„Dänischunterricht“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
→Grundlagen: Dänischen Schulen sind formell Privatschulen, sollen aber den öffentlichen gleichgestellt sein |
Leyo (Diskussion | Beiträge) K falschen Freund Referenzen (≠ references) ersetzt |
||
(32 dazwischenliegende Versionen von 20 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei: Flag_of_Denmark.svg|thumb|Die dänische Flagge]] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
== Grundlagen == |
|||
⚫ | Das Fach [[Dänische Sprache|Dänisch]] |
||
== Dänisch an staatlichen Schulen in Schleswig-Holstein == |
|||
'''[[Gymnasium]]''' |
|||
⚫ | |||
⚫ | An einigen öffentlichen Schulen im nördlichen [[Schleswig-Holstein]] wurde bereits wenige Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs Dänischunterricht erteilt. Allerdings gab es keinen Lehrstuhl für das Fach. Er wurde erst 1973 an der heutigen [[Universität Flensburg]] und 1974 an der [[Christian-Albrechts-Universität]] in [[Kiel]] eingerichtet, dadurch stieg die Anzahl des Dänischangebots an den Schulen bis auf den heutigen Stand. |
||
'''[[Fachgymnasium]]''' |
|||
⚫ | |||
⚫ | Das Fach [[Dänische Sprache|Dänisch]] wird heute in Schleswig-Holstein als [[Fremdsprache]] an einigen allgemeinbildenden Schulen unterrichtet. Insbesondere im [[Landesteil Schleswig]] ist das Fach im Fächerkanon zu finden. Im Schuljahr 2002/03 lernten insgesamt 3.600 Schüler Dänisch an den öffentlichen deutschen Schulen.<ref>[http://www.bpb.de/publikationen/MK5611,1,0,Ein_nachhaltiges_Minderheitenmodell.html#art1 Jürgen Kühl zur Verbreitung der dänischen Sprache]</ref> |
||
'''[[Realschule]]''' |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
'''[[Hauptschule]]''' |
|||
⚫ | |||
⚫ | An den Realschulen wird Dänisch für die Klassenstufen 7 und 8 als Wahlfach angeboten (3 Wochenstunden). In der Regel können die Schüler zwischen dem Fach Dänisch und dem Fach [[Französische Sprache|Französisch]] wählen. In den Klassenstufen 9 und 10 wird das Fach als Wahlpflichtkurs angeboten (4 Wochenstunden). Der Grundkurs in den Klassenstufen 7 und 8 enthält ein in sich abgeschlossenes Minimalangebot zum Erwerb elementarer Sprachfertigkeiten. Dem Wahlpflichtkurs bleiben Wiederholungen, Erweiterung, Vertiefung und Systematisierung vorbehalten. Zurzeit wird das Fach an 35 Realschulen angeboten. |
||
'''[[Dänischer Schulverein für Südschleswig|Dänische Schulen]]''' |
|||
*Die [[Dänische Minderheit]] unterhält ca. 50 private Schulen an denen Dänisch Unterrichtssprache ist. Dazu gehört ein Gymnasium ([[Duborg-Skolen]]). Die dänischen Schulen werden von etwa 5.800 Schülerinnen und Schülern besucht. |
|||
⚫ | |||
== Geschichte des Faches == |
|||
Die [[Dänische Minderheit]] unterhält seit [[1920]] private Schulen an denen [[Dänische Sprache|Dänisch]] Unterrichtssprache ist. |
|||
== Dänische Schulen in Schleswig-Holstein == |
|||
⚫ | An einigen öffentlichen Schulen im nördlichen [[Schleswig-Holstein]] wurde bereits wenige Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs Dänischunterricht erteilt. Allerdings gab es keinen Lehrstuhl für das Fach. |
||
''Siehe auch: [[Liste der dänischen Schulen in Schleswig-Holstein]]'' |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
Die [[Dänische Minderheit]] unterhält durch den [[Dänischer Schulverein für Südschleswig|dänischen Schulverein für Südschleswig]] seit 1920 Schulen. Heute gibt es knapp 50 Schulen, an denen [[Dänische Sprache|Dänisch]] Unterrichtssprache ist. Dazu gehören zwei Gymnasien in Flensburg ([[Duborg-Skolen]]) und Schleswig ([[A. P. Møller-Skolen]]). Die dänischen Schulen werden von etwa 5.800 Schülern besucht. An den Schulen sind derzeit etwa 540 Lehrer beschäftigt, die etwa 5.650 Schüler unterrichten. Es handelt sich um eine besondere Form von Privatschulen, die eine öffentliche Aufgabe (Vermittlung von dänischer Sprache und Kultur) ausführt. |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
Die Fächer [[Deutschunterricht|Deutsch]] und Dänisch werden an den Schulen auf [[Muttersprache]]nniveau gelehrt. Die restlichen Fächer werden mit Ausnahme der Sprachen alle auf Dänisch unterrichtet. Die [[Schulabschluss|Schulabschlüsse]] sind sowohl in [[Dänemark]] als auch in [[Deutschland]] anerkannt. |
|||
*[http://www.bpb.de/publikationen/MK5611,1,0,Ein_nachhaltiges_Minderheitenmodell.html#art1 Jürgen Kühl zur Verbreitung der dänischen Sprache] |
|||
Die [[Betriebskosten (Betriebswirtschaftslehre)|Betriebskosten]] des Schulvereins werden zu 50 % vom [[Dänemark|dänischen Staat]], 43 % vom [[Bundesrepublik Deutschland|deutschen Staat]], 3 % von den [[Kreis (Geographie)|Kreisen]] und [[Kommune (Dänemark)|Kommunen]] und zu 4 % durch Eigenfinanzierung gedeckt. |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Niederdeutsch (Schulfach)]] |
|||
* [[Friesischunterricht in Deutschland]] |
|||
* [[Sorbisches Schulwesen]] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
* [http://www.uni-flensburg.de/dansk Informationen der Universität Flensburg zum Unterrichtsfach] |
|||
⚫ | |||
* [http://www.faecher.lernnetz.de/links/materials/1140172802.doc Dänisch als Schulfach in Schleswig-Holstein] ([[Microsoft Word|MS Word]]; 147 kB) |
|||
* [http://www.faecher.lernnetz.de/index.php?hv=98&link=98&action=baum#top05 Fächerportal Dänisch des Institut für Qualitätssicherung an Schulen Schleswig-Holstein] |
|||
* [http://www.datyl.dk/ Deutsch-dänischer Lehrerverein/Dansk-tysk lærerforening] |
|||
* [http://www.faecher.lernnetz.de/links/materials/1166525064_2.pdf Deutsch in Dänemark – Dänisch in Deutschland: Schulen im Grenzland und ihr Verhältnis zum Nachbarsprachenunterricht] (PDF-Datei; 1,55 MB) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references/> |
|||
[[Kategorie:Fremdsprachenunterricht|Danisch]] |
[[Kategorie:Fremdsprachenunterricht|Danisch]] |
||
[[Kategorie:Dänische Minderheit in Deutschland]] |
Aktuelle Version vom 20. September 2022, 23:20 Uhr

Dänisch ist an den allgemeinbildenden Schulen in Schleswig-Holstein als eigenständiges Schulfach verankert.
Dänisch an staatlichen Schulen in Schleswig-Holstein
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]An einigen öffentlichen Schulen im nördlichen Schleswig-Holstein wurde bereits wenige Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs Dänischunterricht erteilt. Allerdings gab es keinen Lehrstuhl für das Fach. Er wurde erst 1973 an der heutigen Universität Flensburg und 1974 an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel eingerichtet, dadurch stieg die Anzahl des Dänischangebots an den Schulen bis auf den heutigen Stand.
Das Fach Dänisch wird heute in Schleswig-Holstein als Fremdsprache an einigen allgemeinbildenden Schulen unterrichtet. Insbesondere im Landesteil Schleswig ist das Fach im Fächerkanon zu finden. Im Schuljahr 2002/03 lernten insgesamt 3.600 Schüler Dänisch an den öffentlichen deutschen Schulen.[1] An den Gymnasien wird Dänisch in der Regel als zweite oder dritte Fremdsprache ab Klassenstufe 9 bzw. 11 angeboten. Zurzeit wird das Fach an sieben Gymnasien und zwei Gesamtschulen mit gymnasialer Oberstufe angeboten.
An den Fachgymnasien in Niebüll, Flensburg, Schleswig und Husum können Schüler das Fach als zweite Fremdsprache wählen. Sie können entweder die Sprache in der Oberstufe neu beginnen oder in Kursen für Fortgeschrittene auf dem Wissen, das in der Realschule erlangt wurde, aufbauen.
An den Realschulen wird Dänisch für die Klassenstufen 7 und 8 als Wahlfach angeboten (3 Wochenstunden). In der Regel können die Schüler zwischen dem Fach Dänisch und dem Fach Französisch wählen. In den Klassenstufen 9 und 10 wird das Fach als Wahlpflichtkurs angeboten (4 Wochenstunden). Der Grundkurs in den Klassenstufen 7 und 8 enthält ein in sich abgeschlossenes Minimalangebot zum Erwerb elementarer Sprachfertigkeiten. Dem Wahlpflichtkurs bleiben Wiederholungen, Erweiterung, Vertiefung und Systematisierung vorbehalten. Zurzeit wird das Fach an 35 Realschulen angeboten.
An den Hauptschulen wird das Fach als zweite Fremdsprache oder Arbeitsgemeinschaft angeboten. Zurzeit wird das Fach an zwei Hauptschulen und sieben Grund- und Hauptschulen angeboten.
Dänische Schulen in Schleswig-Holstein
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Siehe auch: Liste der dänischen Schulen in Schleswig-Holstein
Die Dänische Minderheit unterhält durch den dänischen Schulverein für Südschleswig seit 1920 Schulen. Heute gibt es knapp 50 Schulen, an denen Dänisch Unterrichtssprache ist. Dazu gehören zwei Gymnasien in Flensburg (Duborg-Skolen) und Schleswig (A. P. Møller-Skolen). Die dänischen Schulen werden von etwa 5.800 Schülern besucht. An den Schulen sind derzeit etwa 540 Lehrer beschäftigt, die etwa 5.650 Schüler unterrichten. Es handelt sich um eine besondere Form von Privatschulen, die eine öffentliche Aufgabe (Vermittlung von dänischer Sprache und Kultur) ausführt.
Die Fächer Deutsch und Dänisch werden an den Schulen auf Muttersprachenniveau gelehrt. Die restlichen Fächer werden mit Ausnahme der Sprachen alle auf Dänisch unterrichtet. Die Schulabschlüsse sind sowohl in Dänemark als auch in Deutschland anerkannt.
Die Betriebskosten des Schulvereins werden zu 50 % vom dänischen Staat, 43 % vom deutschen Staat, 3 % von den Kreisen und Kommunen und zu 4 % durch Eigenfinanzierung gedeckt.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Lehrplan Sekundarstufe I (PDF-Datei; 243 kB)
- Lehrplan Sekundarstufe II (PDF-Datei; 261 kB)
- Informationen der Universität Flensburg zum Unterrichtsfach
- Informationen zum Schulfach
- Dänisch als Schulfach in Schleswig-Holstein (MS Word; 147 kB)
- Fächerportal Dänisch des Institut für Qualitätssicherung an Schulen Schleswig-Holstein
- Deutsch-dänischer Lehrerverein/Dansk-tysk lærerforening
- Deutsch in Dänemark – Dänisch in Deutschland: Schulen im Grenzland und ihr Verhältnis zum Nachbarsprachenunterricht (PDF-Datei; 1,55 MB)