|mit mindestens 10.000 Angehörigen (Herkunft)}} |
|||
| align="center"| [[1991]] || align="right"| 1.539.848 |
|||
|} |
|||
In den letzten Jahren blieb die Einwohnerzahl mit Herkunft aus früheren Zuwanderungsländern wie dem ehemaligen Jugoslawien oder der Türkei nahezu konstant. Stattdessen nahm vor allem die Bevölkerung mit Herkunft aus Staaten der EU/EFTA oder aus sonstigen Drittstaaten (außer dem ehemaligen Jugoslawien und der Türkei) zu. Im Jahr 2020 hatten rund 17,1 % der Wiener Bevölkerung eine Herkunft aus Staaten der EU/EFTA, 11,5 % aus Drittstaaten (ohne das ehemalige Jugoslawien und die Türkei), 8,8 % aus dem ehemaligen Jugoslawien (ohne heutige EU-Mitglieder) und 4,0 % aus der Türkei.<ref>{{Internetquelle |autor=Stadt Wien |url=https://www.wien.gv.at/spezial/integrationsmonitor2020/demografie-und-einwanderungsrecht/entwicklung-der-wiener-bevoelkerung-seit-1961/ |titel=Wiener Integrationsmonitor 2020 – Entwicklung der Wiener Bevölkerung seit 1961 |abruf=2021-03-05}}</ref> |
|||
=== Religion === |
|||
[[Datei:Stephansdom Wien 2022-08-08 13.jpg|mini|[[Stephansdom]] (auch Steffl genannt), Wahrzeichen der Stadt Wien]] |
|||
[[Datei:Wien-Seitenstettengasse-04-Nr 4-israelitische Kultusgemeinde-2009-gje.jpg|mini|[[Stadttempel]], Zentrum der [[Israelitische Kultusgemeinde Wien|Israelitischen Kultusgemeinde]], einzige erhaltene historische Synagoge Wiens]] |
|||
==== Konfessionsstatistik ==== |
|||
Der Anteil der Katholiken an der Gesamtbevölkerung sinkt jährlich um circa einen Prozentpunkt. |
|||
Mit 1. Jänner 2018 betrug der Anteil der Katholiken in Wien mit 610.269 Mitgliedern 32,2 %, sowie der Anteil der Evangelischen (A.B. und H.B.) mit 51.196 Mitgliedern 2,7 %.<ref name="RelGmsch_2018">[https://www.wien.gv.at/statistik/bevoelkerung/tabellen/religionen-in-wien.html ''Religionsgemeinschaften in Wien 2018.''] In: ''wien.gv.at.'' Stadt Wien, abgerufen am 18. September 2019.</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.statistik.at/web_de/statistiken/menschen_und_gesellschaft/bevoelkerung/bevoelkerungsstand_und_veraenderung/bevoelkerung_zu_jahres-_quartalsanfang/023582.html |titel=Bevölkerung zu Quartalsbeginn seit 2002 nach Bundesland |werk=Statistik Austria |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150612161754/http://www.statistik.at/web_de/statistiken/menschen_und_gesellschaft/bevoelkerung/bevoelkerungsstand_und_veraenderung/bevoelkerung_zu_jahres-_quartalsanfang/023582.html |archiv-datum=2015-06-12 |abruf=2019-09-18}}</ref> Mit 1. Jänner 2024 betrug der Anteil der Katholiken in Wien mit 540.102 Mitgliedern bei 2.005.760 Einwohnern 26,9 % der Gesamtbevölkerung, sowie der Anteil der Evangelischen (A.B. und H.B.) mit 42.278 Mitgliedern 2,1 %.<ref name="Jahrbuch_2024">[https://www.wien.gv.at/statistik/pdf/jahrbuch.pdf ''Statistisches Jahrbuch der Stadt Wien 2024 Wien in Zahlen.''] In: ''wien.gv.at,'' abgerufen am 9. März 2025.</ref><ref>red, wien.ORF.at: [https://wien.orf.at/stories/3273762/ ''Zahl der Kirchenaustritte in Wien gesunken.''] In: ''orf.at,'' abgerufen am 19. September 2024.</ref> |
|||
Der Anteil der Muslime betrug mit rund 285.000 Mitgliedern 15 %.<ref>[https://wien.orf.at/tv/stories/3249162/ ''Wie Muslime in Wien im Ramadan fasten.''] In: ''orf.at,'' 16. März 2024, abgerufen am 9. März 2025.</ref> Der Anteil der orthodoxen Christen betrug mit 147.000 Mitgliedern 7,3 %.<ref name="Jahrbuch_2024" /> |
|||
Prozentuale Anteile der Religionsgemeinschaften in Wien anhand der Selbstangabe bei den Volkszählungen/beim Mikrozensus von Statistik Austria 1951–2021:<ref>{{Internetquelle |url=https://www.statistik.gv.at/fileadmin/pages/402/Religion.ods |titel=Bevölkerung nach dem Religionsbekenntnis und Bundesländern 1951 bis 2001 |hrsg=Statistik Austria |format=ODS |abruf=2022-11-17}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://fowid.de/meldung/oesterreich-religion-konfessionsfreie-1951-2021 |titel=Österreich: Religion, Konfessionsfreie 1951–2021 |hrsg=[[Fowid]] |abruf=2022-11-17}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.statistik.at/fileadmin/announcement/2022/05/20220525Religionszugehoerigkeit2021.pdf |titel=Religionszugehörigkeit 2021: drei Viertel bekennen sich zu einer Religion |hrsg=Statistik Austria |format=PDF; 69 kB |abruf=2022-11-17}}</ref> |
|||
{| class="wikitable sortable zebra" style="text-align:center" |
|||
|- |
|- |
||
! Jahr !! Katho­liken !! Evange­lische<br />A.B. und H.B. !! Islam !! ohne Bekenntnis !! andere/unbekannt |
|||
| align="center"| [[2001]] || align="right"| 1.550.123 |
|||
|- |
|- |
||
| 1951 || 81,6 % || 7,8 % || — || {{0}}8,1 % || {{0}}2,5 % |
|||
| align="center"| [[2005]] || align="right"| 1.631.082 |
|||
| |
|- |
||
| 1961 || 81,3 % || 8,1 % || — || {{0}}8,0 % || {{0}}2,6 % |
|||
|- |
|||
| 1971 || 78,3 % || 7,8 % || {{0}}0,4 % || {{0}}9,6 % || {{0}}3,9 % |
|||
|- |
|||
| 1981 || 71,5 % || 6,9 % || {{0}}1,8 % || 13,5 % || {{0}}6,3 % |
|||
|- |
|||
| 1991 || 57,8 % || 5,4 % || {{0}}4,0 % || 19,8 % || 13,0 % |
|||
|- |
|||
| 2001 || 49,2 % || 4,7 % || {{0}}7,8 % || 25,6 % || 12,7 % |
|||
|- |
|||
| 2021 || 31,8 % || 3,7 % || 14,8 % || 34,1 % || 15,6 %* |
|||
|- class="sortbottom" |
|||
| colspan="9" | * einschließlich 11,2 %, die sich 2021 zum orthodoxen Christentum bekannten |
|||
|} |
|} |
||
Absoluter Anteil der Religionsgemeinschaften in Wien:<ref>{{Internetquelle |autor=Magistratsabteilung 23 |url=https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrup/periodical/pageview/2222235 |titel=Statisitische Publikationen der Stadt Wien |hrsg=Magistrat der Stadt Wien |format=auch als PDF |sprache=de |abruf=2021-08-03}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Wirtschaft, Arbeit und Statistik |url=https://www.wien.gv.at/statistik/bevoelkerung/tabellen/religionen-in-wien.html |titel=Religionsgemeinschaften in Wien |hrsg=Stadt Wien |sprache=de |abruf=2021-08-02}}</ref> |
|||
[[Bild:Wien_Bevölkerung.png|thumb|left|Bevölkerungsentwicklung in Wien seit 1869.]] |
|||
{{Graph:Chart |width=800 |height=200 |xAxisTitle=Jahr (bis 2001 zum Zeitpunkt der jeweiligen Volkszählung) |yAxisTitle=Wohnbevölkerung nach Religionsbekenntnis |legend=Legende |type=rect |x=1951,1961,1971,1981,1991,2001,2019 |y1=1475008,1322937,1267392,1094775,889985,762089,598339 |y2=136649,132102,125817,105413,82414,72492,50373 |y3=,,,,62305,121149,195000 |y4=9049,,,,6554,6988,7739 |y5=,,,,,93294,71250 |y6=,,,,,1383 |y7=,,,,,,1630 |y8=7772,42005,65869,123866,93355,30810, |y9=136787,130522,155763,207292,304562,397596, |y10=837,,,,100673,65705, |y1Title=katholisch |y2Title=evangelisch |y3Title=islamisch |y4Title=israelitisch |y5Title=orthodox |y6Title=Mormonen |y7Title=buddhistisch |y8Title=sonstige |y9Title=ohne Bekenntnis |y10Title=unbekannt |showValues=offset:4}} |
|||
Die Bevölkerungszahlen in nebenstehender Tabelle beruhen auf den Angaben des österreichischen Statistikamtes und sind auf den heutigen Gebietsstand umgerechnet. 1794/1795 wurden bei der Zählung der anwesenden Zivilbevölkerung, was österreichweit bis 1857 praktiziert wurde, erstmals für Wien separate Zahlen ermittelt. Zuvor, wie 1810 und 1821, war die Einwohnerzahl Wiens dem Land Niederösterreich zugerechnet worden. Ab 1830 sind durchgehend Bevölkerungszahlen für Wien verfügbar. Ab 1869 wurden österreichweit in zehnjährigen Abständen Volkszählungen abgehalten, bei denen allerdings bis 1923 weiterhin die anwesende Zivilbevölkerung gezählt wurde; erst ab 1934 bis 1981 die Wohnbevölkerung. Die Zahlen von 1982 bis 2001 weisen die Jahresdurchschnittsbevölkerung aus, wobei diese Zahlen erst 2002 rückwirkend ermittelt wurden. Seit 2002 werden Hauptwohnsitze auf Basis des Zentralen Melderegisters zur Bevölkerungsermittlung herangezogen. |
|||
{{FNBox| |
|||
{{FNZ|islamisch|Von der Islamischen Glaubensgemeinschaft wurden seit 2017 keine Angaben zur Zahl der Glaubensangehörigen gemacht. Nach deren Schätzung gab es im Jahr 2017 in Wien ca. 195.000 passive Mitglieder.}} |
|||
{{FNZ|orthodox|Die Zahl der Glaubensangehörigen orthodoxer Kirchen (bulgarisch-, griechisch-orientalisch-, koptisch-, rumänisch-, russisch-, serbisch- sowie syrisch-orthodox) beruht bis auf rumänisch-orthodoxen Kirchen auf Schätzung der jeweiligen Pfarrer.}} |
|||
{{FNZ|sonstige|bis 1951 alles außer römisch-katholisch, evangelisch, mosaisch, unbekannt und ohne Bekenntnis, 1961 bis 1981 alles außer römisch-katholisch, evangelisch und ohne Bekenntnis, 1991 nur noch inkl. Orthodoxe}}}} |
|||
{{Kreisdiagramm |
|||
Wien erlebte bereits ab Ende des 18. Jahrhunderst einen regen Bevölkerungszustrom, doch vervielfachte sich die Zahl der Zuwanderer ab Mitte des 19. Jahrhunderts, als Wien allein zwischen 1857 und 1869 rund 218.000 neue Einwohner bekam. In den nächsten elf Jahren wuchs die Bevölkerungszahl um über 261.000 Personen, von denen rund ein Drittel auf den Geburtenüberschuss und zwei Drittel auf die Zuwanderung zurückzuführen waren. Von 1880 bis 1890 kamen mit 267.000 ähnlich viele neue Einwohner hinzu, wobei das Verhältnis zwischen Zuwanderung und Geburtenüberschuss (40%) sich allmählich anglich. In den nächsten zehn Jahren, von 1890 bis 1900, stieg die Einwohnerzahl sogar um 339.000 Personen. Knapp 49% davon waren nun auf den Geburtenüberschuss zurückzuführen. Grund hierfür waren die einsetzende Industrialisierung und die bedeutende Stellung Wiens als Kaiserstadt (Hauptstadt) des [[Vielvölkerstaat]]es [[Österreich]]-[[Ungarn]]. Rund 2,1 Millionen bevölkerten Wien kurz vor Ausbruch des „großen Krieges” ([[Erster Weltkrieg|Erster Weltkrieg]]). Mit der Auflösung des Habsburger Reiches verlor Wien auch an Bedeutung für Zuwanderer. Der Krieg kostete zigtausenden Soldaten aus Wien ihr Leben. Tausende, einst zugewanderte Menschen, kehrten in ihre Heimatländer bzw. ehemaligen Kronländer zurück. |
|||
| Kopfzeile=Glaubensbekenntnis an Wiens Volks- und Mittelschulen im Schuljahr 2024/25<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kleinezeitung.at/politik/wienwahl2025/19585970/in-wien-sind-41-2-prozent-der-volks-und-mittelschueler-islamischen |titel=In Wien sind 41,2 Prozent der Volks- und Mittelschüler islamischen Glaubens |werk=kleinezeitung.at |offline=1 |abruf=2025-04-16}}</ref> |
|||
| Radius = 100 |
|||
| Andere = ja |
|||
| Beschriftung1 = Konfessionslose |
|||
| Wert1 = 23.0 |
|||
| Farbe1 = silver |
|||
| Beschriftung2 = [[Römisch-katholische Kirche in Österreich|Katholiken]] |
|||
| Wert2 = 17.5 |
|||
| Farbe2 = #008 |
|||
| Beschriftung3 = [[Evangelische Kirche in Österreich|Protestanten]] |
|||
| Wert3 = 1.7 |
|||
| Farbe3 = #08f |
|||
| Beschriftung4 = [[Serbisch-Orthodoxe Kirche in Österreich|Orthodoxe]] |
|||
| Wert4 = 14.5 |
|||
| Farbe4 = #d9e6fd |
|||
| Beschriftung5 = [[Islam in Österreich|Muslime]] |
|||
| Wert5 = 41.2 |
|||
| Farbe5 = #2a6419 |
|||
}} |
|||
==== Christentum ==== |
|||
Die Jahre als Hauptstadt eines Vielvölkerstaates haben Wien nachhaltig geprägt. Nach wie vor ist die Stadt ein [[Schmelztiegel]] von Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kultur und Religion. Allerdings sind die Nachfahren der ehemals Zugewanderten heute assimiliert und nur die slawischen oder ungarischen Nachnamen sind erhalten geblieben. Namen wie Nowak, Dolezal, Navratil, Wewerka, usw., werden längst zusammen mit einheimischen deutschen Namen, wie Hofbauer, Maier, Haider, usw. als typisch Wienerisch empfunden. Die Namensträger gehören inzwischen zu den ''Ur-Wienern'', den alteingesessenen Einwohnern der Stadt, die noch den [[Wienerisch|Wiener Dialekt]] verwenden, der sich aus vielen alt- und mittelhochdeutschen sowie jiddischen Begriffen zusammensetzt, aber von den jüngeren Generationen immer seltener verwendet und verstanden wird. Neben dem ursprünglichen Wiener Dialekt wird zunehmend seit Ende des 20. Jahrhunderts auch eine ''gehobene'' Wiener Mundart gesprochen. |
|||
[[Datei:Karlskirche Wien September 2016.jpg|mini|[[Wiener Karlskirche|Karlskirche]], eine der bedeutendsten barocken Kirchenbauten nördlich der Alpen]] |
|||
[[Datei:Wien IX Votivkirche 2024-07-31 JM 5D413363.jpg|mini|[[Votivkirche (Wien)|Votivkirche]], eine der bedeutendsten neugotischen Kirchenbauten der Welt]] |
|||
Die römisch-katholische Gemeinde ist die größte Glaubensgemeinschaft Wiens. Die Stadt ist Sitz der römisch-katholischen [[Erzdiözese Wien]], ihr Erzbischof ist [[Kardinal]] [[Christoph Schönborn]]. 2024 gehörten 26,9 % der Einwohner Wiens der römisch-katholischen Kirche an; 1971 waren es 78,6 %.<ref name="RelGmsch_2018" /> |
|||
Die zweitgrößte christliche Glaubensgemeinschaft in Wien sind die [[Orthodoxe Kirchen|Orthodoxen Kirchen]]. Die [[Russisch-orthodoxe Kathedrale (Wien)|russisch-orthodoxe Kathedrale]] der [[Eparchie]] Österreich befindet sich im [[Landstraße (Wien)|dritten Bezirk]]. Wien ist auch Sitz des [[Griechisch-orthodoxe Metropolis von Austria|griechisch-orthodoxen Metropoliten von Austria]]. Drittgrößte christliche Glaubensgemeinschaft der Stadt mit 2,1 % ist die evangelische. Wien ist Sitz des lutherischen ''[[Evangelische Kirche A.B. in Österreich|Evangelischen Oberkirchenrates A.B. in Österreich]],'' mit Bischof [[Michael Chalupka]] an der Spitze, und Sitz des reformierten ''[[Evangelische Kirche H.B. in Österreich|Oberkirchenrates H.B.]],'' dem Landessuperintendent [[Thomas Hennefeld]] vorsteht. Die 3047 Mitglieder (0,15 % der Gesamtbevölkerung) zählende [[Altkatholische Kirche Österreichs]] hat am [[Wiener Ringstraße|Schottenring]] den Sitz der Kirchenleitung,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bundeskanzleramt.gv.at/agenda/kultusamt/kirchen-und-religionsgesellschaften.html |titel=Adressen gesetzlich anerkannter Kirchen in Österreich |hrsg=[[Bundeskanzleramt (Österreich)|Bundeskanzleramt der Republik Österreich]] |datum=2015-06-02 |abruf=2024-07-04}}</ref> der [[Bischof#Altkatholische Kirche|Bischof]] von Österreich ist [[Maria Kubin]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.altkatholische-kirche.at/glaube-und-spiritualitaet/bischof-bischoefin |titel=Bischof – Bischöfin |hrsg=Altkatholische Kirche Österreichs |abruf=2023-12-10}}</ref> In der Stadt Wien existieren mehrere altkatholische [[Pfarre]]n.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wien.gv.at/statistik/lebensraum/religion/definitionen.html |titel=Definitionen zur Religionsstatistik |hrsg=Magistrat der Stadt Wien |datum=2015-11-20 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151208071020/https://www.wien.gv.at/statistik/lebensraum/religion/definitionen.html |archiv-datum=2015-12-08 |abruf=2015-11-29}}</ref> Die älteste Pfarrgemeinde ist seit 1871 in der [[Sankt Salvator (Wien)|St.-Salvator-Kirche]] des [[Altes Rathaus (Wien)|Alten Wiener Rathauses]] beheimatet.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bezirksmuseum.at/default/index.php?id=1005&L=0%3Fid%3D192%3Fid%3D49%3Fid%3D31%3Fid%3D159%3Fid%3D139 |titel=Bezirksmuseum Innere Stadt, Salvatorkirche im Alten Wiener Rathaus |hrsg=Die Wiener Bezirksmuseen, I., Bezirksmuseum Innere Stadt |datum=2015-11-29 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151217234908/http://www.bezirksmuseum.at/default/index.php?id=1005&L=0%3Fid%3D192%3Fid%3D49%3Fid%3D31%3Fid%3D159%3Fid%3D139 |archiv-datum=2015-12-17 |abruf=2015-11-29}}</ref> Neben den römisch-katholischen und evangelischen Kirchen wird nur die altkatholische im Diktaturgesetz über den [[Kirchenbeitrag]] erwähnt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10009211 |titel=Gesetz über die Erhebung von Kirchenbeiträgen im Lande Österreich, GBlÖ Nr. 543/1939 |hrsg=Rechtsinformationssystem der Republik Österreich |datum=1939-05-01 |abruf=2015-11-28}}</ref> |
|||
Nach dem 1.Weltkrieg hatte Wien rund 200.000 Einwohner weniger als zuvor. In den Zwischenkriegsjahren wanderten etwa 104.000 Personen in die Stadt; das Geburtendefizit von 87.000 Menschen zwischen 1923 und 1934 wurde ausgeglichen. Im Jahr 1934 zählte Wien bereits wieder 1.935.881 Einwohner. Mit dem Aufkommen des [[Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus|Nationalsozialismus]] und nur 5 Jahre später hatte Wien ganze 165.000 Personen weniger an Einwohnern. Die Stadt gehörte nunmehr zum großdeutschen Reich des NS-Diktators Hitler. Viele Menschen waren inzwischen fortgezogen oder wurden in der Folgezeit Opfer politischer, ethnischer oder religiöser [[Judenverfolgung|Verfolgung]] und [[Deportationen]]. Vom einst blühenden jüdischen Leben, vor allem im zweiten [[Wiener Gemeindebezirk]] [[Leopoldstadt]], blieb nach Kriegsende nicht viel übrig. |
|||
1868 wurde unter dem Kirchenreformer [[Karl August Forstner]] zunächst die neukatholische ([[Deutschkatholizismus|deutschkatholische]]) und schließlich die [[Unitarismus (Religion)|unitarische]] Kirche zu Wien gegründet, die jedoch (anders als die [[Unitarische Kirche Siebenbürgen|ungarisch-siebenbürgischen Unitarier]]) keine staatliche Anerkennung erfuhr. Bereits seit 1847 finden sich in Wien [[Baptisten]], die erste Gemeinde konnte 1869 konstituiert werden, nachdem der Staat zuvor ebenfalls lang die Anerkennung verweigert hatte. An der Gemeindegründung waren unter anderem [[Johann Gerhard Oncken]] und [[Edward Millard]] beteiligt. Die Baptisten sind gegenwärtig mit acht Gemeinden in Wien vertreten, darunter zwei rumänische, eine spanische und eine internationale englischsprachige Gemeinde. Auch befindet sich der Sitz des [[Baptisten in Österreich|österreichischen Baptistenbundes]] in Wien. Daneben bestehen in Wien Gemeinden weiterer evangelischer Freikirchen, so zum Beispiel der [[Siebenten-Tags-Adventisten|Adventisten]], der [[Methodisten]], der [[Mennoniten]] und der [[Heilsarmee]] sowie Gemeinden des [[Bund evangelikaler Gemeinden|Bundes evangelikaler Gemeinden]] und der [[Pfingstbewegung]]. Ebenso ist die [[Christengemeinschaft]] mit zwei Gemeinden vertreten. Das [[Syrisches Christentum|syrische Christentum]] ist mit über 5000 Mitgliedern durch die stetige Zuwanderung von [[Assyrer (Gegenwart)|Assyrern]] aus [[Mesopotamien]] eine kontinuierlich wachsende Gemeinde. Die meisten Assyrer in Wien gehören der [[Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien|Syrisch-Orthodoxen Kirche von Antiochien]] an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.erzdioezese-wien.at/site/home/nachrichten/article/77750.html |titel=Wiener Syrisch-Orthodoxe betonen Verbundenheit mit Österreich |hrsg=Erzdiözese Wien |abruf=2020-08-05}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Duygu Özkan |url=https://www.diepresse.com/745254/die-christlichen-assyrer-zu-wien |titel=Die christlichen Assyrer zu Wien |datum=2012-03-31 |abruf=2020-08-05}}</ref> |
|||
Nach Kriegsende war die Wiener Bevölkerung auf 1.616.125 Menschen gesunken. Viele Wiener waren als Soldaten gefallen oder kehrten aus der Kriegsgefangenschaft nicht wieder zurück. Die Stadt war zu einem Fünftel zerstört und von fremden Soldaten besetzt. Die Einwohnerzahl sank bis 1987 auf 1.484.885 Personen; der tiefste Einwohnerstand seit 1890; seither steigt die Einwohnerzahl wieder. Verantwortlich dafür ist weniger der geringe Geburtenüberschuss Wiens, sonderen eher die Zuwanderung, vor allem ausländischer Personen. In den [[1990er]]-Jahren kamen viele Flüchtlinge aus [[Jugoslawien]] und der [[Türkei]] nach Wien; insbesondere viele Türken und [[Kurde]]n ließen sich in Wien nieder. Von 1987 bis 1994 wanderten 61.000 Menschen in die Stadt. Nachdem von 1994 bis 1998 die Einwohnerzahl wieder leicht um 5.000 bis 6.000 zurückgegangen war, erhöhte sich die Zahl der Einwohner ab 1998 bis Ende 2005 um rund 85.000 Zugezogene. |
|||
==== Islam ==== |
|||
Ende 2005 lebten in Wien rd. 1,63 Millionen Menschen. Nach der letzten Volkszählung 2001 gab es nur 1,55 Millionen Wiener, davon waren 23,63% nicht in Österreich geboren. 16,02% der Wiener Wohnbevölkerung sind keine österreichischen Staatsbürger. Etwa 48.000 Menschen türkischer Herkunft und rund 120.000 Personen aus den ehemals jugoslawischen Ländern Kroatien, Bosnien, Serbien und Slowenien stellen in Wien mit Abstand die größten Volksgruppen (50%) unter der ausländischen Bevölkerung, sowohl nach Staatsbürgerschaft als auch nach Geburtsland. |
|||
[[Datei:Bruckhaufen (Wien) - Moschee, Hauptportal.JPG|mini|[[Islamisches Zentrum Wien]]]] |
|||
Weitere Herkunftsregionen sind die ehemaligen [[Ostblock]]-Länder, hier vor allem Polen (ca. 25.000) und Tschechien (ca. 21.000), sowie Ungarn (ca. 12.000) und Rumänien (ca. 10.000). Außerdem leben in Wien rund 26.000 Deutsche, 4.000 Italiener, 3.000 US-Amerikaner, 2.500 Schweizer Bürger und etwa 12.000 Menschen aus Ländern sonstiger EU-Länder. |
|||
Zweitgrößte Glaubensgemeinschaft, nach der römisch-katholischen, ist die [[Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich|islamische]]. Der Islam ist in Österreich seit 1912 anerkanntes Religionsbekenntnis (siehe [[Hanafiten#Anerkennung als Religionsgemeinschaft in Österreich|Anerkennung des Islams in Österreich]]). In den letzten Jahrzehnten wuchs die Gemeinde durch viele muslimische Zuwanderer stark. |
|||
==== Judentum ==== |
|||
Seit 2000 wächst Wien um etwa 15.000 Einwohner pro Jahr. Laut Statistik Austria (Okt. 2005) wird Wien im Jahr 2045 wieder die 2-Millionen-Grenze überschreiten. Verantwortlich hierfür ist der stetige Zuzug und die steigenden Geburtenzahlen, insbesondere von Menschen ausländischer Herkunft. |
|||
{{Siehe auch|Jüdisches Leben in Wien}} |
|||
Bis 1938 hatte Wien eine der größten jüdischen Gemeinden Europas mit zuletzt rund 185.000 Kultusgemeinde-Mitgliedern. Heute zählt die [[Israelitische Kultusgemeinde Wien]] rund 7000 Mitglieder.<ref>{{Wien Geschichte Wiki|Israelitische Kultusgemeinde|Israelitische Kultusgemeinde}}.</ref> Ihr Präsident ist [[Oskar Deutsch]], seit 2008 wirkt [[Schlomo Hofmeister]] als Gemeinderabbiner in Wien und seit 2020 ist [[Jaron Engelmayer]] als [[Oberrabbiner]] tätig.<ref>{{Internetquelle |autor=W. Z. Online |url=https://www.tagblatt-wienerzeitung.at/nachrichten/chronik/wien/2051749-Jaron-Engelmayer-wird-Oberrabbiner-von-Wien.html |titel=Jaron Engelmayer wird Oberrabbiner von Wien |abruf=2020-05-16}}</ref> |
|||
==== Buddhismus, Hinduismus und Sikhismus ==== |
|||
=== Wanderungsbewegung in den „Speckgürtel“ === |
|||
[[Datei:Friedenspagode Wien.jpg|mini|[[Friedenspagode Wien|Friedenspagode in Wien]]]] |
|||
Seit den [[1950er|50er]]-Jahren machen sich mehrere Siedlungstrends in der [[Agglomeration]] Wien bemerkbar. Einerseits war fast die gesamte Region von großen Geburtendefiziten geplagt, andererseits konnte großer Zuzug von Außen Wien und seine Umlandgemeinden in den meisten Fällen vor einem Rückgang schützen. In vielen Vororten machte sich bereits auch ein regelrechter Bauboom durch Zuwanderer bemerkbar. Mit der Entwicklung großer Gewerbegebiete südlich von Wien wurde der Zuzug weiter angekurbelt, aber auch aus Wien selbst zogen in den letzten Jahrzehnten immer mehr Personen in die Grünlagen in den Randbezirken Wiens, zusehends aber auch in die Umlandsiedlungen der Stadt. Es entwickelte sich ein so genannter „[[Speckgürtel]]“ um die Bundeshauptstadt, welcher eine kontinuierlich steigende Anzahl von Personen aus anderen Teilen des Bundeslands [[Niederösterreich]], wie zum Beispiel den an Bevölkerungsschwund leidenden Bezirken [[Bezirk Waidhofen an der Thaya|Waidhofen an der Thaya]], [[Zwettl]] und [[Gmünd]] anzieht, und teilweise auch aus Wien abzieht. |
|||
Der [[Buddhismus in Österreich]] ist eine seit 1983 [[Anerkannte Religionen in Österreich|staatlich anerkannte Religionsgemeinschaft]]. [[Österreich]] war das erste Land in [[Europa]], das den [[Buddhismus]] offiziell als [[Religion]] anerkannte. Vertreten wird der Buddhismus in Österreich von der ''[[Österreichische Buddhistische Religionsgesellschaft|Österreichischen Buddhistischen Religionsgesellschaft]]'' (ÖBR). Im Jahr 2001 bekannten sich rund 10.000 in Österreich lebende Personen zum Buddhismus. |
|||
Der [[Hinduismus in Österreich]] ist im Gegensatz zu anderen Glaubensgemeinschaften offiziell wenig organisiert. Seit 1998 gilt eine der verschiedenen Gruppen, die ''Hinduistische Religionsgesellschaft in Österreich'' (HRÖ), als ''eingetragene religiöse Bekenntnisgemeinschaft'', die aber im Gegensatz zu staatlich ''anerkannten Religionsgemeinschaften'' nicht die volle Anerkennung mit den damit verbundenen Rechten besitzt. Im Jahr 2001 bekannten sich knapp 4000 in Österreich lebende Personen zum Hinduismus. Geschätzt wird, dass rund 10.000 Menschen hinduistischen Glaubens in Österreich leben, davon rund 4000 in Wien.<ref>{{Internetquelle |autor=religion.orf.at |url=https://religion.orf.at/lexikon/stories/3200403/ |titel=Hinduismus in Österreich |datum=2020-09-16 |sprache=de |abruf=2025-01-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.meinbezirk.at/floridsdorf/c-lokales/erster-hindu-tempel-des-landes-wird-in-floridsdorf-gebaut_a5746852 |titel=Für 300 Menschen: Erster Hindu-Tempel des Landes wird in Floridsdorf gebaut |datum=2022-12-01 |sprache=de |abruf=2025-01-20}}</ref> |
|||
Grund ist einerseits die schwierigere Arbeitsplatzsituation in den nördlichen Bezirken Niederösterreichs und andererseits das Bedürfnis vieler Menschen, vor allem von Familien, über ein Haus oder eine Wohnung in ruhiger Grünlage zu verfügen. Dieser Trend hat sich ab den [[1980er|80er]]-Jahren vielerorts noch verstärkt, begünstigt durch immer kürzere Pendelzeiten auf Straße und Schiene. |
|||
Der [[Sikhismus]] ist in Österreich keine anerkannte Religionsgemeinschaft, jedoch leben bis zu 10.000 Sikhs in Österreich. In Wien gibt es drei [[Gurdwara]]s.<ref>{{Internetquelle |url=https://medienportal.univie.ac.at/uniview/wissenschaft-gesellschaft/detailansicht/artikel/sikhismus-in-wien/?no_cache=1 |titel=Sikhismus in Wien |sprache=de |abruf=2025-01-20}}</ref> |
|||
Im Wesentlichen beschränkte sich die Wanderungsbewegung im Wiener Umland daher bisher auf die Gemeinden entlang großer Verkehrsachsen wie der [[Österreichische Westbahn|West-]] und [[Österreichische Südbahn|Südbahn]] sowie den Autobahnen [[Westautobahn|West-]] (A1), [[Südautobahn|Süd-]] (A2), [[Ostautobahn|Ost-]] (A4) und [[Donauuferautobahn]] (A22). Künftig wird sich mit der besseren Erschließung des Norden und Osten Wiens durch Eisen- und Autobahnprojekte - die [[Nordautobahn]] (A5) soll 2009 eröffnet werden - auch dort eine dichtere Besiedelung ergeben. Das statistische Amt der [[niederösterreich]]ischen Landesregierung prognostiziert für zahlreiche Gemeinden des [[Bezirk Wien-Umgebung|Bezirks Wien-Umgebung]] zwischen 2005 und 2010 einen Zuwachs von 5 % ([[Schwechat]], [[Klosterneuburg]], [[Gerasdorf]], [[Purkersdorf]]), 4,9 % ([[Tulln an der Donau|Tulln]], [[Baden (Niederösterreich)|Baden]]) oder 5,5 % ([[Korneuburg]]). Auch für die an der künftigen Nordautobahn gelegenen Bezirke [[Gänserndorf]], [[Mistelbach]] und [[Hollabrunn]] wird von stärkerem Wachstum ausgegangen. |
|||
=== Sprache === |
|||
Durch diese Siedlungsbewegungen der letzten Jahrzehnte, die auch weiterhin andauern, ergaben sich an fast sämtlichen Stadteinfahrten Wiens große Probleme mit der Bewältigung des Pendelverkehrs, da viele der in den Speckgürtel gezogenen Personen trotz hohem Arbeitsplatzangebot im Gewerbegebiet südlich von Wien über einen Arbeitsplatz in Wien verfügen ''(siehe hierzu auch die Spalte „Pendl. n. Wien“ in der untenstehenden Tabelle)''. |
|||
Knapp die Hälfte von mehr als 1000 in einer Studie befragten Wiener kann alltägliche Unterhaltungen in zwei Sprachen führen, 35 % der Befragten in drei oder mehr Sprachen. Diese Sprachkenntnisse sind besonders bei Wienern mit Migrationshintergrund ausgeprägt, 54 % von ihnen können sich in drei oder mehr Sprachen im Alltag verständigen. |
|||
Mehr als die Hälfte der Schüler gebrauchte laut der Schulstatistik für das Schuljahr 2021/22 im Alltag mehrere Sprachen. Davon gaben rund 12 % [[Serbokroatische Sprache|Serbokroatisch]] als ihre erste Umgangssprache an und rund 10 % gaben [[Türkische Sprache|Türkisch]] an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wien.gv.at/spezial/integrationsmonitor/bildung/exkurs-mehrsprachigkeit/ |titel=Integrationsmonitor 2023 |sprache=de |abruf=2024-12-11}}</ref> |
|||
Die Bevölkerungsentwicklung in den Wiener Umlandgemeinden war in den letzten Jahrzehnten meist durch stagnierendes oder rückläufiges Geburtendefizit, sowie kontinuierliche oder ansteigende Zuwanderungsraten geprägt. Die Einwohnerzahl begann nach Ende des Zweiten Weltkriegs in den meisten Wiener Umlandgemeinden rasch und kontinuierlich zu steigen. Nur in wenigen, so zum Beispiel Schwechat, bewirkte das hohe Geburtendefizit bis in die [[1970er|70er]]-, 1980er-Jahre eine Stagnation der Bevölkerungszahl, oder ein nur abgeschwächtes Wachstum. |
|||
== Politik und Verwaltung == |
|||
Nebenstehende Tabelle stellt den Bevölkerungszuwachs seit 1951 dem seit 1981 in Relation. Für den Zeitraum 1981 bis 2001 wird zudem die Wanderungsbilanz und die Geburtenbilanz angegeben. Dadurch wird erkennbar dass in vielen Gemeinden ein großer Teil des Bevölkerungszuwachses seit den 1980er-Jahren statt gefunden hat, und alleine der starken Zuwanderung, die zum Teil auch aus Wien stammt, zu verdanken ist. So erkennt man zum Beispiel an der niedrigeren Wachstumsrate von 1951 bis 2001, dass Klosterneuburg von 1951 bis 1981 einen Bevölkerungsrückgang erlebt hatte, und erst seit 1981 wieder an Einwohnern zulegt, oder dass Maria Enzersdorf im Vergleich zu 1951 zwar doppelt so viele Einwohner hat, aber seit 1981 wieder 10 % der Einwohner verloren hat, was eine seltene Ausnahme für Wiener Umlandgemeinden ist. |
|||
=== Verwaltungsgeschichte === |
|||
[[Datei:Rathaus Vienna June 2006 165.jpg|mini|[[Wiener Rathaus]]]] |
|||
[[Datei:Michael Ludwig - Veranstaltung „1. Tag des Wiener Wohnbaus“ (2).JPG|mini|hochkant|[[Michael Ludwig (Politiker, 1961)|Michael Ludwig]] (SPÖ) ist seit 2018 Bürgermeister und Landeshauptmann von Wien]] |
|||
{{Zeitleiste Landeshauptleute von Wien seit 1945}} |
|||
In den im [[Reichsrat (Österreich)|Reichsrat]] [[Cisleithanien|vertretenen Königreichen und Ländern]] bestand für Männer seit 1907 auf gesamtstaatlicher Ebene das allgemeine, gleiche und direkte Wahlrecht. Bürgermeister Lueger und seine Nachfolger verhinderten bis 1918 die Übernahme dieses Wahlrechts für die Wahlen zum Gemeinderat. Die ersten Wahlen, bei denen alle erwachsenen Frauen und Männer wahlberechtigt waren, fanden 1919 nach dem Ende der Monarchie statt. Seit 1919 stellte bei allen freien Wahlen die [[SPÖ Wien|Sozialdemokratische Partei Österreichs]] (SPÖ) den [[Bürgermeister]] und der [[Wiener Stadtsenat und Wiener Landesregierung|Stadtsenat]] (das Kollegium der Stadträte) und [[Wiener Gemeinderat]] (das Stadtparlament) weisen seit 1919 eine Mehrheit der Sozialdemokratischen Partei auf. |
|||
Am 10. November 1920, dem Tag an dem die [[Bundes-Verfassungsgesetz|Bundesverfassung]],<ref>[https://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=bgb&datum=1920&size=45&page=15 Ausgabetag] und [https://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=bgb&datum=1920&size=45&page=33 Inkrafttretensbestimmung] in Artikel 151.</ref> in Kraft trat, die in ihrem Artikel 114<ref>[https://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=bgb&datum=1920&page=29&size=45 ''Artikel 114''] des Bundes-Verfassungsgesetzes. In: ''[[Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich|Österreichisches Bundesgesetzblatt]].'' Nr. 1/1920.</ref> Wien als eigenes Bundesland definierte und seine Trennung von Niederösterreich möglich machte, beschloss der „Gemeinderat als Landtag“ in der ersten Landtagssitzung überhaupt die demokratische Stadtverfassung,<ref>[https://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?apm=0&aid=lgw&datum=19200004&zoom=2&seite=00000001&x=11&y=7 Landesgesetzblatt für Wien Nr. 1/1920.]</ref> die „der Bürgermeister als Landeshauptmann“ unterzeichnete. Seither ist der Wiener Bürgermeister gleichzeitig Landeshauptmann, der Stadtsenat gleichzeitig Landesregierung, der Gemeinderat gleichzeitig Landtag. Mit dem Wiener Landesverfassungsgesetz vom 29. Dezember 1921, in gleichem Wortlaut auch in Niederösterreich-Land beschlossen, wurde die definitive Trennung bestätigt und das bisherige Landesvermögen aufgeteilt. Die kurzlebige gemeinsame Landesverfassung wurde mit Jahresende 1921 außer Kraft gesetzt. Das [[Trennungsgesetz]] besagte (Art. 4 Abs. 3) aber eigens: „Der Landtag und die Landesregierung von Niederösterreich sind berechtigt, ihren Sitz in Wien zu nehmen.“<ref>[https://www.wien.gv.at/recht/landesrecht-wien/rechtsvorschriften/pdf/v0100000.pdf#page=8 wien.gv.at Artikel 20 des Trennungsgesetzes] (PDF; 104 kB), abgerufen am 23. August 2019.</ref> Diese Berechtigung wurde von Niederösterreich bis 1996 genutzt, dann erfolgte die Verlegung der Niederösterreichischen Landesregierung und ihres Landtags in die 1986 neu gewählte Landeshauptstadt [[St. Pölten]]. |
|||
Auffällig ist auch, dass Klosterneuburg, Mödling - aber auch Pressbaum - ein im Vergleich zur eigenen Einwohnerzahl und zu anderen Gemeinden ein sehr hohes Geburtendefizit aufweisen, was auf einen höheren Altersdurchschnitt mit wenigen Jungfamilien hinweisen kann. Einen besonderen Ausnahmefall im Vergleich zu anderen Umlandgemeinden stellt auch Wiener Neudorf dar. Dieses hatte als einzige Gemeinde in der Umgebung Wiens zwischen 1981 und 2001 gleichzeitig einen hohen Geburtenüberschuss und eine Abwanderung zu verzeichnen. Außerdem pendelt mit 38,8 % der zweitniedrigste Anteil an den Erwerbstätigen Wiener Neudorfs zum Arbeiten nach Wien, wie in der Spalte rechts außen zu erkennen ist. Generell ist der Anteil der nach-Wien-pendelnden in den südlichen Vorstädten (z.B. Brunn am Gebirge, Wiener Neudorf) geringer als in den westlichen und nördlichen (z.B. Gerasdorf, Purkersdorf), was natürlich an den zahlreichen Arbeitsplätzen südlich von Wien liegt. |
|||
1934 bis 1945, in der Zeit des [[Austrofaschismus]] und des [[Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus|Nationalsozialismus]], fanden keine demokratischen Wahlen statt, und die demokratische Stadtpolitik war durch verfassungswidrige Maßnahmen der Diktatur unterbrochen. 1945 wurde die Wiener Stadtverfassung wieder in Wirksamkeit gesetzt. |
|||
{| {{Prettytable}} |
|||
|- bgcolor=#DDDDDD |
|||
| colspan=8 align="center" | '''Bevölkerungszuwachs, Wanderungs- und Geburtenbilanz in den Wiener Umlandgemeinden:'''<br />Reihung nach Bevölkerungszuwachs seit 1981 |
|||
|- style="background:#efefef" align="center" |
|||
! Entf.<br /><small>in km</small> |
|||
! Gemeinde |
|||
! Bev.-Zuw.<br /><small>1981 bis 2001</small> |
|||
! Bev.<br /><small>2001</small> |
|||
! Bev.-Zuw.<br /><small>1951 bis 2001</small> |
|||
! Wandr.bil.<br /><small>seit 1981</small> |
|||
! Geb.bil.<br /><small>seit 1981</small> |
|||
! Pendl.<br />n. Wien |
|||
|- align="right" |
|||
| 30,0 || align="left" | [[Gänserndorf]] || style="background:#efefef" | + 61 % || 7.928 || + 130 % || + 3.031 || - 19 || 50,7 % |
|||
|- align="right" |
|||
| 12,0 || align="left" | [[Gerasdorf bei Wien|Gerasdorf]] || style="background:#efefef" | + 56 % || 8.231 || + 137 % || + 3.068 || - 116 || 73,0 % |
|||
|- align="right" |
|||
| 14,5 || align="left" | [[Biedermannsdorf]] || style="background:#efefef" | + 56 % || 2.904 || + 153 % || + 698 || + 347 || 47,1 % |
|||
|- align="right" |
|||
| 14,5 || align="left" | [[Purkersdorf]] || style="background:#efefef" | + 51 % || 7.762 || + 48 % || + 2.359 || + 256 || 64,9 % |
|||
|- align="right" |
|||
| 15,5 || align="left" | [[Gablitz]] || style="background:#efefef" | + 48 % || 4.393 || + 113 % || + 1.722 || - 291 || 64,8 % |
|||
|- align="right" |
|||
| 15,5 || align="left" | [[Laxenburg]] || style="background:#efefef" | + 47 % || 2.736 || + 134 % || + 1.019 || - 144 || 43,3 % |
|||
|- align="right" |
|||
| 18,0 || align="left" | [[Breitenfurt]] || style="background:#efefef" | + 46 % || 5.323 || + 228 % || + 1.961 || - 279 || 61,9 % |
|||
|- align="right" |
|||
| 14,5 || align="left" | [[Groß-Enzersdorf]] || style="background:#efefef" | + 42 % || 8.128 || + 66 % || + 2.170 || + 227 || 63,1 % |
|||
|- align="right" |
|||
| 24,5 || align="left" | [[Strasshof an der Nordbahn]] || style="background:#efefef" | + 41 % || 6.993 || + 59 % || + 2.136 || - 116 || 65,1 % |
|||
|- align="right" |
|||
| 17,5 || align="left" | [[Guntramsdorf]] || style="background:#efefef" | + 38 % || 8.421 || + 55 % || + 2.325 || + 6 || 35,9 % |
|||
|- align="right" |
|||
| 18,0 || align="left" | [[Deutsch-Wagram]] || style="background:#efefef" | + 36 % || 6.808 || + 70 % || + 1.646 || + 141 || 62,8 % |
|||
|- align="right" |
|||
| 12,5 || align="left" | [[Bisamberg]] || style="background:#efefef" | + 36 % || 4.001 || + 124 % || + 1.029 || + 38 || 58,6 % |
|||
|- align="right" |
|||
| 11,0 || align="left" | [[Langenzersdorf]] || style="background:#efefef" | + 35 % || 7.261 || + 54 % || + 2.031 || - 158 || 68,1 % |
|||
|- align="right" |
|||
| 10,0 || align="left" | [[Vösendorf]] || style="background:#efefef" | + 32 % || 4.899 || + 44 % || + 1.454 || - 258 || 54,6 % |
|||
|- align="right" |
|||
| 23,0 || align="left" | [[Wolkersdorf]] || style="background:#efefef" | + 22 % || 6.993 || + 35 % || + 1.319 || - 190 || 51,2 % |
|||
|- align="right" |
|||
| 14,5 || align="left" | [[Korneuburg]] || style="background:#efefef" | + 21 % || 11.032 || + 40 % || + 2.188 || - 268 || 47,8 % |
|||
|- align="right" |
|||
| 21,0 || align="left" | [[Pressbaum]] || style="background:#efefef" | + 19 % || 5.834 || + 33 % || + 1.712 || - 777 || 57,4 % |
|||
|- align="right" |
|||
| 14,5|| align="left" | [[Brunn am Gebirge]] || style="background:#efefef" | + 18 % || 9.422 || + 60 % || + 1.714 || - 267 || 48,1 % |
|||
|- align="right" |
|||
| 16,5 || align="left" | [[Kaltenleutgeben]] || style="background:#efefef" | + 17 % || 2.998 || + 130 % || + 367 || + 79 || 57,9 % |
|||
|- align="right" |
|||
| 14,5 || align="left" | [[Himberg]] || style="background:#efefef" | + 9 % || 5.423 || + 40 % || + 1.048 || - 606 || 44,2 % |
|||
|- align="right" |
|||
| 11,5 || align="left" | [[Klosterneuburg]] || style="background:#efefef" | + 8 % || 24.797 || + 6 % || + 5.955 || - 4.133 || 57,9 % |
|||
|- align="right" |
|||
| 15,5 || align="left" | [[Mödling]] || style="background:#efefef" | + 6 % || 20.405 || + 18 % || + 3.337 || - 2.208 || 40,5 % |
|||
|- align="right" |
|||
| 15,0 || align="left" | [[Wiener Neudorf]] || style="background:#efefef" | + 6 % || 8.428 || + 217 % || - 164 || + 659 || 38,8 % |
|||
|- align="right" |
|||
| 13,0 || align="left" | [[Perchtoldsdorf]] || style="background:#efefef" | + 4 % || 13.998 || + 26 % || + 1.538 || - 991 || 57,5 % |
|||
|- align="right" |
|||
| 11,0 || align="left" | [[Schwechat]] || style="background:#efefef" | + 3 % || 15.456 || + 15 % || + 880 || - 428 || 46,2 % |
|||
|- align="right" |
|||
| 17,5 || align="left" | [[Hinterbrühl]] || style="background:#efefef" | + 1 % || 4.020 || + 25 % || + 451 || - 420 || 42,2 % |
|||
|- align="right" |
|||
| 15,0 || align="left" | [[Maria Enzersdorf]] || style="background:#efefef" | - 10 % || 8.202 || + 103 % || - 610 || - 336 || 46,6 % |
|||
|} |
|||
<small> ''Legende: Entf. in km = Luftlinie Entfernung zum Zentrum Wiens in Kilometern, Bev.-Zuw. = Bevölkerungszuwachs, Geb.bil. = Geburtenbilanz, Wandr.bil. = Wanderungsbilanz; Pendl. = Anteil der Auspendler nach Wien an der Gesamtzahl der Erwerbstätigen''</small> |
|||
=== Regierungsstruktur === |
|||
Amtierender Bürgermeister und Landeshauptmann ist [[Michael Ludwig (Politiker, 1961)|Michael Ludwig]] ([[SPÖ]]). In der Verwaltung Wiens ist das Land Wien von der flächengleichen Stadt Wien zu unterscheiden. |
|||
{{Siehe auch|Liste der Bürgermeister von Wien}} |
|||
==== Land Wien ==== |
|||
Neben dem [[Speckgürtel]] entlang der [[Österreichische Westbahn|West-]] und [[Österreichische Südbahn|Südbahn]] sowie den Autobahnen [[Westautobahn|West-]] (A1), [[Südautobahn|Süd-]] (A2), [[Ostautobahn|Ost-]] (A4) und [[Donauuferautobahn]] (A22) wird sich künftig mit der besseren Erschließung des Norden und Osten Wiens durch Eisen- und Autobahnprojekte - die [[Nordautobahn]] (A5) soll 2009 eröffnet werden - auch dort eine dichtere Besiedelung ergeben. |
|||
Als Land besitzt Wien seit November 1920 den mit dem Gemeinderat (ausgenommen die Vorsitzenden) personenidenten [[Wiener Gemeinderat und Landtag|Landtag]] als Landesgesetzgeber und die [[Wiener Stadtsenat und Landesregierung|Landesregierung]] als oberstes Verwaltungsorgan. Nach der Bundesverfassung leitet der Landeshauptmann auch die sogenannte mittelbare Bundesverwaltung; Agenden, die auf Grund von Bundesgesetzen von Landesämtern unter Aufsicht des jeweils zuständigen Bundesministeriums verwaltet werden. In diesem Bereich ist der Landeshauptmann (wie auch jeder von ihm beauftragte amtsführende Stadtrat als Landesrat) an Weisungen des Ministers bzw. der Bundesregierung gebunden. Als Amt der Wiener Landesregierung fungiert der [[Magistrat der Stadt Wien]]. |
|||
=== |
==== Stadt Wien ==== |
||
Oberstes Verwaltungsorgan der Stadtgemeinde ist der seit 1919 demokratisch gewählte [[Wiener Gemeinderat]]. Er wählt den Bürgermeister und die Stadträte, die seit Juni 1920 den [[Wiener Stadtsenat und Landesregierung|Stadtsenat]] und seit November 1920 zugleich die Wiener Landesregierung bilden. Die neueste Wahl des Bürgermeisters und neuer Stadträte fand am 24. Mai 2018 statt. |
|||
Die Stadt ist Sitz der römisch-katholischen [[Erzdiözese Wien]]; Erzbischof ist [[Christoph Schönborn|Christoph Kardinal Schönborn]]. Die römisch-katholische Gemeinde ist die größte Glaubensgemeinschft Wiens, verliert jedoch stetig an Mitgliedern. Heute gehören nur 49 % der römisch-katholischen Kirche an, 1961 noch 82%. Der evangelisch-lutherische Bischof von Österreich, der seinen Sitz in Wien hat, ist [[Herwig Sturm]]. Präsident der [[Israelitische Kultusgemeinde|Israelitischen Kultusgemeinde]] Wien ist [[Ariel Muzicant]], Oberrabiner [[Paul Chaim Eisenberg]]. Außerdem hat der Präsident der [[Islamische Glaubensgemeinschaft|Islamischen Glaubensgemeinschaft]] in Österreich, [[Anas Schakfeh]], hier seinen Sitz. Die jüdische Gemeinde Wiens besteht aus rund 7.000 Gläubigen. Die einzige [[Synagoge]], die die [[Reichskristallnacht]] von [[1938]] überstanden hat, ist der [[Stadttempel]] im 1. Bezirk. |
|||
Verwaltet wird die Stadt nach den Beschlüssen des Gemeinderats vom [[Magistrat der Stadt Wien]] unter der Leitung des Bürgermeisters, der amtsführenden Stadträte und des Magistratsdirektors, der auch [[Landesamtsdirektor]] ist, den gesamten inneren Dienst leitet und direkt dem Bürgermeister untersteht. |
|||
Die Religionszugehörigkeit der Wiener Wohnbevölkerung setzt sich laut Volkszählung 2001 wie folgt zusammen:<p> |
|||
[[Bild:Rudolf Ritter von Alt 001.jpg|thumb|250px|[[Rudolf von Alt]]: [[Stephansdom (Wien)|Stephansdom]] vom [[Liste der Straßennamen von Wien/Innere Stadt#S|Stock-im-Eisen-Platz]]]] |
|||
Im Magistrat bestehen neben der Magistratsdirektion (strategisch wichtige Bereiche, die dem Magistratsdirektor und damit dem Bürgermeister direkt unterstehen) diverse [[Magistratsabteilung]]en und (Magistrats-)Unternehmungen. Diese sind zu Geschäftsgruppen zusammengefasst, die politisch jeweils einem amtsführenden Stadtrat unterstehen. Die Eigentümerfunktionen bei im privatrechtlichen Eigentum der Stadt Wien stehenden Unternehmen (vor allem [[Wiener Stadtwerke]] Holding AG und [[Wien Holding]] GmbH) werden ebenfalls von amtsführenden Stadträten vertreten. Darüber hinaus besteht im Magistrat im Sinn der bürgernahen Verwaltung für jeden Gemeindebezirk ein Magistratisches Bezirksamt, das dem Magistratsdirektor untersteht; in mehreren Fällen teilen sich zwei benachbarte Bezirke ein Bezirksamt. |
|||
{| |
|||
|[[Römisch-Katholische Kirche|römisch-katholisch]]: |
|||
Nur dem Bürgermeister persönlich untersteht der [[Stadtrechnungshof]] (bis 2013 Kontrollamt der Stadt Wien), der – wie der [[Rechnungshof]] im Gesamtstaat – Einschau- und Prüfungsrechte für alle städtischen Dienststellen und Unternehmungen besitzt und bezüglich Art und Umfang seiner Prüfungen weisungsfrei ist. |
|||
|49,2 % |
|||
|- |
|||
==== Bezirksvertretungen ==== |
|||
|ohne Bekenntnis: |
|||
Wien ist neben [[Graz]] die einzige Stadt Österreichs mit Bezirksvertretungen. Die Wahlberechtigten jedes [[Wiener Gemeindebezirke|Gemeindebezirks]] wählen gleichzeitig mit dem Gemeinderat ihre [[Ergebnisse der Kommunalwahlen in Wien#Bezirksvertretungswahlen|Bezirksvertretung]] (der einzelne Abgeordnete heißt Bezirksrat); diese wählt den [[Bezirksvorsteher#Österreich|Bezirksvorsteher]] und zwei Stellvertreter. Bei den Bezirksvertretungswahlen sind auch ständig in Wien wohnende Bürger anderer EU-Mitgliedstaaten wahlberechtigt. Einige Verwaltungsbereiche der Stadtgemeinde (u. a. bauliche Erhaltung der Pflichtschulen und des lokalen Straßennetzes) und die dazu bereitgestellten Budgets sind an die Bezirke übertragen worden. Die Durchführung von Maßnahmen nach den entsprechenden Beschlüssen der Bezirksvertretung obliegt dem Magistrat. |
|||
|25,6 % |
|||
{{Siehe auch|Wiener Stadtsenat und Landesregierung}} |
|||
==== Gemeinderatswahl 2020 ==== |
|||
{{Sitzverteilung |
|||
| float = right |
|||
| Land = AT |
|||
| Überschrift = Mandatsverteilung 2020 im Wiener Gemeinderat |
|||
| Breite = 1 |
|||
|SPÖ|NEOS|GRÜNE|ÖVPab2017|FPÖ |
|||
| SPÖ = 46 |
|||
| ÖVPab2017 = 22 |
|||
| GRÜNE = 16 |
|||
| FPÖ = 8 |
|||
| NEOS = 8 |
|||
| SPÖ Link = [[SPÖ Wien|SPÖ]] |
|||
| ÖVPab2017 Link = [[ÖVP Wien|ÖVP]] |
|||
| GRÜNE Link = [[Die Grünen Wien|Die Grünen]] |
|||
}} |
|||
{{Hauptartikel|Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien 2020}} |
|||
Bei der Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien 2020 ergab sich folgende Stimmen- bzw. Sitzverteilung im [[Gemeinderat (Österreich)|Gemeinderat]] (100 Sitze sind zu vergeben): |
|||
{| class="wikitable zebra" style="text-align:right" |
|||
|- |
|- |
||
! Partei !! Wähleranteil<br />in Prozent !! Anzahl<br />Sitze |
|||
|[[islam]]isch: |
|||
|7,8 % |
|||
|- |
|- |
||
| style="text-align:left"| [[SPÖ Wien|Sozialdemokratische Partei Österreichs]] (SPÖ) || 41,6 || 46 |
|||
|[[Orthodoxe Kirchen|orthodox]]: |
|||
|6,0 % |
|||
|- |
|- |
||
| style="text-align:left"| [[ÖVP Wien|Österreichische Volkspartei]] (ÖVP) || 20,4 || 22 |
|||
|[[evangelisch]]: |
|||
|4,7 % |
|||
|- |
|- |
||
| style="text-align:left"| [[Die Grünen Wien|Die Grünen]] (GRÜNE) || 14,8 || 16 |
|||
|[[Jüdische Religion|jüdisch]]: |
|||
|0,5 % |
|||
|- |
|- |
||
| style="text-align:left"| [[NEOS – Das Neue Österreich und Liberales Forum|Das Neue Österreich und Liberales Forum]] (NEOS) || 7,5 || 8 |
|||
|[[altkatholisch]]: |
|||
|0,5 % |
|||
|- |
|- |
||
| style="text-align:left"| [[Freiheitliche Partei Österreichs]] (FPÖ) || 7,1 || 8 |
|||
|Sonstige bzw. keine Angabe: |
|||
|5,7 % |
|||
|} |
|} |
||
=== Internationale Organisationen === |
|||
''siehe auch:'' [[Juden in Wien]] |
|||
[[Datei:Vienna International Centre.jpg|mini|[[UNO-City]] nördlich der Donau, bestehend aus dem [[Vienna International Centre]] und dem [[Austria Center Vienna]] (links im Bild)]] |
|||
[[Datei:IMG 0169 - Wien - Hofburg.JPG|mini|[[Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa|OSZE]]-Hauptsitz in der Hofburg]] |
|||
Wien wurde im Jahre 1979 die dritte [[Vereinte Nationen|UNO]]-Stadt nach [[New York City]] und [[Genf]]. Zusätzlich ist Wien Sitz zahlreicher weiterer internationaler Organisationen. Beispielhaft seien angeführt: |
|||
* [[Internationale Atomenergie-Organisation|IAEO]] – Internationale Atomenergiebehörde ([[Friedensnobelpreis]] 2005; seit 1957 in Wien) |
|||
=== Söhne und Töchter der Stadt === |
|||
* [[Organisation des Vertrags über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen|CTBTO PrepCom]] – Vorbereitende Kommission für die Organisation des Vertrages über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen |
|||
* [[International Press Institute|IPI]] – Internationales Presseinstitut |
|||
* [[Internationale Kommission zum Schutz der Donau|IKSD]] – Internationale Kommission zum Schutz der Donau |
|||
* [[OPEC]] – Organisation Erdölexportierender Staaten |
|||
** [[OPEC-Fonds für Internationale Entwicklung|OFID]] – OPEC-Fonds für Internationale Entwicklung |
|||
* [[Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa|OSZE]] – Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa |
|||
* [[Vereinte Nationen|UN]] – Vereinte Nationen |
|||
** [[Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung|UNIDO]] – Organisation für industrielle Entwicklung |
|||
** [[Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung|UNODC]] – Büro für Drogen- und Verbrechensbekämpfung |
|||
** [[Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung|UNDCP]] – Internationales Drogenkontrollprogramm |
|||
** [[Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen|UNHCR]] – Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen |
|||
** [[UNCITRAL]] – Kommission der Vereinten Nationen für internationales Handelsrecht |
|||
** [[Büro der Vereinten Nationen für Weltraumfragen|UNOOSA]] – Büro der Vereinten Nationen für Weltraumfragen |
|||
** [[UNSCEAR]] – Komitee der Vereinten Nationen über die Wirkung der atomaren Strahlung |
|||
** [[United Nations Postal Administration|UNPA]] – Postverwaltung der Vereinten Nationen |
|||
* [[Deutscher Orden]] – Hauptsitz des ''Ordens der Brüder vom Deutschen Hospital Sankt Mariens in Jerusalem'' |
|||
* [[Internationale Organisation der Obersten Rechnungskontrollbehörden|INTOSAI]] – Internationale Organisation der Obersten Rechnungskontrollbehörden |
|||
* [[International Ombudsman Institute|I.O.I.]] – International Ombudsman Institute |
|||
* [[Agentur der Europäischen Union für Grundrechte|FRA]] – Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (früher: [[Europäische Stelle zur Beobachtung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit|EUMC]] – Europäische Stelle zur Beobachtung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit) |
|||
=== Wappen, Flagge und Hymne === |
|||
''siehe auch:'' [[Liste der Wiener Persönlichkeiten]], [[Liste der Ehrenbürger von Wien]] |
|||
[[Datei:MZK 11 1866 Wappen der Stadt Wien Fig 14 Wiener Wappen 1461 - Wappenbrief Friedrich IV.jpg|mini|Das Wappen Wiens von 1461, verliehen von [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich IV.]]]] |
|||
Die Symbole Wiens sind im „Gesetz über die Symbole der Bundeshauptstadt Wien“ (Landesgesetzblatt Nr. 10 / 1998) festgelegt und sind seit 1945 wieder die gleichen wie bis 1934. |
|||
Das [[Wiener Wappen]] zeigt „in einem roten Schild ein weißes Kreuz“. In einer weiteren Darstellungsform, dessen Verwendung den Organen der Gemeinde Wien und des Landes Wien vorbehalten ist, kann das Wappen „auch in Form eines [[Brustschild (Heraldik)|Brustschildes]] in der Figur eines schwarzen, golden bewehrten [[Adler (Wappentier)|Adlers]] verwendet werden“,<ref name="gesetz">Stadt Wien: ''Landesgesetzblatt für Wien.'' Nr. 10/1998 ([https://www.wien.gv.at/recht/landesrecht-wien/landesgesetzblatt/jahrgang/1998/pdf/lg1998010.pdf wien.gv.at] [PDF; 590 kB]), abgerufen am 23. August 2019.</ref> Das Kreuzschild geht vermutlich auf die [[Reichssturmfahne]] zurück. Als Wappen mit Adler ist es 1237 nachweisbar<ref name="Diem">{{Internetquelle |autor=[[Peter Diem]] |url=http://peter-diem.at/History/farben.PDF |titel=Rot-Weiß-Rot durch die Jahrhunderte. Die wahre Geschichte der österreichischen Farben |werk=peter-diem.at |datum=2008-12-01 |format=PDF; 1,5 MB |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190402042756/http://peter-diem.at/History/farben.PDF |archiv-datum=2019-04-02 |abruf=2019-07-28 |kommentar={{Webarchiv |url=http://peter-diem.at:80/Buchtexte/rwr.htm |text=Alternativlink |wayback=20080313234638}}}}</ref> und erstmals 1278 auf einem [[Wiener Pfenning]] zu sehen.<ref name="wappen">Karl-Heinz Hesmer: ''Flaggen und Wappen der Welt.'' Hrsg. von Petra Niebuhr-Timpe. Chronik-Verlag / Wissen Media Verlag, Gütersloh / München 2008, ISBN 978-3-577-14537-4, S. 190 ({{Google Buch |BuchID=KXUGRq2uNTUC |Seite=190 |Hervorhebung=1946 1278 |Linktext=Scan}}).</ref> auf [[Siegel]]n ist es frühestens – als Zeichen Wiens aber unsicher – auf das Jahr 1228 zu datieren. |
|||
== Kultur == |
|||
Von internationaler Bedeutung ist vor allem das Wiener [[Musik]]schaffen. In kaum einer Stadt haben so viele bekannte Komponisten gewirkt. Der [[Wiener Walzer]], die [[Wiener Sängerknaben]], musikalische Großveranstaltungen, wie das [[Neujahrskonzert]] oder der [[Wiener Opernball]], sowie die Opern- und Theatergebäude, sind weltweit bekannt. Berühmt ist Wien auch wegen seiner Küche und der Kaffeehauskultur. Zudem sind Leistungen in den medizinischen Bereichen und der Psychotherapie ([[Sigmund Freud]]) weltweit anerkannt. |
|||
Die [[Wiener Flagge]] „besteht aus zwei gleich breiten, waagrechten Streifen; der obere ist rot, der untere ist weiß. Das Verhältnis der Höhe der Flagge zu ihrer Länge ist zwei zu drei.“<ref name="gesetz" /> Die Flagge wurde 1946 wieder eingeführt.<ref name="wappen" /> |
|||
=== Theater & Oper === |
|||
[[Bild:Wien Staatsoper.jpg|250px|thumb|Wiener Staatsoper]] |
|||
Kunst und Kultur können in Wien im Bereich von [[Theater]], [[Oper]] oder auch Bildender Kunst auf eine sehr lange Tradition zurückblicken. <br /> |
|||
Neben dem [[Burgtheater]], das zusammen mit seiner Zweitbühne, dem [[Akademietheater (Wien)|Akademietheater]], als eines der wichtigsten Schauspielhäuser der Welt gilt, bieten auch noch das [[Wiener Volkstheater|Volkstheater]] sowie das [[Theater in der Josefstadt]] Kunstgenuss. Daneben gibt es noch eine Vielzahl kleinerer Bühnen, die den Großen in puncto Qualität zuweilen um nichts nachstehen und sich oft moderneren, experimentellen Stücken oder dem [[Kabarett]] und der Kleinkunst verschrieben haben. <br /> |
|||
Auch Opernfreunde kommen in Wien auf ihre Kosten: Die [[Wiener Staatsoper|Staatsoper]] und die [[Wiener Volksoper|Volksoper]] bieten für jeden Geschmack etwas, wobei sich letztere besonders der typisch wienerischen [[Operette]], aber auch dem klassischen [[Musical]] verpflichtet fühlt. <br /> |
|||
Konzerte mit [[Klassische Musik|klassischer Musik]] finden unter anderem im [[Wiener Musikverein]] (mit dem berühmten ''goldenen Saal'') und im [[Wiener Konzerthaus]] statt. |
|||
Auch das Siegel der Bundeshauptstadt Wien verwendet das Wappen im Brustschild eines Adlers. Als Umschrift findet der Schriftzug „Bundeshauptstadt Wien“ oder die Bezeichnung des [[Gemeindeorgan]]s oder des Landes Wien Verwendung. |
|||
Das [[Theater an der Wien]] glänzte in den letzten Jahren mit [[Musical]]-Uraufführungen. Mit Abstand am erfolgreichsten war das Musical ''Elisabeth'', das danach in der ganzen Welt in mehreren Sprachen aufgeführt wurde. Das Haus, in dem [[Ludwig van Beethoven|Beethovens]] Oper ''Fidelio'' uraufgeführt wurde, ist seit 2006 aber wieder ausschließlich Opernhaus.<br /> |
|||
Mit dem [[Haus der Musik]] hat Wien seit [[2000]] auch ein ''Klangmuseum'' für Kinder und Erwachsene. <br /> |
|||
Das [[Marionettentheater Schloss Schönbrunn]] pflegt das kunstvolle Spiel mit kostbaren [[Marionette]]n in Opern und Theaterstücken für Erwachsene und Kinder. |
|||
Wien verfügt als einziges österreichisches Bundesland über keine offizielle [[Landeshymne]]. |
|||
''siehe auch:'' |
|||
* [[Carltheater]], [[Etablissement Ronacher]], [[Kulisse Wien]], [[Leopoldstädter Theater]], [[Raimund Theater]], [[Simpl (Wien)|Simpl]], [[Theater am Kärntnertor]], [[Theater an der Wien]], [[Wiener Metropol]], [[Wiener Theaterreform]], [[Kabelwerk Wien-Meidling]], [[:Kategorie:Theater (Wien)|Kategorie]] |
|||
<gallery caption="Hoheitszeichen Wiens"> |
|||
=== Museen === |
|||
Wien Wappen.svg|Landeswappen (primäre Darstellungsform) |
|||
[[Bild:Maria-Theresien-Platz_in_Wien.jpg|thumb|250px|Kunsthistorisches Museum (Maria-Theresien-Platz)]] |
|||
Wien 3 Wappen.svg|Landeswappen als Brustschild (sekundäre Darstellungsform; Verwendung durch die Organe Wiens vorbehalten) |
|||
In der [[Hofburg]] sind das Sisi-Museum, die [[Kaiserappartements]] und die [[Hofsilber- und Tafelkammer]] zu besichtigen, gleich gegenüber der Hofburg befinden sich das [[Kunsthistorisches Museum Wien|Kunsthistorische Museum]], das über eine Vielzahl von Gemälden [[Alte Meister|alter Meister]] verfügt, und das [[Naturhistorisches Museum Wien|Naturhistorische Museum]]. |
|||
Vienna seal 1926.svg|Siegel |
|||
Flag of Wien.svg|[[Datei:FIAV 100000.svg|20px]] Landesflagge |
|||
Flag of Vienna (state).svg|[[Datei:FIAV 010000.svg|20px]] [[Landesdienstflagge]] |
|||
Stadt Wien logo.svg|Logo bis April 2019 |
|||
Logo Stadt Wien 04-2019.svg|Logo seit April 2019 |
|||
</gallery> |
|||
=== Städtekooperationen === |
|||
Daran schließt das [[Museumsquartier]] an, ein in den [[1990er|90er]] Jahren in den ehemaligen k. u. k. Hofstallungen errichteter Museumskomplex. Dieser beherbergt das [[Museum moderner Kunst - Stiftung Ludwig|Museum moderner Kunst -- Stiftung Ludwig]], das [[Leopold-Museum]], das hauptsächlich Werke des [[Wiener Secession]]ismus, der [[Wiener Moderne]] und des [[Österreichischer Expressionismus|österreichischen Expressionismus]] zeigt, mehrere Hallen mit wechselnden Ausstellungen sowie das [[Tanzquartier Wien]]. Das [[Liechtenstein-Museum|Palais Liechtenstein]] zeigt eine der weltweit größten privaten Kunstsammlungen. |
|||
{{column-multiple}}<div style="column-count:2"> |
|||
<div class="column-multiple-avoid"> |
|||
Wien unterhält derzeit Städtekooperationen<ref>{{Internetquelle |autor=<!-- ktv_cott --> |url=https://www.wien.gv.at/politik/international/netzwerke/staedtekooperationen.html#staedte |titel=Städtekooperationen – vertiefter Erfahrungs- und Wissensaustausch |titelerg=Städteabkommen |werk=wien.gv.at |sprache=de |abruf=2021-12-17 |kommentar=mit Details zum Inhalt der Kooperationen}}</ref> anhand definierter thematischer Schwerpunkte mit: |
|||
* {{TUR|#}} [[Ankara]] (Türkei) |
|||
* {{SRB|#}} [[Belgrad]] (Serbien) |
|||
* {{SVK|#}} [[Bratislava]] (Slowakei) „[[Twin City]]“ |
|||
* {{CZE|#}} [[Brünn]] (Tschechien) |
|||
* {{HUN|#}} [[Budapest]] (Ungarn) |
|||
* {{DEU|#}} [[Hamburg]] (Deutschland) |
|||
* {{POL|#}} [[Krakau]] (Polen) |
|||
* {{SVN|#}} [[Ljubljana]] (Slowenien) |
|||
* {{FRA|#}} [[Paris]] (Frankreich) |
|||
* {{CZE|#}} [[Prag]] (Tschechien) |
|||
* {{CAN|#}} [[Vancouver]] (Kanada) |
|||
* {{HRV|#}} [[Zagreb]] (Kroatien) |
|||
* {{CHE|#}} [[Zürich]] (Schweiz) |
|||
</div> |
|||
<div class="column-multiple-avoid"> |
|||
Darüber hinaus existieren Abkommen für Katastrophenschutz und Krisenmanagement<ref name="katastrophenschutz">{{Internetquelle |autor=<!-- ktv_cott --> |url=https://www.wien.gv.at/politik/international/netzwerke/staedtekooperationen.html#katastrophen |titel=Städtekooperationen – vertiefter Erfahrungs- und Wissensaustausch |titelerg=Katastrophenschutz |werk=wien.gv.at |sprache=de |abruf=2021-12-17 |kommentar=mit Details zum Inhalt der Kooperationen}}</ref> mit: |
|||
* {{SVK|#}} [[Bratislava]] (Slowakei) |
|||
* {{HUN|#}} [[Budapest]] (Ungarn) |
|||
* {{POL|#}} [[Krakau]] (Polen) |
|||
* {{SVN|#}} [[Ljubljana]] (Slowenien) |
|||
* {{BLR|#}} [[Minsk]] (Belarus) |
|||
* {{RUS|#}} [[Moskau]] (Russland) – derzeit ausgesetzt |
|||
* {{CZE|#}} [[Prag]] (Tschechien) |
|||
* {{EST|#}} [[Tallin]] (Estland) |
|||
* {{ISR|#}} [[Tel Aviv]] (Israel) |
|||
* {{POL|#}} [[Warschau]] und [[Masowien]] (Polen) |
|||
</div> |
|||
</div> |
|||
Auch einzelne Wiener Bezirke unterhalten Partnerschaften zu Stadtbezirken anderer Städte.<ref>{{Internetquelle |autor=<!-- ktv_cott --> |url=https://www.wien.gv.at/politik/international/netzwerke/staedtekooperationen.html#bezirke |titel=Städtekooperationen – vertiefter Erfahrungs- und Wissensaustausch |titelerg=Bezirkspartnerschaften |werk=wien.gv.at |sprache=de |abruf=2021-12-17 |kommentar=mit Details zum Inhalt der Kooperationen}}</ref> |
|||
Darüber hinaus gibt es noch eine Vielzahl anderer Museen, vom [[Heeresgeschichtliches Museum|Heeresgeschichtlichen Museum]] über das [[Technisches Museum Wien|Technische Museum]] bis hin zum [[Wiener Uhrenmuseum]] und zum [[Bestattungsmuseum Wien|Bestattungsmuseum]]. Nicht zu vergessen sind die Wiener Bezirksmuseen, die einen Einblick in die Geschichte des jeweiligen Bezirks geben. |
|||
Wien ist Mitglied der [[League of Historical Cities]]. |
|||
=== Architektur === |
|||
[[Bild:Wien Steinhof5.jpg|thumb|250px|Die weit sichtbare Kuppel der [[Kirche am Steinhof]]]] |
|||
[[Bild:Hundertwasserhaus.jpg|thumb|250px|[[Hundertwasserhaus]]]] |
|||
''siehe auch:'' [[Liste der höchsten Bauwerke in Wien]] |
|||
== Wirtschaft == |
|||
In Wien finden sich Bauwerke aller Stil-Epochen der Architektur, von der [[Romanik|romanischen]] [[Ruprechtskirche]] über den gotischen [[Stephansdom (Wien)|Stephansdom]], die [[Barock|barocke]] [[Wiener Karlskirche|Karlskirche]], die hochbarocke [[Jesuitenkirche (Wien)|Jesuitenkirche]] und die Bauten des [[Klassizismus]] bis zur [[Moderne]]. |
|||
[[Datei:Postsparkasse Otto Wagner Eingangsseite.jpg|mini|Ehemalige [[Wiener Postsparkasse]] am [[Georg-Coch-Platz]], 1906 erbaut von [[Otto Wagner]]]] |
|||
Der [[Jugendstil]] hat ebenfalls seine Spuren in Wien hinterlassen: |
|||
[[Datei:Börse Wien 02.jpg|mini|Die [[Wiener Börse (Gebäude)|Alte Börse]] am Schottenring]] |
|||
Die [[Wiener Secessionsgebäude|Secession]], die [[Stadtbahnstation Karlsplatz]] und die [[Kirche am Steinhof]] von [[Otto Wagner]] zählen zu den weltweit bekanntesten Bauten dieser Epoche. |
|||
=== Unternehmen === |
|||
Eine der beliebtesten Touristenattraktionen stellt das ''[[Hundertwasserhaus]]'' von [[Friedensreich Hundertwasser]] dar, das als Gegenmodell zur nüchternen modernen Architektur gedacht ist. |
|||
Wien wird aus westeuropäischer Perspektive gerne als „Sprungbrett in den Osten“ bezeichnet, da die Stadt und ihre Unternehmen schon lange gute Beziehungen zu den [[Mittel- und osteuropäische Länder|mittel- und osteuropäischen Ländern]] (MOEL) pflegen. Besonders im Vorfeld der [[EU-Erweiterung 2004|EU-Osterweiterung]] fassten zahlreiche ausländische Großkonzerne ihre Aktivitäten in den mittel- und osteuropäischen Ländern auf ihrem Standort in Wien zusammen, oder gründeten eine solche Zentrale neu, um die Erschließung dieser Märkte von Wien aus anzugehen. In einigen Fällen ging dieser Entschluss auch einher mit der Übernahme eines österreichischen Unternehmens mit Sitz in Wien und Tätigkeit in den MOEL. Mit der [[Wiener Börse]] befindet sich auch Österreichs einzige [[Wertpapierbörse]] in Wien. |
|||
Ebenfalls von Hundertwasser gestaltet wurde die Müllverbrennungsanlage [[Spittelau]] im Norden Wiens. Ein weiteres Beispiel außergewöhnlicher Architektur ist die [[Wotrubakirche]] (Kirche ''Zur Heiligsten Dreifaltigkeit'') des Bildhauers [[Fritz Wotruba]]. |
|||
=== Beschäftigung === |
|||
Eine Reihe von Stadtteilen wurden seit den 90er Jahren neu erschlossen. Umfangreiche Bauvorhaben wurden rund um die [[Donau City]] (nördlich der Donau) und am [[Wienerberg]] (im Süden von Wien) umgesetzt. Der 202 m hohe [[Millennium Tower Wien|Millennium Tower]] am Handelskai ist seit 1999 das bisher höchste in Wien gebaute Hochhaus und Zeichen einer architektonischen Wende in Wien hin zu mehr Selbstbewusstsein, aber auch Konformität. In den letzten Jahren vollzieht die Stadt vermehrt eine Kombination aus moderner Architektur mit alten Gebäuden und Wohnbau, wie unter anderem die Revitalisierung der [[Wiener Gasometer|Gasometer]] 2001, welche weltweites mediales Interesse auf sich zog. Auffällig im Stadtbild sind auch die [[Wiener Flaktürme]] und die [[Wiener Hochquellenwasserleitung]]. |
|||
In Wien waren laut Volkszählung 2021 1.023.707 Personen beschäftigt, das entspricht 53,1 Prozent der Bevölkerung.<ref name="SABeschäftigung">{{Internetquelle |url=https://www.statistik.at/fileadmin/user_upload/Zensus-VZ-2021.pdf |titel=Zensus 2021 Volkszählung – Ergebnisse zur Bevölkerung aus der Registerzählung |werk=Statistik Austria |seiten=114 |format=PDF; 17 MB |abruf=2023-12-29}}</ref> Im Jahr 2022 waren durchschnittlich 103.848 Wiener arbeitslos gemeldet. Das entsprach einer [[Arbeitslosenquote]] von 10,5 Prozent nach Österreichischer Berechnungsmethode<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ams.at/content/dam/download/arbeitsmarktdaten/wien/900_am_und_bildung_2022_wien.xlsx |titel=Arbeitsmarkt und Bildung Wien Jahresbericht 2022 |werk=Arbeitsmarkservice Österreich |format=xslx |abruf=2023-12-29}}</ref> und 9,2 Prozent nach EU-Berechnungsmethode.<ref name="eurostat" /> Im Vergleich zu den anderen acht Bundesländern hatte Wien damit die höchste Arbeitslosenquote.<ref name="SABeschäftigung" /> |
|||
=== Wohlstand und Produktivität === |
|||
Wien hat im Vergleich zu anderen [[Metropole]]n eine statistisch geringe Anzahl von [[Hochhaus|Hochhäusern]]. Derzeit gibt es um die 100 Bauwerke über 40 Meter Höhe (<small>Stand: Anfang 2006</small>). Die Stadtverwaltung setzt hier auf Qualität vor Quantität, mit dem Ziel, die [[Naturraum|Naturräume]] Wiens und die als [[Weltkulturerbe]] anerkannten historischen städtebaulichen Elemente zu erhalten. Deshalb gelten in Wien sehr strenge Richtlinien für die Planung, Genehmigung und den Bau von Hochhäusern. Gemäß Stadtplanung sind weite Teile Wiens, insbesondere in den inneren Bezirken, Ausschlusszonen, in denen keine Hochhäuser errichtet werden dürfen [http://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/hochhaus/images/05_01.jpg]. Nur rund 26 Prozent der Gesamtfläche Wiens kommen somit überhaupt für die Hochhausplanung infrage. Auch dort müssen die Bauwerke dem städtebaulichen [[Leitbild]] entsprechen, eine Reihe von [[Auflage]]n erfüllen und dürfen keine bedeutenden [[Sichtachse]]n beeinträchtigen. Deshalb entstehen neue Hochhäuser vorrangig in äußeren Bezirken, wo noch mehr Gestaltungsspielraum vorhanden ist und weniger städtebauliche Besonderheiten berücksichtigt werden müssen. |
|||
In der Europäischen Union gehört Wien zu den wohlhabenderen Regionen. Im Vergleich mit dem [[Bruttoinlandsprodukt]] der Europäischen Union ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreichte Wien im Jahr 2021 einen Index von 143 (EU-28: 100).<ref name="eurostat">{{Internetquelle |url=https://ec.europa.eu/statistical-atlas/viewer/ |titel=Eurostat Statistical Atlas – Regional Yearbook 2023 |hrsg=[[Eurostat]] |abruf=2023-12-29}}</ref> |
|||
Eine [[Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung|OECD]]-Studie stellte allerdings im Jahr 2018 einen Rückgang des Wohlstands seit 2008 fest. Im Jahr 2000 lag Wien bei der Produktivität (kaufkraftbereinigtes [[Bruttoinlandsprodukt|BIP]]) pro Kopf noch auf Platz 84, im Jahr 2018 belegte die Stadt nur noch den 104. Rang unter 329 verglichenen Großstädten und Ballungsräumen. Beim Einkommen lagen Wien und alle anderen Bundesländer aber immer noch im besten OECD-Viertel.<ref name="oecd_2018">{{Internetquelle |autor=Hermann Sileitsch-Parzer |url=https://kurier.at/wirtschaft/oecd-studie-wien-hat-seit-2008-wirtschaftskraft-eingebuesst/400141733 |titel=OECD-Studie: Wien hat seit 2008 Wirtschaftskraft eingebüßt |werk=[[Kurier (Tageszeitung)|Kurier]] |datum=2018-10-10 |abruf=2018-10-11}}</ref> |
|||
=== Esskultur === |
|||
==== Kulinarisches ==== |
|||
''Hauptartikel: [[Wiener Küche]]'' |
|||
Mit einem Bruttoinlandsprodukt von knapp 102 Milliarden Euro (2021) wird ca. ein Viertel der gesamten Wirtschaftsleistung Österreichs von Wien erbracht. Beim BIP pro Kopf lag Wien mit 53.000 Euro auf Platz [[Liste der österreichischen Bundesländer nach Bruttoinlandsprodukt|zwei unter den österreichischen Bundesländern]] hinter Salzburg (53.300).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wko.at/statistik/bundesland/basisdaten.pdf |titel=Basisdaten Bundesländer |werk=wko.at |hrsg=[[Wirtschaftskammer Österreich]] |datum=2024-06-10 |format=PDF; 92 kB |abruf=2018-11-01}}</ref> |
|||
Die traditionelle [[Wiener Küche]] ist geprägt von den früheren Einflüssen der Zuwanderer aus den anderen Regionen und Ländern der [[k.u.k.]]-Monarchie. Bedingt durch die Lage der Stadt nahe den Grenzen zu Ungarn und dem früheren Böhmen, finden sich vor allem Speisen aus diesen Ländern auf den Speisekarten. So stammt das [[Gulasch]] mit seinen Wiener Varianten – dem Wiener-, Fiaker- und dem Zigeuner-Gulasch – aus Ungarn. Aus Böhmen kamen vor allem die [[Mehlspeise]]n, wie verschiedene [[Strudel (Küche)|Strudel]], [[Kolatsche|Golatschen]] und [[Pfannkuchen|Palatschinken]]; aber auch die [[Kloß|Knödel]], die zum [[Schweinebraten]] serviert werden. |
|||
=== Immobilienpreise === |
|||
Immer noch sehr beliebt ist das [[Wiener Schnitzel]], das eigentlich aus Mailand stammt. Dabei handelt es sich um ein paniertes Kalbsschnitzel, das in praktisch jedem Lokal mit Wiener Küche angeboten wird. Als Beilage wird üblicherweise [[Kartoffel|Erdäpfel]]salat gereicht. Daneben gibt es als billigere Variante auch das Schweinsschnitzel ''Wiener-Art''. Zu den Feinheiten auf dem Speiseplan gehört der [[Tafelspitz]] mit geriebenem [[Meerrettich|Kren]] (vermischt mit Äpfeln oder Semmeln), kleinen gekochten Salzkartoffeln und oft auch Spinat. Neben der traditionellen Wiener Küche finden sich auf den Speisekarten auch Gerichte aus den Bundesländern, wie [[Salzburger Nockerln]], [[Tiroler Gröstl]] oder Kärntner Kasnocken (''Käse[[Nocken (Gericht)|nocken]]''). |
|||
Preise für Wohnungen 2022 betragen im Median 5550 Euro pro Quadratmeter,<ref>{{Internetquelle |url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1321488/umfrage/kaufpreis-fuer-wohnungen-in-oesterreich-nach-bundeslaendern/ |titel=Kaufpreis für Wohnungen in Österreich nach Bundesländern im Jahr 2022 |werk=Statista |abruf=2023-12-29}}</ref> für Häuser 5917 Euro pro Quadratmeter.<ref>{{Internetquelle |url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1321477/umfrage/kaufpreis-fuer-haeuser-in-oesterreich-nach-bundeslaendern/ |titel=Kaufpreis für Häuser in Österreich nach Bundesländern im Jahr 2022 |werk=Statista |abruf=2023-12-29}}</ref> Der durchschnittliche Mietpreis betrug 2022 9,10 Euro,<ref>{{Literatur |Hrsg=Statistik Austria |Titel=Wohnen 2022 |Verlag=Statistik Austria |Ort=Wien |Datum=2022 |ISBN=978-3-903393-47-9 |Seiten=50 |Online=[https://www.statistik.at/fileadmin/user_upload/Wohnen-2022_barrierefrei.pdf#page=50 statistik.at] |Format=PDF |KBytes=1840}}</ref> wobei Neuabschlüsse wesentlich teurer sind. |
|||
[[Bild:Wiener Naschmarkt 2005-10-31.JPG|thumb|right|250px|Gewürz- und Gemüsestand auf dem [[Wiener Naschmarkt|Naschmarkt]]]] |
|||
Zum Stadtbild Wiens gehören in belebten Gegenden die Würstelbuden, an denen verschiedene heiße [[Wurst|Würstel]] als Imbiss zu kaufen sind. Neben den Frankfurtern, die außerhalb Österreichs meist als [[Wiener Würstchen|Wiener]] bekannt sind, zählen die [[Burenwurst]] ("Bur'n'heit'l"=Burenhaut, auch "Haaße"=Heiße) und die [[Käsekrainer]] ("Eitrige") zu den beliebtesten Sorten. Auf Wunsch werden sie mit [[Essiggurke]]n, eingelegten [[Pfefferoni]], süßem oder scharfem Senf und einer Schnitte Brot oder einer [[Semmel]] als Beilage gereicht. Zum Standardsortiment jeder Würstelbude gehört auch der [[Leberkäse]]. Alternativ zum [[Hot Dog]] wird oft auch der [[Bosner]] angeboten, der mit einer Bratwurst gefüllt ist. |
|||
=== Tourismus und Sehenswürdigkeiten === |
|||
Im Winter kann man an belebten Straßenecken bei den Maronibratern, kleinen Ständen mit einem Bratofen, gebratene [[Edelkastanie|Maroni]], gebratene [[Kartoffel|Erdäpfel]], [[Kartoffelpuffer]] und manchmal auch geröstete [[Mandel]]n kaufen. |
|||
[[Datei:Palacio de Schönbrunn, Viena, Austria, 2020-02-02, DD 28.jpg|mini|Das Weltkulturerbe [[Schloss Schönbrunn]] zieht jährlich rund 6,7 Millionen Besucher an]] |
|||
[[Datei:Fiaker Vienna October 2006 004.jpg|mini|[[Fiaker]] mit pausierenden Kutschern am [[Heldenplatz]]]] |
|||
[[Datei:Giant Ferris Wheel in Vienna 2010-09-20.jpg|mini|Das [[Wiener Riesenrad]], 1897 errichtet und ein Wahrzeichen der Stadt]] |
|||
Dank zahlreicher Prunkbauten aus der römisch-deutschen und der österreichischen [[Österreich-Ungarn|Kaiserzeit]], vielfältiger Kulturangebote und nicht zuletzt auch dank des Rufes als Musikhauptstadt, den Wien aufgrund des Schaffens zahlreicher berühmter [[Wiener Klassik|klassischer Musiker]], wie [[Ludwig van Beethoven|Beethoven]], [[Wolfgang Amadeus Mozart|Mozart]], [[Franz Schubert|Schubert]] und [[Gustav Mahler|Mahler]], erwarb, ist die Stadt weltweit bekannt und ein beliebtes Touristenziel. |
|||
[[Fiaker]] kutschieren Gäste durch die zum [[UNESCO-Welterbe|Weltkulturerbe]] zählende [[Innere Stadt (Wien)|Innere Stadt]], die Altstadt, in deren Zentrum sich der [[Stephansdom]] befindet. |
|||
Der größte und vielseitigste Markt mit festen Ständen ist der [[Wiener Naschmarkt|Naschmarkt]], wo man Obst, Gemüse, Gewürze, Fisch, Fleisch und vieles mehr aus aller Welt kaufen kann. In der [[Innere Stadt (Wien)|Innenstadt]] gibt es eine Reihe von Spezialitätengeschäften, wie z.B. [[Julius Meinl]]. |
|||
Viele Touristen kommen im Dezember, wenn die Stadt mit ihren Weihnachtsmärkten, ihrem „[[Silvesterpfad]]“ durch die Altstadt und ihrem „[[Hofburg Silvesterball|Kaiserball]]“ aufwarten kann. Die meisten der [[Liste der Sehenswürdigkeiten Wiens|Wiener Sehenswürdigkeiten]] sind ganzjährig zu besuchen. |
|||
In den vergangenen Jahrzehnten fanden auch in Wien italienische Restaurants bzw. [[Pizzeria]]s und China-Restaurants ein breites Publikum. In den letzten Jahren kamen aus der [[Asiatische Küche|asiatischen Küche]] zuerst japanische und indische und schließlich auch thailändische und vietnamesische Restaurants dazu. Daneben gibt es eine Vielzahl von Gastronomiebetrieben mit Speisen aus aller Welt, vom Balkan über Griechenland und die [[Levante]] bis zu den Küchen Afrikas oder Südamerikas. Die Würstelbuden erhielten Konkurrenz durch internationale Fast-Food-Franchiser und [[Döner|Kebab]]-Läden. |
|||
==== |
==== Sehenswürdigkeiten ==== |
||
Zu den [[Meistbesuchte Sehenswürdigkeiten Wiens|meistbesuchten Sehenswürdigkeiten]] zählen der Stephansdom, das [[Schloss Schönbrunn|Schloss]] und der [[Tiergarten Schönbrunn]], das [[Österreichische Galerie Belvedere|Belvedere]], das [[Kunsthistorisches Museum|Kunsthistorische Museum]], die [[Hofsilber- und Tafelkammer|Hofburg]], die [[Albertina (Wien)|Albertina]], das [[Wiener Riesenrad|Riesenrad]] sowie das [[MuseumsQuartier]].<ref>{{Webarchiv |url=https://www.austriatourism.com/wp-content/uploads/2014/07/2014e_besucherzahlen-von-sehenswuerdigkeiten-2013-mit-wien.pdf |text=Besucherzahlen von Sehenswürdigkeiten 2013 |wayback=20160305074101}}. (PDF; 106 kB). In: ''austriatourism.com,'' abgerufen am 23. August 2019.</ref> |
|||
[[Bild:Cafe Central Wenen.jpg|250px|thumb|Im [[Café Central]]]] |
|||
Wien ist weltweit eine der wenigen Metropolen mit eigenem Weinanbaugebiet. Dieser Wein wird in Wien in kleinen Lokalen ([[Heuriger|Heurigen]]) ausgeschenkt, die sich vor allem in den Weinbaugebieten [[Döbling]]s ([[Grinzing]], [[Neustift am Walde]], [[Nußdorf (Wien)|Nußdorf]], [[Salmannsdorf]], [[Sievering]]), [[Floridsdorf]]s ([[Stammersdorf]], [[Strebersdorf (Wien)|Strebersdorf]]) und [[Oberlaa]] konzentrieren. Der Wein wird oftmals auch als [[Gespritzter]] getrunken. Neben dem Wein spielt das [[Bier]] die wichtigste Rolle. Hauptanbieter ist die einzige große [[Brauerei]] Wiens, die [[Ottakringer Brauerei]]. Daneben gibt es auch mehr als zehn kleine Gasthausbrauereien. |
|||
Im 1. Bezirk entlang der prunkvollen [[Wiener Ringstraße|Ringstraße]], welche die Altstadt umgibt, befinden sich u. a. die [[Wiener Staatsoper|Staatsoper]], das [[Wiener Rathaus|Rathaus]], das [[Parlamentsgebäude (Wien)|Parlament]], das [[Burgtheater]], das [[Hauptgebäude der Universität Wien]], [[Naturhistorisches Museum Wien|Naturhistorisches Museum]], Kunsthistorisches Museum und die [[Hofburg]] (Stadtresidenz der Kaiser). In der inneren Stadt befinden sich zudem die [[Kärntner Straße]] (die am stärksten frequentierte Fußgängerzone Österreichs), Museen wie die Albertina, etliche Sakralbauten, sowie bekannte Hotels und Konditoreien. |
|||
==== Wiener Kaffeehaus ==== |
|||
Eine weitere Besonderheit der Wiener Kultur stellt das [[Wiener Kaffeehaus]] dar, in dem neben einer Vielzahl von [[Kaffee]]spezialitäten auch kleine Speisen serviert werden. Viele Besucher nutzen die Möglichkeit, während ihres Besuchs stundenlang, die meist reichlich vorhandenen, [[Zeitung]]en zu lesen. Neben vielen neueren chromblitzenden, ''Espresso'' genannten Kaffeebars italienischen Stils, existieren noch viele „echte“ Wiener Kaffeehäuser, die in Angebot, Ausstattung und Stil den ursprünglichen Charme dieser Institution bewahrt haben. Übrigens gelten [[Armenier in Europa|Armenier]] als die eigentlichen Gründer der Wiener Kaffeehauskultur. |
|||
Weiter außerhalb befinden sich das Schloss Schönbrunn, [[Schloss Belvedere]], Riesenrad, [[Donauturm]] und [[Hundertwasserhaus (Wien)|Hundertwasserhaus]]. Weiters u. a. der [[Kahlenberg]] und die [[Hermesvilla]]. |
|||
=== Kino und Film === |
|||
Einige bedeutende Sakralbauten in Wien sind zudem u. a. [[Wiener Karlskirche|Karlskirche]], [[Votivkirche (Wien)|Votivkirche]], [[Peterskirche (Wien)|Peterskirche]], die [[Kirche am Steinhof]], [[Franz-von-Assisi-Kirche (Wien)|Franz von Assisi Kirche]] und [[Karl-Borromäus-Kirche (Wien)|Karl Borromäus Kirche]]. |
|||
:''Siehe dazu auch [[Kino und Film in Österreich]] und [[Österreichische Filmgeschichte]]'' |
|||
==== Tourismus in Zahlen ==== |
|||
[[Bild:Kino_Klein_Wien_1905.jpg|2800px|thumb|Vor dem [[Kino Klein]] im [[Wiener Prater#Wurstelprater|Wurstelprater]], 1905]] |
|||
In einer Umfrage des [[WienTourismus|Wiener Tourismusverbandes]] gaben 2018 rund drei Viertel (74 %) der Gäste Sehenswürdigkeiten und Kultur als Entscheidungsgrund für ihre Wien-Reise an.<ref>{{Internetquelle |url=https://b2b.wien.info/de/statistik/marktforschung/gaestebefragung-346578 |titel=Gästebefragung 2018/2019 |werk=wien.info |sprache=de |abruf=2021-12-07}}</ref> |
|||
Noch bevor am 20. März 1896 in der Wiener ''Lehr- und Versuchsanstalt für Fotografie und Reproduktionsverfahren'' die erste belegte öffentliche Kinovorführung mit dem [[Gebrüder Lumière|Lumière'schen]] [[Kinematograph]]en vor geladenem Publikum statt fand, soll in Josefine Kirbes' Schaubude im [[Wiener Prater]] die erste Präsentation von „Lebenden Bildern“ stattgefunden haben. Wien markierte damals den Beginn der [[Österreichische Filmgeschichte|Österreichischen Filmgeschichte]] - es entstanden die ersten Zelt- und später die ersten festen [[Kino]]s. Zentren waren dabei die [[Innere Stadt (Wien)|Innere Stadt]] (z. B. das [[Homes-Fey-Kino]] am Kohlmarkt), der Wurstelprater mit dem [[Münstedt Kino Palast]], dem [[Lustspieltheater]] (mit bis zu 1000 Besuchern eines der größten) und anderen, sowie die [[Mariahilfer Straße]] in Wien-[[Mariahilf]]. |
|||
Laut Wirtschaftsforschung sorgte der Tourismus üblicherweise im Wiener Kerngebiet für eine jährliche Wertschöpfung von 4,7 Milliarden Euro (direkte und indirekte Effekte im Berichtsjahr 2018), was einem Beitrag von 4,8 Prozent zu Wiens [[Bruttoregionalprodukt]] entspricht und rund ein Fünftel der touristischen Wertschöpfung von ganz Österreich ausmachte. Zusätzlich zu den 4,7 Milliarden Euro Wertschöpfung direkt in Wien bringt Tourismus in Wien dem restlichen Österreich (ohne Wien) 900 Millionen Euro an Wertschöpfung. Der Tourismus in Wien liegt – sowohl was die Ausgaben als auch die direkte und indirekte Bruttowertschöpfung betrifft – im Bundesländervergleich in Österreich an zweiter Stelle hinter Tirol. Dem Tourismus-Satellitenkonto der [[Statistik Austria]] und des [[Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung|WIFO]] zufolge ist jeder neunte Vollzeitarbeitsplatz in Wien mit der Tourismus- und Freizeitwirtschaft verbunden. In günstigen Zeiten steht der Wirtschaftszweig für 103.300 Vollzeitarbeitsplätze.<ref>{{Internetquelle |url=https://b2b.wien.info/de/statistik/daten/rtsa-2018-414632 |titel=Wien – zweitwichtigstes Tourismusbundesland |werk=wien.info |sprache=de |abruf=2022-02-23}}</ref> |
|||
Ab 1906 wurden in Wien erste Kurzfilme produziert, wobei die zahlreichen französischen Filmschaffenden damals auch in Wien noch die Überzahl im Verglich zu den heimischen Aktiven stellten. Ab 1910 setzte mit Gründung der [[Wiener Kunstfilm-Industrie]] die österreichische Stummfilmproduktion ein. Es folgte 1912 die [[Sascha-Film]]fabrik des [[Böhmen|böhmischen]] Grafen [[Sascha Kolowrat-Krakowsky|Alexander Kolowrat-Krakowsky]] im 20. Gemeindebezirk [[Liesing (Wien)|Liesing]]. Im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] entstanden neben zahlreichen [[Propaganda]]produktionen auch die ersten (Kriegs-)Wochenschauen. 1918 wurden landesweit 100 Filme produziert - der Löwenanteil davon in Wien. In den folgenden Jahren erreichte die Filmproduktion auch ihren Höhepunkt. Spitzenjahr war 1920 mit 142 Produktionen. 1923 eröffnete die [[Vita-Film]] die „[[Rosenhügel (Wien)|Rosenhügel]]-Filmateliers“, die noch wesentlich größer und moderner als die Sascha-Film-Studios in [[Sievering]] waren. Über ein dutzend weitere [[Filmproduktionsgesellschaft]]en produzierten damals regelmäßig Filme. Wien war als Sitz von Filmgesellschaften und Produktionsort von Beginn an für fast jeden österreichischen Film verantwortlich und zeitweise auch europaweit von Bedeutung. Unumstrittene Hauptstadt der deutschsprachigen Filmproduktion war aber seit je her [[Berlin]], welches in den [[1920er]]-Jahren auch zur „Filmhauptstadt Europas“ avancierte. |
|||
[[Bild:Vita-Film_Atelier.jpg|thumb|250px|Die 1923 von der Vita-Film eröffneten damals größten und modernsten Filmstudios Österreichs.]] |
|||
Mit [[Sodom und Gomorrha]] wurde 1923 am [[Laaer Berg]] ein Film gedreht, der wegen seiner aufwändigen Szenen, bei denen sogar Darsteller ums Leben kamen, für Aufsehen sorgte. Im auch für Filmproduzenten äußerst beliebten [[Wiener Prater|Prater]] wurden nach während den unterdrückenden Zuständen im [[Ständestaat]] mehr Filme als je zuvor produziert. Die Umstellung von Stumm- auf Tonfilm führt ab 1929 zu Demonstrationen der bis dahin eingesetzten Kinomusiker und zum Untergang zahlreicher [[Grätzl|Grätzlkinos]], die sich die Umbaukosten nicht leisten konnten. Dennoch stieg die Zahl der Wiener Kinos weiter an, auf 222 im Jahr 1939, als die Nationalsozialisten bereits sämtliche Kinos mit jüdischgläubigen Besitzern „[[Arisierung|arisiert]]“ hatten. Mit der schrittweisen Enteignung der Sascha-Film ab 1935 entstand aus dieser 1938 die [[Wien-Film]], die mittels der [[Cautio|Cautio Treuhandgesellschaft]] der [[Reichsfilmkammer]] unterstand, und Wien neben [[Berlin]] und [[München]] zur Hauptproduktionsstätte von Propagandafilmen werden ließ. |
|||
Laut Bestandsstatistik gab es im Jahr 2023 in Wien 410 Hotels und Pensionen mit insgesamt 74.410 Betten, in denen über 14 Millionen Nächtigungen verzeichnet wurden.<ref>[https://b2b.wien.info/resource/blob/444812/34f7666b1536251ad5078a0fe0dca1f1/auslastung-2023-data.pdf ''Wien: Hotelangebot & -auslastung 2023.''] (PDF; 83 kB) Webseite der WienTourismus, abgerufen am 21. März 2024.</ref> |
|||
Bei der „[[Entnazifizierung]]“ durch die [[Alliierte]]n im besetzten Nachkriegswien gingen zahlreiche Kinos unberechtigterweise in die Stadteigene Kinobetriebsanstalt (Kiba) über. Zugleich setzte mit Gründung neuer Filmgesellschaften, wie zum Beispiel der [[Belvedere-Film]] 1947, die Heimat- und Musikfilm-Produktion wieder an, um zu ihrem absoluten Höhepunkt in den 1950er- und 1960er-Jahren aufzusteigen. Mitten drin wieder viele Wiener Schauspieler, wie [[Hans Moser]], [[Peter Alexander]], [[Waltraud Haas]], [[Romy Schneider]], [[Hans Holt]] und [[Nadja Tiller]] - um nur ein paar zu nennen. Einer der bedeutendsten Regisseure zu dieser Zeit war [[Franz Antel]] - ebenfalls ein Wiener. 1948 wurde mit „[[Der dritte Mann]]“ ein mit internationalen Starschauspielern besetzter Spionagefilm abgedreht, der Wien weltweit einen Popularitätsschub verschaffte, und als Nebeneffekt dem [[Sievering]]er [[Zither]]spieler [[Anton Karas]] zu unverhoffter Bekanntheit verhalf. |
|||
Im Oktober 2019 legte die Stadt Wien ihre „Visitor Economy Strategie“ bis 2025 vor. Unter dem Motto „Shaping Vienna“ wird Phänomen Reisen und dessen Wirkungen auf die Destination neu betrachtet. |
|||
Doch die 1960er-Jahre waren auch vom einsetzenden Kinosterben geprägt. Existierten 1953 noch über 200 Kinos in der Stadt, blieben 1983 lediglich 69 Kinos mit 96 Sälen über. Mit steigender Verbreitung von [[Multiplex-Kino|Multiplex-Kinos]] ab den 1980er-Jahren konnte zwar der Trend der sinkenden Kinoanzahl nicht gestoppt werden, doch stieg in den 1990ern die Anzahl der Säle auf 191 im Jahr 2001 wieder an. Wegen des nunmehrigen Überschussen und geringerer Auslastung sank die Zahl auf Kosten weiterer Kinos bereits 2002 wieder auf 166 ab. |
|||
Das 1900 gegründete Erika-Kino galt bei seiner Schließung im Jahr 1999 als ältestes Kino der Welt. |
|||
=== |
==== Tagungsgeschehen ==== |
||
Zur touristischen Statistik Wiens tragen viele internationale Kongresse, Firmentagungen, Belohnungsreisen und allgemeine Geschäftsreisen bei. Von der International Congress and Convention Association (ICCA) wurde Wien für 2021 auf Rang 1 weltweit gereiht;<ref>{{Internetquelle |url=https://b2b.wien.info/de/presse/unternehmens-presse-info/icca-2021-426610 |titel=ICCA-Kongress-Statistik 2021: Wien trotz Pandemie weltweit auf 1. Platz |werk=Presseinformation des WienTourismus |datum=2022-06-01 |abruf=2022-06-02}}</ref> die Union of International Associations (UIA) reihte Wien für 2019 mit 306 internationalen Tagungen auf Rang 5 weltweit, hinter [[Singapur]], Brüssel, Seoul und Paris.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.vienna.convention.at/de/presse/news/2020/uia-2019-platz-5 |titel=Wien auf 5. Platz weltweit bei UIA-Kongress-Statistik |werk=convention.at |hrsg=Wiener Tourismusverband |datum=2020-07-23 |abruf=2020-11-24}}</ref> |
|||
Zwischen Michaeler- und Josefsplatz liegt die [[Spanische Hofreitschule]]. Hier sind die Reitkünste der [[Hohe Schule|Hohen Schule]] zu sehen. |
|||
Im Bereich des [[Österreichischer Volkstanz|österreichischen Volkstanzes]] ist der |
|||
[[Wiener Kathreintanz]] die bedeutendste Veranstaltung. |
|||
Das [[Wienerlied]] als eigene Musikgattung stand und steht auch heute noch in Wechselwirkung mit anderen Musikstilen. |
|||
Das Gesamtergebnis der Wiener Tagungsindustrie 2021 zeigt erste Anzeichen einer Trendwende nach den pandemiebedingten Einbrüchen. Die meisten Meetings konzentrierten sich auf den Frühsommer sowie die Monate September, Oktober und November. 79 % aller Veranstaltungen fanden im zweiten Halbjahr statt. In Summe wurden im Jahr 2021 1.788 Kongresse, Firmenveranstaltungen und [[Incentive]]s mit insgesamt rund 140.000 Teilnehmern gezählt. Wiens Beherbergungsbetriebe verzeichneten dadurch rund 284.000 Nächtigungen (+ 7 % zu 2020), wobei dieser Anstieg primär dem Segment der internationalen Kongresse zu verdanken ist. Der Beitrag der Wiener Tagungen zum [[Bruttoinlandsprodukt]] belief sich auf 57,132 Millionen Euro – rund 17,13 Millionen Euro davon stammten von Kongressen.<ref>{{Internetquelle |url=https://b2b.wien.info/de/presse/unternehmens-presse-info/wiens-tagungsbilanz-2021-425280 |titel=Wiens Tagungsbilanz 2021 |werk=wien.info |hrsg=Wiener Tourismusverband |datum=2022-05-16 |abruf=2021-06-02}}</ref> |
|||
=== Veranstaltungen === |
|||
* '''[[Wiener Festwochen]]''' - ein jährliches Festival mit Theater-, Musik- und anderen kulturellen Produktionen an verschiedenen Orten in der ganzen Stadt. |
|||
=== Medien === |
|||
* '''[[Viennale]]''' - Das ''Vienna International Film Festival'' findet seit 1960 jedes Jahr im Oktober statt. |
|||
[[Datei:Gesamtanlage ORF-Zentrum Küniglberg Eingangsansicht.jpg|mini|Das [[ORF-Zentrum Küniglberg]] im 13. Wiener Gemeindebezirk]] |
|||
* '''[[Donauinselfest]]''' - 1983 zum ersten Mal auf der [[Donauinsel]] ausgetragenes Musikfestival. Bei freiem Eintritt besuchen mittlerweile jeden Sommer rund drei Millionen Menschen die auf mehreren Bühnen veranstalteten Konzerte. Das Donauinselfest ist somit Europas größtes Open-Air-Festival mit freiem Eintritt. |
|||
[[Datei:Wien 03 Bürogebäude Vz13 b.jpg|mini|hochkant|Die Ecke Vordere Zollamtsstraße (links) / Sparefrohgasse (rechts), Zentrale der Tageszeitung ''Der Standard'']] |
|||
* '''[[Wiener Opernball]]''' - Einer der gesellschaftlichen Höhepunkte im Wiener Fasching in der Wiener Oper. |
|||
Wien ist der Hauptsitz zahlreicher Medien jeglicher Gattung. Das größte Medien-Unternehmen ist die [[Öffentlich-rechtlicher Rundfunk|öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt]] [[Österreichischer Rundfunk|ORF]] mit Sitz am [[Küniglberg]] im 13. Gemeindebezirk [[Hietzing]] und seinen Radioprogrammen [[Ö1]], [[Radio Wien]], [[Ö3]] und [[FM4]] mit Sitz in der Argentinierstraße im [[Wieden (Wien)|4. Gemeindebezirk]] und an der Heiligenstädter Lände. International über [[Mittelwelle]] ausgestrahlt wird [[Radio 1476]], besser bekannt als ''Ö1 International.'' Die Filmstudios des ORF, die gelegentlich auch für Fernsehsendungen herangezogen werden, befinden sich am [[Rosenhügel (Wien)|Rosenhügel]] im 23. Gemeindebezirk [[Liesing (Wien)|Liesing]]. Weitere Fernsehanstalten mit Sitz in Wien sind die österreichweiten [[Privater Rundfunk|Privatsender]] [[ATV (Fernsehsender)|ATV]] und [[Puls 4|PULS 4]]. Ende 2005 startete unter dem Namen [[Okto]] ein [[Nichtkommerzieller Lokalfunk|nichtkommerzieller Fernsehsender]] für Wien. Neben den ORF-Radiosendern senden 14<ref>{{Internetquelle |url=https://radiomap.eu/at/wien |titel=Radiosender in Wien |werk=radiomap.eu |abruf=2019-07-28}}</ref> private kommerzielle Radiosender sowie der [[Nichtkommerzieller Lokalfunk|nichtkommerzielle lokale Radiosender]] ''[[Orange 94.0]]'' auf [[Ultrakurzwelle|UKW]] aus Wien. |
|||
* '''[[Life Ball]]''' - Die größte [[Aids]]-Benefiz-Veranstaltung in Europa. Er findet jährlich vor und im Rathaus statt. |
|||
* '''[[Regenbogenparade]]''' - Seit 1996 alljährliche Ende Juni auf der [[Wiener Ringstraße]] (seit 1997 gegen die Fahrtrichtung, als Zeichen für ''andersherum'') veranstaltete LesBiSchwule-Parade. Die Parade, sie ist die österreichische Variante des [[Christopher Street Day]]s, hat sich über die Jahre zum Wirtschaftsfaktor der Stadt entwickelt und wird mittlerweile international beworben. 2001 fand Europride mit mehr als 150.000 Teilnehmer/innen statt. |
|||
Auch die bedeutendsten österreichweiten [[Printmedien]] haben ihren Hauptsitz in Wien. Die Verlagsgruppe News ist eindeutige Marktführerin im [[Zeitschrift]]enbereich. Zu ihren Publikationen zählen unter anderen die Magazine ''[[News (Zeitschrift)|News]], [[Profil (Zeitschrift)|Profil]], ''[[Trend (Zeitschrift)|Trend]],'' [[Woman (Zeitschrift)|woman]]'' und ''[[TV-Media]]''. Die auf ganz Österreich bezogenen Tageszeitungen ''[[Kronen Zeitung]], [[Kurier (Tageszeitung)|Kurier]], [[Österreich (Zeitung)|Österreich]], [[Der Standard]],'' und ''[[Die Presse]]'' sind ebenfalls in Wien ansässig. Ehemals bedeutende Wiener Tageszeitungen sind die von 1703 bis 2023 erschienene ''[[Wiener Zeitung]]'' und die 1889 gegründete und 1991 eingestellte ''[[Arbeiter-Zeitung]]''. Von großer lokaler Wichtigkeit ist die wöchentlich erscheinende Stadtzeitung ''[[Falter (Wochenzeitung)|Falter]],'' die mit ihrer investigativen journalistischen Arbeit häufig mediale Themen in ganz Österreich bestimmt. Eine Besonderheit ist die vor allem in [[U-Bahn Wien|U-Bahn-Stationen]] erhältliche [[Gratiszeitung]] ''[[Heute (österreichische Zeitung)|Heute]],'' die vor allem durch einen hohen Werbeanteil und die höchste Auflage in Wien auffällt. Zudem existieren noch zahlreiche Printmedien mit kleinerer Auflage und thematischer Spezialisierung auf Themen wie Religion oder Politik. Unter diesen ist ''[[Die Furche (Wochenzeitung)|Die Furche]]'' die bedeutendste. Mit dem ''[[Augustin (Straßenzeitung)|Augustin]]'' und dem in wesentlich geringerer Auflage erscheinendem ''[[Uhudla]]'' gibt es in Wien zwei [[Straßenzeitung]]en die von [[Obdachlose]]n verkauft werden. |
|||
* '''Rathausplatz''' - Auf dem Rathausplatz - zwischen [[Wiener Rathaus|Rathaus]] und [[Burgtheater]] - werden in den Sommermonaten Opern- und Konzertfilme auf einer Großleinwand vorgeführt. Der Eintritt ist kostenlos. Auf diversen Ständen werden kulinarische Köstlichkeiten aus aller Welt angeboten. Der Rathausplatz verwandelt sich dann in einen Treffpunkt für Kulturliebhaber, kulinarische Forscher und Nachtschwärmer, die die einzigartige Atmosphäre auf diesem Platz genießen. |
|||
*Die '''Wiener Internationale Postwertzeichen-Ausstellung''' ('''[[WIPA]]''') (engl. ''International Philatelic Exhibition in Vienna'') ist ein ''philatelistisches Großereignis,'' das im Jahr [[2000]] erst zum vierten Male stattgefunden hat. Frühere WIPAs fanden in den Jahren [[1933]], [[1965]] und [[1981]] statt. |
|||
Die Wiener Stadtverwaltung besitzt zahlreiche Medien, die unter der Dachmarke „wien.at“ laufen. Neben dem Webservice der Stadt gibt es zahlreiche Printprodukte, wie das monatlich erscheinende „wien.at – Das Infoblatt Ihrer Stadt“ sowie sieben kostenlose Zielgruppenmagazine, die auf Wunsch zugeschickt werden. Im Auftrag der Stadt wird die wöchentliche Nachrichtensendung „wien.at TV“ produziert, die auf dem Kabelkanal ''W24'' ausgestrahlt wird und online abrufbar ist. Für die Medien der Stadt Wien ist die ''Magistratsabteilung 53 – Presse- und Informationsdienst'' zuständig.<ref>[https://www.wien.gv.at/medien/ wien.at – Die Medien der Stadt Wien.]</ref> |
|||
Neben klassischen Medienunternehmen konzentrieren sich auch zahlreiche weitere Unternehmen der Medienbranche sehr stark auf Wien, wie [[Werbeagentur]]en, Webagenturen und Unternehmen aus der [[Film]]branche. |
|||
=== Landwirtschaft === |
|||
16 Prozent der Fläche Wiens werden landwirtschaftlich von rund 900 gärtnerischen und bäuerlichen Betrieben genutzt. Mehr als 5.000 Hektar davon sind Ackerland, 637 Hektar sind Weinanbauflächen in 140 [[Lage (Weinbau)#Riede|Rieden]], 870 Hektar werden für Gartenbau – vor allem für die Gemüseproduktion – genutzt. Die wichtigsten Weinbaugebiete sind [[Bisamberg]], [[Nussberg (Wien)|Nussberg]], [[Kahlenberg]] und [[Georgenberg (Wien)|Georgenberg]]. Es werden vor allem Grüner Veltliner, Riesling, Chardonnay, Weissburgunder, Zweigelt, Welschriesling, Neuberger, Traminer und Gelber Muskateller angebaut. Der Wiener [[Gemischter Satz]] besteht aus mindestens drei [[Qualitätswein#Österreich|Qualitätsweinsorten]] die gemeinsam gelesen und gekeltert worden sein müssen. Von den rund 115.000 Tonnen jährlicher pflanzlicher Nahrungsmittelerzeugung entfallen circa 60.000 Tonnen auf die rund 40 Sorten Gemüse, die in Wien angebaut werden, vor allem [[Tomate]]n, [[Paprika]], [[Gurke]]n, [[Gartensalat|Salat]] und [[Radieschen]]. Circa ein Drittel der in Wien verbrauchten Gemüsemenge wird somit innerhalb der Stadtgrenzen erzeugt.<ref>[https://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/projekte/landschaft-freiraum/landschaft/landwirtschaft/gemuese.html ''Gemüsehauptstadt Wien.''] In: ''wien.gv.at,'' abgerufen am 27. Jänner 2020.</ref><ref>[https://www.wien.gv.at/presse/2007/04/16/sima-begruesst-spar-initiative-zur-kennzeichnung-von-wiener-gemuese ''Sima begrüßt SPAR-Initiative zur Kennzeichnung von Wiener Gemüse.''] In: ''wien.gv.at,'' Rathauskorrespondenz, 16. April 2007, abgerufen am 27. Jänner 2020.</ref> Anbaugebiete sind etwa die [[Simmeringer Haide]]. Auch der größte österreichische Gemüsevertrieb, die [[LGV-Frischgemüse]], hat ihren Sitz und ihr Hauptlager in Simmering. |
|||
In den Außenbezirken Wiens wird [[Jagd]] u. a. auf [[Wildschwein]]e, [[Reh]]e, [[Feldhase]]n und [[Rothirsch]]e ausgeübt.<ref name="falstaff.at">{{Internetquelle |autor=R. Markus Leeb |url=https://www.falstaff.at/nd/die-jagd-in-wien/ |titel=Die Jagd in Wien |werk=[[Falstaff (Weinjournal)|falstaff]] |datum=2020-01-26 |abruf=2020-01-27}}</ref> 16.561 Hektar des 41.487 Hektar großen Wiener Stadtgebiets ist Teil von [[Jagdrevier|Jagdgebieten]], wovon 3.418 Hektar als Jagdruhensgebiet<!-- sic! --> ausgewiesen sind, somit beträgt die bejagbare Fläche 13.143 Hektar,<ref name="falstaff.at" /><ref>{{Internetquelle |autor=Andreas Schreckeneder |url=https://jagd-wien.at/jagd-in-wien/wiens-jagdgebiete/ |titel=Wiens Jagdgebiete |werk=jagd-wien.at |hrsg=Wiener Landesjagdverband |datum=2014-01-01 |abruf=2024-03-21}}</ref> |
|||
== Infrastruktur == |
== Infrastruktur == |
||
Für große Teile der technischen und sozialen Infrastruktur der Stadt ist der [[Magistrat der Stadt Wien]] zuständig. Die über 60 thematisch spezialisierten Magistratsabteilungen verwalten gemeinsam mit den 19 Magistratischen Bezirksämtern, den Unternehmungen nach § 71 Wiener Stadtverfassung ([[Wiener Krankenanstaltenverbund|Krankenanstaltenverbund]], [[Stadt Wien – Wiener Wohnen|Wiener Wohnen]], [[Wiener Kanalisation|Wien Kanal]]) und den ausgegliederten oder von Anfang an privaten Unternehmen der Stadt ([[Wiener Stadtwerke]] Holding AG, [[Wien Museum|Museen der Stadt Wien]], [[Wien Holding]] GmbH) wichtige Bereiche des öffentlichen Lebens in der Bundeshauptstadt (Kindergärten, Schulen, Parkanlagen, öffentliche Waldflächen, Müllabfuhr etc.). |
|||
=== Stadtplanung === |
|||
Der Wiener Stadtentwicklungsplan (kurz STEP) wird von MA 18 (Magistratsabteilung 18) erstellt und legt die Richtlinien für die Stadtentwicklung in den nächsten Jahren fest und trägt somit maßgeblich zur städtischen Infrastruktur bei. Der Stadtentwicklungsplan 2005 befasst sich mit dem Zielgebiet ''Waterfront'', einem Gebiet vom Donaukanal über den Praterstern, Nordbahnhof, [[Handelskai]] bis zur Alten Donau. |
|||
Zur Finanzierung von Infrastrukturprojekten wurde 1998, wie damals bei größeren Kommunen in Europa gängig, die [[U-Bahn Wien]] und 2002 die [[Wiener Kanalisation]] im 21. und 22. Bezirk mittels [[Cross-Border-Leasing]]-Vertrag verkauft und wird seither über eine Laufzeit von 35 Jahren zurückgemietet.<ref>[https://www.wien.gv.at/mdb/gr/2003/gr-027-w-2003-04-23-025.htm 27. Sitzung des Wiener Gemeinderates am 23. April 2003, Postnummer 48, wörtliches Protokoll, S. 25 ff.]</ref> Die Stadt Wien sollte dadurch von einem Steueranreiz in den Vereinigten Staaten profitieren, doch wurde diese Steuerlücke vor mehreren Jahren geschlossen und etwaige Ertragsausfälle des Investors müssen von der Stadt getragen werden. Dieses Gesetz sieht zwar mit der „Grandfathering Clause“ vor, dass vor dem 17. September 2003 eingegangene Verträge ihre Gültigkeit behalten sollen, doch verstößt dies gegen Regelungen der [[Welthandelsorganisation]] (WTO) und stößt auch auf EU-Widerstand, weshalb diese Regelung modifiziert werden muss.<ref>{{Internetquelle |url=http://trade.ec.europa.eu/doclib/docs/2006/february/tradoc_127485.pdf |titel=WTO verurteilt steuerliche Subventionen der USA – EU fordert von den USA Abschaffung der unzulässigen Steuervergünstigungen für Boeing und andere Unternehmen – Brüssel, 13. Februar 2006 |titelerg=Mitteilung |werk=trade.ec.europa.eu |hrsg=Generaldirektion für Handel der Europäischen Kommission, Brüssel |datum=2006-02-13 |format=PDF; 23 kB |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20060825181742/http://trade.ec.europa.eu/doclib/docs/2006/february/tradoc_127485.pdf |archiv-datum=2006-08-25 |abruf=2019-07-28}}</ref> Mittlerweile werden die Cross-Border-Verträge seitens der Wiener Stadtregierung wieder aufgelöst. |
|||
=== Verkehrsverbindungen === |
|||
34 % aller Wege werden in Wien mit [[ÖPNV|öffentlichen Verkehrsmitteln]] zurückgelegt, das ist europäischer Spitzenwert. Weitere 30 % werden zu Fuß bewältigt, und nur 36 % der Wege mit dem eigenen Fahrzeug. Zwölf [[Liste der Donaubrücken#Wien|Donaubrücken]] verbinden das Stadtgebiet, das durch [[Donau]] und [[Donaukanal]] geteilt wird. |
|||
Für die technische Sicherheit der Stadt (Baupolizei, Eisenbahnrecht, Wasserrecht usw.) ist der [[Magistrat der Stadt Wien]] verantwortlich; bei der Baupolizei mit der [[Wiener Stadtsenat und Wiener Landesregierung|Landesregierung]], im Eisenbahnrecht mit dem Verkehrsministerium, im Wasserrecht mit dem Umweltministerium als zweite Instanz. |
|||
==== [[Öffentlicher Personennahverkehr|Öffentlicher Nahverkehr]] ==== |
|||
[[Bild:Strassenbahn Wien 02.jpg|200px|thumb|Wiener „[[Bim]]“]] |
|||
[[Bild:Wien Karlsplatz Stadtbahnstation.jpg|200px|thumb| [[Stadtbahnstation Karlsplatz]] ]] |
|||
Wien hat ein großes Netz öffentlicher Verkehrsmittel. Es besteht aus den zur ÖBB gehörenden [[S-Bahn Wien|S-Bahn]]-Linien, der [[Wiener Lokalbahnen|Badner Bahn]] und dem Netz der [[Wiener Linien]] ([[U-Bahn]], [[Straßenbahn]] und [[Autobus]]linien). |
|||
Die öffentlichen Verkehrsmittel transportieren 750 Millionen Fahrgäste im Jahr. |
|||
{{Siehe auch|Magistratsabteilungen in Wien|titel1=Magistrat der Stadt Wien#Magistratsabteilungen}} |
|||
Die [[Wiener Straßenbahn]], „Bim“ genannt, existiert seit 1865, als die erste Pferdetramway ihren Fahrbetrieb aufnahm. Das Straßenbahnnetz wurde in den folgenden Jahrzehnten massiv ausgebaut und ist auch heute noch, nachdem mit dem zunehmenden Individualverkehr der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts einige Linien zugunsten des Kfz-Verkehrs aufgelassen wurden, mit einer Netzlänge von 232 Kilometern eines der längsten Straßenbahnnetze der Welt. Wien hat mit 188 Kilometer Länge sogar das drittlängste innerstädtische Straßenbahnnetz der Welt, hinter [[Sankt Petersburg]] und [[Melbourne]]. Zusätzlich verkehrte seit 1898 die im Jugendstil errichtete Stadtbahn, der Autobusbetrieb wurde in Wien am 23. März 1907 aufgenommen. Diese brachte eine jahrzehntelange Diskussion über einen möglichen Sinn einer U-Bahn. |
|||
=== Technische Infrastruktur === |
|||
Die [[U-Bahn Wien|Wiener U-Bahn]] wurde 1976 eröffnet und bis heute ständig erweitert. Für den U-Bahn-Verkehr wurde auch die Strecke der Wiener Stadtbahn adaptiert. Das Wiener U-Bahn-Netz besteht zurzeit aus fünf U-Bahn-Linien, ist 61 Kilometer lang und hat 85 Stationen. Rund 500 Busse der Stadt verkehren heute auf 640 Kilometer Netzlänge auf den 45 Tages- und den 21 Nachtbuslinien, welche jährlich rund 120 Millionen Fahrgäste verzeichnen. Darüber hinaus fahren auch noch, vor allem in den Stadtrandzonen, private Busunternehmen in Tarifgemeinschaft mit den Wiener Linien. Gemeinsam mit den Bahn- und Buslinien im Umland bis etwa 60 Kilometer bildet das Wiener Verkehrsnetz den [[Verkehrsverbund Ostregion]]. |
|||
==== Stadtplanung ==== |
|||
Der Wiener Stadtentwicklungsplan (kurz: ''STEP'') wird von der MA 18 ([[Magistratsabteilung]] 18) erstellt, legt die Richtlinien für die Stadtentwicklung in den nächsten Jahren fest und trägt somit maßgeblich zur städtischen Infrastruktur bei. Die Stadtentwicklungspläne werden in Abständen von zehn Jahren überarbeitet. Während nach 1945 lange Zeit demographische Stagnation herrschte, die auch in den Stadtentwicklungsplänen ihren Niederschlag fand (Privilegierung der Verbauung von Baulücken etc.), kommt es seit dem Zusammenbruch des Sozialismus in Staaten des [[Warschauer Pakt]]s wieder zu expansiveren Konzepten. Die 1994 beschlossene Revision des STEP 84 trug beispielsweise bereits dem deutlichen Bevölkerungswachstum durch Zuwanderung Rechnung. Der Stadtentwicklungsplan 2005 (STEP 05) befasst sich mit einem Dutzend von Zielgebieten, beispielsweise der ''Waterfront,'' einem Gebiet vom Donaukanal über den Praterstern, [[Nordbahnviertel]], [[Handelskai]] zur Alten Donau, oder dem Wiental. Die Stadtplanung befasst sich außerdem mit der regionalen und internationalen Verkehrsanbindung Wiens. |
|||
Besonders umstritten ist in Wien die Errichtung von Hochhäusern, namentlich im Stadtzentrum. Im Jahr 2001 wurde von der Stadtplanung ein Hochhauskonzept erarbeitet, das in der Folge ausführlich diskutiert wurde. Es basierte auf früheren Hochhausstudien (Architekt Hugo Potyka 1972 und [[Coop Himmelb(l)au]] 1992). Nach positiver Äußerung der Stadtentwicklungskommission wurde das Konzept „Hochhäuser in Wien“ vom Gemeinderat im April 2002 angenommen. |
|||
Seit Anfang/Mitte der 1990er versucht die Stadt Wien vermehrt, die Wiener Linien behinderten- und seniorenfreundlicher zu machen. Bereits im Jahre 1992 wurde die erste öffentliche Testfahrt mit einer Niederflurstraßenbahn des Typs ULF im Wiener Straßenbahnnetz durchgeführt. Seit Beginn des Serieneinsatzes 1996/97 werden immer mehr ULFs in das Wiener Straßenbahnnetz aufgenommen, wobei bei weitem aber nicht alle Linien mit ULFs ausgerüstet sind. Verantwortlich hierfür ist die Problematik, dass (noch) nicht alle Remisen der Wiener Linien ULF-gerecht ausgestattet sind. Im Moment sind drei Generationen von Straßenbahnen im Wiener Straßenbahnnetz im Einsatz. Neben Straßenbahnen wurde mittlerweile auch ein Großteil der Busflotte der Wiener Linien sowie die Züge der Linie U6 auf Niederflurbetrieb umgestellt. |
|||
==== Stadtversorgung ==== |
|||
Als Alternative zu den öffentlichen Verkehrsmitteln bietet im Zentrum von Wien das ''[[Citybike Wien|Citybike]]'' Mobilität mit dem Leihfahrrad. Nach der Registrierung via Internet oder direkt am Terminal bei einem der Standplätze kann mit der [[Maestro-Card|Maestro-Karte]] ein Fahrrad entliehen werden. Für eine Stunde ist die Benutzung kostenlos. |
|||
[[Datei:Schneeberg2.jpg|mini|Das Wiener Wasser stammt seit 1873 aus dem [[Schneeberg (Rax-Schneeberg-Gruppe)|Schneeberg]]-Gebiet]] |
|||
{{Hauptartikel|Wiener Wasserversorgung|Wiener Kanalisation}} |
|||
==== Eisenbahn, Flughafen und Schifffahrt ==== |
|||
Wien wird seit 1873 durch die [[I. Wiener Hochquellenwasserleitung]] mit Wasser aus dem [[Rax]]-[[Schneeberg (Rax-Schneeberg-Gruppe)|Schneeberg]]-Gebiet und seit 1910 zusätzlich durch die [[II. Wiener Hochquellenwasserleitung]] aus dem [[Hochschwabgruppe|Hochschwab-Gebiet]] versorgt. Die Gebiete wurden 1965 zum Wasserschutzgebiet erklärt, betreut werden sie von der [[Forstamt und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien|Forstverwaltung der Stadt Wien]]. Wasser aus einem Grundwasserwerk in der [[Lobau]] wird selten, etwa bei Wartungsarbeiten oder besonders hohem Wasserverbrauch, in bestimmten Bezirken dem Hochquellenwasser beigemengt. Sämtliche Abwässer werden durch die [[Wiener Kanalisation]] in die [[Hauptkläranlage Wien|städtische Hauptkläranlage]] in [[Simmering]] geleitet. Das Kanalsystem der Stadt gelangte durch den Film ''[[Der dritte Mann]]'' zu internationaler Berühmtheit. |
|||
Historisch bedingt, alle Verkehrsverbindungen orientierten sich nach der Haupt- und Residenzstadt der [[Österreich-Ungarn|österreichisch-ungarischen Monarchie]], wurden in Wien gleich mehrere [[Kopfbahnhof|Kopfbahnhöfe]] errichtet. Alle größeren Bahnhöfe Wiens wurden jedoch im Zweiten Weltkrieg auf Grund ihrer strategischen Bedeutung zerstört oder zumindest schwer beschädigt. Die meisten wurden wieder aufgebaut und neu gestaltet. So wurde 1951 der alte Westbahnhof durch einen Neubau ersetzt, in den Jahren 1976 bis 1980 der Franz-Josefs-Bahnhof überbaut. Der Südbahnhof musste auf Grund eines fehlenden Ostbahnhofes auch dessen Aufgabe übernehmen. Der Nordbahnhof wurde nicht wieder aufgebaut, da durch den Zerfall der Donaumonarchie und den [[Eiserner Vorhang (Politik)|Eisernen Vorhang]] vor allem der internationale Personenverkehr auf der Nordbahn seine Bedeutung verloren hatte. Mit dem Bau des in Planung befindlichen [[Bahnhof Wien - Europa Mitte|Bahnhof Wien Europa Mitte]] soll die Stadt erstmals einen [[Hauptbahnhof]] erhalten. |
|||
Die [[Wiener Netze]], ein Tochterunternehmen der [[Wiener Stadtwerke]] im Vollbesitz der Stadt Wien, betreiben die Strom-, Erdgas-, Fernwärme- und Fernkältenetze der Stadt Wien. Der Strommarkt selbst ist liberalisiert, der wichtigste Stromlieferant der Stadt ist [[Wien Energie]]. Nach Energiepreiserhöhungen im Jahr 2022 im Zuge des Kriegs Russlands gegen die Ukraine und im Sinne von [[Dekarbonisierung]] geht Wien Energie daran, [[Geothermie]] aus der in 3000–3400 m Tiefe prospektierten wasserführenden Schicht, dem Aderklaaer Konglomerat zu erschließen.<ref>[https://wien.orf.at/stories/3182078/ ''Erste Geothermieanlage soll 2026 starten.''] In: ''orf.at,'' 14. November 2022, abgerufen am 14. November 2022.</ref> |
|||
Heute besitzt Wien drei große Kopfbahnhöfe: |
|||
[[Bild:Wien suedbahn 1875.jpg|thumb|200px|Der [[Wien Südbahnhof|Wiener Südbahnhof]], größter Kopfbahnhof Wiens, zur Zeit des Kaiserreiches]] |
|||
* [[Wien-Franz-Josefs-Bahnhof|Wien Franz-Josefs-Bahnhof]] als Ausgangspunkt der [[Franz-Josefs-Bahn]]; |
|||
* [[Wien Südbahnhof]] (ehem. Südbahnhof u. Ostbahnhof) - [[Österreichische Südbahn|Südbahn]], [[Österreichische Ostbahn|Ostbahn]], [[Pottendorfer Linie]] und [[Aspangbahn]]; |
|||
* [[Wien Westbahnhof]] als Ausgangspunkt der [[Österreichische Westbahn|Westbahn]] |
|||
==== Kommunikation ==== |
|||
und mehrere [[Durchgangsbahnhof|Durchgangsbahnhöfe]]: |
|||
Seit Februar 2014 ist mit [[.wien]] eine [[Neue Top-Level-Domains|Neue Top-Level-Domain]] für [[Domain (Internet)|Internetadressen]] (Domains) für Unternehmen, Organisationen und Privatpersonen mit Bezug zu Wien in Betrieb. Verwaltet und vermarktet wird diese im Auftrag der Stadt Wien durch die ''punkt.wien GmbH,'' eine hundertprozentige Tochter der [[Compass-Verlag|Compass Gruppe GmbH]].<ref name="wiengv">{{Webarchiv |url=https://www.wien.gv.at/dotwien/index.html |text=''Neue Top-Level-Domain „.wien“'' |wayback=20160727200226}}. In: ''wien.gv.at,'' abgerufen am 27. Juli 2016.</ref> |
|||
* [[Bahnhof Wien Hütteldorf|Wien Hütteldorf]] an der Westbahn; |
|||
* [[Bahnhof Wien Heiligenstadt|Wien Heiligenstadt]] an der Franz-Josefs-Bahn; |
|||
* [[Bahnhof Wien Nord|Wien Nord]] (Praterstern) an der [[Österreichische Nordbahn|Nordbahn]] |
|||
* [[Bahnhof Wien Meidling|Wien Meidling]] (Philadelphiabrücke) - Südbahn; |
|||
* [[Bahnhof Wien Mitte|Wien Mitte]] ([[Landstraße (Wien)|Landstraße]]). |
|||
=== Verkehrsinfrastruktur === |
|||
Daneben gibt es noch viele kleinere Bahnhöfe, die vor allem für den Personennahverkehr bedeutsam sind. Für den Inlandsverkehr sind der Franz-Josefs-Bahnhof sowie Wien-Nord und Wien-Mitte von Bedeutung. Über den West- Und Südbahnhof wird der Haupt- und Fernverkehr bewältigt. Der Flugreisende kann mit dem [[City Airport Train]] die Innenstadt von dem [[Flughafen Wien-Schwechat]] erreichen. Neben den hier gelisteten Bahnhöfen und Bahnen gibt es in Wien auch noch zwei sehr populäre Parkbahnen: die [[Liliputbahn Prater]] im [[Wiener Prater]] und die [[Donauparkbahn]] im Donaupark. |
|||
2024 wurden 34 Prozent aller Wege in Wien mit [[Öffentlicher Personennahverkehr|öffentlichen Verkehrsmitteln]] zurückgelegt. 30 Prozent der Wege wurden zu Fuß bewältigt, 11 Prozent mit dem Fahrrad und 25 Prozent per PKW. Im Jahr 2023 waren noch 32 Prozent zu Fuß und 26 Prozent per Auto unterwegs. In diesem Jahr fuhren jedoch nur 32 Prozent mit den Öffis und 10 Prozent per Rad.<ref name="modalsplit2024">{{Internetquelle |url=https://www.wienerlinien.at/news/bilanz-2024-so-viele-oeffi-stammkundinnen-wie-noch-nie |titel=Bilanz 2024: So viele Stammkund*innen wie noch nie halten den Wiener Öffis die Treue |werk=Wiener Linien |datum=2025-04-03 |abruf=2025-04-03}}</ref> |
|||
Zehn [[Wiener Donaubrücken|Donaubrücken]] (Straßen, Eisenbahn, U-Bahn, Fußgänger) verbinden das Stadtgebiet links und rechts der Donau, sieben (inkl. zweier befahrbarer Wehre) verbinden das linke Donauufer über die [[Neue Donau]] mit der Donauinsel, 35 Brücken (sowie ein Wehr und eine Schleuse) überspannen den [[Donaukanal]]. |
|||
Südöstlich von Wien befindet sich der internationale [[Flughafen Wien-Schwechat]]. Im Jahr [[2005]] wurden über 230.900 Flugbewegungen abgewickelt; 15,86 Millionen Passagiere frequentierten den Flughafen. Der Flughafen ist die Homebase der [[Austrian Airlines Group]]. In letzter Zeit weichen Billigfluglinien auf den nahe gelegenen Flughafen in [[Bratislava]] aus; seit dem Jahr [[2004]] kooperiert der Flughafen Wien-Schwechat mit dem [[Flughafen Bratislava]]. |
|||
{{Siehe auch|Verkehrsregelung in Wien}} |
|||
==== Straße ==== |
|||
Durch den [[Rhein-Main-Donau-Kanal]] ist Wien durch eine [[Wasserstraße]] sowohl mit dem Hafen [[Rotterdam]] und den [[Deutschland|deutschen]] Industriegebieten als auch mit den Ländern [[Osteuropa]]s bis zum [[Schwarzes Meer|Schwarzen Meer]] verbunden. Der geplante [[Donau-Oder-Kanal]] ist unvollendet geblieben. Die Personenschifffahrt auf der Donau hat fast nur mehr touristische Bedeutung, es gibt einen Tragflügelbootverkehr nach [[Pressburg]] und [[Budapest]]. Der Wiener Personenhafen liegt bei der Reichsbrücke; daneben gibt es Anlagestellen für Personenschiffe bei [[Nußdorf (Wien)|Nußdorf]] und am Donaukanal beim Schwedenplatz. Ab Juni 2006 wird der Schnellkatamaran "Twin City Liner" dreimal täglich die beiden Hauptstädte Wien und Pressburg über die Donau verbinden. In Wien wurde als Ein- und Ausstiegstelle der [[Schwedenplatz]], Abgang Marienbrücke, gewählt. In Pressburg dient das denkmalgeschützte "Propellerhaus" als Stationsgebäude. Vorerst allerdings nur in der touristischen Hauptsaison von Juni bis Ende Oktober, ab 2007 von Mai bis Oktober. Wesentlich bedeutender ist der Frachthafen in der Freudenau. [[2003]] wurden im Wiener Hafen 9 Mio. Tonnen Güter (vor allem [[Mineralöl]]produkte, [[Landwirtschaft|landwirtschaftliche Produkte]] und Baustoffe) umgeschlagen und dazu 1.550 Schiffe abgefertigt. |
|||
[[Datei:T-Center - Vienna.jpg|mini|A23 – Wiener Stadtautobahn]] |
|||
[[Datei:Ubahn-Station Alser Straße.jpg|mini|Gürtel an der Alser Straße mit Station der U6]] |
|||
{{Hauptartikel|Straßen in Wien}} |
|||
Die Autobahnen A1 [[West Autobahn|Westautobahn]], A2 [[Süd Autobahn|Südautobahn]], A4 [[Ost Autobahn|Ostautobahn]] und A22 [[Donauufer Autobahn|Donauuferautobahn]] verlassen die Stadt radial. Die A3 ins [[Burgenland]] zweigt südlich von Wien von der A2 ab. Als A5 wird derzeit die [[Nord Autobahn|Nordautobahn]] Richtung [[Brünn]] verlängert, die an das tschechische Autobahnnetz anschließen soll. Als A6 wurde 2007 östlich von Wien die [[Nordost Autobahn|Nordostautobahn]] von der A4 nach [[Bratislava]] ([[Slowakei]]) eröffnet. |
|||
Die [[Autobahn Südosttangente Wien|Autobahn Südosttangente Wien A23]], die meistbefahrene Straße Österreichs, ist eine ringförmige Verbindung zwischen A2, A4 und A22 im südlichen Stadtgebiet; zu ihrer Entlastung wurde an der südlichen Stadtgrenze die S1 [[Wiener Außenring Schnellstraße|Außenring-Schnellstraße]] gebaut und am 28. April 2006 eröffnet. Diese soll östlich der [[Donau]] in einem Autobahnring fortgesetzt werden, über den man zur A5 gelangt; die dazu nötige Untertunnelung des [[Nationalpark Donau-Auen|Nationalparks Donauauen]] ist aus ökologischen Gründen umstritten. Als Zubringerstraße ist zudem die [[Stadtstraße (Wien)|Wiener Stadtstraße]] im 22. Bezirk in Bau. |
|||
==== Straßenverbindungen ==== |
|||
[[Bild:T-mobil center wien.jpg|200px|thumb|A 23 - Wiener Stadtautobahn]] |
|||
Wie die Bahnlinien verlassen auch die alten Fernstraßen (später [[Bundesstraße]]n) sternförmig die Stadt. Teilweise sind sie immer noch nach den Fernzielen benannt ([[Donau Straße|Prager Straße]] B 3, [[Brünner Straße]] B 7, [[ Wiener Neustädter Straße|Triester Straße]] B 17). |
|||
Die alten Fernstraßen (heute [[Bundesstraße]]n) verlassen die Stadt sternförmig. Teilweise sind sie immer noch nach historisch bedeutsamen Zielen benannt ([[Linzer Straße]], [[Donau Straße|Prager Straße]] B3, [[Brünner Straße]] B7, [[Budapester Straße (Österreich)|Budapester Straße]] B10, [[Wiener Neustädter Straße|Triester Straße]] B17). |
|||
Gleiches gilt auch für die Autobahnen: A1 [[Westautobahn]], A2 [[Südautobahn]], A4 [[Ostautobahn]] und A22 [[Donauuferautobahn]] verlassen die Stadt radial. Ursprünglich sollten die Autobahnen A1 bis A5 Wien sternenförmig entgegen dem Uhrzeigersinn beginnend mit der A1 verlassen und bis zur verworfenen A20 Gürtelautobahn führen, welche jedoch nie gebaut wurde. |
|||
Die Fernstraßen gehen vom [[Wiener Gürtel Straße|Gürtel]] aus, der die inneren Bezirke umschließt. Diese sechs- bis achtspurige Straße ist besonders staugefährdet und beeinträchtigt durch ihre enorme Verkehrsfrequenz die Wohnqualität. Der Gürtel ist neben dem ''[[Wiener Ringstraße|Ring]]'' und der ''[[Zweierlinie]]'' (auch Lastenstraße) die dritte in einem Ringsegment um den Stadtkern führende Hauptverkehrsader in Wien. Der Gürtel ist die am stärksten befahrene Landesstraße in [[Österreich]] und eine der meistfrequentierten in Europa. Von ihm ist die ''[[Wiener Gürtel Straße]] (B221)'' zu unterscheiden, die neben dem Gürtel auch einige an ihn anschließende Straßen umfasst. |
|||
Eine ringförmige Verbindung im Süden zwischen A2, A4 und A22 bildet die A23 [[Wiener Südosttangente]], zu deren Entlastung die S1 [[Wiener Außenring Schnellstraße]] gebaut und am 28. April 2006 eröffnet worden ist. Diese soll östlich der [[Donau]] eine Fortsetzung in einem Autobahnring finden; die zur Verbindung notwendige Querung der [[Lobau]] und damit des [[Nationalpark Donau-Auen|Nationalparks Donau-Auen]] ist derzeit aus ökologischen Gründen umstritten. West- und Südautobahn sind durch die außerhalb des Wiener Stadtgebietes verlaufende A21, der [[Wiener Außenringautobahn]] miteinander verbunden. Die A5, die zukünftige [[Nordautobahn]], soll eine zusätzliche Verbindung zwischen Drasenhofen an der tschechischen Grenze werden. |
|||
Das Parken von Kraftfahrzeugen ist in Wien generell kostenpflichtig, es gibt jedoch Bereiche, die davon ausgenommen sind.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wien.gv.at/verkehr/parken/kurzparkzonen/ |titel=Kurzparkzonen |werk=Stadt Wien |abruf=2023-12-29}}</ref> Anrainer können mit dem gebührenpflichtigen „[[Wiener Parkpickerl|Parkpickerl]]“ innerhalb des Geltungsbereichs zeitlich unbeschränkt parken. Für einpendelnde Verkehrsteilnehmer bestehen einige [[Park and ride|Parken-und-Reisen]]-Anlagen mit Anschluss an öffentliche Verkehrsmittel. |
|||
Innerstädtisch setzen sich die Bundesstraßen bis ins Stadtzentrum fort. Diese sind allesamt mit dem [[Wiener Gürtel Straße|Gürtel]], der großen Wiener Ringstraße, die die Innenstadtbezirke umschließt, verbunden. Dies macht diesen Bereich besonders staugefährdet und beeinträchtigt die Wohnqualität. Problemstellen sind des Weitern vor allem die Stadteinfahrten, insbesondere im Westen auf Grund des Wienerwaldes. Im Süden sind die Stauschwerpunkte vor allen auf der A2 und der A23 zu finden. Auf der A23 Wiener Südosttangente stockt der Verkehr im [[Berufsverkehr]] fast jeden Tag. Die Parkraumprobleme beschränken sich im Allgemeinen auf die Innenstadtbezirke, wobei hier nur Anrainer längerfristig parken können. Eine Möglichkeit für Besucher in Wien kostengünstig zu Parken ist das [[Park and Ride|P+R]] Haus in [[Sankt Marx]], das direkt an der A23 Wiener Südosttangente liegt. |
|||
Generell ist es Ziel der Stadtverwaltung, den Anteil des motorisierten Individualverkehrs am Gesamtverkehr aus ökologischen Gründen zu reduzieren. Mit Stand August 2019 gibt es in den Bezirken [[Mariahilf]] und [[Neubau (Wien)|Neubau]] fast nur noch [[Tempo-30-Zone]]n.<ref>{{Internetquelle |url=https://wien.orf.at/stories/3002696/ |titel=Verkehr: Tempo 30 in ganz Neubau |werk=[[Österreichischer Rundfunk|wien.orf.at]] |datum=2019-07-01 |abruf=2019-08-28}}</ref> |
|||
=== Stadtversorgung === |
|||
[[Bild:Schneeberg2.jpg|thumb|200px|Das Wiener Wasser stammt seit 1873 aus dem [[Schneeberg (Niederösterreich)|Schneeberg]]-Gebiet.]] |
|||
''Hauptartikel:'' [[Wiener Wasserversorgung]], [[Wiener Kanalisation]] |
|||
Die längste Straße Wiens ist die im Norden über die Ausläufer des Wienerwalds als Panoramastraße verlaufende, 14,8 km lange [[Wiener Höhenstraße|Höhenstraße]], kürzeste Straße ist die nur elf Meter lange Tethysgasse im 2. Bezirk.<ref>[https://www.wien.gv.at/verkehr/strassen/fakten.html Zahlen und Fakten zum Wiener Straßennetz], Stadt Wien, abgerufen am 29. September 2020</ref> |
|||
Wien wird seit 1873 durch die erste und seit 1910 zusätzlich durch die zweite [[Wiener Wasserversorgung|Wiener Hochquellenwasserleitung]] mit Wasser aus dem [[Rax]]-[[Schneeberg (Niederösterreich)|Schneeberg]]-Gebiet und dem [[Hochschwab (Gebirgsgruppe)|Hochschwab-Gebiet]] versorgt. Die Gebiete wurden 1965 zum Wasserschutzgebiet erklärt, betreut werden sie von der Forstverwaltung der Stadt Wien. Wasser aus einem Grundwasserwerk in der [[Lobau]] wird selten, etwa bei Wartungsarbeiten oder besonders hohem Wasserverbrauch, in bestimmten Bezirken dem Hochquellwasser beigemengt. |
|||
==== Öffentlicher Nahverkehr ==== |
|||
Sämtliche Abwässer werden durch die ''Wiener Kanalisation'' in die [[Hauptkläranlage Wien|städtische Hauptkläranlage]] in [[Simmering]] geleitet, wobei bei Reinigungsarbeiten und Regen Abwasser in den Donaukanal bzw. die Donau überlaufen. Laut Auskunft der Stadt soll dieses Problem behoben werden, doch ist der Zeitpunkt noch ungewiss. Das Kanalisationssystem selbst gelangte durch den Film [[Der dritte Mann]] zu Berühmtheit. |
|||
[[Datei:Schnellverbindungen Wien.png|mini|Schnellverbindungen in Wien ([[S-Bahn Wien|S-Bahn]], [[U-Bahn Wien|U-Bahn]], [[City Airport Train]] und [[Lokalbahn Wien–Baden]])]] |
|||
[[Datei:4trams vienna.jpg|mini|Vier Generationen der „[[Straßenbahn Wien|Bim]]“]] |
|||
[[Datei:Otto-Wagner-Pavillon Wien.jpg|mini|Stadtbahnstation Karlsplatz, heute Station von U1, U2 und U4]] |
|||
{{Hauptartikel|öffentlicher Personennahverkehr in Wien}} |
|||
Für die Stromleitungen Wiens ist die [[Wien-Energie]] zuständig, ein Tochterunternehmen der [[Wiener Stadtwerke]], welche zur Gänze der Stadt Wien gehören. Der Strommarkt selbst ist liberalisiert, der Wettbewerb jedoch nur im Großkundenbereich ausgeprägt. Wien Energie ist der wichtigste Stromlieferant Wiens. |
|||
Wien verfügt über ein großes Netz [[Öffentlicher Personennahverkehr|öffentlicher Verkehrsmittel]]. Es besteht aus den zu den [[Österreichische Bundesbahnen|Österreichischen Bundesbahnen]] (ÖBB) gehörenden [[S-Bahn Wien|S-Bahn]]-Linien, der [[Lokalbahn Wien–Baden|Badner Bahn]] und dem Netz der [[Wiener Linien]] ([[U-Bahn Wien|U-Bahn]], [[Wiener Straßenbahn|Straßenbahn]] und [[Busverkehr in Wien|Autobuslinien]]), dem ''[[City Airport Train]]'' und diversen privaten Autobuslinien. Die ''Wiener Linien'' transportierten im Jahr 2016 noch 954,2 Millionen<ref>Johannes Zinner: [https://www.diepresse.com/5158636/wiener-linien-neuer-rekord-bei-fahrgasten ''Wiener Linien: Neuer Rekord bei Fahrgästen.''] In: ''diepresse.com,'' 23. Jänner 2017, abgerufen am 26. Februar 2020.</ref> Fahrgäste, im Jahr 2022 waren es nur noch 747 Millionen.<ref name="dwöiz">{{Internetquelle |url=https://www.wienerlinien.at/die-wiener-oeffis-in-zahlen |titel=Die Wiener Öffis in Zahlen |abruf=2023-12-28}}</ref> 2024 waren es 873 Millionen Fahrgäste. Der Höchststand an Stammkunden wurde mit fast 1,3 Millionen Menschen erreicht.<ref>{{Internetquelle |autor=Wiener Linien |url=https://www.wienerlinien.at/news/bilanz-2024-so-viele-oeffi-stammkundinnen-wie-noch-nie |titel=Bilanz 2024: So viele Stammkund*innen wie noch nie halten den Wiener Öffis die Treue |sprache=de |abruf=2025-04-12}}</ref> |
|||
Die [[Straßenbahn Wien|Wiener Straßenbahn]] existiert seit 1865 und wurde 1897 elektrifiziert. Die ''Wiener Linien'' betreiben heutzutage mit 28 Straßenbahnlinien und einem 171 Kilometer langem Gleisnetz eines der ältesten und das sechstlängste Straßenbahnnetz der Welt.<ref name="dwöiz" /> Ab 1898 wurde die im Jugendstil errichtete [[Wiener Stadtbahn|Wiener Dampfstadtbahn]] eröffnet, die 1925 großteils zur [[Wiener Elektrische Stadtbahn|Wiener Elektrischen Stadtbahn]] entwickelt wurde und deren Infrastruktur ab 1976 von der schrittweise neu errichteten U-Bahn übernommen wurde. 1978 wurde die erste Neubau-Teilstrecke der [[U-Bahn-Linie U1 (Wien)|Linie U1]] eröffnet. Das [[U-Bahn Wien|Wiener U-Bahn]]-Netz verfügt heute über fünf Linien, die sechste Linie ([[U-Bahn-Linie U5 (Wien)|Linie U5]]) ist derzeit noch im Bau. Der [[Busverkehr in Wien|Autobuslinienbetrieb]] wurde in Wien am 23. März 1907 aufgenommen. |
|||
=== Bildung === |
|||
[[Bild:Univie.jpg|thumb|200px|[[Universität Wien]] ]] |
|||
In Wien gibt es 283 [[Volksschule]]n (davon sind 217 öffentliche Schulen), 120 [[Hauptschule]]n (davon 96 öffentliche), 46 [[Sonderschule]]n (40 öffentliche) und 95 [[Gymnasium|Allgemeinbildende höhere Schulen]] (67 öffentliche). Weiters befinden sich in Wien 28 [[Berufsschule]]n (25 öffentlich), beispielsweise für Elektrotechnik, Gastgewerbe, oder Bürokaufleute, 22 technische und gewerbliche mittlere und höhere Schulen (11 öffentliche), wie für Textilindustrie oder Chemische Industrie, 21 wirtschaftsberufliche mittlere und höhere Schulen (8 öffentliche), beispielsweise HBLA für Mode und wirtschaftliche Berufe für Mode oder Tourismusschule und 16 kaufmännische mittlere und höhere Schulen (6 öffentliche). |
|||
Heute verfügt Wien mit der 24-Stunden-U-Bahn an den Wochenenden<ref>{{Webarchiv |url=https://www.wien.gv.at/verkehr-stadtentwicklung/24stunden-ubahn.html |text=''24-Stunden-U-Bahn'' |wayback=20110615091218}}. Stadt Wien, abgerufen am 16. März 2011.</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.wienerlinien.at/eportal/ep/contentView.do/contentTypeId/1001/channelId/-8615/programId/22534/pageTypeId/9320/contentId/24348 |text=''Neues Nachtnetz mit der 24-Stunden-U-Bahn'' |wayback=20120131143225}}. Wiener Linien GmbH & Co KG, abgerufen am 16. März 2011.</ref> und der [[NightLine Wien|NightLine]] auch über ein [[Nachtverkehr]]snetz. Darüber hinaus fahren vor allem in den Stadtrandzonen [[Anrufsammeltaxi]]s und private Busunternehmen in Tarifgemeinschaft mit den Wiener Linien. Gemeinsam mit den Bahn- und Buslinien in [[Niederösterreich]] und dem [[Burgenland]] bildet das Wiener Verkehrsnetz den [[Verkehrsverbund Ost-Region]] (VOR). |
|||
Die [[Universität Wien]] ist zudem die älteste und größte [[Universität]] im deutschen Sprachraum. Sie wurde bereits 1365 als „Alma Mater Rudolphina“ gegründet und ist vor allem für ihre Medizinabteilung berühmt, die seit dem Jahre 2004 als eigenständige Universität unter dem Namen [[Medizinische Universität Wien]] existiert. 1692 wurde die [[Akademie der bildenden Künste Wien]] als Privatakademie des Hofkammermalers Peter Strudl gegründet; seit 1765 besteht die von [[Maria Theresia]] ins Leben gerufene [[Veterinärmedizinische Universität Wien]]. 1815 wurde die [[Technische Universität Wien]] als ''[[k.u.k.]] polytechnisches Institut'' gegründet; zwei Jahre später folgte die [[Universität für Musik und darstellende Kunst Wien]], die aus der Singschule des [[Antonio Salieri]] hervorging. Ebenfalls aus der Zeit des Kaiserreiches stammen die [[Universität für angewandte Kunst Wien|Universität für angewandte Kunst]] (1867 als Kunstgewerbeschule gegründet), die seit 1872 bestehende [[Universität für Bodenkultur Wien]] und die 1898 als ''k.u.k. Exportakademie'' gegründete [[Wirtschaftsuniversität Wien]]. Neben diesen Universitäten gibt es in Wien noch mehrere Privatuniversitäten wie die [[PEF Privatuniversität für Management]], die [[Webster University Vienna]] und die [[Konservatorium Wien Privatuniversität]] sowie einige [[Fachhochschule]]n. |
|||
[[Filmakademie Wien]] |
|||
==== Fahrrad ==== |
|||
Siehe auch: ''[[Schulsystem in Österreich]]'' |
|||
[[Datei:Citybike Vienna, Schönbrunner Brücke.jpg|mini|„Citybike“-Verleihstation auf der [[Schönbrunner Schlossbrücke]]]] |
|||
Der Anteil des Fahrradverkehrs am Gesamtverkehr betrug 2024 in Wien 11 Prozent.<ref name="modalsplit2024" /> Das öffentliche Radverkehrsnetz umfasste 2022 rund 1721 Kilometer und im März 2025 waren es 1789 Kilometer.<ref>{{Internetquelle |autor=m53mia |url=https://www.wien.gv.at/verkehr/radfahren/radnetz/fakten.html |titel=Wiener Radverkehrsnetz - Zahlen zu Radwegen und Abstellanlagen |sprache=de |abruf=2025-03-13}}</ref><ref>[https://www.wien.gv.at/verkehr/radfahren/radnetz/fakten.html ''Zahlen und Fakten zum Wiener Radverkehrsnetz.''] In: ''wien.gv.at,'' abgerufen am 28. Dezember 2023.</ref> |
|||
== Wirtschaft == |
|||
Innerhalb der EU gehört Wien zu den wohlhabendsten Regionen. Im Vergleich mit dem [[BIP]] der [[EU]] ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreicht Wien einen Index von 170.9 (EU-25:100) ([[2003]]).<ref>Eurostat News Release 63/2006: Regional GDP per inhabitant in the EU 25[http://epp.eurostat.cec.eu.int/pls/portal/docs/PAGE/PGP_PRD_CAT_PREREL/PGE_CAT_PREREL_YEAR_2006/PGE_CAT_PREREL_YEAR_2006_MONTH_05/1-18052006-EN-AP.PDF] </ref> |
|||
Die Stadt genießt international den guten Ruf der hohen Lebensqualität, niedriger Kriminalitätsraten und als „Sprungbrett in den Osten“, da die Stadt und ihre Unternehmen schon lange gute Beziehungen zu den [[MOEL]] pflegen und daher über reichlich Erfahrung verfügen. Dies wird darin sichtbar, dass viele internationale Konzerne ihre Osteuropa-Zentrale in Wien ansiedeln. Beispiele dafür sind u.a. [[Heineken]], der internationale Baustoffkonzern [[Lafarge]] und die [[HypoVereinsbank]]. |
|||
Bis März 2022 wurde das Leihfahrradsystem „[[Citybike Wien|Citybike]]“ angeboten, dessen Räder an festen Stationen zum Abstellen eingeklinkt werden mussten. Mittels Kfz mit Anhänger verteilte der Betreiber die Räder wieder an unterversorgte Stationen. Am 1. April 2022 folgte dem CityBike der [[Gewista]] das Leihfahrradsystem ''WienMobil Rad'' der Wiener Linien nach.<ref>[https://orf.at/newsroom/segment/15138685 ''Citybike-Nachfolger „WienMobil Rad“ startet.''] In: ''orf.at,'' 31. März 2022, abgerufen am 31. März 2022.</ref> |
|||
Viele über Österreich hinaus bekannte Unternehmen wie z.B. [[Casinos Austria]], [[OMV]], [[Wienerberger]], [[BAWAG P.S.K.|BAWAG]] und [[Erste Bank]] haben ihre Unternehmenszentrale in der Bundeshauptstadt. |
|||
==== Eisenbahn ==== |
|||
Mit der [[Wiener Börse]] befindet sich auch Österreichs einzige [[Wertpapierbörse]] in Wien. |
|||
[[Datei:Eisenbahnknoten Wien.png|mini|Karte der Eisenbahnstrecken nach Wien und Lage der wichtigsten Wiener Bahnhöfe]] |
|||
[[Datei:Wien suedbahn 1875.jpg|mini|Der [[Wien Südbahnhof|Wiener Südbahnhof]], größter Kopfbahnhof Wiens, zur Zeit der [[Kaiserlich und königlich|k.u.k.]] Monarchie]] |
|||
[[Datei:Bahnsteige Wien Hbf.JPG|mini|Die Bahnsteigebene des Wiener Hauptbahnhofs]] |
|||
Historisch bedingt – alle Verkehrsverbindungen orientierten sich nach der Haupt- und Residenzstadt der [[Österreich-Ungarn|österreichisch-ungarischen Monarchie]] – wurden in Wien mehrere [[Kopfbahnhof|Kopfbahnhöfe]] errichtet. Alle größeren Bahnhöfe Wiens wurden jedoch im Zweiten Weltkrieg auf Grund ihrer strategischen Bedeutung zumindest beschädigt. Die meisten wurden wieder aufgebaut und neu gestaltet. So wurde 1951 der alte [[Wien Westbahnhof|Westbahnhof]] durch einen Neubau ersetzt. In den Neubau des (3.) [[Wien Südbahnhof|Südbahnhofs]] wurde 1956 der früher getrennte Ostbahnhof integriert. In den Jahren 1976 bis 1980 wurde der [[Franz-Josefs-Bahnhof]] überbaut. Der [[Wien Nordbahnhof|Nordbahnhof]], eine stattliche Ruine, die erst 1965 entfernt wurde, wurde nicht wiederhergestellt (seine architektonische Bedeutung wurde damals nicht erkannt), da durch den [[Zerfall der Habsburgermonarchie]] und den [[Eiserner Vorhang|Eisernen Vorhang]] der Fernverkehr der Nordbahn seine Bedeutung verloren hatte. Ab dem 9. Dezember 2012 wurde der Teilbetrieb am neu errichteten [[Wien Hauptbahnhof|Wiener Hauptbahnhof]] aufgenommen, die vollständige Inbetriebnahme erfolgte am 13. Dezember 2015.<ref>[https://www.derstandard.at/story/2000006679434/shoppen-und-reisen-der-neue-wiener-hauptbahnhof-wurde-offiziell-eroeffnet ''derStandard.at – Eröffnung des Wiener Hauptbahnhofs in Bildern'']. Artikel vom 10. Oktober 2014, abgerufen am 27. Oktober 2014.</ref> Es handelt sich nicht, wie bei den traditionellen großen Wiener Bahnhöfen, um einen [[Kopfbahnhof]], sondern um einen [[Durchgangsbahnhof]], der [[Südbahn (Österreich)|Südbahn]] und [[Ostbahn (Österreich)|Ostbahn]] verknüpft, aber auch Züge von Nord- und Westbahn einbinden kann. |
|||
Heute bestehen in Wien noch zwei große Kopfbahnhöfe; sie dienen vorwiegend dem Regionalverkehr: |
|||
In Wien waren laut Volkszählung 2001 821.458 Personen in 87.691 Unternehmen beschäftigt. Der Bezirk mit den meisten Arbeitsplätzen ist der [[Innere Stadt (Wien)|1. Bezirk]]. |
|||
* [[Wien Westbahnhof]] als historischer Ausgangspunkt der [[Westbahn (Österreich)|Westbahn]] |
|||
* [[Wien Franz-Josefs-Bahnhof]] als Ausgangspunkt der [[Franz-Josefs-Bahn (Österreich)|Franz-Josefs-Bahn]] |
|||
Durchgangsbahnhöfe: |
|||
Im Jahr 2005 waren durchschnittlich 92.864 Wiener und Wienerinnen arbeitslos gemeldet. Das entspricht einer Arbeitslosenquote von 13,3% (Österreich Berechnung), 8,2% EU-Berechnung. Im vergleich zu den anderen 9 Bundesländern liegt Wien am letzten Platz. Österreich hat derzeit ca. 314.076 Arbeitslose, das entspricht einer Quote von 8,6% (Österreich Berechnung), 5,3 (EU-Berechnung). |
|||
* [[Wien Hauptbahnhof]] an Süd- und Ostbahn, als zentraler Bahnhof im Fernverkehr und mit Fernverkehrsanbindung des [[Bahnhof Flughafen Wien|Flughafenbahnhofs]] |
|||
* [[Bahnhof Wien Meidling|Wien Meidling]] (Philadelphiabrücke) an der Südbahn und Ausgangspunkt der [[Pottendorfer Linie]], sowie mit Anbindung zur [[Donauländebahn]] und durch den [[Lainzer Tunnel]] zur [[Westbahn (Österreich)|Westbahn]] mit [[Wienerwaldtunnel]] und der NBS Tullnerfeld nach [[St. Pölten]] |
|||
* [[Bahnhof Wien Mitte|Wien Mitte]] ([[Landstraße (Wien)|Landstraße]]) an der [[Stammstrecke (Wien)|Stammstrecke]] zwischen Hauptbahnhof und Praterstern, sowie mit Schnellverbindung [[City Airport Train]] (CAT) von und nach [[Bahnhof Flughafen Wien|Flughafen Wien Bahnhof]] |
|||
* [[Bahnhof Wien Praterstern|Wien Praterstern]], Ausgangspunkt der [[Nordbahn (Österreich)|Nordbahn]] und der [[Nordwestbahn (Österreich)|Nordwestbahn]] |
|||
* [[Bahnhof Wien Floridsdorf|Wien Floridsdorf]] ([[Nordbahn (Österreich)|Nordbahn]] und [[Nordwestbahn (Österreich)|Nordwestbahn]]) |
|||
* [[Bahnhof Wien Hütteldorf|Wien Hütteldorf]] an der Westbahn und mit [[Vorortelinie]] und [[Bahnstrecke Wien Penzing–Wien Meidling|Strecke nach Wien Meidling]] |
|||
* [[Bahnhof Wien Heiligenstadt|Wien Heiligenstadt]] an der Franz-Josefs-Bahn und mit Vorortelinie |
|||
* [[Bahnhof Wien Stadlau|Wien Stadlau]] mit [[Laaer Ostbahn]] und [[Marchegger Ostbahn]] |
|||
Für den Lokal- und Regionalverkehr ist der intensive [[S-Bahn Wien|Wiener S-Bahn-Betrieb]] wichtig. Er bedient auch viele kleinere [[Liste der Wiener S-Bahn-Stationen|Bahnhöfe bzw. Stationen]]. Sehr dichter Verkehr wird auch auf der stadteigenen [[Lokalbahn Wien–Baden]], [[vulgo]] ''Badner Bahn,'' geboten. |
|||
== Medien == |
|||
[[Bild:ORF Zentrum Wien Küniglberg.jpg|thumb|Das ORF-Zentrum am Küniglberg im 13. Wiener Gemeindebezirk.]] |
|||
Wien ist der Hauptsitz zahlreicher Medien jeglicher Gattung. Das größte Unternehmen dieser Art ist die [[öffentlich-rechtlich]]e Rundfunkanstalt [[ORF]] - inklusive dem Sport- und Wettersender [[TW1]] - mit Sitz am [[Küniglberg]] im [[Hietzing|13. Gemeindebezirk]] und seinen Radioprogrammen [[Ö1]], [[Ö2]], [[Ö3]] und [[FM4]] mit Sitz in der Argentinierstraße im [[Wieden (Wien)|4. Gemeindebezirk]]. International über [[Mittelwelle]] ausgestrahlt wird [[Radio 1476]], besser bekannt als „Ö1 International“. Die Filmstudios des ORF, die gelegentlich auch für Fernsehsendungen (wie zum Beispiel die [[Reality-Show]] [[Taxi Orange]]) herangezogen werden, befinden sich am [[Rosenhügel (Wien)|Rosenhügel]] im [[Liesing (Wien)|23. Gemeindebezirk]]. |
|||
Für den Güterverkehr wichtig sind der [[Lainzer Tunnel]], die beiden Verbindungsbahnen zwischen West- und Südbahn sowie zwischen Süd- und Nordbahn, die mehrere Strecken verknüpfende [[Donauländebahn]] und die [[Donauuferbahn (Wien)|Donauuferbahn]] (die zwischen den beiden seit 1945 fehlende [[Winterhafenbrücke]] wurde bis 2008 neu errichtet) sowie der [[Zentralverschiebebahnhof Wien-Kledering]] an der Ostbahn. |
|||
Weitere Fernsehanstalten mit Sitz in Wien sind der österreichweite [[Privater Rundfunk|Privatsender]] [[ATVplus]] und der erst seit 2004 österreichweit unverschlüsselt empfangbare alternative Musiksender [[gotv]], der seine größte Reichweite daher nach wie vor in Wien erreicht. Seit Juni 2004 ist [[Puls TV]] empfangbar. Das Sendegebiet ist jedoch auf Wien begrenzt, doch produziert die im [[Mariahilf|7. Gemeindebezirk]] ansäßige Fernsehanstalt mehrere österreich-spezifische Sendungen, darunter die Nachrichtensendung „Austria Top News“, für [[ProSieben Austria]]. Ende 2005 startete unter dem Namen [[Okto]] ein [[Nichtkommerzieller_Lokalfunk|nichtkommerzieller Fernsehsender]] für Wien. |
|||
==== Flughafen ==== |
|||
Neben den ORF-Radiosendern existieren noch zahlreiche private Radiosender, von denen jedoch nur ein Teil auch außerhalb Wiens über weitere Studios verfügt, oder empfangbar ist. Diese fast ausschließlich auf [[Pop]] oder [[Oldie]]s ausgerichteten Sender sind: „Radio Arabella“, „Antenne Wien“, „KroneHit“, „Radio Energy“, „88.6 - Wir spielen was wir wollen“, der Hörfunksender der Erzdiözese Wien „[[Radio Stephansdom]]“, und der [[Nichtkommerzieller_Lokalfunk|nichtkommerzielle Radiosender]] „[[Orange_94,0|Orange 94,0]]“. |
|||
[[Datei:2011-06-14 10-23-53 Austria Niederösterreich Fischamend Markt.jpg|mini|Flughafen Wien]] |
|||
[[Bild:Logo fm4 frequncy2005 alternativestage.JPG|thumb|Logo des ORF-Jugendsenders FM4]] |
|||
Der ''[[Flughafen Wien]]'' befindet sich im [[niederösterreich]]ischen [[Schwechat]], einer 16 km südöstlich von Wiens Zentrum gelegenen [[Gemeinde (Österreich)|Stadtgemeinde]]. Er ist Heimatbasis und Drehkreuz von [[Austrian Airlines]], [[Eurowings Europe (Österreich)|Eurowings Europe]] und [[EasyJet Europe]] und der größte Arbeitgeber der Ostregion Österreichs. Im Geschäftsjahr 2017 verbanden ihn 74 Fluggesellschaften mit 195 Zielen in 70 Ländern weltweit. 2022 wurden 23,7 Millionen Passagiere verzeichnet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.viennaairport.com/unternehmen/presse__news/presseaussendungen__news_2?news_beitrag_id=1674051696325 |titel=Flughafen Wien AG mit 23,7 Mio. Passagieren mehr als Verdoppelung des Passagieraufkommens im Gesamtjahr 2022 – 75% des Rekordniveaus von 2019 erreicht |werk=Vienna Airport |datum=2023-01-19 |abruf=2023-12-29}}</ref> |
|||
Auch die bedeutendsten österreichweiten [[Printmedien]] haben neben den lokalen Zeitungen ihren Hauptsitz in Wien. Was wöchentlich erscheinende [[Magazin]]e betrifft ist die [[News Verlagsgruppe]] mit Sitz im [[Leopoldstadt|2. Gemeindebezirk]] am [[Donaukanal]], zu der die wöchentlich erhältlichen Magazine „[[News (Zeitung)|News]]“, „[[Profil (Zeitschrift)|Profil]]“, „[[Format (Zeitung)|Format]]“, „[[woman]]“, „[[E-media]]“ und „[[TV-media]]“ sowie das Monatsmagazin „[[Trend (Zeitschrift)|Trend]]“ gehören, eindeutiger Marktführer. Auflagenstärkste Wochenzeitung ist eigenen Angaben zu Folge jedoch das Unterhaltungsmagazin „[[Die ganze Woche]]“ mit 340.000 Exemplaren österreichweit. Einziges auf Jugendliche spezialisierte Printmedium ist der wöchentlich erhältliche „[[Rennbahn-Express|Xpress]]“ (vormals „Rennbahn-Express“). |
|||
==== Schifffahrt ==== |
|||
Weitere Monatsmagazine mit geringerer Auflage, da auf Fachgebiete konzentriert, sind [[Auto Touring]], [[Der Reitwagen|Der Reitwagen (Motorradmagazin)]], [[Gewinn (Zeitschrift)|Gewinn]], [[Industriemagazin (Zeitung)|Industriemagazin]], [[Datum (Zeitschrift)|Datum - Seiten der Zeit]] und [[WCM (Zeitschrift)|WCM]]. |
|||
[[Datei:Wien 01 Donaukanal Twin City Liner a.jpg|mini|Twin City Liner an der ''Schiffstation City'' am Donaukanal]] |
|||
Durch den [[Rhein-Main-Donau-Kanal]] ist Wien durch eine [[Wasserstraße]] sowohl mit dem Seehafen [[Rotterdam]] als auch den [[Deutschland|deutschen]] Industriegebieten verbunden. Über die [[Donau]] abwärts gibt es eine Verbindung mit den Ländern [[Osteuropa]]s bis zum [[Schwarzes Meer|Schwarzen Meer]]. Die Personenschifffahrt auf der Donau hat heute fast nur noch touristische Bedeutung, es gibt schnellen [[Tragflügelboot]]verkehr nach [[Bratislava]] und [[Budapest]]. Der Wiener Personenhafen liegt bei der Reichsbrücke; daneben gibt es Anlagestellen für Personenschiffe bei [[Nussdorf (Wien)|Nussdorf]] und am Donaukanal beim Schwedenplatz. Von letzterer gibt es mit dem Schnellkatamaran „[[Twin City Liner]]“ täglich fünf Verbindungen nach Bratislava. |
|||
2022 wurden im [[Wiener Häfen|Frachthafen]] 3,5 Millionen Tonnen Güter (vor allem [[Mineralöl]]-, [[landwirtschaft]]liche Produkte und Baustoffe) umgeschlagen und 990 Schiffe abgefertigt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hafen-wien.com/de/home/unternehmen/zahlen-daten |titel=Kennzahlen 2022 |werk=[[Hafen Wien]] |abruf=2024-02-09}}</ref> |
|||
Nur in unregelmäßigen Abständen erscheinen die Wiener Printmedien [[Malmoe (Zeitung)]], [[deScripto]] und die [[Europäische Rundschau]]. |
|||
==== Umweltaspekte ==== |
|||
Die auf ganz Österreich bezogenen Tageszeitungen „[[Kronen Zeitung]]“, „[[Kurier (Tageszeitung)|Kurier]]“, „[[Der Standard]]“ und „[[Die Presse]]“ sind ebenfalls in Wien ansäßig. Die lokal bedeutendste Zeitung ist die Wochenzeitung „[[Falter (Zeitung)|Falter]]“. Eine österreichweite Besonderheit ist die auf Wien beschränkte, und nur in der [[U-Bahn Wien|U-Bahn]] erhältliche [[Gratiszeitung]] „[[Heute (Tageszeitung)|Heute]]“, die vor allem durch hohen Werbeanteil und die höchste Auflage in Wien auffällt. Fachspezifische und österreichweit erhältliche Printmedien mit vergleichsweise geringer Auflage sind die „[[Wirtschaftswoche]]“, das täglich erscheinende „[[Wirtschaftsblatt]]“ und „[[die Furche]]“. Zudem existieren noch zahlreiche Printmedien mit minimaler Auflage und thematischer Spezialisierung auf Themen wie Religion oder Politik (vor allem [[Parteizeitung]]en). |
|||
Der folgende Graph zeigt einen Vergleich der österreichischen Landeshauptstädte in sieben umweltrelevanten Bereichen, welcher 2020 durch die Umweltorganisation [[Greenpeace]] durchgeführt wurde (je mehr Punkte umso besser):<ref>{{Internetquelle |url=https://mobilitaet.greenpeace.at/assets/uploads/assets/uploads/2020_GP_LandeshauptstädteRanking.pdf |titel=Landeshauptstädte Rankung 2020 |hrsg=Greenpeace |format=PDF; 8,8 MB |abruf=2021-01-25}}</ref> |
|||
* Verkehrsmittelwahl: Anzahl der Wege im Personenverkehr, die umweltfreundlich zu Fuß, per Rad oder mit öffentlichem Verkehr zurückgelegt werden. |
|||
* Luftqualität: Belastung mit Stickstoffdioxid und Feinstaub. |
|||
* Radverkehr: Länge des Radnetzes, Anzahl der City-Bikestationen, Anzahl der Verkehrsunfälle. |
|||
* Öffentlicher Verkehr: Preis, zeitliche und räumliche Abdeckung. |
|||
* Parkraum: Preis für das Parken, Anteil der Kurzparkzonen. |
|||
* Fußgänger: Flächen der Fußgängerzonen und der verkehrsberuhigten Zonen, Anzahl der Verkehrsunfälle. |
|||
* Auto-Alternativen: Anzahl Elektroautos, Anzahl der Elektroladestationen, Anzahl der Gemeinschaftsautos. |
|||
* Durchschnitt: Summe der sieben Einzelwertungen geteil durch sieben. |
|||
{{Graph:Chart|width=500|height=150 |
|||
|type=rect |xAxisAngle=35|y1Title=Bregenz|y2Title=Eisenstadt|y3Title=Graz|y4Title=Innsbruck|y5Title=Klagenfurt|y6Title=Linz|y7Title=Salzburg|y8Title=St. Pölten|y9Title=Wien |
|||
|x=Verkehrsmittelwahl, Luftqualität, Radverkehr, Öffentlicher Verkehr, Parkraum, Fußgänger, Auto-Alternativen, DURCHSCHNITT |
|||
|y1=6.25,10,3,5.75,3.75,6.75,3,5.5 |
|||
|y2=3,9,1.75,1.75,4,7,3.75,4.32 |
|||
|y3=5.75,3.75,2.5,6.75,4.75,6,4.5,4.86 |
|||
|y4=7,8.25,4.25,7.25,4.75,4,3.5,5.57 |
|||
|y5=3.5,8.75,6,5.75,3.25,5,3.5,5.11 |
|||
|y6=5,4.5,4,6.75,4.25,6.25,3,4.82 |
|||
|y7=5.5,5.25,3,5,4.5,6,3,4.61 |
|||
|y8=4.5,9.5,5.25,2.5,3,4.25,3.25,4.61 |
|||
|y9=7,5,6.5,7.75,7.25,5.5,6.75,6.54 |
|||
|legend=Legende |
|||
|colors=#FAFAFA,#F2F2F2,#E6E6E6,#D8D8D8,#BDBDBD,#A4A4A4,#848484,#6E6E6E,#DB3052 |
|||
}} |
|||
=== Sicherheitsinfrastruktur === |
|||
Eine ehemals sehr bedeutende Wiener Zeitung, aus der einige sehr erfolgreiche Journalisten hervorgingen, war die 1889 gegründete und 1991 eingestellte [[Arbeiter-Zeitung]], die sich als erstes Medium in Wien auch sozialkritischen Themen widmete. Ebenfalls eingestellt wurde, im Jahr 2000, die im [[Floridsdorf|21. Gemeindebezirk]] ansäßig gewesene [[Boulevardzeitung]] „[[Täglich Alles]]“. |
|||
==== Polizei ==== |
|||
Die dem [[Bundesministerium für Inneres]] unterstellte [[Landespolizeidirektion Wien]] (LPD Wien) unter der Leitung von [[Gerhard Pürstl]] verfügt in der Verwaltung und in der Exekutive über 8740 Beschäftigte, davon 2674 Frauen und ist für das Gemeindegebiet Wien zugleich [[Sicherheitsbehörde (Österreich)|Sicherheitsbehörde]] erster und zweiter Instanz, weshalb der Bezirksverwaltungsbehörde, also dem [[Magistrat der Stadt Wien]], keine Aufgaben der allgemeinen Sicherheitspolizei zukommen. Der Leiter der LPD Wien trägt die Funktionsbezeichnung „Landespolizeipräsident“, im Gegensatz zur sonst verwendeten Bezeichnung Landespolizeidirektor. Dieser ist in Wien Behördenleiter und zugleich Exekutivorgan, womit er Behörden- und Organbefugnisse wahrnimmt. Die LPD besteht aus Büros und Abteilungen, die in zwei Geschäftsbereiche unterteilt sind.<ref>[https://www.wien.gv.at/spezial/organisation-verwaltung/staatliche-behorden-in-wien/polizei/ Polizei - Staatliche Behörden in Wien]</ref><ref>[https://www.polizei.gv.at/wien/start.aspx?nwid=794466514C576B363466343D&ctrl=3734335266674D385951343D&nwo=7 Die Landespolizeidirektion Wien]</ref><ref>[https://www.polizei.gv.at/wien/start.aspx?nwid=76744478584D4A2F3959413D&ctrl=3734335266674D385951343D&nwo=3 Frauen bei der Polizei]</ref> In Wien bestehen 14 [[Polizeikommissariat (Österreich)|Polizeikommissariate]] als Außenstellen der LPD, denen jeweils ein [[Stadtpolizeikommando]] beigefügt ist. Diesen wiederum unterstehen die mehr als 80 öffentlichen [[Polizeiinspektion]]en, in denen rund 7700 Polizisten ihren Dienst versehen, was rund 24 Prozent aller Polizeibediensteten Österreichs entspricht (Stand: Juli 2024).<ref>[https://www.polizei.gv.at/wien/lpd/dst/dienststellen.aspx?org=716B436E2F3167586F546B3D Stadtpolizeikommanden in Wien - Polizeiinspektionen]</ref><ref>[https://www.derstandard.at/story/3000000229944/personalhoechststand-bei-der-polizei Personalhöchststand bei der Polizei]</ref> Mit 1. Oktober 2023 wurde die Anzahl der Dienststellen, welche 24 Stunden für den Parteienverkehr geöffnet hatten, von 81 auf 29 reduziert, wobei pro Bezirk zumindest eine Polizeiinspektion durchgehend geöffnet bleibt. Die 52 ausgewählten Dienststellen bleiben zwar weiterhin durchgehend besetzt, sind jedoch in der Nachtzeit zwischen 19 und 7 Uhr nicht mehr für Bürgeranliegen offen. Laut einem Polizeisprecher dient die Maßnahme der Erhöhung der Außendienstpräsenz und soll Überstunden reduzieren.<ref>[https://www.derstandard.at/story/3000000189017/wiener-polizei-verschafft-sich-mehr-nachtruhe Wiener Polizei verschafft sich mehr Nachtruhe]</ref><ref>[https://www.meinbezirk.at/wien/c-lokales/diese-polizeiinspektionen-bleiben-24-stunden-offen-fuer-buerger_a6286746 Diese Polizeiinspektionen bleiben 24 Stunden offen für Bürger]</ref> |
|||
Seit 2005 unterhält das [[Einsatzkommando Cobra]] (EKO Cobra) einen Stützpunkt in Wien.<ref>[https://www.bmi.gv.at/magazinfiles/2015/09_10/files/einsatzkommando_cobra.pdf Zehn Jahre Cobra-Standort Wien]</ref> Daneben operiert im Stadtgebiet die rund 250 Mann starke Sondereinheit [[WEGA (Sondereinheit)|WEGA]] zur Unterstützung der regulären Polizeikräfte bei erhöhten Gefährdungslagen im Außendienst, wobei die WEGA-Beamten 24-Stunden-Streifendienst in speziell ausgerüsteten Sektor-Fahrzeugen verrichten.<ref>[https://www.krone.at/3474085 „Wir brauchen hier sicher keine Möchtegern-Rambos“]</ref> Nach dem [[Terroranschlag in Wien 2020]] wurden nach Vorbild der WEGA ähnliche, als [[Schnelle Interventionsgruppe]]n (SIG) bezeichnete Einheiten in den anderen Bundesländern aufgestellt.<ref>[https://www.meinbezirk.at/graz/c-lokales/steirische-wega-nimmt-form-an_a4965379 Steirische "WEGA" nimmt Form an]</ref> Wie in allen Bundesländern stehen auch in Wien eine [[Bereitschaftseinheit]] zur Entlastung der Streifendienste und Unterstützung bei Sonderaktionen,<ref>[https://www.polizei.gv.at/wien/start.aspx?nwid=59474936336565716274383D&ctrl=3734335266674D385951343D&nwo=1 Bereitschaftseinheit der Wiener Polizei]</ref> sowie eine [[Einsatzeinheit (Österreich)|Einsatzeinheit]] zur Absicherung von beispielsweise Sportgroßveranstaltungen und Demonstrationen zur Verfügung.<ref>[https://www.polizei.gv.at/wien/start.aspx?nwid=4F61377A51464932766E383D&ctrl=3734335266674D385951343D&nwo=0 Einsatzeinheit: Neue Teammitglieder]</ref> |
|||
Die bedeutendste [[Straßenzeitung]] Wiens ist der [[Augustin (Zeitung)|Augustin]]. Eine weitere nennt sich [[Uhudla (Zeitung)|Uhudla]]. Beide widmen sich [[Obdachlos]]en-spezifischen Themen und werden auch von solchen verkauft. |
|||
In Wien-[[Strebersdorf (Wien)|Strebersdorf]] befindet sich, neben [[Bad Kreuzen]] in Oberösterreich, eine der zwei Ausbildungsstätten des Bundesausbildungszentrums (BAZ) für Polizeidiensthundeführer (PDHF) in Österreich.<ref>[https://www.bmi.gv.at/magazin/2022_05_06/01_Polizeidiensthunde.aspx Polizeidiensthunde]</ref> Bis 2024, als die neue Flugeinsatzstelle (FEST) in [[Wiener Neustadt]] eröffnet wurde, befand sich in Wien-[[Meidling]] die größte und wichtigste Flugeinsatzstelle der [[Flugpolizei]], welche über eine Außenstelle am [[Flughafen Wien-Schwechat]] verfügte.<ref>[https://www.bmi.gv.at/202/Flugpolizei/Flugeinsatzstellen.aspx Flugeinsatzstellen - Stützpunkte Standorte]</ref><ref>[https://web.helirescue.at/flugpolizei/flugeinsatzstelle-wien/ FESt Wiener Neustadt]</ref> Seit 2018 werden [[Unbemanntes Luftfahrzeug|Drohnen]] bei der Wiener Polizei eingesetzt.<ref>[https://www.polizei.gv.at/wien/start.aspx?nwid=38746970306F5A753061513D&ctrl=3734335266674D385951343D&nwo=16 Drohnen bei der Wiener Polizei]</ref> |
|||
Auch andere Unternehmen der Medienbranche sind sehr stark auf Wien konzentriert. Darunter einige [[Werbeagentur]]en und Unternehmen aus der [[Filmkunst|Filmbranche]]. |
|||
Seit Dezember 2024 gibt es in Wien eine Objektschutzpolizei (OSP), welche der LPD untersteht und sensible Gebäude wie [[Botschaft (Diplomatie)|Botschaften]] und Einrichtungen der [[Kritische Infrastruktur|kritischen Infrastruktur]] schützen soll, was bisher aus Personalgründen nach Anforderung durch das [[Bundesheer]] per [[Assistenzeinsatz]] erfolgte.<ref>[https://www.polizei.gv.at/wien/start.aspx?nwid=42746A3474414E7032564D3D&ctrl=3734335266674D385951343D&nwo=2 Wiener Objektschutzpolizei startet 2024]</ref><ref>[https://kurier.at/chronik/wien/objektschutzpolizei-startet-mit-16-statt-60-beamten-in-wien/402980989 Holpriger Start: Objektschutzpolizei startet mit 16 statt 60 Beamten in Wien]</ref> |
|||
== Freizeit == |
|||
=== |
==== Feuerwehr ==== |
||
[[Datei:Am Hof Vienna June 2006 127.jpg|mini|Berufsfeuerwehr Am Hof]] |
|||
[[Bild:Bim_im_abendlichen_Wien.jpg|thumb|Abendliches Wien]] |
|||
Die Abwehr von Gefahren aufgrund von Bränden oder anderen öffentlichen Notständen wird primär von der [[Berufsfeuerwehr Wien|Feuerwehr der Stadt Wien]] besorgt. Sie ist die älteste [[Berufsfeuerwehr]] der Welt. Das Feuerwehrkommando, die Nachrichtenzentrale für den gesamten Raum Wien und die Dienstführungen aller drei Sparten des Feuerwehrdienstes haben ihren Sitz in der ''Zentrale'' (1., [[Am Hof]] 7, 9 und 10). Wien ist in neun Brandschutzsektionen aufgeteilt; die einzelnen Sektionen haben spezifische Aufgaben und verfügen über spezielle Ausrüstung. Die 22 Feuerwachen mit insgesamt ungefähr 1700 Feuerwehrleuten sind über das ganze Stadtgebiet so verteilt, dass jeder Einsatzort durchschnittlich nach fünf Minuten erreicht werden kann. Weiters befinden sich im [[Allgemeines Krankenhaus Wien|AKH]] und im [[Rathaus]] eigenständige Feuerwachen, wie die [[Rathauswache]], die ebenfalls in die MA 68 integriert sind. |
|||
Daneben bestehen in zwei früheren Dörfern knapp innerhalb der Stadtgrenze die [[Freiwillige Feuerwehr|Freiwilligen Feuerwehren]] ''FF Breitenlee'' und ''FF Süßenbrunn''. Sie sind organisatorisch in die Berufsfeuerwehr eingegliedert und werden als Gruppenwachen geführt. Ihnen gehören circa 70 Feuerwehrleute an. Weiters bestehen 47 [[Betriebsfeuerwehr]]en mit knapp 1450 Feuerwehrleuten; insgesamt können somit 3300 Feuerwehrleute mobilisiert werden. |
|||
In den [[1980er]]-Jahren entwickelte sich zunächst im [[Grätzl]] rund um den Schwedenplatz und die [[Ruprechtskirche]] eine rege [[Beisl]]szene, die scherzhaft [[Bermudadreieck]] genannt wird (weil so mancher nach einer langen Nacht dort verschollen sein soll). In den folgenden Jahren dehnte sich die Lokalszene an beiden Ufern des [[Donaukanal]]s aus. |
|||
{{Absatz|links}} |
|||
Nahe der Haltestelle Schottenring, ebenfalls am Donaukanalufer, befindet sich schon seit 1995 das [[Flex (Club)|Flex]] - einer der größten Clubs in Wien, in dem täglich Abendveranstaltungen und Auftritte von lokal sowie international renommierten DJs und Bands stattfinden. Mit bekannten Acts - vor allem aus der [[Ragga]]/[[Reggae]]/[[Dancehall]]-Szene - wartet auch das [[WUK]] nahe dem Währinger [[Wiener Gürtel Straße|Gürtel]] auf. Vor allem in den Sommermonaten ist das [[Museumsquartier]] ein beliebter Treffpunkt mit mehreren Gastgärten. |
|||
==== Rettungswesen, Krankentransport ==== |
|||
Ende der 1990er-Jahre entstanden auch in den ehemaligen Stadtbahnbögen am Gürtel zahlreiche Szenelokale wie etwa das ''Chelsea'', das ''B72'', das ''Rhiz'' oder das ''Q / [kju:]'', die mittlerweile fest etabliert sind. Diese Lokale wurden bewusst dort gegründet, um den Stadtteil zu beleben. Die Gürtelbögen haben aufgrund ihrer mittigen Lage den Vorteil, für die Anrainer keine zusätzliche Lärmbelästigung darzustellen. |
|||
Die Aufgaben des Rettungsdienstes werden primär von der [[Berufsrettung Wien|Wiener Berufsrettung]] (gegründet 1881, städtisch seit 1938) erfüllt. Diese unterhält 12 in der ganzen Stadt verteilte Rettungsstationen mit über 100 Einsatzfahrzeugen. Die Aufgaben des Krankentransportdienstes werden dagegen primär von privaten Krankentransportunternehmen erfüllt. Um die Aufgaben des Rettungs- und Krankentransportdienstes optimal sicherzustellen, arbeiten die Wiener Berufsrettung und die privaten Rettungs- und Krankentransportunternehmen (z. B. [[Christophorus Flugrettungsverein]]) in Form eines Rettungsverbunds zusammen. |
|||
==== Justiz und Vollzug ==== |
|||
Im umgewidmeten Areal des ehemaligen [[Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien|Allgemeinen Krankenhauses]] (''Altes AKH'') haben sich in jüngerer Zeit einige Uni-Institute, Geschäfte und Lokale mit ausgedehntem Freiluft-Betrieb angesiedelt. In den [[1990er]] Jahren schließlich wurde die Sanierung des Gürtels in Angriff genommen, sodass sich etliche In-Lokale auf der ehemaligen Bordellmeile ansiedelten. |
|||
[[Datei:Landesgericht Wien.jpg|mini|Landesgericht für Strafsachen Wien]] |
|||
In Wien bestehen unabhängige Gerichte aller Instanzen: zwölf [[Gerichtsorganisation in Österreich|Bezirksgerichte]] (und ein eigenes Bezirksgericht für Handelssachen), das [[Landesgericht für Strafsachen Wien]], das [[Landesgericht für Zivilrechtssachen Wien]], das [[Arbeits- und Sozialgericht Wien]] sowie das [[Handelsgericht Wien]]. Höherinstanzlich existieren weiters das Oberlandesgericht für Wien, Niederösterreich und das Burgenland sowie der für ganz Österreich tätige [[Oberster Gerichtshof (Österreich)|Oberste Gerichtshof]]. Als Anklagebehörden bestehen unter Aufsicht des Justizministers die Staatsanwaltschaft Wien, die Oberstaatsanwaltschaft Wien und die Generalprokuratur. |
|||
Einen weiteren Schwerpunkt des Nachtlebens bildet im Sommer die ''Copa Cagrana'' bzw. ''Sunken City'' auf der [[Donauinsel]] bei der [[Reichsbrücke]] mit zahlreichen Open-Air-Lokalen. Ebenfalls eine seit einigen Jahren neu belebte Gegend ist das [[Freihausviertel]] im vierten Bezirk, das nicht nur abends, sondern, wegen seiner Nähe zum [[Wiener Naschmarkt|Naschmarkt]], auch untertags gut frequentiert ist. Zusätzlich entstanden seit dem Ende der 90er Jahre zahlreiche Großraum-Diskotheken und Entertainment-Center am Stadtrand, unter anderem in der Donaustadt (Diskothek ''Nachtschicht Deluxe''). |
|||
Weiters bestehen in Wien Gerichtshöfe des öffentlichen Rechts: der [[Verfassungsgerichtshof (Österreich)|Verfassungsgerichtshof]], der [[Verwaltungsgerichtshof (Österreich)|Verwaltungsgerichtshof]] und die als Unterinstanzen zu diesem 2014 errichteten Institutionen [[Bundesverwaltungsgericht (Österreich)|Bundesverwaltungsgericht]], [[Bundesfinanzgericht]] und [[Landesverwaltungsgericht]] Wien. |
|||
=== Wiener Parks, Wälder und Auenlandschaften === |
|||
[[Bild:Johann-strauss-stadtpark.jpg||150px|thumb|left|Strauß-Denkmal im [[Wiener Stadtpark]] ]] |
|||
[[Bild:Heustadlwasser_Vienna_Prater.jpg|thumb|200px|Das Heustadelwasser in den [[Wiener Prater|Praterauen]] ]] |
|||
[[Bild:Wiener Riesenrad DSC02378.JPG|200px|thumb|[[Wiener Riesenrad]] ]] |
|||
In Wien gibt es vier [[Justizanstalt]]en: |
|||
Wien besitzt viele unterschiedliche Parkanlagen und ist weltweit eine der Städte mit dem höchsten Grünflächenanteil, der die Hälfte des Stadtgebiets ausmacht. |
|||
* [[Justizanstalt Wien-Josefstadt]] (größte Justizanstalt Österreichs) |
|||
* [[Justizanstalt Wien-Simmering]] (zweitgrößte Justizanstalt Wiens) |
|||
* [[Justizanstalt Wien-Favoriten]] (zentrale Haftanstalt für Drogenentzug in Österreich) |
|||
* [[Justizanstalt Wien-Mittersteig]] in Margareten (vorwiegend für zurechnungsfähige, geistig abnorme Rechtsbrecher) |
|||
=== Soziale Infrastruktur === |
|||
In der Innenstadt gibt es gleich mehrere Parks, deren Geschichte bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht, die reich an Denkmälern und Parkbauten bestückt sind. Hierzu zählt der [[Wiener Stadtpark|Stadtpark]], der an die [[Hofburg]] anschließende [[Burggarten Wien|Burggarten]], der der [[Augarten]], sowie der [[Volksgarten Wien|Volksgarten]] Von den barocken Gartenanlage der Vorstadtpalais ist der Schlosspark vom [[Schloss Belvedere]] mit dem [[Botanischer Garten|botanischen Garten]] noch fast in Originalgröße erhalten geblieben. Neben den großen Parks gibt es zahlreiche kleiner Parkamlage insbesondere in den Innenstadtbezirken. Diese werden scherzhaft auch ''Beserlparks'' genannt. Auch Friedhöfe wurden nach dem Ersten Weltkrieg in Parkalagen (beispielsweise der [[Währinger Schubertpark]]) umgewandelt. |
|||
==== Schulwesen ==== |
|||
[[Datei:Schulschiff-Bertha von Suttner-Gymnasium-Wien-DSC 0018w.jpg|mini|Das [[Bertha-von-Suttner-Gymnasium (Wien)|Bertha-von-Suttner-Gymnasium]], eine Schule auf zwei aneinandergekoppelten Schiffen am linken Donauufer]] |
|||
In Wien gibt es 303 [[Volksschule]]n (darunter 251 öffentliche), 140 [[Mittelschule (Österreich)|Mittelschulen]] (darunter 114 öffentliche), 45 [[Sonderschule (Österreich)|Sonderschulen]] (darunter 42 öffentliche), 14 [[Polytechnische Schule (Österreich)|Polytechnische Schulen]] (darunter 11 öffentliche), 98 [[Gymnasium|Allgemeinbildende höhere Schulen]] (darunter 71 öffentliche) und 68 [[Berufsbildende mittlere und höhere Schulen]] (darunter 28 öffentliche). Zudem befinden sich in Wien 23 [[Berufsschule]]n (darunter 21 öffentliche).<ref>{{Internetquelle |autor=Statistik Austria |url=https://www.statistik.at/fileadmin/pages/1865/Bildung_in_Zahlen_2022_23_Tabellen.zip |titel=Bildung in Zahlen 2022/23 |werk=statistik.at |datum=2024-05-14 |abruf=2024-05-30}}</ref> |
|||
{{Siehe auch|Schulsystem in Österreich}} |
|||
==== Universitäten ==== |
|||
Der größte Parkanlage Wiens ist der [[Wiener Prater]] in der [[Leopoldstadt]]. Mit 600 Hektar ist er fast doppelt so groß wie der [[Central Park]] in New York und drei Mal so groß wie der [[Berliner Tiergarten]]. Das ehemalige kaiserliche Jagdgebiet, das noch heute zu großen Teilen aus Aulandschaften besteht, wurde 1766 von Joseph II. dem Volk übergeben. Rund um den grünen Prater entstanden im Laufe der Zeit das Messegelände, wo die Weltausstellung 1873 statt fand, der Vergnügungspark Wurstelprater mit seinem Wahrzeichen dem Riesenrad, sowie mit dem [[Ernst-Happel-Stadion]] (ehemals [[Praterstadion]]) das größte Fußballstadion Österreichs. |
|||
[[Datei:Wien - Universität (2).JPG|mini|[[Hauptgebäude der Universität Wien]] am Universitätsring]] |
|||
[[Datei:Wien Schillerdenkmal.jpg|mini|Akademie der bildenden Künste Wien]] |
|||
In keiner Stadt des deutschen Sprachraums gibt es mehr Studierende als in Wien.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20130908_OTS0009/wien-ist-die-groesste-uni-stadt-im-deutschen-sprachraum |titel=Wien ist die größte Uni-Stadt im deutschen Sprachraum |werk=ots.at |datum=2013-09-08 |abruf=2024-02-26}}</ref> Nach offiziellen Angaben der Stadt Wien studierten im Wintersemester 2021/2022 knapp 194.000 Menschen an den Universitäten und Fachhochschulen.<ref>''Wien in Zahlen 2022.'' Broschüre der Stadt Wien ([https://www.wien.gv.at/statistik/pdf/wieninzahlen-2022.pdf wien.gv.at] [PDF; 1,1 MB, abgerufen am 4. Oktober 2022]).</ref> |
|||
Die [[Universität Wien]] ist zudem die älteste und größte Universität im heutigen deutschen Sprachraum (die älteste deutsche Universität war die 1348 gegründete [[Karls-Universität Prag]]). Die Universität Wien wurde 1365 als ''Alma Mater Rudolphina'' gegründet und war vor allem für ihre medizinische Fakultät berühmt, die seit 2004 als eigenständige Universität unter dem Namen [[Medizinische Universität Wien]] existiert. 1692 wurde die [[Akademie der bildenden Künste Wien]] als Privatakademie des Hofkammermalers [[Peter Strudel]] gegründet. 1765 wurde von [[Maria Theresia]] die [[Veterinärmedizinische Universität Wien]] gegründet. 1767 ging die [[Universität für Musik und darstellende Kunst Wien]] aus der Singschule des [[Antonio Salieri]] hervor. 1815 wurde die [[Technische Universität Wien]] als ''[[k.k.]] polytechnisches Institut'' gegründet. 1867 wurde die heutige [[Universität für angewandte Kunst Wien|Universität für angewandte Kunst]] als Kunstgewerbeschule gegründet. 1872 erfolgte die Gründung der [[Universität für Bodenkultur Wien]]. 1898 wurde die ''k.u.k. Exportakademie'' gegründet, die heutige [[Wirtschaftsuniversität Wien]]. |
|||
Die 21,1km lange und 200m breite [[Donauinsel]] ist ebenfalls ein beliebten Naherholungsgebiet der Wiener Bevölkerung. Ursprünglich wurde sie in den Jahren [[1972]] bis [[1988]] als Hochwasserschutz "errichtet". Hier gibt es unter anderem einen großen FKK-Badebereich. Im Gebiet der Reichsbrücke hat sich zudem eine vielfältige Lokalszene entwickelt, einmal pro Jahr wird auf ihr das [[Donauinselfest]] veranstaltet. |
|||
Neben diesen staatlichen Universitäten gibt es in Wien noch fünf Privatuniversitäten ([[Webster Vienna Private University]], [[Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien]] (MUK), [[Sigmund Freud Privatuniversität Wien]], [[Modul University Vienna]] sowie seit 2019 [[Central European University]]) und einige [[Fachhochschule (Österreich)|Fachhochschulen]] ([[FHWien]] Studiengänge der WKW, [[Fachhochschule des bfi Wien]], [[Fachhochschule Technikum Wien]], [[FH Campus Wien]], sowie die [[Lauder Business School]]). Außerdem befinden sich noch einige unabhängige Institute wie das [[Institut für medizinische Anthropologie und Bioethik]] in Wien. |
|||
Im Westen der Großstadt reichen die Ausläufer des [[Wienerwald]]es zum Teil weit in die verbauten Bereiche der Außenbezirke hinein. Hier findet sich unter anderem der [[Lainzer Tiergarten]], ein weitläufiges Waldgebiet (2.500 Hektar) mit reichem Wildbestand. In dem ehemaligen kaiserlichem Jagdgebiet finden sich neben ehemaligen Jagdschloss [[Hermesvilla]] bis heute das Jagdwild, wobei insbesondere die Wildschweine im Lainzer Tiergarten sehr populär sind. Die Wälder im Westen werden durch den Wiener Grüngürtel im Süden (Wienerberg und Laaer Berg), der teilweise aufwändig wieder aufgeforstet wurde fortgesetzt. Nördlich der Donau dient, neben dem [[Donaupark]], insbesondere die [[Lobau]] als Naherholungsgebiet. Das Auengebietes der Donau ist sogar Teil des [[Nationalpark Donau-Auen|Nationalparks Donau-Auen]]. |
|||
==== Bibliothekswesen ==== |
|||
Sowohl sehenswert als auch Grünoasen sind die Wiener Friedhöfe, die als Erholunsgsorte gelten und zum spazieren einladen. Der [[Wiener Zentralfriedhof|Zentralfriedhof]] ist nicht nur für seine Ehrengräber berühmt. Es befinden sich dort auch ein evangelischer Friedhof, der neue und alte jüdische Friedhof, eine islamische Abteilung, eine moslemisch-ägyptische Abteilung, sowie zahlreiche orthodoxe Abteilungen und Grabstätten der Anatomie. Auch der St. Marxer Friedhof ist ein beliebtes Areal für Spaziergänge. Er ist nicht nur der älteste Friedhof Wiens ([[Biedermeier]]friedhof, [[18. Jahrhundert]]) sondern beherbergt unter anderem auch die Gräber von [[Wolfgang Amadeus Mozart]] und [[Josef Madersperger]]. |
|||
Die führenden wissenschaftlichen Bibliotheken Wiens sind die [[Österreichische Nationalbibliothek]], die [[Universitätsbibliothek Wien]] und die [[Wienbibliothek im Rathaus]] (ehemals Wiener Stadt- und Landesbibliothek). Dazu kommen die Bibliotheken der [[Wirtschaftsuniversität Wien]], der [[Technische Universität Wien|Technischen Universität]], der [[Medizinische Universität Wien|Medizinischen Universität]] und anderer Hochschulen sowie die Fachbibliotheken der Universitätsinstitute, außerdem die [[Sozialwissenschaftliche Bibliothek der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien|Sozialwissenschaftliche Bibliothek der Arbeiterkammer]] und die Parlamentsbibliothek. Im Akademietrakt der [[Stiftskaserne]] befindet sich die [[Österreichische Militärbibliothek]], die größte Amts- und Behördenbibliothek Österreichs. Die 41 städtischen Leihbüchereien Wiens sind als [[Wiener Büchereien]] zusammengefasst, darunter die Hauptbücherei am Urban-Loritz-Platz. |
|||
=== |
==== Gesundheitswesen ==== |
||
[[Datei:Alsergrund (Wien) - AKH, Haupteingang.JPG|mini|[[Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien]] und Universitätsklinikum]] |
|||
[[Bild:EHStadion040606w.jpg|thumb|300px|[[Ernst-Happel-Stadion]] ]] |
|||
Die Stadt Wien verfügte 2020 über 729,3 Spitalsbetten und 696,8 Ärzte pro 100.000 Einwohner.<ref name="eurostat" /> Das [[Allgemeines Krankenhaus Wien|Allgemeine Krankenhaus]] (AKH) im Wiener Gemeindebezirk [[Alsergrund]] ist das größte Spital Wiens und Österreichs und zugleich das Klinikum der [[Medizinische Universität Wien|Medizinischen Universität Wien]]. |
|||
Wien kommt im österreichischen [[Sport]]geschehen eine zentrale Rolle hinzu. Viele neue Sportarten verbreiteten sich von hier aus nach ganz Österreich. Lieblingssport der Wiener ist das [[Schwimmen]]. Hiefür stehen zahlreiche Schwimmbäder, wie auch natürliche Gewässer zur Verfügung. Sehr beliebt und populär ist das [[Gänsehäufel]], eine Sandinsel in der Alten Donau. Knapp hinter dem Schwimmen in der Beliebtheitsstatistik rangiert der [[Fußball]]sport. Heute gibt es mit dem Rekordmeister [[Rapid Wien]] und dem Rekordcupsieger [[Austria Wien]] zwei stark rivalisierende Vereine. Der SK Rapid stand bislang zwei Mal in einem Europapokalfinale und konnte sogar deutscher Meister und Pokalsieger werden. Die Austria erreichte ebenfalls einmal das Europacupfinale. Sporthistorisch wertvoll ist auch die [[First Vienna FC 1894|Vienna]], Österreichs ältester Fußballklub, sowie der [[Wiener Sport-Club]], der ebenfalls große Erfolge im Europapokal feiern konnte. Die Dominanz der Wiener Vereine zeigt sich alleine dadurch, dass mit dem [[LASK]] erst 1965 eine Mannschaft aus den Bundesländern Meister werden konnte. Das größte Fußballstadion Wiens, das [[Ernst-Happel-Stadion|Happel-Stadion]], steht mit seinen 49.825 Plätzen exklusiv der österreichischen Nationalmannschaft seit 1931 zur Verfügung. Es ist eines der wichtigsten Fußballstadien Europas, war in der jüngsten Vergangenheit drei Mal Gastgeber des [[UEFA Champions League|Champions-League]]-Finales und wird 2008 unter anderem der Austragungsort des [[Europameisterschaft]]sfinales sein. |
|||
==== Sozialer Wohnbau ==== |
|||
Neben den Fußballvereinen gibt es zahlreiche erfolgreiche Wiener Vereine in anderen Sportarten. Im [[Eishockey]] wurden 2005 bei den Herren die [[Vienna Capitals]] sowie [[EHV Sabres]] bei den Damen österreichischer Meister. Zusätzliches Highlight in der Wiener Eishockey-Saison war die Weltmeisterschaft in der [[Wiener Stadthalle]]. Die Footballer von den [[Chrysler Vikings]] konnten 2004 und 2005 die [[Eurobowl]] gewinnen, die [[WBV Homerunners]] wurden österreichischer Meister im [[Baseball]]. Die Volleyballer der [[aon hotVolleys]] sowie die Handballer der [[Aon Fivers Margareten|Margareten Fivers]] mussten sich jeweils mit dem Vize-Meistertitel zufrieden geben. |
|||
Wien ist bekannt für den [[Sozialer Wohnbau|sozialen Wohnbau]]. Während der Zeit des [[Rotes Wien|Roten Wiens]] von 1918 bis 1934 entstanden erstmals im großen Stil zahlreiche [[Gemeindebau]]ten, die von der Stadt errichtet und betrieben wurden, nicht auf Gewinne ausgerichtet waren und primär für die Arbeiterschaft zahlreiche Wohnungen zu günstigen Mieten bereitstellten. Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es erneut eine starke Bautätigkeit an Gemeindebauprojekten. |
|||
Für die Politik der „sanften Stadterneuerung“ erhielt die Stadt Wien im Jahr 2010 die ''Scroll of Honour''-Auszeichnung des [[UN-HABITAT]]s.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.wieninternational.at/de/content/erfolgsstory-sanfte-stadterneuerung-de |text=''Erfolgsstory sanfte Stadterneuerung.'' |wayback=20120406005652}} In: ''wieninternational.at.'' 22. Februar 2012, abgerufen am 23. Februar 2012.</ref> |
|||
Neben den Mannschaftssportarten gibt es in Wien ebenfalls ein breites Angebot für Individualsportarten. Als Laufstrecken sind die Wege im [[Wiener Prater|Prater]] oder auf der [[Donauinsel]] sehr beliebt. Trainert kann auch im [[Ferry-Dusika-Hallenstadion]] werden. Einmal jährlich findet zusätzlich der [[Vienna City Marathon]] statt. Radfahrern stehen neben über 1.000 Fahradkilometern zahlreiche [[Mountainbike]]strecken in den Wiener Bergen zur Verfügung. An der Alten Donau und an der Donau gibt es für Freunde des [[Rudern|Rudersports]] insgesamt 11 verschiedene Rudervereine. In Wien gibt es 3 ordentliche und 4 außerordentliche Mitgliedsclubs des Österreichischen Golf Verbandes, Golfplätzen stehen etwa am Wienerberg zur Verfügung. Als [[Fechten]]klub ist vor allem der [[Wiener Sportclub]] bekannt. Auch für den Wintersport, der in Österreich einen hohen Stellenwert genießt, gibt es vielfältige Angebote. Die Stadt Wien betreibt auf der ehemaligen FIS-Strecke [[Hohe-Wand-Wiese|Hohen-Wand-Wiese]] und auf der [[Dollwiese]] zwei Schipisten. Ab einer Schneelage von 20 Zentimetern zieht das Sportamt der Stadt Loipenspuren durch den Prater, auf der Donauinsel, am [[Wienerberg]], auf den [[Steinhof (Wien)|Steinhofgründen]], im [[Schwarzenbergpark]], am [[Cobenzl]] und im [[Maurerwald]]. Die Streckenlängen reichen von 2,5 km (am Wienerberg) bis zu 12 km (Donauinsel). |
|||
==== Soziale Einrichtungen ==== |
|||
== Politik == |
|||
Die ersten sozialen Einrichtungen Wiens entstanden im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts, als aufgrund der großen Armut in der Bevölkerung die ersten [[Obdachlosenheim|Obdachlosen-]] und Männerwohnheime errichtet wurden, etwa das 1905 eröffnete in der [[Meldemannstraße]], in dem von 1910 bis 1913 auch der jugendliche Adolf Hitler gewohnt hat. Heute leben etwa 200.000 Menschen in Wien unter der [[Armutsgrenze]].<ref>[https://www.statistik.at/web_de/statistiken/menschen_und_gesellschaft/soziales/armut_und_soziale_eingliederung/054996.html statistik.at].</ref> Um sie kümmern sich gemeinnützige Organisationen wie [[Volkshilfe]] und [[Caritas Österreich|Caritas]]. Letztere betreibt auch die stadtbekannte [[Notunterkunft|Obdachloseneinrichtung]] [[Die Gruft]] im Bezirk [[Mariahilf]], die seit 1986 besteht. Für Jugendliche wird [[Streetwork]] angeboten.<ref>[https://www.wien.gv.at/freizeit/bildungjugend/jugend/streetwork.html wien.gv.at]</ref> Im Auftrag der Stadt Wien führen die [[Wiener Sozialdienste]] gemeinnützige Aufgaben durch. |
|||
[[Bild:CIMG3413 wiener rathaus.jpg|thumb|200px|[[Wiener Rathaus]] ]] |
|||
Wien gilt heute als die Hochburg der Sozialdemokratie in Österreich. In Erinnerung an die Jahre von 1918 bis 1934 wird der Beiname ''[[Das Rote Wien|Rotes Wien]]'' in diesem Zusammenhang manchmal auch heute noch verwendet. Seit Ende des Zweiten Weltkrieges wird die Stadt (mit Ausnahme von sehr kurzen Perioden) von der [[SPÖ|sozialdemokratischen Partei]] mit absoluter Mehrheit regiert. Amtierender [[Bürgermeister]] ist [[Michael Häupl]]. Vor den Weltkriegen war die Wiener Politik noch von der christlichsozialen Partei geprägt, insbesondere durch den langjährigen Bürgermeister [[Karl Lueger]]. Ausdruck der sozialdemokratischen Politik sind bis heute die in großer Zahl von der öffentlichen Hand erschaffenen [[Gemeindebau]]ten. |
|||
== Kultur == |
|||
Seit der Erhebung Wiens zu einem eigenen Bundesland im Jahre 1921 ist der Wiener Bürgermeister gleichzeitig Landeshauptmann. Das Wiener Rathaus beherbergt sowohl die Amtsräume des Wiener Bürgermeisters sowie des Gemeinderates, der den Rang eines Landtages innehat. Verwaltet wird die Stadt durch eine Vielzahl von [[Magistratsabteilung]]en ([[Amt (Behörde)|Ämter]]), welchen jeweils genau festgelegte Aufgabenbereiche zugeteilt sind. |
|||
[[Datei:Oberes Belvedere Nordseite 2.jpg|mini|Schloss Belvedere]] |
|||
[[Datei:Spanische Hofreitschule3, Vienna.jpg|mini|Die [[Spanische Hofreitschule]] mit den Lipizzanern geht auf das Jahr 1572 zurück]] |
|||
[[Datei:Wiener Saengerknaben.jpg|mini|[[Wiener Sängerknaben]]]] |
|||
In der kaiserlichen Residenzstadt wurden Museen und Sammlungen errichtet, die Kunstwerke von Weltrang besitzen. Zur Wiener Kultur zählt das kaiserliche Erbe der Stadt mit den Palästen [[Hofburg]], [[Schloss Schönbrunn]] und [[Schloss Belvedere]]. In der [[Spanische Hofreitschule|Spanischen Hofreitschule]] werden Vorstellungen der [[Hohe Schule (Reitkunst)|Hohen Schule der Reitkunst der Lipizzaner]] gezeigt. |
|||
Die Zeit um 1900 wird als [[Wiener Moderne]] bezeichnet, womit der damaligen kulturellen, künstlerischen und wissenschaftlichen Großmachtstellung Wiens Rechnung getragen wird. Der Erste Weltkrieg beeinträchtigte diese Stellung der Stadt, der Terror gegen jüdische Wiener sowie der Zweite Weltkrieg beseitigten die Weltgeltung Wiens. |
|||
=== Prozentueller Stimmenanteil der Parteien und Sitzverteilung === |
|||
Bei der [[Gemeinderatswahl in Wien 2005|Gemeinderatswahl vom 23. Oktober 2005]] lautete die Stimmen- bzw. die Sitzverteilung im [[Gemeinderat]] (100 Sitze sind zu vergeben) wie folgt: |
|||
Wissenschaftlich hat sich Wien vor allem in der Medizin hervorgetan. Hier befindet sich die älteste bis heute bestehende [[Universität Wien|Universität]] im deutschen Sprachraum; ihr prominentester Professor war [[Sigmund Freud]]. Bemerkenswert sind auch der [[Wiener Kreis]] der Philosophie und die [[Österreichische Schule]] der Wirtschaftstheorie. |
|||
* [[Sozialdemokratische Partei Österreichs|SPÖ]] 49,09 % (55 Sitze) |
|||
* [[Österreichische Volkspartei|ÖVP]] 18,77 % (18 Sitze) |
|||
* [[Freiheitliche Partei Österreichs|FPÖ]] 14,83 % (13 Sitze) |
|||
* [[Die Grünen (Österreich)|Die Grünen]] 14,63 % (14 Sitze) |
|||
* [[Kommunistische Partei Österreichs|KPÖ]] 1,47 % |
|||
* [[Bündnis Zukunft Österreich|BZÖ]] 1,15 % |
|||
* WiF 0,04 % |
|||
* [[Sozialistische Linkspartei|SLP]] 0,02 % |
|||
Von internationaler Bedeutung war und ist das Wiener Musikleben. Historisch ist es vor allem von Komponisten wie [[Wolfgang Amadeus Mozart|Mozart]], [[Ludwig van Beethoven|Beethoven]], [[Johann Strauss (Sohn)|Johann Strauss]], [[Gustav Mahler]] und [[Arnold Schönberg]] geprägt. Der [[Wiener Walzer]] war und ist weltweit bekannt. Heute sind vor allem bekannte Interpreten wie die [[Wiener Philharmoniker]], die [[Wiener Symphoniker]], das Ensemble der [[Wiener Staatsoper]] und der [[Concentus Musicus Wien]] zu nennen. Wichtige Strömungen bzw. Zirkel waren oder sind etwa die [[Wiener Schule (Vorklassik)]], die [[Wiener Klassik]] und die [[Wiener Schule (Moderne)]] der Musik. In den neunziger Jahren des 20. Jahrhunderts wurde Wien auch zu einem der Zentren [[Elektronische Musik|elektronischer Musik]]. |
|||
Da das Wiener Wahlrecht mehrheitsfördernd ist, hat die SPÖ die absolute [[Mehrheit]] an Sitzen im Gemeinderat (55%), obwohl sie nicht die absolute Stimmenmehrheit (49%) in Wien hat. |
|||
Wien gilt als Theaterstadt, mit deren vielfältigem Angebot im deutschen Sprachraum vor allem [[Berlin]] konkurriert. Im 19. Jahrhundert waren [[Franz Grillparzer|Grillparzer]], [[Ferdinand Raimund|Raimund]] und [[Johann Nestroy|Nestroy]] die bekanntesten Wiener Theaterautoren, im 20. Jahrhundert waren es [[Arthur Schnitzler]] und [[Thomas Bernhard]]. In der Literatur sind im 20. Jahrhundert Autoren wie [[Karl Kraus]], [[Robert Musil]], [[Heimito von Doderer]], [[Stefan Zweig]], [[H. C. Artmann]] und seine [[Wiener Gruppe]] hervorgetreten. |
|||
Bei den parallel abgehaltenen [[Bezirksvertretungswahl]]en konnte sich die SPÖ in 16, die ÖVP in fünf und die Grünen in zwei Bezirken durchsetzen. Die ÖVP erlangt die Stimmenmehrheit traditionell in den bügerlichen Wohngegenden in der Innenstadt sowie in den Villengegenden am westlichen Stadtrand. Die Grünen stellen in den kleineren Innenstadtbezirken 7 und 8 den [[Bezirksvorsteher]], erhielten jedoch weniger Stimmen in den Außenbezirken. Die FPÖ konnte vor allem dort höhere Stimmenanteile erreichen. |
|||
Historisch ist im Wiener Kulturleben auch die [[Wiener Schule des Phantastischen Realismus]] in der Malerei zu erwähnen. |
|||
Die Wahlbeteiligung erreichte 60,81 % (nach 66,58% 2001) bei der Gemeinderatswahl und 58,5 Prozent bei den Bezirksvertretungswahlen. Erstmals waren 16- und 17-Jährige stimmberechtigt. |
|||
Die aktuelle Kulturszene, seit 2001 mit dem [[MuseumsQuartier]] als neuem Schwerpunkt, ist mit Konzerthallen, Galerien, Ausstellungshäusern, Bühnen, Festivals und vielem anderen sehr abwechslungsreich und wird mit öffentlichen Geldern stark gefördert. Traditioneller ist die Gastronomiekultur ausgerichtet: mit dem [[Wiener Kaffeehaus]], der [[Wiener Küche]] und dem Wiener Weinbau. |
|||
''Siehe auch:'' [[Liste der österreichischen Landeshauptleute]], [[Wahlen in Österreich]] |
|||
=== Sprache === |
|||
=== Internationale Organisationen mit Sitz in Wien === |
|||
Wien ist Zentrum der [[Österreichisches Deutsch|österreichischen Varietät der deutschen Sprache]]. Die gesprochene Stadtmundart ist ein [[Mittelbairisch|ostmittelbairischer Dialekt]] mit teilweise sehr eigenem Wortschatz und zahlreichen Lehnwörtern aus den Sprachen der [[Habsburgermonarchie]], vor allem dem [[Tschechische Sprache|Tschechischen]]. Ein beträchtlicher Teil der heutigen Einwohner der Stadt hat eine andere Muttersprache als Deutsch; inwieweit dennoch der Wiener Dialekt beherrscht wird, ist sehr unterschiedlich. |
|||
[[Bild:UnoCityWien.jpg|thumb|250px|[[UNO-City]] ]] |
|||
{{Hauptartikel|Wienerisch}} |
|||
Wien wurde im Jahre 1979 die dritte UNO-Stadt nach [[New York City|New York]] und [[Genf]]. Zusätzlich ist Wien Sitz zahlreicher weiterer internationaler Organisationen: |
|||
* [[International Press Institute|IPI]] - Internationales Presseinstitut |
|||
* [[Internationale Kommission zum Schutz der Donau|IKSD]] - Internationale Kommission zum Schutz der Donau |
|||
* [[OPEC]] - Organisation Erdölexportierender Staaten |
|||
* [[OSZE]] - Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa |
|||
* [[Vereinte Nationen|UNO]] - Vereinte Nationen |
|||
:*[[IAEA]] - Internationale Atomenergiebehörde ([[Friedensnobelpreis]] 2005) |
|||
:*[[UNIDO]] - Organisation für industrielle Entwicklung |
|||
:*[[UNODC]] - Büro für Drogen und Verbrechen |
|||
::*[[UNDCP]] - Internationales Drogenkontrollprogramm |
|||
=== Musik === |
|||
== Der Name Wien in Übersee == |
|||
[[Datei:Musikverein Wien 2009 04 30.JPG|mini|''Goldener Saal'' des Musikvereinsgebäudes, in dem das Neujahrskonzert stattfindet]] |
|||
In den Vereinigten Staaten und in Kanada existieren einige Siedlungen, die die deutsche oder englische Bezeichnung von Wien im Namen tragen. Dies ist in vielen Fällen wohl auf Auswanderer zurückzuführen, die ihre neuen Siedlungen nach ihrem Herkunftsort benannten. Es sind diese: |
|||
In Wien waren im Laufe der Jahrhunderte Komponisten von Weltrang tätig. Die bekanntesten Vertreter sind jene der [[Wiener Klassik]] (ca. 1780–1827) – [[Joseph Haydn]], [[Wolfgang Amadeus Mozart]], [[Ludwig van Beethoven]] –, später wirkten [[Franz Schubert]], [[Franz Liszt]], [[Johannes Brahms]], [[Johann Strauss (Vater)]], [[Johann Strauss (Sohn)]], [[Franz Lehár]], [[Joseph Lanner]], [[Anton Bruckner]], [[Gustav Mahler]], sowie zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Mitglieder der [[Wiener Schule (Moderne)|Zweiten Wiener Schule]] ([[Arnold Schönberg]], [[Anton Webern]], [[Alban Berg]]) und [[Ernst Krenek]]. |
|||
Mit den [[Wiener Philharmoniker]]n, die aus Mitgliedern des [[Wiener Staatsopernorchester]]s zusammengesetzt sind, residiert in Wien das 2006 und 2007 von zehn führenden Fachjournalisten zum besten Orchester Europas gekürte Ensemble.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bmeia.gv.at/kultur/peking/aktivitaeten/kulturelle-veranstaltungen/2013/wiener-philharmoniker-peking-in-november.html |titel=2. und 3. November in Peking: Wiener Philharmoniker Tourneen 2013/14 |werk=bmeia.gv.at |hrsg=[[Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres|Österreichisches Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres]] |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130823163746/https://www.bmeia.gv.at/kultur/peking/aktivitaeten/kulturelle-veranstaltungen/2013/wiener-philharmoniker-peking-in-november.html |archiv-datum=2013-08-23 |abruf=2019-07-28}}</ref> Auch die [[Wiener Symphoniker]], das Konzertorchester der Stadt Wien, sind ein international renommierter Klangkörper. Ebenso sind in dieser Stadt die berühmten [[Wiener Sängerknaben]] beheimatet. |
|||
*Vienna (Georgia) |
|||
*Vienna (Illinois) |
|||
*Vienna (Louisiana) |
|||
*Vienna (Maine) |
|||
*Vienna (Maryland) |
|||
*Vienna (Missouri) |
|||
*Vienna (New York) |
|||
*Vienna (Ontario, Kanada) |
|||
*Vienna (South Dakota) |
|||
*Vienna (Texas) |
|||
*Vienna (Virginia) |
|||
*Vienna (Wisconsin) |
|||
*Vienna (West Virginia) |
|||
*New Vienna (Iowa) |
|||
*New Vienna (Ohio) |
|||
*Wien (Wisconsin) |
|||
Das [[Wienerlied]] als eigene Musikgattung stand und steht auch heute noch in Wechselwirkung mit anderen Musikstilen. Bedeutende Vertreter der Blütezeit des Wienerlieds waren [[Hermann Leopoldi]], [[Peter Alexander]], [[Gerhard Bronner]], [[Peter Wehle]], [[Helmut Qualtinger]] und [[Georg Kreisler]]. |
|||
== Partnerstädte == |
|||
Auch in der [[Austropop|Popmusik]] gibt es einige namhafte Interpreten aus Wien, etwa [[Georg Danzer]], [[Rainhard Fendrich]], [[Wolfgang Ambros]] und [[Peter Cornelius (Liedermacher)|Peter Cornelius]]. Der international wohl bekannteste Wiener Künstler dieses Genres war [[Falco]], der 1986 mit dem Lied ''[[Rock Me Amadeus]]'' für mehrere Wochen [[Liste der Nummer-eins-Hits in den USA (1986)|Platz 1]] der amerikanischen [[Billboard Hot 100]] belegte. In den 1990er-Jahren sorgten Musiker und Musikproduzenten aus dem Bereich der elektronischen Musik für internationale Bekanntheit, Wien galt als heimliche Hauptstadt des [[Downbeat]]. Beispiele hierfür sind [[Kruder & Dorfmeister]] und [[Tosca (Musikprojekt)|Tosca]]. Zudem wuchs der Rapper [[RAF Camora]] im Wiener Bezirk [[Rudolfsheim-Fünfhaus]] auf und betont in seinen Texten häufig die Verbundenheit zu seiner Heimat. |
|||
Wien unterhält Städtepartnerschaften mit folgenden Städten: |
|||
{{Siehe auch|Liste von Liedern über Wien}} |
|||
{| style="background: #F5F5F5; padding:0em 1em 0em 1em;" |
|||
| style="vertical-align:top" | |
|||
| width = "350" | |
|||
*[[Bild:Flag of Croatia.svg|20px]] [[Zagreb]] ([[Kroatien]]), seit 1994 |
|||
*[[Bild:Flag of Israel.svg|20px]] [[Tel Aviv]] ([[Israel]]), seit 2005 |
|||
*[[Bild:Flag of Serbia.svg|20px]] [[Belgrad]] ([[Serbien]]), seit 2003 |
|||
*[[Bild:Flag of Poland.svg|20px]] [[Warschau]] ([[Polen]]) |
|||
|} |
|||
=== Theater und Oper === |
|||
Außerdem bestehen Partnerschaften zwischen einzelnen Wiener Bezirken und folgenden japanischen Städten/Bezirken: |
|||
[[Datei:Wien - Staatsoper (1).JPG|mini|Wiener Staatsoper, in der der alljährliche [[Wiener Opernball|Opernball]] stattfindet]] |
|||
* [[Döbling]] (Wien 19) mit [[Setagaya]] ([[Präfektur Tokio|Tokyo]]) seit 1985 |
|||
[[Datei:Burgtheater Vienna June 2006 397.jpg|mini|Das [[Burgtheater]] ist eine der renommiertesten deutschsprachigen Bühnen]] |
|||
* [[Floridsdorf]] (Wien 21) mit [[Katsushika]] (Tokyo) seit 1987 |
|||
Kunst und Kultur können in Wien im Bereich von [[Theater]], [[Oper]] oder auch Bildender Kunst auf eine sehr lange Tradition zurückblicken. Neben dem [[Burgtheater]], das zusammen mit seiner Zweitbühne, dem [[Akademietheater (Wien)|Akademietheater]], als eines der wichtigsten Schauspielhäuser der Welt gilt, sind auch das [[Volkstheater (Wien)|Volkstheater]] sowie das [[Theater in der Josefstadt]] namhafte Sprechtheater. Daneben gibt es noch eine Vielzahl kleinerer Bühnen, die den großen in puncto Qualität zuweilen um nichts nachstehen und sich oft moderneren, experimentellen Stücken oder dem [[Kabarett]] und der Kleinkunst verschrieben haben. Seit 2000 wird in Wien der [[Nestroy-Theaterpreis]], der wichtigste im deutschsprachigen Raum, verliehen. |
|||
* [[Innere Stadt (Wien)|Innere Stadt]] (Wien 1) mit [[Taitō]] (Tokyo) seit 1989 |
|||
* [[Meidling]] (Wien 12) mit [[Gifu]] ([[Präfektur Gifu|Gifu]]) seit 1992 |
|||
* [[Hernals]] (Wien 17) mit [[Fuchū (Tōkyō)|Fuchū]] (Tokyo) seit 1992 |
|||
* [[Alsergrund]] (Wien 9) mit [[Takarazuka]] ([[Präfektur Hyōgo|Hyōgo]]) seit 1994 |
|||
* [[Hietzing]] (Wien 13) mit [[Habikino]] ([[Präfektur Ōsaka|Ōsaka]]) seit 1995 |
|||
* [[Donaustadt]] (Wien 22) mit [[Arakawa]] (Tokyo) seit 1996 |
|||
Die [[Wiener Staatsoper|Staatsoper]] pflegt die klassische Operntradition mit Aufführungen in Originalsprache, die [[Wiener Volksoper|Volksoper]] bietet ein aus der typisch wienerischen [[Operette]], dem klassischen [[Musical]] und der Oper zusammengesetztes Repertoire. Konzerte mit [[Wiener Klassik|klassischer Musik]] finden unter anderem im [[Wiener Musikverein]] (mit dem berühmten ''Goldenen Saal'') und im [[Wiener Konzerthaus]] statt. |
|||
Die [[Josefstadt (Wien)|Josefstadt]] (Wien 8) bildet gemeinsam mit den gleichnamigen Bezirken [[Józsefváros]] in [[Budapest]] und [[Timişoara]] den ''Bund der Josefstädte''. |
|||
Das [[Theater an der Wien]], in dem [[Ludwig van Beethoven|Beethovens]] Oper ''Fidelio'' uraufgeführt wurde, brachte bis 2005 erfolgreich [[Musical]]-Uraufführungen (mit Abstand am erfolgreichsten war das Musical ''Elisabeth,'' das bis Japan reüssierte und in mehreren Sprachen aufgeführt wurde). Seit dem Mozartjahr 2006 fungiert es als drittes Opernhaus der Stadt; im Unterschied zu Staatsoper und Volksoper im [[Stagione]]betrieb. |
|||
Weiters bestehen folgende Partnerschaften zwischen Wiener Bezirken und chinesischen Bundesländern (Provinzen), Städten und Bezirken. |
|||
* [[Innere Stadt (Wien)|Innere Stadt]] (Wien 1) - Shapingba ([[Chongqing]]) |
|||
* [[Mariahilf]] (Wien 6) - Nankai ([[Tianjin]]) |
|||
* [[Alsergrund]] (Wien 9) - Dongcheng ([[Peking]]) |
|||
* [[Simmering]] (Wien 11) - Chaoyang (Peking) |
|||
* [[Donaustadt]] (Wien 22) - Luwan ([[Shanghai]]) |
|||
* [[Liesing (Wien)|Liesing]] (Wien 23) - Fangshan (Peking) |
|||
Die [[Wiener Kammeroper]], seit 2012 zum Theater an der Wien gehörig, bringt mit ihrem jungen Ensemble alte und neue Opern in traditionsferner Inszenierung. Im [[Haus der Musik]] hat Wien seit 2000 ein ''Klangmuseum'' für Kinder und Erwachsene. Das [[Marionettentheater Schloss Schönbrunn]] pflegt das kunstvolle Spiel mit kostbaren [[Marionette]]n in Opern und Theaterstücken für Erwachsene und Kinder. |
|||
== Literatur == |
|||
* Wolfgang Börner, Sigrid Strohschneider–Laue, Archäologie macht Schule – Schule macht Archäologie, Römerzeit. Materialien zur Geschichtsdidaktik. Konferenz für Geschichtsdidaktik Österreich 2/98, 18 –37. |
|||
Das [[Vienna’s English Theatre]] wurde 1963 gegründet und ist das älteste englischsprachige Theater Europas außerhalb der Britischen Inseln. |
|||
* Fundort Wien. Berichte zur Archäologie Bd. 1/98 ff. ISBN 3-9500492-2-3 |
|||
* Alexander Glück, Marcello La Speranza, Peter Ryborz: ''Unter Wien - Auf den Spuren des Dritten Mannes durch Kanäle, Grüfte und Kasematten'', Christoph Links Verlag, Berlin 2001, ISBN 3-86153-238-7 |
|||
Die 1994 gegründete [[Kinderoper Papageno]] war die erste mobile [[Kinderoper]] Österreichs. |
|||
* Sigrid Strohschneider–Laue, Steinzeitliches Wien. Lorbeer 2/1996, 2–3 |
|||
* Sigrid Strohschneider–Laue, Urgeschichte. Historisches Lexikon der Stadt Wien (Hg. Felix Czeike), Bd. 5, Wien 1997, 518–519. |
|||
Seit dem Jahr 2000 findet jährlich das Europäische und Internationale Gehörlosentheaterfestival veranstaltet von [[ARBOS – Gesellschaft für Musik und Theater]] in Wien statt. Zeitgleich mit dem Festival wird auch die Europäische Gehörlosentheaterkonferenz abgehalten, die vom Netzwerk [[Deaf Theatre Network Europe Vienna]] ausgerichtet wird. |
|||
* Sigrid Strohschneider–Laue, Steinzeit. Historisches Lexikon der Stadt Wien (Hg. Felix Czeike), Bd. 5, Wien 1997, 331. |
|||
* Sigrid Strohschneider–Laue, Eisenzeit. Historisches Lexikon der Stadt Wien (Hg. Felix Czeike), Bd. 5, Wien 1997, 740–741. |
|||
Staatsoper, Volksoper und Burgtheater (mit der Nebenspielstätte Akademietheater) sind Bundestheater. Das [[Theater an der Wien]] bildet gemeinsam mit der Musicalbühne [[Raimundtheater|Raimund Theater]] und dem 2005 bis 2008 renovierten [[Etablissement Ronacher]] das im Eigentum der Stadt Wien stehende Unternehmen [[Vereinigte Bühnen Wien]]. |
|||
* Otto H. Urban, Der Leopoldsberg - Archäologische Forschungen auf dem Wiener Hausberg (mit mehreren Beiträgen), Wiener Archäologische Studien 2, Wien 1999. |
|||
Das [[Tanzquartier Wien]] (TQW) ist ein Zentrum für zeitgenössischen Tanz und [[Performance (Kunst)|Performance]]. |
|||
:''Siehe auch:'' |
|||
[[Alt-Wiener Volkstheater]], [[Carltheater]], [[Leopoldstädter Theater]], [[Simpl (Wien)|Simpl]], [[Theater am Kärntnertor]], [[Wiener Metropol]], [[Wiener Theaterreform]], [[Kabelwerk Wien-Meidling]], [[Schauspielhaus (Wien)|Schauspielhaus]], [[:Kategorie:Theater (Wien)|Kategorie „Theater (Wien)“]] |
|||
=== Museen === |
|||
[[Datei:Vienna - View of Maria Theresien-Platz and the Kunsthistorisches Museum - 6291.jpg|mini|Kunsthistorisches Museum am Maria-Theresien-Platz]] |
|||
[[Datei:Museumsquartier courtyard.jpg|mini|Das [[MuseumsQuartier]] in den ehemaligen Hofstallungen]] |
|||
[[Datei:IMG 0209 - Wien - Albertinaplatz.JPG|mini|Die Albertina, Kunstmuseum mit der größten grafischen Sammlung der Welt]] |
|||
[[Datei:Wien - Schloss Belvedere, oberes (2).JPG|mini|Oberes Belvedere]] |
|||
[[Datei:Wien - Technisches Museum.JPG|mini|Technisches Museum Wien]] |
|||
[[Datei:1010 Wien Museum.01.jpg|mini|Das [[Wien Museum]] am Karlsplatz]] |
|||
Der größte Museumskomplex Wiens und einer der größten der Welt besteht aus den Museen in der [[Hofburg]] mit ihren Annexen, den beiden ehemaligen Hofmuseen, und wird in westlicher Richtung vom [[MuseumsQuartier]] abgeschlossen, das in den 1990er-Jahren in den ehemaligen k.u.k. Hofstallungen errichtet und 2001 eröffnet wurde. In diesem Areal befinden sich: |
|||
* das [[Kunsthistorisches Museum|Kunsthistorische Museum]]: Gemäldegalerie mit Sammlung [[Alte Meister|alter Meister]] des 15. bis 18. Jahrhunderts. Meisterwerke unter anderem von [[Pieter Bruegel der Ältere|Pieter Bruegel]], [[Peter Paul Rubens]], [[Tizian]], [[Rembrandt van Rijn]] und [[Diego Rodríguez de Silva y Velázquez|Velázquez]]. |
|||
* das [[Naturhistorisches Museum Wien|Naturhistorische Museum]]: mit der [[Venus von Willendorf]] – älteste Darstellung einer Fruchtbarkeitsgöttin; Meteoriten und Sauriern. |
|||
* die [[Albertina (Wien)|Albertina]]: Die größte grafische Sammlung der Welt. In jüngerer Zeit hat die Albertina ihre Ausstellungstätigkeit um Gemälde und Skulpturen erweitert. |
|||
* das [[Leopold Museum]]: weltweit größte Sammlung von Werken [[Egon Schiele]]s, [[Wiener Secession]]ismus, [[Wiener Moderne]] und österreichischer [[Expressionismus]] (Gustav Klimt, Richard Gerstl, Oskar Kokoschka, Broncia Koller …) |
|||
* das [[MUMOK|Museum moderner Kunst – Stiftung Ludwig]] |
|||
* das [[Weltmuseum Wien]]: Bis 2013 Museum für Völkerkunde. |
|||
* die [[Schatzkammer (Wien)|Kaiserliche Schatzkammer]]: Kroninsignien und andere Schätze der Habsburgermonarchie |
|||
* das [[Ephesos Museum Wien|Ephesosmuseum]] |
|||
* das [[Architekturzentrum Wien]] |
|||
* das Sisi-Museum: Andenken an [[Elisabeth von Österreich-Ungarn|Kaiserin Elisabeth]] |
|||
* die Sammlung alter Musikinstrumente |
|||
* das [[ZOOM Kindermuseum]] |
|||
* die Kaiserappartements: Wohn- und Arbeitsräume von [[Franz Joseph I.|Kaiser Franz Joseph I.]] |
|||
* die [[Hofjagd- und Rüstkammer]] |
|||
* die Hofsilber- und Tafelkammer: Tafelgerät des kaiserlichen Hofes |
|||
Die [[Österreichische Galerie Belvedere]] präsentiert im [[Schloss Belvedere]] Kunst aus Österreich vom Mittelalter über das Barock bis zum frühen 20. Jahrhundert, darunter ''[[Der Kuss (Klimt)|Der Kuss]]'', das bekannteste Werk [[Gustav Klimt]]s. Im Unteren Belvedere wurde 2006/2007 eine neue Ausstellungshalle errichtet. Weiters befindet sich hier das Barockmuseum mit [[Franz Xaver Messerschmidt]]s bekannten Charakterköpfen. 2011 wurde in unmittelbarer Nähe des Belvedere das [[Belvedere 21]] (vormals 21er Haus) als Dependance für zeitgenössische Kunst wiedereröffnet. |
|||
Das [[Wien Museum]] (früher Historisches Museum der Stadt Wien) dokumentiert die Geschichte Wiens mit Wechselausstellungen und einer ständigen Präsentation und betreut die Gedenkstätten von [[Ludwig van Beethoven]], [[Joseph Haydn]], [[Wolfgang Amadeus Mozart]], [[Franz Schubert]] und [[Johann Strauss (Sohn)|Johann Strauß]]. Zu den weiteren Dependancen des Hauses zählen die [[Hermesvilla]], das [[Uhrenmuseum (Wien)|Uhrenmuseum der Stadt Wien]], das [[Römermuseum Wien|Römermuseum]] und das [[Wien Museum#Pratermuseum|Pratermuseum]]. |
|||
Zur [[Wien Holding]] gehören das [[Jüdisches Museum Wien|Jüdische Museum Wien]], welches sich der tragischen Geschichte der Juden in Wien widmet, das [[Haus der Musik]], das [[Kunst Haus Wien]] mit Werken [[Friedensreich Hundertwasser]]s und fotografischen Wechselausstellungen sowie das [[Mozarthaus Vienna]], untergebracht in einem ehemaligen Wohnhaus Wolfgang Amadeus Mozarts, auch als ''Figarohaus'' bekannt, da er dort an der Oper ''[[Le nozze di Figaro]]'' arbeitete. |
|||
Als Museum ist funktional auch die ehemalige kaiserliche Sommerresidenz [[Schloss Schönbrunn]], Wiens meistbesuchte Sehenswürdigkeit, mit den Schauräumen des Schlosses und der kaiserlichen [[Wagenburg (Wien)|Wagenburg]] eingerichtet. |
|||
Das [[Heeresgeschichtliches Museum|Heeresgeschichtliche Museum]] im [[Arsenal (Wien)|Arsenal]] ist das Leitmuseum des [[Bundesheer|Österreichischen Bundesheeres]] und dokumentiert anhand von Exponaten die Geschichte des österreichischen [[Militär]]wesens, darunter [[Waffe]]n, [[Rüstung (Schutzkleidung)|Rüstungen]], [[Panzer]], [[Militärflugzeug|Flugzeuge]], [[Uniform]]en, [[Fahne]]n, [[Gemälde]], [[Orden und Ehrenzeichen]], [[Fotografie]]n, [[Liste der Schiffe der K.u.k. Marine|Schlachtschiffmodelle]] und Dokumente. |
|||
Weitere Museen in Wien (Auswahl): |
|||
* [[Museum für angewandte Kunst (Wien)|MAK]]: Große Sammlung angewandter Kunst, Ausstellungen in den letzten Jahren auch im Bereich der Kunst. |
|||
* [[Möbelmuseum Wien]] |
|||
* [[Sigmund Freud Museum]]: In der ehemaligen Wohnung Freuds in der Berggasse. |
|||
* [[Technisches Museum Wien]] |
|||
* [[Narrenturm]]: Pathologisch-anatomische Sammlung. |
|||
* [[Josephinum (Wien)|Josephinum]]: Medizingeschichtliches Museum. |
|||
* [[Theatermuseum Wien]] |
|||
* [[Fälschermuseum Wien]] |
|||
* [[Bestattungsmuseum Wien]] |
|||
* [[Wiener Kriminalmuseum]] mit dem Museum der Polizeidirektion Wien. |
|||
* [[Geldmuseum der Oesterreichischen Nationalbank]] |
|||
* [[Verkehrsmuseum Remise]]: Museum des öffentlichen Stadtverkehrs. |
|||
* Bezirksmuseen (zur Geschichte des jeweiligen Bezirks) |
|||
Dazu kommen, insbesondere im Bereich der zeitgenössischen Kunst, mehrere Ausstellungshäuser wie etwa die [[Kunsthalle Wien]], die [[Wiener Secessionsgebäude|Secession]], das [[Bank Austria Kunstforum]], [[WestLicht]], und das [[Künstlerhaus Wien]]. |
|||
{{Siehe auch|Liste der Museen in Wien}} |
|||
{{Siehe auch|Meistbesuchte Sehenswürdigkeiten Wiens}} |
|||
=== Literatur === |
|||
Besonders erwähnenswert unter den Autoren, die zumindest einen Teil ihres Lebens in Wien verbracht haben, sind [[Ilse Aichinger]], [[Peter Altenberg]], [[H. C. Artmann]], [[Ingeborg Bachmann]], [[Richard Beer-Hofmann]], [[Thomas Bernhard]], [[Hugo Bettauer]], [[Elias Canetti]] (Literaturnobelpreisträger), [[Heimito von Doderer]], [[Albert Drach]], [[Franzobel]], [[Barbara Frischmuth]], [[Arno Geiger]], [[Daniel Glattauer]], [[Friedrich Glauser]], [[Franz Grillparzer]], [[Wolf Haas]], [[Peter Henisch]], [[Theodor Herzl]], [[Hugo von Hofmannsthal]], [[Ernst Jandl]], [[Elfriede Jelinek]] (Literaturnobelpreisträgerin), [[Daniel Kehlmann]], [[Egon Erwin Kisch]], [[Klara Köttner-Benigni]], [[Karl Kraus]], [[Alexander Lernet-Holenia]], [[Friederike Mayröcker]], [[Eva Menasse]], [[Carl Merz]], [[Jörg Mauthe]], [[Robert Müller (Schriftsteller)|Robert Müller]], [[Adelbert Muhr]], [[Robert Musil]], [[Johann Nestroy]], [[Leo Perutz]], [[Alfred Polgar]], [[Helmut Qualtinger]], [[Ferdinand Raimund]], [[Christoph Ransmayr]], [[Joseph Roth]], [[Felix Salten]], [[Arthur Schnitzler]], [[Hilde Spiel]], [[Bertha von Suttner]] (Friedensnobelpreisträgerin), [[Friedrich Torberg]], [[Georg Trakl]], [[Walther von der Vogelweide]], [[Josef Weinheber]], [[Franz Werfel]], [[Wolf Wondratschek]] und [[Stefan Zweig]]. |
|||
=== Film === |
|||
[[Datei:Kino Klein Wien 1905.jpg|mini|Vor dem [[Kino Klein]] im [[Wurstelprater]], 1905]] |
|||
Ab 1906 wurden in Wien erste Kurzfilme produziert, wobei die zahlreichen französischen Filmschaffenden damals auch in Wien noch die Überzahl im Vergleich zu den heimischen Aktiven stellten. Ab 1910 setzte mit Gründung der [[Wiener Kunstfilm-Industrie]] die österreichische Stummfilmproduktion ein. Es folgte die [[Sascha Filmindustrie|Sascha Filmfabrik]] Wien des [[Böhmen|böhmischen]] Grafen [[Sascha Kolowrat-Krakowsky|Alexander Kolowrat-Krakowsky]], 1913 in [[Liesing (Wien)|Liesing]] (damals eigene Gemeinde, heute 23. Bezirk) gegründet, 1914 im 20. Gemeindebezirk [[Brigittenau]] eingerichtet. Im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] entstanden neben zahlreichen [[Propaganda]]produktionen auch die ersten (Kriegs-)Wochenschauen. 1920 erreichte die Filmproduktion mit 142 Filmen ihren Höhepunkt. 1923 eröffnete die [[Vita-Film]] die „[[Rosenhügel-Filmstudios]]“, die noch wesentlich größer und moderner als die Sascha-Filmstudios in [[Sievering]] waren. Über ein Dutzend weitere [[Filmproduktionsgesellschaft]]en produzierten damals regelmäßig Filme. |
|||
[[Datei:Vita-Film Atelier.jpg|mini|Die 1923 von der Vita-Film eröffneten damals größten und modernsten Filmstudios Österreichs]] |
|||
Mit der schrittweisen Enteignung der Sascha-Film ab 1935 entstand aus dieser 1938 die [[Wien-Film]], die mittels der [[Cautio]] Treuhandgesellschaft der [[Reichsfilmkammer]] unterstand, und Wien neben [[Berlin]] und [[München]] zur Hauptproduktionsstätte von Propagandafilmen werden ließ. Wie in allen Bereichen fand auch in der Film- und Kinobranche eine hemmungslose „[[Arisierung]]“ statt. |
|||
[[Datei:Apollo-Kino Wien 2007.jpg|mini|hochkant|Das Apollo-Kino in Mariahilf]] |
|||
Bei der „[[Entnazifizierung]]“ durch die [[Alliierte]]n im besetzten Nachkriegswien gingen zahlreiche Kinos unberechtigterweise in die stadteigene Kinobetriebsanstalt (Kiba) über. Zugleich setzte mit Gründung neuer Filmgesellschaften, wie zum Beispiel der [[Belvedere-Film]] 1947, die Heimat- und Musikfilm-Produktion wieder an, um zu ihrem absoluten Höhepunkt in den 1950er- und 1960er-Jahren aufzusteigen. Mittendrin wieder viele Wiener Schauspieler, wie [[Hans Moser]], [[Peter Alexander]], [[Waltraut Haas]], [[Romy Schneider]], [[Hans Holt]] und [[Nadja Tiller]] – um nur ein paar zu nennen. Einer der bedeutendsten Regisseure zu dieser Zeit war [[Franz Antel]] – ebenfalls ein Wiener. 1948 wurde mit ''[[Der dritte Mann]]'' ein mit internationalen Starschauspielern besetzter Film abgedreht, der Wien weltweit einen Popularitätsschub verschaffte und als Nebeneffekt dem [[Sievering]]er [[Zither]]spieler [[Anton Karas]] zu unverhoffter Bekanntheit verhalf. |
|||
Doch die 1960er-Jahre waren auch vom einsetzenden Kinosterben geprägt. Existierten 1953 noch über 200 Kinos in der Stadt, blieben 1983 lediglich 69 Kinos mit 96 Sälen über. Mit steigender Verbreitung von [[Multiplex-Kino]]s ab den 1980er-Jahren konnte zwar der Trend der sinkenden Kinoanzahl nicht gestoppt werden, doch stieg in den 1990ern die Anzahl der Säle auf 191 im Jahr 2001 wieder an. Wegen des nunmehrigen Überschusses und geringerer Auslastung sank die Zahl auf Kosten weiterer Kinos bereits 2002 wieder auf 166 ab. |
|||
Das 1900 gegründete Erika-Kino in der Kaiserstraße galt bei seiner Schließung im Jahr 1999 als ältestes noch betriebenes Kino der Welt. Heute ist es ein Theaterspielraum. Seither gelten die 1905 gegründeten, im 14. Wiener Gemeindebezirk befindlichen [[Breitenseer Lichtspiele]] als das älteste noch bespielte Kino Wiens. |
|||
In der Gegenwart besteht in Wien, nicht zuletzt aufgrund von Produktionsaufträgen des [[Österreichischer Rundfunk|Österreichischen Rundfunks]] und staatlicher Filmförderung, eine sehr kreative Filmszene. Das Filmfestival [[Viennale]], das [[Filmarchiv Austria|Österreichische Filmarchiv]], das [[Österreichisches Filmmuseum|Österreichische Filmmuseum]] und die [[Vienna Film Commission]], 2009 von der Stadt Wien gegründet, tragen dazu bei. |
|||
{{Siehe auch|Kino und Film in Österreich|Österreichische Filmgeschichte}} |
|||
=== Bildende Kunst === |
|||
In der bildenden Kunst hat Wien in Vergangenheit und Gegenwart international beachtete Künstler aufzuweisen, darunter [[Gustav Klimt]], [[Koloman Moser]], [[Richard Gerstl]], [[Oskar Kokoschka]], [[Egon Schiele]], [[Fritz Wotruba]], [[Maria Lassnig]], [[Alfred Hrdlicka]], [[Arik Brauer]], [[Arnulf Rainer]], [[Ernst Fuchs (Maler)|Ernst Fuchs]], [[Bruno Gironcoli]], [[Hermann Nitsch]], [[Franz West (Künstler)|Franz West]], [[Erwin Wurm]] und [[Heimo Zobernig]]. |
|||
=== Architektur === |
|||
[[Datei:Otto Wagner Kirche - Am Steinhof IMG 3763 Lr.jpg|mini|Die [[Kirche am Steinhof]], 1904–1907 nach dem Entwurf von [[Otto Wagner]] im Jugendstil erbaut]] |
|||
[[Datei:Hundertwasser 04.jpg|mini|hochkant|Das [[Hundertwasserhaus (Wien)|Hundertwasserhaus]], 1983–1985 erbaut]] |
|||
In Wien finden sich Bauwerke aller Stilepochen der Architektur, von der [[Romanik|romanischen]] [[Ruprechtskirche (Wien)|Ruprechtskirche]] über den gotischen [[Stephansdom]], die [[barock]]e [[Wiener Karlskirche|Karlskirche]], die hochbarocke [[Jesuitenkirche (Wien)|Jesuitenkirche]] und die Bauten des [[Klassizismus]] bis zur [[Moderne]]. |
|||
Besonders hervorzuheben ist jedoch die Architektur der [[Gründerzeit]], welche die ehemalige Kaiserstadt Wien wie aus einem Guss erscheinen lässt. Genau diese ist es, die in ehemaligen Städten der Donaumonarchie, wie [[Budapest]] oder [[Prag]] oder [[Lemberg]] im ehemaligen Galizien, deren Zugehörigkeit zu [[Österreich-Ungarn]] architektonisch repräsentiert. |
|||
Der [[Jugendstil]] hat ebenfalls seine Spuren in Wien hinterlassen: Die [[Wiener Secessionsgebäude|Secession]], die [[U-Bahn-Station Karlsplatz|Stadtbahnstation Karlsplatz]] und die [[Kirche am Steinhof]] von [[Otto Wagner]] zählen zu den weltweit bekanntesten Bauten dieser Epoche. 1910 entstand mit dem [[Kai-Palast]] auch das österreichweit erste Bürohochhaus in Stahlbetonbauweise. |
|||
Wien hat eine lange und große Tradition als Schauplatz und Ausbildungsort internationaler Architektur. Folgende Architekten stammen von hier bzw. studierten hier: [[Adolf Loos]], [[Josef Hoffmann (Architekt)|Josef Hoffmann]], [[Otto Wagner]], [[Joseph Maria Olbrich]], [[Josef Plecnik]], [[Richard Neutra]], [[Rudolph Michael Schindler]], [[Margarete Schütte-Lihotzky]], [[Josef Frank (Architekt)|Josef Frank]], [[Ernst Lichtblau]], [[Karl Ehn]], [[Max Hegele]], [[Coop Himmelb(l)au]], [[Gustav Peichl]], [[Günther Domenig]], [[Hans Hollein]] und [[Luigi Blau]]. |
|||
Eine der beliebtesten Touristenattraktionen stellt das ''[[Hundertwasserhaus (Wien)|Hundertwasserhaus]]'' von [[Friedensreich Hundertwasser]] dar, das als Gegenmodell zur nüchternen modernen Architektur gedacht ist. Ebenfalls von Hundertwasser künstlerisch gestaltet wurde die [[Müllverbrennungsanlage Spittelau]]. Ein weiteres Beispiel außergewöhnlicher Architektur ist die [[Wotrubakirche]] (Kirche ''Zur Heiligsten Dreifaltigkeit'') des Bildhauers [[Fritz Wotruba]]. Auffällig im Stadtbild sind auch die [[Wiener Flaktürme]] und die [[Wiener Wasserversorgung|Wiener Hochquellenwasserleitung]]. |
|||
Eine Reihe von Stadtteilen wurden seit den 1990er-Jahren neu erschlossen. Umfangreiche Bauvorhaben wurden rund um die [[Donau City]] (nördlich der Donau) und am [[Wienerberg]] (im Süden von Wien) umgesetzt. Der 202 m hohe [[Millennium Tower (Wien)|Millennium Tower]] am Handelskai war zwischen 1999 und 2014 das bisher höchste in Wien gebaute Hochhaus und Zeichen einer architektonischen Wende in Wien hin zu mehr Selbstbewusstsein, aber auch Konformität. 2014 wurde er vom 250 Meter hohen [[DC Towers|DC Tower 1]] abgelöst. |
|||
In den letzten Jahren werden vermehrt alte Gebäude mit moderner Architektur kombiniert, wie bei der Revitalisierung der [[Wiener Gasometer|Gasometer]] 2001, welche weltweites mediales Interesse auf sich zog. Der 2002 geschaffene [[Diva Award Immobilie des Jahres]] zeichnete jährlich mutige Immobilienprojekte aus, die das neue Selbstbewusstsein der Stadt demonstrierten. |
|||
Wien hat im Vergleich zu anderen [[Metropole]]n eine statistisch geringe Anzahl von [[Hochhaus|Hochhäusern]]. Im Jahr 2006 gab es um die 100 Bauwerke über 40 Meter Höhe. Die Stadtverwaltung setzt hier mittlerweile auf Qualität vor Quantität, mit dem Ziel, die [[Naturraum|Naturräume]] Wiens und die als [[Weltkulturerbe]] anerkannten historischen städtebaulichen Elemente zu erhalten. An geplanten Hochhausprojekten, die in den 1950er-Jahren verwirklicht werden sollten, entzündeten sich wiederholt hitzige Diskussionen – zum Beispiel beim Bau des [[Gartenbauhochhaus]]es, dessen Planung 1950 begann, das aber erst 1963 fertiggestellt werden konnte. |
|||
Deshalb gelten in Wien sehr strenge Richtlinien für die Planung, Genehmigung und den Bau von Hochhäusern. Gemäß Stadtplanung sind weite Teile Wiens, insbesondere in den inneren Bezirken, Ausschlusszonen, in denen keine Hochhäuser errichtet werden dürfen.<ref>''{{Webarchiv |url=https://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/grundlagen/hochhauskonzept/ |text=Hochhauskonzept – Städtebauliche Leitlinien für die Planung von Hochhausprojekten. |wayback=20151010195948}}'' Magistrat der Stadt Wien, MA 41.</ref> |
|||
Nur rund 26 % der Gesamtfläche Wiens kommen somit überhaupt für die Hochhausplanung infrage. Auch dort müssen die Bauwerke dem [[Stadtplanung|städtebaulichen Leitbild]] entsprechen, eine Reihe von [[Auflage (Verwaltungsrecht)|Auflagen]] erfüllen und dürfen keine bedeutenden [[Sichtachse]]n beeinträchtigen. Deshalb entstehen neue Hochhäuser vorrangig in äußeren Bezirken, wo noch mehr Gestaltungsspielraum vorhanden ist und weniger städtebauliche Besonderheiten berücksichtigt werden müssen. |
|||
Das höchste Hochhaus Wiens ist der 2014 eröffnete und 250 m hohe [[DC Towers|DC Tower 1]]. Das höchste Bauwerk ist der 252 m hohe [[Donauturm]]. |
|||
{{Siehe auch|Liste der Hochhäuser in Wien|Liste der höchsten Bauwerke in Wien|Ungebautes Wien}} |
|||
=== Wissenschaft === |
|||
* ''Biologie: [[Max Birnstiel]], [[Kim Nasmyth]], [[Renée Schroeder]]'' |
|||
* ''Computerwissenschaften:'' [[Heinz Zemanek]] |
|||
* ''Ingenieurswesen:'' [[Viktor Kaplan]], [[Robert Adler (Physiker)|Robert Adler]] |
|||
* ''Mathematik:'' [[Kurt Gödel]] |
|||
* ''Medizin:'' [[Ferdinand von Hebra]], [[Karl Landsteiner]], [[Carl von Rokitansky]], [[Josef von Škoda]], [[Julius Wagner-Jauregg]], [[Robert Bárány]], [[Ignaz Semmelweis]], [[Theodor Billroth]], [[Carl Koller]] |
|||
* ''Ökonomie:'' [[Eugen Böhm von Bawerk]], [[Ludwig von Mises]], [[Friedrich August von Hayek]], [[Österreichische Schule]], [[Rudolf Hilferding]] |
|||
* ''Sozialwissenschaften:'' [[Karl Polanyi]], [[Otto Bauer]], [[Max Adler (Jurist)|Max Adler]], [[Austromarxismus|Schule des Austromarxismus]] |
|||
* ''Philosophie:'' [[Laurenz Müllner]], [[Josef Popper-Lynkeus]], [[Karl Popper]], [[Ludwig Wittgenstein]], [[Paul Feyerabend]], [[Moritz Schlick]] |
|||
* ''Psychologie:'' Leistungen in den medizinischen Bereichen und der diversen Formen der Psychotherapie sind international anerkannt, z. B. [[Sigmund Freud]], [[Alfred Adler]], [[Erwin Ringel]], [[Viktor Frankl]], [[Harald Leupold-Löwenthal]]. |
|||
* ''Physik:'' [[Lise Meitner]], [[Erwin Schrödinger]], [[Wolfgang Pauli]], [[Ludwig Boltzmann]], [[Ernst Mach]], [[Christian Doppler]], [[Josef Stefan]], [[Anton Zeilinger]] |
|||
* ''Rechtswissenschaften:'' [[Hans Kelsen]], [[Karl Renner]] |
|||
* ''Theologie:'' [[Johannes Messner]], Gründer der „Wiener Schule“ des [[Naturrecht]]s |
|||
Wien war ein bedeutendes Zentrum der medizinischen Forschung zwischen dem zweiten Viertel des 18. und dem zweiten Viertel des 20. Jahrhunderts. Mit der ersten und zweiten [[Wiener Medizinische Schule]] werden die bedeutendsten Zeiträume medizinischer Lehre und Forschung in Wien bezeichnet. Der Beginn der ersten medizinischen Schule fällt in die Zeit von [[Maria Theresia]] und begann unter [[Gerard van Swieten|ihrem Leibarzt Gerard van Swieten]], der die Universitäten vom Einfluss der Jesuiten befreite. Unter ihm wurde 1754 das erste moderne Krankenhaus Wiens gegründet und in der Folge 1784 durch Kaiser [[Joseph II.]] das erste [[Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien]], das heute als [[Campus der Universität Wien]] der Universität als geisteswissenschaftlicher Campus dient. Die zweite Medizinische Schule beginnt in der zweiten Hälfte des 19. Jh. und wird vor allem durch die Lehre und Forschung des deutschen Chirurgen [[Theodor Billroth]] zu neuer Blüte geführt, der 1867 nach Wien kommt. Nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] gerät die medizinische Forschung in eine Krise und mit der Vertreibung von 3200 der insgesamt 4900 Wiener Ärzte im März 1938<ref>{{Internetquelle |url=https://medonline.at/geschichte/clinicum/n/2018/10000925/niemals-vergessen/ |titel=Niemals vergessen! |werk=medonline |datum=2018-04-25 |abruf=2019-10-21}}</ref> ist die zweite medizinische Schule mit dem [[Anschluss Österreichs]] an das [[NS-Staat|nationalsozialistische Deutsche Reich]] endgültig beendet. |
|||
{{Siehe auch|Wiener Medizinische Schule}} |
|||
Seit den 1990er-Jahren konnte sich Wien erfolgreich als Standort für die [[Lebenswissenschaft]]en und der [[Biotechnologie]] etablieren. So betreibt etwa [[Boehringer Ingelheim]] ein großes Forschungszentrum im Bereich der Onkologie und das [[Forschungsinstitut für Molekulare Pathologie]] (IMP). Im [[Landstraße (Wien)|3. Wiener Gemeindebezirk]] entstand um das [[Forschungsinstitut für Molekulare Pathologie|IMP]] das [[Vienna BioCenter]], ein räumlicher Zusammenschluss verschiedener Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus dem Bereich der [[Biowissenschaften]]. |
|||
Im Bereich der Pharmazie konnte sich Wien erfolgreich als Standort für Pharmakonzerne etablieren. So betreibt hier etwa [[Baxter International]] ein großes Laboratorium. |
|||
Der Asteroid [[(397) Vienna]], welcher 1894 entdeckt wurde, ist zu Ehren der Stadt Wien benannt. |
|||
=== Ess- und Trinkkultur === |
|||
[[Datei:Wiener-Schnitzel02.jpg|mini|Wiener Schnitzel]] |
|||
[[Datei:Sachertorte DSC03027.JPG|mini|Die [[Sachertorte]] mit [[Schlagsahne|Schlagobers]]]] |
|||
[[Datei:Naschmarkt Wien 1900.jpg|mini|Der Naschmarkt um 1900]] |
|||
{{Hauptartikel|Wiener Küche}} |
|||
Die traditionelle Wiener Küche ist geprägt von den früheren Einflüssen der Zuwanderer aus den Regionen und Ländern der [[Kaiserlich und königlich|k.u.k.]] Monarchie. Bedingt durch die Lage der Stadt nahe der Grenze zu Ungarn und dem früheren Böhmen finden sich vor allem Speisen aus diesen Ländern auf den Speisekarten. So stammt das [[Gulasch]] mit seinen Wiener Varianten – dem Wiener-, Fiaker- und dem Zigeuner-Gulasch – aus Ungarn. Aus [[Böhmen]] kamen vor allem die [[Mehlspeise]]n, wie verschiedene [[Strudel (Gericht)|Strudel]], [[Golatsche]]n und [[Palatschinken]] sowie verschiedene [[Kloß|Knödelvarianten]]. Besonders beliebt sind das [[Wiener Schnitzel]] und der [[Tafelspitz (Gericht)|Tafelspitz]]. |
|||
Der größte und vielseitigste Markt mit festen Ständen ist der [[Wiener Naschmarkt|Naschmarkt]], auf dem Obst, Gemüse, Gewürze, Fisch, Fleisch und vieles mehr aus aller Welt gekauft werden kann. Der Naschmarkt gilt als der Spezialitätenmarkt Wiens. Der längste Straßenmarkt Europas ist hingegen der [[Brunnenmarkt]] im 16. Wiener Gemeindebezirk. |
|||
Zum Stadtbild Wiens gehören die [[Würstelstand|Würstelstände]], an denen vor allem verschiedene [[heiße Würstel]], wie die [[Burenwurst]], und heißer [[Leberkäse]] angeboten werden. Seit einiger Zeit sind auch ähnliche Stände zu finden, an denen [[Döner]], Pizzastücke und andere Speisen angeboten werden. |
|||
==== Wiener Kaffeehaus ==== |
|||
[[Datei:Wien Cafe Central 2004.jpg|mini|links|Im [[Café Central]]]] |
|||
{{Hauptartikel|Wiener Kaffeehaus}} |
|||
Eine weitere Besonderheit der Wiener Kultur stellt das Wiener Kaffeehaus dar, in dem neben einer Vielzahl von [[Kaffee]]spezialitäten auch kleine Speisen serviert werden. Viele Besucher nutzen die Möglichkeit, während ihres Besuchs stundenlang die meist reichlich vorhandenen [[Zeitung]]en zu lesen. Neben vielen neueren chromblitzenden, ''Espresso'' genannten Kaffeebars italienischen Stils existieren noch viele „echte“ Wiener Kaffeehäuser, die in Angebot, Ausstattung und Stil den ursprünglichen Charme dieser Institution bewahrt haben. Das erste Kaffeehaus Wiens wurde 1685 von einem Griechen namens [[Johannes Theodat]] in seinem Wohnhaus am Haarmarkt, heute [[Rotenturmstraße]] 14, eröffnet. |
|||
==== Heurigen ==== |
|||
[[Datei:Wien Heurigen-Lokal 2014 1.jpg|mini|Typisches Heurigenlokal in Grinzing]] |
|||
{{Hauptartikel|Heuriger}} |
|||
Wien ist weltweit eine der wenigen Metropolen mit eigenem Weinbaugebiet. Dieser Wein wird in Wien in kleinen Lokalen, sogenannten [[Heuriger|Heurigen]], ausgeschenkt, die sich vor allem in den Weinbaugebieten [[Döbling]]s ([[Grinzing]], [[Neustift am Walde]], [[Nussdorf (Wien)|Nussdorf]], [[Salmannsdorf (Wien)|Salmannsdorf]], [[Sievering]]), [[Floridsdorf]]s ([[Großjedlersdorf|Jedlersdorf]], [[Stammersdorf]], [[Strebersdorf (Wien)|Strebersdorf]]) sowie [[Mauer (Wien)|Mauer]] und [[Oberlaa]] konzentrieren. Der Wein wird oftmals auch als [[Gespritzter]] getrunken, ein Mischgetränk aus [[Weißwein]] und [[Sodawasser|Soda-]] oder [[Mineralwasser]], wobei das Mischungsverhältnis jahreszeitlich variieren kann (Sommer- oder Wintergespritzter). |
|||
=== Sub- und Jugendkultur === |
|||
[[Datei:Wien - WUK, ehemaliges TGM.JPG|mini|Das Werkstätten- und Kulturhaus (WUK) an der Währinger Straße ist ein beliebter Jugendtreffpunkt]] |
|||
Eines der ältesten Zentren für Jugend- und [[Subkultur]] ist das [[WUK (Kulturzentrum)|WUK]] auf dem Standort des ehemaligen [[Technologisches Gewerbemuseum|Technologischen Gewerbemuseums]], das in den frühen 1980er-Jahren zu einem freien Kultur- und Werkstättenhaus wurde. Auch heute noch findet hier eine Vielzahl künstlerischer Veranstaltungen aller Art statt. |
|||
Ein bekannter Veranstaltungsort der Stadt für subkulturelle Aktivitäten ist das früher im Besitz der [[Kommunistische Partei Österreichs|KPÖ]] stehende und über lange Zeit von [[Autonome]]n besetzte [[Ernst-Kirchweger-Haus]] (EKH). Dort wurden neben diversen [[Workshop]]s, Arbeitsgruppen, Informations- und Beratungstätigkeiten auch regelmäßig Konzerte und Partys mit [[Rockmusik|Rock]], [[Punk]] oder auch [[Freetekno|Tekno]] abgehalten. Mittlerweile ist dieser Treffpunkt im Besitz der Stadt Wien. |
|||
Ein weiteres Zentrum von Jugend- und Subkultur ist das [[Flex (Club)|Flex]] am [[Donaukanal]], das internationale, genreübergreifende Konzerte und DJ-Events, die irgendwo zwischen Pop- und Alternativmusik angesiedelt sind, aufwartet und somit auf ein großteils jugendliches Publikum verweisen kann. |
|||
Auf dem Gelände des alten Schlachthofs in der Baumgasse befindet sich die [[Arena (Wien)|Arena]], ein ehemals besetztes Gelände, das mittlerweile ein eigenständiges Kulturzentrum ist in dem regelmäßig Konzerte und Partys stattfinden. Im Sommer gibt es auf der großen Freiluftbühne im Zentrum der Arena auch etliche [[Freiluftkonzert|Konzerte]] und Kinovorstellungen. |
|||
Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit, da im [[Untergrundbewegung|Untergrund]] aktiv, ist die Wiener [[Freetekno]]-Szene. Nur gelegentlich veranstalten [[Soundsystem (Kultur)|Soundsysteme]] auch in bekannten Clubs öffentlich bekannt gegebene Tekno-Partys. Die meisten Veranstaltungen finden in Hallen am Stadtrand oder etwas außerhalb der Stadtgrenze, in Niederösterreich, statt. |
|||
=== Jährliche Veranstaltungen === |
|||
[[Datei:Viennale-04-Stadtkino.jpg|mini|hochkant|[[Stadtkino (Wien)|Stadtkino]] zur ''Viennale'']] |
|||
(Auswahl jährlicher Veranstaltungen, chronologisch im Jahreslauf gereiht) |
|||
* [[Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker]], übertragen an 50 Millionen Hörer in 90 Ländern, seit 1939 (1. Jänner) |
|||
* [[Wiener Opernball]], der als gesellschaftlicher Höhepunkt der [[Wiener Ballsaison]] (November bis Feber/März) gilt, seit 1935 (Feber) |
|||
* [[Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker]], mit 100.000 Anwesenden und Übertragung in 80 Länder, seit 2004 (Mai) |
|||
* [[Wiener Festwochen]], internationales Theater-, Musik- und Performancefestival, 1927/1951 gegründet (Mai/Juni) |
|||
* [[Life Ball]], die größte [[AIDS]]-Benefiz-Veranstaltung Europas. 1992 gegründet, bis 2019 (Mai/Juni) |
|||
* [[Donauinselfest]], mit drei Millionen Besuchern Europas größtes Freiluft-Musikfestival, 1984 gegründet (Mai/Juni) |
|||
* [[Jazz-Fest Wien]], internationales Jazz-Festival, 1991 gegründet (Juni/Juli) |
|||
* [[Film Festival auf dem Wiener Rathausplatz]], Musikfilm- und Gastronomiefestival, seit 1991 (Juli/August) |
|||
* [[ImPulsTanz]], internationales Tanz- und Performancefestival, 1984 gegründet (Juli/August) |
|||
* [[viennacontemporary]], internationale Kunstmesse und ''curated_by,'' Wiener Galerien-Festival, gegründet 2015 bzw. 2009 (September) |
|||
* [[Viennale]], internationales Filmfestival, 1960 gegründet (Oktober) |
|||
* [[Wien Modern]], Festival für [[Neue Musik]], 1988 gegründet (November) |
|||
* [[Weihnachtsmarkt#Wien|Wiener Weihnachtstraum]] (Christkindlmarkt auf dem Rathausplatz) und weitere Weihnachtsmärkte, seit 1764 (November/Dezember) |
|||
* [[Hofburg Silvesterball]] und [[Wiener Silvesterpfad]] durch die Altstadt (31. Dezember) |
|||
== Freizeit == |
|||
=== Wiener Parks, Wälder und Auenlandschaften === |
|||
[[Datei:Johann-strauss-stadtpark.jpg|mini|hochkant|links|[[Johann-Strauß-Denkmal]] im [[Wiener Stadtpark]]]] |
|||
[[Datei:Heustadlwasser Vienna Prater.jpg|mini|Das Heustadelwasser in den [[Wiener Prater|Praterauen]]]] |
|||
[[Datei:Döbling (Wien) - Leopoldsberg (3).JPG|mini|Blick von der [[Donauinsel]] zum [[Leopoldsberg]] und [[Kahlenberg]] im Hintergrund]] |
|||
[[Datei:Donauinselfest.jpg|mini|Das [[Donauinselfest]] findet jeden Sommer auf der Donauinsel statt]] |
|||
''Siehe auch: [[Liste der Wiener Parks und Gartenanlagen]]'' (Überblicksliste zu den Bezirkslisten) |
|||
Wien besitzt viele unterschiedliche Parkanlagen und ist weltweit eine der Städte mit dem höchsten Grünflächenanteil, der die Hälfte des Stadtgebiets ausmacht. In der Innenstadt gibt es mehrere Parks, deren Geschichte bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht und die reich mit Denkmälern und Parkbauten bestückt sind.<ref>Christian Hlavac: ''Kurze Anmerkung zu Wien: Vom barocken Grüngürtel zu den städtischen Parks der Zwischenkriegszeit.'' In: ''[[Die Gartenkunst]].'' Band 27 (1/2015), S. 95–108.</ref> Hierzu zählen der [[Wiener Stadtpark|Stadtpark]], der an die [[Hofburg]] anschließende [[Burggarten (Wien)|Burggarten]], der [[Augarten]] sowie der [[Volksgarten Wien|Volksgarten]]. Von den barocken Gartenanlagen der Vorstadtpalais ist der Schlosspark von [[Schloss Belvedere]] mit dem [[Botanischer Garten der Universität Wien|botanischen Garten]] noch fast in Originalgröße erhalten geblieben. Neben den großen Parks gibt es zahlreiche kleinere Parkanlagen insbesondere in den inneren Bezirken. Diese werden umgangssprachlich auch ''Beserlparks'' genannt. Auch Friedhöfe wurden in Parkanlagen (beispielsweise der [[Währinger Schubertpark]]) umgewandelt. |
|||
Die größte Parkanlage Wiens ist der [[Wiener Prater]] in der [[Leopoldstadt]]. Mit 600 Hektar ist er fast doppelt so groß wie der [[Central Park]] in New York und dreimal so groß wie der [[Großer Tiergarten|Berliner Tiergarten]]. Das ehemalige kaiserliche Jagdgebiet, das noch heute zu großen Teilen aus Aulandschaften besteht, wurde 1766 von Joseph II. dem Volk übergeben. Rund um den grünen Prater entstanden im Laufe der Zeit das Messegelände, wo die Weltausstellung 1873 stattfand, der Vergnügungspark [[Wurstelprater]] mit seinem Wahrzeichen, dem Riesenrad, und das [[Ernst-Happel-Stadion]] (ehemals Praterstadion), das größte Fußballstadion Österreichs. |
|||
Die 21,1 Kilometer lange und 200 Meter breite [[Donauinsel]] mit der [[Neue Donau|Neuen Donau]], die in den Jahren 1972 bis 1988 als Hochwasserschutz errichtet wurde, ist ebenfalls ein beliebtes Naherholungsgebiet der Wiener Bevölkerung. Einmal pro Jahr findet hier das [[Donauinselfest]] statt. Es gibt hier unter anderem einen großen [[Freikörperkultur|FKK]]-Badebereich. Im Gebiet der [[Reichsbrücke]] hat sich zudem eine vielfältige Lokalszene entwickelt. |
|||
Im Westen der Großstadt reichen die Ausläufer des [[Wienerwald]]es zum Teil weit in die verbauten Bereiche der Außenbezirke hinein. Hier findet sich unter anderem der [[Lainzer Tiergarten]], ein weitläufiges Waldgebiet (2500 Hektar) mit reichem Wildbestand. In dem ehemaligen kaiserlichen Jagdgebiet finden sich neben dem Jagdschloss [[Hermesvilla]] bis heute Jagdwild, wobei insbesondere die Wildschweine im Lainzer Tiergarten sehr populär sind. Die Wälder im Westen werden durch den [[Wiener Grüngürtel]] im Süden ([[Wienerberg]] und [[Laaer Berg]]), der teilweise aufwändig wieder aufgeforstet wurde, fortgesetzt. Nördlich der Donau dient neben dem [[Donaupark]] insbesondere die [[Lobau]] als Naherholungsgebiet. Das Auengebiet der Donau ist Teil des [[Nationalpark Donau-Auen|Nationalparks Donau-Auen]]. |
|||
Sowohl Sehenswürdigkeiten als auch Grünoasen sind die Wiener Friedhöfe, die als Erholungsorte gelten und zum Spazieren einladen. Der [[Wiener Zentralfriedhof|Zentralfriedhof]] ist nicht nur für seine [[Gewidmete Gräber der Stadt Wien|Ehrengräber]] berühmt. Es befinden sich dort auch ein evangelischer Friedhof, der neue und alte jüdische Friedhof, eine islamische Abteilung, eine moslemisch-ägyptische Abteilung sowie zahlreiche orthodoxe Abteilungen und Grabstätten der Anatomie. Im Frühjahr 2019 wurden im Zentralfriedhof zwei Laufstrecken markiert. Auch der [[Sankt Marxer Friedhof]] ist ein beliebtes Areal für Spaziergänge. Er wurde Ende des 19. Jahrhunderts geschlossen und wird heute als Parkanlage geführt. Hier wurden einst [[Wolfgang Amadeus Mozart|Mozart]] und [[Josef Madersperger]], einer der Erfinder der Nähmaschine, in Schachtgräbern bestattet, wodurch die exakte Lage ihrer Grabstellen heute nicht bekannt ist. |
|||
Nicht alle Grünflächen werden intensiv gärtnerisch gepflegt. Dies gilt nicht nur für Nationalparks und Naturschutzgebiete (wie die Lobau), sondern auch für einige innerstädtische Flächen, die als [[Stadtwildnis]] bezeichnet werden. Es werden dort Wege angelegt, aber die Pflege der Natur beschränkt sich auf ein Minimum, es wird weder bewässert noch gedüngt. Es handelt sich überwiegend um ehemalige Industrie- oder Verkehrsflächen. Solche Grünflächen gibt es etwa beim ehemaligen Donauprallhang in [[Erdberg (Wien)|Erdberg]], am [[Gürtel (Wien)#Gaudenzdorfer Gürtel|Gaudenzdorfer Gürtel]] oder auch bei einem ehemaligen Bahngleis an der Engerthstraße nahe der Donau. Zuletzt wurde im Jahr 2021 eine solche Stadtwildnis der Öffentlichkeit im [[Nordbahnviertel]] vorgestellt, die das Herzstück der dortigen ''Freien Mitte'' ist.<ref>[https://www.wien.gv.at/umwelt/parks/anlagen/nordbahnhof-freie-mitte.html ''Parkanlage Nordbahnhof – Freie Mitte.''] In: ''wien.gv.at,'' abgerufen am 1. April 2022.</ref> |
|||
=== Sport === |
|||
==== Sportstätten ==== |
|||
[[Datei:Ernst-happel-stadion vienna.jpg|mini|[[Ernst-Happel-Stadion]] im Prater]] |
|||
[[Datei:Wiener Stadthalle Aussen 2008.jpg|mini|Wiener Stadthalle]] |
|||
[[Datei:VCM-2004-Siegerehrung.jpg|mini|Siegerehrung 2004 zum Vienna Marathon mit Bundespräsident [[Heinz Fischer]]]] |
|||
Wien spielt im österreichischen [[Sport]]geschehen eine zentrale Rolle. Viele neue Sportarten verbreiteten sich von hier aus nach ganz Österreich. Zu den Lieblingssportarten der Wiener zählt das [[Schwimmsport|Schwimmen]]. Hierfür stehen zahlreiche Schwimmbäder und natürliche Gewässer zur Verfügung, beispielsweise das [[Gänsehäufel]], eine Sandinsel in der Alten Donau. |
|||
Das größte Fußballstadion Wiens, das [[Ernst-Happel-Stadion]], mit seinen 49.825 Plätzen wird unter anderem von der österreichischen Nationalmannschaft genutzt. Es ist eines der wichtigsten Fußballstadien Europas und war in der Vergangenheit dreimal Gastgeber eines Europapokal-Finales – des Europapokals der Landesmeister in den Jahren 1987 und 1990 sowie der [[UEFA Champions League]] im Jahr 1995. Das Finale und einige weitere Spiele der [[Fußball-Europameisterschaft 2008]] wurden ebenfalls hier ausgetragen. |
|||
Neben den Mannschaftssportarten gibt es in Wien ein breites Angebot für Individualsportarten. Als Laufstrecken sind die Wege im Wiener Prater oder auf der [[Donauinsel]] beliebt. Einmal jährlich findet zusätzlich der [[Vienna City Marathon]] statt. Radfahrern stehen neben über 1.000 Fahrradkilometern zahlreiche [[Mountainbike]]strecken in den Wiener Bergen zur Verfügung. Golfplätze stehen beispielsweise am Wienerberg zur Verfügung. |
|||
Auch für den Wintersport, der in Österreich einen hohen Stellenwert genießt, gibt es vielfältige Angebote. Die Stadt Wien betreibt auf der ehemaligen FIS-Strecke [[Hohe-Wand-Wiese|Hohen-Wand-Wiese]] und auf der [[Dollwiese]] zwei [[Skipiste]]n. Ab einer Schneelage von 20 cm zieht das Sportamt der Stadt Loipenspuren durch den Prater, auf der Donauinsel, am [[Wienerberg]], auf den [[Steinhof (Wien)|Steinhofgründen]], im [[Schwarzenbergpark]], am [[Latisberg|Cobenzl]] und im [[Maurer Wald]]. Die Streckenlängen reichen von 2,5 Kilometern (am Wienerberg) bis zu 12 Kilometern auf der Donauinsel. Wegen der geringen Schneefälle in Folge des Klimawandels ist das Langlaufen über einen längeren Zeitraum in der Stadt immer seltener möglich.<ref>[https://wien.orf.at/v2/news/stories/2896573/ ''Sechs Langlaufloipen in Wien gespurt.''] ORF Wien, 21. Februar 2018, abgerufen am 21. Februar 2018.</ref> |
|||
==== Vereine ==== |
|||
Die mit Abstand [[Liste der mitgliederstärksten Sportvereine#Liste der mitgliederstärksten Sportvereine Österreichs|größten Vereine in Wien]] sind die Sektionen [[Alpenverein Austria|Austria]], [[Alpenverein Edelweiss|Edelweiss]] und der [[Österreichischer Gebirgsverein|Österreichische Gebirgsverein]] des [[Österreichischer Alpenverein|Österreichischen Alpenvereins]], der [[Österreichischer Touristenklub|Österreichische Touristenklub]], und [[SK Rapid Wien|Rapid Wien]] die ihren Hauptsitz in Wien haben. |
|||
{{Hauptartikel|Fußball in Wien}} |
|||
[[Fußball]] genießt in Wien große Beliebtheit. Mit dem Rekordmeister [[SK Rapid Wien]] und dem Rekordcupsieger [[FK Austria Wien|Austria Wien]] gibt es zwei stark rivalisierende Vereine in der Stadt. Der SK Rapid, der größte Fußballverein Österreichs, stand bislang zwei Mal in einem Europapokalfinale und konnte 32-mal [[Österreichischer Meister (Fußball)|Österreichischer Meister]] und 14-mal [[ÖFB-Cup|Österreichischer Cupsieger]] werden, außerdem gewann man einmal den [[Mitropapokal (Fußball)|Mitropapokal]]. Die Austria erreichte ebenfalls einmal das Europacupfinale, gewann 24-mal die Meisterschaft, 27-mal den Cup und zwei Mal den Mitropapokal. Diese beiden Vereine tragen mit dem [[Wiener Derby]] außerdem eines der traditionsreichsten Fußballderbys Europas aus, es ist nach dem [[Old Firm]] das zweitmeist ausgetragene Derby Europas sowie das am häufigsten durchgehend ausgetragene Derby Europas. Sporthistorisch wertvoll ist auch die [[First Vienna FC 1894|First Vienna]], Österreichs ältester Fußballklub, sowie der [[Wiener Sport-Club]], der ebenfalls große Erfolge im Europapokal feiern konnte. Auch zwei der Vorläufervereine des in der [[Maria Enzersdorf|Südstadt]] spielenden [[VfB Admira Wacker Mödling]] ([[SC Wacker Wien|Wacker Wien]] und [[SK Admira Wien|Admira Wien]]) waren Wiener Vereine. Die Dominanz der Wiener Vereine zeigt sich alleine dadurch, dass mit dem [[LASK]] erst 1965 eine Mannschaft aus den Bundesländern Meister werden konnte. |
|||
Neben den Fußballvereinen gibt es zahlreiche erfolgreiche Wiener Vereine in anderen Sportarten. Im [[Eishockey]] wurden bei den Herren die [[Vienna Capitals]] 2005 und 2017 österreichischer Meister, sowie bei den Damen die [[EHV Sabres]], die mit dreizehn Meistertiteln österreichischer Rekordmeister sind. Die [[Football (Sportart)|Footballer]] von den [[Raiffeisen Vikings Vienna]] konnten fünfmal, zuletzt 2013, die [[Eurobowl]] gewinnen. Die [[Vienna Wanderers]] sind fünffacher österreichischer Staatsmeister, zuletzt 2015. Die Volleyballer der [[HotVolleys Volleyballteam|aon hotVolleys]] sind 18‑facher Österreichischer Meister. Die [[Handball]]er der [[SG Handball West Wien]] gewannen fünf Mal den Österreichischen Meistertitel, die der [[Aon Fivers Margareten|Margareten Fivers]] gewannen zwei Mal die Meisterschaft. |
|||
Darüber hinaus sind an der Alten Donau und an der Donau insgesamt elf verschiedene Rudervereine angesiedelt. Wien beherbergt drei ordentliche und vier außerordentliche Mitgliedsclubs des [[Österreichischer Golfverband|Österreichischen Golf-Verbands]]. Als Fechtklub ist vor allem der [[Wiener Sport-Club]] bekannt. |
|||
=== Öffentliche Badeanlagen === |
|||
{{Hauptartikel|Baden und Schwimmen in Wien}} |
|||
Die wohl bekannteste öffentliche Badeanlage Wiens ist das [[Gänsehäufel]] – eine Insel an der [[Alte Donau (Wien)|Alten Donau]], die zur Gänze dem Badevergnügen gewidmet ist. Direkt daneben befindet sich das „Kleine Gänsehäufel“, eine Halbinsel, auf der sich mehrere Arbeiterbäder, die während der Zeit des „[[Rotes Wien|Roten Wiens]]“ eröffnet wurden, befinden. Auch andere öffentliche Bäder stammen aus dem „Roten Wien“, wie etwa die [[Kinderfreibad|Kinderfreibäder]] oder das [[Amalienbad]] im 10. Bezirk. Noch unter einem [[Christlichsoziale Partei (Österreich)|christlichsozialen]] Bürgermeister wurde 1914 das [[Jörgerbad]] eröffnet. Noch älter war das 2020 geschlossene [[Dianabad (Wien)|Dianabad]], welches 1806 vorerst nur für die gesellschaftliche Oberschicht fertiggestellt wurde. Ebenfalls zum Baden genutzt werden die zwischen der [[Neue Donau|Neuen Donau]] und der [[Donau]] gelegene, über 21 km lange Wiener [[Donauinsel]] sowie die am nordöstlichen Ufer der Neuen Donau gelegenen Badebereiche im 21. und 22. Bezirk, zudem das Kaiserwasser und die Alte Donau. |
|||
=== Nachtleben === |
|||
Das Nachtleben Wiens wurde lange Zeit von den bis heute beliebten Nachtkaffeehäusern bestimmt. |
|||
In den 1980er-Jahren entwickelte sich zunächst im [[Grätzl]] rund um den Schwedenplatz und die Ruprechtskirche eine rege [[Beisl]]szene, die scherzhaft [[Bermudadreieck (Wien)|Bermudadreieck]] genannt wird. In den 1990er-Jahren entstanden im Zuge der Sanierung des Gürtels zahlreiche Szenelokale in den ehemaligen [[Stadtbahnbögen (Wien)|Stadtbahnbögen]], die mittlerweile fester Bestandteil des Wiener Musik- und Nachtlebens sind. Die Unterbringung dieser Lokale in den Gürtelbögen hat aufgrund ihrer mittigen Straßenlage den Vorteil, für die Anrainer keine zusätzliche Lärmbelästigung darzustellen. In den 2010er-Jahren entstanden zunehmend Cocktailbars. Während der Sommermonate verlagert sich ein großer Teil des Nachtlebens in [[Schanigarten|Schanigärten]], etwa im Museumsquartier und im [[Altes Allgemeines Krankenhaus Wien|Alten Allgemeinen Krankenhaus]], sowie in Freiluftlokale, etwa am Donaukanal und auf der Donauinsel. |
|||
== Lebensqualität == |
|||
Wien gilt als [[Weltstadt#Indizes zur Lebensqualität|Weltstadt mit sehr hoher Lebensqualität]].<ref name="wien.gv.at_Lebensqualität" /> In der internationalen [[Mercer (Unternehmensberatung)|Mercer]]-Studie 2018, in der die Lebensqualität von [[Expatriate]]s anhand von 39 Kriterien wie politische, wirtschaftliche, soziale und Umweltfaktoren in 231 Großstädten weltweit verglichen wurde, belegte Wien zum neunten Mal in Folge den ersten Rang.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mercer.at/newsroom/quality-of-living-2018.html |titel=Lebensqualität: Wien weltweit auf dem ersten Platz |hrsg=[[Mercer (Unternehmensberatung)|Mercer]] |datum=2018-03-20 |abruf=2018-10-15}}</ref><ref>[https://wien.orf.at/v2/news/stories/2902128/ ''Wien erneut lebenswerteste Stadt.''] In: ''[[orf.at]].'' 20. März 2018, abgerufen am 1. April 2022.</ref> In der Mercer-Studie 2019 belegte Wien wiederum den ersten Platz (seitdem wurde die Mercer-Rangliste wegen der COVID-19-Pandemie nicht mehr erhoben).<ref>[https://mobilityexchange.mercer.com/insights/quality-of-living-rankings ''Quality of living city ranking.''] In: ''mobilityexchange.mercer.com,'' [[Mercer (Unternehmensberatung)|Mercer]], abgerufen am 28. März 2021.</ref> Eine Studie der Vereinten Nationen sah Wien 2012 als die Stadt mit dem weltweit höchsten Wohlstand im umfassenden Sinn – neben wirtschaftlichen Faktoren wurden auch die Lebensqualität sowie Infrastruktur und Umweltqualität in die Bewertung einbezogen.<ref>Vereinte Nationen: [https://sustainabledevelopment.un.org/content/documents/745habitat.pdf ''State of the World’s Cities 2012/2013: Prosperity of Cities.''] (PDF; 5,5 MB), S. 146. In: ''un.org.'' [[Programm der Vereinten Nationen für menschliche Siedlungen|UN-HABITAT]], 20. September 2012, abgerufen am 1. April 2022 (Bearbeitungsstand: 12. Februar 2013).</ref> Nachdem Wien während der COVID-19-Pandemie und der damit verbundenen Schließung von Museen und Restaurants im Jahr 2021 auf den zwölften Platz abfiel, konnte im Jahr 2022 erneut der erste Platz in der Rangliste der ''Economist Intelligence Unit''<ref>red, wien.ORF.at/Agenturen: [https://wien.orf.at/stories/3161904/ ''Wien wieder lebenswerteste Stadt der Welt.''] In: ''orf.at,'' 23. Juni 2022, abgerufen am 13. Februar 2023.</ref> sowie 2023 bei der [[Mercer (Unternehmensberatung)|Mercer]]-Studie<ref name="wien.gv.at_Lebensqualität" /> erreicht werden. |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
{{Hauptartikel|Liste Wiener Persönlichkeiten|Liste der Ehrenbürger von Wien}} |
|||
== Siehe auch == |
== Siehe auch == |
||
{{ |
{{Portal|Wien}} |
||
* [[Portal:Wien]] |
|||
== Literatur == |
|||
* [[Liste der größten Städte der EU]] |
|||
<!--nach Autoren alphabetisch geordnet--> |
|||
* [[Wiener Markt]] |
|||
* Renate Banik-Schweitzer u. a.: ''Historischer Atlas von Wien.'' Lieferung 1–17. Wien 1981–2015, {{DNB|810141442}}. |
|||
* [[Militärische Einrichtungen in Wien]] |
|||
* Roland Berger, [[Friedrich Ehrendorfer]] (Hrsg.): ''Ökosystem Wien. Die Naturgeschichte einer Stadt'' (= [[Axel Borsdorf]] [Hrsg.]: ''Wiener Umweltstudien.'' Band 2). Böhlau, Wien/Köln/Weimar 2013, ISBN 978-3-205-77420-4. |
|||
* Jean-Paul Bled: ''Wien. Residenz, Metropole, Hauptstadt.'' Böhlau, Wien 2002, ISBN 3-205-99077-3. |
|||
* Christian Brandstätter u. a.: ''Stadtchronik Wien. 2000 Jahre in Daten, Dokumenten und Bildern.'' Brandstätter, Wien / München 1986, ISBN 3-85447-229-3. |
|||
* [[Peter Csendes]], [[Ferdinand Opll]]: ''Wien. Geschichte einer Stadt.'' 3 Bände. Böhlau, Wien 2001–2006, ISBN 3-205-99266-0, ISBN 3-205-99267-9 und ISBN 3-205-99268-7. |
|||
* [[Felix Czeike]]: ''Historisches Lexikon Wien.'' 6 Bände. Kremayr & Scheriau, Wien 1992–2004, ISBN 3-218-00543-4 (Band 1), ISBN 3-218-00741-0 (Band 6), {{URN|nbn:at:AT-WBR-37245}}. |
|||
* Anna Ehrlich: ''Kleine Geschichte Wiens.'' Pustet, Regensburg 2011, ISBN 978-3-7917-2330-3. |
|||
* Wilhelm Hebenstreit: ''Der Fremde in Wien; und Der Wiener in der Heimath.'' 4., verm. und durchaus verb. Auflage. Armbruster, Wien 1840 (Reiseführer, {{URN|nbn:at:AT-WBR-8050}}). |
|||
* {{OeML|Wien|Wien|ETH}} |
|||
* [[Johannes Sachslehner]]: ''Wien. Geschichte einer Stadt.'' Pichler, Wien / Graz / Klagenfurt 2006; Neuauflage ebenda 2016, ISBN 978-3-85431-741-8. |
|||
* Stefanie Villgratter (Hrsg.): ''Architekturführer Wien.'' 2., aktualisierte und ergänzte Auflage, überarbeitet von Anke Tiggemann. DOM publishers, Berlin 2021, ISBN 978-3-86922-076-5. |
|||
* ''Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild, Band 1, Wien und Niederösterreich, 1. Abtheilung: Wien'' (= Teil des sogenannten ''[[Kronprinzenwerk]]s''). K. k. Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1886 ([http://www.literature.at/alo?objid=10909 literature.at]). |
|||
* ''Wien wirklich. Der Stadtführer.'' Verlag für Gesellschaftskritik, Wien 1992, ISBN 3-85115-150-X ([https://austria-forum.org/web-books/wienwirklich00de1992kfu austria-forum.org]<!-- künftig: {{austriaforum|1=web-books/wienwirklich00de1992kfu|2=Web-Book}} -->). |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Schwesterprojekte |commons=Wien |commonscat=Vienna |wikt=Wien |s=Wien |q=Wien |n=Portal:Wien |voy=Wien |d=Q1741}} |
|||
{{Commons|Category:Vienna, Austria|Wien}} |
|||
<!-- Bitte hier keine Reiseveranstalter, Hotels oder andere Werbung eintragen, weitere Links erst in der Diskussion klären (max. fünf Weblinks sind Ziel in Wikipedia). --> |
|||
{{Wikiquote|Städte#Wien|Wien}} |
|||
* [https://www.wien.gv.at/ Offizielle Website der Stadt Wien] |
|||
{{Wiktionary|Wien}} |
|||
* {{Weblink Welterbe |Nummer=1033}} |
|||
<!-- bitte hier keine Reiseveranstalter, Hotels oder andere Werbung eintragen, weitere Links erst in Diskussion klären (max. 5 Weblinks sind Ziel in Wikipedia) --> |
|||
* {{Austriaforum|AEIOU/Wien}} |
|||
* [http://www.wien.gv.at/ Offizielle Website der Hauptstadt] |
|||
* {{DNB-Portal|4066009-6}} |
|||
* [http://www.onduty.info Gastronomie & Kultur Wien (deutsch- und englischsprachige Seite)] |
|||
* [https://www.gpix.at/Gpix.at-Gigapixel_gpath,wien,pid,9112,type,gpix.html Wien Gigapixel Panorama (12.000 Megapixel)] |
|||
* [http://www.natur-wien.at/ Website über die Natur der Hauptstadt] |
|||
* [https://www.digital.wienbibliothek.at/ Wienbibliothek im Rathaus] auf Digital Wien |
|||
* [http://www.wien.info/ Wiener Tourismusverband] |
|||
{{Absatz}} |
|||
* [http://www.your-friend.info/index.htm Your Friend in Vienna] |
|||
* [http://www.stadt-wien.at/ Geschichte und Aktuelles aus Wien] |
|||
* [http://www.earthinpictures.com/world/austria/vienna/ Wien Photogalerie] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
==Quellen== |
|||
<references/> |
<references responsive /> |
||
{{NaviBlock |
|||
<div class="BoxenVerschmelzen"> |
|||
|Navigationsleiste Hauptstädte der EU-Mitgliedsstaaten |
|||
{{Navigationsleiste_Österreichische_Bundesländer}} |
|||
|Navigationsleiste Österreichische Landeshauptstädte |
|||
|Navigationsleiste Österreichische Bundesländer |
|||
|Navigationsleiste NUTS:AT<!-- sinnvoll, da die beiden Standardsortierungen dargestellt werden --> |
|||
</div> |
|||
}} |
|||
{{Lesenswert|26. September 2005|9523246}} |
|||
<!-- {{Navigationsleiste der Hauptstädte der Länder Europas}}, {{Navigationsleiste Nibelungenstädte}} ?? --> |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4066009-6|LCCN=n79018895|VIAF=313001781}} |
|||
[[Kategorie:Wien| ]] |
|||
{{Lesenswert}} |
|||
[[Kategorie:Wien|!]] |
|||
[[Kategorie:Hauptstadt in Europa]] |
[[Kategorie:Hauptstadt in Europa]] |
||
[[Kategorie:Hauptstadt in der EU]] |
[[Kategorie:Hauptstadt in der EU]] |
||
[[Kategorie:Bundesland in Österreich]] |
|||
[[Kategorie:Österreichische Landeshauptstadt]] |
[[Kategorie:Österreichische Landeshauptstadt]] |
||
[[Kategorie:Statutarstadt (Österreich)]] |
|||
[[Kategorie:Stadt in Österreich]] |
|||
[[af:Wene]] |
|||
[[Kategorie:Gemeinde in Österreich]] |
|||
[[als:Wien]] |
|||
[[Kategorie:Millionenstadt]] |
|||
[[an:Biena]] |
|||
[[Kategorie:NUTS-2-Region]] |
|||
[[ar:فيينا]] |
|||
[[Kategorie:Gruppe von Bezirken in Österreich]] |
|||
[[be:Вена]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Europapreises]] |
|||
[[bg:Виена]] |
|||
[[Kategorie:Hochschul- oder Universitätsort in Österreich]] |
|||
[[br:Vienna]] |
|||
[[Kategorie:Weinbauort in Österreich]] |
|||
[[bs:Beč]] |
|||
[[Kategorie:Ort an der Donau]] |
|||
[[ca:Viena]] |
|||
[[Kategorie:Ort mit Binnenhafen]] |
|||
[[cs:Vídeň]] |
|||
[[Kategorie:Ortsname keltischer Herkunft]] |
|||
[[cy:Wien]] |
|||
[[Kategorie:Stadt als Namensgeber für einen Asteroiden]] |
|||
[[da:Wien]] |
|||
[[Kategorie:Stadtrechtsverleihung 1221]] |
|||
[[en:Vienna]] |
|||
[[eo:Vieno (Aŭstrio)]] |
|||
[[es:Viena]] |
|||
[[et:Viin]] |
|||
[[eu:Viena]] |
|||
[[fi:Wien]] |
|||
[[fr:Vienne (Autriche)]] |
|||
[[ga:Vín]] |
|||
[[he:וינה]] |
|||
[[hr:Beč]] |
|||
[[hu:Bécs]] |
|||
[[id:Wina]] |
|||
[[io:Wien]] |
|||
[[is:Vín (borg)]] |
|||
[[it:Vienna]] |
|||
[[ja:ウィーン]] |
|||
[[ka:ვენა]] |
|||
[[ko:빈]] |
|||
[[kw:Wien]] |
|||
[[la:Vindobona]] |
|||
[[lb:Wien]] |
|||
[[li:Wene]] |
|||
[[lmo:Vièna]] |
|||
[[lt:Viena]] |
|||
[[lv:Vīne]] |
|||
[[mk:Виена]] |
|||
[[nds:Wien (Stadt)]] |
|||
[[nds-nl:Wienen]] |
|||
[[nl:Wenen]] |
|||
[[nn:Wien]] |
|||
[[no:Wien]] |
|||
[[pl:Wiedeń]] |
|||
[[pt:Viena]] |
|||
[[ro:Viena]] |
|||
[[ru:Вена (город)]] |
|||
[[sh:Beč]] |
|||
[[simple:Vienna]] |
|||
[[sk:Viedeň]] |
|||
[[sl:Dunaj]] |
|||
[[sq:Vjena]] |
|||
[[sr:Беч]] |
|||
[[sv:Wien]] |
|||
[[tr:Viyana]] |
|||
[[uk:Відень]] |
|||
[[vi:Wien]] |
|||
[[zh:維也納]] |
Aktuelle Version vom 28. April 2025, 23:02 Uhr
Wien | |
---|---|
Stadt- und Landesflagge | Stadt- und Landeswappen |
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Staat: | ![]() |
Land: | ![]() |
Hauptstadt: | Wien |
Amtssprache: | Deutsch |
ISO 3166-2: | AT-9 |
UN/LOCODE: | AT VIE |
Kürzel, Kfz-Kennzeichen: | W |
Gemeindekennzahl: | 90001[1] |
Gemeindecode: | 90101–92301[1] |
Postleitzahlen: | 1010–1423, 1600, 1601, 1810, 1901 |
Telefonvorwahl: | 01 (international: +43 1) |
Website: | www.wien.gv.at |
Geographie | |
Fläche: | 414,82 km²[2] |
– davon Land: | 395,77 km² (95,4 %) |
– davon Wasser: | [3] | 19,09 km² (4,6 %)
– Rang: | 9. von 9 |
Höchster Punkt | 544 m ü. A. (Hermannskogel) |
Tiefster Punkt | 151 m ü. A. (Lobau) |
Geographische Lage | 48° 12′ N, 16° 22′ O |
Verwaltungsgliederung | |
Bundesland: | 1 Statutarstadt |
Statutarstadt: | 23 Gemeindebezirke, 89 Katastralgemeinden |
Karte von Wien | |
![]() | |
Lage Wiens in Österreich | |
![]() | |
Bevölkerung | |
Einwohner: | 2.005.760 (2024)[4] |
– Ballungsraum: | 2.971.752 (2023)[5] |
– Rang: | 1. von 9 |
Bevölkerungsdichte: | 4835 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: | 35,4 % (1. Jänner 2024; vorläufige Angabe)[6] |
Migrationshintergrund: | 50,3 % (Ø 2023)[7] |
Politik | |
Bürgermeister und Landeshauptmann: |
Michael Ludwig (SPÖ) |
Amtsführende Parteien: | SPÖ und NEOS |
Sitzverteilung im Landtag und Gemeinderat Insgesamt 100 Sitze
| |
Letzte Wahl: | 11. Oktober 2020 |
Nächste Wahl: | 27. April 2025 |
Wirtschaft | |
Bruttoinlandsprodukt: | 110,923 Mrd. Euro (2022)[8] |
BIP pro Kopf: | 56.600 Euro (2022)[8] |
Arbeitslosenquote: | 10,4 % (November 2023)[9] |
Sehenswürdigkeiten | |
![]() |
Wien (Aussprache [viːn]) ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer. Mit mehr als 2 Millionen Einwohnern[10][4] – etwas mehr als einem Fünftel der österreichischen Gesamtbevölkerung – ist das an der Donau gelegene Wien die bevölkerungsreichste Großstadt und Primatstadt Österreichs sowie die zweitgrößte Stadt des deutschen Sprachraums und Mitteleuropas. Sie ist die fünftgrößte Stadt der Europäischen Union, die zehntgrößte Stadt Europas und die 191. größte Stadt der Welt. Im Großraum Wien leben etwa 3 Millionen Menschen – das entspricht rund einem Drittel der österreichischen Gesamtbevölkerung.
Architektonisch ist die Großstadt bis heute vor allem von den Bauwerken um die Wiener Ringstraße aus der Gründerzeit, aber auch von Barock und Jugendstil (Wiener Moderne bzw. Wiener Secessionsstil) geprägt. Durch seine Rolle als kaiserliche Reichshaupt- und Residenzstadt des Kaisertums Österreich ab 1804 wurde Wien zu einem kulturellen und politischen Zentrum Europas. Um das Jahr 1910, als Wien noch Hauptstadt der Habsburgermonarchie war, zählte die Stadt über zwei Millionen Einwohner.[11] Das historische Zentrum von Wien sowie das Schloss Schönbrunn gehören heute zum UNESCO-Weltkulturerbe. Mit jährlich über 8 Millionen Touristen[12] und rund 16,5 Millionen Gästeübernachtungen zählt Wien zu den meistbesuchten Städten Europas.[13]
Bereits beim Wiener Kongress 1814/15 spielte die Stadt eine bedeutende Rolle in der internationalen Diplomatie, die sie bis in die Gegenwart beibehalten hat. So ist Wien heute als internationaler Kongress- und Tagungsort Sitz von über 40 internationalen Organisationen,[14] darunter das Erdölkartell OPEC, die Internationale Atomenergiebehörde IAEO und die OSZE, und zählt damit zu den Weltstädten.[15][16] Das Büro der Vereinten Nationen in Wien (UNOV) beherbergt im Vienna International Centre (VIC) einen der vier Amtssitze der UNO, im Volksmund meist als UNO-City bezeichnet. Wien ist eine Großstadt mit sehr hoher Lebensqualität[17][18] und hohem BIP pro Kopf, gehört im weltweiten Vergleich allerdings auch zu den teuersten Städten.[19]
Bezeichnung
Der Name der Stadt wird standarddeutsch bairisch-österreichischen Dialekt Ostösterreichs heißt die Stadt Wean ; diese Bezeichnung ist allerdings in der Wiener Mundart selbst, außer in speziellen Fällen wie etwa Dialektkulturveranstaltungen, kaum noch in nennenswertem Ausmaß gebräuchlich.[20]
ausgesprochen. ImEtymologie
Der Name Wien leitet sich vom Fluss Wien her (gemäß der häufig vorkommenden Benennung von Siedlungen nach dem dort mündenden Nebenfluss). Überliefert ist der Name erstmals 881 in den Salzburger Annalen, wo von einer Schlacht ad Uueniam (lies: ad Weniam, „bei (der) Wenia“) berichtet wird, wobei allerdings unklar ist, ob eine Siedlung oder der Fluss gemeint ist.[21] Der althochdeutsche Name Wenia, von dem sich der heutige herleitet, stammt von der keltoromanischen Bezeichnung *Vedunia („Waldbach“) für den Wienfluss; eine slawische Zwischenform ist denkbar, aber nicht belegt.[21] Der Name Vindobona hingegen bezog sich auf eine römische Siedlung innerhalb des heutigen Stadtgebiets; er wird heute noch mitunter für Wien benutzt (etwa auf lateinischen Urkunden), obwohl er mit dem heutigen Namen der Stadt keine etymologische Verwandtschaft aufweist.
Bezeichnung der Stadt in anderen Sprachen
Wien gehört zu jenen alten und international bedeutenden Städten, für die in vielen Sprachen eigene Namen existieren: Im Englischen, Italienischen, Spanischen, Rumänischen, Portugiesischen und anderen romanischen Sprachen ist Wien als Vienna oder Viena bekannt, im Französischen als Vienne, im Griechischen als Βιέννη (Vienni), im Niederländischen als Wenen, im Russischen als Вена (Wjena), im Isländischen als Vín. Eine eigenständige Bildung ist das ungarische Bécs bzw. Beč im Bosnischen, Kroatischen und Serbischen. Davon stammt auch die Form Beç aus der osmanischen Amtssprache ab (im modernen Türkisch heißt es Viyana). Die Form wird auf die ungarische Herrschaft im 9./10. Jahrhundert zurückgeführt und meist mit „am Steilhang“ übersetzt. Die eigenständige Namensbildung wird als Indiz für die geringe Bedeutung Wiens in dieser Periode gewertet.[21] Auf Tschechisch heißt die Stadt Vídeň, auf Slowakisch Viedeň, auf Polnisch Wiedeń und auf Ukrainisch Відень (Widen). Diese Formen stehen etymologisch in keiner Beziehung zum Bezirksnamen Wieden. Die slowenische Bezeichnung für Wien, Dunaj, verweist auf die Donau (die in heutigem Slowenisch Donava heißt).
Weitere Verwendungen der Bezeichnung
Die französische Stadt Vienne ist zwar namensgleich mit der französischen Bezeichnung Wiens, ihr Name ist jedoch weitaus älter als jener Wiens. In den Vereinigten Staaten und in Kanada existieren einige Siedlungen, welche die deutsche oder englische Bezeichnung von Wien im Namen tragen. Dies ist in vielen Fällen wohl auf Auswanderer zurückzuführen, die ihre neuen Siedlungen nach ihrem Herkunftsort benannten.
- Wien gibt es in Missouri und Wisconsin.
- Vienna gibt es in Alabama, Georgia, Illinois, Indiana, Louisiana, Maine, Maryland, Michigan, Missouri, New York, North Carolina, Ohio, Ontario (Kanada), South Dakota, Texas, Virginia, West Virginia und Wisconsin.
- New Vienna gibt es in Iowa und Ohio.
- South Vienna gibt es in Ohio.
In Nordamerika wird Vienna in seltenen Fällen als weiblicher Vorname verwendet.
Geografie

Lage und Landschaft
Wien liegt am Ostrand der Alpen, am Übergang zum Alpenvorland im Osten, das zur Pannonischen Tiefebene leitet. Der Stadtkern erstreckt sich schon in der Ebene an der Donau, die westlichen Stadtteile im Wienerwald, der östlichsten Gebirgsgruppe der Nordalpen. Vom Wiener Stadtgebiet ist nur ein relativ kleiner Anteil verbaut. Etwa die Hälfte Wiens ist Grünland, größere Teile werden auch landwirtschaftlich genutzt.
Wien hat einen Grüngürtel, der sich über alle Außenbezirke erstreckt: Im Westen der Lainzer Tiergarten, im Nordwesten die Sophienalpe, im Norden der Schwarzenbergpark und die Ausläufer des Wienerwalds, im Nordosten Weinanbauflächen, im Osten und Süden landwirtschaftliche Flächen, im Südosten die Lobau und im Südwesten der Maurer Wald.
Wien erhebt sich von 151 m ü. A. in der Lobau bis zu einer Höhe von 544 m ü. A. auf dem Hermannskogel. Im Nordwesten, Westen und Südwesten Wiens reicht der Wienerwald mit seinen Höhen (darunter Leopoldsberg, Kahlenberg und Cobenzl) und Wäldern (darunter der Lainzer Tiergarten) bis ins Stadtgebiet hinein. Die Donau tritt durch die Wiener Pforte, eine Enge zwischen dem rechtsufrigen Leopoldsberg und dem linksufrigen Bisamberg, nach Wien ein. Aus dem Wienerwald fließen außerdem zahlreiche kleine Flüsse in die Stadt, der bekannteste davon ist der Wienfluss. Die Berge im Westen werden im Süden von eiszeitlichen Terrassen (Wienerberg und Laaer Berg) fortgesetzt. Dieses gesamte Gebiet wird zum Weinbau genutzt, es bildet die Weinbauregion Wien.
Der Osten der Stadt ist geprägt vom Wiener Anteil am flachen Marchfeld, das der Landwirtschaft dient, aber zunehmend verbaut wird. Im Südosten findet sich mit der Lobau der Wiener Anteil am Nationalpark Donauauen. Angesichts der (wie bei vielen europäischen Städten) vorwiegenden Westwinde befinden sich die gehobenen Wohngegenden eher am westlichen Stadtrand, wo unter anderem die Luft noch sauberer ist, während die alten Industriegebiete eher am südöstlichen Rand der Stadt liegen.
„Am Himmel“ liegt im NW der Stadt, links sieht man nach NNO, ganz rechts nach SSW
Räumliche Situation
Die Entwicklung zu einer der bedeutendsten und größten Städte Mitteleuropas verdankt Wien unter anderem seiner günstigen geographischen Lage zwischen Alpenostrand und pannonischem Raum und den historischen europäischen Achsen, der Süd-Nord-Achse entlang des Alpenrands (Bernsteinstraße) und der West-Ost-Achse entlang des Alpenvorlands, sowie der Donau als Wasserweg. Wien entstand am Kreuzungspunkt dieser Verkehrsstraßen. Die historische Stadt bildete sich ausschließlich südlich der Donau: Der Strom ließ sich hier leicht durch- oder überqueren, da sich der Strom im Wiener Becken in zahlreiche Arme mit Inseln dazwischen auffächerte. Heute erstreckt sich das Stadtgebiet beiderseits des Flusses.
Die Lagegunst etwa in Bezug auf die historischen Nachbarländer – der Markgrafschaft Mähren und das Königreich Ungarn – und in Bezug auf die Routen in Richtung der Steiermark, Krain und Adriaküste trugen entscheidend dazu bei, dass sich Wien als Monarchenresidenz durchsetzte. Die slowakische Hauptstadt Bratislava (Pressburg) ist nur 55 km von Wien entfernt. Eine solche Nähe zweier Hauptstädte ist in Europa einmalig (abgesehen vom Sonderfall Vatikan/Rom). Etwa von 1840 an führte die privilegierte Lage Wiens zur Errichtung eines von der Stadt sternförmig ausstrahlenden Eisenbahnnetzes. Seit dem Fall des Eisernen Vorhangs 1989 wachsen die durch den Zweiten Weltkrieg unterbrochenen Verkehrs- und Wirtschaftsbeziehungen zu den nördlichen und östlichen Nachbarstaaten Österreichs wieder deutlich. Die Stadtverwaltung hat darauf mit der Beteiligung an der Europaregion Centrope reagiert.
Geologie
Wien liegt am östlichen Ausläufer der Nördlichen Kalkalpen, die hier am Westrand des tertiären Wiener Beckens sowie an der vom Pleistozän bis heute im Wiener Raum landschaftsbildenden Schwemmebene der Donau in die Tiefe abtauchen. Nördlich der Stadt überspringt die Flyschzone die Donau und leitet in die Karpaten weiter. Der Untergrund der Stadt wird von verschiedenen geologischen Landschaften gebildet:
- Schotter und Sande der eiszeitlichen und der jetzigen Donau sowie quartäre Lockersedimente
- Lockergesteine, vor allem tertiäre Lockersedimente des Wiener Beckens
- Festgesteine der Flyschzone und der Kalkalpen im westlichen Wienerwaldgebiet
Ein System von nord-süd-gerichteten Störungen und Brüchen durchzieht das Stadtgebiet. Mächtige Grundwasserkörper sind in den Donauschottern anzutreffen.[22]
Siedlungsstruktur
Wien ist mit einer Fläche von 414,82 Quadratkilometern[2] das kleinste Bundesland Österreichs und vollständig vom Land Niederösterreich umgeben, zu dem es bis 1920 (siehe Trennungsgesetz) gehörte. Gleichzeitig ist Wien die zweitgrößte Gemeinde Österreichs nach Fläche, nur übertroffen von Sölden. Die Nord-Süd-Ausdehnung beträgt 22,8 Kilometer, die West-Ost-Ausdehnung 29,4 Kilometer.[23] Der höchste Punkt ist der Hermannskogel (544 m ü. A.) am nordwestlichen Stadtrand, der tiefste die Lobau (151 m ü. A.) am südöstlichen Stadtrand.[23]
Da die Statutarstadt Wien seit 1920 zugleich Land ist, scheint sie in Bundesländer-Rangreihungen auf: Wien verfügt unter den Bundesländern über den größten Anteil von Verkehrs- und Bauflächen an seiner Gesamtfläche. 11,6 %[24] der Gesamtfläche sind bebautes Land, 11,1 % Straßenverkehrsflächen und 2,2 % Gleiskörper. Zugleich ist Wien auch das Land mit dem größten Anteil von Gartenflächen, die 28,4 % oder 117,76 Quadratkilometer ausmachen. Gewässer (4,5 %) machen nur im Burgenland einen größeren Anteil an der Gesamtfläche aus. Waldflächen bedecken 17,8 % der Fläche, landwirtschaftlich genutzt werden 14,8 %, und 1,6 % werden von Weingärten eingenommen.
Klima
Das Wiener Klima bildet ein Übergangsklima mit ozeanischen Einflüssen aus dem Westen und kontinentalen Einflüssen aus dem Osten. Dies macht sich im Jahresvergleich durch meist stark schwankende Messergebnisse bemerkbar. Insgesamt hat Wien meist nur geringere Niederschlagsmengen und längere Trockenperioden zu verzeichnen. Die Winter sind im Vergleich zu anderen Teilen Österreichs eher mild. Die mittlere Lufttemperatur beträgt im 30-jährigen Mittel im Stadtzentrum durchschnittlich 11,4 Grad Celsius, in den Außenbezirken (ZAMG Wetterstation Hohe Warte) 10,2 Grad Celsius. Die mittlere Niederschlagsmenge liegt bei rund 600 Millimetern, wobei im Westen der Stadt im Durchschnitt 741,5 Millimeter gemessen werden, im Osten hingegen nur 514,5 Millimeter. 60 Sommertagen stehen rund 70 Frosttage gegenüber. Am 8. August 2013 wurde an der Messstation „Innere Stadt“ mit 39,5 Grad Celsius die bisher höchste Temperatur in Wien gemessen.[25] In Wien befindet sich der Sitz der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG).
Die folgenden Klimadiagramme sind jeweils aus unterschiedlichen Stadtteilen und dienen der Quantifizierung des Stadtklimas von Wien.
Klimatabelle für Wien Innere Stadt (171 m)
Quelle: [26]
|
Die Klimastation Wien Innere Stadt weist das wärmste Klima Österreichs auf. Durch die dichte Bebauung wird die nächtliche Abkühlung reduziert und dadurch sind vor allem die Temperaturminima markant höher als im Umland. Die mittlere Windgeschwindigkeit beträgt 14 km/h. Windrichtungen aus West, Nordwest und Südost dominieren.
Klimatabelle für Wien Hohe Warte (202 m)
Quelle: [26]
|
Die Klimastation Wien Hohe Warte befindet sich auf dem Gelände der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik. Durch die Hanglage und den Stadteffekt sind insbesondere die Temperaturminima gemildert. Die mittlere Windgeschwindigkeit beträgt 13 km/h. Die vorherrschende Windrichtung ist West.
Klimatabelle für Wien Mariabrunn (226 m)
Quelle: [26]
|
Die Klimastation Mariabrunn befindet sich im relativ dünn besiedelten Westen Wiens. Bedingt durch die Kaltluftseebildung sind insbesondere die täglichen Temperaturminima gegenüber den inneren Stadtteilen Wiens deutlich reduziert. Die Anzahl an Frosttagen ist fast doppelt so hoch wie in der Inneren Stadt. Die Niederschlagssummen sind wesentlich höher als im Osten Wiens. Die mittlere Windgeschwindigkeit beträgt 9 km/h. Besonders windige Tage treten vermehrt im Dezember und Jänner auf.
Klimatabelle für Wien Unterlaa (200 m)
Quelle: [26]
|
Die Klimastation Wien Unterlaa befindet sich am südöstlichen Stadtrand Wiens. Durch die dünne Bebauung sind die Temperaturen geringer als in den inneren Bezirken. Mit durchschnittlich 17 km/h ist die Windgeschwindigkeit relativ hoch. Die Hauptwindrichtung ist Nordwest. Besonders windige Tage treten vermehrt von Dezember bis März auf.
Klimawandel
Als Folge der globalen Erwärmung[27][28] könnten die klimatischen Verhältnisse in Wien im Jahr 2050 jenen ähneln, die heute in Skopje vorzufinden sind, während Stockholm dann klimatische Verhältnisse wie heute in Wien aufweisen wird.[29] Modellrechnungen zeigen zudem auf, dass Wien zum Ende des 21. Jahrhunderts zu den europäischen Metropolen zählt, die am stärksten von Hitzewellen betroffen sein werden.[30] In Wien wird demnach dann ein Klima herrschen, das eher an den heutigen südlichen Mittelmeerraum erinnert.
Infolgedessen breiten sich vermehrt Neobiota, wie der hoch allergene Ragweed, krankheitsübertragende Zecken, der Eichen-Prozessionsspinner und verschiedene landwirtschaftliche Schädlinge wie der Borkenkäfer aus.
Auch vermehrte Schäden an Infrastruktur und öffentlichen Einrichtungen durch Wetterextreme, wie z. B. durch lokale Überflutungen, das Schmelzen von Asphalt und die hitzebedingte Ausdehnung von Gleisen, sind zu erwarten.
Der deutliche Anstieg an Tagen mit Höchsttemperaturen von über 30 und 35 Grad Celsius heizt versiegelte Flächen ganz besonders auf, was auch die nächtliche Abkühlung beeinträchtigt.
So gab es laut ZAMG „in Wien im Zeitraum 1971 bis 2000 durchschnittlich ein bis zwei Tropennächte (in denen der Tiefstwert über 20 °C bleibt) pro Jahr, im Zeitraum 1981 bis 2019 waren es durchschnittlich vier Tropennächte pro Jahr. Der Rekord an der Wetterstation Wien Hohe Warte liegt bei 23 Tropennächten im Jahr 2015“,[31] an der Wetterstation Wien Innere Stadt bei 42 Tropennächten im Jahr 2024 (Stand: 26. August).[32]
Im Februar 2025 verabschiedete Wien als erstes Bundesland ein eigenes Klimaschutzgesetz.[33]
Flora

Durch Wien verläuft eine Grenze zwischen zwei Florenregionen, welche beide dem holarktischen Florenreich angehören. Nur der westlichste, zum Wienerwald gehörige Teil der Stadt zählt, wie fast das ganze restliche Österreich, zur Mitteleuropäischen Florenregion, während das restliche Stadtgebiet der Pannonischen Florenprovinz angehört, welche wiederum den westlichsten Teil der südsibirisch-pontisch-pannonischen Florenregion darstellt. Außerhalb von Wien haben in Österreich sonst nur noch das Burgenland und Niederösterreich Anteil an der südsibirisch-pontisch-pannonischen Florenregion, welche sich von Südsibirien über die Ukraine, Siebenbürgen, die Vojvodina und die Ungarische Tiefebene bis an den Alpenostrand erstreckt. Zudem ist in Wien ein submediterraner Einfluss feststellbar. Aus diesem Grund wachsen in Wien viele Arten, die in Österreich einzigartig und entsprechend schützenswert sind.[34]
In Wien treten 1490 Vollstatus-Gefäßpflanzen-Arten bzw. 1545 Elementar-Gefäßpflanzen-Taxa heimisch oder alteingebürgert auf. Inklusive der Neubürger und Unbeständigen sind es 2194 Taxa.[35] Dies sind hohe Werte für eine Großstadt: zum Vergleich kann das mehr als sechsmal so große und viel weniger dicht bebaute Vorarlberg mit nur 1683 Vollstatus-Gefäßpflanzen-Arten, also um 13 Prozent mehr, aufwarten.[36]
Naturschutz
Der Schutz der Natur ist in Wien durch diverse Rechtsnormen, wie das Wiener Naturschutzgesetz, das Wiener Nationalparkgesetz und die Wiener Naturschutzverordnung, geregelt.[37] Es existieren folgende Schutzstufen: Europaschutzgebiet (Natura 2000), Nationalpark, Naturschutzgebiet, Landschaftsschutzgebiet, geschützter Landschaftsteil, ökologische Entwicklungsfläche, Naturdenkmal, geschütztes Biotop, Biosphärenpark und Ramsar-Gebiet.[38]
Die größten und bedeutendsten Schutzgebiete sind der Nationalpark Donau-Auen und der Biosphärenpark Wienerwald, die Osten und Westen der Stadt schützen, sowie der Bisamberg und die Alten Schanzen. Daneben existieren eine größere Anzahl kleinerer Schutzgebiete und -objekte.
Fauna
Von den 29 in Österreich heimischen Fledermausarten (38 in Europa), beherbergt Wien 22 (alleine der Lainzer Tiergarten 18), das damit im deutschsprachigen Raum die Stadt mit dem größten Artenreichtum an Fledermäusen ist.[39]
Im Wiener Teil des Nationalparks Donau-Auen, dem Naturschutzgebiet Lobau, sind einige geschützte Tiere beheimatet, wie z. B. die Europäische Sumpfschildkröte, Kormorane und Biber.[40]
Der Lainzer Tiergarten beherbergt unter anderem Wildschweine, Rehe, Füchse, Feldhasen und Waldkauze. Auch Wildkaninchen, Damhirsch, Rothirsch und Ziesel sind in Wien zuhause.[41]
In den Katakomben des Wiener Stephansdom ist die endemische Springschwanzart Megalothorax sanctistephani beheimatet.
Stadtgliederung

Wien, das als Statutarstadt auch als politischer Bezirk fungiert, wird seit 1954 in 23 Gemeindebezirke (1905–1938 21 Bezirke, 1938–1954 Groß-Wien mit 26 Bezirken) unterteilt. Von den Wienern werden die Bezirke entweder mit ihren Namen (beispielsweise „Ottakring“) oder mit ihren Nummern bezeichnet. Diese Nummern befinden sich auf jedem Straßenschild vor dem Straßennamen (beispielsweise „16., Thaliastraße“) und bilden die zweite und dritte Stelle der Postleitzahl (1010 für den 1. Bezirk bis 1230 für den 23. Bezirk).
Stadtstruktur und Erweiterungen
Die historische Altstadt, heute Großteil des 1. Bezirks, war noch im Revolutionsjahr 1848 deckungsgleich mit dem Stadtgebiet. Unter Kaiser Franz Joseph kam es 1849/50, 1890 bis 1892 und 1904/05 zu drei großen Stadterweiterungen.
Am 17. März 1849 wurde durch kaiserliches Patent eine provisorische Gemeindeordnung für die Monarchie erlassen; ihr zufolge hatten „Vorstädte […] mit der eigentlichen Stadt immer eine einzige Ortsgemeinde zu bilden“.[42] Damit waren die Wiener Vorstädte ex lege eingemeindet.
Im Jahr 1850[43] wurden daher die 1849 bestehenden Vorstädte Wiens innerhalb des Linienwalls in die Bezirke 2 bis 8 gegliedert. 1861 erfolgte die Teilung des ursprünglichen 4. Bezirks in zwei Bezirke. 1874 wurden die außerhalb des Linienwalls gelegenen Gebiete des 4. und des 5. Bezirks zum neuen 10. Bezirk, Favoriten, zusammengefasst. Nach einem niederösterreichischen Landesgesetz vom Dezember 1890, das am 1. Jänner 1892 in Kraft trat, wurden die heutigen Außenbezirke am rechten Donauufer, damals Vororte genannt, obwohl teils selbst bereits städtische Viertel, eingemeindet; damit besaß Wien nun 19 Bezirke. 1900 wurde der nördliche Teil des 2. Bezirks zum 20. Bezirk erklärt. Bei der dritten großen Erweiterung – 1904 beschlossen und 1905 in Kraft getreten – wurde die Großgemeinde Floridsdorf am linken Donauufer als 21. Bezirk eingemeindet; er reichte von Strebersdorf im Norden bis zur Lobau im Südosten. (Das Gebiet zwischen Donau und Alter Donau verblieb aber zum Teil bis 1938 beim 2. Bezirk.) Eine Vervierfachung seines Stadtgebietes erlebte Wien zur Zeit des Nationalsozialismus, als die Diktatur per 15. Oktober 1938 Groß-Wien mit 26 Bezirken schuf. Diese Erweiterung wurde durch einen Beschluss des Nationalrates, des Wiener Landtages und des Niederösterreichischen Landtages von 1946, welcher wegen eines Vetos der Besatzungsmächte erst 1954 in Kraft treten konnte, großteils wieder rückgängig gemacht. Von den 97 im Jahr 1938 eingemeindeten Orten blieben nur 17 bei Wien: am linken Donauufer Stammersdorf, Süßenbrunn, Breitenlee und Essling, am rechten Donauufer (südlicher und südwestlicher Stadtrand) Albern, Unterlaa, Oberlaa und Rothneusiedl, die acht Ortschaften des heutigen 23. Bezirks (Liesing) samt dem Lainzer Tiergarten und Hadersdorf-Weidlingau am westlichen Stadtrand. In der Folge änderten sich 1954–1956 einige Bezirksgrenzen. Die Stadtgrenzen sind seit 1954 unverändert.
Gemeindebezirke

Bei der Festlegung der Bezirksgrenzen versuchte man, diese markant entlang wichtiger Straßen oder Flüsse zu ziehen, wenngleich hierdurch einige ehemalige Gemeinden geteilt wurden. Die Innenbezirke 3 bis 9 werden durch den Gürtel von den Außenbezirken abgegrenzt. In den Bezirken 1, 2, 3, 9, 11, 19 und 20 bildet der Donaukanal, in den Bezirken 2, 11, 19, 20, 21 und 22 die Donau einen Teil der Bezirksgrenzen. Donaukanal und Donau trennen die Bezirke 2 und 20 von allen anderen; die Bezirke 21 und 22 liegen als einzige am linken Donauufer. Auch der Wienfluss ist fast in seinem gesamten Verlauf durch die Stadt (ausgenommen den Abschnitt von der westlichen Stadtgrenze bis Hütteldorf) stets Bezirksgrenze.
Gemeindebezirk | Fläche in km²[3] |
Einwohner (2024)[44] |
Einwohner pro km² |
Einwohner mit ausländischer Herkunft in Prozent (2021)[45] |
---|---|---|---|---|
![]() |
2,869 | 16.538 | 5.762 | 37,1 |
![]() |
19,242 | 110.100 | 5.722 | 45,7 |
![]() |
7,403 | 98.398 | 13.297 | 43,2 |
![]() |
1,776 | 33.155 | 18.626 | 43,0 |
![]() |
2,012 | 54.400 | 27.065 | 49,7 |
![]() |
1,455 | 31.386 | 21.497 | 41,2 |
![]() |
1,608 | 31.513 | 19.573 | 38,8 |
![]() |
1,090 | 24.499 | 22.476 | 38,5 |
![]() |
2,967 | 41.631 | 14.017 | 41,5 |
![]() |
31,823 | 220.324 | 6.922 | 50,5 |
![]() |
23,256 | 110.559 | 4.753 | 43,2 |
![]() |
8,103 | 101.714 | 12.557 | 47,3 |
![]() |
37,713 | 55.505 | 1.472 | 29,8 |
![]() |
33,760 | 98.161 | 2.908 | 36,3 |
![]() |
3,918 | 76.381 | 19.485 | 53,7 |
![]() |
8,673 | 102.770 | 11.854 | 47,6 |
![]() |
11,396 | 56.671 | 4.976 | 44,2 |
![]() |
6,347 | 51.395 | 8.094 | 36,6 |
![]() |
24,944 | 75.400 | 3.023 | 36,4 |
![]() |
5,710 | 86.930 | 15.224 | 51,8 |
![]() |
44,443 | 186.233 | 4.191 | 36,8 |
![]() |
102,299 | 220.794 | 2.158 | 33,5 |
![]() |
32,061 | 121.303 | 3.784 | 31,2 |
![]() |
414,82[2] | 2.005.760 | 4.835 | 41,9 |
Katastralgemeinden, Ortschaften und Stadtteile
Hier aufgeführt sind alle Stadtteile und Siedlungen (auch zerstreute Häuser) nach dem Ortsverzeichnis von 2001, nicht aber die freistehenden Einzelobjekte (z. B. Schlösser), die ebenfalls als Ortslagen ausgewiesen sind:[46]
- Wien, 1. Bezirk: Innere Stadt (Stt)
- Wien, 2. Bezirk: Leopoldstadt (Stt)
- Augarten (ZH)
- Messegelände (ZH)
- Prater (ZH)
- Rennplatz Freudenau (ZH)
- Trabrennplatz Krieau (ZH)
- Wien, 3. Bezirk: Landstraße (Stt)
- Arsenal (Hgr)
- Erdberg (Stt)
- Wien, 4. Bezirk: Wieden (Stt)
- Wien, 5. Bezirk: Margareten (Stt)
- Wien, 6. Bezirk: Mariahilf (Stt)
- Wien, 7. Bezirk: Neubau (Stt)
- Wien, 8. Bezirk: Josefstadt (Stt)
- Wien, 9. Bezirk: Alsergrund (Stt)
- Allgemeines Krankenhaus (Hgr)
- Wien, 10. Bezirk: Favoriten (Stt)
- Laaer Berg (Stt)
- Oberlaa (Stt)
- Rothneusiedl (Stt)
- Unterlaa (Stt)
- Wien, 11. Bezirk: Simmering (Stt)
- Albern (Stt)
- Kaiserebersdorf (Stt)
- Neu-Albern (Stt)
- Zentralfriedhof (ZH)
- Wien, 12. Bezirk: Meidling (Stt)
- Altmannsdorf (Stt)
- Hetzendorf (Stt)
- Wien, 13. Bezirk: Hietzing (Stt)
- Auhof (Stt)
- Friedensstadt (Sdlg)
- Hacking (Stt)
- Lainz (Stt)
- Lainzer Tiergarten (ZH)
- Ober-Sankt-Veit (Stt)
- ORF-Zentrum Wien (Hgr)
- Speising (Stt)
- Unter-Sankt-Veit (Stt)
- Wien, 14. Bezirk: Penzing (Stt)
- Baumgarten (Stt)
- Breitensee (Stt)
- Edensiedlung (Sdlg)
- Hadersdorf (Stt)
- Hinterhainbach (Stt)
- Hütteldorf (Stt)
- Jägerwald-Siedlung (Sdlg)
- Kordonsiedlung (Sdlg)
- Mariabrunn (ZH)
- Siedlung Augustinerwald (Sdlg)
- Vorderhainbach (Stt)
- Weidlingau (Stt)
- Wien, 15. Bezirk: Rudolfsheim-Fünfhaus (Stt)
- Schmelz (Stt)
- Wien, 16. Bezirk: Ottakring (Stt)
- Wien, 17. Bezirk: Hernals (Stt)
- Dornbach (Stt)
- Exelbergsiedlung (Sdlg)
- Neuwaldegg (Stt)
- Wien, 18. Bezirk: Währing (Stt)
- Gersthof (Stt)
- Pötzleinsdorf (Stt)
- Wien, 19. Bezirk: Döbling (Stt)
- Am Himmel (ZH)
- Döbling (Stt)
- Grinzing (Stt)
- Hameau (Hgr)
- Heiligenstadt (Stt)
- Josefsdorf (Stt)
- Kahlenberg (Hgr)
- Kahlenbergerdorf (Stt)
- Kuchelau (ZH)
- Leopoldsberg (ZH)
- Neustift am Walde (Stt)
- Nußdorf (Stt)
- Salmannsdorf (Stt)
- Sievering (Stt)
- Wien, 20. Bezirk: Brigittenau (Stt)
- Wien, 21. Bezirk: Floridsdorf (Stt)
- Bruckhaufen (Sdlg)
- Donaufeld (Stt)
- Groß-Jedlersdorf (Stt)
- Großfeldsiedlung (Sdlg)
- Jedlesee (Stt)
- Leopoldau (Stt)
- Nordrandsiedlung (Sdlg)
- Schwarzlackenau (Sdlg)
- Stammersdorf (Stt)
- Strebersdorf (Stt)
- Wien, 22. Bezirk: Donaustadt (Stt)
- Aspern (Stt)
- Bahnhofsiedlung (Sdlg)
- Breitenlee (Stt)
- Donauturm (ZH)
- Eßling (Stt)
- Hirschstetten (Stt)
- Invalidensiedlung (Sdlg)
- Kagran (Stt)
- Kaisermühlen (Stt)
- Kienastsiedlung (Sdlg)
- Neukagran (Stt)
- Neusüßenbrunn (Sdlg)
- Paxsiedlung (Sdlg)
- Schöpfleithnersiedlung (Sdlg)
- Stadlau (Stt)
- Süßenbrunn (Stt)
- Vienna-International-Center (Hgr)
- Wien, 23. Bezirk: Liesing (Stt)
- Atzgersdorf (Stt)
- Erlaa (Stt)
- Inzersdorf (Stt)
- Kalksburg (Stt)
- Mauer (Stt)
- Rodaun (Stt)
- Siebenhirten (Stt)
- Abkürzungen
- Stt = Stadtteil
- Sdlg = Siedlung
- Hgr = Häusergruppe
- ZH = Zerstreute Häuser
In den meisten Außenbezirken sind für früher selbstständige Ortschaften die historischen Namen erhalten, aus deren Wappen sich auch die Bezirkswappen zusammensetzen. Einige Dörfer und Siedlungen aus früheren Epochen existieren heute jedoch nicht mehr (siehe Liste der Wüstungen in Wien). Viele Grätzl bzw. Stadtteile sind auf eingemeindete Vorstädte und Vororte zurückzuführen, andere wiederum sind durch Wohnbauinitiativen in den letzten Jahrzehnten neu entstanden oder sind geografisch klar von anderen Gebieten abgegrenzt.
Weitere administrative Unterteilungen
- Die Nationalratswahlordnung sieht die Unterteilung des Landeswahlkreises Wien in sieben Regionalwahlkreise vor.
- Die Stadt besteht bundesrechtlich aus zwölf Gerichtsbezirken.
- Für das Grundbuch (Dokumentation des Grundeigentums) ist das Stadtgebiet in 89 Wiener Katastralgemeinden gegliedert, deren Grenzverlauf nicht mit jenem der Gemeindebezirke übereinstimmt.
- In der amtlichen Statistik ist Wien in 1364 Zählsprengel in 246 Zählbezirken geteilt.
Geschichte
Die Wurzeln der Stadt stammen aus der vorrömischen Zeit. Die Anfänge der städtischen Geschichtsschreibung gehen auf das 13. Jahrhundert mit der Stadtchronik von Jans dem Enikel zurück.
Urgeschichte, Römerzeit, Mittelalter

Archäologische Funde zeigen, dass schon während der Altsteinzeit Menschen das Gebiet begangen haben und dass ab der Jungsteinzeit das Wiener Becken kontinuierlich besiedelt war. Von der bronzezeitlichen Urnenfelderkultur zeugen in Wien etliche Brandgräber, aber auch Siedlungsspuren. Die ältere eisenzeitliche Hallstattkultur ist in Wien u. a. durch einen noch immer gut sichtbaren Grabhügel und Siedlungsreste vertreten. Aus keltischer Zeit ist ein Oppidum auf dem Leopoldsberg und eine keltische Siedlung mit dem Namen Vedunia („Waldbach“) bekannt.
Im 1. Jahrhundert n. Chr. legten die Römer an der Stelle des heutigen Wiener Stadtzentrums nahe der Donau ein Militärlager (castrum) mit der angeschlossenen Zivilstadt Vindobona (im heutigen 3. Gemeindebezirk) zur Grenzsicherung der Provinz Pannonien an. Noch heute kann man an den Straßenzügen des 1. Bezirks (Innere Stadt) den Mauerverlauf und die Straßen des Lagers erkennen. In der Zeit der Römer erhielt Wien bzw. Vindobona zum ersten Mal das Stadtrecht.[47] Die Römer blieben bis ins 5. Jahrhundert. Das römische Legionslager lag weit im Osten des weströmischen Reiches und fiel daher den Wirren der germanischen Völkerwanderung rasch zum Opfer.
Zentrum des frühmittelalterlichen Wien war der Berghof, ein Wirtschaftshof für den Weinbau. Die erste urkundliche Erwähnung im Mittelalter erfolgte 881 in den Salzburger Annalen, wo apud Weniam eine Schlacht gegen die Magyaren stattfand, wobei unklar ist, ob es sich um die Stadt oder um den Wienfluss handelt. Mit dem Sieg des ostfränkischen Königs Otto I. über die Magyaren im Jahr 955 in der Schlacht auf dem Lechfeld begann der Aufstieg Wiens wie auch Österreichs.
Im Jahre 976 wurde unter den Babenbergern die Markgrafschaft Ostarrichi (Marcha orientalis) eingerichtet, auf deren Gebiet, an der Grenze zu Ungarn, auch Wien lag. Bereits im 11. Jahrhundert war Wien ein wichtiger Handelsort, 1155 machte Heinrich Jasomirgott Wien zu seiner Hauptstadt. Nur ein Jahr später wurde Österreich mit dem Privilegium minus zum Herzogtum erhoben und Wien damit Residenz des Herzogs.
Nach Beendigung des Dritten Kreuzzuges wurde der englische König Richard Löwenherz bei seiner Rückreise nach England von Markgraf Leopold V. dem Tugendreichen 1192 in Erdberg bei Wien (heute im 3. Bezirk) gefangen genommen und in Dürnstein gefangen gehalten. Mit dem üppigen Lösegeld wurde eine Münzprägestätte eingerichtet und die erste große Stadterweiterung finanziert. 1221 bekam Wien als zweite Stadt im Herzogtum Österreich nach Enns (1212) das Stadt- und Stapelrecht verliehen.[48] Letzteres bedeutete, dass Kaufleute, die durch Wien zogen, in der Stadt ihre Waren zum Verkauf anbieten mussten. Dies ermöglichte den Wienern den Zwischenhandel, sodass Wien bald weit reichende Handelsbeziehungen, insbesondere entlang der Donau und nach Venedig unterhielt und als eine der bedeutendsten Städte des Reichsgebiets galt.
Habsburger



Mit dem Sieg Rudolfs I. 1278 über Ottokar II. von Böhmen begann die Herrschaft der Habsburger in Österreich. Unter den Luxemburgern wurde Prag zur kaiserlichen Residenzstadt, in deren Schatten Wien stand. Die frühen Habsburger versuchten, die Stadt auszubauen, um Schritt zu halten.
Große Verdienste erwarb sich Rudolf IV., der durch kluge Wirtschaftspolitik den Wohlstand hob. Zwei Entscheidungen haben ihm den Beinamen der Stifter eingetragen: die Gründung der Universität Wien 1365 (Vorbild war Prag) und der Bau des gotischen Langhauses von St. Stephan. Die folgende Zeit der Erbstreitigkeiten unter den Habsburgern brachte Wirren und wirtschaftlichen Niedergang.
1438 wurde Wien nach der Wahl Herzog Albrechts V. zum römisch-deutschen König (Albrecht II.) Residenzstadt des Heiligen Römischen Reiches; mit dem Namen Albrecht ist auch die Wiener Gesera verbunden, im Zuge derer in den Jahren 1421/22 die Wiener Juden vertrieben oder getötet wurden. 1469 wurde die aufstrebende Stadt zum Bischofssitz und damit der Stephansdom zur Kathedrale. In der Ära des schwachen Friedrich III. war Wien immer auf der Seite seiner Gegner, da er den Landfrieden gegen umherziehende Söldnerbanden nicht gewährleisten konnte. 1558 schließlich wurde Wien (ausgenommen die Jahre 1583 bis 1620) endgültig Sitz des Kaisers, nachdem Ungarn und Böhmen zum Herrschaftsbereich der Habsburger hinzugekommen waren.

Wien war durch die Lehre des Martin Luther ziemlich rasch protestantisch geworden. Ab 1551 begann die Zeit der Rekatholisierung der Stadt. König Ferdinand I. holte die Jesuiten nach Wien, die daraufhin großen Einfluss im Volk erlangten. Die Jesuiten gründeten ein Kollegium, ihnen wurde die Universität Wien übertragen, sie übten die Bücherzensur aus, womit die Stadt zum Ausgangspunkt der Gegenreformation im Heiligen Römischen Reich wurde. Deren wichtigster Repräsentant war Melchior Khlesl, der Bischof von Wien um 1600. Der Glaubenskrieg führte zu brutaler Enteignung und Vertreibung, sodass nach 1640 kaum noch Protestanten in Wien und Österreich lebten. Aufgrund seiner Rolle in der Reformationsgeschichte wurde Wien 2015 der Ehrentitel „Reformationsstadt Europas“ durch die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa verliehen.[49]
1583 wurde Elisabeth Plainacher in Wien in einem Hexenprozess verurteilt und hingerichtet.
Türkenbelagerungen durch das Osmanische Reich

Im Jahre 1529 wurde Wien das erste Mal von den Türken erfolglos belagert. Die Grenze zwischen dem habsburgischen und dem osmanischen Teil Ungarns verlief fast zweihundert Jahre lang nur etwa 150 Kilometer östlich der Stadt, was ihre Entwicklung ziemlich einschränkte. Immerhin erhielt Wien nunmehr moderne Befestigungsanlagen.
Diese Befestigungsbauten, die bis ins 17. Jahrhundert hinein den Hauptteil der Bautätigkeit ausmachten, sollten sich 1683 bei der Zweiten Türkenbelagerung bewähren, denn sie schützten die Stadt zwei Monate lang, bis die türkische Armee wegen des Eintreffens des vom Polenkönig Jan Sobieski angeführten Entsatzheeres die Belagerung Wiens beenden musste. Dies war der Beginn des endgültigen Zurückdrängens des Osmanischen Reiches aus Mitteleuropa.
Glanzzeit von Barock und Klassizismus
In der Folge setzte rege Bautätigkeit ein, die Stadt blühte auf. Im Zuge des Wiederaufbaus wurde Wien weitgehend barockisiert (Vienna gloriosa). Zahlreiche Adelspalais wurden gebaut; dies ist vor allem mit den Namen der Architekten Johann Bernhard Fischer von Erlach und Johann Lukas von Hildebrandt verbunden. Rege Bautätigkeit gab es aber auch außerhalb der Stadtmauern. Seit 1704 hatten die Vorstädte ihr eigenes, großzügig angelegtes Befestigungssystem, den Linienwall, etwa im Verlauf der heutigen Gürtelstraße.

Nach den Einschnitten durch die großen Pestepidemien von 1679 und 1713 wuchs die Bevölkerung ständig. Zu dieser Zeit wurden auch die ersten Manufakturen gegründet, die erste in der Leopoldstadt. Es entwickelten sich Kanalisation und Straßenreinigung, was die hygienischen Verhältnisse verbesserte.

Mit dem Aufblühen der Stadt entwickelte sich Wien bald zu einem wichtigen europäischen Kulturzentrum, gipfelnd in der Musik der Wiener Klassik (Haydn, Mozart, Beethoven, Schubert).
Die Kaiserstadt zwischen Konservatismus und Avantgarde




1804 wurde Wien die Hauptstadt eines neuen Staates – des Kaisertums Österreich. In den Koalitionskriegen wurde Wien zweimal – 1805 und 1809 – von Napoleons Truppen eingenommen. 1806 wurde in Wien das Erlöschen des Heiligen Römischen Reiches verkündet. Nach dem Sieg über Napoleon fand 1814/1815 der Wiener Kongress statt, der die politischen Verhältnisse in Europa neu ordnete.
Die folgende Epoche des Vormärzes war von rigider politischer Repression, aber auch durch die aufblühende Biedermeier-Kultur geprägt. In dieser Epoche setzte zudem die Industrialisierung ein – 1837 wurde mit dem ersten Teilstück der (Kaiser-Ferdinand-)Nordbahn von Floridsdorf nach Deutsch-Wagram die erste (Lokomotiv-)Eisenbahnstrecke Österreichs eröffnet.
Die französische Februarrevolution 1848 wirkte sich auch in Wien aus: Am 13. März brach zunächst die Märzrevolution aus, die Staatskanzler Metternich sehr bald zum Rücktritt zwang, am 6. Oktober dann die Wiener Oktoberrevolution. Letztlich siegte das kaiserliche Militär gegen die Demokraten. Der den Bürgern aus Frankfurt am Main zu Hilfe gekommene Demokrat Robert Blum wurde in der Brigittenau exekutiert.
1850 begann die erste Phase der Stadterweiterung, indem die „Vorstädte“ innerhalb des Linienwalls und die auf Donauinseln gelegene Leopoldstadt eingemeindet wurden. Ab 1858 wurden die Stadtmauern um die Altstadt geschleift und an ihrer Stelle die mit Monumentalbauten gesäumte Ringstraße erbaut. Vom Ringstraßenstil (Historismus) ist Wien architektonisch entscheidend geprägt. Mit dem während der Weltausstellung 1873 erfolgten großen Börsenkrach ging die Gründerzeit zu Ende.
Seit der großen Überschwemmung von 1830 hatte es immer wieder Überlegungen zu einer Donauregulierung gegeben, welche zwischen 1868 und 1875 durchgeführt wurde. Dabei wurden die vielen verästelten Seitenarme der Donau abgegraben und ein schnurgerader Hauptstrom abseits der Stadt geschaffen. Der Arm, der zur Inneren Stadt führte, wurde in veränderter, regulierter Form belassen, er trägt den Namen Donaukanal.
Mit Beginn der Industrialisierung in Wien Mitte des 19. Jahrhunderts erlebte die Stadt einen enormen Bevölkerungszuwachs. Die Einwohnerzahl erreichte um 1870 eine Million und 1910 zwei Millionen. Die dörflich geprägten „Alt-Wiener“ Bauten außerhalb des Rings wurden nach einem Stadtentwicklungsplan durch vier- bis sechsgeschoßige Wohn- und Geschäftshäuser ersetzt. Damit einher gingen große gesellschaftliche Umbrüche.
Mit dem Entstehen einer großen Arbeiterklasse und Armut in weiten Teilen der Bevölkerung erstarkte die Sozialdemokratie. Die große Unterschicht teilte sich oft kleine Wohnungen untereinander und mit „Bettgehern“ auf. Zuwanderer aus allen Teilen der k.u.k. Monarchie, insbesondere Tschechen, verwandelten Wien in einen kulturellen Schmelztiegel. Der Armut begegnete die Stadt mit speziell beauftragten sog. „Armenräten“.
Bekanntester Bürgermeister der Kaiserzeit war Karl Lueger, ein Christlichsozialer, der von 1897 bis 1910 amtierte. Er wurde sowohl durch umfassende kommunale Reformen als auch durch rabiaten Antisemitismus, der das politische Leben jener Zeit prägte und sich sowohl gegen „Ostjuden“ aus Galizien als auch gegen das assimilierte und wirtschaftlich erfolgreiche jüdische Wiener Bürgertum richtete, bekannt. (Zu Luegers Haltung siehe hier.) Adolf Hitler lebte zu dieser Zeit in Wien. Er bezeichnete 1925 in seinem Werk Mein Kampf Lueger als „gewaltigsten deutschen Bürgermeister aller Zeiten“.[51]
Bei der 1890 begonnenen Stadterweiterung wurde auch der Linienwall demoliert und an seiner Stelle der Gürtel als dritter Straßenring um die Stadt angelegt. Die Mautgrenze für die Verzehrungssteuer, nunmehr die Stadtgrenze, bestand aber noch bis 1922; dazu wurden 1891 einige neue Linienämter errichtet, die größtenteils baulich noch vorhanden sind.
Um 1900 erlebte die Stadt in der Wiener Moderne einen neuen kulturellen Höhepunkt. Er ist nicht zuletzt mit der Künstlervereinigung Secession verbunden, die Wien zu einem Zentrum des Jugendstils machte. In der Musik entstand die Zweite Wiener Schule um Arnold Schönberg. In der Literatur steht Jung-Wien für den Übergang zur Moderne, wobei das Kaffeehaus ein Zentrum kulturellen Schaffens darstellte. Inmitten dieser fruchtbaren kulturellen Atmosphäre wurde von Sigmund Freud die Psychoanalyse begründet.
Erster Weltkrieg
Der Erste Weltkrieg führte zwar nicht zu unmittelbarer Bedrohung Wiens, jedoch mit zunehmender Kriegsdauer zu einer verheerenden Versorgungskrise, die sich unter anderem in Lebensmittelunruhen äußerte. Insbesondere Frauen waren hier aktiv und machten ihrer Verzweiflung über den Hunger Luft und schreckten teils auch vor Plünderungen nicht zurück.[52] Das Ende des „großen Krieges“ war auch das Ende Österreich-Ungarns. Am 30. Oktober 1918 entstand der neue Staat Deutschösterreich.
Erste Republik und „Ständestaat“
Am 11. November 1918 gab Kaiser Karl I. seine Verzichtserklärung ab und verließ am selben Tag Schloss Schönbrunn und die Stadt Wien. Am Tag darauf wurde von der Provisorischen Nationalversammlung im Parlament die Republik ausgerufen und beschlossen, dass Deutschösterreich ein Teil der deutschen Republik sein sollte. Das Vorhaben erwies sich im Frühjahr 1919 als undurchführbar.
Das am 10. November 1920 in Kraft getretene Bundes-Verfassungsgesetz, Kern des österreichischen Verfassungsrechts, definiert Wien als eigenes Land. Daher enthält die am gleichen Tag beschlossene und am 18. November 1920 in Kraft getretene Wiener Stadtverfassung einen Abschnitt über Wien als Land, und der Bürgermeister (als Landeshauptmann) und der Gemeinderat (als Landtag) nehmen die Landeskompetenzen Wiens wahr. Das die letzten vermögensrechtlichen Regelungen der Trennung von Niederösterreich enthaltende Trennungsgesetz trat am 1. Jänner 1922 in Kraft. Deshalb wird irrigerweise oft dieses Datum als Gründungsdatum des Landes Wien genannt, obwohl es seit 10. November 1920 besteht.
Wien bildet seither, ausgenommen die Zeit 1934–1945 (bundesunmittelbare Stadt im Austrofaschismus, Reichsgau unter NS-Herrschaft), ein eigenes Land. Einer der Gründe der Trennung vom Umland waren, neben der von den bevölkerungsärmeren Bundesländern befürchteten Dominanz Niederösterreichs im neuen Kleinstaat, die Differenzen zwischen mehrheitlich sozialdemokratischer Stadt- und mehrheitlich christlichsozialer Landbevölkerung. Die Trennung war für die weitere Entwicklung Wiens sehr bedeutsam, da die Stadt nunmehr Steuerhoheit besaß.

Die Politik der Stadtregierung dieser Zeit („Rotes Wien“) wurde international als Pionierleistung anerkannt. Es wurde ein dichtes Netz an Sozialeinrichtungen und den Arbeitern in „Gemeindebauten“ (kommunalen Wohnbauten) Wohnraum in großem Stil geschaffen.
Wien war die Bühne für die wirtschaftliche und politische Instabilität der Ersten Republik. Hier wurden im Parlament, in den Medien, in den politischen Organisationen und auch bei vielen Demonstrationen die politischen Entscheidungen der konservativen Regierung angegriffen bzw. verteidigt. Der Brand des Justizpalastes am 15. Juli 1927, bei dem es zu schweren Zusammenstößen zwischen dem Bundessicherheitswachekorps und Demonstranten mit insgesamt 94 Todesopfern kam, war ein Zeichen beginnender Radikalisierung.
Der Kampf der beiden großen politischen Lager kulminierte vom 12. bis 15. Februar 1934 im „Februaraufstand“ der Sozialdemokraten (so die Regierungsversion) bzw. im „Bürgerkrieg, bei dem die Regierung das Militär gegen das Volk einsetzte“ (sozialdemokratische Lesart). Es folgte für vier Jahre die klerikale, austrofaschistische Diktatur des Ständestaates, die Wien zur „bundesunmittelbaren Stadt“ erklärte und seine demokratische Stadtverwaltung am 12. Februar 1934 des Amtes enthob. Der im gleichen Jahr folgende Juliputsch österreichischer Nationalsozialisten scheiterte, kostete aber Diktaturkanzler Engelbert Dollfuß das Leben.
Wien zur Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges
Am 12. März 1938 ließ Adolf Hitler die deutsche Wehrmacht in Österreich einmarschieren, um hier mit tätiger Mithilfe der österreichischen Nationalsozialisten, die bereits am 11. März mit der „Machtübernahme“ begonnen hatten, die austrofaschistische Diktatur durch die NS-Herrschaft zu ersetzen (siehe „Anschluss Österreichs“). Am 15. März 1938 hielt Hitler auf dem Balkon der Wiener Hofburg vor hunderttausenden begeistert jubelnden Menschen auf dem Heldenplatz seine berühmte Anschlussrede.
Die auf die Vernichtung der Juden zielende Politik Hitlers fiel in Wien, wo jahrhundertealter Antisemitismus seit Beginn des 20. Jahrhunderts noch zunahm, auf fruchtbaren Boden. Unmittelbar nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten begann die sogenannte „wilde Arisierung“: Wer wollte, beraubte seine jüdischen Nachbarn, warf sie aus ihren Geschäften oder Wohnungen oder ließ sie auf andere Art seine Verachtung spüren. Dieser von der NS-Bürokratie so nicht erwartete Ausbruch der Judenfeindlichkeit wurde bald in geordnete Bahnen gelenkt, die Diskriminierung, Entrechtung, Beraubung usw. in bürokratische Vorgänge verwandelt, die den Anschein von Recht und Ordnung haben sollten.
Bei den Novemberpogromen beginnend am 9. November 1938 wurden 92 Synagogen Wiens zerstört. Nur eine einzige blieb verschont, der Stadttempel im 1. Bezirk, da in den angrenzenden Gemeinderäumen im Archiv der Israelitischen Kultusgemeinde die Adressen aller Juden Wiens aufbewahrt wurden. Von dort aus hatten vom NS-Regime ausgesuchte jüdische Wiener die Auswanderung bzw. Deportation ihrer Glaubensgenossen mitzuorganisieren. Im Palais Rothschild (4., Prinz-Eugen-Straße, heute Neubau der Arbeiterkammer) amtierte Adolf Eichmanns Zentralstelle für jüdische Auswanderung (mit Auswanderung war im Krieg zumeist Beraubung, Deportation und Ermordung gemeint). Von den knapp 200.000 beraubten jüdischen Wienern wurden rund 120.000 in die Emigration getrieben und etwa 60.000 ermordet. Nach Kriegsende zählte die jüdische Bevölkerung Wiens nur noch 5.243 Personen.
Ab dem 17. März 1944 erfolgten über fünfzig Luftangriffe auf Wien, die rund ein Fünftel der Stadt zerstörten. Flächenbombardements wie die Operation Gomorrha in Hamburg oder die Bombardierung Dresdens fanden dabei nicht statt. Allerdings wurde ungefähr ein Drittel der Innenstadt zerstört, auch kulturell wichtige Gebäude wie die Staatsoper oder die Albertina fielen dem Bombenkrieg zum Opfer. Der Stephansdom, der den Luftkrieg ohne Bombentreffer überstanden hatte, geriet nicht durch Kampfhandlungen, sondern infolge einer Plünderung in Brand. Alle Versuche, Wien nach dem Vorbild Roms zur „offenen Stadt“ zu erklären, wurden von Gauleiter Baldur von Schirach verhindert. Ab dem 5. April 1945 kam es zur achttägigen Schlacht um Wien, die mit der Niederlage der Wehrmacht und der Besetzung durch die aus Ungarn vorgerückte Rote Armee endete.
Folgen der Zeit des Nationalsozialismus
Der bis 1938 wirksame Nachhall der Hauptstadtfunktion Wiens in der Monarchie war mit dem Beginn der NS-Zeit zu Ende. Das geistige und künstlerische Leben Wiens erlitt vor allem durch die Judenverfolgung einen enormen, nicht wieder zu kompensierenden Aderlass. Das Entstehen des Ostblocks machte Wien zu einem Treffpunkt der Spione aus Ost und West, bremste aber den wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Wiederaufbau Wiens stark.
Mehr als 20 Prozent des Hausbestandes waren ganz oder teilweise zerstört, beinahe 87.000 Wohnungen unbewohnbar. Im Stadtgebiet wurden mehr als 3000 Bombentrichter gezählt, zahlreiche Brücken lagen in Trümmern, Kanäle, Gas- und Wasserleitungen hatten schwere Schäden erlitten. Zunächst ging es somit um die Lösung elementarster Probleme, die Stadt musste erst wieder funktionsfähig gemacht werden.[53]
Besatzung, Zweite Republik, Wiederaufbau

Wenige Tage nach dem Ende der Kämpfe des Zweiten Weltkriegs im Raum Wien Mitte April sorgte die Sowjetarmee für den Aufbau einer neuen Stadtverwaltung. Auch politische Parteien formierten sich – noch bevor der Krieg am 8. Mai endgültig in Europa zu Ende gegangen war. Erst im Herbst 1945 ließen die Sowjets auch Militärkontingente der anderen drei Alliierten, Vereinigte Staaten, Großbritannien und Frankreich, nach Wien; es blieb dann bis 1955 Viersektorenstadt. Im 1. Bezirk, der keiner der vier Besatzungsmächte fix zugeteilt war, wechselte die Besatzung jeden Monat. Die Rote Armee musste sich mit tatsächlichen und behaupteten Vergewaltigungen durch ihre Soldaten befassen, die Polizeichef Carl Szokoll am 12. April 1945 zu einem Protest bei Marschall Fjodor Iwanowitsch Tolbuchin bewogen hatten.[54]
Auf dem Schwarzenbergplatz, dessen südlicher Teil von 1946 bis 1956 Stalinplatz hieß, errichtete die Rote Armee 1945 das als Befreiungsdenkmal, Heldendenkmal oder Denkmal der Roten Armee bezeichnete Monument. Es wurde am 19. August 1945 enthüllt und wird seither von der Stadtverwaltung instand gehalten. Seine Bestandsgarantie ist im Staatsvertrag vereinbart.
Nach dem Krieg erfolgte in Wien, wie überall im Land und in Westeuropa, ein beispielloser Wirtschaftsaufschwung, an dem der Marshallplan ganz wesentlichen Anteil hatte.
Nach dem 4. Lohn-Preis-Abkommen der Sozialpartner führten unzufriedene, kommunistisch dominierte Arbeiter 1950 den Oktoberstreik durch. Er blieb durch die politische und innergewerkschaftliche Isolation der Streikenden erfolglos, die von Franz Olah geführte, sozialdemokratisch dominierte Bauarbeitergewerkschaft schickte auch Rollkommandos gegen die Streikenden vor.
1954 konnte, nachdem die Sowjetunion ihr Veto aufgegeben hatte, die 1946 beschlossene Reduktion Groß-Wiens auf das heutige Stadtgebiet in Kraft treten. 80 frühere Ortsgemeinden kehrten zu Niederösterreich zurück, 17 blieben bei Wien.
Am 15. Mai 1955 erlangte das Land mit dem Österreichischen Staatsvertrag die volle Freiheit zurück. Der Vertrag trat am 27. Juli 1955 in Kraft, worauf die Besatzungstruppen binnen drei Monaten abzuziehen hatten.
Vom Ungarnaufstand zur Gegenwart


Im Herbst 1956 nahm Wien viele Ungarn auf, die nach dem gescheiterten Aufstand gegen das kommunistische Regime nach Westen geflohen waren. Ebenso wurden 1968 viele Tschechen und Slowaken aufgenommen, die nach dem gewaltsamen Ende des Prager Frühlings die Tschechoslowakei verlassen hatten. Eine weitere Flüchtlingswelle erlebte Wien nach dem Zerfall Jugoslawiens ab 1991. Erst vom November 1989 an wurde Wien wieder selbstverständliches Reiseziel für die Bürger dieser Länder.
1957 nahm – als erste internationale Organisation nach 1945 – die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) ihren Sitz in der Stadt.
Seit 1965 ist Wien zudem der Sitz der Organisation erdölexportierender Länder (OPEC). 1961 fand in Wien ein Gipfeltreffen zwischen dem US-Präsidenten John F. Kennedy und dem sowjetischen Parteichef Nikita Chruschtschow statt. 1979 wurde das Vienna International Centre (der dritte Amtssitz der Vereinten Nationen), das gemeinsam mit dem später erbauten Austria Center Vienna die UNO-City bildet, eröffnet. All dies trug zur Positionierung Wiens als Stadt der Kongresse und der Vermittlung in Konfliktsituationen bei. Seit 2003 gehört Wien zur Europaregion Centrope und bildet gemeinsam mit dem benachbarten Bratislava eine „Twin City“ („Zwillingsstadt“), die heute eine Bevölkerung von rund drei Millionen Menschen umfasst.
1964 fand auf dem Gelände eines früheren Mistplatzes am linken Donauufer die WIG 64, die Wiener Internationale Gartenschau 1964, statt – mit dem Donauturm als neuem Wahrzeichen. 1986 wurde die an Stelle des alten Überschwemmungsgebiets neben dem Donaustrom gegrabene Neue Donau fertiggestellt, ebenso die zwischen den beiden Gewässern entstandene Donauinsel, die sich zu einem beliebten Erholungsgebiet entwickelte. Ende des 20. Jahrhunderts begann man beiderseits der Donau neue Wohnquartiere zu schaffen und mit der Donau City ein Hochhausviertel am linken Donauufer zu etablieren.
Heute wird Wien in internationalen Bewertungen zu den Städten mit der besten Lebensqualität gezählt. In der entsprechenden Mercer-Studie belegte Wien 2023 zum elften mal in Folge den ersten Rang[17] Dazu tragen der hohe Grünanteil am Stadtgebiet (ca. 50 Prozent), die vergleichsweise sehr gute ökologische Qualität der Stadt (mit Ausnahme der Luftqualität und des Verkehrs),[55] die hohe soziale und polizeiliche Sicherheit, das erstklassige Gesundheitswesen, das hoch entwickelte Bildungswesen, die Dichte an kulturellen Einrichtungen, die effiziente öffentliche Verwaltung, die Freizeitqualität Wiens und das dichte Netz öffentlicher Verkehrsmittel wesentlich bei.
Am 2. November 2020 wurden im Wiener Bermudadreieck im Zuge eines als islamistisch eingestuften Anschlags fünf Personen getötet (einschließlich des Täters) und 23 weitere teils schwer verletzt.[56] Hauptartikel: Terroranschlag in Wien 2020
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung


Im Jahre 1870 war Wien die viertgrößte Stadt der Welt (nach London, Paris und New York). Anfang der 1910er-Jahre hatte Wien schließlich mit rund 2,1 Millionen Einwohnern einen historischen Höchststand erreicht und war dazumal fünftgrößte Stadt der Welt. Nach dem Ersten Weltkrieg sank die Einwohnerzahl um etwa 200.000 Personen; viele Beamte und Angestellte nichtdeutscher Muttersprache kehrten in ihre Herkunftsländer zurück. Die Jahre als Hauptstadt eines Vielvölkerstaates haben Wien jedoch nachhaltig geprägt. Damals war die Stadt ein „Schmelztiegel“ von Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kultur und Religion. Während des Zweiten Weltkriegs führte die Vertreibung und Ermordung der jüdischen Bevölkerung sowie weitere Abwanderung dazu, dass Wien bis nach dem Krieg auf eine Bevölkerung von rund 1,6 Millionen Einwohnern geschrumpft war. Damals galt Wien als eine der demografisch ältesten Städte der Welt.[57]
Spätestens seit der Anwerbung und Zuwanderung von sogenannten Gastarbeitern in den 1960er- und 1970er-Jahren ist Wien neuerlich eine Zuwanderungsstadt. Aufgrund eines großen Geburtendefizits führte dies zunächst jedoch nicht zu einem Wachstum der Bevölkerung. Stattdessen schrumpfte die Stadt bis zum Jahr 1988 weiter auf 1,48 Millionen Einwohner – den tiefsten Bevölkerungsstand seit 1890. Seither wächst die Bevölkerung wieder.
Am Anfang des Jahres 2020 lag die Einwohnerzahl bereits bei 1.911.191 Personen. Entscheidend für das Wachstum der vergangenen Jahre waren vor allem die Zuwanderung aus dem Ausland rund um Ereignisse wie den Fall des Eisernen Vorhangs, die Kriege im ehemaligen Jugoslawien, den Beitritt Österreichs zur Europäischen Union, die Osterweiterungen der Europäischen Union oder zuletzt die Fluchtmigration aus Syrien und Afghanistan rund um 2015. Seit dem Jahr 2004 verzeichnet Wien zum ersten Mal seit vielen Jahren wieder einen Geburtenüberschuss.[58]
Am 1. Jänner 2023 hatte Wien 1.982.442 Einwohner. Mit einem prozentualen Zuwachs von 2,6 %, knapp 51.000 Einwohnern, stieg alleine die Einwohnerzahl von Wien im Zeitraum von Jänner 2022 bis Jänner 2023 stärker an als im Zeitraum von Jänner 2021 auf Jänner 2022 in ganz Österreich, mit einem Zuwachs von rund 46.000 Personen. Dieser starke Zuwachs in diesem Zeitraum ist in erster Linie auf den Zuzug von Ukrainern zurückzuführen, die auf Grund des russischen Angriffskriegs fliehen mussten.[59]
Laut vorläufigen Daten der Statistik Austria hat Wien im September 2023 die symbolische Marke von zwei Millionen Einwohnern überschritten. Am 1. Jänner 2024 hatte Wien 2.005.760 Einwohner, davon machten Frauen einen Anteil von 51 % der Wiener Stadtbevölkerung aus, 49 % waren Männer. Hierbei waren rund 16,4 % über 65 Jahre alt und rund 14,4 % jünger als 15 Jahre alt.[60]
Migration
Im Jahresdurchschnitt 2022 hatten von 1,96 Millionen Einwohnern rund 951.500 (49,7 %) Migrationshintergrund. Davon waren 697.500 Zuwanderer der ersten Generation, also ebenso wie ihre beiden Eltern im Ausland geboren.[7]
Am 1. Jänner 2020 waren 30,8 % der Wiener Bevölkerung ausländische Staatsbürger (589.015 Personen), 36,7 % wurden im Ausland geboren (701.662 Personen) und 41,3 % hatten eine ausländische Herkunft – sie waren entweder ausländische Staatsbürger oder Personen mit österreichischer Staatsbürgerschaft, die im Ausland geboren wurden (790.060 Personen). Die wichtigsten Herkunftsländer der Wiener Bevölkerung mit ausländischer Herkunft waren Serbien (101.888 Personen), die Türkei (76.281 Personen), Deutschland (61.945 Personen) sowie Polen (55.051 Personen).[58]
Am 1. Jänner 2023 kamen 17,8 % der Wiener Stadtbevölkerung aus Staaten der EU, EFTA und UK, 15,4 % kamen aus den restlichen Staaten Europas, 1,7 % der Bevölkerung kamen aus Afrika (dominiert von Ägyptern, Nigerianer und Somaliern), 0,9 % der Stadtbevölkerung kamen aus Nord- und Südamerika (dominiert von US-Amerikanern), 7,8 % waren Asiaten und nur 0,1 % der Einwohner Wiens kamen aus Australien und Ozeanien.[61]
Die am 1. Jänner 2024 in Wien lebenden Menschen hatten 182 verschiedene Staatsangehörigkeiten.[60]
Herkunftsland | Staatsbürgerschaft (absolut) | Herkunft (absolut) | Herkunft (in Prozent) |
---|---|---|---|
![]() |
1.295.341 | 1.094.608 | 54,57 |
![]() |
76.512 | 99.627 | 4,97 |
![]() |
46.730 | 76.620 | 3,82 |
![]() |
59.656 | 71.473 | 3,56 |
![]() |
44.743 | 55.223 | 2,75 |
![]() |
52.986 | 55.053 | 2,74 |
![]() |
43.173 | 49.139 | 2,45 |
![]() |
21.760 (2023) | 40.178 | 2,00 |
![]() |
36.116 | 38.124 | 1,90 |
![]() |
29.003 | 33.771 | 1,68 |
![]() |
27.529 | 32.074 | 1,60 |
![]() |
23.334 | 25.784 | 1,29 |
![]() |
22.342 (2023) | 25.727 | 1,28 |
![]() |
17.981 (2023) | 22.841 | 1,14 |
![]() |
17.246 (2023) | 20.250 | 1,01 |
![]() |
9.688 (2023) | 16.700 | 0,83 |
![]() |
13.866 (2023) | 15.794 | 0,79 |
![]() |
10.800 (2023) | 14.550 | 0,73 |
![]() |
8.276 (2023) | 12.442 | 0,62 |
![]() |
4.713 (2023) | 11.837 | 0,59 |
![]() |
7.358 (2023) | 11.500 (2023) | 0,57 |
![]() |
6.805 (2023) | 10.659 (2023) | 0,53 |
![]() |
3.698 (2023) | 10.007 (2023) | 0,50 |
Sonstige | 108.704 | 161.779 | 8,07 |
Insgesamt | 2.005.760 | 2.005.760 | 100,0 |
* mit mindestens 10.000 Angehörigen (Herkunft) |
In den letzten Jahren blieb die Einwohnerzahl mit Herkunft aus früheren Zuwanderungsländern wie dem ehemaligen Jugoslawien oder der Türkei nahezu konstant. Stattdessen nahm vor allem die Bevölkerung mit Herkunft aus Staaten der EU/EFTA oder aus sonstigen Drittstaaten (außer dem ehemaligen Jugoslawien und der Türkei) zu. Im Jahr 2020 hatten rund 17,1 % der Wiener Bevölkerung eine Herkunft aus Staaten der EU/EFTA, 11,5 % aus Drittstaaten (ohne das ehemalige Jugoslawien und die Türkei), 8,8 % aus dem ehemaligen Jugoslawien (ohne heutige EU-Mitglieder) und 4,0 % aus der Türkei.[64]
Religion


Konfessionsstatistik
Der Anteil der Katholiken an der Gesamtbevölkerung sinkt jährlich um circa einen Prozentpunkt.
Mit 1. Jänner 2018 betrug der Anteil der Katholiken in Wien mit 610.269 Mitgliedern 32,2 %, sowie der Anteil der Evangelischen (A.B. und H.B.) mit 51.196 Mitgliedern 2,7 %.[65][66] Mit 1. Jänner 2024 betrug der Anteil der Katholiken in Wien mit 540.102 Mitgliedern bei 2.005.760 Einwohnern 26,9 % der Gesamtbevölkerung, sowie der Anteil der Evangelischen (A.B. und H.B.) mit 42.278 Mitgliedern 2,1 %.[67][68]
Der Anteil der Muslime betrug mit rund 285.000 Mitgliedern 15 %.[69] Der Anteil der orthodoxen Christen betrug mit 147.000 Mitgliedern 7,3 %.[67]
Prozentuale Anteile der Religionsgemeinschaften in Wien anhand der Selbstangabe bei den Volkszählungen/beim Mikrozensus von Statistik Austria 1951–2021:[70][71][72]
Jahr | Katholiken | Evangelische A.B. und H.B. |
Islam | ohne Bekenntnis | andere/unbekannt | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1951 | 81,6 % | 7,8 % | — | 8,1 % | 2,5 % | |||
1961 | 81,3 % | 8,1 % | — | 8,0 % | 2,6 % | |||
1971 | 78,3 % | 7,8 % | 0,4 % | 9,6 % | 3,9 % | |||
1981 | 71,5 % | 6,9 % | 1,8 % | 13,5 % | 6,3 % | |||
1991 | 57,8 % | 5,4 % | 4,0 % | 19,8 % | 13,0 % | |||
2001 | 49,2 % | 4,7 % | 7,8 % | 25,6 % | 12,7 % | |||
2021 | 31,8 % | 3,7 % | 14,8 % | 34,1 % | 15,6 %* | |||
* einschließlich 11,2 %, die sich 2021 zum orthodoxen Christentum bekannten |
Absoluter Anteil der Religionsgemeinschaften in Wien:[73][74]
Glaubensbekenntnis an Wiens Volks- und Mittelschulen im Schuljahr 2024/25[75]
Christentum


Die römisch-katholische Gemeinde ist die größte Glaubensgemeinschaft Wiens. Die Stadt ist Sitz der römisch-katholischen Erzdiözese Wien, ihr Erzbischof ist Kardinal Christoph Schönborn. 2024 gehörten 26,9 % der Einwohner Wiens der römisch-katholischen Kirche an; 1971 waren es 78,6 %.[65]
Die zweitgrößte christliche Glaubensgemeinschaft in Wien sind die Orthodoxen Kirchen. Die russisch-orthodoxe Kathedrale der Eparchie Österreich befindet sich im dritten Bezirk. Wien ist auch Sitz des griechisch-orthodoxen Metropoliten von Austria. Drittgrößte christliche Glaubensgemeinschaft der Stadt mit 2,1 % ist die evangelische. Wien ist Sitz des lutherischen Evangelischen Oberkirchenrates A.B. in Österreich, mit Bischof Michael Chalupka an der Spitze, und Sitz des reformierten Oberkirchenrates H.B., dem Landessuperintendent Thomas Hennefeld vorsteht. Die 3047 Mitglieder (0,15 % der Gesamtbevölkerung) zählende Altkatholische Kirche Österreichs hat am Schottenring den Sitz der Kirchenleitung,[76] der Bischof von Österreich ist Maria Kubin.[77] In der Stadt Wien existieren mehrere altkatholische Pfarren.[78] Die älteste Pfarrgemeinde ist seit 1871 in der St.-Salvator-Kirche des Alten Wiener Rathauses beheimatet.[79] Neben den römisch-katholischen und evangelischen Kirchen wird nur die altkatholische im Diktaturgesetz über den Kirchenbeitrag erwähnt.[80]
1868 wurde unter dem Kirchenreformer Karl August Forstner zunächst die neukatholische (deutschkatholische) und schließlich die unitarische Kirche zu Wien gegründet, die jedoch (anders als die ungarisch-siebenbürgischen Unitarier) keine staatliche Anerkennung erfuhr. Bereits seit 1847 finden sich in Wien Baptisten, die erste Gemeinde konnte 1869 konstituiert werden, nachdem der Staat zuvor ebenfalls lang die Anerkennung verweigert hatte. An der Gemeindegründung waren unter anderem Johann Gerhard Oncken und Edward Millard beteiligt. Die Baptisten sind gegenwärtig mit acht Gemeinden in Wien vertreten, darunter zwei rumänische, eine spanische und eine internationale englischsprachige Gemeinde. Auch befindet sich der Sitz des österreichischen Baptistenbundes in Wien. Daneben bestehen in Wien Gemeinden weiterer evangelischer Freikirchen, so zum Beispiel der Adventisten, der Methodisten, der Mennoniten und der Heilsarmee sowie Gemeinden des Bundes evangelikaler Gemeinden und der Pfingstbewegung. Ebenso ist die Christengemeinschaft mit zwei Gemeinden vertreten. Das syrische Christentum ist mit über 5000 Mitgliedern durch die stetige Zuwanderung von Assyrern aus Mesopotamien eine kontinuierlich wachsende Gemeinde. Die meisten Assyrer in Wien gehören der Syrisch-Orthodoxen Kirche von Antiochien an.[81][82]
Islam
Zweitgrößte Glaubensgemeinschaft, nach der römisch-katholischen, ist die islamische. Der Islam ist in Österreich seit 1912 anerkanntes Religionsbekenntnis (siehe Anerkennung des Islams in Österreich). In den letzten Jahrzehnten wuchs die Gemeinde durch viele muslimische Zuwanderer stark.
Judentum
Bis 1938 hatte Wien eine der größten jüdischen Gemeinden Europas mit zuletzt rund 185.000 Kultusgemeinde-Mitgliedern. Heute zählt die Israelitische Kultusgemeinde Wien rund 7000 Mitglieder.[83] Ihr Präsident ist Oskar Deutsch, seit 2008 wirkt Schlomo Hofmeister als Gemeinderabbiner in Wien und seit 2020 ist Jaron Engelmayer als Oberrabbiner tätig.[84]
Buddhismus, Hinduismus und Sikhismus

Der Buddhismus in Österreich ist eine seit 1983 staatlich anerkannte Religionsgemeinschaft. Österreich war das erste Land in Europa, das den Buddhismus offiziell als Religion anerkannte. Vertreten wird der Buddhismus in Österreich von der Österreichischen Buddhistischen Religionsgesellschaft (ÖBR). Im Jahr 2001 bekannten sich rund 10.000 in Österreich lebende Personen zum Buddhismus.
Der Hinduismus in Österreich ist im Gegensatz zu anderen Glaubensgemeinschaften offiziell wenig organisiert. Seit 1998 gilt eine der verschiedenen Gruppen, die Hinduistische Religionsgesellschaft in Österreich (HRÖ), als eingetragene religiöse Bekenntnisgemeinschaft, die aber im Gegensatz zu staatlich anerkannten Religionsgemeinschaften nicht die volle Anerkennung mit den damit verbundenen Rechten besitzt. Im Jahr 2001 bekannten sich knapp 4000 in Österreich lebende Personen zum Hinduismus. Geschätzt wird, dass rund 10.000 Menschen hinduistischen Glaubens in Österreich leben, davon rund 4000 in Wien.[85][86]
Der Sikhismus ist in Österreich keine anerkannte Religionsgemeinschaft, jedoch leben bis zu 10.000 Sikhs in Österreich. In Wien gibt es drei Gurdwaras.[87]
Sprache
Knapp die Hälfte von mehr als 1000 in einer Studie befragten Wiener kann alltägliche Unterhaltungen in zwei Sprachen führen, 35 % der Befragten in drei oder mehr Sprachen. Diese Sprachkenntnisse sind besonders bei Wienern mit Migrationshintergrund ausgeprägt, 54 % von ihnen können sich in drei oder mehr Sprachen im Alltag verständigen.
Mehr als die Hälfte der Schüler gebrauchte laut der Schulstatistik für das Schuljahr 2021/22 im Alltag mehrere Sprachen. Davon gaben rund 12 % Serbokroatisch als ihre erste Umgangssprache an und rund 10 % gaben Türkisch an.[88]
Politik und Verwaltung
Verwaltungsgeschichte


In den im Reichsrat vertretenen Königreichen und Ländern bestand für Männer seit 1907 auf gesamtstaatlicher Ebene das allgemeine, gleiche und direkte Wahlrecht. Bürgermeister Lueger und seine Nachfolger verhinderten bis 1918 die Übernahme dieses Wahlrechts für die Wahlen zum Gemeinderat. Die ersten Wahlen, bei denen alle erwachsenen Frauen und Männer wahlberechtigt waren, fanden 1919 nach dem Ende der Monarchie statt. Seit 1919 stellte bei allen freien Wahlen die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) den Bürgermeister und der Stadtsenat (das Kollegium der Stadträte) und Wiener Gemeinderat (das Stadtparlament) weisen seit 1919 eine Mehrheit der Sozialdemokratischen Partei auf.
Am 10. November 1920, dem Tag an dem die Bundesverfassung,[89] in Kraft trat, die in ihrem Artikel 114[90] Wien als eigenes Bundesland definierte und seine Trennung von Niederösterreich möglich machte, beschloss der „Gemeinderat als Landtag“ in der ersten Landtagssitzung überhaupt die demokratische Stadtverfassung,[91] die „der Bürgermeister als Landeshauptmann“ unterzeichnete. Seither ist der Wiener Bürgermeister gleichzeitig Landeshauptmann, der Stadtsenat gleichzeitig Landesregierung, der Gemeinderat gleichzeitig Landtag. Mit dem Wiener Landesverfassungsgesetz vom 29. Dezember 1921, in gleichem Wortlaut auch in Niederösterreich-Land beschlossen, wurde die definitive Trennung bestätigt und das bisherige Landesvermögen aufgeteilt. Die kurzlebige gemeinsame Landesverfassung wurde mit Jahresende 1921 außer Kraft gesetzt. Das Trennungsgesetz besagte (Art. 4 Abs. 3) aber eigens: „Der Landtag und die Landesregierung von Niederösterreich sind berechtigt, ihren Sitz in Wien zu nehmen.“[92] Diese Berechtigung wurde von Niederösterreich bis 1996 genutzt, dann erfolgte die Verlegung der Niederösterreichischen Landesregierung und ihres Landtags in die 1986 neu gewählte Landeshauptstadt St. Pölten.
1934 bis 1945, in der Zeit des Austrofaschismus und des Nationalsozialismus, fanden keine demokratischen Wahlen statt, und die demokratische Stadtpolitik war durch verfassungswidrige Maßnahmen der Diktatur unterbrochen. 1945 wurde die Wiener Stadtverfassung wieder in Wirksamkeit gesetzt.
Regierungsstruktur
Amtierender Bürgermeister und Landeshauptmann ist Michael Ludwig (SPÖ). In der Verwaltung Wiens ist das Land Wien von der flächengleichen Stadt Wien zu unterscheiden.
Land Wien
Als Land besitzt Wien seit November 1920 den mit dem Gemeinderat (ausgenommen die Vorsitzenden) personenidenten Landtag als Landesgesetzgeber und die Landesregierung als oberstes Verwaltungsorgan. Nach der Bundesverfassung leitet der Landeshauptmann auch die sogenannte mittelbare Bundesverwaltung; Agenden, die auf Grund von Bundesgesetzen von Landesämtern unter Aufsicht des jeweils zuständigen Bundesministeriums verwaltet werden. In diesem Bereich ist der Landeshauptmann (wie auch jeder von ihm beauftragte amtsführende Stadtrat als Landesrat) an Weisungen des Ministers bzw. der Bundesregierung gebunden. Als Amt der Wiener Landesregierung fungiert der Magistrat der Stadt Wien.
Stadt Wien
Oberstes Verwaltungsorgan der Stadtgemeinde ist der seit 1919 demokratisch gewählte Wiener Gemeinderat. Er wählt den Bürgermeister und die Stadträte, die seit Juni 1920 den Stadtsenat und seit November 1920 zugleich die Wiener Landesregierung bilden. Die neueste Wahl des Bürgermeisters und neuer Stadträte fand am 24. Mai 2018 statt.
Verwaltet wird die Stadt nach den Beschlüssen des Gemeinderats vom Magistrat der Stadt Wien unter der Leitung des Bürgermeisters, der amtsführenden Stadträte und des Magistratsdirektors, der auch Landesamtsdirektor ist, den gesamten inneren Dienst leitet und direkt dem Bürgermeister untersteht.
Im Magistrat bestehen neben der Magistratsdirektion (strategisch wichtige Bereiche, die dem Magistratsdirektor und damit dem Bürgermeister direkt unterstehen) diverse Magistratsabteilungen und (Magistrats-)Unternehmungen. Diese sind zu Geschäftsgruppen zusammengefasst, die politisch jeweils einem amtsführenden Stadtrat unterstehen. Die Eigentümerfunktionen bei im privatrechtlichen Eigentum der Stadt Wien stehenden Unternehmen (vor allem Wiener Stadtwerke Holding AG und Wien Holding GmbH) werden ebenfalls von amtsführenden Stadträten vertreten. Darüber hinaus besteht im Magistrat im Sinn der bürgernahen Verwaltung für jeden Gemeindebezirk ein Magistratisches Bezirksamt, das dem Magistratsdirektor untersteht; in mehreren Fällen teilen sich zwei benachbarte Bezirke ein Bezirksamt.
Nur dem Bürgermeister persönlich untersteht der Stadtrechnungshof (bis 2013 Kontrollamt der Stadt Wien), der – wie der Rechnungshof im Gesamtstaat – Einschau- und Prüfungsrechte für alle städtischen Dienststellen und Unternehmungen besitzt und bezüglich Art und Umfang seiner Prüfungen weisungsfrei ist.
Bezirksvertretungen
Wien ist neben Graz die einzige Stadt Österreichs mit Bezirksvertretungen. Die Wahlberechtigten jedes Gemeindebezirks wählen gleichzeitig mit dem Gemeinderat ihre Bezirksvertretung (der einzelne Abgeordnete heißt Bezirksrat); diese wählt den Bezirksvorsteher und zwei Stellvertreter. Bei den Bezirksvertretungswahlen sind auch ständig in Wien wohnende Bürger anderer EU-Mitgliedstaaten wahlberechtigt. Einige Verwaltungsbereiche der Stadtgemeinde (u. a. bauliche Erhaltung der Pflichtschulen und des lokalen Straßennetzes) und die dazu bereitgestellten Budgets sind an die Bezirke übertragen worden. Die Durchführung von Maßnahmen nach den entsprechenden Beschlüssen der Bezirksvertretung obliegt dem Magistrat.
Gemeinderatswahl 2020
- SPÖ: 46
- NEOS: 8
- Die Grünen: 16
- ÖVP: 22
- FPÖ: 8
Bei der Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien 2020 ergab sich folgende Stimmen- bzw. Sitzverteilung im Gemeinderat (100 Sitze sind zu vergeben):
Partei | Wähleranteil in Prozent |
Anzahl Sitze |
---|---|---|
Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) | 41,6 | 46 |
Österreichische Volkspartei (ÖVP) | 20,4 | 22 |
Die Grünen (GRÜNE) | 14,8 | 16 |
Das Neue Österreich und Liberales Forum (NEOS) | 7,5 | 8 |
Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) | 7,1 | 8 |
Internationale Organisationen

Wien wurde im Jahre 1979 die dritte UNO-Stadt nach New York City und Genf. Zusätzlich ist Wien Sitz zahlreicher weiterer internationaler Organisationen. Beispielhaft seien angeführt:
- IAEO – Internationale Atomenergiebehörde (Friedensnobelpreis 2005; seit 1957 in Wien)
- CTBTO PrepCom – Vorbereitende Kommission für die Organisation des Vertrages über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen
- IPI – Internationales Presseinstitut
- IKSD – Internationale Kommission zum Schutz der Donau
- OPEC – Organisation Erdölexportierender Staaten
- OFID – OPEC-Fonds für Internationale Entwicklung
- OSZE – Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa
- UN – Vereinte Nationen
- UNIDO – Organisation für industrielle Entwicklung
- UNODC – Büro für Drogen- und Verbrechensbekämpfung
- UNDCP – Internationales Drogenkontrollprogramm
- UNHCR – Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen
- UNCITRAL – Kommission der Vereinten Nationen für internationales Handelsrecht
- UNOOSA – Büro der Vereinten Nationen für Weltraumfragen
- UNSCEAR – Komitee der Vereinten Nationen über die Wirkung der atomaren Strahlung
- UNPA – Postverwaltung der Vereinten Nationen
- Deutscher Orden – Hauptsitz des Ordens der Brüder vom Deutschen Hospital Sankt Mariens in Jerusalem
- INTOSAI – Internationale Organisation der Obersten Rechnungskontrollbehörden
- I.O.I. – International Ombudsman Institute
- FRA – Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (früher: EUMC – Europäische Stelle zur Beobachtung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit)
Wappen, Flagge und Hymne

Die Symbole Wiens sind im „Gesetz über die Symbole der Bundeshauptstadt Wien“ (Landesgesetzblatt Nr. 10 / 1998) festgelegt und sind seit 1945 wieder die gleichen wie bis 1934.
Das Wiener Wappen zeigt „in einem roten Schild ein weißes Kreuz“. In einer weiteren Darstellungsform, dessen Verwendung den Organen der Gemeinde Wien und des Landes Wien vorbehalten ist, kann das Wappen „auch in Form eines Brustschildes in der Figur eines schwarzen, golden bewehrten Adlers verwendet werden“,[93] Das Kreuzschild geht vermutlich auf die Reichssturmfahne zurück. Als Wappen mit Adler ist es 1237 nachweisbar[94] und erstmals 1278 auf einem Wiener Pfenning zu sehen.[95] auf Siegeln ist es frühestens – als Zeichen Wiens aber unsicher – auf das Jahr 1228 zu datieren.
Die Wiener Flagge „besteht aus zwei gleich breiten, waagrechten Streifen; der obere ist rot, der untere ist weiß. Das Verhältnis der Höhe der Flagge zu ihrer Länge ist zwei zu drei.“[93] Die Flagge wurde 1946 wieder eingeführt.[95]
Auch das Siegel der Bundeshauptstadt Wien verwendet das Wappen im Brustschild eines Adlers. Als Umschrift findet der Schriftzug „Bundeshauptstadt Wien“ oder die Bezeichnung des Gemeindeorgans oder des Landes Wien Verwendung.
Wien verfügt als einziges österreichisches Bundesland über keine offizielle Landeshymne.
- Hoheitszeichen Wiens
-
Landeswappen (primäre Darstellungsform)
-
Landeswappen als Brustschild (sekundäre Darstellungsform; Verwendung durch die Organe Wiens vorbehalten)
-
Siegel
-
Logo bis April 2019
-
Logo seit April 2019
Städtekooperationen
Wien unterhält derzeit Städtekooperationen[96] anhand definierter thematischer Schwerpunkte mit:
Darüber hinaus existieren Abkommen für Katastrophenschutz und Krisenmanagement[97] mit:
Auch einzelne Wiener Bezirke unterhalten Partnerschaften zu Stadtbezirken anderer Städte.[98]
Wien ist Mitglied der League of Historical Cities.
Wirtschaft


Unternehmen
Wien wird aus westeuropäischer Perspektive gerne als „Sprungbrett in den Osten“ bezeichnet, da die Stadt und ihre Unternehmen schon lange gute Beziehungen zu den mittel- und osteuropäischen Ländern (MOEL) pflegen. Besonders im Vorfeld der EU-Osterweiterung fassten zahlreiche ausländische Großkonzerne ihre Aktivitäten in den mittel- und osteuropäischen Ländern auf ihrem Standort in Wien zusammen, oder gründeten eine solche Zentrale neu, um die Erschließung dieser Märkte von Wien aus anzugehen. In einigen Fällen ging dieser Entschluss auch einher mit der Übernahme eines österreichischen Unternehmens mit Sitz in Wien und Tätigkeit in den MOEL. Mit der Wiener Börse befindet sich auch Österreichs einzige Wertpapierbörse in Wien.
Beschäftigung
In Wien waren laut Volkszählung 2021 1.023.707 Personen beschäftigt, das entspricht 53,1 Prozent der Bevölkerung.[99] Im Jahr 2022 waren durchschnittlich 103.848 Wiener arbeitslos gemeldet. Das entsprach einer Arbeitslosenquote von 10,5 Prozent nach Österreichischer Berechnungsmethode[100] und 9,2 Prozent nach EU-Berechnungsmethode.[101] Im Vergleich zu den anderen acht Bundesländern hatte Wien damit die höchste Arbeitslosenquote.[99]
Wohlstand und Produktivität
In der Europäischen Union gehört Wien zu den wohlhabenderen Regionen. Im Vergleich mit dem Bruttoinlandsprodukt der Europäischen Union ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreichte Wien im Jahr 2021 einen Index von 143 (EU-28: 100).[101]
Eine OECD-Studie stellte allerdings im Jahr 2018 einen Rückgang des Wohlstands seit 2008 fest. Im Jahr 2000 lag Wien bei der Produktivität (kaufkraftbereinigtes BIP) pro Kopf noch auf Platz 84, im Jahr 2018 belegte die Stadt nur noch den 104. Rang unter 329 verglichenen Großstädten und Ballungsräumen. Beim Einkommen lagen Wien und alle anderen Bundesländer aber immer noch im besten OECD-Viertel.[102]
Mit einem Bruttoinlandsprodukt von knapp 102 Milliarden Euro (2021) wird ca. ein Viertel der gesamten Wirtschaftsleistung Österreichs von Wien erbracht. Beim BIP pro Kopf lag Wien mit 53.000 Euro auf Platz zwei unter den österreichischen Bundesländern hinter Salzburg (53.300).[103]
Immobilienpreise
Preise für Wohnungen 2022 betragen im Median 5550 Euro pro Quadratmeter,[104] für Häuser 5917 Euro pro Quadratmeter.[105] Der durchschnittliche Mietpreis betrug 2022 9,10 Euro,[106] wobei Neuabschlüsse wesentlich teurer sind.
Tourismus und Sehenswürdigkeiten



Dank zahlreicher Prunkbauten aus der römisch-deutschen und der österreichischen Kaiserzeit, vielfältiger Kulturangebote und nicht zuletzt auch dank des Rufes als Musikhauptstadt, den Wien aufgrund des Schaffens zahlreicher berühmter klassischer Musiker, wie Beethoven, Mozart, Schubert und Mahler, erwarb, ist die Stadt weltweit bekannt und ein beliebtes Touristenziel.
Fiaker kutschieren Gäste durch die zum Weltkulturerbe zählende Innere Stadt, die Altstadt, in deren Zentrum sich der Stephansdom befindet.
Viele Touristen kommen im Dezember, wenn die Stadt mit ihren Weihnachtsmärkten, ihrem „Silvesterpfad“ durch die Altstadt und ihrem „Kaiserball“ aufwarten kann. Die meisten der Wiener Sehenswürdigkeiten sind ganzjährig zu besuchen.
Sehenswürdigkeiten
Zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten zählen der Stephansdom, das Schloss und der Tiergarten Schönbrunn, das Belvedere, das Kunsthistorische Museum, die Hofburg, die Albertina, das Riesenrad sowie das MuseumsQuartier.[107]
Im 1. Bezirk entlang der prunkvollen Ringstraße, welche die Altstadt umgibt, befinden sich u. a. die Staatsoper, das Rathaus, das Parlament, das Burgtheater, das Hauptgebäude der Universität Wien, Naturhistorisches Museum, Kunsthistorisches Museum und die Hofburg (Stadtresidenz der Kaiser). In der inneren Stadt befinden sich zudem die Kärntner Straße (die am stärksten frequentierte Fußgängerzone Österreichs), Museen wie die Albertina, etliche Sakralbauten, sowie bekannte Hotels und Konditoreien.
Weiter außerhalb befinden sich das Schloss Schönbrunn, Schloss Belvedere, Riesenrad, Donauturm und Hundertwasserhaus. Weiters u. a. der Kahlenberg und die Hermesvilla.
Einige bedeutende Sakralbauten in Wien sind zudem u. a. Karlskirche, Votivkirche, Peterskirche, die Kirche am Steinhof, Franz von Assisi Kirche und Karl Borromäus Kirche.
Tourismus in Zahlen
In einer Umfrage des Wiener Tourismusverbandes gaben 2018 rund drei Viertel (74 %) der Gäste Sehenswürdigkeiten und Kultur als Entscheidungsgrund für ihre Wien-Reise an.[108]
Laut Wirtschaftsforschung sorgte der Tourismus üblicherweise im Wiener Kerngebiet für eine jährliche Wertschöpfung von 4,7 Milliarden Euro (direkte und indirekte Effekte im Berichtsjahr 2018), was einem Beitrag von 4,8 Prozent zu Wiens Bruttoregionalprodukt entspricht und rund ein Fünftel der touristischen Wertschöpfung von ganz Österreich ausmachte. Zusätzlich zu den 4,7 Milliarden Euro Wertschöpfung direkt in Wien bringt Tourismus in Wien dem restlichen Österreich (ohne Wien) 900 Millionen Euro an Wertschöpfung. Der Tourismus in Wien liegt – sowohl was die Ausgaben als auch die direkte und indirekte Bruttowertschöpfung betrifft – im Bundesländervergleich in Österreich an zweiter Stelle hinter Tirol. Dem Tourismus-Satellitenkonto der Statistik Austria und des WIFO zufolge ist jeder neunte Vollzeitarbeitsplatz in Wien mit der Tourismus- und Freizeitwirtschaft verbunden. In günstigen Zeiten steht der Wirtschaftszweig für 103.300 Vollzeitarbeitsplätze.[109]
Laut Bestandsstatistik gab es im Jahr 2023 in Wien 410 Hotels und Pensionen mit insgesamt 74.410 Betten, in denen über 14 Millionen Nächtigungen verzeichnet wurden.[110]
Im Oktober 2019 legte die Stadt Wien ihre „Visitor Economy Strategie“ bis 2025 vor. Unter dem Motto „Shaping Vienna“ wird Phänomen Reisen und dessen Wirkungen auf die Destination neu betrachtet.
Tagungsgeschehen
Zur touristischen Statistik Wiens tragen viele internationale Kongresse, Firmentagungen, Belohnungsreisen und allgemeine Geschäftsreisen bei. Von der International Congress and Convention Association (ICCA) wurde Wien für 2021 auf Rang 1 weltweit gereiht;[111] die Union of International Associations (UIA) reihte Wien für 2019 mit 306 internationalen Tagungen auf Rang 5 weltweit, hinter Singapur, Brüssel, Seoul und Paris.[112]
Das Gesamtergebnis der Wiener Tagungsindustrie 2021 zeigt erste Anzeichen einer Trendwende nach den pandemiebedingten Einbrüchen. Die meisten Meetings konzentrierten sich auf den Frühsommer sowie die Monate September, Oktober und November. 79 % aller Veranstaltungen fanden im zweiten Halbjahr statt. In Summe wurden im Jahr 2021 1.788 Kongresse, Firmenveranstaltungen und Incentives mit insgesamt rund 140.000 Teilnehmern gezählt. Wiens Beherbergungsbetriebe verzeichneten dadurch rund 284.000 Nächtigungen (+ 7 % zu 2020), wobei dieser Anstieg primär dem Segment der internationalen Kongresse zu verdanken ist. Der Beitrag der Wiener Tagungen zum Bruttoinlandsprodukt belief sich auf 57,132 Millionen Euro – rund 17,13 Millionen Euro davon stammten von Kongressen.[113]
Medien


Wien ist der Hauptsitz zahlreicher Medien jeglicher Gattung. Das größte Medien-Unternehmen ist die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt ORF mit Sitz am Küniglberg im 13. Gemeindebezirk Hietzing und seinen Radioprogrammen Ö1, Radio Wien, Ö3 und FM4 mit Sitz in der Argentinierstraße im 4. Gemeindebezirk und an der Heiligenstädter Lände. International über Mittelwelle ausgestrahlt wird Radio 1476, besser bekannt als Ö1 International. Die Filmstudios des ORF, die gelegentlich auch für Fernsehsendungen herangezogen werden, befinden sich am Rosenhügel im 23. Gemeindebezirk Liesing. Weitere Fernsehanstalten mit Sitz in Wien sind die österreichweiten Privatsender ATV und PULS 4. Ende 2005 startete unter dem Namen Okto ein nichtkommerzieller Fernsehsender für Wien. Neben den ORF-Radiosendern senden 14[114] private kommerzielle Radiosender sowie der nichtkommerzielle lokale Radiosender Orange 94.0 auf UKW aus Wien.
Auch die bedeutendsten österreichweiten Printmedien haben ihren Hauptsitz in Wien. Die Verlagsgruppe News ist eindeutige Marktführerin im Zeitschriftenbereich. Zu ihren Publikationen zählen unter anderen die Magazine News, Profil, Trend, woman und TV-Media. Die auf ganz Österreich bezogenen Tageszeitungen Kronen Zeitung, Kurier, Österreich, Der Standard, und Die Presse sind ebenfalls in Wien ansässig. Ehemals bedeutende Wiener Tageszeitungen sind die von 1703 bis 2023 erschienene Wiener Zeitung und die 1889 gegründete und 1991 eingestellte Arbeiter-Zeitung. Von großer lokaler Wichtigkeit ist die wöchentlich erscheinende Stadtzeitung Falter, die mit ihrer investigativen journalistischen Arbeit häufig mediale Themen in ganz Österreich bestimmt. Eine Besonderheit ist die vor allem in U-Bahn-Stationen erhältliche Gratiszeitung Heute, die vor allem durch einen hohen Werbeanteil und die höchste Auflage in Wien auffällt. Zudem existieren noch zahlreiche Printmedien mit kleinerer Auflage und thematischer Spezialisierung auf Themen wie Religion oder Politik. Unter diesen ist Die Furche die bedeutendste. Mit dem Augustin und dem in wesentlich geringerer Auflage erscheinendem Uhudla gibt es in Wien zwei Straßenzeitungen die von Obdachlosen verkauft werden.
Die Wiener Stadtverwaltung besitzt zahlreiche Medien, die unter der Dachmarke „wien.at“ laufen. Neben dem Webservice der Stadt gibt es zahlreiche Printprodukte, wie das monatlich erscheinende „wien.at – Das Infoblatt Ihrer Stadt“ sowie sieben kostenlose Zielgruppenmagazine, die auf Wunsch zugeschickt werden. Im Auftrag der Stadt wird die wöchentliche Nachrichtensendung „wien.at TV“ produziert, die auf dem Kabelkanal W24 ausgestrahlt wird und online abrufbar ist. Für die Medien der Stadt Wien ist die Magistratsabteilung 53 – Presse- und Informationsdienst zuständig.[115]
Neben klassischen Medienunternehmen konzentrieren sich auch zahlreiche weitere Unternehmen der Medienbranche sehr stark auf Wien, wie Werbeagenturen, Webagenturen und Unternehmen aus der Filmbranche.
Landwirtschaft
16 Prozent der Fläche Wiens werden landwirtschaftlich von rund 900 gärtnerischen und bäuerlichen Betrieben genutzt. Mehr als 5.000 Hektar davon sind Ackerland, 637 Hektar sind Weinanbauflächen in 140 Rieden, 870 Hektar werden für Gartenbau – vor allem für die Gemüseproduktion – genutzt. Die wichtigsten Weinbaugebiete sind Bisamberg, Nussberg, Kahlenberg und Georgenberg. Es werden vor allem Grüner Veltliner, Riesling, Chardonnay, Weissburgunder, Zweigelt, Welschriesling, Neuberger, Traminer und Gelber Muskateller angebaut. Der Wiener Gemischter Satz besteht aus mindestens drei Qualitätsweinsorten die gemeinsam gelesen und gekeltert worden sein müssen. Von den rund 115.000 Tonnen jährlicher pflanzlicher Nahrungsmittelerzeugung entfallen circa 60.000 Tonnen auf die rund 40 Sorten Gemüse, die in Wien angebaut werden, vor allem Tomaten, Paprika, Gurken, Salat und Radieschen. Circa ein Drittel der in Wien verbrauchten Gemüsemenge wird somit innerhalb der Stadtgrenzen erzeugt.[116][117] Anbaugebiete sind etwa die Simmeringer Haide. Auch der größte österreichische Gemüsevertrieb, die LGV-Frischgemüse, hat ihren Sitz und ihr Hauptlager in Simmering.
In den Außenbezirken Wiens wird Jagd u. a. auf Wildschweine, Rehe, Feldhasen und Rothirsche ausgeübt.[118] 16.561 Hektar des 41.487 Hektar großen Wiener Stadtgebiets ist Teil von Jagdgebieten, wovon 3.418 Hektar als Jagdruhensgebiet ausgewiesen sind, somit beträgt die bejagbare Fläche 13.143 Hektar,[118][119]
Infrastruktur
Für große Teile der technischen und sozialen Infrastruktur der Stadt ist der Magistrat der Stadt Wien zuständig. Die über 60 thematisch spezialisierten Magistratsabteilungen verwalten gemeinsam mit den 19 Magistratischen Bezirksämtern, den Unternehmungen nach § 71 Wiener Stadtverfassung (Krankenanstaltenverbund, Wiener Wohnen, Wien Kanal) und den ausgegliederten oder von Anfang an privaten Unternehmen der Stadt (Wiener Stadtwerke Holding AG, Museen der Stadt Wien, Wien Holding GmbH) wichtige Bereiche des öffentlichen Lebens in der Bundeshauptstadt (Kindergärten, Schulen, Parkanlagen, öffentliche Waldflächen, Müllabfuhr etc.).
Zur Finanzierung von Infrastrukturprojekten wurde 1998, wie damals bei größeren Kommunen in Europa gängig, die U-Bahn Wien und 2002 die Wiener Kanalisation im 21. und 22. Bezirk mittels Cross-Border-Leasing-Vertrag verkauft und wird seither über eine Laufzeit von 35 Jahren zurückgemietet.[120] Die Stadt Wien sollte dadurch von einem Steueranreiz in den Vereinigten Staaten profitieren, doch wurde diese Steuerlücke vor mehreren Jahren geschlossen und etwaige Ertragsausfälle des Investors müssen von der Stadt getragen werden. Dieses Gesetz sieht zwar mit der „Grandfathering Clause“ vor, dass vor dem 17. September 2003 eingegangene Verträge ihre Gültigkeit behalten sollen, doch verstößt dies gegen Regelungen der Welthandelsorganisation (WTO) und stößt auch auf EU-Widerstand, weshalb diese Regelung modifiziert werden muss.[121] Mittlerweile werden die Cross-Border-Verträge seitens der Wiener Stadtregierung wieder aufgelöst.
Für die technische Sicherheit der Stadt (Baupolizei, Eisenbahnrecht, Wasserrecht usw.) ist der Magistrat der Stadt Wien verantwortlich; bei der Baupolizei mit der Landesregierung, im Eisenbahnrecht mit dem Verkehrsministerium, im Wasserrecht mit dem Umweltministerium als zweite Instanz.
Technische Infrastruktur
Stadtplanung
Der Wiener Stadtentwicklungsplan (kurz: STEP) wird von der MA 18 (Magistratsabteilung 18) erstellt, legt die Richtlinien für die Stadtentwicklung in den nächsten Jahren fest und trägt somit maßgeblich zur städtischen Infrastruktur bei. Die Stadtentwicklungspläne werden in Abständen von zehn Jahren überarbeitet. Während nach 1945 lange Zeit demographische Stagnation herrschte, die auch in den Stadtentwicklungsplänen ihren Niederschlag fand (Privilegierung der Verbauung von Baulücken etc.), kommt es seit dem Zusammenbruch des Sozialismus in Staaten des Warschauer Pakts wieder zu expansiveren Konzepten. Die 1994 beschlossene Revision des STEP 84 trug beispielsweise bereits dem deutlichen Bevölkerungswachstum durch Zuwanderung Rechnung. Der Stadtentwicklungsplan 2005 (STEP 05) befasst sich mit einem Dutzend von Zielgebieten, beispielsweise der Waterfront, einem Gebiet vom Donaukanal über den Praterstern, Nordbahnviertel, Handelskai zur Alten Donau, oder dem Wiental. Die Stadtplanung befasst sich außerdem mit der regionalen und internationalen Verkehrsanbindung Wiens.
Besonders umstritten ist in Wien die Errichtung von Hochhäusern, namentlich im Stadtzentrum. Im Jahr 2001 wurde von der Stadtplanung ein Hochhauskonzept erarbeitet, das in der Folge ausführlich diskutiert wurde. Es basierte auf früheren Hochhausstudien (Architekt Hugo Potyka 1972 und Coop Himmelb(l)au 1992). Nach positiver Äußerung der Stadtentwicklungskommission wurde das Konzept „Hochhäuser in Wien“ vom Gemeinderat im April 2002 angenommen.
Stadtversorgung

Wien wird seit 1873 durch die I. Wiener Hochquellenwasserleitung mit Wasser aus dem Rax-Schneeberg-Gebiet und seit 1910 zusätzlich durch die II. Wiener Hochquellenwasserleitung aus dem Hochschwab-Gebiet versorgt. Die Gebiete wurden 1965 zum Wasserschutzgebiet erklärt, betreut werden sie von der Forstverwaltung der Stadt Wien. Wasser aus einem Grundwasserwerk in der Lobau wird selten, etwa bei Wartungsarbeiten oder besonders hohem Wasserverbrauch, in bestimmten Bezirken dem Hochquellenwasser beigemengt. Sämtliche Abwässer werden durch die Wiener Kanalisation in die städtische Hauptkläranlage in Simmering geleitet. Das Kanalsystem der Stadt gelangte durch den Film Der dritte Mann zu internationaler Berühmtheit.
Die Wiener Netze, ein Tochterunternehmen der Wiener Stadtwerke im Vollbesitz der Stadt Wien, betreiben die Strom-, Erdgas-, Fernwärme- und Fernkältenetze der Stadt Wien. Der Strommarkt selbst ist liberalisiert, der wichtigste Stromlieferant der Stadt ist Wien Energie. Nach Energiepreiserhöhungen im Jahr 2022 im Zuge des Kriegs Russlands gegen die Ukraine und im Sinne von Dekarbonisierung geht Wien Energie daran, Geothermie aus der in 3000–3400 m Tiefe prospektierten wasserführenden Schicht, dem Aderklaaer Konglomerat zu erschließen.[122]
Kommunikation
Seit Februar 2014 ist mit .wien eine Neue Top-Level-Domain für Internetadressen (Domains) für Unternehmen, Organisationen und Privatpersonen mit Bezug zu Wien in Betrieb. Verwaltet und vermarktet wird diese im Auftrag der Stadt Wien durch die punkt.wien GmbH, eine hundertprozentige Tochter der Compass Gruppe GmbH.[123]
Verkehrsinfrastruktur
2024 wurden 34 Prozent aller Wege in Wien mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt. 30 Prozent der Wege wurden zu Fuß bewältigt, 11 Prozent mit dem Fahrrad und 25 Prozent per PKW. Im Jahr 2023 waren noch 32 Prozent zu Fuß und 26 Prozent per Auto unterwegs. In diesem Jahr fuhren jedoch nur 32 Prozent mit den Öffis und 10 Prozent per Rad.[124]
Zehn Donaubrücken (Straßen, Eisenbahn, U-Bahn, Fußgänger) verbinden das Stadtgebiet links und rechts der Donau, sieben (inkl. zweier befahrbarer Wehre) verbinden das linke Donauufer über die Neue Donau mit der Donauinsel, 35 Brücken (sowie ein Wehr und eine Schleuse) überspannen den Donaukanal.
Straße


Die Autobahnen A1 Westautobahn, A2 Südautobahn, A4 Ostautobahn und A22 Donauuferautobahn verlassen die Stadt radial. Die A3 ins Burgenland zweigt südlich von Wien von der A2 ab. Als A5 wird derzeit die Nordautobahn Richtung Brünn verlängert, die an das tschechische Autobahnnetz anschließen soll. Als A6 wurde 2007 östlich von Wien die Nordostautobahn von der A4 nach Bratislava (Slowakei) eröffnet.
Die Autobahn Südosttangente Wien A23, die meistbefahrene Straße Österreichs, ist eine ringförmige Verbindung zwischen A2, A4 und A22 im südlichen Stadtgebiet; zu ihrer Entlastung wurde an der südlichen Stadtgrenze die S1 Außenring-Schnellstraße gebaut und am 28. April 2006 eröffnet. Diese soll östlich der Donau in einem Autobahnring fortgesetzt werden, über den man zur A5 gelangt; die dazu nötige Untertunnelung des Nationalparks Donauauen ist aus ökologischen Gründen umstritten. Als Zubringerstraße ist zudem die Wiener Stadtstraße im 22. Bezirk in Bau.
Die alten Fernstraßen (heute Bundesstraßen) verlassen die Stadt sternförmig. Teilweise sind sie immer noch nach historisch bedeutsamen Zielen benannt (Linzer Straße, Prager Straße B3, Brünner Straße B7, Budapester Straße B10, Triester Straße B17).
Die Fernstraßen gehen vom Gürtel aus, der die inneren Bezirke umschließt. Diese sechs- bis achtspurige Straße ist besonders staugefährdet und beeinträchtigt durch ihre enorme Verkehrsfrequenz die Wohnqualität. Der Gürtel ist neben dem Ring und der Zweierlinie (auch Lastenstraße) die dritte in einem Ringsegment um den Stadtkern führende Hauptverkehrsader in Wien. Der Gürtel ist die am stärksten befahrene Landesstraße in Österreich und eine der meistfrequentierten in Europa. Von ihm ist die Wiener Gürtel Straße (B221) zu unterscheiden, die neben dem Gürtel auch einige an ihn anschließende Straßen umfasst.
Das Parken von Kraftfahrzeugen ist in Wien generell kostenpflichtig, es gibt jedoch Bereiche, die davon ausgenommen sind.[125] Anrainer können mit dem gebührenpflichtigen „Parkpickerl“ innerhalb des Geltungsbereichs zeitlich unbeschränkt parken. Für einpendelnde Verkehrsteilnehmer bestehen einige Parken-und-Reisen-Anlagen mit Anschluss an öffentliche Verkehrsmittel.
Generell ist es Ziel der Stadtverwaltung, den Anteil des motorisierten Individualverkehrs am Gesamtverkehr aus ökologischen Gründen zu reduzieren. Mit Stand August 2019 gibt es in den Bezirken Mariahilf und Neubau fast nur noch Tempo-30-Zonen.[126]
Die längste Straße Wiens ist die im Norden über die Ausläufer des Wienerwalds als Panoramastraße verlaufende, 14,8 km lange Höhenstraße, kürzeste Straße ist die nur elf Meter lange Tethysgasse im 2. Bezirk.[127]
Öffentlicher Nahverkehr



Wien verfügt über ein großes Netz öffentlicher Verkehrsmittel. Es besteht aus den zu den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) gehörenden S-Bahn-Linien, der Badner Bahn und dem Netz der Wiener Linien (U-Bahn, Straßenbahn und Autobuslinien), dem City Airport Train und diversen privaten Autobuslinien. Die Wiener Linien transportierten im Jahr 2016 noch 954,2 Millionen[128] Fahrgäste, im Jahr 2022 waren es nur noch 747 Millionen.[129] 2024 waren es 873 Millionen Fahrgäste. Der Höchststand an Stammkunden wurde mit fast 1,3 Millionen Menschen erreicht.[130]
Die Wiener Straßenbahn existiert seit 1865 und wurde 1897 elektrifiziert. Die Wiener Linien betreiben heutzutage mit 28 Straßenbahnlinien und einem 171 Kilometer langem Gleisnetz eines der ältesten und das sechstlängste Straßenbahnnetz der Welt.[129] Ab 1898 wurde die im Jugendstil errichtete Wiener Dampfstadtbahn eröffnet, die 1925 großteils zur Wiener Elektrischen Stadtbahn entwickelt wurde und deren Infrastruktur ab 1976 von der schrittweise neu errichteten U-Bahn übernommen wurde. 1978 wurde die erste Neubau-Teilstrecke der Linie U1 eröffnet. Das Wiener U-Bahn-Netz verfügt heute über fünf Linien, die sechste Linie (Linie U5) ist derzeit noch im Bau. Der Autobuslinienbetrieb wurde in Wien am 23. März 1907 aufgenommen.
Heute verfügt Wien mit der 24-Stunden-U-Bahn an den Wochenenden[131][132] und der NightLine auch über ein Nachtverkehrsnetz. Darüber hinaus fahren vor allem in den Stadtrandzonen Anrufsammeltaxis und private Busunternehmen in Tarifgemeinschaft mit den Wiener Linien. Gemeinsam mit den Bahn- und Buslinien in Niederösterreich und dem Burgenland bildet das Wiener Verkehrsnetz den Verkehrsverbund Ost-Region (VOR).
Fahrrad

Der Anteil des Fahrradverkehrs am Gesamtverkehr betrug 2024 in Wien 11 Prozent.[124] Das öffentliche Radverkehrsnetz umfasste 2022 rund 1721 Kilometer und im März 2025 waren es 1789 Kilometer.[133][134]
Bis März 2022 wurde das Leihfahrradsystem „Citybike“ angeboten, dessen Räder an festen Stationen zum Abstellen eingeklinkt werden mussten. Mittels Kfz mit Anhänger verteilte der Betreiber die Räder wieder an unterversorgte Stationen. Am 1. April 2022 folgte dem CityBike der Gewista das Leihfahrradsystem WienMobil Rad der Wiener Linien nach.[135]
Eisenbahn


Historisch bedingt – alle Verkehrsverbindungen orientierten sich nach der Haupt- und Residenzstadt der österreichisch-ungarischen Monarchie – wurden in Wien mehrere Kopfbahnhöfe errichtet. Alle größeren Bahnhöfe Wiens wurden jedoch im Zweiten Weltkrieg auf Grund ihrer strategischen Bedeutung zumindest beschädigt. Die meisten wurden wieder aufgebaut und neu gestaltet. So wurde 1951 der alte Westbahnhof durch einen Neubau ersetzt. In den Neubau des (3.) Südbahnhofs wurde 1956 der früher getrennte Ostbahnhof integriert. In den Jahren 1976 bis 1980 wurde der Franz-Josefs-Bahnhof überbaut. Der Nordbahnhof, eine stattliche Ruine, die erst 1965 entfernt wurde, wurde nicht wiederhergestellt (seine architektonische Bedeutung wurde damals nicht erkannt), da durch den Zerfall der Habsburgermonarchie und den Eisernen Vorhang der Fernverkehr der Nordbahn seine Bedeutung verloren hatte. Ab dem 9. Dezember 2012 wurde der Teilbetrieb am neu errichteten Wiener Hauptbahnhof aufgenommen, die vollständige Inbetriebnahme erfolgte am 13. Dezember 2015.[136] Es handelt sich nicht, wie bei den traditionellen großen Wiener Bahnhöfen, um einen Kopfbahnhof, sondern um einen Durchgangsbahnhof, der Südbahn und Ostbahn verknüpft, aber auch Züge von Nord- und Westbahn einbinden kann.
Heute bestehen in Wien noch zwei große Kopfbahnhöfe; sie dienen vorwiegend dem Regionalverkehr:
- Wien Westbahnhof als historischer Ausgangspunkt der Westbahn
- Wien Franz-Josefs-Bahnhof als Ausgangspunkt der Franz-Josefs-Bahn
Durchgangsbahnhöfe:
- Wien Hauptbahnhof an Süd- und Ostbahn, als zentraler Bahnhof im Fernverkehr und mit Fernverkehrsanbindung des Flughafenbahnhofs
- Wien Meidling (Philadelphiabrücke) an der Südbahn und Ausgangspunkt der Pottendorfer Linie, sowie mit Anbindung zur Donauländebahn und durch den Lainzer Tunnel zur Westbahn mit Wienerwaldtunnel und der NBS Tullnerfeld nach St. Pölten
- Wien Mitte (Landstraße) an der Stammstrecke zwischen Hauptbahnhof und Praterstern, sowie mit Schnellverbindung City Airport Train (CAT) von und nach Flughafen Wien Bahnhof
- Wien Praterstern, Ausgangspunkt der Nordbahn und der Nordwestbahn
- Wien Floridsdorf (Nordbahn und Nordwestbahn)
- Wien Hütteldorf an der Westbahn und mit Vorortelinie und Strecke nach Wien Meidling
- Wien Heiligenstadt an der Franz-Josefs-Bahn und mit Vorortelinie
- Wien Stadlau mit Laaer Ostbahn und Marchegger Ostbahn
Für den Lokal- und Regionalverkehr ist der intensive Wiener S-Bahn-Betrieb wichtig. Er bedient auch viele kleinere Bahnhöfe bzw. Stationen. Sehr dichter Verkehr wird auch auf der stadteigenen Lokalbahn Wien–Baden, vulgo Badner Bahn, geboten.
Für den Güterverkehr wichtig sind der Lainzer Tunnel, die beiden Verbindungsbahnen zwischen West- und Südbahn sowie zwischen Süd- und Nordbahn, die mehrere Strecken verknüpfende Donauländebahn und die Donauuferbahn (die zwischen den beiden seit 1945 fehlende Winterhafenbrücke wurde bis 2008 neu errichtet) sowie der Zentralverschiebebahnhof Wien-Kledering an der Ostbahn.
Flughafen

Der Flughafen Wien befindet sich im niederösterreichischen Schwechat, einer 16 km südöstlich von Wiens Zentrum gelegenen Stadtgemeinde. Er ist Heimatbasis und Drehkreuz von Austrian Airlines, Eurowings Europe und EasyJet Europe und der größte Arbeitgeber der Ostregion Österreichs. Im Geschäftsjahr 2017 verbanden ihn 74 Fluggesellschaften mit 195 Zielen in 70 Ländern weltweit. 2022 wurden 23,7 Millionen Passagiere verzeichnet.[137]
Schifffahrt

Durch den Rhein-Main-Donau-Kanal ist Wien durch eine Wasserstraße sowohl mit dem Seehafen Rotterdam als auch den deutschen Industriegebieten verbunden. Über die Donau abwärts gibt es eine Verbindung mit den Ländern Osteuropas bis zum Schwarzen Meer. Die Personenschifffahrt auf der Donau hat heute fast nur noch touristische Bedeutung, es gibt schnellen Tragflügelbootverkehr nach Bratislava und Budapest. Der Wiener Personenhafen liegt bei der Reichsbrücke; daneben gibt es Anlagestellen für Personenschiffe bei Nussdorf und am Donaukanal beim Schwedenplatz. Von letzterer gibt es mit dem Schnellkatamaran „Twin City Liner“ täglich fünf Verbindungen nach Bratislava.
2022 wurden im Frachthafen 3,5 Millionen Tonnen Güter (vor allem Mineralöl-, landwirtschaftliche Produkte und Baustoffe) umgeschlagen und 990 Schiffe abgefertigt.[138]
Umweltaspekte
Der folgende Graph zeigt einen Vergleich der österreichischen Landeshauptstädte in sieben umweltrelevanten Bereichen, welcher 2020 durch die Umweltorganisation Greenpeace durchgeführt wurde (je mehr Punkte umso besser):[139]
- Verkehrsmittelwahl: Anzahl der Wege im Personenverkehr, die umweltfreundlich zu Fuß, per Rad oder mit öffentlichem Verkehr zurückgelegt werden.
- Luftqualität: Belastung mit Stickstoffdioxid und Feinstaub.
- Radverkehr: Länge des Radnetzes, Anzahl der City-Bikestationen, Anzahl der Verkehrsunfälle.
- Öffentlicher Verkehr: Preis, zeitliche und räumliche Abdeckung.
- Parkraum: Preis für das Parken, Anteil der Kurzparkzonen.
- Fußgänger: Flächen der Fußgängerzonen und der verkehrsberuhigten Zonen, Anzahl der Verkehrsunfälle.
- Auto-Alternativen: Anzahl Elektroautos, Anzahl der Elektroladestationen, Anzahl der Gemeinschaftsautos.
- Durchschnitt: Summe der sieben Einzelwertungen geteil durch sieben.
Sicherheitsinfrastruktur
Polizei
Die dem Bundesministerium für Inneres unterstellte Landespolizeidirektion Wien (LPD Wien) unter der Leitung von Gerhard Pürstl verfügt in der Verwaltung und in der Exekutive über 8740 Beschäftigte, davon 2674 Frauen und ist für das Gemeindegebiet Wien zugleich Sicherheitsbehörde erster und zweiter Instanz, weshalb der Bezirksverwaltungsbehörde, also dem Magistrat der Stadt Wien, keine Aufgaben der allgemeinen Sicherheitspolizei zukommen. Der Leiter der LPD Wien trägt die Funktionsbezeichnung „Landespolizeipräsident“, im Gegensatz zur sonst verwendeten Bezeichnung Landespolizeidirektor. Dieser ist in Wien Behördenleiter und zugleich Exekutivorgan, womit er Behörden- und Organbefugnisse wahrnimmt. Die LPD besteht aus Büros und Abteilungen, die in zwei Geschäftsbereiche unterteilt sind.[140][141][142] In Wien bestehen 14 Polizeikommissariate als Außenstellen der LPD, denen jeweils ein Stadtpolizeikommando beigefügt ist. Diesen wiederum unterstehen die mehr als 80 öffentlichen Polizeiinspektionen, in denen rund 7700 Polizisten ihren Dienst versehen, was rund 24 Prozent aller Polizeibediensteten Österreichs entspricht (Stand: Juli 2024).[143][144] Mit 1. Oktober 2023 wurde die Anzahl der Dienststellen, welche 24 Stunden für den Parteienverkehr geöffnet hatten, von 81 auf 29 reduziert, wobei pro Bezirk zumindest eine Polizeiinspektion durchgehend geöffnet bleibt. Die 52 ausgewählten Dienststellen bleiben zwar weiterhin durchgehend besetzt, sind jedoch in der Nachtzeit zwischen 19 und 7 Uhr nicht mehr für Bürgeranliegen offen. Laut einem Polizeisprecher dient die Maßnahme der Erhöhung der Außendienstpräsenz und soll Überstunden reduzieren.[145][146]
Seit 2005 unterhält das Einsatzkommando Cobra (EKO Cobra) einen Stützpunkt in Wien.[147] Daneben operiert im Stadtgebiet die rund 250 Mann starke Sondereinheit WEGA zur Unterstützung der regulären Polizeikräfte bei erhöhten Gefährdungslagen im Außendienst, wobei die WEGA-Beamten 24-Stunden-Streifendienst in speziell ausgerüsteten Sektor-Fahrzeugen verrichten.[148] Nach dem Terroranschlag in Wien 2020 wurden nach Vorbild der WEGA ähnliche, als Schnelle Interventionsgruppen (SIG) bezeichnete Einheiten in den anderen Bundesländern aufgestellt.[149] Wie in allen Bundesländern stehen auch in Wien eine Bereitschaftseinheit zur Entlastung der Streifendienste und Unterstützung bei Sonderaktionen,[150] sowie eine Einsatzeinheit zur Absicherung von beispielsweise Sportgroßveranstaltungen und Demonstrationen zur Verfügung.[151]
In Wien-Strebersdorf befindet sich, neben Bad Kreuzen in Oberösterreich, eine der zwei Ausbildungsstätten des Bundesausbildungszentrums (BAZ) für Polizeidiensthundeführer (PDHF) in Österreich.[152] Bis 2024, als die neue Flugeinsatzstelle (FEST) in Wiener Neustadt eröffnet wurde, befand sich in Wien-Meidling die größte und wichtigste Flugeinsatzstelle der Flugpolizei, welche über eine Außenstelle am Flughafen Wien-Schwechat verfügte.[153][154] Seit 2018 werden Drohnen bei der Wiener Polizei eingesetzt.[155]
Seit Dezember 2024 gibt es in Wien eine Objektschutzpolizei (OSP), welche der LPD untersteht und sensible Gebäude wie Botschaften und Einrichtungen der kritischen Infrastruktur schützen soll, was bisher aus Personalgründen nach Anforderung durch das Bundesheer per Assistenzeinsatz erfolgte.[156][157]
Feuerwehr

Die Abwehr von Gefahren aufgrund von Bränden oder anderen öffentlichen Notständen wird primär von der Feuerwehr der Stadt Wien besorgt. Sie ist die älteste Berufsfeuerwehr der Welt. Das Feuerwehrkommando, die Nachrichtenzentrale für den gesamten Raum Wien und die Dienstführungen aller drei Sparten des Feuerwehrdienstes haben ihren Sitz in der Zentrale (1., Am Hof 7, 9 und 10). Wien ist in neun Brandschutzsektionen aufgeteilt; die einzelnen Sektionen haben spezifische Aufgaben und verfügen über spezielle Ausrüstung. Die 22 Feuerwachen mit insgesamt ungefähr 1700 Feuerwehrleuten sind über das ganze Stadtgebiet so verteilt, dass jeder Einsatzort durchschnittlich nach fünf Minuten erreicht werden kann. Weiters befinden sich im AKH und im Rathaus eigenständige Feuerwachen, wie die Rathauswache, die ebenfalls in die MA 68 integriert sind.
Daneben bestehen in zwei früheren Dörfern knapp innerhalb der Stadtgrenze die Freiwilligen Feuerwehren FF Breitenlee und FF Süßenbrunn. Sie sind organisatorisch in die Berufsfeuerwehr eingegliedert und werden als Gruppenwachen geführt. Ihnen gehören circa 70 Feuerwehrleute an. Weiters bestehen 47 Betriebsfeuerwehren mit knapp 1450 Feuerwehrleuten; insgesamt können somit 3300 Feuerwehrleute mobilisiert werden.
Rettungswesen, Krankentransport
Die Aufgaben des Rettungsdienstes werden primär von der Wiener Berufsrettung (gegründet 1881, städtisch seit 1938) erfüllt. Diese unterhält 12 in der ganzen Stadt verteilte Rettungsstationen mit über 100 Einsatzfahrzeugen. Die Aufgaben des Krankentransportdienstes werden dagegen primär von privaten Krankentransportunternehmen erfüllt. Um die Aufgaben des Rettungs- und Krankentransportdienstes optimal sicherzustellen, arbeiten die Wiener Berufsrettung und die privaten Rettungs- und Krankentransportunternehmen (z. B. Christophorus Flugrettungsverein) in Form eines Rettungsverbunds zusammen.
Justiz und Vollzug

In Wien bestehen unabhängige Gerichte aller Instanzen: zwölf Bezirksgerichte (und ein eigenes Bezirksgericht für Handelssachen), das Landesgericht für Strafsachen Wien, das Landesgericht für Zivilrechtssachen Wien, das Arbeits- und Sozialgericht Wien sowie das Handelsgericht Wien. Höherinstanzlich existieren weiters das Oberlandesgericht für Wien, Niederösterreich und das Burgenland sowie der für ganz Österreich tätige Oberste Gerichtshof. Als Anklagebehörden bestehen unter Aufsicht des Justizministers die Staatsanwaltschaft Wien, die Oberstaatsanwaltschaft Wien und die Generalprokuratur.
Weiters bestehen in Wien Gerichtshöfe des öffentlichen Rechts: der Verfassungsgerichtshof, der Verwaltungsgerichtshof und die als Unterinstanzen zu diesem 2014 errichteten Institutionen Bundesverwaltungsgericht, Bundesfinanzgericht und Landesverwaltungsgericht Wien.
In Wien gibt es vier Justizanstalten:
- Justizanstalt Wien-Josefstadt (größte Justizanstalt Österreichs)
- Justizanstalt Wien-Simmering (zweitgrößte Justizanstalt Wiens)
- Justizanstalt Wien-Favoriten (zentrale Haftanstalt für Drogenentzug in Österreich)
- Justizanstalt Wien-Mittersteig in Margareten (vorwiegend für zurechnungsfähige, geistig abnorme Rechtsbrecher)
Soziale Infrastruktur
Schulwesen

In Wien gibt es 303 Volksschulen (darunter 251 öffentliche), 140 Mittelschulen (darunter 114 öffentliche), 45 Sonderschulen (darunter 42 öffentliche), 14 Polytechnische Schulen (darunter 11 öffentliche), 98 Allgemeinbildende höhere Schulen (darunter 71 öffentliche) und 68 Berufsbildende mittlere und höhere Schulen (darunter 28 öffentliche). Zudem befinden sich in Wien 23 Berufsschulen (darunter 21 öffentliche).[158]
Universitäten

In keiner Stadt des deutschen Sprachraums gibt es mehr Studierende als in Wien.[159] Nach offiziellen Angaben der Stadt Wien studierten im Wintersemester 2021/2022 knapp 194.000 Menschen an den Universitäten und Fachhochschulen.[160]
Die Universität Wien ist zudem die älteste und größte Universität im heutigen deutschen Sprachraum (die älteste deutsche Universität war die 1348 gegründete Karls-Universität Prag). Die Universität Wien wurde 1365 als Alma Mater Rudolphina gegründet und war vor allem für ihre medizinische Fakultät berühmt, die seit 2004 als eigenständige Universität unter dem Namen Medizinische Universität Wien existiert. 1692 wurde die Akademie der bildenden Künste Wien als Privatakademie des Hofkammermalers Peter Strudel gegründet. 1765 wurde von Maria Theresia die Veterinärmedizinische Universität Wien gegründet. 1767 ging die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien aus der Singschule des Antonio Salieri hervor. 1815 wurde die Technische Universität Wien als k.k. polytechnisches Institut gegründet. 1867 wurde die heutige Universität für angewandte Kunst als Kunstgewerbeschule gegründet. 1872 erfolgte die Gründung der Universität für Bodenkultur Wien. 1898 wurde die k.u.k. Exportakademie gegründet, die heutige Wirtschaftsuniversität Wien.
Neben diesen staatlichen Universitäten gibt es in Wien noch fünf Privatuniversitäten (Webster Vienna Private University, Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK), Sigmund Freud Privatuniversität Wien, Modul University Vienna sowie seit 2019 Central European University) und einige Fachhochschulen (FHWien Studiengänge der WKW, Fachhochschule des bfi Wien, Fachhochschule Technikum Wien, FH Campus Wien, sowie die Lauder Business School). Außerdem befinden sich noch einige unabhängige Institute wie das Institut für medizinische Anthropologie und Bioethik in Wien.
Bibliothekswesen
Die führenden wissenschaftlichen Bibliotheken Wiens sind die Österreichische Nationalbibliothek, die Universitätsbibliothek Wien und die Wienbibliothek im Rathaus (ehemals Wiener Stadt- und Landesbibliothek). Dazu kommen die Bibliotheken der Wirtschaftsuniversität Wien, der Technischen Universität, der Medizinischen Universität und anderer Hochschulen sowie die Fachbibliotheken der Universitätsinstitute, außerdem die Sozialwissenschaftliche Bibliothek der Arbeiterkammer und die Parlamentsbibliothek. Im Akademietrakt der Stiftskaserne befindet sich die Österreichische Militärbibliothek, die größte Amts- und Behördenbibliothek Österreichs. Die 41 städtischen Leihbüchereien Wiens sind als Wiener Büchereien zusammengefasst, darunter die Hauptbücherei am Urban-Loritz-Platz.
Gesundheitswesen
Die Stadt Wien verfügte 2020 über 729,3 Spitalsbetten und 696,8 Ärzte pro 100.000 Einwohner.[101] Das Allgemeine Krankenhaus (AKH) im Wiener Gemeindebezirk Alsergrund ist das größte Spital Wiens und Österreichs und zugleich das Klinikum der Medizinischen Universität Wien.
Sozialer Wohnbau
Wien ist bekannt für den sozialen Wohnbau. Während der Zeit des Roten Wiens von 1918 bis 1934 entstanden erstmals im großen Stil zahlreiche Gemeindebauten, die von der Stadt errichtet und betrieben wurden, nicht auf Gewinne ausgerichtet waren und primär für die Arbeiterschaft zahlreiche Wohnungen zu günstigen Mieten bereitstellten. Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es erneut eine starke Bautätigkeit an Gemeindebauprojekten.
Für die Politik der „sanften Stadterneuerung“ erhielt die Stadt Wien im Jahr 2010 die Scroll of Honour-Auszeichnung des UN-HABITATs.[161]
Soziale Einrichtungen
Die ersten sozialen Einrichtungen Wiens entstanden im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts, als aufgrund der großen Armut in der Bevölkerung die ersten Obdachlosen- und Männerwohnheime errichtet wurden, etwa das 1905 eröffnete in der Meldemannstraße, in dem von 1910 bis 1913 auch der jugendliche Adolf Hitler gewohnt hat. Heute leben etwa 200.000 Menschen in Wien unter der Armutsgrenze.[162] Um sie kümmern sich gemeinnützige Organisationen wie Volkshilfe und Caritas. Letztere betreibt auch die stadtbekannte Obdachloseneinrichtung Die Gruft im Bezirk Mariahilf, die seit 1986 besteht. Für Jugendliche wird Streetwork angeboten.[163] Im Auftrag der Stadt Wien führen die Wiener Sozialdienste gemeinnützige Aufgaben durch.
Kultur



In der kaiserlichen Residenzstadt wurden Museen und Sammlungen errichtet, die Kunstwerke von Weltrang besitzen. Zur Wiener Kultur zählt das kaiserliche Erbe der Stadt mit den Palästen Hofburg, Schloss Schönbrunn und Schloss Belvedere. In der Spanischen Hofreitschule werden Vorstellungen der Hohen Schule der Reitkunst der Lipizzaner gezeigt.
Die Zeit um 1900 wird als Wiener Moderne bezeichnet, womit der damaligen kulturellen, künstlerischen und wissenschaftlichen Großmachtstellung Wiens Rechnung getragen wird. Der Erste Weltkrieg beeinträchtigte diese Stellung der Stadt, der Terror gegen jüdische Wiener sowie der Zweite Weltkrieg beseitigten die Weltgeltung Wiens.
Wissenschaftlich hat sich Wien vor allem in der Medizin hervorgetan. Hier befindet sich die älteste bis heute bestehende Universität im deutschen Sprachraum; ihr prominentester Professor war Sigmund Freud. Bemerkenswert sind auch der Wiener Kreis der Philosophie und die Österreichische Schule der Wirtschaftstheorie.
Von internationaler Bedeutung war und ist das Wiener Musikleben. Historisch ist es vor allem von Komponisten wie Mozart, Beethoven, Johann Strauss, Gustav Mahler und Arnold Schönberg geprägt. Der Wiener Walzer war und ist weltweit bekannt. Heute sind vor allem bekannte Interpreten wie die Wiener Philharmoniker, die Wiener Symphoniker, das Ensemble der Wiener Staatsoper und der Concentus Musicus Wien zu nennen. Wichtige Strömungen bzw. Zirkel waren oder sind etwa die Wiener Schule (Vorklassik), die Wiener Klassik und die Wiener Schule (Moderne) der Musik. In den neunziger Jahren des 20. Jahrhunderts wurde Wien auch zu einem der Zentren elektronischer Musik.
Wien gilt als Theaterstadt, mit deren vielfältigem Angebot im deutschen Sprachraum vor allem Berlin konkurriert. Im 19. Jahrhundert waren Grillparzer, Raimund und Nestroy die bekanntesten Wiener Theaterautoren, im 20. Jahrhundert waren es Arthur Schnitzler und Thomas Bernhard. In der Literatur sind im 20. Jahrhundert Autoren wie Karl Kraus, Robert Musil, Heimito von Doderer, Stefan Zweig, H. C. Artmann und seine Wiener Gruppe hervorgetreten.
Historisch ist im Wiener Kulturleben auch die Wiener Schule des Phantastischen Realismus in der Malerei zu erwähnen.
Die aktuelle Kulturszene, seit 2001 mit dem MuseumsQuartier als neuem Schwerpunkt, ist mit Konzerthallen, Galerien, Ausstellungshäusern, Bühnen, Festivals und vielem anderen sehr abwechslungsreich und wird mit öffentlichen Geldern stark gefördert. Traditioneller ist die Gastronomiekultur ausgerichtet: mit dem Wiener Kaffeehaus, der Wiener Küche und dem Wiener Weinbau.
Sprache
Wien ist Zentrum der österreichischen Varietät der deutschen Sprache. Die gesprochene Stadtmundart ist ein ostmittelbairischer Dialekt mit teilweise sehr eigenem Wortschatz und zahlreichen Lehnwörtern aus den Sprachen der Habsburgermonarchie, vor allem dem Tschechischen. Ein beträchtlicher Teil der heutigen Einwohner der Stadt hat eine andere Muttersprache als Deutsch; inwieweit dennoch der Wiener Dialekt beherrscht wird, ist sehr unterschiedlich.
Musik
In Wien waren im Laufe der Jahrhunderte Komponisten von Weltrang tätig. Die bekanntesten Vertreter sind jene der Wiener Klassik (ca. 1780–1827) – Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven –, später wirkten Franz Schubert, Franz Liszt, Johannes Brahms, Johann Strauss (Vater), Johann Strauss (Sohn), Franz Lehár, Joseph Lanner, Anton Bruckner, Gustav Mahler, sowie zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Mitglieder der Zweiten Wiener Schule (Arnold Schönberg, Anton Webern, Alban Berg) und Ernst Krenek.
Mit den Wiener Philharmonikern, die aus Mitgliedern des Wiener Staatsopernorchesters zusammengesetzt sind, residiert in Wien das 2006 und 2007 von zehn führenden Fachjournalisten zum besten Orchester Europas gekürte Ensemble.[164] Auch die Wiener Symphoniker, das Konzertorchester der Stadt Wien, sind ein international renommierter Klangkörper. Ebenso sind in dieser Stadt die berühmten Wiener Sängerknaben beheimatet.
Das Wienerlied als eigene Musikgattung stand und steht auch heute noch in Wechselwirkung mit anderen Musikstilen. Bedeutende Vertreter der Blütezeit des Wienerlieds waren Hermann Leopoldi, Peter Alexander, Gerhard Bronner, Peter Wehle, Helmut Qualtinger und Georg Kreisler.
Auch in der Popmusik gibt es einige namhafte Interpreten aus Wien, etwa Georg Danzer, Rainhard Fendrich, Wolfgang Ambros und Peter Cornelius. Der international wohl bekannteste Wiener Künstler dieses Genres war Falco, der 1986 mit dem Lied Rock Me Amadeus für mehrere Wochen Platz 1 der amerikanischen Billboard Hot 100 belegte. In den 1990er-Jahren sorgten Musiker und Musikproduzenten aus dem Bereich der elektronischen Musik für internationale Bekanntheit, Wien galt als heimliche Hauptstadt des Downbeat. Beispiele hierfür sind Kruder & Dorfmeister und Tosca. Zudem wuchs der Rapper RAF Camora im Wiener Bezirk Rudolfsheim-Fünfhaus auf und betont in seinen Texten häufig die Verbundenheit zu seiner Heimat.
Theater und Oper

Kunst und Kultur können in Wien im Bereich von Theater, Oper oder auch Bildender Kunst auf eine sehr lange Tradition zurückblicken. Neben dem Burgtheater, das zusammen mit seiner Zweitbühne, dem Akademietheater, als eines der wichtigsten Schauspielhäuser der Welt gilt, sind auch das Volkstheater sowie das Theater in der Josefstadt namhafte Sprechtheater. Daneben gibt es noch eine Vielzahl kleinerer Bühnen, die den großen in puncto Qualität zuweilen um nichts nachstehen und sich oft moderneren, experimentellen Stücken oder dem Kabarett und der Kleinkunst verschrieben haben. Seit 2000 wird in Wien der Nestroy-Theaterpreis, der wichtigste im deutschsprachigen Raum, verliehen.
Die Staatsoper pflegt die klassische Operntradition mit Aufführungen in Originalsprache, die Volksoper bietet ein aus der typisch wienerischen Operette, dem klassischen Musical und der Oper zusammengesetztes Repertoire. Konzerte mit klassischer Musik finden unter anderem im Wiener Musikverein (mit dem berühmten Goldenen Saal) und im Wiener Konzerthaus statt.
Das Theater an der Wien, in dem Beethovens Oper Fidelio uraufgeführt wurde, brachte bis 2005 erfolgreich Musical-Uraufführungen (mit Abstand am erfolgreichsten war das Musical Elisabeth, das bis Japan reüssierte und in mehreren Sprachen aufgeführt wurde). Seit dem Mozartjahr 2006 fungiert es als drittes Opernhaus der Stadt; im Unterschied zu Staatsoper und Volksoper im Stagionebetrieb.
Die Wiener Kammeroper, seit 2012 zum Theater an der Wien gehörig, bringt mit ihrem jungen Ensemble alte und neue Opern in traditionsferner Inszenierung. Im Haus der Musik hat Wien seit 2000 ein Klangmuseum für Kinder und Erwachsene. Das Marionettentheater Schloss Schönbrunn pflegt das kunstvolle Spiel mit kostbaren Marionetten in Opern und Theaterstücken für Erwachsene und Kinder.
Das Vienna’s English Theatre wurde 1963 gegründet und ist das älteste englischsprachige Theater Europas außerhalb der Britischen Inseln.
Die 1994 gegründete Kinderoper Papageno war die erste mobile Kinderoper Österreichs.
Seit dem Jahr 2000 findet jährlich das Europäische und Internationale Gehörlosentheaterfestival veranstaltet von ARBOS – Gesellschaft für Musik und Theater in Wien statt. Zeitgleich mit dem Festival wird auch die Europäische Gehörlosentheaterkonferenz abgehalten, die vom Netzwerk Deaf Theatre Network Europe Vienna ausgerichtet wird.
Staatsoper, Volksoper und Burgtheater (mit der Nebenspielstätte Akademietheater) sind Bundestheater. Das Theater an der Wien bildet gemeinsam mit der Musicalbühne Raimund Theater und dem 2005 bis 2008 renovierten Etablissement Ronacher das im Eigentum der Stadt Wien stehende Unternehmen Vereinigte Bühnen Wien.
Das Tanzquartier Wien (TQW) ist ein Zentrum für zeitgenössischen Tanz und Performance.
- Siehe auch:
Alt-Wiener Volkstheater, Carltheater, Leopoldstädter Theater, Simpl, Theater am Kärntnertor, Wiener Metropol, Wiener Theaterreform, Kabelwerk Wien-Meidling, Schauspielhaus, Kategorie „Theater (Wien)“
Museen



Der größte Museumskomplex Wiens und einer der größten der Welt besteht aus den Museen in der Hofburg mit ihren Annexen, den beiden ehemaligen Hofmuseen, und wird in westlicher Richtung vom MuseumsQuartier abgeschlossen, das in den 1990er-Jahren in den ehemaligen k.u.k. Hofstallungen errichtet und 2001 eröffnet wurde. In diesem Areal befinden sich:
- das Kunsthistorische Museum: Gemäldegalerie mit Sammlung alter Meister des 15. bis 18. Jahrhunderts. Meisterwerke unter anderem von Pieter Bruegel, Peter Paul Rubens, Tizian, Rembrandt van Rijn und Velázquez.
- das Naturhistorische Museum: mit der Venus von Willendorf – älteste Darstellung einer Fruchtbarkeitsgöttin; Meteoriten und Sauriern.
- die Albertina: Die größte grafische Sammlung der Welt. In jüngerer Zeit hat die Albertina ihre Ausstellungstätigkeit um Gemälde und Skulpturen erweitert.
- das Leopold Museum: weltweit größte Sammlung von Werken Egon Schieles, Wiener Secessionismus, Wiener Moderne und österreichischer Expressionismus (Gustav Klimt, Richard Gerstl, Oskar Kokoschka, Broncia Koller …)
- das Museum moderner Kunst – Stiftung Ludwig
- das Weltmuseum Wien: Bis 2013 Museum für Völkerkunde.
- die Kaiserliche Schatzkammer: Kroninsignien und andere Schätze der Habsburgermonarchie
- das Ephesosmuseum
- das Architekturzentrum Wien
- das Sisi-Museum: Andenken an Kaiserin Elisabeth
- die Sammlung alter Musikinstrumente
- das ZOOM Kindermuseum
- die Kaiserappartements: Wohn- und Arbeitsräume von Kaiser Franz Joseph I.
- die Hofjagd- und Rüstkammer
- die Hofsilber- und Tafelkammer: Tafelgerät des kaiserlichen Hofes
Die Österreichische Galerie Belvedere präsentiert im Schloss Belvedere Kunst aus Österreich vom Mittelalter über das Barock bis zum frühen 20. Jahrhundert, darunter Der Kuss, das bekannteste Werk Gustav Klimts. Im Unteren Belvedere wurde 2006/2007 eine neue Ausstellungshalle errichtet. Weiters befindet sich hier das Barockmuseum mit Franz Xaver Messerschmidts bekannten Charakterköpfen. 2011 wurde in unmittelbarer Nähe des Belvedere das Belvedere 21 (vormals 21er Haus) als Dependance für zeitgenössische Kunst wiedereröffnet.
Das Wien Museum (früher Historisches Museum der Stadt Wien) dokumentiert die Geschichte Wiens mit Wechselausstellungen und einer ständigen Präsentation und betreut die Gedenkstätten von Ludwig van Beethoven, Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Schubert und Johann Strauß. Zu den weiteren Dependancen des Hauses zählen die Hermesvilla, das Uhrenmuseum der Stadt Wien, das Römermuseum und das Pratermuseum.
Zur Wien Holding gehören das Jüdische Museum Wien, welches sich der tragischen Geschichte der Juden in Wien widmet, das Haus der Musik, das Kunst Haus Wien mit Werken Friedensreich Hundertwassers und fotografischen Wechselausstellungen sowie das Mozarthaus Vienna, untergebracht in einem ehemaligen Wohnhaus Wolfgang Amadeus Mozarts, auch als Figarohaus bekannt, da er dort an der Oper Le nozze di Figaro arbeitete.
Als Museum ist funktional auch die ehemalige kaiserliche Sommerresidenz Schloss Schönbrunn, Wiens meistbesuchte Sehenswürdigkeit, mit den Schauräumen des Schlosses und der kaiserlichen Wagenburg eingerichtet.
Das Heeresgeschichtliche Museum im Arsenal ist das Leitmuseum des Österreichischen Bundesheeres und dokumentiert anhand von Exponaten die Geschichte des österreichischen Militärwesens, darunter Waffen, Rüstungen, Panzer, Flugzeuge, Uniformen, Fahnen, Gemälde, Orden und Ehrenzeichen, Fotografien, Schlachtschiffmodelle und Dokumente.
Weitere Museen in Wien (Auswahl):
- MAK: Große Sammlung angewandter Kunst, Ausstellungen in den letzten Jahren auch im Bereich der Kunst.
- Möbelmuseum Wien
- Sigmund Freud Museum: In der ehemaligen Wohnung Freuds in der Berggasse.
- Technisches Museum Wien
- Narrenturm: Pathologisch-anatomische Sammlung.
- Josephinum: Medizingeschichtliches Museum.
- Theatermuseum Wien
- Fälschermuseum Wien
- Bestattungsmuseum Wien
- Wiener Kriminalmuseum mit dem Museum der Polizeidirektion Wien.
- Geldmuseum der Oesterreichischen Nationalbank
- Verkehrsmuseum Remise: Museum des öffentlichen Stadtverkehrs.
- Bezirksmuseen (zur Geschichte des jeweiligen Bezirks)
Dazu kommen, insbesondere im Bereich der zeitgenössischen Kunst, mehrere Ausstellungshäuser wie etwa die Kunsthalle Wien, die Secession, das Bank Austria Kunstforum, WestLicht, und das Künstlerhaus Wien.
Literatur
Besonders erwähnenswert unter den Autoren, die zumindest einen Teil ihres Lebens in Wien verbracht haben, sind Ilse Aichinger, Peter Altenberg, H. C. Artmann, Ingeborg Bachmann, Richard Beer-Hofmann, Thomas Bernhard, Hugo Bettauer, Elias Canetti (Literaturnobelpreisträger), Heimito von Doderer, Albert Drach, Franzobel, Barbara Frischmuth, Arno Geiger, Daniel Glattauer, Friedrich Glauser, Franz Grillparzer, Wolf Haas, Peter Henisch, Theodor Herzl, Hugo von Hofmannsthal, Ernst Jandl, Elfriede Jelinek (Literaturnobelpreisträgerin), Daniel Kehlmann, Egon Erwin Kisch, Klara Köttner-Benigni, Karl Kraus, Alexander Lernet-Holenia, Friederike Mayröcker, Eva Menasse, Carl Merz, Jörg Mauthe, Robert Müller, Adelbert Muhr, Robert Musil, Johann Nestroy, Leo Perutz, Alfred Polgar, Helmut Qualtinger, Ferdinand Raimund, Christoph Ransmayr, Joseph Roth, Felix Salten, Arthur Schnitzler, Hilde Spiel, Bertha von Suttner (Friedensnobelpreisträgerin), Friedrich Torberg, Georg Trakl, Walther von der Vogelweide, Josef Weinheber, Franz Werfel, Wolf Wondratschek und Stefan Zweig.
Film

Ab 1906 wurden in Wien erste Kurzfilme produziert, wobei die zahlreichen französischen Filmschaffenden damals auch in Wien noch die Überzahl im Vergleich zu den heimischen Aktiven stellten. Ab 1910 setzte mit Gründung der Wiener Kunstfilm-Industrie die österreichische Stummfilmproduktion ein. Es folgte die Sascha Filmfabrik Wien des böhmischen Grafen Alexander Kolowrat-Krakowsky, 1913 in Liesing (damals eigene Gemeinde, heute 23. Bezirk) gegründet, 1914 im 20. Gemeindebezirk Brigittenau eingerichtet. Im Ersten Weltkrieg entstanden neben zahlreichen Propagandaproduktionen auch die ersten (Kriegs-)Wochenschauen. 1920 erreichte die Filmproduktion mit 142 Filmen ihren Höhepunkt. 1923 eröffnete die Vita-Film die „Rosenhügel-Filmstudios“, die noch wesentlich größer und moderner als die Sascha-Filmstudios in Sievering waren. Über ein Dutzend weitere Filmproduktionsgesellschaften produzierten damals regelmäßig Filme.

Mit der schrittweisen Enteignung der Sascha-Film ab 1935 entstand aus dieser 1938 die Wien-Film, die mittels der Cautio Treuhandgesellschaft der Reichsfilmkammer unterstand, und Wien neben Berlin und München zur Hauptproduktionsstätte von Propagandafilmen werden ließ. Wie in allen Bereichen fand auch in der Film- und Kinobranche eine hemmungslose „Arisierung“ statt.

Bei der „Entnazifizierung“ durch die Alliierten im besetzten Nachkriegswien gingen zahlreiche Kinos unberechtigterweise in die stadteigene Kinobetriebsanstalt (Kiba) über. Zugleich setzte mit Gründung neuer Filmgesellschaften, wie zum Beispiel der Belvedere-Film 1947, die Heimat- und Musikfilm-Produktion wieder an, um zu ihrem absoluten Höhepunkt in den 1950er- und 1960er-Jahren aufzusteigen. Mittendrin wieder viele Wiener Schauspieler, wie Hans Moser, Peter Alexander, Waltraut Haas, Romy Schneider, Hans Holt und Nadja Tiller – um nur ein paar zu nennen. Einer der bedeutendsten Regisseure zu dieser Zeit war Franz Antel – ebenfalls ein Wiener. 1948 wurde mit Der dritte Mann ein mit internationalen Starschauspielern besetzter Film abgedreht, der Wien weltweit einen Popularitätsschub verschaffte und als Nebeneffekt dem Sieveringer Zitherspieler Anton Karas zu unverhoffter Bekanntheit verhalf.
Doch die 1960er-Jahre waren auch vom einsetzenden Kinosterben geprägt. Existierten 1953 noch über 200 Kinos in der Stadt, blieben 1983 lediglich 69 Kinos mit 96 Sälen über. Mit steigender Verbreitung von Multiplex-Kinos ab den 1980er-Jahren konnte zwar der Trend der sinkenden Kinoanzahl nicht gestoppt werden, doch stieg in den 1990ern die Anzahl der Säle auf 191 im Jahr 2001 wieder an. Wegen des nunmehrigen Überschusses und geringerer Auslastung sank die Zahl auf Kosten weiterer Kinos bereits 2002 wieder auf 166 ab.
Das 1900 gegründete Erika-Kino in der Kaiserstraße galt bei seiner Schließung im Jahr 1999 als ältestes noch betriebenes Kino der Welt. Heute ist es ein Theaterspielraum. Seither gelten die 1905 gegründeten, im 14. Wiener Gemeindebezirk befindlichen Breitenseer Lichtspiele als das älteste noch bespielte Kino Wiens.
In der Gegenwart besteht in Wien, nicht zuletzt aufgrund von Produktionsaufträgen des Österreichischen Rundfunks und staatlicher Filmförderung, eine sehr kreative Filmszene. Das Filmfestival Viennale, das Österreichische Filmarchiv, das Österreichische Filmmuseum und die Vienna Film Commission, 2009 von der Stadt Wien gegründet, tragen dazu bei.
Bildende Kunst
In der bildenden Kunst hat Wien in Vergangenheit und Gegenwart international beachtete Künstler aufzuweisen, darunter Gustav Klimt, Koloman Moser, Richard Gerstl, Oskar Kokoschka, Egon Schiele, Fritz Wotruba, Maria Lassnig, Alfred Hrdlicka, Arik Brauer, Arnulf Rainer, Ernst Fuchs, Bruno Gironcoli, Hermann Nitsch, Franz West, Erwin Wurm und Heimo Zobernig.
Architektur


In Wien finden sich Bauwerke aller Stilepochen der Architektur, von der romanischen Ruprechtskirche über den gotischen Stephansdom, die barocke Karlskirche, die hochbarocke Jesuitenkirche und die Bauten des Klassizismus bis zur Moderne.
Besonders hervorzuheben ist jedoch die Architektur der Gründerzeit, welche die ehemalige Kaiserstadt Wien wie aus einem Guss erscheinen lässt. Genau diese ist es, die in ehemaligen Städten der Donaumonarchie, wie Budapest oder Prag oder Lemberg im ehemaligen Galizien, deren Zugehörigkeit zu Österreich-Ungarn architektonisch repräsentiert.
Der Jugendstil hat ebenfalls seine Spuren in Wien hinterlassen: Die Secession, die Stadtbahnstation Karlsplatz und die Kirche am Steinhof von Otto Wagner zählen zu den weltweit bekanntesten Bauten dieser Epoche. 1910 entstand mit dem Kai-Palast auch das österreichweit erste Bürohochhaus in Stahlbetonbauweise.
Wien hat eine lange und große Tradition als Schauplatz und Ausbildungsort internationaler Architektur. Folgende Architekten stammen von hier bzw. studierten hier: Adolf Loos, Josef Hoffmann, Otto Wagner, Joseph Maria Olbrich, Josef Plecnik, Richard Neutra, Rudolph Michael Schindler, Margarete Schütte-Lihotzky, Josef Frank, Ernst Lichtblau, Karl Ehn, Max Hegele, Coop Himmelb(l)au, Gustav Peichl, Günther Domenig, Hans Hollein und Luigi Blau.
Eine der beliebtesten Touristenattraktionen stellt das Hundertwasserhaus von Friedensreich Hundertwasser dar, das als Gegenmodell zur nüchternen modernen Architektur gedacht ist. Ebenfalls von Hundertwasser künstlerisch gestaltet wurde die Müllverbrennungsanlage Spittelau. Ein weiteres Beispiel außergewöhnlicher Architektur ist die Wotrubakirche (Kirche Zur Heiligsten Dreifaltigkeit) des Bildhauers Fritz Wotruba. Auffällig im Stadtbild sind auch die Wiener Flaktürme und die Wiener Hochquellenwasserleitung.
Eine Reihe von Stadtteilen wurden seit den 1990er-Jahren neu erschlossen. Umfangreiche Bauvorhaben wurden rund um die Donau City (nördlich der Donau) und am Wienerberg (im Süden von Wien) umgesetzt. Der 202 m hohe Millennium Tower am Handelskai war zwischen 1999 und 2014 das bisher höchste in Wien gebaute Hochhaus und Zeichen einer architektonischen Wende in Wien hin zu mehr Selbstbewusstsein, aber auch Konformität. 2014 wurde er vom 250 Meter hohen DC Tower 1 abgelöst.
In den letzten Jahren werden vermehrt alte Gebäude mit moderner Architektur kombiniert, wie bei der Revitalisierung der Gasometer 2001, welche weltweites mediales Interesse auf sich zog. Der 2002 geschaffene Diva Award Immobilie des Jahres zeichnete jährlich mutige Immobilienprojekte aus, die das neue Selbstbewusstsein der Stadt demonstrierten.
Wien hat im Vergleich zu anderen Metropolen eine statistisch geringe Anzahl von Hochhäusern. Im Jahr 2006 gab es um die 100 Bauwerke über 40 Meter Höhe. Die Stadtverwaltung setzt hier mittlerweile auf Qualität vor Quantität, mit dem Ziel, die Naturräume Wiens und die als Weltkulturerbe anerkannten historischen städtebaulichen Elemente zu erhalten. An geplanten Hochhausprojekten, die in den 1950er-Jahren verwirklicht werden sollten, entzündeten sich wiederholt hitzige Diskussionen – zum Beispiel beim Bau des Gartenbauhochhauses, dessen Planung 1950 begann, das aber erst 1963 fertiggestellt werden konnte.
Deshalb gelten in Wien sehr strenge Richtlinien für die Planung, Genehmigung und den Bau von Hochhäusern. Gemäß Stadtplanung sind weite Teile Wiens, insbesondere in den inneren Bezirken, Ausschlusszonen, in denen keine Hochhäuser errichtet werden dürfen.[165]
Nur rund 26 % der Gesamtfläche Wiens kommen somit überhaupt für die Hochhausplanung infrage. Auch dort müssen die Bauwerke dem städtebaulichen Leitbild entsprechen, eine Reihe von Auflagen erfüllen und dürfen keine bedeutenden Sichtachsen beeinträchtigen. Deshalb entstehen neue Hochhäuser vorrangig in äußeren Bezirken, wo noch mehr Gestaltungsspielraum vorhanden ist und weniger städtebauliche Besonderheiten berücksichtigt werden müssen.
Das höchste Hochhaus Wiens ist der 2014 eröffnete und 250 m hohe DC Tower 1. Das höchste Bauwerk ist der 252 m hohe Donauturm.
Wissenschaft
- Biologie: Max Birnstiel, Kim Nasmyth, Renée Schroeder
- Computerwissenschaften: Heinz Zemanek
- Ingenieurswesen: Viktor Kaplan, Robert Adler
- Mathematik: Kurt Gödel
- Medizin: Ferdinand von Hebra, Karl Landsteiner, Carl von Rokitansky, Josef von Škoda, Julius Wagner-Jauregg, Robert Bárány, Ignaz Semmelweis, Theodor Billroth, Carl Koller
- Ökonomie: Eugen Böhm von Bawerk, Ludwig von Mises, Friedrich August von Hayek, Österreichische Schule, Rudolf Hilferding
- Sozialwissenschaften: Karl Polanyi, Otto Bauer, Max Adler, Schule des Austromarxismus
- Philosophie: Laurenz Müllner, Josef Popper-Lynkeus, Karl Popper, Ludwig Wittgenstein, Paul Feyerabend, Moritz Schlick
- Psychologie: Leistungen in den medizinischen Bereichen und der diversen Formen der Psychotherapie sind international anerkannt, z. B. Sigmund Freud, Alfred Adler, Erwin Ringel, Viktor Frankl, Harald Leupold-Löwenthal.
- Physik: Lise Meitner, Erwin Schrödinger, Wolfgang Pauli, Ludwig Boltzmann, Ernst Mach, Christian Doppler, Josef Stefan, Anton Zeilinger
- Rechtswissenschaften: Hans Kelsen, Karl Renner
- Theologie: Johannes Messner, Gründer der „Wiener Schule“ des Naturrechts
Wien war ein bedeutendes Zentrum der medizinischen Forschung zwischen dem zweiten Viertel des 18. und dem zweiten Viertel des 20. Jahrhunderts. Mit der ersten und zweiten Wiener Medizinische Schule werden die bedeutendsten Zeiträume medizinischer Lehre und Forschung in Wien bezeichnet. Der Beginn der ersten medizinischen Schule fällt in die Zeit von Maria Theresia und begann unter ihrem Leibarzt Gerard van Swieten, der die Universitäten vom Einfluss der Jesuiten befreite. Unter ihm wurde 1754 das erste moderne Krankenhaus Wiens gegründet und in der Folge 1784 durch Kaiser Joseph II. das erste Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien, das heute als Campus der Universität Wien der Universität als geisteswissenschaftlicher Campus dient. Die zweite Medizinische Schule beginnt in der zweiten Hälfte des 19. Jh. und wird vor allem durch die Lehre und Forschung des deutschen Chirurgen Theodor Billroth zu neuer Blüte geführt, der 1867 nach Wien kommt. Nach dem Ersten Weltkrieg gerät die medizinische Forschung in eine Krise und mit der Vertreibung von 3200 der insgesamt 4900 Wiener Ärzte im März 1938[166] ist die zweite medizinische Schule mit dem Anschluss Österreichs an das nationalsozialistische Deutsche Reich endgültig beendet.
Seit den 1990er-Jahren konnte sich Wien erfolgreich als Standort für die Lebenswissenschaften und der Biotechnologie etablieren. So betreibt etwa Boehringer Ingelheim ein großes Forschungszentrum im Bereich der Onkologie und das Forschungsinstitut für Molekulare Pathologie (IMP). Im 3. Wiener Gemeindebezirk entstand um das IMP das Vienna BioCenter, ein räumlicher Zusammenschluss verschiedener Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus dem Bereich der Biowissenschaften.
Im Bereich der Pharmazie konnte sich Wien erfolgreich als Standort für Pharmakonzerne etablieren. So betreibt hier etwa Baxter International ein großes Laboratorium.
Der Asteroid (397) Vienna, welcher 1894 entdeckt wurde, ist zu Ehren der Stadt Wien benannt.
Ess- und Trinkkultur


Die traditionelle Wiener Küche ist geprägt von den früheren Einflüssen der Zuwanderer aus den Regionen und Ländern der k.u.k. Monarchie. Bedingt durch die Lage der Stadt nahe der Grenze zu Ungarn und dem früheren Böhmen finden sich vor allem Speisen aus diesen Ländern auf den Speisekarten. So stammt das Gulasch mit seinen Wiener Varianten – dem Wiener-, Fiaker- und dem Zigeuner-Gulasch – aus Ungarn. Aus Böhmen kamen vor allem die Mehlspeisen, wie verschiedene Strudel, Golatschen und Palatschinken sowie verschiedene Knödelvarianten. Besonders beliebt sind das Wiener Schnitzel und der Tafelspitz.
Der größte und vielseitigste Markt mit festen Ständen ist der Naschmarkt, auf dem Obst, Gemüse, Gewürze, Fisch, Fleisch und vieles mehr aus aller Welt gekauft werden kann. Der Naschmarkt gilt als der Spezialitätenmarkt Wiens. Der längste Straßenmarkt Europas ist hingegen der Brunnenmarkt im 16. Wiener Gemeindebezirk.
Zum Stadtbild Wiens gehören die Würstelstände, an denen vor allem verschiedene heiße Würstel, wie die Burenwurst, und heißer Leberkäse angeboten werden. Seit einiger Zeit sind auch ähnliche Stände zu finden, an denen Döner, Pizzastücke und andere Speisen angeboten werden.
Wiener Kaffeehaus

Eine weitere Besonderheit der Wiener Kultur stellt das Wiener Kaffeehaus dar, in dem neben einer Vielzahl von Kaffeespezialitäten auch kleine Speisen serviert werden. Viele Besucher nutzen die Möglichkeit, während ihres Besuchs stundenlang die meist reichlich vorhandenen Zeitungen zu lesen. Neben vielen neueren chromblitzenden, Espresso genannten Kaffeebars italienischen Stils existieren noch viele „echte“ Wiener Kaffeehäuser, die in Angebot, Ausstattung und Stil den ursprünglichen Charme dieser Institution bewahrt haben. Das erste Kaffeehaus Wiens wurde 1685 von einem Griechen namens Johannes Theodat in seinem Wohnhaus am Haarmarkt, heute Rotenturmstraße 14, eröffnet.
Heurigen

Wien ist weltweit eine der wenigen Metropolen mit eigenem Weinbaugebiet. Dieser Wein wird in Wien in kleinen Lokalen, sogenannten Heurigen, ausgeschenkt, die sich vor allem in den Weinbaugebieten Döblings (Grinzing, Neustift am Walde, Nussdorf, Salmannsdorf, Sievering), Floridsdorfs (Jedlersdorf, Stammersdorf, Strebersdorf) sowie Mauer und Oberlaa konzentrieren. Der Wein wird oftmals auch als Gespritzter getrunken, ein Mischgetränk aus Weißwein und Soda- oder Mineralwasser, wobei das Mischungsverhältnis jahreszeitlich variieren kann (Sommer- oder Wintergespritzter).
Sub- und Jugendkultur
Eines der ältesten Zentren für Jugend- und Subkultur ist das WUK auf dem Standort des ehemaligen Technologischen Gewerbemuseums, das in den frühen 1980er-Jahren zu einem freien Kultur- und Werkstättenhaus wurde. Auch heute noch findet hier eine Vielzahl künstlerischer Veranstaltungen aller Art statt.
Ein bekannter Veranstaltungsort der Stadt für subkulturelle Aktivitäten ist das früher im Besitz der KPÖ stehende und über lange Zeit von Autonomen besetzte Ernst-Kirchweger-Haus (EKH). Dort wurden neben diversen Workshops, Arbeitsgruppen, Informations- und Beratungstätigkeiten auch regelmäßig Konzerte und Partys mit Rock, Punk oder auch Tekno abgehalten. Mittlerweile ist dieser Treffpunkt im Besitz der Stadt Wien.
Ein weiteres Zentrum von Jugend- und Subkultur ist das Flex am Donaukanal, das internationale, genreübergreifende Konzerte und DJ-Events, die irgendwo zwischen Pop- und Alternativmusik angesiedelt sind, aufwartet und somit auf ein großteils jugendliches Publikum verweisen kann.
Auf dem Gelände des alten Schlachthofs in der Baumgasse befindet sich die Arena, ein ehemals besetztes Gelände, das mittlerweile ein eigenständiges Kulturzentrum ist in dem regelmäßig Konzerte und Partys stattfinden. Im Sommer gibt es auf der großen Freiluftbühne im Zentrum der Arena auch etliche Konzerte und Kinovorstellungen.
Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit, da im Untergrund aktiv, ist die Wiener Freetekno-Szene. Nur gelegentlich veranstalten Soundsysteme auch in bekannten Clubs öffentlich bekannt gegebene Tekno-Partys. Die meisten Veranstaltungen finden in Hallen am Stadtrand oder etwas außerhalb der Stadtgrenze, in Niederösterreich, statt.
Jährliche Veranstaltungen

(Auswahl jährlicher Veranstaltungen, chronologisch im Jahreslauf gereiht)
- Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker, übertragen an 50 Millionen Hörer in 90 Ländern, seit 1939 (1. Jänner)
- Wiener Opernball, der als gesellschaftlicher Höhepunkt der Wiener Ballsaison (November bis Feber/März) gilt, seit 1935 (Feber)
- Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker, mit 100.000 Anwesenden und Übertragung in 80 Länder, seit 2004 (Mai)
- Wiener Festwochen, internationales Theater-, Musik- und Performancefestival, 1927/1951 gegründet (Mai/Juni)
- Life Ball, die größte AIDS-Benefiz-Veranstaltung Europas. 1992 gegründet, bis 2019 (Mai/Juni)
- Donauinselfest, mit drei Millionen Besuchern Europas größtes Freiluft-Musikfestival, 1984 gegründet (Mai/Juni)
- Jazz-Fest Wien, internationales Jazz-Festival, 1991 gegründet (Juni/Juli)
- Film Festival auf dem Wiener Rathausplatz, Musikfilm- und Gastronomiefestival, seit 1991 (Juli/August)
- ImPulsTanz, internationales Tanz- und Performancefestival, 1984 gegründet (Juli/August)
- viennacontemporary, internationale Kunstmesse und curated_by, Wiener Galerien-Festival, gegründet 2015 bzw. 2009 (September)
- Viennale, internationales Filmfestival, 1960 gegründet (Oktober)
- Wien Modern, Festival für Neue Musik, 1988 gegründet (November)
- Wiener Weihnachtstraum (Christkindlmarkt auf dem Rathausplatz) und weitere Weihnachtsmärkte, seit 1764 (November/Dezember)
- Hofburg Silvesterball und Wiener Silvesterpfad durch die Altstadt (31. Dezember)
Freizeit
Wiener Parks, Wälder und Auenlandschaften



Siehe auch: Liste der Wiener Parks und Gartenanlagen (Überblicksliste zu den Bezirkslisten)
Wien besitzt viele unterschiedliche Parkanlagen und ist weltweit eine der Städte mit dem höchsten Grünflächenanteil, der die Hälfte des Stadtgebiets ausmacht. In der Innenstadt gibt es mehrere Parks, deren Geschichte bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht und die reich mit Denkmälern und Parkbauten bestückt sind.[167] Hierzu zählen der Stadtpark, der an die Hofburg anschließende Burggarten, der Augarten sowie der Volksgarten. Von den barocken Gartenanlagen der Vorstadtpalais ist der Schlosspark von Schloss Belvedere mit dem botanischen Garten noch fast in Originalgröße erhalten geblieben. Neben den großen Parks gibt es zahlreiche kleinere Parkanlagen insbesondere in den inneren Bezirken. Diese werden umgangssprachlich auch Beserlparks genannt. Auch Friedhöfe wurden in Parkanlagen (beispielsweise der Währinger Schubertpark) umgewandelt.
Die größte Parkanlage Wiens ist der Wiener Prater in der Leopoldstadt. Mit 600 Hektar ist er fast doppelt so groß wie der Central Park in New York und dreimal so groß wie der Berliner Tiergarten. Das ehemalige kaiserliche Jagdgebiet, das noch heute zu großen Teilen aus Aulandschaften besteht, wurde 1766 von Joseph II. dem Volk übergeben. Rund um den grünen Prater entstanden im Laufe der Zeit das Messegelände, wo die Weltausstellung 1873 stattfand, der Vergnügungspark Wurstelprater mit seinem Wahrzeichen, dem Riesenrad, und das Ernst-Happel-Stadion (ehemals Praterstadion), das größte Fußballstadion Österreichs.
Die 21,1 Kilometer lange und 200 Meter breite Donauinsel mit der Neuen Donau, die in den Jahren 1972 bis 1988 als Hochwasserschutz errichtet wurde, ist ebenfalls ein beliebtes Naherholungsgebiet der Wiener Bevölkerung. Einmal pro Jahr findet hier das Donauinselfest statt. Es gibt hier unter anderem einen großen FKK-Badebereich. Im Gebiet der Reichsbrücke hat sich zudem eine vielfältige Lokalszene entwickelt.
Im Westen der Großstadt reichen die Ausläufer des Wienerwaldes zum Teil weit in die verbauten Bereiche der Außenbezirke hinein. Hier findet sich unter anderem der Lainzer Tiergarten, ein weitläufiges Waldgebiet (2500 Hektar) mit reichem Wildbestand. In dem ehemaligen kaiserlichen Jagdgebiet finden sich neben dem Jagdschloss Hermesvilla bis heute Jagdwild, wobei insbesondere die Wildschweine im Lainzer Tiergarten sehr populär sind. Die Wälder im Westen werden durch den Wiener Grüngürtel im Süden (Wienerberg und Laaer Berg), der teilweise aufwändig wieder aufgeforstet wurde, fortgesetzt. Nördlich der Donau dient neben dem Donaupark insbesondere die Lobau als Naherholungsgebiet. Das Auengebiet der Donau ist Teil des Nationalparks Donau-Auen.
Sowohl Sehenswürdigkeiten als auch Grünoasen sind die Wiener Friedhöfe, die als Erholungsorte gelten und zum Spazieren einladen. Der Zentralfriedhof ist nicht nur für seine Ehrengräber berühmt. Es befinden sich dort auch ein evangelischer Friedhof, der neue und alte jüdische Friedhof, eine islamische Abteilung, eine moslemisch-ägyptische Abteilung sowie zahlreiche orthodoxe Abteilungen und Grabstätten der Anatomie. Im Frühjahr 2019 wurden im Zentralfriedhof zwei Laufstrecken markiert. Auch der Sankt Marxer Friedhof ist ein beliebtes Areal für Spaziergänge. Er wurde Ende des 19. Jahrhunderts geschlossen und wird heute als Parkanlage geführt. Hier wurden einst Mozart und Josef Madersperger, einer der Erfinder der Nähmaschine, in Schachtgräbern bestattet, wodurch die exakte Lage ihrer Grabstellen heute nicht bekannt ist.
Nicht alle Grünflächen werden intensiv gärtnerisch gepflegt. Dies gilt nicht nur für Nationalparks und Naturschutzgebiete (wie die Lobau), sondern auch für einige innerstädtische Flächen, die als Stadtwildnis bezeichnet werden. Es werden dort Wege angelegt, aber die Pflege der Natur beschränkt sich auf ein Minimum, es wird weder bewässert noch gedüngt. Es handelt sich überwiegend um ehemalige Industrie- oder Verkehrsflächen. Solche Grünflächen gibt es etwa beim ehemaligen Donauprallhang in Erdberg, am Gaudenzdorfer Gürtel oder auch bei einem ehemaligen Bahngleis an der Engerthstraße nahe der Donau. Zuletzt wurde im Jahr 2021 eine solche Stadtwildnis der Öffentlichkeit im Nordbahnviertel vorgestellt, die das Herzstück der dortigen Freien Mitte ist.[168]
Sport
Sportstätten



Wien spielt im österreichischen Sportgeschehen eine zentrale Rolle. Viele neue Sportarten verbreiteten sich von hier aus nach ganz Österreich. Zu den Lieblingssportarten der Wiener zählt das Schwimmen. Hierfür stehen zahlreiche Schwimmbäder und natürliche Gewässer zur Verfügung, beispielsweise das Gänsehäufel, eine Sandinsel in der Alten Donau.
Das größte Fußballstadion Wiens, das Ernst-Happel-Stadion, mit seinen 49.825 Plätzen wird unter anderem von der österreichischen Nationalmannschaft genutzt. Es ist eines der wichtigsten Fußballstadien Europas und war in der Vergangenheit dreimal Gastgeber eines Europapokal-Finales – des Europapokals der Landesmeister in den Jahren 1987 und 1990 sowie der UEFA Champions League im Jahr 1995. Das Finale und einige weitere Spiele der Fußball-Europameisterschaft 2008 wurden ebenfalls hier ausgetragen.
Neben den Mannschaftssportarten gibt es in Wien ein breites Angebot für Individualsportarten. Als Laufstrecken sind die Wege im Wiener Prater oder auf der Donauinsel beliebt. Einmal jährlich findet zusätzlich der Vienna City Marathon statt. Radfahrern stehen neben über 1.000 Fahrradkilometern zahlreiche Mountainbikestrecken in den Wiener Bergen zur Verfügung. Golfplätze stehen beispielsweise am Wienerberg zur Verfügung.
Auch für den Wintersport, der in Österreich einen hohen Stellenwert genießt, gibt es vielfältige Angebote. Die Stadt Wien betreibt auf der ehemaligen FIS-Strecke Hohen-Wand-Wiese und auf der Dollwiese zwei Skipisten. Ab einer Schneelage von 20 cm zieht das Sportamt der Stadt Loipenspuren durch den Prater, auf der Donauinsel, am Wienerberg, auf den Steinhofgründen, im Schwarzenbergpark, am Cobenzl und im Maurer Wald. Die Streckenlängen reichen von 2,5 Kilometern (am Wienerberg) bis zu 12 Kilometern auf der Donauinsel. Wegen der geringen Schneefälle in Folge des Klimawandels ist das Langlaufen über einen längeren Zeitraum in der Stadt immer seltener möglich.[169]
Vereine
Die mit Abstand größten Vereine in Wien sind die Sektionen Austria, Edelweiss und der Österreichische Gebirgsverein des Österreichischen Alpenvereins, der Österreichische Touristenklub, und Rapid Wien die ihren Hauptsitz in Wien haben.
Fußball genießt in Wien große Beliebtheit. Mit dem Rekordmeister SK Rapid Wien und dem Rekordcupsieger Austria Wien gibt es zwei stark rivalisierende Vereine in der Stadt. Der SK Rapid, der größte Fußballverein Österreichs, stand bislang zwei Mal in einem Europapokalfinale und konnte 32-mal Österreichischer Meister und 14-mal Österreichischer Cupsieger werden, außerdem gewann man einmal den Mitropapokal. Die Austria erreichte ebenfalls einmal das Europacupfinale, gewann 24-mal die Meisterschaft, 27-mal den Cup und zwei Mal den Mitropapokal. Diese beiden Vereine tragen mit dem Wiener Derby außerdem eines der traditionsreichsten Fußballderbys Europas aus, es ist nach dem Old Firm das zweitmeist ausgetragene Derby Europas sowie das am häufigsten durchgehend ausgetragene Derby Europas. Sporthistorisch wertvoll ist auch die First Vienna, Österreichs ältester Fußballklub, sowie der Wiener Sport-Club, der ebenfalls große Erfolge im Europapokal feiern konnte. Auch zwei der Vorläufervereine des in der Südstadt spielenden VfB Admira Wacker Mödling (Wacker Wien und Admira Wien) waren Wiener Vereine. Die Dominanz der Wiener Vereine zeigt sich alleine dadurch, dass mit dem LASK erst 1965 eine Mannschaft aus den Bundesländern Meister werden konnte.
Neben den Fußballvereinen gibt es zahlreiche erfolgreiche Wiener Vereine in anderen Sportarten. Im Eishockey wurden bei den Herren die Vienna Capitals 2005 und 2017 österreichischer Meister, sowie bei den Damen die EHV Sabres, die mit dreizehn Meistertiteln österreichischer Rekordmeister sind. Die Footballer von den Raiffeisen Vikings Vienna konnten fünfmal, zuletzt 2013, die Eurobowl gewinnen. Die Vienna Wanderers sind fünffacher österreichischer Staatsmeister, zuletzt 2015. Die Volleyballer der aon hotVolleys sind 18‑facher Österreichischer Meister. Die Handballer der SG Handball West Wien gewannen fünf Mal den Österreichischen Meistertitel, die der Margareten Fivers gewannen zwei Mal die Meisterschaft.
Darüber hinaus sind an der Alten Donau und an der Donau insgesamt elf verschiedene Rudervereine angesiedelt. Wien beherbergt drei ordentliche und vier außerordentliche Mitgliedsclubs des Österreichischen Golf-Verbands. Als Fechtklub ist vor allem der Wiener Sport-Club bekannt.
Öffentliche Badeanlagen
Die wohl bekannteste öffentliche Badeanlage Wiens ist das Gänsehäufel – eine Insel an der Alten Donau, die zur Gänze dem Badevergnügen gewidmet ist. Direkt daneben befindet sich das „Kleine Gänsehäufel“, eine Halbinsel, auf der sich mehrere Arbeiterbäder, die während der Zeit des „Roten Wiens“ eröffnet wurden, befinden. Auch andere öffentliche Bäder stammen aus dem „Roten Wien“, wie etwa die Kinderfreibäder oder das Amalienbad im 10. Bezirk. Noch unter einem christlichsozialen Bürgermeister wurde 1914 das Jörgerbad eröffnet. Noch älter war das 2020 geschlossene Dianabad, welches 1806 vorerst nur für die gesellschaftliche Oberschicht fertiggestellt wurde. Ebenfalls zum Baden genutzt werden die zwischen der Neuen Donau und der Donau gelegene, über 21 km lange Wiener Donauinsel sowie die am nordöstlichen Ufer der Neuen Donau gelegenen Badebereiche im 21. und 22. Bezirk, zudem das Kaiserwasser und die Alte Donau.
Nachtleben
Das Nachtleben Wiens wurde lange Zeit von den bis heute beliebten Nachtkaffeehäusern bestimmt. In den 1980er-Jahren entwickelte sich zunächst im Grätzl rund um den Schwedenplatz und die Ruprechtskirche eine rege Beislszene, die scherzhaft Bermudadreieck genannt wird. In den 1990er-Jahren entstanden im Zuge der Sanierung des Gürtels zahlreiche Szenelokale in den ehemaligen Stadtbahnbögen, die mittlerweile fester Bestandteil des Wiener Musik- und Nachtlebens sind. Die Unterbringung dieser Lokale in den Gürtelbögen hat aufgrund ihrer mittigen Straßenlage den Vorteil, für die Anrainer keine zusätzliche Lärmbelästigung darzustellen. In den 2010er-Jahren entstanden zunehmend Cocktailbars. Während der Sommermonate verlagert sich ein großer Teil des Nachtlebens in Schanigärten, etwa im Museumsquartier und im Alten Allgemeinen Krankenhaus, sowie in Freiluftlokale, etwa am Donaukanal und auf der Donauinsel.
Lebensqualität
Wien gilt als Weltstadt mit sehr hoher Lebensqualität.[17] In der internationalen Mercer-Studie 2018, in der die Lebensqualität von Expatriates anhand von 39 Kriterien wie politische, wirtschaftliche, soziale und Umweltfaktoren in 231 Großstädten weltweit verglichen wurde, belegte Wien zum neunten Mal in Folge den ersten Rang.[170][171] In der Mercer-Studie 2019 belegte Wien wiederum den ersten Platz (seitdem wurde die Mercer-Rangliste wegen der COVID-19-Pandemie nicht mehr erhoben).[172] Eine Studie der Vereinten Nationen sah Wien 2012 als die Stadt mit dem weltweit höchsten Wohlstand im umfassenden Sinn – neben wirtschaftlichen Faktoren wurden auch die Lebensqualität sowie Infrastruktur und Umweltqualität in die Bewertung einbezogen.[173] Nachdem Wien während der COVID-19-Pandemie und der damit verbundenen Schließung von Museen und Restaurants im Jahr 2021 auf den zwölften Platz abfiel, konnte im Jahr 2022 erneut der erste Platz in der Rangliste der Economist Intelligence Unit[174] sowie 2023 bei der Mercer-Studie[17] erreicht werden.
Persönlichkeiten
Siehe auch
Literatur
- Renate Banik-Schweitzer u. a.: Historischer Atlas von Wien. Lieferung 1–17. Wien 1981–2015, DNB 810141442.
- Roland Berger, Friedrich Ehrendorfer (Hrsg.): Ökosystem Wien. Die Naturgeschichte einer Stadt (= Axel Borsdorf [Hrsg.]: Wiener Umweltstudien. Band 2). Böhlau, Wien/Köln/Weimar 2013, ISBN 978-3-205-77420-4.
- Jean-Paul Bled: Wien. Residenz, Metropole, Hauptstadt. Böhlau, Wien 2002, ISBN 3-205-99077-3.
- Christian Brandstätter u. a.: Stadtchronik Wien. 2000 Jahre in Daten, Dokumenten und Bildern. Brandstätter, Wien / München 1986, ISBN 3-85447-229-3.
- Peter Csendes, Ferdinand Opll: Wien. Geschichte einer Stadt. 3 Bände. Böhlau, Wien 2001–2006, ISBN 3-205-99266-0, ISBN 3-205-99267-9 und ISBN 3-205-99268-7.
- Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. 6 Bände. Kremayr & Scheriau, Wien 1992–2004, ISBN 3-218-00543-4 (Band 1), ISBN 3-218-00741-0 (Band 6), urn:nbn:at:AT-WBR-37245.
- Anna Ehrlich: Kleine Geschichte Wiens. Pustet, Regensburg 2011, ISBN 978-3-7917-2330-3.
- Wilhelm Hebenstreit: Der Fremde in Wien; und Der Wiener in der Heimath. 4., verm. und durchaus verb. Auflage. Armbruster, Wien 1840 (Reiseführer, urn:nbn:at:AT-WBR-8050).
- Elisabeth Th. Hilscher-Fritz: Wien. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 5, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2006, ISBN 3-7001-3067-8.
- Johannes Sachslehner: Wien. Geschichte einer Stadt. Pichler, Wien / Graz / Klagenfurt 2006; Neuauflage ebenda 2016, ISBN 978-3-85431-741-8.
- Stefanie Villgratter (Hrsg.): Architekturführer Wien. 2., aktualisierte und ergänzte Auflage, überarbeitet von Anke Tiggemann. DOM publishers, Berlin 2021, ISBN 978-3-86922-076-5.
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild, Band 1, Wien und Niederösterreich, 1. Abtheilung: Wien (= Teil des sogenannten Kronprinzenwerks). K. k. Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1886 (literature.at).
- Wien wirklich. Der Stadtführer. Verlag für Gesellschaftskritik, Wien 1992, ISBN 3-85115-150-X (austria-forum.org).
Weblinks
Weitere Inhalte in den Schwesterprojekten der Wikipedia:
| ||
![]() |
Commons | – Medieninhalte (Galerie) |
![]() |
Commons | – Medieninhalte (Kategorie) |
![]() |
Wiktionary | – Wörterbucheinträge |
![]() |
Wikinews | – Nachrichten |
![]() |
Wikiquote | – Zitate |
![]() |
Wikisource | – Quellen und Volltexte |
![]() |
Wikivoyage | – Reiseführer |
![]() |
Wikidata | – Wissensdatenbank |
- Offizielle Website der Stadt Wien
- Eintrag auf der Website des Welterbezentrums der UNESCO (englisch und französisch).
- Eintrag zu Wien im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
- Literatur von und über Wien im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Wien Gigapixel Panorama (12.000 Megapixel)
- Wienbibliothek im Rathaus auf Digital Wien
Einzelnachweise
- ↑ a b Anm.: Wien ist die einzige Gemeinde in Österreich, deren Gemeindekennzahl (GKZ, auch Polit. Gemeinde-Nr.) nicht mit dem Gemeindecode (GCD, auch Gemeindeschlüssel) ident ist. Der GCD beinhaltet als weitere Unterteilung die Bezirksnummern. Quelle: Statistik Austria, Regionale Gliederungen – Gemeinden. In: statistik.at, abgerufen am 15. September 2011.
- ↑ a b c Angaben nach Metadaten. Siehe 414,87 km² laut Wiener Stadtgebiet 2022 – Geografische Eckdaten ( vom 21. Mai 2021 im Internet Archive); 414,871 km² laut Stadtgebiet nach Nutzungsklassen und Bezirken 2022. Stadt Wien, abgerufen am 22. Juli 2022.
- ↑ a b Stadtgebiet nach Nutzungsklassen und Bezirken 2022. Stadt Wien, abgerufen am 19. Juli 2022.
- ↑ a b Statistik Austria – Bevölkerung zu Jahresbeginn nach administrativen Gebietseinheiten (Bundesländer, NUTS-Regionen, Bezirke, Gemeinden) 2002 bis 2024 (Gebietsstand 1.1.2024) (ODS)
- ↑ Bevölkerung am 1. Jänner nach Geschlecht und Altersgruppen. Statistisches Amt der Europäischen Union (Eurostat), abgerufen am 6. November 2019.
- ↑ Bevölkerung Österreichs auf 9,16 Mio. gewachsen. Zuwachs um rund 55 200 Menschen seit Jahresbeginn 2023. (PDF; 228 kB) Pressemitteilung: 13 267-033/24. In: statistik.at. 13. Februar 2024, abgerufen am 19. Februar 2023 (österreichisches Deutsch, vorläufige Ergebnisse; endgültige Ergebnisse werden am 28. Mai 2024 veröffentlicht; zum Vergleich: 34,3 % per 1. Jänner 2023).
- ↑ a b Bevölkerung mit Migrationshintergrund nach Bundesländern (Jahresdurchschnitt 2023). Statistik Austria, 1. Januar 2023, abgerufen am 16. Juli 2024.
- ↑ a b Regionale Gesamtrechnungen. Statistik Austria, 12. Dezember 2023, abgerufen am 28. Dezember 2023.
- ↑ Arbeitsmarkt November 2023. (PDF; 243 kB) In: Arbeitsmarktservice Österreich. 1. Dezember 2023, abgerufen am 28. Dezember 2023.
- ↑ Bevölkerungsmonitoring Wien. 13. Februar 2024, abgerufen am 10. Dezember 2023 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Günther Chaloupek: Industrie. In: Wien. Wirtschaftsgeschichte 1740–1938 (= Geschichte der Stadt Wien. Band 4, 3. Folge). Band 1. Jugend und Volk, Wien 1991, DNB 941828514.
- ↑ The Most Visited Cities In Europe | A Guide To The Most Popular European Cities. 27. Januar 2025, abgerufen am 26. April 2025 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Top 100 City Destinations Ranking. ( vom 4. August 2019 im Internet Archive) In: blog.euromonitor.com, 27. Jänner 2015.
- ↑ Wien als Sitz internationaler Organisationen und Institutionen. In: bmeia.gv.at. Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, abgerufen am 26. März 2023.
- ↑ Österreich als Amtssitz internationaler Organisationen. In: eu-infothek.com. Abgerufen am 28. August 2015.
- ↑ Außen- und europapolitischer Bericht. In: bmeia.gv.at. Abgerufen am 28. August 2015.
- ↑ a b c d Lebensqualität – Wien ist und bleibt Nummer eins. In: wien.gv.at. Stadt Wien, abgerufen am 22. Dezember 2023.
- ↑ EIU Global Liveability Index 2024: Vienna retains its position as the world's most liveable city for third consecutive year. 27. Juni 2024, abgerufen am 22. April 2025.
- ↑ Wien auf Platz elf der teuersten Städte der Welt. In: derstandard.at. 30. November 2023, abgerufen am 10. Januar 2024 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Mauriz Schuster, Hans Schikola: Sprachlehre der Wiener Mundart. Österreichischer Bundesverlag, 1984, S. 47: „und auch Wean wird kaum mehr gebraucht, es heißt jetzt Wien“.
- ↑ a b c Peter Csendes: Das Werden Wiens – Die siedlungsgeschichtlichen Grundlagen, in: Peter Csendes, Ferdinand Opll (Hrsg.): Wien – Geschichte einer Stadt. Band 1: Von den Anfängen zur Ersten Türkenbelagerung. Böhlau, Wien 2001, DNB 959172114, S. 55–94, (a) S. 62 f., (b) S. 57, (c) S. 64.
- ↑ Die Geologie von Wien. Stadt Wien, abgerufen am 10. Oktober 2010.
- ↑ a b Wien in Zahlen 2011 ( vom 11. Januar 2012 im Internet Archive) (PDF; 3,1 MB), Stadt Wien, abgerufen am 30. September 2011.
- ↑ Statistisches Jahrbuch Österreich 2010. S. 37, Fläche und Benützungsarten, Stand: 1. Jänner 2009 (statistik.at ( vom 11. Januar 2010 im Internet Archive)).
- ↑ Jahresrückblick. Wetterrückblick für 2013. In: zamg.ac.at. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG), 11. Juni 2014, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 14. Juni 2014; abgerufen am 28. Juli 2019.
- ↑ a b c d Klimadaten von Österreich 1971–2000. In: zamg.ac.at, abgerufen am 26. Oktober 2022.
- ↑ Klimakrise: Maßnahmen gegen Überhitzung in Städten. In: ORF.at, 25. Juni 2019, abgerufen am 29. Juli 2019: Der „Stadtklimatologe Simon Tschannett […] kritisiert, dass es in den Städten nach wie vor an einer Gesamtstrategie im Umgang mit der Klimakrise fehlt.“
- ↑ Europas Rolle in der Klimakrise. Die Treibhausgasemissionen steigen, die Erwärmung schreitet voran. Der Klimawandel ist ein Kernthema im EU-Wahlkampf – auch in Österreich. Jedes Land ist ein wichtiger Mosaikstein. In: Wiener Zeitung, 16. Mai 2019, abgerufen am 29. Juli 2019.
- ↑ J.-F. Bastin et al.: Understanding climate change from a global analysis of city analogues. In: PLOS ONE. Nr. 14 (7), 2019, e0217592, doi:10.1371/journal.pone.0217592.
- ↑ M. Smid, S. Russo, A.C. Costa, C. Granell & E. Pebesmae: Ranking European capitals by exposure to heat waves and cold waves. In: Urban Climate. Nr. 27, 2019, S. 388–402, doi:10.1016/j.uclim.2018.12.010.
- ↑ Klimawandel. In: wua-wien.at. Wiener Umweltanwaltschaft, abgerufen am 4. August 2023.
- ↑ Rekord an Tropennächten in Wien. In: wien.orf.at. 26. August 2024, abgerufen am 27. August 2024.
- ↑ Wiener Klimagesetz. Abgerufen am 16. Februar 2025.
- ↑ Manfred A. Fischer: Ein Hauch Orient – pannonische Vegetation und Flora. In: Natur im Herzen Mitteleuropas. 2002, ISBN 3-85214-776-X.
- ↑ Wolfgang Adler, Alexander Ch. Mrkvicka (Hrsg.): Die Flora Wiens – gestern und heute. Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen in der Stadt Wien von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Jahrtausendwende. Naturhistorisches Museum, Wien 2003, ISBN 3-900275-96-3.
- ↑ Manfred A. Fischer, Karl Oswald, Wolfgang Adler: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 3., verbesserte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2008, ISBN 978-3-85474-187-9.
- ↑ Relevante Gesetze
- ↑ Wiener Umweltgut (Stadtplan).
- ↑ Fledermäuse in Wien – Eigenschaften, Tiere in Notlagen melden. In: wien.gv.at. Abgerufen am 22. Januar 2023.
- ↑ Geschützte Tiere in der Lobau. In: wien.gv.at. Abgerufen am 22. Januar 2023.
- ↑ Lainzer Tiergarten – Lebensraum für Tiere und Pflanzen. In: wien.gv.at. Abgerufen am 22. Januar 2023.
- ↑ RGBl. Nr. 170 / 1849, Erstes Hauptstück, § 2, S. 204.
- ↑ Neuester Plan von Wien und dessen 34 Vorstädten, in Relief. C. R. Brunnarius, 1840 (phaidra.univie.ac.at).
- ↑ Stand: 1. Jänner 2024, Quelle: Statistik Austria – Bevölkerung zu Jahresbeginn nach administrativen Gebietseinheiten (Bundesländer, NUTS-Regionen, Bezirke, Gemeinden) 2002 bis 2024 (Gebietsstand 1.1.2024) (ODS)
- ↑ Wiener Bevölkerung 2021: Daten und Fakten zu Migration und Integration. Bevölkerung mit ausländischer Herkunft in den Bezirken. In: wien.gv.at, abgerufen am 22. Juli 2022.
- ↑ Ortsverzeichnis 2001 Wien (PDF; 5,5 MB), Statistik Austria, Wien 2005, ISBN 3-902452-48-X, S. 31.
- ↑ Das Wiener Stadtrecht ist 1000 Jahre älter als gedacht. In: Wiener Zeitung Online. 3. März 2020, abgerufen am 3. März 2020.
- ↑ Felix Czeike: Stadtverfassung. In: Historisches Lexikon Wien. Band 5. Verlag Kremayr & Scheriau, Wien 1997, ISBN 3-218-00547-7, S. 306–309, hier: S. 306 f. (digital.wienbibliothek.at).
- ↑ Reformationsstadt Wien. Österreich. Eine Metropole als Reformationsstadt. In: reformation-cities.org, abgerufen am 16. Februar 2020.
- ↑ T. Büchi: Beurselaub – Bilder aus vier Jahrhunderten Effektenhandel. Vontobel & Co, Zürich [cop.] 1979, OCLC 889637367, S. 141.
- ↑ Adolf Hitler: Mein Kampf, zitiert nach der Ausgabe München 1938, S. 59.
- ↑ Veronika Helfert: Gewalt und Geschlecht in unorganisierten Protestformen in Wien während des Ersten Weltkrieges, In: Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung. Heft II/2014.
- ↑ Andreas Rohatsch: Werksteinbeschaffung für die Baudenkmalpflege während der Zeit des Wiederaufbaus nach dem 2. Weltkrieg. In: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege. Band LVIII, 2004, Heft 3/4, S. 472 ff.
- ↑ Kurt Tozzer, Günther Zelsacher: 1945. So war es wirklich, Verlag Niederösterreichisches Pressehaus, St. Pölten, Wien 1995, ISBN 3-85326-022-5, S. 111
- ↑ Mercer-Studie – Wien stinkt bei Luftqualität ab. In: Der Standard. 26. Mai 2010 (derstandard.at).
- ↑ Vier Todesopfer bei Terroranschlag in Wien – IS reklamiert Anschlag für sich. Abgerufen am 20. Januar 2025 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Ramon Bauer, Klemens Himpele: Auf dem Weg zurück zur Zwei-Millionen-Stadt – die Entwicklung der Wiener Bevölkerung. 24. Mai 2019, abgerufen am 5. März 2021.
- ↑ a b Wiener Bevölkerung 2023: Daten und Fakten zu Migration und Integration. In: wien.gv.at. Stadt Wien, abgerufen am 29. Dezember 2023.
- ↑ Bevölkerung in Österreich auf 9,1 Millionen angestiegen. In: Der Standard. Abgerufen am 14. Februar 2023 (österreichisches Deutsch, Artikelanfang frei abrufbar).
- ↑ a b Ramon Bauer, Christian Fendt, Franz Trautinger: Wien in Zahlen 2024. Hrsg.: Stadt Wien | Arbeit, Wirtschaft und Statistik. August 2024, ISSN 1028-074X, S. 3 (wien.gv.at [PDF; 1,2 MB; abgerufen am 11. Dezember 2024] Bearbeitungsstand: 10. September 2024).
- ↑ a b c Integrationsmonitor 2023 wien.gv.at. Abgerufen am 10. Oktober 2024.
- ↑ Ausländer Wien Staatsangehörigkeiten 2024. In: statista.com. Abgerufen am 10. Oktober 2024.
- ↑ ktv_adittrich: Wiener Bevölkerung - Staatsbürgerschaft, Herkunft, Zu- und Abwanderung. Abgerufen am 17. Februar 2025.
- ↑ Stadt Wien: Wiener Integrationsmonitor 2020 – Entwicklung der Wiener Bevölkerung seit 1961. Abgerufen am 5. März 2021.
- ↑ a b Religionsgemeinschaften in Wien 2018. In: wien.gv.at. Stadt Wien, abgerufen am 18. September 2019.
- ↑ Bevölkerung zu Quartalsbeginn seit 2002 nach Bundesland. In: Statistik Austria. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 12. Juni 2015; abgerufen am 18. September 2019.
- ↑ a b Statistisches Jahrbuch der Stadt Wien 2024 Wien in Zahlen. In: wien.gv.at, abgerufen am 9. März 2025.
- ↑ red, wien.ORF.at: Zahl der Kirchenaustritte in Wien gesunken. In: orf.at, abgerufen am 19. September 2024.
- ↑ Wie Muslime in Wien im Ramadan fasten. In: orf.at, 16. März 2024, abgerufen am 9. März 2025.
- ↑ Bevölkerung nach dem Religionsbekenntnis und Bundesländern 1951 bis 2001. (ODS) Statistik Austria, abgerufen am 17. November 2022.
- ↑ Österreich: Religion, Konfessionsfreie 1951–2021. Fowid, abgerufen am 17. November 2022.
- ↑ Religionszugehörigkeit 2021: drei Viertel bekennen sich zu einer Religion. (PDF; 69 kB) Statistik Austria, abgerufen am 17. November 2022.
- ↑ Magistratsabteilung 23: Statisitische Publikationen der Stadt Wien. (auch als PDF) Magistrat der Stadt Wien, abgerufen am 3. August 2021.
- ↑ Wirtschaft, Arbeit und Statistik: Religionsgemeinschaften in Wien. Stadt Wien, abgerufen am 2. August 2021.
- ↑ In Wien sind 41,2 Prozent der Volks- und Mittelschüler islamischen Glaubens. In: kleinezeitung.at. Ehemals im ; abgerufen am 16. April 2025. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Adressen gesetzlich anerkannter Kirchen in Österreich. Bundeskanzleramt der Republik Österreich, 2. Juni 2015, abgerufen am 4. Juli 2024.
- ↑ Bischof – Bischöfin. Altkatholische Kirche Österreichs, abgerufen am 10. Dezember 2023.
- ↑ Definitionen zur Religionsstatistik. Magistrat der Stadt Wien, 20. November 2015, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 8. Dezember 2015; abgerufen am 29. November 2015.
- ↑ Bezirksmuseum Innere Stadt, Salvatorkirche im Alten Wiener Rathaus. Die Wiener Bezirksmuseen, I., Bezirksmuseum Innere Stadt, 29. November 2015, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 17. Dezember 2015; abgerufen am 29. November 2015.
- ↑ Gesetz über die Erhebung von Kirchenbeiträgen im Lande Österreich, GBlÖ Nr. 543/1939. Rechtsinformationssystem der Republik Österreich, 1. Mai 1939, abgerufen am 28. November 2015.
- ↑ Wiener Syrisch-Orthodoxe betonen Verbundenheit mit Österreich. Erzdiözese Wien, abgerufen am 5. August 2020.
- ↑ Duygu Özkan: Die christlichen Assyrer zu Wien. 31. März 2012, abgerufen am 5. August 2020.
- ↑ Israelitische Kultusgemeinde im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien.
- ↑ W. Z. Online: Jaron Engelmayer wird Oberrabbiner von Wien. Abgerufen am 16. Mai 2020.
- ↑ religion.orf.at: Hinduismus in Österreich. 16. September 2020, abgerufen am 20. Januar 2025.
- ↑ Für 300 Menschen: Erster Hindu-Tempel des Landes wird in Floridsdorf gebaut. 1. Dezember 2022, abgerufen am 20. Januar 2025.
- ↑ Sikhismus in Wien. Abgerufen am 20. Januar 2025.
- ↑ Integrationsmonitor 2023. Abgerufen am 11. Dezember 2024.
- ↑ Ausgabetag und Inkrafttretensbestimmung in Artikel 151.
- ↑ Artikel 114 des Bundes-Verfassungsgesetzes. In: Österreichisches Bundesgesetzblatt. Nr. 1/1920.
- ↑ Landesgesetzblatt für Wien Nr. 1/1920.
- ↑ wien.gv.at Artikel 20 des Trennungsgesetzes (PDF; 104 kB), abgerufen am 23. August 2019.
- ↑ a b Stadt Wien: Landesgesetzblatt für Wien. Nr. 10/1998 (wien.gv.at [PDF; 590 kB]), abgerufen am 23. August 2019.
- ↑ Peter Diem: Rot-Weiß-Rot durch die Jahrhunderte. Die wahre Geschichte der österreichischen Farben. (PDF; 1,5 MB) In: peter-diem.at. 1. Dezember 2008, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 2. April 2019; abgerufen am 28. Juli 2019 (Alternativlink ( vom 13. März 2008 im Internet Archive)).
- ↑ a b Karl-Heinz Hesmer: Flaggen und Wappen der Welt. Hrsg. von Petra Niebuhr-Timpe. Chronik-Verlag / Wissen Media Verlag, Gütersloh / München 2008, ISBN 978-3-577-14537-4, S. 190 (Scan in der Google-Buchsuche).
- ↑ Städtekooperationen – vertiefter Erfahrungs- und Wissensaustausch. Städteabkommen. In: wien.gv.at. Abgerufen am 17. Dezember 2021 (mit Details zum Inhalt der Kooperationen).
- ↑ Städtekooperationen – vertiefter Erfahrungs- und Wissensaustausch. Katastrophenschutz. In: wien.gv.at. Abgerufen am 17. Dezember 2021 (mit Details zum Inhalt der Kooperationen).
- ↑ Städtekooperationen – vertiefter Erfahrungs- und Wissensaustausch. Bezirkspartnerschaften. In: wien.gv.at. Abgerufen am 17. Dezember 2021 (mit Details zum Inhalt der Kooperationen).
- ↑ a b Zensus 2021 Volkszählung – Ergebnisse zur Bevölkerung aus der Registerzählung. (PDF; 17 MB) In: Statistik Austria. S. 114, abgerufen am 29. Dezember 2023.
- ↑ Arbeitsmarkt und Bildung Wien Jahresbericht 2022. (xslx) In: Arbeitsmarkservice Österreich. Abgerufen am 29. Dezember 2023.
- ↑ a b c Eurostat Statistical Atlas – Regional Yearbook 2023. Eurostat, abgerufen am 29. Dezember 2023.
- ↑ Hermann Sileitsch-Parzer: OECD-Studie: Wien hat seit 2008 Wirtschaftskraft eingebüßt. In: Kurier. 10. Oktober 2018, abgerufen am 11. Oktober 2018.
- ↑ Basisdaten Bundesländer. (PDF; 92 kB) In: wko.at. Wirtschaftskammer Österreich, 10. Juni 2024, abgerufen am 1. November 2018.
- ↑ Kaufpreis für Wohnungen in Österreich nach Bundesländern im Jahr 2022. In: Statista. Abgerufen am 29. Dezember 2023.
- ↑ Kaufpreis für Häuser in Österreich nach Bundesländern im Jahr 2022. In: Statista. Abgerufen am 29. Dezember 2023.
- ↑ Statistik Austria (Hrsg.): Wohnen 2022. Statistik Austria, Wien 2022, ISBN 978-3-903393-47-9, S. 50 (statistik.at [PDF; 1,9 MB]).
- ↑ Besucherzahlen von Sehenswürdigkeiten 2013 ( vom 5. März 2016 im Internet Archive). (PDF; 106 kB). In: austriatourism.com, abgerufen am 23. August 2019.
- ↑ Gästebefragung 2018/2019. In: wien.info. Abgerufen am 7. Dezember 2021.
- ↑ Wien – zweitwichtigstes Tourismusbundesland. In: wien.info. Abgerufen am 23. Februar 2022.
- ↑ Wien: Hotelangebot & -auslastung 2023. (PDF; 83 kB) Webseite der WienTourismus, abgerufen am 21. März 2024.
- ↑ ICCA-Kongress-Statistik 2021: Wien trotz Pandemie weltweit auf 1. Platz. In: Presseinformation des WienTourismus. 1. Juni 2022, abgerufen am 2. Juni 2022.
- ↑ Wien auf 5. Platz weltweit bei UIA-Kongress-Statistik. In: convention.at. Wiener Tourismusverband, 23. Juli 2020, abgerufen am 24. November 2020.
- ↑ Wiens Tagungsbilanz 2021. In: wien.info. Wiener Tourismusverband, 16. Mai 2022, abgerufen am 2. Juni 2021.
- ↑ Radiosender in Wien. In: radiomap.eu. Abgerufen am 28. Juli 2019.
- ↑ wien.at – Die Medien der Stadt Wien.
- ↑ Gemüsehauptstadt Wien. In: wien.gv.at, abgerufen am 27. Jänner 2020.
- ↑ Sima begrüßt SPAR-Initiative zur Kennzeichnung von Wiener Gemüse. In: wien.gv.at, Rathauskorrespondenz, 16. April 2007, abgerufen am 27. Jänner 2020.
- ↑ a b R. Markus Leeb: Die Jagd in Wien. In: falstaff. 26. Januar 2020, abgerufen am 27. Januar 2020.
- ↑ Andreas Schreckeneder: Wiens Jagdgebiete. In: jagd-wien.at. Wiener Landesjagdverband, 1. Januar 2014, abgerufen am 21. März 2024.
- ↑ 27. Sitzung des Wiener Gemeinderates am 23. April 2003, Postnummer 48, wörtliches Protokoll, S. 25 ff.
- ↑ WTO verurteilt steuerliche Subventionen der USA – EU fordert von den USA Abschaffung der unzulässigen Steuervergünstigungen für Boeing und andere Unternehmen – Brüssel, 13. Februar 2006. (PDF; 23 kB) Mitteilung. In: trade.ec.europa.eu. Generaldirektion für Handel der Europäischen Kommission, Brüssel, 13. Februar 2006, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 25. August 2006; abgerufen am 28. Juli 2019.
- ↑ Erste Geothermieanlage soll 2026 starten. In: orf.at, 14. November 2022, abgerufen am 14. November 2022.
- ↑ Neue Top-Level-Domain „.wien“ ( vom 27. Juli 2016 im Internet Archive). In: wien.gv.at, abgerufen am 27. Juli 2016.
- ↑ a b Bilanz 2024: So viele Stammkund*innen wie noch nie halten den Wiener Öffis die Treue. In: Wiener Linien. 3. April 2025, abgerufen am 3. April 2025.
- ↑ Kurzparkzonen. In: Stadt Wien. Abgerufen am 29. Dezember 2023.
- ↑ Verkehr: Tempo 30 in ganz Neubau. In: wien.orf.at. 1. Juli 2019, abgerufen am 28. August 2019.
- ↑ Zahlen und Fakten zum Wiener Straßennetz, Stadt Wien, abgerufen am 29. September 2020
- ↑ Johannes Zinner: Wiener Linien: Neuer Rekord bei Fahrgästen. In: diepresse.com, 23. Jänner 2017, abgerufen am 26. Februar 2020.
- ↑ a b Die Wiener Öffis in Zahlen. Abgerufen am 28. Dezember 2023.
- ↑ Wiener Linien: Bilanz 2024: So viele Stammkund*innen wie noch nie halten den Wiener Öffis die Treue. Abgerufen am 12. April 2025.
- ↑ 24-Stunden-U-Bahn ( vom 15. Juni 2011 im Internet Archive). Stadt Wien, abgerufen am 16. März 2011.
- ↑ Neues Nachtnetz mit der 24-Stunden-U-Bahn ( vom 31. Januar 2012 im Internet Archive). Wiener Linien GmbH & Co KG, abgerufen am 16. März 2011.
- ↑ m53mia: Wiener Radverkehrsnetz - Zahlen zu Radwegen und Abstellanlagen. Abgerufen am 13. März 2025.
- ↑ Zahlen und Fakten zum Wiener Radverkehrsnetz. In: wien.gv.at, abgerufen am 28. Dezember 2023.
- ↑ Citybike-Nachfolger „WienMobil Rad“ startet. In: orf.at, 31. März 2022, abgerufen am 31. März 2022.
- ↑ derStandard.at – Eröffnung des Wiener Hauptbahnhofs in Bildern. Artikel vom 10. Oktober 2014, abgerufen am 27. Oktober 2014.
- ↑ Flughafen Wien AG mit 23,7 Mio. Passagieren mehr als Verdoppelung des Passagieraufkommens im Gesamtjahr 2022 – 75% des Rekordniveaus von 2019 erreicht. In: Vienna Airport. 19. Januar 2023, abgerufen am 29. Dezember 2023.
- ↑ Kennzahlen 2022. In: Hafen Wien. Abgerufen am 9. Februar 2024.
- ↑ Landeshauptstädte Rankung 2020. (PDF; 8,8 MB) Greenpeace, abgerufen am 25. Januar 2021.
- ↑ Polizei - Staatliche Behörden in Wien
- ↑ Die Landespolizeidirektion Wien
- ↑ Frauen bei der Polizei
- ↑ Stadtpolizeikommanden in Wien - Polizeiinspektionen
- ↑ Personalhöchststand bei der Polizei
- ↑ Wiener Polizei verschafft sich mehr Nachtruhe
- ↑ Diese Polizeiinspektionen bleiben 24 Stunden offen für Bürger
- ↑ Zehn Jahre Cobra-Standort Wien
- ↑ „Wir brauchen hier sicher keine Möchtegern-Rambos“
- ↑ Steirische "WEGA" nimmt Form an
- ↑ Bereitschaftseinheit der Wiener Polizei
- ↑ Einsatzeinheit: Neue Teammitglieder
- ↑ Polizeidiensthunde
- ↑ Flugeinsatzstellen - Stützpunkte Standorte
- ↑ FESt Wiener Neustadt
- ↑ Drohnen bei der Wiener Polizei
- ↑ Wiener Objektschutzpolizei startet 2024
- ↑ Holpriger Start: Objektschutzpolizei startet mit 16 statt 60 Beamten in Wien
- ↑ Statistik Austria: Bildung in Zahlen 2022/23. In: statistik.at. 14. Mai 2024, abgerufen am 30. Mai 2024.
- ↑ Wien ist die größte Uni-Stadt im deutschen Sprachraum. In: ots.at. 8. September 2013, abgerufen am 26. Februar 2024.
- ↑ Wien in Zahlen 2022. Broschüre der Stadt Wien (wien.gv.at [PDF; 1,1 MB, abgerufen am 4. Oktober 2022]).
- ↑ Erfolgsstory sanfte Stadterneuerung. ( vom 6. April 2012 im Internet Archive) In: wieninternational.at. 22. Februar 2012, abgerufen am 23. Februar 2012.
- ↑ statistik.at.
- ↑ wien.gv.at
- ↑ 2. und 3. November in Peking: Wiener Philharmoniker Tourneen 2013/14. In: bmeia.gv.at. Österreichisches Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 23. August 2013; abgerufen am 28. Juli 2019.
- ↑ Hochhauskonzept – Städtebauliche Leitlinien für die Planung von Hochhausprojekten. ( vom 10. Oktober 2015 im Internet Archive) Magistrat der Stadt Wien, MA 41.
- ↑ Niemals vergessen! In: medonline. 25. April 2018, abgerufen am 21. Oktober 2019.
- ↑ Christian Hlavac: Kurze Anmerkung zu Wien: Vom barocken Grüngürtel zu den städtischen Parks der Zwischenkriegszeit. In: Die Gartenkunst. Band 27 (1/2015), S. 95–108.
- ↑ Parkanlage Nordbahnhof – Freie Mitte. In: wien.gv.at, abgerufen am 1. April 2022.
- ↑ Sechs Langlaufloipen in Wien gespurt. ORF Wien, 21. Februar 2018, abgerufen am 21. Februar 2018.
- ↑ Lebensqualität: Wien weltweit auf dem ersten Platz. Mercer, 20. März 2018, abgerufen am 15. Oktober 2018.
- ↑ Wien erneut lebenswerteste Stadt. In: orf.at. 20. März 2018, abgerufen am 1. April 2022.
- ↑ Quality of living city ranking. In: mobilityexchange.mercer.com, Mercer, abgerufen am 28. März 2021.
- ↑ Vereinte Nationen: State of the World’s Cities 2012/2013: Prosperity of Cities. (PDF; 5,5 MB), S. 146. In: un.org. UN-HABITAT, 20. September 2012, abgerufen am 1. April 2022 (Bearbeitungsstand: 12. Februar 2013).
- ↑ red, wien.ORF.at/Agenturen: Wien wieder lebenswerteste Stadt der Welt. In: orf.at, 23. Juni 2022, abgerufen am 13. Februar 2023.
- Wikipedia:Lesenswert
- Wien
- Hauptstadt in Europa
- Hauptstadt in der EU
- Bundesland in Österreich
- Österreichische Landeshauptstadt
- Statutarstadt (Österreich)
- Stadt in Österreich
- Gemeinde in Österreich
- Millionenstadt
- NUTS-2-Region
- Gruppe von Bezirken in Österreich
- Träger des Europapreises
- Hochschul- oder Universitätsort in Österreich
- Weinbauort in Österreich
- Ort an der Donau
- Ort mit Binnenhafen
- Ortsname keltischer Herkunft
- Stadt als Namensgeber für einen Asteroiden
- Stadtrechtsverleihung 1221