„Fußball-Oberliga“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
CKA (Diskussion | Beiträge) |
Tabelle um die Saisons 2024 und 2025 erweitert, Formattierung angepasst und fehlende Links zu Vereinen ergänzt |
||
(406 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|beschreibt die Oberliga in der Bundesrepublik Deutschland. Die gleichnamige Spielklasse in der DDR wird im Artikel [[DDR-Oberliga (Fußball)|DDR-Oberliga]] behandelt.}} |
|||
Als '''Fußball-Oberliga''' werden unterschiedlich hohe derzeitige und ehemalige Spielklassen im deutschen [[Fußball]] bezeichnet. |
|||
[[Datei:Karte-Fußball-Oberligen (ab 2012).png|mini|Geografische Einteilung der Oberligen zur Saison 2012/13.]] |
|||
Als '''Oberliga''' werden unterschiedlich hohe derzeitige und ehemalige Spielklassen im [[Fußball]] der [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]] bezeichnet. Außerdem trugen die höchste Spielklasse in der DDR (siehe: [[DDR-Oberliga (Fußball)|DDR-Oberliga]]) sowie zeitweise die höchsten Spielklassen bis 1933 (z. B. die Oberliga Berlin-Brandenburg von 1923 bis 1933, die Oberliga Schleswig-Holstein von 1929 bis 1933) diesen Namen. |
|||
== 1945–1963: Oberliga als höchste Spielklasse in der Bundesrepublik == |
|||
In der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] war sie von 1949 bis 1991 die höchste Spielklasse, ''siehe dazu [[DDR-Oberliga]]''. |
|||
=== Einführung === |
|||
Die Oberliga war nach dem Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] im Jahr 1945 bis zur Gründung der [[Fußball-Bundesliga|Bundesliga]] im Jahr 1963 die höchste Spielklasse im westdeutschen Fußball inklusive [[Berlin|West-Berlin]]. 1945 gründete sich zunächst in der amerikanischen Besatzungszone die [[Fußball-Oberliga Süd|Oberliga Süd]], die nach dem von ihr umfassten Gebiet bis dahin weitreichendste Spielklasse in Deutschland. Nach ihrem Vorbild entstanden 1946 in der französischen Besatzungszone die (erst später so genannte) [[Fußball-Oberliga Südwest (1945–1963)|Oberliga Südwest]] sowie 1947 in der britischen Besatzungszone die [[Fußball-Oberliga Nord|Oberliga Nord]] und die [[Fußball-Oberliga West|Oberliga West]]. Hinzu kam die [[Berliner Stadtliga]] im Rang einer Oberliga. Die Meister und teilweise auch die Vizemeister der vier westdeutschen Oberligen sowie der Berliner Stadtliga spielten ab 1948 den [[Deutsche Fußballmeisterschaft|Deutschen Meister]] aus. |
|||
Sämtliche Oberligen hatten anfangs noch den Status von Amateurligen. 1949 erließ der soeben wiedergegründete [[Deutscher Fußball-Bund|DFB]] erstmals ein [[Vertragsspieler|Vertragsspieler-Statut]] für die Oberligen im Gebiet der [[Bundesrepublik Deutschland|Bundesrepublik]], nachdem der Süden bereits in der Vorsaison damit experimentiert hatte. Der [[Verband Berliner Ballspielvereine|VBB]] führte den Vertragsspieler 1950 ein, woraufhin die Vereine aus [[Ostberlin]] ausschieden und in das Ligasystem des [[Fußball in der DDR|DDR-Fußballs]] übernommen wurden. |
|||
In der [[BRD]] war die Oberliga von 1948 bis zur Einführung der [[Fußball-Bundesliga|Bundesliga]] 1963 die höchste Spielklasse. Im Gegensatz zur DDR wurde diese jedoch in fünf (manche sagten auch "viereinhalb" und meinten die Westberliner Stadtliga) regionalen Staffeln ausgespielt, deren Staffelsieger den Deutschen Meister ermittelten. |
|||
=== Unterbau === |
|||
Elf Jahre später, 1974, wurde in Norddeutschland wieder eine ''Oberliga'' eingeführt, nun als 3. Liga unter der 1. und 2. Bundesliga. In den übrigen Regionen der Bundesrepublik wurde die mit den heutigen Verbandsligen vergleichbare Amateurliga noch vier Jahre fortgeführt, ehe 1978 auch dort die Amateur-Oberliga eingeführt wurde. Bis 1994 war sie die höchste Spielklasse im Fußball-Amateurbereich. |
|||
Der Unterbau der Oberliga bestand ursprünglich aus den höchsten Amateurligen der westdeutschen Landesverbände, zumeist [[Landesliga|Landesligen]] genannt, deren Meister in Aufstiegsrunden die Aufsteiger zur jeweiligen Oberliga ermittelten. Zwischen 1949 und 1951 wurde in den Bereichen der zwischenzeitlich gegründeten Regionalverbände West, Süd und Südwest jeweils eine [[II. Division]] – auch ''2. Oberliga'' oder ''2. Liga'' genannt – eingeführt. Dieses waren ebenfalls Vertragsligen. Fortan wurden die jeweiligen Oberliga-Absteiger durch die besten Vereine der jeweiligen II. Division ersetzt. Lediglich im Bereich des Regionalverbandes Nord wurden die Aufsteiger weiterhin durch eine Aufstiegsrunde der bestplatzierten Vereine der vier Landesligen ermittelt. Dort kam, ebenso wie in Berlin, keine 2. Liga zu Stande. |
|||
=== Auflösung === |
|||
Im Zuge der Neuordnung des seit 1991 wieder gesamtdeutschen Fußballs und der Einführung der [[Fußball-Regionalliga|Regionalliga]] (1994) ist die ''Amateur-Oberliga'' als 4. Liga heute die zweithöchste Amateur-Spielklasse. In der Saison 2005/06 gibt es acht Oberligen. Die Oberliga Nordost ist in zwei Staffeln aufgeteilt. |
|||
1963 wurden die Oberliga und die II. Division zugunsten der neu gegründeten [[Fußball-Bundesliga|Bundesliga]], für die sich je fünf Vereine aus dem Süden und Westen, drei aus dem Norden, zwei aus dem Südwesten und ein Verein aus Berlin qualifiziert hatten, aufgelöst. Die Oberliga-Vereine, die sich nicht für die Bundesliga qualifizieren konnten, sowie die besserplatzierten Vereine der II. Division wurden in die neu gegründete [[Fußball-Regionalliga|Regionalliga]] übernommen, die weiterhin von den fünf Regionalverbänden Nord, West, Süd, Südwest und Berlin als nunmehr zweithöchste Spielklasse ausgetragen wurde.<ref>Einige Vorletzte und Letzte mussten sich über Relegationsrunden qualifizieren; hieran scheiterten [[Eintracht Bad Kreuznach|Eintracht Kreuznach]] und die Berliner Klubs [[BFC Viktoria 1889|Viktoria 89]] und [[SC Tegel]], die daher drittklassig wurden.</ref> Ein Entscheidungskriterium, das über die Aufnahme in die neugeschaffene Bundesliga mitbestimmen sollte, war die im Oktober 1962 vom DFB-Beirat beschlossene [[Zwölfjahreswertung]]. |
|||
=== Die Meister === |
|||
==Oberliga als höchste Spielklasse in der Bundesrepublik== |
|||
{| class="wikitable hintergrundfarbe-basis" |
|||
Nach Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] wurde in der amerikanischen Besatzungszone die [[Fußball-Oberliga Süd|Oberliga Süd]] gegründet, die erste größere überregionale Liga in Deutschland. Nach ihrem Vorbild entstanden bald in den anderen Besatzungszonen die [[Fußball-Oberliga Nord|Oberliga Nord]], die [[Fußball-Oberliga West|Oberliga West]] und die [[Fußball-Oberliga Südwest|Oberliga Südwest]], wobei in letzterer zunächst in zwei Staffeln gespielt wurde. |
|||
|- |
|||
! style="width:9%"| Jahr |
|||
Die Meister und teilweise auch Vizemeister der Oberligen spielten [[1948]] zusammen mit dem Meister der [[Berliner Stadtliga]] den ersten [[Deutscher Meister (Fußball)|Deutschen Meister]] nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] aus, der noch im [[K.O.-System]] ermittelt wurde. An dieser Endrunde sollte auch der Meister der sowjetischen Besatzungszone ([[SG Planitz]]) teilnehmen; dieser erhielt jedoch von den Besatzungsbehörden keine Reisegenehmigung. Meister wurde schließlich der [[1. FC Nürnberg]]. |
|||
! style="width:18%"| [[Fußball-Oberliga Nord|Nord]] |
|||
! style="width:18%"| [[Fußball-Oberliga West|West]] |
|||
[[1963]] wurden die Oberligen zugunsten der neu gegründeten [[Fußball-Bundesliga]] aufgelöst, für die sich je fünf Vereine aus dem Süden und Westen, drei aus dem Norden, zwei aus dem Südwesten und ein Verein aus Berlin qualifizierten. Die restlichen Vereine aus den alten Oberligen wurden in die neu gegründeten [[Fußball-Regionalliga|Regionalligen]] übernommen. |
|||
! style="width:18%"| [[Fußball-Oberliga Südwest (1945–1963)|Südwest]] |
|||
! style="width:18%"| [[Fußball-Oberliga Süd|Süd]] |
|||
<div style="float:left;text-align:center;padding-right:15px"> |
|||
! style="width:18%"| [[Berliner Stadtliga|Berlin]] |
|||
{| style="border-style:solid;border-width:1px;border-color:#808080;background-color:#EFEFEF" cellspacing="1" cellpadding="1" width="800px" |
|||
|- |
|||
|- bgcolor="#EFEFEF" |
|||
! [[Fußball-Oberliga 1945/46|1946]] |
|||
! Jahr |
|||
| – |
|||
! Nord |
|||
| – |
|||
! West |
|||
! Südwest |
|||
! Süd |
|||
! Berlin |
|||
|- align="left" valign="top" bgcolor="#ffffff" |
|||
! 1946 |
|||
| - |
|||
| - |
|||
| [[1. FC Saarbrücken]] |
| [[1. FC Saarbrücken]] |
||
| [[VfB Stuttgart]] |
| [[VfB Stuttgart]] |
||
| [[Berliner SV |
| [[Berliner SV 1892|SG Wilmersdorf]] |
||
|- |
|||
|- align="left" valign="top" bgcolor="#ffffff" |
|||
! [[Fußball-Oberliga 1946/47|1947]] |
|||
! 1947 |
|||
| |
| – |
||
| |
| – |
||
| [[1. FC Kaiserslautern]] |
| [[1. FC Kaiserslautern]] |
||
| [[1. FC Nürnberg]] |
| [[1. FC Nürnberg]] |
||
| [[Tennis Borussia Berlin|SG Charlottenburg]] |
| [[Tennis Borussia Berlin|SG Charlottenburg]] |
||
|- |
|||
|- align="left" valign="top" bgcolor="#ffffff" |
|||
! [[Fußball-Oberliga 1947/48|1948]] |
|||
! 1948 |
|||
| [[Hamburger SV]] |
| [[Hamburger SV]] |
||
| [[Borussia Dortmund]] |
| [[Borussia Dortmund]] |
||
| 1. FC Kaiserslautern |
| 1. FC Kaiserslautern |
||
| 1. FC Nürnberg |
| '''1. FC Nürnberg''' |
||
| [[ |
| [[Union Oberschöneweide]] |
||
|- |
|||
|- align="left" valign="top" bgcolor="#ffffff" |
|||
! [[Fußball-Oberliga 1948/49|1949]] |
|||
! 1949 |
|||
| Hamburger SV |
| Hamburger SV |
||
| Borussia Dortmund |
| Borussia Dortmund |
||
| 1. FC Kaiserslautern |
| 1. FC Kaiserslautern |
||
| [[Kickers Offenbach]] |
| [[Kickers Offenbach]] |
||
| Berliner SV |
| [[Berliner SV 1892]] |
||
|- |
|||
|- align="left" valign="top" bgcolor="#ffffff" |
|||
! [[Fußball-Oberliga 1949/50|1950]] |
|||
! 1950 |
|||
| Hamburger SV |
| Hamburger SV |
||
| Borussia Dortmund |
| Borussia Dortmund |
||
Zeile 60: | Zeile 59: | ||
| [[SpVgg Greuther Fürth|SpVgg Fürth]] |
| [[SpVgg Greuther Fürth|SpVgg Fürth]] |
||
| [[Tennis Borussia Berlin]] |
| [[Tennis Borussia Berlin]] |
||
|- |
|||
|- align="left" valign="top" bgcolor="#ffffff" |
|||
! [[Fußball-Oberliga 1950/51|1951]] |
|||
! 1951 |
|||
| Hamburger SV |
| Hamburger SV |
||
| [[FC Schalke 04]] |
| [[FC Schalke 04]] |
||
| 1. FC Kaiserslautern |
| '''1. FC Kaiserslautern''' |
||
| 1. FC Nürnberg |
| 1. FC Nürnberg |
||
| Tennis Borussia Berlin |
| Tennis Borussia Berlin |
||
|- |
|||
|- align="left" valign="top" bgcolor="#ffffff" |
|||
! [[Fußball-Oberliga 1951/52|1952]] |
|||
! 1952 |
|||
| Hamburger SV |
| Hamburger SV |
||
| [[Rot-Weiss Essen]] |
| [[Rot-Weiss Essen]] |
||
| 1. FC Saarbrücken |
| 1. FC Saarbrücken |
||
| VfB Stuttgart |
| '''VfB Stuttgart''' |
||
| Tennis Borussia Berlin |
| Tennis Borussia Berlin |
||
|- |
|||
|- align="left" valign="top" bgcolor="#ffffff" |
|||
! [[Fußball-Oberliga 1952/53|1953]] |
|||
! 1953 |
|||
| Hamburger SV |
| Hamburger SV |
||
| Borussia Dortmund |
| Borussia Dortmund |
||
| 1. FC Kaiserslautern |
| '''1. FC Kaiserslautern''' |
||
| [[Eintracht Frankfurt]] |
| [[Eintracht Frankfurt]] |
||
| SC Union 06 Berlin |
| [[SC Union 06 Berlin]] |
||
|- |
|||
|- align="left" valign="top" bgcolor="#ffffff" |
|||
! [[Fußball-Oberliga 1953/54|1954]] |
|||
! 1954 |
|||
| [[Hannover 96]] |
| '''[[Hannover 96]]''' |
||
| [[1. FC Köln]] |
| [[1. FC Köln]] |
||
| 1. FC Kaiserslautern |
| 1. FC Kaiserslautern |
||
| VfB Stuttgart |
| VfB Stuttgart |
||
| Berliner SV 92 |
| Berliner SV 92 |
||
|- |
|||
|- align="left" valign="top" bgcolor="#ffffff" |
|||
! [[Fußball-Oberliga 1954/55|1955]] |
|||
! 1955 |
|||
| Hamburger SV |
| Hamburger SV |
||
| Rot-Weiss Essen |
| '''Rot-Weiss Essen''' |
||
| 1. FC Kaiserslautern |
| 1. FC Kaiserslautern |
||
| Kickers Offenbach |
| Kickers Offenbach |
||
| [[ |
| [[BFC Viktoria 1889]] |
||
|- |
|||
|- align="left" valign="top" bgcolor="#ffffff" |
|||
! [[Fußball-Oberliga 1955/56|1956]] |
|||
! 1956 |
|||
| Hamburger SV |
| Hamburger SV |
||
| Borussia Dortmund |
| '''Borussia Dortmund''' |
||
| 1. FC Kaiserslautern |
| 1. FC Kaiserslautern |
||
| [[Karlsruher SC]] |
| [[Karlsruher SC]] |
||
| BFC Viktoria 1889 |
|||
| Viktoria 89 Berlin |
|||
|- |
|||
|- align="left" valign="top" bgcolor="#ffffff" |
|||
! [[Fußball-Oberliga 1956/57|1957]] |
|||
! 1957 |
|||
| Hamburger SV |
| Hamburger SV |
||
| Borussia Dortmund |
| '''Borussia Dortmund''' |
||
| 1. FC Kaiserslautern |
| 1. FC Kaiserslautern |
||
| 1. FC Nürnberg |
| 1. FC Nürnberg |
||
| [[Hertha BSC |
| [[Hertha BSC]] |
||
|- |
|||
|- align="left" valign="top" bgcolor="#ffffff" |
|||
! [[Fußball-Oberliga 1957/58|1958]] |
|||
! 1958 |
|||
| Hamburger SV |
| Hamburger SV |
||
| FC Schalke 04 |
| '''FC Schalke 04''' |
||
| [[FK Pirmasens]] |
| [[FK Pirmasens]] |
||
| Karlsruher SC |
| Karlsruher SC |
||
| Tennis Borussia Berlin |
| Tennis Borussia Berlin |
||
|- |
|||
|- align="left" valign="top" bgcolor="#ffffff" |
|||
! [[Fußball-Oberliga 1958/59|1959]] |
|||
! 1959 |
|||
| Hamburger SV |
| Hamburger SV |
||
| [[Westfalia Herne]] |
| [[Westfalia Herne]] |
||
| FK Pirmasens |
| FK Pirmasens |
||
| Eintracht Frankfurt |
| '''Eintracht Frankfurt''' |
||
| [[Tasmania Berlin]] |
| [[Tasmania Berlin (1900–1973)|Tasmania Berlin]] |
||
|- |
|||
|- align="left" valign="top" bgcolor="#ffffff" |
|||
! [[Fußball-Oberliga 1959/60|1960]] |
|||
! 1960 |
|||
| Hamburger SV |
| '''Hamburger SV''' |
||
| 1. FC Köln |
| 1. FC Köln |
||
| FK Pirmasens |
| FK Pirmasens |
||
| Karlsruher SC |
| Karlsruher SC |
||
| Tasmania Berlin |
| Tasmania Berlin |
||
|- |
|||
|- align="left" valign="top" bgcolor="#ffffff" |
|||
! [[Fußball-Oberliga 1960/61|1961]] |
|||
! 1961 |
|||
| Hamburger SV |
| Hamburger SV |
||
| 1. FC Köln |
| 1. FC Köln |
||
| 1. FC Saarbrücken |
| 1. FC Saarbrücken |
||
| 1. FC Nürnberg |
| '''1. FC Nürnberg''' |
||
| Hertha BSC |
| Hertha BSC |
||
|- |
|||
|- align="left" valign="top" bgcolor="#ffffff" |
|||
! [[Fußball-Oberliga 1961/62|1962]] |
|||
! 1962 |
|||
| Hamburger SV |
| Hamburger SV |
||
| 1. FC Köln |
| '''1. FC Köln''' |
||
| [[Borussia Neunkirchen]] |
| [[Borussia Neunkirchen]] |
||
| 1. FC Nürnberg |
| 1. FC Nürnberg |
||
| Tasmania Berlin |
| Tasmania Berlin |
||
|- |
|||
|- align="left" valign="top" bgcolor="#ffffff" |
|||
! [[Fußball-Oberliga 1962/63|1963]] |
|||
! 1963 |
|||
| Hamburger SV |
| Hamburger SV |
||
| 1. FC Köln |
| 1. FC Köln |
||
| 1. FC Kaiserslautern |
| 1. FC Kaiserslautern |
||
| [[TSV |
| [[TSV 1860 München]] |
||
| Hertha BSC |
| Hertha BSC |
||
|} |
|} |
||
</div> |
|||
<br style="clear:both" /> |
|||
<br /> |
|||
<small>die späteren Deutschen Meister sind '''fett''' gedruckt</small> |
|||
==Oberliga als Amateurspielklasse== |
|||
[[1978]] (im Norden bereits [[1974]]) wurde die Oberliga als [[Amateur-Oberliga]] wiedereingeführt, war nunmehr jedoch nur noch die dritthöchste Spielklasse. Seit der Einführung der "neuen" [[Fußball-Regionalliga|Regionalliga]] ist die Oberliga vierthöchste Spielklasse in Deutschland. |
|||
<small>zur Situation im Norden und im Westen 1945–1947 siehe [[Britische Zonenmeisterschaft (Fußball)|Bezirksmeisterschaftsliga]]</small> |
|||
Durch die Fusion der Oberligen [[Hamburg]]/[[Schleswig-Holstein]] und [[Niedersachsen]]/[[Bremen]] zur Oberliga Nord gibt es ab der Saison 2004/2005 noch acht Oberligen. Aus sieben steigt der Meister direkt auf, der achte Aufsteiger wird in zwei Relegationsspielen zwischen den Meistern der [[NOFV]]-Oberligen Nord und Süd ermittelt. Zur Saison 2005/2006 wurde den Meistern beider NOFV-Oberligastaffeln ein Aufstiegsrecht eingeräumt. |
|||
== 1974–1994: Amateur-Oberliga als dritthöchste Spielklasse == |
|||
'''Staffeleinteilung, Saison 2006/2007''' |
|||
=== Wiedereinführung === |
|||
Elf Jahre nach Gründung der [[Fußball-Bundesliga|Bundesliga]] und der damit verbundenen Auflösung (eigentlich: Umbenennung) der Oberliga wurde eine Spielklasse dieses Namens 1974 im Bereich des [[Norddeutscher Fußball-Verband|Regionalverbandes Nord]] unter der Bezeichnung ''Amateur-Oberliga'' wieder eingeführt. Dort bildete fortan die Amateur-Oberliga Nord unterhalb der Bundesliga und der 1974 gleichzeitig anstelle der Regionalliga eingeführten 2. Bundesliga die dritte Spielklassenebene. In den übrigen Regionen [[Deutschland|Westdeutschlands]] stellte hingegen noch weitere vier Jahre die mit der heutigen [[Verbandsliga]] vergleichbare [[1. Amateurliga|Amateurliga]] der einzelnen Landesverbände die höchste Amateurspielklasse dar. Erst 1978 wurde auch in den übrigen Regionalverbänden sowie in [[West-Berlin]] die Amateur-Oberliga eingeführt. Neben der Amateur-Oberliga Nord und der Amateur-Oberliga Berlin bestanden somit die Amateur-Oberliga Nordrhein und die Amateur-Oberliga Westfalen für den Bereich des [[Westdeutscher Fußballverband|Regionalverbandes West]], die Amateur-Oberliga Hessen, die Amateur-Oberliga Bayern und die Amateur-Oberliga Baden-Württemberg für den Bereich des [[Süddeutscher Fußball-Verband|Regionalverbandes Süd]] sowie im Bereich des [[Fußball-Regional-Verband Südwest|Regionalverbandes Südwest]] die Amateur-Oberliga Südwest. |
|||
=== Eingliederung des Fußball-Verbands der DDR === |
|||
'''[[Fußball-Oberliga Nord|Nord]]:''' [[Altonaer FC von 1893|Altona 93]] - [[ASV Bergedorf 85]] - [[Eintracht Braunschweig|Eintracht Braunschweig II]] - [[BV Cloppenburg]] - [[VfL 93 Hamburg]] - [[Arminia Hannover]] - [[Hannover 96|Hannover 96 II]] - [[SV Henstedt-Rhen]] - [[Holstein Kiel|Holstein Kiel II]] - [[SV Meppen]] - [[VfR Neumünster]] - [[Eintracht Nordhorn]] - [[FC Oberneuland]] - [[VfL Osnabrück|VfL Osnabrück II]] - [[VSK Osterholz-Scharmbeck]] - [[SV Ramlingen-Ehlershausen]] - [[FC St. Pauli|FC St. Pauli II]] - [[VfL Wolfsburg|VfL Wolfsburg II]] |
|||
Im Zuge der Eingliederung des ostdeutschen [[Deutscher Fußball-Verband|DFV]] in den nun gesamtdeutschen [[Deutscher Fußball-Bund|DFB]] als [[Nordostdeutscher Fußballverband|Regionalverband Nordost]] wurde 1991 die Amateur-Oberliga Berlin aufgelöst und die [[Fußball-Oberliga Nordost|NOFV-Oberliga Nordost]] mit den drei Staffeln Nord, Mitte und Süd eingeführt. Dabei ergab sich das Kuriosum, dass [[Eisenhüttenstädter FC Stahl|Stahl Eisenhüttenstadt]] als Verlierer des ostdeutschen [[FDGB-Pokal]]-Finals im nun gesamtdeutschen Ligensystem nur in die drittklassige Oberliga eingegliedert wurde, wegen der Teilnahme des Pokalsiegers [[Hansa Rostock]] am Landesmeisterpokal aber gleichzeitig für den internationalen [[Europapokal der Pokalsieger (Fußball)|Europapokal der Pokalsieger]] qualifiziert war. In der ersten Runde unterlag der Drittligist jedoch [[Galatasaray Istanbul]]. 1994 wurde die inzwischen zehngleisige Oberliga durch die wiedereingeführte [[Fußball-Regionalliga|Regionalliga]] mit vier Staffeln als höchste Spielklasse im Amateurbereich abgelöst. |
|||
=== Die Meister === |
|||
'''[[NOFV-Oberliga|Nordost]]:'''</br> |
|||
{| class="wikitable hintergrundfarbe-basis" |
|||
:'''[[Fußball-Oberliga Nordost (Staffel Nord)|NOFV-Nord]]:''' [[Lichterfelder FC]] - [[Berliner AK 07]] - [[BFC Dynamo]] - [[BFC Preußen]] - [[FC Schönberg 95]] - [[SV Germania Schöneiche]] - [[FC Hansa Rostock|Hansa Rostock II]] - [[FV Motor Eberswalde]] - [[Ludwigsfelder FC]] - [[MSV Neuruppin]] - [[SV Babelsberg 03]] - [[SV Yesilyurt]] - [[Tennis Borussia Berlin]] - [[Torgelower SV Greif]] - [[TSG Neustrelitz]] - [[Türkiyemspor Berlin]] |
|||
|- |
|||
! style="width:4%"| Jahr |
|||
! style="width:19%"| [[Norddeutscher Fußball-Verband|Regionalverband Nord]] |
|||
! style="width:19%"| [[Westdeutscher Fußballverband|Regionalverband West]] |
|||
! style="width:19%"| [[Fußball-Regional-Verband Südwest|Regionalverband Südwest]] |
|||
! style="width:19%"| [[Süddeutscher Fußball-Verband|Regionalverband Süd]] |
|||
! style="width:19%"| [[Berliner Fußball-Verband|Berlin]] / [[Nordostdeutscher Fußballverband|Regionalverband Nordost]] |
|||
|- |
|||
! [[Fußball-Oberliga 1974/75|1975]] |
|||
| [[VfB Oldenburg]] |
|||
|style="text-align:center; font-size:smaller;"| ''VL Mittelrhein: [[Bayer 04 Leverkusen]]''<br />''VL Niederrhein: [[SG Union Solingen|Union Solingen]]''<br />''VL Westfalen: [[Westfalia Herne]]'' |
|||
|style="text-align:center; font-size:smaller;"| ''AL Rheinland: [[Eintracht Trier]]''<br />''AL Saarland: [[ASC Dudweiler]]''<br />''1. AL Südwest: [[Eintracht Kreuznach]]'' |
|||
|style="text-align:center; font-size:smaller;"| ''1. AL Bayern: [[SSV Jahn Regensburg]]''<br />''<span class="explain" title="Hessenliga">1. AL Hessen</span>: [[FSV Frankfurt]]''<br />''1. AL Nordbaden: [[VfB Eppingen]]''<br />''1. AL Nordwürttemberg: [[VfR Aalen]]''<br />''1. AL <span class="explain" title="Schwarzwald-Bodensee">SW-BS</span>: [[SSV Reutlingen 05]]''<br />''1. AL Südbaden: [[Offenburger FV]]'' |
|||
|style="text-align:center"| [[Spandauer SV]] |
|||
|- |
|||
! [[Fußball-Oberliga 1975/76|1976]] |
|||
| [[SV Arminia Hannover|Arminia Hannover]] |
|||
|style="text-align:center; font-size:smaller;"| ''VL Mittelrhein: [[Bonner SC]]''<br />''VL Niederrhein: [[1. FC Bocholt]]''<br />''VL Westfalen: [[SV Holzwickede]]'' |
|||
|style="text-align:center; font-size:smaller;"| ''AL Rheinland: [[Eintracht Trier]]''<br />''AL Saarland: [[Borussia Neunkirchen]]''<br />''1. AL Südwest: [[Wormatia Worms]]'' |
|||
|style="text-align:center; font-size:smaller;"| ''1. AL Bayern: [[FC Wacker München]]''<br />''<span class="explain" title="Hessenliga">1. AL Hessen</span>: [[KSV Baunatal]]''<br />''1. AL Nordbaden: [[VfR Mannheim]]''<br />''1. AL Nordwürttemberg: [[SpVgg 07 Ludwigsburg]]''<br />''1. AL <span class="explain" title="Schwarzwald-Bodensee">SW-BS</span>: [[BSV 07 Schwenningen]]''<br />''1. AL Südbaden: [[FC Villingen]]'' |
|||
|style="text-align:center"| [[SC Union 06 Berlin]] |
|||
|- |
|||
! [[Fußball-Oberliga 1976/77|1977]] |
|||
| [[Bremerhaven 93]] |
|||
|style="text-align:center; font-size:smaller;"| ''VL Mittelrhein: [[1. FC Köln|1. FC Köln Amateure]]''<br />''VL Niederrhein: [[Fortuna Düsseldorf|Fortuna Düsseldorf Amateure]]''<br />''VL Westfalen: [[Rot-Weiß Lüdenscheid]]'' |
|||
|style="text-align:center; font-size:smaller;"| ''AL Rheinland: [[TuS Neuendorf]]''<br />''AL Saarland: [[Borussia Neunkirchen]]''<br />''1. AL Südwest: [[Wormatia Worms]]'' |
|||
|style="text-align:center; font-size:smaller;"| ''1. AL Bayern: [[FC Kickers Würzburg]]''<br />''<span class="explain" title="Hessenliga">1. AL Hessen</span>: [[VfR Oli Bürstadt]]''<br />''1. AL Nordbaden: [[SV Neckargerach]]''<br />''1. AL Nordwürttemberg: [[SSV Ulm 1846]]''<br />''1. AL <span class="explain" title="Schwarzwald-Bodensee">SW-BS</span>: [[SSV Reutlingen 05]]''<br />''1. AL Südbaden: [[Freiburger FC]]'' |
|||
|style="text-align:center"| [[BFC Preussen]] |
|||
|- |
|||
! [[Fußball-Oberliga 1977/78|1978]] |
|||
| [[OSV Hannover]] |
|||
|style="text-align:center; font-size:smaller;"| ''VL Mittelrhein: [[Viktoria Köln#SC Viktoria Köln|SC Viktoria Köln]]''<br />''VL Niederrhein: [[Olympia Bocholt]]''<br />''VL Westfalen: [[DSC Wanne-Eickel]]'' |
|||
|style="text-align:center; font-size:smaller;"| ''AL Rheinland: [[TuS Neuendorf]]''<br />''AL Saarland: [[Borussia Neunkirchen]]''<br />''1. AL Südwest: [[1. FSV Mainz 05]]'' |
|||
|style="text-align:center; font-size:smaller;"| ''1. AL Bayern: [[1. FC Haßfurt]]''<br />''<span class="explain" title='"Badenliga'>1. AL Baden</span>: [[FV Weinheim]]''<br />''<span class="explain" title="Hessenliga">1. AL Hessen</span>: [[FC Hanau 93]]''<br />''1. AL Nordwürttemberg: [[SSV Ulm 1846]]''<br />''1. AL <span class="explain" title="Schwarzwald-Bodensee">SW-BS</span>: [[SSV Reutlingen 05]]''<br />''1. AL Südbaden: [[SC Freiburg]]'' |
|||
|style="text-align:center"| [[Wacker 04 Berlin]] |
|||
|- |
|||
! [[Fußball-Oberliga 1978/79|1979]] |
|||
| OSV Hannover |
|||
| Nordrhein: [[Rot-Weiß Oberhausen]]<br />Westfalen: [[SC Herford]] |
|||
| [[SV Röchling Völklingen|Röchling Völklingen]] |
|||
| Hessen: [[VfR Bürstadt]]<br />Baden-Württemberg: [[SSV Ulm 1846 Fußball|SSV Ulm 1846]]<br />Bayern: [[ESV Ingolstadt-Ringsee]] |
|||
| Berlin: [[Hertha Zehlendorf]] |
|||
|- |
|||
! [[Fußball-Oberliga 1979/80|1980]] |
|||
| VfB Oldenburg |
|||
| Nordrhein: [[1. FC Bocholt]]<br />Westfalen: [[SpVgg Erkenschwick]] |
|||
| [[Borussia Neunkirchen]] |
|||
| Hessen: [[KSV Hessen Kassel]]<br />Baden-Württemberg: [[VfB Stuttgart#Zweite Mannschaft|VfB Stuttgart Am.]]<br />Bayern: [[FC Augsburg]] |
|||
| Berlin: [[BFC Preussen]] |
|||
|- |
|||
! [[Fußball-Oberliga 1980/81|1981]] |
|||
| [[FC St. Pauli]] |
|||
| Nordrhein: [[1. FC Köln#1. FC Köln II|1. FC Köln Am.]]<br />Westfalen: [[1. FC Paderborn]] |
|||
| [[1. FSV Mainz 05]] |
|||
| Hessen: [[SC Viktoria Griesheim]]<br />Baden-Württemberg: [[SV Sandhausen]]<br />Bayern: [[MTV Ingolstadt]] |
|||
| Berlin: BFC Preussen |
|||
|- |
|||
! [[Fußball-Oberliga 1981/82|1982]] |
|||
| [[Werder Bremen#Werder Bremen II/Werder-Bremen-Amateure|Werder Bremen Am.]] |
|||
| Nordrhein: [[FC Remscheid|BV 08 Lüttringhausen]]<br />Westfalen: [[TuS Schloß Neuhaus]] |
|||
| [[FC 08 Homburg]] |
|||
| Hessen: [[FSV Frankfurt]]<br />Baden-Württemberg: SSV Ulm 1846<br />Bayern: FC Augsburg |
|||
| Berlin: [[Tennis Borussia Berlin]] |
|||
|- |
|||
! [[Fußball-Oberliga 1982/83|1983]] |
|||
| FC St. Pauli |
|||
| Nordrhein: Rot-Weiß Oberhausen<br />Westfalen: [[SC Eintracht Hamm]] |
|||
| [[1. FC Saarbrücken]] |
|||
| Hessen: VfR Bürstadt<br />Baden-Württemberg: SSV Ulm 1846<br />Bayern: [[SpVgg Unterhaching]] |
|||
| Berlin: [[SC Charlottenburg]] |
|||
|- |
|||
! [[Fußball-Oberliga 1983/84|1984]] |
|||
| SV Werder Bremen Am. |
|||
| Nordrhein: 1. FC Bocholt<br />Westfalen: [[FC Gütersloh (1978)|FC Gütersloh]] |
|||
| FC 08 Homburg |
|||
| Hessen: VfR Bürstadt<br />Baden-Württemberg: [[Freiburger FC]]<br />Bayern: [[TSV 1860 München]] |
|||
| Berlin: [[Blau-Weiß 90 Berlin]] |
|||
|- |
|||
! [[Fußball-Oberliga 1984/85|1985]] |
|||
| [[VfL Osnabrück]] |
|||
| Nordrhein: [[Rot-Weiss Essen]]<br />Westfalen: Eintracht Hamm |
|||
| [[FSV Salmrohr]] |
|||
| Hessen: [[Viktoria Aschaffenburg]]<br />Baden-Württemberg: SV Sandhausen<br />Bayern: [[SpVgg Bayreuth]] |
|||
| Berlin: Tennis Borussia Berlin |
|||
|- |
|||
! [[Fußball-Oberliga 1985/86|1986]] |
|||
| FC St. Pauli |
|||
| Nordrhein: Rot-Weiss Essen<br />Westfalen: [[ASC Schöppingen]] |
|||
| [[Wormatia Worms]] |
|||
| Hessen: [[Kickers Offenbach]]<br />Baden-Württemberg: SSV Ulm 1846<br />Bayern: [[SpVgg Landshut]] |
|||
| Berlin: SC Charlottenburg |
|||
|- |
|||
! [[Fußball-Oberliga 1986/87|1987]] |
|||
| [[SV Meppen]] |
|||
| Nordrhein: [[FC Remscheid|BVL 08 Remscheid]]<br />Westfalen: SpVgg Erkenschwick |
|||
| [[Eintracht Trier]] |
|||
| Hessen: Kickers Offenbach<br />Baden-Württemberg: SV Sandhausen<br />Bayern: SpVgg Bayreuth |
|||
| Berlin: [[Hertha BSC]] |
|||
|- |
|||
! [[Fußball-Oberliga 1987/88|1988]] |
|||
| [[Eintracht Braunschweig]] |
|||
| Nordrhein: [[MSV Duisburg]]<br />Westfalen: [[Preußen Münster]] |
|||
| 1. FSV Mainz 05 |
|||
| Hessen: Viktoria Aschaffenburg<br />Baden-Württemberg: [[TSG Weinheim|FV 09 Weinheim]]<br />Bayern: SpVgg Unterhaching |
|||
| Berlin: Hertha BSC |
|||
|- |
|||
! [[Fußball-Oberliga 1988/89|1989]] |
|||
| [[TSV Havelse]] |
|||
| Nordrhein: MSV Duisburg<br />Westfalen: Preußen Münster |
|||
| [[SV Edenkoben]] |
|||
| Hessen: KSV Hessen Kassel<br />Baden-Württemberg: [[SSV Reutlingen 05]]<br />Bayern: SpVgg Unterhaching |
|||
| Berlin: [[Füchse Berlin Reinickendorf|Reinickendorfer Füchse]] |
|||
|- |
|||
! [[Fußball-Oberliga 1989/90|1990]] |
|||
| VfB Oldenburg |
|||
| Nordrhein: [[Wuppertaler SV]]<br />Westfalen: [[Arminia Bielefeld]] |
|||
| 1. FSV Mainz 05 |
|||
| Hessen: [[Rot-Weiss Frankfurt]]<br />Baden-Württemberg: [[Karlsruher SC#KSC Amateure / Karlsruher SC II|Karlsruher SC Am.]]<br />Bayern: [[1. FC Schweinfurt 05]] |
|||
| Berlin: Reinickendorfer Füchse |
|||
|- |
|||
! [[Fußball-Oberliga 1990/91|1991]] |
|||
| [[VfL Wolfsburg]] |
|||
| Nordrhein: [[FC Remscheid]]<br />Westfalen: [[SC Verl]] |
|||
| Borussia Neunkirchen |
|||
| Hessen: KSV Hessen Kassel<br />Baden-Württemberg: [[1. FC Pforzheim]]<br />Bayern: TSV 1860 München |
|||
| Berlin: Tennis Borussia Berlin |
|||
|- |
|||
! [[Fußball-Oberliga 1991/92|1992]] |
|||
| VfL Wolfsburg |
|||
| Nordrhein: Wuppertaler SV<br />Westfalen: Preußen Münster |
|||
| FSV Salmrohr |
|||
| Hessen: Viktoria Aschaffenburg<br />Baden-Württemberg: SSV Reutlingen 05<br />Bayern: SpVgg Unterhaching |
|||
| Nord: [[BFC Dynamo|FC Berlin]]<br /> Mitte: [[1. FC Union Berlin]]<br /> Süd: [[FSV Zwickau]] |
|||
|- |
|||
! [[Fußball-Oberliga 1992/93|1993]] |
|||
| [[VfL Herzlake]] |
|||
| Nordrhein: Rot-Weiss Essen<br />Westfalen: Preußen Münster |
|||
| Eintracht Trier |
|||
| Hessen: Kickers Offenbach<br />Baden-Württemberg: SSV Ulm 1846<br />Bayern: TSV 1860 München |
|||
| Nord: Tennis Borussia Berlin<br /> Mitte: 1. FC Union Berlin<br /> Süd: [[FC Sachsen Leipzig]] |
|||
|- |
|||
! [[Fußball-Oberliga 1993/94|1994]] |
|||
| [[Kickers Emden]] |
|||
| Nordrhein: [[Fortuna Düsseldorf]]<br />Westfalen: [[SC Paderborn 07|TuS Paderborn-Neuhaus]] |
|||
| Eintracht Trier |
|||
| Hessen: FSV Frankfurt<br />Baden-Württemberg: SSV Ulm 1846<br />Bayern: FC Augsburg |
|||
| Nord: [[BSV Brandenburg]]<br /> Mitte: 1. FC Union Berlin<br /> Süd: FSV Zwickau |
|||
|} |
|||
== 1994–2008: Oberliga als vierthöchste Spielklasse == |
|||
:'''[[Fußball-Oberliga Nordost (Staffel Süd)|NOFV-Süd]]:''' [[SV Dessau 05]] - [[Chemnitzer FC]] - [[FC Eilenburg]] - [[FC Energie Cottbus|FC Energie Cottbus II]] - [[FC Carl Zeiss Jena|FC Carl Zeiss Jena II]] - [[FC Rot-Weiß Erfurt|FC Rot-Weiß Erfurt II]] - [[FC Sachsen Leipzig]] - [[FSV Budissa Bautzen]] - [[FV Dresden-Nord]] - [[Germania Halberstadt]] - [[Hallescher FC]] - [[FSV Zwickau]] - [[VfB Auerbach]] - [[VfB Pößneck]] - [[VFC Plauen]] - [[ZFC Meuselwitz]] |
|||
Nach der Wiedereinführung der [[Fußball-Regionalliga|Regionalliga]] im Jahr 1994, die zwischen der [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]] und der Amateur-Oberliga eingegliedert wurde, war die Oberliga bis zum Jahr 2008 nur noch die vierthöchste Spielklasse im deutschen [[Fußball-Ligasystem in Deutschland|Spielklassensystem]]. Da es sich zudem nicht mehr um die oberste Spielklasse für Amateure handelt, wurde die Bezeichnung der Spielklasse in Oberliga verändert. Die Zahl der Staffeln der [[Fußball-Oberliga Nordost|NOFV-Oberliga]] wurde von drei auf zwei verringert. Die vormalige [[Fußball-Oberliga Nord|Amateur-Oberliga Nord]] wurde hingegen zunächst in die Staffeln [[Hamburg]]/[[Schleswig-Holstein]] (HH/SH) sowie [[Niedersachsen]]/[[Bremen]] (NI/HB) geteilt. Erst im Jahr 2004 wurden beide Staffeln wieder zusammengelegt. |
|||
Zur Regionalliga stiegen anfangs die sechs Meister der [[Fußball-Oberliga Westfalen|Oberliga Westfalen]], der [[Fußball-Oberliga Nordrhein|Oberliga Nordrhein]], der [[Fußball-Hessenliga|Oberliga Hessen]], der [[Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar|Oberliga Südwest]], der [[Fußball-Oberliga Baden-Württemberg|Oberliga Baden-Württemberg]] sowie der [[Fußball-Bayernliga|Oberliga Bayern]] direkt auf. Die Meister der beiden Staffeln der Oberliga Nord spielten bis zur Saison 2004/05 einen siebten Aufsteiger aus. Nach der Zusammenlegung beider Staffeln stieg auch der Meister der Oberliga Nord direkt auf. Zudem spielten die Meister der beiden Staffeln der [[Nordostdeutscher Fußballverband|NOFV-Oberliga]] anfangs einen achten Aufsteiger aus. Ab der Saison 2005/06 wurde die Anzahl der Aufsteiger zur Regionalliga von acht auf neun erhöht und es wurde den Meistern beider NOFV-Oberligastaffeln ein Aufstiegsrecht eingeräumt. |
|||
'''[[Fußball-Oberliga Westfalen|Westfalen]]:''' [[LR Ahlen|LR Ahlen II]] - [[Arminia Bielefeld|Arminia Bielefeld II]] - [[SC Preußen Münster]] - [[VfL Bochum|VfL Bochum II]] - [[SC Delbrück]] - [[SG Wattenscheid 09]] - [[SpVgg Emsdetten]] - [[SpVgg Erkenschwick]] - [[FC Gütersloh|FC Gütersloh 2000]] - [[Westfalia Herne]] - [[VfB Hüls]] - [[SV Lippstadt 08]] - [[Sportfreunde Lotte]] - [[FC Eintracht Rheine]] - [[FC Schalke 04|FC Schalke 04 II]] - [[Hammer SpVg]] - [[SF Oestrich-Iserlohn]] - [[SC Verl]] |
|||
=== Die Meister === |
|||
'''[[Fußball-Oberliga Nordrhein|Nordrhein]]:''' [[1. FC Bocholt]] - [[1. FC Kleve]] - [[Alemannia Aachen|Alemannia Aachen II]] - [[Bonner SC]] - [[Rot-Weiß Oberhausen]] - [[SSG Bergisch Gladbach]] - [[1.FC Köln|1. FC Köln II]] - [[GFC Düren 09]] - [[KFC Uerdingen 05]] - [[MSV Duisburg|MSV Duisburg II]] - [[Schwarz-Weiß Essen]] - [[SSVg Velbert]] - [[TuRU Düsseldorf]] - [[Union Solingen]] - [[VfB Homberg]] - [[VfB Speldorf]] - [[Wuppertaler SV|Wuppertaler SV Borussia II]] - [[SV Straelen]] |
|||
{| class="wikitable hintergrundfarbe-basis" |
|||
'''[[Fußball-Oberliga Südwest|Südwest]]:''' [[1. FC Saarbrücken|1.FC Saarbrücken II]] - [[1. FSV Mainz 05#Zweite Mannschaft|1. FSV Mainz 05 II]] - [[Eintracht Bad Kreuznach]] - [[FC Homburg]] - [[TuS Hohenecken]] - [[FSV Oggersheim]] - [[FV Engers]] - [[FSV Salmrohr]] - [[SC Hauenstein]] - [[SG 06 Betzdorf]] - [[SpVgg EGC Wirges]] - [[SpVgg Ingelheim]] - [[SV Eintracht Trier]] - [[Rot-Weiß Hasborn-Dautweiler]] - [[FC Kutzhof]] - [[TuS Mayen]] - [[TuS Mechtersheim]] - [[Wormatia Worms]] |
|||
|- |
|||
! style="width:4%"| Jahr |
|||
! style="width:19%"| [[Norddeutscher Fußball-Verband|Regionalverband Nord]] |
|||
! style="width:19%"| [[Westdeutscher Fußballverband|Regionalverband West]] |
|||
! style="width:19%"| [[Fußball-Regional-Verband Südwest|Regionalverband Südwest]] |
|||
! style="width:19%"| [[Süddeutscher Fußball-Verband|Regionalverband Süd]] |
|||
! style="width:19%"| [[Nordostdeutscher Fußballverband|Regionalverband Nordost]] |
|||
|- |
|||
! [[Fußball-Oberliga 1994/95|1995]] |
|||
| HH/SH: [[FC St. Pauli|FC St. Pauli Am.]]<br /> NI/HB: [[BV Cloppenburg]] |
|||
| Nordrhein: [[Rot-Weiß Oberhausen]]<br /> Westfalen: [[FC Gütersloh (1978)|FC Gütersloh]] |
|||
| [[1. FC Kaiserslautern#Zweite Mannschaft|1. FC Kaiserslautern Am.]] |
|||
| Hessen: [[SC Neukirchen]]<br /> Baden-Württemberg: [[SV Sandhausen]]<br /> Bayern: [[Wacker Burghausen]] |
|||
| Nord: [[SC Oberhavel Velten|FSV 90 Velten]]<br /> Süd: [[Wacker Nordhausen]] |
|||
|- |
|||
! [[Fußball-Oberliga 1995/96|1996]] |
|||
| HH/SH: [[Altona 93]]<br /> NI/HB: [[Sportfreunde Ricklingen|SF Ricklingen]] |
|||
| Nordrhein: [[Germania Teveren]]<br /> Westfalen: [[Rot Weiss Ahlen|TuS Ahlen]] |
|||
| [[SV Elversberg|SV 07 Elversberg]] |
|||
| Hessen: [[Borussia Fulda]]<br /> Baden-Württemberg: [[Karlsruher SC#KSC Amateure / Karlsruher SC II|Karlsruher SC Am.]]<br /> Bayern: [[SC Weismain]] |
|||
| Nord: [[SC Charlottenburg]]<br /> Süd: [[VFC Plauen]] |
|||
|- |
|||
! [[Fußball-Oberliga 1996/97|1997]] |
|||
| HH/SH: [[VfL 93 Hamburg]]<br /> NI/HB: [[Eintracht Nordhorn]] |
|||
| Nordrhein: [[Bonner SC]]<br /> Westfalen: [[Sportfreunde Siegen]] |
|||
| 1. FC Kaiserslautern Am. |
|||
| Hessen: [[SV Wehen Wiesbaden|SV Wehen Taunusstein]]<br /> Baden-Württemberg: [[VfL Kirchheim/Teck]]<br /> Bayern: [[TSV 1860 München#Zweite Mannschaft|TSV 1860 München Am.]] |
|||
| Nord: [[SV Babelsberg 03]]<br /> Süd: [[1. FC Magdeburg]] |
|||
|- |
|||
! [[Fußball-Oberliga 1997/98|1998]] |
|||
| HH/SH: [[Holstein Kiel]]<br /> NI/HB: [[Lüneburger SK]] |
|||
| Nordrhein: [[Bayer 04 Leverkusen#Zweite Mannschaft|Bayer 04 Leverkusen Am.]]<br /> Westfalen: [[Borussia Dortmund#Zweite Mannschaft|Borussia Dortmund Am.]] |
|||
| SV 07 Elversberg |
|||
| Hessen: [[FSV Frankfurt]]<br /> Baden-Württemberg: [[VfB Stuttgart#Zweite Mannschaft|VfB Stuttgart Am.]]<br /> Bayern: [[1. FC Schweinfurt 05]] |
|||
| Nord: [[SD Croatia Berlin]]<br /> Süd: [[Dresdner SC]] |
|||
|- |
|||
! [[Fußball-Oberliga 1998/99|1999]] |
|||
| HH/SH: FC St. Pauli Am.<br /> NI/HB: [[1. SC Göttingen 05]] |
|||
| Nordrhein: [[Rot-Weiss Essen]]<br /> Westfalen: [[VfL Bochum#Zweite Mannschaft|VfL Bochum Am.]] |
|||
| [[FK Pirmasens]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.general-anzeiger-bonn.de/sport/regio-fussball/news/Was-der-Pirmasenser-Titel-mit-dem-BSC-Abstieg-zu-tun-hat-article92977.html |titel=Was der Pirmasenser Titel mit dem BSC-Abstieg zu tun hat |titelerg=Dieter Bux – eine Geschichte mit Spätfolgen |hrsg=[[General-Anzeiger (Bonn)|General-Anzeiger Bonn]] |datum=2001-07-01 |abruf=2013-02-11}}</ref> |
|||
| Hessen: [[SV Darmstadt 98]]<br /> Baden-Württemberg: [[VfR Aalen]]<br /> Bayern: [[SV Lohhof]] |
|||
| Nord: [[Hertha BSC#Hertha BSC II|Hertha BSC Am.]]<br /> Süd: [[VfL Halle 1896]] |
|||
|- |
|||
! [[Fußball-Oberliga 1999/2000|2000]] |
|||
| HH/SH: [[TuS Felde]]<br /> NI/HB: [[Kickers Emden]] |
|||
| Nordrhein: [[Wuppertaler SV]]<br /> Westfalen: [[VfB Hüls]] |
|||
| [[Borussia Neunkirchen]] |
|||
| Hessen: [[KSV Klein-Karben]]<br /> Baden-Württemberg: SV Sandhausen<br /> Bayern: [[SSV Jahn Regensburg]] |
|||
| Nord: [[Hansa Rostock#Zweite Mannschaft|Hansa Rostock Am.]]<br /> Süd: [[FC Lausitz Hoyerswerda|FSV Hoyerswerda]] |
|||
|- |
|||
! [[Fußball-Oberliga 2000/01|2001]] |
|||
| HH/SH: Holstein Kiel<br /> NI/HB: 1. SC Göttingen 05 |
|||
| Nordrhein: Bayer 04 Leverkusen Am.<br /> Westfalen: [[SC Paderborn 07]] |
|||
| 1. FC Kaiserslautern Am. |
|||
| Hessen: SC Borussia 04 Fulda<br /> Baden-Württemberg: [[TSG 1899 Hoffenheim]]<br /> Bayern: [[SpVgg Ansbach 09]] |
|||
| Nord: [[BFC Dynamo]]<br /> Süd: 1. FC Magdeburg |
|||
|- |
|||
! [[Fußball-Oberliga 2001/02|2002]] |
|||
| HH/SH: [[Hamburger SV#Zweite Mannschaft|Hamburger SV Am.]]<br /> NI/HB: [[VfB Oldenburg]] |
|||
| Nordrhein: [[1. FC Köln#1. FC Köln II|1. FC Köln Am.]]<br /> Westfalen: Borussia Dortmund Am. |
|||
| Borussia Neunkirchen |
|||
| Hessen: [[Eintracht Frankfurt#Die zweite Mannschaft|Eintracht Frankfurt Am.]]<br /> Baden-Württemberg: [[SC Pfullendorf]]<br /> Bayern: [[FC Augsburg]] |
|||
| Nord: Hertha BSC Am.<br /> Süd: [[Dynamo Dresden]] |
|||
|- |
|||
! [[Fußball-Oberliga 2002/03|2003]] |
|||
| HH/SH: FC St. Pauli Am.<br /> NI/HB: Kickers Emden |
|||
| Nordrhein: Wuppertaler SV<br /> Westfalen: [[FC Schalke 04#Amateurmannschaft|FC Schalke 04 Am.]] |
|||
| [[1. FSV Mainz 05#Zweite Mannschaft|1. FSV Mainz 05 Am.]] |
|||
| Hessen: [[1. FC Eschborn]]<br /> Baden-Württemberg: VfB Stuttgart Am.<br /> Bayern: [[1. SC Feucht]] |
|||
| Nord: [[FC Schönberg 95]]<br /> Süd: [[FC Sachsen Leipzig]] |
|||
|- |
|||
! [[Fußball-Oberliga 2003/04|2004]] |
|||
| HH/SH: SV Holstein Kiel Am.<br /> NI/HB: [[VfL Wolfsburg#Zweite Mannschaft (U23)|VfL Wolfsburg Am.]] |
|||
| Nordrhein: [[SSVg Velbert]]<br /> Westfalen: [[Arminia Bielefeld#Die zweite Mannschaft|Arminia Bielefeld Am.]] |
|||
| [[TuS Koblenz]] |
|||
| Hessen: SV Darmstadt 98<br /> Baden-Württemberg: [[FC Nöttingen]]<br /> Bayern: TSV 1860 München Am. |
|||
| Nord: Hertha BSC Am.<br /> Süd: [[VFC Plauen]] |
|||
|- |
|||
! [[Fußball-Oberliga 2004/05|2005]] |
|||
| Kickers Emden |
|||
| Nordrhein: Bayer 04 Leverkusen Am.<br /> Westfalen: [[SG Wattenscheid 09]] |
|||
| Borussia Neunkirchen |
|||
| Hessen: 1. FC Eschborn<br /> Baden-Württemberg: Karlsruher SC Am.<br /> Bayern: [[SpVgg Bayreuth]] |
|||
| Nord: FC Hansa Rostock Am.<br /> Süd: [[FC Carl Zeiss Jena]] |
|||
|- |
|||
! [[Fußball-Oberliga 2005/06|2006]] |
|||
| [[SV Wilhelmshaven]] |
|||
| Nordrhein: [[Borussia Mönchengladbach#Borussia Mönchengladbach II (U23)|Borussia Mönchengladbach II]]<br /> Westfalen: Borussia Dortmund II |
|||
| FK Pirmasens |
|||
| Hessen: [[KSV Hessen Kassel]]<br /> Baden-Württemberg: [[SSV Reutlingen 05]]<br /> Bayern: [[FC Ingolstadt 04]] |
|||
| Nord: [[1. FC Union Berlin]]<br /> Süd: 1. FC Magdeburg |
|||
|- |
|||
! [[Fußball-Oberliga 2006/07|2007]] |
|||
| VfL Wolfsburg Am. |
|||
| Nordrhein: Rot-Weiß Oberhausen<br /> Westfalen: [[SC Verl]] |
|||
| [[FSV Oggersheim]] |
|||
| Hessen: FSV Frankfurt<br /> Baden-Württemberg: SV Sandhausen<br /> Bayern: SSV Jahn Regensburg |
|||
| Nord: SV Babelsberg 03<br /> Süd: [[Energie Cottbus|Energie Cottbus II]] |
|||
|- |
|||
! [[Fußball-Oberliga 2007/08|2008]] |
|||
| Holstein Kiel |
|||
| Nordrhein: Borussia Mönchengladbach II<br /> Westfalen: [[Preußen Münster]] |
|||
| 1. FSV Mainz 05 II |
|||
| Hessen: SV Darmstadt 98<br /> Baden-Württemberg: [[SC Freiburg|SC Freiburg II]]<br /> Bayern: SpVgg Bayreuth |
|||
| Nord: Hertha BSC II<br /> Süd: [[Hallescher FC]] |
|||
|} |
|||
<small>Anm.: Ende 2004 beschloss der DFB, dass ab der Saison 2005/06 anstelle der bisherigen Kennzeichnung ''Am.'' für zweite Mannschaften als Kennzeichnung das römische Zahlzeichen ''II'' zu verwenden ist.</small> |
|||
'''[[Fußball-Oberliga Hessen|Hessen]]:''' [[1. FC Schwalmstadt]] - [[Bayern Alzenau]] - [[Eintracht Frankfurt|Eintracht Frankfurt II]] - [[FSV Frankfurt]] - [[FSV Steinbach]] - [[FV Bad Vilbel]] - [[KSV Baunatal]] - [[1. FC Eschborn]] - [[KSV Klein-Karben]] - [[OSC Vellmar]] - [[SC Waldgirmes]] - [[Borussia Fulda]] - [[SV Buchonia Flieden]] - [[FSV Braunfels]] - [[RSV Würges]] - [[TSG Wörsdorf]] - [[Viktoria Aschaffenburg]] - [[SV 1919 Bernbach]] |
|||
{{Anker|seit 2008/09 – 5. Liga}} |
|||
'''[[Fußball-Oberliga Baden-Württemberg|Baden-Württemberg]]:''' [[1. FC Normannia Schwäbisch Gmünd]] - [[FC Nöttingen]] - [[Heidenheimer SB]] - [[SG Sonnenhof Großaspach]] - [[SC Freiburg|SC Freiburg II]] - [[SGV Freiberg]] - [[FC Emmendingen]] - [[SSV Ulm 1846]] - [[Stuttgarter Kickers|Stuttgarter Kickers II]] - [[SV Sandhausen]] - [[SV Waldhof Mannheim]] - [[TSG Hoffenheim|TSG Hoffenheim II]] - [[TSV Crailsheim]] - [[VfR Mannheim]] - [[SV Bonlanden]] - [[1. FC Pforzheim]] - [[FC 08 Villingen]] - [[Bahlinger SC]] |
|||
== 2008–heute: Oberliga als fünfthöchste Spielklasse == |
|||
'''[[Fußball-Oberliga Bayern|Bayern]]:''' [[1. FC Bad Kötzting]] - [[1. FC Nürnberg|1.FC Nürnberg II]] - [[SpVgg Weiden]] - [[1. SC Feucht]] - [[TSV 1860 München|TSV 1860 München II]] - [[FC Ismaning]] - [[FC Memmingen]] - [[Jahn Regensburg]] - [[SC Fürstenfeldbruck]] - [[SV Heimstetten]] - [[FC Kempten]] - [[SpVgg Greuther Fürth|SpVgg Greuther Fürth II]] - [[SpVgg Unterhaching|SpVgg Unterhaching II]] - [[TSV Aindling]] - [[TSV Großbardorf]] - [[VfL Frohnlach]] - [[SV Wacker Burghausen|SV Wacker Burghausen II]] - [[Würzburger FV]] - [[SpVgg Bayern Hof]] |
|||
=== Strukturreform 2008 === |
|||
Seit der Einführung der [[3. Fußball-Liga|3. Liga]] in der Saison 2008/09 ist die Oberliga nur noch die [[Fußball-Ligasystem in Deutschland|fünfthöchste Spielklasse]]. Darüber hinaus wurde die Anzahl der über der Oberliga angesiedelten Staffeln der [[Fußball-Regionalliga|Regionalliga]] von zwei auf drei erweitert. Im Zuge dieser Strukturreform der überordneten Spielklassen kam es auch auf Ebene der Oberliga zu mehreren Strukturreformen. Auch wurde die vormals einheitliche Bezeichnung der Spielklassenebene als Oberliga zum Teil aufgegeben, an ihre Stelle traten oftmals regionale Bezeichnungen. Entsprechend wurden beispielsweise die vormals im Sprachgebrauch schon so bezeichnete Oberliga Hessen und die Oberliga Bayern nun auch offiziell in [[Fußball-Hessenliga|Hessenliga]] beziehungsweise [[Fußball-Bayernliga|Bayernliga]] umbenannt. |
|||
==Oberliga der DDR== |
|||
''siehe Hauptartikel [[DDR-Oberliga]]'' |
|||
Im Bereich des [[Norddeutscher Fußball-Verband|Regionalverbands Nord]] wurde die Oberliga Nord aufgelöst. An ihre Stelle traten die bisherigen Verbandsligen der untergeordneten Landesverbände, dies waren die [[Fußball-Oberliga Niedersachsen|Niedersachsenliga]] (bis 2011 in zwei Staffeln), die [[Fußball-Oberliga Hamburg|Hamburg-Liga]], die [[Schleswig-Holstein-Liga]] und die [[Bremen-Liga (Fußball)|Bremen-Liga]]. Im Bereich des [[Westdeutscher Fußballverband|Regionalverbands West]] wurden die Oberliga Nordrhein und die Oberliga Westfalen zur [[NRW-Liga]] zusammengelegt. |
|||
Der Meister und der Vizemeister der NRW-Liga sowie die Meister der [[Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar|Oberliga Südwest]], der Hessenliga, der Bayernliga, der [[Fußball-Oberliga Baden-Württemberg|Oberliga Baden-Württemberg]], der Niedersachsenliga sowie die beiden Staffelsieger der [[Fußball-Oberliga Nordost|NOFV-Oberliga]] stiegen jeweils direkt in die Regionalliga auf. Die drei Meister der Bremen-Liga, der Hamburg-Liga und der Schleswig-Holstein-Liga spielten in einer Aufstiegsrunde einen weiteren Aufsteiger aus. |
|||
=== Strukturreform 2012 === |
|||
Vor dem Start der Saison 2012/13 fanden erneut Umstrukturierungen statt, die ihren Ursprung in einer gleichzeitig erfolgten erneuten Strukturreform der Regionalliga hatte. Die erst 2008 eingeführte NRW-Liga wurde wieder aufgelöst. An ihre Stelle traten nun wieder die 2008 aufgelöste [[Fußball-Oberliga Westfalen|Oberliga Westfalen]] sowie an der Stelle der 2008 aufgelösten [[Fußball-Oberliga Nordrhein|Oberliga Nordrhein]] die bisherigen Verbandsligen der ihr untergeordneten Landesverbände. Dies waren die [[Fußball-Oberliga Niederrhein|Niederrheinliga]] sowie die [[Fußball-Mittelrheinliga|Mittelrheinliga]]. Gleichzeitig wurde die [[Fußball-Bayernliga|Bayernliga]] in die zwei Staffeln Süd und Nord aufgeteilt. Die Meister aller dabei neu eingeführten Oberligen sowie der Vizemeister der Oberliga Westfalen besitzen seither ein direktes Aufstiegsrecht zur Regionalliga. |
|||
Gegenwärtig wird in zwölf (bzw. 14) Oberligen gespielt: |
|||
{| |
|||
|style="width: 50%; vertical-align: top;"| |
|||
* [[Fußball-Oberliga Baden-Württemberg|Oberliga Baden-Württemberg]] |
|||
* [[Fußball-Bayernliga|Bayernliga]] in zwei Staffeln (Nord und Süd) |
|||
* [[Bremen-Liga (Fußball)|Bremen-Liga]] |
|||
* [[Fußball-Oberliga Hamburg|Oberliga Hamburg]] |
|||
* [[Fußball-Hessenliga|Hessenliga]] |
|||
* [[Fußball-Mittelrheinliga|Mittelrheinliga]] |
|||
|style="width: 50%; vertical-align: top;"| |
|||
* [[Fußball-Oberliga Niederrhein|Oberliga Niederrhein]] |
|||
* [[Fußball-Oberliga Niedersachsen|Oberliga Niedersachsen]] |
|||
* [[Fußball-Oberliga Nordost|Oberliga Nordost]] in zwei Staffeln (Nord und Süd) |
|||
* [[Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar|Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar]] |
|||
* [[Schleswig-Holstein-Liga]] (ab 2017/18: Oberliga SH) |
|||
* [[Fußball-Oberliga Westfalen|Oberliga Westfalen]] |
|||
|} |
|||
=== Die Meister === |
|||
{| class="wikitable hintergrundfarbe-basis" |
|||
|- |
|||
! style="width:4%"| Jahr |
|||
! style="width:19%"| [[Norddeutscher Fußball-Verband|Regionalverband Nord]] |
|||
! style="width:19%"| [[Westdeutscher Fußballverband|Regionalverband West]] |
|||
! style="width:19%"| [[Fußball-Regional-Verband Südwest|Regionalverband Südwest]] |
|||
! style="width:19%"| [[Süddeutscher Fußball-Verband|Regionalverband Süd]] |
|||
! style="width:19%"| [[Nordostdeutscher Fußballverband|Regionalverband Nordost]] |
|||
|- |
|||
! [[Fußball-Oberliga 2008/09|2009]] |
|||
| Hamburg: [[SC Victoria Hamburg]]<br />Schleswig-Holstein: [[Holstein Kiel|Holstein Kiel II]]<br />Niedersachsen-West: [[VfB Oldenburg]]<br />Niedersachsen-Ost: [[Goslarer SC 08]]<br />Bremen: [[Brinkumer SV]] |
|||
| [[Bonner SC]] |
|||
| [[1. FC Saarbrücken]] |
|||
| Hessen: [[SC Waldgirmes]]<br />Baden-Württemberg: [[SG Sonnenhof Großaspach]]<br />Bayern: [[SpVgg Weiden]] |
|||
| Nord: [[Tennis Borussia Berlin]]<br />Süd: [[ZFC Meuselwitz]] |
|||
|- |
|||
! [[Fußball-Oberliga 2009/10|2010]] |
|||
| Hamburg: [[SC Victoria Hamburg]]<br />Schleswig-Holstein: [[Holstein Kiel|Holstein Kiel II]]<br />Niedersachsen-West: [[TSV Havelse]]<br />Niedersachsen-Ost: [[Eintracht Braunschweig|Eintracht Braunschweig II]]<br />Bremen: [[Werder Bremen#Werder Bremen III und weitere Amateurmannschaften|Werder Bremen III]] |
|||
| [[SC Wiedenbrück|SC Wiedenbrück 2000]] |
|||
| [[FC 08 Homburg]] |
|||
| Hessen: [[FSV Frankfurt|FSV Frankfurt II]]<br />Baden-Württemberg: [[TSG 1899 Hoffenheim|TSG 1899 Hoffenheim II]]<br />Bayern: [[FC Memmingen]] |
|||
| Nord: [[Energie Cottbus|Energie Cottbus II]]<br />Süd: [[RB Leipzig]] |
|||
|- |
|||
! [[Fußball-Oberliga 2010/11|2011]] |
|||
| Hamburg: [[FC St. Pauli|FC St. Pauli II]]<br />Schleswig-Holstein: [[VfR Neumünster]]<br />Niedersachsen: [[SV Meppen]]<br />Bremen: [[Werder Bremen#Werder Bremen III und weitere Amateurmannschaften|Werder Bremen III]] |
|||
| [[Rot-Weiss Essen]] |
|||
| [[SC 07 Idar-Oberstein]] |
|||
| Hessen: [[FC Bayern Alzenau]]<br />Baden-Württemberg: [[SV Waldhof Mannheim]]<br />Bayern: [[FC Ismaning]] |
|||
| Nord: [[Torgelower FC Greif|Torgelower SV Greif]]<br />Süd: [[VfB Germania Halberstadt]] |
|||
|- |
|||
! [[Fußball-Oberliga 2011/12|2012]] |
|||
| Hamburg: [[SC Victoria Hamburg]]<br />Schleswig-Holstein: [[VfR Neumünster]]<br />Niedersachsen: [[Goslarer SC 08]]<br />Bremen: [[FC Oberneuland]] |
|||
| [[Viktoria Köln|FC Viktoria Köln]] |
|||
| [[FC 08 Homburg]] |
|||
| Hessen: [[1. FC Eschborn]]<br />Baden-Württemberg: [[SSV Ulm 1846 Fußball|SSV Ulm 1846]]<br />Bayern: [[TSV 1860 Rosenheim]] |
|||
| Nord: [[Hansa Rostock#Zweite Mannschaft|Hansa Rostock II]]<br />Süd: [[FSV Zwickau]] |
|||
|- |
|||
! [[Fußball-Oberliga 2012/13|2013]] |
|||
| Hamburg: [[FC Elmshorn]]<br />Schleswig-Holstein: [[SV Eichede]]<br />Niedersachsen: [[Eintracht Braunschweig|Eintracht Braunschweig II]]<br />Bremen: [[Werder Bremen|Werder Bremen III]] |
|||
| Mittelrhein: [[FC Hennef 05]]<br />Niederrhein: [[KFC Uerdingen 05]]<br />Westfalen: [[SV Lippstadt 08]] |
|||
| [[SVN Zweibrücken]] |
|||
| Hessen: [[KSV Baunatal (Fußballabteilung)|KSV Baunatal]]<br />Baden-Württemberg: [[SpVgg Neckarelz]]<br />Bayern-Nord: [[1. FC Schweinfurt 05]]<br />Bayern-Süd: [[SV Schalding-Heining]] |
|||
| Nord: [[BFC Viktoria 1889|Berliner FC Viktoria 1889]]<br />Süd: [[Wacker Nordhausen]] |
|||
|- |
|||
! [[Fußball-Oberliga 2013/14|2014]] |
|||
| Hamburg: [[TuS Dassendorf]]<br />Schleswig-Holstein: [[VfB Lübeck]]<br />Niedersachsen: [[Lüneburger SK Hansa]]<br />Bremen: [[Bremer SV]] |
|||
| Mittelrhein: [[FC Hennef 05]]<br />Niederrhein: [[SV Hönnepel-Niedermörmter]]<br />Westfalen: [[Arminia Bielefeld II]] |
|||
| [[FK Pirmasens]] |
|||
| Hessen: [[TGM SV Jügesheim]]<br />Baden-Württemberg: [[FC-Astoria Walldorf]]<br />Bayern-Nord: [[SpVgg Bayreuth]]<br />Bayern-Süd: [[BC Aichach]] |
|||
| Nord: [[BFC Dynamo]]<br />Süd: [[FSV Budissa Bautzen]]<br /> |
|||
|- |
|||
! [[Fußball-Oberliga 2014/15|2015]] |
|||
| Hamburg: [[TuS Dassendorf]]<br />Schleswig-Holstein: [[TSV Schilksee]]<br />Niedersachsen: [[SV Drochtersen/Assel]]<br />Bremen: [[Bremer SV]] |
|||
| Mittelrhein: [[FC Wegberg-Beeck]]<br />Niederrhein: [[SSVg Velbert]]<br />Westfalen: [[TuS Erndtebrück]] |
|||
| [[SV Saar 05 Saarbrücken]] |
|||
| Hessen: [[TSV Steinbach]]<br />Baden-Württemberg: [[SV Spielberg]]<br />Bayern-Nord: [[Viktoria Aschaffenburg]]<br />Bayern-Süd: [[TSV 1896 Rain]] |
|||
| Nord: [[FSV Optik Rathenow]]<br />Süd: [[RB Leipzig#Zweite Mannschaft|RB Leipzig II]] |
|||
|- |
|||
! [[Fußball-Oberliga 2015/16|2016]] |
|||
| Hamburg: [[TuS Dassendorf]]<br />Schleswig-Holstein: [[SV Eichede]]<br />Niedersachsen: [[Lupo Martini Wolfsburg]]<br />Bremen: [[Bremer SV]] |
|||
| Mittelrhein: [[Bonner SC]]<br />Niederrhein: [[Wuppertaler SV]]<br />Westfalen: [[Sportfreunde Siegen]] |
|||
| [[TuS Koblenz]] |
|||
| Hessen: [[Teutonia Watzenborn-Steinberg]]<br />Baden-Württemberg: [[SSV Ulm 1846 Fußball|SSV Ulm 1846]]<br />Bayern-Nord: [[SV Seligenporten]]<br />Bayern-Süd: [[VfR Garching]] |
|||
| Nord: [[FSV Union Fürstenwalde]]<br />Süd: [[1. FC Lokomotive Leipzig]] |
|||
|- |
|||
! [[Fußball-Oberliga 2016/17|2017]] |
|||
| Hamburg: [[TuS Dassendorf]]<br />Schleswig-Holstein: [[Eutin 08]]<br />Niedersachsen: [[SSV Jeddeloh]]<br />Bremen: [[Bremer SV]] |
|||
| Mittelrhein: [[FC Wegberg-Beeck]]<br />Niederrhein: [[KFC Uerdingen 05]]<br />Westfalen: [[TuS Erndtebrück]] |
|||
| [[TSV Schott Mainz]] |
|||
| Hessen: [[SC Hessen Dreieich]]<br />Baden-Württemberg: [[SC Freiburg#Zweite Mannschaft|SC Freiburg II]]<br />Bayern-Nord: [[VfB Eichstätt]]<br />Bayern-Süd: [[SV Pullach]] |
|||
| Nord: [[VSG Altglienicke]]<br />Süd: [[BSG Chemie Leipzig (1997)|BSG Chemie Leipzig]] |
|||
|- |
|||
! [[Fußball-Oberliga 2017/18|2018]] |
|||
| Hamburg: [[TuS Dassendorf]]<br />Schleswig-Holstein: [[NTSV Strand 08]]<br />Niedersachsen: [[Lupo Martini Wolfsburg]]<br />Bremen: [[Brinkumer SV]] |
|||
| Mittelrhein: [[TV Herkenrath]]<br />Niederrhein: [[SV Straelen]]<br />Westfalen: [[SV Lippstadt 08]] |
|||
| [[FC 08 Homburg]] |
|||
| Hessen: [[SC Hessen Dreieich]]<br />Baden-Württemberg: [[TSG Balingen Fußball|TSG Balingen]]<br />Bayern-Nord: [[Viktoria Aschaffenburg]]<br />Bayern-Süd: [[SV Heimstetten]] |
|||
| Nord: [[FSV Optik Rathenow]]<br />Süd: [[Bischofswerdaer FV 08]] |
|||
|- |
|||
! [[Fußball-Oberliga 2018/19|2019]] |
|||
| Hamburg: [[Altona 93]]<br />Schleswig-Holstein: [[NTSV Strand 08]]<br />Niedersachsen: [[HSC Hannover]]<br />Bremen: [[Bremer SV]] |
|||
| Mittelrhein: [[SV Bergisch Gladbach 09]]<br />Niederrhein: [[VfB Homberg]]<br />Westfalen: [[FC Schalke 04 II]] |
|||
| [[TuS Rot-Weiß Koblenz]] |
|||
| Hessen: [[FC Gießen]]<br />Baden-Württemberg: [[Bahlinger SC]]<br />Bayern-Nord: [[TSV Aubstadt]]<br />Bayern-Süd: [[Türkgücü München]] |
|||
| Nord: [[SV Lichtenberg 47]]<br />Süd: [[BSG Chemie Leipzig (1997)|BSG Chemie Leipzig]] |
|||
|- |
|||
! [[Fußball-Oberliga 2019/20|2020]] |
|||
| Hamburg: [[TuS Dassendorf]]<br />Schleswig-Holstein: [[SV Todesfelde]]<br />Niedersachsen: [[VfV 06 Hildesheim]]<br />Bremen: [[FC Oberneuland]] |
|||
| Mittelrhein: [[FC Wegberg-Beeck]]<br />Niederrhein: [[SV Straelen]]<br />Westfalen: [[SC Wiedenbrück]] |
|||
| [[TSV Schott Mainz]] |
|||
| Hessen: [[TSV Eintracht Stadtallendorf]]<br />Baden-Württemberg: [[VfB Stuttgart II]]<br />Bayern-Nord und Süd: Spielzeit verlängert bis 2021, Saison 2020/21 entfällt |
|||
| Nord: [[Tennis Borussia Berlin]]<br />Süd: [[FSV 63 Luckenwalde]] |
|||
|- |
|||
! [[Fußball-Oberliga 2020/21|2021]] |
|||
| Hamburg: keiner<br />Schleswig-Holstein: keiner<br />Niedersachsen: keiner<br />Bremen: keiner |
|||
| Mittelrhein: keiner<br />Niederrhein: keiner<br />Westfalen: keiner |
|||
| keiner |
|||
| Hessen: keiner<br />Baden-Württemberg: keiner<br />Bayern-Nord: [[SC Eltersdorf]]<br />Bayern-Süd: [[FC Pipinsried]] |
|||
| Nord: [[Tasmania Berlin (1973)|Tasmania Berlin]]<br />Süd: [[FC Eilenburg]] |
|||
|- |
|||
! [[Fußball-Oberliga 2021/22|2022]] |
|||
| Hamburg: [[TuS Dassendorf]]<br />Schleswig-Holstein: [[SV Todesfelde]]<br />Niedersachsen: [[Blau-Weiß Lohne]]<br />Bremen: [[Bremer SV]] |
|||
| Mittelrhein: [[1. FC Düren]]<br />Niederrhein: [[1. FC Bocholt]]<br />Westfalen: [[1. FC Kaan-Marienborn]] |
|||
| [[Wormatia Worms]] |
|||
| Hessen: [[SG Barockstadt Fulda-Lehnerz]]<br />Baden-Württemberg: [[SGV Freiberg]]<br />Bayern-Nord: [[DJK Vilzing]]<br />Bayern-Süd: [[SpVgg Hankofen-Hailing]] |
|||
| Nord: [[Greifswalder FC]]<br />Süd: [[FC Rot-Weiß Erfurt]] |
|||
|- |
|||
! [[Fußball-Oberliga 2022/23|2023]] |
|||
| Hamburg: [[TSV Sasel]]<br />Schleswig-Holstein: [[FC Kilia Kiel]]<br />Niedersachsen: [[SC Spelle-Venhaus]]<br />Bremen: [[FC Oberneuland]] |
|||
| Mittelrhein: [[FC Hennef 05]]<br />Niederrhein: [[SSVg Velbert]]<br />Westfalen: [[FC Gütersloh (2000)|FC Gütersloh]] |
|||
| [[TSV Schott Mainz]] |
|||
| Hessen: [[Eintracht Frankfurt#Die zweite Mannschaft|Eintracht Frankfurt II]]<br />Baden-Württemberg: [[Stuttgarter Kickers]]<br />Bayern-Nord: [[FC Eintracht Bamberg]]<br />Bayern-Süd: [[SV Schalding-Heining]] |
|||
| Nord: [[Hansa Rostock#Zweite Mannschaft|Hansa Rostock II]]<br />Süd: [[FC Eilenburg]] |
|||
|- |
|||
![[Fußball-Oberliga 2023/24|2024]] |
|||
|Hamburg: [[Altona 93]]<br />Schleswig-Holstein: [[SV Todesfelde]]<br />Niedersachsen: [[Kickers Emden]]<br />Bremen: [[Werder Bremen II]] |
|||
|Mittelrhein: [[SV Eintracht Hohkeppel]]<br />Niederrhein: [[Sportfreunde Baumberg]]<br />Westfalen: [[Sportfreunde Lotte]] |
|||
|[[Eintracht Trier]] |
|||
|Hessen: [[FC Gießen]]<br />Baden-Württemberg: [[FC 08 Villingen]]<br />Bayern-Nord: [[SpVgg Hankofen-Hailing]]<br />Bayern-Süd: [[SV Erlbach]] |
|||
|Nord: [[Hertha 03 Zehlendorf]]<br />Süd: [[Bischofswerdaer FV 08]] |
|||
|- |
|||
![[Fußball-Oberliga 2024/25|2025]] |
|||
|Hamburg:<br />Schleswig-Holstein:<br />Niedersachsen:<br />Bremen: [[SV Hemelingen]] |
|||
|Mittelrhein:<br />Niederrhein:<br />Westfalen: |
|||
| |
|||
|Hessen:<br />Baden-Württemberg:<br />Bayern-Nord:<br />Bayern-Süd: |
|||
|Nord:<br />Süd: |
|||
|} |
|||
<small>Anm.: Nach Saisonabbruch 2020 und 2021 aufgrund einer Quotientenregelung</small> |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Liste der Torschützenkönige der Fußball-Oberliga]] (1947–1963) |
|||
* [[Fußball-Ligasystem in Deutschland]] |
|||
== |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
|||
*[[Fu%C3%9Fball_in_Deutschland#Die_deutschen_Ligen_heute|Übersicht Fußball-Ligasystem]] |
|||
* [http://www.f-archiv.de/ Statistiken und Abschlusstabellen] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
==Weblinks== |
|||
<references /> |
|||
* http://www.vierte-liga.de |
|||
* http://www.oberliga-fussball.de |
|||
* http://www.f-archiv.de |
|||
* http://www.nordostfussball.de |
|||
[[Kategorie:Fußballwettbewerb für Vereinsmannschaften]] |
|||
{{NaviBlock |
|||
|Navigationsleiste Fußball-Oberliga |
|||
|Navigationsleiste Fußball-Oberligen bis 1963 |
|||
|Navigationsleiste Fußball-Ligasystem in Deutschland |
|||
}} |
|||
{{SORTIERUNG:Fussball-Oberliga}} |
|||
[[Kategorie:Fußball-Oberliga| ]] |
Aktuelle Version vom 21. April 2025, 11:52 Uhr

Als Oberliga werden unterschiedlich hohe derzeitige und ehemalige Spielklassen im Fußball der Bundesrepublik Deutschland bezeichnet. Außerdem trugen die höchste Spielklasse in der DDR (siehe: DDR-Oberliga) sowie zeitweise die höchsten Spielklassen bis 1933 (z. B. die Oberliga Berlin-Brandenburg von 1923 bis 1933, die Oberliga Schleswig-Holstein von 1929 bis 1933) diesen Namen.
1945–1963: Oberliga als höchste Spielklasse in der Bundesrepublik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einführung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Oberliga war nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges im Jahr 1945 bis zur Gründung der Bundesliga im Jahr 1963 die höchste Spielklasse im westdeutschen Fußball inklusive West-Berlin. 1945 gründete sich zunächst in der amerikanischen Besatzungszone die Oberliga Süd, die nach dem von ihr umfassten Gebiet bis dahin weitreichendste Spielklasse in Deutschland. Nach ihrem Vorbild entstanden 1946 in der französischen Besatzungszone die (erst später so genannte) Oberliga Südwest sowie 1947 in der britischen Besatzungszone die Oberliga Nord und die Oberliga West. Hinzu kam die Berliner Stadtliga im Rang einer Oberliga. Die Meister und teilweise auch die Vizemeister der vier westdeutschen Oberligen sowie der Berliner Stadtliga spielten ab 1948 den Deutschen Meister aus.
Sämtliche Oberligen hatten anfangs noch den Status von Amateurligen. 1949 erließ der soeben wiedergegründete DFB erstmals ein Vertragsspieler-Statut für die Oberligen im Gebiet der Bundesrepublik, nachdem der Süden bereits in der Vorsaison damit experimentiert hatte. Der VBB führte den Vertragsspieler 1950 ein, woraufhin die Vereine aus Ostberlin ausschieden und in das Ligasystem des DDR-Fußballs übernommen wurden.
Unterbau
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Unterbau der Oberliga bestand ursprünglich aus den höchsten Amateurligen der westdeutschen Landesverbände, zumeist Landesligen genannt, deren Meister in Aufstiegsrunden die Aufsteiger zur jeweiligen Oberliga ermittelten. Zwischen 1949 und 1951 wurde in den Bereichen der zwischenzeitlich gegründeten Regionalverbände West, Süd und Südwest jeweils eine II. Division – auch 2. Oberliga oder 2. Liga genannt – eingeführt. Dieses waren ebenfalls Vertragsligen. Fortan wurden die jeweiligen Oberliga-Absteiger durch die besten Vereine der jeweiligen II. Division ersetzt. Lediglich im Bereich des Regionalverbandes Nord wurden die Aufsteiger weiterhin durch eine Aufstiegsrunde der bestplatzierten Vereine der vier Landesligen ermittelt. Dort kam, ebenso wie in Berlin, keine 2. Liga zu Stande.
Auflösung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1963 wurden die Oberliga und die II. Division zugunsten der neu gegründeten Bundesliga, für die sich je fünf Vereine aus dem Süden und Westen, drei aus dem Norden, zwei aus dem Südwesten und ein Verein aus Berlin qualifiziert hatten, aufgelöst. Die Oberliga-Vereine, die sich nicht für die Bundesliga qualifizieren konnten, sowie die besserplatzierten Vereine der II. Division wurden in die neu gegründete Regionalliga übernommen, die weiterhin von den fünf Regionalverbänden Nord, West, Süd, Südwest und Berlin als nunmehr zweithöchste Spielklasse ausgetragen wurde.[1] Ein Entscheidungskriterium, das über die Aufnahme in die neugeschaffene Bundesliga mitbestimmen sollte, war die im Oktober 1962 vom DFB-Beirat beschlossene Zwölfjahreswertung.
Die Meister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Nord | West | Südwest | Süd | Berlin |
---|---|---|---|---|---|
1946 | – | – | 1. FC Saarbrücken | VfB Stuttgart | SG Wilmersdorf |
1947 | – | – | 1. FC Kaiserslautern | 1. FC Nürnberg | SG Charlottenburg |
1948 | Hamburger SV | Borussia Dortmund | 1. FC Kaiserslautern | 1. FC Nürnberg | Union Oberschöneweide |
1949 | Hamburger SV | Borussia Dortmund | 1. FC Kaiserslautern | Kickers Offenbach | Berliner SV 1892 |
1950 | Hamburger SV | Borussia Dortmund | 1. FC Kaiserslautern | SpVgg Fürth | Tennis Borussia Berlin |
1951 | Hamburger SV | FC Schalke 04 | 1. FC Kaiserslautern | 1. FC Nürnberg | Tennis Borussia Berlin |
1952 | Hamburger SV | Rot-Weiss Essen | 1. FC Saarbrücken | VfB Stuttgart | Tennis Borussia Berlin |
1953 | Hamburger SV | Borussia Dortmund | 1. FC Kaiserslautern | Eintracht Frankfurt | SC Union 06 Berlin |
1954 | Hannover 96 | 1. FC Köln | 1. FC Kaiserslautern | VfB Stuttgart | Berliner SV 92 |
1955 | Hamburger SV | Rot-Weiss Essen | 1. FC Kaiserslautern | Kickers Offenbach | BFC Viktoria 1889 |
1956 | Hamburger SV | Borussia Dortmund | 1. FC Kaiserslautern | Karlsruher SC | BFC Viktoria 1889 |
1957 | Hamburger SV | Borussia Dortmund | 1. FC Kaiserslautern | 1. FC Nürnberg | Hertha BSC |
1958 | Hamburger SV | FC Schalke 04 | FK Pirmasens | Karlsruher SC | Tennis Borussia Berlin |
1959 | Hamburger SV | Westfalia Herne | FK Pirmasens | Eintracht Frankfurt | Tasmania Berlin |
1960 | Hamburger SV | 1. FC Köln | FK Pirmasens | Karlsruher SC | Tasmania Berlin |
1961 | Hamburger SV | 1. FC Köln | 1. FC Saarbrücken | 1. FC Nürnberg | Hertha BSC |
1962 | Hamburger SV | 1. FC Köln | Borussia Neunkirchen | 1. FC Nürnberg | Tasmania Berlin |
1963 | Hamburger SV | 1. FC Köln | 1. FC Kaiserslautern | TSV 1860 München | Hertha BSC |
die späteren Deutschen Meister sind fett gedruckt
zur Situation im Norden und im Westen 1945–1947 siehe Bezirksmeisterschaftsliga
1974–1994: Amateur-Oberliga als dritthöchste Spielklasse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wiedereinführung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Elf Jahre nach Gründung der Bundesliga und der damit verbundenen Auflösung (eigentlich: Umbenennung) der Oberliga wurde eine Spielklasse dieses Namens 1974 im Bereich des Regionalverbandes Nord unter der Bezeichnung Amateur-Oberliga wieder eingeführt. Dort bildete fortan die Amateur-Oberliga Nord unterhalb der Bundesliga und der 1974 gleichzeitig anstelle der Regionalliga eingeführten 2. Bundesliga die dritte Spielklassenebene. In den übrigen Regionen Westdeutschlands stellte hingegen noch weitere vier Jahre die mit der heutigen Verbandsliga vergleichbare Amateurliga der einzelnen Landesverbände die höchste Amateurspielklasse dar. Erst 1978 wurde auch in den übrigen Regionalverbänden sowie in West-Berlin die Amateur-Oberliga eingeführt. Neben der Amateur-Oberliga Nord und der Amateur-Oberliga Berlin bestanden somit die Amateur-Oberliga Nordrhein und die Amateur-Oberliga Westfalen für den Bereich des Regionalverbandes West, die Amateur-Oberliga Hessen, die Amateur-Oberliga Bayern und die Amateur-Oberliga Baden-Württemberg für den Bereich des Regionalverbandes Süd sowie im Bereich des Regionalverbandes Südwest die Amateur-Oberliga Südwest.
Eingliederung des Fußball-Verbands der DDR
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Zuge der Eingliederung des ostdeutschen DFV in den nun gesamtdeutschen DFB als Regionalverband Nordost wurde 1991 die Amateur-Oberliga Berlin aufgelöst und die NOFV-Oberliga Nordost mit den drei Staffeln Nord, Mitte und Süd eingeführt. Dabei ergab sich das Kuriosum, dass Stahl Eisenhüttenstadt als Verlierer des ostdeutschen FDGB-Pokal-Finals im nun gesamtdeutschen Ligensystem nur in die drittklassige Oberliga eingegliedert wurde, wegen der Teilnahme des Pokalsiegers Hansa Rostock am Landesmeisterpokal aber gleichzeitig für den internationalen Europapokal der Pokalsieger qualifiziert war. In der ersten Runde unterlag der Drittligist jedoch Galatasaray Istanbul. 1994 wurde die inzwischen zehngleisige Oberliga durch die wiedereingeführte Regionalliga mit vier Staffeln als höchste Spielklasse im Amateurbereich abgelöst.
Die Meister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Regionalverband Nord | Regionalverband West | Regionalverband Südwest | Regionalverband Süd | Berlin / Regionalverband Nordost |
---|---|---|---|---|---|
1975 | VfB Oldenburg | VL Mittelrhein: Bayer 04 Leverkusen VL Niederrhein: Union Solingen VL Westfalen: Westfalia Herne |
AL Rheinland: Eintracht Trier AL Saarland: ASC Dudweiler 1. AL Südwest: Eintracht Kreuznach |
1. AL Bayern: SSV Jahn Regensburg 1. AL Hessen: FSV Frankfurt 1. AL Nordbaden: VfB Eppingen 1. AL Nordwürttemberg: VfR Aalen 1. AL SW-BS: SSV Reutlingen 05 1. AL Südbaden: Offenburger FV |
Spandauer SV |
1976 | Arminia Hannover | VL Mittelrhein: Bonner SC VL Niederrhein: 1. FC Bocholt VL Westfalen: SV Holzwickede |
AL Rheinland: Eintracht Trier AL Saarland: Borussia Neunkirchen 1. AL Südwest: Wormatia Worms |
1. AL Bayern: FC Wacker München 1. AL Hessen: KSV Baunatal 1. AL Nordbaden: VfR Mannheim 1. AL Nordwürttemberg: SpVgg 07 Ludwigsburg 1. AL SW-BS: BSV 07 Schwenningen 1. AL Südbaden: FC Villingen |
SC Union 06 Berlin |
1977 | Bremerhaven 93 | VL Mittelrhein: 1. FC Köln Amateure VL Niederrhein: Fortuna Düsseldorf Amateure VL Westfalen: Rot-Weiß Lüdenscheid |
AL Rheinland: TuS Neuendorf AL Saarland: Borussia Neunkirchen 1. AL Südwest: Wormatia Worms |
1. AL Bayern: FC Kickers Würzburg 1. AL Hessen: VfR Oli Bürstadt 1. AL Nordbaden: SV Neckargerach 1. AL Nordwürttemberg: SSV Ulm 1846 1. AL SW-BS: SSV Reutlingen 05 1. AL Südbaden: Freiburger FC |
BFC Preussen |
1978 | OSV Hannover | VL Mittelrhein: SC Viktoria Köln VL Niederrhein: Olympia Bocholt VL Westfalen: DSC Wanne-Eickel |
AL Rheinland: TuS Neuendorf AL Saarland: Borussia Neunkirchen 1. AL Südwest: 1. FSV Mainz 05 |
1. AL Bayern: 1. FC Haßfurt 1. AL Baden: FV Weinheim 1. AL Hessen: FC Hanau 93 1. AL Nordwürttemberg: SSV Ulm 1846 1. AL SW-BS: SSV Reutlingen 05 1. AL Südbaden: SC Freiburg |
Wacker 04 Berlin |
1979 | OSV Hannover | Nordrhein: Rot-Weiß Oberhausen Westfalen: SC Herford |
Röchling Völklingen | Hessen: VfR Bürstadt Baden-Württemberg: SSV Ulm 1846 Bayern: ESV Ingolstadt-Ringsee |
Berlin: Hertha Zehlendorf |
1980 | VfB Oldenburg | Nordrhein: 1. FC Bocholt Westfalen: SpVgg Erkenschwick |
Borussia Neunkirchen | Hessen: KSV Hessen Kassel Baden-Württemberg: VfB Stuttgart Am. Bayern: FC Augsburg |
Berlin: BFC Preussen |
1981 | FC St. Pauli | Nordrhein: 1. FC Köln Am. Westfalen: 1. FC Paderborn |
1. FSV Mainz 05 | Hessen: SC Viktoria Griesheim Baden-Württemberg: SV Sandhausen Bayern: MTV Ingolstadt |
Berlin: BFC Preussen |
1982 | Werder Bremen Am. | Nordrhein: BV 08 Lüttringhausen Westfalen: TuS Schloß Neuhaus |
FC 08 Homburg | Hessen: FSV Frankfurt Baden-Württemberg: SSV Ulm 1846 Bayern: FC Augsburg |
Berlin: Tennis Borussia Berlin |
1983 | FC St. Pauli | Nordrhein: Rot-Weiß Oberhausen Westfalen: SC Eintracht Hamm |
1. FC Saarbrücken | Hessen: VfR Bürstadt Baden-Württemberg: SSV Ulm 1846 Bayern: SpVgg Unterhaching |
Berlin: SC Charlottenburg |
1984 | SV Werder Bremen Am. | Nordrhein: 1. FC Bocholt Westfalen: FC Gütersloh |
FC 08 Homburg | Hessen: VfR Bürstadt Baden-Württemberg: Freiburger FC Bayern: TSV 1860 München |
Berlin: Blau-Weiß 90 Berlin |
1985 | VfL Osnabrück | Nordrhein: Rot-Weiss Essen Westfalen: Eintracht Hamm |
FSV Salmrohr | Hessen: Viktoria Aschaffenburg Baden-Württemberg: SV Sandhausen Bayern: SpVgg Bayreuth |
Berlin: Tennis Borussia Berlin |
1986 | FC St. Pauli | Nordrhein: Rot-Weiss Essen Westfalen: ASC Schöppingen |
Wormatia Worms | Hessen: Kickers Offenbach Baden-Württemberg: SSV Ulm 1846 Bayern: SpVgg Landshut |
Berlin: SC Charlottenburg |
1987 | SV Meppen | Nordrhein: BVL 08 Remscheid Westfalen: SpVgg Erkenschwick |
Eintracht Trier | Hessen: Kickers Offenbach Baden-Württemberg: SV Sandhausen Bayern: SpVgg Bayreuth |
Berlin: Hertha BSC |
1988 | Eintracht Braunschweig | Nordrhein: MSV Duisburg Westfalen: Preußen Münster |
1. FSV Mainz 05 | Hessen: Viktoria Aschaffenburg Baden-Württemberg: FV 09 Weinheim Bayern: SpVgg Unterhaching |
Berlin: Hertha BSC |
1989 | TSV Havelse | Nordrhein: MSV Duisburg Westfalen: Preußen Münster |
SV Edenkoben | Hessen: KSV Hessen Kassel Baden-Württemberg: SSV Reutlingen 05 Bayern: SpVgg Unterhaching |
Berlin: Reinickendorfer Füchse |
1990 | VfB Oldenburg | Nordrhein: Wuppertaler SV Westfalen: Arminia Bielefeld |
1. FSV Mainz 05 | Hessen: Rot-Weiss Frankfurt Baden-Württemberg: Karlsruher SC Am. Bayern: 1. FC Schweinfurt 05 |
Berlin: Reinickendorfer Füchse |
1991 | VfL Wolfsburg | Nordrhein: FC Remscheid Westfalen: SC Verl |
Borussia Neunkirchen | Hessen: KSV Hessen Kassel Baden-Württemberg: 1. FC Pforzheim Bayern: TSV 1860 München |
Berlin: Tennis Borussia Berlin |
1992 | VfL Wolfsburg | Nordrhein: Wuppertaler SV Westfalen: Preußen Münster |
FSV Salmrohr | Hessen: Viktoria Aschaffenburg Baden-Württemberg: SSV Reutlingen 05 Bayern: SpVgg Unterhaching |
Nord: FC Berlin Mitte: 1. FC Union Berlin Süd: FSV Zwickau |
1993 | VfL Herzlake | Nordrhein: Rot-Weiss Essen Westfalen: Preußen Münster |
Eintracht Trier | Hessen: Kickers Offenbach Baden-Württemberg: SSV Ulm 1846 Bayern: TSV 1860 München |
Nord: Tennis Borussia Berlin Mitte: 1. FC Union Berlin Süd: FC Sachsen Leipzig |
1994 | Kickers Emden | Nordrhein: Fortuna Düsseldorf Westfalen: TuS Paderborn-Neuhaus |
Eintracht Trier | Hessen: FSV Frankfurt Baden-Württemberg: SSV Ulm 1846 Bayern: FC Augsburg |
Nord: BSV Brandenburg Mitte: 1. FC Union Berlin Süd: FSV Zwickau |
1994–2008: Oberliga als vierthöchste Spielklasse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach der Wiedereinführung der Regionalliga im Jahr 1994, die zwischen der 2. Bundesliga und der Amateur-Oberliga eingegliedert wurde, war die Oberliga bis zum Jahr 2008 nur noch die vierthöchste Spielklasse im deutschen Spielklassensystem. Da es sich zudem nicht mehr um die oberste Spielklasse für Amateure handelt, wurde die Bezeichnung der Spielklasse in Oberliga verändert. Die Zahl der Staffeln der NOFV-Oberliga wurde von drei auf zwei verringert. Die vormalige Amateur-Oberliga Nord wurde hingegen zunächst in die Staffeln Hamburg/Schleswig-Holstein (HH/SH) sowie Niedersachsen/Bremen (NI/HB) geteilt. Erst im Jahr 2004 wurden beide Staffeln wieder zusammengelegt.
Zur Regionalliga stiegen anfangs die sechs Meister der Oberliga Westfalen, der Oberliga Nordrhein, der Oberliga Hessen, der Oberliga Südwest, der Oberliga Baden-Württemberg sowie der Oberliga Bayern direkt auf. Die Meister der beiden Staffeln der Oberliga Nord spielten bis zur Saison 2004/05 einen siebten Aufsteiger aus. Nach der Zusammenlegung beider Staffeln stieg auch der Meister der Oberliga Nord direkt auf. Zudem spielten die Meister der beiden Staffeln der NOFV-Oberliga anfangs einen achten Aufsteiger aus. Ab der Saison 2005/06 wurde die Anzahl der Aufsteiger zur Regionalliga von acht auf neun erhöht und es wurde den Meistern beider NOFV-Oberligastaffeln ein Aufstiegsrecht eingeräumt.
Die Meister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Regionalverband Nord | Regionalverband West | Regionalverband Südwest | Regionalverband Süd | Regionalverband Nordost |
---|---|---|---|---|---|
1995 | HH/SH: FC St. Pauli Am. NI/HB: BV Cloppenburg |
Nordrhein: Rot-Weiß Oberhausen Westfalen: FC Gütersloh |
1. FC Kaiserslautern Am. | Hessen: SC Neukirchen Baden-Württemberg: SV Sandhausen Bayern: Wacker Burghausen |
Nord: FSV 90 Velten Süd: Wacker Nordhausen |
1996 | HH/SH: Altona 93 NI/HB: SF Ricklingen |
Nordrhein: Germania Teveren Westfalen: TuS Ahlen |
SV 07 Elversberg | Hessen: Borussia Fulda Baden-Württemberg: Karlsruher SC Am. Bayern: SC Weismain |
Nord: SC Charlottenburg Süd: VFC Plauen |
1997 | HH/SH: VfL 93 Hamburg NI/HB: Eintracht Nordhorn |
Nordrhein: Bonner SC Westfalen: Sportfreunde Siegen |
1. FC Kaiserslautern Am. | Hessen: SV Wehen Taunusstein Baden-Württemberg: VfL Kirchheim/Teck Bayern: TSV 1860 München Am. |
Nord: SV Babelsberg 03 Süd: 1. FC Magdeburg |
1998 | HH/SH: Holstein Kiel NI/HB: Lüneburger SK |
Nordrhein: Bayer 04 Leverkusen Am. Westfalen: Borussia Dortmund Am. |
SV 07 Elversberg | Hessen: FSV Frankfurt Baden-Württemberg: VfB Stuttgart Am. Bayern: 1. FC Schweinfurt 05 |
Nord: SD Croatia Berlin Süd: Dresdner SC |
1999 | HH/SH: FC St. Pauli Am. NI/HB: 1. SC Göttingen 05 |
Nordrhein: Rot-Weiss Essen Westfalen: VfL Bochum Am. |
FK Pirmasens[2] | Hessen: SV Darmstadt 98 Baden-Württemberg: VfR Aalen Bayern: SV Lohhof |
Nord: Hertha BSC Am. Süd: VfL Halle 1896 |
2000 | HH/SH: TuS Felde NI/HB: Kickers Emden |
Nordrhein: Wuppertaler SV Westfalen: VfB Hüls |
Borussia Neunkirchen | Hessen: KSV Klein-Karben Baden-Württemberg: SV Sandhausen Bayern: SSV Jahn Regensburg |
Nord: Hansa Rostock Am. Süd: FSV Hoyerswerda |
2001 | HH/SH: Holstein Kiel NI/HB: 1. SC Göttingen 05 |
Nordrhein: Bayer 04 Leverkusen Am. Westfalen: SC Paderborn 07 |
1. FC Kaiserslautern Am. | Hessen: SC Borussia 04 Fulda Baden-Württemberg: TSG 1899 Hoffenheim Bayern: SpVgg Ansbach 09 |
Nord: BFC Dynamo Süd: 1. FC Magdeburg |
2002 | HH/SH: Hamburger SV Am. NI/HB: VfB Oldenburg |
Nordrhein: 1. FC Köln Am. Westfalen: Borussia Dortmund Am. |
Borussia Neunkirchen | Hessen: Eintracht Frankfurt Am. Baden-Württemberg: SC Pfullendorf Bayern: FC Augsburg |
Nord: Hertha BSC Am. Süd: Dynamo Dresden |
2003 | HH/SH: FC St. Pauli Am. NI/HB: Kickers Emden |
Nordrhein: Wuppertaler SV Westfalen: FC Schalke 04 Am. |
1. FSV Mainz 05 Am. | Hessen: 1. FC Eschborn Baden-Württemberg: VfB Stuttgart Am. Bayern: 1. SC Feucht |
Nord: FC Schönberg 95 Süd: FC Sachsen Leipzig |
2004 | HH/SH: SV Holstein Kiel Am. NI/HB: VfL Wolfsburg Am. |
Nordrhein: SSVg Velbert Westfalen: Arminia Bielefeld Am. |
TuS Koblenz | Hessen: SV Darmstadt 98 Baden-Württemberg: FC Nöttingen Bayern: TSV 1860 München Am. |
Nord: Hertha BSC Am. Süd: VFC Plauen |
2005 | Kickers Emden | Nordrhein: Bayer 04 Leverkusen Am. Westfalen: SG Wattenscheid 09 |
Borussia Neunkirchen | Hessen: 1. FC Eschborn Baden-Württemberg: Karlsruher SC Am. Bayern: SpVgg Bayreuth |
Nord: FC Hansa Rostock Am. Süd: FC Carl Zeiss Jena |
2006 | SV Wilhelmshaven | Nordrhein: Borussia Mönchengladbach II Westfalen: Borussia Dortmund II |
FK Pirmasens | Hessen: KSV Hessen Kassel Baden-Württemberg: SSV Reutlingen 05 Bayern: FC Ingolstadt 04 |
Nord: 1. FC Union Berlin Süd: 1. FC Magdeburg |
2007 | VfL Wolfsburg Am. | Nordrhein: Rot-Weiß Oberhausen Westfalen: SC Verl |
FSV Oggersheim | Hessen: FSV Frankfurt Baden-Württemberg: SV Sandhausen Bayern: SSV Jahn Regensburg |
Nord: SV Babelsberg 03 Süd: Energie Cottbus II |
2008 | Holstein Kiel | Nordrhein: Borussia Mönchengladbach II Westfalen: Preußen Münster |
1. FSV Mainz 05 II | Hessen: SV Darmstadt 98 Baden-Württemberg: SC Freiburg II Bayern: SpVgg Bayreuth |
Nord: Hertha BSC II Süd: Hallescher FC |
Anm.: Ende 2004 beschloss der DFB, dass ab der Saison 2005/06 anstelle der bisherigen Kennzeichnung Am. für zweite Mannschaften als Kennzeichnung das römische Zahlzeichen II zu verwenden ist.
2008–heute: Oberliga als fünfthöchste Spielklasse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Strukturreform 2008
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit der Einführung der 3. Liga in der Saison 2008/09 ist die Oberliga nur noch die fünfthöchste Spielklasse. Darüber hinaus wurde die Anzahl der über der Oberliga angesiedelten Staffeln der Regionalliga von zwei auf drei erweitert. Im Zuge dieser Strukturreform der überordneten Spielklassen kam es auch auf Ebene der Oberliga zu mehreren Strukturreformen. Auch wurde die vormals einheitliche Bezeichnung der Spielklassenebene als Oberliga zum Teil aufgegeben, an ihre Stelle traten oftmals regionale Bezeichnungen. Entsprechend wurden beispielsweise die vormals im Sprachgebrauch schon so bezeichnete Oberliga Hessen und die Oberliga Bayern nun auch offiziell in Hessenliga beziehungsweise Bayernliga umbenannt.
Im Bereich des Regionalverbands Nord wurde die Oberliga Nord aufgelöst. An ihre Stelle traten die bisherigen Verbandsligen der untergeordneten Landesverbände, dies waren die Niedersachsenliga (bis 2011 in zwei Staffeln), die Hamburg-Liga, die Schleswig-Holstein-Liga und die Bremen-Liga. Im Bereich des Regionalverbands West wurden die Oberliga Nordrhein und die Oberliga Westfalen zur NRW-Liga zusammengelegt.
Der Meister und der Vizemeister der NRW-Liga sowie die Meister der Oberliga Südwest, der Hessenliga, der Bayernliga, der Oberliga Baden-Württemberg, der Niedersachsenliga sowie die beiden Staffelsieger der NOFV-Oberliga stiegen jeweils direkt in die Regionalliga auf. Die drei Meister der Bremen-Liga, der Hamburg-Liga und der Schleswig-Holstein-Liga spielten in einer Aufstiegsrunde einen weiteren Aufsteiger aus.
Strukturreform 2012
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vor dem Start der Saison 2012/13 fanden erneut Umstrukturierungen statt, die ihren Ursprung in einer gleichzeitig erfolgten erneuten Strukturreform der Regionalliga hatte. Die erst 2008 eingeführte NRW-Liga wurde wieder aufgelöst. An ihre Stelle traten nun wieder die 2008 aufgelöste Oberliga Westfalen sowie an der Stelle der 2008 aufgelösten Oberliga Nordrhein die bisherigen Verbandsligen der ihr untergeordneten Landesverbände. Dies waren die Niederrheinliga sowie die Mittelrheinliga. Gleichzeitig wurde die Bayernliga in die zwei Staffeln Süd und Nord aufgeteilt. Die Meister aller dabei neu eingeführten Oberligen sowie der Vizemeister der Oberliga Westfalen besitzen seither ein direktes Aufstiegsrecht zur Regionalliga.
Gegenwärtig wird in zwölf (bzw. 14) Oberligen gespielt:
|
|
Die Meister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Anm.: Nach Saisonabbruch 2020 und 2021 aufgrund einer Quotientenregelung
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Einige Vorletzte und Letzte mussten sich über Relegationsrunden qualifizieren; hieran scheiterten Eintracht Kreuznach und die Berliner Klubs Viktoria 89 und SC Tegel, die daher drittklassig wurden.
- ↑ Was der Pirmasenser Titel mit dem BSC-Abstieg zu tun hat. Dieter Bux – eine Geschichte mit Spätfolgen. General-Anzeiger Bonn, 1. Juli 2001, abgerufen am 11. Februar 2013.