Zum Inhalt springen

„Förch“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
kat-sortierung
 
(35 dazwischenliegende Versionen von 26 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffsklärungshinweis}}
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;"
{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland
! Wappen
| Ortsteil = Förch
! Karte
| Gemeindeart = Stadt
|- style="background: #ffffff;" align="center"
| Gemeindename = Rastatt
| style="width: 145px;" | [[Wikipedia:Wappen|fehlt noch]]
| Alternativanzeige-Gemeindename =
| style="width: 145px;" | [[Bild:Karte_rastatt_in_deutschland.png|140px|Position von Förch hervorgehoben]]
| Ortswappen =
|-
| Breitengrad = 48.82608
! colspan="2" | Basisdaten
| Längengrad = 08.23271
|- style="background: #ffffff;"
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Baden-Württemberg]]
| Bundesland = DE-BW
| Höhe = 127
|- style="background: #ffffff;"
| Höhe-Bezug = DE-NN
| [[Regierungsbezirk]]: || [[Regierungsbezirk Karlsruhe|Karlsruhe]]
| Fläche =
|- style="background: #ffffff;"
| Einwohner =
| [[Landkreis]]: || [[Landkreis Rastatt|Rastatt]]
| Einwohner-Stand-Datum =
|- style="background: #ffffff;"
| Eingemeindungsdatum =
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|48.8572_N_08.2030_E_region:DE-BW_type:city(48000)|48° 49' N, 8° 14' O}}
| Postleitzahl1 = 76437
|- style="background: #ffffff;"
| Postleitzahl2 =
| [[Einwohner]]: || 440
| Vorwahl1 = 07222
|- style="background: #ffffff;"
| Vorwahl2 =
| [[Postleitzahl]]: || 76437
| Lagekarte =
|- style="background: #ffffff;"
| Lagekarte-Beschreibung =
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 07222
}}
|- style="background: #ffffff;"
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || RA
|}

'''Förch''' ist mit ca. 440 Einwohnern der kleinste Ortsteil von [[Rastatt]].
[[Bild:Foerch.jpg|thumb|right|200px|Förch Feb. 2002]]
[[Bild:Foerch.jpg|thumb|right|200px|Förch Feb. 2002]]
'''Förch''' ist mit ca. 440 Einwohnern der kleinste Ortsteil von [[Rastatt]].
Es wird ortspolitisch mit [[Niederbühl]] verwaltet.
Es wird ortspolitisch mit [[Niederbühl]] verwaltet.


== Geografie ==
== Geographie ==
Förch liegt genau zwischen [[Kuppenheim]], [[Haueneberstein]] und Niederbühl.
Förch liegt zwischen [[Kuppenheim]], [[Haueneberstein]] und Niederbühl.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Westlich von Kuppenheim dehnten sich einst große Föhrenwälder aus. In ihrer Mitte lag ein bedeutendes Dorf, das im Dreißigjährigen Krieg von den Schweden niedergebrannt worden ist. Auf der Trümmerstätte entstand ein neues Dörflein, Förch. Seinen Namen hat es wohl von dem Föhrenwalde, der es umsäumte. 1207 hieß es Forhohe.
Westlich von Kuppenheim dehnten sich einst große Föhrenwälder aus. In ihrer Mitte lag ein bedeutendes Dorf, das im Dreißigjährigen Krieg von den Schweden niedergebrannt worden ist. Auf der Trümmerstätte entstand eine kleine Siedlung: Förch. Seinen Namen hat das Dorf wohl von einem Föhrenwald, der es umsäumte. 1207 hieß es Forhohe.


== Sehenswürdigkeiten ==
== Sehenswürdigkeiten ==
Schloss Favorite war eine barocke Sommerresidenz der Markgräfin Sibylla Augusta, die sie nach dem Tod ihres Gatten errichten ließ. Der Kieselputz der Fassade erinnert an die böhmische Heimat der Markgräfin ebenso wie Teile der Ausstattung. Das Schloss ist prunkvoll ausgestattet mit Einrichtungs- und Gebrauchsgegenständen aus dem 18. Jahrhundert. Besonders sehenswert: kostbares Porzellan und Fayencen aus aller Welt. Im englischen Landschaftsgarten befindet sich die Eremitage mit der Magdalenenkapelle.
Das [[Schloss Favorite (Rastatt)|Schloss Favorite]] war eine barocke Sommerresidenz der Markgräfin [[Franziska Sibylla Augusta von Sachsen-Lauenburg|Augusta Sibylla]], die sie nach dem Tod ihres Gatten errichten ließ. Der Kieselputz der Fassade erinnert an die böhmische Heimat der Markgräfin ebenso wie Teile der Ausstattung. Das Schloss ist prunkvoll ausgestattet mit Einrichtungs- und Gebrauchsgegenständen aus dem 18. Jahrhundert. Besonders sehenswert: kostbares Porzellan und Fayencen aus aller Welt. Im englischen Landschaftsgarten befindet sich die Eremitage mit der Magdalenenkapelle.

{{Navigationsleiste Ortsteile der Stadt Rastatt}}


{{DEFAULTSORT:Forch}}
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg|Forch]]
[[Kategorie:Rastatt]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Rastatt]]
[[Kategorie:Geographie (Rastatt)]]

Aktuelle Version vom 28. Januar 2020, 23:54 Uhr

Förch
Stadt Rastatt
Koordinaten: 48° 50′ N, 8° 14′ OKoordinaten: 48° 49′ 34″ N, 8° 13′ 58″ O
Höhe: 127 m ü. NN
Postleitzahl: 76437
Vorwahl: 07222
Förch Feb. 2002

Förch ist mit ca. 440 Einwohnern der kleinste Ortsteil von Rastatt. Es wird ortspolitisch mit Niederbühl verwaltet.

Förch liegt zwischen Kuppenheim, Haueneberstein und Niederbühl.

Westlich von Kuppenheim dehnten sich einst große Föhrenwälder aus. In ihrer Mitte lag ein bedeutendes Dorf, das im Dreißigjährigen Krieg von den Schweden niedergebrannt worden ist. Auf der Trümmerstätte entstand eine kleine Siedlung: Förch. Seinen Namen hat das Dorf wohl von einem Föhrenwald, der es umsäumte. 1207 hieß es Forhohe.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Schloss Favorite war eine barocke Sommerresidenz der Markgräfin Augusta Sibylla, die sie nach dem Tod ihres Gatten errichten ließ. Der Kieselputz der Fassade erinnert an die böhmische Heimat der Markgräfin ebenso wie Teile der Ausstattung. Das Schloss ist prunkvoll ausgestattet mit Einrichtungs- und Gebrauchsgegenständen aus dem 18. Jahrhundert. Besonders sehenswert: kostbares Porzellan und Fayencen aus aller Welt. Im englischen Landschaftsgarten befindet sich die Eremitage mit der Magdalenenkapelle.