Zum Inhalt springen

„Arunachal Pradesh“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Jungpionier (Diskussion | Beiträge)
K Klammerlink korrigiert
 
(300 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox indischer Bundesstaat
[[Bild:Indien Arunachal Pradesh.png|thumb|200px|Arunachal Pradesh]]
| NAME = Arunachal Pradesh
'''Arunachal Pradesh''' ([[hindi]]: अरुणाचल प्रदेश für ''Land des Sonnenaufgangs'', [{{IPA|ʌɽuˈɳɑːʧʌl pɽʌˈdeːɕ}}]) ist ein [[Indien|indischer]] [[Bundesstaat]] mit einer Fläche von 83743 km² und 1.091.117 Einwohnern (Stand 2001). Die Hauptstadt ist [[Itanagar]].
| WAPPEN = [[Datei:Wappen von Arunachal Pradesh.svg|180px|rahmenlos]]
| STATUS = [[Liste der Bundesstaaten und Unionsterritorien in Indien|Bundesstaat]]
| GRUENDUNG = 20. Februar 1987
| HAUPTSTADT = [[Itanagar]]
| FLÄCHE = 83.743 km²
| EINWOHNER = 1.383.727 <small>''(2011)''</small>
| BEVÖLKERUNGSDICHTE = 17 Einwohner je km²
| SPRACHEN = [[Englische Sprache|Englisch]]
| GOUVERNEUR = [[B. D. Mishra]]
| CHIEFMINISTER = [[Pema Khandu]] ([[Indischer Nationalkongress|Kongresspartei]])
| WEBSITE = [https://www.arunachalpradesh.gov.in/ arunachalpradesh.gov.in]
| ISOCODE = IN-AR
| KARTE = {{Imagemap Indien|Arunachal Pradesh in India (disputed hatched).svg|300px}}
}}

'''Arunachal Pradesh''' ({{HiS|अरुणाचल प्रदेश}}, {{IAST|Aruṇācal Pradeś}} [{{IPA|ʌruˈɳɑːʧʌl prʌˈdeːɕ}}]) ist ein [[Indien|indischer]] [[Liste der Bundesstaaten und Unionsterritorien in Indien|Bundesstaat]] mit einer Fläche von 83.743 km² und 1,4&nbsp;Millionen Einwohnern (Volkszählung 2011). Die Hauptstadt ist [[Itanagar]]. Es handelt sich um umstrittenes Territorium; das Gebiet wird von [[Volksrepublik China|China]] beansprucht. Der Name Arunachal Pradesh stammt aus dem [[Sanskrit]] und bedeutet „Land der Berge in der Morgenröte“. Oft wird der Bundesstaat auch als „Land des Sonnenaufgangs“ bezeichnet.

Mit einem Wert von 0,661 erreichte Arunachal Pradesh 2015 den 15. Platz unter den 29 Bundesstaaten Indiens im [[Liste der indischen Bundesstaaten nach dem Index der menschlichen Entwicklung|Index der menschlichen Entwicklung]].<ref>{{Internetquelle |url=https://hdi.globaldatalab.org/areadata/shdi/ |titel=Sub-national HDI - Area Database - Global Data Lab |abruf=2018-08-12 |sprache=en}}</ref>


== Geographie ==
== Geographie ==
[[Datei:Mountains of Arunachal Pradesh.jpg|mini|links|Hochgebirgslandschaft in Arunachal Pradesh]]
[[Bild:AP1.JPG|thumb|Brücke über den Siang]]

Arunachal Pradesh erstreckt sich zum größten Teil über die Südabdachung des Ost-[[Himalaya]], der meistens auch Assam-Himalaya genannt wird. Es ist ein Teil des gewaltigen Gebirgszuges, der hier insgesamt relativ niedrig, jedoch stark zerklüftet und durch sein feuchtes Monsunklima mit einer tropisch-immergrünen Regen- und Nebelwaldvegetation ausgestattet ist. Lediglich im äußersten Nordwesten, in der Region [[Tawang]], scheinen die typischen Landschaftsformen [[Tibet]]s auf, dessen Regierung in Lhasa jene Gebiete von AP noch bis zum Ende der 1940er Jahre verwaltet hatte.
Arunachal Pradesh erstreckt sich zum größten Teil über die Südabdachung des Ost-[[Himalaya]], der meistens auch [[Assam-Himalaya]] genannt wird. Es ist ein Teil des gewaltigen Gebirgszuges, der hier insgesamt relativ niedrig, jedoch stark zerklüftet und durch sein feuchtes [[Monsun]]klima mit einer subtropisch-immergrünen [[Subtropischer Regenwald|Regen-]] und [[Nebelwald]]vegetation ausgestattet ist. Lediglich im äußersten Westen, im Distrikt [[Tawang (Distrikt)|Tawang]], scheinen die typischen Landschaftsformen [[Tibet]]s auf, dessen Regierung in [[Lhasa]] jene Gebiete von Arunachal Pradesh noch bis zum Ende der 1940er Jahre verwaltet hatte. Höchster Gipfel des Bundesstaats ist der [[Kangto]] ({{Höhe|7090}}).
Es grenzt im Süden an die Bundesstaaten [[Assam]] und [[Nagaland]], sowie im Westen an [[Bhutan]], im [[Norden]] an [[Tibet]] und im Osten an [[Myanmar]].

Arunachal Pradesh grenzt im Süden an die Bundesstaaten [[Assam]] und [[Nagaland]] sowie im Westen an [[Bhutan]], im [[Norden]] an [[Volksrepublik China|China]] ([[Autonomes Gebiet Tibet|Tibet]]) und im Osten an [[Myanmar]].

Nach Auffassung der chinesischen Regierung gehört das umstrittene Territorium zu den Kreisen [[Cona (Shannan)|Cona]], [[Mêdog]] und [[Zayü]] in den Regierungsbezirken [[Shannan]] und [[Nyingchi]] des [[Autonomes Gebiet Tibet|Autonomen Gebiets Tibet]].

== Bevölkerung ==
=== Demografie ===
Nach der indischen Volkszählung 2011 hat Arunachal Pradesh 1.383.727 Einwohner. Gemessen an der Einwohnerzahl ist Arunachal Pradesh der drittkleinste Bundesstaat Indiens. Die Bevölkerungsdichte ist mit 17 Einwohnern pro Quadratkilometern die niedrigste aller Bundesstaaten und beträgt nur einen Bruchteil des Landesdurchschnitts (382 Einwohner pro Quadratkilometer).<ref>{{Webarchiv | url=http://www.censusindia.gov.in/2011-prov-results/data_files/table_1.pdf | wayback=20110409075707 | text=Census of India 2011: ''Distribution of population, sex ratio, density and decadal growth rate of population : 2011.''}}</ref> Die Urbanisierungsrate liegt mit 22,7 Prozent unter dem gesamtindischen Durchschnitt.<ref>[http://www.censusindia.gov.in/2011-prov-results/paper2/data_files/india/Rural-UrbanDataSheets_paper2.pdf Census of India 2011: ''Provisional Population Totals - India - Rural-Urban Distribution.''] (PDF; 8,1&nbsp;MB)</ref>

=== Einwohnerentwicklung ===
Die Bevölkerung im Gebiet des heutigen Bundesstaats wurde erstmals im Jahr 1961 gezählt. Vorher wurden weite Gebiete im gebirgigen Teil aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu Stammesgebieten von Volkszählungen ausgeklammert. Das Wachstum betrug in den fünfzig Jahren zwischen 1961 und 2011 311 %. Hauptgrund für die gewaltige Bevölkerungszunahme ist die Zuwanderung aus anderen Regionen Indiens. Die Bevölkerungszunahme zwischen 2001 und 2011 lag bei 26,03 % oder rund 286.000 Menschen. Offizielle Bevölkerungsstatistiken werden erst seit 1961 geführt und veröffentlicht.<ref>[https://www.censusindia.gov.in/2011census/PCA/A-2_Data_Tables/12%20A-2%20Arunachal%20Pradesh.pdf Census of India, Decadal Variation in Population since 1901 in Arunachal Pradesh]</ref>
{{Einwohner_B_Diagramm|width=450|float=none|Name=Arunachal Pradesh|maxEinwohner=1400000
|werte=(1961,336558)(1971,467511)(1981,631839)(1991,864558)(2001,1097968)(2011,1383727)
|quelle=Volkszählungen
}}

=== Größte Städte ===
Im Bundesstaat gibt es zwar 27 Orte, die als Städte ({{lang|en|towns}} und {{lang|en|census towns}}) gelten. Dennoch ist der Anteil der städtischen Bevölkerung eher gering. Denn nur 317.369 der 1.383.727 Einwohner oder 22,94 % leben in städtischen Gebieten. Die vier Orte mit mehr als 20.000 Einwohnern sind:<ref>[https://www.citypopulation.de/de/india/arunachalpradesh/ Einwohnerzahlen der Städte bei citypopulation]</ref>

{{Balkendiagramm
| float = none
| left1 = '''Ort'''
| left2 =
| right1 =
| right2 = '''Einwohner'''
| width = 600px
| barwidth = 400px
| bars =
{{Balken schmal Pixel|[[Itanagar]]|CornflowerBlue|{{#expr:floor(400/60 * 59.5)}}||{{formatnum:59490}} }}
{{Balken schmal Pixel|[[Naharlagun]]|CornflowerBlue|{{#expr:floor(400/60 * 36.2)}}||{{formatnum:36158}} }}
{{Balken schmal Pixel|[[Pasighat]]|CornflowerBlue|{{#expr:floor(400/60 * 24.7)}}||{{formatnum:24656}} }}
{{Balken schmal Pixel|[[Aalo]] (Along)|CornflowerBlue|{{#expr:floor(400/60 * 20.7)}}||{{formatnum:20684}} }}
| caption = Stand: 2011
}}

Weitere Städte mit mehr als 10.000 Einwohnern sind (Einwohnerzahl in Klammern): [[Seppa]] (18.350), [[Tezu]] (18.184), [[Namsai]] (14.246), [[Daporijo]] (13.405), [[Ziro (Indien)|Ziro]] (12.806), [[Roing]] (11.389) und [[Tawang]] (11.202).
[[Datei:Apatani tribal women.jpg|mini|links| Frauen des Apatani-Stammes]]


=== Volksgruppen ===
Bild rechts:
In Indien teilt man die Bevölkerung in die drei Kategorien ''general population'', ''scheduled castes'' und ''scheduled tribes'' ein. Die scheduled castes („registrierte Kasten“) werden heutzutage [[Dalit]] genannt (früher auch abschätzig Unberührbare genannt). Die [[scheduled tribes]] sind die anerkannten Stammesgemeinschaften mit (2011) 951.821 Menschen (68,78 Prozent der Bevölkerung), die sich selber als [[Adivasi]] („Ureinwohner“) bezeichnen. Zu ihnen gehören in Arunachal 104 Volksgruppen.<ref>[https://www.censusindia.gov.in/2011census/PCA/SC_ST/PCA-A11_Appendix/ST-12-PCA-A11-APPENDIX.xlsx A-11 Individual Scheduled Tribe Primary Census Abstract Data and its Appendix'] (engl.; excel)</ref>
Aus Lianen geflochtene Brücke über den Siang (Durchbruchsschlucht des Brahmaputra durch den Ost-Himalaya in Arunachal Pradesh)


Die Bevölkerung Arunachal Pradeshs ist ethnisch gemischt. Die Mehrzahl der Einwohner des Bundesstaates gehört einer Reihe von indigenen Völkern an, die meist als „[[Volksstamm|Stammesvölker]]“ (''tribals'') bezeichnet werden und denen nach der indischen Verfassung besondere Rechte zukommen. Die größten Stämme sind die [[Nissi (Volk)|Nissi]], [[Adi Gallong]], [[Wancho (Volk)|Wancho]], [[Dafla]], [[Monba|Monpa]], [[Tagin]], [[Adi Minyong]], [[Nocte (Volk)|Nocte]], [[Adi (Volk)|Adi]], [[Apatani]], [[Galong]], [[Mishmi (Volk)|Mishmi]], [[Nishang]], [[Tangsa]], [[Abor (Volk)|Abor]], [[Mishing]] (Miri), [[Khampti]] und [[Adi Padam]]. Die restliche Bevölkerung besteht aus Einwanderern aus anderen Teilen Indiens.
===Größte Städte===
(Stand: Volkszählung 2001)


{| {{prettytable}}
{{NavFrame}}
<div class="NavHead">Die scheduled tribes (Volksgruppen) in Arunachal Pradesh</div>
!Stadt
<div class="NavContent">
!Einwohner
{|
| valign="top" |
{| class="wikitable zebra" style="text-align:center"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Volksgruppe !! Anzahl !! Anteil
|-
|-
|Nyishi
|[[Itanagar]]
|249.824
| align="right" |34.970
|18,25 %
|-
|-
|Galong
|[[Naharlagun]]
|{{0}}79.327
| align="right" |26.912
|5,73 %
|-
|-
|Adi
|[[Pasighat]]
|{{0}}67.869
| align="right" |21.972
|4,90 %
|-
|-
|Tagin
|[[Along]]
|{{0}}62.931
| align="right" |16.834
|4,55 %
|-
|-
|Wancho
|[[Daporijo]]
|{{0}}56.886
| align="right" |15.468
|4,11 %
|-
|-
|Apatani
|[[Tezu]]
|{{0}}43.777
| align="right" |15.014
|3,16 %
|-
|-
|Monpa
|[[Seppa]]
|{{0}}43.709
| align="right" |14.965
|3,16 %
|-
|-
|Nocte
|[[Ziro]]
|{{0}}34.664
| align="right" |12.289
|2,51 %
|-
|-
|Nissi
|[[Namsai]]
|{{0}}32.479
| align="right" |11.582
|2,35 %
|-
|-
|Mishmi
|[[Roing]]
|{{0}}32.219
| align="right" |10.106
|2,33 %
|-
|-
|Adi minyong
|{{0}}25.112
|1,81 %
|-
|Adi gallong
|{{0}}18.604
|1,34 %
|-
|Khampti/Kamti
|{{0}}15.762
|1,14 %
|-
|Tangsa
|{{0}}15.295
|1,11 %
|-
|Adi padam
|{{0}}13.467
|0,97 %
|-
|Naga
|{{0}}12.338
|0,89 %
|-
|Kaman/Miju Mishmi
|{{0}}9406
|0,68 %
|-
|Miji
|{{0}}8127
|0,59 %
|}
| valign="top" |
{| class="wikitable zebra" style="text-align:center"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Volksgruppe !! Anzahl !! Anteil
|-
|Aka
|8110
|0,59 %
|-
|Mishing/Miri
|7412
|0,54 %
|-
|Dirang Monpa
|7172
|0,52 %
|-
|Tawang Monpa
|7133
|0,52 %
|-
|Miniyong
|5668
|0,41 %
|-
|Singpho
|5616
|0,41 %
|-
|Deori
|5365
|0,39 %
|-
|Bokar
|4710
|0,34 %
|-
|Sulung
|4519
|0,39 %
|-
|Momba/Memba
|4495
|0,32 %
|-
|Mossang Tangsa
|3887
|0,28 %
|-
|Millang
|3634
|0,26 %
|-
|Sherdukpen
|3463
|0,25 %
|-
|Bori
|3383
|0,24 %
|-
|Longchang Tangsa
|3116
|0,23 %
|-
|Adi pasi
|3065
|0,22 %
|-
|Yobin
|2994
|0,21 %
|-
|Nishang
|2849
|0,21 %
|}
| valign="top" |
{| class="wikitable zebra" style="text-align:center"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Volksgruppe !! Anzahl !! Anteil
|-
|Moglum Tangsa
|2606
|0,19 %
|-
|Simong
|2547
|0,18 %
|-
|Padam
|2334
|0,17 %
|-
|Tikhak Tangsa
|2292
|0,17 %
|-
|Lish Monpa
|2232
|0,16 %
|-
|Abor
|1672
|0,12 %
|-
|Laju
|1541
|0,11 %
|-
|Rongrang Tangsa
|1488
|0,11 %
|-
|Khowa/Bugun
|1432
|0,10 %
|-
|Pailibo
|1394
|0,10 %
|-
|Ramo
|1361
|0,10 %
|-
|Kemsing Tangsa
|1295
|0,09 %
|-
|Degaru/Taraon Mishmi
|1274
|0,09 %
|-
|Taisen Tangsa
|1106
|0,08 %
|-
|Mikir
|1068
|0,08 %
|-
|Pasi
|1050
|0,08 %
|-
|Tutcha Nocte
|1049
|0,08 %
|-
|Yougli Tangsa
|1026
|0,07 %
|}
| valign="top" |
{| class="wikitable zebra" style="text-align:center"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Volksgruppe !! Anzahl !! Anteil
|-
|Meyor
|989
|0,07 %
|-
|Havi Tangsa
|892
|0,06 %
|-
|Liju Nocte
|788
|0,06 %
|-
|Khamba
|777
|0,06 %
|-
| Ashing
|726
|0,05 %
|-
|Bangni
|691
|0,05 %
|-
|Phong Tangsa
|628
|0,05 %
|-
|Longri Tangsa
|606
|0,04 %
|-
|Pangi
|574
|0,04 %
|-
|Tagin Bangni
|532
|0,04 %
|-
|Libo
|515
|0,04 %
|-
|Morang Tangsa
|458
|0,03 %
|-
|Khamiyang
|401
|0,03 %
|-
|Longphi Tangsa
|378
|0,03 %
|-
|Jugli
|294
|0,02 %
|-
|Sanke Tangsa
|288
|0,02 %
|-
|Hill Miri
|264
|0,02 %
|}
| valign="top" |
{| class="wikitable zebra" style="text-align:center"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Volksgruppe !! Anzahl !! Anteil
|-
|But Monpa
|255
|0,02 %
|-
|Adi bori
|183
|0,01 %
|-
|Karka
|176
|0,01 %
|-
|Yongkuk Tangsa
|168
|0,01 %
|-
|Ngimong Tangsa
|162
|0,01 %
|-
|Bogum
|158
|0,01 %
|-
|Haisa Tangsa
|124
|0,01 %
|-
|Komkar
|111
|0,01 %
|-
|Mishmi
|111
|0,01 %
|-
|Darok Tangsa
|{{0}}76
|0,01 %
|-
|Thai Khampi
|{{0}}76
|0,01 %
|-
|Ponthai nocte
|{{0}}68
|0,00 %
|-
|Bagi
|{{0}}64
|0,00 %
|-
|Hrusso 57
|{{0}}57
|0,00 %
|-
|Langkai Tangsa
|{{0}}50
|0,00 %
|-
|Rangai Tangsa
|{{0}}42
|0,00 %
|-
|Longsang Tangsa
|{{0}}39
|0,00 %
|}
| valign="top" |
{| class="wikitable zebra" style="text-align:center"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Volksgruppe !! Anzahl !! Anteil
|-
|Sulung Bangni
|35
|0,00 %
|-
|Bomdo
|26
|0,00 %
|-
|Korang Tangsa
|26
|0,00 %
|-
|Nonong
|26
|0,00 %
|-
|Panchen Monpa
|24
|0,00 %
|-
|Longin Tangsa
|21
|0,00 %
|-
|Lichi Tangsa
|19
|0,00 %
|-
|Lowang Tangsa
|17
|0,00 %
|-
|Taram
|11
|0,00 %
|-
|Adiramo
|10
|0,00 %
|-
|Hotang Tangsa
|{{0}}8
|0,00 %
|-
|Muktum
|{{0}}8
|0,00 %
|-
|Dalbing
|{{0}}7
|0,00 %
|-
|Namsang Tangsa
|{{0}}7
|0,00 %
|-
|Tangam
|{{0}}7
|0,00 %
|-
|Siram
|{{0}}5
|0,00 %
|}
|}
|}
</div>
{{NavFrame/Ende}}

=== Sprachen ===
{{Balkendiagramm
| width = 300px
| title = Sprachen in Arunachal Pradesh
| titlebar = #f2f2f4
| left1 = Sprache
| right1 = Prozent
| float = right
| bars =
{{Balken Prozent|[[Nissi (Sprache)|Nissi]] (Dafla)|silver|28.62}}
{{Balken Prozent|[[Adi (Sprache)|Adi]]|silver|17.36}}
{{Balken Prozent|[[Bengalische Sprache|Bengali]]|silver|7.27}}
{{Balken Prozent|[[Hindi]]|silver|7.10}}
{{Balken Prozent|[[Nepali]]|silver|6.89}}
{{Balken Prozent|[[Wancho]]|silver|4.23}}
{{Balken Prozent|[[Bhotia (Sprache)|Bhotia]]|silver|4.52}}
{{Balken Prozent|[[Assamesische Sprache|Assamesisch]]|silver|3.90}}
{{Balken Prozent|[[Mishmi]]|silver|3.04}}
{{Balken Prozent|[[Tangsa]]|silver|2.64}}
{{Balken Prozent|[[Nocte]]|silver|2.19}}
{{Balken Prozent|[[Takpa (Sprache)|Monpa]] (Takpa)|silver|0.90}}
{{Balken Prozent|[[Miri (Sprache)|Miri]] (Mishing)|silver|0.75}}
{{Balken Prozent|Andere|silver|10.59}}
| caption = Verteilung der Sprachen (Volkszählung 2011)<ref>Census of India 2011: [http://www.censusindia.gov.in/2011Census/Language-2011/Statement-3.pdf ''Statement - 3 Distribution of 10,000 Persons by Language - India, States and Union Territories'' - 2011] und [http://www.censusindia.gov.in/2011Census/Language-2011/Part-B.pdf ''Distribution of the 99 Non-Scheduled Languages-India/States/Union Territories''].</ref>
}}
In Arunachal Pradesh herrscht eine enorme Sprachenvielfalt. Die indigene Bevölkerung spricht eine Vielzahl [[Tibetobirmanische Sprachen|tibetobirmanischer Sprachen]], deren Namen meist mit denen der entsprechenden Stämme identisch sind. Nach der Volkszählung 2011 gibt es in Arunachal Pradesh acht tibetobirmanische Sprachen, deren Sprecher mindestens ein Prozent der Gesamtbevölkerung ausmachen, wobei keine von ihnen einen Anteil von wesentlich mehr als einem Fünftel erreicht. Diese sind (in Größenordnung) [[Nissi (Sprache)|Nissi]], [[Adi (Sprache)|Adi]], [[Wancho]], [[Bhotia (Sprache)|Bhotia]], [[Mishmi]], [[Tangsa]], [[Miri (Sprache)|Miri]] und [[Nocte]]. Dazu kommen zahlreiche weitere Kleinstsprachen mit begrenztem Verbreitungsgebiet und geringer Sprecherzahl, die oft nur unzureichend dokumentiert sind. So wurde erst 2008 die Entdeckung einer bis dahin unbekannten tibetobirmanischen Sprache namens [[Koro (Sprache)|Koro]] mit 800 bis 1200 Sprechern gemeldet.<ref>Morrison, Dan [http://news.nationalgeographic.com/news/2010/10/101005-lost-language-india-science/ "'Hidden' Language Found in Remote Indian Tribe"]. ''National Geographic Daily News'', October 5, 2010</ref>

Unter der nichtindigenen Bevölkerung sind die [[Indoarische Sprachen|indoarischen]] Sprachen [[Bengalische Sprache|Bengali]], [[Hindi]] und [[Nepali]] (jeweils rund sieben Prozent) und [[Assamesische Sprache|Assamesisch]] (knapp vier Prozent) verbreitet. Als alleinige Amtssprache dient [[Englische Sprache|Englisch]].

=== Religionen ===
{{Balkendiagramm
| width = 300px
| title = Religionen in Arunachal Pradesh
| titlebar = #f2f2f4
| left1 = Religion
| right1 = Prozent
| float = right
| bars =
{{Balken Prozent|[[Christentum]]|#9955BB|30.3}}
{{Balken Prozent|[[Hinduismus]]|orange|29.0}}
{{Balken Prozent|[[Buddhismus]]|#CD2626|11.8}}
{{Balken Prozent|[[Islam]]|green|2.0}}
{{Balken Prozent|Andere|silver|26.9}}
| caption = Verteilung der Religionen (Volkszählung 2011)<ref>[http://www.censusindia.gov.in/2011census/C-01.html Census of India 2011: ''Population by religious community.'']</ref>
}}

[[Datei:Sakyamuni Buddha.jpg|mini|links|Buddhastatue im Kloster [[Tawang]]]]
Auch in religiöser Hinsicht ist Arunachal Pradesh gemischt und weicht stark vom indischen Durchschnitt ab. Nach der Volkszählung 2011 sind 30 Prozent der Bevölkerung [[Christentum in Indien|Christen]], 29 Prozent [[Hinduismus|Hindus]], zwölf Prozent [[Buddhismus|Buddhisten]] und zwei Prozent [[Islam in Indien|Muslime]]. 26 Prozent der Einwohner werden in den Volkszählungsstatistiken unter „übrige Religionen“ verzeichnet. Hierbei handelt es sich vor allem um [[Animismus (Religion)|animistische]] Glaubensformen der indigenen Bevölkerung ([[Adivasi]]).

Ein großer Teil der indigenen Bevölkerung praktiziert [[Ethnische Religion]]en oder ist zum Christentum konvertiert. Die Monpa und weitere Stämme im Westen Arunachal Pradeshs stehen kulturell den benachbarten [[Tibeter]]n nahe und sind [[Buddhismus in Tibet|lamaistische]] Buddhisten. Im Osten des Bundesstaates ist unter den Khampti hingegen wie im benachbarten Burma der [[Theravada]]-Buddhismus verbreitet. Dem Hinduismus hängt vor allem die nichtindigene Bevölkerung in den Städten an; daneben praktizieren die Stämme der Nocte und Wancho eine elementare Form des [[Vishnuismus]].


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Mehrzahl der Völker, die Arunachal Pradesh bewohnen, waren bis ins 20. Jahrhundert hinein schriftlos und haben daher keine geschichtlichen Zeugnisse überliefert. Lediglich die [[Monba]]-Bevölkerung im tibetisch geprägten Tawang im Nordwesten Arunachals besitzt als ein Kleinfürstentum schriftliche Überlieferungen.
[[Bild:NEFA1.JPG|thumb|200px|Territorium der NEFA, seit 1972 Arunachal Pradesh]]
Die Mehrzahl der Ethnien, die Arunachal Pradesh (AP) bewohnen, waren bis ins 20. Jahrhundert hinein schriftlos und haben daher keine geschichtlichen Zeugnisse überliefert. Lediglich die Mönpa-Bevölkerung im tibetisch geprägten Tawang im Nordwesten Arunachals hat als ein Kleinfürstentum schriftliche Überlieferungen.


Spätestens im 17. Jahrhundert, in der Zeit des 5. Dalai Lamas [[Ngawang Lobsang Gyatso]], geriet die Region in die Machtsphäre der tibetischen [[Gelugpa]]-Schule und wurde von [[Lhasa]] aus kontrolliert. Nach dem Einmarsch nach Tibet der britischen Younghusband-Expedition, einem militärischen Feldzug, der bis Lhasa und zur Flucht des 13. Dalai Lamas [[Thubten Gyatso]] führte, ließen sich die Briten Tawang und die darin anschließenden Gebiete von den Tibetern abtreten. Dies wurde im Vertragswerk der - von der chinesischen Seite nicht ratifizierten - Simla-Konferenz (1914) festgeschrieben, die den Himalaya-Hauptkamm (''McMahon-Linie'') zur Grenze zwischen Tibet und [[Britisch-Indien]] festschreiben wollte.
Spätestens im 17. Jahrhundert, in der Zeit des 5. Dalai Lamas [[Ngawang Lobsang Gyatsho]], geriet etwa zehn Prozent der Region in die Machtsphäre der tibetischen [[Gelug]]-Schule und wurde von [[Lhasa]] beherrscht.<ref>H.M. Bareh (ed.): ''Encyclopedia of North East India'', Bd. 1: Arunachal Pradesh, Neu Delhi: Mittal Publications, 3. Aufl. 2007, S. 325 f.</ref> Nach dem Einmarsch der britischen [[Britischer Tibetfeldzug|Younghusband-Expedition nach Tibet]], einem militärischen Feldzug bis Lhasa, der zur Flucht des 13. Dalai Lamas [[Thubten Gyatsho]] führte, ließen sich die Briten Tawang und die darin anschließenden Gebiete von den Tibetern abtreten. Dies wurde im Vertragswerk der von der chinesischen Seite nicht ratifizierten [[Shimla-Konvention|Shimla-Konferenz]] (1914) festgeschrieben, die den Himalaya-Hauptkamm ([[McMahon-Linie]]) zur Grenze zwischen Tibet und [[Britisch-Indien]] festschreiben wollte.<ref>Der Text des Vertrags von Shimla findet sich auf [https://en.wikisource.org/wiki/Simla_Convention_(1914) Wikisource] und auf [https://tibetjustice.org/materials/treaties/treaties16.html tibetjustice.org].</ref>
[[Datei:Bengal gazetteer 1907-9.jpg|mini|Auf der Karte der Provinz ''Ostbengalen und Assam'' aus dem ''Imperial Gazetteer'' 1907 ist das Gebiet der späteren ''North-East Frontier Agency'' noch nicht als zu Britisch-Indien gehörig eingezeichnet]]
In der Folge formierten die Briten aus diesen Gebieten die so genannten ''North-East Frontier Tracts'' (NEFT), nur lose verwaltete Gebiete mit relativ autonomen Stammesbevölkerungen.
Nach der Unabhängigkeit Indiens 1947 übernahm die indische Regierung auch die ehemaligen Ansprüche der Briten und bemühte sich um eine Integration der Region in den jungen Staat. 1951 wurden die NEFT als [[North-East Frontier Agency]] (NEFA) reorganisiert. Im Oktober und November 1962 kam es zum [[Indisch-Chinesischer Grenzkrieg|Indisch-Chinesischen Grenzkrieg]]. In dessen Verlauf drangen chinesische Truppen bis in die [[Assam]]-Ebene ans nördliche [[Brahmaputra]]-Ufer vor, zogen sich aber nach wenigen Wochen wieder in die Ausgangsstellungen nördlich der McMahon-Linie zurück.


Am 20. Januar 1972 erhielt die ehemalige NEFA den Status eines Unionsterritoriums mit dem neuen Namen Arunachal Pradesh. Er wurde am 20. Februar 1987 in einen Bundesstaat umgewandelt, womit die Einrichtung einer gesetzgebenden Versammlung einher ging, die erstmals im Februar 1978 gewählt wurde.<ref>{{Internetquelle|url=http://knowindia.gov.in/knowindia/state_uts.php?id=3|hrsg=knowindia.gov.in|titel=Arunachal Pradesh|abruf=2016-10-11|sprache=en|offline=ja|archiv-url=https://web.archive.org/web/20161122002919/http://knowindia.gov.in/knowindia/state_uts.php?id=3|archiv-datum=2016-11-22}}</ref>
In der Folge formierten die Briten aus diesen Gebieten die so genannte ''Northeast Frontier Agency'' (NEFA), ein bundesstaatähnliches Territorium, dessen schwierige Verhältnisse ein konsequentes Beherrschen auch den britischen Kolonialherren nicht ermöglichte und dem Verwaltungsdistrikt daher eher formalen als praktischen Charakter verliehen.


Die Volksrepublik China beansprucht Arunachal Pradesh als „Südtibet“, das an das von ihm besetzte Tibet anschließt. Mit einer aktualisierten Version der ''Standard Map of China'' wurden im Jahr 2023 auf indischer Seite heftige politische Reaktionen hervorgerufen.<ref>[https://www.indiatoday.in/india/story/china-reaction-after-india-objects-to-standard-map-that-includes-arunachal-2428646-2023-08-30 ''China's reaction after India objects to ‘standard map’ that includes Arunachal''] India Today vom 30. August 2023, abgerufen am 31. August 2023.</ref>
Nach der Unabhängigkeit Indiens übernahm die indische Regierung auch die ehemaligen Ansprüche der Briten und bemühte sich um eine Integration der Region in den jungen Staat. Da hierüber kein Einvernehmen mit den Ansprüchen der [[VR China]], die sich als Sachwalter Tibets sah, erzielt wurde, weitete sich der Konflikt im Oktober und November 1962 zum offenen Krieg aus. In dessen Verlauf drangen chinesische Truppen bis in die [[Assam]]-Ebene ans nördliche [[Brahmaputra]]-Ufer vor, zogen sich aber nach wenigen Wochen wieder freiwillig in die Ausgangsstellungen zurück.
Die Sondersituation von Arunachal Pradesh drückt sich u.&nbsp;a. auch darin aus, dass zur Einreise in diesen Bundesstaat indische Sondergenehmigungen erforderlich sind – nicht nur für Ausländer, sondern auch für ortsfremde Inder.


== Politik ==
1972 erhielt die ehemalige NEFA von Indien den Status eines Unionsterritoriums mit dem neuen Namen Arunachal Pradesh, der später in einen Bundesstaat umgewandelt wurde. Da die VR China ihre Ansprüche auf den Raum nicht aufgegeben hat, betrachtet sie diesen formellen Akt als illegal. Diese Sondersituation von AP drückt sich u.a. auch darin aus, dass zur Einreise in diesen Bundesstaat indische Sondergenehmigungen erforderlich sind - nicht nur für Ausländer, sondern auch für ortsfremde Inder.
=== Politisches System ===
Arunachal Pradesh besitzt seit 1975 eine eigene Regierung mit einem gewählten [[Liste der Chief Minister von Arunachal Pradesh|Chief Minister]] an der Spitze und eine eigene [[Legislative]], bestehend aus einem [[Einkammernparlament]], der ''Arunachal Pradesh Legislative Assembly''. Die 60 Abgeordneten des Parlaments werden alle fünf Jahre durch [[Direktwahl]] bestimmt. 59 Sitze sind für Angehörige der indigenen Stammesvölker (''[[Scheduled Tribes]]'') reserviert. Das Parlament hat seinen Sitz in [[Itanagar]]. Der ''[[Chief Minister]]'' (Regierungschef) von Arunachal wird vom Parlament gewählt. An der Spitze des Bundesstaats steht jedoch der vom indischen Präsidenten ernannte Gouverneur (''Governor''). Seine Hauptaufgaben sind die Ernennung des Chief Ministers und dessen Beauftragung mit der Regierungsbildung. Der für Manipur zuständige Höchste Gerichtshof ist der [[Gauhati High Court]] mit Sitz in [[Guwahati]], in dessen Zuständigkeitsbereich ganz Nordostindien fällt. Eine Zweigstelle befindet sich in Itanagar.


Arunachal Pradesh stellt zwei Abgeordnete in der [[Lok Sabha]], dem Unterhaus des indischen Parlaments, und einen in der [[Rajya Sabha]], dem indischen Oberhaus.
== Literatur ==

* A. Gruschke: ''[http://www.gruzim.de/Kham1.htm The Cultural Monuments of Tibet’s Outer Provinces: Kham - Volume 1. The TAR Part of Kham (Tibet Autonomous Region)]'', White Lotus Press, Bangkok 2004, S. 144-148, ISBN 3891553137
{{Siehe auch|Liste der Gouverneure von Arunachal Pradesh}}
* Tsering Shakya: ''The Dragon in the Land of Snows. A History of Modern Tibet Since 1947'', London 1999, ISBN 0140196153
{{Siehe auch|Liste der Chief Minister von Arunachal Pradesh}}

=== Parteien ===
{| class="wikitable float-right" style="font-size:95%"
|+ Ergebnis der Parlamentswahl 2014<ref>{{Webarchiv|url=http://eciresults.nic.in/AC/PartyWiseResultS02.htm?st=S02 |wayback=20140518213044 |text=Election Commission of India. |archiv-bot=2023-03-09 15:10:45 InternetArchiveBot }}</ref>
! Partei !! Sitze
|-
| [[Indischer Nationalkongress]] (INC) || align="right" | 42
|-
| [[Bharatiya Janata Party]] (BJP) || align="right" | 11
|-
| [[People’s Party of Arunachal]] (PPA) || align="right" | 5
|-
| Unabhängige || align="right" | 2
|-
| '''Gesamt''' || align="right" | '''60'''
|}
Die dominierende politische Kraft in Arunachal Pradesh war bislang der [[Indischer Nationalkongress|Indische Nationalkongress]]. Die Kongresspartei hat bis zum Jahr 2016 alle Regierungen seit der Gründung des Bundesstaates 1975 geführt. Bei der letzten Parlamentswahl im Mai 2014 errang die Kongresspartei mit 42 von 60 Sitzen erneut die absolute Mehrheit. Die hindu-nationalistische [[Bharatiya Janata Party]] (BJP) gewann elf Wahlkreise. Fünf Wahlkreise gingen an die Regionalpartei [[People’s Party of Arunachal]] (PPA) und zwei an unabhängige Kandidaten. Als Ergebnis der Wahl wurde der seit November 2011 amtierende Chief Minister [[Nabam Tuki]] von der Kongresspartei im Amt bestätigt. Bei der zeitgleich stattfindenden [[Parlamentswahl in Indien 2014|gesamtindischen Parlamentswahl 2014]] gewann in Arunachal Pradesh einen von zwei Wahlkreisen die Kongresspartei, den anderen die BJP.

Im Januar 2016 kam es zu einer Regierungskrise, als sich im Regionalparlament 16 Abgeordnete von der Kongresspartei abspalteten und die Abwahl von Tuki forderten. Am 26. Januar 2016 wurde die Regierung suspendiert und der Bundesstaat bis zum 19. Februar 2016 unter die Kontrolle der Zentralregierung (''[[president’s rule]]'') gestellt. Die Dissidenten wurden aus der Kongresspartei ausgeschlossen und vereinigten sich am 3. März 2016 mit der People’s Party of Arunachal.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.dnaindia.com/india/report-arunachal-chief-minister-kalikho-pul-29-congress-mlas-join-ppa-2185331|titel=Arunachal Chief Minister Kalikho Pul, 29 Congress MLAs join PPA|hrsg=dnaindia.com|datum=2015-03-03|abruf=2016-05-25|sprache=en}}</ref> Am 19. Februar 2016 wurde der Führer der Dissidentenfraktion, [[Kalikho Pul]], nachdem er sich der Unterstützung der BJP-Abgeordneten und einiger Unabhängiger versichern konnte, zum neuen Chief Minister gewählt.<ref>{{Internetquelle|url=https://economictimes.indiatimes.com/news/politics-and-nation/arunachal-pradesh-crisis-31-mlas-in-tow-kalikho-pul-makes-bid-for-chief-ministerial-berth/articleshow/51002357.cms|titel=Arunachal Pradesh crisis: 31 MLAs in tow, Kalikho Pul makes bid for chief ministerial berth|autor=Bikash Singh|hrsg=The Economic Times|datum=2016-02-16|abruf=2016-05-25|sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://www.thehindu.com/news/national/presidents-rule-lifted-in-arunachal-pradesh/article8258076.ece|hrsg=The Hindu|titel=President’s rule lifted in Arunachal Pradesh |datum=2016-02-19|abruf=2016-05-25|sprache=en}}</ref> Die Verhängung von ''president’s rule'' wurde jedoch am 13. Juli 2016 durch das Oberste Gericht für illegal erklärt. Ab dem 16. Juli 2016 amtierte [[Pema Khandu]] (Kongresspartei) als neuer Chief Minister. Die Kongresspartei-Dissidenten kehrten weitgehend wieder in die Kongresspartei zurück.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.thehindu.com/news/national/other-states/live-arunachal-pradesh-assembly-trust-vote/article8859025.ece|titel=As it happened: Tuki resigns, Khandu stakes claim, Governor yet to respond|hrsg=The Hindu|datum=2016-07-17|abruf=2016-08-10|sprache=en}}</ref>

== Verwaltungsgliederung ==
<!--[[Datei:Arunachal Pradesh locator map.svg|hochkant=1.6|mini|Distrikte von Arunachal Pradesh (Stand: Anfang 2011)]]-->
Der Bundesstaat Arunachal Pradesh ist in folgende 21 [[Distrikt (Indien)|Distrikte]] (Stand: 2014<ref>{{Internetquelle|url= http://dcmsme.gov.in/dips/state_wise_dips/STATE%20PROFILE%20OF%20ARUNACHAL%20%20PRADESH,%202015_14316.pdf|titel= State Profile of Arunachal Pradesh|seiten= 12–15|hrsg= Ministry of Micro, Small and Medium Enterprises, Government of India|datum= 2014|abruf= 2017-11-21|archiv-url= https://web.archive.org/web/20171215113041/http://dcmsme.gov.in/dips/state_wise_dips/STATE%20PROFILE%20OF%20ARUNACHAL%20%20PRADESH,%202015_14316.pdf|archiv-datum= 2017-12-15|offline= yes|archiv-bot= 2022-10-05 11:58:09 InternetArchiveBot}}</ref>) unterteilt (Einwohnerzahl und Bevölkerungsdichte gemäß vorläufigen Ergebnissen der Volkszählung 2011):<ref>[http://www.censusindia.gov.in/2011-prov-results/data_files/arunachal/Prov.%20Popul%20Total%20-I.pdf Census of India 2011: ''Provisional Population Totals. Paper&nbsp;1 of 2011: Arunachal Pradesh.''] (PDF; 21,7&nbsp;MB)</ref>

: '''C''' = Code, '''J''' = Gründungsjahr, '''GV''' = [[Geschlechterverteilung]]
{| class="wikitable sortable zebra" style=text-align:right
! C !! Distrikt !! Verw.-<br>sitz !! Lageplan !! J !! Fläche<br>in km² !! Einw.<br>(2011) !! Ew. / km² !! GV
! Bev.-<br>zuwachs in %<br>(2001–2011) !! [[Analphabetismus|Alphabeti-<br>sierungs-<br>rate]] in %
|-
| AJ || style=text-align:left | [[Anjaw]] || style=text-align:left | [[Hawai (Indien)|Hawai]]
| [[Datei:Anjaw in Arunachal Pradesh (India).svg|150px|zentriert]]
| 2004 || 6190 || 21.089 || 3,4 || 1,242 || 13,77 || 59,40
|-
| CH || style=text-align:left | [[Changlang (Distrikt)|Changlang]] || style=text-align:left | [[Changlang (Stadt)|Changlang]]
| [[Datei:Arunachal Pradesh Changlang district locator map.svg|150px|zentriert]]
| 1987 || 4662 ||147.951 || 31,7 || 1,094 || 11,96 || 61,90
|-
| || style=text-align:left | [[Dibang Valley]] || style=text-align:left | [[Anini (Indien)|Anini]]
| [[Datei:Arunachal Pradesh Dibang Valley district locator map.svg|150px|zentriert]]
| 2001 || 9129 || 7.948 || 0,9 || 1,238 || 9,30 || 64,80
|-
| EK || style=text-align:left | [[East Kameng]] || style=text-align:left | [[Seppa]]
| [[Datei:Arunachal Pradesh East Kameng district locator map.svg|150px|zentriert]]
| 1980 || 4134 || 78.413 || 19,0 || 0,988 || 37,14 || 62,48
|-
| ES || style=text-align:left | [[East Siang]] || style=text-align:left | [[Pasighat]]
| [[Datei:Arunachal Pradesh East Siang district locator map.svg|150px|zentriert]]
| 1980 || 4005 || 99.019 || 24,7 || 1,039 || 13,30 || 73,54
|-
| || style=text-align:left | [[Kamle]] || style=text-align:left | [[Raga (Ort)|Raga]]
| [[Datei:Kamle in Arunachal Pradesh (India).svg|150px|zentriert]]
| 2017 || || || || || ||
|-
| || style=text-align:left | [[Kra Daadi]] || style=text-align:left | [[Jamin (Stadt)|Jamin]]
| [[Datei:Kra Daadi in Arunachal Pradesh (India).svg|150px|zentriert]]
| 2015 || || || || || ||
|-
| || style=text-align:left | [[Kurung Kumey]] || style=text-align:left | [[Koloriang]]
| [[Datei:Arunachal Pradesh Kurung Kumey district locator map.svg|150px|zentriert]]
| 2001 || 5981 || 89.717 || 15,0 || 0,972 ||111,01 || 50,67
|-
| || style=text-align:left | [[Lepa-Rada]] || style=text-align:left | [[Basar (Stadt)|Basar]]
| [[Datei:Lepa Rada in Arunachal Pradesh (India).svg|150px|zentriert]]
| 2018 || || || || || ||
|-
| LD || style=text-align:left | [[Longding (Distrikt)|Longding]] || style=text-align:left | [[Longding]]
| [[Datei:Longding in Arunachal Pradesh (India).svg|150px|zentriert]]
| 2012 || ||<ref name="LD"/>||<ref name="LD"/>||<ref name="LD"/>||<ref name="LD">[[Longding]] ist als Teil von [[Tirap District|Tirap]] inkludiert.</ref>||
|-
| EL || style=text-align:left | [[Lohit (Distrikt)|Lohit]] || style=text-align:left | [[Tezu]]
| [[Datei:Arunachal Pradesh Lohit district locator map.svg|150px|zentriert]]
| 1980 || 5212 ||145.538 || 27,9 || 1,110 || 16,44 || 69,88
|-
| UD || style=text-align:left | [[Lower Dibang Valley]] || style=text-align:left | [[Roing]]
| [[Datei:Arunachal Pradesh Lower Dibang Valley district locator map.svg|150px|zentriert]]
| 2001 || 3856 || 53.986 || 14,0 || 1,166 || 36,76 || 70,38
|-
| || style=text-align:left | [[Lower Siang]] || style=text-align:left | [[Likabali]]
| [[Datei:Lower Siang in Arunachal Pradesh (India).svg|150px|zentriert]]
| 2017 || || || || || ||
|-
| LB || style=text-align:left | [[Lower Subansiri]] || style=text-align:left | [[Ziro (Indien)|Ziro]]
| [[Datei:Arunachal Pradesh Lower Subansiri district locator map.svg|150px|zentriert]]
| 1980 || 3452 || 82.839 || 24,0 || 1,026 || 48,65 || 76,33
|-
| || style=text-align:left | [[Namsai (Distrikt)|Namsai]] || style=text-align:left | [[Namsai]]
| [[Datei:Namsai in Arunachal Pradesh (India).svg|150px|zentriert]]
| 2014 || || || || || ||
|-
| || style=text-align:left | [[Pakke-Kessang]] || style=text-align:left | [[Lemmi (Ort)|Lemmi]]
| [[Datei:Pakke-Kessang in Arunachal Pradesh (India).svg|150px|zentriert]]
| 2018 || || || || || ||
|-
| PA || style=text-align:left | [[Papum Pare]] || style=text-align:left | [[Yupia]]
| [[Datei:Arunachal Pradesh Papum Pare district locator map.svg|150px|zentriert]]
| 1992 || 2875 ||176.385 || 61,3 || 1,053 || 44,57 || 82,14
|-
| || style=text-align:left | [[Shi-Yomi]] || style=text-align:left | [[Tato (Ort)|Tato]]
| [[Datei:Shi-Yomi in Arunachal Pradesh (India).svg|150px|zentriert]]
| 2018 || || || || || ||
|-
| || style=text-align:left | [[Siang]] || style=text-align:left | [[Pangin]]
| [[Datei:Siang in Arunachal Pradesh (India).svg|150px|zentriert]]
| 2015 || || || || || ||
|-
| TA || style=text-align:left | [[Tawang (Distrikt)|Tawang]] || style=text-align:left | [[Tawang]]
| [[Datei:Arunachal Pradesh Tawang district locator map.svg|150px|zentriert]]
| 1984 || 2172 || 49.950 || 23,0 || 1,427 || 28,33 || 60,61
|-
| TI || style=text-align:left | [[Tirap (Distrikt)|Tirap]] || style=text-align:left | [[Khonsa]]
| [[Datei:Arunachal Pradesh Tirap district locator map.svg|150px|zentriert]]
| 1965 || 2362 ||111.997 || 47,4 || 1,074 || 11,63 || 52,23
|-
| US || style=text-align:left | [[Upper Siang]] || style=text-align:left | [[Yingkiong]]
| [[Datei:Arunachal Pradesh Upper Siang district locator map.svg|150px|zentriert]]
| 1994 || 6188 || 35.289 || 5,7 || 1,122 || 5,77 || 59,94
|-
| UB || style=text-align:left | [[Upper Subansiri]] || style=text-align:left | [[Daporijo]]
| [[Datei:Arunachal Pradesh Upper Subansiri district locator map.svg|150px|zentriert]]
| 1980 || 7032 || 83.205 || 11,8 || 1,018 || 50,34 || 63,96
|-
| WK || style=text-align:left | [[West Kameng]] || style=text-align:left | [[Bomdila]]
| [[Datei:Arunachal Pradesh West Kameng district locator map.svg|150px|zentriert]]
| 1980 || 7422 || 87.013 || 11,7 || 1,325 || 16,64 || 69,40
|-
| WS || style=text-align:left | [[West Siang]] || style=text-align:left | [[Aalo]]
| [[Datei:Arunachal Pradesh West Siang district locator map.svg|150px|zentriert]]
| 1980 || 8325 ||112.272 || 13,5 || 1,092 || 8,04 || 67,62
|}
Seit Anfang 2011 wurden weitere Distrikte in Arunachal Pradesh gebildet bzw. sind in Planung:
* [[Longding (Distrikt)|Longding]] mit Sitz in [[Longding]] wurde am 26. September 2011 vom Distrikt Tirap abgespalten.
* [[Namsai (Distrikt)|Namsai]] mit Sitz in [[Namsai]] wurde am 15. August 2014 vom Distrikt Changlang abgespalten.
* [[Kra Daadi]] mit Sitz in [[Palin (Indien)|Palin]] wurde am 8. Februar 2015 vom Distrikt Kurung Kumey abgespalten.
* [[Lower Siang]] mit Sitz in [[Likabali]] wurde 2017 gebildet.
* ''Middle Siang'' und ''Arunachal Pradesh Capital District'' sind weitere geplante Distrikte.

== Persönlichkeiten ==
* Der 6. [[Dalai Lama]] [[Tsangyang Gyatso]] wurde 1683 im Ort Tawang geboren.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|audio=1|video=1}}
*[http://arunachalpradesh.nic.in/ Offizielle Webseite der Regierung von Arunachal Pradesh]
{{Wikivoyage}}
*[http://www.neuenhofer.de/guenter Ausführliche Reisebeschreibungen und Hintergrundinformationen]
{{Wiktionary}}
*[http://www.treknraft.com/trip-details.php?getTrip=24 Rafting auf dem Siang-Fluss: Brahmaputra-Durchbruchsschlucht durch den Himalaya in Arunachal Pradesh]
* [https://arunachalpradesh.gov.in/ Offizielle Website der Regierung von Arunachal Pradesh]


== Einzelnachweise ==
<references />


<br style="clear:both" />
{{Navigationsleiste Indische Bundesstaaten und Unionsterritorien}}
{{Navigationsleiste Indische Bundesstaaten und Unionsterritorien}}
{{Coordinate|NS=28|EW=95|region=IN-AR|type=adm1st}}
{{Normdaten|TYP=g|GND=4370617-4|LCCN=n80067460|VIAF=265969050}}


[[Kategorie:Arunachal Pradesh| ]]
[[Kategorie:Indischer Bundesstaat]]
[[Kategorie:Indischer Bundesstaat]]
[[Kategorie:Hochland von Tibet]]
[[Kategorie:Hochland von Tibet]]
[[Kategorie:Umstrittenes Territorium]]
[[Kategorie:Umstrittenes Territorium]]
[[Kategorie:Verwaltungseinheitsgründung 1987]]

[[en:Arunachal Pradesh]]
[[eo:Arunaĉal-Pradeŝo]]
[[es:Arunachal Pradesh]]
[[et:Arunachal Pradesh]]
[[fr:Arunachal Pradesh]]
[[gu:અરુણાચલ પ્રદેશ]]
[[hi:अरुणाचल प्रदेश]]
[[ja:アルナーチャル・プラデーシュ州]]
[[ka:არუნაჩალ-პრადეში]]
[[mr:अरुणाचल प्रदेश]]
[[nl:Arunachal Pradesh]]
[[pl:Arunaćal Pradeś]]
[[pt:Arunachal Pradesh]]
[[sa:अरुणाचल प्रदेश]]
[[simple:Arunachal Pradesh]]
[[sv:Arunachal Pradesh]]
[[ta:அருணாசலப் பிரதேசம்]]
[[te:అరుణాచల్ ప్రదేశ్]]
[[zh:阿鲁纳恰尔邦]]

Aktuelle Version vom 17. Mai 2025, 17:51 Uhr

Arunachal Pradesh
Status Bundesstaat
Hauptstadt Itanagar
Gründung 20. Februar 1987
Auflösung/Fusion {{{AUFLOESUNG}}}
Fläche 83.743 km²
Einwohner 1.383.727 (2011)
Bevölkerungsdichte 17 Einwohner je km²
Sprachen Englisch
Gouverneur B. D. Mishra
Chief Minister Pema Khandu (Kongresspartei)
Website arunachalpradesh.gov.in
ISO-Code IN-AR
KarteNordteil von Arunachal Pradesh: de-facto Indien - von China beanspruchtTeilgebiete von Uttarakhand: de-facto Indien - von China beanspruchtde-facto China - von Indien beanspruchtde-facto China - von Indien beanspruchtde-facto Pakistan - von Indien beanspruchtde-facto Pakistan - von Indien beanspruchtSiachen-Gletscher (umkämpft zwischen Pakistan und Indien)Jammu und Kashmir: de-facto Indien - von Pakistan beanspruchtLadakh: de-facto Indien - von Pakistan beanspruchtMaledivenSri LankaIndonesienAfghanistanNepalBhutanBangladeschPakistanChinaMyanmarThailandTadschikistanDelhiGoaDadra und Nagar Haveli und Daman und DiuTamil NaduKeralaAndhra PradeshArunachal PradeshAssamBiharChhattisgarhGujaratHaryanaHimachal PradeshJharkhandKarnatakaMadhya PradeshMaharashtraManipurMeghalayaMizoramNagalandOdishaPunjabRajasthanSikkimTelanganaTripuraUttarakhandUttar PradeshWestbengalenAndamanen und NikobarenLakshadweep
Karte
Lage innerhalb Indiens

Arunachal Pradesh (Hindi अरुणाचल प्रदेश, Aruṇācal Pradeś [ʌruˈɳɑːʧʌl prʌˈdeːɕ]) ist ein indischer Bundesstaat mit einer Fläche von 83.743 km² und 1,4 Millionen Einwohnern (Volkszählung 2011). Die Hauptstadt ist Itanagar. Es handelt sich um umstrittenes Territorium; das Gebiet wird von China beansprucht. Der Name Arunachal Pradesh stammt aus dem Sanskrit und bedeutet „Land der Berge in der Morgenröte“. Oft wird der Bundesstaat auch als „Land des Sonnenaufgangs“ bezeichnet.

Mit einem Wert von 0,661 erreichte Arunachal Pradesh 2015 den 15. Platz unter den 29 Bundesstaaten Indiens im Index der menschlichen Entwicklung.[1]

Hochgebirgslandschaft in Arunachal Pradesh

Arunachal Pradesh erstreckt sich zum größten Teil über die Südabdachung des Ost-Himalaya, der meistens auch Assam-Himalaya genannt wird. Es ist ein Teil des gewaltigen Gebirgszuges, der hier insgesamt relativ niedrig, jedoch stark zerklüftet und durch sein feuchtes Monsunklima mit einer subtropisch-immergrünen Regen- und Nebelwaldvegetation ausgestattet ist. Lediglich im äußersten Westen, im Distrikt Tawang, scheinen die typischen Landschaftsformen Tibets auf, dessen Regierung in Lhasa jene Gebiete von Arunachal Pradesh noch bis zum Ende der 1940er Jahre verwaltet hatte. Höchster Gipfel des Bundesstaats ist der Kangto (7090 m).

Arunachal Pradesh grenzt im Süden an die Bundesstaaten Assam und Nagaland sowie im Westen an Bhutan, im Norden an China (Tibet) und im Osten an Myanmar.

Nach Auffassung der chinesischen Regierung gehört das umstrittene Territorium zu den Kreisen Cona, Mêdog und Zayü in den Regierungsbezirken Shannan und Nyingchi des Autonomen Gebiets Tibet.

Nach der indischen Volkszählung 2011 hat Arunachal Pradesh 1.383.727 Einwohner. Gemessen an der Einwohnerzahl ist Arunachal Pradesh der drittkleinste Bundesstaat Indiens. Die Bevölkerungsdichte ist mit 17 Einwohnern pro Quadratkilometern die niedrigste aller Bundesstaaten und beträgt nur einen Bruchteil des Landesdurchschnitts (382 Einwohner pro Quadratkilometer).[2] Die Urbanisierungsrate liegt mit 22,7 Prozent unter dem gesamtindischen Durchschnitt.[3]

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bevölkerung im Gebiet des heutigen Bundesstaats wurde erstmals im Jahr 1961 gezählt. Vorher wurden weite Gebiete im gebirgigen Teil aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu Stammesgebieten von Volkszählungen ausgeklammert. Das Wachstum betrug in den fünfzig Jahren zwischen 1961 und 2011 311 %. Hauptgrund für die gewaltige Bevölkerungszunahme ist die Zuwanderung aus anderen Regionen Indiens. Die Bevölkerungszunahme zwischen 2001 und 2011 lag bei 26,03 % oder rund 286.000 Menschen. Offizielle Bevölkerungsstatistiken werden erst seit 1961 geführt und veröffentlicht.[4]

Arunachal Pradesh: Einwohnerzahlen von 1961 bis 2011
Jahr  Einwohner
1961
  
336.558
1971
  
467.511
1981
  
631.839
1991
  
864.558
2001
  
1.097.968
2011
  
1.383.727
Quelle(n): Volkszählungen

Größte Städte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Bundesstaat gibt es zwar 27 Orte, die als Städte (towns und census towns) gelten. Dennoch ist der Anteil der städtischen Bevölkerung eher gering. Denn nur 317.369 der 1.383.727 Einwohner oder 22,94 % leben in städtischen Gebieten. Die vier Orte mit mehr als 20.000 Einwohnern sind:[5]

Ort Einwohner
Itanagar
  
59.490
Naharlagun
  
36.158
Pasighat
  
24.656
Aalo (Along)
  
20.684
Stand: 2011

Weitere Städte mit mehr als 10.000 Einwohnern sind (Einwohnerzahl in Klammern): Seppa (18.350), Tezu (18.184), Namsai (14.246), Daporijo (13.405), Ziro (12.806), Roing (11.389) und Tawang (11.202).

Frauen des Apatani-Stammes

In Indien teilt man die Bevölkerung in die drei Kategorien general population, scheduled castes und scheduled tribes ein. Die scheduled castes („registrierte Kasten“) werden heutzutage Dalit genannt (früher auch abschätzig Unberührbare genannt). Die scheduled tribes sind die anerkannten Stammesgemeinschaften mit (2011) 951.821 Menschen (68,78 Prozent der Bevölkerung), die sich selber als Adivasi („Ureinwohner“) bezeichnen. Zu ihnen gehören in Arunachal 104 Volksgruppen.[6]

Die Bevölkerung Arunachal Pradeshs ist ethnisch gemischt. Die Mehrzahl der Einwohner des Bundesstaates gehört einer Reihe von indigenen Völkern an, die meist als „Stammesvölker“ (tribals) bezeichnet werden und denen nach der indischen Verfassung besondere Rechte zukommen. Die größten Stämme sind die Nissi, Adi Gallong, Wancho, Dafla, Monpa, Tagin, Adi Minyong, Nocte, Adi, Apatani, Galong, Mishmi, Nishang, Tangsa, Abor, Mishing (Miri), Khampti und Adi Padam. Die restliche Bevölkerung besteht aus Einwanderern aus anderen Teilen Indiens.

Sprachen in Arunachal Pradesh
Sprache Prozent
Nissi (Dafla)
  
28,62 %
Adi
  
17,36 %
Bengali
  
7,27 %
Hindi
  
7,10 %
Nepali
  
6,89 %
Wancho
  
4,23 %
Bhotia
  
4,52 %
Assamesisch
  
3,90 %
Mishmi
  
3,04 %
Tangsa
  
2,64 %
Nocte
  
2,19 %
Monpa (Takpa)
  
0,90 %
Miri (Mishing)
  
0,75 %
Andere
  
10,59 %
Verteilung der Sprachen (Volkszählung 2011)[7]

In Arunachal Pradesh herrscht eine enorme Sprachenvielfalt. Die indigene Bevölkerung spricht eine Vielzahl tibetobirmanischer Sprachen, deren Namen meist mit denen der entsprechenden Stämme identisch sind. Nach der Volkszählung 2011 gibt es in Arunachal Pradesh acht tibetobirmanische Sprachen, deren Sprecher mindestens ein Prozent der Gesamtbevölkerung ausmachen, wobei keine von ihnen einen Anteil von wesentlich mehr als einem Fünftel erreicht. Diese sind (in Größenordnung) Nissi, Adi, Wancho, Bhotia, Mishmi, Tangsa, Miri und Nocte. Dazu kommen zahlreiche weitere Kleinstsprachen mit begrenztem Verbreitungsgebiet und geringer Sprecherzahl, die oft nur unzureichend dokumentiert sind. So wurde erst 2008 die Entdeckung einer bis dahin unbekannten tibetobirmanischen Sprache namens Koro mit 800 bis 1200 Sprechern gemeldet.[8]

Unter der nichtindigenen Bevölkerung sind die indoarischen Sprachen Bengali, Hindi und Nepali (jeweils rund sieben Prozent) und Assamesisch (knapp vier Prozent) verbreitet. Als alleinige Amtssprache dient Englisch.

Religionen in Arunachal Pradesh
Religion Prozent
Christentum
  
30,3 %
Hinduismus
  
29,0 %
Buddhismus
  
11,8 %
Islam
  
2,0 %
Andere
  
26,9 %
Verteilung der Religionen (Volkszählung 2011)[9]
Buddhastatue im Kloster Tawang

Auch in religiöser Hinsicht ist Arunachal Pradesh gemischt und weicht stark vom indischen Durchschnitt ab. Nach der Volkszählung 2011 sind 30 Prozent der Bevölkerung Christen, 29 Prozent Hindus, zwölf Prozent Buddhisten und zwei Prozent Muslime. 26 Prozent der Einwohner werden in den Volkszählungsstatistiken unter „übrige Religionen“ verzeichnet. Hierbei handelt es sich vor allem um animistische Glaubensformen der indigenen Bevölkerung (Adivasi).

Ein großer Teil der indigenen Bevölkerung praktiziert Ethnische Religionen oder ist zum Christentum konvertiert. Die Monpa und weitere Stämme im Westen Arunachal Pradeshs stehen kulturell den benachbarten Tibetern nahe und sind lamaistische Buddhisten. Im Osten des Bundesstaates ist unter den Khampti hingegen wie im benachbarten Burma der Theravada-Buddhismus verbreitet. Dem Hinduismus hängt vor allem die nichtindigene Bevölkerung in den Städten an; daneben praktizieren die Stämme der Nocte und Wancho eine elementare Form des Vishnuismus.

Die Mehrzahl der Völker, die Arunachal Pradesh bewohnen, waren bis ins 20. Jahrhundert hinein schriftlos und haben daher keine geschichtlichen Zeugnisse überliefert. Lediglich die Monba-Bevölkerung im tibetisch geprägten Tawang im Nordwesten Arunachals besitzt als ein Kleinfürstentum schriftliche Überlieferungen.

Spätestens im 17. Jahrhundert, in der Zeit des 5. Dalai Lamas Ngawang Lobsang Gyatsho, geriet etwa zehn Prozent der Region in die Machtsphäre der tibetischen Gelug-Schule und wurde von Lhasa beherrscht.[10] Nach dem Einmarsch der britischen Younghusband-Expedition nach Tibet, einem militärischen Feldzug bis Lhasa, der zur Flucht des 13. Dalai Lamas Thubten Gyatsho führte, ließen sich die Briten Tawang und die darin anschließenden Gebiete von den Tibetern abtreten. Dies wurde im Vertragswerk der – von der chinesischen Seite nicht ratifizierten – Shimla-Konferenz (1914) festgeschrieben, die den Himalaya-Hauptkamm (McMahon-Linie) zur Grenze zwischen Tibet und Britisch-Indien festschreiben wollte.[11]

Auf der Karte der Provinz Ostbengalen und Assam aus dem Imperial Gazetteer 1907 ist das Gebiet der späteren North-East Frontier Agency noch nicht als zu Britisch-Indien gehörig eingezeichnet

In der Folge formierten die Briten aus diesen Gebieten die so genannten North-East Frontier Tracts (NEFT), nur lose verwaltete Gebiete mit relativ autonomen Stammesbevölkerungen. Nach der Unabhängigkeit Indiens 1947 übernahm die indische Regierung auch die ehemaligen Ansprüche der Briten und bemühte sich um eine Integration der Region in den jungen Staat. 1951 wurden die NEFT als North-East Frontier Agency (NEFA) reorganisiert. Im Oktober und November 1962 kam es zum Indisch-Chinesischen Grenzkrieg. In dessen Verlauf drangen chinesische Truppen bis in die Assam-Ebene ans nördliche Brahmaputra-Ufer vor, zogen sich aber nach wenigen Wochen wieder in die Ausgangsstellungen nördlich der McMahon-Linie zurück.

Am 20. Januar 1972 erhielt die ehemalige NEFA den Status eines Unionsterritoriums mit dem neuen Namen Arunachal Pradesh. Er wurde am 20. Februar 1987 in einen Bundesstaat umgewandelt, womit die Einrichtung einer gesetzgebenden Versammlung einher ging, die erstmals im Februar 1978 gewählt wurde.[12]

Die Volksrepublik China beansprucht Arunachal Pradesh als „Südtibet“, das an das von ihm besetzte Tibet anschließt. Mit einer aktualisierten Version der Standard Map of China wurden im Jahr 2023 auf indischer Seite heftige politische Reaktionen hervorgerufen.[13] Die Sondersituation von Arunachal Pradesh drückt sich u. a. auch darin aus, dass zur Einreise in diesen Bundesstaat indische Sondergenehmigungen erforderlich sind – nicht nur für Ausländer, sondern auch für ortsfremde Inder.

Politisches System

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Arunachal Pradesh besitzt seit 1975 eine eigene Regierung mit einem gewählten Chief Minister an der Spitze und eine eigene Legislative, bestehend aus einem Einkammernparlament, der Arunachal Pradesh Legislative Assembly. Die 60 Abgeordneten des Parlaments werden alle fünf Jahre durch Direktwahl bestimmt. 59 Sitze sind für Angehörige der indigenen Stammesvölker (Scheduled Tribes) reserviert. Das Parlament hat seinen Sitz in Itanagar. Der Chief Minister (Regierungschef) von Arunachal wird vom Parlament gewählt. An der Spitze des Bundesstaats steht jedoch der vom indischen Präsidenten ernannte Gouverneur (Governor). Seine Hauptaufgaben sind die Ernennung des Chief Ministers und dessen Beauftragung mit der Regierungsbildung. Der für Manipur zuständige Höchste Gerichtshof ist der Gauhati High Court mit Sitz in Guwahati, in dessen Zuständigkeitsbereich ganz Nordostindien fällt. Eine Zweigstelle befindet sich in Itanagar.

Arunachal Pradesh stellt zwei Abgeordnete in der Lok Sabha, dem Unterhaus des indischen Parlaments, und einen in der Rajya Sabha, dem indischen Oberhaus.

Ergebnis der Parlamentswahl 2014[14]
Partei Sitze
Indischer Nationalkongress (INC) 42
Bharatiya Janata Party (BJP) 11
People’s Party of Arunachal (PPA) 5
Unabhängige 2
Gesamt 60

Die dominierende politische Kraft in Arunachal Pradesh war bislang der Indische Nationalkongress. Die Kongresspartei hat bis zum Jahr 2016 alle Regierungen seit der Gründung des Bundesstaates 1975 geführt. Bei der letzten Parlamentswahl im Mai 2014 errang die Kongresspartei mit 42 von 60 Sitzen erneut die absolute Mehrheit. Die hindu-nationalistische Bharatiya Janata Party (BJP) gewann elf Wahlkreise. Fünf Wahlkreise gingen an die Regionalpartei People’s Party of Arunachal (PPA) und zwei an unabhängige Kandidaten. Als Ergebnis der Wahl wurde der seit November 2011 amtierende Chief Minister Nabam Tuki von der Kongresspartei im Amt bestätigt. Bei der zeitgleich stattfindenden gesamtindischen Parlamentswahl 2014 gewann in Arunachal Pradesh einen von zwei Wahlkreisen die Kongresspartei, den anderen die BJP.

Im Januar 2016 kam es zu einer Regierungskrise, als sich im Regionalparlament 16 Abgeordnete von der Kongresspartei abspalteten und die Abwahl von Tuki forderten. Am 26. Januar 2016 wurde die Regierung suspendiert und der Bundesstaat bis zum 19. Februar 2016 unter die Kontrolle der Zentralregierung (president’s rule) gestellt. Die Dissidenten wurden aus der Kongresspartei ausgeschlossen und vereinigten sich am 3. März 2016 mit der People’s Party of Arunachal.[15] Am 19. Februar 2016 wurde der Führer der Dissidentenfraktion, Kalikho Pul, nachdem er sich der Unterstützung der BJP-Abgeordneten und einiger Unabhängiger versichern konnte, zum neuen Chief Minister gewählt.[16][17] Die Verhängung von president’s rule wurde jedoch am 13. Juli 2016 durch das Oberste Gericht für illegal erklärt. Ab dem 16. Juli 2016 amtierte Pema Khandu (Kongresspartei) als neuer Chief Minister. Die Kongresspartei-Dissidenten kehrten weitgehend wieder in die Kongresspartei zurück.[18]

Verwaltungsgliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Bundesstaat Arunachal Pradesh ist in folgende 21 Distrikte (Stand: 2014[19]) unterteilt (Einwohnerzahl und Bevölkerungsdichte gemäß vorläufigen Ergebnissen der Volkszählung 2011):[20]

C = Code, J = Gründungsjahr, GV = Geschlechterverteilung
C Distrikt Verw.-
sitz
Lageplan J Fläche
in km²
Einw.
(2011)
Ew. / km² GV Bev.-
zuwachs in %
(2001–2011)
Alphabeti-
sierungs-
rate
in %
AJ Anjaw Hawai
2004 6190 21.089 3,4 1,242 13,77 59,40
CH Changlang Changlang
1987 4662 147.951 31,7 1,094 11,96 61,90
Dibang Valley Anini
2001 9129 7.948 0,9 1,238 9,30 64,80
EK East Kameng Seppa
1980 4134 78.413 19,0 0,988 37,14 62,48
ES East Siang Pasighat
1980 4005 99.019 24,7 1,039 13,30 73,54
Kamle Raga
2017
Kra Daadi Jamin
2015
Kurung Kumey Koloriang
2001 5981 89.717 15,0 0,972 111,01 50,67
Lepa-Rada Basar
2018
LD Longding Longding
2012 [21] [21] [21] [21]
EL Lohit Tezu
1980 5212 145.538 27,9 1,110 16,44 69,88
UD Lower Dibang Valley Roing
2001 3856 53.986 14,0 1,166 36,76 70,38
Lower Siang Likabali
2017
LB Lower Subansiri Ziro
1980 3452 82.839 24,0 1,026 48,65 76,33
Namsai Namsai
2014
  Pakke-Kessang Lemmi
2018
PA Papum Pare Yupia
1992 2875 176.385 61,3 1,053 44,57 82,14
  Shi-Yomi Tato
2018
Siang Pangin
2015
TA Tawang Tawang
1984 2172 49.950 23,0 1,427 28,33 60,61
TI Tirap Khonsa
1965 2362 111.997 47,4 1,074 11,63 52,23
US Upper Siang Yingkiong
1994 6188 35.289 5,7 1,122 5,77 59,94
UB Upper Subansiri Daporijo
1980 7032 83.205 11,8 1,018 50,34 63,96
WK West Kameng Bomdila
1980 7422 87.013 11,7 1,325 16,64 69,40
WS West Siang Aalo
1980 8325 112.272 13,5 1,092 8,04 67,62

Seit Anfang 2011 wurden weitere Distrikte in Arunachal Pradesh gebildet bzw. sind in Planung:

  • Longding mit Sitz in Longding wurde am 26. September 2011 vom Distrikt Tirap abgespalten.
  • Namsai mit Sitz in Namsai wurde am 15. August 2014 vom Distrikt Changlang abgespalten.
  • Kra Daadi mit Sitz in Palin wurde am 8. Februar 2015 vom Distrikt Kurung Kumey abgespalten.
  • Lower Siang mit Sitz in Likabali wurde 2017 gebildet.
  • Middle Siang und Arunachal Pradesh Capital District sind weitere geplante Distrikte.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Arunachal Pradesh – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Arunachal Pradesh – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Sub-national HDI - Area Database - Global Data Lab. Abgerufen am 12. August 2018 (englisch).
  2. Census of India 2011: Distribution of population, sex ratio, density and decadal growth rate of population : 2011. (Memento vom 9. April 2011 im Internet Archive)
  3. Census of India 2011: Provisional Population Totals - India - Rural-Urban Distribution. (PDF; 8,1 MB)
  4. Census of India, Decadal Variation in Population since 1901 in Arunachal Pradesh
  5. Einwohnerzahlen der Städte bei citypopulation
  6. A-11 Individual Scheduled Tribe Primary Census Abstract Data and its Appendix' (engl.; excel)
  7. Census of India 2011: Statement - 3 Distribution of 10,000 Persons by Language - India, States and Union Territories - 2011 und Distribution of the 99 Non-Scheduled Languages-India/States/Union Territories.
  8. Morrison, Dan "'Hidden' Language Found in Remote Indian Tribe". National Geographic Daily News, October 5, 2010
  9. Census of India 2011: Population by religious community.
  10. H.M. Bareh (ed.): Encyclopedia of North East India, Bd. 1: Arunachal Pradesh, Neu Delhi: Mittal Publications, 3. Aufl. 2007, S. 325 f.
  11. Der Text des Vertrags von Shimla findet sich auf Wikisource und auf tibetjustice.org.
  12. Arunachal Pradesh. knowindia.gov.in, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. November 2016; abgerufen am 11. Oktober 2016 (englisch).
  13. China's reaction after India objects to ‘standard map’ that includes Arunachal India Today vom 30. August 2023, abgerufen am 31. August 2023.
  14. Election Commission of India. (Memento des Originals vom 18. Mai 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/eciresults.nic.in
  15. Arunachal Chief Minister Kalikho Pul, 29 Congress MLAs join PPA. dnaindia.com, 3. März 2015, abgerufen am 25. Mai 2016 (englisch).
  16. Bikash Singh: Arunachal Pradesh crisis: 31 MLAs in tow, Kalikho Pul makes bid for chief ministerial berth. The Economic Times, 16. Februar 2016, abgerufen am 25. Mai 2016 (englisch).
  17. President’s rule lifted in Arunachal Pradesh. The Hindu, 19. Februar 2016, abgerufen am 25. Mai 2016 (englisch).
  18. As it happened: Tuki resigns, Khandu stakes claim, Governor yet to respond. The Hindu, 17. Juli 2016, abgerufen am 10. August 2016 (englisch).
  19. State Profile of Arunachal Pradesh. Ministry of Micro, Small and Medium Enterprises, Government of India, 2014, S. 12–15, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. Dezember 2017; abgerufen am 21. November 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/dcmsme.gov.in
  20. Census of India 2011: Provisional Population Totals. Paper 1 of 2011: Arunachal Pradesh. (PDF; 21,7 MB)
  21. a b c d Longding ist als Teil von Tirap inkludiert.

Koordinaten: 28° 0′ N, 95° 0′ O