„Scheibenbäuche“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Bot: Ergänze: lt:Gleiviažuvinės Ändere: en:Snailfish |
Cvf-ps (Diskussion | Beiträge) →Lebensweise: Linkfix (BKS) |
||
(111 dazwischenliegende Versionen von 53 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --> |
|||
{| class="taxobox" |
|||
{{Taxobox |
|||
! Scheibenbäuche |
|||
| Taxon_Name = Scheibenbäuche |
|||
|- |
|||
| Taxon_WissName = Liparidae |
|||
| class="taxo-bild" | [[Bild:Snailfish.jpg|thumb|280px]] |
|||
| Taxon_Rang = Familie |
|||
|- |
|||
| Taxon_Autor = [[Giovanni Antonio Scopoli|Scopoli]], 1777 |
|||
! {{Taxonomy}} |
|||
| Taxon2_Name = Groppenverwandte |
|||
|- |
|||
| Taxon2_WissName = Cottales |
|||
| |
|||
| Taxon2_Rang = Teilordnung |
|||
{| |
|||
| Taxon3_WissName = Cottoidei |
|||
|- |
|||
| Taxon3_Rang = Unterordnung |
|||
| ''{{Classis}}:'' || [[Knochenfische]] (Osteichthyes) |
|||
| Taxon4_Name = Barschartige |
|||
|- |
|||
| Taxon4_WissName = Perciformes |
|||
| ''{{Subclassis}}:'' || [[Strahlenflosser]] (Actinopterygii) |
|||
| Taxon4_Rang = Ordnung |
|||
|- |
|||
| Taxon5_Name = Barschverwandte |
|||
| ''{{Infraclassis}}:'' || [[Echte Knochenfische]] (Teleostei) |
|||
| Taxon5_WissName = Percomorphaceae |
|||
|- |
|||
| Taxon5_Rang = ohne |
|||
| ''{{Subordo}}:'' || [[Stachelflosser]] (Acanthopterygii) |
|||
| Taxon6_Name = Stachelflosser |
|||
|- |
|||
| Taxon6_WissName = Acanthopterygii |
|||
| ''{{Ordo}}:'' || [[Panzerwangen]] (Scorpaeniformes) |
|||
| Taxon6_Rang = ohne |
|||
|- |
|||
| Bild = GelatinousSeasnail.jpg |
|||
| ''{{familia}}:'' || Scheibenbäuche |
|||
| Bildbeschreibung = ''[[Liparis fabricii]]'' |
|||
|} |
|||
}} |
|||
|- |
|||
! [[Nomenklatur (Biologie)|Wissenschaftlicher Name]] |
|||
|- |
|||
| class="taxo-name" | Liparidae |
|||
|- |
|||
| class="Person" | |
|||
|} |
|||
Die 19 [[Gattung]]en und 195 [[Art (Biologie)|Arten]] der '''Scheibenbäuche ''' (Liparidae) leben im gemäßigten, kalten und arktischen Bereichen von [[Atlantischer Ozean|Atlantik]] und [[Pazifik]] bis in Tiefen von 7000 Metern. Die Bauchflossen sind bei ihnen zu einer Saugscheibe umgebildet. Die Rücken- und Afterflosse bilden lange Säume. Die Haut ist schuppenlos und schleimig. Sie sind schlechte Schwimmer. |
|||
Die '''Scheibenbäuche''' (Liparidae) sind eine Fischfamilie aus der Gruppe der [[Groppenverwandte]]n (Cottales) in der Ordnung der [[Barschartige]]n (Perciformes). |
|||
== Weblinks == |
|||
* [http://www.fishbase.org/Summary/FamilySummary.cfm?ID=615 Wissenschaftliches zu Scheibenbäuchen bei FishBase] (en.) |
|||
* [http://www.hayawani.de/systematik.Liparidae_28002.html Die Systematik der Scheibenbäuche] |
|||
== Verbreitung == |
|||
[[Kategorie:Panzerwangen]] |
|||
Die 29 [[Gattung (Biologie)|Gattungen]] und über 400 [[Art (Biologie)|Arten]] der Familie leben in gemäßigten, kalten und arktischen Bereichen von [[Atlantischer Ozean|Atlantik]] und [[Pazifischer Ozean|Pazifik]] sowie in Gezeitentümpeln und Tiefseegräben. Etwa 200 Arten der Scheibenbäuche leben in den Ozeanen der südlichen Hemisphäre, ca. 150 davon in der subantarktischen und antarktischen Zone.<ref name="Linley" /> Sie stellen dort fast ein Drittel der Fischarten. Die einzigen Arten der Familie in der Nordsee sind der [[Spitzschwänziger Scheibenbauch|Spitzschwänzige Scheibenbauch]], der [[Großer Scheibenbauch|Große Scheibenbauch]] (''Liparis liparis'') und der [[Kleiner Scheibenbauch|Kleine Scheibenbauch]] (''Liparis montagui''). Scheibenbäuche kommen von der [[Gezeitenzone]] bis in [[Tiefseegraben|Tiefseegräben]] vor; damit haben sie von allen Fischfamilien die größte Tiefenverbreitung. Im [[Hadal]], in Tiefen von 6000 bis 8150 Metern, sind sie die dominierende Fischfamilie.<ref name="Linley" /> |
|||
== Merkmale == |
|||
Die [[Bauchflosse]]n sind bei ihnen zu einer Saugscheibe umgebildet. [[Rückenflosse|Rücken-]] und [[Afterflosse]] bilden lange Säume. Die Haut ist schuppenlos und schleimig, im Englischen nennt man die Tiere „snailfish“ (Schneckenfisch). Die meisten Scheibenbäuche sind sehr kleine Fische und ähneln damit in Form und Schwimmbewegungen einer großen Kaulquappe. Viele Arten erreichen gerade mal eine Länge von vier Zentimetern, die größte Art wird 70 Zentimeter lang. Ihre Farbe ist meist gelbbraun oder rötlich, pelagische Arten sind oft transparent. |
|||
[[Flossenformel]]: [[Rückenflosse|Dorsale]] 28–82, [[Afterflosse|Anale]] 24–76 |
|||
== Lebensweise == |
|||
Die Scheibenbäuche galten bisher als recht schlechte Schwimmer. Für die Tiefseeformen nahm man an, dass sie sich ähnlich wie die Blobfische (''[[Psychrolutes marcidus]]'' und ''[[Psychrolutes phrictus]]'' aus der verwandten Familie [[Psychrolutidae]]) eher langsam fortbewegen, um Energie und Sauerstoff zu sparen. Neuere Forschungserkenntnisse scheinen den Ruf als langsame Fische jedoch zu widerlegen. Vielmehr sind die Tiere sehr aktiv und leben in Gruppen zusammen. Es gibt auch seit kurzem Filmaufnahmen eines japanischen Forschungsteams, die die Tiere direkt bei der Nahrungsaufnahme in knapp 8000 m Tiefe zeigen. Sie ernähren sich dort von [[Flohkrebse]]n. Auch einem britischen Forscherteam gelangen Filmaufnahmen von Scheibenbäuchen in einer Tiefe von ungefähr 7700 m.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/pazifik-forscher-filmen-lebende-fische-in-rekordtiefe-a-583200.html |titel=Forscher filmen lebende Fische in Rekordtiefe |werk=Spiegel Online |datum=2008-10-09 |zugriff=2017-08-25}}</ref> |
|||
Im August 2017 filmte ein Forscherteam die Scheibenbauchart ''[[Pseudoliparis swirei]]'' in 8178 Metern Tiefe im [[Marianengraben]]. Dies stellte den bis dahin tiefsten Fund eines lebenden Fisches überhaupt dar.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.jamstec.go.jp/e/about/press_release/20170824/ |titel=Press Releases < JAMSTEC |zugriff=2017-08-25}}</ref> Damit kommt das beobachtete Exemplar der vermuteten maximalen für Fische erreichbaren Überlebenstiefe von 8200 m sehr nahe. Diese wird nach heutiger Erkenntnis vermutlich bedingt durch die zunehmende Konzentration von [[Trimethylaminoxid|Trimethylamin-N-oxid]] zur Stabilisierung der Proteine, die bei einer Tiefe von 8200 m in den Zellen die [[Osmolalität]] von Meerwasser erreicht und bei höheren Konzentrationen ohne weitere Gegenmaßnahmen zu einem [[Osmotischer Druck|osmotischen]] Einströmen von Meerwasser in die Zellen führen würde.<ref name="Yancey 2014" /> Im September 2022 wurde von einem weiteren Team ein nicht näher bestimmter Jungfisch der Gattung im [[Boningraben]] in 8336 m Meerestiefe gefilmt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.uwa.edu.au/news/Article/2023/April/Scientists-break-new-record-after-finding-worlds-deepest-fish |titel=Scientists break new record after finding world's deepest fish |sprache=en |abruf=2023-04-03}}</ref> Möglich ist dies, da Osmolalität ebenfalls von der Wassertemperatur abhängt, die an dieser Stelle um Bruchteile eines Grades über der im Marianengraben liegt.<ref>{{Literatur |Autor=Donna Lu, Donna Lu Science writer |Titel=Scientists find deepest fish ever recorded at 8,300 metres underwater near Japan |Sammelwerk=The Guardian |Datum=2023-04-03 |ISSN=0261-3077 |Online=https://www.theguardian.com/environment/2023/apr/03/scientists-find-deepest-fish-ever-recorded-at-8300-metres-underwater-near-japan |Abruf=2023-04-03}}</ref> |
|||
== Systematik == |
|||
Die Scheibenbäuche gehören zur Teilordnung der Groppenverwandten ([[Cottales]]), sind die [[Schwestergruppe]] der [[Seehasen]] (Cyclopteridae) und werden mit ihnen in der Überfamilie Cyclopteroidea vereint. |
|||
== Gattungen und Arten == |
|||
[[Datei:Acantholiparis opercularis.jpg|mini|''[[Acantholiparis opercularis]]'']] |
|||
[[Datei:Careproctus ovigerum (juvenile).jpg|mini|''[[Careproctus ovigerum]]'']] |
|||
[[Datei:Crystallichthys cyclospilus.jpg|mini|''Crystallichthys cyclospilus'']] |
|||
[[Datei:FMIB 41129 Crystallias matsushimae Jordan & Snyder.jpeg|mini|''Crystallichthys matsushimae''<br/>(syn. ''Crystallias matsushimae'')]] |
|||
[[Datei:Snailfish.jpg|mini|Möglicherweise ''[[Elassodiscus tremebundus]]'',<br />gefangen im östlichen [[Beringmeer]]]] |
|||
[[Datei:Liparis agassizii.jpg|mini|''[[Liparis agassizii]]'']] |
|||
[[Datei:Liparis antarctica 2.jpg|mini|''[[Liparis antarctica]]'']] |
|||
[[Datei:Purity snailfish.jpg|mini|''[[Liparis catharus]]'']] |
|||
[[Datei:Festive Snailfish.jpg|mini|''[[Liparis marmoratus]]'']] |
|||
[[Datei:Liparis mucosus 2.jpg|mini|''[[Liparis mucosus]]'']] |
|||
[[Datei:Liparis pulchellus 2.jpg|mini|''[[Liparis pulchellus]]'']] |
|||
* ''[[Acantholiparis]]'' Gilbert & Burke, 1912 |
|||
** ''[[Acantholiparis caecus]]'' |
|||
** ''[[Acantholiparis opercularis]]'' |
|||
* ''Aetheliparis'' Stein, 2012 |
|||
** ''[[Aetheliparis taurocanis]]'' Stein, 2012 |
|||
* ''Allocareproctus'' Pitruk & Fedorov, 1993 |
|||
** ''[[Allocareproctus jordani]]'' |
|||
* ''[[Careproctus]]'' Krøyer, 1862 |
|||
** (112 Arten) |
|||
* ''[[Crystallichthys]]'' Jordan & Gilbert in Jordan & Evermann, 1898 |
|||
** ''Crystallichthys cameliae'' Nalbant, 1965 |
|||
** ''[[Crystallichthys cyclospilus]]'' |
|||
** ''[[Crystallichthys matsushimae]]'' |
|||
** ''[[Crystallichthys mirabilis]]'' |
|||
* ''Edentoliparis'' Andriashev, 1990 |
|||
** ''[[Edentoliparis terraenovae]]'' |
|||
* ''Eknomoliparis'' Stein, Meléndez C. & Kong U., 1991 |
|||
** ''[[Eknomoliparis chirichignoae]]'' |
|||
* ''[[Elassodiscus]]'' Gilbert & Burke, 1912 |
|||
** ''[[Elassodiscus caudatus]]'' |
|||
** ''[[Elassodiscus tremebundus]]'' |
|||
** ''[[Elassodiscus obscurus]]'' |
|||
* ''Eutelichthys'' Tortonese, 1959 |
|||
** ''[[Eutelichthys leptochirus]]'' |
|||
* ''Genioliparis'' Andriashev & Neyelov, 1976 |
|||
** ''[[Genioliparis lindbergi]]'' |
|||
* ''Gyrinichthys'' Gilbert, 1896 |
|||
** ''[[Gyrinichthys minytremus]]'' |
|||
* ''[[Liparis (Gattung)|Liparis]]'' Scopoli, 1777 |
|||
** ''[[Liparis adiastolus]]'' Stein, Bond & Misitano, 2003 |
|||
** ''[[Liparis agassizii]]'' |
|||
** ''[[Liparis alboventer]]'' |
|||
** ''[[Liparis antarctica]]'' |
|||
** ''[[Liparis atlanticus]]'' |
|||
** ''[[Liparis beringianus]]'' |
|||
** ''[[Liparis bikunin]]'' |
|||
** ''[[Liparis bristolensis]]'' |
|||
** ''[[Liparis burkei]]'' |
|||
** ''[[Liparis callyodon]]'' |
|||
** ''[[Liparis catharus]]'' |
|||
** ''[[Liparis chefuensis]]'' |
|||
** ''[[Liparis coheni]]'' |
|||
** ''[[Liparis curilensis]]'' |
|||
** ''[[Liparis cyclopus]]'' |
|||
** ''[[Liparis dennyi]]'' |
|||
** ''[[Liparis dubius]]'' |
|||
** ''[[Liparis dulkeiti]]'' |
|||
** ''[[Liparis eos]]'' |
|||
** ''[[Liparis fabricii]]'' |
|||
** ''[[Liparis fishelsoni]]'' |
|||
** ''[[Liparis florae]]'' |
|||
** ''[[Liparis frenatus]]'' |
|||
** ''[[Liparis fucensis]]'' |
|||
** ''[[Liparis gibbus]]'' |
|||
** ''[[Liparis greeni]]'' |
|||
** ''[[Liparis herschelinus]]'' |
|||
** ''[[Liparis inquilinus]]'' |
|||
** ''[[Liparis koefoedi]]'' |
|||
** ''[[Liparis kusnetzovi]]'' |
|||
** ''[[Liparis latifrons]]'' |
|||
** [[Großer Scheibenbauch]] (''Liparis liparis'') |
|||
** ''[[Liparis maculatus]]'' |
|||
** ''[[Liparis magacephalus]]'' |
|||
** ''[[Liparis marmoratus]]'' |
|||
** ''[[Liparis megacephalus]]'' |
|||
** ''[[Liparis micraspidophorus]]'' |
|||
** ''[[Liparis miostomus]]'' |
|||
** [[Kleiner Scheibenbauch]] (''Liparis montagui'') |
|||
** ''[[Liparis mucosus]]'' |
|||
** ''[[Liparis newmani]]'' |
|||
** ''[[Liparis niger]]'' |
|||
** ''[[Liparis ochotensis]]'' |
|||
** ''[[Liparis owstoni]]'' |
|||
** ''[[Liparis petschiliensis]]'' |
|||
** ''[[Liparis pravdini]]'' |
|||
** ''[[Liparis pulchellus]]'' |
|||
** ''[[Liparis punctulatus]]'' |
|||
** ''[[Liparis rutteri]]'' |
|||
** ''[[Liparis schantarensis]]'' |
|||
** ''[[Liparis takashimensis]]'' |
|||
** ''[[Liparis tanakai]]'' |
|||
** ''[[Liparis tessellatus]]'' |
|||
** ''[[Liparis tunicatus]]'' |
|||
** ''[[Liparis zonatus]]'' Chernova, Stein & Andriashev, 2004 |
|||
* ''Lipariscus'' Gilbert, 1915 |
|||
** ''[[Lipariscus nanus]]'' |
|||
* ''Lopholiparis'' |
|||
** ''[[Lopholiparis flerxi]]'' |
|||
* ''Nectoliparis'' Gilbert & Burke, 1912[[Datei:Nectoliparis pelagicus.jpg|mini|''[[Nectoliparis pelagicus]]'']] |
|||
** ''[[Nectoliparis pelagicus]]'' |
|||
* ''[[Notoliparis]]'' Andriashev, 1975 |
|||
** ''[[Notoliparis antonbruuni]]'' Stein, 2005 |
|||
** ''[[Notoliparis kermadecensis]]'' (Nielsen, 1964) |
|||
** ''[[Notoliparis kurchatovi]]'' |
|||
** ''[[Notoliparis macquariensis]]'' |
|||
** ''[[Notoliparis stewarti]]'' Stein, 2016 |
|||
* ''[[Osteodiscus]]'' Stein, 1978 |
|||
** ''[[Osteodiscus andriashevi]]'' |
|||
** ''[[Osteodiscus cascadiae]]'' |
|||
** ''[[Osteodiscus rhepostomias]]'' Stein, 2012 |
|||
* ''Palmoliparis'' Balushkin, 1996 |
|||
** ''[[Palmoliparis beckeri]]'' |
|||
* ''[[Paraliparis]]'' Collett, 1879[[Datei:Paraliparis antarcticus.jpg|mini|''[[Paraliparis antarcticus]]'']] |
|||
** (140 Arten) |
|||
* ''Polypera'' Burke, 1912 |
|||
** ''[[Polypera simushirae]]'' |
|||
* ''Praematoliparis'' Andriashev, 2003 |
|||
** ''[[Praematoliparis anarthractae]]'' |
|||
* ''Prognatholiparis'' Orr & Busby, 2001 |
|||
** ''[[Prognatholiparis ptychomandibularis]]'' |
|||
* ''[[Psednos]]'' Barnard, 1927 |
|||
** ''[[Psednos argyrogaster]]'' Stein, 2012 |
|||
** ''[[Psednos chathami]]'' Stein, 2012 |
|||
** ''[[Psednos christinae]]'' |
|||
** ''[[Psednos cryptocaeca]]'' Stein, 2012 |
|||
** ''[[Psednos longiventris]]'' Stein, 2012 |
|||
** ''[[Psednos microstomus]]'' Stein, 2012 |
|||
** ''[[Psednos nemnezi]]'' Stein, 2012 |
|||
** ''[[Psednos platyoperculosus]]'' Stein, 2012 |
|||
** ''[[Psednos struthersi]]'' Stein, 2012 |
|||
* ''[[Pseudoliparis]]'' Andriashev, 1955 |
|||
** ''[[Pseudoliparis amblystomopsis]]'' (Andriashev, 1955) |
|||
** ''[[Pseudoliparis belyaevi]]'' |
|||
** ''[[Pseudoliparis swirei]]'' Gerringer et al., 2017 |
|||
* ''Pseudonotoliparis'' Pitruk, 1991 |
|||
** ''[[Pseudonotoliparis rassi]]'' |
|||
* ''[[Rhinoliparis]]'' Gilbert, 1896[[Datei:Rhodichthys regina1.jpg|mini|''[[Rhodichthys regina]]'']] |
|||
** ''[[Rhinoliparis attenuatus]]'' |
|||
** ''[[Rhinoliparis barbulifer]]'' |
|||
* ''Rhodichthys'' Collett, 1879 |
|||
** ''[[Rhodichthys regina]]'' |
|||
* ''Squaloliparis'' Pitruk & Fedorov, 1993 |
|||
** ''[[Squaloliparis dentatus]]'' |
|||
* ''Temnocora'' Burke, 1930[[Datei:Temnocora candida.jpg|mini|''[[Temnocora candida]]'']] |
|||
** ''[[Temnocora candida]]'' |
|||
* ''Volodichthys'' Balushkin, 2012 |
|||
** ''[[Volodichthys solovjevae]]'' Balushkin, 2012 |
|||
== Literatur == |
|||
* [[Joseph S. Nelson]]: ''Fishes of the World.'' John Wiley & Sons, 2006, ISBN 0-471-25031-7. |
|||
* Kurt Fiedler: ''Lehrbuch der Speziellen Zoologie.'' Band II, Teil 2: ''Fische.'' Gustav Fischer Verlag, Jena 1991, ISBN 3-334-00339-6. |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references > |
|||
<ref name="Linley"> |
|||
Thomas D. Linley, Mackenzie E. Gerringer, Heather Ritchie, Johanna N. J. Weston, Amy Scott-Murray, Vincent Fernandez, Jhoann Canto-Hernández, Frank Wenzhöfer, Ronnie N. Glud & Alan J. Jamieson: ''Independent radiation of snailfishes into the hadal zone confirmed by Paraliparis selti sp. nov. (Perciformes: Liparidae) from the Atacama Trench, SE Pacific.'' Marine Biodiversity volume 52, Artikel Nr. 56 (2022).</ref> |
|||
<ref name="Yancey 2014"> |
|||
{{Literatur |Autor=P. H. Yancey, M. E. Gerringer, J. C. Drazen, A. A. Rowden, A. Jamieson |Titel=Marine fish may be biochemically constrained from inhabiting the deepest ocean depths |Sammelwerk=[[Proceedings of the National Academy of Sciences]] |Band=111 |Nummer=12 |Datum=2014-03-25 |Seiten=4461–4465 |DOI=10.1073/pnas.1322003111}}</ref> |
|||
</references > |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Liparidae|Scheibenbäuche}} |
|||
* {{fishbase|Fischfamilie_ID=615}} |
|||
{{SORTIERUNG:Scheibenbauche}} |
|||
[[en:Snailfish]] |
|||
[[Kategorie:Scheibenbäuche| ]] |
|||
[[fr:Liparidae]] |
|||
[[lt:Gleiviažuvinės]] |
Aktuelle Version vom 21. Februar 2025, 21:47 Uhr
Scheibenbäuche | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Liparidae | ||||||||||||
Scopoli, 1777 |
Die Scheibenbäuche (Liparidae) sind eine Fischfamilie aus der Gruppe der Groppenverwandten (Cottales) in der Ordnung der Barschartigen (Perciformes).
Verbreitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die 29 Gattungen und über 400 Arten der Familie leben in gemäßigten, kalten und arktischen Bereichen von Atlantik und Pazifik sowie in Gezeitentümpeln und Tiefseegräben. Etwa 200 Arten der Scheibenbäuche leben in den Ozeanen der südlichen Hemisphäre, ca. 150 davon in der subantarktischen und antarktischen Zone.[1] Sie stellen dort fast ein Drittel der Fischarten. Die einzigen Arten der Familie in der Nordsee sind der Spitzschwänzige Scheibenbauch, der Große Scheibenbauch (Liparis liparis) und der Kleine Scheibenbauch (Liparis montagui). Scheibenbäuche kommen von der Gezeitenzone bis in Tiefseegräben vor; damit haben sie von allen Fischfamilien die größte Tiefenverbreitung. Im Hadal, in Tiefen von 6000 bis 8150 Metern, sind sie die dominierende Fischfamilie.[1]
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Bauchflossen sind bei ihnen zu einer Saugscheibe umgebildet. Rücken- und Afterflosse bilden lange Säume. Die Haut ist schuppenlos und schleimig, im Englischen nennt man die Tiere „snailfish“ (Schneckenfisch). Die meisten Scheibenbäuche sind sehr kleine Fische und ähneln damit in Form und Schwimmbewegungen einer großen Kaulquappe. Viele Arten erreichen gerade mal eine Länge von vier Zentimetern, die größte Art wird 70 Zentimeter lang. Ihre Farbe ist meist gelbbraun oder rötlich, pelagische Arten sind oft transparent.
Flossenformel: Dorsale 28–82, Anale 24–76
Lebensweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Scheibenbäuche galten bisher als recht schlechte Schwimmer. Für die Tiefseeformen nahm man an, dass sie sich ähnlich wie die Blobfische (Psychrolutes marcidus und Psychrolutes phrictus aus der verwandten Familie Psychrolutidae) eher langsam fortbewegen, um Energie und Sauerstoff zu sparen. Neuere Forschungserkenntnisse scheinen den Ruf als langsame Fische jedoch zu widerlegen. Vielmehr sind die Tiere sehr aktiv und leben in Gruppen zusammen. Es gibt auch seit kurzem Filmaufnahmen eines japanischen Forschungsteams, die die Tiere direkt bei der Nahrungsaufnahme in knapp 8000 m Tiefe zeigen. Sie ernähren sich dort von Flohkrebsen. Auch einem britischen Forscherteam gelangen Filmaufnahmen von Scheibenbäuchen in einer Tiefe von ungefähr 7700 m.[2]
Im August 2017 filmte ein Forscherteam die Scheibenbauchart Pseudoliparis swirei in 8178 Metern Tiefe im Marianengraben. Dies stellte den bis dahin tiefsten Fund eines lebenden Fisches überhaupt dar.[3] Damit kommt das beobachtete Exemplar der vermuteten maximalen für Fische erreichbaren Überlebenstiefe von 8200 m sehr nahe. Diese wird nach heutiger Erkenntnis vermutlich bedingt durch die zunehmende Konzentration von Trimethylamin-N-oxid zur Stabilisierung der Proteine, die bei einer Tiefe von 8200 m in den Zellen die Osmolalität von Meerwasser erreicht und bei höheren Konzentrationen ohne weitere Gegenmaßnahmen zu einem osmotischen Einströmen von Meerwasser in die Zellen führen würde.[4] Im September 2022 wurde von einem weiteren Team ein nicht näher bestimmter Jungfisch der Gattung im Boningraben in 8336 m Meerestiefe gefilmt.[5] Möglich ist dies, da Osmolalität ebenfalls von der Wassertemperatur abhängt, die an dieser Stelle um Bruchteile eines Grades über der im Marianengraben liegt.[6]
Systematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Scheibenbäuche gehören zur Teilordnung der Groppenverwandten (Cottales), sind die Schwestergruppe der Seehasen (Cyclopteridae) und werden mit ihnen in der Überfamilie Cyclopteroidea vereint.
Gattungen und Arten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]



(syn. Crystallias matsushimae)

gefangen im östlichen Beringmeer






- Acantholiparis Gilbert & Burke, 1912
- Aetheliparis Stein, 2012
- Aetheliparis taurocanis Stein, 2012
- Allocareproctus Pitruk & Fedorov, 1993
- Careproctus Krøyer, 1862
- (112 Arten)
- Crystallichthys Jordan & Gilbert in Jordan & Evermann, 1898
- Crystallichthys cameliae Nalbant, 1965
- Crystallichthys cyclospilus
- Crystallichthys matsushimae
- Crystallichthys mirabilis
- Edentoliparis Andriashev, 1990
- Eknomoliparis Stein, Meléndez C. & Kong U., 1991
- Elassodiscus Gilbert & Burke, 1912
- Eutelichthys Tortonese, 1959
- Genioliparis Andriashev & Neyelov, 1976
- Gyrinichthys Gilbert, 1896
- Liparis Scopoli, 1777
- Liparis adiastolus Stein, Bond & Misitano, 2003
- Liparis agassizii
- Liparis alboventer
- Liparis antarctica
- Liparis atlanticus
- Liparis beringianus
- Liparis bikunin
- Liparis bristolensis
- Liparis burkei
- Liparis callyodon
- Liparis catharus
- Liparis chefuensis
- Liparis coheni
- Liparis curilensis
- Liparis cyclopus
- Liparis dennyi
- Liparis dubius
- Liparis dulkeiti
- Liparis eos
- Liparis fabricii
- Liparis fishelsoni
- Liparis florae
- Liparis frenatus
- Liparis fucensis
- Liparis gibbus
- Liparis greeni
- Liparis herschelinus
- Liparis inquilinus
- Liparis koefoedi
- Liparis kusnetzovi
- Liparis latifrons
- Großer Scheibenbauch (Liparis liparis)
- Liparis maculatus
- Liparis magacephalus
- Liparis marmoratus
- Liparis megacephalus
- Liparis micraspidophorus
- Liparis miostomus
- Kleiner Scheibenbauch (Liparis montagui)
- Liparis mucosus
- Liparis newmani
- Liparis niger
- Liparis ochotensis
- Liparis owstoni
- Liparis petschiliensis
- Liparis pravdini
- Liparis pulchellus
- Liparis punctulatus
- Liparis rutteri
- Liparis schantarensis
- Liparis takashimensis
- Liparis tanakai
- Liparis tessellatus
- Liparis tunicatus
- Liparis zonatus Chernova, Stein & Andriashev, 2004
- Lipariscus Gilbert, 1915
- Lopholiparis
- Nectoliparis Gilbert & Burke, 1912
Nectoliparis pelagicus - Notoliparis Andriashev, 1975
- Notoliparis antonbruuni Stein, 2005
- Notoliparis kermadecensis (Nielsen, 1964)
- Notoliparis kurchatovi
- Notoliparis macquariensis
- Notoliparis stewarti Stein, 2016
- Osteodiscus Stein, 1978
- Palmoliparis Balushkin, 1996
- Paraliparis Collett, 1879
Paraliparis antarcticus - (140 Arten)
- Polypera Burke, 1912
- Praematoliparis Andriashev, 2003
- Prognatholiparis Orr & Busby, 2001
- Psednos Barnard, 1927
- Psednos argyrogaster Stein, 2012
- Psednos chathami Stein, 2012
- Psednos christinae
- Psednos cryptocaeca Stein, 2012
- Psednos longiventris Stein, 2012
- Psednos microstomus Stein, 2012
- Psednos nemnezi Stein, 2012
- Psednos platyoperculosus Stein, 2012
- Psednos struthersi Stein, 2012
- Pseudoliparis Andriashev, 1955
- Pseudoliparis amblystomopsis (Andriashev, 1955)
- Pseudoliparis belyaevi
- Pseudoliparis swirei Gerringer et al., 2017
- Pseudonotoliparis Pitruk, 1991
- Rhinoliparis Gilbert, 1896
Rhodichthys regina - Rhodichthys Collett, 1879
- Squaloliparis Pitruk & Fedorov, 1993
- Temnocora Burke, 1930
Temnocora candida - Volodichthys Balushkin, 2012
- Volodichthys solovjevae Balushkin, 2012
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Joseph S. Nelson: Fishes of the World. John Wiley & Sons, 2006, ISBN 0-471-25031-7.
- Kurt Fiedler: Lehrbuch der Speziellen Zoologie. Band II, Teil 2: Fische. Gustav Fischer Verlag, Jena 1991, ISBN 3-334-00339-6.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Thomas D. Linley, Mackenzie E. Gerringer, Heather Ritchie, Johanna N. J. Weston, Amy Scott-Murray, Vincent Fernandez, Jhoann Canto-Hernández, Frank Wenzhöfer, Ronnie N. Glud & Alan J. Jamieson: Independent radiation of snailfishes into the hadal zone confirmed by Paraliparis selti sp. nov. (Perciformes: Liparidae) from the Atacama Trench, SE Pacific. Marine Biodiversity volume 52, Artikel Nr. 56 (2022).
- ↑ Forscher filmen lebende Fische in Rekordtiefe. In: Spiegel Online. 9. Oktober 2008, abgerufen am 25. August 2017.
- ↑ Press Releases < JAMSTEC. Abgerufen am 25. August 2017.
- ↑ P. H. Yancey, M. E. Gerringer, J. C. Drazen, A. A. Rowden, A. Jamieson: Marine fish may be biochemically constrained from inhabiting the deepest ocean depths. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. Band 111, Nr. 12, 25. März 2014, S. 4461–4465, doi:10.1073/pnas.1322003111.
- ↑ Scientists break new record after finding world's deepest fish. Abgerufen am 3. April 2023 (englisch).
- ↑ Donna Lu, Donna Lu Science writer: Scientists find deepest fish ever recorded at 8,300 metres underwater near Japan. In: The Guardian. 3. April 2023, ISSN 0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 3. April 2023]).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Scheibenbäuche auf Fishbase.org (englisch)