„Charles Deslys“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Added image Markierungen: Mobile Bearbeitung Bearbeitung von einer mobilen Anwendung Bearbeitung mit iOS-App Von der App vorgeschlagene Bearbeitung Bild am Seitenbeginn mit App hinzugefügt |
||
(14 dazwischenliegende Versionen von 14 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Charles_Collinet_Deslys_by_Madame_Moriss.png | mini | rechts | Charles Deslys]]'''Charles Deslys''' (* [[1. März]] [[1821]] in [[Paris]]; † [[13. März]] [[1885]] ebenda) war ein [[Frankreich|französischer]] Schriftsteller. |
|||
'''Charles Deslys''', franz. Schriftsteller, geb. 1. März 1821 zu Paris, erhielt seine Bildung auf dem Collège Charlemagne, bereiste Italien und war dann als Schauspieler in Südfrankreich thätig, bis ihn der günstige Erfolg seiner Novelle "Les bottes vernies de Cendrillon" (1846) bewog, sich ganz der Schriftstellerei zu widmen. Er schrieb für den "Courrier français" eine dithyrambische Geschichte der "Révolution de Février" und den Roman "La mère Rainette" (1851) und ließ dann eine lange Reihe ähnlicher Werke nachfolgen, von denen wir anführen: "La milllonnaire" (1852); "La dernière grisette" (1853); "Mlle. Bouillabaisse" (1853) nebst der Fortsetzung: "Rigobert le rapin" (1854); "Les compagnons de minuit" (1857); "L'héritage de Charlemagne" (1864); "Le roi d'Yvetot" (1866); "Les récits de la Grève" (von der Akademie gekrönt, 2. Ausg. 1866); "Les compères du roi" (1867); "La maison du bon Dieu" (1875); "Le serment de Madeleine" (1875) u. a. Auch für die Bühne hat D. einiges geschrieben, z. B. das Drama "Le casseur de pierres" (1867). |
|||
== Leben und Wirken == |
|||
{{meyers}} |
|||
Deslys erhielt seine Bildung auf dem [[Lycée Charlemagne]] und unternahm nach Absolvierung seiner Schulzeit eine ausgedehnte Studienreise nach und durch Italien. Nach seiner Rückkehr arbeitete er einige Zeit als Schauspieler in Südfrankreich. Während dieser Zeit konnte er auch als Schriftsteller debütieren. |
|||
Nach anfänglichen Schwierigkeiten hatte Deslys 1846 mit seiner Novelle „Les bottes vernies de Cendrillon“ seinen literarischen Durchbruch. Ab diesem Erfolg wirkte Deslys nur noch als Schriftsteller. Neben seinen eigenen Werken (auch fürs Theater) verfasste er Auftragsarbeiten für den ''[[Courrier français]]''; eine [[Dithyrambus|dithyrambische]] Geschichte der ''Révolution de Février'' und 1851 den Roman ''La mère Rainette''. |
|||
== Werke (Auswahl) == |
|||
* ''La millionnaire''. 1852. |
|||
* ''La dernière grisette''. 1853. |
|||
* ''Mlle. Bouillabaisse''. 1853. |
|||
* ''Rigobert le rapin''. 1854 (Fortsetzung des vorherigen). |
|||
* ''Les compagnons de minuit''. 1857. |
|||
* ''L'héritage de Charlemagne''. 1864. |
|||
* ''Le roi d’Yvetot''. 1866. |
|||
* ''Les récits de la Grève.'' 2. Auflage. 1866 (von der Akademie gekrönt). |
|||
* ''Les compères du roi''. 1867. |
|||
* ''La maison du bon Dieu''. 1875. |
|||
* ''Le serment de Madeleine''. 1875. |
|||
* ''Le casseur de pierres. Drame''. 1867. |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat}} |
|||
* {{DNB-Portal|115441581}} |
|||
{{Hinweis Meyers 1888–1890}} |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=115441581|LCCN=no2004092052|VIAF=44336221}} |
|||
{{SORTIERUNG:Deslys, Charles}} |
|||
[[Kategorie:Autor]] |
|||
[[Kategorie:Literatur (Französisch)]] |
|||
[[Kategorie:Literatur (19. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Roman, Epik]] |
|||
[[Kategorie:Franzose]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1821]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1885]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Deslys, Charles |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=französischer Schriftsteller |
|||
|GEBURTSDATUM=1. März 1821 |
|||
|GEBURTSORT=[[Paris]] |
|||
|STERBEDATUM=13. März 1885 |
|||
|STERBEORT=[[Paris]] |
|||
}} |
Aktuelle Version vom 12. März 2025, 10:51 Uhr

Charles Deslys (* 1. März 1821 in Paris; † 13. März 1885 ebenda) war ein französischer Schriftsteller.
Leben und Wirken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Deslys erhielt seine Bildung auf dem Lycée Charlemagne und unternahm nach Absolvierung seiner Schulzeit eine ausgedehnte Studienreise nach und durch Italien. Nach seiner Rückkehr arbeitete er einige Zeit als Schauspieler in Südfrankreich. Während dieser Zeit konnte er auch als Schriftsteller debütieren.
Nach anfänglichen Schwierigkeiten hatte Deslys 1846 mit seiner Novelle „Les bottes vernies de Cendrillon“ seinen literarischen Durchbruch. Ab diesem Erfolg wirkte Deslys nur noch als Schriftsteller. Neben seinen eigenen Werken (auch fürs Theater) verfasste er Auftragsarbeiten für den Courrier français; eine dithyrambische Geschichte der Révolution de Février und 1851 den Roman La mère Rainette.
Werke (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- La millionnaire. 1852.
- La dernière grisette. 1853.
- Mlle. Bouillabaisse. 1853.
- Rigobert le rapin. 1854 (Fortsetzung des vorherigen).
- Les compagnons de minuit. 1857.
- L'héritage de Charlemagne. 1864.
- Le roi d’Yvetot. 1866.
- Les récits de la Grève. 2. Auflage. 1866 (von der Akademie gekrönt).
- Les compères du roi. 1867.
- La maison du bon Dieu. 1875.
- Le serment de Madeleine. 1875.
- Le casseur de pierres. Drame. 1867.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Personendaten | |
---|---|
NAME | Deslys, Charles |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 1. März 1821 |
GEBURTSORT | Paris |
STERBEDATUM | 13. März 1885 |
STERBEORT | Paris |