Zum Inhalt springen

„Fußball-Verband Mittelrhein“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K dfb.de
 
(220 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Fußball-Verband Mittelrhein e.V.''' (FVM) ist die Dachorganisation aller 1278 Fußballvereine im Bereich Mittelrhein, der die Fußballkreise Aachen, Berg, Bonn, Düren, Euskirchen, Heinsberg, Köln, Rhein-Erft und Sieg umfasst. Mit 307.914 Mitgliedern und 7.869 Mannschaften ist der FVM der siebtgrößte der 21 Landesverbände im [[Deutscher Fußball-Bund|Deutschen Fußball-Bund]].
Sitz des FVM ist [[Köln]]. An der Spitze des Verbandes steht derzeit Karl-Josef Tanas als Präsident.


{{Infobox Fußballverband Deutschland
== Ligen ==
|logo = [[Datei:Logo Fußball-Verband Mittelrhein.svg|150px]]
Der FVM verwaltet im folgende Ligen (ohne Jugend/Frauen):
|verbandsname = Fußball-Verband Mittelrhein
* [[Oberliga Nordrhein]] (zusammen mit dem [[Fußballverband Niederrhein|FVN]])
|gegründet = 21. Dezember 1946
* [[Verbandsliga]] Mittelrhein
|präsident = [[Christos Katzidis]]
* die Landesligen Mittelrhein (zwei Staffeln)
|adresse = Sövener Straße 60<br />53773 Hennef (Sieg)
* die Bezirksligen Mittelrhein (vier Staffeln)
|meister = [[Bonner SC]] <br/>Mittelrheinliga, Saison 2024/25
|pokalsieger = [[Viktoria Köln]]<br/>Bitburger-Pokal, Saison 2024/25
|frauenmeister = [[SV Deutz 05]]<br/>Mittelrheinliga, Saison 2024/25
|frauenpokalsieger = [[SC Fortuna Köln]]<br/>Ford-Pokal, Saison 2024/25
|überverband = [[Westdeutscher Fußballverband|Westdeutscher Fußball-<br />verband]]
|unterverband = 9 Fußballkreise
|region = [[Datei:Karte-DFB-Regionalverbände-MR.png|150px]]
|vereine = 1.051*
|mitglieder = 404.119*
|mannschaften = 6.151*<br/> Stand: 2023
|homepage = [https://www.fvm.de/ www.fvm.de]
}}

Der '''Fußball-Verband Mittelrhein e.&nbsp;V.''' (FVM) ist die Dachorganisation aller 1.045 [[Fußball]]vereine im Bereich Mittelrhein, der die Fußballkreise [[Städteregion Aachen|Aachen]], [[Rheinisch-Bergischer Kreis|Berg]], [[Bonn]], [[Kreis Düren|Düren]], [[Kreis Euskirchen|Euskirchen]], [[Kreis Heinsberg|Heinsberg]], [[Köln]], [[Rhein-Erft-Kreis|Rhein-Erft]] und [[Rhein-Sieg-Kreis|Sieg]] umfasst. Er wurde 1946 als ''Fußball-Verband Rheinbezirke'' gegründet und trägt seit 1951 seinen heutigen Namen. Mit derzeit 404.119 Mitgliedern in 1.051 Vereinen<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dfb.de/verbandsstruktur/mitglieder/aktuelle-statistik/ |titel=Aktuelle DFB-Statistik |abruf=2023-09-03}}</ref> ist der FVM der siebtgrößte der [[Fußball-Landesverband|21 Landesverbände]] im [[Deutscher Fußball-Bund|Deutschen Fußball-Bund]].
Sitz des FVM ist seit dem Umzug zum 1. Januar 2012 die verbandseigene Sportschule in Hennef. An der Spitze des Verbandes steht seit dem Verbandstag am 18. Juni 2022 [[Christos Katzidis]] als Präsident. [[Ehrenvorsitzender|Ehrenpräsident]] ist Alfred Vianden.

== Gliederung ==
=== Fußballkreise ===
Das Verbandsgebiet, welches in etwa dem [[Regierungsbezirk Köln]] entspricht, gliedert sich in 9 Fußballkreise:

* Kreis Köln
* Kreis Bonn
* Kreis Sieg
* Kreis Berg
* Kreis Euskirchen
* Kreis Rhein-Erft
* Kreis Aachen
* Kreis Düren
* Kreis Heinsberg

=== Ligasystem ===
Der FVM verwaltet folgende [[Liga (Sport)|Ligen]]:

'''Senioren:'''
* [[Fußball-Mittelrheinliga|Mittelrheinliga]] (5. Liga)
* die [[Fußball-Landesliga Mittelrhein|Landesligen Mittelrhein]] (zwei Staffeln, 6. Liga)
* die [[Bezirksliga|Bezirksligen]] Mittelrhein (vier Staffeln, 7. Liga)
Darunter folgen die Kreisligen, die von den einzelnen Fußballkreisen organisiert werden.
Darunter folgen die Kreisligen, die von den einzelnen Fußballkreisen organisiert werden.

'''Junioren:'''
* Mittelrheinliga (A-Jugend)
* Bezirksliga (A-Jugend)
* Mittelrheinliga (B-Jugend)
* Bezirksliga (B-Jugend)
* Mittelrheinliga (C-Jugend)
* Bezirksliga (C-Jugend)
* Bezirksliga (D-Jugend)
Darunter folgen die Sonder-, Leistungs- und Normalklassen, die von den einzelnen Fußballkreisen organisiert werden.

== Vereine des FVM in höheren Ligen | Saison 2025/26 ==

=== Männer-Fußball ===
{| class="wikitable"
! '''Nationale'''
Ligaebene
! Bezeichnung
! Anzahl
! Vereine
|-
| 1
| [[Datei:DFLLogo.png|rahmenlos|22x22px]] 1. [[Fußball-Bundesliga 2025/26|Bundesliga]]
| 2
|[[Datei:Bayer_Leverkusen_Logo.svg|22x22px|Bayer 04 Leverkusen]] [[Bayer 04 Leverkusen]], [[Datei:1._FC_Koeln_Logo_2014–.svg|25x25px|1. FC Köln]] [[1. FC Köln]]
|-
| 2
| [[Datei:DFLLogo.png|rahmenlos|22x22px]] [[2. Fußball-Bundesliga 2025/26|2. Bundesliga]]
| 0
|
|-
| 3
| [[Datei:Deutscher_Fußball-Bund_logo.svg|rahmenlos|22x22px]] [[3. Fußball-Liga 2025/26|3. Liga]]
| 2
| [[Datei:Alemannia_Aachen_2010.svg|26x26px|Alemannia Aachen]] [[Alemannia Aachen]], [[Datei:Logo_FC_Viktoria_Köln.svg|22x22px|FC Viktoria Köln]] [[Viktoria Köln]]
|-
| 4
| [[Datei:WDFV_Wordmark.svg|rahmenlos|33x33px]] [[Fußball-Regionalliga West 2025/26|Regionalliga West]]
| 3
| [[Datei:Wappen_1_FC_Koeln.svg|25x25px|1. FC Köln II]] [[1. FC Köln#1. FC Köln II|1. FC Köln II]], [[Datei:SC_Fortuna_Koeln_Logo_since_2019.svg|22x22px|SC Fortuna Köln]] [[SC Fortuna Köln]], [[Datei:Bonner_SC.svg|32x32px]] [[Bonner SC]]
|}

=== Frauen-Fußball ===
{| class="wikitable"
! '''Nationale'''
Ligaebene
! Bezeichnung
! Anzahl
! Vereine
|-
| 1
| [[Datei:Deutscher_Fußball-Bund_logo.svg|rahmenlos|22x22px]] 1. [[Fußball-Bundesliga 2025/26 (Frauen)|Frauen-Bundesliga]]
| 2
| [[Datei:Wappen_1_FC_Koeln.svg|22x22px|1. FC Köln]] [[1. FC Köln (Frauenfußball)|1. FC Köln]], [[Datei:Bayer_Leverkusen_Logo.svg|22x22px|Bayer 04 Leverkusen]] [[Bayer 04 Leverkusen (Frauenfußball)|Bayer 04 Leverkusen]]
|-
| 2
| [[Datei:Deutscher_Fußball-Bund_logo.svg|rahmenlos|22x22px]] [[2. Frauen-Bundesliga 2025/26|2. Frauen-Bundesliga]]
| 0
|
|-
| 3
| [[Datei:WDFV_Wordmark.svg|rahmenlos|33x33px]] [[Fußball-Regionalliga 2025/26 (Frauen)#West|Frauen-Regionalliga West]]
| 4
| [[Datei:Wappen_1_FC_Koeln.svg|25x25px|1. FC Köln II]] [[1. FC Köln (Frauenfußball)#1. FC Köln II|1. FC Köln II]], [[Datei:SC_Fortuna_Koeln_Logo_since_2019.svg|22x22px|SC Fortuna Köln]] [[SC Fortuna Köln#Frauenfußball|SC Fortuna Köln]], [[Datei:Vorwaerts_Spoho_Logo.svg|22x22px|Vorwärts Spoho Köln]] [[Vorwärts Spoho Köln#Frauen|Vorwärts Spoho Köln]],
[[Datei:Bayer_Leverkusen_Logo.svg|22x22px|Bayer 04 Leverkusen]] [[Bayer 04 Leverkusen (Frauenfußball)#Zweite Mannschaft|Bayer 04 Leverkusen II]]
|}

=== Männer-Futsal ===
{| class="wikitable"
|+
!Nationale
Ligaebene
!Bezeichnung
!Anzahl
!Vereine
|-
|1
|[[Datei:Deutscher_Fußball-Bund_logo.svg|rahmenlos|22x22px]] [[Futsal-Bundesliga 2025/26|Futsal-Bundesliga]]
|1
|[[Datei:Coats of arms of None.svg|alternativtext=|26x26px|Arminia Bielefeld]] [[Futsal Panthers Köln]]
|-
|2
|[[Datei:WDFV_Wordmark.svg|rahmenlos|33x33px]] [[Futsalliga West|Futsal-Liga West]]
|2
|[[Datei:Alemannia Aachen 2010.svg|26x26px|Alemannia Aachen]] [[Alemannia Aachen]], [[Datei:Gütersloh FC.gif|alternativtext=|22x22px|Borussia Dortmund]] [[FC Gütersloh (2000)#Futsal|FC Gütersloh-Futsal]],
|}

== Schiedsrichter des FVM ==
Der Fußballverband Mittelrhein beheimatet als Dachverband verteilt auf die Fußballkreise ca. 2500 Schiedsrichter. Aktiver Spitzenschiedsrichter mit über 130 Spielen in der Bundesliga ist [[Sascha Stegemann]]. [[Laura Duske]] vertritt den Verband in der [[Frauen-Bundesliga]].

Talentierte Nachwuchsschiedsrichter können mit sehr guten Leistungen Teil von Förderstrukturen des Verbandes werden. Die Förderstruktur umschließt die Elite-Kader des „Verbandförderkaders“ sowie des „Perspektivkaders“. Die Referees nehmen an regelmäßigen Lehrgängen unter anderem an der Sportschule Hennef teil sowie werden bei ihren Spielleitungen beobachtet und gecoached. In der Sommerpause findet ein Trainingslager mit Teilnahme am [[Dana Cup|Dana-Cup]] in Dänemark statt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fvm.de/fvm-spitzenschiedsrichter/ |titel=FVM-Spitzenschiedsrichter*innen |sprache=de |abruf=2024-08-27}}</ref>

== Pokale ==
'''Senioren:'''
* [[Mittelrheinpokal|Bitburger-Pokal]] (Männer)
* Ford-Pokal (Frauen)

'''Junioren/Juniorinnen:'''
* FVM-Pokal (A-Junioren)
* ARAG-Jugendpokal (B-Junioren, C-Junioren, D-Junioren)
* ARAG-Jugendpokal (B-Juniorinnen, C-Juniorinnen)

== Sportschule Hennef ==
Der FVM ist Träger der [[Sportschule Hennef]]. Diese zählt zu den europaweit führenden Sportschulen und ist neben der Kernsportart [[Fußball]] Bundesleistungszentrum für die Sportarten [[Boxen]] und [[Ringen]] sowie [[Landesleistungszentrum]] für [[Gewichtheben]] und [[Judo]]. Aufgrund der zahlreichen Besuche der [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|deutschen Fußballnationalmannschaft]], unter anderem vor der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1954|Weltmeisterschaft 1954]], 2005 die [[Argentinische Fußballnationalmannschaft]] sowie namhafter Spitzenteams unterschiedlichster Sportarten aus dem In- und Ausland erlangte die Sportschule Hennef auch überregionale Bekanntheit.

Die Grundsteinlegung der Sportschule erfolgt am 1. Oktober 1949, ehe sie im Sommer 1950 bezugsfertig wurde. Nach einer umfassenden Modernisierung von einem Gesamtvolumen von 6,8 Millionen Euro im Rahmen der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|Weltmeisterschaft 2006]], zu welcher sich jedoch keine der teilnehmenden Nationen beschloss, ihr Quartier in der Sportschule zu beziehen, verfügt diese über 3 Rasenplätze, einen Kunstrasenplatz, eine Kunstrasenhalle, zwei Mehrzweckhallen, jeweils eine Spezialhalle für die Sportarten Judo, Boxen, Ringen und Gewichtheben, einen Kraftraum, ein Freibad (50-m-Bahnen) mit Zehnmeterturm und ein Hallenbad (25-m-Bahnen), neun Seminarräume und einen modernen EDV-Raum sowie die großzügige Aula. Zudem verfügt sie über 200 Betten in vier unterschiedlichen Kategorien.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.fvm.de Offizielle Homepage des FVM]
* [https://www.fvm.de/ Offizielle Website des FVM]
* [http://www.sportschule-hennef.de/ Offizielle Website der Sportschule Hennef]
* [https://www.groundhopping-links.com/matchkalender/verbands-spiele/deutschland-mittelrhein/ Matchkalender für den Fußball-Verband Mittelrhein]

== Einzelnachweise ==
<references />


{{Navigationsleiste Landesverbände des DFB}}
{{Navigationsleiste Landesverbände des DFB}}

[[Kategorie:Fußballverband|Mittelrhein]]
{{Normdaten|TYP=k|GND=2010925-8|VIAF=128480384}}

{{SORTIERUNG:Fussballverband Mittelrhein}}
[[Kategorie:Fußball-Verband Mittelrhein| ]]
[[Kategorie:Deutscher Fußball-Bund|Fussball-Verband Mittelrhein]]
[[Kategorie:Westdeutscher Fußballverband]]
[[Kategorie:Sportverband (Köln)]]
[[Kategorie:Regionaler Sportverband (Nordrhein-Westfalen)]]
[[Kategorie:Verbandsgründung 1946]]

Aktuelle Version vom 17. Juli 2025, 22:40 Uhr

Fußball-Verband Mittelrhein
Gegründet 21. Dezember 1946
Präsident Christos Katzidis
Adresse Sövener Straße 60
53773 Hennef (Sieg)
Meister Herren Bonner SC
Mittelrheinliga, Saison 2024/25
Pokalsieger Herren Viktoria Köln
Bitburger-Pokal, Saison 2024/25
Meister Frauen SV Deutz 05
Mittelrheinliga, Saison 2024/25
Pokalsieger Frauen SC Fortuna Köln
Ford-Pokal, Saison 2024/25
Übergeordneter Verband Westdeutscher Fußball-
verband
Untergeordnete Verbände 9 Fußballkreise
Region
Vereine (ca.) 1.051*
Mitglieder (ca.) 404.119*
Mannschaften (ca.) 6.151*
Stand: 2023
Homepage www.fvm.de

Der Fußball-Verband Mittelrhein e. V. (FVM) ist die Dachorganisation aller 1.045 Fußballvereine im Bereich Mittelrhein, der die Fußballkreise Aachen, Berg, Bonn, Düren, Euskirchen, Heinsberg, Köln, Rhein-Erft und Sieg umfasst. Er wurde 1946 als Fußball-Verband Rheinbezirke gegründet und trägt seit 1951 seinen heutigen Namen. Mit derzeit 404.119 Mitgliedern in 1.051 Vereinen[1] ist der FVM der siebtgrößte der 21 Landesverbände im Deutschen Fußball-Bund. Sitz des FVM ist seit dem Umzug zum 1. Januar 2012 die verbandseigene Sportschule in Hennef. An der Spitze des Verbandes steht seit dem Verbandstag am 18. Juni 2022 Christos Katzidis als Präsident. Ehrenpräsident ist Alfred Vianden.

Das Verbandsgebiet, welches in etwa dem Regierungsbezirk Köln entspricht, gliedert sich in 9 Fußballkreise:

  • Kreis Köln
  • Kreis Bonn
  • Kreis Sieg
  • Kreis Berg
  • Kreis Euskirchen
  • Kreis Rhein-Erft
  • Kreis Aachen
  • Kreis Düren
  • Kreis Heinsberg

Der FVM verwaltet folgende Ligen:

Senioren:

Darunter folgen die Kreisligen, die von den einzelnen Fußballkreisen organisiert werden.

Junioren:

  • Mittelrheinliga (A-Jugend)
  • Bezirksliga (A-Jugend)
  • Mittelrheinliga (B-Jugend)
  • Bezirksliga (B-Jugend)
  • Mittelrheinliga (C-Jugend)
  • Bezirksliga (C-Jugend)
  • Bezirksliga (D-Jugend)

Darunter folgen die Sonder-, Leistungs- und Normalklassen, die von den einzelnen Fußballkreisen organisiert werden.

Vereine des FVM in höheren Ligen | Saison 2025/26

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Männer-Fußball

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nationale

Ligaebene

Bezeichnung Anzahl Vereine
1 1. Bundesliga 2 Bayer 04 Leverkusen Bayer 04 Leverkusen, 1. FC Köln 1. FC Köln
2 2. Bundesliga 0
3 3. Liga 2 Alemannia Aachen Alemannia Aachen, FC Viktoria Köln Viktoria Köln
4 Regionalliga West 3 1. FC Köln II 1. FC Köln II, SC Fortuna Köln SC Fortuna Köln, Bonner SC

Frauen-Fußball

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nationale

Ligaebene

Bezeichnung Anzahl Vereine
1 1. Frauen-Bundesliga 2 1. FC Köln 1. FC Köln, Bayer 04 Leverkusen Bayer 04 Leverkusen
2 2. Frauen-Bundesliga 0
3 Frauen-Regionalliga West 4 1. FC Köln II 1. FC Köln II, SC Fortuna Köln SC Fortuna Köln, Vorwärts Spoho Köln Vorwärts Spoho Köln,

Bayer 04 Leverkusen Bayer 04 Leverkusen II

Nationale

Ligaebene

Bezeichnung Anzahl Vereine
1 Futsal-Bundesliga 1 Futsal Panthers Köln
2 Futsal-Liga West 2 Alemannia Aachen Alemannia Aachen, FC Gütersloh-Futsal,

Schiedsrichter des FVM

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Fußballverband Mittelrhein beheimatet als Dachverband verteilt auf die Fußballkreise ca. 2500 Schiedsrichter. Aktiver Spitzenschiedsrichter mit über 130 Spielen in der Bundesliga ist Sascha Stegemann. Laura Duske vertritt den Verband in der Frauen-Bundesliga.

Talentierte Nachwuchsschiedsrichter können mit sehr guten Leistungen Teil von Förderstrukturen des Verbandes werden. Die Förderstruktur umschließt die Elite-Kader des „Verbandförderkaders“ sowie des „Perspektivkaders“. Die Referees nehmen an regelmäßigen Lehrgängen unter anderem an der Sportschule Hennef teil sowie werden bei ihren Spielleitungen beobachtet und gecoached. In der Sommerpause findet ein Trainingslager mit Teilnahme am Dana-Cup in Dänemark statt.[2]

Senioren:

Junioren/Juniorinnen:

  • FVM-Pokal (A-Junioren)
  • ARAG-Jugendpokal (B-Junioren, C-Junioren, D-Junioren)
  • ARAG-Jugendpokal (B-Juniorinnen, C-Juniorinnen)

Sportschule Hennef

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der FVM ist Träger der Sportschule Hennef. Diese zählt zu den europaweit führenden Sportschulen und ist neben der Kernsportart Fußball Bundesleistungszentrum für die Sportarten Boxen und Ringen sowie Landesleistungszentrum für Gewichtheben und Judo. Aufgrund der zahlreichen Besuche der deutschen Fußballnationalmannschaft, unter anderem vor der Weltmeisterschaft 1954, 2005 die Argentinische Fußballnationalmannschaft sowie namhafter Spitzenteams unterschiedlichster Sportarten aus dem In- und Ausland erlangte die Sportschule Hennef auch überregionale Bekanntheit.

Die Grundsteinlegung der Sportschule erfolgt am 1. Oktober 1949, ehe sie im Sommer 1950 bezugsfertig wurde. Nach einer umfassenden Modernisierung von einem Gesamtvolumen von 6,8 Millionen Euro im Rahmen der Weltmeisterschaft 2006, zu welcher sich jedoch keine der teilnehmenden Nationen beschloss, ihr Quartier in der Sportschule zu beziehen, verfügt diese über 3 Rasenplätze, einen Kunstrasenplatz, eine Kunstrasenhalle, zwei Mehrzweckhallen, jeweils eine Spezialhalle für die Sportarten Judo, Boxen, Ringen und Gewichtheben, einen Kraftraum, ein Freibad (50-m-Bahnen) mit Zehnmeterturm und ein Hallenbad (25-m-Bahnen), neun Seminarräume und einen modernen EDV-Raum sowie die großzügige Aula. Zudem verfügt sie über 200 Betten in vier unterschiedlichen Kategorien.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Aktuelle DFB-Statistik. Abgerufen am 3. September 2023.
  2. FVM-Spitzenschiedsrichter*innen. Abgerufen am 27. August 2024.