Zum Inhalt springen

„Saudi-Arabien“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
3ecken1elfer (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Verschiedene Indizes und Kennzahlen aktualisiert
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Weiterleitungshinweis|Saudi|Zur jordanischen Bildhauerin, Verlegerin und Kunstaktivistin siehe [[Mona Saudi]].}}
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" style="float:right; empty-cells:show; width:330px; margin-left:15px"
{{Infobox Staat
|+<font size="+1">'''المملكة العربية السعودية'''</font><br />
|NAME-AMTSSPRACHE = {{ar|المملكة العربية السعودية&lrm;}}
<font size="+1">'''al-Mamlaka<br /> al-ʿarabiyya as-saʿūdiyya'''</font><br />
|TRANSKRIPTION = al-Mamlaka al-ʿarabīya as-saʿūdīya
'''Königreich Saudi-Arabien'''</font> <br />
|NAME-DEUTSCH = Königreich Saudi-Arabien
| style="background:#efefef;" align="center" colspan="2" |
|BILD-FLAGGE = Flag of Saudi Arabia.svg
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="0"
| align="center" width="50%" | [[Bild:Flag of Saudi Arabia.svg|125px|Nationalflagge Saudi-Arabiens]]
|ARTIKEL-FLAGGE = Flagge Saudi-Arabiens
|BILD-WAPPEN = Coat of arms of Saudi Arabia.svg
| align="center" width="50%" | [[Bild:Coat_of_arms_of_Saudi_Arabia.png|125px|Staatswappen]]
|ARTIKEL-WAPPEN = Wappen Saudi-Arabiens
|----
|WAPPEN-OPT = Emblem
| align="center" width="50%" | ([[Flagge Saudi-Arabiens|Details]])
|WAHLSPRUCH = لا إله إلا الله محمد رسول الله<br />''Lā ilāha illā [[Allah|llāh]] Muhammadun rasūlu llāh.''<br />({{arS}} für „Es gibt keinen [[Gott]] außer Allah und [[Mohammed]] ist der Gesandte Gottes“. Siehe [[Schahāda]])
| align="center" width="50%" |
|AMTSSPRACHE = [[Arabische Sprache|Arabisch]]
|}
|HAUPTSTADT = [[Riad]]
|----
|STAATS- UND REGIERUNGSFORM = [[Absolute Monarchie]]
| align="center" colspan="2" style="letter-spacing:0.5px; background-color:#f2f2f4" |
|STAATSFORM = islamischer, nicht-säkularer, monarchischer Staat
[[Wahlspruch]]:
|STAATSOBERHAUPT = [[König Saudi-Arabiens|König]]<br />[[Salman ibn Abd al-Aziz]]
|REGIERUNGSCHEF = [[Ministerpräsident|Premierminister]]<br />[[Kronprinz]] [[Mohammed bin Salman]]
|STAATSRELIGION = [[Islam]] ([[Wahhabismus]])
|FLÄCHE = 2.149.690<ref>{{Internetquelle |url=https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/sa.html |titel=The World Factbook |hrsg=Central Intelligence Service |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20201229213833/https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/sa.html |archiv-datum=2020-12-29 |abruf=2013-05-20 |kommentar={{ISSN|1553-8133}}}}</ref>
|EINWOHNER = 36,7 Millionen <small>([[Liste von Staaten und Territorien nach Einwohnerzahl#Liste|41.]]) (2023; Schätzung)<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.TOTL?locations=SA |titel=Population, total |werk=World Economic Outlook Database |hrsg= [[Weltbank]] |datum=2022 |sprache=en |abruf=2022-05-22}}</ref></small>
|BEV-DICHTE = 16
|BEV-ZUNAHME = + 1,5 %
|BEV-ZUNAHME-ZEITRAUM = <small>(Schätzung für das Jahr 2021)<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.GROW |titel=Population growth (annual %) |werk=World Economic Outlook Database |hrsg= [[Weltbank]] |datum=2021 |sprache=en |abruf=2022-07-14}}</ref></small>
|BIP = 2023<ref name="BIP IMF">{{Internetquelle |url=https://www.imf.org/en/Publications/WEO/weo-database/2024/October/download-entire-database |titel=World Economic Outlook Database October 2024 |werk=World Economic Outlook Database |hrsg= [[Internationaler Währungsfonds]] |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-10-24}}</ref>
* 1,1 Billionen USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|19.]])</small>
* 2,0 Billionen USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|18.]])</small>
* 32.530 USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|39.]])</small>
* 61.933 USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|28.]])</small>
|BIP-ERWEITERT = * Total (nominal)
* Total ([[Kaufkraftparität|KKP]])
* BIP/Einw. (nom.)
* BIP/Einw. (KKP)
|HDI = 0,9 <small> ([[Index der menschlichen Entwicklung#Sehr hohe menschliche Entwicklung|37.]]) (2023) </small><ref name="HDI">{{Literatur|Hrsg=[[Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen]] |Titel=Table: Human Development Index and its components |Sammelwerk=Human Development Report 2025|Verlag=United Nations Development Programme |Ort=New York| Datum=2025|ISBN=978-9211542639|Sprache=en|Seiten=278 |Online=https://hdr.undp.org/system/files/documents/global-report-document/hdr2025reporten.pdf#page=292 |Format=PDF}}</ref>
|WÄHRUNG = [[Saudi-Riyal]] (SAR)
|VORGÄNGER = [[Königreich Hedschas und Nadschd]] [[Datei:Flag of the Kingdom of Hejaz and Nejd.svg|20px|rand|verweis=Königreich Hedschas und Nadschd]]
|GRÜNDUNG = 23. September 1932 (Vereinigung)
|NACHFOLGER =
|NATIONALHYMNE = ''[[Asch al-Malik]]''<br />(Lang lebe der König)<br />[[Datei:Saudi Arabian national anthem, performed by the United States Navy Band.oga|120px]]
|ZEITZONE = [[UTC+3]]
|KFZ-KENNZEICHEN = [[Kfz-Kennzeichen (Saudi-Arabien)|KSA]]
|ISO 3166 = [[ISO 3166-2:SA|SA]], SAU, 682
|INTERNET-TLD = [[.sa]]
|TELEFON-VORWAHL = +966
|BILD-LAGE = Saudi Arabia on the globe (Afro-Eurasia centered).svg
|BILD-LAGE-BESCHREIBUNG = Lage Saudi-Arabiens
|BILD-LAGE-IMAGEMAP = Afro-EurasienGlobus1
|BILD1 =
|BILD1-BESCHREIBUNG =
}}


{{Positionskarte+ | Saudi-Arabien | width=400 | float=right | maptype=relief | caption= | places=
''Lā ilāha illā llāh wa Muhammadun rasūlu llāh.'
{{Positionskarte~ | Saudi-Arabien | position=6 | lat=24/39/00 | long=46/43/00 | region=SA | label='''[[Riad]]'''}}
{{Positionskarte~ | Saudi-Arabien | position=6 | lat=26/20/00 | long=43/58/00 | region=SA | label=<small>[[Buraida]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Saudi-Arabien | position=12 | lat=27/31/00 | long=41/41/00 | region=SA | label=<small>[[Ha'il]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Saudi-Arabien | position=9 | lat=30/59/00 | long=41/01/00 | region=SA | label=<small>[[ʿArʿar]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Saudi-Arabien | position=6 | lat=29/58/00 | long=40/12/00 | region=SA | label=<small>[[Sakaka]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Saudi-Arabien | position=3 | lat=28/23/00 | long=36/35/00 | region=SA | label=<small>[[Tabuk (Stadt)|Tabuk]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Saudi-Arabien | position=3 | lat=24/28/00 | long=39/37/00 | region=SA | label=<small>[[Medina]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Saudi-Arabien | position=3 | lat=21/25/00 | long=39/50/00 | region=SA | label=<small>[[Mekka]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Saudi-Arabien | position=3 | lat=20/00/00 | long=41/27/00 | region=SA | label=<small>[[al-Baha]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Saudi-Arabien | position=3 | lat=18/13/00 | long=42/30/00 | region=SA | label=<small>[[Abha]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Saudi-Arabien | position=7 | lat=16/53/00 | long=42/33/00 | region=SA | label=<small>[[Dschāzān (Stadt)|Dschāzān]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Saudi-Arabien | position=2 | lat=17/30/00 | long=44/08/00 | region=SA | label=<small>[[Nadschran]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Saudi-Arabien | position=9 | lat=25/23/00 | long=49/35/00 | region=SA | label=<small>[[Hofuf]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Saudi-Arabien | position=9 | lat=26/25/00 | long=50/07/00 | region=SA | label=<small>[[Dammam]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Saudi-Arabien | position=10 | lat=21/32/00 | long=39/10/00 | region=SA | label=<small>[[Dschidda]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Saudi-Arabien | position=12 | lat=18/16/00 | long=42/22/00 | region=SA | mark=RedMountain.svg | marksize=12 | label=<small>[[Dschabal Sauda]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Y=90 | X=70 | position=6 | label=[[Jemen|<span style="color:#646464">'''JEMEN'''</span>]]}}
{{Positionskarte~ | Y=85 | X=98 | position=9 | label=[[Oman|<span style="color:#646464">'''OMAN'''</span>]]}}
{{Positionskarte~ | Y=47 | X=90 | position=6 | label=<small>[[Vereinigte Arabische Emirate|<span style="color:#646464">'''VEREINIGTE ARABISCHE EMIRATE'''</span>]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Y=40 | X=78 | position=6 | label=<small>[[Katar|<span style="color:#646464">'''KATAR'''</span>]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Y=15 | X=63 | position=6 | label=<small>[[Kuwait|<span style="color:#646464">'''KUWAIT'''</span>]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Y=5 | X=50 | position=6 | label=[[Irak|<span style="color:#646464">'''IRAK'''</span>]]}}
{{Positionskarte~ | Y=10 | X=85 | position=6 | label=[[Iran|<span style="color:#646464">'''IRAN'''</span>]]}}
{{Positionskarte~ | Y=4 | X=4 | position=6 | label=<small>[[Israel|<span style="color:#646464">'''ISRAEL'''</span>]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Y=0 | X=13 | position=6 | label=<small>[[Jordanien|<span style="color:#646464">'''JORDANIEN'''</span>]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Y=53 | X=0 | position=3 | label=<small>[[Ägypten|<span style="color:#646464">'''ÄGYPTEN'''</span>]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Y=80 | X=0 | position=3 | label=[[Sudan|<span style="color:#646464">'''SUDAN'''</span>]]}}
{{Positionskarte~ | Y=100 | X=17 | position=12 | label=<small>[[Eritrea|<span style="color:#646464">'''ERITREA'''</span>]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Y=75 | X=22 | position=6 | label=[[Rotes Meer|<span style="color:#2A6DB5">'''''ROTES MEER'''''</span>]]}}
{{Positionskarte~ | Y=100 | X=100 | position=10 | label=<small>[[Arabisches Meer|<span style="color:#2A6DB5">'''''ARABISCHES MEER'''''</span>]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Y=35 | X=87 | position=6 | label=<small>[[Persischer Golf|<span style="color:#2A6DB5">'''''PERSISCHER GOLF'''''</span>]]</small>}}
}}


'''Saudi-Arabien''' (veraltet auch ''Saudisch-Arabien'', {{arS|المملكة العربية السعودية&lrm;|al-Mamlaka al-ʿarabīya as-saʿūdīya}}, '''Königreich Saudi-Arabien''') ist eine [[Absolutismus|absolute Monarchie]] in [[Vorderasien]]. Es liegt auf der [[Arabische Halbinsel|Arabischen Halbinsel]] und grenzt an deren Anrainerstaaten (siehe [[#Landesgrenze|Abschnitt „Landesgrenze“]] unten), an das [[Rotes Meer|Rote Meer]] und den [[Persischer Golf|Persischen Golf]]. Das Land besteht in seinen heutigen Grenzen seit 1932. Hauptstadt und [[Liste der Städte in Saudi-Arabien|größte Stadt des Landes]] ist [[Riad]], die zweitgrößte ist die Hafenstadt [[Dschidda]].
[[Deutsch]]: "Es gibt keinen [[Gott]] außer [[Allah]], [[Mohammed (Prophet)|Mohammed]] ist sein Prophet." (siehe auch: [[Schahada]])
Die [[Schahada]] ist in arabischer Schrift auf der Flagge vorhanden.


Zwei der drei heiligsten Stätten des [[Islam]], die [[Kaaba]] in [[Mekka]] und die [[Prophetenmoschee]] in [[Medina]], liegen in Saudi-Arabien. Der Islam [[Hanbaliten|hanbalitischer Rechtsschule]] in der speziellen Ausprägung des [[Wahhabiten|Wahhabismus]] ist in Saudi-Arabien [[Staatsreligion]]. Das öffentliche Religionsbild im Land ist fundamentalistisch und es herrscht eine konservative Auslegung des [[Scharia|islamischen Rechts]]. Saudi-Arabien stützt und finanziert die Verbreitung des [[Neofundamentalismus (Islam)|islamistischen Neofundamentalismus]]. So wurden die Auffassungen der Terrororganisation [[Islamischer Staat (Organisation)|Islamischer Staat]] stark durch die saudi-arabische Auslegung des Islam geprägt, deren besonders gewalttätige Fortsetzung sie sind.<ref>{{Internetquelle |autor=Rainer Hermann |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/saudi-arabien-bereitet-den-naehrboden-des-terrors-13934322.html |titel=Saudi-Arabien: Der Nährboden des Terrors |werk=FAZ Online |datum=2015-11-28 |abruf=2015-04-30}}</ref><ref>''[https://www.sueddeutsche.de/politik/saudi-arabien-der-terror-frisst-seine-vaeter-1.2785590 Saudi-Arabien: Der Terror frisst seine Väter.]'' In: ''[[Süddeutsche Zeitung]]'', 17. Dezember 2015</ref><ref>''[https://www.spiegel.de/politik/ausland/kampf-gegen-den-terror-saudi-arabien-ist-der-wahre-feind-kolumne-a-1064250.html Unser Freund, der Kopf-ab-Saudi.]'' In: ''[[Spiegel Online]]'', 24. November 2015</ref>
[[Arabisch]]:


1992 wurde der [[Absolutismus]] als Staatsform in der [[Politisches System Saudi-Arabiens#Grundgesetz|Grundordnung]] festgeschrieben. Bis heute wird das Land [[Autoritarismus|autoritär]] regiert, [[Meinungsfreiheit]] ist nicht gegeben. Täglich kommt es zu schwerwiegenden [[Menschenrechte in Saudi-Arabien|Menschenrechtsverletzungen in Saudi-Arabien]]; regelmäßig werden Strafen wie [[Amputation]], [[Steinigung]], [[Auspeitschung]] und die [[Todesstrafe#Saudi-Arabien|Todesstrafe]] vollzogen, letztere auch für [[Homosexualität]] (siehe auch: [[Homosexualität in Saudi-Arabien]]). Obwohl seit der Übernahme der Regierungsgeschäfte durch [[Mohammed bin Salman]] die gesellschaftlichen Restriktionen etwas reduziert wurden, liegt laut dem [[Global Gender Gap Report]] das Land immer noch auf einem der weltweit letzten Plätze bezüglich der [[Frauenrechte]].
لا إله إلا الله ومحمد رسول الله


Durch [[Streitkräfte Saudi-Arabiens|seine Armee]] ist Saudi-Arabien die größte Militärmacht im [[Naher Osten|Nahen Osten]]. Ihre [[Militärintervention im Jemen seit 2015]] gilt als destabilisierend und mitursächlich für die [[Humanitäre Aspekte der Militärintervention im Jemen seit 2015|dortige humanitäre Katastrophe]]. Trotz der vielfältigen Kritik an Innen- und Außenpolitik halten die meisten Regierungen der [[Westliche Welt|westlichen Welt]] ihre guten Beziehungen zu Saudi-Arabien aufrecht, da ihre Länder von dessen Öl abhängig sind. Saudi-Arabien ist durch seine Ölexporte eines der reichsten Länder der Welt; nach [[Bruttoinlandsprodukt]] pro Kopf (kaufkraftbereinigt) stand es 2021 weltweit auf Rang 29. Das [[Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen]] zählt Saudi-Arabien zu den Ländern mit sehr hoher menschlicher Entwicklung.<ref name="HDI" />

|----
| [[Amtssprache]] || [[Arabische Sprache|Arabisch]]
|----
| [[Hauptstadt]] || [[Riad]]
|----
| [[Staatsform]] || [[Monarchie]]
|----
| [[König]] und [[Premierminister]] || [[Abdullah bin Abd al-Aziz]]
|----
| 1. Stellvertretender [[Premierminister]] || Kronprinz [[Sultan ibn Abd al-Aziz|Sultan bin Abd al-Aziz]]
|----
| Höhster [[Geistlicher]] Gelehrter ([[Klerus]]) || [[Mufti]] [[Sheik Abdulaziz bin Abdullah al-Sheik]]
|----
| [[Staatsreligion]] || [[Islam]] - [[Sunniten|Sunnitisch]]
|----
| [[Liste unabhängiger Staaten nach Fläche|Fläche]] || 2.240.000 [[Quadratkilometer|km²]]
|----
| [[Liste unabhängiger Staaten nach Einwohnerzahl|Einwohnerzahl]] || 26.417.599 (Juli 2005)
|----
| [[Liste unabhängiger Staaten nach Bevölkerungsdichte|Bevölkerungsdichte]] || 11,8 Einwohner pro km²
|----
| [[Unabhängigkeit (Politik)|Unabhängigkeit]] || 23. September [[1932]]
|----
| [[Währung]] || [[Saudi Rial|Saudi-Riyal]] 1SR= 100 [[Halala]]
|----
| [[Zeitzone]] || [[Coordinated Universal Time|UTC]]+3
|----
| [[Netzspannung]]
| 127/220 [[Volt|V]], 50/60 [[Hertz (Einheit)|Hz.]]
|----
| [[Nationalhymne]] || ''[[Asch al-Malik]]'' (Lang lebe der König)
|----
| [[Liste der Kfz-Nationalitätszeichen|Kfz-Kennzeichen]] || KSA
|----
| [[Top Level Domain|Internet-TLD]] ||.sa
|----
| [[Internationale Telefonvorwahl|Vorwahl]] || +966
|----
| colspan="2" align=center | [[Bild:Saudi-Arabien-Pos.png|Karte Asiens, Saudi-Arabien hervorgehoben]]
|----
| colspan="2" align=center | [[Bild:S-Arabien.png|Karte Saudi-Arabiens]]
|}

Das Königreich '''Saudi-Arabien''' ({{ArS|المملكة العربية السعودية}}) ist eine absolute islamische [[Monarchie]] in [[Vorderasien]]. Saudi-Arabien liegt auf der [[Arabische Halbinsel|Arabischen Halbinsel]] grenzt an den Anrainerstaaten der Arabischen Halbinsel, an das [[Rotes Meer|Rote Meer]] und den [[Persischer Golf|Persischen Golf]]. Die beiden heiligsten Stätten des [[Islam]], die [[Kaaba]] in [[Mekka]] und die Ruhestätte des Propheten [[Mohammed]] in [[Medina]], liegen in Saudi-Arabien. Daher wird Saudi-Arabien auch als das Land der ''Zwei Heiligen Städte/Moscheen'', ''Heimat des Propheten'' oder ''Mutterland des [[Islam]]'' bezeichnet. Der Islam spielt in Saudi-Arabien eine sehr große Rolle, das Land gilt als besonders strenggläubig und islamisch-konservativ. Der Donnerstag ist teilweise Ruhetag, der Freitag ist ein kompletter Ruhetag. In Saudi-Arabien gilt die [[islamische Zeitrechnung]] ([[Mondkalender]]).


== Geographie ==
== Geographie ==
Die [[Arabische Halbinsel]] besteht größtenteils aus einem ausgedehnten [[Hochland (Landschaft)|Hochland]]. Im Westen bildet das Plateau einen steilen Randabbruch, der parallel zur Küste des [[Rotes Meer|Roten Meeres]] verläuft. Im Nordwesten gibt es praktisch keine Küstenebene. Die höchsten Gipfel liegen im Südwesten im [[Asir-Gebirge]]. Höchster Berg ist wohl der [[Dschabal Ferwaʿ]] mit 3002 Metern.


Östlich des Randabbruchs fällt das unwirtliche Hochland allmählich bis zu den flachen Wassern des [[Persischer Golf|Persischen Golfes]] ab, dessen Küste von Sümpfen und Salzflächen gesäumt ist. Das Hochland besteht überwiegend aus einer weiten [[Wüste#Geomorphologische Einteilung der Wüstenarten|Sandwüste]] und Landstrichen aus nacktem vulkanischem Gestein. Ein breites Wüstenband, „das Leere Viertel“ [[Rub al-Chali]], erstreckt sich über den gesamten Süden des Landes.
Die [[Arabische Halbinsel]] besteht größtenteils aus einem ausgedehntem [[Hochland]]. Im Westen bildet das Plateau einen steilen Randabbruch, der parallel zur Küste des [[Rotes Meer|Roten Meeres]] verläuft. Im Nordwesten gibt es praktisch keine Küstenebene. Die höchsten Gipfel liegen im Südwesten im [[Asir-Gebirge]]. Der höchste Berg ist der [[Dschabal Sauda]] mit 3.133&nbsp;m Höhe.


=== Landesgrenze ===
Östlich des Randabbruchs fällt das unwirtliche Hochland allmählich bis zu den flachen Wassern des [[Persischer Golf|Persischen Golfes]] ab, dessen Küste von Sümpfen und Salzflächen gesäumt ist. Das Hochland besteht überwiegend aus einer weiten Sand[[wüste]] und Landstrichen aus nacktem vulkanischen Gestein. Ein breites Wüstenband, „das leere Viertel“ [[Rub al-Chali]], erstreckt sich über den gesamten Süden des Landes.
An Saudi-Arabien grenzen [[Jordanien]] (744&nbsp;km gemeinsame Grenze), [[Irak]] (814&nbsp;km), [[Kuwait]] (222&nbsp;km), [[Katar]] (60&nbsp;km), die [[Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emirate]] (457&nbsp;km), [[Oman]] (676&nbsp;km) und der [[Jemen]] (1458&nbsp;km). Saudi-Arabien und der Inselstaat [[Bahrain]] sind durch den 26&nbsp;km langen [[King Fahd Causeway]] über Brücken, Dämme und eine künstliche Insel miteinander verbunden.


Im Norden, Nordosten und Süden grenzt Saudi-Arabien an Nachbarländer, im Osten und Westen ist es vom Roten Meer und dem Persischen Golf begrenzt. Saudi-Arabien hat insgesamt 4431 Kilometer Landgrenze, der längste Abschnitt ist die Grenze zum Jemen.
=== Landesgrenzen ===


Die Grenze zum Jemen wurde in den Jahren 2003 und 2004 durch [[Saudisch-Jemenitische Sperranlagen|Sperranlagen]] gesichert, was zu diplomatischen Verstimmungen zwischen beiden Staaten führte. Auch mit anderen Nachbarstaaten kam es zu Grenzkonflikten, so beispielsweise mit den Vereinigten Arabischen Emiraten (1974) und mit Kuwait (1975). Zwischen 1981 und 1983 wurde die [[Neutrale Zone (Irak/Saudi-Arabien)|Neutrale Zone]] zwischen Saudi-Arabien und dem Irak aufgeteilt, 1971 kam es bereits zur Aufteilung der zweiten [[Neutrale Zone (Kuwait/Saudi-Arabien)|Neutralen Zone]] nördlich von [[al-Hasa]] zwischen Saudi-Arabien und Kuwait.
An Saudi-Arabien grenzen [[Jordanien]] (744 km gemeinsame Grenze), [[Irak]] (814 km), [[Kuwait]] (222 km), [[Die Vereinigten Arabischen Emirate]](457 km), [[Katar]] (60 km), [[Oman]] (676 km) und [[Jemen]] (1.458 km). Auffällig am Grenzverlauf ist, dass er besonders im Norden sehr gradlinig ist und keine großen Ausbuchtungen hat, weil er von den [[Kolonialmacht|Kolonialmächten]] festgelegt wurde.


Am Bau der Grenzanlagen und der Grenzsicherung ist [[EADS]],<ref>[https://www.welt.de/wirtschaft/article10080765/Wie-EADS-vom-Mauerbau-in-Saudi-Arabien-profitiert.html welt.de]</ref> jetzt [[Airbus Group]],<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2014-12/airbus-schmiergeld-saudi |titel=Korruption: Staatsanwaltschaft durchsucht Airbus-Standorte |werk=Die Zeit online |datum=2014-12-03 |abruf=2024-11-12}}</ref> beteiligt. Für die Ausbildung des Personals wurden Polizeibeamte aus Deutschland ins Land geschickt.<ref>[https://www.welt.de/politik/deutschland/article146113292/Warum-deutsche-Polizisten-Saudi-Arabien-dienen.html welt.de]</ref>
Im Norden, Nordosten und Süden grenzt Saudi-Arabien an die Nachbarländer, im Osten und Westen ist es vom Roten Meer und dem Persischen Golf begrenzt. Saudi-Arabien hat insgesamt 4.431&nbsp;km Landgrenze, der längste Abschnitt ist die Grenze zum Jemen.


=== Klima und Geologie ===
Die Grenze zum Jemen wurde in den Jahren 2003 und 2004 durch [[saudisch-jemenitische Sperranlagen]] gesichert, was zu diplomatischen Verstimmungen zwischen den beiden Staaten führte. Auch mit anderen Nachbarstaaten kam es zu Grenzkonflikten, so beispielsweise mit den VAE (1974) und Kuwait (1975). Zwischen 1981 und 1983 wurde die [[Neutrale Zone]] zwischen Saudi-Arabien und dem Irak aufgeteilt, 1971 kam es bereits zur Aufteilung des Gebietes um [[al-Hasa]] zwischen Saudi-Arabien und Kuwait.
[[Datei:Tuwaik escarpment-15h23m15s-s.jpg|mini|Einheimische Familie bei einem Picknick in der Wüste am Fuß des Dschebel Tuwaiq, die Männer beim Gebet]]


In Saudi-Arabien herrscht vorwiegend heißes und trockenes Klima. Das kontinentale Klima im Landesinneren weist zum Teil beträchtliche Temperaturunterschiede auf, vor allem zwischen Tag und Nacht. Im Sommer sind tagsüber Maximalwerte von 50&nbsp;°C möglich, im Winter kann nachts der Gefrierpunkt unterschritten werden. Die durchschnittliche Jahrestemperatur liegt bei 28&nbsp;°C. Der größte Teil der spärlichen Jahresniederschlagsmenge fällt zwischen Dezember und Februar.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?s=83404&cityname=Riyadh-Ar-Riyad-Saudi-Arabia&units=metric |titel=Riyadh, Saudi Arabia Travel Weather Averages (Weatherbase) |werk=Weatherbase |sprache=en |abruf=2016-04-25}}</ref> Die jährliche Niederschlagsmenge beträgt 59&nbsp;mm (zum Vergleich in Deutschland: 700&nbsp;mm).<ref>Stand 2018. [https://data.worldbank.org/indicator/AG.LND.PRCP.MM?most_recent_value_desc=true ''Average precipitation in depth (mm per year)''] auf data.worldbank.org</ref>
=== Provinzen ===


Geologisch liegt Saudi-Arabien auf der Arabischen Platte, die sich nach Osten neigt. Im Westen ragt sie mit dem bloßgelegten [[Präkambrium|präkambrischen]] Gestein des Arabischen Schildes, teilweise überdeckt von jüngerem [[Vulkangestein]], steil aus der [[Tihama]]-Ebene am Roten Meer. Während die nördlichen Landschaften, wie die des [[Hedschas]], eher eine Gebirgs- und Hügelkette entlang der Küste bilden, wird das südlicher gelegene [[Provinz Asir|Asir]] ähnlich dem Jemen durch den über weite Strecken mehr als 1000 Meter hohen [[Grabenbruch|Randabbruch]] geprägt. Von dieser küstenparallelen Kante fällt das Land sanft nach Osten ab. Von West nach Ost bilden zunächst die ausgedehnten Geröllwüsten, im Westen von vielen Lavafeldern (''Harrat'') oder [[Basalt]]geröll überdeckt, die monotone Landschaft. Weiter nach Osten haben sich jüngere Schichten erhalten, die jeweils mit einer Steilkante beginnen die älteren Schichten zu überlagern. Die größte dieser Steilkanten sowohl in Höhe als auch Ausdehnung ist die Abbruchkante des Dschebel Tuwaiq (Tuwaiq Escarpment), dessen Schichten dem [[Jura (Geologie)|Jura]] entstammen und dem auf der Westseite unmittelbar ein Sandstreifen vorgelagert ist. Im zentralen Bereich tragen diese Sandstreifen Namen wie (von Norden nach Süden) Nafud as-Sirr, Nafud Qunaifidha und Nafud ad-Dahi. Auf der Ebene östlich des Tuwaiq befinden sich die Orte um die Brunnen von Chardsch und die Hauptstadt Riad, während weiter nördlich die Orte des [[Provinz al-Qasim|Qasim]] westlich der nördlichen Tuwaiq-Ausläufer liegen, die schließlich unter den Sanden der Großen Nafud abtauchen. Diese Ebene, die einen großen Teil der Landschaft [[Nadschd]] ausmacht, wird wiederum im Osten durch einen Steilabbruch, dem Buwaib, dessen Schichten der [[Kreidezeit]] angehören, über weite Strecken begleitet. Auf dessen Ebene verläuft der Dahna-Sandstreifen, der die gesamte zentrale Landschaft nach Osten begrenzt. Dieser ist an einigen Stellen über 100 Kilometer breit und speist die [[Rub al-Chali]] im Süden mit Sand von der Großen [[Nafud]]-Wüste (an-Nafud al-Kabir) im Norden. Weiter nach Osten folgen weitere teilweise gestufte Ebenen, über die sich Geröllwüsten auf im Wesentlichen [[Kalkstein]]grund erstrecken. Im Osten nehmen dann ausgetrocknete ehemalige Seebecken und Salzflächen zu, bis man die Küste erreicht, die sich in geologischen Zeiträumen gemessen langsam aus dem Persischen Golf erhebt. Zusammen mit dem allmählichen Rückgang des Niederschlages seit einer kurzen Feuchtphase vor wenigen tausend Jahren – etwa zu Beginn des [[Neolithikum]]s (Neolithisches Subpluvial) –, bedingt dies eine allmähliche Verlandung und Austrocknung entlang der Arabischen Küste des Persischen Golfs. Im Norden und Süden des Landes prägen die beiden großen Wüsten der Großen Nafud und des Rub al-Chali die Landschaft. Beide erreichen im Westen das Hochland des westlichen Randgebirges. Das zentrale ''Tuwaiq Escarpment'' umfasst wie ein gewaltiger nach Westen offener Bogen den Arabischen Schild, von dem er in der Regel durch die schmalen Sandfelder getrennt ist.
[[Bild:SaudiArabiaNumbered.png|thumb|right|Provinzen Saudi-Arabiens]]


=== Wasser ===
Das Land ist in 13 Provinzen (''mintaqat'', Singular – ''mintaqa'') unterteilt, dazu kommen noch zwei Regionen, die hoheitsrechtlich neutral, aber dem Königreich zugehörig sind.
Saudi-Arabien besitzt [[Wadi]]s, aber wenig Flüsse und einige kleine Seen.<ref>''Al-Asfaar Lake'' östlich von [[Hofuf]] und ''Dumat Al Jandal Lake'' nahe der Stadt Dumah Al Jandal.</ref> Saudi-Arabien hatte einen Vorrat von 500&nbsp;km³ an [[Fossiles Wasser|fossilem Wasser]] unter seinen Wüsten. In den letzten Jahrzehnten wurde dieser Vorrat angebohrt und als Trinkwasser für die von 4 Millionen auf fast 35 Millionen angestiegene Bevölkerung sowie für eine in der Wüste betriebene Landwirtschaft weitgehend aufgebraucht. Mit der Landwirtschaft sollte die Abhängigkeit des Landes von Nahrungsmittelimporten verringert werden.<ref>[https://www.nationalgeographic.com/environment/article/saudi-arabia-water-use ''Saudi Arabia's Great Thirst''] auf NationalGeographic.com</ref> Durch die kaum vorhandenen Niederschläge kann eine [[Grundwasserneubildung]] jedoch nicht oder nur in sehr geringem Umfang erfolgen. Die Landwirtschaft verbrauchte 2020 rund zwei Drittel des genutzten Wassers, 80 Prozent davon stammen aus fossilen Wasserquellen.<ref name="gtai">[https://www.gtai.de/de/trade/saudi-arabien/branchen/saudi-arabien-erhoeht-seine-wasserproduktion-deutlich-853006 ''Saudi-Arabien erhöht seine Wasserproduktion deutlich''] auf gtai.de</ref> Zuvor wurde die Landwirtschaft in der Wüste erheblich eingeschränkt.<ref>[https://revealnews.org/article/what-california-can-learn-from-saudi-arabias-water-mystery/ ''What California can learn from Saudi Arabia’s water mystery''] auf revealnews.org</ref> 2018 trat ein Anbauverbot für wasserintensive grüne Futterpflanzen in Kraft, worauf sich der Wasserverbrauch in der Landwirtschaft bis 2020 nahezu halbierte, von 21,2 Mrd. m³ auf 10,7 Mrd. m³.<ref name="gtai" /> Man bemüht sich, den Anstieg des kommunalen Verbrauchs zu bremsen, unter anderem durch eine Sanierung der häufig undichten Leitungen und durch Ausbau der [[Abwasser]]behandlungsanlagen.


2018 kamen rund 50 % des Trinkwassers aus den [[Meerwasserentsalzung]]sanlagen, die überwiegend von der staatlichen [[Saline Water Conversion Corporation]] (SWCC) betrieben werden, 40 % aus den nicht erneuerbaren fossilen Wasservorräten und 10 % aus Oberflächenwasser der gebirgigen Landesteile.<ref>[https://www.arabnews.com/node/1410576 ''Desalination in Saudi Arabia: An attractive investment opportunity.''] ArabNews.com</ref>
#[[Baha (Provinz)|Baha]]
#[[Northern Frontier]]
#[[Dschauf (Provinz)|Dschauf]] inklusive [[Qurayyat]]
#[[Medina (Provinz)|Medina]]
#[[Gasim (Provinz)|Gasim]]
#[[Riyad (Provinz)|Riad]]
#[[Eastern Province]]
#[[Asir]]
#[[Hail (Provinz)|Hail]]
#[[Dschaizan (Provinz)|Dschaizan]]
#[[Mekka (Provinz)|Mekka]]
#[[Nadschran]]
#[[Tabuk (Provinz)|Tabuk]]


Seit den 1980er Jahren wurden 302 [[Wehr (Wasserbau)|Wehre]] und [[Talsperre]]n mit einem Stauvolumen von insgesamt 1,4 Mrd. m³ gebaut, überwiegend im gebirgigen Südwesten des Landes. Davon dienen 275 der Wiederauffüllung des Grundwassers, 25 als Trinkwasserreservoirs und 2 für die Landwirtschaft.<ref>Shakhawat Chowdhury, Muhammad Al-Zahrani: [https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1018363913000081?via%3Dihub ''Characterizing water resources and trends of sector wise water consumptions in Saudi Arabia.''] In: ''Journal of King Saud University – Engineering Sciences'', 2013</ref> Weitere Talsperren, auch mit privater Beteiligung, sind geplant.<ref>[https://english.aawsat.com/home/article/3619401/saudi-arabia-launches-bids-construction-dams ''Saudi Arabia Launches Bids For the Construction of Dams.''] 2022, auf aawsat.com</ref>
=== Die größten Städte ===


=== Flora und Fauna ===
[[Bild:Riyhad02.jpg|thumb|320px|Satellitenfoto von Riad]]
[[Image:Riyadh city.jpg|thumb|320px|left|Die Innenstadt von Riad]]
[[Bild:DSC02919.JPG|thumb|320px|Stadtviertel in Riad]]
[[Bild:DSC02925.JPG|thumb|320px|Straßenkreuzung in Riad]]
[[Bild:Riyhad03.jpg|thumb|320px|Riad bei Nacht]]
[[Bild:Montazah alsalam.jpg|thumb|320px|Erholungspark in Riad]]
[[Bild:Amakn tarfeeh.jpg|thumb|320px|Schwimmbad in einem Familien-Freizeitpark in Riad]]
[[Bild:Al_Faisaliyah_Center.jpg|thumb|320px|[[Al Faisaliyah Center]] in Riad]]


In den meisten Teilen des Landes ist die Vegetation auf niedrige Gräser und kleine Sträucher beschränkt. In verstreuten [[Oase]]n wachsen Dattelpalmen. Die [[arabische Oryx]]antilope war charakteristisch für die Wüsten der Arabischen Halbinsel. Die Tiere wurden allerdings bis 1972 durch die Jagd ausgerottet. Heute leben sie aufgrund von [[Auswilderung]]sprogrammen wieder in geringer Zahl in ihren ursprünglichen Lebensräumen. Eine Population lebt im Westteil Saudi-Arabiens, in einem riesigen, eingezäunten Wildreservat, dem [[Mahazat-as-Sayd-Schutzgebiet]]. Zur heimischen Fauna Saudi-Arabiens zählen auch verschiedene Gazellen, Arabische Wölfe und Nubische Steinböcke. [[Mantelpavian]]e leben im [[Asir-Nationalpark]] in den Bergen im Südwesten des Landes. Einige Großtiere Arabiens, wie der Gepard und der Strauß sind heute ausgestorben, andere wie der Leopard sehr selten geworden. Auch einige Vogelarten sind vom Aussterben bedroht.
Die größten Städte Saudi-Arabiens sind [[Riad]], [[Dschidda]], [[Mekka]], [[Medina]], [[Dammam]] und [[Taif]]. Die ersten drei sind Millionenstädte. Saudi-Arabien verfügt als weltweit größter Rohölexporteur über eine florierende Wirtschaftsentwicklung und eine in allen Belangen ausgezeichnete Infrastruktur: Angefangen von einer komplett freien medizinischen Versorgung bis hin zur Verbindung aller wichtigen Städte über ein autobahnähnliches Straßennetz.


Verbreitet sind [[Wildkatze]]n, in der Wüste lebende [[Flughühner]], höhlenbauende [[Nagetiere]] und Wüstenratten sowie diverse [[Reptilien]] und [[Insekten]]. Die in Syrien vor wenigen Jahren wiederentdeckten [[Waldrapp]]en ziehen auch nach Saudi-Arabien. Der [[Halsbandsittich]] ist als [[Neozoon]] in vielen Siedlungen zu finden. In den Küstengewässern des Roten Meeres gibt es besonders in den [[Korallen]]riffen viele Meerestiere.
Die größte Stadt Saudi-Arabiens ist die Hauptstadt [[Riad]] mit rund 4,1 Mio. Einwohnern. Sie liegt ca. 150 km südlich des [[Nördlicher Wendekreis|nördlichen Wendekreises]] zwischen den beiden größten Wüsten des Landes, relativ zentral im östlichen Teil der Landesmitte. Riad ist seit der Unabhängigkeit Saudi-Arabiens im Jahre [[1932]] Hauptstadt. Historisch ist Riad ein sehr wichtiger Durchreiseort des arabischen Raums, der Pilgerwege nach Mekka und Medina, der wichtigsten Pilgerstätten des Islam. In Riad befindet sich seit [[1824]] der Hauptpalast des Königshauses Saud. Riad, manchmal im Deutschen auch ''Er-Riad'' geschrieben, war ursprünglich eine Oase, die sich nach und nach zur Metropole entwickelte, besonders nach dem Ölboom in der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts.


=== Sehenswürdigkeiten ===
Die nächstgrößere Stadt ist [[Dschidda]] am [[Rotes Meer|Roten Meer]]. Dschidda hat 2,8 Millionen Einwohner und ist der wichtigste Exporthafen für Erdölprodukte und Vieh (Ziegen, Schafe und Kamele). Die Stadt ist ca. 300 Jahre alt und hat seit [[1947]] eine gigantische Entwicklung durchlebt: damals hatte sie ca. 30.000 Einwohner und war auf eine kleine Fläche innerhalb ihrer Stadtmauern begrenzt. Heute kann man die Ausmaße der Stadt am besten an ihrer Prachtstraße „Corniche“ festmachen, die, von Hotels und Palästen gesäumt, 60 km an der Küste des Roten Meeres entlang führt. Die Stadt liegt eingebettet zwischen dem Meer und dem [[Asir-Gebirge]].
[[Mada'in Salih]], nahe der Provinzstadt al-Ula auf halbem Weg zwischen Medina und Ha'il im Norden des Landes, ist die bei weitem bekannteste antike Stätte des Landes. Es handelt sich hierbei um eine ca. 2000 Jahre alte Felsengräberstätte. Bemerkenswert daran sind die aufgrund der trockenen Witterung gut erhaltenen Felsinschriften auf [[Aramäische Sprache|Aramäisch]] und [[Thamūd]]isch. Sehr außergewöhnlich sind die in dieser Gegend besonders zahlreichen – aufgrund von Witterung entstandenen – Felsformationen, die dem Betrachter wie Abbildungen von Tier- und Menschengestalten erscheinen. Weitere Sehenswürdigkeiten sind die Wolkenkratzer [[Kingdom Centre]] und [[Al Faisaliyah Center]] in Riad, die Altstadt von Dschidda, die heiligen Stätten des Islams oder das Ruinenviertel von [[Diriyya]], das vom [[Osmanisch-saudischer Krieg|Osmanisch-Saudischen Krieg]] zeugt.
[[Dschabal al-Qara]] ist eine Sandsteinformation in der Provinz al-Hasa. Sie befindet sich westlich der Stadt Hofuf und ist eine pittoreske, ca. zwei Kilometer lange und 1,2 Kilometer breite Formation.


=== Städte ===
Als nächstes ist [[Mekka]] zu nennen, die wichtigste Stadt des Islam, im Zentrum der Stadt befindet sich das wichtigste Heiligtum des Islam, die [[Kaaba]], Ziel der islamischen Pilgerreisen ([[Haddsch]]). In Mekka leben rund 1,3 Mio. Menschen. Zur Zeit der Haddsch, halten sich mehrere Millionen Pilger in der Stadt auf. Sie werden oft in Zeltstädten untergebracht und von der saudischen Regierung mit Essen und Trinken versorgt. Mekka hat historisch eine große Bedeutung als Handelsstadt und Knotenpunkt vieler Karawanenrouten aus Asien und Afrika nach Europa. Alle Muslime beten in Richtung der Kaaba. Mekka befindet sich im Landesinneren ungefähr 200 km südlich des nördlichen Wendekreises im mittleren Westen des Landes. Wegen ihrer besonderen religiösen Bedeutung wechselte die Herrschaft über die Stadt in der Geschichte oft, je nachdem welche muslimische Macht gerade den größten Einfluss hatte.
[[Datei:Riyadh 02919.JPG|mini|Stadtviertel in Riad]]
[[Datei:Jeddah street.JPG|mini|Straße nach Medina in Dschidda]]


Die größten Städte Saudi-Arabiens sind [[Riad]], [[Dschidda]], [[Mekka]], [[Medina]], [[Dammam]], [[Hofuf]] und [[Ta'if]]. Die ersten vier sind Millionenstädte. Mekka ist für Nicht-Muslime gesperrt. Medina ist seit 2021 – mit Ausnahme der [[Prophetenmoschee]] – für alle Menschen zugänglich. Saudi-Arabien verfügt als weltweit größter Rohölexporteur über eine florierende Wirtschaftsentwicklung und eine in allen Belangen ausgezeichnete Infrastruktur: Angefangen von einer komplett freien medizinischen Versorgung bis hin zur Verbindung aller wichtigen Städte über ein autobahnähnliches Straßennetz.
[[Medina]] hat 919.000 Einwohner und ist die zweitheiligste Stadt der Muslime. Sie liegt in der Mitte des Landes, westlich von Riad. In Medina begann 622 die islamische Zeitrechnung, als der Prophet Mohammed von Mekka in die Oase Yathrib, das heutige Medina, zog ([[Hidschra]]). Mohammed ist in Medina begraben, was die Stadt zu einem wichtigen Pilgerort macht. Medina war eine bedeutende Karawanenstadt und ein wichtiges Handelszentrum, 1932 wurde es von den Truppen des saudischen Königs gegen die Armee der [[Haschimiten]] erobert und dem Königreich einverleibt. Nicht-Muslimen ist das Betreten der heiligen Städte verboten.


==== Riad ====
''Siehe auch:'' [[Liste der Städte in Saudi-Arabien]]
{{Hauptartikel|Riad}}


Die größte Stadt Saudi-Arabiens ist die Hauptstadt [[Riad]] mit rund 4,1 Millionen Einwohnern. Sie liegt ca. 150 Kilometer nördlich des [[Nördlicher Wendekreis|nördlichen Wendekreises]] zwischen den beiden größten Wüsten des Landes, relativ zentral im östlichen Teil der Landesmitte. Riad ist seit der Unabhängigkeit Saudi-Arabiens im Jahre 1932 Hauptstadt. Historisch ist Riad ein sehr wichtiger Durchreiseort des arabischen Raums, der Pilgerwege nach Mekka und Medina, der wichtigsten Pilgerstätten des Islams. In Riad befindet sich seit 1824 der Hauptpalast des Königshauses Saud. Riad, manchmal im Deutschen auch ''Er-Riad'' geschrieben, war ursprünglich eine Oase, die sich nach und nach zur Metropole entwickelte, besonders nach dem Ölboom in der Mitte des 20. Jahrhunderts.
=== Klima ===


==== Dschidda ====
In Saudi-Arabien herrscht vorwiegend heißes und trockenes Klima. Das kontinentale Klima im Landesinneren weist zum Teil beträchtliche Temperaturunterschiede auf, vor allem zwischen Tag und Nacht. Im Sommer sind tagsüber Maximalwerte von 40 °C möglich, im Winter kann nachts der Gefrierpunkt unterschritten werden. Die durchschnittliche Jahrestemperatur liegt bei 28 °C. Der größte Teil der spärlichen Jahresniederschlagsmenge fällt zwischen November und Januar.
{{Hauptartikel|Dschidda}}


Die zweitgrößte Stadt ist [[Dschidda]] am [[Rotes Meer|Roten Meer]]. Dschidda hat 3,7 Millionen Einwohner (Stand 2022) und ist der wichtigste Exporthafen für Erdölprodukte und Vieh (Ziegen, Schafe und Kamele). Die Stadt ist ca. 300 Jahre alt und hat seit 1947 eine gigantische Entwicklung durchlebt: Damals hatte sie ca. 30.000 Einwohner und war auf eine kleine Fläche innerhalb ihrer Stadtmauern begrenzt. Heute kann man die Ausmaße der Stadt am besten an ihrer Prachtstraße „Corniche“ festmachen, die, von Hotels und Palästen gesäumt, 60&nbsp;km an der Küste des Roten Meeres entlangführt. Die Stadt liegt eingebettet zwischen dem Meer und dem [[Asir-Gebirge]].
Die Versorgung mit Trinkwasser stellt aufgrund des Reichtums des Landes kein Problem dar, obwohl Wasserknappheit ein wachsendes Problem ist, weil sich die Grundwasserreserven langsam erschöpfen. Saudi-Arabien besitzt weder Flüsse noch Seen und begegnet dem Wassermangel mit dem Bau von Tiefbrunnen und [[Meerwasserentsalzung]]sanlagen, die einen bedeutenden Teil der Energie verbrauchen. Die Küsten am Persischen Golf und am Roten Meer sind teilweise ölverschmutzt. Die Regierung hat angekündigt, Millionen von Euro in weitere Meerwasserentsalzungsanlagen zu investieren.


=== Flora und Fauna ===
==== Mekka ====
{{Hauptartikel|Mekka}}


Als Nächstes ist Mekka zu nennen, die wichtigste Stadt des Islams. Im Zentrum der Stadt befindet sich das wichtigste Heiligtum des Islams, die [[Kaaba]], das wichtigste Ziel der islamischen Pilgerreisen ([[Haddsch]]). In Mekka leben rund 1,5 Millionen Menschen. Zur Zeit des Haddsch halten sich mehrere Millionen Pilger in der Stadt auf. Die Anreise erfolgt allermeist über den Hafen und den Flughafen von Dschidda und dann noch gut 100&nbsp;km weit auf dem Landweg. Sie werden zum großen Teil in Zeltstädten untergebracht und von der saudischen Regierung mit Essen und Trinken versorgt.
In den meisten Teilen des Landes ist die Vegetation auf niedrige Gräser und kleine Sträucher beschränkt. In verstreuten Oasen wachsen Dattelpalmen. Die [[Arabische Oryx|arabische Oryxantilope]] sowie weitere Antilopenarten wurden durch die Jagd ausgerottet, heute lebt sie aufgrund von [[Auswilderung]]sprogrammen wieder in geringer Zahl in Freiheit. Auch einige [[Singvögel]] sind vom Aussterben bedroht.


Mekka hat historisch eine große Bedeutung als Handelsstadt und Knotenpunkt vieler Karawanenrouten aus Asien und Afrika nach Europa. Alle Muslime weltweit beten in Richtung Mekka/der Kaaba. Mekka befindet sich im Landesinneren ungefähr 200 Kilometer südlich des nördlichen Wendekreises im mittleren Westen des Landes. Wegen ihrer besonderen religiösen Bedeutung wechselte die Herrschaft über die Stadt in der Geschichte oft, je nachdem welche muslimische Macht gerade den größten Einfluss hatte.
Verbreitet sind [[Wildkatze]]n, in der Wüste lebende [[Flughühner]], höhlenbauende [[Nagetiere]] und Wüstenratten sowie diverse [[Reptilien]] und [[Insekten]]. Die in Syrien vor wenigen Jahren wiederentdeckten [[Waldrapp]]en ziehen auch nach Saudi-Arabien. Der [[Halsbandsittich]] ist als [[Neozoon]] in vielen Siedlungen zu finden. In den Küstengewässern des Roten Meeres wimmelt es von Meerestieren, besonders in den [[Korallen]]riffen.


=== Bevölkerung ===
==== Medina ====
{{Hauptartikel|Medina}}


Medina hat rund 1,75 Millionen Einwohner und ist die zweitheiligste Stadt der Muslime. Sie liegt in der Mitte des Landes, westlich von Riad. In Medina begann 622 die islamische Zeitrechnung, als der Prophet Mohammed von Mekka in die Oase Yathrib, das heutige Medina, zog ([[Hidschra]]). Mohammed ist in Medina begraben, was die Stadt zu einem wichtigen Pilgerort macht. Medina war eine bedeutende Karawanenstadt und ein wichtiges Handelszentrum, das 1932 von den Truppen des saudischen Königs gegen die Armee der [[Haschimiten]] erobert und dem Königreich einverleibt wurde.
Saudi-Arabien hat eine Bevölkerungszahl von 27 Millionen
Einwohnern. Davon sind über 5,5 Millionen Menschen legal im Land lebende Ausländer. Die Bevölkerung Saudi-Arabiens lebt hauptsächlich in den Städten und einigen wenigen Oasen.


Nicht-Muslimen ist das Betreten der heiligen Stadt Mekka verboten. Medina darf seit 2023 von Nicht-Muslimen betreten werden, mit Ausnahme des unmittelbaren Bereichs um die Prophetenmoschee.
Die ursprünglichen Einwohner waren fast ausschließlich Araber. Heute sind 90 % der Bevölkerung [[Araber|arabischer]] Abstammung, entweder einheimische Saudis oder Menschen aus dem arabischen Raum, vornehmlich [[Ägypten|Ägypter]], [[Jordanien|Jordanier]] und [[Palästinenser]]. Die restlichen 10 % sind zum größten Teil [[Afrika|afrikanischer]] oder [[Asien|asiatischer]] Abstammung. Nicht-arabischstämmige Ausländer sind meist als Gastarbeiter tätig. Das Land wird von etwa 400 Stämmen bewohnt, über ein Zehntel der Einwohner sind Nomaden oder Halbnomaden. Saudi Arabien gehört zu den Ländern, die eine stabile soziale Absicherung hat, jedoch steht diese nur Staatsangehörige kostenlos zu.


{{Siehe auch|Liste der Städte in Saudi-Arabien}}
In Saudi-Arabien sind 5,6 Millionen Gastarbeiter beschäftigt. Sie kommen zumeist aus [[Indien]], [[Pakistan]], [[Bangladesch]], [[Iran]], den [[Philippinen]], [[Indonesien]] und dem [[Sudan]]. Sie arbeiten vor allem in Bereichen, in denen Saudis nicht arbeiten wollen. Während und nach der Mekkawallfahrt im Monat [[Hadsch]] kommt es immer wieder zu [[Schwarzarbeit]] durch ausländische Pilger. Nach den [[Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA|Terroranschlägen vom 11. September 2001]] und den darauf folgenden US-Militäraktionen war ein Zustrom von [[Afghanistan|afghanischen]] Bauarbeitern, überwiegend [[Paschtunen]], zu beobachten.


== Bevölkerung ==
Die Bevölkerung ist mit 73 % mehrheitlich [[Sunniten|sunnitisch]]-[[Wahhabiten|wahhabitisch]], 5-10 % sind [[Schiiten]]. Der Rest gehört zum größten Teil der anderen Richtung des sunnitischen Islams an.
Ein Einwohner Saudi-Arabiens wird als ''Saudi'' oder als ''Saudi-Araber'' bezeichnet.<ref>''Duden. Die deutsche Rechtschreibung.'' 24. Auflage, Mannheim 2006, S. 878.</ref>


=== Demografie ===
Saudi-Arabien hat eine Bevölkerungsdichte von 12 Einwohnern pro km². 86 % der Menschen leben in den Städten des Landes, der Rest auf dem Land. Die durchschnittliche Lebenserwartung beträgt 75,7 Jahre, wobei Frauen mit 77,8 Jahren im Durchschnitt etwas älter werden als Männer (73,7 Jahre).
{{Galerie
Fast zwei Drittel der saudischen Bevölkerung sind unter 25 Jahre alt. Das Durchschnittsalter beträgt bei Frauen 19,4 Jahre, bei Männern 22,9 Jahre. Das Gesamtdurchschnittsalter beträgt 21,4 Jahre.
|Name= Demografie
|Größe=250
|align=right
|Datei:Saudi Arabia population.svg|Bevölkerungswachstum in Saudi-Arabien, von etwa 4 Millionen Einwohnern 1961 zu fast 33 Millionen 2017
|Datei:Saudi Arabia single age population pyramid 2020.png|Saudi-Arabien hat eine junge Bevölkerung und einen hohen Männerüberschuss aufgrund der Gastarbeiter im Land
|Datei:Saudi Arabia population density 2010.png|Bevölkerungsdichte in Saudi-Arabien (Person pro km², 2010), die am dichtesten bevölkerte Provinz ist [[Provinz Dschāzān|Dschāzān]]
}}
Saudi-Arabien hatte 2023 36,9 Millionen Einwohner.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.TOTL?locations=SA |titel=Population, total |werk=World Economic Outlook Database |hrsg= [[Weltbank]]|datum=2023 |abruf=2024-12-01 |sprache=en}}</ref> Das jährliche Bevölkerungswachstum betrug + 1,5 %. Zum Bevölkerungswachstum trug ein Geburtenüberschuss (Geburtenziffer: 16,9 pro 1000 Einwohner<ref >{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.CBRT.IN?locations=SA |titel=Birth rate, crude (per 1,000 people) |werk=World Bank Open Data |hrsg= Weltbank|datum=2024 |sprache=en|abruf=2024-12-01}}</ref> vs. Sterbeziffer: 2,8 pro 1000 Einwohner<ref >{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.CDRT.IN?locations=SA |titel=Death rate, crude (per 1,000 people) |werk=World Bank Open Data |hrsg= Weltbank|datum=2024 |sprache=en|abruf=2024-12-01}}</ref>) bei. Die Anzahl der Geburten pro Frau lag 2022 statistisch bei 2,4, die der Region Naher Osten und Nordafrika betrug 2,6.<ref name="Gebrat">{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.TFRT.IN?locations=SA |titel=Fertility rate, total (births per woman) |werk=World Bank Open Data |hrsg= Weltbank|datum=2024 |sprache=en|abruf=2024-12-01}}</ref> Die [[Lebenserwartung]] der Einwohner Saudi-Arabiens ab der Geburt lag 2022 bei 77,9 Jahren.<ref name="LebErw">{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.LE00.IN?locations=SA |titel=Life expectancy at birth, total (years) |werk=World Bank Open Data |hrsg= Weltbank|datum=2024 |sprache=en|abruf=2024-12-01}}</ref> Der [[Median]] des Alters der Bevölkerung lag im Jahr 2021 bei 29,8 Jahren.<ref>{{Internetquelle |url=https://population.un.org/wpp/Download/SpecialAggregates/EconomicTrading/ |titel=World Population Prospects 2022 - Population Dynamics -Download Files |hrsg= [[Hauptabteilung Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen]]|datum=2021 |sprache=en|abruf=2024-12-01}}</ref> Im Jahr 2023 waren 25,6 Prozent der Bevölkerung unter 15 Jahre,<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.0014.TO.ZS?locations=SA |titel=Population ages 0-14 (% of total population) |werk=World Bank Open Data |hrsg= Weltbank|datum=2024 |sprache=en|abruf=2024-12-01}}</ref> während der Anteil der über 64-Jährigen 3,1 Prozent der Bevölkerung betrug.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.65UP.TO.ZS?locations=SA |titel=Population ages 65 and above (% of total population) |werk=World Bank Open Data |hrsg= Weltbank|datum=2024 |sprache=en|abruf=2024-12-01}}</ref>


=== Bevölkerungsstruktur ===
Pro tausend Geburten gibt es fünfzig Fälle von [[Kindersterblichkeit]], sowie eine Müttersterblichkeit von 23 je 100.000 Geburten. Damit wächst die saudi-arabische Bevölkerung jährlich um 2,2 Prozent. Die Fruchtbarkeitsrate saudischer Frauen ist mit 4 Kindern pro Frau hoch. Die Ansteckung durch [[HIV]] ist trotz der Nähe zu Afrika und den daraus resultierenden Einflüssen mit offiziell 0,01% sehr gering. In Deutschland liegt sie bei 0,1 %, im Sudan bei 2,6 %. Als Grund für die niedrige Infektionsrate gelten strenge Strafen für außerehelichen [[Geschlechtsverkehr]].
Die ursprünglichen Einwohner waren fast ausschließlich [[Araber]]. Heute sind 90 % der Bevölkerung arabischer Abstammung, entweder einheimische Saudis oder Menschen aus dem arabischen Raum, vornehmlich [[Ägypten|Ägypter]], [[Jordanien|Jordanier]], [[Palästinenser]], [[Syrien|Syrer]] und [[Libanesen]]. Die restlichen 10 % sind zum größten Teil afrikanischer oder asiatischer Abstammung. Nicht-arabischstämmige Ausländer sind meist als Gastarbeiter tätig. Bei Arbeitsmigranten in Saudi-Arabien kommt das [[Kafala]]-System zum Tragen. Das Land wird von etwa 400&nbsp;Stämmen bewohnt, über ein Zehntel der Einwohner sind Nomaden oder Halbnomaden. Die staatliche Sozialversicherung [[GOSI]] steht nur Staatsangehörigen kostenlos zu – dabei leben Millionen von Ausländern und Gastarbeitern im Land.


Die Bevölkerung Saudi-Arabiens lebt hauptsächlich in den Städten und einigen wenigen Oasen.<ref name="ciawfb">{{Webarchiv |url=https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/sa.html |text=Saudi Arabia Eintrag |wayback=20201229213833}} im [[CIA World Factbook]]</ref> Saudi-Arabien hat eine Bevölkerungsdichte von zwölf Einwohnern pro km². Im Jahr 2023 lebten 85 Prozent der Einwohner Saudi-Arabiens in Städten.<ref name="BevStadt">{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.URB.TOTL.IN.ZS?locations=SA |titel=Urban population (% of total population) |hrsg=[[Weltbank]]|abruf=2024-12-01 |sprache=en}}</ref>
Der Alphabetisierungsgrad der arabischen Bevölkerung ist mit insgesamt 78,16% ungefähr auf Weltdurchschnittsniveau (Deutschland: 99 %). Dabei sind 70,8 % der saudi-arabischen Frauen des Lesens und Schreibens mächtig, die Männer haben einen Alphabetisierungsgrad von 84,7 %. In Saudi-Arabien kommen auf 1.000 Einwohner im Durchschnitt 1,7 Ärzte sowie 2,3 Betten in einem staatlichen Krankenhaus. Hoch[[Arabische Sprache|arabisch]] ist Amtssprache, [[Englische Sprache|Englisch]] gilt als Sprache des Handels, außerdem werden noch einige arabische Dialekte gesprochen, die aber im offiziellen Gebrauch kaum Anwendung finden.


=== Sehenswürdigkeiten ===
=== Gastarbeiter ===
In Saudi-Arabien sind knapp 11 Millionen Gastarbeiter beschäftigt. Sie kommen zumeist aus dem asiatischen Raum – [[Indien]], [[Pakistan]], [[Bangladesch]], [[Sri Lanka]], [[Malediven]], [[Malaysia]], den [[Philippinen]], [[Indonesien]], [[Brunei]], [[Iran]], Zentralasien –, dem afrikanischen Raum – [[Sudan]], [[Äthiopien]], [[Eritrea]], [[Dschibuti]], [[Somalia]], [[Kenia]], den [[Komoren]], [[Tschad]], [[Mauretanien]], Europa, Nordamerika und anderen Regionen. Gastarbeiter aus westlichen Ländern leben meist in Compounds. Dabei handelt es sich um hermetisch abgeriegelte und bewachte Siedlungen. Diese Compounds haben eine autonome Infrastruktur mit Geschäften, Schwimmbädern, Sportanlagen und dergleichen. Eine „westliche“ Lebensweise in diesen Compounds wird geduldet. Im Mai 2004 wurden bei einem Terrorangriff auf einen Compound 19&nbsp;Ausländer getötet.<ref>[https://americanbedu.com/2011/03/07/saudi-arabia-the-western-compound/ americanbedu.com]</ref><ref>[http://www.thecultureist.com/2012/12/12/expat-women-in-saudi-arabia-compound/ www.thecultureist.com]</ref> Auch die US-Soldaten der [[United States Military Training Mission]] (USMTM) in Saudi-Arabien, welche die Streitkräfte des Landes ausbilden, leben in solchen Compounds. Hauptsitz der USMTM ist in Taif; daneben gibt es noch verschiedene Außenstellen.<ref>[https://www.globalsecurity.org/military/facility/taif.htm globalsecurity.org]</ref>


Die Gastarbeiter arbeiten vor allem in Bereichen, in denen Saudis nicht arbeiten wollen oder nicht über die notwendigen Qualifikationen verfügen. Etwa 67 % der fünf Millionen werktätigen Saudis arbeiten im öffentlichen Dienst. Eine Quotenregelung („[[Saudisierung|Saudisation]]“) soll im Jahr 2016 helfen, den Anteil Einheimischer im Privatsektor zu erhöhen, so wird zum Beispiel für die Bauwirtschaft eine Quote von fünf bis sieben Prozent, im Einzelhandel 10–25 % angestrebt.<ref>''Quotensystem im Wüstenstaat – Junge Saudi zu gut für die Arbeit auf dem Bau.'' In: ''NZZ'', 13. Oktober 2016</ref>
Das Land hat eine einzige antike Stätte: [[Mada'in Salih]], nahe der Provinzstadt [[al-Ula]], auf halbem Weg zwischen Medina und [[Ha'il]] im Norden des Landes. Es handelt sich hierbei um eine ca. 2000 Jahre alte Felsengräberstätte. Bemerkenswert daran sind die aufgrund der trockenen Witterung gut erhaltenen Felsinschriften auf [[Aramäisch]] (ca. 2000 Jahre) und [[Thamutisch]] (ca. 4000-5000 Jahre). Sehr außergewöhnlich sind die in dieser Gegend besonders zahlreichen aufgrund von Witterung entstandenen Felsformationen, die dem Betrachter wie Abbildungen von Tier- und Menschengestalten erscheinen.


Trotz Reformen blieb das [[Kafala-System]] größtenteils intakt. Hausangestellte können häufig ohne Konsequenzen missbraucht werden. Wenn Hausangestellte versuchen, zu fliehen, können sie für die Verletzung ihres Arbeitsvertrags verurteilt werden. Todesfälle kommen häufig vor. So starben zwischen 2020 und 2021 laut dem kenianischen Außenministerium 89 kenianische Hausangestellte, zum Großteil Frauen, unter verdächtigen Umständen. Diese Todesfälle wurden von den saudischen Behörden als „nicht-arbeitsbezogen“ eingestuft und nicht weiter untersucht.<ref>{{Literatur |Autor=Human Rights Watch |Titel=Saudi Arabia: Events of 2022 |Sammelwerk=English |Datum=2023-01-12 |Online=https://www.hrw.org/world-report/2023/country-chapters/saudi-arabia |Abruf=2023-08-24}}</ref> Hausangestellte werden teilweise als vermisst gemeldet, um ihnen kein Gehalt zahlen zu müssen, und dazu gezwungen, ohne Bezahlung weiterzuarbeiten.<ref>{{Literatur |Autor=Katie McQue |Titel=Where’s Edelyn? The search for the Filipina maid who vanished in Saudi Arabia |Sammelwerk=The Guardian |Datum=2021-09-04 |ISSN=0261-3077 |Online=https://www.theguardian.com/global-development/2021/sep/04/wheres-edelyn-the-search-for-the-filipina-maid-who-vanished-in-saudi-arabia |Abruf=2023-08-24}}</ref>
== Die Flagge Saudi-Arabiens ==


{| class="wikitable zebra"
Die '''[[Flagge Saudi-Arabiens]]''' wurde [[1932]] eingeführt und in der heutigen Form am [[15. März]] [[1973]] angenommen. Auf grünem Hintergrund liegt waagrecht ein gerades weißes Schwert, darüber in weißen arabischen Schriftzeichen die [[Schahada]], das Glaubensbekenntnis des Islam.
|+ Häufigste Herkunftsländer von Migranten in Saudi-Arabien nach Geburtsland (Stand 2015)<ref>{{Literatur |Titel=World Migration |Sammelwerk=International Organization for Migration |Datum=2015-01-15 |Online=https://www.iom.int/world-migration |Abruf=2017-08-05}}</ref>
|-
! Rang !! Land !! Anzahl an Migranten
|-
| {{0}}1 || {{IND}} || 1.894.000
|-
| {{0}}2 || {{IDN}} || 1.294.000
|-
| {{0}}3 || {{PAK}} || 1.123.000
|-
| {{0}}4 || {{BGD}} || {{0|0.}}967.000
|-
| {{0}}5 || {{EGY}} || {{0|0.}}728.000
|-
| {{0}}6 || {{SYR}} || {{0|0.}}623.000
|-
| {{0}}7 || {{YEM}} || {{0|0.}}528.000
|-
| {{0}}8 || {{PHL}} || {{0|0.}}488.000
|-
| {{0}}9 || {{LKA}} || {{0|0.}}400.000
|-
| 10 || {{NPL}} || {{0|0.}}381.000
|}


=== Sprache ===
[[Bild:Flag_of_Saudi_Arabia.svg|thumb|320px|Flagge Saudi-Arabiens]]
[[Arabische Sprache|Hocharabisch]] ist Amtssprache, [[Englische Sprache|Englisch]] gilt als Sprache des Handels; außerdem gibt es einige [[arabische Dialekte]], die auf mündlichen Gebrauch beschränkt sind, beispielsweise das [[Jemenitisch-Arabisch|jemenitische Arabisch]] im Südwesten.
Bedeutung: Grün ist die Farbe des [[Islam]], hier die Farbe der [[Fatimiden]], eines Herrscherhauses.
Das Glaubensbekenntnis des Islam lautet:
:&#1604;&#1575; &#1573;&#1604;&#1607; &#1573;&#1604;&#1575; &#1575;&#1604;&#1604;&#1607; &#1605;&#1581;&#1605;&#1583; &#1585;&#1587;&#1608;&#1604; &#1575;&#1604;&#1604;&#1607;
:''Lā ilāha illā llāh Muḥammadun rasūlu llāh'' :
:''Es gibt keinen Gott außer Allah und Mohammed ist sein Prophet''.
Das glatte Schwert symbolisiert Rechtschaffenheit und Gerechtigkeit.


=== Religion ===
Wegen des auf der Flagge abgebildeten islamischen Glaubensbekenntnisses darf die Flagge nicht auf [[Halbmast]] gesetzt werden. Das Glaubensbekenntnis gebietet es den Saudis, die Flagge mit einem größeren Respekt zu behandeln, als dies bei Nationalflaggen üblich ist. So darf man eine abgebildete saudi-arabische Nationalflagge wegen der Schahada beispielsweise nicht entsorgen oder vernichten. Dies führt insbesondere dann zu Problemen, wenn internationale Unternehmen in Unkenntnis dieser Tatsache die Nationalflagge auf Wegwerfartikeln (Verpackungen, Dosen usw.) abdrucken, etwa um eine Zutatenliste in arabischer Sprache zu kennzeichnen. Auch bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998]] war es verboten, die Flagge auf dem Spielball abzubilden.
[[Datei:Supplicating Pilgrim at Masjid Al Haram. Mecca, Saudi Arabia.jpg|mini|Pilgerströme in Mekka]]
[[Datei:Mescidi nebevi.JPG|mini|Die [[Prophetenmoschee]] (al-Masdschid an-nabawi) in [[Medina]]]]


Die Haupt- und [[Staatsreligion]] ist der [[Hanbaliten|hanbalitische]] Islam in seiner [[Wahhabiten|wahhabitischen]] Prägung, dem 73 % der Bevölkerung, vor allem im [[Nadschd]] und im Norden, angehören.
== Geschichte ==


Andere [[Sunniten]] stellen 12 % der Bevölkerung, [[Schiiten]] etwa 10 bis 15 %. Die Schiiten leben vor allem im Osten des Landes, [[Ismailiten|ismailitische]] Schiiten in der südlichen Provinz Nadschran. Seit Ibn Saud im Jahre 1913 die östliche Provinz al-Hasa eroberte, mussten die Schiiten darauf achten, durch ihre Art der religiösen Praxis die Sunniten nicht zu „belästigen“.<ref>[[Toby Matthiesen]]: ''The other Saudis. Shiism, dissent and sectarianism''. Cambridge University Press, Cambridge 2014 (= Cambridge Middle East studies, Bd. 46). ISBN 978-1-107-61823-7. S. 8.</ref> Im Laufe der letzten Jahrzehnte, vor allem seit 2009, verschärften sich die Spannungen zwischen der sunnitischen Mehrheit und der schiitischen Minderheit. Da sich das saudische Herrscherhaus als Wächter des reinen (sunnitischen) Islam versteht, toleriert die Regierung antischiitische Propaganda.<ref>Toby Matthiesen: ''Spiel mit dem Feuer des Konfessionalismus. Die saudische Religionspolitik schürt den Konflikt zwischen Sunniten und Schiiten''. In: ''Neue Zürcher Zeitung'', 18. Dezember 2014, internationale Ausgabe, S. 5.</ref> Zahlreiche saudisch-sunnitische Theologen verurteilen in ihren Schriften schiitische Glaubensüberzeugungen und -praktiken; einige – wie Nasir al-Umar (''Die Lage der Leugner in den Ländern des Monotheismus'', 1993) – gehen sogar so weit, die Schiiten als „Leugner“ zu bezeichnen und ihnen das Muslim-Sein abzusprechen.<ref>Toby Matthiesen: ''The other Saudis. Shiism, dissent and sectarianism''. Cambridge University Press, Cambridge 2014. S. 8.</ref>
''Hauptartikel: [[Geschichte Saudi-Arabiens]]''


Im Jahre 2012 bezeichneten sich bei einer Umfrage von [[Gallup International Association|Gallup]] 19 % der befragten Saudi-Araber als „nicht religiös“ und weitere 5 % als „überzeugte Atheisten“.<ref>Mona Sarkis: ''Eine postislamistische Generation? Der Atheismus findet im Mittleren Osten zunehmend Anhänger''. In: ''[[Neue Zürcher Zeitung]]'', 17. Dezember 2014, internationale Ausgabe, S. 49, [https://www.nzz.ch/feuilleton/eine-postislamistische-generation-1.18445785 online]</ref>
Seit Beginn der historischen Überlieferung war die [[Arabische Halbinsel]] von [[Semiten]] bewohnt. Wegen des rauhen [[Wüste]]nklimas war das [[Nomaden]]tum die vorherrschende Wirtschaftsform. Immer wieder stießen [[Akkader]], [[Amoriter]] und [[Aramäer (Antike)|Aramäer]] aus der Wüste in die fruchtbaren Gebiete [[Mesopotamien]]s und [[Syrien]]s vor. Die größte dieser Bewegungen entstand im [[7. Jahrhundert]] mit der Verbreitung des [[Islam]]s durch den [[Prophet]]en [[Muhammad]]. Innerhalb weniger Jahrzehnte eroberten Muslime ein Reich, das sich von [[Geschichte Spaniens#Al-Andalus|Spanien]] bis [[Geschichte Indiens#Islamische Reiche und spätes indisches Mittelalter|Indien]] erstreckte.


Die beiden heiligsten Stätten des Islams, die [[Kaaba]] in Mekka und die Ruhestätte des Propheten [[Mohammed]] in Medina, liegen in Saudi-Arabien, so dass das Land jährlich das Ziel von mehreren Millionen [[Pilger]]n ist, vor allem während des [[Haddsch]]. Diebstahl während des Haddsch kann mit Zwangsamputation einer Hand oder mit dem Tode bestraft werden. Auch die heilige [[Zamzam]]-Wasserquelle, das Tal [[Minā]] und der Berg [[ʿArafāt]], auf dem der Prophet Mohammed seine letzte Predigt abhielt, befinden sich in Saudi-Arabien.
Durch die Verlagerung des Reichszentrums verlor [[Arabien]] bald wieder seine politische Bedeutung. Nur die heiligen Stätten [[Mekka]] und [[Medina]] im [[Hedschas]] wurden jährlich von muslimischen Pilgern besucht. Seit dem [[18. Jahrhundert]] verbündete sich die [[Dynastie der Saud]] mit der streng gläubigen islamischen Reformbewegung der [[Wahhabiten]], um auf diese Weise die arabischen [[Beduinen]]stämme zu einigen und zu unterwerfen.


Der Einfluss der Geistlichen im Lande ist sehr groß und hat in den letzten Jahren weiter zugenommen. Die dem Islam widersprechende Lebensweise einer Reihe von Mitgliedern des saudischen Königshauses polarisiert die Gesellschaft. Kommentatoren halten daher eines Tages einen religiös motivierten Staatsstreich durch fundamentalistische Geistliche für denkbar.
Ein erster größerer Expansionsversuch unter Emir [[Saud I. ibn Abd al-Aziz|Saud I.]] ([[1803]]-[[1814]]) provozierte jedoch im Auftrag des ohnmächtigen osmanischen Sultans eine vernichtende Militärintervention des osmanischen Vizekönigs von [[Osmanenherrschaft in Ägypten|Ägypten]], [[Muhammad Ali]], dessen Truppen Sauds Sohn [[Abdallah I. ibn Saud|Abdallah I.]] [[1818]] vernichtend schlugen. Zweimal - [[1818]]-[[1822]] und nochmals [[1838]]-[[1843]] - wurde das saudische Herrschaftsgebiet im [[Nedschd]] von ägyptischen Truppen besetzt. Nach diesen Rückschlägen gerieten die erheblich geschwächten Saudis unter die Oberherrschaft anderer, osmanentreuer arabischer Stammesfürsten. Das Osmanische Reich beobachtete die Lage immer genauestens wegen des von den Türken als „nicht richtig“ anerkannten Islams der Sauds und wegen der heiligen Städte in dem Gebiet.


Geistliche in Saudi-Arabien tragen den Titel „[[Scheich]]“ bzw. „[[ʿUlamā'|Alim]]“. Der [[Mufti]] bzw. Großmufti ist der oberste geistige Gelehrte Saudi-Arabiens. Der gegenwärtige Mufti, Scheich [[ʿAbd al-ʿAzīz Āl asch-Schaich]], hat im Jahre 2005 auf der Pilgerfahrt gegen den Terrorismus gepredigt und dessen Taten als „Angriff und Verrufung des Islams“ bezeichnet. Bekannte Gelehrte Saudi-Arabiens waren [[Abd al-Aziz ibn Baz]] und [[Muhammad ibn al-Uthaymin]].
Erst Emir [[Abd al-Aziz ibn Saud|Abd al-Aziz II. ibn Saud]] (regierend ab [[1902]]), befreite seine Dynastie und deren Stamm von dieser Unterordnung im [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reich]] und nutzte den wahhabbitischen Fundamentalismus erneut für eine siegreiche militärische Expansion in Arabien. Entscheidend war hier der militärische Sieg Ibn-Sauds [[1925]] über die konkurrierende Dynastie der [[Haschemiten]], die dabei ihr Stammkönigreich Hedschas samt den heiligen Städten Mekka und Medina verloren.


{{Siehe auch|Geschichte der Juden in Saudi-Arabien|Christentum in Saudi-Arabien|Römisch-katholische Kirche in Saudi-Arabien}}
Nach weiteren Eroberungen wurden die unterschiedlichen Gebiete am [[23. September]] [[1932]] zum neuen Einheitsstaat Saudi-Arabien vereinigt. Deshalb ist der 23. September Nationalfeiertag. Durch die reichen [[Erdöl]]vorkommen erlangte Saudi-Arabien Wohlstand und eine große Bedeutung für die Wirtschaft der Industrienationen.


=== Geschichte nach 1945 ===
=== Bildung ===
[[Datei:Kingabdulazizuniversity.jpg|mini|Hof der [[König-Abdulaziz-Universität]] in Dschidda]]
Saudi-Arabien war 1945 Gründungsmitglied der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] und der [[Arabische Liga|Arabischen Liga]]. Die arabische Liga versuchte [[1948]] die Staatsgründung [[Israel]]s mit dem [[Palästinakrieg]] zu verhindern, in dem sich auch Saudi-Arabien engagierte. In den [[1950er]] Jahren ließ der König einen Ministerrat zu, der aber nur eine beratende Funktion besitzt. [[1960]] war das Königreich ein Gründerstaat der [[OPEC]]. Saudi-Arabien unterstützt immer wieder einzelne Parteien in [[Bürgerkrieg]]staaten wie dem [[Jemen]] und kommt damit in Konflikt mit anderen arabischen Staaten (Da Saudi-Arabien im Jemenitischen Bürgerkrieg die Royalisten unterstützte kam es zu heftigen Spannungen mit Ägypten, dass die Republikaner unterstützte). [[1963]] wurde die [[Sklaverei]] abgeschafft, wobei die Sklaven durch Gastarbeiter aus den arabischen Nachbarstaaten sowie Süd- und [[Südostasien]] und [[Afrika]] ersetzt wurden. Die Gastarbeiter sind bis heute eine wichtige Stütze der Wirtschaft des Landes. In den [[1960er]] und [[1970er]] Jahren kam es immer wieder zu Grenzkonflikten mit dem [[Volksdemokratische Republik Jemen|Südjemen]], die [[1976]] mit einem Friedensvertrag beigelegt werden konnten. Eine endgültige Festlegung der Grenze erfolgte erst [[2000]].
Der Alphabetisierungsgrad der saudi-arabischen Bevölkerung ist mit insgesamt 94,7 % über dem Weltdurchschnittsniveau. Dabei sind 91,1 % der saudi-arabischen Frauen des Lesens und Schreibens mächtig, die Männer haben eine Alphabetisierungsrate von 97,0 % (Stand 2015).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/sa.html |titel=The World Factbook — Central Intelligence Agency |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20201229213833/https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/sa.html |archiv-datum=2020-12-29 |abruf=2017-07-06}}</ref>


== Militär ==
==== Schulen ====
Es besteht eine neunjährige Schulpflicht für beide Geschlechter. Von der Grundschule bis zum Hochschulabschluss übernimmt der Staat die Ausbildungskosten. Die Einschulungsquote liegt bei 91 %. In Saudi-Arabien stieg die mittlere Schulbesuchsdauer über 25-Jähriger von 5,7 Jahren im Jahr 1990 auf 9,6 Jahre im Jahr 2015 an. Die Bildungserwartung der aktuellen Generation beträgt bereits 16,1 Jahre.<ref>{{Internetquelle |url=https://hdr.undp.org/en/data# |titel=Human Development Data (1990–2015) {{!}} Human Development Reports |sprache=en |abruf=2018-08-02}}</ref> Es gibt acht Universitäten und 65 Colleges, unter anderem in Hofuf, Zahran, Dschidda, Medina und Riad. 17 Colleges sind den Frauen vorbehalten. Wie in der ganzen Gesellschaft herrscht Geschlechtertrennung: Bildungseinrichtungen sind entweder nur für Männer oder nur für Frauen. Vorlesungen von männlichen Dozenten verfolgen die Schülerinnen an einem Bildschirm.
[[Image:Satellite_photo_King_Khalid_Military_City_June_2002.jpg|thumb|320px|Satellitenfoto vom King Khalid Stützpunkt]]


==== Frauenanteil und Geschlechtertrennung ====
[[Bild:RSAFF15S.jpg|thumb|320px|Der RSAFF Fighter, identisch mit dem F-15E der US-Airforce]]
Frauen stellen inzwischen den größten Teil des Lehrpersonals an Schulen und Universitäten. So sind 60 % aller saudischen Professuren mit Frauen besetzt. Unter den Lehrern sind 56 % weiblich. Während in der Vergangenheit viele Lehrer aus dem Ausland kamen, sind es nun aufgrund einer ausgeprägten Nationalisierungspolitik meist Saudis; sie gelten als weniger gut qualifiziert.<ref>Markus Bickel: ''Diese Frau will alles ändern.'' In: ''Frankfurter Allgemeine Zeitung'', 19. September 2014, S. 15.</ref>
Das Saudische Militär wurde mit Hilfe von ihrer [[USA|US-amerikanischen Verbündeten]] seit dem Beginn des Ölbooms stark ausgebaut. An Kampfeinsätzen im Ausland nahmen saudische Soldaten bislang allerdings nicht Teil.
Seit den [[1940er]] Jahren hat der Saudische Staat über 18,5 Billionen US Dollar in das Militär investiert.
Der aktuell Wehretat beträgt 18,8 Mrd. $ (2004).
Das Land befindet sich seit 1948 immer noch mit [[Israel]] offiziell im Kriegszustand, da noch keine Friedensverträge zustande gekommen sind.


Die Geschlechtertrennung in Schulen ist gleichzeitig die Grundbedingung der sexuellen Aufklärung im Schulunterricht; seit Kurzem werden ebenfalls Themen unterrichtet, die den sozialen Kontakt und Umgang mit dem anderen Geschlecht erläutern. Man erhofft sich dadurch zusätzlich die Senkung der Scheidungsrate.


==== Bodenstreitkräfte ====
==== Wissenschaft und Hochschulbildung ====
Saudi-Arabien verfügt über ein großes Bildungsangebot in Bezug auf die islamische Religion. Neben den islamischen Wissenschaften liegt ein weiterer Schwerpunkt im Bereich der technischen Wissenschaften. Im Bereich Erdöl und dessen Verarbeitung verfügt das Königreich über renommierte Bildungseinrichtungen.
Die saudische Armee hält 75.000 Mann an Bodentruppen im aktiven Dienst. Ebenso verfügt die Armee über c.a 4.600 gepanzerte Fahrzeuge und 750 Kampfpanzer.


Die Unterrichtssprache an den Universitäten des Landes ist in der Regel Englisch. Die meiststudierten Sprachen sind Englisch, Deutsch, Französisch und Japanisch.
==== Marine ====
Die Marine des Königsreichs ist vergleichweise klein. Insgesamt dienen 10.000 Soldaten bei dieser Teilstreitkraft. Davon sind 3.000 Marineinfanteristen. Die Marine besitzt 7 Fregatten und weitere kleinere Schiffe, so dass sie vor allem auf Küstenverteidigung ausgerichtet ist.


Als nützlichen Baustein einer auf Toleranz und moderne Inhalte ausgerichteten Lehre sieht man dabei auch das Studium im Ausland an, für das jedes Jahr Tausende Regierungsstipendien vergeben werden, der Staat stellt für die Bildung seit einiger Zeit den zweitgrößten (nach dem Militärischen) Einzelbetrag seines Staatshaushalts zur Verfügung.
[[Bild:RSAFAH-64A.jpg|thumb|320px|Apache Kampfhubschrauber]]


Die Regierung ließ zur Förderung des wissenschaftlichen Austauschs eine 36 Quadratkilometer große Insel der freien Forschung errichten, auf ihr wurde die ''[[König-Abdullah-Universität für Wissenschaft und Technologie|King Abdullah University of Science and Technology]]'' (KAUST), eine Eliteuniversität, errichtet. Die Kosten hierfür betragen 12,5 Milliarden US-Dollar. Auf dem Campus sollen 2000 Studenten und 600 Fakultätsmitglieder aus aller Welt arbeiten, mit bester technologischer Ausrüstung ausgestattet sein und international vernetzt Spitzenforschung betreiben. Es ist eine Kooperation mit zahlreichen westlichen und asiatischen Staaten geplant. Mit Israel wurde sie ausgeschlossen, da das Königreich den Staat Israel nicht anerkennt, es keine diplomatischen Beziehungen gibt und daher kein Visum für israelische Staatsbürger ausgestellt werden kann. Frauen und Männer studieren gemeinsam, Frauen ist ebenfalls das Autofahren auf der Insel erlaubt.<ref>[https://derstandard.at/?url=/?id=3122448 ''Eliteuni für Saudi-Arabien.''] In: ''derstandard.at'', 3. März 2008.</ref>
==== Luftwaffe (RSAF) ====
RSAF steht für "Royal Saudi Air Force".
Nach der israelischen Luftwaffe hat die RSAF die zweitgrößte Luftkampffähigkeit im Nahen Osten. Die RSAF hat sich von einer groß defensiven militärischen Kraft in eine technisch fortgeschrittene Truppe mit Schlagfähigkeit entwickelt.
Das Rückgrat der RSAF ist heute der [[McDonnell Douglas F-15|F-15 Eagle]] und der [[Panavia Tornado]].
Die RSAF bestellte verschiedene Waffen in den neunziger Jahren, einschließlich, "Sea Eagle" Defensivraketen, Lasersysteme zur Steuerung von Raketen und [[Freifallbombe]]n. Insgesamt dienen 20.000 Soldaten in der Luftwaffe. In ihrem Besitz befinden sich 339 Kampfflugzeuge.


==== Nationalgarde ====
==== Religionsunterricht ====
Ihre „Grundbildung“ erhalten saudische Kinder in Koranschulen, die es in jedem kleinen Dorf gibt. Jungen und Mädchen werden gleichermaßen unterrichtet. Etwas über die Hälfte der Universitätsabsolventen sind weiblich. Interne Studien haben ergeben, dass die weiblichen Absolventen besser abschneiden als die männlichen.
Unterstützt im Inland die Polizei und die Religionspolizei, schützt die Königliche Familie, wird zum Anti-Terror Schutz eingesetzt und schützt die Heiligen Städte von [[Mekka]] und [[Medina]]. Sie umfasst zur Zeit rund 57.000 Mann.


Auch in den neuen, 2007 auf Druck der Vereinigten Staaten, reformierten Schulbüchern wird zwar nicht mehr gegen den schiitischen Zweig des Islams gehetzt, wohl aber gegen Christen, Juden und nichtmuslimische Religionen.<ref>{{Internetquelle |autor=Joseph Croitoru |url=https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/saudi-arabiens-schulbuecher-den-erstklaesslern-droht-das-hoellenfeuer-1492664.html |titel=Den Erstklässlern droht das Höllenfeuer |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung#FAZ.NET|FAZ.net]] |datum=2007-12-11 |abruf=2014-12-14}}</ref>
== Politik ==


=== Politisches System ===
=== Gesundheit ===
Die Gesundheitsausgaben des Landes betrugen im Jahr 2021 6,0 % des Bruttoinlandsprodukts.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SH.XPD.CHEX.GD.ZS?locations=SA |titel=Current health expenditure (% of GDP) |werk=World Bank Open Data |hrsg= Weltbank|datum=2024 |sprache=en|abruf=2024-12-01}}</ref> Im Jahr 2020 praktizierten in Saudi-Arabien 26,5 Ärztinnen und Ärzte je 10.000 Einwohner.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.who.int/data/gho/data/themes/topics/health-workforce |titel=Global Health Workforce statistics database |werk= The Global Health Observatory |hrsg= [[Weltgesundheitsorganisation]]|datum=2024 |sprache=en|abruf=2024-12-01}}</ref> Die Sterblichkeit bei unter 5-jährigen betrug 2022 6,4 pro 1000 Lebendgeburten.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SH.DYN.MORT?locations=SA |titel=Mortality rate, under-5 (per 1,000 live births) |werk=World Bank Open Data |hrsg= Weltbank|datum=2024 |sprache=en|abruf=2024-12-01}}</ref> Die [[Lebenserwartung]] der Einwohner Saudi-Arabiens ab der Geburt lag 2022 bei 77,9 Jahren<ref name="LebErw"/> (Frauen: 79,5<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.LE00.FE.IN?locations=SA |titel=Life expectancy at birth, female (years) |werk=World Bank Open Data |hrsg= Weltbank|datum=2024 |sprache=en|abruf=2024-12-01}}</ref>, Männer: 76,7<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.LE00.MA.IN?locations=SA |titel=Life expectancy at birth, male (years) |werk=World Bank Open Data |hrsg= Weltbank|datum=2024 |sprache=en|abruf=2024-12-01}}</ref>). Die Lebenserwartung stieg von 72,5 Jahren im Jahr 2000 bis 2022 um 7 %.<ref name="LebErw"/>


Die Ansteckung durch [[HIV]] ist aufgrund der extrem strengen Sexvorschriften, der Sittenwächter und der [[Prüderie]] sehr gering. Ein zunehmendes Gesundheitsproblem ist weitverbreitetes [[Übergewicht]]. 2016 waren 69,7 % der erwachsenen Bevölkerung übergewichtig und 35,4 % waren [[Adipositas|adipös]]. Beides zählt zu den höchsten Raten der Welt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.who.int/gho/ncd/risk_factors/overweight_obesity/obesity_adults/en/ |titel=Overweight and obesity |sprache=en-GB |abruf=2018-08-15}}</ref>
Saudi-Arabien ist eine islamische absolute Monarchie. Seit dem [[1. August]] 2005 regiert König [[Abdullah bin Abd al-Aziz]], der gleichzeitig [[Premierminister]] ist. Auch der Rest der königlichen Familie hat wichtige Regierungsämter inne. Die 13 Provinzen werden von [[Prinz]]en oder engen Verwandten der königlichen Familie regiert. Alle [[Provinzgouverneur]]e werden vom König ernannt. Die kleinen Städte und Dörfer werden in der Regel von einem Dorf- oder Ältestenrat regiert. Die Verfassung des Landes besteht in schriftlicher Form seit [[1993]], ein 83 Punkte umfassendes Dokument, das auf der [[Schari'a]], dem [[Koran]] und der [[Sunna]] basiert. Diese Regeln werden strikt ausgelegt und durchgesetzt. So können etwa Mörder, Drogenhändler, Homosexuelle, Hochverräter, Vergewaltiger, Ehebrecher und Gotteslästerer zum Tode verurteilt werden.


=== Staatsoberhaupt ===
== Geschichte ==
{{Hauptartikel|Geschichte Saudi-Arabiens}}


Seit Beginn der historischen Überlieferung war die [[Arabische Halbinsel]] von [[Semiten]] bewohnt. Wegen des rauen [[Wüste]]nklimas war das [[Nomaden]]tum die vorherrschende Wirtschaftsform. Immer wieder stießen [[Akkader]], [[Amoriter]] und [[Aramäer (Volk)|Aramäer]] aus der Wüste in die fruchtbaren Gebiete [[Mesopotamien]]s und [[Syrien]]s vor. Die größte dieser Bewegungen entstand im [[7. Jahrhundert]] mit der Verbreitung des Islams durch Mohammed. Innerhalb weniger Jahrzehnte eroberten Muslime ein Reich, das sich von [[Geschichte Spaniens#Al-Andalus|Spanien]] bis [[Geschichte Indiens#Islamische Reiche|Indien]] erstreckte.
Der Monarch ist sowohl Staatsoberhaupt als auch Regierungschef und zugleich Kustor der beiden heiligen Moscheen. Seit dem [[1. August]] [[2005]] ist dies König [[Abdullah bin Abd al-Aziz|Abdullah bin 'Abdul-'Aziz Al Saud]]. Der König bezeichnet sich seit 1986 als [[Hüter der heiligen Stätten]] von Mekka und Medina (arab. خادم الحرمين), was ihn und das Königshaus in der islamischen Welt aufwerten sollte. Deshalb legt das Königshaus großen Wert darauf, die Politik nicht von der Religion zu trennen, wie etwa in der [[Türkei]]. Insbesondere die langjährige Verbundenheit der [[Dynastie der Saud]] mit dem Islamischen Klerus und umgekehrt trägt zur Verankerung der Monarchie im Königreich bei. In letzter Zeit zeigen sich jedoch Risse in dieser gegenseitigen Verbundenheit.


Durch die Verlagerung des Reichszentrums verlor Arabien bald wieder seine politische Bedeutung. Die heiligen Stätten Mekka und Medina im [[Hedschas]] (oder ''Hidschāz'') wurden jährlich von muslimischen Pilgern besucht.
Die Machtfülle des Königs wird theoretisch durch die Regeln der Scharia und der saudischen Tradition eingeschränkt. Er muss auch den den Konsens zwischen dem königlichen [[Dynastie der Saud|Haus Saud]], religiösen Führern ([[Ulema]]) und anderen wichtigen Elementen der saudischen Gesellschaft wahren. Die Konsens zu den religiösen Führern gilt für die Königsfamilie als "Überlebenswichtig", da diese einen sehr großen Einfluss auf die Bevölkerung haben.


=== Entstehung des Landes ===
Seit der saudischen Staatsgründung 1932 herrschten einschließlich Abdullah sechs Könige über das Reich, alle aus dem Hause der Al Saud. Muss ein neuer König ernannt werden, so tritt der Rat der Ältesten des Königshauses zusammen, um ihn zu ernennen. Die führenden Mitglieder der königlichen Familie wählen im Falle einer [[Vakanz]] den neuen König mit nachträglicher Zustimmung der Ulema aus ihrer Mitte.
[[Datei:Franklin D. Roosevelt with King Ibn Saud aboard USS Quincy (CA-71) on 14 February 1945 (USA-C-545).jpg|mini|Staatsgründer [[Abd al-Aziz ibn Saud]] mit dem [[Präsident der Vereinigten Staaten|US-Präsidenten]] [[Franklin D. Roosevelt]] (1945)]]
[[Datei:Arabia 1914.png|mini|Territorien auf der arabischen Halbinsel 1914]]


Seit dem 18. Jahrhundert verbündete sich der arabische [[Dynastie der Saud|Stamm der Saud]] mit der sehr strenggläubigen islamischen Reformbewegung der Wahhabiten, um auf diese Weise die arabischen [[Beduinen]]stämme zu einigen und zu unterwerfen.
Thronfolger seit dem [[1. August]] [[2005]] ist Kronprinz und erster Vizepremierminister [[Sultan bin Abd al-Aziz]], Halbbruder des Königs.


Ein erster größerer Expansionsversuch unter Emir [[Saud I. ibn Abd al-Aziz|Saud I.]] (1803–1814) provozierte jedoch im Auftrag des ohnmächtigen osmanischen Sultans eine Militärintervention des osmanischen Vizekönigs von [[Osmanenherrschaft in Ägypten|Ägypten]], [[Muhammad Ali Pascha|Muhammad Ali]], dessen Truppen Sauds Sohn [[Abdallah I. ibn Saud|Abdallah I.]] 1818 vernichtend schlugen. Zweimal – 1818–1822 und nochmals 1838–1843 – wurde das saudische Herrschaftsgebiet im [[Nedschd]] von ägyptischen Truppen besetzt. Nach diesen Rückschlägen gerieten die erheblich geschwächten Saudis unter die Oberherrschaft anderer, osmanentreuer arabischer Stammesfürsten. Das [[Osmanisches Reich|Osmanische Reich]] beobachtete die Lage immer genauestens. (''Siehe:'' [[Osmanisch-saudischer Krieg]])
=== Das Königshaus ===


Erst Emir [[Abd al-Aziz ibn Saud|Abd al-Aziz II. ibn Saud]] (ab 1902 in Riad regierend) befreite seine Dynastie und deren Stamm von dieser Unterordnung im Osmanischen Reich und nutzte den wahhabitischen Fundamentalismus erneut für eine siegreiche militärische Expansion in Arabien. 1921 brachte er das Emirat der [[Āl Raschīd]] unter seine Kontrolle und vereinigte es mit seinem Territorium zum [[Sultanat Nadschd]]. Nach dem Abzug der Briten aus dem [[Königreich Hedschas]] gelang Ibn-Saud 1925 der militärische Sieg über die konkurrierende Dynastie der [[Haschimiten]], die dabei ihr Stammkönigreich Hedschas samt den heiligen Städten Mekka und Medina verloren.
[[Image:Faisal of Saudi-Arabia 1974.jpg|thumb|[[Faisal ibn Abd al-Aziz]], König von 1964-1975]]
[[Bild:Abdullah of Saudi Arabia.jpg|thumb|[[Abdullah ibn Abd al-Aziz|König Abdullah]], derzeitiger König Saudi-Arabiens]]
[[Bild:Saudi Crown Prince Abdullah and George W. Bush.jpg|thumb|[[Abdullah ibn Abd al-Aziz|König Abdullah]], derzeitiger König Saudi-Arabiens, mit dem amerikanischen Präsidenten [[George W. Bush]]]]
[[Bild:Fahd bin Abdul Aziz.jpg|thumb|[[Fahd]] bin Abdul Aziz, Der 2005 verstorbene König]]


Nach weiteren Eroberungen wurden die unterschiedlichen Gebiete am 23.&nbsp;September 1932 zum neuen Einheitsstaat Saudi-Arabien vereinigt. Deshalb ist der 23. September Nationalfeiertag. 1934 kam es zum [[Saudi-Jemenitischer Krieg|saudisch-jemenitischen Krieg]], der mit einem Sieg Saudi-Arabiens endete. Durch die reichen [[Erdöl]]vorkommen erlangte Saudi-Arabien ab 1938 Wohlstand und eine große Bedeutung für die Wirtschaft der Industrienationen.
Seit der Staatsgründung [[1932]] durch [[Ibn Saud]] wurde das Königreich von sechs Monarchen in folgender Reihenfolge regiert:


=== Geschichte nach 1945 ===
*[[Abd al-Aziz al Saud]], (1932-1953)
*[[Saud ibn Abd al-Aziz|Saud]], (1953-1964), Sohn von König Abd al-Aziz
[[Datei:Faisal of Saudi-Arabia 1974.jpg|mini|[[Faisal ibn Abd al-Aziz]], König von 1964 bis 1975]]
*[[Faisal ibn Abd al-Aziz|Faisal]], (1964-1975), Sohn von Abd al-Aziz
*[[Chalid ibn Abd al-Aziz|Chalid]], (1975-1982), Sohn von Abd al-Aziz
*[[Fahd ibn Abd al-Aziz|Fahd]], (1982-2005), Sohn von Abd al-Aziz
*[[Abdullah bin Abd al-Aziz|Abdullah]], (seit 2005), Sohn von Abd al-Aziz


Saudi-Arabien war 1945 Gründungsmitglied der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] und der [[Arabische Liga|Arabischen Liga]]. Die Arabische Liga versuchte 1948 die Staatsgründung [[Israel]]s mit dem [[Palästinakrieg]] zu verhindern, in dem sich auch Saudi-Arabien engagierte. In den 1950er Jahren ließ der König einen Ministerrat zu, der aber nur eine beratende Funktion besitzt. 1960 war das Königreich ein Gründerstaat der [[Organisation erdölexportierender Länder]] (OPEC). Saudi-Arabien unterstützt immer wieder einzelne Parteien in [[Bürgerkrieg]]sstaaten wie dem [[Jemen]] und kommt damit in Konflikt mit anderen arabischen Staaten (da Saudi-Arabien im jemenitischen Bürgerkrieg die Royalisten unterstützte, kam es zu heftigen Spannungen mit Ägypten, das die Republikaner unterstützte). 1963 wurde die [[Sklaverei im Islam|Sklaverei]] abgeschafft, wobei die Sklaven durch Gastarbeiter aus den arabischen Nachbarstaaten sowie Süd- und [[Südostasien]] und [[Afrika]] ersetzt wurden. Die Gastarbeiter sind bis heute eine wichtige Stütze der Wirtschaft des Landes. In den 1960er und 1970er Jahren kam es immer wieder zu Grenzkonflikten mit dem [[Demokratische Volksrepublik Jemen|Südjemen]], die 1976 mit einem Friedensvertrag beigelegt werden konnten. Eine endgültige Festlegung der Grenze erfolgte erst 2000. Die [[Ölpreiskrise|Ölkrise]] von 1973 wurde nach Ausbruch des [[Jom-Kippur-Krieg]]s durch das Ölembargo der [[OAPEC]] ausgelöst, der Saudi-Arabien als Gründungsmitglied angehört.
Alle stammen von König Abd al-Aziz ab. Er und seine männlichen Nachkommen zeugten mindestens 5.000 Prinzen, die zum Großteil Funktionen in den Ministerien des Staates innehaben. Die Zahl seiner männlichen Nachkommen in direkter Linie steigt beständig stark an. Das verdeutlicht, wie allgegenwärtig das Königshaus im Lande ist.


Im November 1979 gipfelten Auseinandersetzungen über die Beziehungen mit den USA in der [[Besetzung der Großen Moschee 1979|Besetzung der Großen Moschee]] in Mekka unter der Führung von [[Dschuhaimān al-ʿUtaibī]] und Muhammad ibn Abdallah al-Qahtani. Hauptkritikpunkte der Aufständischen, die Nachkommen eines [[Ichwān]]-Stammes und in der saudischen [[Muslimbrüder|Muslimbruderschaft]] aktiv waren, waren, neben der Landnahme saudischer Prinzen im [[Hedschas]], das ihrer Meinung nach unislamische Gebaren der Herrschaftsfamilie und die Beziehungen zu den USA. Insgesamt 330 Menschen, darunter Geiseln, Geiselnehmer und Einsatzkräfte, kamen durch die Besetzung ums Leben. 63 Aufständische, darunter al-Utaibi, wurden am 9. Januar 1980 in einer Massenexekution in verschiedenen Städten Saudi-Arabiens öffentlich enthauptet.<ref>James Buchan: ''Secular and Religious Opposition in Saudi Arabia'', in: Niblock: State, Society and Economy in Saudi Arabia. Croom Helm Ltd., Beckenham/Kent 1982, S. 122.</ref><ref>Ayman al-Yassini: ''Religion and State in the Kingdom of Saudi Arabia.'' Westview Press, Boulder 1985, S. 124.</ref>
Ein großes Problem, das durch die vielen Nachkommen entstehen könnte, besteht darin, dass nach dem Ableben Abdullahs die oben erwähnte Anzahl an Prinzen versuchen könnte, einen Teil der Macht für sich zu beanspruchen. Weil die Ölvorräte weiter sinken und somit das Geld immer knapper wird, werden einige Prinzen in Zukunft ein Leben führen müssen, das nicht ihrem heutigen Standard entspricht.


=== Ministerrat ===
=== Golfkriege ===
[[Datei:Fahd bin Abdul Aziz.jpg|mini|[[Fahd ibn Abd al-Aziz]], der 2005 verstorbene König]]


==== Erster Golfkrieg ====
Dem König untersteht ein Ministerrat, der [[1953]] eingerichtet wurde. Er hat 150 Mitglieder, die vier Jahre lang diese Position bekleiden. Die Hälfte der Minister wird vom König ernannt, die andere Hälfte wird von der männlichen Bevölkerung gewählt. Der Ministerrat besteht aus dem [[Premierminister]], dem ersten und dem zweiten Vizepremierminister, 20 weiteren Ministern, von denen der Verteidigungsminister auch das Amt des zweiten Vizepremierministers bekleidet, zwei Staatssekretären, sowie einer kleinen Anzahl von Beratern und Leitern großer autonomer Organisationen. Der Ministerrat hat keine Verfügungsgewalt über den Staatshaushalt oder über Gesetzesbeschlüsse, er berät nur den König.
Im [[Erster Golfkrieg|Ersten Golfkrieg]] (1980–1988) unterstützte Saudi-Arabien den [[Irak]] gegen die [[Iran|Islamische Republik Iran]]. Aufgrund der [[Islamische Revolution|islamischen Revolution]] in Iran und der [[Sowjetische Intervention in Afghanistan|sowjetischen Besetzung von Afghanistan]] erfolgte unter König [[Fahd ibn Abd al-Aziz]] seit 1982 eine verstärkte Anlehnung an die Vereinigten Staaten, von denen man sich in der Zwischenzeit etwas distanziert hatte. Damit verbunden sind der Aufbau einer vom Erdöl unabhängigen Industrie, große Investitionen in die [[Infrastruktur]], Straßen und Flughäfen sowie die Festigung der Beziehung zu den Nachbarstaaten durch Grenzabkommen.


==== Zweiter Golfkrieg ====
Gesetze werden durch Beschluss des Ministerrates und nachfolgender [[Ratifizierung]] durch königliches [[Dekret]] in Kraft gesetzt. Sie müssen mit der Scharia in Einklang stehen. Die Justiz wird von einem System von [[Religionsgericht]]en nach den Regeln der Scharia ausgeübt. Die einzelnen Richter werden vom König auf Vorschlag der Hohen Rates in Justizfragen ernannt. Dieser Rat besteht aus zwölf erfahrenen Juristen. Die Unabhängigkeit der Gerichte ist gesetzlich geschützt. Der König ist die höchste Revisionsinstanz und hat das [[Begnadigungsrecht]].
Die prekäre Sicherheitslage Saudi-Arabiens wurde im [[Zweiter Golfkrieg|Zweiten Golfkrieg]] (1990–1991) deutlich, als der Irak [[Kuwait]] besetzte. Saudi-Arabien musste ein Bündnis mit den Vereinigten Staaten und anderen westlichen Staaten eingehen, um sich selbst zu schützen und die Iraker wieder aus Kuwait zu vertreiben. Saudi-Arabien trug dafür fast 40 % der Kriegskosten. Das Königreich nahm an der ersten großen Infanterieoperation des zweiten Golfkrieges, der [[Schlacht um Chafdschi]], teil und siegte über die irakischen Truppen. Allerdings führte die Stationierung US-amerikanischer Truppen im Land zu heftiger Kritik einiger Geistlicher und [[Islamismus|islamischer Fundamentalisten]], die sich zunehmend gegen das Königshaus richtet und in jüngerer Vergangenheit zu gewalttätigen Auseinandersetzungen und Terroranschlägen auf westliche Einrichtungen führte.


=== Politische Entwicklung ===
==== Dritter Golfkrieg ====
Im [[Irakkrieg|Dritten Golfkrieg]] (2003) trat das Königreich anfangs in die so genannte [[Koalition der Willigen]] ein, verließ anschließend diese jedoch wieder und untersagte den Vereinigten Staaten die Nutzung ihrer Stützpunkte in Saudi-Arabien. Gegen Ende des Krieges wurde dieses Verbot gelockert.


=== Entwicklung seit 2010 ===
Im [[März]] [[1992]] erließ König [[Fahd ibn Abd al-Aziz|Fahd]] mehrere Dekrete, in denen die Grundzüge des Regierungssystems geregelt werden. Erstmals wurde bei dieser Gelegenheit das Verfahren bei der [[Thronfolge]] [[kodifiziert]]. Im Zuge des königlichen Reformprogramms wurde gleichzeitig ein nationales beratendes Gremium geschaffen, dessen vom König ernannte Mitglieder die Regierung in Angelegenheiten mit öffentlichem Interesse beraten. Im Reformprogramm war auch ein Rahmenplan für die Gründung beratender Gremien auf Provinzebene enthalten.
2011 und 2012 kam es zu Protesten gegen die Regierung. Die Demonstrationen wurden gewaltsam niedergeschlagen und ein strenges Demonstrationsverbot verhängt (siehe [[Proteste in Saudi-Arabien ab 2011|Proteste in Saudi-Arabien 2011/2012]]).


Im Jahr 2015 [[Militärintervention im Jemen seit 2015|griff Saudi-Arabien militärisch im Jemen]] auf Seiten der Regierung in den [[Huthi-Konflikt]] ein und fliegt seit März 2015 Luftangriffe gegen die [[Huthi]]-Rebellen. Im Dezember wurde unter saudischer Führung die [[Islamische Militärkoalition]] gebildet, ein Militärbündnis vor allem aus [[Vorderasien|vorderasiatischen]] und [[nordafrika]]nischen Staaten.
Im [[September]] [[1993]] erließ König Fahd weitere Reformdekrete, mit denen er dem beratenden Gremium eine Geschäftsordnung gab und dessen Mitglieder ernannte. Der König verkündete zudem den Ministerrat betrefeffende Reformen, die unter anderem eine Beschränkung der Amtszeit auf vier Jahre vorsahen und zudem Regelungen zur Vermeidung von Interessenkonflikten der Minister und anderer hoher Offizieller enthielt. Die Geschäftsordnungen der 13 Provinzräte und ihre Mitglieder wurden gleichfalls [[1993]] bekanntgegeben.


Am 2. Oktober 2018 wurde [[Jamal Khashoggi]] im Konsulat Saudi-Arabiens in [[Istanbul]] von einem saudischen Spezialkommando ermordet. Da die Türkischen Behörden die Botschaft „abgehört“ hatten und die ganze Information über den Vorgang inklusive eines Verhörs, anschließender Folterung und Tötung in den Medien verbreitete, war die ganze Weltöffentlichkeit über den Mord durch saudische Regierungsangehörige informiert.
Im [[Juli]] [[1997]] wurde die Anzahl der Mitglieder des beratenden Gremiums von 60 auf 90 erhöht. Im [[Mai]] [[2001]] erfolgte nochmals eine Erweiterung auf 120 und im Jahre [[2005]] auf 150 Mitglieder. Da viele der alten Mitglieder bei den Erweiterungen nicht wieder ernannt wurden, hat sich die Zusammensetzung des Gremiums stark verändert. Die Rolle des Rates wird auch in Anbetracht der wachsenden Erfahrung des Gremiums stufenweise erweitert.


Seit dem Frühjahr 2020 ist auch Saudi-Arabien von der [[COVID-19-Pandemie]] erfasst.<ref name="badische-zeitung.de 14-4-020 Gehlen, Wrase">{{Internetquelle |autor=Badische Zeitung |url=https://www.badische-zeitung.de/panik-in-den-saudischen-palaesten |titel=Panik in den saudischen Palästen – Ausland – Badische Zeitung |sprache=de |abruf=2020-04-14}}</ref>
=== Auslandsbeziehungen ===
Der Pilgertourismus nach Mekka und Medina, der 2019 mehr als 20 Mrd. $ (fast 3 % des jährlichen Bruttoinlandsprodukts) nach Saudi-Arabien gebracht hatte, brach ein. Der [[Ölpreis]] sank erheblich. 2019 verzeichnete Riad ein Minus von 35 Mrd. $ im Staatshaushalt, für 2020 ist ein Minus von umgerechnet 79 Mrd. $ prognostiziert worden. Bis 2014 war der Staat praktisch schuldenfrei, dann fiel der Ölpreis von mehr als 100 auf rund 50 $ pro Barrel. Seitdem nahm der Staat Schulden auf, die [[Staatsschuldenquote]] beträgt etwa 35 % des BIP.<ref>NZZ.ch vom 19. Dezember 2020: [https://www.nzz.ch/wirtschaft/saudiarabien-erdoelpreise-und-pandemie-verschaerfen-finanzkrise-ld.1592471 ''Eine Erdölmonarchie verarmt: Saudiarabien schreibt ein Defizit von 80 Milliarden Dollar''].</ref>


{{Hauptartikel|COVID-19-Pandemie in Saudi-Arabien}}Im Jahr 2022 wurde Kronprinz [[Mohammed bin Salman]] von seinem Vater zum Premierminister des Königreichs berufen. Er gilt spätestens seitdem als De-facto-Herrscher des Landes.<ref>{{Literatur |Titel=Saudi-Arabien: Kronprinz Mohammed bin Salman nun auch Premierminister |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2022-09-27 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/saudi-arabien-kronprinz-mohammed-bin-salman-nun-auch-premierminister-a-1f4de397-a10a-48de-ba65-d945f9324238 |Abruf=2023-06-20}}</ref> Bereits ab 2018 hatte der zu der Zeit 33-jährige Kronprinz als stellvertretender Premierminister das Land grundlegenden Reformen unterzogen; 2018 wurde in Saudi-Arabien der Verhüllungszwang für Frauen abgeschafft<ref name=":19">{{Internetquelle |autor=Susanne Koelbl |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/saudi-arabien-und-die-abaya-traegst-du-jetzt-vorhang-a-1199740.html |titel=Saudi-Arabien und die Abaya: „Trägst du jetzt Vorhang?“ |hrsg=Der Spiegel |datum=2018-03-25 |sprache=de |abruf=2021-05-05}}</ref>, Frauen wurde im selben Jahr außerdem erlaubt, einen Führerschein zu machen und Auto zu fahren.<ref name=":20">{{Literatur |Titel=Saudi-Arabien: Frauen feiern Ende des Fahrverbots |Sammelwerk=FAZ.NET |Datum= |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/frauen-in-saudi-arabien-feiern-ende-des-fahrverbots-15656455.html |Abruf=2021-05-05}}</ref> Ein Jahr später wurde die [[Geschlechtertrennung]] in der Öffentlichkeit aufgehoben.<ref name=":17">{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/gesellschaft/2019-12/frauenrechte-saudi-arabien-geschlechtertrennung-restaurants |titel=Saudi-Arabien beendet Geschlechtertrennung in Restaurants |hrsg=Zeit Online |abruf=2021-05-05}}</ref> Im Jahr 2020 wurde die [[Auspeitschung]] und die Todesstrafe für minderjährige Straftäter abgeschafft.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/saudi-arabien-schafft-die-todesstrafe-fuer-minderjaehrige-ab-a-1c1a7085-c8a5-4302-a574-66cdd742493a Saudi-Arabien schafft Todesstrafe für Minderjährige ab], Spiegel Online, 27. April 2020.</ref><ref>[https://www.sueddeutsche.de/1.3929240 ''Saudischer Kronprinz spricht Israelis Recht auf eigenes Land zu.''] In: ''Süddeutsche Zeitung'', 3. April 2018.</ref> Als Premierminister versucht bin Salman durch Milliardeninvestionen in Touristik (wie bspw. den Aufbau der Planstadt [[Neom]]) und Sport und Unterhaltung (wie die Abhaltung von [[LIV Golf|LIV-Golf-Touren]], Formel-1-Rennen, Tennis- und E-Sport-Events, [[Fußball-Weltmeisterschaft 2034]] und Musikfestivals) die gesellschaftliche Öffnung des Landes zu unterstreichen, das Land attraktiv für ausländische Investoren und Touristen zu machen, um das Königreich unabhängiger vom Ölgeschäft werden zu lassen.<ref>{{Literatur |Autor=Matthias Fiedler |Titel=(S+) Interview mit Sportökonom: »Mohammed bin Salman fürchtet nichts mehr als eine Rebellion gegen die Monarchie« |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2024-03-31 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/sport/fussball/saudi-arabiens-fussballplaene-mbs-fuerchtet-nichts-mehr-als-eine-rebellion-gegen-die-monarchie-a-01bc57c8-fb49-4e57-a9d1-4d2781c0f1fe |Abruf=2024-03-31}}</ref>
Saudi-Arabien genießt in der Politik bei den anderen islamischen Ländern einen Sonderstatus, weil sich die zwei heiligsten Städte des Islams in diesem Land befinden.


== Politik ==
Trotz der nicht demokratischen Regierungsform und den für westliche Vorstellungen grassierenden Menschenrechtsverletzungen hat Saudi-Arabien sehr gute diplomatische Beziehungen zu Europa und den USA, auch zu [[Deutschland]]. Seit den [[Das Gesicht Mohammeds|Mohammed-Karikaturen]] sind diese allerdings abgekühlt, mit [[Dänemark]] gibt es überhaupt keine Beziehungen mehr.
{{Hauptartikel|Politisches System Saudi-Arabiens|Rechtssystem Saudi-Arabiens}}


Saudi-Arabien ist gemäß den Artikeln 1 und 5 seiner Grundordnung eine [[Absolutismus|absolute Monarchie]]. Damit ist das Königreich neben [[Brunei]], der [[Vatikanstadt]], [[Katar]], [[Oman]] und [[Eswatini]] eine der sechs letzten verbliebenen absoluten Monarchien auf der Welt.
Saudi-Arabien war bislang ein enger Verbündeter der USA. Seit den [[Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA|Anschlägen vom 11. September 2001]] ist das Verhältnis zwischen den beiden Staaten allerdings abgekühlt. 15 der 19 Attentäter waren saudische Staatsangehörige, was zunächst offiziell dementiert wurde. Eine weitere Belastung der Beziehung zu den USA ist, dass die meisten Insassen des [[Guantanamo]] Gefängnisses Saudische Staatsbürger sind (132 Häftlinge).


Saudi-Arabien versteht sich als Gottesstaat und hat die [[Scharia]] in der Verfassung verankert. Diese sieht keine Gewaltenteilung vor: Der alleinregierende Monarch hat nach Artikel 12 der Verfassung die Pflicht, die Einheit der Nation zu erstreben, Zwietracht, Aufruhr und Spaltung dagegen fernzuhalten; nach Artikel 23 soll er [[Das Gebieten des Rechten und Verbieten des Verwerflichen|das Rechte gebieten und das Verwerfliche verbieten]]. Basierend auf Artikel 12 und 50 kann er in die [[Legislative]], [[Judikative]] und [[Exekutive]] eingreifen, die ansonsten geltende Unabhängigkeit der Gerichte nach Artikel 46 ist in diesem Falle nicht mehr gesetzlich geschützt, da der König über den Gesetzen steht. Saudi-Arabien ist Vollmitglied der [[Gruppe der zwanzig wichtigsten Industrie- und Schwellenländer]].
Saudi-Arabien war 1981 Gründungsmitglied des [[Golf-Kooperationsrat]]s (''Gulf Cooperation Council'', GCC).


=== Staat und Religion ===
Das Land befindet sich seit [[1948]] offiziell im [[Kriegszustand]] mit [[Israel]].
{{Siehe auch|Islamische Religionspolizei}}


Das Königreich ist zwar keine [[Theokratie]], kennt jedoch keine [[Trennung zwischen Staat und Religion]]. [[Staatsreligion]] ist laut Grundordnung der [[Islam]], prägend ist die Strömung der Anhänger des [[Salafismus]] bzw. der [[Wahhabiten]].
=== Golfkriege ===
==== 1. Golfkrieg ====
Im [[Erster Golfkrieg|ersten Golfkrieg]] ([[1980]]-[[1988]]) unterstützte Saudi-Arabien den [[Irak]] gegen den [[Iran]]. Auf Grund der islamischen Revolution im Iran und der sowjetischen Besetzung von [[Afghanistan]] erfolgte unter [[Fahd ibn Abd al-Aziz]] seit [[1982]] eine verstärkte Anlehnung an die USA, von der man sich in der Zwischenzeit etwas distanziert hatte. Damit verbunden ist der Aufbau einer vom Erdöl unabhängigen Industrie sowie großen Investitionen in die [[Infrastruktur]], Straßen und Flughäfen sowie die Festigung der Beziehung zu den Nachbarstaaten durch Grenzabkommen.


Der König bezeichnet sich seit 1986 als [[Hüter der heiligen Stätten]] von Mekka und Medina, was ihn und das Königshaus in der islamischen Welt aufwerten soll. Deshalb legt das Königshaus großen Wert darauf, die Politik nicht von der Religion zu trennen.
==== 2. Golfkrieg ====
Wie prekär die Sicherheitslage eines so reichen Ölstaates wie Saudi-Arabien ist, wurde mit der Besetzung [[Kuwait]]s ([[1990]]-[[1991]]) durch den Irak deutlich. Saudi-Arabien musste ein Bündnis mit den USA und anderen westlichen Staaten eingehen, um sich selbst zu schützen und die Iraker wieder aus Kuwait zu vertreiben. Saudi-Arabien trug dafür fast 40 % der Kriegskosten. Allerdings führte die Stationierung amerikanischer Truppen im Land zu heftiger Kritik wahhabitischer Geistlicher und islamischer Fundamentalisten, die sich zunehmend gegen das Königshaus richtet und in jüngerer Vergangenheit zu gewalttätigen Auseinandersetzungen und Terroranschlägen auf westliche Einrichtungen führte.


Der König soll den Konsens zwischen dem königlichen [[Dynastie der Saud|Haus Saud]], den Klerikern und Religionsgelehrten ([[Ulema]]) und anderen wichtigen Elementen der saudischen Gesellschaft wahren. Da die Ulema viel Einfluss auf die Bevölkerung haben, gilt der Konsens mit ihnen als eine wichtige Machtstütze der Königsfamilie, die langjährige gegenseitige Verbundenheit der Königsfamilie mit dem islamischen Klerus trug in der Vergangenheit zur Verankerung der Monarchie in Saudi-Arabien bei. In den letzten Jahren hat sich das Verhältnis zwischen den Klerikern und der Regierung verschlechtert.
==== 3. Golfkrieg ====
Seit den Anschlägen auf das [[World Trade Center]] in [[New York City|New York]] im September [[2001]] sieht sich Saudi-Arabien verstärkt Vorwürfen ausgesetzt, terroristische Gruppierungen zu unterstützen. Von den 19 Attentätern des 11. September stammten 15 aus Saudi-Arabien. Halb-offizielle Stiftungen und Mitglieder der königlichen Familie stehen zudem im Verdacht, [[al-Qaida]] finanziell gefördert zu haben. Gelder aus Saudi-Arabien fließen auch an extremistische Vereinigungen wie die [[Hamas]]-Bewegung in Israel/Palästina.


Das Bündnis von Monarchie und Religion ist intern wegen einer zur königlichen Familie illoyalen religiösen Opposition belastet und wird zudem extern, insbesondere seitens der Vereinigten Staaten, als Hemmschuh einer pluralistischen Gesellschaftsordnung kritisiert. Gegenüber revolutionär-islamistischen Gruppierungen erscheint die Schicht der staatstragenden Religionsgelehrten einerseits als stabilisierendes Element. König Abdullah bemühte sich dementsprechend, das traditionelle Bündnis aus Thron und Religion als eine besondere Stärke des Systems darzustellen. Andererseits erfordert diese Koalition immer wieder Konzessionen an das religiöse Establishment, die hinzunehmen im internationalen Kontext zusehends schwieriger wird.
Während des dritten Golfkrieges (2003) verweigerte Saudi-Arabien den USA die Nutzung ihrer Militärstützpunkte auf saudischem Boden, was zu einer weiteren Abkühlung des Verhältnisses zu den USA geführt hat. Das Hauptquartier der US-Truppen wurde deshalb nach [[Katar]] verlegt.


Die Reformschritte wurden in einen muslimisch gefärbten Diskurs eingebunden, sodass es angesichts der Notwendigkeit, das muslimische Erbe nun auch gegen islamistischen Terror zu verteidigen, unklar ist, ob die Islamisierung des Diskurses eine politische Mäßigung weiterer Bevölkerungskreise herbeiführen wird. Die Regierung baut darauf, mit dem Konzept einer islamischen Regierung die Initiative gegenüber den weiter radikalisierten Kritikern zurückzugewinnen und die eigene – islamische – Legitimität damit zu retten. Für nicht wenige Beobachter erscheint der Vorstoß der Regierung hingegen als ein halbherziges Vorgehen, das lediglich den Mangel an Legitimität auf Seiten der Regierung offenlege.
''Siehe auch: [[Dynastie der Saud]], [[Wahhabiten]]''


=== Staat und Religion ===
=== Königshaus ===
{{Hauptartikel|Dynastie der Saud}}
[[Datei:Donald Trump with ceremonial swordsmen on his arrival to Murabba Palace, May 2017.jpg|mini|König [[Salman ibn Abd al-Aziz]] mit [[Donald Trump]] (2017)]]


==== Bisherige Könige ====
Die Staatsreligion ist die [[Wahhabiten|wahhabitische]] Ausformung des [[sunnitisch]]en [[Islam]]. Diese Strömung des Islam gewinnt durch die finanzielle Hilfe Saudi-Arabiens und des Königs bei der Errichtung von [[Moschee]]n und [[Koranschule]]n in aller Welt zunehmend an Bedeutung. Saudi-Arabien unterstützt ebenfalls alle Richtungen des Sunnitischen Islam, meist Fundamentale und Militante Gruppen. Großen Einfluss auf das Volk haben die [[Ulema]], die Religionsgelehrten, die in den [[Moschee]]n und Fernsehprogrammen des Landes predigen. Religion und Politik werden nicht getrennt.
{{Hauptartikel|Liste der Könige Saudi-Arabiens}}


Seit der Staatsgründung 1932 durch [[Ibn Saud]] wurde das Königreich von sechs Monarchen regiert:
=== Bürgerrechte ===


{| class="wikitable zebra"
Es gibt keine politischen [[Partei]]en. [[Gewerkschaft]]en sind vom König offiziell verboten. Traditionellerweise hat jeder Bürger anlässlich öffentlicher [[Audienz]]en Zugang zu hohen Offiziellen und das Recht, sich mit [[Petition]]en direkt an sie zu wenden.
|-
! Nr.
! Name
! Lebensdaten
! Beginn der Amtszeit
! Ende der Amtszeit
! Anmerkungen
|-
| 1 ||[[Abd al-Aziz ibn Saud|Abd al-Aziz al Saud]]|| 1875–1953 || 22. September 1932 || 9. November 1953 || Gründer von Saudi-Arabien
|-
| 2 || [[Saud ibn Abd al-Aziz|Saud]] || 1902–1969 || 9. November 1953 || 2. November 1964 || Sohn von König Abd al-Aziz
|-
| 3 || [[Faisal ibn Abd al-Aziz|Faisal]] || 1906–1975 || 2. November 1964 || 25. März 1975 || Sohn von König Abd al-Aziz
|-
| 4 || [[Chalid ibn Abd al-Aziz|Chalid]] || 1912–1982 || 25. März 1975 || 13. Juni 1982 || Sohn von König Abd al-Aziz
|-
| 5 || [[Fahd ibn Abd al-Aziz|Fahd]] || 1923–2005 || 13. Juni 1982 || 1. August 2005{{FN|1}} || Sohn von König Abd al-Aziz
|-
| 6 || [[Abdullah ibn Abd al-Aziz|Abdullah]] || 1924–2015 || 1. August 2005{{FN|1}} || 22. Januar 2015 || Sohn von König Abd al-Aziz
|-
| 7 || [[Salman ibn Abd al-Aziz|Salman]] || * 1935 || 22. Januar 2015 || andauernd || Sohn von König Abd al-Aziz
|}


{{FNZ|1|Im November 1995 übernahm Abdullah als [[Kronprinz]] faktisch die Staatsführung, nachdem Fahd einen Schlaganfall erlitten hatte.}}
== Religion ==


Die Artikel 9 bis 13 der Grundordnung behandeln explizit das Königshaus. Die Thronfolge folgt dem [[Senioratsprinzip]], wobei es möglich ist, dass ein Prinz übersprungen oder vorzeitig ernannt werden kann (''siehe'' [[Thronfolge in Saudi-Arabien]]). Laut Artikel 9 ist die Königsfamilie der Kern der saudischen Gesellschaft.
[[Bild:Salaat.jpg|thumb|320px|[[Riad]], oft zu sehen in Saudi-Arabien: Überfüllte Moscheen beim [[Freitagsgebet]]]]
[[Bild:Masjid Al Haram. Mecca, Saudi Arabia.jpg|thumb|320px|[[Masdschid al-Haram]], [[Mekka]]]]
[[Bild:Supplicating Pilgrim at Masjid Al Haram. Mecca, Saudi Arabia.jpg|thumb|320px|right|Pilgerströme in Mekka]]
[[Bild:Masjid Nabawi. Medina, Saudi Arabia.jpg|thumb|320px|[[al-Masdschid an-nabawi]]m [[Medina]]]]


==== Staatsoberhaupt ====
Die Scharia (Koran und Hadith (Sunna)) ist die Hauptquelle der Gesetzgebung.
[[Datei:Saudi Crown Prince Abdullah and George W. Bush.jpg|mini|Der nachmalige [[Abdullah ibn Abd al-Aziz|König Abdullah]] mit dem damaligen US-amerikanischen Präsidenten [[George W. Bush]]]]
Die Haupt und [[Staatsreligion]] ist der zum [[Hanbaliten|hanbalitischen]] sunnitischen Islam gehörende [[Wahhabiten|wahhabitische bzw. Salafitische Islam]] , dem 73&nbsp;% der Bevölkerung, vor allem im [[Nadschd]] und im Norden, angehören. Die [[Hanbaliten]] bzw. [[Wahhabiten|Wahhabiten (salafiten)]] üben aufgrund des Einflusses von Saudi-Arabien, in dem die heiligen Stätten Mekka und Medina liegen und zu denen jedes Jahr die große Pilgerfahrt, der Hadsch, stattfindet, einen überproportionalen Einfluss auf die gesamte sunnitische Gemeinschaft aus.


Der Monarch (''Malik'') ist sowohl Staatsoberhaupt als auch Regierungschef und zugleich Kustos der beiden heiligen Städte. Er ist ''[[Liste lateinischer Phrasen/L#Legibus solutus|legibus solutus]]'' ([[Lateinische Sprache|lateinisch]] für ''von den Gesetzen losgelöst''), das bedeutet, dass er den Gesetzen, die er selbst erlässt, nicht untersteht. Gemäß den Artikeln 60 und 61 der Grundordnung ist der König oberstes sicherheitspolitisches Gremium und der oberste Befehlshaber der Streitkräfte. Er besitzt damit die alleinige und uneingeschränkte (absolute) Vollmacht über die Polizei, die [[Islamische Religionspolizei|Mutawwa]], den Geheimdienst ([[al-Muchabarat al-'Amma]]) und das [[Streitkräfte Saudi-Arabiens|saudische Militär]].
Andere [[Sunniten]] stellen 12&nbsp;% der Bevölkerung, [[Schiiten]] etwa 5-10&nbsp;%. Die Religionsfreiheit der Schiiten ist beschränkt, daher dürfen Bräuche, die mit dem sunnitischen Islam nicht vereinbar sind, z.&nbsp;B. die [[Mut'a-Ehe]] oder das Gedenkfest für Imam Hussain und Imam Ali, nicht ausgeübt werden. 98&nbsp;% der Bevölkerung sind Muslime, die restlichen 2&nbsp;% sind Juden und Christen. Viele Gastarbeiter, Hindus oder Bekenntnislose geben sich bei der Einreise als Christen aus, weil keine Religionen außer Islam, [[Judentum]] und [[Christentum]] anerkannt werden. Das Praktizieren anderer [[Religion]]en als des Islam ist in Saudi-Arabien verboten. Für Gastarbeiter und [[Diplomat]]en ist es demnach bei Strafe verboten, einen [[Gottesdienst]] zu feiern, eine [[Taufe]] oder eine [[Krankensalbung]] zu empfangen. [[Kirche]]n, Synagogen oder andere nicht islamische Gebetshäuser gibt es nicht, und die Errichtung dieser ist verboten. Nach der Interpretation der wahhabitischen Geistlichen darf auf dem Land, worauf sich die zwei heiligen Stätten befinden, kein nichtislamisches Gotteshaus stehen. Auf Missionierung zu anderen Bekenntnissen als dem Islam und den [[Ridda|Abfall vom Islam]] steht die [[Todesstrafe]], die auch vollstreckt wird. Allerdings gibt es z.&nbsp;B. zwei deutsche Schulen in Saudi-Arabien, in denen diese Gesetze nicht gelten; innerhalb des Schulgeländes kann man so leben wie in Deutschland auch.


Vom 1. August 2005 bis zu seinem Tod am 23. Januar 2015 war dies König und [[Ministerpräsident|Premierminister]] [[Abdullah ibn Abd al-Aziz]] Al Saud. Sein Stellvertreter und somit zweiter Regierungschef war seit Juni 2012 Kronprinz [[Salman ibn Abd al-Aziz]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/salman-bin-abdelasis-ist-neuer-kronprinz-von-saudi-arabien-a-839570.html |titel=Abdullah ernennt Verteidigungsminister zum Kronprinzen |werk=Der Spiegel online |datum=2012-06-18 |abruf=2024-11-12}}</ref>, der ihm auf den Thron folgte. Am 29. April 2015 ersetzte König Salman ibn Abd al-Aziz den bisherigen Kronprinzen [[Muqrin ibn Abd al-Aziz]] durch seinen Neffen Prinz [[Mohammed ibn Naif]] und diesen später wiederum durch seinen Sohn [[Mohammed bin Salman]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nzz.ch/international/koenig-setzt-neuen-kronprinzen-ein-1.18532037 |titel=Saudiarabien: König setzt neuen Kronprinzen ein |werk=nzz.ch |abruf=2015-05-24}}</ref> Auch der Rest der königlichen Familie hat wichtige Regierungsämter inne. Die 13 Provinzen werden von [[Prinz]]en oder engen Verwandten der königlichen Familie regiert.
Die beiden heiligsten Stätten des [[Islam]], die [[Kaaba]] in [[Mekka]] und die Ruhestätte des [[Prophet]]en [[Mohammed (Prophet)|Mohammed]] in [[Medina]], liegen in Saudi-Arabien, so dass das Land jährlich das Ziel von mehreren Millionen [[Pilger]]n ist, vor allem während des [[Haddsch]]. Diebstahl während des [[Haddsch]] kann mit Zwangsamputation einer Hand oder sogar mit dem Tode bestraft werden. Auch die Heilige [[Zamzam]]-Wasserquelle, das Tal [[Mina]] und der [[Arafat (Berg)|Berg Arafat]], auf dem der Prophet Mohammed seine letzte Predigt abhielt, befinden sich in Saudi-Arabien. Das Grab von [[Eva]] soll in [[Dschidda]] liegen.


Seit der saudischen Staatsgründung 1932 herrschten einschließlich Salman sieben Könige über das Reich, alle aus dem Hause der Al Saud. Muss ein neuer König ernannt werden, so tritt der Rat der Ältesten des Königshauses zusammen, um ihn zu ernennen. Die führenden Mitglieder der königlichen Familie wählen im Falle einer [[Vakanz]] den neuen König aus ihrer Mitte. Der König ist die höchste Revisionsinstanz und hat das [[Gnadenbefugnis|Begnadigungsrecht]]. Er selber steht über dem Gesetz, die Machtfülle des Königs wird theoretisch durch die Regeln der Scharia und der saudischen Tradition eingeschränkt, in der Praxis jedoch ist sie unbegrenzt. Er besitzt die alleinige [[Staatsgewalt]] und kann mit unbegrenzten Befugnissen regieren. Der König kann sich dabei auf Artikel 55 der Grundordnung stützen, diese räumt ihm als „Führer und Überwacher der Politik der Nation“ diese Rolle ein.
Daher genießt Saudi-Arabien in der islamischen Welt einen Sonderstatus, wird aber auch wegen seiner Intoleranz gegenüber anderen Kulturen und Religionen kritisiert. Besonders kritisiert wird, dass viele antike Gebäude in Mekka und Medina von den wahhabitischen Saudis niedergerissen wurden, mit Begründungen, die nicht mit dem Islam vereinbar seien. Die Wahhabiten leiten ihre Islamische Lehre aus dem [[kitab at-tauhid]] ab.


=== Regierung ===
Laut Wahabitischer Lehre ist nicht nur alles verboten, was laut Koran oder anderen Überlieferungen verboten ist, sondern auch jede Handlung oder Situation, die zu einer solchen verbotenen Tat führen könnte. So kommt es vor, dass laut einer Umfrage über 80&nbsp;% der Männer bis zur ihrer Ehe noch nie mit einer nicht verwandten Frau von Angesicht zu Angesicht gesprochen haben, weil das zur Unzucht führen könnte.
Die Regierung besteht aus dem 1953 eingerichteten Ministerrat unter Vorsitz des Königs, der auch den Posten des Premierministers bekleidet. Schlüsselressorts wie Inneres und Verteidigung sind von wichtigen Mitgliedern der königlichen Familie besetzt. Die Ämter können vom König nach Belieben jederzeit neu vergeben werden.
* Premierminister: [[Mohammed bin Salman|Mohammed bin Salman Al Saud]]
* Verteidigungsminister: [[Khalid bin Salman|Khalid bin Salman Al Saud]]
* Außenminister: [[Faisal bin Farhan Al Saud]]
* Innenminister: [[Abdulaziz bin Saud|Abdulaziz bin Saud Al Saud]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.arabnews.com/tags/saudi-minister-interior-prince-abdulaziz-bin-saud-bin-naif |titel=Saudi Minister of Interior Prince Abdulaziz bin Saud bin Naif |sprache=en |abruf=2023-07-07}}</ref> (siehe [[Innenministerium (Saudi-Arabien)]])
* Energieminister: [[Abdulaziz bin Salman|Abdulaziz bin Salman Al Saud]]
* Minister der Nationalgarde: [[Abdullah bin Bandar|Abdullah bin Bandar Al Saud]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.arabnews.com/node/1430911/saudi-arabia |titel=FaceOf: Prince Abdullah bin Bandar bin Abdul Aziz, minister of the Saudi National Guard |datum=2019-01-05 |sprache=en |abruf=2023-07-07}}</ref> (siehe [[Saudi-arabische Nationalgarde|Saudi-Arabische Nationalgarde]])
* Minister für Kultur: [[Badr bin Abdullah Al Saud]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.moc.gov.sa/en |titel=MOC |abruf=2023-07-07}}</ref>
* Minister für Sport: [[Abdulaziz bin Turki Al Saud]]
* Minister für Arbeit und soziale Angelegenheiten: [[Ahmed bin Suleiman Al Rajhi]]
* Minister für Industrie und Rohstoffe: [[Bandar bin Ibrahim Al Khorayef]]
** Stellvertretender Minister: Khalil bin Ibrahim bin Abdullah bin Salamah<ref name=":0" />
* Finanzminister: [[Mohammed bin Abdullah Al Jadaan]]
* Minister für Wirtschaft und Planung: [[Faisal bin Fadhel Al Ibrahim]]
* Ministerium für Gesundheit: [[Fahd bin Abdulrahman Al Jalajel]]
* Bildungsminister: [[Yousef bin Abdullah Al Benyan]]
* Handelsminister: [[Majid bin Abdullah Al Qasabi]] (siehe [[Handelsministerium (Saudi-Arabien)|Ministerium für Handel]])
* Minister für Medien: [[Majid bin Abdullah Al Qasabi]]
* Minister für islamische Angelegenheiten: [[Abdullatif bin Abdulaziz Al Sheikh]]
* Justizminister: [[Walid bin Mohammed Al Samaani]]
* Minister für kommunale und ländliche Angelegenheiten: [[Majed bin Abdullah Al Hogail]]
* Minister für Umwelt, Wasser und Landwirtschaft: [[Abdulrahman bin Abdulmohsen Al Fadhli]]
* Minister für Kommunikation und Information: [[Abdullah bin Amer Al Sawaha]]
* Minister für Pilgerfahrt: [[Tawfiq bin Fawzan Al Rabiah]]
* Minister für Transport und Logistik: [[Saleh bin Nasser Al Jasser]]
* Minister für Tourismus: [[Ahmed bin Aqeel Al Khateeb]]
** Stellvertretende Ministerin: [[Haifa bint Mohammed Al Saud]]<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://english.aawsat.com/node/3738346 |titel=Al-Shehana Bint Saleh Appointed Deputy Secretary General of Saudi Arabia’s Council of Ministers |sprache=en |abruf=2023-07-31}}</ref>
* Minister für Investitionen: [[Khalid bin Abdulaziz Al Falih]]
* Staatsminister: [[Mansur bin Mutaib|Mansur bin Mutaib Al Saud]]
* Staatsminister: [[Turki bin Mohammed bin Fahd Al Saud|Turki bin Mohammed Al Saud]]
* Staatsminister für auswärtige Angelegenheiten: [[Adel bin Ahmed Al Jubeir]]
* Staatsminister für den Shura-Rat: [[Essam bin Saad bin Saeed]]
* Staatsminister: [[Hamad bin Mohammed Al Sheikh]]
* Staatsminister [[Saleh bin Abdulaziz Al Sheikh]]
* Staatsminister: [[Khalid bin Abdulrahman Al Issa]]
* Staatsminister: [[Mohammed bin Abdulmalik Al Sheikh]]
* Staatsminister: [[Mutlab bin Abdullah Al Nafisah]]
* Staatsminister: [[Musaed bin Mohammed Al Aiban]]
* Staatsminister: [[Ibrahim bin Abdulaziz Al Assaf]]<ref>{{Internetquelle |url=https://english.alarabiya.net/News/gulf/2022/09/27/Saudi-Crown-Prince-named-Prime-Minister-in-cabinet-reshuffle-meet-the-new-government |titel=Saudi Crown Prince named prime minister in cabinet reshuffle, meet the new government |datum=2022-09-27 |sprache=en |abruf=2023-07-08}}</ref>


Seit Februar 2009 sind auch Frauen offiziell an der Regierung des Landes beteiligt, die erste von ihnen war [[Nura bint Abdullah al-Fayez]].
In Saudi-Arabien ist Muhammad ibn Abd al-Wahhabs Lehre Staatsdoktrin. Gleichzeitig fördert der saudische Staat wahhabitische und andere sunnitische Organisationen in allen Teilen der Welt. Die Anhänger der Theologie Muhammad ibn Abd al-Wahhabs sehen sich innerhalb der muslimischen Gemeinschaft von vielen Seiten dem Vorwurf ausgesetzt, gegenüber anderen Auffassungen der islamischen Lehre und Ungläubigen (Nicht-Muslimen) äußerst intolerant zu sein und ihr eigenes Verständnis des Islam mit Gewalt oder Beeindruckung (Vorzeigen des beispielhaften Lebens und der Gesetze) gegen andere Muslime durchzusetzen. Anhänger der Bewegung sehen darin dagegen den legitimen Kampf ([[Dschihad]]) gegen Ungläubige, die nur dem Namen nach Muslime seien, und gegen Abtrünnige vom Islam.


=== Beratende Versammlung ===
Als Hochburgen der Wahhabiten in Saudi-Arabien gelten die Städte [[Riad]] und [[Buraida]].
Ein Parlament existiert in Saudi-Arabien nicht, doch besteht seit 1992 die [[Beratende Versammlung (Saudi-Arabien)|Beratende Versammlung]] (auch [[Schūrā]]-Rat) mit 150 Mitgliedern, die vom König für jeweils vier Jahre für diese Position ernannt werden. Die Beratende Versammlung berät die Regierung, nimmt zu Gesetzesvorhaben Stellung und kann eigene Gesetzesvorhaben einbringen. Über ein [[Budgetrecht]] verfügt sie nicht.
Die Grundzüge des Regierungssystems wurden im März 1992 durch mehrere Dekrete König [[Fahd ibn Abd al-Aziz|Fahds]] geregelt. Erstmals wurde bei dieser Gelegenheit das Verfahren bei der [[Thronfolge]] [[kodifiziert]]. Im Zuge des königlichen Reformprogramms wurde gleichzeitig die beratende Versammlung geschaffen. Im Reformprogramm war auch ein Rahmenplan für die Gründung beratender Gremien auf Provinzebene enthalten.


Im September 1993 erließ König Fahd weitere Reformdekrete, mit denen er dem beratenden Gremium eine Geschäftsordnung gab und dessen Mitglieder ernannte. Der König verkündete zudem den Ministerrat betreffende Reformen, die unter anderem eine Beschränkung der Amtszeit auf vier Jahre vorsahen und zudem Regelungen zur Vermeidung von Interessenkonflikten der Minister und anderer hoher Offizieller enthielt. Die Geschäftsordnungen der 13 Provinzräte und ihre Mitglieder wurden gleichfalls 1993 bekanntgegeben.
Eine Eigenheit des saudischen Systems, die sich aus der Erhebung der wahhabitischen Lehre zur Staatsdoktrin ergibt, sind die ''mutawwaʿ'', die Religionspolizei. Die sog. ''mutawwaʿīn'' sind neben der regulären Polizei Wächter, die die Einhaltung sittlicher Normen in der Öffentlichkeit kontrollieren sollen. Ungewöhnlich ist ferner, dass während des Freitaggebetes die Predigt sehr laut gestellt wird, so dass das gesamte Umfeld der Moschee beschallt wird. Dabei ist antiwestliche Propaganda nicht selten.


Im Juli 1997 wurde die Anzahl der Mitglieder des beratenden Gremiums von 60 auf 90 erhöht. Im Mai 2001 erfolgte nochmals eine Erweiterung auf 120 und im Jahr 2005 auf 150 Mitglieder. Da viele der alten Mitglieder bei den Erweiterungen nicht wieder ernannt wurden, hat sich die Zusammensetzung des Gremiums stark verändert. Die Rolle des Rates wird auch in Anbetracht der wachsenden Erfahrung des Gremiums stufenweise erweitert.
Wer sich öffentlich zu einer als „islamische Sekte“ bezeichneten Gruppe wie den [[Aleviten]], [[Ahmadiyya]], [[Drusen]] oder [[Jesiden]] bekennt, kann bestraft werden. Dies betrifft insbesondere auch die Zugehörigkeit zur nachislamischen [[Weltreligion]] der [[Bahai]].


In die beratende Versammlung, der vorher nur Männer angehört hatten, wurden im Juni 2006 erstmals sechs Frauen berufen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nzz.ch/nachrichten/schweiz/atom_frankreich_emirate_1.651224.html |titel=Dämpfer für Sarkozy in Saudiarabien |werk=nzz.ch |datum=2008-01-14 |abruf=2014-12-14}}</ref> Seit Januar 2013 sind in dem Gremium erstmals über 30 weibliche Mitglieder vertreten. Sie machen somit ein Fünftel der Delegierten aus. In drei Ausschüssen stellen sie die stellvertretenden Vorsitzenden.<ref>[https://www.auswaertiges-amt.de/sid_D6AB25CFC33A57824AD9AF81E2B5D255/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/SaudiArabien/Innenpolitik_node.html Länderinfo des Auswärtigem Amtes]</ref>
Die dem Islam widersprechende Lebensweise einer Reihe von Mitgliedern des saudischen Königshauses polarisiert die Gesellschaft. Kommentatoren halten daher einen religiös motivierten Staatsstreich durch fundamentalistische Geistliche für denkbar.


=== Mufti(s) (Geistliche) ===
=== Thronfolgerat ===
''siehe: [[Thronfolgerat (Saudi-Arabien)|Thronfolgerat]]''


Der Thronfolgerat ist ein Komitee, das über die [[Thronfolge (Saudi-Arabien)|Thronfolge Saudi-Arabiens]] bestimmt und 2007 vom damaligen König [[Abdullah ibn Abd al-Aziz|Abdullah]] gegründet wurde. Es sollte als vierte Säule der saudischen Regierung neben dem Grundgesetz, der Beratenden Versammlung und dem Gesetz der Provinzen dienen. Der Rat besteht aus Mitgliedern der [[Saudi-Dynastie|saudischen Königsfamilie]].
Der Mufti ist der oberste geistige Gelehrte Saudi-Arabiens, zur Zeit [[Sheik Abdulaziz bin Abdullah al-Sheik]] . Er erlässt sogenannte [[Fatwa]]s (religiöse Gutachten) und trägt sie der Königsfamilie vor. Der Einfluss des Mufti war in den letzten Jahren gesunken, ist aber seit der Veröffentlichung der [[Mohammed-Karikaturen]] wieder stark angestiegen. Es war aber auch davor zu beobachten, dass der Einfluss der Geistlichen stark anzusteigen schien. In einer Fatwa vom März 2004 forderte der Mufti ein vollständiges Verbot der Vermischung der Geschlechter als Antwort auf eine Konferenz, die saudische Wirtschaftsexpertinnen im Wirtschaftsclub von [[Dschidda]] abhielten, bei welcher Frauen und Männer teils ungetrennt und eine Vorleserin unverschleiert in einem gemeinsamen Raum an der Konferenz teilnahmen.


Wenn ein neuer König den Thron besteigt, muss innerhalb von 30 Tagen ein [[Kronprinz]] ernannt werden. Dabei ernennt der König einen, zwei oder drei Kandidaten. Der Rat stimmt darüber ab, ob einer der Kandidaten und, falls ja, welcher der Kandidaten der nächste Kronprinz wird. Wenn nur ein Kandidat ernannt wurde, muss der Rat diesem zustimmen, damit dieser Kronprinz werden kann. Wenn der Rat keinen seiner Kandidaten für geeignet hält, kann er aus den Söhnen oder Enkeln von [[Abd al-Aziz ibn Saud|Ibn Saud]], dem ersten König und Staatsgründer, einen eigenen Kandidaten aufstellen. Abweichend von der historischen Praxis hat der Rat das letzte Wort über die Nachfolge und nicht der König.<ref>{{Literatur |Titel=Factbox: Saudi Arabia's Allegiance Council |Sammelwerk=Reuters |Datum=2011-10-23 |Online=https://www.reuters.com/article/us-saudiarabia-allegiance-idUSTRE79M2KR20111023 |Abruf=2023-09-04}}</ref>
Auszug aus dieser Fatwa:


Dem Rat gehören 35 Prinzen an und er besteht ausschließlich aus Männern. Der Rat besteht aus den Söhnen Ibn Sauds, den Enkeln, deren Väter verstorben, arbeitsunfähig oder krank sind, und zwei Söhnen der Söhne Ibn Sauds, die vom König und vom Kronprinzen ernannt werden sollten. Die Amtszeit der Mitglieder beträgt vier nicht verlängerbare Jahre, es sei denn, die Brüder des Mitglieds, das seine Amtszeit beendet hat, vereinbaren etwas anderes und der König stimmt zu.
"''Zeitungen veröffentlichten ihre Bilder in diesem Staat, was die Scharia verletzt. Unverschleierte Frauen öffnen das Tor zum Bösen und zum Schlechten. Ihr Verhalten wurde von den Ausländischen Medien als Beginn der Befreiung der saudischen Frauen dargestellt, so als ob sie vom islamischen Recht eingeschränkt würden. Ich warne vor den schlimmen Folgen, die solche Verhaltensweisen haben werden. Mich schmerzt es, dass ein solches schamloses Verhalten ausgerechnet in Saudi-Arabien geschehen ist, dem Land der Zwei Heiligen Moscheen, dessen Führer immer die Scharia ohne Furcht vor Kritik befolgt haben.''"


Der Sitz des Rates befindet sich in [[Riad]] und wird vom ältesten Sohn Ibn Sauds geleitet. Er hält seine Sitzungen in Anwesenheit von mindestens zwei Dritteln der Mitglieder ab und arbeitet nach dem Mehrheitsprinzip und geheimer Abstimmung. 2017 sprachen sich dabei 31 von 34 Mitgliedern des Rats für eine Ernennung von [[Mohammed bin Salman]] zum Kronprinzen aus.<ref>{{Internetquelle |url=https://english.alarabiya.net/News/gulf/2017/06/21/All-you-need-to-know-about-the-pledge-of-allegiance-and-the-allegiance-council |titel=All you need to know about the pledge of allegiance and the allegiance council |datum=2017-06-21 |sprache=en |abruf=2023-09-04}}</ref>
Immerhin hatte der Ausbruch des Mufti unterschiedliche Reaktionen und vor allem auch Kritik an der Veranstaltung hervorgerufen. Damals noch Kronprinz heute König Abdullah bin Abdul Aziz war genötigt, sich einzuschalten. Er mäßigte die Erwartungen und versuchte, die konservativen Männer zu beruhigen, dass alles nicht so schnell geschehen werde, gleichwohl: "''Die Veränderungen sind unterwegs. Wir gehen mit den Veränderungen voran, aber wir müssen dies Schritt für Schritt tun.''"


=== Opposition ===
Ein Verbot privater gemischtgeschlechtlicher Konferenzen wurde, obwohl damit jederzeit zu rechnen ist, bislang noch nicht im Gesetz verankert. In kleineren Kreisen scheint sich die Geschlechtertrennung dennoch zu lockern. Hochzeiten beispielsweise sind zwar private Veranstaltungen, jedoch schickt das Kulturministerium hier manchmal einen männlichen und immer einen weiblichen Aufseher. Die Aufseherin kontrolliert zusätzlich, dass in den Frauenplätzen der Hochzeit keine Fotos gemacht werden, da die Frauen dort unverschleiert und meist freizügig gekleidet sind. (Bei Hochzeiten gilt ebenfalls eine gesetzlich vorgeschriebene Geschlechtertrennung, außer im kleinen Familienkreis.)
Es gibt keine legalen politischen [[Politische Partei|Parteien]]. [[Opposition (Politik)|Opposition]], [[Gewerkschaft]]en und [[Streik]]s sind vom König offiziell verboten. Traditionellerweise hat jeder Bürger anlässlich öffentlicher [[Audienz]]en Zugang zu hohen Beamten und das Recht, sich mit [[Petition]]en direkt an sie zu wenden.


Es gibt in Saudi-Arabien drei nennenswerte Parteien, die aber aufgrund des Parteienverbotes im Untergrund arbeiten und strafrechtlich verfolgt werden:
Der Einfluss der Geistlichen im Lande ist sehr groß und kaum abschätzbar.
* [[Grüne Partei Saudi-Arabiens]]
* [[Kommunistische Partei in Saudi-Arabien]]
* [[Arab Socialist Action Party – Arabian Peninsula]]


Die bekannteste oppositionelle Gruppe jedoch ist die [[Movement for Islamic Reform in Arabia]] (MIRA) mit Sitz in [[London]]. Sie tritt für [[Gewaltenteilung]], [[Meinungsfreiheit]] und [[Frauenrechte]] ein, deren Existenz die MIRA der saudischen Regierung abspricht. Die Gruppe hatte im Jahr 2003 zu einer Demonstration in Saudi-Arabien aufgerufen, bei der von der [[Polizei (Saudi-Arabien)|saudischen Polizei]] über 350 Verhaftungen vorgenommen wurden. Der Vorsitzende der MIRA ist der Arzt [[Saʿd al-Faqīh|Sa'ad al-Faqih]]. Die saudische Regierung wie auch die mit der saudischen Regierung verbündete [[Bundesregierung (Vereinigte Staaten)|US-Regierung]] stufen ihn und seine Gruppe als [[Terrorismus|terroristisch]] ein und verweigern daher jegliche Verhandlung.<ref>[https://www.fdic.gov/news/news/financial/2005/fil6705.html FDIC: FIL-67-2005: Specially Designated Nationals and Blocked Persons, 25. Juli 2005] (englisch)</ref>
Der aktuelle Mufti, Scheich [[Sheik Abdulaziz bin Abdullah al-Sheik]], hat im Jahre 2005 auf der Pilgerfahrt gegen den Terrorismus gepredigt und dessen Taten als "Angriff und Verrufung des Islam" bezeichnet.


=== Politische Indizes ===
=== ''[[Islamische Religionspolizei|Mutawwaʿ]]'': die Religionspolizei (arabisch: مطوع)===
{| class="wikitable"
|+Von [[Nichtregierungsorganisation]]en herausgegebene politische Indizes
!Name des Index!!Indexwert!!Interpretationshilfe!!Weltweiter Rang!!Jahr
|-
|[[Fragile States Index]]||style="text-align:right"|63,2 <small>von 120</small>||style="text-align:right"|103 <small>von 179</small>||Stabilität des Landes: Warnung<br /><small>0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend<br />Rang: 1 = fragilstes Land / 179 = stabilstes Land</small>||2024<ref>{{Internetquelle |url=https://fragilestatesindex.org/global-data/|titel=Fragile States Index: Global Data |hrsg= [[Fund for Peace]] |datum=2024 |abruf=2025-05-18 |sprache=en}}</ref>
|-
|[[Demokratieindex (The Economist)|Demokratieindex]]||style="text-align:right"|2,08 <small>von 10</small>||style="text-align:right"|148 <small>von 167</small>||Autoritäres Regime<br /><small>0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie</small>||2024<ref>{{Internetquelle |url=https://www.eiu.com/n/campaigns/democracy-index-2024/ |titel=The Economist Intelligence Unit’s Democracy Index |hrsg=[[The Economist]] Intelligence Unit |datum=2024 |abruf=2025-05-18 |sprache=en}}</ref>
|-
|[[Freedom House#„Freedom in the World“|Freedom in the World Index]]||style="text-align:right"|8 <small>von 100</small>||style="text-align:right"|—||Freiheitsstatus: unfrei<br /><small>0 = unfrei / 100 = frei</small>||2024<ref>{{Internetquelle |url=https://freedomhouse.org/countries/freedom-world/scores |titel=Countries and Territories |hrsg=[[Freedom House]]|datum=2024 |abruf=2024-12-01 |sprache=en}}</ref>
|-
|[[Rangliste der Pressefreiheit]]||style="text-align:right"|27,9 <small>von 100</small>||style="text-align:right"|162 <small>von 180</small>||Sehr ernste Lage für die Pressefreiheit<br /><small>100 = gute Lage / 0 = sehr ernste Lage</small>||2025<ref name="RangPres">{{Internetquelle |url=https://www.reporter-ohne-grenzen.de/rangliste/rangliste-2025 |titel= Rangliste der Pressefreiheit |hrsg=[[Reporter ohne Grenzen]]|datum=2025 |abruf=2025-05-18 |sprache=en}}</ref>
|-
|[[Korruptionswahrnehmungsindex]] (CPI)||style="text-align:right"|59 <small>von 100</small>||style="text-align:right"|38 <small>von 181</small>||0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber||2024<ref>{{Internetquelle |url=https://www.transparency.de/cpi/cpi-2024/cpi-2024-tabellarische-rangliste/ |titel= CPI 2024: Tabellarische Rangliste |hrsg= [[Transparency International]] Deutschland e.&nbsp;V.|datum=2025 |abruf=2025-05-18 |sprache=en}}</ref>
|}


=== Innenpolitische Entwicklung ===
Religionspolizisten heißen مطوعون mutawwaʿūn bzw. مطوعين mutawwaʿīn.
==== Demokratisierung ====
Unter [[Fahd ibn Abd al-Aziz|König Fahd]] begann eine Reform der langsamen „demokratischen Öffnung“. Doch eine Demokratisierung des Landes nach westlichem Vorbild kam für Fahd nicht in Betracht, dies begründete er folgendermaßen: „Die Menschen dieser Region in der Welt sind für das demokratische Verständnis der westlichen Staaten der Welt ungeeignet“.


Die Reformen erfolgten, ohne dass die Begriffe von Demokratie und Rechtsstaat im politischen Diskurs Saudi-Arabiens anzutreffen gewesen wären. Hinsichtlich der Prinzipien der Volkssouveränität, der Gewaltenteilung und der Menschenrechte bestehen offene Berührungsängste. Artikel 1 der Grundordnung hält fest, dass der Koran und die Tradition des Propheten (Sunna) die Verfassung des Königreiches bilden. Demnach ist es nicht die Aufgabe der Politik, Konsens innerhalb der Bevölkerung herzustellen, sondern – nach Auffassung der „reinen Lehre“ – die Gebote und Verbote Gottes im gesellschaftlichen Leben zur Geltung zu bringen. Da des Weiteren die Tendenz zu einer [[Säkularismus|säkularen]] und weltlichen Demokratie die Legitimität der Regierung in Frage stellen würde, ist die Einführung säkularer und demokratischer Prinzipien unwahrscheinlich.
''Mutawwaʿ'' (Plural: ''mutawwaʿīn'') bedeutet Religionswächter, Religionspolizei, wird aber auch oft als das "Komitee zur Förderung des Guten und Verhinderung des Bösen" bezeichnet.


==== Erstarken des Fundamentalismus ====
Die Mutawwaʿīn achten darauf, dass niemand gegen die Gesetze des Islam verstößt. Es wird beispielsweise immer kontrolliert, ob alle Geschäfte zu den Gebetszeiten geschlossen sind und dass in dieser Zeit keine Männer ihre Zeit "sinnlos vergeuden".
Saudi-Arabien gilt heute neben [[Pakistan]] als weltweites Zentrum des islamischen Fundamentalismus. Die [[Muslimbrüder]] gibt es im Königreich seit den 1930er Jahren. Sie treten jedoch weder als Reformbewegung noch als Partei auf. Obwohl ihre Vorstellungen von der Staatsreligion, dem [[Salafismus]], abweichen und es Meinungsverschiedenheiten gibt, werden sie von der saudischen Regierung geduldet. Der saudische Innenminister kritisierte die Muslimbruderschaft in der Vergangenheit des Öfteren. Ihr Einfluss auf die einheimische Bevölkerung ist eher gering. Die Werke von [[Sayyid Qutb]] sind erlaubt, sie werden durch geistliche Autoritäten teils gelobt und teils kritisiert.<ref>John Mintz, Douglas Farah: [https://www.washingtonpost.com/wp-dyn/articles/A12823-2004Sep10.html ''In Search Of Friends Among The Foes U.S. Hopes to Work With Diverse Group.''] In: ''Washington Post'', 11. September 2004 (englisch)</ref> Allerdings wurden in letzter Zeit die Werke einiger islamischer „Hitzköpfe“ verboten.


In den 1990er Jahren kam es immer wieder zu Unfällen bei der jährlichen Pilgerfahrt, dem Haddsch, zu Anschlägen auf ausländische Truppen und Protesten gegen das Königshaus. Top-Terroristen wie [[Ibn al-Chattab]] und [[Osama bin Laden]] stammen aus Saudi-Arabien, 15 der 19 Attentäter vom [[Terroranschläge am 11. September 2001|11. September 2001]] stammen ebenfalls aus dem Königreich. Die pro-westliche Außenpolitik und seit einigen Jahren auch Innenpolitik der Königsfamilie trägt wesentlich zur Stärkung des Fundamentalismus bei. Das erklärte strategische Ziel der Terroristen ist es, die saudische Königsfamilie zu stürzen.<ref>[http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,1026246,00.html ''Saudisches Königshaus im Visier von El Kaida.''] In: ''DW World'', 10. November 2003</ref> Bereits früher kam es zu schweren Anschlägen und Geiselnahmen mit dem Ziel, die königliche Familie zu stürzen, so auch in den 1970er Jahren unter [[Dschuhaimān al-ʿUtaibī|Juhaiman al-Utaibi]]. Auch nach dem 11.&nbsp;September kam es immer wieder zu schweren Terroranschlägen im Königreich. Die Ziele sind in der Regel staatliche Einrichtungen wie Polizeigebäude sowie Einrichtungen, die für den Westen, insbesondere die USA, stehen, wie etwa die US-Botschaft in Dschidda, die 2004 angegriffen wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/terror-in-saudi-arabien-mit-allahs-segen-in-die-schlacht-a-331372.html |titel=Mit Allahs Segen in die Schlacht |werk=Spiegel Online |datum=2004-12-07 |abruf=2014-12-05}}</ref>
Die Mutawwaʿīn sind dazu befugt, Männer, die sich mit Frauen unterhalten, mit denen sie nicht verheiratet, verwandt oder verschwägert sind, zu verhaften. Sie sind auch berechtigt, Produkte, die als unislamisch gelten, zu verbannen und zu konfiszieren, wie z.B. Barbiepuppen, CDs/DVDs von westlichen Musikgruppen, pornografisches Material usw. Routinemäßig werden auch Internetcafés und Mobilfunktelefone kontrolliert. Die Religionspolizei genießt eine sehr große öffentliche Unterstützung durch das Volk.


Nach der Terrorwelle 2003 begann erstmals eine öffentliche Diskussion über Extremismus und Fundamentalismus in der eigenen Gesellschaft, die immer offener auch in den Medien des Landes und im Rahmen des institutionalisierten „Nationalen Dialogs“ ausgetragen wird. Viele Jugendliche sehen in religiösem Eifer eine Möglichkeit des Protests gegen westlichen Einfluss, vor allem gegen die als dominant und ungerecht empfundene US-Politik im Nahen und Mittleren Osten.
Die Mutawwaʿīn werden vom Staat finanziert wird und unterstehen auch diesem. Zusätzlich haben die [[Mufti]]s (geistliche Gelehrte) einen Einfluss auf die Mutawwaʿīn, jedoch keine [[Kontrolle]]. Die Mutawwaʿīn sind neben der regulären Polizei vorhanden. Die Mutawwaʿīn tragen ein weißes Gewand, sind aber auch oft von normalen Bürgern nicht zu unterscheiden. Sie dürfen nur gegen Männer vorgehen, das Ansprechen von Frauen ist den Mutawwaʿīn im Normalfall strikt untersagt; sie haben weder das Recht, eine Frau zu verhaften noch sie festzuhalten.


Laut dem saudischen Innenminister [[Naif ibn Abd al-Aziz]] Al Saud wurden in den Jahren 2003 und 2004 22 Terroranschläge im Königreich verübt, dabei sollen 90 Zivilisten und 37 saudische Sicherheitskräfte getötet worden sein. Im selben Zeitraum seien bei Zusammenstößen mit der Polizei 92 Extremisten getötet und 52 Terrorangriffe vereitelt worden.<ref>{{Internetquelle |autor=Rainer Hermann, Istanbul |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/riad-saudi-arabien-oeffnet-sich-1209839.html |titel=Saudi-Arabien öffnet sich |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung#FAZ.NET|FAZ.net]] |datum=2005-02-10 |abruf=2014-12-14}}</ref> Durch die erhöhten Sicherheitsmaßnahmen hat sich das Versammlungsverbot verschärft, man gerät oft in Kontrollen durch schwerbewaffnete Sicherheitskräfte.
Falls eine Frau sich eines Vergehens [[strafbar]] macht, das unter die Aufsicht der Mutawwaʿīn fällt, muss der Beamte darüber mit dem Mann ([[Ehemann]] oder Verwandter) reden bzw. die Personalien aufnehmen. Falls kein Mann dabei ist, kann der Beamte durch Gesten oder Handzeichen auf etwas aufmerksam machen (z.B. fehlendes Kopftuch, falsche Kleidung). Hier wird aber oft das Kontaktverbot umgangen und trotzdem angesprochen. Falls das Vergehen so schwer ist, dass es unbedingt geahndet werden muss, wird die normale Polizei hinzugezogen, die auch das Recht hat, Frauen zu verhaften, jedoch nicht mit körperlicher Gewalt (falls dies dennoch vorkommt, werden die Beamten meist wegen sexueller Belästigung angeklagt). Weigert die Frau sich zu kooperieren, wird die Familie kontaktiert, die nun für die Frau bürgt (bei verweigerter Kooperation wird der Ehemann abgeführt und verpflichtet, seine Frau den Behörden zu überbringen).


=== Menschenrechte ===
Die Mutawwaʿīn meiden den [[Kontakt]] zu nichtmuslimischen Frauen. Es ist auch kein Vorfall bekannt, in dem die Mutawwaʿīn gegen nichtmuslimische Frauen vorgegangen wäre; die Kleidungsvorschrift wird aber auch hier durchgesetzt.
{{Hauptartikel|Menschenrechte in Saudi-Arabien|Christentum in Saudi-Arabien}}


{{Siehe auch|Kairoer Erklärung der Menschenrechte im Islam}}
Die Macht und der Einfluss der Mutawwaʿīn wurde Anfang der 1990er Jahre vor allem im Vorgehen gegen Frauen stark eingeschränkt.


In Saudi-Arabien werden Menschenrechte nur dann anerkannt, wenn sie mit den Scharia-Gesetzen in Einklang stehen. Die absolut regierende königliche Familie geht konsequent gegen oppositionelle Stimmen und Kritiker vor. Dies führt unter anderem dazu, dass in Saudi-Arabien viele Menschenrechte missachtet bzw. verletzt werden.
Nach den Vorfällen des 11. September 2001 werden die Muftis und ihre Predigten genauestens von der Regierung überwacht, die Mutawwaʿīn wurden zum größten Teil verjüngt und sollen nun auch darauf achten, dass keine terrorverherrlichenden Predigten abgehalten werden.
Es gibt in Saudi-Arabien ca. 3.500 Mitglieder der Mutaween, die von Tausenden von Freiwilligen unterstützt werden, die in der Befehlshierarchie direkt König Abdullah unterstellt sind aber die Geistlichen üben ebenfalls einen großen Einfluss auf sie aus. Oft ist die Religionspolizei gemeinsam mit der gewöhnlichen Polizei unterwegs, kann aber auch ohne Polizeieskorte patrouillieren. Zum Valentinstag ist der Verkauf vieler Produkte in der "Liebes-Farbe" Rot verboten, um die Bevölkerung von diesem "heidnischen" Spektakel abzubringen. Die Religionspolizei verhindert den Verkauf roter Rosen, roter Plüschteddys, roter Glückwunschkarten und anderer roter Geschenkartikel. Das Feiern von Ostern, Weihnachten, Sabbat, Christliches Neujahr und anderen nicht Sunnitisch-Islamischen Festen/Ritualen ist verboten und wird ebenfalls durch die Religionspolizei kontrolliert/verhindert.


Der Jahresbericht 2007 der Organisation [[Amnesty International]]<ref name="ai-laenderbericht" /> listet unter anderem die folgenden Tatbestände auf:
* [http://www.hesbah.com/ www.hesbah.com: Website der Mutawwaʿīn in Saudi-Arabien.]
* Inhaftierung gewaltloser politischer Oppositioneller
* Anwendung von [[Körperstrafe]] bei Männern (meistens [[Auspeitschung]]en)
* Unterdrückung der [[Meinungsfreiheit|Meinungs-]] und [[Religionsfreiheit]]
* Haft ohne Anklage und Gerichtsverfahren
* Ausweisung von Ausländern, denen in ihrer Heimat die Todesstrafe droht
* Ausweisung politisch Verfolgter
* als [[Hadd-Strafe]] die [[Amputation]] von Körperteilen
* Anwendung der [[Todesstrafe#Saudi-Arabien|Todesstrafe]], u.&nbsp;a. wegen „Hexerei“;<ref>[https://www.spiegel.de/panorama/justiz/urteil-in-saudi-arabien-frau-wegen-hexerei-hingerichtet-a-803222.html ''Urteil in Saudi-Arabien: Frau wegen „Hexerei“ hingerichtet.''] In: ''Spiegel Online'', 12. Dezember 2011, abgerufen am 29. November 2015.</ref> mitunter verbunden mit anschließender Zurschaustellung<ref>[https://www.welt.de/politik/ausland/article146781343/Saudi-Arabien-koepfte-2015-mehr-Menschen-als-der-IS.html ''UN-Menschenrechtsrat: Saudi-Arabien köpfte 2015 mehr Menschen als der IS.''] In: ''welt.de'', 24. September 2016</ref>


In Saudi-Arabien wurden nach Angaben von Amnesty International 2015 mindestens 158 Menschen hingerichtet. Die meisten [[Hinrichtung]]en werden durch [[Enthauptung]] vollstreckt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.amnesty.de/presse/2016/4/6/neue-todesstrafenzahlen-fuer-2015-dramatischer-anstieg-der-dokumentierten-hinrichtun |titel=Neue Todesstrafenzahlen für 2015 |werk=Amnesty International |datum=2016-04-06 |abruf=2017-08-06}}</ref> Seit 1985 (bis Juni 2015) sind mindestens 2208 Menschen der [[Todesstrafe#Saudi-Arabien|Todesstrafe]] zum Opfer gefallen.
==== Gesetzliche Basis für die Mutawwa`in ====


Im Jahr 2004 wurde die „Nationale Behörde für Menschenrechte“ gegründet. Ihre Aufgabe sollte es sein, Menschenrechtsverletzungen zu dokumentieren und weiterzuleiten. Ihr langfristiges Ziel ist die Verbesserung der Menschenrechtslage. Die Behörde unterstand dem Innenministerium.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.nshrsa.org/index.php?LID=2 |text=Latest News |wayback=20080503213954}}</ref> Heute gibt es eine ''National Society for Human Rights'' in Saudi-Arabien.
Die gesetzliche Basis stammt aus dem [[Koran]]: ''[[Al-amr bi'l ma'ruf wa n-nahy 'an al-munkar]]'' (arabisch: الأمر بالمعروف والنهي عن المنكر al-amr bi-ʾl-maʿrūf wa-ʾn-nahy ʿani ʾl-munkar), '''„gebieten, was recht ist, und verbieten, was verwerflich ist“''' ist ein islamischer Grundsatz, der bereits im Koran mehrfach Erwähnung findet.


==== Terrorismusproblem ====
Zusätzlich wird die Religionspolizei durch folgenden [[Hadith]] legitimiert: ''"Das Herz weiß nicht, was recht ist und verbietet nicht, was verwerflich ist".''
In Jahresbericht 2007 weist Amnesty International darauf hin, dass besonders im ''[[Krieg gegen den Terror]]'' das [[Völkerrecht]] mehrmals missachtet wurde. Nach wie vor kam es in mehreren Landesteilen zu Zusammenstößen zwischen Sicherheitskräften und bewaffneten Gruppierungen. Bei Auseinandersetzungen mit den Sicherheitskräften im Bezirk ''al-Yarmuk'', Region Riad, sollen im Februar in einer Pension mindestens fünf Männer getötet worden sein, die auf der Fahndungsliste der Regierung für verdächtige Mitglieder des Netzwerks [[al-Qaida]] standen.


Zahlreiche Menschen, die im Verdacht standen, Kontakte zum Terrornetzwerk Al-Qaida zu unterhalten, wurden verhaftet. In den Monaten März, Juni und August wurden dem Vernehmen nach allein in Mekka, Medina und in der Hauptstadt Riad mehr als 100 Menschen festgenommen.
Primäre Legitimation aus dem Koran:


''Fouad Hakim'', ein Verdächtiger wurde laut Amnesty International offensichtlich von Dezember 2006 bis zur Freilassung im November 2007 ohne Anklage festgehalten. Der Arzt ''Muhiddin Mugne Haji Mascat'' wurde mehrere Monate inhaftiert, weil er einen Terrorverdächtigen ärztlich behandelt haben soll.
Sure 3, Vers 110:
{{Zitat|Ihr (Gläubigen) seid die beste Gemeinschaft, die unter den Menschen entstanden ist. Ihr gebietet, was recht ist, verbietet, was verwerflich ist, und glaubt an Gott.|Übersetzung [[Rudi Paret]]}}


Im Juli 2006 kamen der Libyer ''Abdullah Hassan'' und der britische Staatsangehörige ''Abdel Hakim Mohammed Jellaini'' ohne Anklageerhebung frei, ihnen wurde vorgeworfen, terroristische Organisationen mit finanziellen Mitteln zu versorgen. Ihre Reisepässe allerdings wurden eingezogen, so dass sie das Land nicht verlassen können.
Weitere Legitimationen aus dem Koran siehe Suren: 7,157; 9,71; 9,112; 22,41.


Im Mai und Juni 2006 wurden 24 Häftlinge mit saudischer Staatsbürgerschaft und ein Häftling mit chinesischer Staatsbürgerschaft aus dem [[Gefangenenlager der Guantanamo Bay Naval Base]] entlassen und nach Saudi-Arabien gebracht. Bei ihrer Ankunft wurden sie von Sicherheitskräften verhaftet und eingesperrt. Einige von ihnen wurden wegen Urkundenfälschung zu einem weiteren Jahr Haft verurteilt, andere freigelassen.
Daher verankert in der Grundordnung des Königreichs vom 3. Januar 1992 heißt es in Kapitel 5 („Rechte und Pflichten“), Artikel 23: ''"Der Staat schützt den islamischen Glauben, wendet die Schari'a an, gebietet, was recht ist und verbietet, was verwerflich ist."''


== Menschenrechte ==
==== Meinungsfreiheit ====
[[Datei:Raif Badawi cropped.jpg|mini|Folteropfer [[Raif Badawi]] (2012)]]


Die Nichtregierungsorganisation [[Reporter ohne Grenzen]] beurteilt die Lage der Pressefreiheit in Saudi-Arabien als „sehr ernst“.<ref>{{Internetquelle |url=https://rsf.org/en/ranking |titel=2021 World Press Freedom Index |hrsg=[[Reporter ohne Grenzen]] |datum=2021 |sprache=en |abruf=2021-05-15}}</ref> Hauptgrund dafür ist die strikte Zensur und strafrechtliche Verfolgung von Kritik am Königshaus. So wurde der regierungskritische Internetjournalist ''Fouad Ahmad al-Fahrhan'' am 10.&nbsp;Dezember 2007 festgenommen und wurde erst am 26.&nbsp;April 2008 ohne Anklage wieder freigelassen.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.amnesty-meinungsfreiheit.de/aktuell/saudi-arabien.html |text=Newsticker für Saudi-Arabien, www.amnesty-meinungsfreiheit.de |wayback=20100617013139}}</ref>
In Saudi-Arabien stehen die Gesetze des Korans ("Das unverfälschte Wort Gottes") und der [[Sunna]] d.h die ([[Scharia]]) über den Menschenrechten. Der Jahresbericht [[2003]] der Organisation [[Amnesty International]] listet unter anderem die folgenden Tatbestände auf:


Demonstrationen sind (Stand 2008) verboten, es herrscht ein generelles [[Versammlungsverbot]]. Ungefähr 2000 Menschen protestierten im Juli und im August 2006 in mehreren Städten des Landes gegen die Bombenangriffe Israels auf den Libanon im [[Libanonkrieg 2006]]. In diesem Zusammenhang wurden mehrere Personen festgenommen. Im September demonstrierten 300 Schiiten gegen die fortdauernde Inhaftierung mehrerer Glaubensbrüder, die im April 2000 im Zusammenhang mit Protesten und Ausschreitungen festgenommen worden waren. Einige Demonstranten wurden verhaftet.<ref name="ai-laenderbericht" />
*Inhaftierung gewaltloser politischer Oppositioneller
*Anwendung der [[Prügelstrafe]] bei Männern (meistens [[Auspeitschung]]en)
*[[Amputation]]en von Gliedmaßen als Bestrafung


Im Februar 2007 durfte die Tageszeitung ''Shams'' sechs Wochen lang nicht erscheinen. Die Zeitung hatte die [[Mohammed-Karikaturen]] im Rahmen ihrer Kampagne für Aktionen gegen die Karikaturen abgedruckt.
In Saudi-Arabien sind Frauen in einigen Rechten eingeschränkt; im Strafsystem werden ihnen mildernde Umstände zugesprochen. Die Liberalisierungsanstrengungen der Regierung haben ihre ersten Früchte getragen (siehe unten). Frauen müssen sich mit der sogenannten [[Abaja]] verhüllen. Inzwischen ist es zwar Pflicht, dass jede Frau einen Personalausweis besitzt, das Land darf aber ohne eine Genehmigung nicht verlassen werden. In Saudi-Arabien ist Frauen das Lenken von Kraftfahrzeugen in der Stadt strikt untersagt. Im Oktober 2005 bestätige König Abdullah, dass sich daran in nächster Zeit nichts ändern werde. Erst seit 1966 dürfen Frauen Schulen besuchen. Inzwischen ist im Bildungssektor die Liberalisierung so weit vorangeschritten, dass die Mehrheit der Studenten Frauen sind. Sie müssen ihre Vorlesungen allerdings am Bildschirm verfolgen, da in der Universität wie im gesamten öffentlichen Raum der Grundsatz gilt, dass Frauen keinerlei Kontakt zu nichtverwandten Männern haben dürfen.


Im März 2007 wurde Mohsen al-Awaji festgenommen, nachdem er im Internet Artikel veröffentlicht hatte, in denen er die Behörden und die Königliche Familie kritisierte und die Abschaffung der Zensur von Internetseiten forderte. Er wurde nach acht Tagen ohne Anklageerhebung wieder freigelassen.<ref name="ai-laenderbericht">{{Webarchiv |url=http://www.amnesty.de/laenderbericht/saudi-arabien |text=Amnesty International Länderbericht |wayback=20161019192027}}</ref>
Frauen haben keine politischen Rechte. Bis 2001 durften sie keinen eigenen Pass besitzen. Daher bekleiden sie auch in der Regierung, die mehrheitlich von Mitgliedern des Königshauses gestellt wird, keine Positionen. Viele Berufe waren ihnen nicht zugänglich, heute ist den Frauen fast jeder Beruf zugänglich, allerdings unter der Voraussetzung strikter Geschlechtertrennung am Arbeitsplatz. Sie dürfen das Land ohne Erlaubnis ihres Ehemannes oder eines anderen männlichen Vormunds nicht verlassen.


In den Jahren vor 2008 verbesserte sich die Meinungsfreiheit in Saudi-Arabien etwas. Es gab öffentliche Diskussionen über Themen, die früher als [[Tabu]] galten.
Frauen besitzen derzeit weder aktives noch passives Wahlrecht. Demokratische Wahlen gab es erstmals 2005, jedoch nur auf kommunaler Ebene. Dabei konnten die Männer nur die Hälfte der Abgeordneten bestimmen. Der Rest wird weiterhin vom Königshaus berufen. An den nächsten Kommunalwahlen sollen sich laut offizieller Verlautbarungen auch Frauen beteiligen können.


Im Juli 2013 wurde der liberale Internetaktivist [[Raif Badawi]] zu sieben Jahren Haft und 600 Stockhieben<ref>[https://www.tagesspiegel.de/politik/1000-stockhiebe-fuer-blogger-raif-badawi-erneut-ausgesetzt-pruegel-vom-staat/11268750.html Tagesspiegel]</ref> verurteilt. Der Rechtsgelehrte Abd al-Rahman al-Barrak erließ zuvor im März 2012 ein Rechtsgutachten, in dem er Badawi zu einem [[Unglaube|Ungläubigen]] erklärte, „der angeklagt und verurteilt werden muss, wie er es verdient“. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass Badawi den Islam beleidigt habe. Weiterhin wurde er wegen Ungehorsams gegenüber seinem Vater verurteilt. Der Todesstrafe entging er, indem er dreimal das islamische Glaubensbekenntnis aussprach und damit bestätigte, dass er Muslim sei. Raif Badawi gründete 2008 das Forum „Freie Saudische Liberale“, mit dem er eine Debatte über Politik und Religion in dem konservativen Königreich anstoßen wollte. Badawi habe dort – so die Anklage – in einigen Beiträgen Muslime, Christen, Juden und Atheisten als gleichwertig bezeichnet.<ref>{{Internetquelle |autor=Christoph Sydow |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/raif-badawi-wurde-in-saudi-arabien-zu-600-peitschenhieben-verurteilt-a-914041.html |titel=Sieben Jahre Haft und 600 Peitschenhiebe für Blogger |werk=Spiegel Online |datum=2013-07-31 |abruf=2014-12-05}}</ref> Das Berufungsgericht erhöhte das Strafmaß auf zehn Jahre Gefängnis und 1000 Hiebe, zu vollstrecken mit je 50 Prügelhieben in 20 aufeinander folgenden Wochen nach dem Freitagsgebet. Am Freitag, dem 9.&nbsp;Januar 2015, wurde die serielle [[Folter]]ung Raif Badawis begonnen.<ref>{{Internetquelle |autor=Heather Saul |url=https://www.independent.co.uk/news/world/middle-east/raif-badawi-saudi-arabia-urged-to-halt-flogging-of-liberal-blogger-sentenced-to-1000-lashes-9967008.html |titel=Raif Badawi: Saudi Arabia publicly flogged liberal blogger and activist accused of 'insulting Islam' |werk=The Independent |datum=2015-01-10 |abruf=2015-01-10}}</ref> Die [[Kurier (Tageszeitung)|Tageszeitung Kurier]] interviewte Badawis Ehefrau [[Ensaf Haidar]], die mit Kindern seit 2013 in Kanada lebt: Der Gefängnisarzt ist überzeugt, dass das Auspeitschen am 30.&nbsp;Januar 2015 fortgesetzt werden wird. Sie fordert die Schließung des [[König-Abdullah-Zentrum für interreligiösen und interkulturellen Dialog|Abdullah-Zentrums]] in Wien und bedankt sich bei allen, die sich dafür einsetzen. Sie hat Angst, dass seine Wunden wegen Diabetes, die Badawi entwickelte, als er festgenommen wurde, nicht verheilen. Er leidet auch unter unhygienischen Haftbedingungen und Unterernährung.<ref>[https://orf.at/#/stories/2262538/ ''Aktivist Badawi: Ehefrau fürchtet weitere Auspeitschungen.''] In: ''ORF.at'', 25. Januar 2015</ref>
=== Homosexualität ===
[[Bild:Rechtsstatus-Homosexualitaet-Welt.png|thumb|500px|right|Länderkarte zum Status von Homosexuellen, Saudi-Arabien hier dunkelrot für die Todesstrafe]]


Am 17. September 2015 wurde bekannt, dass das [[Gnadenbefugnis|Gnadengesuch]] des Schiiten [[Ali Mohammed an-Nimr]], der als 17-Jähriger in letzter Instanz zum Tod durch Enthauptung mit nachfolgend postmortaler [[Kreuzigung]]<ref>„But his final appeals have been rejected and he now faces beheading, along with the additional, rarer punishment of „crucifixion,“ which would see his body placed on public display as a warning to others.“ [https://edition.cnn.com/2015/10/21/middleeast/ali-al-nimr-crucifixion-beheading-father-plea/ cnn.de] (abgerufen am 4. Dezember 2015).</ref> verurteilt worden war, abschlägig beschieden wurde.<ref>[https://www.n-tv.de/der_tag/Saudi-Arabien-will-20-Jaehrigen-kreuzigen-article15955956.html ''Saudi-Arabien will 20-Jährigen kreuzigen.''] In: ''n-tv'', 17. September 2015.</ref> Amnesty International wirft der saudischen Regierung vor, dass das Geständnis Ali Mohammed an-Nimrs unter [[Folter]] zustande kam und keine Beweise für die behauptete Gewaltanwendung an-Nimrs vorlägen. Ali Mohammed an-Nimr ist ein Verwandter des ebenfalls zum Tode verurteilten – und am 2. Januar 2016 hingerichteten – regierungskritischen schiitischen Freitags-Predigers der Stadt [[al-Awamia]], Ajatollah [[Nimr an-Nimr]].<ref>[https://derstandard.at/2000006930755/Saudischer-Richter-spielt-mit-schiitischem-Feuer ''Saudischer Richter spielt mit schiitischem Feuer.''] In: ''Der Standard'', 16. Oktober 2014.</ref>
Die [[Homosexualität]] ist laut [[Koran]] Sure 4 Vers 16/17 zu bestrafen und wird in Sure 7 Vers 79/80 als noch die da gewesene "Schandtat" beschrieben, daher ist die Homosexualität in Saudi-Arabien ein schweres Vergehen; so wurden bisher 103 Männer wegen homosexueller Handlungen festgenommen und zu 14.200 Peitschenhieben verurteilt. (14.200 Peitschenhiebe sind die Standardbestrafung für homosexuelle Handlungen.)
Am 16. April 2000 wurden 9 Männer zu 2.600 Peitschenhieben und 5 Jahren Gefängnis verurteilt, wegen "Merkwürdigem Verhalten". Da die Männer bei ihrer Verhaftung mit Frauenkleidung bekleidet waren, nimmt man an, es waren Transvestiten.


Der arabische Journalist [[Jamal Khashoggi]] wurde nach Erkenntnissen von Geheimdiensten verschiedener Länder im Jahr 2018 wegen seiner kritischen Haltung gegenüber dem arabischen Königshaus, im saudischen Konsulat in Istanbul in der Türkei ermordet.
Vier Männer wurden bisher wegen Homosexualität sicher hingerichtet die wirkliche Anzahl könnte aber auch bei 5-10 liegen. Homosexuelle Handlungen stehen unter schwerer Strafe wie Peitschenhiebe und Gefängnis, können aber auch mit dem Tode bestraft werden. Auf homosexuellen Geschlechtsverkehr steht die [[Todesstrafe]]. Bisher wurden nur Männer für diese Straftat verurteilt, ein Fall von weiblicher [[Homosexualität]] ist bisher in Saudi-Arabien nicht bekannt. Da [[Frauen]] nicht mit Peitschenhieben bestraft werden können, würde man sie mit hoher Wahrscheinlichkeit zu Gefängnisstrafen verurteilen. Die Todesstrafe bei weiblichem homosexuellen Geschlechtsverkehr ist unwahrscheinlich, jedoch existieren keine konkreten Rechtsgutachten zu dieser Sache.
Das Verbot der Homosexualität wurde Ende 2005 durch eine [[Fatwa]] durch den Rat der Geistlichen weiter verschärft.


Im Jahr 2022 wurde eine Frau zu 35 Jahren Freiheitsstrafe verurteilt, nachdem sie [[Tweet (Twitter)|Tweets]] von Frauenrechtlerinnen geteilt hatte. Sie war zuvor von einer anonymen Person über eine staatliche App [[Denunzieren|denunziert]] worden.<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/ausland/asien/saudi-arabien-app-denuntiation-101.html |titel=Saudi-Arabien: Anschwärzen per App |sprache=de |abruf=2022-09-21}}</ref>
=== Frauenrechte ===
Am 7. September 2000 ratifizierte Saudi-Arabien das [[Frauenrechte#UN-Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau, 1979|UN-Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau]], mit [[Vorbehalt (Völkerrecht)|Vorbehalt]] gegen Artikel 9&nbsp;Abs.&nbsp;1 und Artikel 29&nbsp;Abs.&nbsp;1 des Übereinkommens. Artikel 9&nbsp;Abs.&nbsp;1 handelt von [[Staatsbürgerschaft]]sangelegenheiten und verbietet insbesondere, dass die Staatsbürgerschaft der Frau bei einer Ehe mit einem Ausländer (genauer "Nicht-Muslimen") von der Staatsbürgerschaft bzw. Staatenlosigkeit des Ehegatten abhängig gemacht wird. Artikel 29&nbsp;Abs.&nbsp;1 beschreibt das Verfahren bei Streitigkeiten zwischen staatlichen Vertragsparteien über die Auslegung oder Anwendung des Übereinkommens, darin wird die Gerichtsbarkeit des [[Internationaler Gerichtshof|Internationalen Gerichtshofs]] anerkannt, den jede Vertragspartei im Fall einer Nichteinigung einseitig anrufen kann. Außerdem betrachtet sich Saudi-Arabien nicht an jene Bestimmungen des Übereinkommens gebunden, die in Widerspruch zur Schari'a stehen.


==== Religionsfreiheit ====
Seit einigen Jahren hat die Regierung Maßnahmen ergriffen, die Liberalisierung voranzutreiben. Anfangs lief die Verbesserung der [[Frauenrechte]] für saudische Verhältnisse sehr schnell, inzwischen sind die Maßnahmen aber weitgehend erlahmt (wegen des Vorfalles im März 2004 siehe [[Saudi-Arabien#Mufti(s) (Geistliche)|Mufti]]). Frauen besitzen 40&nbsp;% des Privatvermögens und dadurch über relativ viel Einfluss.
Das öffentliche Praktizieren anderer [[Religion]]en als des wahhabitischen Islam ist in Saudi-Arabien verboten, daher ist auch die Religionsfreiheit der [[Schia|Schiiten]] beschränkt, sie werden von den religiösen Autoritäten nicht als Muslime anerkannt. Die Schiiten dürfen Bräuche, die mit dem sunnitischen Islam nicht vereinbar sind, z.&nbsp;B. die [[Mutʿa-Ehe]] oder das Gedenkfest für Imam Hussain ([[Aschura]]), nicht öffentlich ausüben.<ref name="shmoe">{{Internetquelle |autor=Claudio Habicht |url=https://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/standard/Wo-ueberall-Christen-verpruegelt-und-Muslime-geaechtet-werden/story/29525869 |titel=Saudi-Arabien: Religionsfreiheit dauernd verletzt |werk=[[Tages-Anzeiger]] |datum=2009-12-01 |abruf=2011-11-14}}</ref> Sie dürfen Moscheen betreiben, diese werden jedoch offiziell nicht als Moscheen angesehen. Entsprechend wird in den Schulen ausschließlich wahhabitischer [[Religionsunterricht]] erteilt.


Wer sich offen zu einer anderen nichtsunnitischen Gruppe wie den [[Aleviten]], [[Ahmadiyya]] oder [[Drusen]] bekennt, kann bestraft werden. Besonders [[Bahaitum|Bahai]] (= Gläubige der nachislamischen [[Weltreligion]] Bahai) erleiden [[Verfolgung der Bahai|religiöse Verfolgungen]].
Bei der Vorwahl zu den Vorstandsvorsitzenden der Handelskammer stehen neuerdings ebenfalls Frauen zur Wahl. Bei den letzten Wahlen wurden zwei Frauen in den Vorstand gewählt.


Nach der strikten Interpretation der Staatsreligion darf sich auf dem Land, worauf sich die zwei heiligen Stätten befinden, kein nichtislamisches Gotteshaus befinden. Allerdings gibt es z.&nbsp;B. zwei deutsche Schulen in Saudi-Arabien, in denen diese Gesetze nicht gelten; innerhalb des Schulgeländes gelten deutsche Gesetze. Die negative Religionsfreiheit (die Freiheit der Menschen, keiner Religion anzugehören) ist in Saudi-Arabien stark eingeschränkt.
Es gibt Schönheitsstudios, Frisiersalons und weitere Einrichtungen für Frauen, doch gilt immer, dass Frauen nur für ihren Ehemann schön sein sollen oder aus Anlass von Familientreffen oder Frauentreffen, wo keine Kleidungssvorschriften gelten. Bei Frauengeselligkeiten gelten keine Kleidungsvorschriften, ebensowenig wie in solchen Gebäuden, die nur Frauen vorbehalten sind, z.&nbsp;B. Schulen.


Auch für Gastarbeiter und [[Diplomat]]en ist es bei Strafe verboten, einen [[Gottesdienst]] zu feiern, eine [[Taufe]] oder eine [[Krankensalbung]] zu empfangen. [[Kirchengebäude|Kirchen]], [[Synagoge]]n oder andere nichtislamische Gebetshäuser gibt es nicht, und die Errichtung solcher ist verboten. Falls die Regeln gebrochen werden, kann dies mit Verhaftung, Auspeitschung und Folter geahndet werden.<ref name="shmoe" /> Der Weltverfolgungsindex für Christen aus dem Jahr 2017, der vom Missions- und Hilfswerks [[Open Doors]] veröffentlicht wird, schätzt die Benachteiligung des [[Christentum in Saudi-Arabien|Christentums in Saudi-Arabien]] im weltweiten Vergleich aktuell am vierzehnthöchsten ein.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.opendoors.de/christenverfolgung/weltverfolgungsindex/weltverfolgungsindex-karte |titel=Karte Weltverfolgungsindex {{!}} Open Doors Deutschland e.&nbsp;V. |abruf=2017-12-20}}</ref>
Es wurden folgende Verbesserungen erzielt:


Auf [[Apostasie im Islam|Apostasie]] – den Abfall vom Islam – steht die [[Todesstrafe]]; sie wurde auch bereits für dieses Delikt verhängt und vollstreckt. Bei der Bestrafung von Christen wegen Verstößen gegen das [[Missionierende Religion|Missionierungs]]-Verbot kann das Strafmaß je nach Nationalität unterschiedlich ausfallen. Staatsangehörige westlicher Verbündeter – z.&nbsp;B. der [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]], [[Frankreich]], [[Deutschland]] oder [[Österreich]] – werden meist diskret des Landes verwiesen, während Missionare aus anderen und, aus der Sicht Saudi-Arabiens, „unbedeutenderen“ Ländern – z.&nbsp;B. den [[Philippinen]] – inhaftiert und gelegentlich hingerichtet werden.<ref>[http://www.opendoors-de.org/verfolgung/laenderprofile/saudi-arabien/ Länderprofil: Saudi-Arabien] auf [[Open Doors]].</ref>
* Es existiert ein Komitee für Frauenrechte (10 Mitglieder, davon 7 Frauen)
* Die Verschleierungspflicht darf bei einigen Anlässen umgangen werden, zum Beispiel bei öffentlichen oder politischen Auftritten einer Frau oft bei Auftritten in Fernsehsendungen. Kopftuch ist nach wie vor auch hier Pflicht und die Kleidung muss trotzdem einigermaßen konservativ sein, daher darf nicht zu viel Haut gezeigt werden.
* Frauen dürfen einen [[Reisepass]] besitzen, das Land darf dennoch nicht ohne <!-- wessen? --> Genehmigung verlassen werden.
* Frauen dürfen nun auch ohne männliche Begleitung in die Öffentlichkeit, jedoch ist der Kontakt zu nicht verwandten Männern weiterhin verboten.
* Frauen dürfen nun auch Berufe außerhalb des Lehr-, Pflege- und Medizinsektors ausüben. Grundvoraussetzung dafür ist allerdings, dass am [[Arbeitsplatz]] Geschlechtertrennung herrscht.
* In Ausnahmefällen dürfen Frauen selbst zur Polizei gehen und Anzeige erstatten, zum Beispiel gegen den eigenen Ehemann.
* Ab Sommer 2006 können Frauen ohne die Erlaubnis ihres männlichen Vormundes einen Personalausweis beantragen, dies sollte schon im März 2006 der Fall sein, aber die neuen Personalausweise wurden von vielen Frauen abgelehnt, weil sie ein [[Passbild]] erfordern. Dies wurde so gelöst, dass die neuen Personalausweise kein Bild, sondern einen Fingerabdruck zur Identifizierung des Passinhabers enthalten werden.


==== Stellung der Frau ====
Besonders hervorzuheben:
In Saudi-Arabien haben Frauen nicht die gleichen Rechte wie Männer. Alle Frauen müssen in der Öffentlichkeit bodenlange Gewänder und Kopftücher tragen. Männer konnten bis 2019 mit Strafen – zum Teil archaischen Strafen wie Peitschenhieben – belegt werden, wenn sie sich in der Öffentlichkeit mit Frauen zeigen.<ref>[http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/15/0,3672,8184847,00.html www.heute.de]</ref> Dezember 2020 hob die Saudische Regierung die Geschlechtertrennung in Cafés und in Restaurants auf.<ref>[https://www.zeit.de/gesellschaft/2019-12/frauenrechte-saudi-arabien-geschlechtertrennung-restaurants Zeit.de: Saudi-Arabien beendet Geschlechtertrennung in Restaurants]</ref> Saudi-Arabien wird im ''[[Global Gender Gap Report]] 2017'' des [[Weltwirtschaftsforum]]s über Geschlechtergerechtigkeit auf Platz 138 von insgesamt 144 Ländern eingeordnet.<ref>{{Literatur |Hrsg=World Economic Forum |Titel=The Global Gender Gap Report 2016 |Datum=2016 |ISBN=978-1-944835-05-7 |Seiten=306–307 |Online=https://www3.weforum.org/docs/GGGR16/WEF_Global_Gender_Gap_Report_2016.pdf |Format=PDF |KBytes=15729 |Abruf=2017-03-24}}</ref>
{{Siehe auch|Hanadi Zakaria al-Hindi|Mona Abu Suleyman}}


Viele Berufe waren den Frauen nicht zugänglich. Heute ist den Frauen fast jeder Beruf zugänglich, allerdings unter der Voraussetzung von Vollverschleierung und strikter Geschlechtertrennung am Arbeitsplatz. Sie sind dadurch in ihrer Bewegungsfreiheit stark eingeschränkt. Eine Zustimmung eines männlichen Verwandten zu einem Studium oder Arbeitsaufnahme ist mittlerweile nicht mehr gesetzlich erforderlich.<ref>[https://www.globalcitizen.org/de/content/saudi-arabia-women-can-now-start-businesses/ Globalcitizen.org: Frauen in Saudi-Arabien dürfen jetzt ohne männliche Erlaubnis Unternehmen gründen], 19. Februar 2018</ref>
* 2004 gab es die erste weibliche Moderatorin im saudischen Staatsfernsehen: [[Buthaina an-Nasr]].
* 2004 kritisierte eine Frau, [[Wafa Raschid]], im Fernsehen erstmals öffentlich einen [[Ulama|Geistlichen]].
* 2005 schloss [[Hanadi Zakariyya Hindi]] als erste Frau die Ausbildung zur Pilotin ab.


{{Siehe auch|Verschleierung in Saudi-Arabien}}
Es wurde <!-- von wem, wann? --> angekündigt, dass Frauen bei der nächsten Wahl <!-- wann? --> das [[Aktives Wahlrecht|aktive Wahlrecht]] erhalten sollen.


===== Rechtsvorschriften =====
Obwohl in der nächsten Zeit keine großen Änderungen bei Frauenrechten erwartet werden, versprach die Regierung immerhin, die bisher gewährten Rechte nicht rückgängig zu machen. Im Land selbst ist das sehr umstritten; vor allem die Muftis fordern die Abschaffung der anlassabhängigen Verschleierungsregel. Die Regierung verfolgt darüber hinaus ihr Programm weiter, saudische Frauen noch mehr zur [[Erwerbstätigkeit]] zu bewegen. Für die wahhabitischen Geistlichen sind die bisherigen Veränderungen bereits eine Katastrophe, doch fehlt ihnen aufgrund politischen Drucks die Möglichkeit, ihren Unmut zu thematisieren. Die Beziehungen zwischen den Geistlichen und der Regierung gelten daher als abgekühlt. Der wahhabitische Islam hat sich lange gegen die Liberalisierung der Frauen gewehrt, die wirtschaftliche Situation und vor allem die Arbeitsmoral der männlichen Bevölkerung machen die Förderung von Frauenarbeit mittlerweile zwingend notwendig. Seit kurzem ist zu beobachten, dass die Geistlichen die Erwerbstätigkeit von Frauen unterstützen. Die [[weibliche Beschneidung]] ist in Saudi-Arabien strafbar, u.&nbsp;U. mit der Todesstrafe, weil sie im wahhabitischen Islam mit [[Mord]] verglichen wird.
In Saudi-Arabien sind die Rechte der Frauen eingeschränkt, das Land hat die [[UN-Konvention zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau|UN-Frauenrechtskonvention]] am 7.&nbsp;September 2000 mit Vorbehalten gegen Artikel 9 Abs. 1 und Artikel 29 Abs. 1 ratifiziert,<ref>[https://www.un.org/womenwatch/daw/cedaw/states.htm The Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination against Women (CEDAW): States Parties] in: www.un.org (englisch)</ref> das Zusatzprotokoll zur Frauenrechtskonvention bisher nicht ratifiziert.<ref>[https://www.un.org/womenwatch/daw/cedaw/protocol/sigop.htm ''The Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination against Women (CEDAW): Signatures and Accessions/Ratifications to the Optional Protocol.''] In: ''un.org'' (englisch)</ref>


Die Rechtslage von Frauen wird durch die wahhabitisch-konservative Auslegung des Islams bestimmt. Einheimische Frauen unterliegen in der Regel einer ''gesetzlichen männlichen Vormundschaft''. Sie sind nicht [[Geschäftsfähigkeit|geschäftsfähig]] und können [[Rechtsgeschäft]]e nicht ohne Zustimmung ihres männlichen Vormundes tätigen.<ref>[http://www.riad.diplo.de/Vertretung/riad/de/04__Konsularinformationen/Leben_20und_20Arbeiten/Verhalten_20Frauen.html Deutsche Botschaft Riad: Situation für Frauen].</ref> Der männliche Vormund ist bis zur Ehe in der Regel der Vater, die Brüder oder ggf. ein Onkel. Ab der Ehe ist der Ehemann der männliche Vormund. Der männliche Vormund ist für die Straftaten der Frau mitverantwortlich, bei kleineren Delikten ist es oft der Fall, dass der männliche Vormund sich vor Gericht zu verantworten hat, bei größeren Delikten in der Regel beide. Seit 2004 dürfen Frauen ihre Firmen selbst führen, d.&nbsp;h. die eigene Verantwortung dafür tragen.
==== Frauenfahrverbot ====


Frauen können sich vor Gericht von ihrem männlichen Vormund entbinden lassen, müssen dafür aber nachweisen können, dass dieser sie misshandelt, vergewaltigt, quält oder zwingt, Dinge zu tun, die nicht mit dem Islam vereinbar sind (z.&nbsp;B. [[Prostitution]] oder [[Analverkehr|analer Geschlechtsverkehr]]). Der männliche Vormund wird für diese Vergehen daraufhin zur Rechenschaft gezogen, außer es gibt nach der Entbindung eine außergerichtliche Einigung zwischen dem Ehepaar (z.&nbsp;B. Entschädigungssumme).
Das Autofahrverbot für Frauen wurde vorerst nicht abgeschafft. In den Städten ist es Frauen strikt untersagt, Fahrzeuge zu führen. Obwohl aus dem Islam nicht direkt ableitbar, ist es Frauen in Saudi-Arabien in der Stadt strikt untersagt, ein Fahrzeug zu lenken. Viele glauben, dies sei eine Art wahhabitischer Tradition zum Schutz der Frauen.


Inzwischen ist es zwar Pflicht, dass jede Frau einen [[Personalausweis|Personal-]] bzw. [[Reisepass|Reiseausweis]] besitzt, sie durfte diesen aber bis August 2019 nur mit schriftlicher Zustimmung ihres männlichen Vormunds erneuern,<ref name="Gehlen20150901">Gehlen, M. (2015): [http://www.zeit.de/politik/ausland/2015-09/frauenwahlrecht-saudi-arabien-gleichberechtigung ''Saudi-Arabien entdeckt das Frauenwahlrecht.''] In: ''Zeit Online'', 1. September 2015.</ref> und das Land bis August 2019 nur mit seiner Genehmigung verlassen. Seit August 2019 haben Frauen in Saudi-Arabien Reisefreiheit.<ref>[https://www.sueddeutsche.de/politik/saudi-arabien-frauen-gleichberechtigung-1.4549933 Sueddeutsche.de: Saudi-Arabien erlaubt Frauen, frei zu reisen], 2. August 2019.</ref> Seit Anfang 2008 dürfen Frauen alleine in einem Hotel wohnen, dies war ihnen vorher nur in der Begleitung eines „männlichen gesetzlichen Vormundes“ gestattet. Seit 2021 dürfen zudem volljährige Frauen ohne Zustimmung eines männlichen Familienmitgliedes allein in einer Wohnung leben.<ref>[https://hpd.de/artikel/stimme-religioesen-allgegenwaertigkeit-wird-leiser-19433 Hpd: Stimme der religiösen Allgegenwärtigkeit wird leiser]</ref>
Auszug eines Interviews mit einem Geistlichen wegen des Frauenfahrverbots:


Deswegen sind im Königreich oft Bereiche anzutreffen, die einem Geschlecht vorbehalten sind, z.&nbsp;B. Busse, Einkaufszentren oder Restaurants. Hessah Al-Oun, die Vorsitzende des Stadtrates von Rawda, eines Stadtteils von Dschidda, setzte im März 2008 den Bau eines öffentlichen (staatlichen) Freizeit- und Sportparks für Frauen durch. Bis dahin wurden solche Einrichtungen nur von privaten Besitzern angeboten.<ref>Razan Baker: [https://www.arabnews.com/?page=1§ion=0&article=107933&d=17&m=3&y=2008 ''Woman Wins Battle for Neighborhood Park.''] In: ''arabnews.com'', 17. März 2008 (englisch).</ref>
: ''"Es ist zwar richtig, dass sich aus dem heiligen Koran nicht unmittelbar ein Frauenfahrverbot ableiten lässt. Aber unsere Gesetze in Saudi-Arabien verbieten das, und zwar aus gutem Grund. Sie dürfen nicht vergessen, dass wir eine sehr, sehr konservative Gesellschaft haben. Was wäre zum Beispiel, wenn eine Frau einen Unfall verursachen würde, sich vor Gericht verantworten müsste – ins Gefängnis käme! Unsere Gesellschaft würde das nicht akzeptieren. Frauen vor Gericht oder im Gefängnis? Unvorstellbar. Aus unserer Sicht ist die Frau ein Wesen, das unter allen Umständen geschützt werden muss. Sie sind unsere Juwelen. Und diesen Schutz zu gewährleisten, beabsichtigt das Gesetz."''


Im [[Gesundheitssystem]] werden Frauen sowohl als Berufstätige als auch als Patientinnen benachteiligt. Frauen dürfen als [[Krankenpfleger|Krankenschwester]] nicht im Freien arbeiten. Die Behandlung einer kranken Frau durch männliche [[Sanitäter]] wird auch in dringlichen Notfällen mitunter durch den Vorgang des Verschleierns der Frau vor einem Rettungstransport zur Behandlung in einer Klinik behindert. Es kam vor, dass einem [[Rettungssanitäter]] bei zuhause einsetzender Geburt nur das Betrachten dieser erlaubt wurde; bei diagnostizierter Abklemmung der Nabelschnur durch den Kopf des herausdrängenden Kindes und erklärter Prognose akuter Lebensgefahr wurde dem Rettungssanitäter in Riad vom Vater des Kindes das Berühren der Frau und damit sein sachgerechtes Einschreiten verboten; das Kind starb beim Transport. Zwei Rettungssanitäter aus Deutschland und [[Human Rights Watch]] beklagen einige konkrete, nach europäischen Standards vermeidbare Todesfälle von Frauen. Bekannt wurde z.&nbsp;B. auch der Tod einer Studentin infolge eines Herzinfarkts, nachdem die zu Hilfe gerufenen Notärzte vom Sicherheitspersonal über zwei Stunden lang daran gehindert wurden, den Frauen-Trakt der Uni zu betreten.<ref>[https://www.spiegel.de/lebenundlernen/uni/arabische-studentin-stirbt-weil-retter-nicht-in-frauen-uni-duerfen-a-951869.html Tod einer Studentin in Saudi-Arabien – Notärzte durften nicht in Frauen-Uni], 6.&nbsp;Februar 2014, SPIEGEL ONLINE, Abruf 21.&nbsp;Oktober 2017</ref> Im März 2002 starben in Mekka 15 Mädchen, die aus einer brennenden Schule unverschleiert nicht ins Freie gelassen wurden.<ref>[https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/deutscher-rettungswagenfahrer-in-saudi-arabien-blaulicht-durch-riad-a-956053.html ''Deutscher Rettungswagenfahrer in Saudi-Arabien: „Hör mal, dein Kind stirbt jetzt“.''], Reiner Leurs, 10. Juni 2014, ''spiegel.de'', abgerufen am 21.&nbsp;Oktober 2015</ref>
==== Basis für die Schleierpflicht im saudischen Gesetz ====


Von „faktischer Sklaverei“ spricht ein philippinischer Parlamentsausschuss über die '''Arbeitsbedingungen von Hausarbeiterinnen'''. Denn Gastarbeiter benötigen einen Bürgen (in der Regel der Arbeitgeber) im Land. Hausarbeiterinnen klagten gemäß einer HRW-Umfrage aus 2008 zu einem Drittel über sexuelle Übergriffe, viele in Folge von Vergewaltigungen Neugeborene werden ausgesetzt.<ref>Reiner Leurs: [https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/deutscher-rettungswagenfahrer-in-saudi-arabien-blaulicht-durch-riad-a-956053.html ''Deutscher Rettungswagenfahrer in Saudi-Arabien: 2. Teil: Vergewaltigungen, ausgesetzte Babys, verhungerte Bauarbeiter – alles Alltag.''] In: ''spiegel.de'', 10. Juni 2014, abgerufen am 23. Januar 2015</ref>
[[Bild:Toyra Veil black02.jpg|thumb| Frau mit „einfachem“ Neqab - obwohl keine Gesetzliche Pflicht, weit verbreitet in Saudi-Arabien]]


===== Wahlrecht =====
Auszug einer Fatwa durch einen Geistlichen, warum der Schleier Pflicht sein soll:
{{Siehe auch|Kommunalwahlen in Saudi-Arabien 2015}}


Zwar garantierte ein Gesetz aus dem Jahr 1977 allen Bürgern das [[Wahlrecht]], ohne besondere Beschränkungen für Frauen aufzuführen.<ref name="ipu-913567">{{Internetquelle |autor= |url=https://data.ipu.org/node/149/elections/historical-data-on-women?chamber_id=13567 |titel=– New Parline: the IPU’s Open Data Platform (beta) |werk=data.ipu.org |datum= |sprache=en |abruf=2018-10-06 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190120093547/https://data.ipu.org/node/149/elections/historical-data-on-women?chamber_id=13567 |archiv-datum=2019-01-20 |offline=ja }}</ref> Im Jahr 2000 unterzeichnete Saudi-Arabien einen internationalen Vertrag, in dem es sich verpflichtete sicherzustellen, dass [[Frauenwahlrecht in Nordafrika und im Nahen Osten|Frauen bei allen Wahlen]] unter denselben Bedingungen wie Männer wählen dürfen.<ref name="Paxton62">Pamela Paxton, Melanie M. Hughes, Jennifer Green: ''The International Women|s Movement and Women’s Political Representation, 1893–2003''. In: American Sociological Review, Band 71, 2006, S. 898–920, zitiert nach Pamela Paxton, Melanie M. Hughes: ''Women, Politics and Power. A Global Perspective.'' Pine Forge Press Los Angeles, London 2007, S. 62.</ref> Das Wahlgesetz vom August 2004 garantierte ein allgemeines Wahlrecht ohne Einschränkungen.<ref name="ipu-913567" /> Jedoch durften nur Männer an den Teilkommunalwahlen von 2005 teilnehmen.<ref name="ipu-913567" /> Technische Gründe, wie etwa die Schwierigkeit, ein [[Wahllokal]] für Frauen einzurichten, wurden als Erklärung dafür herangezogen, warum Frauen nicht teilnahmen.<ref name="ipu-913567" /> Auf Basis eines Dekrets aus dem Jahr 2011 – erlassen während der Umwälzungen des [[Arabischer Frühling|Arabischen Frühlings]] – wurden schließlich auch Frauen in Saudi-Arabien im Dezember 2015 erstmals zu Kommunalwahlen zugelassen.<ref>Rosa Zechner: ''Mütter, Kämpferinnen für die Unabhängigkeit, Feministinnen.'' In: Frauensolidarität im C3 – feministisch-entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit (Hrsg.): ''frauen*solidarität'', Nr. 145, 3/2018, S. 7–9, S. 9.</ref> 20 Frauen wurden gewählt.<ref>{{Internetquelle |autor=Maria J. Debre |url=https://www.disorient.de/magazin/frauenwahlrecht-saudi-arabien-ein-historischer-sieg-fur-die-gleichberechtigung |titel=Frauenwahlrecht in Saudi-Arabien: Ein historischer Sieg für die Gleichberechtigung? |werk=[[dis:orient]] |sprache=de |datum=2016-01-20 |abruf=2024-11-12}}</ref>
: ''"Allah hat den Frauen des Propheten und den Frauen der Gläubigen befohlen den Schleier zu tragen und ihre Schönheit nicht Männern außer den nächsten Verwandten oder dem eigenen Ehemann zu zeigen, da das zur Libertinage führt und den Staat zerstören würde."'' Siehe Koran, Sure al-Ahzab, Vers 59 und Sure an-Nur, Vers 31.


Mit [[Soraya Obaid]] wurde 2001 zum ersten Mal eine saudische Frau die Direktorin des [[Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen]].<ref>Sigrid Dethloff, Renate Bernhard: {{Webarchiv |url=http://www.qantara.de/webcom/show_article.php/_c-502/_nr-3/i.html |text=''Thoraya Obaid: Engagiert im Dienste der Frauen.'' |wayback=20070915005535}} In: ''qantara.de'', 26. Januar 2005.</ref>
Die zwei Hauptquellen für die Schleierpflicht im saudischen Gesetz bilden die [[Sure|Koransuren]] al-Ahzab (Vers 59) und an-Nur (Vers 31). Ableiten lässt sich der Schleier aber noch aus zahlreichen anderen Quellen aus dem [[Koran]](Ayat) und [[Hadith]] (Hier 2 Beispielhadithe).


===== Fahrverbot für Frauen bis 2018 =====
Hadith: (Sahih Muslim Nummer: 4412)
Frauen durften bis zum Jahr 2018 nicht Auto fahren. Zwar gab es kein offizielles Verbot, jedoch wurden seit dem Jahr 1957 keine Führerscheine an Frauen ausgegeben.<ref name="growth">{{Internetquelle |autor=Dearbail Jordan |url=https://www.bbc.com/news/business-44578119 |titel=Saudi Arabia job growth likely as woman driver ban ends |hrsg=BBC News |datum=2018-06-22 |sprache=en |abruf=2018-06-24}}</ref> Im Oktober 2005 erklärte König Abdullah, dass sich daran in nächster Zeit nichts ändern werde. Mehrfach gab es Protestaktionen und Aktionen des zivilen Ungehorsams durch Frauen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/saudi-arabien-protest-gegen-auto-fahrverbot-fuer-frauen-a-929733.html |titel=Es geht um alles |werk=Spiegel Online |datum=2013-10-26 |abruf=2014-12-05}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Florian Rötzer |url=https://www.heise.de/tp/features/Saudi-Arabien-Fahrverbot-fuer-Frauen-3362232.html |titel=Saudi-Arabien: Fahrverbot für Frauen |werk=Telepolis |datum=2013-10-27 |abruf=2014-12-14}}</ref> Der König selbst unterstützte die Aufhebung des Fahrverbotes, machte diese jedoch von der Zustimmung der Allgemeinheit abhängig.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/reise/fernweh/moralvorschriften-frauen-in-saudi-arabien-duerfen-allein-im-hotel-uebernachten-a-529996.html |titel=Frauen in Saudi-Arabien dürfen allein im Hotel übernachten |werk=Spiegel Online |datum=2008-01-21 |abruf=2014-12-05}}</ref> Am 26.&nbsp;September 2017 kündigte die staatliche saudische Presseagentur SPA an, die Regierung werde im Auftrag König Salmans Regularien erarbeiten, um das Fahrverbot für Frauen ab Mitte 2018 aufzuheben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/saudi-arabien-erlaubt-frauen-das-autofahren-15219904.html |titel=Saudi-Arabien will Frauen das Autofahren erlauben |werk=FAZ |datum=2017-09-26 |abruf=2020-07-18}}</ref> Am 4.&nbsp;Juni 2018 gab Saudi-Arabien erstmals Führerscheine an Frauen aus: Zehn Frauen, die bereits einen Führerschein eines anderen Staates hatten und einen zusätzlichen Test ablegten, erhielten an diesem Tag ihre Fahrerlaubnis.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.foxnews.com/world/2018/06/04/saudi-arabia-issues-first-driving-licenses-to-10-women.html |titel=Saudi Arabia issues first driving licenses to 10 women |werk=Fox News |datum=2018-06-04 |sprache=en |abruf=2018-06-04}}</ref> Seit dem 24.&nbsp;Juni 2018 ist es Frauen mit Führerschein offiziell gestattet, selbst am Steuer eines Kraftfahrtwagens zu sitzen. Offizielle saudi-arabische Stellen rechneten damit, dass etwa 2000 Frauen zu diesem Zeitpunkt den Führerschein erworben haben würden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bbc.com/news/world-middle-east-44576795 |titel=Saudi Arabia’s ban on women driving officially ends |datum=2018-06-24 |sprache=en |abruf=2018-06-24}}</ref> Längerfristig wurde mit Hunderttausenden bis Millionen neuen Verkehrsteilnehmerinnen gerechnet und die Automobilindustrie machte im Vorfeld in Anzeigen ihr Interesse an den neuen potentiellen Kundinnen deutlich.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bbc.com/news/business-41427772 |titel=Saudi Arabian women targeted with car adverts |hrsg=BBC News |datum=2017-09-28 |sprache=en |abruf=2018-06-24}}</ref> Längerfristig wird auch mit einer Steigerung des Wirtschaftswachstums durch die vermehrte Teilnahme von Frauen am Wirtschaftsleben gerechnet.<ref name="growth" />


Frauen ist es seit 2013 gestattet, Fahrrad zu fahren, allerdings nur, sofern sie dies in Erholungsgebieten in Begleitung eines männlichen Verwandten und unter Wahrung der gesetzlichen Bekleidungsvorschriften tun.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/vermischtes/article114924623/Religionspolizei-erlaubt-Frauen-das-Radfahren.html |titel=Saudi-Arabien: Religionspolizei erlaubt Frauen das Radfahren |werk=Welt N24 |datum=2013-04-01 |abruf=2017-09-26}}</ref>
:''"Umar Ibn Al-Khattab, Allahs Wohlgefallen auf ihm, berichtete:
:''"Dreimal entsprachen meine Gedanken den später erfolgten Offenbarungen Allahs, und zwar in bezug auf die Stätte Abrahams, die Anweisung der Frauen, sich zu verschleiern und bezüglich der Gefangenen der Schlacht Badr."''


===== Bildung und Frauen-Universität =====
Hadith: (Sahih Muslim Nummer: 3862)
Erst seit 1966 dürfen Mädchen Schulen besuchen. Inzwischen ist im Bildungssektor die Liberalisierung so weit vorangeschritten, dass die Mehrheit der Studenten Frauen sind. Sie müssen die Vorlesungen von männlichen Dozenten am Bildschirm verfolgen, da in der Universität wie im gesamten öffentlichen Raum der Grundsatz gilt, dass Frauen keinerlei persönlichen Kontakt zu nichtverwandten Männern und Männer keinerlei persönlichen Kontakt zu nichtverwandten Frauen haben dürfen. Eine Zustimmung eines männlichen Verwandten zur Aufnahme eines Studiums ist mittlerweile nicht mehr erforderlich.


In Riad gibt es mit der [[Princess Nora bint Abdul Rahman University]] eine sehr großflächige Frauenuniversität. Nur durch automatischen Fahrbetrieb konnten bei einem internen Verkehrsmittel beide Bedingungen erfüllt werden, dass Frauen keine Fahrzeuge steuern – und (ohne Aufsicht) nicht mit männlichem Fahrpersonal zusammentreffen.
:''"Ali, Allahs Wohlgefallen auf ihm, berichtete:
:''"Dem Gesandten Allahs, Allahs Segen und Heil auf ihm, wurde einen mit seidenen Fäden gestreiften Rock geschenkt. Er sendete ihn mir. Als ich diesen dann angezog, erkannte ich den Zorn an seinem Gesicht. Er sagte mir: Ich schickte dir diesen Rock nicht zum Anziehen, sondern damit du daraus Schleier für die Frauen machst."''


==== Moderne Hexenverfolgung ====
* Koran Sure an-Nur, Vers 31:
In Saudi-Arabien werden Menschen wegen angeblicher Zauberei oder Hexerei [[Moderne Hexenverfolgung|verfolgt]]<ref>[http://adhrb.org/wp-content/uploads/2015/04/2015.03.31_Ch.-1-CPVPV.pdf Saudi Commission for the Promotion of Virtue and the Prevention of Vice (CPVPV)], Americans for Democracy & Human Rights in Bahrain (ADHRB)</ref> und mit der Todesstrafe bedroht.<ref>[https://www.emirates247.com/crime/region/saudi-religious-cops-trained-to-fight-magic-2016-02-02-1.619559 Saudi religious cops trained to fight magic] auf Emirates247.com, 2. Februar 2016</ref><ref>{{cite journal |title=Precarious Justice – Arbitrary Detention and Unfair Trials in the Deficient Criminal Justice System of Saudi Arabia |journal=Human Rights Watch |year=2008 |page=143 |url=https://www.hrw.org/en/node/62304/section/23 |language=en}}</ref> Schwarze Magie und Zauberei zählen zu den Verbrechen, die während des [[Ramadan]] nicht begnadigt werden.<ref>[https://www.saudigazette.com.sa/article/565554/SAUDI-ARABIA/29-crimes-not-covered-under-Ramadan-pardon 29 crimes not covered under Ramadan pardon], Adnan Al-Shabrawi, Okaz/Saudi Gazette, 4. Mai 2019</ref>


==== Situation von Ausländern ====
* Koran Sure al-Ahzab, Vers 59:
In Saudi-Arabien leben bei einer Gesamtbevölkerungszahl von ca. 33 Millionen Menschen etwa elf Millionen Ausländer. Laut Schätzungen des TV-Senders [[al Jazeera]] von 2013 halten sich bis zu 1,5 Millionen Ausländer ohne gültige Aufenthaltserlaubnis im Land auf. Eine große Zahl von Menschen aus nord- und ostafrikanischen Ländern arbeitet im [[Dienstleister|Dienstleistungsgewerbe]] und [[Bauwirtschaft|Baugewerbe]] in Saudi-Arabien zu Lohntarifen weit unter denen für saudische Arbeiter. Der saudische Staat will die meist illegale Beschäftigung eindämmen und gründete 2013 eine eigene 1200 Mann starke Einsatztruppe, die seitdem Läden, Baustellen, Restaurants und andere Arbeitsplätze durchkämmt. Saudi-Arabien hatte im April 2013 den Einwanderern eine Frist von sieben Monaten zur Legalisierung ihres Aufenthalts gesetzt. Etwa eine Million Menschen reisten daraufhin aus und rund vier Millionen weitere fanden feste Arbeitsplätze und durften im Land bleiben.


Bei Unruhen in einem überwiegend von Ausländern bewohnten Viertel Riads im November 2013 sind nach Polizeiangaben Menschen getötet worden. Im Stadtteil Manfuhah hätten Einheimische und Ausländer die Polizei mit Steinen und Messern angegriffen, woraufhin Sicherheitskräfte eingeschritten seien. Ein Saudi-Araber und ein weiterer Mensch mit unbekannter Identität seien getötet worden. Weitere 68 Menschen wurden verletzt und mehr als 560 Menschen von der Polizei festgenommen. Hunderte illegale Einwanderer stellten sich nach den Ausschreitungen der Polizei und wurden mit Bussen in ein Abschiebezentrum gebracht.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.tagesschau.de/ausland/saudi-arabien106.html |text=tagesschau.de |wayback=20131110213418}}</ref>
Weitere Verse aus dem Koran, aus denen sich eine Schleierplicht ableiten lassen kann (lässt), sind:


==== Massentötung von äthiopischen Flüchtlingen ====
* Sure al-Aʿraf> Vers 26
''Siehe auch: [[Saudische Massentötung von äthiopischen Flüchtlingen]]''
* Sure an-Nur> Vers 60
* Sure al-Ahzab> Vers 53
* Sure al-Ahzab> Vers 55


An der jemenitischen Grenze wurden nach Angaben von [[Human Rights Watch]] zwischen März und Juni 2023 mindestens mehrere hundert [[Äthiopien|äthiopische]] Flüchtlinge getötet, die auf diesem Weg versuchten, nach Saudi-Arabien zu kommen. Dabei sollen auch [[Explosionswaffe]]n genutzt worden sein. Seit 2014 werden demnach Flüchtlinge an der jemenitischen Grenze von der saudischen Grenzpolizei erschossen.
Der Schleier soll den ganzen Körper mit Ausnahme von Gesicht und Händen bedecken und soll einfach gearbeitet und nicht anziehend sein, so dass Männer davon aufmerksam gemacht würden. Gerne gesehen ist es aber auch, dass Frauen ihr Gesicht und ihre Hände verschleiern, dies wird als als besonders anstandsvoll angesehen, ist aber keine Pflicht. Der Gesichtsschleier ('''غطــاء الوجه''' ghitāʾ al-wadschh bzw. Nekab) ist vor allem unter verheirateten Frauen verbreitet. Der Halbgesichts- oder Mundschleier ist ebenfalls oft zu sehen.


Die zum Großteil aus Frauen und Kindern bestehenden Gruppen äthiopischer Flüchtlinge werden gegen Bezahlung vorher von jemenitischen Schmugglern und zum Teil mit Hilfe der [[Huthi|Houthis]] an die saudische Grenze zwischen Jemen und den Provinzen [[Provinz Dschāzān|Dschazan]], [[Provinz Nadschran|Nadschran]] und [[Provinz Asir|Asir]] gebracht. Die Flüchtlinge, die die Grenze überschreiten, werden dem Bericht zufolge beschossen und mit Steinen und Metallstangen geschlagen. Den Aussagen von überlebenden Flüchtlingen nach werden manche Männer dazu gezwungen, Mädchen zu vergewaltigen und exekutiert, wenn sie dies verweigern.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hrw.org/news/2023/08/21/saudi-arabia-mass-killings-migrants-yemen-border |titel=Saudi Arabia: Mass Killings of Migrants at Yemen Border |werk=Human Rights Watch |datum=2023-08-21 |sprache=en |abruf=2023-08-22}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Peter Beaumont |Titel=‘Fired on like rain’: Saudi border guards accused of mass killings of Ethiopians |Sammelwerk=The Guardian |Datum=2023-08-21 |ISSN=0261-3077 |Online=https://www.theguardian.com/law/2023/aug/21/fired-on-like-rain-saudi-border-guards-accused-of-mass-killings-of-ethiopians |Abruf=2023-08-22}}</ref>
Siehe auch: [[http://de.wikipedia.org/wiki/Schleier#Verschleierung_im_Islam| Schleier im Islam]]


=== Auslandsbeziehungen ===
[[http://www.as-sunnah.de/modules.php?name=News&file=article&sid=19]Schleier im Islam (Ausführlich)<br>
{{Hauptartikel|Außenpolitik Saudi-Arabiens}}[[Datei:Diplomatic missions of Saudi Arabia.png|mini|250x250px|Standorte der diplomatischen Vertretungen Saudi-Arabiens]]
[[Datei:Diplomatic missions in Saudi Arabia.png|mini|250x250px|Länder mit diplomatischer Vertretung in Saudi-Arabien]]
[[Datei:King Abdullah with Dick Cheney George H.W. Bush, August 2005.jpg|mini|[[Abdullah ibn Abd al-Aziz|König Abdullah]] mit politischen Vertretern der Vereinigten Staaten]]
[[Datei:Cheney abdullah.jpg|mini|hochkant|[[Abdullah ibn Abd al-Aziz|König Abdullah]] mit US-Vizepräsident Dick Cheney am 16. März 2002 in Dschidda]]


Saudi-Arabien genießt bei den anderen islamischen Ländern einen Sonderstatus, weil sich die beiden heiligsten Städte des Islams in diesem Land befinden.
==== Männliche Vormundschaft ====


Saudi-Arabien ist ein enger Verbündeter der [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]]. Das [[Beziehungen zwischen Saudi-Arabien und den Vereinigten Staaten|gute Verhältnis zu den Vereinigten Staaten]] ist ein zentrales Element der saudischen Außenpolitik. Die Vereinigten Staaten und das Königreich unterzeichneten im Februar 1945 einen Vertrag über eine Militärbasis im Persischen Golf, zur Palästina-Frage und ein Militärbündnis. Seitdem gelten die Vereinigten Staaten als enger Verbündeter des Königreiches.<ref>{{Internetquelle |autor=Wolf-Dieter Roth |url=https://www.heise.de/tp/features/Saudi-Arabien-ein-Koenigreich-in-der-Krise-3436419.html |titel=Saudi-Arabien – ein Königreich in der Krise |werk=Telepolis |datum=2004-09-20 |abruf=2014-12-14}}</ref> Während des dritten Golfkrieges jedoch verweigerte Saudi-Arabien den USA anfangs die Nutzung ihrer [[Militärbasis|Militärstützpunkte]] auf saudischem Boden.
Frauen in Saudi-Arabien unterliegen immer einer männlichen Vormundschaft, man kann diese jedoch nicht mit der Vormundschaft z.B. für Kinder vergleichen. Im Alltag freilich wird die männliche Vormundschaft eher "tolerant" gehandhabt – Frauen müssen nur in den seltensten Fällen wirklich ihrem Vormund Bescheid geben (z.B. bei längeren Reisen oder Auslandsreisen). Der männliche Vormund ist bis zur Ehe in der Regel der Vater, die Brüder oder ggf. ein Onkel. Ab der Ehe ist der Ehemann der männliche Vormund. Der männliche Vormund ist für die Straftaten der Frau mitverantwortlich, bei kleineren Delikten ist es oft der Fall, dass der männliche Vormund sich vor Gericht zu verantworten hat, bei größeren Delikten in der Regel beide. Ab 2004 dürfen Frauen ihre Firmen selber führen d.h die eigene Verantwortung dafür tragen.


Die engen Beziehungen zwischen den beiden Ländern lassen sich als Tausch von Zugang zu Öl gegen Sicherheitsgarantien beschreiben. Die USA werden in weltweiten Medien deswegen oft als ''amerikanische Hegemonial- und Schutzmacht Saudi-Arabiens'' oder als ''großer Bruder'' beschrieben. Im Gegenzug forderten die USA in der Vergangenheit des Öfteren die Erhöhung der Erdöllieferungen an ihre Raffinerien, um den Preis zu senken und die Wirtschaftslage im Lande zu entspannen, zuletzt im März 2008 bei einem Treffen von [[Vizepräsident der Vereinigten Staaten|Vizepräsident]] [[Dick Cheney]] mit König Abdullah.<ref>[https://web.archive.org/web/20081224060415/http://www.n-tv.de/937384.html?210320081551 ''Öl für die US-Wirtschaft: Cheney bettelt in Riad.''] In: ''n-tv.de'', 21. März 2008</ref>
Frauen können sich vor Gericht von ihrem männlichen Vormund entbinden lassen, müssen dafür aber nachweisen können, dass dieser sie misshandelt, vergewaltigt, quält oder zwingt, Dinge zu tun, die nicht mit dem Islam vereinbar sind (z.B. Prostitution oder analer Geschlechtsverkehr). Der männliche Vormund wird für diese Vergehen daraufhin automatisch zur Rechenschaft gezogen, außer es gibt nach der Entbindung eine außergerichtliche Einigung zwischen Mann und Frau (z.B. Entschädigungsgeld, Sorgerecht für Kinder). Nach einer Scheidung hat normalerweise immer der Mann das Sorgerecht für die Kinder, außer die Frau kann nachweisen, dass der Mann "schädliche Neigungen" hat, antireligiös oder einfach nicht in der Lage ist, Kinder großzuziehen. Bei über 70% der Scheidungen behält der Mann das Sorgerecht, außer der Vater ist ein sog. [[Murtadd]]. In diesem Fall wird der Mutter das Sorgerecht zugeteilt und der Vater kann sogar zum Tode verurteilt werden. Nach einer Scheidung muss die Frau mindestens vier Monate warten, um erneut zu heiraten. Das Gesetz ist direkt dem [[Koran]] entnommen (Sure 2: al-Baqara) und soll Missverständnisse bei der Vaterschaftsfrage ausschließen.


Die [[Deutsch-saudi-arabische Beziehungen|Beziehungen zwischen Deutschland und Saudi-Arabien]] beruhen zu einem Großteil auf wirtschaftlichen Interessen und einem rüstungs- und sicherheitspolitischen Austausch. Im Hinblick auf den Hegemonialstreit mit Iran (bei der [[Militärintervention im Jemen seit 2015|Militärintervention im Jemen 2015]], in Syrien und im [[Irak]]) warnte der deutsche Auslandsnachrichtendienst [[Bundesnachrichtendienst|BND]] allerdings vor einer zunehmend destabilisierenden Rolle Saudi-Arabiens<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kleinezeitung.at/s/politik/aussenpolitik/4878942/BND_SaudiArabien-wirkt-in-arabischer-Welt-destabilisierend |titel=BND: Saudi-Arabien wirkt in arabischer Welt destabilisierend |werk=kleine Zeitung |datum=2015-12-02 |abruf=2015-12-02}}</ref>, wobei das Wirken des seit Januar 2015 amtierenden saudischen Verteidigungsministers [[Mohammed bin Salman]] besonders kritisch betrachtet wurde: „Die bisherige vorsichtige diplomatische Haltung der älteren Führungsmitglieder der Königsfamilie“ werde durch eine „impulsive Interventionspolitik ersetzt“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/naher-osten/machtanspruch-bnd-warnt-vor-saudi-arabien-13943763.html |titel=Machtanspruch: BND warnt vor Saudi-Arabien |werk=FAZ Online |datum=2015-12-02 |abruf=2015-12-02}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2015-12/aussenpolitik-deutschland-syrien-is-europa-saudi-arabien |titel=Saudi-Arabien: Gefährliche Prinzen |werk=Zeit Online |datum=2015-12-08 |abruf=2015-12-08}}</ref>
Die Männliche Vormundschaft soll dem Schutz der Frauen dienen und basiert unter anderem auf folgenden Hadith:


In jüngster Zeit nehmen die [[Saudi-arabisch-türkische Beziehungen|Beziehungen Saudi-Arabiens zur Türkei]]<ref>[https://www.cnnturk.com/2010/turkiye/03/09/riyad.ankara.arasi.anayasa.polemigi/566945.0/index.html Ankara-Riad.] In: ''cnnturk.com''</ref> und besonders [[Chinesisch-saudi-arabische Beziehungen|zur Volksrepublik China]]<!-- wie? --> zu.<ref>[http://www.chinadaily.com.cn/english/doc/2006-01/24/content_515060.htm ''China, Saudi Arabia forge closer relationship.''] In: ''chinadaily.com.cn'', 24. Januar 2006 (englisch)</ref> Mit China schloss Saudi-Arabien 2022 ein Abkommen über eine umfassende strategische Partnerschaft unterzeichnet, welches die enge Anbindung an die USA zunehmend in Frage stellte.<ref>{{Internetquelle |url=http://de.china-embassy.gov.cn/det/zgyw_/202212/t20221209_10988266.htm |titel=Xi Jinping trifft König Salman von Saudi-Arabien in Riad |werk=Chinesische Botschaft in Deutschland |abruf=2024-08-02}}</ref> Auch zu Russland unter [[Wladimir Putin]] unterhalten die Saudis gute Kontakte. Beide Länder haben zusammen einen entscheidenden Einfluss auf den globalen Ölpreis.
:"''Anas, Allahs Wohlgefallen auf ihm, berichtete:
:"''Als der Gesandte Allahs, Allahs Segen und Heil auf ihm, auf Reisen war, hatte er einen schwarzen Diener namens Angascha bei ihm, der mit seiner schönen Stimme melodische Gedichte besingt, um den Marsch zu beschleunigen. Da sagte der Gesandte Allahs, Allahs Segen und Heil auf ihm: Du Angascha, gehe dabei sanft um, damit du die gläsernen Gefäße nicht zerbrichst! Der Prophet meinte die Schwäche der Frauen."'' Nummer des Hadith im Sahih Muslim : 4287


Die in vielen Bereichen engen wirtschaftlich und politischen Beziehungen Saudi-Arabiens mit dem Nachbarstaat [[Vereinigte Arabische Emirate]] sind mitunter überschattet von geopolitischen Dissens und wirtschaftlicher Konkurrenz.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dw.com/de/saudi-arabien-und-vae-ende-einer-freundschaft/a-66337512 |titel=Saudi-Arabien und VAE: Ende einer Freundschaft? |hrsg=Deutsche Welle |datum=2023-07-26 |sprache=de |abruf=2023-07-27}}</ref>
Und folgendem Auszug aus einem Koranvers (Sure 4 An-Nisa de:Die Frauen, Vers 34):


==== Haltung im Nahostkonflikt ====
:''Die Männer sind die Verantwortlichen über die Frauen, weil Allah die einen vor den andern ausgezeichnet hat und weil sie von ihrem Vermögen hingeben. Darum sind tugendhafte Frauen die Gehorsamen und die (ihrer Gatten) Geheimnisse mit Allahs Hilfe wahren.''
An den militärischen Handlungen der [[Arabisch-Israelische Kriege|Arabisch-Israelischen Kriege]] nahm das Königreich nicht teil; es unterstützte aber die gemeinsame Sache der Araber durch massive finanzielle Hilfe an die Palästinenser-Organisationen sowie durch zeitweilige Reduzierung der Erdöllieferungen in die westliche Welt unter [[Faisal ibn Abd al-Aziz|König Faisal]]. Siehe: [[Ölpreiskrise|Ölkrise]].


Saudi-Arabien befindet sich seit 1948 ([[Palästinakrieg]]) mit [[Israel]] offiziell im Kriegszustand, der ''Staat Israel'' wird weiterhin nicht anerkannt, politische Kontakte beider Länder gibt es nicht.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.focus.de/politik/ausland/nahost/saudi-arabien_aid_145515.html |titel=Saudi-Arabien: Kein Händedruck mit Israelis |werk=Focus Online |datum=2007-11-27 |abruf=2014-12-05}}</ref>
Daher sind die Männer für die Taten ihrer Frauen mitverantwortlich.


In den letzten Jahren setzt sich das Königreich für eine friedliche Lösung des [[Nahostkonflikt]]es ein. Aus saudischer Sicht sind ohne ein Engagement der USA im Friedensprozess Fortschritte nicht zu erreichen.
== Todesstrafe ==


Im Jahr 2002 startete Abdullah die sogenannte „[[arabische Friedensinitiative]]“, in der viele den Beginn des saudischen Versuchs sahen, Frieden mit Israel zu schließen. Der Plan sah die Übergabe fast der gesamten israelisch besetzen Gebiete an die [[Palästinenser]] vor sowie die Anerkennung des Palästinenserstaates mit der Hauptstadt Ost-Jerusalem. Im Gegenzug bot Abdullah erstmals weitreichende Konzessionen an, darunter das Ende des arabisch-israelischen Konfliktes, einen Friedensvertrag sowie die Anerkennung Israels und die Aufnahme „normaler Beziehungen“ zwischen den arabischen Staaten und Israel. Der Plan wurde nach Kritik aus Israel wie auch aus arabischen Staaten aufgegeben.<ref>http://www.polixea-portal.de/ {{Webarchiv |url=http://www.polixea-portal.de/index.php/Lexikon/Detail/id/161980/name/Saudi-arabische+Friedensinitiative |text=Polixea Portal:Saudi-arabische Friedensinitiative (nicht mehr verfügbar) |wayback=20080126125554}}</ref>
[[Bild:Jeddah04.jpg|thumb|250px|Öffentliche Enthauptung, Saudi-Arabien, 50er Jahre des 20. Jahrhunderts]]
[[Bild:Todesstrafe2.png|thumb|250px|Weltkarte der Todesstrafe. (Saudi-Arabien rot)Farbschlüssel:<br />
<span style="color:#0000bb;">'''Blau'''</span>: Für alle Straftaten abgeschafft.<br />
<span style="color:#3f9bbb;">'''Hellblau'''</span>: Für gewöhnliche Straftaten abgeschafft (jedoch nicht in Kriegszeiten).<br />
<span style="color:#d4df5a;">'''Grün'''</span>: Seit mindestens 10 Jahren keine Anwendung.<br />
<span style="color:#ff7901;">'''Orange'''</span>: Anwendung gegen Erwachsene.<br />
<span style="color:#ff0000;">'''Rot'''</span>: Anwendung auch gegen Jugendliche.]]


König Abdullah gelang es, die verfeindeten palästinensischen Führer der Organisation [[Fatah]] und der islamistischen Terrorgruppe [[Hamas]] in der heiligen Stadt Mekka am 8. Februar 2007 zu einem Friedensvertrag zu weisen. Dieser sollte sich aber mittelfristig als wirkungsloses Mittel herausstellen, um die inneren Konflikte der Palästinenser nachhaltig zu lösen.<ref>[http://www.islam.de/8572.php ''Saudi-arabische Außenminister Prinz Saud al-Faisal: Arabische Liga kritisiert in Kairo Hamas und Fatah scharf.''] In: ''islam.de'', 16. Juni 2007</ref> Die Hamas verlangte von der saudischen Regierung in der Vergangenheit des Öfteren, dass sie nicht an Frieden mit Israel fördernden Maßnahmen wie der Nahost-Konferenz in den USA teilnehmen soll.<ref>{{Internetquelle | autor= | url=https://www.derstandard.at/story/3063940/hamas-fordert-fernbleiben-arabischer-staaten-von-nahost-konferenz | titel=Hamas fordert Fernbleiben arabischer Staaten von Nahost-Konferenz | werk=[[Der Standard|derstandard.at]] | datum=2007-10-11 |abruf=2024-02-02}}</ref>
In Saudi-Arabien werden [[Todesstrafe]]n in der Regel für folgende Straftaten ausgesprochen: [[Mord]], [[Vergewaltigung]] von fremden Frauen oder der eigenen [[Ehefrau]], sexueller Missbrauch von Frauen oder Kindern, [[Drogenhandel]] und Raubüberfall in Verbindung mit Schwerverletzten oder Toten.
Apostasie (''[[Ridda]]'') wird ebenfalls bei Männern mit dem Tode bestraft, bei Frauen gibt es eine lebenslange Freiheitsstrafe.


==== Beziehungen zu Iran und Syrien ====
Folgende Straftaten können ebenfalls mit dem Tode bestraft werden, dies ist aber eher selten: [[Homosexualität]], [[Prostitution]], Genuss und Handel/Schmuggel von [[Alkohol]], unehelicher Geschlechtsverkehr (Unzucht, Ehebruch), Koranschändung, Gotteslästerung, sexuelle Belästigung von Frauen.
{{Hauptartikel|Iranisch-saudi-arabische Beziehungen}}
Eine genaue Liste mit Vergehen, die mit dem Tode bestraft werden können, gibt es nicht.


Um den Atomstreit mit der Islamischen Republik Iran zu entschärfen, setzte Saudi-Arabien auf Diplomatie und eine friedliche Lösung, obwohl es inoffiziell im „Kalten Religionskrieg“ mit dem schiitischen Iran liegt. Ende 2007 wurde [[Mahmud Ahmadineschād|Mahmud Ahmadinedschad]] von König Abdullah zum [[Haddsch]] eingeladen, dies hatte vor allem einen symbolischen Wert, da es das erste Mal in Saudi-Arabiens Geschichte war, dass ein König einen [[Schia|schiitischen]] Führer offiziell zum Haddsch einlud. Es sollen dabei auch politische Themen besprochen worden sein. Beide Länder machten anschließend klar, dass sie auf „friedliche Koexistenz“ setzten. Die saudische Regierung sagte, dass sie gemeinsam mit den anderen Golfstaaten einen Militärschlag gegen Iran vermeiden und in der Angelegenheit des [[Iranisches Atomprogramm|iranischen Atomprogrammes]] schlichten wolle.<ref>Financial Times Deutschland: {{Webarchiv |url=http://www.ftd.de/politik/international/:Irans%20Pr%E4sident%20Mekka/293687.html |text=''Irans Präsident pilgert nach Mekka'', 17. Dezember 2007 |archive-is=20120803094318}} kostenpflichtig</ref> Das Königreich machte einen früheren Kompromissvorschlag für die friedliche Nutzung der Atomenergie im Nahen und Mittleren Osten: In einem neutralen Land soll [[Uran]] angereichert werden und den Staaten des Nahen Ostens zur Verfügung gestellt werden. Die iranische Regierung wies die Idee jedoch umgehend als „bedeutungslos“ zurück.<ref>{{Internetquelle |autor=Hans-Christian Rößler |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/koenig-abdullah-in-berlin-werben-um-teilnahme-riads-an-der-nahost-konferenz-1492700.html |titel=Werben um Teilnahme Riads an der Nahost-Konferenz |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung#FAZ.NET|FAZ.net]] |datum=2007-11-08 |abruf=2014-12-14}}</ref>
Im Normalfall werden Todesurteile in Saudi-Arabien mit dem [[Schwert]] vollstreckt ([[Enthauptung]]).Die Hinrichtung von Männern ist meist öffentlich, die von Frauen in der Regel nicht. Die Steinigung wurde 1983 abgeschafft.
[[Datei:065 Procession (39025167311).jpg|mini|Protest gegen den [[Militärintervention im Jemen seit 2015|Krieg im Jemen]] (2017)]]
Auch Saudi-Arabien hatte ein [[Atomprogramm Saudi-Arabiens|eigenes Atomprogramm]]. Im Zuge des [[Bürgerkrieg in Syrien seit 2011|Bürgerkrieges in Syrien]] stellte sich Saudi-Arabien auf die Seite der Opposition, welche sie auch mit Waffen beliefert.<ref>[https://www.n-tv.de/politik/Saudi-Arabien-schickt-Waffen-article5790526.html Unterstützung für Syriens Opposition : Saudi-Arabien schickt Waffen] n-tv.de, 17. März 2012, abgerufen am 26. September 2017.</ref> Ebenso unterstützt wird ein Militärschlag gegen [[Baschar al-Assad|Assad]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/syrien-konflikt-arabische-liga-uneins-ueber-militaerschlag-a-919779.html |titel=Arabische Liga&nbsp;zerstritten über US-Militärschlag |werk=Spiegel Online |datum=2013-09-01 |abruf=2014-12-05}}</ref>


Seit der [[Hinrichtung]] des prominenten schiitischen Klerikers [[Nimr an-Nimr|Nimr al-Nimr]] am 2. Januar 2016 zusammen mit 46 weiteren Personen, unter denen sich Terroristen, aber auch friedliche Oppositionelle befanden, herrscht eine ernsthafte diplomatische Krise der Beziehungen zu Iran. Am 3. Januar 2016 stürmten iranische Demonstranten die saudische Botschaft in [[Teheran]] und setzten sie teilweise in Brand. Der [[Oberster Führer (Iran)|oberste Führer Irans]], der [[Ajatollah]] [[Ali Chamenei|Chamenei]], drohte dem saudischen Königshaus mit der „Rache Gottes“. Noch am selben Tag gab daraufhin der saudische Außenminister den Abbruch der diplomatischen Beziehungen zu Iran bekannt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bbc.com/news/world-middle-east-35217328 |titel=Saudi Arabia breaks off ties with Iran after al-Nimr execution |werk=BBC News |datum=2015-01-03 |sprache=en |abruf=2015-01-03}}</ref> Am 4. Januar gab Saudi-Arabien auch die Beendigung aller wirtschaftlichen Beziehungen mit Iran inklusive des Flugverkehrs sowie die Ausweisung aller iranischen Staatsangehörigen bekannt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/saudi-arabien-bricht-alle-wirtschaftlichen-beziehungen-zu-iran-ab-a-1070414.html |titel=Konflikt um Hinrichtungen: Saudi-Arabien kündigt Bruch mit Iran an |werk=Spiegel Online |datum=2016-01-04 |abruf=2016-01-04}}</ref>
Seit Anfang 1980 wurden insgesamt 1527 Menschen in Saudi-Arabien hingerichtet, darunter befanden sich 40 Frauen. Fast die Hälfte aller Todeskandidaten (711) besaß eine ausländische Staatsbürgerschaft. Bei ihnen handelt es sich größtenteils um Gastarbeiter aus asiatischen Ländern: 234 aus [[Pakistan]], 89 aus [[Nigeria]], 69 aus dem [[Jemen]], 55 aus [[Indien]] und 5 aus der [[Türkei]]. 2003 wurden 52 Menschen exekutiert – 17 Saudis und 35 Ausländer. 2004 waren es 35 Menschen, und im Jahre 2005 wurden 82 Menschen hingerichtet, darunter zwei Frauen, die wegen Mordes verurteilt worden waren.


==== Internationale Hilfsgelder ====
Begnadigungen können nur vom König oder von der Familie der [[Opfer]] gewährt werden, von den bisher Begnadigten waren 64% Frauen. Es gibt zusätzlich die Möglichkeit, im Gefängnis den kompletten Koran auswendig zu lernen, das könnte evtl. eine Umwandlung der Strafe bewirken (bisher 12mal, 3mal bei Männern und 9mal bei Frauen).
Der als streng dogmatisch geltende [[Salafismus|salafistische]] Islam ist vor allem im Königreich verbreitet, Saudi-Arabien gilt als dessen Heimat. Diese Strömung des Islams breitet sich durch finanzielle Hilfe Saudi-Arabiens und des Königs bei der Errichtung von [[Moschee]]n und [[Madrasa|Koranschulen]] in aller Welt weiter aus. Das Land steht damit im Verdacht, weltweit sunnitischen Extremismus zu exportieren.<ref>{{Internetquelle |autor=Rainer Hermann |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/saudi-arabien-bereitet-den-naehrboden-des-terrors-13934322.html |titel=Saudi-Arabien: Der Nährboden des Terrors |werk=FAZ Online |datum=2015-11-28 |abruf=2015-11-28}}</ref> Saudi-Arabien unterstützt ebenfalls andere konservative Strömungen des Islams, so z.&nbsp;B. auch die [[Dar ul-Ulum Deoband|Deobandis]] und die [[Ahl-i Hadīth]].


Beim Kampf der islamischen Milizen in Afghanistan, der [[Mudschahed]]in, gegen die [[Sowjetische Intervention in Afghanistan|sowjetische Armee]] in den 1980er Jahren stellte das Königreich rund die Hälfte der Finanzen zur Verfügung, die andere Hälfte kam von den USA. Seit dem Jahre 2000 hat das Königreich über 307 Millionen US-Dollar Hilfsgelder für die [[Palästinenser]] bereitgestellt, weitere 230 Millionen für [[Afghanistan]], auch unter der Herrschaft der [[Taliban]].
Beim größten Teil der hingerichteten Frauen handelt es sich um Frauen, die als Gastarbeiterinnen ins Land geholt wurden. Seit 1978 sind in Saudi-Arabien 1654 Menschen hingerichtet worden, davon 44mal Frauen und 1610mal Männer. Von den 44 Frauen hatten lediglich 22 Frauen die saudische Staatsangehörigkeit. Von den 44 Vollstreckungen waren 10 wegen Drogenhandels, eine wegen Zuhälterei (bzw. Unterstützung der Prostitution) und 33 wegen Mordes.


Seit dem US-Einmarsch im Irak hat das Königreich 1 Milliarde US-Dollar zinsgünstige Darlehen an das Land verteilt und 187 Millionen US-Dollar Direkthilfe geleistet. Dazu kommen die privaten 10,3 Millionen US-Dollar des Prinzen [[al-Walid ibn Talal]].
Bei einer [[Vergewaltigung]] steht es allein der Frau zu, den Täter zu begnadigen, bei einer versuchten Vergewaltigung hat auch die Familie das Recht, den Täter zu begnadigen. Das saudische Strafrecht räumt für Vergewaltigung in der Ehe keine mildernden Umstände für den Mann ein, wie dies z.B. im [[Iran]] der Fall ist.


Des Weiteren sicherte der König für die kommenden Jahre dem Libanon 500 Millionen US-Dollar für den Wiederaufbau des Landes nach dem [[Libanonkrieg 2006]] und weitere 250 Millionen Dollar für die Palästinenser zu.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.focus.de/politik/ausland/nahost/saudi-arabien_aid_112498.html |titel=Saudi-Arabien: König Abdullah warnt vor Nahost-Krieg |werk=Focus Online |datum=2006-07-25 |abruf=2014-12-05}}</ref> Weitere nennenswerte Hilfsgelder fließen in den [[Sudan]].
Hier ein ins Deutsche übersetzter Auszug aus einer arabischen Zeitung, der über die Vollstreckung berichtet:


Hilfsgelder fließen auch in die [[pakistan]]ische [[Pakistanische Rüstungsindustrie|Rüstungsindustrie]]. Weitgehend gesichert ist, dass Saudi-Arabien das pakistanische Atom-Programm „zu einem nicht unerheblichen Teil finanziert hat“, inoffiziell wird von 50 % gesprochen.<ref>Umweltinstitut München e.&nbsp;V., Informationsbroschüre III, S.&nbsp;4</ref> Nach dem [[Erdbeben in Kaschmir 2005]] stellte das Königreich zudem 153 Millionen US-Dollar Hilfsgelder zur Verfügung.<ref name="ciawfb" />
''"In der Hauptstadt Riad wurden am Mittwoch zwei Männer durch das Schwert enthauptet. Der [[Jemen]]it Bilal bin Ahmad bin Ali Muhammad und der Saudi Nasir bin Ali Hasan bin Muhammad Hazazi hatten in der Stadt Riad auf offener Straße eine Frau entführt, sie in eine entlegene Gegend gebracht, sie dort vergewaltigt, ermordet und ihres Schmucks und Geldes beraubt. Das oberste [[Gericht]] bekundete erneut, gegenüber Sexualstraftätern und Mördern keinerlei Gnade zu zeigen."''


Inoffizielle Spendengelder, mit denen die Regierung nach eigenen Angaben nicht direkt zu tun hat, fließen unter anderem auch an die radikalislamische [[Hamas]] und sogar an die schiitische Terrororganisation der [[Hisbollah]]. Von den Millionen, die an saudische Hilfsorganisationen gespendet werden, sollen auch ein Teil in den Irak und nach Südostasien zu sunnitischen Widerstandsgruppen gehen.<ref>{{Internetquelle |autor=Alfred Hackensberger |url=https://www.heise.de/tp/features/US-Praesident-Bush-und-die-saudischen-Herrscher-3416951.html |titel=US-Präsident Bush und die saudischen Herrscher |werk=Telepolis |datum=2008-01-16 |abruf=2014-12-14}}</ref>
Es gibt auch die Möglichkeit, der Familie des Opfers ein "[[Blutgeld]]" zu bezahlen und somit begnadigt zu werden. Das Blutgeld kann in der Regel nicht angeboten werden, wenn das Opfer eine Frau oder ein Kind ist oder ein sehr schwerer Fall vorliegt, z.B. Vergewaltigung in Verbindung mit Mord, Raubüberfall in Verbindung mit Mord, sexuelle Straftaten in Verbindung mit Mord oder heimtückischer Mord.


==== König-Abdullah-Zentrum für interreligiösen und interkulturellen Dialog ====
Das letzte Todesurteil bei Frauen wurde am 10. Juni 2005 wegen Mordes vollstreckt, bei Männern am 7. Februar 2006 ebenfalls wegen Mordes.
Das [[König-Abdullah-Zentrum für interreligiösen und interkulturellen Dialog]] wurde von König Abdullah 2011 gegründet, 2012 in Wien eröffnet und wird von Spanien und Österreich mitgetragen. Das Zentrum sieht sich als inter-Regierungs-Organisation, welche den globalen Dialog und die Kooperation sowie den gegenseitigen Respekt zwischen Menschen unterschiedlichen Glaubens und Kultur stärken möchte.<ref>[https://www.kaiciid.org/who-we-are kaiciid.org: Who-we-are], abgerufen am 8. August 2018</ref>


Im Januar 2015 wurde in Österreichs Politik die Auflösung der Kooperation diskutiert, da die Ziele der Organisation im Widerspruch zur Menschenrechtspolitik des Landes gesehen wurden.<ref>[https://www.spiegel.de/panorama/justiz/raif-badawi-aerzte-empfehlen-erneute-schonfrist-fuer-blogger-a-1014372.html ''Öffentliche Stockschläge: Ärzte empfehlen erneute Schonfrist für Blogger Badawi.''] In: ''spiegel.de'', 22. Januar 2015</ref>
=== Alkohol und andere Drogen ===


==== Mitgliedschaft in Organisationen ====
Harte Strafen bei Einfuhr von natürlichen und künstlichen Drogen aller Art - u.a. auch Captagon-Tabletten - (auch bei geringen Mengen kann die Todesstrafe drohen)
Saudi-Arabien war 1981 Gründungsmitglied des [[Golf-Kooperationsrat]]s (''Gulf Cooperation Council'', GCC) und ist dessen Führungsmacht, weiterhin gehört es der [[Bewegung der Blockfreien Staaten]] an. Es ist das einzige arabische Land bei den [[Gruppe der zwanzig wichtigsten Industrie- und Schwellenländer|G-20]]-Treffen.<ref>Depetris Chauvin, Nicolas M.: [https://www.kas.de/wf/de/33.19450/ ''Aufstieg am Golf – Saudi-Arabien als Global Player.''] KAS-Auslandsinformationen 5/2010, S. 53–65.</ref>
Alkohol sowie jegliche Art von anderen Drogen sind verboten.
Das Königreich ist daneben Mitglied in folgenden internationalen Organisationen:
Das Verbot für Alkohol und andere Drogen wird unter anderem aus dem Koran (Sure 5 Verse: 87, 90 und 91) abgeleitet.
Die Einhaltung der Regeln wird von einer Religionspolizei streng kontrolliert. Der Verkauf oder Besitz von [[Alkohol]] und anderen Drogen sind verboten. Die Strafen für Übertretungen sind hart. Ertappte Alkoholkonsumenten oder Händler werden öffentlich ausgepeitscht. Der Handel und Schmuggel mit illegalen Drogen wozu auch Alkohol gehört wird mit dem Tod durch das Schwert bestraft. Die Hinrichtungen erfolgen bei Männern öffentlich.


{|
=== Ablauf der Todesstrafe ===
|-
|
* [[Afrikanische Entwicklungsbank]]
* [[Arabische Bank für Wirtschaftsentwicklung in Afrika]]
* [[Arabischer Fonds für wirtschaftliche und soziale Entwicklung]]
* [[Greater Arab Free Trade Area|Arabische Freihandelszone (AFTA bzw. GAFTA)]] (seit 1988)
* [[Arabische Liga]] (seit 1945)
* [[Arabischer Währungsfonds]]
* [[Bank für Internationalen Zahlungsausgleich]]
* [[Bewegung der Blockfreien Staaten]]
* [[Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation]]
* [[Gruppe der zwanzig wichtigsten Industrie- und Schwellenländer|G-20]]
* [[G-77]]
* [[Golf-Kooperationsrat]] (1981)
* [[Internationale Atomenergie-Organisation]]
* [[Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung]]
* [[Internationale Zivilluftfahrtorganisation]]
* [[Internationale Handelskammer]]
* [[Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung]]
* [[Internationale Entwicklungsorganisation]]
* [[Islamische Entwicklungsbank]]
* [[Internationaler Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung]]
* [[Internationale Finanz-Corporation]]
* [[Internationale Arbeitsorganisation]]
* [[Internationaler Währungsfonds]] (seit 1957)
* [[Internationale Seeschifffahrts-Organisation]]
|
* [[Inmarsat]]
* [[Intelsat]]
* [[Interpol]]
* [[Internationales Olympisches Komitee]]
* [[Internationale Organisation für Normung]]
* [[Internationale Fernmeldeunion]]
* [[Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung]]
* [[Organisation Amerikanischer Staaten]] (Beobachter)
* [[Organisation der arabischen Erdöl exportierenden Staaten]]
* [[Organisation erdölexportierender Länder]] (OPEC)
* [[Organisation der Islamischen Konferenz]]
* [[Organisation für das Verbot chemischer Waffen]]
* [[Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur]]
* [[Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung]]
* [[Vereinte Nationen]]
* [[Weltbank]]
* [[Weltgewerkschaftsbund]]
* [[Weltgesundheitsorganisation]]
* [[Welthandelsorganisation]] (seit 2005)
* [[Weltorganisation für geistiges Eigentum]]
* [[Weltorganisation für Meteorologie]]
* [[Weltpostverein]]
* [[Wirtschafts- und Sozialkommission für Westasien]]
* [[Weltzollorganisation]]
|}


=== Streitkräfte ===
Die übliche Enthauptung erfolgt in den Vormittagsstunden auf einem öffentlich zugänglichen Platz. Bis Anfang der [[1990er]] Jahre war es üblich, Hinrichtungen am Freitag nach den Mittagsgebeten zu vollziehen, doch finden Hinrichtungen seit einigen Jahren auch an anderen Tagen statt. Das Ritual ist kurz: Der Delinquent wird mit einem Wagen vorgefahren und muss sich an einem Graben gefesselt niederknien. Die Augen werden ihm verbunden. Der [[Scharfrichter]] gibt ihm einen Stoß in den Rücken, sodass er sich aufbäumt, und schlägt im nächsten Moment mit dem Schwert zu. Bei einem geübten sicheren Schlag fällt der Kopf sofort zu Boden, das Blut fließt in den Graben. Dafür gibt es speziell geschulte Scharfrichter. Es gibt das Gerücht, dass den Verurteilten zuvor noch ein [[Beruhigungsmittel]] gespritzt wird.
{{Hauptartikel|Streitkräfte Saudi-Arabiens}}
Bei Frauen ist die Enthauptung in der Regel nicht öffentlich.


Die Streitkräfte des Königreiches Saudi-Arabien ({{arS|القوات المسلحة الملكية العربية السعودية&lrm;}}) mit einer Gesamtstärke von ungefähr 230.000 Mann gelten nach denen [[Israel]]s als eine der schlagkräftigsten des [[Naher Osten|Nahen Ostens]]. Sie bestehen aus den fünf Teilstreitkräften
=== Tabelle von durchgeführten Todesstrafen ab ca. 1976(1980) - 2006 ===
* [[Royal Saudi Land Forces|Bodenstreitkräfte]]
* [[Royal Saudi Air Force|Luftstreitkräfte]]
* [[Royal Saudi Navy|Marine]]
* [[Saudi-arabische Nationalgarde|Nationalgarde]] (SANG), die auch im Inland die Polizei unterstützt
* ''Saudi Special Emergency Forces'', eine Antiterroreinheit


Es gibt keine [[Wehrpflicht]], die Streitkräfte sind eine reine [[Berufsarmee]], das Mindestalter für den Eintritt beträgt achtzehn Jahre. In den saudischen Streitkräften können auch Frauen dienen.<ref>{{Literatur |Titel=Saudi Women Can Join Military in Latest Widening of Rights |Sammelwerk=Bloomberg.com |Datum=2021-02-21 |Online=https://www.bloomberg.com/news/articles/2021-02-21/saudi-women-can-join-armed-forces-in-latest-widening-of-rights |Abruf=2021-04-12}}</ref> Auch aufgrund des starken Bevölkerungswachstums konnte das saudi-arabische Militär in den letzten Jahrzehnten erheblich ausgebaut werden. Mitte der 1980er Jahre lag die Truppenstärke noch bei ca. 60.000 Mann.<ref>''Streitkräfte 1985/86. Die „Military Balance“ des Internationalen Instituts für Strategische Studien, London''. Koblenz 1986, S. 226</ref>
Die Tabelle zeigt eine Hinrichtungsstatistik, die ab 1976 ungenau geführt wurde, erst ab 1984 wurden die Statistiken durch die Amnesty-International exakt geführt. Saudi-Arabien selber macht keine genauen Angaben nach aussen daher schwankt die Tatsächliche Anzahl.


Mit 63 Milliarden [[US-Dollar]] hatte das Land 2016 die weltweit vierthöchsten [[Verteidigungsetat|Militärausgaben]] hinter den USA, China und Russland. Saudi-Arabien gab mehr als 10 % seiner Wirtschaftsleistung für seine Streitkräfte aus, eine der höchsten Raten der Welt und eine Belastung für den [[Staatshaushalt]] des Landes.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sipri.org/sites/default/files/Trends-world-military-expenditure-2016.pdf |titel=Trends in World Military Expenditure 2016 |hrsg=SIPRI |format=PDF |abruf=2017-07-05}}</ref>
{| {{prettytable}}
|-----
! Delikte || Anzahl der Hinrichtungen
|-----
| ''Mord'' || 867 (Frauen und Männer)
|-----
| ''Drogenschmuggel/Handel'' || 438 (Frauen und Männer)
|-----
| ''Vergewaltigung von Frauen'' || 152 (alles Männer)
|-----
| ''Schwerer Raub'' || 69 (alles Männer)
|-----
| ''Rebellion'' || 63 (alles Männer)
|-----
| ''Bombenattentat'' || 16 (alles Männer)
|-----
| ''Außerehelicher Geschlechtsverkehr (Unzucht)'' || 8 (Frauen und Männer)
|-----
| ''Bankraub'' || 7 (alles Männer)
|-----
| ''Ehebruch (Fremdgehen inkl. Sex))'' || 5 (alles Männer)
|-----
| ''Hochverrat'' || 4 (alles Männer)
|-----
| ''Alkoholherstellung'' || 4 (alles Männer)
|-----
| ''Homosexualität '' || 4 (alles Männer)
|-----
| ''Vergewaltigung bzw. sexuelle Misshandlung von Kindern'' || 3 (alles Männer)
|-----
| ''Zuhälterei und Prostitution'' || 2 (Frauen und Männer)
|-----
| ''Sexuelle Belästigung von Frauen'' || 2 (alles Männer)
|-----
| ''Gotteslästerung '' || 2 (Unbekannt)
|}


==== Waffenkauf in Deutschland ====
== Medien ==
''Bild am Sonntag'' berichtete, dass der [[Bundessicherheitsrat]] am 21. Januar 2015 beschlossen hat, [[Waffenexport]]e nach Saudi-Arabien zu stoppen, indem Exportanträge abgelehnt oder vertagt wurden.
2013 genehmigte der Bundessicherheitsrat der BRD noch Waffenexporte für 360 Millionen Euro. In einer Umfrage von [[TNS Emnid|Emnid]] für Bild am Sonntag lehnten 60 % der Deutschen (503 Befragte) angesichts der [[Menschenrechte|Menschenrechtsverletzungen]] ab, überhaupt weiter Geschäfte mit Saudi-Arabien zu machen, Waffenexporte dorthin lehnten 78 % ab.<ref>[https://orf.at/#/stories/2262544/ ''D: Keine Waffenexporte mehr nach Saudi-Arabien?''] In: ''ORF.at'', 25. Januar 2015</ref> Laut Rüstungsexportbericht wurden 2016 dennoch für fast 500 Millionen Euro Rüstungsgüter von der Bundesregierung bewilligt. Der ehemalige [[Bundesministerium für Wirtschaft und Energie|Bundesminister für Wirtschaft und Energie]], [[Sigmar Gabriel]], sprach dabei von „restriktiver und verantwortungsvoller Rüstungsexportpolitik“.<ref>{{Literatur |Autor=Falk Steiner |Titel=Exportbericht 2016 – Deutsche Rüstungsgüter für fast 500 Millionen Euro allein an Saudi-Arabien geliefert |Sammelwerk=Deutschlandfunk |Datum=2016-10-26 |ISBN= |Online=https://www.deutschlandfunk.de/exportbericht-2016-deutsche-ruestungsgueter-fuer-fast-500.1766.de.html?dram:article_id=369647 |Abruf=2016-10-27}}</ref>


Zwar stiegen die Waffenimporte Saudi-Arabiens zwischen 2011 und 2015 stark an, allerdings sind die Hauptversorger von Waffen für Saudi-Arabien die USA (46 %), das Vereinigte Königreich (30 %) und Spanien (5,9 %).<ref>{{Internetquelle |autor=Gabriel Domínguez |url=https://www.dw.com/en/asian-security-fears-fueling-global-arms-trade/a-19054185 |titel=Asian security fears fueling global arms trade |hrsg=Deutsche Welle |datum=2016-02-21 |sprache=en-GB |abruf=2022-03-13}}</ref>
Ein Teil der Medien in Saudi-Arabien ist staatsgelenkt und gehört auch diesem, andere Teile wiederum sind eigenständig werden aber auch durch das Saudische Kulturministerium überwacht. Mit dem Islam nicht vereinbare Inhalte und Inhalte gegen das Königshaus sind verboten. Der Islam ist wie überhaupt in der ganzen Gesellschaft auch in allen saudischen Medien present.


=== Internet ===
=== Verwaltung ===
{{Imagemap SaudiArabien1|Saudi Arabia, administrative divisions - de - colored.svg|500px|rechts|Die Provinzen Saudi-Arabiens}}
{{Hauptartikel|Liste der Provinzen Saudi-Arabiens}}


Das Land ist in 13 Provinzen (Singular: ''minṭaqa'', Plural: ''manāṭiq'') unterteilt.<!--, dazu kommen noch zwei Regionen, die hoheitsrechtlich neutral, aber dem Königreich zugehörig sind. (Quelle!?)--> Außerdem sind die Provinzen in insgesamt 118 Gouvernements gegliedert.
[[Bild:Blocked_website_saudi.jpg|thumb|320px|right|Screenshot einer zensierten Seite]]


Alle [[Provinzgouverneur]]e werden vom König ernannt. Dörfer werden in der Regel von einem Dorf- oder Ältestenrat regiert.
In Saudi-Arabien ist das Internet seit 1999 über die staatliche Telekommunikationsbehörde KACST verfügbar, das Internet wird von einer speziellen Abteilung überwacht und ist zensiert. Hauptsächlich sind Seiten, die als unmoralisch oder unislamisch eingestuft werden, zensiert, vor allem pornografische Seiten. Umgehungsversuche werden aufgezeichnet und zur Strafe gebracht, Internetcafés haben alle eine bestimmte Lizenz zu erwerben und werden regelmäßig von der ''mutawwaʿ'' (Religionspolizei) kontrolliert.


{| class="wikitable sortable zebra" style="text-align:center"
=== Fernsehen ===
|-
! Nr. !! Provinz !! Einwohnerzahl 2017<ref>{{Internetquelle |url=http://www.citypopulation.de/SaudiArabia.html |titel=Saudi Arabia: Regions & Major Cities – Population Statistics, Maps, Charts, Weather and Web Information |sprache=en |abruf=2017-10-27}}</ref>
|-
| 1
|style="text-align:left"|[[Provinz al-Baha|al-Baha]]
|{{0|0.}}{{formatnum:491900}}
|-
| 2
|style="text-align:left"|[[al-Hudud asch-schamaliyya|al-Hudud]] („Nordregion“)
|{{0|0.}}{{formatnum:383100}}
|-
| 3
|style="text-align:left"|[[Provinz al-Dschauf|al-Dschauf]]
|{{0|0.}}{{formatnum:528400}}
|-
| 4
|style="text-align:left"|[[Provinz Medina|Medina]]
|{{formatnum:2154100}}
|-
| 5
|style="text-align:left"|[[Provinz al-Qasim|al-Qasim]]
|{{formatnum:1464800}}
|-
| 6
|style="text-align:left"|[[Provinz Riad|ar-Riyad]]
|{{formatnum:8276700}}
|-
| 7
|style="text-align:left"|[[Provinz asch-Scharqiyya|asch-Scharqiyya]] („Ostregion“)
|{{formatnum:4977500}}
|-
| 8
|style="text-align:left"|[[Provinz Asir|Asir]]
|{{formatnum:2288500}}
|-
| 9
|style="text-align:left"|[[Provinz Ha'il|Ha'il]]
|{{0|0.}}{{formatnum:715400}}
|-
| 10
|style="text-align:left"|[[Provinz Dschāzān|Dschāzān]]
|{{formatnum:1636600}}
|-
| 11
|style="text-align:left"|[[Provinz Mekka|Mekka]]
|{{formatnum:8479400}}
|-
| 12
|style="text-align:left"|[[Provinz Nadschran|Nadschran]]
|{{0|0.}}{{formatnum:607100}}
|-
| 13
|style="text-align:left"|[[Provinz Tabuk|Tabuk]]
|{{0|0.}}{{formatnum:946300}}
|}


== {{Anker|Wirtschaft}} Wirtschaft ==
Das Fernsehen in Saudi-Arabien unterliegt ebenfalls einer Kontrolle durch das Kulturministerium, alle Serien, Filme und Werbespots müssen auf ihre Inhalte geprüft und genehmigt werden. So kommt es oft vor, dass Westliche Filme, Serien und Zeichentrickfilme an einigen Stellen zensiert oder geschnitten werden, die als unmoralisch oder unislamisch eingestuft werden. Das Fernsehprogramm aller Sender wird 5-mal am Tag während der Gebetszeiten unterbrochen und schaltet live zur großen Moschee nach Mekka. Überhaupt ist das saudische Fernsehen von vielen religiösen Inhalten und Sendungen geprägt.
=== Wirtschaftsstruktur ===
Saudi-Arabien ist die größte Volkswirtschaft im arabischen Raum, so ist das [[Bruttoinlandsprodukt]] pro Kopf 38-mal so groß wie das des [[Jemen]] und 16-mal so groß wie das von [[Ägypten]]. Das Land stellte 1993 einen Beitrittsantrag für die [[WTO]] und wurde 2005 aufgenommen. Der Beitritt hat die internationale Öffnung des saudischen Marktes beschleunigt.<ref>{{Toter Link |date=2015-05-18 |url=http://www.gtai.de/fdb-SE,MKT20060103102059,Google.html |text=Zoll: WTO-Beitritt beschleunigt Marktöffnung in Saudi-Arabien.}} In: ''gtai.de'', 4. Januar 2008</ref>


Die Wertpapierbörse ist der [[Tadawul]].
Die größten Sender im Lande sind:


Nach den Bodenschätzen ist der Dienstleistungssektor, insbesondere der Tourismus mit alljährlich mehr als drei Millionen<ref>{{Webarchiv |url=http://www.tagesschau.de/ausland/hadschmekka100.html |text=tagesschau.de |wayback=20101115143830}}</ref> Pilgern, ein wichtiger Wirtschaftssektor.
* [[Saudi TV 1]] (Staatsfernsehen)
* [[Saudi TV 2]] (Staatsfernsehen)
* [[Ekhbariya TV]]
* [[Al Ryadiah TV]]
* [[Al Majd TV]]


Die Währung im Königreich ist der [[Saudi-Riyal]], er hat eine feste Wechselkursbindung zum [[US-Dollar]]. 12 % der Saudis erwirtschaften in der Landwirtschaft 3 % des BIP, während 25 % der Beschäftigten in der Industrie tätig sind. Mit 63,7 % des BIP erwirtschaftet dieser Sektor den größten Gewinn. Mit 63 % Beschäftigung im [[Dienstleistungssektor]] ist dieser der größte Sektor. Dort werden 33 % des BIP erwirtschaftet.
Es werden aber auch viele ausländische Sender, vor allem aus den arabischen Nachbarstaaten, empfangen, der beliebteste unter diesen ist der in [[Katar]] ansässige Sender [[al-Dschazira]].


Im Jahre 2015 führte Saudi-Arabien Waren im Werte von 201,5 Milliarden US-Dollar (davon Öl und Ölprodukte: ca. 90 %) aus, während sich die Importe auf 163,8 Milliarden US-Dollar beliefen, sodass – wie in den Vorjahren – in der Handelsbilanz ein stabiler Überschuss von 37,7 Milliarden US-Dollar bestand, der in den letzten Jahren aufgrund des Ölpreisverfalls abnahm. Die wichtigsten Empfängerländer saudi-arabischer Ausfuhren sind China, Japan, die USA und inzwischen auch Südkorea und Indien; die wichtigsten Einfuhrländer sind die USA, China, Japan, Deutschland und Südkorea. Die Einfuhren aus Deutschland nehmen kontinuierlich zu, so ist der Import von Maschinen aus Deutschland im Jahre 2006 um 55,2 % und der Import von Eisen- und Stahlerzeugnissen um 90,16 % gestiegen.<ref>[http://www.auwi-bayern.de/awp/inhalte/Laender/Asien/Saudi-Arabien/index.html Export Import Statistik Saudi-Arabien] in: auwi-bayern.de</ref> Im Jahr 2015 führte Saudi-Arabien Waren im Wert von 7,3 Mrd. Euro aus Deutschland ein. Die Ausfuhren beliefen sich auf 0,9 Milliarden Euro.<ref name="gtai.de">{{Internetquelle |autor=Germany Trade and Invest GmbH |url=https://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/Wirtschaftsklima/wirtschaftsdaten-kompakt,t=wirtschaftsdaten-kompakt--saudiarabien,did=1584882.html |titel=GTAI – Wirtschaftsdaten kompakt |sprache=de |abruf=2022-07-03}}</ref>
=== Zeitungen ===


Im Jahr 2005 sollen die ca. sechs Millionen Gastarbeiter Überweisungen in ihre Heimatländer in Höhe von 14 Milliarden US-Dollar getätigt haben. Das Land hält hohe Devisenreserven (492 Mrd. USD im April 2017).<ref>{{Literatur |Titel=Saudi foreign assets keep falling in April amid heavy overseas borrowing |Sammelwerk=Reuters |Datum=2017-05-28 |Online=https://www.reuters.com/article/us-saudi-cenbank-assets-idUSKBN18O0N0 |Abruf=2017-07-05}}</ref><ref>[http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/SaudiArabien/Wirtschaft_node.html#doc337918bodyText2 Wirtschaftsdaten Saudi-Arabien.] Auswärtiges Amt</ref> Das Land verfügt mit dem [[Public Investment Fund]] und mit den ''SAMA Foreign Holdings'' (Teil der [[Saudi Central Bank]]) über zwei [[Staatsfonds]].
Zeitungen genießen mehr Freiheiten als die andere Medien, ihre veröffentlichten Texte werden nicht vor dem Erscheinen geprüft, dürfen aber auch nicht unislamisch oder unmoralisch sein, in diesem Falle kann das Kulturministerium das Erscheinen der jeweiligen Zeitung verhindern und die Exemplare zurückrufen lassen. Die Texte werden in der Regel nach dem Erscheinen geprüft, wobei man hier relativ großzügig verfährt.


Im [[Global Competitiveness Report|Global Competitiveness Index]], der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegte Saudi-Arabien Platz 30 von 137 Ländern (Stand 2017–2018).<ref>{{Literatur |Titel=Country/Economy Profiles |Sammelwerk=Global Competitiveness Index 2017–2018 |Datum= |Online=https://reports.weforum.org/global-competitiveness-index-2017-2018/countryeconomy-profiles/#economy=SAU |Abruf=2017-11-30}}</ref> Der [[Index für wirtschaftliche Freiheit]] 2024 des Landes war der 69 höchste von 176 Ländern.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.heritage.org/index/pages/all-country-scores|titel=Index of Economic Freedom: All Country Scores | hrsg=The Heritage Foundation|abruf=2025-05-18 |sprache=en}}</ref>
Die größten Zeitungen im Lande sind:


Dank seines Reichtums kann das Land es sich leisten, seine Bevölkerung mit großzügigen Sozialleistungen zu versorgen, und es sichert so politische Stabilität im Inneren. Zunehmender Druck auf den [[Staatshaushalt]] durch den niedrigen [[Ölpreis]] 2015 bis 2021 zwang das Land aber, seine Einnahmequellen zu [[Diversifikation (Wirtschaft)|diversifizieren]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/SaudiArabien/Wirtschaft_node.html |titel=Wirtschaft |abruf=2017-07-05}}</ref> Mit dem Reformvorhaben „Vision 2030“ sollte dies verwirklicht werden.<ref>{{Internetquelle |url=http://vision2030.gov.sa/en |titel=Saudi Vision 2030 |sprache=en |abruf=2017-07-05}}</ref>
* [[Arab News]]
* [[Jazirah]]
* [[Madinah]]
* [[Arabia Online]]
* [[Asharq al Awsat]]
* [[Saudi Gazette]]
* [[Al Eqtisadiah]]
* [[Itidal]]
* [[Al Saudia Al Yawm ]]
* [[Al - Watan]]


Lange galten großzügige Subventionen auf Wasser und Benzin. Dieser Kurs wurde jedoch 2018 deutlich angepasst. Seither gibt es eine Mehrwertsteuer – und Benzin ist drastisch teurer. Ein Liter Super kostet nun umgerechnet 45 Euro-Cent – mehr als doppelt so viel wie zuvor. Damit wolle man den schnellen Anstieg des Energieverbrauchs im Land bremsen, so das Ministerium.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.tagesschau.de/saudi-arabien-mwst-101.html |titel=Saudi-Arabien führt MwSt. ein und erhöht Benzinpreise |datum= |abruf=2018-01-02}}</ref>
== Kultur ==


{| class="wikitable" style="text-align:center;"
Mag der Reichtum das Land äußerlich auch völlig verändert haben, an einem jedoch halten die Saudis unbeirrbar fest: am Wahhabismus, ihrer gestrengen, puritanischen Auslegung des Islam. Lange waren die wahhabitischen Saudis nicht sehr beliebt. Erst durch ihre Vorherrschaft in der Region wurde diese Glaubensrichtung vom Rest der sunnitischen Welt anerkannt. Das Festhalten am Wahhabismus gilt als wichtigster Garant für das Überleben der Monarchie.
|+ Entwicklung des [[Bruttoinlandsprodukt]]s (BIP) und anderer Kennzahlen<ref name="BIP IMF"/>
|-
!Jahr !! 2010 !! 2015 !! 2016 !! 2017 !! 2018 !! 2019 !! 2020 !! 2021 !! 2022 !! 2023
|-
|BIP in Mrd. USD<br /><small>(Kaufkraftparität)</small> || 1.063 || 1.502 || 1.545 || 1.587 || 1.712 || 1.689 || 1.434 || 1.717 || 1.977 || 2.033
|-
|BIP pro Kopf in USD<br /><small>(Kaufkraftparität)</small> || 44.339 || 50.387 || 49.919 || 51.238 || 56.700 || 56.188 || 45.434 || 55.768 || 61.441 || 61.933
|-
|BIP-Wachstum<br /><small>(real)</small> || 5,0 % || 4,5 % || 1,9 % || 0,9 % || 3,2 % || 1,1 % || −3,6 % || 5,1 % || 7,5 % || −0,8 %
|-
|Inflation<br /><small>(in Prozent)</small> || 3,7 % || 1,2 % || 2,1 % || −0,8 % || 2,5 % || −2,1 % || 3,4 % || 3,1 % || 2,5 % || 2,3 %
|-
|Staatsverschuldung<br /><small>(in Prozent des BIP)</small> || 8 % || 6 % || 13 % || 17 % || 18 % || 22 % || 31 % || 29 % || 24 % || 26 %
|}


==== Arbeitsmarkt ====
Die Kultur des Landes ist wesentlich vom [[Wahhabiten|wahhabitischen]] [[Islam]] geprägt. Das Land nimmt in der islamischen Welt eine Sonderstellung ein, da auf dem Staatsgebiet die beiden heiligen Städte [[Mekka]] und [[Medina]] liegen. Die Kultur und das gesellschaftliche Leben in Saudi-Arabien folgen genau festgelegten Regeln: denen der sunnitischen Konfession der islamischen [[Religion]].
Die gesamte Arbeitslosenquote lag im Jahr 2017 bei 5,8 % und für die einheimische Bevölkerung bei 12,8 %. 2005 arbeiteten 6,7 % aller Arbeitskräfte in der Landwirtschaft, 21,4 % in der Industrie und 71,9 % im Dienstleistungssektor. Die Gesamtzahl der Beschäftigten wird für 2017 auf 13,8 Millionen geschätzt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/fields/2129.html |titel=The World Factbook — Central Intelligence Agency |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160821073349/https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/fields/2129.html |archiv-datum=2016-08-21 |abruf=2018-08-06}}</ref>


Den Frauen wird zwar das Recht auf Beschäftigung in allen Bereichen eingeräumt. Sie dürfen allerdings nachts nicht arbeiten, haben jedoch Anspruch auf Mutterschutz und in größeren Betrieben (ab 50 Mitarbeiter) auf Tagesmütter oder sogar (ab 100 Mitarbeiterinnen) auf einen Kindergarten. Frauen stellen derzeit (2017) 16,2 % der Beschäftigten, inzwischen weisen Frauen eine höhere Hochschulabsolventenquote auf als Männer. Frauen arbeiten hauptsächlich in den Bereichen Erziehung, [[soziale Dienste]], Gesundheit und Medien.<ref>{{Toter Link |date=2015-05-18 |url=http://www.ixpos.de/cln_091/nn_600378/DE/02LaenderBranchen/Laenderdossier/Afrika__Nahost/SaudiArabien/0__SaudiArabien.html?__nnn=true |text=Bundesagentur für Außenwirtschaft Länderdossier}}, hier: Broschüre II/2007 in: ixpos.de</ref>
Das ganze Leben scheint sich nach den Regeln der wahhabitischen Machthaber zu bewegen. Alle müssen sich den aufgestellten Regeln unterwerfen, wie zum Beispiel der Arbeitsruhe während der fünf täglichen Gebetszeiten. Männer müssen sofort an Ort und Stelle beten. Frauen ist es gestattet, das Gebet nachzuholen, wenn sie sich an einem geeigneten Ort befinden. Das ganze öffentliche Leben im Land wird durch die [[Religionspolizei]] überwacht.


Am 23. April 2006 trat ein neues Arbeitsgesetz in Kraft. Wichtigstes arbeitsmarktpolitisches Instrument darin ist das ''Saudisierungsprogramm'', das die ca. sechs Millionen Gastarbeiter zunehmend durch eigene Staatsangehörige ersetzen soll. Die Unternehmen sind verpflichtet, ihren Anteil an saudi-arabischen Arbeitskräften auf 75 % zu erhöhen. Der Arbeitsminister kann diesen Prozentsatz herabsetzen, wenn keine qualifizierten saudi-arabischen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen.
Saudi-Arabien versucht, dem Rest der islamischen Welt ein Vorbild in der Auslegung des [[Koran]]s und der durch die [[Schari'a]] vorgeschriebenen Lebensart zu sein, was auch Erfolg zu haben scheint. Viele Gastarbeiter und Muslime im Ausland betrachten Saudi-Arabien als vorbildlichen islamischen Staat.


Das neue Arbeitsgesetz stärkt die Rechte der Gastarbeiter: Arbeitgeber sind zu schriftlichen Arbeitsverträgen sowie zur Übernahme sämtlicher Kosten der Ein- und Ausreise und zur Gewährung von Urlaub verpflichtet. Andererseits sieht das Gesetz auch eine Ausbildungsverpflichtung der Betriebe vor, um die Gastarbeiter schrittweise durch saudische Arbeitskräfte zu substituieren. Eine strikte Visumpolitik begleitet dieses Programm. So soll nach dem Willen des Arbeitsministers die Zahl der Visa für ausländische Arbeitnehmer erheblich – um 100.000 Visa jährlich – reduziert werden. Gleichzeitig gibt es Mindestquoten für den Einsatz einheimischer Arbeitskräfte in der Privatwirtschaft, um der Jugendarbeitslosigkeit vorzubeugen; diese bevorzugen jedoch Arbeitsplätze in der Verwaltung und sind in der Regel schlecht qualifiziert.
Dadurch, dass das Königshaus Al Saud auf seiner Verantwortung gegenüber dem Islam beharrt, ist es verboten, öffentliche [[Theater]], [[Kino]]s oder Schauspielhäuser zu betreiben. Kultur findet nur in einem sehr engen Rahmen statt. Sie muss traditionell sein und dem Glauben dienen. Wendet sich das beispielsweise in der Literatur dargestellte Thema der Theologie oder der Darstellung anderer Länder zu, wird es meistens tabuisiert und gilt als verpönt. Versucht man als Mensch aus dem Westen eine kulturelle Veranstaltung durchzuführen, so unterliegt sie immer der strengen Kontrolle und [[Zensur]] der Religionsgelehrten.


Wegen des Einbruchs der Erlöse aus dem Erdölexport und der wegfallenden Subventionierung vieler Arbeitsplätze sowie der absehbaren Einkommensverluste der Führungselite und der Mittelschichten wird eine stark steigende Arbeitslosigkeit unter den ca. 9 Millionen ausländischen Arbeitern vorhergesagt; jedoch können wichtige Positionen in der Privatwirtschaft nicht mit den dafür nicht hinreichend qualifizierten Inländern besetzt werden. Es droht also gerade bei den Inländern ein Anstieg der Jugendarbeitslosigkeit.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/suche,t=umbruch-auf-arbeitsmarkt-in-saudiarabien,did=952926.html |text=Germany Trad & Invest, 31. Januar 2014 |wayback=20160126091915}}</ref>
Das kulturelle Erbe des Landes wird zum Beispiel auf dem alljährlich veranstalteten ''Dschanadriyya''-Kultur-Festival gepflegt. Hier gelangen traditionelle [[Musik]] und [[Tanz|Tänze]] zur Aufführung. Das ganze kulturelle Leben im Königreich ist vollkommen auf den Islam ausgelegt.


=== Die Ehe ===
==== Vision 2030 ====
{{Siehe auch|Antikorruptionskampagne in Saudi-Arabien 2017}}


Die „Vision 2030“ ist ein wirtschaftliches Projekt der saudischen Führung, dessen Details am 25. April 2016 von Kronprinz [[Mohammed bin Salman]] verkündet wurden. Der Plan sieht unter anderem vor, Saudi-Arabiens Abhängigkeit vom Erdöl deutlich zu verringern. So soll der Anteil von Öl und Gas am Bruttoinlandsprodukt Saudi-Arabiens von heute 47 % auf 11 % im Jahr 2030 gesenkt werden. Mindestens ein Viertel der Elektrizität soll aus Sonnenenergie gewonnen werden. Insgesamt soll im Rahmen der grünen saudi-arabischen Initiative die Hälfte des Energieverbrauchs durch [[Erneuerbare Energien|erneuerbare Energiequellen]] erzeugt werden.<ref>{{Internetquelle |autor=ORF at/Agenturen red |url=https://orf.at/stories/3207009/ |titel=Saudi-Arabien stellt ehrgeizigen Klimaschutzplan vor |datum=2021-03-28 |sprache=de |abruf=2021-04-01}}</ref> Teil der Vision 2030 ist, den Anteil der Frauen an der Erwerbsbevölkerung erheblich zu erhöhen. Des Weiteren will das Land gezielt in die Ausbildung der jungen Bevölkerung und ihre Beschäftigungssituation sowie in die Infrastruktur des Königreiches investieren. Um an das benötigte Geld zu kommen, wird es Steuererhöhungen geben und Teile des staatlichen Ölkonzerns [[Saudi Aramco]] sollen verkauft werden. Im Rahmen des Projekts sind derzeit (Stand: Januar 2023) mehrere Megaprojekte im Bau, beispielsweise die [[Planstadt|Planstädte]] [[Neom]] oder [[The Line (Saudi-Arabien)|The Line]]. Besonders letztere bezeichnet das Regime als eine Revolution der Zivilisation<ref>{{Internetquelle |autor=NEOM |url=https://www.youtube.com/watch?v=U1vgbF4aH6k |titel=What is THE LINE? |abruf=2023-01-08}}</ref>, wenngleich das Projekt international aus unterschiedlichen Gründen in der [[The Line (Saudi-Arabien)#Kritik und Kontroversen|Kritik]] steht. Das Land versucht zudem ausländische Investoren anzulocken und plant dafür Hürden für ausländische Investitionen abzubauen.<ref>{{Internetquelle |url=http://vision2030.gov.sa/en |titel=Saudi Vision 2030 |sprache=en |abruf=2017-07-05}}</ref> Der Plan, das Land für den weltweiten Tourismus (abseits von muslimischen Pilgern) zu öffnen, wird trotz der Einführung eines Tourismus-Visums teilweise als überambitioniert und unrealistisch bewertet, da er einen Mentalitäts- und Kulturwechsel seiner Bevölkerung sowie der politischen Führung voraussetzt.<ref>{{Literatur |Titel=Touristen-Visa, weniger Vorschriften: Wie Saudi-Arabien Urlauber anlocken will |Sammelwerk=Spiegel Online |Datum=2019-09-27 |Online=https://www.spiegel.de/reise/aktuell/saudi-arabien-will-erstmals-touristen-visa-ausstellen-und-um-urlauber-werben-a-1288932.html |Abruf=2019-09-27}}</ref>
Die Personenstandsgesetzgebung Saudi Arabiens basiert auf dem islamischen Gesetz, der Sharia. Dies begünstigt patriarchale Strukturen. Die Ehe wird nicht als Sakrament verstanden, sondern als ziviler Vertrag. Dieser Vertrag soll von Zeugen unterschrieben werden, und legt eine gewisse Geldsumme (''mahr'') fest, die von dem Mann an die Frau zu zahlen ist. (Die gleichgeschlechtliche Ehe kommt in Saudi-Arabien aufgrund des Verbots der Homosexualität nicht vor.) In den frühen 1990er Jahren betrug der Wert eines durchschnittlichen ''mahr'' zwischen 25.000 und 40.000 Riyal; gelegentlich kam es jedoch vor, dass Paare den Brauch des ''mahr'' gänzlich ablehnten und einen nominalen Betrag nutzten, um die formale Bedingungen der saudischen Ehegesetze zu erfüllen.


Der Plan gilt als Lieblingsprojekt des jungen Kronprinzen [[Mohammed bin Salman]].<ref>{{Literatur |Autor=Rainer Hermann |Titel=Reformen in Saudi Arabien: Mit der Handschrift des zweiten Kronprinzen |Sammelwerk=Frankfurter Allgemeine Zeitung |Datum=2016-05-08 |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/saudischer-koenig-treibt-reform-vision-2030-voran-14221632.html |Abruf=2017-07-05}}</ref>
Legitimiert wurde dies gesetzlich durch folgenden Koranvers:
Sure: 4 an-Nisa' (Die Frauen) Vers 4:
''Und gebt den Frauen ihre Brautgabe als Schenkung. Und wenn sie euch gern etwas davon erlassen, so könnt ihr dies unbedenklich zum Wohlsein verbrauchen.''


==== Außenhandel ====
Der Ehevertrag kann auch eine bestimmte Summe festlegen, die im Falle einer Scheidung an die Frau zu zahlen ist, oder bestimmte andere Bedingungen festlegen, z.B. der Frau das Recht zusichern, sich scheiden zu lassen in dem Fall, dass der Mann eine zweite Frau heiratet, oder dass in diesem Fall der Frau das Sorgerecht für die Kinder zusteht. Im Scheidungsfall verbleiben Kinder im Normalfall bei ihrem Vater.
{| class="wikitable" style="text-align:right;"
Nach islamischem Verständnis sind die intimen Lebensbereiche von heiratsfähigen Frauen und Männern grundsätzlich getrennt; die Ehe ist der einzige Ort, in dem diese Trennung legitimerweise aufgehoben ist. Der Koran empfiehlt die Ehe mit diesem Hintergrund in hohem Maße; sie helfe unter anderem zur geistigen Vervollkommnung und ist daher gerne gesehen. Jede Muslima und jeder Muslim, die zur Ehe in der Lage sind, sollten versuchen dem nachzukommen. Ein Mann hat das Recht bis zu vier Frauen zu heiraten. Dabei gilt die Monogamie als bevorzugt, Polygamie (zwei bis vier Frauen) seitens des Mannes ist zwar ungerne gesehen, aber erlaubt. Männer aus der königlichen Familie können soviele Frauen heiraten, wie sie wollen.
|+ Entwicklung des Außenhandels (GTAI)<ref name="gtai.de" />
! colspan="7"|in Mrd. US-Dollar und seine Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent
|-
|rowspan="2"|
! colspan="2"| 2018
! colspan="2"| 2019
! colspan="2"| 2020
|-
|Mrd. USD
|% gg. Vj.
|Mrd. USD
|% gg. Vj.
|Mrd. USD
|% gg. Vj.
|-
|style="text-align:left"| Einfuhr
| 135,2
| +0,5
| 144,3
| +6,7
| 131,3
| −9,0
|-
|style="text-align:left"| Ausfuhr
| 294,5
| +32,8
| 251,8
| −14,5
| 185,7
| −26,3
|-
|style="text-align:left"| Saldo
| +159,3
|
| +107,5
|
| +54,4
|
|}
{| class="wikitable" style="text-align:left;"
|+ Haupthandelspartner Saudi-Arabiens (2021), Quelle: GTAI<ref name="gtai.de" />
! colspan="2" style="width:280px"| Export (in Prozent) nach
! colspan="2" style="width:280px"| Import (in Prozent) von
|-
| {{ARE}}
|style="text-align:right"| 5,1
| {{CHN}}
|style="text-align:right"| 19,8
|-
| {{CHN}}
|style="text-align:right"| 3,8
| {{USA}}
|style="text-align:right"| 10,6
|-
| {{IND}}
|style="text-align:right"| 3,2
| {{ARE}}
|style="text-align:right"| 8,2
|-
| {{EGY}}
|style="text-align:right"| 2,7
| {{IND}}
|style="text-align:right"| 5,3
|-
| {{USA}}
|style="text-align:right"| 1,7
| {{DEU}}
|style="text-align:right"| 4,9
|-
| {{SGP}}
|style="text-align:right"| 1,6
| {{JPN}}
|style="text-align:right"| 4,0
|-
|sonstige Länder
|style="text-align:right"| 81,9
|sonstige Länder
|style="text-align:right"| 47,2
|}


==== Staatshaushalt ====
Die Scheidungsrate liegt mit drei von zehn Ehen für ein islamisches Land relativ hoch.
Aufgrund hoher Ölpreise ab 2003 – als weltweit größter Erdölproduzent – konnte Saudi-Arabien in der Gesamtschau betrachtet, trotz [[Konjunktur#Wirtschaftsschwankungen|Wirtschaftsschwankungen]] und [[Weltwirtschaftskrise ab 2007]], massive Haushaltsüberschüsse erwirtschaften. So lag 2010 das [[Haushaltssaldo#Positiver und negativer Haushaltssaldo|Haushaltsdefizit]] bei 23,4 Mrd. USD. Der [[Haushaltssaldo#Positiver und negativer Haushaltssaldo|Haushaltsüberschuss]] stieg jedoch 2011 mit 77,63 Mrd. USD auf 99,75 Mrd. USD 2012, sackte dann 2013 auf einen Überschuss von 54,9 Mrd. USD, fiel 2014 mit den Sinken des Ölpreises auf ein Defizit von 39 Mrd. USD und schließt 2015 mit einem Haushaltsdefizit von 98 Mrd. USD.<ref>[http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/SaudiArabien/Wirtschaft_node.html ''Saudi-Arabien, Wirtschaft'', auswaertiges-amt.de], abgerufen am 29. Dezember 2015.</ref><ref>Christian Koch: ''Status und Aussichten der saudi-arabischen Wirtschaft.'' In: ''[[Aus Politik und Zeitgeschichte]]'' 48/2014 ([https://www.bpb.de/apuz/194438/status-und-aussichten-der-saudi-arabischen-wirtschaft?p=all#footnode3-3 online])</ref><ref>[https://www.afp.com/de/nachrichten/saudiarabischer-staatshaushalt-fast-100-milliarden-dollar-im-minus ''Saudiarabischer Staatshaushalt fast 100 Milliarden Dollar im Minus.''] AFP-Meldung vom 28. Dezember 2015, abgerufen am 29. Dezember 2015.</ref> Um das Defizit von ca. 15 % des BIP im Jahr 2015 zu verringern, kündigte die Regierung an, Subventionen für Wasser, Strom und Treibstoff zu kürzen.<ref>[https://www.economist.com/news/briefing/21685467-muhammad-bin-salman-gambles-intervention-abroad-and-radical-economic-change-home ''Young prince in a hurry.''] In: ''The Economist.'' 9. Januar 2016.</ref>


Der [[Haushaltsplan|Staatshaushalt]] umfasste 2016 Ausgaben von umgerechnet 236,7 Milliarden US-Dollar, dem standen Einnahmen von umgerechnet 149,7 Mrd. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein [[Haushaltssaldo|Haushaltsdefizit]] in Höhe von 15,1 % des [[Bruttoinlandsprodukt]]s (BIP).<ref name="ciawfb" />
=== Bildung ===


Die [[Staatsverschuldung]] betrug 2016 79,3 Milliarden US-Dollar oder 12,4 % des Bruttoinlandsprodukts.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.imf.org/external/pubs/ft/weo/2017/01/weodata/weorept.aspx?pr.x=23&pr.y=6&sy=2016&ey=2022&scsm=1&ssd=1&sort=country&ds=.&br=1&c=512,672,914,946,612,137,614,546,311,962,213,674,911,676,193,548,122,556,912,678,313,181,419,867,513,682,316,684,913,273,124,868,339,921,638,948,514,943,218,686,963,688,616,518,223,728,516,836,918,558,748,138,618,196,624,278,522,692,622,694,156,142,626,449,628,564,228,565,924,283,233,853,632,288,636,293,634,566,238,964,662,182,960,359,423,453,935,968,128,922,611,714,321,862,243,135,248,716,469,456,253,722,642,942,643,718,939,724,644,576,819,936,172,961,132,813,646,199,648,733,915,184,134,524,652,361,174,362,328,364,258,732,656,366,654,734,336,144,263,146,268,463,532,528,944,923,176,738,534,578,536,537,429,742,433,866,178,369,436,744,136,186,343,925,158,869,439,746,916,926,664,466,826,112,542,111,967,298,443,927,917,846,544,299,941,582,446,474,666,754,668,698&s=GGXWDG_NGDP&grp=0&a= |titel=Report for Selected Countries and Subjects |sprache=en-US |abruf=2017-07-20}}</ref>
Es besteht eine offizielle neunjährige Schulpflicht für beide Geschlechter. Von der Grundschule bis zum Hochschulabschluss übernimmt der Staat die Ausbildungskosten. Die Einschulungsquote liegt bei 91&nbsp;%. Es gibt acht Universitäten und 65 Colleges, unter anderem in Dammam, [[Zahran]], Dschidda, Medina und Riad. 17 Colleges sind den Frauen vorbehalten. Wie in der ganzen Gesellschaft herrscht Geschlechtertrennung - Bildungseinrichtungen sind entweder nur für Männer oder nur für Frauen. Vorlesungen von männlichen Doktoren, Professoren verfolgen die weiblichen Schüler an einem Bildschirm.


Von der amerikanischen Ratingagentur [[Standard & Poor’s]] werden die Staatsanleihen des Landes mit der Note A− bewertet (Stand Januar 2019).<ref>{{Internetquelle |url=https://tradingeconomics.com/country-list/rating |titel=Credit Rating – Countries – List |abruf=2018-11-28}}</ref>
In den Schulen selber herrscht keinerlei Kleidungsvorschrift. Frauen stellen inzwischen den größten Teil der Lehrer und Professoren. So sind 60 Prozent aller saudischen Professoren weiblich. Zum Vergleich: In Deutschland sind es 12 Prozent. Von den normalen Lehrern sind 56 Prozent weiblich.


2020 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:<ref>{{Literatur |Titel=Saudi Arabia |Sammelwerk=The World Factbook |Verlag=Central Intelligence Agency |Datum=2024-10-08 |Online=https://www.cia.gov/the-world-factbook/countries/saudi-arabia/#people-and-society |Abruf=2024-10-14}}</ref>
Die Geschlechtertrennung in Schulen ist gleichzeitig die Grundbedingung der sexuellen Aufklärung im Schulunterricht, seit kurzem werden ebenfalls Themen unterrichtet, die den sozialen Kontakt und Umgang mit dem anderen Geschlecht erläutern. Man erhofft sich dadurch zusätzlich die Senkung der Scheidungsrate.
* [[Gesundheitssystem|Gesundheit]]: 5,5 % (2018)
* [[Bildungssystem|Bildung]]: 7,8 %
* [[Militär]]: 7,0 % (2023)


=== Bodenschätze ===
Die Analphabetenquote sank zwischen [[1962]] und [[1995]] von 97,5&nbsp;% auf 37,2&nbsp;%. 2005 lag die Analphabetenquote bei 2,9 %.
Die wichtigsten Bodenschätze Saudi-Arabiens sind: [[Erdöl]], [[Erdgas]], [[Gold]], [[Kalkstein]], [[Gips]], [[Marmor]], [[Tonmineral|Ton]], [[Speisesalz|Salz]], [[Eisenerz]] und [[Phosphor]].<ref>[http://www.woelknet.de/pagesold/Pages/orient/ArabGeol2.htm Tabelle zur Geologie Saudi-Arabiens.] In: ''woelknet.de''</ref>


==== Erdöl ====
Saudi-Arabien verfügt über ein großes Bildungsangebot in Bezug auf die islamische Religion. Die meisten großen Bildungsinstitutionen liegen in Riad. Neben den islamischen Wissenschaften liegt ein weiterer Schwerpunkt im Bereich der technischen Wissenschaften. Zum Thema Erdöl und dessen Verarbeitung sind die Bildungseinrichtungen Saudi-Arabiens erstklassig, damit dies so bleibt, hat die Regierung weitere Investitionen in Millionenhöhe angekündigt
[[Datei:AramcoCoreArea.jpg|mini|Aramco, der nationale Erdölförderkonzern und der größte Erdölkonzern der Welt, Hauptquartier in [[Zahran]]]]


Saudi-Arabien besitzt die weltweit zweitgrößten Erdölreserven und gehört zu den größten Förderern. Das Land ist ein führendes Mitglied der [[OPEC]]. Die Erdölförderung wurde 1938 von der [[Chevron Corporation|''Standard Oil of California'']] (SoCal) aufgenommen, und 1944 begann der Ölexport. Die heutige Erdölfördergesellschaft [[Saudi Aramco]] ging 2019 an die Börse und gilt seitdem als der wertvollste Konzern der Welt.
Die Unterrichtssprache an den Universitäten des Landes ist in der Regel Englisch.


Im Jahre 2000 stammten 12,3 % des weltweit geförderten Erdöls aus Saudi-Arabien. Die Vorräte belaufen sich auf 35 bis 36 Milliarden Tonnen bzw. 262,7 Milliarden Barrel, was 25 % aller bekannten Erdölreserven der Welt sind. Das Land besitzt die achtgrößte Raffineriekapazität der Welt. Da die aus der Raffinierung hergestellten Produkte wie [[Heizöl]], [[Motorenbenzin|Benzin]], [[Kerosin]] und [[Dieselkraftstoff|Diesel]] den Bedarf im Königreich bei weitem übersteigen, werden diese an Länder exportiert, die keine eigene Raffinerie-Industrie besitzen.<ref>[http://www.exxonmobil.de/unternehmen/service/publikationen/downloads/index.html Öldorado (Publikationen von ExxonMobil).] In: ''exxonmobil.de''</ref>
Es können folgende Sprachen studiert werden: [[Deutsche Sprache|Deutsch]], [[Französische Sprache|Französisch]], [[Japanische Sprache|Japanisch]], [[Chinesische Sprache|Chinesisch]], [[Spanische Sprache|Spanisch]], [[Persische Sprache|Persisch]], [[Urdu]], [[Russische Sprache|Russisch]] und [[Italienische Sprache|Italienisch]]. Die meiststudierten Sprachen sind Englisch, Deutsch, Französisch und Japanisch.
Ihre "Grundbildung" erhalten die saudischen Kinder in Koranschulen, die es in jedem kleinen Dorf gibt. Obwohl die Rechte der Frauen in Saudi-Arabien eingeschränkt sind, werden Jungen und Mädchen gleichermaßen unterrichtet. Etwas über die Hälfte der Universitätsabsolventen ist weiblich, interne Studien haben ergeben, dass die weiblichen Absolventen besser abschneiden als die männlichen.


Mit Ausnahme des vorübergehenden Ölboykotts im Gefolge des [[Jom-Kippur-Krieg]]es hat das Königreich für den Westen eine verlässliche und konstruktive Rolle gespielt, insbesondere während des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] und der [[Islamische Revolution|Islamischen Revolution]] in Iran. Auch der [[Zweiter Golfkrieg|Zweite Golfkrieg]] im Jahr 1991 wäre ohne Saudi-Arabien schwerlich führbar gewesen: Es warf seine gesamte Reservekapazität auf den Markt, um den Verlust irakischer und kuwaitischer Produktion auszugleichen, und stabilisierte so die Märkte.
Die Bildungseinrichtungen insgesamt sind sehr gut und modern ausgestattet.
Die Bedeutung Saudi-Arabiens bemisst sich nicht allein anhand hoher Produktion und Ölvorkommen, sondern auch anhand seiner Rolle als „Engpassbegleicher“ im Weltölmarkt: Es verfügt über Reservekapazitäten, die in Zeiten der Angebotsknappheit auf den Markt geworfen und in Zeiten des Überflusses wieder zurückgezogen werden können.<ref>Eckart Wörtz: ''FES Reportage September 2006: Saudi-Arabien und Erdöl''</ref>


In der Vergangenheit (bis 2006) förderte Saudi-Arabien pro Tag am meisten Erdöl, zuletzt über 9 Millionen Barrel. Im Jahre 2006 wurden weltweit 3,942 Milliarden Tonnen Erdöl gefördert, das meiste davon, 525,0 Millionen Tonnen, aus dem Königreich (siehe [[Erdöl/Tabellen und Grafiken]]). Seit 2007 fördert Russland mit über 9,4 Millionen Barrel pro Tag mehr, während die Förderung Saudi-Arabiens erstmals seit 2004 auf unter 9 Millionen, nämlich durchschnittliche 8,7 Millionen Barrel pro Tag, zurückging.<ref>[http://www.eia.doe.gov/emeu/ipsr/t11c.xls EIA: ''International Petroleum Monthly.''] In: ''eia.doe.gov'', 7. März 2008, abgerufen am 16. März 2008 ([[Microsoft Excel|MS Excel]]; 65&nbsp;kB)</ref> [[Ghawar]], das größte [[Ölfeld|Erdölfeld]] der Welt, aus dem etwa 6 % der Weltförderung stammen, liegt im Königreich. Experten gehen davon aus, dass Saudi-Arabien gezielt seine Fördermengen gedrosselt hat, um den [[Ölpreis]] zu erhöhen. Die Vereinigten Staaten forderten in jüngster Zeit des Öfteren, die Förderquoten wieder zu erhöhen. Im März 2008 hat das Königreich eine höhere Förderung in Aussicht gestellt; man werde seine Förderung und Raffineriekapazitäten wieder hochfahren, das Land werde mit Produzenten und Verbrauchern zusammenarbeiten, um „schädliche Spekulationen“ zu vermeiden.<ref>[https://web.archive.org/web/20081224091742/http://www.n-tv.de/937862.html?230320081654 ''Saudis wollen helfen: Mehr Öl von den Scheichs.''] In: ''n-tv.de'', 23. März 2008</ref> In einem Krisengipfel am 22.&nbsp;Juni 2008, sagte König Abdullah, man wolle die Förderung auf 9,7 Millionen Barrel pro Tag erhöhen, um den Ölpreis zu senken. Saudi-Arabien ist der größte Erdölexporteur weltweit, im Jahr 2006 förderte das Königreich 525 Millionen Tonnen Erdöl, davon exportierte es 360 Millionen Tonnen, das entspricht 16,2 % des exportierten Erdöls weltweit (siehe [[Erdöl/Tabellen und Grafiken#Raffineriekapazität nach Ländern|Erdöl Tabelle für Export]]).
=== Sport ===


Das Königreich gilt als die Hauptstütze der weltweiten Erdölproduktion: über 16 % des weltweiten Erdöls kommen ausschließlich aus diesem Staat mit 49 bekannten Ölfeldern und 28 Gasfeldern. 92 % der saudischen Produktion 2002 stammen aus nur sieben Riesenölfeldern; die sechs davon mit einer Fördermenge von mehr als 300.000 Fass pro Tag sind:
Die beliebteste Sportart ist Fußball, gefolgt von Pferderennen. Sport für Frauen ist erlaubt, jedoch nur in geschlossenen Komplexen, zu denen Männer keinen Zutritt haben.


[[Datei:World Oil Reserves by Country-pie chart.svg|lang=de|400px|mini|Verteilung der weltweiten Erdölreserven, Kanada einschließlich Ölsande]]
=== Verhalten gegenüber Ausländern ===


{| class="wikitable zebra"
[[Bild:Ausweis_1987.jpg|thumb|Inlands-Ausweis für Ausländer (Jahr 1987) Hier ein Ausweis für einen Muslim, Nicht-Muslime besitzen einen braunen Ausweis]]
|-
! Ölfeld !! gefunden !! Produktion 2000
|-
| Ghawar || 1948/49 || ≈4,5 mbpd
|-
| Abqaiq || 1940 || ≈0,6 mbpd
|-
| Shayba || 1975 || ≈0,6 mbpd
|-
| Safaniya || 1951 || ≈0,5 mbpd
|-
| Zuluf || 1965 || ≈0,5 mbpd
|-
| Berri || 1964 || ≈0,4 mbpd
|}
(mbpd: Millionen Fässer pro Tag)


===== Peak Oil =====
Saudi-Arabien ist kein touristisches Reiseland. Touristenvisa werden nur in sehr geringer Anzahl und unter strengen Auflagen, z. B. nicht an ledige Frauen unter 45 Jahren, für Gruppenreisen vergeben. Ausländer müssen bei ihrer Einreise ihren Reisepass abgeben und bekommen dafür einen Inlandsausweis für Ausländer ausgestellt.
In jüngster Zeit ist zu erkennen, dass die Erdölproduktion aus diesen sieben Feldern zurückgeht, allerdings ist der Grad der Erschließung der saudischen Ölfelder nach wie vor nicht mit dem der US-amerikanischen vergleichbar.<ref>Leonardo Maugeri (Foreign Affairs): [http://www.deutschebp.de/liveassets/bp_internet/germany/STAGING/home_assets/assets/deutsche_bp/reden_standpunkte/maugeri_artikel_2006_two_cheers_for_expensive_oil_dt.pdf ''Ein zweifaches Hoch auf teures Öl, März/April 2006.''] In: ''deutschebp.de'' (PDF; 109&nbsp;kB)</ref>


Im April 2006 gab [[Aramco]] bekannt, dass sämtliche ihrer älteren Ölfelder ihre Stagnationsphase erreicht haben und die Förderrate um 8 % pro Jahr fallen werde. Dies stimmt mit den Ergebnissen des texanischen Investmentbankers und Ölexperten [[Matthew Simmons]] überein. Eine Steigerung der Förderung in diesen alten Feldern gelang nur mit deutlich mehr Bohrtürmen, eine weitere Steigerung der Erdölproduktion ist daher nur mit der Anzapfung anderer Erdölfelder möglich.
In aller Regel erfordert eine Einreise nach Saudi-Arabien die formale, schriftliche Einladung eines Inlands-Saudis mit Benennung von Interessen und Gründen, die darlegen müssen, warum zur Erledigung bestimmter Aufgaben die Einreise eines Ausländers erforderlich wird. Der einladende Saudi bürgt gegenüber dem Staat für das korrekte Verhalten des Einreisenden, er wird in aller Regel "Sponsor" ({{ArS|كافل}} ''kāfil'') - und erwartet manchmal auch Bezahlung dafür.


Mit dem [[Manifa]]-Erdölfeld besitzt Saudi-Arabien einen weiteren beachtlichen Vorrat an Erdöl, der noch nicht angezapft wurde.
Zur Arbeitsaufnahme werden den erteilten [[Visum|Visa]] meist regionale Einschränkungen mitgegeben. Das bedeutet, dass im Visum die Provinz genannt wird, in der sich der Einreisende aufhalten darf. Reisen im ganzen Land werden damit unmöglich gemacht. Diese Auflagen werden im Land aufgrund der sich zunehmend verschärfenden Sicherheitslage (Stand [[2004]]/[[2005]]) oftmals mittels Straßensperren kontrolliert.


==== Erdgas ====
All diese Regelungen geschehen unter der generell so einzuschätzenden Lage, dass Saudis den Kontakt mit nicht-arabischen Menschen oder Nicht-Muslimen überwiegend meiden möchten.
Saudi-Arabien besitzt die viertgrößten Erdgasreserven weltweit, in der Förderung rangiert es (ARAMCO) auf dem siebten Platz (siehe auch: [[Erdgas/Tabellen und Grafiken]]). Saudi-Arabien gehört mit zu den Ländern, die in der sogenannten [[Strategische Ellipse|strategischen Ellipse]] liegen.
Erkennbar nicht-arabische Ausländer haben zum Teil im Alltag mit spontanen Anfeindungen und extrem unfreundlichen Akten zu rechnen, zum Beispiel gefährliche Angriffe im Straßenverkehr. Die im Inland stark umstrittene Regierung Saudi-Arabiens durch das Prinzenheer der Al Saud steht in einem Spagat zwischen den Wünschen der eigenen Bevölkerung nach islamisch integrem Leben ohne Fremdeinflüsse und der politischen Annäherung an den Westen. Sie sieht sich zunehmender Kritik der Einheimischen hierbei ausgesetzt. Die Frage des Umgangs mit Nicht-Arabern polarisiert das Land.


=== Elektrizitätswirtschaft ===
Aufgrund zunehmender Arbeitslosigkeit unter der saudischen Bevölkerung plant die Regierung den Ausbau des Pilger-Tourismus. Neben den Pilgerstätten [[Mekka]] und [[Medina]] sollen muslimische Pilger in Zukunft historische und landschaftlich reizvolle Stätten besuchen können.
; Öl und Gas
Saudi-Arabien deckt seinen [[Bedarf an elektrischer Energie|Strombedarf]] fast ausschließlich mit [[Ölkraftwerk|Öl-]] und [[Gaskraftwerk]]en (Stand 2017).


; Erneuerbare Energie
=== Besondere Gesetze, Verhaltensregeln und Empfehlungen bei Saudi-Arabien-Reisen ===
{{Siehe auch|Energiewende nach Staaten#Saudi-Arabien}}
Zukünftig sollen die Energiequellen weiter diversifiziert werden. Binnen sechs Jahren sollen [[Erneuerbare Energien]] wie [[Windenergie]] und [[Solarenergie]] 10 Prozent der Stromerzeugung decken. Erste Ausschreibungen für Wind- und Solarenergie fanden bereits statt. Laut Energieminister Chaled al-Falih soll der Umbau der Stromversorgung ähnlich einschneidende Effekte haben wie die Entdeckung der Ölquellen während der 1930er Jahre.<ref>[http://diepresse.com/home/wirtschaft/energie/5202242/SaudiArabien-plant-mit-erneuerbarer-Energie ''Saudi-Arabien plant mit erneuerbarer Energie.''] In: ''[[Die Presse]]'', 17. April 2017. Abgerufen am 17. April 2017.</ref>
Mit Stand 2013 sollten bis 2032 ca. 41 GW an [[Photovoltaik]]anlagen installiert werden.<ref>[http://www.iwr.de/news.php?id=24228 ''Solar statt Öl: Saudi-Arabien und Vereinigten &#x5B;sic&#x5D; Arabische Emirate entdecken Regenerative Energien.''] In: ''[[Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien|IWR]]'', 2. August 2013. Abgerufen am 17. April 2017.</ref> Im März 2018 wurden von dem Unternehmen [[Softbank]] und dem saudi-arabischen Kronprinzen [[Mohammed bin Salman]] deutlich umfangreichere Ausbaupläne für die Photovoltaik vorgestellt. Demnach soll in Saudi-Arabien bis 2030 ein [[Photovoltaik-Freiflächenanlage|Solarpark]] entstehen, der nach und nach auf eine Leistung von 200 GW ausgebaut wird. Die Investitionssumme für das Projekt wird mit ca. 200 Mrd. Dollar angegeben. Gegenüber dem gegenwärtigen, aus Öl und Gas bestehenden Strommix Saudi-Arabiens, soll der Solarstrom etwa 40 Mrd. Dollar an Stromkosten einsparen.<ref>[https://www.bloomberg.com/news/articles/2018-03-28/saudi-arabia-softbank-ink-deal-on-200-billion-solar-project ''Saudi Arabia and SoftBank Plan World's Largest Solar Project'']. In: ''[[Bloomberg L.P.|Bloomberg]]'', 28. März 2018. Abgerufen am 28. März 2018.</ref> Das Projekt wurde im September 2018 zugunsten einer breiteren Strategie zum Ausbau erneuerbarer Energien abgebrochen.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.reuters.com/article/us-saudi-softbank-group-solar-idUSKCN1MA0X6 |titel=Saudi shelves $200 billion SoftBank Solar project: WSJ |werk=reuters.com |hrsg= |datum=2018-09-30 |abruf=2022-05-06}}</ref> Bis 2060 plant Saudi-Arabien [[Klimaneutralität|Klimaneutral]] zu werden und dafür in über 80 Projekten knapp 188 Mrd. Dollar zu investieren.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.greeninitiatives.gov.sa/knowledge-hub/saudi-arabia-announces-300-increase-in-installed-renewables-capacity-439-million-trees-planted-since-launch-of-saudi-green-initiative |titel=Saudi Arabia announces 300% increase in installed renewables capacity, 43.9 million trees planted since launch of Saudi Green Initiative |sprache=en |abruf=2024-08-02}}</ref>


; Kernenergie
Das saudi-arabische [[Strafrecht]] ist eines der exotischsten und despotischsten der Welt, man sollte sich unbedingt vor Reisen genau über seine Besonderheiten informieren.
Längerfristig setzt die Regierung auch auf [[Kernenergie]], zu den Bodenschätzen gehört nämlich auch [[uran]]haltiges Erz. Im März 2018 verabschiedete das Kabinett ein Konzept zur Errichtung von 16 Nuklearkraftwerken im Land. Da sich aber die Urananreicherungsanlagen auch zur Herstellung waffenfähigen Materials eignen, entsteht damit im Nahen Osten eine neue Gefahr. Saudi-Arabiens Kronprinz [[Mohammed bin Salman]] teilte dazu unmissverständlich mit: „Saudi-Arabien will keine Atombombe besitzen. Wenn der Iran aber eine baut, werden wir, ohne jeden Zweifel, so schnell wie möglich nachziehen“. Die [[Vereinigte Staaten|USA]] mit ihrer Firma [[Westinghouse Electric]] sind stark an dem Auftrag zum Bau der Kernkraftwerke im Land interessiert, der einen Umfang von mindestens 80 Milliarden Dollar ausmacht.<ref>Martin Gehlen: ''Atomboom im Nahen Osten''. In: ''[[Berliner Zeitung]]'', 18. April 2018, S. 7.</ref> 2019 wurde vermutet, 2020 könnte ein erster Forschungsreaktor nahe der Hauptstadt in Betrieb gehen.<ref>{{Literatur |Autor=Christoph Sydow |Titel=Riads Atomprogramm: Saudi-Arabiens strahlende Zukunft |Sammelwerk=Spiegel Online |Datum=2019-04-14 |Online=https://www.spiegel.de/politik/ausland/saudi-arabien-riads-atomprogramm-strahlende-zukunft-fuer-mohammed-bin-salman-a-1262661.html |Abruf=2019-04-14}}</ref>


=== Industrie ===
Saudi-Arabien ist kein touristisches Reiseland. Es gibt nur einen sehr eingeschränkten Auslandstourismus vorwiegend aus arabischen Nachbarländern. Seit 1.1.1999 sind jedoch pro Jahr einige wenige Gruppenreisen mit Reiseleitung aus westlichen Ländern möglich. Es bestehen strenge Kleidungs- und Verhaltensvorschriften, die nach dem konservativen wahhabitischen Islamverständnis ausgelegt werden. Bei der Einreise werden alle Arten von religiösen Büchern beschlagnahmt, auch Islamische wie z.b der Koran.
Etwa 25 % der Beschäftigten im Königreich Saudi-Arabien sind im Industriesektor tätig.
Für deutsche Staatsangehörige besteht für Saudi-Arabien Visumspflicht. Die Vorlage einer Einladung nach Saudi-Arabien sowie ein noch mindestens sechs Monate gültiger Reisepass ist für die Beantragung eines Visums erforderlich. Der deutsche Kinderausweis wird nicht anerkannt, für Kinder ist ein eigener Reisepass empfehlenswert. Des Weiteren sollte keine Visa oder ein sonstiger Eintrag (Stempel usw.) von [[Israel]] im Reisepass eingetragen sein.
Während des Fastenmonates [[Ramadan]] ist es verboten während der Fastenzeit (Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang) in der Öffentlichkeit etwas zu trinken, zu essen oder zu rauchen. (mit Ausnahme von Schwangeren und alten Menschen)
Selbst Aprilscherze am 1. April sind verboten und können bestraft werden, da Muslime nicht lügen dürfen.


Der bedeutendste Industriezweig ist die [[Erdölraffinerie]], gefolgt von der Erdgasraffinerie. Außerdem sind Grunderzeugnisse der [[Petrochemie]], [[Dünger]], [[Zement]], [[Stahl]], [[Textilien]] wichtige Exportprodukte.
'''Aktueller Hinweis:
Der König setzte 2005 den Grundstein für die Errichtung der [[King Abdullah Economic City]].


{{Siehe auch|Saudi Basic Industries Corporation}}
Angesichts der derzeitigen Unmutsäußerungen über Karikaturen des Propheten [[Mohammed]] wird empfohlen, Menschenansammlungen zu meiden. Dänische Staatsbürger sollten Reisen unbedingt vermeiden.'''
* [[Neue Hauptstadt Ägyptens]]


=== Landwirtschaft ===
Beim Antrag für ein Visum muss als Religion [[Judentum]], [[Christentum]] oder der [[Islam]] mit der dazugehörigen Richtung angegeben werden, alle anderen Religionen oder Bekenntnislosigkeit werden nicht anerkannt.
Wassermangel und wenig fruchtbare Böden setzen der landwirtschaftlichen Nutzung natürliche Grenzen. Lebensmittel müssen zu einem hohen Prozentsatz importiert werden: 2011 wurden Lebensmittel für 15 Milliarden US-Dollar eingeführt.<ref>[https://www.een-bayern.de/een/inhalte/Unser-Service-fuer-Sie/Auslandsmarkterschliessung/Laender/Anhaenge/exportbericht-saudi-arabien2.pdf Daten der Industrie- und Handelskammer Schwaben], abgerufen am 18. September 2014</ref>


Seit den 1970er Jahren wurden in der arabischen Wüste große Farmen errichtet, in denen bei künstlichem Klima und mit großem finanziellem Aufwand Rinder gezüchtet werden, um das Land unabhängiger von Fleischimporten zu machen (so ist die [[Al Safi Farm]] mit wenigstens 37.000 Rindern die größte Kuhfarm der Welt). Darüber hinaus wird praktisch alles mit unterschiedlichem Aufwand angebaut. Besonders viel Wasser verbrauchen dabei die Pflanzen mit langen Vegetationsperioden (Mais, Reis) und die Milchwirtschaft. Das Wasser für die Landwirtschaft stammt aus Wadis, Tiefbrunnen, Oasen und Meerwasserentsalzungsanlagen. Die weltgrößte ist die [[Ras Al-Khair Power and Desalination Plant]]. Durch den Ölreichtum gibt es kaum finanzielle Grenzen. Die erst seit dem Ölboom bekannten Tiefbrunnen greifen jedoch auf fossile Ressourcen zurück, die inzwischen bereits zu rund 70 % erschöpft sind. Die erneuerbaren natürlichen Quellen liegen bei etwa 120&nbsp;m³ pro Jahr und Einwohner (Deutschland: 2080&nbsp;m³/Jahr). Saudi-Arabien vermeidet dadurch jedoch auch politische Abhängigkeiten, welche der Wasserimport von anderen Ländern wie dem Irak bringen würde.
Das saudische Strafrecht ist die islamische [[Scharia]] (Koranrecht bzw.Das unverfälschte Wort Gottes) und der Sunna mit den bekannten, gegebenenfalls bis hin zu Prügel- und sonstigen Körperstrafen reichenden Strafsanktionen. Drogen- und [[Alkohol]]besitz sowie -konsum sind strafbar. Einfuhr, Besitz und Konsum von [[Schweinefleisch]] ist strafbar. Homosexuelle Handlungen werden in Saudi-Arabien nach Ermessen des Richters mit Freiheitsentzug und Peitschenhieben bestraft. (Peitsche nur bei Männern). Überführter homosexueller [[Geschlechtsverkehr]] wird bei [[Männern]] mit dem [[Tode]] bestraft. Glücksspiele aller Art sowie Karten und Brettspiele sind verboten.


Das starke Bevölkerungswachstum sowie ein weiterer Ausbau industrieller und landwirtschaftlicher Anlagen würden den Verbrauch von Wasser und Strom um circa 8 % pro Jahr erhöhen. Schätzungen zufolge wären bis 2025 Investitionen von 250 Mrd. US-Dollar notwendig, um den steigenden Verbrauch zu befriedigen.<ref>Depetris Chauvin, Nicolas M.: [https://www.kas.de/wf/de/33.19450/ ''Aufstieg am Golf – Saudi-Arabien als Global Player.''] KAS-Auslandsinformationen 5/2010, S. 52.</ref>
Uneinheitlich angewandt wird das Fotografierverbot. Wer fotografiert, muss zumindest damit rechnen, dass [[Kamera]] und [[Filme]] konfisziert werden. Auch mit einer Film- und Fotografiererlaubnis sollte man vor dem Filmen oder Fotografieren von Frauen diese um Erlaubnis bitten.


Seit 2008 wurde die Produktion von Nahrungsmitteln zurückgeschraubt. 2018 trat ein Anbauverbot für wasserintensive grüne Futterpflanzen in Kraft, worauf sich der Wasserverbrauch in der Landwirtschaft bis 2020 nahezu halbierte, von 21,2 Mrd. m³ auf 10,7 Mrd. m³.<ref name="gtai" />
Saudi-Arabien legt islamische Grundsätze sehr streng aus. Somit gelten im Königreich Einschränkungen selbst für kulturelle Aktivitäten, die in anderen islamischen Ländern längst selbstverständlich sind. Kinos und Theater existieren mit einer Ausnahme in Riad (Kino nur für Frauen und Kinder zugänglich) nicht. Kulturveranstaltungen mit westlicher Beteiligung wie etwa Buchlesungen, Filmvorführungen oder Ausstellungen unterliegen behördlicher Genehmigung und [[Zensur]]. Die Präsentation von islamabweichender Kunst – insbesondere westlicher – ist unüblich oder [[tabu]].


Das 2019 gegründete ''[[Nationales Zentrum zur Bekämpfung der Wüstenbildung|Nationale Zentrum zur Bekämpfung der Wüstenbildung]]'' betreibt ein systematisches [[Aufforstung]]sprogramm.
==== Verhaltensregeln für Frauen und Männer ====
[[Bild:The hills.jpg|thumb|Oase]]
Es herrscht - bis auf einige private oder auswärtige Versammlungen (z. B. Botschaften, deutsche Schulen) - in der ganzen Gesellschaft [[Geschlechtertrennung]]. Im saudi-arabischen Strafrecht wird zwischen Frauen und Männern ein relativ großer Unterschied gemacht. Frauen werden generell milder bestraft als Männer. Im Geschlechtervergleich werden Frauen sehr viel seltener schuldig gesprochen. Die Situation der [[Frau]] in Saudi-Arabien und der ihr auferlegte Verhaltenskodex wird durch die wahhabitisch-konservative Auslegung des [[Islam]] bestimmt, die es weltweit nur in Saudi-Arabien gibt. Daher wird insbesondere von saudischen, aber auch anderen muslimischen Frauen eine strikte Befolgung der rigiden Kleidungs- und gesellschaftlichen Umgangsregeln erwartet.


== Infrastruktur ==
Westliche Frauen genießen einen Sonderstatus, der sie von einigen Regeln entbindet. Um einerseits religiöse Gefühle saudischer Bürger nicht zu verletzen, andererseits aber dennoch die eigene Identität als westliche Frau zu bewahren, empfiehlt sich, wie hier allgemein üblich, das Tragen eines schwarzen, den Körper und die Beine komplett verhüllenden Umhanges (sog. [[Abaja]]). Die Deutsche Botschaft in [[Riad]] verfügt über Leihexemplare, die Besucherinnen zur Verfügung gestellt werden. Für westliche Frauen gilt keine Kopftuchpflicht nur, wenn sie nicht islamischer Religionszugehörigkeit sind. Jedoch setzt die Religionspolizei in der Regel die Kopftuchpflicht auch für nicht muslimische Frauen durch.
=== Verkehr ===
==== Straßenverkehr ====
{{Hauptartikel|Liste der Fernstraßen in Saudi-Arabien}}


[[Datei:On the Dhahran-Al Khobar Highway.jpg|mini|Der Zahran-al-Chubar-Highway]]
Außerehelicher [[Sex]] kann teilweise, vor allem bei Männern, hart bestraft werden, unabhängig von Religion und Herkunftsland. Das letzte Todesurteil wegen außerehelichem Sex bei Männern wurde [[2002]] vollstreckt, bei Frauen im Jahre [[1977]] (Tochter des damaligen Königs).


Das Straßennetz ist 221.372&nbsp;km lang, wovon 47.529&nbsp;km (inklusive 3891&nbsp;km Schnellstraßen) befestigt sind.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/sa.html |text=Saudi-Arabien-Abschnitt |wayback=20201229213833}} im [[CIA World Factbook]].</ref> 2013 kamen in Saudi Arabien insgesamt 27,4 Verkehrstote auf 100.000 Einwohner. Zum Vergleich: In Deutschland waren es im selben Jahr 4,3 Tote. Insgesamt kamen damit 7900 Personen im Straßenverkehr ums Leben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.who.int/violence_injury_prevention/road_safety_status/2015/en/ |titel=Global status report on road safety 2015 |sprache=en-GB |abruf=2018-03-30}}</ref>
Der wesentliche Unterschied zwischen außerehelichem Sex und dem [[Ehebruch]] besteht darin, dass bei einem Ehebruch zwei verheiratete Personen Sex haben und auch von ihrem Gegenüber wissen, dass er/sie verheiratet ist. Der Ehebruch ist eines der wenigen Vergehen, bei dem zwischen Mann und Frau kein Unterschied gemacht wird, zumindest laut [[Gesetz]]. Die Erfahrung zeigt aber, dass hier ebenfalls Männer sehr viel härter bestraft werden. Die Strafen sind härter als bei einfachem außerehelichen [[Geschlechtsverkehr]] und reichen von Auspeitschungen, Geldstrafen, [[Freiheitsentzug]] bis zur [[Todesstrafe]]. Seit 1980 wurde fünf Mal die [[Todesstrafe]] für Ehebruch ausgesprochen; alle fünf Verurteilten waren Männer. Eine [[Frau]] wurde wegen Ehebruchs bisher noch nie zum Tode verurteilt. Es ist zwar bisher kein Vorfall bekannt, bei dem Nicht-[[Muslime]] wegen Ehebruchs oder außerehelichen Geschlechtsverkehrs angeklagt wurden, dennoch sollte man den [[Geschlechtsverkehr]] aus Sicherheitsgründen mit einem [[Partner]] meiden, mit dem man nicht verheiratet ist. Man sollte vor allem keinesfalls öffentlich darüber reden. In das private Sexleben eines [[Ehepaar]]es mischt sich das Gesetz nicht ein; es gibt allerdings ein Gesetz, das den analen Geschlechtsverkehr verbietet, da dieser im [[Islam]] als Sünde gilt. Er wurde aber noch nie zur Anklage gebracht, da das Gesetz in der Bevölkerung als absolut selbstverständlich gilt.


==== Schienenverkehr ====
Das Zusammenleben, aber auch schon das gemeinsame Übernachten in einem Zimmer von unverheirateten Partnern wird strafrechtlich verfolgt. (Peitschenhiebe für den Mann). Für Nicht-Muslime wird keine Ausnahme gemacht.
Das Schienennetz ist 3500 Kilometer lang und wird von der [[Saudi Arabia Railways]] (SAR) betrieben. Die erste Eisenbahnstrecke war die heute stillgelegte [[Hedschasbahn]]. Der Eisenbahnverkehr soll stark ausgebaut werden, eine [[Bahnstrecke Medina–Mekka|Hochgeschwindigkeitsstrecke von Medina nach Mekka]] wurde bereits in Betrieb genommen.


==== Luftverkehr ====
Generell empfiehlt es sich für Frauen, in der Öffentlichkeit und in der Gesellschaft von Männern weite, die Arme und Beine möglichst nicht betonende Kleidung zu tragen.
{{Hauptartikel|Liste der Flughäfen in Saudi-Arabien}}


Es gibt zahlreiche internationale Flughäfen, unter denen die wichtigsten folgende sind: [[Flughafen Dammam]], [[Flughafen Dschidda]] und [[Flughafen Riad]]. Die nationale Fluglinie ist [[Saudi Arabian Airlines]]. Etwa die Hälfte aller Reisenden sind Pilger nach Mekka. Da sich Pilgerreisen auf einen Monat im Jahr konzentrieren, wird der nur 100&nbsp;km entfernte Flughafen von Dschidda für ausländische Pilger entsprechend ausgebaut.<ref name="at">aerotelegraph vom 25. Juni 2011</ref>
Als deutscher Mann sollte man, unabhänging von der Religion, den Kontakt zu saudischen Frauen meiden. Gesten und Verhalten gegenüber Frauen, die in westlichen Kulturen als normal gelten, können von saudischen Frauen als sexuelle Belästigung empfunden werden, worauf für westliche Verhältnisse harte Strafen stehen.


==== Wasserverkehr ====
Einem Nichtmuslim ist es verboten, die beiden Städte [[Mekka]] und [[Medina]] zu betreten.
[[Datei:Fm nasa yanbu saudi arabia.jpg|mini|Satellitenfoto der Hafenstadt Yanbu]]


Eine überragende Stellung nehmen die beiden Ölhäfen [[Ra's Tanura]] bei Dammam am Persischen Golf und [[Yanbu]] am [[Rotes Meer|Roten Meer]] ein.
In einigen Restaurants, Einkaufszentren, Banken usw. herrscht Geschlechtertrennung. Es gibt allerdings auch gemischte Gebäude, in denen sollte man es vermeiden mit nicht verwandten/verheirateten Personen des anderen Geschlechtes zu sprechen.
Es gibt Restaurants, in denen Frauen und Männer zusammen speisen dürfen. Diese sind mit dem Schild "Family-Section" gekennzeichnet.


Die Küstenschifffahrt ist von großer regionaler Bedeutung für Handel und Verkehr. Ein großer Teil der Pilger aus der Region reist per Schiff über den dafür großzügig ausgebauten Hafen Dschidda zum etwa 100&nbsp;km entfernten Mekka an.<ref name="at" />
Weitere Verhaltensregeln und Empfehlungen:


=== Pipelines ===
* Es ist unüblich, sich nach der Frau eines anderen zu erkundigen und ihr Geschenke zu machen.
Eine Ost-West-Pipeline führt von den Ölfeldern am Persischen Golf nach Yanbu am Roten Meer. Sie ist 2200 Kilometer lang.
* Gewöhnliche mitteleuropäische Umgangsformen, wie zum Beispiel ein Kompliment an die Frau oder die Tochter des Gesprächspartners, sind nicht üblich und besser zu unterlassen.
* Ehre und Ansehen sowie der Respekt Älteren gegenüber sind bedeutende Punkte.
* Die Kleidung sollte westlich konservativ sein.
* Die Araber sind sehr gastfreundlich, manchmal aber auch intolerant gegenüber anderen Religionen eingestellt ("Ungläubige").
* Gegessen wird oft erst gegen 22 Uhr. Geschäftliches wird generell vor dem Essen erledigt. Vom Hauptgericht wird eine Portion übrig gelassen. Das symbolisiert, dass man satt ist und überreichlich serviert wurde. Während des Essens wird niemals geraucht.
* Die Speisen werden mit der rechten Hand zu sich genommen. Die linke Hand gilt als unrein. Benutzt wird diese lediglich zur Hilfe, zum Beispiel um sich abzustützen (es ist zwar nicht verboten, mit der linken Hand zu essen, es würde aber negativ auffallen).
* Reisen während des Fastenmonats [[Ramadan]] sind zu vermeiden, da den ganzen Tag praktisch alles stillsteht; nur wenige Arbeitsplätze, Einkaufszentren und Büros sind geöffnet.
* Falls man bei einem Einheimischen zum Essen eingeladen ist und Frauen etwas servieren, sollte man möglichst nicht auf sie starren, das gilt als unhöflich.
* Auch muslimische Ausländer sollten es dringend unterlassen, schlecht über [[Muhammad ibn Abd al-Wahhab]] oder seine Lehre zu sprechen.
* Das Rauchen in der Öffentlichkeit ist verpönt und nicht gerne gesehen.


== Kultur ==
Empfehlenswert:
{{Belege fehlen}}


Mag der Reichtum das Land äußerlich auch völlig verändert haben, halten die Saudis jedoch unbeirrbar am [[Salafismus|salafistischen]] Islam fest. Das Festhalten am dogmatischen Salafi-Islam gilt als wichtiger Garant für das Überleben der Monarchie.
[[Bild:Hills2.jpg|thumb|Stadthäuser in Dharan]]
Falls man als westlicher Ausländer von der ''mutawwaʿ'' (Religionspolizei) aufgehalten wird, sollte man sofort den braunen Ausländer-Inlandsausweis vorzeigen, um Missverständnisse zu vermeiden.
Man sollte es vermeiden, öffentlich über Religion zu sprechen oder den [[Islam]] zu kritisieren. Der Islam gilt als Staats- und Volksreligion und als heiligstes Gut. Daher werden z.B. [[Koran]]schändungen mit dem Tode bestraft.


Die Kultur des Landes ist wesentlich vom Islam geprägt. Das Land nimmt in der islamischen Welt eine Sonderstellung ein, da auf dem Staatsgebiet die beiden heiligen Städte Mekka und Medina liegen. Die Kultur und das gesellschaftliche Leben in Saudi-Arabien folgen genau festgelegten Regeln: denen der salafistischen Konfession der islamischen Religion.
Alle Geschäfte und Büros sind fünfmal am [[Tag]] wegen der [[Gebetszeiten]] geschlossen.
Empfehlenswert ist es, sich vor der Einreise beim Auswärtigen Amt die aktuellen Informationen und Sicherheitshinweise durchzulesen. Außerdem sollte man alle Bilder auf Kameras und Mobiltelefonen löschen. Bei der Einreise werden alle Arten von religiösen Büchern beschlagnahmt, auch islamische Bücher wie z.B. der Koran.


Saudi-Arabien versucht, dem Rest der islamischen Welt ein Vorbild in der Auslegung des [[Koran]]s und der durch die [[Scharia]] vorgeschriebenen Lebensart zu sein. Viele Muslime betrachten Saudi-Arabien als vorbildlichen islamischen Staat. Dies zeigt sich in verschiedenen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens, etwa beim Kalender. Im Königreich gilt gemäß Artikel 2 seiner Grundordnung die [[islamische Zeitrechnung]]. Das [[Wochenende]] ist seit dem 28./29.&nbsp;Juni 2013 am Freitag und Samstag, zuvor war der Donnerstag teilweise ein Ruhetag und der Freitag ein kompletter Ruhetag.<ref>tagesschau.de: https://web.archive.org/web/20130625022258/http://www.tagesschau.de/ausland/saudiarabien136.html (abgerufen am 24. Juni 2013).</ref>
==== Pornographie ====


Dadurch, dass das Königshaus Al Saud auf seiner Verantwortung gegenüber dem Islam beharrt, waren lange Zeit öffentliche Theater, Kinos und Schauspielhäuser verboten. Seit 2018, in Folge der [[Saudi Vision 2030]], sind Kinos wieder zugelassen. Theater und Schauspielhäuser sollen errichtet werden. Wendet sich das beispielsweise in der Literatur dargestellte Thema der Theologie oder der Darstellung anderer Länder zu, wird es meistens tabuisiert und gilt als verpönt. Seit der Eröffnung von Kinos erlangen diese immer mehr Beliebtheit.
In Saudi-Arabien ist die [[Pornographie]] verboten. Es wird zwar keine direkte Fahndung durchgeführt (z.B. ist das Empfangen von westlichen Porno-Kanälen illegal, es wird aber keine aktive Fahndung deswegen durchgeführt), falls aber bei einer Kontrolle pornografisches Material gefunden wird, werden meist harte Strafen verhängt. Die Einfuhr pornografischen Materials ist verboten und wird hart bestraft. Pornografisches Material ist jegliche Darstellung von körperlicher Freizügigkeit die im Westen als normal gilt, auch auf DVDs und CDs.


==== Sexuelle Belästigung ====
=== Veranstaltungen ===
Das kulturelle Erbe des Landes wird zum Beispiel auf dem alljährlich veranstalteten [[Al-Jenadriyah|''Dschanadriyya''-Kultur-Festival]] gepflegt. Hier gelangen traditionelle [[Musik]] und [[Tanz|Tänze]] zur Aufführung.


Im Zuge der Gesellschaftsreformen werden Musikfestivals seit 2019 in der Wüste geduldet, bei denen keine Geschlechtertrennung in der Öffentlichkeit mehr vorgeschrieben ist.<ref>[https://edition.cnn.com/2022/11/30/middleeast/saudi-arabia-biggest-rave-mime-intl/index.html 30. November 2022] CNN: Warum der Geburtsort des Islam einer der größten Raves der Welt veranstaltet, 30. November 2022N</ref>
Sexuelle Belästigung ist in Saudi-Arabien ein sehr heikles [[Thema]], da nicht definiert ist, welche Handlungen eine sexuelle Belästigung darstellen. Falls eine Frau sich sexuell belästigt fühlt, liegt automatisch eine Belästigung vor, dabei muss es nicht einmal zu einem körperlichen [[Kontakt]] gekommen sein.
So ist es vor einiger Zeit bei [[Jugendlichen]] zu einer Art "[[Volkssport]]" geworden, Frauen den [[Schleier]] vom Kopf zu ziehen und dann wegzurennen. Die überführten Jugendlichen wurden öffentlich ausgepeitscht, um ein Exempel zu statuieren. Seitdem ist die Rate für diese Art von "sexueller Belästigung" stark gesunken. Daher empfiehlt es sich dringend, den Kontakt zu einheimischen Frauen zu meiden. Auch sollte man es vermeiden, öffentlich über Themen wie [[Sex]] oder westliche und jüdische [[Kultur]] zu reden. Bisher wurden zwei Männer wegen sexueller Belästigung von Frauen zum Tode verurteilt und hingerichtet.


{{Siehe auch|Welterbe in Saudi-Arabien}}
==== Prostitution ====


=== Feiertage ===
Sie ist streng verboten und wird mit dem Tode für alle Beteiligten bestraft.
==== Nationalfeiertage ====
{| class="wikitable"
|-
! Datum !! Name
|-
| [[23. September]] || [[Nationalfeiertag]] ({{ar|اليوم الوطني&lrm;|al-Yaum al-watanī}}, Tag der Vereinigung von [[Hedschas]] und [[Nedschd]] zum '''Königreich Saudi-Arabien'''<ref name="ciawfb" />)
|}
Am 23. September 2006 wurde der Nationalfeiertag zu einem offiziellen Feiertag erklärt, an dem alle Behörden und Geschäfte im Königreich geschlossen sind. Alle Missionen und Konsulate des Königreichs im Ausland sind ebenfalls geschlossen.


==== Islamische Feiertage ====
Siehe:
{| class="wikitable"
|-
! Islamisches Datum !! Name/Beschreibung
|-
| 1 [[Schawwal]]
| 1. Tag nach dem Fastenmonat [[Ramadan]] (''[[Fest des Fastenbrechens|ʿĪd al-fitr]]'', {{ar|عيد الفطر&lrm;}})&nbsp;
|-
| 10 [[Dhū l-Hiddscha]]
| [[Islamisches Opferfest|ʿĪd al-Adhā]] Opferfest, Höhepunkt der Wallfahrt, {{ar|عيد الأضحى&lrm;}}&nbsp;
|}


Gemäß Artikel 2 der Grundordnung sind das ʿĪd al-fitr und das ʿĪd al-Adhā die einzigen offiziellen Feiertage im Königreich. Sie sind im [[Islamischer Kalender|islamischen Mondkalender]] festgelegt, weshalb sich ihr Datum im gregorianischen Kalender jedes Jahr ändert.
[http://de.wikipedia.org/wiki/Prostitution#Prostitution_im_Islam_bzw._in_islamischen_L.C3.A4ndern| Prostitution im Islam bzw. in islamischen Ländern]


Das Id al-fitr geht 3 Tage, während das Id al-Adha 4 Tage gefeiert wird.


=== Medien ===
[[Bild:Saudi.arabian.777.750pix.jpg|thumb|280px|Flugzeug der Saudi Arabian Airlines]]
Ein Teil der Medien in Saudi-Arabien gehört dem Staat, darüber hinaus existieren private Medien. Diese werden jedoch durch das saudische Kulturministerium überwacht. Inhalte gegen das Königshaus sind verboten. Jede Zeitung, jedes Magazin und jeder Fernsehsender braucht eine königliche Erlaubnis, um erscheinen und senden zu können.


== Wirtschaft ==
==== Internet ====
[[Datei:Blocked website saudi.jpg|mini|[[Screenshot|Bildschirmfoto]] einer zensierten Seite]]


In Saudi-Arabien ist das Internet seit 1999 über die staatliche Telekommunikationsbehörde KACST verfügbar; es wird von einer speziellen Abteilung überwacht und ist zensiert. Hauptsächlich sind Seiten, die als unmoralisch, unislamisch oder oppositionell eingestuft werden, zensiert. Die saudi-arabischen Behörden geben offiziell an, dass sie den Zugriff auf rund 400.000 Webseiten verhindern. Ihr Ziel ist dabei „die Bürger vor anstößigen Inhalten und solchen Inhalten, die soziale Normen und die Prinzipien des Islams verletzen, zu schützen“. Die gesperrten Seiten beschäftigen sich allerdings primär nicht mit „anstößigen“ oder religiösen Themen, sondern mit politischen Inhalten gegen das Königshaus.<ref>[https://www.qantara.de/webcom/show_article.php/_c-491/_nr-17/i.html Ralf Lehnert, Internetzensur in Saudi-Arabien: Safer surfen im Königreich, 11. August 2006] in: qantara.de</ref> Umgehungsversuche werden aufgezeichnet und angezeigt; Internetcafés haben alle eine bestimmte Lizenz zu erwerben und werden regelmäßig von den Behörden kontrolliert.
[[Bild:AramcoCoreArea.jpg|thumb|320px|Aramco, der nationale Erdölförderkonzern und der größte Erdölkonzern der Welt, Hauptquartier in [[Zahran]]]]
[[Bild:Dhahran-industrial.jpg|thumb|320px|Erdölförderung in Zahran]]
[[Bild:King Fahd Causeway - in road.jpg|thumb|320px|King-Fahd-Brücke]]
[[Bild:On the Dhahran-Al Khobar Highway.jpg|thumb|320px|Der Zahran-al-Chubar-Highway]]


Im Jahr 2020 nutzten 98 Prozent der Einwohner Saudi-Arabiens das Internet.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/IT.NET.USER.ZS?most_recent_value_desc=true |titel=Individuals using the Internet (% of population) |hrsg=[[Weltbank]] |sprache=en |abruf=2022-05-22}}</ref> Gerade für Jugendliche ist es eine der wenigen Unterhaltungsmöglichkeiten aufgrund des Mangels an kulturellen Angeboten. Saudi-Arabien hat eine der höchsten Nutzungsraten von [[Twitter]] weltweit.<ref>{{Internetquelle |autor=SPIEGEL ONLINE, Hamburg Germany |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/saudi-arabien-selbst-tabuthemen-werden-auf-twitter-diskutiert-a-892343.html |titel=Social-Media-Revolte in Saudi-Arabien: „Twitter ist jetzt unser Parlament“ – SPIEGEL ONLINE – Politik |abruf=2017-07-08}}</ref>
Saudi-Arabien ist der größte Produzent von Erdöl weltweit. Das Land ist ein führendes Mitglied der [[OPEC]]. Die Erdölförderung wurde [[1938]] aufgenommen, [[1944]] der Ölexport. Das staatliche Ölministerium <!-- Ministerium? --> ist die [[Arabian-American Oil Company]] die vom saudischen Staat verstaatlicht wurde, sie ist die größte Erdölfördergesellschaft der Welt. Im Jahre [[2000]] stammten 12,3&nbsp;% des weltweit geförderten Erdöls aus Saudi-Arabien. Die Vorräte belaufen sich auf 35 bis 36 Milliarden Tonnen bzw. 262,7 Milliarden Barrel. Da Saudi-Arabien 25&nbsp;% aller bekannten Erdölreserven der Welt besitzt, ist die Wirtschaft des Landes im weitesten Sinne auf alles spezialisiert, was mit Öl zu tun hat. Mit einer Fördermenge von 505,9 Mio. Tonnen Erdöl pro Jahr ist Saudi-Arabien weltweit die Nummer eins. Das Land verfügt über Atomkraftwerke.


==== Fernsehen ====
Das zweitwichtigste Wirtschaftsgut des Landes ist Erdgas, danach kommt der Dienstleistungssektor, insbesondere der Tourismus (alljährlich mehr als eine Million Pilger). Saudi-Arabien erwirtschaftete im Jahr 2000 ein [[Bruttoinlandsprodukt]] (BIP) von 144,4 Milliarden Euro. Das entspricht 6.967 Euro pro Kopf. Der größte Teil am BIP mit 47,7&nbsp;% wurde in der Industrie des Landes erwirtschaftet, die zum Großteil in der Förderung von Öl und dessen Derivateverarbeitung besteht. Der Anteil des Dienstleistungssektors war mit 45,2&nbsp;% fast ebenbürtig. Mit 7&nbsp;% ist der Anteil der Landwirtschaft am BIP sehr gering. Das soziale Netz in Saudi-Arabien ist sehr gut, steht aber nur saudischen Staatsbürgern und für den saudischen Staat arbeitenden Ausländern zu.
Das Fernsehen in Saudi-Arabien unterliegt ebenfalls einer Kontrolle durch das Kulturministerium. So kommt es oft vor, dass westliche Filme, Serien und Zeichentrickfilme an einigen Stellen zensiert oder geschnitten werden. Kritik an der Regierung ist ebenfalls verboten und wird unterbunden. Das Fernsehprogramm der religiösen Sender und der staatlichen Sender (Saudi TV) wird fünfmal am Tag während der Gebetszeiten unterbrochen und schaltet live zum Gebet, zur großen Moschee nach Mekka oder Medina.
Die größten Sender im Lande sind:


* [[Saudi TV 1]] (Staatsfernsehen)
Saudi-Arabien hatte damit ein [[Wirtschaftswachstum]] von 4,1&nbsp;%.
* [[Saudi TV 2]] (Staatsfernsehen)
* [[Ekhbariya TV]]
* [[Al Ryadiah TV]]
* [[Al Majd TV]]
* [[Middle East Broadcasting Center|MBC]] (saudischer Medienkonzern mit mehreren Fernsehsendern, hat seinen Hauptsitz jedoch in der [[Dubai Media City]] in [[Dubai]]).


Neun saudi-arabische Fernsehsender sind auch über das [[Satellitenfernsehen]] zu empfangen. Über [[Eutelsat]] Hot Bird (13° Ost), über [[Arabsat|BADR]] (26° Ost) und über [[Eutelsat W48|Eurobird 9]] (9° Ost).
[[Bild:SaudiArabia.A2003086.1000.1km.jpg|thumb|320px|Sandsturm über der Wüste]]


Es werden aber auch viele ausländische Sender, vor allem aus den arabischen Nachbarstaaten, empfangen, der beliebteste unter diesen ist der in [[Katar]] ansässige Sender [[Al Jazeera]]. Dieser unterliegt nicht der Zensur der saudischen Behörden und sendet kontroverse Ansichten und Kritik an der saudischen Regierung. Offiziell ist der Empfang des Senders verboten, saudischen Firmen ist es verboten, Werbung bei Al Jazeera zu buchen.<ref>{{Internetquelle |autor=Hans-Christian Rössler |url=https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kino/al-dschazira-resistance-1178161.html |titel=Résistance |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung#FAZ.NET|FAZ.net]] |datum=2004-07-08 |abruf=2014-12-14}}</ref> Die saudische Regierung versuchte mehrmals einen mehrheitlichen Anteil an Al Jazeera zu kaufen und somit die Kontrolle über den Sender zu erlangen, scheiterte jedoch dabei. Als Konkurrenz zu Al Jazeera wurde [[al-Arabiya]] mit saudischen Geldern gegründet.<ref>Financial Times Deutschland: {{Webarchiv |url=http://www.ftd.de/politik/international/1044028919371.html |text=von Roula Khalaf: Saudi-Arabien kämpft gegen al-Dschasira, 4. Februar 2003 |wayback=20090316153839}}</ref>
Die Währung im Königreich ist der [[Riyal]] mit folgenden Untereinheiten: 1 Saudi-Riyal (SR) = 20 [[Piaster]] = 100 Halala. Der Wechselkurs zum [[Euro]] betrug im Oktober 2004: 1 SR = 0,24 € (Stand: 11. Oktober 2004). Saudi-Arabien hat eine Inflationsrate von -1,4&nbsp;%.
[[Bild:Jeddahcityaerial.jpg|thumb|Sattelitenfoto von [[Dschidda]]]]
Saudi-Arabiens Handelsbilanz vermeldet einen Überschuss von 36,989 Mrd. Euro (nach Deutschland und Japan der drittgrößte Handelsüberschuss der Welt). Das Land exportierte im Jahr [[2002]] Waren im Wert von 60,86 Mrd. Euro - davon 88&nbsp;% Rohöl sowie 5,1&nbsp;% [[Petrochemie|petrochemische]] Produkte - in folgende Hauptausfuhrländer: in die USA mit 16,3&nbsp;% am meisten, danach folgt [[Japan]] mit 14,9&nbsp;% am Anteil der Waren und schließlich [[Südkorea]] mit 9,6&nbsp;%. Diese Länder stellen die wichtigsten Außenhandelsländer Saudi-Arabiens dar. Als wichtige Exportländer sind des Weiteren noch [[Singapur]] und [[Frankreich]] zu nennen.


==== Zeitungen (Auswahl) ====
Importiert wurden Waren und Güter im Wert von 23,871 Mrd. Euro. Die wichtigsten Waren, die ins Land importiert wurden, waren Maschinen, Transportmittel und Chemikalien. Das meistgefahrene Auto ist der [[Toyota]] Cressida. Auch auf diesem Sektor der Wirtschaft spielen die Vereinigten Staaten eine herausragende Rolle. Sie exportierten 18,9&nbsp;% der Güter ins Königreich. Großbritannien, Japan, Deutschland und Frankreich teilen sich hinter den USA zum größten Teil den Exportmarkt für Saudi-Arabien. Der Staat tätigt im Königreich Ausgaben von 45,17 Mrd. Euro.
Zeitungen genießen mehr Freiheiten als andere Medien, ihre veröffentlichten Texte werden nicht vor dem Erscheinen geprüft, dürfen aber auch nicht [[Opposition (Politik)|oppositionell]] sein, in diesem Falle kann das Kulturministerium das Erscheinen der jeweiligen Zeitung verhindern und die Exemplare zurückrufen lassen. Die Texte werden in der Regel nach dem Erscheinen geprüft. Oppositionelle Journalisten werden strafrechtlich verfolgt.


Die größten Zeitungen im Lande sind:
Die meisten Mittel werden für die Bevölkerung und die Infrastruktur aufgewendet. Wohnung, Wasser, Strom, Inlandstelefon und Internet sind für jeden Saudi kostenlos, das soll sich für die nicht Arbeitenden jedoch ändern. Es werden keine Angaben zur Arbeitslosigkeit und zu den Auslandsschulden gemacht; neuesten Informationen zufolge hat der Staat keine Auslandsschulden mehr. Man muss allerdings von einer Arbeitslosenquote von bis zu 30&nbsp;% ausgehen. Ein weiteres Problem für die jungen Saudis ist, dass hoch bezahlte Arbeitsplätze vom Staat nicht mehr selbstverständlich an jeden Saudi verteilt werden.
{|
|width=300|
* [[Arab News]]
* [[Al-Watan]]
* [[Al-Hayat]]
|width=300|
* [[Dschazirah]]
* [[Al-Madina]]
* [[Asharq al-Awsat]]
* [[Saudi Gazette]]
|width=300|
* [[Al Eqtisadiah]]
* [[Itidal]]
* [[Al Saudia Al Yawm]]
|}


=== Ehe ===
Saudis sehen sich mittlerweile mit der für sie völlig neuen Situation konfrontiert, Arbeiten verrichten zu müssen, die bisher von den ca. 7 Mio. Gastarbeitern ausgeführt wurden. Die meisten dieser Arbeiten liegen nach Meinung der Saudis "unter ihrem Niveau". Die saudische Regierung versucht nun, die ausländischen Arbeitnehmer aus ihren Positionen zu verdrängen und die niedrig bezahlten Arbeitsplätze mit jungen Saudis zu besetzen – bislang werden nur 44&nbsp;% der Arbeitsplätze von Saudis bekleidet. Ein zusätzliches Problem besteht darin, dass saudische Männer, die "niedrige Arbeiten" machen, fast nur noch die Möglichkeit haben, eine ausländische Frau zu heiraten, da die saudischen Frauen einen solchen Ehemann ebenfalls als unter ihrem eigenen Niveau betrachten. Unter "niedrigen Arbeiten" versteht man in Saudi-Arabien die Arbeit als Taxifahrer, Einzelhandeskaufmann, Kfz-Fachkraft, Maschinenbauer, Montagearbeiter oder als Angestellter im Büro.
Die Ehe wird nicht als Sakrament verstanden, sondern als ziviler Vertrag. Dieser Vertrag soll von Zeugen unterschrieben werden und legt eine gewisse [[Brautgabe]] fest, die von dem Mann an die Frau zu zahlen ist.


Der Ehevertrag kann auch eine bestimmte Summe festlegen, die im Falle einer Scheidung an die Frau zu zahlen ist, oder bestimmte andere Bedingungen festlegen, z.&nbsp;B. der Frau das Recht zusichern, sich scheiden zu lassen in dem Fall, dass der Mann eine zweite Frau heiratet, oder dass in diesem Fall der Frau das Sorgerecht für die Kinder zusteht. Im Scheidungsfall verbleiben Kinder im Normalfall bei ihrem Vater, Kleinkinder bei der Mutter.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/vermischtes/article1576818/50-Peitschenhiebe-fuer-scharfe-Paprikaschote.html |titel=50 Peitschenhiebe für scharfe Paprikaschote |werk=welt.de |datum=2008-01-21 |abruf=2014-12-05}}</ref> Nach islamischem Verständnis sind die intimen Lebensbereiche von heiratsfähigen Frauen und Männern grundsätzlich getrennt; die Ehe ist der einzige Ort, in dem diese Trennung legitimerweise aufgehoben ist. Ein Mann hat das Recht, bis zu vier Frauen zu heiraten.
Fast alle Führungspositionen sind an Saudis vergeben.


Heiratswillige Paare müssen sich Gen-Tests unterziehen. Die Tests geben Aufschluss über die mögliche Gefährdung der künftigen Nachkommenschaft durch eine genetisch bedingte [[Sichelzellenanämie|Sichelzellen-]] oder [[Thalassämie|Mittelmeer-Anämie]]. Die Regierung hat bekannt gegeben, einen [[HIV]]-Test ebenfalls als Voraussetzung für die Eheschließung einzuführen.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.gesine.net/gesine/news/news_volltext.cfm?id_nr=4129 |text=dpa/apothece adhoc, Saudi-Arabien: HIV-Pflichtest für Heiratswillige, in: gesine.net, 10. Juli 2007 |wayback=20090115212230}}</ref>
Das Land hält Devisenreserven von 17,373 Mrd. Euro. Anscheinend hat Saudi-Arabien seit dem Beginn des Ölbooms in den [[1950er]] Jahren eine sehr gute wirtschaftliche Position inne und behauptet diese. Reichtum ist im Königreich offensichtlich. Das Pro-Kopf-Einkommen sank von [[1980]] bis heute um 70&nbsp;%, was an der Geburtenexplosion liegt.


Die Scheidungsrate im Königreich ist für ein Land im Nahen Osten relativ hoch, fast die Hälfte aller geschlossenen Ehen wird nach drei Jahren geschieden.<ref>Kateri Jochum: [https://www.qantara.de/webcom/show_article.php/_c-478/_nr-267/i.html ''Women in Saudi Arabia: Grand Mufti Pronounces End of Forced Marriages.''] In: ''qantara.de'', 21. April 2005 (englisch)</ref> Im Falle einer Scheidung ist der Mann zum Unterhalt an die Frau verpflichtet, Männer können keine Unterhaltsforderung an Frauen stellen. Nach einer Scheidung muss die Frau mindestens vier Monate warten, um erneut zu heiraten. Das Gesetz ist direkt dem [[Koran]] entnommen und soll Missverständnisse bei der Vaterschaft ausschließen.
=== Infrastruktur ===


=== Kino ===
Das Schienennetz ist 1.390&nbsp;km lang und meist einspurig.
Die konservative Führung des Königreichs hat im Zuge der [[Islamisches Erwachen|Re-Islamisierung]] Anfang der 1980er-Jahre Kinos verboten. Im Dezember 2017 hat die saudische Regierung mitgeteilt, wieder öffentliche Kinos erlauben zu wollen. Am 18. April 2018 wurde das erste Kino des Landes in Riad eröffnet, die US-amerikanische Kette AMC hat dafür die Konzession erhalten. Im Zuge der „Vision 2030“ sollen bis dahin 350 Kinos entstehen.<ref>{{Internetquelle |autor=Holly Ellyatt |url=https://www.cnbc.com/2018/04/18/saudi-arabia-reopens-movie-theaters-with-black-panther.html |titel=Saudi Arabia brings back movie theaters — and 'staggering' demand is expected |datum=2018-04-18 |sprache=en |abruf=2021-04-09}}</ref>
Das Straßennetz ist 146.524&nbsp;km lang und zu 50&nbsp;% befestigt.


=== Sport ===
Es gibt 3 internationale Flughäfen: [[Dammam]], [[Dschidda]] und Riad. Die nationale Fluglinie ist [[Saudi Arabian Airlines]]. Eine überragende Stellung nehmen die beiden Ölhäfen [[Ras Tanura]] bei Dammam am Persischen Golf und [[Yanbu]] am [[Rotes Meer|Roten Meer]] ein. Etwa die Hälfte aller Reisenden sind Pilger nach Mekka. Die Küstenschifffahrt ist von großer regionaler Bedeutung für Handel und Verkehr. Eine Ölpipeline führt von den Ölfeldern am Persischen Golf nach Yanbu am Roten Meer. Sie ist 2.200&nbsp;km lang.
Die beliebteste Sportart ist Fußball, gefolgt von Pferde- und Kamelrennen.


=== Bodenschätze ===
==== Fußball ====
Die [[saudi-arabische Fußballnationalmannschaft]] nahm [[Fußball-Weltmeisterschaft 1994|1994]] erstmals an der Weltmeisterschaft teil und erreichte dort das Achtelfinale. Seither qualifizierte sie sich für jede WM-Endrunde außer [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010|2010]] und [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014|2014]], schied aber jeweils in der Gruppenphase aus.


Sport für Frauen ist zwar erlaubt, jedoch nur in geschlossenen Komplexen, zu denen Männer keinen Zutritt haben. So finden Frauenfußball-Spiele in geschlossenen Stadien bzw. auf privaten Anwesen statt, zu denen nur Frauen Zutritt haben; auch die Schiedsrichter sind Frauen. Weiblicher Mannschaftssport wird überwiegend privat organisiert.<ref>[https://web.archive.org/web/20080213210245/http://de.rian.ru/society/20080124/97685491.html ''Frauenfußball in Saudi-Arabien – Männer dürfen nicht einmal zuschauen.''] In: ''de.rian.ru'', 24. Januar 2008</ref> Im Zuge der Olympischen Spiele 2012 in London und der Teilnahme einer saudi-arabischen Springreiterin mehren sich die Forderungen, Mädchensport offiziell zuzulassen und zu fördern.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.washingtonpost.com/world/middle_east/saudi-female-athletes-fear-pressure-to-send-women-to-olympics-may-lead-to-crackdown-on-sports/2012/07/02/gJQAXP2eHW_story.html |text=Washington Post |wayback=20120707093935}}</ref> Seit Januar 2018 ist Frauen der Zutritt zu den Sportstadien zu den Fußballspielen saudi-arabischer Mannschaften gestattet.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/saudi-arabien-frauen-duerfen-ab-2018-in-drei-sportstadien-a-1175543.html Spiegel.de: Frauen in Saudi-Arabien dürfen in drei Sportstadien – aber nicht allein], abgerufen am 16. Januar 2018.</ref>
Die wichtigsten Bodenschätze Saudi-Arabiens sind: [[Erdöl]], [[Erdgas]], [[Gold]], [[Kalkstein]], [[Gips]], [[Marmor]], [[Tonmineral|Ton]], [[Speisesalz|Salz]], [[Eisenerz]] und [[Phosphor]]


2006 gewann die Nationalmannschaft von Saudi-Arabien in Deutschland die [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006 der Menschen mit Behinderung|Fußball-Weltmeisterschaft der Menschen mit Behinderung]].
[http://www.tu-bs.de/~y0007612/Pages/orient/ArabGeol2.htm Tabelle zur Geologie Saudi-Arabiens]


Die Ausrichtung der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2034|Endrunde der 25. Fußball-Weltmeisterschaft der Männer 2034]] wurde von der [[FIFA]] im Dezember 2024 an Saudi-Arabien vergeben.
=== Industrie ===


Die nationale Fußballliga ist die Saudi Professional League. In der Liga treten bekannte Vereine wie al-Nassr FC, die 2023 den Weltstar [[Cristiano Ronaldo]] verpflichteten, an.
[[Bild:Fm nasa yanbu saudi arabia.jpg|thumb|250px|Satelitenfoto von der Hafenstadt Yanbu]]


==== Falkenjagd ====
Der bedeutendste Industriezweig ist die [[Erdölraffinerie]]. Außerdem sind Grunderzeugnisse der [[Petrochemie]], [[Dünger]], [[Zement (Baustoff)|Zement]], [[Stahl]], [[Textilien]] wichtige Exportprodukte.
Eine weitere, insbesondere unter wohlhabenden Mitgliedern der Gesellschaft, beliebte Sportart ist die [[Falkenjagd]], die eine lange Tradition unter den Beduinenvölkern hat.


=== Landwirtschaft ===
==== Rennsport ====
Ab dem Jahr 2020 veranstaltet die [[Amaury Sport Organisation]] (ASO) die [[Rallye Dakar]] und die [[Alula Tour]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dakar.com/en/ |titel=Official website of the Dakar Rally |sprache=en |abruf=2021-03-24}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.thesauditour.com/en |titel=Official website of The Saudi Tour |sprache=en |abruf=2021-03-24}}</ref>


Die FIA-[[FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft|Formel-E]] trug in ihrer [[FIA-Formel-E-Meisterschaft 2018/19|fünften]] Saison erstmals ein Rennen in Saudi-Arabien aus. Dieses erste Rennen fand am 15. Dezember 2018 statt. Austragungsort war der [[Formel-E-Rennstrecke Diriyya|Riyadh Street Circuit]] in [[Riad]].<ref>{{Internetquelle |url=https://e-formel.de/teams-fahrer/staedte-detail?cityId=5 |titel=Rennorte Detail |werk=e-Formel.de |abruf=2024-08-12}}</ref>
Wassermangel und wenig fruchtbare Böden setzen der landwirtschaftlichen Nutzung Grenzen. In der arabischen Wüste wurden große künstliche Farmen errichtet, in denen bei künstlichem Klima und mit großem finanziellen Aufwand Rinder gezüchtet werden, um das Land unabhängiger von Fleischimporten zu machen ("Al Safi-Danone", größte Kuhfarm der Welt mit 32.000 Rindern).


In der [[Formel-1-Weltmeisterschaft 2021|Formal-1-Saison 2021]] wurde zum ersten Mal ein Rennen der [[Formel 1]] in Saudi-Arabien ausgetragen. Das Rennen fand auf dem [[Jeddah Street Circuit]] statt.<ref>{{Internetquelle |url=https://sport.sky.de/formel-1/artikel/formel-1-der-jeddah-corniche-circuit-in-saudi-arabien-im-portraet/12481013/36847 |titel=Streckenprofil Jeddah Corniche Circuit |werk=Sky Sport |abruf=2024-08-13}}</ref>
=== Staatsausgaben ===


==== Inklusion ====
Zwischen [[1990]] und [[2000]] lag der Anteil der Staatsausgaben für
[[Special Olympics Saudi-Arabien]] wurde 1994 gegründet und nahm mehrmals an [[Special Olympics#Weltspiele|Special Olympics Weltspielen]] teil.
* das [[Gesundheitswesen]] bei 6%
* das [[Bildungswesen]] bei 14%
* das [[Militär]] bei 36%

== Nationalfeiertage ==
=== Weltliche Feiertage ===
{| {{prettytable}}
|-----
! style="background:#efefef;" | Datum
! style="background:#efefef;" | Name
|-----
| [[23. September]] || [[Nationalfeiertag]] (Tag der Vereinigung von [[Hedschas]] und [[Nedschd]] zum '''Königreich Saudi-Arabien''')
|-----
|}

=== Islamische Feiertage ===
{| {{prettytable}}
|-----
! style="background:#efefef;" | Islamisches Datum
! style="background:#efefef;" | Name/Beschreibung
! style="background:#efefef;" | Datum ([[Gregorianischer Kalender]])
|-----
| 1 Muharram
| Islamischer Neujahrstag (''Ra's as-sana al-hidschriyya'', {{Ar|رأس السنة الهجرية}}&nbsp;
|20. Januar 2007
|-----
| 1 Schawwal
| 1. Tag nach dem Fastenmonat [[Ramadan]] (''[[Id al-fitr|ʿĪd al-fitr]]'', عيد الفطر)&nbsp;
| 24. Oktober 2006
|-----
| 10 Dhū l-Hiddscha
| [[Id ul-Adha|ʿĪd al-Adhā]] Opferfest, Höhepunkt der Wallfahrt, عيد الأضحى&nbsp;
| 31. Dezember 2006
|-----
| 27 Radschab
| Himmelreise [[Muhammad]]s (''Lailat al-Mirādsch'', الإسراء و المعراج)&nbsp;
| 22. August 2006
|-----
|}
''Hinweis:'' Der tatsächliche Tag im gregorianischen Kalender kann um 1 oder 2 Tage abweichen.


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{Literatur

|Autor=Martin Pabst
'''Sachbücher'''
|Titel=Saudi-Arabien verstehen – Geschichte, Religion, Gesellschaft
*Baer, Robert, ''Sleeping With The Devil: How Washington Sold Our Soul for Saudi Crude'', Crown, 2003, ISBN 1400050219
|Auflage=
*Gold, Dore, ''Hatred's Kingdom : How Saudi Arabia Supports the New Global Terrorism'', Regnery Publishing, Inc. 2004, ISBN 0895260611
|Verlag=Klett-Cotta Verlag
*Mackey, Sandra, ''The Saudis: Inside the Desert Kingdom'', Houghton Mifflin, 1987, ISBN 0395411653
|Ort=Stuttgart
*Ménoret, Pascal, ''The Saudi Enigma: A History'', Zed Books, 2005, ISBN 1842776053
|Datum=2022
*al-Rasheed, Madawi, ''A History of Saudi Arabia'', Cambridge University Press, 2002, ISBN 052164335
|ISBN=978-3-608-98420-0}}
* [[Matthew R. Simmons|Simmons, Matthew R.]], ''Twilight in the Desert: The Coming Saudi Oil Shock and the World Economy'' 2005, ISBN 047173876X
* {{Literatur
*Steinberg, Guido: ''Saudi-Arabien. Politik Geschichte Religion'', München: C.H. Beck 2004, ISBN 3406511120
|Autor=Barbara Schumacher

|Titel=Saudi-Arabien – Kaaba, Kadi und Kardamom. Menschen – Kultur – Wirtschaft
'''Romane'''
|Verlag=Georg Olms Verlag
*Abdalrachman Munif, ''Salzstädte'', Taschenbuchausgabe, Heyne, 2005, ISBN 3453350197
|Ort=Hildesheim
|Datum=2017
|ISBN=978-3-487-08601-9}}
* {{Literatur|Autor=[[Lothar Beckel]] / Abdul Malik Abdurahman Al al-Sheikh u.a.|Titel=Space Image Atlas of the Kingdom of Saudi Arabia|Hrsg=Prince Sultan Research Center for Environment, Water and Desert|Verlag=|Ort=Riyadh|Sprache=en ar|Datum=2007|ISBN=9960-57-011-8}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Schwesterprojekte |commonscat=Saudi Arabia |wikt=Saudi-Arabien |n=Portal:Saudi-Arabien |s=Saudi-Arabien |voy=Saudi-Arabien}}
{{Wikiatlas|Saudi Arabia}}
* {{DNB-Portal|4051788-3}}
* {{GIGAGEO|RG03.15}}
* [https://www.saudi.gov.sa/ Regierungsseite Saudi-Arabiens] (arabisch/englisch)
* [https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/saudiarabien-node Länderinformationen – Saudi-Arabien] des deutschen Auswärtigen Amtes
* [https://www.bmeia.gv.at/reise-aufenthalt/reiseinformation/land/saudi-arabien/ des österreichischen Bundesministeriums für Europa, Integration und Äußeres]
* [https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/vertretungen-und-reisehinweise/saudi-arabien.html des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten] zu Saudi-Arabien
* [https://www.destatis.de/DE/Themen/Laender-Regionen/Internationales/Laenderprofile/saudi-arabien.pdf?__blob=publicationFile Länderprofil] des [[Statistisches Bundesamt|Statistischen Bundesamtes]]
* [https://www.un.org/Depts/Cartographic/map/profile/mideastr.pdf Karte der umgebenden Region] (PDF; 159&nbsp;kB)
* ''[[Der Spiegel]]'' [https://www.spiegel.de/thema/saudi_arabien/ Artikel-Dossier]
* ''[[Die Zeit]]'' [https://www.zeit.de/thema/saudi-arabien Artikel-Dossier]
* ''[[Süddeutsche Zeitung]]'' [https://www.sueddeutsche.de/thema/Saudi-Arabien Artikel-Dossier]
* {{Pressemappen-Geo|SIG=B32}}
* [https://www.mapsofworld.com/saudi-arabia/regions/ Verwaltungskarten von 13 Provinzen]


== Einzelnachweise ==
{{Commons|Category:Saudi Arabia|Saudi-Arabien}}
<references responsive />
{{wiktionary|Saudi-Arabien}}


{{NaviBlock
* [http://www.auswaertigesamt.de/www/de/laenderinfos/laender/laender_ausgabe_html?type_id=14&land_id=146 Länder- und Reiseinformationen des Auswärtigenamtes]
|Navigationsleiste Golf-Kooperationsrat
* [http://www.sueddeutsche.de/ausland/artikel/671/7664/ König Fahd, Saudischer Monarch in der Islamisten-Falle - ein Portrait] in der Süddeutschen Zeitung.
|Navigationsleiste Arabische Liga
* [http://www.un.org/Depts/Cartographic/map/profile/mideastr.pdf Karte der umgebenden Region] bei der [http://www.un.org/Depts/Cartographic/ UN Cartographic Section].
|Navigationsleiste OPEC
* [http://www.datenreise.de/de/censorship/saudi.php Internetzensur in Saudi-Arabien]
|Navigationsleiste Mitgliedstaaten OIC
* [http://www.saudi-travel-guide.de Saudi-Arabien Reise Informationen]
|Navigationsleiste Staaten in Asien
* [http://www.riad.diplo.de/de/Startseite.html Deutsche Botschaft in Riad]
}}


{{Coordinate |NS=23/43//N |EW=44/7//E |type=country |region=SA}}
<br style="clear:both" />
{{Navigationsleiste Golf-Kooperationsrat}}
{{Navigationsleiste OPEC}}
{{Navigationsleiste Arabische Liga}}
{{Navigationsleiste Mitgliederstaaten OIC}}
{{Navigationsleiste Staaten im Nahen Osten}}
{{Navigationsleiste Staaten in Asien}}


{{Normdaten|TYP=g|GND=4051788-3|LCCN=n80131611|NDL=00570240|VIAF=164965477}}
{{Koordinate Artikel|23_43_N_44_7_E_type:country_region:SA|16°-32° N, 35°-56° O}}


[[Kategorie:Staat]]
[[Kategorie:Saudi-Arabien| ]]
[[Kategorie:Saudi-Arabien|!]]
[[Kategorie:Staat in Asien]]
[[Kategorie:Arabien]]
[[Kategorie:Arabien]]
[[Kategorie:Monarchie (Staat)]]
[[Kategorie:Königreich]]
[[Kategorie:Mitgliedstaat der Vereinten Nationen]]

[[an:Arabia Saudí]]
[[ar:المملكة العربية السعودية]]
[[ast:Arabia Saudita]]
[[bg:Саудитска Арабия]]
[[bn:সৌদি আরব]]
[[ca:Aràbia Saudita]]
[[cs:Saúdská Arábie]]
[[cy:Saudi Arabia]]
[[da:Saudi-Arabien]]
[[el:Σαουδική Αραβία]]
[[en:Saudi Arabia]]
[[eo:Saŭda Arabio]]
[[es:Arabia Saudita]]
[[et:Saudi Araabia]]
[[eu:Saudi Arabia]]
[[fa:عربستان سعودی]]
[[fi:Saudi-Arabia]]
[[fr:Arabie saoudite]]
[[ga:An Araib Shádach]]
[[gl:Arabia Saudí - العربية السعودية]]
[[he:ערב הסעודית]]
[[hr:Saudijska Arabija]]
[[ht:Arabi Sawoudit]]
[[hu:Szaúd-Arábia]]
[[ia:Arabia Saudi]]
[[id:Arab Saudi]]
[[io:Saudia Arabia]]
[[is:Sádí-Arabía]]
[[it:Arabia Saudita]]
[[ja:サウジアラビア]]
[[ka:საუდის არაბეთი]]
[[ko:사우디아라비아]]
[[ku:Erebistana Siûdî]]
[[kw:Arabi Saoudek]]
[[la:Arabia Saudiana]]
[[lb:Saudi-Arabien]]
[[li:Saoedi-Arabië]]
[[lt:Saudo Arabija]]
[[lv:Saūda Arābija]]
[[ms:Arab Saudi]]
[[nds:Saudi-Arabien]]
[[nl:Saoedi-Arabië]]
[[nn:Saudi-Arabia]]
[[no:Saudi-Arabia]]
[[oc:Arabia Saudita]]
[[pl:Arabia Saudyjska]]
[[pt:Arábia Saudita]]
[[ro:Arabia Saudită]]
[[ru:Саудовская Аравия]]
[[scn:Arabbia Saudita]]
[[sh:Saudijska Arabija]]
[[simple:Saudi Arabia]]
[[sk:Saudská Arábia]]
[[sl:Saudova Arabija]]
[[sq:Arabia Saudite]]
[[sr:Саудијска Арабија]]
[[sv:Saudiarabien]]
[[tg:Арабистони Саудӣ]]
[[th:ประเทศซาอุดีอาระเบีย]]
[[tl:Saudi Arabia]]
[[ug:سەئۇدى ئەرەبىستان]]
[[uk:Саудівська Аравія]]
[[vi:Ả Rập Saudi]]
[[zh:沙特阿拉伯]]
[[zh-min-nan:Saud ê A-la-pek]]

Aktuelle Version vom 18. Mai 2025, 22:26 Uhr

Saudi-Arabien (veraltet auch Saudisch-Arabien, arabisch المملكة العربية السعودية al-Mamlaka al-ʿarabīya as-saʿūdīya, Königreich Saudi-Arabien) ist eine absolute Monarchie in Vorderasien. Es liegt auf der Arabischen Halbinsel und grenzt an deren Anrainerstaaten (siehe Abschnitt „Landesgrenze“ unten), an das Rote Meer und den Persischen Golf. Das Land besteht in seinen heutigen Grenzen seit 1932. Hauptstadt und größte Stadt des Landes ist Riad, die zweitgrößte ist die Hafenstadt Dschidda.

Zwei der drei heiligsten Stätten des Islam, die Kaaba in Mekka und die Prophetenmoschee in Medina, liegen in Saudi-Arabien. Der Islam hanbalitischer Rechtsschule in der speziellen Ausprägung des Wahhabismus ist in Saudi-Arabien Staatsreligion. Das öffentliche Religionsbild im Land ist fundamentalistisch und es herrscht eine konservative Auslegung des islamischen Rechts. Saudi-Arabien stützt und finanziert die Verbreitung des islamistischen Neofundamentalismus. So wurden die Auffassungen der Terrororganisation Islamischer Staat stark durch die saudi-arabische Auslegung des Islam geprägt, deren besonders gewalttätige Fortsetzung sie sind.[6][7][8]

1992 wurde der Absolutismus als Staatsform in der Grundordnung festgeschrieben. Bis heute wird das Land autoritär regiert, Meinungsfreiheit ist nicht gegeben. Täglich kommt es zu schwerwiegenden Menschenrechtsverletzungen in Saudi-Arabien; regelmäßig werden Strafen wie Amputation, Steinigung, Auspeitschung und die Todesstrafe vollzogen, letztere auch für Homosexualität (siehe auch: Homosexualität in Saudi-Arabien). Obwohl seit der Übernahme der Regierungsgeschäfte durch Mohammed bin Salman die gesellschaftlichen Restriktionen etwas reduziert wurden, liegt laut dem Global Gender Gap Report das Land immer noch auf einem der weltweit letzten Plätze bezüglich der Frauenrechte.

Durch seine Armee ist Saudi-Arabien die größte Militärmacht im Nahen Osten. Ihre Militärintervention im Jemen seit 2015 gilt als destabilisierend und mitursächlich für die dortige humanitäre Katastrophe. Trotz der vielfältigen Kritik an Innen- und Außenpolitik halten die meisten Regierungen der westlichen Welt ihre guten Beziehungen zu Saudi-Arabien aufrecht, da ihre Länder von dessen Öl abhängig sind. Saudi-Arabien ist durch seine Ölexporte eines der reichsten Länder der Welt; nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf (kaufkraftbereinigt) stand es 2021 weltweit auf Rang 29. Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen zählt Saudi-Arabien zu den Ländern mit sehr hoher menschlicher Entwicklung.[5]

Die Arabische Halbinsel besteht größtenteils aus einem ausgedehnten Hochland. Im Westen bildet das Plateau einen steilen Randabbruch, der parallel zur Küste des Roten Meeres verläuft. Im Nordwesten gibt es praktisch keine Küstenebene. Die höchsten Gipfel liegen im Südwesten im Asir-Gebirge. Höchster Berg ist wohl der Dschabal Ferwaʿ mit 3002 Metern.

Östlich des Randabbruchs fällt das unwirtliche Hochland allmählich bis zu den flachen Wassern des Persischen Golfes ab, dessen Küste von Sümpfen und Salzflächen gesäumt ist. Das Hochland besteht überwiegend aus einer weiten Sandwüste und Landstrichen aus nacktem vulkanischem Gestein. Ein breites Wüstenband, „das Leere Viertel“ Rub al-Chali, erstreckt sich über den gesamten Süden des Landes.

An Saudi-Arabien grenzen Jordanien (744 km gemeinsame Grenze), Irak (814 km), Kuwait (222 km), Katar (60 km), die Vereinigten Arabischen Emirate (457 km), Oman (676 km) und der Jemen (1458 km). Saudi-Arabien und der Inselstaat Bahrain sind durch den 26 km langen King Fahd Causeway über Brücken, Dämme und eine künstliche Insel miteinander verbunden.

Im Norden, Nordosten und Süden grenzt Saudi-Arabien an Nachbarländer, im Osten und Westen ist es vom Roten Meer und dem Persischen Golf begrenzt. Saudi-Arabien hat insgesamt 4431 Kilometer Landgrenze, der längste Abschnitt ist die Grenze zum Jemen.

Die Grenze zum Jemen wurde in den Jahren 2003 und 2004 durch Sperranlagen gesichert, was zu diplomatischen Verstimmungen zwischen beiden Staaten führte. Auch mit anderen Nachbarstaaten kam es zu Grenzkonflikten, so beispielsweise mit den Vereinigten Arabischen Emiraten (1974) und mit Kuwait (1975). Zwischen 1981 und 1983 wurde die Neutrale Zone zwischen Saudi-Arabien und dem Irak aufgeteilt, 1971 kam es bereits zur Aufteilung der zweiten Neutralen Zone nördlich von al-Hasa zwischen Saudi-Arabien und Kuwait.

Am Bau der Grenzanlagen und der Grenzsicherung ist EADS,[9] jetzt Airbus Group,[10] beteiligt. Für die Ausbildung des Personals wurden Polizeibeamte aus Deutschland ins Land geschickt.[11]

Klima und Geologie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einheimische Familie bei einem Picknick in der Wüste am Fuß des Dschebel Tuwaiq, die Männer beim Gebet

In Saudi-Arabien herrscht vorwiegend heißes und trockenes Klima. Das kontinentale Klima im Landesinneren weist zum Teil beträchtliche Temperaturunterschiede auf, vor allem zwischen Tag und Nacht. Im Sommer sind tagsüber Maximalwerte von 50 °C möglich, im Winter kann nachts der Gefrierpunkt unterschritten werden. Die durchschnittliche Jahrestemperatur liegt bei 28 °C. Der größte Teil der spärlichen Jahresniederschlagsmenge fällt zwischen Dezember und Februar.[12] Die jährliche Niederschlagsmenge beträgt 59 mm (zum Vergleich in Deutschland: 700 mm).[13]

Geologisch liegt Saudi-Arabien auf der Arabischen Platte, die sich nach Osten neigt. Im Westen ragt sie mit dem bloßgelegten präkambrischen Gestein des Arabischen Schildes, teilweise überdeckt von jüngerem Vulkangestein, steil aus der Tihama-Ebene am Roten Meer. Während die nördlichen Landschaften, wie die des Hedschas, eher eine Gebirgs- und Hügelkette entlang der Küste bilden, wird das südlicher gelegene Asir ähnlich dem Jemen durch den über weite Strecken mehr als 1000 Meter hohen Randabbruch geprägt. Von dieser küstenparallelen Kante fällt das Land sanft nach Osten ab. Von West nach Ost bilden zunächst die ausgedehnten Geröllwüsten, im Westen von vielen Lavafeldern (Harrat) oder Basaltgeröll überdeckt, die monotone Landschaft. Weiter nach Osten haben sich jüngere Schichten erhalten, die jeweils mit einer Steilkante beginnen die älteren Schichten zu überlagern. Die größte dieser Steilkanten sowohl in Höhe als auch Ausdehnung ist die Abbruchkante des Dschebel Tuwaiq (Tuwaiq Escarpment), dessen Schichten dem Jura entstammen und dem auf der Westseite unmittelbar ein Sandstreifen vorgelagert ist. Im zentralen Bereich tragen diese Sandstreifen Namen wie (von Norden nach Süden) Nafud as-Sirr, Nafud Qunaifidha und Nafud ad-Dahi. Auf der Ebene östlich des Tuwaiq befinden sich die Orte um die Brunnen von Chardsch und die Hauptstadt Riad, während weiter nördlich die Orte des Qasim westlich der nördlichen Tuwaiq-Ausläufer liegen, die schließlich unter den Sanden der Großen Nafud abtauchen. Diese Ebene, die einen großen Teil der Landschaft Nadschd ausmacht, wird wiederum im Osten durch einen Steilabbruch, dem Buwaib, dessen Schichten der Kreidezeit angehören, über weite Strecken begleitet. Auf dessen Ebene verläuft der Dahna-Sandstreifen, der die gesamte zentrale Landschaft nach Osten begrenzt. Dieser ist an einigen Stellen über 100 Kilometer breit und speist die Rub al-Chali im Süden mit Sand von der Großen Nafud-Wüste (an-Nafud al-Kabir) im Norden. Weiter nach Osten folgen weitere teilweise gestufte Ebenen, über die sich Geröllwüsten auf im Wesentlichen Kalksteingrund erstrecken. Im Osten nehmen dann ausgetrocknete ehemalige Seebecken und Salzflächen zu, bis man die Küste erreicht, die sich in geologischen Zeiträumen gemessen langsam aus dem Persischen Golf erhebt. Zusammen mit dem allmählichen Rückgang des Niederschlages seit einer kurzen Feuchtphase vor wenigen tausend Jahren – etwa zu Beginn des Neolithikums (Neolithisches Subpluvial) –, bedingt dies eine allmähliche Verlandung und Austrocknung entlang der Arabischen Küste des Persischen Golfs. Im Norden und Süden des Landes prägen die beiden großen Wüsten der Großen Nafud und des Rub al-Chali die Landschaft. Beide erreichen im Westen das Hochland des westlichen Randgebirges. Das zentrale Tuwaiq Escarpment umfasst wie ein gewaltiger nach Westen offener Bogen den Arabischen Schild, von dem er in der Regel durch die schmalen Sandfelder getrennt ist.

Saudi-Arabien besitzt Wadis, aber wenig Flüsse und einige kleine Seen.[14] Saudi-Arabien hatte einen Vorrat von 500 km³ an fossilem Wasser unter seinen Wüsten. In den letzten Jahrzehnten wurde dieser Vorrat angebohrt und als Trinkwasser für die von 4 Millionen auf fast 35 Millionen angestiegene Bevölkerung sowie für eine in der Wüste betriebene Landwirtschaft weitgehend aufgebraucht. Mit der Landwirtschaft sollte die Abhängigkeit des Landes von Nahrungsmittelimporten verringert werden.[15] Durch die kaum vorhandenen Niederschläge kann eine Grundwasserneubildung jedoch nicht oder nur in sehr geringem Umfang erfolgen. Die Landwirtschaft verbrauchte 2020 rund zwei Drittel des genutzten Wassers, 80 Prozent davon stammen aus fossilen Wasserquellen.[16] Zuvor wurde die Landwirtschaft in der Wüste erheblich eingeschränkt.[17] 2018 trat ein Anbauverbot für wasserintensive grüne Futterpflanzen in Kraft, worauf sich der Wasserverbrauch in der Landwirtschaft bis 2020 nahezu halbierte, von 21,2 Mrd. m³ auf 10,7 Mrd. m³.[16] Man bemüht sich, den Anstieg des kommunalen Verbrauchs zu bremsen, unter anderem durch eine Sanierung der häufig undichten Leitungen und durch Ausbau der Abwasserbehandlungsanlagen.

2018 kamen rund 50 % des Trinkwassers aus den Meerwasserentsalzungsanlagen, die überwiegend von der staatlichen Saline Water Conversion Corporation (SWCC) betrieben werden, 40 % aus den nicht erneuerbaren fossilen Wasservorräten und 10 % aus Oberflächenwasser der gebirgigen Landesteile.[18]

Seit den 1980er Jahren wurden 302 Wehre und Talsperren mit einem Stauvolumen von insgesamt 1,4 Mrd. m³ gebaut, überwiegend im gebirgigen Südwesten des Landes. Davon dienen 275 der Wiederauffüllung des Grundwassers, 25 als Trinkwasserreservoirs und 2 für die Landwirtschaft.[19] Weitere Talsperren, auch mit privater Beteiligung, sind geplant.[20]

Flora und Fauna

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den meisten Teilen des Landes ist die Vegetation auf niedrige Gräser und kleine Sträucher beschränkt. In verstreuten Oasen wachsen Dattelpalmen. Die arabische Oryxantilope war charakteristisch für die Wüsten der Arabischen Halbinsel. Die Tiere wurden allerdings bis 1972 durch die Jagd ausgerottet. Heute leben sie aufgrund von Auswilderungsprogrammen wieder in geringer Zahl in ihren ursprünglichen Lebensräumen. Eine Population lebt im Westteil Saudi-Arabiens, in einem riesigen, eingezäunten Wildreservat, dem Mahazat-as-Sayd-Schutzgebiet. Zur heimischen Fauna Saudi-Arabiens zählen auch verschiedene Gazellen, Arabische Wölfe und Nubische Steinböcke. Mantelpaviane leben im Asir-Nationalpark in den Bergen im Südwesten des Landes. Einige Großtiere Arabiens, wie der Gepard und der Strauß sind heute ausgestorben, andere wie der Leopard sehr selten geworden. Auch einige Vogelarten sind vom Aussterben bedroht.

Verbreitet sind Wildkatzen, in der Wüste lebende Flughühner, höhlenbauende Nagetiere und Wüstenratten sowie diverse Reptilien und Insekten. Die in Syrien vor wenigen Jahren wiederentdeckten Waldrappen ziehen auch nach Saudi-Arabien. Der Halsbandsittich ist als Neozoon in vielen Siedlungen zu finden. In den Küstengewässern des Roten Meeres gibt es besonders in den Korallenriffen viele Meerestiere.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mada'in Salih, nahe der Provinzstadt al-Ula auf halbem Weg zwischen Medina und Ha'il im Norden des Landes, ist die bei weitem bekannteste antike Stätte des Landes. Es handelt sich hierbei um eine ca. 2000 Jahre alte Felsengräberstätte. Bemerkenswert daran sind die aufgrund der trockenen Witterung gut erhaltenen Felsinschriften auf Aramäisch und Thamūdisch. Sehr außergewöhnlich sind die in dieser Gegend besonders zahlreichen – aufgrund von Witterung entstandenen – Felsformationen, die dem Betrachter wie Abbildungen von Tier- und Menschengestalten erscheinen. Weitere Sehenswürdigkeiten sind die Wolkenkratzer Kingdom Centre und Al Faisaliyah Center in Riad, die Altstadt von Dschidda, die heiligen Stätten des Islams oder das Ruinenviertel von Diriyya, das vom Osmanisch-Saudischen Krieg zeugt. Dschabal al-Qara ist eine Sandsteinformation in der Provinz al-Hasa. Sie befindet sich westlich der Stadt Hofuf und ist eine pittoreske, ca. zwei Kilometer lange und 1,2 Kilometer breite Formation.

Stadtviertel in Riad
Straße nach Medina in Dschidda

Die größten Städte Saudi-Arabiens sind Riad, Dschidda, Mekka, Medina, Dammam, Hofuf und Ta'if. Die ersten vier sind Millionenstädte. Mekka ist für Nicht-Muslime gesperrt. Medina ist seit 2021 – mit Ausnahme der Prophetenmoschee – für alle Menschen zugänglich. Saudi-Arabien verfügt als weltweit größter Rohölexporteur über eine florierende Wirtschaftsentwicklung und eine in allen Belangen ausgezeichnete Infrastruktur: Angefangen von einer komplett freien medizinischen Versorgung bis hin zur Verbindung aller wichtigen Städte über ein autobahnähnliches Straßennetz.

Die größte Stadt Saudi-Arabiens ist die Hauptstadt Riad mit rund 4,1 Millionen Einwohnern. Sie liegt ca. 150 Kilometer nördlich des nördlichen Wendekreises zwischen den beiden größten Wüsten des Landes, relativ zentral im östlichen Teil der Landesmitte. Riad ist seit der Unabhängigkeit Saudi-Arabiens im Jahre 1932 Hauptstadt. Historisch ist Riad ein sehr wichtiger Durchreiseort des arabischen Raums, der Pilgerwege nach Mekka und Medina, der wichtigsten Pilgerstätten des Islams. In Riad befindet sich seit 1824 der Hauptpalast des Königshauses Saud. Riad, manchmal im Deutschen auch Er-Riad geschrieben, war ursprünglich eine Oase, die sich nach und nach zur Metropole entwickelte, besonders nach dem Ölboom in der Mitte des 20. Jahrhunderts.

Die zweitgrößte Stadt ist Dschidda am Roten Meer. Dschidda hat 3,7 Millionen Einwohner (Stand 2022) und ist der wichtigste Exporthafen für Erdölprodukte und Vieh (Ziegen, Schafe und Kamele). Die Stadt ist ca. 300 Jahre alt und hat seit 1947 eine gigantische Entwicklung durchlebt: Damals hatte sie ca. 30.000 Einwohner und war auf eine kleine Fläche innerhalb ihrer Stadtmauern begrenzt. Heute kann man die Ausmaße der Stadt am besten an ihrer Prachtstraße „Corniche“ festmachen, die, von Hotels und Palästen gesäumt, 60 km an der Küste des Roten Meeres entlangführt. Die Stadt liegt eingebettet zwischen dem Meer und dem Asir-Gebirge.

Als Nächstes ist Mekka zu nennen, die wichtigste Stadt des Islams. Im Zentrum der Stadt befindet sich das wichtigste Heiligtum des Islams, die Kaaba, das wichtigste Ziel der islamischen Pilgerreisen (Haddsch). In Mekka leben rund 1,5 Millionen Menschen. Zur Zeit des Haddsch halten sich mehrere Millionen Pilger in der Stadt auf. Die Anreise erfolgt allermeist über den Hafen und den Flughafen von Dschidda und dann noch gut 100 km weit auf dem Landweg. Sie werden zum großen Teil in Zeltstädten untergebracht und von der saudischen Regierung mit Essen und Trinken versorgt.

Mekka hat historisch eine große Bedeutung als Handelsstadt und Knotenpunkt vieler Karawanenrouten aus Asien und Afrika nach Europa. Alle Muslime weltweit beten in Richtung Mekka/der Kaaba. Mekka befindet sich im Landesinneren ungefähr 200 Kilometer südlich des nördlichen Wendekreises im mittleren Westen des Landes. Wegen ihrer besonderen religiösen Bedeutung wechselte die Herrschaft über die Stadt in der Geschichte oft, je nachdem welche muslimische Macht gerade den größten Einfluss hatte.

Medina hat rund 1,75 Millionen Einwohner und ist die zweitheiligste Stadt der Muslime. Sie liegt in der Mitte des Landes, westlich von Riad. In Medina begann 622 die islamische Zeitrechnung, als der Prophet Mohammed von Mekka in die Oase Yathrib, das heutige Medina, zog (Hidschra). Mohammed ist in Medina begraben, was die Stadt zu einem wichtigen Pilgerort macht. Medina war eine bedeutende Karawanenstadt und ein wichtiges Handelszentrum, das 1932 von den Truppen des saudischen Königs gegen die Armee der Haschimiten erobert und dem Königreich einverleibt wurde.

Nicht-Muslimen ist das Betreten der heiligen Stadt Mekka verboten. Medina darf seit 2023 von Nicht-Muslimen betreten werden, mit Ausnahme des unmittelbaren Bereichs um die Prophetenmoschee.

Ein Einwohner Saudi-Arabiens wird als Saudi oder als Saudi-Araber bezeichnet.[21]

Saudi-Arabien hatte 2023 36,9 Millionen Einwohner.[22] Das jährliche Bevölkerungswachstum betrug + 1,5 %. Zum Bevölkerungswachstum trug ein Geburtenüberschuss (Geburtenziffer: 16,9 pro 1000 Einwohner[23] vs. Sterbeziffer: 2,8 pro 1000 Einwohner[24]) bei. Die Anzahl der Geburten pro Frau lag 2022 statistisch bei 2,4, die der Region Naher Osten und Nordafrika betrug 2,6.[25] Die Lebenserwartung der Einwohner Saudi-Arabiens ab der Geburt lag 2022 bei 77,9 Jahren.[26] Der Median des Alters der Bevölkerung lag im Jahr 2021 bei 29,8 Jahren.[27] Im Jahr 2023 waren 25,6 Prozent der Bevölkerung unter 15 Jahre,[28] während der Anteil der über 64-Jährigen 3,1 Prozent der Bevölkerung betrug.[29]

Bevölkerungsstruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ursprünglichen Einwohner waren fast ausschließlich Araber. Heute sind 90 % der Bevölkerung arabischer Abstammung, entweder einheimische Saudis oder Menschen aus dem arabischen Raum, vornehmlich Ägypter, Jordanier, Palästinenser, Syrer und Libanesen. Die restlichen 10 % sind zum größten Teil afrikanischer oder asiatischer Abstammung. Nicht-arabischstämmige Ausländer sind meist als Gastarbeiter tätig. Bei Arbeitsmigranten in Saudi-Arabien kommt das Kafala-System zum Tragen. Das Land wird von etwa 400 Stämmen bewohnt, über ein Zehntel der Einwohner sind Nomaden oder Halbnomaden. Die staatliche Sozialversicherung GOSI steht nur Staatsangehörigen kostenlos zu – dabei leben Millionen von Ausländern und Gastarbeitern im Land.

Die Bevölkerung Saudi-Arabiens lebt hauptsächlich in den Städten und einigen wenigen Oasen.[30] Saudi-Arabien hat eine Bevölkerungsdichte von zwölf Einwohnern pro km². Im Jahr 2023 lebten 85 Prozent der Einwohner Saudi-Arabiens in Städten.[31]

In Saudi-Arabien sind knapp 11 Millionen Gastarbeiter beschäftigt. Sie kommen zumeist aus dem asiatischen Raum – Indien, Pakistan, Bangladesch, Sri Lanka, Malediven, Malaysia, den Philippinen, Indonesien, Brunei, Iran, Zentralasien –, dem afrikanischen Raum – Sudan, Äthiopien, Eritrea, Dschibuti, Somalia, Kenia, den Komoren, Tschad, Mauretanien, Europa, Nordamerika und anderen Regionen. Gastarbeiter aus westlichen Ländern leben meist in Compounds. Dabei handelt es sich um hermetisch abgeriegelte und bewachte Siedlungen. Diese Compounds haben eine autonome Infrastruktur mit Geschäften, Schwimmbädern, Sportanlagen und dergleichen. Eine „westliche“ Lebensweise in diesen Compounds wird geduldet. Im Mai 2004 wurden bei einem Terrorangriff auf einen Compound 19 Ausländer getötet.[32][33] Auch die US-Soldaten der United States Military Training Mission (USMTM) in Saudi-Arabien, welche die Streitkräfte des Landes ausbilden, leben in solchen Compounds. Hauptsitz der USMTM ist in Taif; daneben gibt es noch verschiedene Außenstellen.[34]

Die Gastarbeiter arbeiten vor allem in Bereichen, in denen Saudis nicht arbeiten wollen oder nicht über die notwendigen Qualifikationen verfügen. Etwa 67 % der fünf Millionen werktätigen Saudis arbeiten im öffentlichen Dienst. Eine Quotenregelung („Saudisation“) soll im Jahr 2016 helfen, den Anteil Einheimischer im Privatsektor zu erhöhen, so wird zum Beispiel für die Bauwirtschaft eine Quote von fünf bis sieben Prozent, im Einzelhandel 10–25 % angestrebt.[35]

Trotz Reformen blieb das Kafala-System größtenteils intakt. Hausangestellte können häufig ohne Konsequenzen missbraucht werden. Wenn Hausangestellte versuchen, zu fliehen, können sie für die Verletzung ihres Arbeitsvertrags verurteilt werden. Todesfälle kommen häufig vor. So starben zwischen 2020 und 2021 laut dem kenianischen Außenministerium 89 kenianische Hausangestellte, zum Großteil Frauen, unter verdächtigen Umständen. Diese Todesfälle wurden von den saudischen Behörden als „nicht-arbeitsbezogen“ eingestuft und nicht weiter untersucht.[36] Hausangestellte werden teilweise als vermisst gemeldet, um ihnen kein Gehalt zahlen zu müssen, und dazu gezwungen, ohne Bezahlung weiterzuarbeiten.[37]

Häufigste Herkunftsländer von Migranten in Saudi-Arabien nach Geburtsland (Stand 2015)[38]
Rang Land Anzahl an Migranten
01 Indien Indien 1.894.000
02 Indonesien Indonesien 1.294.000
03 Pakistan Pakistan 1.123.000
04 Bangladesch Bangladesch 0.967.000
05 Agypten Ägypten 0.728.000
06 Syrien Syrien 0.623.000
07 Jemen Jemen 0.528.000
08 Philippinen Philippinen 0.488.000
09 Sri Lanka Sri Lanka 0.400.000
10 Nepal Nepal 0.381.000

Hocharabisch ist Amtssprache, Englisch gilt als Sprache des Handels; außerdem gibt es einige arabische Dialekte, die auf mündlichen Gebrauch beschränkt sind, beispielsweise das jemenitische Arabisch im Südwesten.

Pilgerströme in Mekka
Die Prophetenmoschee (al-Masdschid an-nabawi) in Medina

Die Haupt- und Staatsreligion ist der hanbalitische Islam in seiner wahhabitischen Prägung, dem 73 % der Bevölkerung, vor allem im Nadschd und im Norden, angehören.

Andere Sunniten stellen 12 % der Bevölkerung, Schiiten etwa 10 bis 15 %. Die Schiiten leben vor allem im Osten des Landes, ismailitische Schiiten in der südlichen Provinz Nadschran. Seit Ibn Saud im Jahre 1913 die östliche Provinz al-Hasa eroberte, mussten die Schiiten darauf achten, durch ihre Art der religiösen Praxis die Sunniten nicht zu „belästigen“.[39] Im Laufe der letzten Jahrzehnte, vor allem seit 2009, verschärften sich die Spannungen zwischen der sunnitischen Mehrheit und der schiitischen Minderheit. Da sich das saudische Herrscherhaus als Wächter des reinen (sunnitischen) Islam versteht, toleriert die Regierung antischiitische Propaganda.[40] Zahlreiche saudisch-sunnitische Theologen verurteilen in ihren Schriften schiitische Glaubensüberzeugungen und -praktiken; einige – wie Nasir al-Umar (Die Lage der Leugner in den Ländern des Monotheismus, 1993) – gehen sogar so weit, die Schiiten als „Leugner“ zu bezeichnen und ihnen das Muslim-Sein abzusprechen.[41]

Im Jahre 2012 bezeichneten sich bei einer Umfrage von Gallup 19 % der befragten Saudi-Araber als „nicht religiös“ und weitere 5 % als „überzeugte Atheisten“.[42]

Die beiden heiligsten Stätten des Islams, die Kaaba in Mekka und die Ruhestätte des Propheten Mohammed in Medina, liegen in Saudi-Arabien, so dass das Land jährlich das Ziel von mehreren Millionen Pilgern ist, vor allem während des Haddsch. Diebstahl während des Haddsch kann mit Zwangsamputation einer Hand oder mit dem Tode bestraft werden. Auch die heilige Zamzam-Wasserquelle, das Tal Minā und der Berg ʿArafāt, auf dem der Prophet Mohammed seine letzte Predigt abhielt, befinden sich in Saudi-Arabien.

Der Einfluss der Geistlichen im Lande ist sehr groß und hat in den letzten Jahren weiter zugenommen. Die dem Islam widersprechende Lebensweise einer Reihe von Mitgliedern des saudischen Königshauses polarisiert die Gesellschaft. Kommentatoren halten daher eines Tages einen religiös motivierten Staatsstreich durch fundamentalistische Geistliche für denkbar.

Geistliche in Saudi-Arabien tragen den Titel „Scheich“ bzw. „Alim“. Der Mufti bzw. Großmufti ist der oberste geistige Gelehrte Saudi-Arabiens. Der gegenwärtige Mufti, Scheich ʿAbd al-ʿAzīz Āl asch-Schaich, hat im Jahre 2005 auf der Pilgerfahrt gegen den Terrorismus gepredigt und dessen Taten als „Angriff und Verrufung des Islams“ bezeichnet. Bekannte Gelehrte Saudi-Arabiens waren Abd al-Aziz ibn Baz und Muhammad ibn al-Uthaymin.

Hof der König-Abdulaziz-Universität in Dschidda

Der Alphabetisierungsgrad der saudi-arabischen Bevölkerung ist mit insgesamt 94,7 % über dem Weltdurchschnittsniveau. Dabei sind 91,1 % der saudi-arabischen Frauen des Lesens und Schreibens mächtig, die Männer haben eine Alphabetisierungsrate von 97,0 % (Stand 2015).[43]

Es besteht eine neunjährige Schulpflicht für beide Geschlechter. Von der Grundschule bis zum Hochschulabschluss übernimmt der Staat die Ausbildungskosten. Die Einschulungsquote liegt bei 91 %. In Saudi-Arabien stieg die mittlere Schulbesuchsdauer über 25-Jähriger von 5,7 Jahren im Jahr 1990 auf 9,6 Jahre im Jahr 2015 an. Die Bildungserwartung der aktuellen Generation beträgt bereits 16,1 Jahre.[44] Es gibt acht Universitäten und 65 Colleges, unter anderem in Hofuf, Zahran, Dschidda, Medina und Riad. 17 Colleges sind den Frauen vorbehalten. Wie in der ganzen Gesellschaft herrscht Geschlechtertrennung: Bildungseinrichtungen sind entweder nur für Männer oder nur für Frauen. Vorlesungen von männlichen Dozenten verfolgen die Schülerinnen an einem Bildschirm.

Frauenanteil und Geschlechtertrennung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frauen stellen inzwischen den größten Teil des Lehrpersonals an Schulen und Universitäten. So sind 60 % aller saudischen Professuren mit Frauen besetzt. Unter den Lehrern sind 56 % weiblich. Während in der Vergangenheit viele Lehrer aus dem Ausland kamen, sind es nun aufgrund einer ausgeprägten Nationalisierungspolitik meist Saudis; sie gelten als weniger gut qualifiziert.[45]

Die Geschlechtertrennung in Schulen ist gleichzeitig die Grundbedingung der sexuellen Aufklärung im Schulunterricht; seit Kurzem werden ebenfalls Themen unterrichtet, die den sozialen Kontakt und Umgang mit dem anderen Geschlecht erläutern. Man erhofft sich dadurch zusätzlich die Senkung der Scheidungsrate.

Wissenschaft und Hochschulbildung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Saudi-Arabien verfügt über ein großes Bildungsangebot in Bezug auf die islamische Religion. Neben den islamischen Wissenschaften liegt ein weiterer Schwerpunkt im Bereich der technischen Wissenschaften. Im Bereich Erdöl und dessen Verarbeitung verfügt das Königreich über renommierte Bildungseinrichtungen.

Die Unterrichtssprache an den Universitäten des Landes ist in der Regel Englisch. Die meiststudierten Sprachen sind Englisch, Deutsch, Französisch und Japanisch.

Als nützlichen Baustein einer auf Toleranz und moderne Inhalte ausgerichteten Lehre sieht man dabei auch das Studium im Ausland an, für das jedes Jahr Tausende Regierungsstipendien vergeben werden, der Staat stellt für die Bildung seit einiger Zeit den zweitgrößten (nach dem Militärischen) Einzelbetrag seines Staatshaushalts zur Verfügung.

Die Regierung ließ zur Förderung des wissenschaftlichen Austauschs eine 36 Quadratkilometer große Insel der freien Forschung errichten, auf ihr wurde die King Abdullah University of Science and Technology (KAUST), eine Eliteuniversität, errichtet. Die Kosten hierfür betragen 12,5 Milliarden US-Dollar. Auf dem Campus sollen 2000 Studenten und 600 Fakultätsmitglieder aus aller Welt arbeiten, mit bester technologischer Ausrüstung ausgestattet sein und international vernetzt Spitzenforschung betreiben. Es ist eine Kooperation mit zahlreichen westlichen und asiatischen Staaten geplant. Mit Israel wurde sie ausgeschlossen, da das Königreich den Staat Israel nicht anerkennt, es keine diplomatischen Beziehungen gibt und daher kein Visum für israelische Staatsbürger ausgestellt werden kann. Frauen und Männer studieren gemeinsam, Frauen ist ebenfalls das Autofahren auf der Insel erlaubt.[46]

Religionsunterricht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ihre „Grundbildung“ erhalten saudische Kinder in Koranschulen, die es in jedem kleinen Dorf gibt. Jungen und Mädchen werden gleichermaßen unterrichtet. Etwas über die Hälfte der Universitätsabsolventen sind weiblich. Interne Studien haben ergeben, dass die weiblichen Absolventen besser abschneiden als die männlichen.

Auch in den neuen, 2007 auf Druck der Vereinigten Staaten, reformierten Schulbüchern wird zwar nicht mehr gegen den schiitischen Zweig des Islams gehetzt, wohl aber gegen Christen, Juden und nichtmuslimische Religionen.[47]

Die Gesundheitsausgaben des Landes betrugen im Jahr 2021 6,0 % des Bruttoinlandsprodukts.[48] Im Jahr 2020 praktizierten in Saudi-Arabien 26,5 Ärztinnen und Ärzte je 10.000 Einwohner.[49] Die Sterblichkeit bei unter 5-jährigen betrug 2022 6,4 pro 1000 Lebendgeburten.[50] Die Lebenserwartung der Einwohner Saudi-Arabiens ab der Geburt lag 2022 bei 77,9 Jahren[26] (Frauen: 79,5[51], Männer: 76,7[52]). Die Lebenserwartung stieg von 72,5 Jahren im Jahr 2000 bis 2022 um 7 %.[26]

Die Ansteckung durch HIV ist aufgrund der extrem strengen Sexvorschriften, der Sittenwächter und der Prüderie sehr gering. Ein zunehmendes Gesundheitsproblem ist weitverbreitetes Übergewicht. 2016 waren 69,7 % der erwachsenen Bevölkerung übergewichtig und 35,4 % waren adipös. Beides zählt zu den höchsten Raten der Welt.[53]

Seit Beginn der historischen Überlieferung war die Arabische Halbinsel von Semiten bewohnt. Wegen des rauen Wüstenklimas war das Nomadentum die vorherrschende Wirtschaftsform. Immer wieder stießen Akkader, Amoriter und Aramäer aus der Wüste in die fruchtbaren Gebiete Mesopotamiens und Syriens vor. Die größte dieser Bewegungen entstand im 7. Jahrhundert mit der Verbreitung des Islams durch Mohammed. Innerhalb weniger Jahrzehnte eroberten Muslime ein Reich, das sich von Spanien bis Indien erstreckte.

Durch die Verlagerung des Reichszentrums verlor Arabien bald wieder seine politische Bedeutung. Die heiligen Stätten Mekka und Medina im Hedschas (oder Hidschāz) wurden jährlich von muslimischen Pilgern besucht.

Entstehung des Landes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Staatsgründer Abd al-Aziz ibn Saud mit dem US-Präsidenten Franklin D. Roosevelt (1945)
Territorien auf der arabischen Halbinsel 1914

Seit dem 18. Jahrhundert verbündete sich der arabische Stamm der Saud mit der sehr strenggläubigen islamischen Reformbewegung der Wahhabiten, um auf diese Weise die arabischen Beduinenstämme zu einigen und zu unterwerfen.

Ein erster größerer Expansionsversuch unter Emir Saud I. (1803–1814) provozierte jedoch im Auftrag des ohnmächtigen osmanischen Sultans eine Militärintervention des osmanischen Vizekönigs von Ägypten, Muhammad Ali, dessen Truppen Sauds Sohn Abdallah I. 1818 vernichtend schlugen. Zweimal – 1818–1822 und nochmals 1838–1843 – wurde das saudische Herrschaftsgebiet im Nedschd von ägyptischen Truppen besetzt. Nach diesen Rückschlägen gerieten die erheblich geschwächten Saudis unter die Oberherrschaft anderer, osmanentreuer arabischer Stammesfürsten. Das Osmanische Reich beobachtete die Lage immer genauestens. (Siehe: Osmanisch-saudischer Krieg)

Erst Emir Abd al-Aziz II. ibn Saud (ab 1902 in Riad regierend) befreite seine Dynastie und deren Stamm von dieser Unterordnung im Osmanischen Reich und nutzte den wahhabitischen Fundamentalismus erneut für eine siegreiche militärische Expansion in Arabien. 1921 brachte er das Emirat der Āl Raschīd unter seine Kontrolle und vereinigte es mit seinem Territorium zum Sultanat Nadschd. Nach dem Abzug der Briten aus dem Königreich Hedschas gelang Ibn-Saud 1925 der militärische Sieg über die konkurrierende Dynastie der Haschimiten, die dabei ihr Stammkönigreich Hedschas samt den heiligen Städten Mekka und Medina verloren.

Nach weiteren Eroberungen wurden die unterschiedlichen Gebiete am 23. September 1932 zum neuen Einheitsstaat Saudi-Arabien vereinigt. Deshalb ist der 23. September Nationalfeiertag. 1934 kam es zum saudisch-jemenitischen Krieg, der mit einem Sieg Saudi-Arabiens endete. Durch die reichen Erdölvorkommen erlangte Saudi-Arabien ab 1938 Wohlstand und eine große Bedeutung für die Wirtschaft der Industrienationen.

Geschichte nach 1945

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Faisal ibn Abd al-Aziz, König von 1964 bis 1975

Saudi-Arabien war 1945 Gründungsmitglied der Vereinten Nationen und der Arabischen Liga. Die Arabische Liga versuchte 1948 die Staatsgründung Israels mit dem Palästinakrieg zu verhindern, in dem sich auch Saudi-Arabien engagierte. In den 1950er Jahren ließ der König einen Ministerrat zu, der aber nur eine beratende Funktion besitzt. 1960 war das Königreich ein Gründerstaat der Organisation erdölexportierender Länder (OPEC). Saudi-Arabien unterstützt immer wieder einzelne Parteien in Bürgerkriegsstaaten wie dem Jemen und kommt damit in Konflikt mit anderen arabischen Staaten (da Saudi-Arabien im jemenitischen Bürgerkrieg die Royalisten unterstützte, kam es zu heftigen Spannungen mit Ägypten, das die Republikaner unterstützte). 1963 wurde die Sklaverei abgeschafft, wobei die Sklaven durch Gastarbeiter aus den arabischen Nachbarstaaten sowie Süd- und Südostasien und Afrika ersetzt wurden. Die Gastarbeiter sind bis heute eine wichtige Stütze der Wirtschaft des Landes. In den 1960er und 1970er Jahren kam es immer wieder zu Grenzkonflikten mit dem Südjemen, die 1976 mit einem Friedensvertrag beigelegt werden konnten. Eine endgültige Festlegung der Grenze erfolgte erst 2000. Die Ölkrise von 1973 wurde nach Ausbruch des Jom-Kippur-Kriegs durch das Ölembargo der OAPEC ausgelöst, der Saudi-Arabien als Gründungsmitglied angehört.

Im November 1979 gipfelten Auseinandersetzungen über die Beziehungen mit den USA in der Besetzung der Großen Moschee in Mekka unter der Führung von Dschuhaimān al-ʿUtaibī und Muhammad ibn Abdallah al-Qahtani. Hauptkritikpunkte der Aufständischen, die Nachkommen eines Ichwān-Stammes und in der saudischen Muslimbruderschaft aktiv waren, waren, neben der Landnahme saudischer Prinzen im Hedschas, das ihrer Meinung nach unislamische Gebaren der Herrschaftsfamilie und die Beziehungen zu den USA. Insgesamt 330 Menschen, darunter Geiseln, Geiselnehmer und Einsatzkräfte, kamen durch die Besetzung ums Leben. 63 Aufständische, darunter al-Utaibi, wurden am 9. Januar 1980 in einer Massenexekution in verschiedenen Städten Saudi-Arabiens öffentlich enthauptet.[54][55]

Fahd ibn Abd al-Aziz, der 2005 verstorbene König

Erster Golfkrieg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Ersten Golfkrieg (1980–1988) unterstützte Saudi-Arabien den Irak gegen die Islamische Republik Iran. Aufgrund der islamischen Revolution in Iran und der sowjetischen Besetzung von Afghanistan erfolgte unter König Fahd ibn Abd al-Aziz seit 1982 eine verstärkte Anlehnung an die Vereinigten Staaten, von denen man sich in der Zwischenzeit etwas distanziert hatte. Damit verbunden sind der Aufbau einer vom Erdöl unabhängigen Industrie, große Investitionen in die Infrastruktur, Straßen und Flughäfen sowie die Festigung der Beziehung zu den Nachbarstaaten durch Grenzabkommen.

Zweiter Golfkrieg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die prekäre Sicherheitslage Saudi-Arabiens wurde im Zweiten Golfkrieg (1990–1991) deutlich, als der Irak Kuwait besetzte. Saudi-Arabien musste ein Bündnis mit den Vereinigten Staaten und anderen westlichen Staaten eingehen, um sich selbst zu schützen und die Iraker wieder aus Kuwait zu vertreiben. Saudi-Arabien trug dafür fast 40 % der Kriegskosten. Das Königreich nahm an der ersten großen Infanterieoperation des zweiten Golfkrieges, der Schlacht um Chafdschi, teil und siegte über die irakischen Truppen. Allerdings führte die Stationierung US-amerikanischer Truppen im Land zu heftiger Kritik einiger Geistlicher und islamischer Fundamentalisten, die sich zunehmend gegen das Königshaus richtet und in jüngerer Vergangenheit zu gewalttätigen Auseinandersetzungen und Terroranschlägen auf westliche Einrichtungen führte.

Dritter Golfkrieg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Dritten Golfkrieg (2003) trat das Königreich anfangs in die so genannte Koalition der Willigen ein, verließ anschließend diese jedoch wieder und untersagte den Vereinigten Staaten die Nutzung ihrer Stützpunkte in Saudi-Arabien. Gegen Ende des Krieges wurde dieses Verbot gelockert.

Entwicklung seit 2010

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2011 und 2012 kam es zu Protesten gegen die Regierung. Die Demonstrationen wurden gewaltsam niedergeschlagen und ein strenges Demonstrationsverbot verhängt (siehe Proteste in Saudi-Arabien 2011/2012).

Im Jahr 2015 griff Saudi-Arabien militärisch im Jemen auf Seiten der Regierung in den Huthi-Konflikt ein und fliegt seit März 2015 Luftangriffe gegen die Huthi-Rebellen. Im Dezember wurde unter saudischer Führung die Islamische Militärkoalition gebildet, ein Militärbündnis vor allem aus vorderasiatischen und nordafrikanischen Staaten.

Am 2. Oktober 2018 wurde Jamal Khashoggi im Konsulat Saudi-Arabiens in Istanbul von einem saudischen Spezialkommando ermordet. Da die Türkischen Behörden die Botschaft „abgehört“ hatten und die ganze Information über den Vorgang inklusive eines Verhörs, anschließender Folterung und Tötung in den Medien verbreitete, war die ganze Weltöffentlichkeit über den Mord durch saudische Regierungsangehörige informiert.

Seit dem Frühjahr 2020 ist auch Saudi-Arabien von der COVID-19-Pandemie erfasst.[56] Der Pilgertourismus nach Mekka und Medina, der 2019 mehr als 20 Mrd. $ (fast 3 % des jährlichen Bruttoinlandsprodukts) nach Saudi-Arabien gebracht hatte, brach ein. Der Ölpreis sank erheblich. 2019 verzeichnete Riad ein Minus von 35 Mrd. $ im Staatshaushalt, für 2020 ist ein Minus von umgerechnet 79 Mrd. $ prognostiziert worden. Bis 2014 war der Staat praktisch schuldenfrei, dann fiel der Ölpreis von mehr als 100 auf rund 50 $ pro Barrel. Seitdem nahm der Staat Schulden auf, die Staatsschuldenquote beträgt etwa 35 % des BIP.[57]

Im Jahr 2022 wurde Kronprinz Mohammed bin Salman von seinem Vater zum Premierminister des Königreichs berufen. Er gilt spätestens seitdem als De-facto-Herrscher des Landes.[58] Bereits ab 2018 hatte der zu der Zeit 33-jährige Kronprinz als stellvertretender Premierminister das Land grundlegenden Reformen unterzogen; 2018 wurde in Saudi-Arabien der Verhüllungszwang für Frauen abgeschafft[59], Frauen wurde im selben Jahr außerdem erlaubt, einen Führerschein zu machen und Auto zu fahren.[60] Ein Jahr später wurde die Geschlechtertrennung in der Öffentlichkeit aufgehoben.[61] Im Jahr 2020 wurde die Auspeitschung und die Todesstrafe für minderjährige Straftäter abgeschafft.[62][63] Als Premierminister versucht bin Salman durch Milliardeninvestionen in Touristik (wie bspw. den Aufbau der Planstadt Neom) und Sport und Unterhaltung (wie die Abhaltung von LIV-Golf-Touren, Formel-1-Rennen, Tennis- und E-Sport-Events, Fußball-Weltmeisterschaft 2034 und Musikfestivals) die gesellschaftliche Öffnung des Landes zu unterstreichen, das Land attraktiv für ausländische Investoren und Touristen zu machen, um das Königreich unabhängiger vom Ölgeschäft werden zu lassen.[64]

Saudi-Arabien ist gemäß den Artikeln 1 und 5 seiner Grundordnung eine absolute Monarchie. Damit ist das Königreich neben Brunei, der Vatikanstadt, Katar, Oman und Eswatini eine der sechs letzten verbliebenen absoluten Monarchien auf der Welt.

Saudi-Arabien versteht sich als Gottesstaat und hat die Scharia in der Verfassung verankert. Diese sieht keine Gewaltenteilung vor: Der alleinregierende Monarch hat nach Artikel 12 der Verfassung die Pflicht, die Einheit der Nation zu erstreben, Zwietracht, Aufruhr und Spaltung dagegen fernzuhalten; nach Artikel 23 soll er das Rechte gebieten und das Verwerfliche verbieten. Basierend auf Artikel 12 und 50 kann er in die Legislative, Judikative und Exekutive eingreifen, die ansonsten geltende Unabhängigkeit der Gerichte nach Artikel 46 ist in diesem Falle nicht mehr gesetzlich geschützt, da der König über den Gesetzen steht. Saudi-Arabien ist Vollmitglied der Gruppe der zwanzig wichtigsten Industrie- und Schwellenländer.

Staat und Religion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Königreich ist zwar keine Theokratie, kennt jedoch keine Trennung zwischen Staat und Religion. Staatsreligion ist laut Grundordnung der Islam, prägend ist die Strömung der Anhänger des Salafismus bzw. der Wahhabiten.

Der König bezeichnet sich seit 1986 als Hüter der heiligen Stätten von Mekka und Medina, was ihn und das Königshaus in der islamischen Welt aufwerten soll. Deshalb legt das Königshaus großen Wert darauf, die Politik nicht von der Religion zu trennen.

Der König soll den Konsens zwischen dem königlichen Haus Saud, den Klerikern und Religionsgelehrten (Ulema) und anderen wichtigen Elementen der saudischen Gesellschaft wahren. Da die Ulema viel Einfluss auf die Bevölkerung haben, gilt der Konsens mit ihnen als eine wichtige Machtstütze der Königsfamilie, die langjährige gegenseitige Verbundenheit der Königsfamilie mit dem islamischen Klerus trug in der Vergangenheit zur Verankerung der Monarchie in Saudi-Arabien bei. In den letzten Jahren hat sich das Verhältnis zwischen den Klerikern und der Regierung verschlechtert.

Das Bündnis von Monarchie und Religion ist intern wegen einer zur königlichen Familie illoyalen religiösen Opposition belastet und wird zudem extern, insbesondere seitens der Vereinigten Staaten, als Hemmschuh einer pluralistischen Gesellschaftsordnung kritisiert. Gegenüber revolutionär-islamistischen Gruppierungen erscheint die Schicht der staatstragenden Religionsgelehrten einerseits als stabilisierendes Element. König Abdullah bemühte sich dementsprechend, das traditionelle Bündnis aus Thron und Religion als eine besondere Stärke des Systems darzustellen. Andererseits erfordert diese Koalition immer wieder Konzessionen an das religiöse Establishment, die hinzunehmen im internationalen Kontext zusehends schwieriger wird.

Die Reformschritte wurden in einen muslimisch gefärbten Diskurs eingebunden, sodass es angesichts der Notwendigkeit, das muslimische Erbe nun auch gegen islamistischen Terror zu verteidigen, unklar ist, ob die Islamisierung des Diskurses eine politische Mäßigung weiterer Bevölkerungskreise herbeiführen wird. Die Regierung baut darauf, mit dem Konzept einer islamischen Regierung die Initiative gegenüber den weiter radikalisierten Kritikern zurückzugewinnen und die eigene – islamische – Legitimität damit zu retten. Für nicht wenige Beobachter erscheint der Vorstoß der Regierung hingegen als ein halbherziges Vorgehen, das lediglich den Mangel an Legitimität auf Seiten der Regierung offenlege.

König Salman ibn Abd al-Aziz mit Donald Trump (2017)

Bisherige Könige

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit der Staatsgründung 1932 durch Ibn Saud wurde das Königreich von sechs Monarchen regiert:

Nr. Name Lebensdaten Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit Anmerkungen
1 Abd al-Aziz al Saud 1875–1953 22. September 1932 9. November 1953 Gründer von Saudi-Arabien
2 Saud 1902–1969 9. November 1953 2. November 1964 Sohn von König Abd al-Aziz
3 Faisal 1906–1975 2. November 1964 25. März 1975 Sohn von König Abd al-Aziz
4 Chalid 1912–1982 25. März 1975 13. Juni 1982 Sohn von König Abd al-Aziz
5 Fahd 1923–2005 13. Juni 1982 1. August 2005 1 Sohn von König Abd al-Aziz
6 Abdullah 1924–2015 1. August 2005 1 22. Januar 2015 Sohn von König Abd al-Aziz
7 Salman * 1935 22. Januar 2015 andauernd Sohn von König Abd al-Aziz
1 
Im November 1995 übernahm Abdullah als Kronprinz faktisch die Staatsführung, nachdem Fahd einen Schlaganfall erlitten hatte.

Die Artikel 9 bis 13 der Grundordnung behandeln explizit das Königshaus. Die Thronfolge folgt dem Senioratsprinzip, wobei es möglich ist, dass ein Prinz übersprungen oder vorzeitig ernannt werden kann (siehe Thronfolge in Saudi-Arabien). Laut Artikel 9 ist die Königsfamilie der Kern der saudischen Gesellschaft.

Staatsoberhaupt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der nachmalige König Abdullah mit dem damaligen US-amerikanischen Präsidenten George W. Bush

Der Monarch (Malik) ist sowohl Staatsoberhaupt als auch Regierungschef und zugleich Kustos der beiden heiligen Städte. Er ist legibus solutus (lateinisch für von den Gesetzen losgelöst), das bedeutet, dass er den Gesetzen, die er selbst erlässt, nicht untersteht. Gemäß den Artikeln 60 und 61 der Grundordnung ist der König oberstes sicherheitspolitisches Gremium und der oberste Befehlshaber der Streitkräfte. Er besitzt damit die alleinige und uneingeschränkte (absolute) Vollmacht über die Polizei, die Mutawwa, den Geheimdienst (al-Muchabarat al-'Amma) und das saudische Militär.

Vom 1. August 2005 bis zu seinem Tod am 23. Januar 2015 war dies König und Premierminister Abdullah ibn Abd al-Aziz Al Saud. Sein Stellvertreter und somit zweiter Regierungschef war seit Juni 2012 Kronprinz Salman ibn Abd al-Aziz[65], der ihm auf den Thron folgte. Am 29. April 2015 ersetzte König Salman ibn Abd al-Aziz den bisherigen Kronprinzen Muqrin ibn Abd al-Aziz durch seinen Neffen Prinz Mohammed ibn Naif und diesen später wiederum durch seinen Sohn Mohammed bin Salman.[66] Auch der Rest der königlichen Familie hat wichtige Regierungsämter inne. Die 13 Provinzen werden von Prinzen oder engen Verwandten der königlichen Familie regiert.

Seit der saudischen Staatsgründung 1932 herrschten einschließlich Salman sieben Könige über das Reich, alle aus dem Hause der Al Saud. Muss ein neuer König ernannt werden, so tritt der Rat der Ältesten des Königshauses zusammen, um ihn zu ernennen. Die führenden Mitglieder der königlichen Familie wählen im Falle einer Vakanz den neuen König aus ihrer Mitte. Der König ist die höchste Revisionsinstanz und hat das Begnadigungsrecht. Er selber steht über dem Gesetz, die Machtfülle des Königs wird theoretisch durch die Regeln der Scharia und der saudischen Tradition eingeschränkt, in der Praxis jedoch ist sie unbegrenzt. Er besitzt die alleinige Staatsgewalt und kann mit unbegrenzten Befugnissen regieren. Der König kann sich dabei auf Artikel 55 der Grundordnung stützen, diese räumt ihm als „Führer und Überwacher der Politik der Nation“ diese Rolle ein.

Die Regierung besteht aus dem 1953 eingerichteten Ministerrat unter Vorsitz des Königs, der auch den Posten des Premierministers bekleidet. Schlüsselressorts wie Inneres und Verteidigung sind von wichtigen Mitgliedern der königlichen Familie besetzt. Die Ämter können vom König nach Belieben jederzeit neu vergeben werden.

Seit Februar 2009 sind auch Frauen offiziell an der Regierung des Landes beteiligt, die erste von ihnen war Nura bint Abdullah al-Fayez.

Beratende Versammlung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Parlament existiert in Saudi-Arabien nicht, doch besteht seit 1992 die Beratende Versammlung (auch Schūrā-Rat) mit 150 Mitgliedern, die vom König für jeweils vier Jahre für diese Position ernannt werden. Die Beratende Versammlung berät die Regierung, nimmt zu Gesetzesvorhaben Stellung und kann eigene Gesetzesvorhaben einbringen. Über ein Budgetrecht verfügt sie nicht. Die Grundzüge des Regierungssystems wurden im März 1992 durch mehrere Dekrete König Fahds geregelt. Erstmals wurde bei dieser Gelegenheit das Verfahren bei der Thronfolge kodifiziert. Im Zuge des königlichen Reformprogramms wurde gleichzeitig die beratende Versammlung geschaffen. Im Reformprogramm war auch ein Rahmenplan für die Gründung beratender Gremien auf Provinzebene enthalten.

Im September 1993 erließ König Fahd weitere Reformdekrete, mit denen er dem beratenden Gremium eine Geschäftsordnung gab und dessen Mitglieder ernannte. Der König verkündete zudem den Ministerrat betreffende Reformen, die unter anderem eine Beschränkung der Amtszeit auf vier Jahre vorsahen und zudem Regelungen zur Vermeidung von Interessenkonflikten der Minister und anderer hoher Offizieller enthielt. Die Geschäftsordnungen der 13 Provinzräte und ihre Mitglieder wurden gleichfalls 1993 bekanntgegeben.

Im Juli 1997 wurde die Anzahl der Mitglieder des beratenden Gremiums von 60 auf 90 erhöht. Im Mai 2001 erfolgte nochmals eine Erweiterung auf 120 und im Jahr 2005 auf 150 Mitglieder. Da viele der alten Mitglieder bei den Erweiterungen nicht wieder ernannt wurden, hat sich die Zusammensetzung des Gremiums stark verändert. Die Rolle des Rates wird auch in Anbetracht der wachsenden Erfahrung des Gremiums stufenweise erweitert.

In die beratende Versammlung, der vorher nur Männer angehört hatten, wurden im Juni 2006 erstmals sechs Frauen berufen.[72] Seit Januar 2013 sind in dem Gremium erstmals über 30 weibliche Mitglieder vertreten. Sie machen somit ein Fünftel der Delegierten aus. In drei Ausschüssen stellen sie die stellvertretenden Vorsitzenden.[73]

siehe: Thronfolgerat

Der Thronfolgerat ist ein Komitee, das über die Thronfolge Saudi-Arabiens bestimmt und 2007 vom damaligen König Abdullah gegründet wurde. Es sollte als vierte Säule der saudischen Regierung neben dem Grundgesetz, der Beratenden Versammlung und dem Gesetz der Provinzen dienen. Der Rat besteht aus Mitgliedern der saudischen Königsfamilie.

Wenn ein neuer König den Thron besteigt, muss innerhalb von 30 Tagen ein Kronprinz ernannt werden. Dabei ernennt der König einen, zwei oder drei Kandidaten. Der Rat stimmt darüber ab, ob einer der Kandidaten und, falls ja, welcher der Kandidaten der nächste Kronprinz wird. Wenn nur ein Kandidat ernannt wurde, muss der Rat diesem zustimmen, damit dieser Kronprinz werden kann. Wenn der Rat keinen seiner Kandidaten für geeignet hält, kann er aus den Söhnen oder Enkeln von Ibn Saud, dem ersten König und Staatsgründer, einen eigenen Kandidaten aufstellen. Abweichend von der historischen Praxis hat der Rat das letzte Wort über die Nachfolge und nicht der König.[74]

Dem Rat gehören 35 Prinzen an und er besteht ausschließlich aus Männern. Der Rat besteht aus den Söhnen Ibn Sauds, den Enkeln, deren Väter verstorben, arbeitsunfähig oder krank sind, und zwei Söhnen der Söhne Ibn Sauds, die vom König und vom Kronprinzen ernannt werden sollten. Die Amtszeit der Mitglieder beträgt vier nicht verlängerbare Jahre, es sei denn, die Brüder des Mitglieds, das seine Amtszeit beendet hat, vereinbaren etwas anderes und der König stimmt zu.

Der Sitz des Rates befindet sich in Riad und wird vom ältesten Sohn Ibn Sauds geleitet. Er hält seine Sitzungen in Anwesenheit von mindestens zwei Dritteln der Mitglieder ab und arbeitet nach dem Mehrheitsprinzip und geheimer Abstimmung. 2017 sprachen sich dabei 31 von 34 Mitgliedern des Rats für eine Ernennung von Mohammed bin Salman zum Kronprinzen aus.[75]

Es gibt keine legalen politischen Parteien. Opposition, Gewerkschaften und Streiks sind vom König offiziell verboten. Traditionellerweise hat jeder Bürger anlässlich öffentlicher Audienzen Zugang zu hohen Beamten und das Recht, sich mit Petitionen direkt an sie zu wenden.

Es gibt in Saudi-Arabien drei nennenswerte Parteien, die aber aufgrund des Parteienverbotes im Untergrund arbeiten und strafrechtlich verfolgt werden:

Die bekannteste oppositionelle Gruppe jedoch ist die Movement for Islamic Reform in Arabia (MIRA) mit Sitz in London. Sie tritt für Gewaltenteilung, Meinungsfreiheit und Frauenrechte ein, deren Existenz die MIRA der saudischen Regierung abspricht. Die Gruppe hatte im Jahr 2003 zu einer Demonstration in Saudi-Arabien aufgerufen, bei der von der saudischen Polizei über 350 Verhaftungen vorgenommen wurden. Der Vorsitzende der MIRA ist der Arzt Sa'ad al-Faqih. Die saudische Regierung wie auch die mit der saudischen Regierung verbündete US-Regierung stufen ihn und seine Gruppe als terroristisch ein und verweigern daher jegliche Verhandlung.[76]

Politische Indizes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Von Nichtregierungsorganisationen herausgegebene politische Indizes
Name des Index Indexwert Interpretationshilfe Weltweiter Rang Jahr
Fragile States Index 63,2 von 120 103 von 179 Stabilität des Landes: Warnung
0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend
Rang: 1 = fragilstes Land / 179 = stabilstes Land
2024[77]
Demokratieindex 2,08 von 10 148 von 167 Autoritäres Regime
0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie
2024[78]
Freedom in the World Index 8 von 100 Freiheitsstatus: unfrei
0 = unfrei / 100 = frei
2024[79]
Rangliste der Pressefreiheit 27,9 von 100 162 von 180 Sehr ernste Lage für die Pressefreiheit
100 = gute Lage / 0 = sehr ernste Lage
2025[80]
Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) 59 von 100 38 von 181 0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber 2024[81]

Innenpolitische Entwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Demokratisierung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unter König Fahd begann eine Reform der langsamen „demokratischen Öffnung“. Doch eine Demokratisierung des Landes nach westlichem Vorbild kam für Fahd nicht in Betracht, dies begründete er folgendermaßen: „Die Menschen dieser Region in der Welt sind für das demokratische Verständnis der westlichen Staaten der Welt ungeeignet“.

Die Reformen erfolgten, ohne dass die Begriffe von Demokratie und Rechtsstaat im politischen Diskurs Saudi-Arabiens anzutreffen gewesen wären. Hinsichtlich der Prinzipien der Volkssouveränität, der Gewaltenteilung und der Menschenrechte bestehen offene Berührungsängste. Artikel 1 der Grundordnung hält fest, dass der Koran und die Tradition des Propheten (Sunna) die Verfassung des Königreiches bilden. Demnach ist es nicht die Aufgabe der Politik, Konsens innerhalb der Bevölkerung herzustellen, sondern – nach Auffassung der „reinen Lehre“ – die Gebote und Verbote Gottes im gesellschaftlichen Leben zur Geltung zu bringen. Da des Weiteren die Tendenz zu einer säkularen und weltlichen Demokratie die Legitimität der Regierung in Frage stellen würde, ist die Einführung säkularer und demokratischer Prinzipien unwahrscheinlich.

Erstarken des Fundamentalismus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Saudi-Arabien gilt heute neben Pakistan als weltweites Zentrum des islamischen Fundamentalismus. Die Muslimbrüder gibt es im Königreich seit den 1930er Jahren. Sie treten jedoch weder als Reformbewegung noch als Partei auf. Obwohl ihre Vorstellungen von der Staatsreligion, dem Salafismus, abweichen und es Meinungsverschiedenheiten gibt, werden sie von der saudischen Regierung geduldet. Der saudische Innenminister kritisierte die Muslimbruderschaft in der Vergangenheit des Öfteren. Ihr Einfluss auf die einheimische Bevölkerung ist eher gering. Die Werke von Sayyid Qutb sind erlaubt, sie werden durch geistliche Autoritäten teils gelobt und teils kritisiert.[82] Allerdings wurden in letzter Zeit die Werke einiger islamischer „Hitzköpfe“ verboten.

In den 1990er Jahren kam es immer wieder zu Unfällen bei der jährlichen Pilgerfahrt, dem Haddsch, zu Anschlägen auf ausländische Truppen und Protesten gegen das Königshaus. Top-Terroristen wie Ibn al-Chattab und Osama bin Laden stammen aus Saudi-Arabien, 15 der 19 Attentäter vom 11. September 2001 stammen ebenfalls aus dem Königreich. Die pro-westliche Außenpolitik und seit einigen Jahren auch Innenpolitik der Königsfamilie trägt wesentlich zur Stärkung des Fundamentalismus bei. Das erklärte strategische Ziel der Terroristen ist es, die saudische Königsfamilie zu stürzen.[83] Bereits früher kam es zu schweren Anschlägen und Geiselnahmen mit dem Ziel, die königliche Familie zu stürzen, so auch in den 1970er Jahren unter Juhaiman al-Utaibi. Auch nach dem 11. September kam es immer wieder zu schweren Terroranschlägen im Königreich. Die Ziele sind in der Regel staatliche Einrichtungen wie Polizeigebäude sowie Einrichtungen, die für den Westen, insbesondere die USA, stehen, wie etwa die US-Botschaft in Dschidda, die 2004 angegriffen wurde.[84]

Nach der Terrorwelle 2003 begann erstmals eine öffentliche Diskussion über Extremismus und Fundamentalismus in der eigenen Gesellschaft, die immer offener auch in den Medien des Landes und im Rahmen des institutionalisierten „Nationalen Dialogs“ ausgetragen wird. Viele Jugendliche sehen in religiösem Eifer eine Möglichkeit des Protests gegen westlichen Einfluss, vor allem gegen die als dominant und ungerecht empfundene US-Politik im Nahen und Mittleren Osten.

Laut dem saudischen Innenminister Naif ibn Abd al-Aziz Al Saud wurden in den Jahren 2003 und 2004 22 Terroranschläge im Königreich verübt, dabei sollen 90 Zivilisten und 37 saudische Sicherheitskräfte getötet worden sein. Im selben Zeitraum seien bei Zusammenstößen mit der Polizei 92 Extremisten getötet und 52 Terrorangriffe vereitelt worden.[85] Durch die erhöhten Sicherheitsmaßnahmen hat sich das Versammlungsverbot verschärft, man gerät oft in Kontrollen durch schwerbewaffnete Sicherheitskräfte.

In Saudi-Arabien werden Menschenrechte nur dann anerkannt, wenn sie mit den Scharia-Gesetzen in Einklang stehen. Die absolut regierende königliche Familie geht konsequent gegen oppositionelle Stimmen und Kritiker vor. Dies führt unter anderem dazu, dass in Saudi-Arabien viele Menschenrechte missachtet bzw. verletzt werden.

Der Jahresbericht 2007 der Organisation Amnesty International[86] listet unter anderem die folgenden Tatbestände auf:

  • Inhaftierung gewaltloser politischer Oppositioneller
  • Anwendung von Körperstrafe bei Männern (meistens Auspeitschungen)
  • Unterdrückung der Meinungs- und Religionsfreiheit
  • Haft ohne Anklage und Gerichtsverfahren
  • Ausweisung von Ausländern, denen in ihrer Heimat die Todesstrafe droht
  • Ausweisung politisch Verfolgter
  • als Hadd-Strafe die Amputation von Körperteilen
  • Anwendung der Todesstrafe, u. a. wegen „Hexerei“;[87] mitunter verbunden mit anschließender Zurschaustellung[88]

In Saudi-Arabien wurden nach Angaben von Amnesty International 2015 mindestens 158 Menschen hingerichtet. Die meisten Hinrichtungen werden durch Enthauptung vollstreckt.[89] Seit 1985 (bis Juni 2015) sind mindestens 2208 Menschen der Todesstrafe zum Opfer gefallen.

Im Jahr 2004 wurde die „Nationale Behörde für Menschenrechte“ gegründet. Ihre Aufgabe sollte es sein, Menschenrechtsverletzungen zu dokumentieren und weiterzuleiten. Ihr langfristiges Ziel ist die Verbesserung der Menschenrechtslage. Die Behörde unterstand dem Innenministerium.[90] Heute gibt es eine National Society for Human Rights in Saudi-Arabien.

Terrorismusproblem

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Jahresbericht 2007 weist Amnesty International darauf hin, dass besonders im Krieg gegen den Terror das Völkerrecht mehrmals missachtet wurde. Nach wie vor kam es in mehreren Landesteilen zu Zusammenstößen zwischen Sicherheitskräften und bewaffneten Gruppierungen. Bei Auseinandersetzungen mit den Sicherheitskräften im Bezirk al-Yarmuk, Region Riad, sollen im Februar in einer Pension mindestens fünf Männer getötet worden sein, die auf der Fahndungsliste der Regierung für verdächtige Mitglieder des Netzwerks al-Qaida standen.

Zahlreiche Menschen, die im Verdacht standen, Kontakte zum Terrornetzwerk Al-Qaida zu unterhalten, wurden verhaftet. In den Monaten März, Juni und August wurden dem Vernehmen nach allein in Mekka, Medina und in der Hauptstadt Riad mehr als 100 Menschen festgenommen.

Fouad Hakim, ein Verdächtiger wurde laut Amnesty International offensichtlich von Dezember 2006 bis zur Freilassung im November 2007 ohne Anklage festgehalten. Der Arzt Muhiddin Mugne Haji Mascat wurde mehrere Monate inhaftiert, weil er einen Terrorverdächtigen ärztlich behandelt haben soll.

Im Juli 2006 kamen der Libyer Abdullah Hassan und der britische Staatsangehörige Abdel Hakim Mohammed Jellaini ohne Anklageerhebung frei, ihnen wurde vorgeworfen, terroristische Organisationen mit finanziellen Mitteln zu versorgen. Ihre Reisepässe allerdings wurden eingezogen, so dass sie das Land nicht verlassen können.

Im Mai und Juni 2006 wurden 24 Häftlinge mit saudischer Staatsbürgerschaft und ein Häftling mit chinesischer Staatsbürgerschaft aus dem Gefangenenlager der Guantanamo Bay Naval Base entlassen und nach Saudi-Arabien gebracht. Bei ihrer Ankunft wurden sie von Sicherheitskräften verhaftet und eingesperrt. Einige von ihnen wurden wegen Urkundenfälschung zu einem weiteren Jahr Haft verurteilt, andere freigelassen.

Meinungsfreiheit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Folteropfer Raif Badawi (2012)

Die Nichtregierungsorganisation Reporter ohne Grenzen beurteilt die Lage der Pressefreiheit in Saudi-Arabien als „sehr ernst“.[91] Hauptgrund dafür ist die strikte Zensur und strafrechtliche Verfolgung von Kritik am Königshaus. So wurde der regierungskritische Internetjournalist Fouad Ahmad al-Fahrhan am 10. Dezember 2007 festgenommen und wurde erst am 26. April 2008 ohne Anklage wieder freigelassen.[92]

Demonstrationen sind (Stand 2008) verboten, es herrscht ein generelles Versammlungsverbot. Ungefähr 2000 Menschen protestierten im Juli und im August 2006 in mehreren Städten des Landes gegen die Bombenangriffe Israels auf den Libanon im Libanonkrieg 2006. In diesem Zusammenhang wurden mehrere Personen festgenommen. Im September demonstrierten 300 Schiiten gegen die fortdauernde Inhaftierung mehrerer Glaubensbrüder, die im April 2000 im Zusammenhang mit Protesten und Ausschreitungen festgenommen worden waren. Einige Demonstranten wurden verhaftet.[86]

Im Februar 2007 durfte die Tageszeitung Shams sechs Wochen lang nicht erscheinen. Die Zeitung hatte die Mohammed-Karikaturen im Rahmen ihrer Kampagne für Aktionen gegen die Karikaturen abgedruckt.

Im März 2007 wurde Mohsen al-Awaji festgenommen, nachdem er im Internet Artikel veröffentlicht hatte, in denen er die Behörden und die Königliche Familie kritisierte und die Abschaffung der Zensur von Internetseiten forderte. Er wurde nach acht Tagen ohne Anklageerhebung wieder freigelassen.[86]

In den Jahren vor 2008 verbesserte sich die Meinungsfreiheit in Saudi-Arabien etwas. Es gab öffentliche Diskussionen über Themen, die früher als Tabu galten.

Im Juli 2013 wurde der liberale Internetaktivist Raif Badawi zu sieben Jahren Haft und 600 Stockhieben[93] verurteilt. Der Rechtsgelehrte Abd al-Rahman al-Barrak erließ zuvor im März 2012 ein Rechtsgutachten, in dem er Badawi zu einem Ungläubigen erklärte, „der angeklagt und verurteilt werden muss, wie er es verdient“. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass Badawi den Islam beleidigt habe. Weiterhin wurde er wegen Ungehorsams gegenüber seinem Vater verurteilt. Der Todesstrafe entging er, indem er dreimal das islamische Glaubensbekenntnis aussprach und damit bestätigte, dass er Muslim sei. Raif Badawi gründete 2008 das Forum „Freie Saudische Liberale“, mit dem er eine Debatte über Politik und Religion in dem konservativen Königreich anstoßen wollte. Badawi habe dort – so die Anklage – in einigen Beiträgen Muslime, Christen, Juden und Atheisten als gleichwertig bezeichnet.[94] Das Berufungsgericht erhöhte das Strafmaß auf zehn Jahre Gefängnis und 1000 Hiebe, zu vollstrecken mit je 50 Prügelhieben in 20 aufeinander folgenden Wochen nach dem Freitagsgebet. Am Freitag, dem 9. Januar 2015, wurde die serielle Folterung Raif Badawis begonnen.[95] Die Tageszeitung Kurier interviewte Badawis Ehefrau Ensaf Haidar, die mit Kindern seit 2013 in Kanada lebt: Der Gefängnisarzt ist überzeugt, dass das Auspeitschen am 30. Januar 2015 fortgesetzt werden wird. Sie fordert die Schließung des Abdullah-Zentrums in Wien und bedankt sich bei allen, die sich dafür einsetzen. Sie hat Angst, dass seine Wunden wegen Diabetes, die Badawi entwickelte, als er festgenommen wurde, nicht verheilen. Er leidet auch unter unhygienischen Haftbedingungen und Unterernährung.[96]

Am 17. September 2015 wurde bekannt, dass das Gnadengesuch des Schiiten Ali Mohammed an-Nimr, der als 17-Jähriger in letzter Instanz zum Tod durch Enthauptung mit nachfolgend postmortaler Kreuzigung[97] verurteilt worden war, abschlägig beschieden wurde.[98] Amnesty International wirft der saudischen Regierung vor, dass das Geständnis Ali Mohammed an-Nimrs unter Folter zustande kam und keine Beweise für die behauptete Gewaltanwendung an-Nimrs vorlägen. Ali Mohammed an-Nimr ist ein Verwandter des ebenfalls zum Tode verurteilten – und am 2. Januar 2016 hingerichteten – regierungskritischen schiitischen Freitags-Predigers der Stadt al-Awamia, Ajatollah Nimr an-Nimr.[99]

Der arabische Journalist Jamal Khashoggi wurde nach Erkenntnissen von Geheimdiensten verschiedener Länder im Jahr 2018 wegen seiner kritischen Haltung gegenüber dem arabischen Königshaus, im saudischen Konsulat in Istanbul in der Türkei ermordet.

Im Jahr 2022 wurde eine Frau zu 35 Jahren Freiheitsstrafe verurteilt, nachdem sie Tweets von Frauenrechtlerinnen geteilt hatte. Sie war zuvor von einer anonymen Person über eine staatliche App denunziert worden.[100]

Religionsfreiheit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das öffentliche Praktizieren anderer Religionen als des wahhabitischen Islam ist in Saudi-Arabien verboten, daher ist auch die Religionsfreiheit der Schiiten beschränkt, sie werden von den religiösen Autoritäten nicht als Muslime anerkannt. Die Schiiten dürfen Bräuche, die mit dem sunnitischen Islam nicht vereinbar sind, z. B. die Mutʿa-Ehe oder das Gedenkfest für Imam Hussain (Aschura), nicht öffentlich ausüben.[101] Sie dürfen Moscheen betreiben, diese werden jedoch offiziell nicht als Moscheen angesehen. Entsprechend wird in den Schulen ausschließlich wahhabitischer Religionsunterricht erteilt.

Wer sich offen zu einer anderen nichtsunnitischen Gruppe wie den Aleviten, Ahmadiyya oder Drusen bekennt, kann bestraft werden. Besonders Bahai (= Gläubige der nachislamischen Weltreligion Bahai) erleiden religiöse Verfolgungen.

Nach der strikten Interpretation der Staatsreligion darf sich auf dem Land, worauf sich die zwei heiligen Stätten befinden, kein nichtislamisches Gotteshaus befinden. Allerdings gibt es z. B. zwei deutsche Schulen in Saudi-Arabien, in denen diese Gesetze nicht gelten; innerhalb des Schulgeländes gelten deutsche Gesetze. Die negative Religionsfreiheit (die Freiheit der Menschen, keiner Religion anzugehören) ist in Saudi-Arabien stark eingeschränkt.

Auch für Gastarbeiter und Diplomaten ist es bei Strafe verboten, einen Gottesdienst zu feiern, eine Taufe oder eine Krankensalbung zu empfangen. Kirchen, Synagogen oder andere nichtislamische Gebetshäuser gibt es nicht, und die Errichtung solcher ist verboten. Falls die Regeln gebrochen werden, kann dies mit Verhaftung, Auspeitschung und Folter geahndet werden.[101] Der Weltverfolgungsindex für Christen aus dem Jahr 2017, der vom Missions- und Hilfswerks Open Doors veröffentlicht wird, schätzt die Benachteiligung des Christentums in Saudi-Arabien im weltweiten Vergleich aktuell am vierzehnthöchsten ein.[102]

Auf Apostasie – den Abfall vom Islam – steht die Todesstrafe; sie wurde auch bereits für dieses Delikt verhängt und vollstreckt. Bei der Bestrafung von Christen wegen Verstößen gegen das Missionierungs-Verbot kann das Strafmaß je nach Nationalität unterschiedlich ausfallen. Staatsangehörige westlicher Verbündeter – z. B. der Vereinigten Staaten, Frankreich, Deutschland oder Österreich – werden meist diskret des Landes verwiesen, während Missionare aus anderen und, aus der Sicht Saudi-Arabiens, „unbedeutenderen“ Ländern – z. B. den Philippinen – inhaftiert und gelegentlich hingerichtet werden.[103]

Stellung der Frau

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Saudi-Arabien haben Frauen nicht die gleichen Rechte wie Männer. Alle Frauen müssen in der Öffentlichkeit bodenlange Gewänder und Kopftücher tragen. Männer konnten bis 2019 mit Strafen – zum Teil archaischen Strafen wie Peitschenhieben – belegt werden, wenn sie sich in der Öffentlichkeit mit Frauen zeigen.[104] Dezember 2020 hob die Saudische Regierung die Geschlechtertrennung in Cafés und in Restaurants auf.[105] Saudi-Arabien wird im Global Gender Gap Report 2017 des Weltwirtschaftsforums über Geschlechtergerechtigkeit auf Platz 138 von insgesamt 144 Ländern eingeordnet.[106]

Viele Berufe waren den Frauen nicht zugänglich. Heute ist den Frauen fast jeder Beruf zugänglich, allerdings unter der Voraussetzung von Vollverschleierung und strikter Geschlechtertrennung am Arbeitsplatz. Sie sind dadurch in ihrer Bewegungsfreiheit stark eingeschränkt. Eine Zustimmung eines männlichen Verwandten zu einem Studium oder Arbeitsaufnahme ist mittlerweile nicht mehr gesetzlich erforderlich.[107]

Rechtsvorschriften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Saudi-Arabien sind die Rechte der Frauen eingeschränkt, das Land hat die UN-Frauenrechtskonvention am 7. September 2000 mit Vorbehalten gegen Artikel 9 Abs. 1 und Artikel 29 Abs. 1 ratifiziert,[108] das Zusatzprotokoll zur Frauenrechtskonvention bisher nicht ratifiziert.[109]

Die Rechtslage von Frauen wird durch die wahhabitisch-konservative Auslegung des Islams bestimmt. Einheimische Frauen unterliegen in der Regel einer gesetzlichen männlichen Vormundschaft. Sie sind nicht geschäftsfähig und können Rechtsgeschäfte nicht ohne Zustimmung ihres männlichen Vormundes tätigen.[110] Der männliche Vormund ist bis zur Ehe in der Regel der Vater, die Brüder oder ggf. ein Onkel. Ab der Ehe ist der Ehemann der männliche Vormund. Der männliche Vormund ist für die Straftaten der Frau mitverantwortlich, bei kleineren Delikten ist es oft der Fall, dass der männliche Vormund sich vor Gericht zu verantworten hat, bei größeren Delikten in der Regel beide. Seit 2004 dürfen Frauen ihre Firmen selbst führen, d. h. die eigene Verantwortung dafür tragen.

Frauen können sich vor Gericht von ihrem männlichen Vormund entbinden lassen, müssen dafür aber nachweisen können, dass dieser sie misshandelt, vergewaltigt, quält oder zwingt, Dinge zu tun, die nicht mit dem Islam vereinbar sind (z. B. Prostitution oder analer Geschlechtsverkehr). Der männliche Vormund wird für diese Vergehen daraufhin zur Rechenschaft gezogen, außer es gibt nach der Entbindung eine außergerichtliche Einigung zwischen dem Ehepaar (z. B. Entschädigungssumme).

Inzwischen ist es zwar Pflicht, dass jede Frau einen Personal- bzw. Reiseausweis besitzt, sie durfte diesen aber bis August 2019 nur mit schriftlicher Zustimmung ihres männlichen Vormunds erneuern,[111] und das Land bis August 2019 nur mit seiner Genehmigung verlassen. Seit August 2019 haben Frauen in Saudi-Arabien Reisefreiheit.[112] Seit Anfang 2008 dürfen Frauen alleine in einem Hotel wohnen, dies war ihnen vorher nur in der Begleitung eines „männlichen gesetzlichen Vormundes“ gestattet. Seit 2021 dürfen zudem volljährige Frauen ohne Zustimmung eines männlichen Familienmitgliedes allein in einer Wohnung leben.[113]

Deswegen sind im Königreich oft Bereiche anzutreffen, die einem Geschlecht vorbehalten sind, z. B. Busse, Einkaufszentren oder Restaurants. Hessah Al-Oun, die Vorsitzende des Stadtrates von Rawda, eines Stadtteils von Dschidda, setzte im März 2008 den Bau eines öffentlichen (staatlichen) Freizeit- und Sportparks für Frauen durch. Bis dahin wurden solche Einrichtungen nur von privaten Besitzern angeboten.[114]

Im Gesundheitssystem werden Frauen sowohl als Berufstätige als auch als Patientinnen benachteiligt. Frauen dürfen als Krankenschwester nicht im Freien arbeiten. Die Behandlung einer kranken Frau durch männliche Sanitäter wird auch in dringlichen Notfällen mitunter durch den Vorgang des Verschleierns der Frau vor einem Rettungstransport zur Behandlung in einer Klinik behindert. Es kam vor, dass einem Rettungssanitäter bei zuhause einsetzender Geburt nur das Betrachten dieser erlaubt wurde; bei diagnostizierter Abklemmung der Nabelschnur durch den Kopf des herausdrängenden Kindes und erklärter Prognose akuter Lebensgefahr wurde dem Rettungssanitäter in Riad vom Vater des Kindes das Berühren der Frau und damit sein sachgerechtes Einschreiten verboten; das Kind starb beim Transport. Zwei Rettungssanitäter aus Deutschland und Human Rights Watch beklagen einige konkrete, nach europäischen Standards vermeidbare Todesfälle von Frauen. Bekannt wurde z. B. auch der Tod einer Studentin infolge eines Herzinfarkts, nachdem die zu Hilfe gerufenen Notärzte vom Sicherheitspersonal über zwei Stunden lang daran gehindert wurden, den Frauen-Trakt der Uni zu betreten.[115] Im März 2002 starben in Mekka 15 Mädchen, die aus einer brennenden Schule unverschleiert nicht ins Freie gelassen wurden.[116]

Von „faktischer Sklaverei“ spricht ein philippinischer Parlamentsausschuss über die Arbeitsbedingungen von Hausarbeiterinnen. Denn Gastarbeiter benötigen einen Bürgen (in der Regel der Arbeitgeber) im Land. Hausarbeiterinnen klagten gemäß einer HRW-Umfrage aus 2008 zu einem Drittel über sexuelle Übergriffe, viele in Folge von Vergewaltigungen Neugeborene werden ausgesetzt.[117]

Zwar garantierte ein Gesetz aus dem Jahr 1977 allen Bürgern das Wahlrecht, ohne besondere Beschränkungen für Frauen aufzuführen.[118] Im Jahr 2000 unterzeichnete Saudi-Arabien einen internationalen Vertrag, in dem es sich verpflichtete sicherzustellen, dass Frauen bei allen Wahlen unter denselben Bedingungen wie Männer wählen dürfen.[119] Das Wahlgesetz vom August 2004 garantierte ein allgemeines Wahlrecht ohne Einschränkungen.[118] Jedoch durften nur Männer an den Teilkommunalwahlen von 2005 teilnehmen.[118] Technische Gründe, wie etwa die Schwierigkeit, ein Wahllokal für Frauen einzurichten, wurden als Erklärung dafür herangezogen, warum Frauen nicht teilnahmen.[118] Auf Basis eines Dekrets aus dem Jahr 2011 – erlassen während der Umwälzungen des Arabischen Frühlings – wurden schließlich auch Frauen in Saudi-Arabien im Dezember 2015 erstmals zu Kommunalwahlen zugelassen.[120] 20 Frauen wurden gewählt.[121]

Mit Soraya Obaid wurde 2001 zum ersten Mal eine saudische Frau die Direktorin des Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen.[122]

Fahrverbot für Frauen bis 2018
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frauen durften bis zum Jahr 2018 nicht Auto fahren. Zwar gab es kein offizielles Verbot, jedoch wurden seit dem Jahr 1957 keine Führerscheine an Frauen ausgegeben.[123] Im Oktober 2005 erklärte König Abdullah, dass sich daran in nächster Zeit nichts ändern werde. Mehrfach gab es Protestaktionen und Aktionen des zivilen Ungehorsams durch Frauen.[124][125] Der König selbst unterstützte die Aufhebung des Fahrverbotes, machte diese jedoch von der Zustimmung der Allgemeinheit abhängig.[126] Am 26. September 2017 kündigte die staatliche saudische Presseagentur SPA an, die Regierung werde im Auftrag König Salmans Regularien erarbeiten, um das Fahrverbot für Frauen ab Mitte 2018 aufzuheben.[127] Am 4. Juni 2018 gab Saudi-Arabien erstmals Führerscheine an Frauen aus: Zehn Frauen, die bereits einen Führerschein eines anderen Staates hatten und einen zusätzlichen Test ablegten, erhielten an diesem Tag ihre Fahrerlaubnis.[128] Seit dem 24. Juni 2018 ist es Frauen mit Führerschein offiziell gestattet, selbst am Steuer eines Kraftfahrtwagens zu sitzen. Offizielle saudi-arabische Stellen rechneten damit, dass etwa 2000 Frauen zu diesem Zeitpunkt den Führerschein erworben haben würden.[129] Längerfristig wurde mit Hunderttausenden bis Millionen neuen Verkehrsteilnehmerinnen gerechnet und die Automobilindustrie machte im Vorfeld in Anzeigen ihr Interesse an den neuen potentiellen Kundinnen deutlich.[130] Längerfristig wird auch mit einer Steigerung des Wirtschaftswachstums durch die vermehrte Teilnahme von Frauen am Wirtschaftsleben gerechnet.[123]

Frauen ist es seit 2013 gestattet, Fahrrad zu fahren, allerdings nur, sofern sie dies in Erholungsgebieten in Begleitung eines männlichen Verwandten und unter Wahrung der gesetzlichen Bekleidungsvorschriften tun.[131]

Bildung und Frauen-Universität
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erst seit 1966 dürfen Mädchen Schulen besuchen. Inzwischen ist im Bildungssektor die Liberalisierung so weit vorangeschritten, dass die Mehrheit der Studenten Frauen sind. Sie müssen die Vorlesungen von männlichen Dozenten am Bildschirm verfolgen, da in der Universität wie im gesamten öffentlichen Raum der Grundsatz gilt, dass Frauen keinerlei persönlichen Kontakt zu nichtverwandten Männern und Männer keinerlei persönlichen Kontakt zu nichtverwandten Frauen haben dürfen. Eine Zustimmung eines männlichen Verwandten zur Aufnahme eines Studiums ist mittlerweile nicht mehr erforderlich.

In Riad gibt es mit der Princess Nora bint Abdul Rahman University eine sehr großflächige Frauenuniversität. Nur durch automatischen Fahrbetrieb konnten bei einem internen Verkehrsmittel beide Bedingungen erfüllt werden, dass Frauen keine Fahrzeuge steuern – und (ohne Aufsicht) nicht mit männlichem Fahrpersonal zusammentreffen.

Moderne Hexenverfolgung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Saudi-Arabien werden Menschen wegen angeblicher Zauberei oder Hexerei verfolgt[132] und mit der Todesstrafe bedroht.[133][134] Schwarze Magie und Zauberei zählen zu den Verbrechen, die während des Ramadan nicht begnadigt werden.[135]

Situation von Ausländern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Saudi-Arabien leben bei einer Gesamtbevölkerungszahl von ca. 33 Millionen Menschen etwa elf Millionen Ausländer. Laut Schätzungen des TV-Senders al Jazeera von 2013 halten sich bis zu 1,5 Millionen Ausländer ohne gültige Aufenthaltserlaubnis im Land auf. Eine große Zahl von Menschen aus nord- und ostafrikanischen Ländern arbeitet im Dienstleistungsgewerbe und Baugewerbe in Saudi-Arabien zu Lohntarifen weit unter denen für saudische Arbeiter. Der saudische Staat will die meist illegale Beschäftigung eindämmen und gründete 2013 eine eigene 1200 Mann starke Einsatztruppe, die seitdem Läden, Baustellen, Restaurants und andere Arbeitsplätze durchkämmt. Saudi-Arabien hatte im April 2013 den Einwanderern eine Frist von sieben Monaten zur Legalisierung ihres Aufenthalts gesetzt. Etwa eine Million Menschen reisten daraufhin aus und rund vier Millionen weitere fanden feste Arbeitsplätze und durften im Land bleiben.

Bei Unruhen in einem überwiegend von Ausländern bewohnten Viertel Riads im November 2013 sind nach Polizeiangaben Menschen getötet worden. Im Stadtteil Manfuhah hätten Einheimische und Ausländer die Polizei mit Steinen und Messern angegriffen, woraufhin Sicherheitskräfte eingeschritten seien. Ein Saudi-Araber und ein weiterer Mensch mit unbekannter Identität seien getötet worden. Weitere 68 Menschen wurden verletzt und mehr als 560 Menschen von der Polizei festgenommen. Hunderte illegale Einwanderer stellten sich nach den Ausschreitungen der Polizei und wurden mit Bussen in ein Abschiebezentrum gebracht.[136]

Massentötung von äthiopischen Flüchtlingen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch: Saudische Massentötung von äthiopischen Flüchtlingen

An der jemenitischen Grenze wurden nach Angaben von Human Rights Watch zwischen März und Juni 2023 mindestens mehrere hundert äthiopische Flüchtlinge getötet, die auf diesem Weg versuchten, nach Saudi-Arabien zu kommen. Dabei sollen auch Explosionswaffen genutzt worden sein. Seit 2014 werden demnach Flüchtlinge an der jemenitischen Grenze von der saudischen Grenzpolizei erschossen.

Die zum Großteil aus Frauen und Kindern bestehenden Gruppen äthiopischer Flüchtlinge werden gegen Bezahlung vorher von jemenitischen Schmugglern und zum Teil mit Hilfe der Houthis an die saudische Grenze zwischen Jemen und den Provinzen Dschazan, Nadschran und Asir gebracht. Die Flüchtlinge, die die Grenze überschreiten, werden dem Bericht zufolge beschossen und mit Steinen und Metallstangen geschlagen. Den Aussagen von überlebenden Flüchtlingen nach werden manche Männer dazu gezwungen, Mädchen zu vergewaltigen und exekutiert, wenn sie dies verweigern.[137][138]

Auslandsbeziehungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Standorte der diplomatischen Vertretungen Saudi-Arabiens
Länder mit diplomatischer Vertretung in Saudi-Arabien
König Abdullah mit politischen Vertretern der Vereinigten Staaten
König Abdullah mit US-Vizepräsident Dick Cheney am 16. März 2002 in Dschidda

Saudi-Arabien genießt bei den anderen islamischen Ländern einen Sonderstatus, weil sich die beiden heiligsten Städte des Islams in diesem Land befinden.

Saudi-Arabien ist ein enger Verbündeter der Vereinigten Staaten. Das gute Verhältnis zu den Vereinigten Staaten ist ein zentrales Element der saudischen Außenpolitik. Die Vereinigten Staaten und das Königreich unterzeichneten im Februar 1945 einen Vertrag über eine Militärbasis im Persischen Golf, zur Palästina-Frage und ein Militärbündnis. Seitdem gelten die Vereinigten Staaten als enger Verbündeter des Königreiches.[139] Während des dritten Golfkrieges jedoch verweigerte Saudi-Arabien den USA anfangs die Nutzung ihrer Militärstützpunkte auf saudischem Boden.

Die engen Beziehungen zwischen den beiden Ländern lassen sich als Tausch von Zugang zu Öl gegen Sicherheitsgarantien beschreiben. Die USA werden in weltweiten Medien deswegen oft als amerikanische Hegemonial- und Schutzmacht Saudi-Arabiens oder als großer Bruder beschrieben. Im Gegenzug forderten die USA in der Vergangenheit des Öfteren die Erhöhung der Erdöllieferungen an ihre Raffinerien, um den Preis zu senken und die Wirtschaftslage im Lande zu entspannen, zuletzt im März 2008 bei einem Treffen von Vizepräsident Dick Cheney mit König Abdullah.[140]

Die Beziehungen zwischen Deutschland und Saudi-Arabien beruhen zu einem Großteil auf wirtschaftlichen Interessen und einem rüstungs- und sicherheitspolitischen Austausch. Im Hinblick auf den Hegemonialstreit mit Iran (bei der Militärintervention im Jemen 2015, in Syrien und im Irak) warnte der deutsche Auslandsnachrichtendienst BND allerdings vor einer zunehmend destabilisierenden Rolle Saudi-Arabiens[141], wobei das Wirken des seit Januar 2015 amtierenden saudischen Verteidigungsministers Mohammed bin Salman besonders kritisch betrachtet wurde: „Die bisherige vorsichtige diplomatische Haltung der älteren Führungsmitglieder der Königsfamilie“ werde durch eine „impulsive Interventionspolitik ersetzt“.[142][143]

In jüngster Zeit nehmen die Beziehungen Saudi-Arabiens zur Türkei[144] und besonders zur Volksrepublik China zu.[145] Mit China schloss Saudi-Arabien 2022 ein Abkommen über eine umfassende strategische Partnerschaft unterzeichnet, welches die enge Anbindung an die USA zunehmend in Frage stellte.[146] Auch zu Russland unter Wladimir Putin unterhalten die Saudis gute Kontakte. Beide Länder haben zusammen einen entscheidenden Einfluss auf den globalen Ölpreis.

Die in vielen Bereichen engen wirtschaftlich und politischen Beziehungen Saudi-Arabiens mit dem Nachbarstaat Vereinigte Arabische Emirate sind mitunter überschattet von geopolitischen Dissens und wirtschaftlicher Konkurrenz.[147]

Haltung im Nahostkonflikt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

An den militärischen Handlungen der Arabisch-Israelischen Kriege nahm das Königreich nicht teil; es unterstützte aber die gemeinsame Sache der Araber durch massive finanzielle Hilfe an die Palästinenser-Organisationen sowie durch zeitweilige Reduzierung der Erdöllieferungen in die westliche Welt unter König Faisal. Siehe: Ölkrise.

Saudi-Arabien befindet sich seit 1948 (Palästinakrieg) mit Israel offiziell im Kriegszustand, der Staat Israel wird weiterhin nicht anerkannt, politische Kontakte beider Länder gibt es nicht.[148]

In den letzten Jahren setzt sich das Königreich für eine friedliche Lösung des Nahostkonfliktes ein. Aus saudischer Sicht sind ohne ein Engagement der USA im Friedensprozess Fortschritte nicht zu erreichen.

Im Jahr 2002 startete Abdullah die sogenannte „arabische Friedensinitiative“, in der viele den Beginn des saudischen Versuchs sahen, Frieden mit Israel zu schließen. Der Plan sah die Übergabe fast der gesamten israelisch besetzen Gebiete an die Palästinenser vor sowie die Anerkennung des Palästinenserstaates mit der Hauptstadt Ost-Jerusalem. Im Gegenzug bot Abdullah erstmals weitreichende Konzessionen an, darunter das Ende des arabisch-israelischen Konfliktes, einen Friedensvertrag sowie die Anerkennung Israels und die Aufnahme „normaler Beziehungen“ zwischen den arabischen Staaten und Israel. Der Plan wurde nach Kritik aus Israel wie auch aus arabischen Staaten aufgegeben.[149]

König Abdullah gelang es, die verfeindeten palästinensischen Führer der Organisation Fatah und der islamistischen Terrorgruppe Hamas in der heiligen Stadt Mekka am 8. Februar 2007 zu einem Friedensvertrag zu weisen. Dieser sollte sich aber mittelfristig als wirkungsloses Mittel herausstellen, um die inneren Konflikte der Palästinenser nachhaltig zu lösen.[150] Die Hamas verlangte von der saudischen Regierung in der Vergangenheit des Öfteren, dass sie nicht an Frieden mit Israel fördernden Maßnahmen wie der Nahost-Konferenz in den USA teilnehmen soll.[151]

Beziehungen zu Iran und Syrien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um den Atomstreit mit der Islamischen Republik Iran zu entschärfen, setzte Saudi-Arabien auf Diplomatie und eine friedliche Lösung, obwohl es inoffiziell im „Kalten Religionskrieg“ mit dem schiitischen Iran liegt. Ende 2007 wurde Mahmud Ahmadinedschad von König Abdullah zum Haddsch eingeladen, dies hatte vor allem einen symbolischen Wert, da es das erste Mal in Saudi-Arabiens Geschichte war, dass ein König einen schiitischen Führer offiziell zum Haddsch einlud. Es sollen dabei auch politische Themen besprochen worden sein. Beide Länder machten anschließend klar, dass sie auf „friedliche Koexistenz“ setzten. Die saudische Regierung sagte, dass sie gemeinsam mit den anderen Golfstaaten einen Militärschlag gegen Iran vermeiden und in der Angelegenheit des iranischen Atomprogrammes schlichten wolle.[152] Das Königreich machte einen früheren Kompromissvorschlag für die friedliche Nutzung der Atomenergie im Nahen und Mittleren Osten: In einem neutralen Land soll Uran angereichert werden und den Staaten des Nahen Ostens zur Verfügung gestellt werden. Die iranische Regierung wies die Idee jedoch umgehend als „bedeutungslos“ zurück.[153]

Protest gegen den Krieg im Jemen (2017)

Auch Saudi-Arabien hatte ein eigenes Atomprogramm. Im Zuge des Bürgerkrieges in Syrien stellte sich Saudi-Arabien auf die Seite der Opposition, welche sie auch mit Waffen beliefert.[154] Ebenso unterstützt wird ein Militärschlag gegen Assad.[155]

Seit der Hinrichtung des prominenten schiitischen Klerikers Nimr al-Nimr am 2. Januar 2016 zusammen mit 46 weiteren Personen, unter denen sich Terroristen, aber auch friedliche Oppositionelle befanden, herrscht eine ernsthafte diplomatische Krise der Beziehungen zu Iran. Am 3. Januar 2016 stürmten iranische Demonstranten die saudische Botschaft in Teheran und setzten sie teilweise in Brand. Der oberste Führer Irans, der Ajatollah Chamenei, drohte dem saudischen Königshaus mit der „Rache Gottes“. Noch am selben Tag gab daraufhin der saudische Außenminister den Abbruch der diplomatischen Beziehungen zu Iran bekannt.[156] Am 4. Januar gab Saudi-Arabien auch die Beendigung aller wirtschaftlichen Beziehungen mit Iran inklusive des Flugverkehrs sowie die Ausweisung aller iranischen Staatsangehörigen bekannt.[157]

Internationale Hilfsgelder

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der als streng dogmatisch geltende salafistische Islam ist vor allem im Königreich verbreitet, Saudi-Arabien gilt als dessen Heimat. Diese Strömung des Islams breitet sich durch finanzielle Hilfe Saudi-Arabiens und des Königs bei der Errichtung von Moscheen und Koranschulen in aller Welt weiter aus. Das Land steht damit im Verdacht, weltweit sunnitischen Extremismus zu exportieren.[158] Saudi-Arabien unterstützt ebenfalls andere konservative Strömungen des Islams, so z. B. auch die Deobandis und die Ahl-i Hadīth.

Beim Kampf der islamischen Milizen in Afghanistan, der Mudschahedin, gegen die sowjetische Armee in den 1980er Jahren stellte das Königreich rund die Hälfte der Finanzen zur Verfügung, die andere Hälfte kam von den USA. Seit dem Jahre 2000 hat das Königreich über 307 Millionen US-Dollar Hilfsgelder für die Palästinenser bereitgestellt, weitere 230 Millionen für Afghanistan, auch unter der Herrschaft der Taliban.

Seit dem US-Einmarsch im Irak hat das Königreich 1 Milliarde US-Dollar zinsgünstige Darlehen an das Land verteilt und 187 Millionen US-Dollar Direkthilfe geleistet. Dazu kommen die privaten 10,3 Millionen US-Dollar des Prinzen al-Walid ibn Talal.

Des Weiteren sicherte der König für die kommenden Jahre dem Libanon 500 Millionen US-Dollar für den Wiederaufbau des Landes nach dem Libanonkrieg 2006 und weitere 250 Millionen Dollar für die Palästinenser zu.[159] Weitere nennenswerte Hilfsgelder fließen in den Sudan.

Hilfsgelder fließen auch in die pakistanische Rüstungsindustrie. Weitgehend gesichert ist, dass Saudi-Arabien das pakistanische Atom-Programm „zu einem nicht unerheblichen Teil finanziert hat“, inoffiziell wird von 50 % gesprochen.[160] Nach dem Erdbeben in Kaschmir 2005 stellte das Königreich zudem 153 Millionen US-Dollar Hilfsgelder zur Verfügung.[30]

Inoffizielle Spendengelder, mit denen die Regierung nach eigenen Angaben nicht direkt zu tun hat, fließen unter anderem auch an die radikalislamische Hamas und sogar an die schiitische Terrororganisation der Hisbollah. Von den Millionen, die an saudische Hilfsorganisationen gespendet werden, sollen auch ein Teil in den Irak und nach Südostasien zu sunnitischen Widerstandsgruppen gehen.[161]

König-Abdullah-Zentrum für interreligiösen und interkulturellen Dialog

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das König-Abdullah-Zentrum für interreligiösen und interkulturellen Dialog wurde von König Abdullah 2011 gegründet, 2012 in Wien eröffnet und wird von Spanien und Österreich mitgetragen. Das Zentrum sieht sich als inter-Regierungs-Organisation, welche den globalen Dialog und die Kooperation sowie den gegenseitigen Respekt zwischen Menschen unterschiedlichen Glaubens und Kultur stärken möchte.[162]

Im Januar 2015 wurde in Österreichs Politik die Auflösung der Kooperation diskutiert, da die Ziele der Organisation im Widerspruch zur Menschenrechtspolitik des Landes gesehen wurden.[163]

Mitgliedschaft in Organisationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Saudi-Arabien war 1981 Gründungsmitglied des Golf-Kooperationsrats (Gulf Cooperation Council, GCC) und ist dessen Führungsmacht, weiterhin gehört es der Bewegung der Blockfreien Staaten an. Es ist das einzige arabische Land bei den G-20-Treffen.[164] Das Königreich ist daneben Mitglied in folgenden internationalen Organisationen:

Die Streitkräfte des Königreiches Saudi-Arabien (arabisch القوات المسلحة الملكية العربية السعودية) mit einer Gesamtstärke von ungefähr 230.000 Mann gelten nach denen Israels als eine der schlagkräftigsten des Nahen Ostens. Sie bestehen aus den fünf Teilstreitkräften

Es gibt keine Wehrpflicht, die Streitkräfte sind eine reine Berufsarmee, das Mindestalter für den Eintritt beträgt achtzehn Jahre. In den saudischen Streitkräften können auch Frauen dienen.[165] Auch aufgrund des starken Bevölkerungswachstums konnte das saudi-arabische Militär in den letzten Jahrzehnten erheblich ausgebaut werden. Mitte der 1980er Jahre lag die Truppenstärke noch bei ca. 60.000 Mann.[166]

Mit 63 Milliarden US-Dollar hatte das Land 2016 die weltweit vierthöchsten Militärausgaben hinter den USA, China und Russland. Saudi-Arabien gab mehr als 10 % seiner Wirtschaftsleistung für seine Streitkräfte aus, eine der höchsten Raten der Welt und eine Belastung für den Staatshaushalt des Landes.[167]

Waffenkauf in Deutschland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild am Sonntag berichtete, dass der Bundessicherheitsrat am 21. Januar 2015 beschlossen hat, Waffenexporte nach Saudi-Arabien zu stoppen, indem Exportanträge abgelehnt oder vertagt wurden. 2013 genehmigte der Bundessicherheitsrat der BRD noch Waffenexporte für 360 Millionen Euro. In einer Umfrage von Emnid für Bild am Sonntag lehnten 60 % der Deutschen (503 Befragte) angesichts der Menschenrechtsverletzungen ab, überhaupt weiter Geschäfte mit Saudi-Arabien zu machen, Waffenexporte dorthin lehnten 78 % ab.[168] Laut Rüstungsexportbericht wurden 2016 dennoch für fast 500 Millionen Euro Rüstungsgüter von der Bundesregierung bewilligt. Der ehemalige Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, sprach dabei von „restriktiver und verantwortungsvoller Rüstungsexportpolitik“.[169]

Zwar stiegen die Waffenimporte Saudi-Arabiens zwischen 2011 und 2015 stark an, allerdings sind die Hauptversorger von Waffen für Saudi-Arabien die USA (46 %), das Vereinigte Königreich (30 %) und Spanien (5,9 %).[170]

Die Provinzen Saudi-ArabiensProvinz NadschranProvinz DschāzānProvinz DschāzānProvinz BahaProvinz QasimProvinz MekkaProvinz MedinaProvinz RiadProvinz TabukProvinz al-DschaufProvinz al-Hudud asch-schamaliyyaProvinz asch-ScharqiyyaProvinz Ha'ilProvinz AsirEritreaSudande-facto Ägypten - von Sudan beanspruchtÄgyptenIsraelGazastreifenWestjordanlandJordanienSyrienIrakKuwaitBahrainKatarIranVereinigte Arabische EmirateOmanJemen
Die Provinzen Saudi-Arabiens

Das Land ist in 13 Provinzen (Singular: minṭaqa, Plural: manāṭiq) unterteilt. Außerdem sind die Provinzen in insgesamt 118 Gouvernements gegliedert.

Alle Provinzgouverneure werden vom König ernannt. Dörfer werden in der Regel von einem Dorf- oder Ältestenrat regiert.

Nr. Provinz Einwohnerzahl 2017[171]
1 al-Baha 0.491.900
2 al-Hudud („Nordregion“) 0.383.100
3 al-Dschauf 0.528.400
4 Medina 2.154.100
5 al-Qasim 1.464.800
6 ar-Riyad 8.276.700
7 asch-Scharqiyya („Ostregion“) 4.977.500
8 Asir 2.288.500
9 Ha'il 0.715.400
10 Dschāzān 1.636.600
11 Mekka 8.479.400
12 Nadschran 0.607.100
13 Tabuk 0.946.300

Wirtschaftsstruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Saudi-Arabien ist die größte Volkswirtschaft im arabischen Raum, so ist das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf 38-mal so groß wie das des Jemen und 16-mal so groß wie das von Ägypten. Das Land stellte 1993 einen Beitrittsantrag für die WTO und wurde 2005 aufgenommen. Der Beitritt hat die internationale Öffnung des saudischen Marktes beschleunigt.[172]

Die Wertpapierbörse ist der Tadawul.

Nach den Bodenschätzen ist der Dienstleistungssektor, insbesondere der Tourismus mit alljährlich mehr als drei Millionen[173] Pilgern, ein wichtiger Wirtschaftssektor.

Die Währung im Königreich ist der Saudi-Riyal, er hat eine feste Wechselkursbindung zum US-Dollar. 12 % der Saudis erwirtschaften in der Landwirtschaft 3 % des BIP, während 25 % der Beschäftigten in der Industrie tätig sind. Mit 63,7 % des BIP erwirtschaftet dieser Sektor den größten Gewinn. Mit 63 % Beschäftigung im Dienstleistungssektor ist dieser der größte Sektor. Dort werden 33 % des BIP erwirtschaftet.

Im Jahre 2015 führte Saudi-Arabien Waren im Werte von 201,5 Milliarden US-Dollar (davon Öl und Ölprodukte: ca. 90 %) aus, während sich die Importe auf 163,8 Milliarden US-Dollar beliefen, sodass – wie in den Vorjahren – in der Handelsbilanz ein stabiler Überschuss von 37,7 Milliarden US-Dollar bestand, der in den letzten Jahren aufgrund des Ölpreisverfalls abnahm. Die wichtigsten Empfängerländer saudi-arabischer Ausfuhren sind China, Japan, die USA und inzwischen auch Südkorea und Indien; die wichtigsten Einfuhrländer sind die USA, China, Japan, Deutschland und Südkorea. Die Einfuhren aus Deutschland nehmen kontinuierlich zu, so ist der Import von Maschinen aus Deutschland im Jahre 2006 um 55,2 % und der Import von Eisen- und Stahlerzeugnissen um 90,16 % gestiegen.[174] Im Jahr 2015 führte Saudi-Arabien Waren im Wert von 7,3 Mrd. Euro aus Deutschland ein. Die Ausfuhren beliefen sich auf 0,9 Milliarden Euro.[175]

Im Jahr 2005 sollen die ca. sechs Millionen Gastarbeiter Überweisungen in ihre Heimatländer in Höhe von 14 Milliarden US-Dollar getätigt haben. Das Land hält hohe Devisenreserven (492 Mrd. USD im April 2017).[176][177] Das Land verfügt mit dem Public Investment Fund und mit den SAMA Foreign Holdings (Teil der Saudi Central Bank) über zwei Staatsfonds.

Im Global Competitiveness Index, der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegte Saudi-Arabien Platz 30 von 137 Ländern (Stand 2017–2018).[178] Der Index für wirtschaftliche Freiheit 2024 des Landes war der 69 höchste von 176 Ländern.[179]

Dank seines Reichtums kann das Land es sich leisten, seine Bevölkerung mit großzügigen Sozialleistungen zu versorgen, und es sichert so politische Stabilität im Inneren. Zunehmender Druck auf den Staatshaushalt durch den niedrigen Ölpreis 2015 bis 2021 zwang das Land aber, seine Einnahmequellen zu diversifizieren.[180] Mit dem Reformvorhaben „Vision 2030“ sollte dies verwirklicht werden.[181]

Lange galten großzügige Subventionen auf Wasser und Benzin. Dieser Kurs wurde jedoch 2018 deutlich angepasst. Seither gibt es eine Mehrwertsteuer – und Benzin ist drastisch teurer. Ein Liter Super kostet nun umgerechnet 45 Euro-Cent – mehr als doppelt so viel wie zuvor. Damit wolle man den schnellen Anstieg des Energieverbrauchs im Land bremsen, so das Ministerium.[182]

Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) und anderer Kennzahlen[4]
Jahr 2010 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
BIP in Mrd. USD
(Kaufkraftparität)
1.063 1.502 1.545 1.587 1.712 1.689 1.434 1.717 1.977 2.033
BIP pro Kopf in USD
(Kaufkraftparität)
44.339 50.387 49.919 51.238 56.700 56.188 45.434 55.768 61.441 61.933
BIP-Wachstum
(real)
5,0 % 4,5 % 1,9 % 0,9 % 3,2 % 1,1 % −3,6 % 5,1 % 7,5 % −0,8 %
Inflation
(in Prozent)
3,7 % 1,2 % 2,1 % −0,8 % 2,5 % −2,1 % 3,4 % 3,1 % 2,5 % 2,3 %
Staatsverschuldung
(in Prozent des BIP)
8 % 6 % 13 % 17 % 18 % 22 % 31 % 29 % 24 % 26 %

Die gesamte Arbeitslosenquote lag im Jahr 2017 bei 5,8 % und für die einheimische Bevölkerung bei 12,8 %. 2005 arbeiteten 6,7 % aller Arbeitskräfte in der Landwirtschaft, 21,4 % in der Industrie und 71,9 % im Dienstleistungssektor. Die Gesamtzahl der Beschäftigten wird für 2017 auf 13,8 Millionen geschätzt.[183]

Den Frauen wird zwar das Recht auf Beschäftigung in allen Bereichen eingeräumt. Sie dürfen allerdings nachts nicht arbeiten, haben jedoch Anspruch auf Mutterschutz und in größeren Betrieben (ab 50 Mitarbeiter) auf Tagesmütter oder sogar (ab 100 Mitarbeiterinnen) auf einen Kindergarten. Frauen stellen derzeit (2017) 16,2 % der Beschäftigten, inzwischen weisen Frauen eine höhere Hochschulabsolventenquote auf als Männer. Frauen arbeiten hauptsächlich in den Bereichen Erziehung, soziale Dienste, Gesundheit und Medien.[184]

Am 23. April 2006 trat ein neues Arbeitsgesetz in Kraft. Wichtigstes arbeitsmarktpolitisches Instrument darin ist das Saudisierungsprogramm, das die ca. sechs Millionen Gastarbeiter zunehmend durch eigene Staatsangehörige ersetzen soll. Die Unternehmen sind verpflichtet, ihren Anteil an saudi-arabischen Arbeitskräften auf 75 % zu erhöhen. Der Arbeitsminister kann diesen Prozentsatz herabsetzen, wenn keine qualifizierten saudi-arabischen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen.

Das neue Arbeitsgesetz stärkt die Rechte der Gastarbeiter: Arbeitgeber sind zu schriftlichen Arbeitsverträgen sowie zur Übernahme sämtlicher Kosten der Ein- und Ausreise und zur Gewährung von Urlaub verpflichtet. Andererseits sieht das Gesetz auch eine Ausbildungsverpflichtung der Betriebe vor, um die Gastarbeiter schrittweise durch saudische Arbeitskräfte zu substituieren. Eine strikte Visumpolitik begleitet dieses Programm. So soll nach dem Willen des Arbeitsministers die Zahl der Visa für ausländische Arbeitnehmer erheblich – um 100.000 Visa jährlich – reduziert werden. Gleichzeitig gibt es Mindestquoten für den Einsatz einheimischer Arbeitskräfte in der Privatwirtschaft, um der Jugendarbeitslosigkeit vorzubeugen; diese bevorzugen jedoch Arbeitsplätze in der Verwaltung und sind in der Regel schlecht qualifiziert.

Wegen des Einbruchs der Erlöse aus dem Erdölexport und der wegfallenden Subventionierung vieler Arbeitsplätze sowie der absehbaren Einkommensverluste der Führungselite und der Mittelschichten wird eine stark steigende Arbeitslosigkeit unter den ca. 9 Millionen ausländischen Arbeitern vorhergesagt; jedoch können wichtige Positionen in der Privatwirtschaft nicht mit den dafür nicht hinreichend qualifizierten Inländern besetzt werden. Es droht also gerade bei den Inländern ein Anstieg der Jugendarbeitslosigkeit.[185]

Die „Vision 2030“ ist ein wirtschaftliches Projekt der saudischen Führung, dessen Details am 25. April 2016 von Kronprinz Mohammed bin Salman verkündet wurden. Der Plan sieht unter anderem vor, Saudi-Arabiens Abhängigkeit vom Erdöl deutlich zu verringern. So soll der Anteil von Öl und Gas am Bruttoinlandsprodukt Saudi-Arabiens von heute 47 % auf 11 % im Jahr 2030 gesenkt werden. Mindestens ein Viertel der Elektrizität soll aus Sonnenenergie gewonnen werden. Insgesamt soll im Rahmen der grünen saudi-arabischen Initiative die Hälfte des Energieverbrauchs durch erneuerbare Energiequellen erzeugt werden.[186] Teil der Vision 2030 ist, den Anteil der Frauen an der Erwerbsbevölkerung erheblich zu erhöhen. Des Weiteren will das Land gezielt in die Ausbildung der jungen Bevölkerung und ihre Beschäftigungssituation sowie in die Infrastruktur des Königreiches investieren. Um an das benötigte Geld zu kommen, wird es Steuererhöhungen geben und Teile des staatlichen Ölkonzerns Saudi Aramco sollen verkauft werden. Im Rahmen des Projekts sind derzeit (Stand: Januar 2023) mehrere Megaprojekte im Bau, beispielsweise die Planstädte Neom oder The Line. Besonders letztere bezeichnet das Regime als eine Revolution der Zivilisation[187], wenngleich das Projekt international aus unterschiedlichen Gründen in der Kritik steht. Das Land versucht zudem ausländische Investoren anzulocken und plant dafür Hürden für ausländische Investitionen abzubauen.[188] Der Plan, das Land für den weltweiten Tourismus (abseits von muslimischen Pilgern) zu öffnen, wird trotz der Einführung eines Tourismus-Visums teilweise als überambitioniert und unrealistisch bewertet, da er einen Mentalitäts- und Kulturwechsel seiner Bevölkerung sowie der politischen Führung voraussetzt.[189]

Der Plan gilt als Lieblingsprojekt des jungen Kronprinzen Mohammed bin Salman.[190]

Entwicklung des Außenhandels (GTAI)[175]
in Mrd. US-Dollar und seine Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent
2018 2019 2020
Mrd. USD % gg. Vj. Mrd. USD % gg. Vj. Mrd. USD % gg. Vj.
Einfuhr 135,2 +0,5 144,3 +6,7 131,3 −9,0
Ausfuhr 294,5 +32,8 251,8 −14,5 185,7 −26,3
Saldo +159,3 +107,5 +54,4
Haupthandelspartner Saudi-Arabiens (2021), Quelle: GTAI[175]
Export (in Prozent) nach Import (in Prozent) von
Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate 5,1 China Volksrepublik Volksrepublik China 19,8
China Volksrepublik Volksrepublik China 3,8 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 10,6
Indien Indien 3,2 Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate 8,2
Agypten Ägypten 2,7 Indien Indien 5,3
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1,7 Deutschland Deutschland 4,9
Singapur Singapur 1,6 Japan Japan 4,0
sonstige Länder 81,9 sonstige Länder 47,2

Aufgrund hoher Ölpreise ab 2003 – als weltweit größter Erdölproduzent – konnte Saudi-Arabien in der Gesamtschau betrachtet, trotz Wirtschaftsschwankungen und Weltwirtschaftskrise ab 2007, massive Haushaltsüberschüsse erwirtschaften. So lag 2010 das Haushaltsdefizit bei 23,4 Mrd. USD. Der Haushaltsüberschuss stieg jedoch 2011 mit 77,63 Mrd. USD auf 99,75 Mrd. USD 2012, sackte dann 2013 auf einen Überschuss von 54,9 Mrd. USD, fiel 2014 mit den Sinken des Ölpreises auf ein Defizit von 39 Mrd. USD und schließt 2015 mit einem Haushaltsdefizit von 98 Mrd. USD.[191][192][193] Um das Defizit von ca. 15 % des BIP im Jahr 2015 zu verringern, kündigte die Regierung an, Subventionen für Wasser, Strom und Treibstoff zu kürzen.[194]

Der Staatshaushalt umfasste 2016 Ausgaben von umgerechnet 236,7 Milliarden US-Dollar, dem standen Einnahmen von umgerechnet 149,7 Mrd. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsdefizit in Höhe von 15,1 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP).[30]

Die Staatsverschuldung betrug 2016 79,3 Milliarden US-Dollar oder 12,4 % des Bruttoinlandsprodukts.[195]

Von der amerikanischen Ratingagentur Standard & Poor’s werden die Staatsanleihen des Landes mit der Note A− bewertet (Stand Januar 2019).[196]

2020 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:[197]

Die wichtigsten Bodenschätze Saudi-Arabiens sind: Erdöl, Erdgas, Gold, Kalkstein, Gips, Marmor, Ton, Salz, Eisenerz und Phosphor.[198]

Aramco, der nationale Erdölförderkonzern und der größte Erdölkonzern der Welt, Hauptquartier in Zahran

Saudi-Arabien besitzt die weltweit zweitgrößten Erdölreserven und gehört zu den größten Förderern. Das Land ist ein führendes Mitglied der OPEC. Die Erdölförderung wurde 1938 von der Standard Oil of California (SoCal) aufgenommen, und 1944 begann der Ölexport. Die heutige Erdölfördergesellschaft Saudi Aramco ging 2019 an die Börse und gilt seitdem als der wertvollste Konzern der Welt.

Im Jahre 2000 stammten 12,3 % des weltweit geförderten Erdöls aus Saudi-Arabien. Die Vorräte belaufen sich auf 35 bis 36 Milliarden Tonnen bzw. 262,7 Milliarden Barrel, was 25 % aller bekannten Erdölreserven der Welt sind. Das Land besitzt die achtgrößte Raffineriekapazität der Welt. Da die aus der Raffinierung hergestellten Produkte wie Heizöl, Benzin, Kerosin und Diesel den Bedarf im Königreich bei weitem übersteigen, werden diese an Länder exportiert, die keine eigene Raffinerie-Industrie besitzen.[199]

Mit Ausnahme des vorübergehenden Ölboykotts im Gefolge des Jom-Kippur-Krieges hat das Königreich für den Westen eine verlässliche und konstruktive Rolle gespielt, insbesondere während des Kalten Krieges und der Islamischen Revolution in Iran. Auch der Zweite Golfkrieg im Jahr 1991 wäre ohne Saudi-Arabien schwerlich führbar gewesen: Es warf seine gesamte Reservekapazität auf den Markt, um den Verlust irakischer und kuwaitischer Produktion auszugleichen, und stabilisierte so die Märkte. Die Bedeutung Saudi-Arabiens bemisst sich nicht allein anhand hoher Produktion und Ölvorkommen, sondern auch anhand seiner Rolle als „Engpassbegleicher“ im Weltölmarkt: Es verfügt über Reservekapazitäten, die in Zeiten der Angebotsknappheit auf den Markt geworfen und in Zeiten des Überflusses wieder zurückgezogen werden können.[200]

In der Vergangenheit (bis 2006) förderte Saudi-Arabien pro Tag am meisten Erdöl, zuletzt über 9 Millionen Barrel. Im Jahre 2006 wurden weltweit 3,942 Milliarden Tonnen Erdöl gefördert, das meiste davon, 525,0 Millionen Tonnen, aus dem Königreich (siehe Erdöl/Tabellen und Grafiken). Seit 2007 fördert Russland mit über 9,4 Millionen Barrel pro Tag mehr, während die Förderung Saudi-Arabiens erstmals seit 2004 auf unter 9 Millionen, nämlich durchschnittliche 8,7 Millionen Barrel pro Tag, zurückging.[201] Ghawar, das größte Erdölfeld der Welt, aus dem etwa 6 % der Weltförderung stammen, liegt im Königreich. Experten gehen davon aus, dass Saudi-Arabien gezielt seine Fördermengen gedrosselt hat, um den Ölpreis zu erhöhen. Die Vereinigten Staaten forderten in jüngster Zeit des Öfteren, die Förderquoten wieder zu erhöhen. Im März 2008 hat das Königreich eine höhere Förderung in Aussicht gestellt; man werde seine Förderung und Raffineriekapazitäten wieder hochfahren, das Land werde mit Produzenten und Verbrauchern zusammenarbeiten, um „schädliche Spekulationen“ zu vermeiden.[202] In einem Krisengipfel am 22. Juni 2008, sagte König Abdullah, man wolle die Förderung auf 9,7 Millionen Barrel pro Tag erhöhen, um den Ölpreis zu senken. Saudi-Arabien ist der größte Erdölexporteur weltweit, im Jahr 2006 förderte das Königreich 525 Millionen Tonnen Erdöl, davon exportierte es 360 Millionen Tonnen, das entspricht 16,2 % des exportierten Erdöls weltweit (siehe Erdöl Tabelle für Export).

Das Königreich gilt als die Hauptstütze der weltweiten Erdölproduktion: über 16 % des weltweiten Erdöls kommen ausschließlich aus diesem Staat mit 49 bekannten Ölfeldern und 28 Gasfeldern. 92 % der saudischen Produktion 2002 stammen aus nur sieben Riesenölfeldern; die sechs davon mit einer Fördermenge von mehr als 300.000 Fass pro Tag sind:

Verteilung der weltweiten Erdölreserven, Kanada einschließlich Ölsande
Ölfeld gefunden Produktion 2000
Ghawar 1948/49 ≈4,5 mbpd
Abqaiq 1940 ≈0,6 mbpd
Shayba 1975 ≈0,6 mbpd
Safaniya 1951 ≈0,5 mbpd
Zuluf 1965 ≈0,5 mbpd
Berri 1964 ≈0,4 mbpd

(mbpd: Millionen Fässer pro Tag)

In jüngster Zeit ist zu erkennen, dass die Erdölproduktion aus diesen sieben Feldern zurückgeht, allerdings ist der Grad der Erschließung der saudischen Ölfelder nach wie vor nicht mit dem der US-amerikanischen vergleichbar.[203]

Im April 2006 gab Aramco bekannt, dass sämtliche ihrer älteren Ölfelder ihre Stagnationsphase erreicht haben und die Förderrate um 8 % pro Jahr fallen werde. Dies stimmt mit den Ergebnissen des texanischen Investmentbankers und Ölexperten Matthew Simmons überein. Eine Steigerung der Förderung in diesen alten Feldern gelang nur mit deutlich mehr Bohrtürmen, eine weitere Steigerung der Erdölproduktion ist daher nur mit der Anzapfung anderer Erdölfelder möglich.

Mit dem Manifa-Erdölfeld besitzt Saudi-Arabien einen weiteren beachtlichen Vorrat an Erdöl, der noch nicht angezapft wurde.

Saudi-Arabien besitzt die viertgrößten Erdgasreserven weltweit, in der Förderung rangiert es (ARAMCO) auf dem siebten Platz (siehe auch: Erdgas/Tabellen und Grafiken). Saudi-Arabien gehört mit zu den Ländern, die in der sogenannten strategischen Ellipse liegen.

Elektrizitätswirtschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Öl und Gas

Saudi-Arabien deckt seinen Strombedarf fast ausschließlich mit Öl- und Gaskraftwerken (Stand 2017).

Erneuerbare Energie

Zukünftig sollen die Energiequellen weiter diversifiziert werden. Binnen sechs Jahren sollen Erneuerbare Energien wie Windenergie und Solarenergie 10 Prozent der Stromerzeugung decken. Erste Ausschreibungen für Wind- und Solarenergie fanden bereits statt. Laut Energieminister Chaled al-Falih soll der Umbau der Stromversorgung ähnlich einschneidende Effekte haben wie die Entdeckung der Ölquellen während der 1930er Jahre.[204] Mit Stand 2013 sollten bis 2032 ca. 41 GW an Photovoltaikanlagen installiert werden.[205] Im März 2018 wurden von dem Unternehmen Softbank und dem saudi-arabischen Kronprinzen Mohammed bin Salman deutlich umfangreichere Ausbaupläne für die Photovoltaik vorgestellt. Demnach soll in Saudi-Arabien bis 2030 ein Solarpark entstehen, der nach und nach auf eine Leistung von 200 GW ausgebaut wird. Die Investitionssumme für das Projekt wird mit ca. 200 Mrd. Dollar angegeben. Gegenüber dem gegenwärtigen, aus Öl und Gas bestehenden Strommix Saudi-Arabiens, soll der Solarstrom etwa 40 Mrd. Dollar an Stromkosten einsparen.[206] Das Projekt wurde im September 2018 zugunsten einer breiteren Strategie zum Ausbau erneuerbarer Energien abgebrochen.[207] Bis 2060 plant Saudi-Arabien Klimaneutral zu werden und dafür in über 80 Projekten knapp 188 Mrd. Dollar zu investieren.[208]

Kernenergie

Längerfristig setzt die Regierung auch auf Kernenergie, zu den Bodenschätzen gehört nämlich auch uranhaltiges Erz. Im März 2018 verabschiedete das Kabinett ein Konzept zur Errichtung von 16 Nuklearkraftwerken im Land. Da sich aber die Urananreicherungsanlagen auch zur Herstellung waffenfähigen Materials eignen, entsteht damit im Nahen Osten eine neue Gefahr. Saudi-Arabiens Kronprinz Mohammed bin Salman teilte dazu unmissverständlich mit: „Saudi-Arabien will keine Atombombe besitzen. Wenn der Iran aber eine baut, werden wir, ohne jeden Zweifel, so schnell wie möglich nachziehen“. Die USA mit ihrer Firma Westinghouse Electric sind stark an dem Auftrag zum Bau der Kernkraftwerke im Land interessiert, der einen Umfang von mindestens 80 Milliarden Dollar ausmacht.[209] 2019 wurde vermutet, 2020 könnte ein erster Forschungsreaktor nahe der Hauptstadt in Betrieb gehen.[210]

Etwa 25 % der Beschäftigten im Königreich Saudi-Arabien sind im Industriesektor tätig.

Der bedeutendste Industriezweig ist die Erdölraffinerie, gefolgt von der Erdgasraffinerie. Außerdem sind Grunderzeugnisse der Petrochemie, Dünger, Zement, Stahl, Textilien wichtige Exportprodukte. Der König setzte 2005 den Grundstein für die Errichtung der King Abdullah Economic City.

Wassermangel und wenig fruchtbare Böden setzen der landwirtschaftlichen Nutzung natürliche Grenzen. Lebensmittel müssen zu einem hohen Prozentsatz importiert werden: 2011 wurden Lebensmittel für 15 Milliarden US-Dollar eingeführt.[211]

Seit den 1970er Jahren wurden in der arabischen Wüste große Farmen errichtet, in denen bei künstlichem Klima und mit großem finanziellem Aufwand Rinder gezüchtet werden, um das Land unabhängiger von Fleischimporten zu machen (so ist die Al Safi Farm mit wenigstens 37.000 Rindern die größte Kuhfarm der Welt). Darüber hinaus wird praktisch alles mit unterschiedlichem Aufwand angebaut. Besonders viel Wasser verbrauchen dabei die Pflanzen mit langen Vegetationsperioden (Mais, Reis) und die Milchwirtschaft. Das Wasser für die Landwirtschaft stammt aus Wadis, Tiefbrunnen, Oasen und Meerwasserentsalzungsanlagen. Die weltgrößte ist die Ras Al-Khair Power and Desalination Plant. Durch den Ölreichtum gibt es kaum finanzielle Grenzen. Die erst seit dem Ölboom bekannten Tiefbrunnen greifen jedoch auf fossile Ressourcen zurück, die inzwischen bereits zu rund 70 % erschöpft sind. Die erneuerbaren natürlichen Quellen liegen bei etwa 120 m³ pro Jahr und Einwohner (Deutschland: 2080 m³/Jahr). Saudi-Arabien vermeidet dadurch jedoch auch politische Abhängigkeiten, welche der Wasserimport von anderen Ländern wie dem Irak bringen würde.

Das starke Bevölkerungswachstum sowie ein weiterer Ausbau industrieller und landwirtschaftlicher Anlagen würden den Verbrauch von Wasser und Strom um circa 8 % pro Jahr erhöhen. Schätzungen zufolge wären bis 2025 Investitionen von 250 Mrd. US-Dollar notwendig, um den steigenden Verbrauch zu befriedigen.[212]

Seit 2008 wurde die Produktion von Nahrungsmitteln zurückgeschraubt. 2018 trat ein Anbauverbot für wasserintensive grüne Futterpflanzen in Kraft, worauf sich der Wasserverbrauch in der Landwirtschaft bis 2020 nahezu halbierte, von 21,2 Mrd. m³ auf 10,7 Mrd. m³.[16]

Das 2019 gegründete Nationale Zentrum zur Bekämpfung der Wüstenbildung betreibt ein systematisches Aufforstungsprogramm.

Straßenverkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Zahran-al-Chubar-Highway

Das Straßennetz ist 221.372 km lang, wovon 47.529 km (inklusive 3891 km Schnellstraßen) befestigt sind.[213] 2013 kamen in Saudi Arabien insgesamt 27,4 Verkehrstote auf 100.000 Einwohner. Zum Vergleich: In Deutschland waren es im selben Jahr 4,3 Tote. Insgesamt kamen damit 7900 Personen im Straßenverkehr ums Leben.[214]

Schienenverkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Schienennetz ist 3500 Kilometer lang und wird von der Saudi Arabia Railways (SAR) betrieben. Die erste Eisenbahnstrecke war die heute stillgelegte Hedschasbahn. Der Eisenbahnverkehr soll stark ausgebaut werden, eine Hochgeschwindigkeitsstrecke von Medina nach Mekka wurde bereits in Betrieb genommen.

Es gibt zahlreiche internationale Flughäfen, unter denen die wichtigsten folgende sind: Flughafen Dammam, Flughafen Dschidda und Flughafen Riad. Die nationale Fluglinie ist Saudi Arabian Airlines. Etwa die Hälfte aller Reisenden sind Pilger nach Mekka. Da sich Pilgerreisen auf einen Monat im Jahr konzentrieren, wird der nur 100 km entfernte Flughafen von Dschidda für ausländische Pilger entsprechend ausgebaut.[215]

Satellitenfoto der Hafenstadt Yanbu

Eine überragende Stellung nehmen die beiden Ölhäfen Ra's Tanura bei Dammam am Persischen Golf und Yanbu am Roten Meer ein.

Die Küstenschifffahrt ist von großer regionaler Bedeutung für Handel und Verkehr. Ein großer Teil der Pilger aus der Region reist per Schiff über den dafür großzügig ausgebauten Hafen Dschidda zum etwa 100 km entfernten Mekka an.[215]

Eine Ost-West-Pipeline führt von den Ölfeldern am Persischen Golf nach Yanbu am Roten Meer. Sie ist 2200 Kilometer lang.

Mag der Reichtum das Land äußerlich auch völlig verändert haben, halten die Saudis jedoch unbeirrbar am salafistischen Islam fest. Das Festhalten am dogmatischen Salafi-Islam gilt als wichtiger Garant für das Überleben der Monarchie.

Die Kultur des Landes ist wesentlich vom Islam geprägt. Das Land nimmt in der islamischen Welt eine Sonderstellung ein, da auf dem Staatsgebiet die beiden heiligen Städte Mekka und Medina liegen. Die Kultur und das gesellschaftliche Leben in Saudi-Arabien folgen genau festgelegten Regeln: denen der salafistischen Konfession der islamischen Religion.

Saudi-Arabien versucht, dem Rest der islamischen Welt ein Vorbild in der Auslegung des Korans und der durch die Scharia vorgeschriebenen Lebensart zu sein. Viele Muslime betrachten Saudi-Arabien als vorbildlichen islamischen Staat. Dies zeigt sich in verschiedenen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens, etwa beim Kalender. Im Königreich gilt gemäß Artikel 2 seiner Grundordnung die islamische Zeitrechnung. Das Wochenende ist seit dem 28./29. Juni 2013 am Freitag und Samstag, zuvor war der Donnerstag teilweise ein Ruhetag und der Freitag ein kompletter Ruhetag.[216]

Dadurch, dass das Königshaus Al Saud auf seiner Verantwortung gegenüber dem Islam beharrt, waren lange Zeit öffentliche Theater, Kinos und Schauspielhäuser verboten. Seit 2018, in Folge der Saudi Vision 2030, sind Kinos wieder zugelassen. Theater und Schauspielhäuser sollen errichtet werden. Wendet sich das beispielsweise in der Literatur dargestellte Thema der Theologie oder der Darstellung anderer Länder zu, wird es meistens tabuisiert und gilt als verpönt. Seit der Eröffnung von Kinos erlangen diese immer mehr Beliebtheit.

Veranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das kulturelle Erbe des Landes wird zum Beispiel auf dem alljährlich veranstalteten Dschanadriyya-Kultur-Festival gepflegt. Hier gelangen traditionelle Musik und Tänze zur Aufführung.

Im Zuge der Gesellschaftsreformen werden Musikfestivals seit 2019 in der Wüste geduldet, bei denen keine Geschlechtertrennung in der Öffentlichkeit mehr vorgeschrieben ist.[217]

Nationalfeiertage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Datum Name
23. September Nationalfeiertag (اليوم الوطني al-Yaum al-watanī, Tag der Vereinigung von Hedschas und Nedschd zum Königreich Saudi-Arabien[30])

Am 23. September 2006 wurde der Nationalfeiertag zu einem offiziellen Feiertag erklärt, an dem alle Behörden und Geschäfte im Königreich geschlossen sind. Alle Missionen und Konsulate des Königreichs im Ausland sind ebenfalls geschlossen.

Islamische Feiertage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Islamisches Datum Name/Beschreibung
1 Schawwal 1. Tag nach dem Fastenmonat Ramadan (ʿĪd al-fitr, عيد الفطر
10 Dhū l-Hiddscha ʿĪd al-Adhā Opferfest, Höhepunkt der Wallfahrt, عيد الأضحى 

Gemäß Artikel 2 der Grundordnung sind das ʿĪd al-fitr und das ʿĪd al-Adhā die einzigen offiziellen Feiertage im Königreich. Sie sind im islamischen Mondkalender festgelegt, weshalb sich ihr Datum im gregorianischen Kalender jedes Jahr ändert.

Das Id al-fitr geht 3 Tage, während das Id al-Adha 4 Tage gefeiert wird.

Ein Teil der Medien in Saudi-Arabien gehört dem Staat, darüber hinaus existieren private Medien. Diese werden jedoch durch das saudische Kulturministerium überwacht. Inhalte gegen das Königshaus sind verboten. Jede Zeitung, jedes Magazin und jeder Fernsehsender braucht eine königliche Erlaubnis, um erscheinen und senden zu können.

Bildschirmfoto einer zensierten Seite

In Saudi-Arabien ist das Internet seit 1999 über die staatliche Telekommunikationsbehörde KACST verfügbar; es wird von einer speziellen Abteilung überwacht und ist zensiert. Hauptsächlich sind Seiten, die als unmoralisch, unislamisch oder oppositionell eingestuft werden, zensiert. Die saudi-arabischen Behörden geben offiziell an, dass sie den Zugriff auf rund 400.000 Webseiten verhindern. Ihr Ziel ist dabei „die Bürger vor anstößigen Inhalten und solchen Inhalten, die soziale Normen und die Prinzipien des Islams verletzen, zu schützen“. Die gesperrten Seiten beschäftigen sich allerdings primär nicht mit „anstößigen“ oder religiösen Themen, sondern mit politischen Inhalten gegen das Königshaus.[218] Umgehungsversuche werden aufgezeichnet und angezeigt; Internetcafés haben alle eine bestimmte Lizenz zu erwerben und werden regelmäßig von den Behörden kontrolliert.

Im Jahr 2020 nutzten 98 Prozent der Einwohner Saudi-Arabiens das Internet.[219] Gerade für Jugendliche ist es eine der wenigen Unterhaltungsmöglichkeiten aufgrund des Mangels an kulturellen Angeboten. Saudi-Arabien hat eine der höchsten Nutzungsraten von Twitter weltweit.[220]

Das Fernsehen in Saudi-Arabien unterliegt ebenfalls einer Kontrolle durch das Kulturministerium. So kommt es oft vor, dass westliche Filme, Serien und Zeichentrickfilme an einigen Stellen zensiert oder geschnitten werden. Kritik an der Regierung ist ebenfalls verboten und wird unterbunden. Das Fernsehprogramm der religiösen Sender und der staatlichen Sender (Saudi TV) wird fünfmal am Tag während der Gebetszeiten unterbrochen und schaltet live zum Gebet, zur großen Moschee nach Mekka oder Medina. Die größten Sender im Lande sind:

Neun saudi-arabische Fernsehsender sind auch über das Satellitenfernsehen zu empfangen. Über Eutelsat Hot Bird (13° Ost), über BADR (26° Ost) und über Eurobird 9 (9° Ost).

Es werden aber auch viele ausländische Sender, vor allem aus den arabischen Nachbarstaaten, empfangen, der beliebteste unter diesen ist der in Katar ansässige Sender Al Jazeera. Dieser unterliegt nicht der Zensur der saudischen Behörden und sendet kontroverse Ansichten und Kritik an der saudischen Regierung. Offiziell ist der Empfang des Senders verboten, saudischen Firmen ist es verboten, Werbung bei Al Jazeera zu buchen.[221] Die saudische Regierung versuchte mehrmals einen mehrheitlichen Anteil an Al Jazeera zu kaufen und somit die Kontrolle über den Sender zu erlangen, scheiterte jedoch dabei. Als Konkurrenz zu Al Jazeera wurde al-Arabiya mit saudischen Geldern gegründet.[222]

Zeitungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zeitungen genießen mehr Freiheiten als andere Medien, ihre veröffentlichten Texte werden nicht vor dem Erscheinen geprüft, dürfen aber auch nicht oppositionell sein, in diesem Falle kann das Kulturministerium das Erscheinen der jeweiligen Zeitung verhindern und die Exemplare zurückrufen lassen. Die Texte werden in der Regel nach dem Erscheinen geprüft. Oppositionelle Journalisten werden strafrechtlich verfolgt.

Die größten Zeitungen im Lande sind:

Die Ehe wird nicht als Sakrament verstanden, sondern als ziviler Vertrag. Dieser Vertrag soll von Zeugen unterschrieben werden und legt eine gewisse Brautgabe fest, die von dem Mann an die Frau zu zahlen ist.

Der Ehevertrag kann auch eine bestimmte Summe festlegen, die im Falle einer Scheidung an die Frau zu zahlen ist, oder bestimmte andere Bedingungen festlegen, z. B. der Frau das Recht zusichern, sich scheiden zu lassen in dem Fall, dass der Mann eine zweite Frau heiratet, oder dass in diesem Fall der Frau das Sorgerecht für die Kinder zusteht. Im Scheidungsfall verbleiben Kinder im Normalfall bei ihrem Vater, Kleinkinder bei der Mutter.[223] Nach islamischem Verständnis sind die intimen Lebensbereiche von heiratsfähigen Frauen und Männern grundsätzlich getrennt; die Ehe ist der einzige Ort, in dem diese Trennung legitimerweise aufgehoben ist. Ein Mann hat das Recht, bis zu vier Frauen zu heiraten.

Heiratswillige Paare müssen sich Gen-Tests unterziehen. Die Tests geben Aufschluss über die mögliche Gefährdung der künftigen Nachkommenschaft durch eine genetisch bedingte Sichelzellen- oder Mittelmeer-Anämie. Die Regierung hat bekannt gegeben, einen HIV-Test ebenfalls als Voraussetzung für die Eheschließung einzuführen.[224]

Die Scheidungsrate im Königreich ist für ein Land im Nahen Osten relativ hoch, fast die Hälfte aller geschlossenen Ehen wird nach drei Jahren geschieden.[225] Im Falle einer Scheidung ist der Mann zum Unterhalt an die Frau verpflichtet, Männer können keine Unterhaltsforderung an Frauen stellen. Nach einer Scheidung muss die Frau mindestens vier Monate warten, um erneut zu heiraten. Das Gesetz ist direkt dem Koran entnommen und soll Missverständnisse bei der Vaterschaft ausschließen.

Die konservative Führung des Königreichs hat im Zuge der Re-Islamisierung Anfang der 1980er-Jahre Kinos verboten. Im Dezember 2017 hat die saudische Regierung mitgeteilt, wieder öffentliche Kinos erlauben zu wollen. Am 18. April 2018 wurde das erste Kino des Landes in Riad eröffnet, die US-amerikanische Kette AMC hat dafür die Konzession erhalten. Im Zuge der „Vision 2030“ sollen bis dahin 350 Kinos entstehen.[226]

Die beliebteste Sportart ist Fußball, gefolgt von Pferde- und Kamelrennen.

Die saudi-arabische Fußballnationalmannschaft nahm 1994 erstmals an der Weltmeisterschaft teil und erreichte dort das Achtelfinale. Seither qualifizierte sie sich für jede WM-Endrunde außer 2010 und 2014, schied aber jeweils in der Gruppenphase aus.

Sport für Frauen ist zwar erlaubt, jedoch nur in geschlossenen Komplexen, zu denen Männer keinen Zutritt haben. So finden Frauenfußball-Spiele in geschlossenen Stadien bzw. auf privaten Anwesen statt, zu denen nur Frauen Zutritt haben; auch die Schiedsrichter sind Frauen. Weiblicher Mannschaftssport wird überwiegend privat organisiert.[227] Im Zuge der Olympischen Spiele 2012 in London und der Teilnahme einer saudi-arabischen Springreiterin mehren sich die Forderungen, Mädchensport offiziell zuzulassen und zu fördern.[228] Seit Januar 2018 ist Frauen der Zutritt zu den Sportstadien zu den Fußballspielen saudi-arabischer Mannschaften gestattet.[229]

2006 gewann die Nationalmannschaft von Saudi-Arabien in Deutschland die Fußball-Weltmeisterschaft der Menschen mit Behinderung.

Die Ausrichtung der Endrunde der 25. Fußball-Weltmeisterschaft der Männer 2034 wurde von der FIFA im Dezember 2024 an Saudi-Arabien vergeben.

Die nationale Fußballliga ist die Saudi Professional League. In der Liga treten bekannte Vereine wie al-Nassr FC, die 2023 den Weltstar Cristiano Ronaldo verpflichteten, an.

Eine weitere, insbesondere unter wohlhabenden Mitgliedern der Gesellschaft, beliebte Sportart ist die Falkenjagd, die eine lange Tradition unter den Beduinenvölkern hat.

Ab dem Jahr 2020 veranstaltet die Amaury Sport Organisation (ASO) die Rallye Dakar und die Alula Tour.[230][231]

Die FIA-Formel-E trug in ihrer fünften Saison erstmals ein Rennen in Saudi-Arabien aus. Dieses erste Rennen fand am 15. Dezember 2018 statt. Austragungsort war der Riyadh Street Circuit in Riad.[232]

In der Formal-1-Saison 2021 wurde zum ersten Mal ein Rennen der Formel 1 in Saudi-Arabien ausgetragen. Das Rennen fand auf dem Jeddah Street Circuit statt.[233]

Special Olympics Saudi-Arabien wurde 1994 gegründet und nahm mehrmals an Special Olympics Weltspielen teil.

  • Martin Pabst: Saudi-Arabien verstehen – Geschichte, Religion, Gesellschaft. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2022, ISBN 978-3-608-98420-0.
  • Barbara Schumacher: Saudi-Arabien – Kaaba, Kadi und Kardamom. Menschen – Kultur – Wirtschaft. Georg Olms Verlag, Hildesheim 2017, ISBN 978-3-487-08601-9.
  • Lothar Beckel / Abdul Malik Abdurahman Al al-Sheikh u.a.: Space Image Atlas of the Kingdom of Saudi Arabia. Hrsg.: Prince Sultan Research Center for Environment, Water and Desert. Riyadh 2007, ISBN 9960-57-011-8 (englisch, arabisch).
Weitere Inhalte in den
Schwesterprojekten der Wikipedia:

Commons – Medieninhalte (Kategorie)
Wiktionary – Wörterbucheinträge
Wikinews – Nachrichten
Wikisource – Quellen und Volltexte
Wikivoyage – Reiseführer
Wikimedia-Atlas: Saudi-Arabien – geographische und historische Karten

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. The World Factbook. Central Intelligence Service, archiviert vom Original am 29. Dezember 2020; abgerufen am 20. Mai 2013 (englisch, ISSN 1553-8133).
  2. Population, total. In: World Economic Outlook Database. Weltbank, 2022, abgerufen am 22. Mai 2022 (englisch).
  3. Population growth (annual %). In: World Economic Outlook Database. Weltbank, 2021, abgerufen am 14. Juli 2022 (englisch).
  4. a b World Economic Outlook Database October 2024. In: World Economic Outlook Database. Internationaler Währungsfonds, 2024, abgerufen am 24. Oktober 2024 (englisch).
  5. a b Table: Human Development Index and its components. In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2025. United Nations Development Programme, New York 2025, ISBN 978-92-1154263-9, S. 278 (englisch, undp.org [PDF]).
  6. Rainer Hermann: Saudi-Arabien: Der Nährboden des Terrors. In: FAZ Online. 28. November 2015, abgerufen am 30. April 2015.
  7. Saudi-Arabien: Der Terror frisst seine Väter. In: Süddeutsche Zeitung, 17. Dezember 2015
  8. Unser Freund, der Kopf-ab-Saudi. In: Spiegel Online, 24. November 2015
  9. welt.de
  10. Korruption: Staatsanwaltschaft durchsucht Airbus-Standorte. In: Die Zeit online. 3. Dezember 2014, abgerufen am 12. November 2024.
  11. welt.de
  12. Riyadh, Saudi Arabia Travel Weather Averages (Weatherbase). In: Weatherbase. Abgerufen am 25. April 2016 (englisch).
  13. Stand 2018. Average precipitation in depth (mm per year) auf data.worldbank.org
  14. Al-Asfaar Lake östlich von Hofuf und Dumat Al Jandal Lake nahe der Stadt Dumah Al Jandal.
  15. Saudi Arabia's Great Thirst auf NationalGeographic.com
  16. a b c Saudi-Arabien erhöht seine Wasserproduktion deutlich auf gtai.de
  17. What California can learn from Saudi Arabia’s water mystery auf revealnews.org
  18. Desalination in Saudi Arabia: An attractive investment opportunity. ArabNews.com
  19. Shakhawat Chowdhury, Muhammad Al-Zahrani: Characterizing water resources and trends of sector wise water consumptions in Saudi Arabia. In: Journal of King Saud University – Engineering Sciences, 2013
  20. Saudi Arabia Launches Bids For the Construction of Dams. 2022, auf aawsat.com
  21. Duden. Die deutsche Rechtschreibung. 24. Auflage, Mannheim 2006, S. 878.
  22. Population, total. In: World Economic Outlook Database. Weltbank, 2023, abgerufen am 1. Dezember 2024 (englisch).
  23. Birth rate, crude (per 1,000 people). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 1. Dezember 2024 (englisch).
  24. Death rate, crude (per 1,000 people). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 1. Dezember 2024 (englisch).
  25. Fertility rate, total (births per woman). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 1. Dezember 2024 (englisch).
  26. a b c Life expectancy at birth, total (years). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 1. Dezember 2024 (englisch).
  27. World Population Prospects 2022 - Population Dynamics -Download Files. Hauptabteilung Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen, 2021, abgerufen am 1. Dezember 2024 (englisch).
  28. Population ages 0-14 (% of total population). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 1. Dezember 2024 (englisch).
  29. Population ages 65 and above (% of total population). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 1. Dezember 2024 (englisch).
  30. a b c d Saudi Arabia Eintrag (Memento vom 29. Dezember 2020 im Internet Archive) im CIA World Factbook
  31. Urban population (% of total population). Weltbank, abgerufen am 1. Dezember 2024 (englisch).
  32. americanbedu.com
  33. www.thecultureist.com
  34. globalsecurity.org
  35. Quotensystem im Wüstenstaat – Junge Saudi zu gut für die Arbeit auf dem Bau. In: NZZ, 13. Oktober 2016
  36. Human Rights Watch: Saudi Arabia: Events of 2022. In: English. 12. Januar 2023 (hrw.org [abgerufen am 24. August 2023]).
  37. Katie McQue: Where’s Edelyn? The search for the Filipina maid who vanished in Saudi Arabia. In: The Guardian. 4. September 2021, ISSN 0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 24. August 2023]).
  38. World Migration. In: International Organization for Migration. 15. Januar 2015 (iom.int [abgerufen am 5. August 2017]).
  39. Toby Matthiesen: The other Saudis. Shiism, dissent and sectarianism. Cambridge University Press, Cambridge 2014 (= Cambridge Middle East studies, Bd. 46). ISBN 978-1-107-61823-7. S. 8.
  40. Toby Matthiesen: Spiel mit dem Feuer des Konfessionalismus. Die saudische Religionspolitik schürt den Konflikt zwischen Sunniten und Schiiten. In: Neue Zürcher Zeitung, 18. Dezember 2014, internationale Ausgabe, S. 5.
  41. Toby Matthiesen: The other Saudis. Shiism, dissent and sectarianism. Cambridge University Press, Cambridge 2014. S. 8.
  42. Mona Sarkis: Eine postislamistische Generation? Der Atheismus findet im Mittleren Osten zunehmend Anhänger. In: Neue Zürcher Zeitung, 17. Dezember 2014, internationale Ausgabe, S. 49, online
  43. The World Factbook — Central Intelligence Agency. Archiviert vom Original am 29. Dezember 2020; abgerufen am 6. Juli 2017 (englisch).
  44. Human Development Data (1990–2015) | Human Development Reports. Abgerufen am 2. August 2018 (englisch).
  45. Markus Bickel: Diese Frau will alles ändern. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. September 2014, S. 15.
  46. Eliteuni für Saudi-Arabien. In: derstandard.at, 3. März 2008.
  47. Joseph Croitoru: Den Erstklässlern droht das Höllenfeuer. In: FAZ.net. 11. Dezember 2007, abgerufen am 14. Dezember 2014.
  48. Current health expenditure (% of GDP). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 1. Dezember 2024 (englisch).
  49. Global Health Workforce statistics database. In: The Global Health Observatory. Weltgesundheitsorganisation, 2024, abgerufen am 1. Dezember 2024 (englisch).
  50. Mortality rate, under-5 (per 1,000 live births). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 1. Dezember 2024 (englisch).
  51. Life expectancy at birth, female (years). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 1. Dezember 2024 (englisch).
  52. Life expectancy at birth, male (years). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 1. Dezember 2024 (englisch).
  53. Overweight and obesity. Abgerufen am 15. August 2018 (britisches Englisch).
  54. James Buchan: Secular and Religious Opposition in Saudi Arabia, in: Niblock: State, Society and Economy in Saudi Arabia. Croom Helm Ltd., Beckenham/Kent 1982, S. 122.
  55. Ayman al-Yassini: Religion and State in the Kingdom of Saudi Arabia. Westview Press, Boulder 1985, S. 124.
  56. Badische Zeitung: Panik in den saudischen Palästen – Ausland – Badische Zeitung. Abgerufen am 14. April 2020.
  57. NZZ.ch vom 19. Dezember 2020: Eine Erdölmonarchie verarmt: Saudiarabien schreibt ein Defizit von 80 Milliarden Dollar.
  58. Saudi-Arabien: Kronprinz Mohammed bin Salman nun auch Premierminister. In: Der Spiegel. 27. September 2022, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 20. Juni 2023]).
  59. Susanne Koelbl: Saudi-Arabien und die Abaya: „Trägst du jetzt Vorhang?“ Der Spiegel, 25. März 2018, abgerufen am 5. Mai 2021.
  60. Saudi-Arabien: Frauen feiern Ende des Fahrverbots. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 5. Mai 2021]).
  61. Saudi-Arabien beendet Geschlechtertrennung in Restaurants. Zeit Online, abgerufen am 5. Mai 2021.
  62. Saudi-Arabien schafft Todesstrafe für Minderjährige ab, Spiegel Online, 27. April 2020.
  63. Saudischer Kronprinz spricht Israelis Recht auf eigenes Land zu. In: Süddeutsche Zeitung, 3. April 2018.
  64. Matthias Fiedler: (S+) Interview mit Sportökonom: »Mohammed bin Salman fürchtet nichts mehr als eine Rebellion gegen die Monarchie«. In: Der Spiegel. 31. März 2024, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 31. März 2024]).
  65. Abdullah ernennt Verteidigungsminister zum Kronprinzen. In: Der Spiegel online. 18. Juni 2012, abgerufen am 12. November 2024.
  66. Saudiarabien: König setzt neuen Kronprinzen ein. In: nzz.ch. Abgerufen am 24. Mai 2015.
  67. Saudi Minister of Interior Prince Abdulaziz bin Saud bin Naif. Abgerufen am 7. Juli 2023 (englisch).
  68. FaceOf: Prince Abdullah bin Bandar bin Abdul Aziz, minister of the Saudi National Guard. 5. Januar 2019, abgerufen am 7. Juli 2023 (englisch).
  69. MOC. Abgerufen am 7. Juli 2023.
  70. a b Al-Shehana Bint Saleh Appointed Deputy Secretary General of Saudi Arabia’s Council of Ministers. Abgerufen am 31. Juli 2023 (englisch).
  71. Saudi Crown Prince named prime minister in cabinet reshuffle, meet the new government. 27. September 2022, abgerufen am 8. Juli 2023 (englisch).
  72. Dämpfer für Sarkozy in Saudiarabien. In: nzz.ch. 14. Januar 2008, abgerufen am 14. Dezember 2014.
  73. Länderinfo des Auswärtigem Amtes
  74. Factbox: Saudi Arabia's Allegiance Council. In: Reuters. 23. Oktober 2011 (reuters.com [abgerufen am 4. September 2023]).
  75. All you need to know about the pledge of allegiance and the allegiance council. 21. Juni 2017, abgerufen am 4. September 2023 (englisch).
  76. FDIC: FIL-67-2005: Specially Designated Nationals and Blocked Persons, 25. Juli 2005 (englisch)
  77. Fragile States Index: Global Data. Fund for Peace, 2024, abgerufen am 18. Mai 2025 (englisch).
  78. The Economist Intelligence Unit’s Democracy Index. The Economist Intelligence Unit, 2024, abgerufen am 18. Mai 2025 (englisch).
  79. Countries and Territories. Freedom House, 2024, abgerufen am 1. Dezember 2024 (englisch).
  80. Rangliste der Pressefreiheit. Reporter ohne Grenzen, 2025, abgerufen am 18. Mai 2025 (englisch).
  81. CPI 2024: Tabellarische Rangliste. Transparency International Deutschland e. V., 2025, abgerufen am 18. Mai 2025 (englisch).
  82. John Mintz, Douglas Farah: In Search Of Friends Among The Foes U.S. Hopes to Work With Diverse Group. In: Washington Post, 11. September 2004 (englisch)
  83. Saudisches Königshaus im Visier von El Kaida. In: DW World, 10. November 2003
  84. Mit Allahs Segen in die Schlacht. In: Spiegel Online. 7. Dezember 2004, abgerufen am 5. Dezember 2014.
  85. Rainer Hermann, Istanbul: Saudi-Arabien öffnet sich. In: FAZ.net. 10. Februar 2005, abgerufen am 14. Dezember 2014.
  86. a b c Amnesty International Länderbericht (Memento vom 19. Oktober 2016 im Internet Archive)
  87. Urteil in Saudi-Arabien: Frau wegen „Hexerei“ hingerichtet. In: Spiegel Online, 12. Dezember 2011, abgerufen am 29. November 2015.
  88. UN-Menschenrechtsrat: Saudi-Arabien köpfte 2015 mehr Menschen als der IS. In: welt.de, 24. September 2016
  89. Neue Todesstrafenzahlen für 2015. In: Amnesty International. 6. April 2016, abgerufen am 6. August 2017.
  90. Latest News (Memento vom 3. Mai 2008 im Internet Archive)
  91. 2021 World Press Freedom Index. Reporter ohne Grenzen, 2021, abgerufen am 15. Mai 2021 (englisch).
  92. Newsticker für Saudi-Arabien, www.amnesty-meinungsfreiheit.de (Memento vom 17. Juni 2010 im Internet Archive)
  93. Tagesspiegel
  94. Christoph Sydow: Sieben Jahre Haft und 600 Peitschenhiebe für Blogger. In: Spiegel Online. 31. Juli 2013, abgerufen am 5. Dezember 2014.
  95. Heather Saul: Raif Badawi: Saudi Arabia publicly flogged liberal blogger and activist accused of 'insulting Islam'. In: The Independent. 10. Januar 2015, abgerufen am 10. Januar 2015.
  96. Aktivist Badawi: Ehefrau fürchtet weitere Auspeitschungen. In: ORF.at, 25. Januar 2015
  97. „But his final appeals have been rejected and he now faces beheading, along with the additional, rarer punishment of „crucifixion,“ which would see his body placed on public display as a warning to others.“ cnn.de (abgerufen am 4. Dezember 2015).
  98. Saudi-Arabien will 20-Jährigen kreuzigen. In: n-tv, 17. September 2015.
  99. Saudischer Richter spielt mit schiitischem Feuer. In: Der Standard, 16. Oktober 2014.
  100. tagesschau.de: Saudi-Arabien: Anschwärzen per App. Abgerufen am 21. September 2022.
  101. a b Claudio Habicht: Saudi-Arabien: Religionsfreiheit dauernd verletzt. In: Tages-Anzeiger. 1. Dezember 2009, abgerufen am 14. November 2011.
  102. Karte Weltverfolgungsindex | Open Doors Deutschland e. V. Abgerufen am 20. Dezember 2017.
  103. Länderprofil: Saudi-Arabien auf Open Doors.
  104. www.heute.de
  105. Zeit.de: Saudi-Arabien beendet Geschlechtertrennung in Restaurants
  106. World Economic Forum (Hrsg.): The Global Gender Gap Report 2016. 2016, ISBN 978-1-944835-05-7, S. 306–307 (weforum.org [PDF; 15,8 MB; abgerufen am 24. März 2017]).
  107. Globalcitizen.org: Frauen in Saudi-Arabien dürfen jetzt ohne männliche Erlaubnis Unternehmen gründen, 19. Februar 2018
  108. The Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination against Women (CEDAW): States Parties in: www.un.org (englisch)
  109. The Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination against Women (CEDAW): Signatures and Accessions/Ratifications to the Optional Protocol. In: un.org (englisch)
  110. Deutsche Botschaft Riad: Situation für Frauen.
  111. Gehlen, M. (2015): Saudi-Arabien entdeckt das Frauenwahlrecht. In: Zeit Online, 1. September 2015.
  112. Sueddeutsche.de: Saudi-Arabien erlaubt Frauen, frei zu reisen, 2. August 2019.
  113. Hpd: Stimme der religiösen Allgegenwärtigkeit wird leiser
  114. Razan Baker: Woman Wins Battle for Neighborhood Park. In: arabnews.com, 17. März 2008 (englisch).
  115. Tod einer Studentin in Saudi-Arabien – Notärzte durften nicht in Frauen-Uni, 6. Februar 2014, SPIEGEL ONLINE, Abruf 21. Oktober 2017
  116. Deutscher Rettungswagenfahrer in Saudi-Arabien: „Hör mal, dein Kind stirbt jetzt“., Reiner Leurs, 10. Juni 2014, spiegel.de, abgerufen am 21. Oktober 2015
  117. Reiner Leurs: Deutscher Rettungswagenfahrer in Saudi-Arabien: 2. Teil: Vergewaltigungen, ausgesetzte Babys, verhungerte Bauarbeiter – alles Alltag. In: spiegel.de, 10. Juni 2014, abgerufen am 23. Januar 2015
  118. a b c d – New Parline: the IPU’s Open Data Platform (beta). In: data.ipu.org. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Januar 2019; abgerufen am 6. Oktober 2018 (englisch).
  119. Pamela Paxton, Melanie M. Hughes, Jennifer Green: The International Women|s Movement and Women’s Political Representation, 1893–2003. In: American Sociological Review, Band 71, 2006, S. 898–920, zitiert nach Pamela Paxton, Melanie M. Hughes: Women, Politics and Power. A Global Perspective. Pine Forge Press Los Angeles, London 2007, S. 62.
  120. Rosa Zechner: Mütter, Kämpferinnen für die Unabhängigkeit, Feministinnen. In: Frauensolidarität im C3 – feministisch-entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit (Hrsg.): frauen*solidarität, Nr. 145, 3/2018, S. 7–9, S. 9.
  121. Maria J. Debre: Frauenwahlrecht in Saudi-Arabien: Ein historischer Sieg für die Gleichberechtigung? In: dis:orient. 20. Januar 2016, abgerufen am 12. November 2024.
  122. Sigrid Dethloff, Renate Bernhard: Thoraya Obaid: Engagiert im Dienste der Frauen. (Memento vom 15. September 2007 im Internet Archive) In: qantara.de, 26. Januar 2005.
  123. a b Dearbail Jordan: Saudi Arabia job growth likely as woman driver ban ends. BBC News, 22. Juni 2018, abgerufen am 24. Juni 2018 (englisch).
  124. Es geht um alles. In: Spiegel Online. 26. Oktober 2013, abgerufen am 5. Dezember 2014.
  125. Florian Rötzer: Saudi-Arabien: Fahrverbot für Frauen. In: Telepolis. 27. Oktober 2013, abgerufen am 14. Dezember 2014.
  126. Frauen in Saudi-Arabien dürfen allein im Hotel übernachten. In: Spiegel Online. 21. Januar 2008, abgerufen am 5. Dezember 2014.
  127. Saudi-Arabien will Frauen das Autofahren erlauben. In: FAZ. 26. September 2017, abgerufen am 18. Juli 2020.
  128. Saudi Arabia issues first driving licenses to 10 women. In: Fox News. 4. Juni 2018, abgerufen am 4. Juni 2018 (englisch).
  129. Saudi Arabia’s ban on women driving officially ends. 24. Juni 2018, abgerufen am 24. Juni 2018 (englisch).
  130. Saudi Arabian women targeted with car adverts. BBC News, 28. September 2017, abgerufen am 24. Juni 2018 (englisch).
  131. Saudi-Arabien: Religionspolizei erlaubt Frauen das Radfahren. In: Welt N24. 1. April 2013, abgerufen am 26. September 2017.
  132. Saudi Commission for the Promotion of Virtue and the Prevention of Vice (CPVPV), Americans for Democracy & Human Rights in Bahrain (ADHRB)
  133. Saudi religious cops trained to fight magic auf Emirates247.com, 2. Februar 2016
  134. Precarious Justice – Arbitrary Detention and Unfair Trials in the Deficient Criminal Justice System of Saudi Arabia. In: Human Rights Watch. 2008, S. 143 (englisch, hrw.org).
  135. 29 crimes not covered under Ramadan pardon, Adnan Al-Shabrawi, Okaz/Saudi Gazette, 4. Mai 2019
  136. tagesschau.de (Memento vom 10. November 2013 im Internet Archive)
  137. Saudi Arabia: Mass Killings of Migrants at Yemen Border. In: Human Rights Watch. 21. August 2023, abgerufen am 22. August 2023 (englisch).
  138. Peter Beaumont: ‘Fired on like rain’: Saudi border guards accused of mass killings of Ethiopians. In: The Guardian. 21. August 2023, ISSN 0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 22. August 2023]).
  139. Wolf-Dieter Roth: Saudi-Arabien – ein Königreich in der Krise. In: Telepolis. 20. September 2004, abgerufen am 14. Dezember 2014.
  140. Öl für die US-Wirtschaft: Cheney bettelt in Riad. In: n-tv.de, 21. März 2008
  141. BND: Saudi-Arabien wirkt in arabischer Welt destabilisierend. In: kleine Zeitung. 2. Dezember 2015, abgerufen am 2. Dezember 2015.
  142. Machtanspruch: BND warnt vor Saudi-Arabien. In: FAZ Online. 2. Dezember 2015, abgerufen am 2. Dezember 2015.
  143. Saudi-Arabien: Gefährliche Prinzen. In: Zeit Online. 8. Dezember 2015, abgerufen am 8. Dezember 2015.
  144. Ankara-Riad. In: cnnturk.com
  145. China, Saudi Arabia forge closer relationship. In: chinadaily.com.cn, 24. Januar 2006 (englisch)
  146. Xi Jinping trifft König Salman von Saudi-Arabien in Riad. In: Chinesische Botschaft in Deutschland. Abgerufen am 2. August 2024.
  147. Saudi-Arabien und VAE: Ende einer Freundschaft? Deutsche Welle, 26. Juli 2023, abgerufen am 27. Juli 2023.
  148. Saudi-Arabien: Kein Händedruck mit Israelis. In: Focus Online. 27. November 2007, abgerufen am 5. Dezember 2014.
  149. http://www.polixea-portal.de/ Polixea Portal:Saudi-arabische Friedensinitiative (nicht mehr verfügbar) (Memento vom 26. Januar 2008 im Internet Archive)
  150. Saudi-arabische Außenminister Prinz Saud al-Faisal: Arabische Liga kritisiert in Kairo Hamas und Fatah scharf. In: islam.de, 16. Juni 2007
  151. Hamas fordert Fernbleiben arabischer Staaten von Nahost-Konferenz. In: derstandard.at. 11. Oktober 2007, abgerufen am 2. Februar 2024.
  152. Financial Times Deutschland: Irans Präsident pilgert nach Mekka, 17. Dezember 2007 (Memento vom 3. August 2012 im Webarchiv archive.today) kostenpflichtig
  153. Hans-Christian Rößler: Werben um Teilnahme Riads an der Nahost-Konferenz. In: FAZ.net. 8. November 2007, abgerufen am 14. Dezember 2014.
  154. Unterstützung für Syriens Opposition : Saudi-Arabien schickt Waffen n-tv.de, 17. März 2012, abgerufen am 26. September 2017.
  155. Arabische Liga zerstritten über US-Militärschlag. In: Spiegel Online. 1. September 2013, abgerufen am 5. Dezember 2014.
  156. Saudi Arabia breaks off ties with Iran after al-Nimr execution. In: BBC News. 3. Januar 2015, abgerufen am 3. Januar 2015 (englisch).
  157. Konflikt um Hinrichtungen: Saudi-Arabien kündigt Bruch mit Iran an. In: Spiegel Online. 4. Januar 2016, abgerufen am 4. Januar 2016.
  158. Rainer Hermann: Saudi-Arabien: Der Nährboden des Terrors. In: FAZ Online. 28. November 2015, abgerufen am 28. November 2015.
  159. Saudi-Arabien: König Abdullah warnt vor Nahost-Krieg. In: Focus Online. 25. Juli 2006, abgerufen am 5. Dezember 2014.
  160. Umweltinstitut München e. V., Informationsbroschüre III, S. 4
  161. Alfred Hackensberger: US-Präsident Bush und die saudischen Herrscher. In: Telepolis. 16. Januar 2008, abgerufen am 14. Dezember 2014.
  162. kaiciid.org: Who-we-are, abgerufen am 8. August 2018
  163. Öffentliche Stockschläge: Ärzte empfehlen erneute Schonfrist für Blogger Badawi. In: spiegel.de, 22. Januar 2015
  164. Depetris Chauvin, Nicolas M.: Aufstieg am Golf – Saudi-Arabien als Global Player. KAS-Auslandsinformationen 5/2010, S. 53–65.
  165. Saudi Women Can Join Military in Latest Widening of Rights. In: Bloomberg.com. 21. Februar 2021 (bloomberg.com [abgerufen am 12. April 2021]).
  166. Streitkräfte 1985/86. Die „Military Balance“ des Internationalen Instituts für Strategische Studien, London. Koblenz 1986, S. 226
  167. Trends in World Military Expenditure 2016. (PDF) SIPRI, abgerufen am 5. Juli 2017.
  168. D: Keine Waffenexporte mehr nach Saudi-Arabien? In: ORF.at, 25. Januar 2015
  169. Falk Steiner: Exportbericht 2016 – Deutsche Rüstungsgüter für fast 500 Millionen Euro allein an Saudi-Arabien geliefert. In: Deutschlandfunk. 26. Oktober 2016 (deutschlandfunk.de [abgerufen am 27. Oktober 2016]).
  170. Gabriel Domínguez: Asian security fears fueling global arms trade. Deutsche Welle, 21. Februar 2016, abgerufen am 13. März 2022 (britisches Englisch).
  171. Saudi Arabia: Regions & Major Cities – Population Statistics, Maps, Charts, Weather and Web Information. Abgerufen am 27. Oktober 2017 (englisch).
  172. @1@2Vorlage:Toter Link/www.gtai.deZoll: WTO-Beitritt beschleunigt Marktöffnung in Saudi-Arabien. (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2015. Suche in Webarchiven) In: gtai.de, 4. Januar 2008
  173. tagesschau.de (Memento vom 15. November 2010 im Internet Archive)
  174. Export Import Statistik Saudi-Arabien in: auwi-bayern.de
  175. a b c Germany Trade and Invest GmbH: GTAI – Wirtschaftsdaten kompakt. Abgerufen am 3. Juli 2022.
  176. Saudi foreign assets keep falling in April amid heavy overseas borrowing. In: Reuters. 28. Mai 2017 (reuters.com [abgerufen am 5. Juli 2017]).
  177. Wirtschaftsdaten Saudi-Arabien. Auswärtiges Amt
  178. Country/Economy Profiles. In: Global Competitiveness Index 2017–2018. (weforum.org [abgerufen am 30. November 2017]).
  179. Index of Economic Freedom: All Country Scores. The Heritage Foundation, abgerufen am 18. Mai 2025 (englisch).
  180. Wirtschaft. Abgerufen am 5. Juli 2017.
  181. Saudi Vision 2030. Abgerufen am 5. Juli 2017 (englisch).
  182. Saudi-Arabien führt MwSt. ein und erhöht Benzinpreise. Abgerufen am 2. Januar 2018.
  183. The World Factbook — Central Intelligence Agency. Archiviert vom Original am 21. August 2016; abgerufen am 6. August 2018 (englisch).
  184. @1@2Vorlage:Toter Link/www.ixpos.deBundesagentur für Außenwirtschaft Länderdossier (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2015. Suche in Webarchiven), hier: Broschüre II/2007 in: ixpos.de
  185. Germany Trad & Invest, 31. Januar 2014 (Memento vom 26. Januar 2016 im Internet Archive)
  186. ORF at/Agenturen red: Saudi-Arabien stellt ehrgeizigen Klimaschutzplan vor. 28. März 2021, abgerufen am 1. April 2021.
  187. NEOM: What is THE LINE? Abgerufen am 8. Januar 2023.
  188. Saudi Vision 2030. Abgerufen am 5. Juli 2017 (englisch).
  189. Touristen-Visa, weniger Vorschriften: Wie Saudi-Arabien Urlauber anlocken will. In: Spiegel Online. 27. September 2019 (spiegel.de [abgerufen am 27. September 2019]).
  190. Rainer Hermann: Reformen in Saudi Arabien: Mit der Handschrift des zweiten Kronprinzen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 8. Mai 2016, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 5. Juli 2017]).
  191. Saudi-Arabien, Wirtschaft, auswaertiges-amt.de, abgerufen am 29. Dezember 2015.
  192. Christian Koch: Status und Aussichten der saudi-arabischen Wirtschaft. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 48/2014 (online)
  193. Saudiarabischer Staatshaushalt fast 100 Milliarden Dollar im Minus. AFP-Meldung vom 28. Dezember 2015, abgerufen am 29. Dezember 2015.
  194. Young prince in a hurry. In: The Economist. 9. Januar 2016.
  195. Report for Selected Countries and Subjects. Abgerufen am 20. Juli 2017 (amerikanisches Englisch).
  196. Credit Rating – Countries – List. Abgerufen am 28. November 2018.
  197. Saudi Arabia. In: The World Factbook. Central Intelligence Agency, 8. Oktober 2024 (cia.gov [abgerufen am 14. Oktober 2024]).
  198. Tabelle zur Geologie Saudi-Arabiens. In: woelknet.de
  199. Öldorado (Publikationen von ExxonMobil). In: exxonmobil.de
  200. Eckart Wörtz: FES Reportage September 2006: Saudi-Arabien und Erdöl
  201. EIA: International Petroleum Monthly. In: eia.doe.gov, 7. März 2008, abgerufen am 16. März 2008 (MS Excel; 65 kB)
  202. Saudis wollen helfen: Mehr Öl von den Scheichs. In: n-tv.de, 23. März 2008
  203. Leonardo Maugeri (Foreign Affairs): Ein zweifaches Hoch auf teures Öl, März/April 2006. In: deutschebp.de (PDF; 109 kB)
  204. Saudi-Arabien plant mit erneuerbarer Energie. In: Die Presse, 17. April 2017. Abgerufen am 17. April 2017.
  205. Solar statt Öl: Saudi-Arabien und Vereinigten [sic] Arabische Emirate entdecken Regenerative Energien. In: IWR, 2. August 2013. Abgerufen am 17. April 2017.
  206. Saudi Arabia and SoftBank Plan World's Largest Solar Project. In: Bloomberg, 28. März 2018. Abgerufen am 28. März 2018.
  207. Saudi shelves $200 billion SoftBank Solar project: WSJ. In: reuters.com. 30. September 2018, abgerufen am 6. Mai 2022.
  208. Saudi Arabia announces 300% increase in installed renewables capacity, 43.9 million trees planted since launch of Saudi Green Initiative. Abgerufen am 2. August 2024 (englisch).
  209. Martin Gehlen: Atomboom im Nahen Osten. In: Berliner Zeitung, 18. April 2018, S. 7.
  210. Christoph Sydow: Riads Atomprogramm: Saudi-Arabiens strahlende Zukunft. In: Spiegel Online. 14. April 2019 (spiegel.de [abgerufen am 14. April 2019]).
  211. Daten der Industrie- und Handelskammer Schwaben, abgerufen am 18. September 2014
  212. Depetris Chauvin, Nicolas M.: Aufstieg am Golf – Saudi-Arabien als Global Player. KAS-Auslandsinformationen 5/2010, S. 52.
  213. Saudi-Arabien-Abschnitt (Memento vom 29. Dezember 2020 im Internet Archive) im CIA World Factbook.
  214. Global status report on road safety 2015. Abgerufen am 30. März 2018 (britisches Englisch).
  215. a b aerotelegraph vom 25. Juni 2011
  216. tagesschau.de: https://web.archive.org/web/20130625022258/http://www.tagesschau.de/ausland/saudiarabien136.html (abgerufen am 24. Juni 2013).
  217. 30. November 2022 CNN: Warum der Geburtsort des Islam einer der größten Raves der Welt veranstaltet, 30. November 2022N
  218. Ralf Lehnert, Internetzensur in Saudi-Arabien: Safer surfen im Königreich, 11. August 2006 in: qantara.de
  219. Individuals using the Internet (% of population). Weltbank, abgerufen am 22. Mai 2022 (englisch).
  220. SPIEGEL ONLINE, Hamburg Germany: Social-Media-Revolte in Saudi-Arabien: „Twitter ist jetzt unser Parlament“ – SPIEGEL ONLINE – Politik. Abgerufen am 8. Juli 2017.
  221. Hans-Christian Rössler: Résistance. In: FAZ.net. 8. Juli 2004, abgerufen am 14. Dezember 2014.
  222. Financial Times Deutschland: von Roula Khalaf: Saudi-Arabien kämpft gegen al-Dschasira, 4. Februar 2003 (Memento vom 16. März 2009 im Internet Archive)
  223. 50 Peitschenhiebe für scharfe Paprikaschote. In: welt.de. 21. Januar 2008, abgerufen am 5. Dezember 2014.
  224. dpa/apothece adhoc, Saudi-Arabien: HIV-Pflichtest für Heiratswillige, in: gesine.net, 10. Juli 2007 (Memento vom 15. Januar 2009 im Internet Archive)
  225. Kateri Jochum: Women in Saudi Arabia: Grand Mufti Pronounces End of Forced Marriages. In: qantara.de, 21. April 2005 (englisch)
  226. Holly Ellyatt: Saudi Arabia brings back movie theaters — and 'staggering' demand is expected. 18. April 2018, abgerufen am 9. April 2021 (englisch).
  227. Frauenfußball in Saudi-Arabien – Männer dürfen nicht einmal zuschauen. In: de.rian.ru, 24. Januar 2008
  228. Washington Post (Memento vom 7. Juli 2012 im Internet Archive)
  229. Spiegel.de: Frauen in Saudi-Arabien dürfen in drei Sportstadien – aber nicht allein, abgerufen am 16. Januar 2018.
  230. Official website of the Dakar Rally. Abgerufen am 24. März 2021 (englisch).
  231. Official website of The Saudi Tour. Abgerufen am 24. März 2021 (englisch).
  232. Rennorte Detail. In: e-Formel.de. Abgerufen am 12. August 2024.
  233. Streckenprofil Jeddah Corniche Circuit. In: Sky Sport. Abgerufen am 13. August 2024.

Koordinaten: 24° N, 44° O