„Hofbrauhaus“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Dinah (Diskussion | Beiträge) BKL |
Kiss (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(116 dazwischenliegende Versionen von 48 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Viele als '''Hofbrauhaus''' (auch: '''Hofbräuhaus''' oder kurz '''Hofbräu''') bezeichnete [[Brauerei]]en oder [[Brauhaus|Brauhäuser]] leiten ihr [[Präfix]] ''Hof'' von dem Umstand ab, dass sie zu Zeiten fürstlicher [[Herrscher|Regenten]] als [[Hoflieferant]]en das [[Privileg]] besaßen, einen [[Hofstaat]] mit [[Bier]] zu versorgen. |
|||
Das Wort ''Hofbräuhaus'' wurde für manche Brauereien benutzt, die Hoflieferant eines Herrscherhauses waren. Heute gibt es unter anderem folgende Hofbräuhäuser: |
|||
Dagegen leiten die Hofbräuhäuser in [[Altbayern]] den Präfix ''Hof'' von der historischen Gegebenheit ab, dass sich alle bis zum Ende des [[Weizenbier#Geschichte_2|Weizenbiermonopols]] 1798 im Besitz der bayerischen Herzöge und Kurfürsten befunden hatten. Die Hauptaufgabe der bayerischen Hofbräuhäuser bestand hier nicht darin, den bayerischen Hofstaat mit Bier zu versorgen, sondern vielmehr den bayerischen Staatshaushalt mit Geld zu versorgen. Das [[Staatliches Hofbräuhaus|Staatliche Hofbräuhaus in München]], das einzige in Staatsbesitzt verbliebene Hofbräuhaus, erfüllt diese Aufgabe bis heute in vorbildlicher Weise. |
|||
* [[Hofbräuhaus am Platzl]] in [[München]], heute eine Gaststätte, aber keine Brauerei mehr. |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
Es finden sich heute aber auch „Hofbrauhaus“ genannte Betriebe, deren Brauereien inzwischen ausgelagert sind und in deren historischen Gebäuden lediglich noch eine Gaststätte mit Bierausschank geführt wird. |
|||
{{Begriffsklärung}} |
|||
== Bekannte Betriebe == |
|||
Nachfolgend sind bekannte als ''Hofbrau-'' oder ''Hofbräuhäuser'' bezeichnete Brauereien und Brauhäuser nach ihrer aktuellen Funktion aufgelistet: |
|||
=== Brauereien === |
|||
* [[Gräflich von Moy’sches Hofbrauhaus|Hofbrauhaus Freising]] |
|||
* [[Hofbrauhaus Heinrich Brüne]], Bad Arolsen |
|||
* [[Hofbrauhaus Wolters]], Braunschweig |
|||
* [[Staatliches Hofbräuhaus]], München |
|||
⚫ | |||
* [[Stuttgarter Hofbräu]] |
|||
* [[Würzburger Hofbräu]] |
|||
=== Brauhäuser === |
|||
Nachfolgende Hofbrauhäuser verbinden als [[Brauhaus|Brauhäuser]] die Bierherstellung zugleich mit einem gastronomischen Betrieb innerhalb des Brauereigeländes: |
|||
* [[Hofbrauhaus Berchtesgaden]] mit ''Bräustüberl'' |
|||
=== Gaststätten in vormaligen Brauereigebäuden === |
|||
* [[Hofbräuhaus am Platzl]] in [[München]], ehemals die Brauerei des [[Staatliches Hofbräuhaus|Staatlichen Hofbräuhauses]] (auch: ''Münchner Hofbräu'' bzw. ''Hofbräu München''), heute Bierausschank, Gaststätte und weltweiter Inbegriff des Hofbräuhauses |
|||
* [[Hofbräukeller]] in München, von 1896 bis 1988 zweiter Standort der Brauerei des ''Staatlichen Hofbräuhauses'', nur noch in Teilen als gleichnamiger [[Gastronomiebetrieb]] genutzt. |
|||
== Aufgelöste Betriebe == |
|||
Die Gebäude der Brauereien [[Hofbrauhaus Coburg]] und [[Palais Pettenkofer|Hofbräuhaus Landshut]] wurden aus Denkmalschutzgründen erhalten, werden aber nicht mehr von Betrieben als Brauerei oder Brauhaus mit dem Präfix ''Hof'' genutzt. |
|||
Die Bierproduktion der [[Hofbräu Bamberg]] wurde 1977 eingestellt, das Gebäude wenig später durch einen anders genutzten Neubau ersetzt. |
|||
== Abgrenzungen == |
|||
Unabhängig von der siehe oben beschriebenen Ableitung des Präfix ''Hof'' leiten sich nachfolgende Betriebe nicht von dem Bezug zu einem fürstlichen Hofstaat ab. |
|||
=== Am Hof === |
|||
* [[Früh (Brauerei)|Cölner Hofbräu P. Josef Früh]], benannt nach dem Platz ''Am Hof'' in [[Köln]] |
|||
=== Imitate === |
|||
⚫ | |||
== Weblinks == |
|||
{{Wiktionary|Hofbräuhaus}} |
|||
[[Kategorie:Brauereityp]] |
|||
[[Kategorie:Höfische Organisation|Brauhaus]] |
Aktuelle Version vom 22. Juli 2025, 08:59 Uhr
Viele als Hofbrauhaus (auch: Hofbräuhaus oder kurz Hofbräu) bezeichnete Brauereien oder Brauhäuser leiten ihr Präfix Hof von dem Umstand ab, dass sie zu Zeiten fürstlicher Regenten als Hoflieferanten das Privileg besaßen, einen Hofstaat mit Bier zu versorgen.
Dagegen leiten die Hofbräuhäuser in Altbayern den Präfix Hof von der historischen Gegebenheit ab, dass sich alle bis zum Ende des Weizenbiermonopols 1798 im Besitz der bayerischen Herzöge und Kurfürsten befunden hatten. Die Hauptaufgabe der bayerischen Hofbräuhäuser bestand hier nicht darin, den bayerischen Hofstaat mit Bier zu versorgen, sondern vielmehr den bayerischen Staatshaushalt mit Geld zu versorgen. Das Staatliche Hofbräuhaus in München, das einzige in Staatsbesitzt verbliebene Hofbräuhaus, erfüllt diese Aufgabe bis heute in vorbildlicher Weise.
Es finden sich heute aber auch „Hofbrauhaus“ genannte Betriebe, deren Brauereien inzwischen ausgelagert sind und in deren historischen Gebäuden lediglich noch eine Gaststätte mit Bierausschank geführt wird.
Bekannte Betriebe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nachfolgend sind bekannte als Hofbrau- oder Hofbräuhäuser bezeichnete Brauereien und Brauhäuser nach ihrer aktuellen Funktion aufgelistet:
Brauereien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hofbrauhaus Freising
- Hofbrauhaus Heinrich Brüne, Bad Arolsen
- Hofbrauhaus Wolters, Braunschweig
- Staatliches Hofbräuhaus, München
- Hofbräuhaus Traunstein
- Stuttgarter Hofbräu
- Würzburger Hofbräu
Brauhäuser
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nachfolgende Hofbrauhäuser verbinden als Brauhäuser die Bierherstellung zugleich mit einem gastronomischen Betrieb innerhalb des Brauereigeländes:
- Hofbrauhaus Berchtesgaden mit Bräustüberl
Gaststätten in vormaligen Brauereigebäuden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hofbräuhaus am Platzl in München, ehemals die Brauerei des Staatlichen Hofbräuhauses (auch: Münchner Hofbräu bzw. Hofbräu München), heute Bierausschank, Gaststätte und weltweiter Inbegriff des Hofbräuhauses
- Hofbräukeller in München, von 1896 bis 1988 zweiter Standort der Brauerei des Staatlichen Hofbräuhauses, nur noch in Teilen als gleichnamiger Gastronomiebetrieb genutzt.
Aufgelöste Betriebe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gebäude der Brauereien Hofbrauhaus Coburg und Hofbräuhaus Landshut wurden aus Denkmalschutzgründen erhalten, werden aber nicht mehr von Betrieben als Brauerei oder Brauhaus mit dem Präfix Hof genutzt.
Die Bierproduktion der Hofbräu Bamberg wurde 1977 eingestellt, das Gebäude wenig später durch einen anders genutzten Neubau ersetzt.
Abgrenzungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Unabhängig von der siehe oben beschriebenen Ableitung des Präfix Hof leiten sich nachfolgende Betriebe nicht von dem Bezug zu einem fürstlichen Hofstaat ab.
Am Hof
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Cölner Hofbräu P. Josef Früh, benannt nach dem Platz Am Hof in Köln
Imitate
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hofbräuhaus Las Vegas, ein Nachbau des Münchner Hofbräuhauses