„Kiebingen“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K Bot: Korrektur der Wiki-Syntax nach phabricator:T101841 |
||
(112 dazwischenliegende Versionen von 66 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland |
|||
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" |
|||
| Ortsteil = Kiebingen |
|||
! Wappen |
|||
| Gemeindeart = Stadt |
|||
! Karte |
|||
| Gemeindename = Rottenburg am Neckar |
|||
|- style="background:#ffffff;" align="center" |
|||
| Alternativanzeige-Gemeindename = |
|||
| style="width: 145px;" | [[Bild:Wappen_Rottenburg-Kiebingen.gif]] |
|||
| Ortswappen = Wappen Kiebingen.svg |
|||
| style="width: 145px;" | [[Bild:Karte_tuebingen_in_deutschland.png|140px|Deutschlandkarte, Position von Kiebingen hervorgehoben]] |
|||
| Ortswappen-Beschreibung = Ehemaliges Gemeindewappen von Kiebingen |
|||
|- |
|||
| Breitengrad = 48/28/32/N |
|||
! colspan="2" | Basisdaten |
|||
| Längengrad = 08/58/23/E |
|||
|- style="background:#ffffff;" |
|||
| |
| Bundesland = DE-BW |
||
| Höhe = 345 <!-- Quelle: Geodatenzentrum --> |
|||
|- style="background:#ffffff;" |
|||
| Höhe-von = 327 |
|||
| [[Regierungsbezirk]]: || [[Regierungsbezirk Tübingen|Tübingen]] |
|||
| Höhe-bis = 516 |
|||
|- style="background:#ffffff;" |
|||
| Fläche = 5.18 |
|||
| [[Region]]: || [[Region Neckar-Alb|Neckar-Alb]] |
|||
| Einwohner = 2088 |
|||
|- style="background:#ffffff;" |
|||
| Einwohner-Stand-Datum = 2018-07-31 |
|||
| [[Landkreis]]: || [[Landkreis Tübingen|Tübingen]] |
|||
| Eingemeindungsdatum = 1971-12-01 |
|||
|- style="background:#ffffff;" |
|||
| Postleitzahl1 = 72108 |
|||
| [[Geografische Lage]]: |
|||
| Postleitzahl2 = |
|||
| {{Koordinate Text Artikel|48.4775_N_08.9345_E_type:city(43000)_region:DE-BW|48° 29' N, 08° 56' O}} |
|||
| Vorwahl1 = 07472 |
|||
|- style="background:#ffffff;" |
|||
| Vorwahl2 = |
|||
| [[Höhe]]: || 327 - 516 m ü. [[Normalnull|NN]] |
|||
| Lagekarte = |
|||
|- style="background:#ffffff;" |
|||
| Lagekarte-Beschreibung = |
|||
| [[Fläche]]: || 5,18 [[Quadratkilometer|km²]] |
|||
}} |
|||
|- style="background:#ffffff;" |
|||
[[Datei:Kiebingen Rathaus und Kirche.jpg|mini|Früheres Rathaus mit Blick auf [[Mariä Himmelfahrt (Kiebingen)|Kirche Mariä Himmelfahrt]]]] |
|||
| [[Einwohner]]: || 2.094 <small>''(31. Dezember 2005)''</small> |
|||
|- style="background:#ffffff;" |
|||
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 404 Einwohner je km² |
|||
|- style="background:#ffffff;" |
|||
| [[Ausländeranteil]]: || 8,5 % |
|||
|- style="background:#ffffff;" |
|||
| [[Postleitzahl]]en: || 72108 |
|||
|- style="background:#ffffff;" |
|||
| [[Telefonvorwahl|Vorwahlen]]: || 07472 |
|||
|- style="background:#ffffff;" |
|||
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || TÜ |
|||
|- style="background:#ffffff;" |
|||
| Adresse der<br />Ortschafsverwaltung: || Vorstadtstraße 3<br />72108 Kiebingen |
|||
|- style="background:#ffffff;" |
|||
| Offizielle Website: || [http://www.rottenburg.de/ www.kiebingen.de] |
|||
|- style="background:#ffffff;" |
|||
| E-Mail-Adresse: || [mailto:kiebingen@rottenburg.de kiebingen@rottenburg.de] |
|||
|- |
|||
! colspan="2" | Politik |
|||
|- style="background:#ffffff;" |
|||
| [[Ortsvorsteher|Ortsvorsteherin]]: || Elisabeth Schröder-Kappus |
|||
|} |
|||
'''Kiebingen''' ist ein Stadtteil von [[Rottenburg am Neckar]] im [[Landkreis Tübingen]] in [[Baden-Württemberg]] ([[Deutschland]]). |
'''Kiebingen''' ist ein Stadtteil von [[Rottenburg am Neckar]] im [[Landkreis Tübingen]] in [[Baden-Württemberg]] ([[Deutschland]]). |
||
== |
== Geographie == |
||
Kiebingen liegt rund drei Kilometer östlich von [[Rottenburg am Neckar]] und rund acht Kilometer südwestlich von [[Tübingen]]. Unweit der Ortschaft befinden sich auf beiden Seiten des [[Neckar]]s die Naturschutzgebiete [[Oberes Steinach]] und [[Burglehen]], die jeweils eine besondere Bedeutung als Rast-, Brut- und Nahrungsplatz für die Vogelwelt besitzen. Die Gemarkung Kiebingen hat im Osten Anteil am Naturschutzgebiet [[Bühler Tal und Unterer Bürg]]. Durch Kiebingen fließt der [[Rohrhaldenbach]], der in der Ortslage [[Dole (Kanal)|verdolt]] ist. |
|||
Kiebingen liegt 3 km östlich von [[Rottenburg am Neckar]] und 8 km südwestlich von |
|||
[[Tübingen]]. |
|||
=== Ausdehnung === |
=== Ausdehnung === |
||
Die [[Erdoberfläche|Gesamtfläche]] des Ortes Kiebingen beträgt 518 [[Hektar|ha]]. Hiervon entfallen 60,1% auf [[Landwirtschaft|landwirtschaftliche Fläche]], 14,7% auf [[Siedlung |
Die [[Erdoberfläche|Gesamtfläche]] des Ortes Kiebingen beträgt 518 [[Hektar|ha]]. Hiervon entfallen 60,1 % auf [[Landwirtschaft|landwirtschaftliche Fläche]], 14,7 % auf [[Siedlung]]s- und [[Verkehrszweig|Verkehrsfläche]], 21,7 % auf [[Wald]]fläche, 2,7 % auf [[Wasserfläche]] und 0,8 % auf die übrige Nutzung. |
||
=== |
=== Nachbarorte === |
||
Folgende Orte grenzen an Kiebingen, sie werden im [[Uhrzeigersinn]] beginnend im Norden genannt: [[Wurmlingen (Rottenburg)|Wurmlingen]], [[Hirschau (Tübingen)|Hirschau]], [[Bühl (Tübingen)|Bühl]] und Rottenburg am Neckar (alle [[Landkreis Tübingen]]). |
|||
== Geschichte == |
|||
Folgende Orte grenzen an Kiebingen, sie werden im [[Uhrzeigersinn]] beginnend im Norden genannt: [[Bühl]] und Rottenburg am Neckar (beide [[Landkreis Tübingen]]). |
|||
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes geht mit „Chubingen“ auf das Jahr 1204 zurück. |
|||
Zwei entdeckte Reihengräber aus dem 5. Jahrhundert lassen jedoch auf eine sehr lange Geschichte schließen. |
|||
Im Jahre 1342 wurde südlich des Ortes das [[Paulinerkloster Rohrhalden]] als Einsiedelei der [[Pauliner]] Eremiten gegründet. |
|||
== Bevölkerung == |
|||
Das Kloster durchlebte im Laufe der Jahrhunderte Blüte und Niedergang, bis es im Jahre 1748 aufgelöst und im 19. Jahrhundert abgebrochen wurde. |
|||
In den 1970er Jahren erforschte eine Arbeitsgruppe um Utz Jeggle vom Institut für Empirische Kulturwissenschaft der [[Eberhard-Karls-Universität Tübingen|Universität Tübingen]] am Beispiel von Kiebingen Sozialgeschichte und Zivilisationsprozess in dörflichen Gemeinschaften. Kiebingen zählt damit zu den am besten erforschten Dörfern Deutschlands. |
|||
In Kiebingen leben 2.094 [[Einwohner]] (Stand Ende Dezember 2005) auf einer [[Fläche]] von 5,18 km². Die [[Bevölkerungsdichte]] Kiebingens beträgt 404 Einwohner pro Quadratkilometer. Kiebingen hat mit 8,5% eher einen geringen [[Ausländeranteil]], im Gegensatz zu den anderen Rottenburger Stadtteilen. |
|||
Am 1. Dezember 1971 wurde Kiebingen in die Stadt Rottenburg am Neckar eingegliedert.<ref>{{BibISBN|3170032631|Seite=535}}</ref> |
|||
=== Einwohnerentwicklung === |
|||
== Bevölkerung == |
|||
* [[1915]]: 319 |
|||
In Kiebingen leben 2087 [[Einwohner]] (Stand 2015) auf einer Fläche von 5,18 km². Die [[Bevölkerungsdichte]] Kiebingens beträgt 403 Einwohner pro Quadratkilometer. |
|||
* [[1930]]: 506 |
|||
* [[1945]]: 735 |
|||
* [[1960]]: 996 |
|||
* [[1975]]: 1.384 |
|||
* [[1990]]: 1.767 |
|||
* [[2005]]: 2.094 |
|||
== |
=== Einwohnerentwicklung === |
||
* 1910: {{0}}685 Einwohner |
|||
* 1933: {{0}}744 Einwohner |
|||
* 1950: {{0}}874 Einwohner |
|||
* 1961: 1040 Einwohner |
|||
* 1970: 1388 Einwohner |
|||
* 1980: 1521 Einwohner |
|||
* 1990: 1698 Einwohner |
|||
* 2004: 1985 Einwohner |
|||
* 2009: 2022 Einwohner |
|||
* 2013: 2053 Einwohner |
|||
* 2015: 2087 Einwohner |
|||
== Politik == |
|||
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes geht auf das Jahr [[1204]] "Chubingen" zurück. |
|||
=== Wappen === |
|||
Zwei entdeckte Reihengräber aus dem [[5. Jahrhundert]] lassen jedoch auf eine sehr lange Geschichte schließen. |
|||
{{Wappenbeschreibung |
|||
Im Jahre [[1342]] wurde südlich des Ortes das Kloster Rohrhalden als Einsiedelei der Pauliner Eremiten gegründet. |
|||
|Blasonierung=In Rot ein breiter silberner Schrägbalken, belegt mit einem roten Kreuz.}} |
|||
Das Kloster durchlebte im Laufe der Jahrhunderte Blüte und Niedergang, bis es im Jahre [[1748]] aufgelöst und im [[19. Jahrhundert]] abgebrochen wurde. |
|||
=== Gemeindepartnerschaft === |
|||
In den 1970er Jahren erforschte eine Arbeitsgruppe um Utz Jeggle vom Institut für Empirische Kulturwissenschaft der [[Eberhard-Karls-Universität Tübingen|Universität Tübingen]] am Beispiel von Kiebingen Sozialgeschichte und Zivilisationsprozess in dörflichen Gemeinschaften. Neben mehreren Aufsätzen entstand die Monographie "Kiebingen: eine Heimatgeschichte; Zum Prozeß der Zivilisation in einem schwäbischen Dorf" Utz Jeggle, Tübingen [[1977]]. |
|||
Kiebingen und die [[Frankreich|französische]] Gemeinde [[Lion-sur-Mer]] in der [[Normandie]] haben am 8. Oktober 1988 einen Partnerschaftsvertrag unterzeichnet. Die Verbindungen zwischen den beiden Orten, die durch den früheren Kiebinger Pfarrer Karl Rupp entstanden sind, bestehen seit Anfang der 70er-Jahre. |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
[[Datei:Kraftwerk Kiebingen 1905-10 (EfT079A).jpg|mini|Kombiniertes Wasser- und Kohlekraftwerk in Kiebingen im Jahr 1910]] |
|||
[[Datei:Kiebingen Kraftwerk 2014.jpg|mini|Das Kiebinger Kraftwerk heute]] |
|||
{{Hauptartikel|Industrialisierung in Rottenburg}} |
|||
== Politik == |
|||
=== |
=== Kraftwerk === |
||
{{Hauptartikel|Wasserkraftwerk Kiebingen}} |
|||
Die Rottenburger Uhrenfabrik [[Industrialisierung in Rottenburg#Junghans|Junghans]] betreibt seit 1903 ein eigenes [[Industrialisierung in Rottenburg#Kraftwerk|Kraftwerk]], das auch heute noch Strom produziert. Für die Uhrenfabrik war das durch Wasser und Dampf angetriebene Kraftwerk überdimensioniert, so dass der überschüssige Strom verkauft wurde.<ref name="EKH">[https://www.kiebinger.de/?page_id=417 Kraftwerk Kiebingen: Nun Kulturdenkmal als Zeugnis der Elektrifizierung des Landes Baden-Württemberg.]</ref> |
|||
=== Verkehrsanbindung === |
|||
Kiebingen und ''Lion-sur-Mer'' ([[Normandie]]) haben am [[8. Oktober]] [[1988]] einen Partnerschaftsvertrag unterzeichnet. Die Verbindungen zwischen den beiden Gemeinden, die durch den früheren Kiebinger Pfarrer Karl Rupp entstanden sind, bestehen seit Anfang der 70er-Jahre. Die Anfänge von Lion-sur-Mer reichen in die Zeiten von [[Julius Cäsar]] zurück. Seit dem [[12. Jahrhundert]] war Lion ein Hafenort und lebte lange Zeit von der Fischerei. Im 19. Jahrhundert wurde Lion-sur-Mer zum Badeort. Das Seebad ist bekannt für seine reine, jodhaltige Luft und seinen schönen Sandstrand. Sehenswert sind vor allem das Renaissanceschloss, die Kirche [[St. Pierre]] (Turm aus dem [[11. Jahrhundert]]) und die Villen aus dem 19. Jahrhundert. |
|||
Die [[Bahnstrecke Plochingen–Immendingen]] führt durch die Gemeinde Kiebingen. Mit der [[Kulturbahn]] besteht eine halbstündige Verbindung nach Rottenburg und nach Tübingen.<ref>{{Literatur |Titel=Kursbuch der Deutschen Bahn |TitelErg=Kursbuchstrecke 774 |Hrsg=DB Vertrieb GmbH |Datum=2021 |Online=http://kursbuch.bahn.de/hafas/kbview.exe/dn/KB774_R_Taeglich_G11012021.pdf?filename=KB774_R_Taeglich_G11012021.pdf}}</ref> Kiebingen ist geplanter Halt der [[Regional-Stadtbahn Neckar-Alb]], dem Stadtbahnsystem des Ballungsgebietes Tübingen-Reutlingen. |
|||
=== Bildung === |
|||
Kiebingen verfügt über eine jahrgangsgemischte Grundschule, in welcher die Klassen 1/3 und 2/4 zusammen unterrichtet werden. Seit 2016 trägt diese den Namen Rohrhaldenschule Kiebingen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.service-bw.de/organisationseinheit/-/sbw-oe/Rohrhaldenschule+Grundschule+Kiebingen+Rottenburg+am+Neckar-6005176-organisationseinheit-0 |titel=Rohrhaldenschule Grundschule Kiebingen (Rottenburg am Neckar) - Serviceportal Baden-Württemberg |abruf=2020-07-02}}</ref> |
|||
== Galerie == |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
<gallery> |
|||
Kiebingen Kirche Mariä Himmelfahrt (von Neckarstraße).jpg|[[Mariä Himmelfahrt (Kiebingen)|Kirche Mariä Himmelfahrt]] von Osten |
|||
Landappbw 646287 1820 Mariä Himmelfahrt Kiebingen.jpg|Kirche Mariä Himmelfahrt: Südseite mit Sonnenuhr |
|||
Kiebingen Rädlesbrunnen.jpg|„Rädlesbrunnen“ von 1625 |
|||
Kiebingen Feuerwehrhaus.jpg|Historisches Spritzenhaus beim Rathaus |
|||
Kiebingen Schmalzgasse.jpg|Schmalzgasse im Ortskern: typisch verwinkelt |
|||
</gallery> |
|||
== Literatur == |
|||
* Karlheinz Geppert (Hrsg.): ''800 Jahre Kiebingen. Heimatgeschichte zwischen Neckar und Rammert; [1204 - 2004].'' Geiger, Rottenburg am Neckar 2004, ISBN 3-89570-930-1. |
|||
Die [[Neckar-Alb-Bahn]] [[Stuttgart]] - [[Tübingen]] - [[Horb am Neckar]] führt durch die Gemeinde Kiebingen. |
|||
* [[Utz Jeggle]]: ''Kiebingen: eine Heimatgeschichte. Zum Prozess der Zivilisation in einem schwäbischen Dorf''. Tübingen, 1977. |
|||
=== Bildung === |
|||
* [[Albert Ilien]]: ''Prestige in dörflicher Lebenswelt: eine explorative Studie,'' Tübinger Vereinigung für Volkskunde e. V., zugleich Dissertation Universität Tübingen, Fachbereich Sozial- und Verhaltenswissenschaften, 1977. |
|||
* Wolfgang Kaschuba, Carola Lipp: Dörfliches Überleben. Tübingen, 1982. |
|||
* Stadtverwaltung Rottenburg: 800 Jahre Kiebingen. 1204–2004. Geiger-Verlag, 2004. ISBN 3895709301 |
|||
== Weblinks == |
|||
Die Gemeinde Kiebingen besitzt eine [[Grundschule|Grund]]- und [[Hauptschule]]. |
|||
{{Commonscat|audio=0|video=0}} |
|||
* [http://www.rottenburg.de/sixcms/detail.php?id=30013 Offizielle Seite der Stadt Rottenburg] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references responsive /> |
|||
{{Navigationsleiste Stadtteile von Rottenburg am Neckar}} |
|||
== Weblinks == |
|||
* [http://www.rottenburg.de/stadtteile_neu/info.oscms?Section=2703 Offizielle Seite der Gemeinde Kiebingen] |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4097883-7|VIAF=132500334}} |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Ortschaft von Rottenburg am Neckar]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Landkreis Tübingen)]] |
||
[[Kategorie:Ort am Neckar]] |
|||
[[Kategorie:Gemeindeauflösung 1971]] |
|||
[[Kategorie:Ort im Landkreis Tübingen]] |
Aktuelle Version vom 5. Februar 2025, 10:24 Uhr
Kiebingen Stadt Rottenburg am Neckar
| |
---|---|
![]() | |
Koordinaten: | 48° 29′ N, 8° 58′ O |
Höhe: | 345 (327–516) m |
Fläche: | 5,18 km² |
Einwohner: | 2088 (31. Juli 2018) |
Bevölkerungsdichte: | 403 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. Dezember 1971 |
Postleitzahl: | 72108 |
Vorwahl: | 07472 |

Kiebingen ist ein Stadtteil von Rottenburg am Neckar im Landkreis Tübingen in Baden-Württemberg (Deutschland).
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kiebingen liegt rund drei Kilometer östlich von Rottenburg am Neckar und rund acht Kilometer südwestlich von Tübingen. Unweit der Ortschaft befinden sich auf beiden Seiten des Neckars die Naturschutzgebiete Oberes Steinach und Burglehen, die jeweils eine besondere Bedeutung als Rast-, Brut- und Nahrungsplatz für die Vogelwelt besitzen. Die Gemarkung Kiebingen hat im Osten Anteil am Naturschutzgebiet Bühler Tal und Unterer Bürg. Durch Kiebingen fließt der Rohrhaldenbach, der in der Ortslage verdolt ist.
Ausdehnung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gesamtfläche des Ortes Kiebingen beträgt 518 ha. Hiervon entfallen 60,1 % auf landwirtschaftliche Fläche, 14,7 % auf Siedlungs- und Verkehrsfläche, 21,7 % auf Waldfläche, 2,7 % auf Wasserfläche und 0,8 % auf die übrige Nutzung.
Nachbarorte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Folgende Orte grenzen an Kiebingen, sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Norden genannt: Wurmlingen, Hirschau, Bühl und Rottenburg am Neckar (alle Landkreis Tübingen).
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes geht mit „Chubingen“ auf das Jahr 1204 zurück. Zwei entdeckte Reihengräber aus dem 5. Jahrhundert lassen jedoch auf eine sehr lange Geschichte schließen.
Im Jahre 1342 wurde südlich des Ortes das Paulinerkloster Rohrhalden als Einsiedelei der Pauliner Eremiten gegründet. Das Kloster durchlebte im Laufe der Jahrhunderte Blüte und Niedergang, bis es im Jahre 1748 aufgelöst und im 19. Jahrhundert abgebrochen wurde.
In den 1970er Jahren erforschte eine Arbeitsgruppe um Utz Jeggle vom Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen am Beispiel von Kiebingen Sozialgeschichte und Zivilisationsprozess in dörflichen Gemeinschaften. Kiebingen zählt damit zu den am besten erforschten Dörfern Deutschlands.
Am 1. Dezember 1971 wurde Kiebingen in die Stadt Rottenburg am Neckar eingegliedert.[1]
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Kiebingen leben 2087 Einwohner (Stand 2015) auf einer Fläche von 5,18 km². Die Bevölkerungsdichte Kiebingens beträgt 403 Einwohner pro Quadratkilometer.
Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1910: 685 Einwohner
- 1933: 744 Einwohner
- 1950: 874 Einwohner
- 1961: 1040 Einwohner
- 1970: 1388 Einwohner
- 1980: 1521 Einwohner
- 1990: 1698 Einwohner
- 2004: 1985 Einwohner
- 2009: 2022 Einwohner
- 2013: 2053 Einwohner
- 2015: 2087 Einwohner
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]![]() |
Blasonierung: „In Rot ein breiter silberner Schrägbalken, belegt mit einem roten Kreuz.“ |
Gemeindepartnerschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kiebingen und die französische Gemeinde Lion-sur-Mer in der Normandie haben am 8. Oktober 1988 einen Partnerschaftsvertrag unterzeichnet. Die Verbindungen zwischen den beiden Orten, die durch den früheren Kiebinger Pfarrer Karl Rupp entstanden sind, bestehen seit Anfang der 70er-Jahre.
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kraftwerk
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Rottenburger Uhrenfabrik Junghans betreibt seit 1903 ein eigenes Kraftwerk, das auch heute noch Strom produziert. Für die Uhrenfabrik war das durch Wasser und Dampf angetriebene Kraftwerk überdimensioniert, so dass der überschüssige Strom verkauft wurde.[2]
Verkehrsanbindung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Bahnstrecke Plochingen–Immendingen führt durch die Gemeinde Kiebingen. Mit der Kulturbahn besteht eine halbstündige Verbindung nach Rottenburg und nach Tübingen.[3] Kiebingen ist geplanter Halt der Regional-Stadtbahn Neckar-Alb, dem Stadtbahnsystem des Ballungsgebietes Tübingen-Reutlingen.
Bildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kiebingen verfügt über eine jahrgangsgemischte Grundschule, in welcher die Klassen 1/3 und 2/4 zusammen unterrichtet werden. Seit 2016 trägt diese den Namen Rohrhaldenschule Kiebingen.[4]
Galerie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Kirche Mariä Himmelfahrt von Osten
-
Kirche Mariä Himmelfahrt: Südseite mit Sonnenuhr
-
„Rädlesbrunnen“ von 1625
-
Historisches Spritzenhaus beim Rathaus
-
Schmalzgasse im Ortskern: typisch verwinkelt
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Karlheinz Geppert (Hrsg.): 800 Jahre Kiebingen. Heimatgeschichte zwischen Neckar und Rammert; [1204 - 2004]. Geiger, Rottenburg am Neckar 2004, ISBN 3-89570-930-1.
- Utz Jeggle: Kiebingen: eine Heimatgeschichte. Zum Prozess der Zivilisation in einem schwäbischen Dorf. Tübingen, 1977.
- Albert Ilien: Prestige in dörflicher Lebenswelt: eine explorative Studie, Tübinger Vereinigung für Volkskunde e. V., zugleich Dissertation Universität Tübingen, Fachbereich Sozial- und Verhaltenswissenschaften, 1977.
- Wolfgang Kaschuba, Carola Lipp: Dörfliches Überleben. Tübingen, 1982.
- Stadtverwaltung Rottenburg: 800 Jahre Kiebingen. 1204–2004. Geiger-Verlag, 2004. ISBN 3895709301
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 535 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
- ↑ Kraftwerk Kiebingen: Nun Kulturdenkmal als Zeugnis der Elektrifizierung des Landes Baden-Württemberg.
- ↑ DB Vertrieb GmbH (Hrsg.): Kursbuch der Deutschen Bahn. Kursbuchstrecke 774. 2021 (bahn.de [PDF]).
- ↑ Rohrhaldenschule Grundschule Kiebingen (Rottenburg am Neckar) - Serviceportal Baden-Württemberg. Abgerufen am 2. Juli 2020.