„Anzeigetafel“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierungen: Manuelle Zurücksetzung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
||
(67 dazwischenliegende Versionen von 46 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Delay lhr.jpg|mini|[[Flüssigkristallbildschirm|TFT]]-Anzeigetafel am [[London Heathrow Airport]]]] |
|||
⚫ | |||
Eine '''Anzeigetafel''' ist eine meist in der Öffentlichkeit angebrachte Tafel, die die Betrachtung aktueller, wechselnder Informationen aus größerer Entfernung ermöglicht. |
Eine '''Anzeigetafel''' ist eine meist in der Öffentlichkeit angebrachte Tafel, die die Betrachtung aktueller, wechselnder Informationen aus größerer Entfernung ermöglicht. |
||
== Arten == |
== Arten == |
||
[[Datei:Fallblattanzeigetafel ausschnitt ffm hbf.jpg|mini|[[Fallblattanzeige]]tafel]] |
|||
⚫ | |||
[[Datei:Bistabile Anzeigeelemente.jpg|mini|[[Bistabiles Anzeigeelement|Bistabile Anzeigeelemente]]]] |
|||
[[Datei:2003-05-13 NYC TimesSquare.jpg|mini|Anzeigeelemente aus [[LED|Leuchtdioden]] – [[Times Square|Times Square, New York]]]] |
|||
[[Datei:2010-11-26-szczecin-glówny-by-RalfR-27.jpg|mini|Manuelle Anzeigetafel im Hauptbahnhof Szczecin 2010]] |
|||
[[Datei:Infotafel Borkumer Kleinbahn.JPG|mini|Anzeigentafel der [[Borkumer Kleinbahn]]]] |
|||
⚫ | |||
Bei automatischen Anzeigetafeln kann man zwischen [[ |
Bei automatischen Anzeigetafeln kann man zwischen [[mechanik|mechanischen]] und [[Elektronik|elektronischen]] Tafeln unterscheiden. |
||
Mechanische Tafeln sind in der Regel [[Fallblattanzeige]]n, bei denen in einem oder mehreren Anzeigefeldern mechanisch alle Anzeigeoptionen durchgeblättert werden können, oder sie bestehen aus [[Bistabiles Anzeigeelement|bistabilen Anzeigeelementen]], einem für jeden Bildpunkt ([[Pixel]]) oder jedes Segment einer [[Siebensegmentanzeige]]. |
Mechanische Tafeln sind in der Regel [[Fallblattanzeige]]n, bei denen in einem oder mehreren Anzeigefeldern mechanisch alle Anzeigeoptionen durchgeblättert werden können, oder sie bestehen aus [[Bistabiles Anzeigeelement|bistabilen Anzeigeelementen]], einem für jeden Bildpunkt ([[Pixel]]) oder jedes Segment einer [[Segmentanzeige|Siebensegmentanzeige]]. |
||
Die moderneren elektronischen Anzeigen benötigen keine mechanisch bewegten Teile, es werden meist [[Leuchtdiode]]n als Pixel oder großflächige [[Flüssigkristallanzeige]]n mit Hintergrundbeleuchtung eingesetzt. Es können aber auch große [[Bildschirm]]e verwendet werden. |
Die moderneren elektronischen Anzeigen benötigen keine mechanisch bewegten Teile, es werden meist [[Leuchtdiode]]n als Pixel oder großflächige [[Flüssigkristallanzeige]]n mit Hintergrundbeleuchtung eingesetzt. Es können aber auch große [[Bildschirm]]e verwendet werden. Diese Bildschirme sind technisch gesehen meistens aus mehreren kleineren Bildschirmen zusammengesetzt. |
||
Bei Fallblattanzeigen und vielen Flüssigkristallanzeigen (die nicht als Matrix von einzelnen Bildpunkten aufgebaut sind) können nur bestimmte vorgegebene Zeichen dargestellt werden; die Schrift ist jedoch besser lesbar als die oft grobe Darstellung durch Bildpunkte (Pixel). |
Bei Fallblattanzeigen und vielen Flüssigkristallanzeigen (die nicht als Matrix von einzelnen Bildpunkten aufgebaut sind) können nur bestimmte vorgegebene Zeichen dargestellt werden; die Schrift ist jedoch besser lesbar als die oft grobe Darstellung durch Bildpunkte (Pixel). |
||
== |
== Trivia == |
||
[[ |
[[Datei:Boerse 01 KMJ.jpg|mini|Kurstafel in der<br />[[Hamburger Börse]] (2004)]] |
||
Die 1978 installierte Anzeigetafel auf dem [[Ernst-Abbe-Sportfeld]] war die erste elektronische Anzeigetafel in der DDR. |
Die 1978 installierte Anzeigetafel auf dem [[Ernst-Abbe-Sportfeld]] war die erste elektronische Anzeigetafel in der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]. |
||
Als Vorsitzender des Greater London Council provozierte [[Ken Livingstone]] die Thatcher-Regierung, indem er auf einer riesigen Anzeigetafel die aktuellen Arbeitslosenzahlen zeigte. |
Als Vorsitzender des Greater London Council provozierte [[Ken Livingstone]] die Thatcher-Regierung, indem er auf einer riesigen Anzeigetafel die aktuellen Arbeitslosenzahlen zeigte. |
||
Fassungslos starrten Zuschauer und Offizielle beim Olympischen Tag in Berlin 1984 auf die Anzeigetafel, die 04,80 m zeigte – sie |
Fassungslos starrten Zuschauer und Offizielle beim Olympischen Tag in Berlin 1984 auf die Anzeigetafel, die 04,80 m zeigte – sie ermöglichte nur zweistellige Weiten im [[Speerwurf]]. |
||
Anfang Mai 2004 erlitt eine Anzeigetafel des |
Anfang Mai 2004 erlitt eine Anzeigetafel des Flughafens Wien-Schwechat durch den [[Computerwurm]] „Sasser“ kurzfristig einen Totalausfall.<ref>{{Internetquelle|titel="Sasser" sorgte für Probleme in österreichischen Firmen|url=https://www.derstandard.at/consent/tcf/1653751|werk=derStandard.at|zugriff=2016-01-11}}</ref> |
||
[[Datei:EverBankFIeld2014.jpg|mini|Die Anzeigentafel des TIAA Bank Field]] |
|||
⚫ | |||
Die größte Anzeigentafel der Welt befindet sich im [[TIAA Bank Field]], dem Football-Stadion der [[Jacksonville Jaguars]] in der US-[[Vereinigte Staaten|amerikanischen]] Stadt [[Jacksonville (Florida)|Jacksonville]] im Bundesstaat [[Florida]], ist knapp 2000 m² groß und weist 35,5 Millionen LED-Lampen auf.<ref>{{Internetquelle |autor=Ryan Van Bibber |url=https://www.sbnation.com/nfl/2014/7/27/5941601/jaguars-worlds-largest-scoreboards-everbank-field |titel=Jaguars unveil world's largest scoreboards at EverBank Field |werk=SBNation.com |datum=2014-07-27 |sprache=en |zugriff=2023-11-09}}</ref> |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
* in [[Stadion|Sportstätten]] zum Anzeigen des Spielstandes oder ähnlichen für die entsprechende Sportart relevanten Informationen |
* in [[Stadion|Sportstätten]] zum Anzeigen des Spielstandes oder ähnlichen für die entsprechende Sportart relevanten Informationen |
||
** |
** Die meisten modernen Fußballstadien besitzen digitale Anzeigetafeln, die über Pixel aufgebaut werden und daher auch zur Wiederholung von Spielszenen geeignet sind. |
||
** |
** Bekannt ist die heute immer heute immer noch handbetriebene Anzeigetafel am Hamburger [[Millerntor-Stadion]]. Sie besteht aus Metalltafeln mit Zahlen, die bei jedem neu erzielten Tor von einer Person manuell ab- und neu aufgehängt werden müssen.<ref>{{Internetquelle |autor=Olaf Bartsch |url=https://www.fcstpauli-museum.de/blog/2016/03/wiederentdeckung-millerntor-anzeigetafel/ |titel=She’s back! Von der Wiederentdeckung der historischen, handbetriebenen Millerntor-Anzeigetafel |abruf=2023-11-09}}</ref> |
||
* an Haltestellen des öffentlichen Nah- und Fernverkehrs, insbesondere an Bahnhöfen und Flughäfen zur Anzeige des aktuellen Fahrplans inklusive aller bekannter Ausfälle und Verzögerungen (siehe: [[Dynamische Fahrgastinformation]]). |
* an Haltestellen des öffentlichen Nah- und Fernverkehrs, insbesondere an Bahnhöfen und Flughäfen zur Anzeige des aktuellen Fahrplans inklusive aller bekannter Ausfälle und Verzögerungen (siehe: [[Dynamische Fahrgastinformation]]). |
||
* an Autobahnen im Rahmen der elektronischen [[ |
* an Autobahnen im Rahmen der elektronischen [[Verkehrstelematik|Verkehrsleitsysteme]]. |
||
**in Innenstädten im Rahmen eines [[Parkleitsystem]]s. |
** in Innenstädten im Rahmen eines [[Parkleitsystem]]s. |
||
* als Werbetafeln in der Öffentlichkeit (siehe: [[Außenwerbung]]). |
* als Werbetafeln in der Öffentlichkeit (siehe: [[Außenwerbung]]). |
||
* beim [[Parketthandel]] zur Anzeige von |
* beim [[Parketthandel]] zur Anzeige von Börsenkursen. |
||
<gallery> |
|||
⚫ | |||
Rosenau Anzeigetafel.JPG|Anzeigetafel im [[Rosenaustadion]] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
</gallery> |
|||
⚫ | |||
* [[Anzeige (Technik)]] |
|||
* [[Abfahrtstafel]] |
|||
* [[Zugzielanzeiger]] |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Sports scoreboards|Sport-Anzeigetafeln}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
⚫ | |||
<references /> |
|||
[[Anzeige (Technik)]], [[Wegweiser]], [[:Kategorie:Verkehrszeichen|Verkehrszeichen]], [[Zugzielanzeiger]] |
|||
[[Kategorie:Display]] |
[[Kategorie:Display]] |
||
[[Kategorie:Verkehrszeichen]] |
Aktuelle Version vom 11. September 2024, 21:48 Uhr

Eine Anzeigetafel ist eine meist in der Öffentlichkeit angebrachte Tafel, die die Betrachtung aktueller, wechselnder Informationen aus größerer Entfernung ermöglicht.
Arten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]



Grundsätzlich kann zwischen manuellen und automatischen Anzeigetafeln unterschieden werden. Erstere können beispielsweise mit Kreide und Schwamm oder durch den Austausch von Tafeln geändert werden, letztere ändern sich automatisch und in der Regel durch Computersteuerung.
Bei automatischen Anzeigetafeln kann man zwischen mechanischen und elektronischen Tafeln unterscheiden. Mechanische Tafeln sind in der Regel Fallblattanzeigen, bei denen in einem oder mehreren Anzeigefeldern mechanisch alle Anzeigeoptionen durchgeblättert werden können, oder sie bestehen aus bistabilen Anzeigeelementen, einem für jeden Bildpunkt (Pixel) oder jedes Segment einer Siebensegmentanzeige. Die moderneren elektronischen Anzeigen benötigen keine mechanisch bewegten Teile, es werden meist Leuchtdioden als Pixel oder großflächige Flüssigkristallanzeigen mit Hintergrundbeleuchtung eingesetzt. Es können aber auch große Bildschirme verwendet werden. Diese Bildschirme sind technisch gesehen meistens aus mehreren kleineren Bildschirmen zusammengesetzt.
Bei Fallblattanzeigen und vielen Flüssigkristallanzeigen (die nicht als Matrix von einzelnen Bildpunkten aufgebaut sind) können nur bestimmte vorgegebene Zeichen dargestellt werden; die Schrift ist jedoch besser lesbar als die oft grobe Darstellung durch Bildpunkte (Pixel).
Trivia
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hamburger Börse (2004)
Die 1978 installierte Anzeigetafel auf dem Ernst-Abbe-Sportfeld war die erste elektronische Anzeigetafel in der DDR.
Als Vorsitzender des Greater London Council provozierte Ken Livingstone die Thatcher-Regierung, indem er auf einer riesigen Anzeigetafel die aktuellen Arbeitslosenzahlen zeigte.
Fassungslos starrten Zuschauer und Offizielle beim Olympischen Tag in Berlin 1984 auf die Anzeigetafel, die 04,80 m zeigte – sie ermöglichte nur zweistellige Weiten im Speerwurf.
Anfang Mai 2004 erlitt eine Anzeigetafel des Flughafens Wien-Schwechat durch den Computerwurm „Sasser“ kurzfristig einen Totalausfall.[1]

Die größte Anzeigentafel der Welt befindet sich im TIAA Bank Field, dem Football-Stadion der Jacksonville Jaguars in der US-amerikanischen Stadt Jacksonville im Bundesstaat Florida, ist knapp 2000 m² groß und weist 35,5 Millionen LED-Lampen auf.[2]
Verwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- in Sportstätten zum Anzeigen des Spielstandes oder ähnlichen für die entsprechende Sportart relevanten Informationen
- Die meisten modernen Fußballstadien besitzen digitale Anzeigetafeln, die über Pixel aufgebaut werden und daher auch zur Wiederholung von Spielszenen geeignet sind.
- Bekannt ist die heute immer heute immer noch handbetriebene Anzeigetafel am Hamburger Millerntor-Stadion. Sie besteht aus Metalltafeln mit Zahlen, die bei jedem neu erzielten Tor von einer Person manuell ab- und neu aufgehängt werden müssen.[3]
- an Haltestellen des öffentlichen Nah- und Fernverkehrs, insbesondere an Bahnhöfen und Flughäfen zur Anzeige des aktuellen Fahrplans inklusive aller bekannter Ausfälle und Verzögerungen (siehe: Dynamische Fahrgastinformation).
- an Autobahnen im Rahmen der elektronischen Verkehrsleitsysteme.
- in Innenstädten im Rahmen eines Parkleitsystems.
- als Werbetafeln in der Öffentlichkeit (siehe: Außenwerbung).
- beim Parketthandel zur Anzeige von Börsenkursen.
-
„The Green Monster“ im Fenway Park in Boston mit der manuellen Anzeigetafel
-
Anzeigetafel im Rosenaustadion
-
FIMS-Anzeigetafel in Hamburg
-
Vierter Offizieller zeigt eine Auswechslung mit einer Anzeigetafel an
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ "Sasser" sorgte für Probleme in österreichischen Firmen. In: derStandard.at. Abgerufen am 11. Januar 2016.
- ↑ Ryan Van Bibber: Jaguars unveil world's largest scoreboards at EverBank Field. In: SBNation.com. 27. Juli 2014, abgerufen am 9. November 2023 (englisch).
- ↑ Olaf Bartsch: She’s back! Von der Wiederentdeckung der historischen, handbetriebenen Millerntor-Anzeigetafel. Abgerufen am 9. November 2023.