„Amhara“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K aktualisiert |
Aka (Diskussion | Beiträge) K Tippfehler entfernt, https |
||
(115 dazwischenliegende Versionen von 78 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Verwaltungseinheit |
|||
{| border=1 align=right cellpadding=3 cellspacing=0 width=270 style="margin: 0 0 1em 1em; border: 1px #aaa solid; border-collapse: collapse;" |
|||
| NAME = Amhara |
|||
! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Flagge |
|||
| AMT-NAME = {{lang|am|አማራ}} Amara |
|||
|- |
|||
| BILD-LAGE = Amhara in Ethiopia.svg |
|||
| colspan="2" align="center" | [[Bild:Et amhara.png|250px|center]] |
|||
| BILD-LAGE-BREITE = 299px |
|||
|- |
|||
| BILD-LAGE-IMAGEMAP = Imagemap Äthiopien1 |
|||
! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Basisdaten |
|||
| FLAGGE = Flag of the Amhara Region.svg |
|||
|- |
|||
| WAPPEN = Amhara Region emblem.png |
|||
| [[Hauptstadt]]: || [[Bahar Dar]] |
|||
| HAUPTSTADT = [[Bahir Dar]] |
|||
|- |
|||
| FLÄCHE = 156960 |
|||
| größte Stadt: || Bahar Dar |
|||
| EINWOHNER = 20401000 |
|||
|- |
|||
| STAND = 2015 |
|||
| gegründet: || |
|||
| ISO-CODE = ET-AM |
|||
|- |
|||
| CHEF = [[Lake Ayalew]] (kommissarisch)<ref>''[https://www.bbc.com/news/world-africa-48743081 https://www.bbc.com/news/world-africa-48743081 Ethiopia Amhara coup ringleader killed.]'' [[British Broadcasting Corporation|BBC]], 25. Juni 2019, abgerufen am selben Tage. (englisch)</ref> |
|||
| [[Gouverneur]]: || Ayalew Gobeze (ANDM/EPRDF) <small>(seit Okt 2005)</small> |
|||
| PARTEI = [[National-Demokratische Bewegung der Amharen]] |
|||
|- |
|||
|BREITE=11.5 |
|||
| [[ISO 3166-2]]: || ET-AM |
|||
|LÄNGE=37.5 |
|||
|- |
|||
}} |
|||
! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Fläche |
|||
|- |
|||
'''Amhara''' ({{amS|አማራ|Amara}}; amtlich {{Ethi|የአማራ ብሔራዊ ክልላዊ መንግስት|yä-Amara Bǝḥerawi Kǝllǝlawi Mängǝst}}, {{enS|Amhara National Regional State}}) ist eine Verwaltungsregion [[Äthiopien]]s. |
|||
| [[Fläche]]: || 156.960 km² |
|||
|- |
|||
Sie bildet dessen historisches Kernland mit der mittelalterlichen Hauptstadt [[Gonder|Gondar]] und dem [[Antsokia-Tal]]. Mit der neuen [[Verwaltungsgliederung Äthiopiens]] nach ethnischen Kriterien wurde Amhara 1995 als Bundesstaat mit den [[Amharen]] als [[Titularnation]] geschaffen. Sie umfasst den größten Teil der früheren Provinzen [[Godscham]] und [[Begemder]] sowie Teile von [[Wällo|Wollo]]. Die Region hatte 2015 knapp 20,4 Mio. Einwohner.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.citypopulation.de/en/ethiopia/ |titel=Ethiopia: Regions, Major Cities & Towns – Population Statistics in Maps and Charts |zugriff=2017-12-01 |sprache=en}}</ref> |
|||
! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Bevölkerung |
|||
|- |
|||
| [[Einwohner]]: || 18.185.502 ''<small>(2005)</small>'' |
|||
|- |
|||
| [[Bevölkerungsdichte]]: || Einw./km² ''<small>(2005)</small>'' |
|||
|- |
|||
! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Karte |
|||
|- |
|||
| colspan="2" align="center" | [[Bild:Ethiopia-Amhara.png|250px|center]] |
|||
|} |
|||
'''Amhara''' (''Amhara National Regional State'') ist eine Provinz im Norden [[Äthiopien]]s und dessen historisches Kernland mit der mittelalterlichen Hauptstadt [[Gonder|Gondar]]. Seit 1995 ist Amhara einer der neun [[Äthiopien#Verwaltungsgliederung|ethnischen Verwaltungseinheiten]] (''[[Kililoch]]'') in Äthiopien. |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
Seit dem 18. Jahrhundert bildete Amhara ein unabhängiges Teilkönigreich, das im 19. Jahrhundert den Kaiser [[Theodor II. (Äthiopien)|Theodor II.]] hervorbrachte. Dieser vereinigte im Krieg gegen [[Shewa |
Seit dem 18. Jahrhundert bildete Amhara ein unabhängiges Teilkönigreich, das im 19. Jahrhundert den Kaiser [[Theodor II. (Äthiopien)|Theodor II.]] hervorbrachte. Dieser vereinigte im Krieg gegen [[Shewa]] und [[Tigray (Region)|Tigray]] Amhara mit dem Rest Äthiopiens. Das [[Habescha]]-Volk der [[Amharen]] ist das größte unter den christlichen Völkern Äthiopiens, seine Sprache ist das [[Amharisch]]e. Bis zum Sturz von [[Haile Selassie]] 1974 bildeten Amharen die traditionell regierende Elite. Amharisch wird daher fälschlicherweise oft mit „äthiopisch“ schlechthin gleichgesetzt. |
||
Am 22. Juni 2019 wurden der Präsident des Exekutivkomitees Ambachew Mekonnen und der äthiopische Generalstabschef Seare Mekonnen bei einem Putschversuch getötet.<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/ausland/aethiopien-amhara-101.html |titel=Tote bei Putschversuch in Äthiopien |abruf=2019-06-25 |sprache=de |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190623080015/https://www.tagesschau.de/ausland/aethiopien-amhara-101.html |archiv-datum=2019-06-23}}</ref> |
|||
== Regierung == |
|||
=== Präsidenten des Exekutivkomitees === |
|||
* Addisu Legesse ([[National-Demokratische Bewegung der Amharen]], ANDM): 1992 – Oktober 2000 |
|||
* Yoseph Reta (* 1956) (ANDM): Oktober 2000 bis 5. Oktober 2005 |
|||
* Ayalew Gobeze (ANDM): 5. Oktober 2005 bis 19. Dezember 2013 |
|||
* Gedu Andargachew (ANDM): 19. Dezember 2013 bis 8. März 2018 |
|||
* Ambachew Mekonnen (ANDM)/(ADP): 8. März 2018 bis 22. Juni 2019 |
|||
* Lake Ayalew (ADP): seit 22. Juni 2019 (kommissarisch)<ref>{{Internetquelle|url=https://www.worldstatesmen.org/Ethiopia_Regions.html#Amhara|titel=Ethiopian Regional States|autor=Ben Cahoon|werk=www.worldstatesmen.org|zugriff=2019-06-25}}</ref> |
|||
Anmerkung: Die ANDM hat sich im Herbst 2018 in ''Demokratische Partei der Amharen'' (ADP) umbenannt.<ref> Abdur Rahman Alfa Shaban: ''[https://www.africanews.com/2018/10/01/ethiopia-s-ruling-amhara-bloc-announces-name-logo-overhaul/ Ethiopia's ruling Amhara bloc announces name, logo overhaul.]'' Africanews, 1. Oktober 2018, abgerufen am 25. Juni 2019. (englisch)</ref> |
|||
== Politik == |
|||
Die sozialistische [[National-Demokratische Bewegung der Amharen]] (die sich zunächst Demokratische Bewegung des Äthiopischen Volkes nannte und gesamtäthiopisch ausgerichtet war) verbündete sich 1989 mit der der [[Volksbefreiungsfront von Tigray]] (TPLF) zur [[Revolutionäre Demokratische Front der Äthiopischen Völker|Revolutionären Demokratischen Front der Äthiopischen Völker]] (EPRDF) und führte 1991 den Sturz der kommunistischen Regierung der [[Demokratische Volksrepublik Äthiopien|Demokratischen Volksrepublik Äthiopien]] in Amhara herbei. Seither ist sie als Teil der in ganz Äthiopien herrschenden EPRDF die einflussreichste Partei in Amhara. Daneben gibt es auch die [[All-Amhara-Volksorganisation]] als Oppositionspartei der [[Vereinigte Äthiopische Demokratische Kräfte|Vereinigten Äthiopischen Demokratischen Kräfte]] und die [[Koalition für Einheit und Demokratie]], die bei den [[Parlamentswahlen in Äthiopien 2005|Wahlen 2005]] 106 der 294 Sitze im regionalen Parlament der Region Amhara errang.<ref>''African Elections Database'': [https://africanelections.tripod.com/et_2005state.html#Amhara Ergebnisse der Wahlen in der Amhara-Region], abgerufen am 15. Juni 2010</ref> Bei den Wahlen von 2010 und 2015 hat die National-Demokratische Bewegung der Amharen alle Sitze errungen.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.electionethiopia.org/en/|titel=National Electoral Board of Ethiopia|autor=Administrator|werk=www.electionethiopia.org|zugriff=2016-08-24}}</ref> Oppositionsparteien waren wie in anderen Regionen Äthiopiens nicht zugelassen, beziehungsweise hatten aufgrund massiver Behinderung ihrer Arbeit die Wahlen boykottiert. |
|||
Die [[Demokratische Bewegung der Argobba-Nationalität]] vertritt – als Teil der EPRDF – die Interessen der [[Argobba (Volk)|Argobba]] in Amhara. |
|||
== Bevölkerung == |
|||
=== 1994 === |
|||
Zum Zeitpunkt der Volkszählung von 1994 hatte die Region Amhara 13.834.056 Einwohner. 1.265.315 (9,1 %) der Bevölkerung lebten in städtischen Siedlungen. 91,19 % (12.615.160) waren Amharen, 4,98 % (689.373) gehörten drei verschiedenen Gruppen der [[Agau (Volk)|Agau]] an (374.132 Agew/Awi, 172.291 [[Kemant]] und 143.241 Agew/Kamyr), 3,00 % (417.419) [[Oromo (Volk)|Oromo]], 0,32 % (44.609) [[Tigray (Volk)|Tigray]] und 0,27 % (37.626) [[Argobba (Volk)|Argobba]]. 81,4 % waren [[Äthiopisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche|Äthiopisch-Orthodoxe Christen]] und 18,4 % Muslime.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.csa.gov.et/index.php/2013-02-20-14-51-51/2013-04-01-11-53-00/census-1994|titel=The 1994 Population and Housing census of Amhara Region Volume I: Part I|autor=Zentrale Statistikagentur (Äthiopien)|hrsg=|werk=www.csa.gov.et|seiten=10, 101, 178|datum=|sprache=en|abruf=2021-01-18|offline=|archiv-url=https://web.archive.org/web/20160824192014/http://www.csa.gov.et/index.php/2013-02-20-14-51-51/2013-04-01-11-53-00/census-1994|archiv-datum=2016-08-24}}</ref> |
|||
=== 2007 === |
|||
Laut Volkszählung 2007 waren von 17.221.976 Einwohnern 91,47 % (15.752.992) Amharen, 4,85 % (834.531) [[Agau (Volk)|Agau]] (595.878 Agew/Awi und 238.653 Agew/Kamyr), 2,62 % (451.362) [[Oromo (Volk)|Oromo]], 0,41 % (70.012) [[Argobba (Volk)|Argobba]] und 0,22 % (37.397) [[Tigray (Volk)|Tigray]]. 82,5 % waren [[Äthiopisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche|Äthiopisch-Orthodoxe]] und 17,2 % Muslime. Die jährliche Bevölkerungswachstumsrate war mit 1,7 % zwischen 1994 und 2007 die niedrigste in Äthiopien. 12,6 % der Bevölkerung lebten in städtischen Gebieten. Die bevölkerungsreichsten Städte in der Region Amhara waren 2007 die am [[Tanasee]] gelegene heutige Regionshauptstadt [[Bahir Dar]] (155.428 Einwohner), [[Gonder|Gondar]] (207.044 Einwohner), [[Dese]] (120.095 Einwohner), [[Debre Birhan]] (65.231 Einwohner) und [[Debre Markos]] (62.497 Einwohner) und [[Kombolcha]] (58.667 Einwohner).<ref>{{Internetquelle|url=http://www.csa.gov.et/index.php/2013-02-20-14-51-51/2013-04-01-11-53-00/census-2007|titel=Population and Housing Census Report – Amhara Region – 2007. PartI – Population Size and Characteristics|autor=Zentrale Statistikagentur (Äthiopien)|hrsg=|werk=www.csa.gov.et|seiten=11–17, 138, 190|datum=|sprache=en|abruf=2021-01-18|offline=|archiv-url=https://web.archive.org/web/20160824054202/http://www.csa.gov.et/index.php/2013-02-20-14-51-51/2013-04-01-11-53-00/census-2007|archiv-datum=2016-08-24}}</ref> In Amhara liegt auch [[Lalibela]], das wegen seiner Felsenkirchen berühmt ist. |
|||
== Administrative Gliederung == |
|||
Die Gesamtfläche beträgt 156.960 Quadratkilometer, die Bevölkerungszahlen sind für 1994 offiziell mit 13.834.297 angegeben, die Berechnungen für 2005 kommen auf 18.185.502. |
|||
Amhara ist wie die anderen Regionen (Bundesstaaten) Äthiopiens in [[Zone (Äthiopien)|Zonen]] aufgeteilt. |
|||
* [[Agew Awi Zone|Agew Awi]] |
|||
* [[Debub Gondar Zone|Debub Gondar]] (Süd-Gonder) |
|||
* [[Debub Wollo Zone|Debub Wollo]] (Süd-Wollo) |
|||
* [[Mirab Gojjam Zone|Mirab Gojjam]] (West-Godscham) |
|||
* [[Misraq Gojjam Zone|Misraq Gojjam]] (Ost-Godscham) |
|||
* [[Oromia-Zone|Oromia]] |
|||
* [[Semien Gondar Zone|Semien Gondar]] (Nord-Gonder) |
|||
* [[Semien Shewa Zone (Amhara)|Semien Shewa]] (Nord-Shewa) |
|||
* [[Semien Wollo Zone|Semien Wollo]] (Nord-Wollo) |
|||
* [[Wag Hemra Zone|Wag Hemra]] |
|||
* [[Bahir Dar]] (Spezialzone der Regionshauptstadt) |
|||
* [[Argobba (Spezialworeda)|Argobba]] (Spezialworeda des Volkes der [[Argobba (Volk)|Argobba]], keiner Zone zugeordnet) |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|Amhara Region|Amhara}} |
|||
* [http://www.ethiopar.net/English/basinfo/infoamra.htm Basisinformationen über Amhara] (englisch) |
|||
{{Wiktionary}} |
|||
* [http://www.africaguide.com/culture/tribes/amhara.htm Africa Guide: Amhara] |
|||
* [https://www.africaguide.com/culture/tribes/amhara.htm Africa Guide: Amhara] (englisch) |
|||
* [http://www.ocha-eth.org/Maps/downloadables/AMHARA.pdf Karte der Amhara Region bei UN-OCHA] ([[Portable Document Format|PDF]]-Datei) |
|||
* {{Webarchiv | url=http://www.ocha-eth.org/Maps/downloadables/AMHARA.pdf | wayback=20070928073143 | text=Karte der Region bei UN-OCHA}} (PDF-Datei; 360 kB) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Verwaltungsgliederung Äthiopiens}} |
{{Navigationsleiste Verwaltungsgliederung Äthiopiens}} |
||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4841796-8|LCCN=n96900856|VIAF=143237309}} |
|||
[[Kategorie:Provinz in Äthiopien]] |
|||
[[Kategorie:Geschichte (Äthiopien)]] |
|||
[[ |
[[Kategorie:Amhara| ]] |
||
[[ |
[[Kategorie:Region in Äthiopien]] |
||
[[fi:Amhara (Etiopia)]] |
|||
[[he:אמהרה]] |
|||
[[ko:암하라 주]] |
|||
[[pt:Amhara]] |
Aktuelle Version vom 15. August 2023, 18:40 Uhr
አማራ Amara Amhara
| |||
---|---|---|---|
![]() | |||
Symbole | |||
| |||
Basisdaten | |||
Staat | Äthiopien | ||
Hauptstadt | Bahir Dar | ||
Fläche | 156.960 km² | ||
Einwohner | 20.401.000 (2015) | ||
Dichte | 130 Einwohner pro km² | ||
ISO 3166-2 | ET-AM | ||
Politik | |||
Regierungschef | Lake Ayalew (kommissarisch)[1] | ||
Partei | National-Demokratische Bewegung der Amharen |
Amhara (amharisch አማራ Amara; amtlich የአማራ ብሔራዊ ክልላዊ መንግስት yä-Amara Bǝḥerawi Kǝllǝlawi Mängǝst, englisch Amhara National Regional State) ist eine Verwaltungsregion Äthiopiens.
Sie bildet dessen historisches Kernland mit der mittelalterlichen Hauptstadt Gondar und dem Antsokia-Tal. Mit der neuen Verwaltungsgliederung Äthiopiens nach ethnischen Kriterien wurde Amhara 1995 als Bundesstaat mit den Amharen als Titularnation geschaffen. Sie umfasst den größten Teil der früheren Provinzen Godscham und Begemder sowie Teile von Wollo. Die Region hatte 2015 knapp 20,4 Mio. Einwohner.[2]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit dem 18. Jahrhundert bildete Amhara ein unabhängiges Teilkönigreich, das im 19. Jahrhundert den Kaiser Theodor II. hervorbrachte. Dieser vereinigte im Krieg gegen Shewa und Tigray Amhara mit dem Rest Äthiopiens. Das Habescha-Volk der Amharen ist das größte unter den christlichen Völkern Äthiopiens, seine Sprache ist das Amharische. Bis zum Sturz von Haile Selassie 1974 bildeten Amharen die traditionell regierende Elite. Amharisch wird daher fälschlicherweise oft mit „äthiopisch“ schlechthin gleichgesetzt.
Am 22. Juni 2019 wurden der Präsident des Exekutivkomitees Ambachew Mekonnen und der äthiopische Generalstabschef Seare Mekonnen bei einem Putschversuch getötet.[3]
Regierung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Präsidenten des Exekutivkomitees
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Addisu Legesse (National-Demokratische Bewegung der Amharen, ANDM): 1992 – Oktober 2000
- Yoseph Reta (* 1956) (ANDM): Oktober 2000 bis 5. Oktober 2005
- Ayalew Gobeze (ANDM): 5. Oktober 2005 bis 19. Dezember 2013
- Gedu Andargachew (ANDM): 19. Dezember 2013 bis 8. März 2018
- Ambachew Mekonnen (ANDM)/(ADP): 8. März 2018 bis 22. Juni 2019
- Lake Ayalew (ADP): seit 22. Juni 2019 (kommissarisch)[4]
Anmerkung: Die ANDM hat sich im Herbst 2018 in Demokratische Partei der Amharen (ADP) umbenannt.[5]
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die sozialistische National-Demokratische Bewegung der Amharen (die sich zunächst Demokratische Bewegung des Äthiopischen Volkes nannte und gesamtäthiopisch ausgerichtet war) verbündete sich 1989 mit der der Volksbefreiungsfront von Tigray (TPLF) zur Revolutionären Demokratischen Front der Äthiopischen Völker (EPRDF) und führte 1991 den Sturz der kommunistischen Regierung der Demokratischen Volksrepublik Äthiopien in Amhara herbei. Seither ist sie als Teil der in ganz Äthiopien herrschenden EPRDF die einflussreichste Partei in Amhara. Daneben gibt es auch die All-Amhara-Volksorganisation als Oppositionspartei der Vereinigten Äthiopischen Demokratischen Kräfte und die Koalition für Einheit und Demokratie, die bei den Wahlen 2005 106 der 294 Sitze im regionalen Parlament der Region Amhara errang.[6] Bei den Wahlen von 2010 und 2015 hat die National-Demokratische Bewegung der Amharen alle Sitze errungen.[7] Oppositionsparteien waren wie in anderen Regionen Äthiopiens nicht zugelassen, beziehungsweise hatten aufgrund massiver Behinderung ihrer Arbeit die Wahlen boykottiert.
Die Demokratische Bewegung der Argobba-Nationalität vertritt – als Teil der EPRDF – die Interessen der Argobba in Amhara.
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1994
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zum Zeitpunkt der Volkszählung von 1994 hatte die Region Amhara 13.834.056 Einwohner. 1.265.315 (9,1 %) der Bevölkerung lebten in städtischen Siedlungen. 91,19 % (12.615.160) waren Amharen, 4,98 % (689.373) gehörten drei verschiedenen Gruppen der Agau an (374.132 Agew/Awi, 172.291 Kemant und 143.241 Agew/Kamyr), 3,00 % (417.419) Oromo, 0,32 % (44.609) Tigray und 0,27 % (37.626) Argobba. 81,4 % waren Äthiopisch-Orthodoxe Christen und 18,4 % Muslime.[8]
2007
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Laut Volkszählung 2007 waren von 17.221.976 Einwohnern 91,47 % (15.752.992) Amharen, 4,85 % (834.531) Agau (595.878 Agew/Awi und 238.653 Agew/Kamyr), 2,62 % (451.362) Oromo, 0,41 % (70.012) Argobba und 0,22 % (37.397) Tigray. 82,5 % waren Äthiopisch-Orthodoxe und 17,2 % Muslime. Die jährliche Bevölkerungswachstumsrate war mit 1,7 % zwischen 1994 und 2007 die niedrigste in Äthiopien. 12,6 % der Bevölkerung lebten in städtischen Gebieten. Die bevölkerungsreichsten Städte in der Region Amhara waren 2007 die am Tanasee gelegene heutige Regionshauptstadt Bahir Dar (155.428 Einwohner), Gondar (207.044 Einwohner), Dese (120.095 Einwohner), Debre Birhan (65.231 Einwohner) und Debre Markos (62.497 Einwohner) und Kombolcha (58.667 Einwohner).[9] In Amhara liegt auch Lalibela, das wegen seiner Felsenkirchen berühmt ist.
Administrative Gliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Amhara ist wie die anderen Regionen (Bundesstaaten) Äthiopiens in Zonen aufgeteilt.
- Agew Awi
- Debub Gondar (Süd-Gonder)
- Debub Wollo (Süd-Wollo)
- Mirab Gojjam (West-Godscham)
- Misraq Gojjam (Ost-Godscham)
- Oromia
- Semien Gondar (Nord-Gonder)
- Semien Shewa (Nord-Shewa)
- Semien Wollo (Nord-Wollo)
- Wag Hemra
- Bahir Dar (Spezialzone der Regionshauptstadt)
- Argobba (Spezialworeda des Volkes der Argobba, keiner Zone zugeordnet)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Africa Guide: Amhara (englisch)
- Karte der Region bei UN-OCHA ( vom 28. September 2007 im Internet Archive) (PDF-Datei; 360 kB)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ https://www.bbc.com/news/world-africa-48743081 Ethiopia Amhara coup ringleader killed. BBC, 25. Juni 2019, abgerufen am selben Tage. (englisch)
- ↑ Ethiopia: Regions, Major Cities & Towns – Population Statistics in Maps and Charts. Abgerufen am 1. Dezember 2017 (englisch).
- ↑ tagesschau.de: Tote bei Putschversuch in Äthiopien. Archiviert vom am 23. Juni 2019; abgerufen am 25. Juni 2019.
- ↑ Ben Cahoon: Ethiopian Regional States. In: www.worldstatesmen.org. Abgerufen am 25. Juni 2019.
- ↑ Abdur Rahman Alfa Shaban: Ethiopia's ruling Amhara bloc announces name, logo overhaul. Africanews, 1. Oktober 2018, abgerufen am 25. Juni 2019. (englisch)
- ↑ African Elections Database: Ergebnisse der Wahlen in der Amhara-Region, abgerufen am 15. Juni 2010
- ↑ Administrator: National Electoral Board of Ethiopia. In: www.electionethiopia.org. Abgerufen am 24. August 2016.
- ↑ Zentrale Statistikagentur (Äthiopien): The 1994 Population and Housing census of Amhara Region Volume I: Part I. In: www.csa.gov.et. S. 10, 101, 178, archiviert vom am 24. August 2016; abgerufen am 18. Januar 2021 (englisch).
- ↑ Zentrale Statistikagentur (Äthiopien): Population and Housing Census Report – Amhara Region – 2007. PartI – Population Size and Characteristics. In: www.csa.gov.et. S. 11–17, 138, 190, archiviert vom am 24. August 2016; abgerufen am 18. Januar 2021 (englisch).