„Smirnoff“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(146 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Begriffsklärungshinweis|Zu weiteren Bedeutungen siehe [[Smirnoff (Begriffsklärung)]].}} |
|||
[[Image:Smirnoff_vodka.jpg|thumb|Smirnoff Vodka]] |
|||
{{Quellen}} |
|||
'''Smirnoff''' ist eine berühmte [[Wodka]]-Brennerei, welche [[1860]] in [[Moskau]] von Petr Arsenjewitsch Smirnow gegründet wurde (damals noch als ''Smirnow''). |
|||
[[Datei:Smirnoff-Logo.svg|rahmenlos|rechts]] |
|||
'''Smirnoff''' (ursprünglich ''Smirnow'') war eine 1886 in [[Moskau]] gegründete [[Wodka]]-[[Brennerei]] und ist heute eine [[Marke (Recht)|Marke]] des [[Vereinigtes Königreich|britischen]] [[Spirituose]]nherstellers [[Diageo]]. |
|||
== Geschichte == |
|||
⚫ | |||
[[Datei:Petr smirnov.png|mini|Pjotr Arsenjewitsch Smirnow (vor 1898)]] |
|||
[[Datei:Smirnoff vodka.jpg|mini|150px|Smirnoff Wodka]] |
|||
Die [[Wodka]]-Brennerei Smirnoff wurde 1886 von Pjotr Arsenjewitsch Smirnow in [[Moskau]] gegründet und war die erste Brennerei weltweit, die [[Holzkohle]] zum Filtern benutzte. |
|||
⚫ | Wladimir Smirnow übernahm 1910 die Firma nach dem Tod seines Vaters Pjotr Smirnow. Während der [[Oktoberrevolution]] wurde die Brennerei konfisziert und die Familie musste nach Istanbul fliehen, wo Wladimir Smirnow eine neue Brennerei aufbaute. Vier Jahre später zog die Familie nach [[Lemberg]]; 1925 wurde eine zweite Brennerei in [[Paris]] eröffnet, die [[Lateinisches Alphabet|lateinische]] Schreibweise des Namens wurde nach der in Frankreich üblichen [[Transkription (Schreibung)|Transkription]] zu ''Smirnoff'' geändert. Ende der 1930er Jahre wurde der Wodka in die meisten europäischen Länder exportiert. |
||
[[1934]] verkaufte Wladimir Smirnow die Firma an Rudolph Kunett, der die Firma in die [[USA]] verlagerte. Mittlerweile gehört Smirnoff zu [[Diageo]] und zählt zu den weltweit am meisten verkauften Wodkas. |
|||
1934 verkaufte Wladimir Smirnow die Firma an Rudolph Kunett, der den Firmensitz in die [[Vereinigte Staaten|USA]] verlagerte. Zu diesem Zeitpunkt war Wodka in den USA noch wenig bekannt, der Markt wurde von Whiskeys dominiert. 1941 schuf Heublein-Manager John Martin zusammen mit dem Wirt Jack Morgan vom Cock'n Bull Pub in Hollywood den Cocktail ''Moscow Mule'' aus Ingwerlimonade ''(ginger beer)'' und Smirnoff. Zur Vermarktung wurden an die Bars Kupferbecher mit Smirnoff-Logo verteilt, später wurde die Ingwerlimonade durch [[7 Up]] ersetzt. Nach dem Krieg wurde Smirnoff zunächst auf dem US-amerikanischen Markt mit großem Aufwand beworben, und Wodka so zu einer weltweit beliebten Spirituose. Bereits im ersten 007-Film [[James Bond – 007 jagt Dr. No|Dr. No]] (1962) konsumiert James Bond mehrfach Smirnoff, als Wodkatini oder ''on the rocks''. |
|||
Neben reinem Wodka, der dreifach destilliert wurde und den es in unterschiedlichen Alkoholkonzentrationen gibt, vertreibt Smirnoff auch das erfolgreiche Mixgetränk (''Smirnoff Ice''), welches mit [[Lemon]] gemischt wird. Außerdem gibt es noch viele weitere Smirnoff Produkte, wie |
|||
zum Beispiel die aromatisierten Wodkasorten mit Vanille, Himbeere, Orange, Heidelbeere, Grüner Apfel und Zitrone. Hierzu kommt noch das Smirnoff Mule ([[Bier]]) und viele andere Getränke. |
|||
Mittlerweile gehört Smirnoff zu [[Diageo]] (einen Minderheitsanteil hält [[Alfa Group]]). 2012 wurden weltweit 26,3 Millionen 9-Liter-Einheiten abgesetzt, was die Wodka-Marke zur meistverkauften Premium-Spirituosenmarke der westlichen Welt machte.<ref name="LZ-Top-Spirits-2013">{{Internetquelle | url=http://www.lebensmittelzeitung.net/business/daten-fakten/rankings/Top-25-Premium-Spirituosenmarken-Welt-2013_412.html | titel=Top 25 Premium-Spirituosenmarken Welt 2013 | autor= | werk=Lebensmittelzeitung.net | datum= | abruf=2015-02-17 | archiv-url=https://web.archive.org/web/20150225035153/http://www.lebensmittelzeitung.net/business/daten-fakten/rankings/Top-25-Premium-Spirituosenmarken-Welt-2013_412.html | archiv-datum=2015-02-25 | offline=ja | archiv-bot=2023-01-11 01:20:19 InternetArchiveBot }}</ref> |
|||
Das edelste und teuerste was Smirnoff zu bieten hat ist die Smirnoff Penka. Diese hat einen Alkohol Gehalt von 40% und wird in einer 0,7l Flasche verkauft. Im 19. Jahrhundert wurde ein Mittelschnitt einer Destillation für Zaren reserviert und Smirnoff hat diese Erfahrung wieder für den luxoriösen Penka Wodka geschaffen. Dieser wird von Meisterdestillatueren überprüft. Und nur der weichste und reinste Teil, also der beste Schnitt des Wodkas, wird als Smirnoff Penka abgefüllt. Der Preis liegt bei ca. 60€ pro Flasche. |
|||
In der [[Formel-1-Saison 2014]] sponserte Smirnoff das [[Force India|Force-India]]-Team. |
|||
== Varianten == |
|||
Neben reinem Wodka vertreibt Diageo auch das wodkahaltige [[Alkopop|Alcopop]]-Getränk ''Smirnoff Ice'' mit [[Zitrone]]. Daneben gibt es weitere Smirnoff-Produkte, wie aromatisierten Wodkasorten mit [[Vanille (Gewürz)|Vanille]], [[Himbeere]], [[Apfelsine|Orange]], [[Heidelbeere]], grünem [[Kulturapfel|Apfel]] und Zitrone sowie „Smirnoff Mule“ (Ingwerlimonade und Limette) und [[Vogel-Kirsche|Kirsche]]. |
|||
Reiner Wodka wird unter verschiedenen Marken, z. B. dreifach destilliert als ''Smirnoff Red Label,'' angeboten. Die teuerste Marke ist ''Smirnoff Penka,'' die aus dem ‚Mittelschnitt‘ besteht, einen Alkoholgehalt von 40 [[Volumenprozent|Vol.-%]] aufweist und in 0,7-l-Flaschen verkauft wird. |
|||
Zudem gibt es noch den Wodka ''Smirnoff Blue Label,'' der dreifach destilliert und zehnfach durch Holzkohle filtriert wurde und mit 50 Vol.-%. der alkoholhaltigste Wodka der Firma ist. ''Smirnoff Black Label'' ist eine weitere Variante mit einem Alkoholgehalt von 40 Vol.-%., die durch die ''Copper Pot Still Destillation'' gewonnen wird. |
|||
== Flaschennummern == |
|||
[[Datei:Smirnoff numbering.jpg|mini|200px|Etikett ''Smirnoff Twisted V Green Apple'']] |
|||
Jeder Smirnoff-Wodka hat eine eigene [[Identnummer]], die auf dem Etikett angegeben ist: |
|||
* 21 – Smirnoff North (bzw. Smirnoff Norsk). Dieser klassische Smirnoff Red Label Vodka ist mit [[Moltebeere]] vermischt. In einigen Ländern, z. B. im [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]], wird es auch unter dem Namen ''Smirnoff Nordic Berries'' vertrieben. |
|||
* 21 – Smirnoff Classic Mix. Smirnoff No. 21 Vodka gemischt mit Cola. |
|||
* 21 – Smirnoff Vodka & Cranberry Juice. Smirnoff No. 21 Vodka gemischt mit Preiselbeersaft. |
|||
* 27 – Smirnoff Silver Label Vodka, 45,2 % [[Alkoholgehalt]] |
|||
* 55 – Smirnoff Black, 40 % Alkoholgehalt. |
|||
* 57 – Smirnoff Blue Label Vodka, 50 % Alkoholgehalt |
|||
* 63 – Smirnoff Twisted V Green Apple |
|||
* 64 – Smirnoff Ice Pomegranate, 5,5 % Alkoholgehalt |
|||
* 66 – Smirnoff Ice Raspberry Burst, 5 % Alkoholgehalt |
|||
* 66 – Smirnoff Twisted V Raspberry |
|||
* 67 – Smirnoff Twisted V Mandarin Orange |
|||
* 68 – Smirnoff Twisted V Black Cherry |
|||
* 69 – Smirnoff Twisted V Watermelon |
|||
* 70 – Smirnoff Ice Watermelon |
|||
* 71 – Smirnoff Ice Triple Filtered, 5,6 % Alkoholgehalt (in einigen Regionen, wie z. B. den Niederlanden, mit 4 % Alkoholgehalt, was sich auch im Geschmack bemerkbar macht) |
|||
* 72 – Smirnoff Ice, 5 % Alkoholgehalt. Auch erhältlich als „Spin“ in [[Südafrika]]. |
|||
* 73 – Smirnoff Black Ice, 7 % Alkoholgehalt. Auch erhältlich als „Storm“ in Südafrika. |
|||
* 74 – Smirnoff Ice Triple Black |
|||
* 75 – Smirnoff Ice Double Black. Erhältlich in [[Australien]] und [[Neuseeland]]. |
|||
* 76 – Smirnoff Ice. Erhältlich in [[Kanada]] mit 7 % Alkoholgehalt. |
|||
* 83 – Smirnoff Ice Wild Grape, 5 % Alkoholgehalt |
|||
* 84 – Smirnoff Twist Arctic Berry |
|||
* 85 – Smirnoff Twisted Raspberry. Erhältlich in [[Kanada]]. |
|||
* 97 – Smirnoff Ice Triple Filtered. Erhältlich in Deutschland mit 3 % Alkoholgehalt. |
|||
* 98 – Smirnoff Dry Ice, 5 % Alkoholgehalt. Erhältlich in Frankreich. |
|||
* 103 – Smirnoff Twisted V Arctic Berry |
|||
* 110 – Smirnoff Ice Double Black & Cola |
|||
* 111 – Smirnoff Ice Double Black. Erhältlich in Australien. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|Smirnoff vodka|Smirnoff|audio=0|video=0}} |
|||
* [http://www.vodka24.net/ In diesem Vodka Shop können Sie Smirnoff direkt bestellen] |
|||
* [http://www.smirnoff.de/ |
* [http://www.smirnoff.com/de-de/ Offizielle Website] von Smirnoff |
||
* [ |
* [https://www.diageo.com/ Offizielle Website] des Smirnoff-Herstellers Diageo (englisch) |
||
== Einzelnachweise == |
|||
[[Kategorie:Spirituosenmarke]] |
|||
<references /> |
|||
[[ |
[[Kategorie:Wodkamarke]] |
||
[[ |
[[Kategorie:Diageo]] |
||
[[Kategorie:Kaiserlicher Hoflieferant (Russland)]] |
|||
[[he:סמירנוף]] |
|||
[[ |
[[Kategorie:Brennerei]] |
||
[[Kategorie:Lebensmittelhersteller (Russland)]] |
|||
[[fi:Smirnoff]] |
|||
[[Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Moskau)]] |
|||
[[sv:Smirnoff Vodka]] |
|||
[[Kategorie:Unternehmensgründung 1886]] |
Aktuelle Version vom 23. August 2024, 20:00 Uhr

Smirnoff (ursprünglich Smirnow) war eine 1886 in Moskau gegründete Wodka-Brennerei und ist heute eine Marke des britischen Spirituosenherstellers Diageo.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Wodka-Brennerei Smirnoff wurde 1886 von Pjotr Arsenjewitsch Smirnow in Moskau gegründet und war die erste Brennerei weltweit, die Holzkohle zum Filtern benutzte.
Wladimir Smirnow übernahm 1910 die Firma nach dem Tod seines Vaters Pjotr Smirnow. Während der Oktoberrevolution wurde die Brennerei konfisziert und die Familie musste nach Istanbul fliehen, wo Wladimir Smirnow eine neue Brennerei aufbaute. Vier Jahre später zog die Familie nach Lemberg; 1925 wurde eine zweite Brennerei in Paris eröffnet, die lateinische Schreibweise des Namens wurde nach der in Frankreich üblichen Transkription zu Smirnoff geändert. Ende der 1930er Jahre wurde der Wodka in die meisten europäischen Länder exportiert.
1934 verkaufte Wladimir Smirnow die Firma an Rudolph Kunett, der den Firmensitz in die USA verlagerte. Zu diesem Zeitpunkt war Wodka in den USA noch wenig bekannt, der Markt wurde von Whiskeys dominiert. 1941 schuf Heublein-Manager John Martin zusammen mit dem Wirt Jack Morgan vom Cock'n Bull Pub in Hollywood den Cocktail Moscow Mule aus Ingwerlimonade (ginger beer) und Smirnoff. Zur Vermarktung wurden an die Bars Kupferbecher mit Smirnoff-Logo verteilt, später wurde die Ingwerlimonade durch 7 Up ersetzt. Nach dem Krieg wurde Smirnoff zunächst auf dem US-amerikanischen Markt mit großem Aufwand beworben, und Wodka so zu einer weltweit beliebten Spirituose. Bereits im ersten 007-Film Dr. No (1962) konsumiert James Bond mehrfach Smirnoff, als Wodkatini oder on the rocks.
Mittlerweile gehört Smirnoff zu Diageo (einen Minderheitsanteil hält Alfa Group). 2012 wurden weltweit 26,3 Millionen 9-Liter-Einheiten abgesetzt, was die Wodka-Marke zur meistverkauften Premium-Spirituosenmarke der westlichen Welt machte.[1]
In der Formel-1-Saison 2014 sponserte Smirnoff das Force-India-Team.
Varianten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Neben reinem Wodka vertreibt Diageo auch das wodkahaltige Alcopop-Getränk Smirnoff Ice mit Zitrone. Daneben gibt es weitere Smirnoff-Produkte, wie aromatisierten Wodkasorten mit Vanille, Himbeere, Orange, Heidelbeere, grünem Apfel und Zitrone sowie „Smirnoff Mule“ (Ingwerlimonade und Limette) und Kirsche.
Reiner Wodka wird unter verschiedenen Marken, z. B. dreifach destilliert als Smirnoff Red Label, angeboten. Die teuerste Marke ist Smirnoff Penka, die aus dem ‚Mittelschnitt‘ besteht, einen Alkoholgehalt von 40 Vol.-% aufweist und in 0,7-l-Flaschen verkauft wird.
Zudem gibt es noch den Wodka Smirnoff Blue Label, der dreifach destilliert und zehnfach durch Holzkohle filtriert wurde und mit 50 Vol.-%. der alkoholhaltigste Wodka der Firma ist. Smirnoff Black Label ist eine weitere Variante mit einem Alkoholgehalt von 40 Vol.-%., die durch die Copper Pot Still Destillation gewonnen wird.
Flaschennummern
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jeder Smirnoff-Wodka hat eine eigene Identnummer, die auf dem Etikett angegeben ist:
- 21 – Smirnoff North (bzw. Smirnoff Norsk). Dieser klassische Smirnoff Red Label Vodka ist mit Moltebeere vermischt. In einigen Ländern, z. B. im Vereinigten Königreich, wird es auch unter dem Namen Smirnoff Nordic Berries vertrieben.
- 21 – Smirnoff Classic Mix. Smirnoff No. 21 Vodka gemischt mit Cola.
- 21 – Smirnoff Vodka & Cranberry Juice. Smirnoff No. 21 Vodka gemischt mit Preiselbeersaft.
- 27 – Smirnoff Silver Label Vodka, 45,2 % Alkoholgehalt
- 55 – Smirnoff Black, 40 % Alkoholgehalt.
- 57 – Smirnoff Blue Label Vodka, 50 % Alkoholgehalt
- 63 – Smirnoff Twisted V Green Apple
- 64 – Smirnoff Ice Pomegranate, 5,5 % Alkoholgehalt
- 66 – Smirnoff Ice Raspberry Burst, 5 % Alkoholgehalt
- 66 – Smirnoff Twisted V Raspberry
- 67 – Smirnoff Twisted V Mandarin Orange
- 68 – Smirnoff Twisted V Black Cherry
- 69 – Smirnoff Twisted V Watermelon
- 70 – Smirnoff Ice Watermelon
- 71 – Smirnoff Ice Triple Filtered, 5,6 % Alkoholgehalt (in einigen Regionen, wie z. B. den Niederlanden, mit 4 % Alkoholgehalt, was sich auch im Geschmack bemerkbar macht)
- 72 – Smirnoff Ice, 5 % Alkoholgehalt. Auch erhältlich als „Spin“ in Südafrika.
- 73 – Smirnoff Black Ice, 7 % Alkoholgehalt. Auch erhältlich als „Storm“ in Südafrika.
- 74 – Smirnoff Ice Triple Black
- 75 – Smirnoff Ice Double Black. Erhältlich in Australien und Neuseeland.
- 76 – Smirnoff Ice. Erhältlich in Kanada mit 7 % Alkoholgehalt.
- 83 – Smirnoff Ice Wild Grape, 5 % Alkoholgehalt
- 84 – Smirnoff Twist Arctic Berry
- 85 – Smirnoff Twisted Raspberry. Erhältlich in Kanada.
- 97 – Smirnoff Ice Triple Filtered. Erhältlich in Deutschland mit 3 % Alkoholgehalt.
- 98 – Smirnoff Dry Ice, 5 % Alkoholgehalt. Erhältlich in Frankreich.
- 103 – Smirnoff Twisted V Arctic Berry
- 110 – Smirnoff Ice Double Black & Cola
- 111 – Smirnoff Ice Double Black. Erhältlich in Australien.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Offizielle Website von Smirnoff
- Offizielle Website des Smirnoff-Herstellers Diageo (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Top 25 Premium-Spirituosenmarken Welt 2013. In: Lebensmittelzeitung.net. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 25. Februar 2015; abgerufen am 17. Februar 2015. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.