Zum Inhalt springen

„Die Grenzen des Wachstums“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Eskimbot (Diskussion | Beiträge)
InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.5
 
(568 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit''' (Originaltitel: {{enS|The Limits to Growth. A Report for the Club of Rome’s Project on the Predicament of Mankind}}) ist eine 1972 veröffentlichte Studie zur Zukunft der [[Weltwirtschaft]]. Sie wurde am [[Massachusetts Institute of Technology]] erstellt und von der [[Volkswagenstiftung]] mit einer Million [[Deutsche Mark|DM]] finanziert.<ref name="rehlaender">Volkswagenstiftung: {{Webarchiv |url=https://www.volkswagenstiftung.de/de/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv/detailansicht-veranstaltung/news/detail/artikel/40-jahre-grenzen-des-wachstums-oeffentliche-abendveranstaltung-mit-dennis-meadows-1/marginal/3815.html |text=''40 Jahre „Grenzen des Wachstums“: Öffentliche Abendveranstaltung mit Dennis Meadows'' |wayback=20160422045000}}. 2012</ref> Beauftragt hatte sie der [[Club of Rome]]. Ausgangspunkt der Studie war der Nachweis, dass das individuelle lokale Handeln aller Menschen globale Auswirkungen hat, die weit über den Zeithorizont und Handlungsraum der Einzelnen hinausgehen.
'''Die Grenzen des Wachstums''' (engl. Originaltitel: ''The Limits to Growth'') ist eine [[1972]] veröffentlichte [[Studie]] zur Zukunft der [[Weltwirtschaft]]. Im Auftrag des [[Club of Rome]] führten [[Dennis L. Meadows]] und seine Mitarbeiter eine [[Systemanalyse]] mit einem Rechenmodell durch, das die hohe Vernetzung globaler Prozesse berücksichtigte und Computersimulationen zu unterschiedlichen Szenarien ermöglichte. So wurde mit unterschiedlich hoch angesetzten [[Rohstoff|Rohstoffvorräten]] der Erde gerechnet oder eine unterschiedliche Effizienz von landwirtschaftlicher Produktion, [[Familienplanung|Geburtenkontrolle]] oder [[Umweltschutz]] angesetzt.


Der Bericht wurde Anfang 1972 auf zwei internationalen Konferenzen ([[Smithsonian Institution]], Washington, 2. März 1972<ref>Megan Gambino: ''Is it Too Late for Sustainable Development? Dennis Meadows thinks so. Forty years after his book The Limits to Growth, he explains why.'' [https://www.smithsonianmag.com/science-nature/is-it-too-late-for-sustainable-development-125411410/ smithsonianmag.com (15. März 2012)].</ref>; [[St. Gallen Symposium]], 3. Internationales Management-Gespräch<ref>St. Gallen Symposium: [https://web.archive.org/web/20180628233403/https://www.symposium.org/pastsymposia Past Symposia (Kopie auf archive.org vom 28. Juni 2018)]</ref>) zur Diskussion gestellt und in Buchform veröffentlicht.<ref name="Forrester 1971">Jay Wright Forrester: ''Der teuflische Regelkreis. Kann die Menschheit überleben?'' Deutsche Verlags-Anstalt, 1972, ISBN 3-421-02632-7.</ref> Bis heute sind von diesem Buch über 30 Millionen Exemplare in 30 Sprachen verkauft worden.<ref>Matthew R. Simmons: ''Revisiting the Limits to Growth: Could the Club of Rome Have Been Correct, After All?'' Oktober 2000, S. 1 ({{Webarchiv|url=http://www.greatchange.org/ov-simmons,club_of_rome_revisted.pdf |wayback=20211020100942 |text=PDF; 522 kB |archiv-bot=2024-11-26 14:24:38 InternetArchiveBot }})</ref> 1973 wurde der Club of Rome dafür mit dem [[Friedenspreis des Deutschen Buchhandels]] ausgezeichnet.
== Ergebnis ==
Das Simulationsergebnis der meisten Szenarien ergab ein weitergehendes, zunächst unauffälliges [[Bevölkerungswachstum|Bevölkerungs-]] und [[Wirtschaftswachstum]] bis zu einer ziemlich jähen Umkehr der Tendenz um das Jahr 2030. Nur sofortige durchgreifende Maßnahmen von Umweltschutz und Geburtenkontrolle änderten dieses Systemverhalten, so dass auch Szenarien errechnet werden konnten, unter denen sich die [[Weltbevölkerung]] (bei ca. vier Milliarden) wie auch der [[Wohlstand]] langfristig konstant halten ließen. Die erforderlichen Einschnitte waren politisch nicht durchsetzbar.


[[Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F041173-0013, Frankfurt, Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.jpg|mini|hochkant=1.5|Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels für 1973 an den ''Club of Rome'' in der [[Frankfurter Paulskirche]]. V.&nbsp;l.&nbsp;n.&nbsp;r.: [[Ernst Klett (Verleger, 1911)|Ernst Klett]], [[Aurelio Peccei]], [[Eduard Pestel]] (beide Mitglieder des Exekutiv-Komitees des ''Club of Rome'')]]
== 1992: Die neuen Grenzen des Wachstums ==
[[1992]] wurden '''Die neuen Grenzen des Wachstums''' herausgegeben, die neue Erkenntnisse (beispielsweise größere Rohstoffvorkommen als 20 Jahre zuvor bekannt) in die aktualisierten Simulationen einfließen ließen und die die in der Zwischenzeit eingetretene Entwicklung aufgriffen. [[2000]] gab Meadows eine Stellungnahme heraus, nach der auf Basis der heutigen Weltbevölkerung ein stabiler Zustand nicht mehr erreicht werden könne.


Die Studie beruht auf einer [[Computersimulation]]. [[Donella Meadows|Donella]] und [[Dennis Meadows]] und deren Mitarbeiter am [[Jay Wright Forrester]]s ''Institut für [[Systemdynamik]]'' führten dabei eine [[Systemanalyse]] verschiedener Szenarien durch.<ref name="Forrester 1971" /> Das benutzte Weltmodell diente der Untersuchung von fünf [[Tendenz]]en mit globaler Wirkung: [[Industrialisierung]], [[Bevölkerungswachstum]], [[Unterernährung]], [[Raubbau (Natur)|Ausbeutung]] von [[Rohstoff]]-Reserven und Zerstörung von [[Biotop|Lebensraum]]. So wurden [[Szenariotechnik|Szenarien]] mit unterschiedlich hoch angesetzten Rohstoffvorräten der Erde berechnet und eine unterschiedliche [[Wirtschaftlichkeit|Effizienz]] von landwirtschaftlicher Produktion, [[Familienplanung|Geburtenkontrolle]] oder [[Umweltschutz]] angesetzt.
== 2004: The 30-Year Update ==
Im Jahr [[2004]] veröffentlichten die Autoren das '''30-Year Update'''. Darin brachten sie die verwendeten Daten auf den neuesten Stand, nahmen leichte Veränderungen an ihrem Computermodell [[World3]] vor und errechneten anhand verschiedener Szenarien mögliche Entwicklungen bis zum Jahr 2100. In den meisten der errechneten Szenarien ergab sich die Tendenz zum Überschreiten der Wachstumsgrenzen und zum anschließenden Kollaps (''"overshoot and collapse"''). Auch bei energischem Umsetzen von Umweltschutz- und Effizienzstandards konnte diese Tendenz oft nur abgemildert, aber nicht mehr verhindert werden. Erst eine überaus ambitionierte Mischung aus Einschränkung des Bevölkerungswachstums, Reduktion des Schadstoffausstoßes und zahlreichen weiteren einzelnen Maßnahmen ergab die Tendenz zur Umgehung des simulierten Zusammenbruchs, der je nach gewählten Parametern zwischen 2030 und 2100 eintrat.


== Erstausgabe und weitere Ausgaben ==
== Kritik ==
In der Einführung der Erstausgabe gab [[U Thant]], [[Generalsekretär der Vereinten Nationen]], den …
''Die Grenzen des Wachstums'' stellen ein Konfliktthema dar, da sie einerseits aufgrund einfacher mathematischer Zusammenhänge einleuchtend zu sein scheinen, andererseits mit dem Ziel beständigen Wirtschaftswachstums in unlösbarem Widerspruch stehen. Ein Ausweg könne in einer Verlagerung zu einem "qualitativen Wachstum" bestehen, einer Verlagerung von der Massenproduktion hin zu Dienstleistungen und Informationen, die auf ressourcenschonende Weise den Bedürfnissen der Menschen immer besser gerecht werden. Durch [[Recycling]] (Kreislaufwirtschaft) können Rohstoffreserven geschont werden. Durch Miniaturisierung (z. B. bei der [[Datenspeicherung]]) kann auch im begrenzten Lebensraum der Menschheit ein erheblicher Mehrwert geschaffen werden, der zum Zeitpunkt der Studie von Meadows noch nicht vorhersehbar war.


{{Zitat
Nach wie vor schwer zu beherrschen ist das Bevölkerungswachstum in armen Regionen, der steigende Verbrauch [[fossile Energie|fossiler Energien]] mit den Folgen einer [[globale Erwärmung|globalen Erwärmung]], der Wasser- und Energiebedarf für eine immer intensivere Landwirtschaft und der [[Flächenverbrauch]] infolge fortschreitender [[Urbanisierung]] und [[Industrialisierung]]. Hier eine stabile Situation zu schaffen, sei eine der wichtigsten Zukunftsaufgaben der Menschheit.
|Text=[…] Mitglieder(n) dieses Gremiums noch etwa ein Jahrzehnt zur Verfügung, um ihre alten Streitigkeiten zu vergessen und eine weltweite Zusammenarbeit zu beginnen, um das [[Wettrüsten]] zu stoppen, den menschlichen Lebensraum zu verbessern, die [[Bevölkerungsexplosion]] niedrig zu halten und den notwendigen Impuls zur Entwicklung zu geben. Wenn eine solche weltweite Partnerschaft innerhalb der nächsten zehn Jahre nicht zustande kommt, so werden, fürchte ich, die erwähnten Probleme derartige Ausmaße erreicht haben, daß ihre Bewältigung menschliche Fähigkeiten übersteigt.
|Autor=U Thant, 1969, in: D. Meadows: ''Die Grenzen des Wachstums'', S. 11.}}


=== 1972: Ergebnisse der ursprünglichen Veröffentlichung ===
Kritiker der Studie bemängeln die Fortschreibung von vorhandenen Entwicklungstendenzen in die Zukunft, bei der Anpassungen durch technologische, wirtschaftliche und politische Veränderungen ignoriert werden. Außerdem bemängeln sie, dass unbewiesene Katastrophenszenarien dazu benutzt werden würden, stark von politischen Vorstellungen geprägte Zukunftsvisionen zu propagieren. Des Weiteren sind sie i. d. R. der Meinung, dass sich die Probleme auch ohne Verzicht auf Wachstum lösen ließen, und dass die Vorteile von Wachstum die Nachteile überwiegen würden.
[[Datei:Meadows ltg page124 fig35 world model standard.svg|mini|Standardlauf des Weltmodells von 1972]]
[[Datei:Meadows ltg page168 fig47 world model stabilized 2.svg|mini|Eine der möglichen Stabilisierungen des Weltmodells von 1972 („Stabilized World Model II“)]]


Die zentralen Schlussfolgerungen des Berichtes waren:
Ein oft gehörtes Urteil besonders über die Ausgabe von 1972 lautet, dass die Voraussagen nicht eingetreten seien und daher bereits der Ansatz offensichtlich falsch sei. Tatsächlich errechneten Meadows et al. in keiner ihrer Studien Prognosen, sondern immer nur Szenarien, die bewusst keine spezifischen Schlüsse für die Zukunft beinhalteten. Lediglich die Grundtendenzen der wachstumsorientierten Wirtschaftsweise sollten erkennbar gemacht werden. Auch die Kritik am "einfachen" Computermodell geht oft ins Leere, betrachtet man die Komplexität von ''World3''.
{{Zitat
|Text=Wenn die gegenwärtige Zunahme der [[Weltbevölkerung]], der [[Industrialisierung]], der [[Umweltverschmutzung]], der [[Lebensmittelwirtschaft|Nahrungsmittelproduktion]] und der Ausbeutung von natürlichen Rohstoffen unverändert anhält, werden die absoluten Wachstumsgrenzen auf der Erde im Laufe der nächsten hundert Jahre erreicht.
|Autor=Schlussfolgerung aus: ''Die Grenzen des Wachstums''<ref>Meadows u.&nbsp;a.: ''Die Grenzen des Wachstums'' 1972, Übersetzung von Hans-Dieter Heck, 14. Aufl., Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart, 1987, ISBN 3-421-02633-5: S. 17.</ref>}}


{| class="wikitable float-right"
Außerdem bestand auch das Problem darin, dass diese Studie vor der Ölkrise 1973 verfasst wurde. Dies ist insofern wichtig, dass diese Periode von höchsten Wachstumsraten in der Wirtschaft profitierte, da man auf der Spitze des 4. [[Kondratjew-Zyklus]] stand. Außerdem war eine Steigerung der Energieeffizienz durch die spottbilligen Rohstoffe ein Fremdwort. Dies änderte sich erst 1973, aber sehr plötzlich. 1973 war ein Wirtschaftsschock, der aber die Wirtschaft vor dem Erreichen der Grenzen des Wachstums bewahrte, da somit der Rohstoffverbrauch abflachte und somit mehr zur Verfügung stand.
! Das Projektteam
|-
| [[Dennis Meadows]] (USA)
|-
| Alison A. Anderson (USA)
|-
| Ilyas Bayar (Türkei)
|-
| Farhad Hakimzadeh (Iran)
|-
| Judith A. Machen (USA)
|-
| [[Donella Meadows]] (USA)
|-
| Nirmala S. Murthy (Indien)
|-
| [[Jørgen Randers]] (Norwegen)
|-
| John A. Seeger (USA)
|-
| [[Erich Zahn]] (Deutschland)
|-
| Jay M. Anderson (USA)
|-
| William W. Behrens III (USA)
|-
| Steffen Harbordt (Deutschland)
|-
| [[Peter Milling]] (Deutschland)
|-
| Roger F. Naill (USA)
|-
| Stephen Schantzis (USA)
|-
| Marilyn Williams (USA)
|}


Das Erreichen der Wachstumsgrenzen könnte zu einem ziemlich raschen und nicht aufzuhaltenden Absinken der Bevölkerungszahl und der [[industrie]]llen Kapazität führen, wenn dadurch die Umwelt [[irreparabel]] zerstört oder die Rohstoffe weitgehend verbraucht würden. Ein Ändern der Wachstumsvoraussetzungen, um einen [[ökologisches Gleichgewicht|ökologischen]] und [[Makroökonomisches Gleichgewicht|wirtschaftlichen Gleichgewichtszustand]] herbeizuführen, der auch in weiterer Zukunft aufrechtzuerhalten sei, erschien jedoch möglich. Je eher sich die Menschheit entschließe, diesen Gleichgewichtszustand herzustellen, und je rascher sie damit beginne, desto größer wären die Chancen, ihn auch zu erreichen.
== Konsequenz ==
Hinsichtlich möglicher Lösungsstrategien heißt es:
Die schlussendliche Konsequenz einer Fortführung der bisherigen Entwicklung ist nach Meinung der Autoren der Grenzen des Wachstums eine unter schmerzlichen Bedingungen eintretende Hungersnot und Umweltkatastrophe, die die Bevölkerung stark dezimieren würde. Da aber der gleiche Bevölkerungsstand auch die Konsequenz einer starken Geburtenkontrolle wäre, haben Verfechter freiheitlicher Vorstellungen Probleme, den Sinn derartiger Maßnahmen zu sehen. Abgesehen davon, scheint es auch möglich zu sein, ein moderates Bevölkerungswachstum ohne größere Katastrophen zu meistern. Ähnliches gilt für Produktionswachstum: Ein Stillstand auf einem bestimmten Niveau wird von vielen als inakzeptable Beschränkung ihrer Rechte auf freie Entfaltung und Entwicklung angesehen. Während ein fortgesetztes Wachstum durchaus die Chance beinhalte, damit verbundene Probleme zu lösen.
{{Zitat
|Text=Unsere gegenwärtige Situation ist so verwickelt und so sehr Ergebnis vielfältiger menschlicher Bestrebungen, daß keine Kombination rein [[Technik|technischer]], [[wirtschaft]]licher oder [[gesetz]]licher Maßnahmen eine wesentliche Besserung bewirken kann. Ganz neue Vorgehensweisen sind erforderlich, um die Menschheit auf Ziele auszurichten, die anstelle weiteren Wachstums auf Gleichgewichtszustände führen. Sie erfordern ein außergewöhnliches Maß von Verständnis, Vorstellungskraft und [[Politik|politischem]] und [[moral]]ischem Mut. Wir glauben aber, daß diese Anstrengungen geleistet werden können, und hoffen, daß diese Veröffentlichung dazu beiträgt, die hierfür notwendigen Kräfte zu mobilisieren.
|Autor=Schlussfolgerung aus: ''Die Grenzen des Wachstums''
|ref=<ref>Meadows et al.: ''Die Grenzen des Wachstums''. S. 172–173.</ref>}}
Weltweite Maßnahmen und internationale Zusammenarbeit sei hierzu unbedingt nötig. Auf die Schwierigkeiten „[[Kopernikanische Wende|kopernikanischen]] Ausmaßes“ wird klar hingewiesen. Jedoch drücken die Autoren auch ihre Hoffnung aus, dass sich die Menschheit noch zu diesen Entschlüssen durchringen könne, um ihr Überleben und einen „guten materiellen [[Lebensstandard]]“ in Form eines Gleichgewichtszustandes zu sichern.<ref>Meadows et al.: ''Die Grenzen des Wachstums''. S. 175.</ref>


Die Zusammenbruchs-Szenarien wurden – unter anderem&nbsp;– mit der Dynamik eines [[Exponentielles Wachstum|exponentiellen Wachstums]] begründet. Der Bericht beschreibt daher im ersten Teil die [[Mathematik]] des exponentiellen Wachstums sehr ausführlich und allgemeinverständlich. Im Falle der Weltbevölkerung gab es um 1650 eine [[Verdopplungszeit]] von 250 Jahren. 1970 betrug die Verdopplungszeit der Weltbevölkerung aber nur noch 33 Jahre. Ein solches Wachstum nannten die Autoren „[[superexponentiell]]“.<ref>Meadows et al.: ''Die Grenzen des Wachstums.'' S. 26, 1. Absatz.</ref> Die Aussagen des Berichts zur Weltbevölkerung im Jahr 2000 sind inzwischen überprüfbar. In diesem Jahr lebten mit sechs Milliarden Menschen annähernd genau so viele Menschen, wie im Standardlauf des Weltmodells berücksichtigt wurden.<ref>Meadows et al.: ''Die Grenzen des Wachstums.'' S. 25, Abb. 5.</ref>
== Auswirkungen ==
Einen förderlichen Einfluss dürfte das Buch auf die Geschwindigkeit gehabt haben, mit der Umweltschutzmaßnahmen wie die Filterung von gesundheits- oder umweltschädlichen Abgasen durchgeführt wurden. Auch eine verstärkte Beobachtung des Klimas und der Umwelt dürften darauf zurückzuführen sein. Umstritten ist weiterhin, ob ein gebremstes Wirtschaftswachstum wirklich notwendig ist, um eine lebenswerte Zukunft zu sichern, bzw., ob die mit einem Wirtschaftswachstum verbundenen Veränderungen notwendigerweise mehr Vorteile als Nachteile für die [[Lebensqualität]] haben. Seit der Jahrtausendwende entstand auf der Basis der Logik der Wachstumsgrenze die Theorie der [[Nachhaltige Wachstumsrücknahme|nachhaltigen wirtschaftlichen Wachstumsrücknahme]], die teilweise schon konkrete Maßnahmen auf regionaler Ebene vorschlägt und die, vor allem in Frankreich, breit diskutiert wird. Allerdings konnte bis [[2005]] noch nicht bewiesen werden, dass eine Gesellschaft ohne Wirtschaftswachstum die aktuelle Lebensqualität halten kann.


Der zweite wesentliche Effekt in den Szenarien war die Einführung von [[Regelkreis]]en, mit denen sich die verschiedenen Komponenten des Weltmodells gegenseitig beeinflussten. Beispielsweise ist das Bevölkerungswachstum abhängig von der [[Geburtenrate|Geburten-]] und der [[Sterberate]]. Solange die Geburtenrate höher als die Sterberate ist, wächst die Bevölkerung. Ist die Sterberate höher, so sinkt sie. Geburten- und Sterberate sind aber abhängig von der medizinischen Versorgung und der Nahrungsmittelproduktion. Nahrungsmittelproduktion und medizinische Versorgung hängen wiederum von der Industrieproduktion ab, da diese Auswirkungen auf die Bereitstellung von Technologien für die Landwirtschaft und das Gesundheitswesen hat.<ref>Meadows et al.: ''Die Grenzen des Wachstums.'' S. 82–91</ref>
==Siehe auch==

*[[Ökologischer Fußabdruck]]
Eine Besonderheit war zu der Zeit, dass die Simulationen mit Hilfe von [[Computer]]n erstellt wurden. Die damals bekannten Daten zur Entwicklung der Weltbevölkerung, der Industrieproduktion, der Umweltverschmutzung, der Nahrungsmittelproduktion, der Rohstoffvorräte und andere Daten speiste man in das [[World3]] genannte Computermodell ein. World3 wurde in der Computersprache [[Dynamo (Programmiersprache)|Dynamo]] geschrieben. Damals benötigte man [[Großrechner]], um das Programm laufen zu lassen. Mit dem Erscheinen des 30-Jahre-Updates im Jahre 2004 wurde auch eine CD veröffentlicht, auf der das World3-Computermodell&nbsp;– in einer leicht modifizierten Variante 03&nbsp;– als Computerprogramm enthalten ist, welches auf einem handelsüblichen [[Personal Computer|PC]] ausführbar ist.<ref>Hartmut Bossel: ''Weltmodell World3-03''. ISBN 978-3-86563-387-3.</ref>

Die Simulationsergebnisse der meisten Szenarien ergaben ein weitergehendes, zunächst unauffälliges [[Bevölkerungswachstum|Bevölkerungs-]] und [[Wirtschaftswachstum]] bis zu einer ziemlich jähen Umkehr der Tendenz vor dem Jahr 2100.<ref>Meadows et al.: ''Die Grenzen des Wachstums.'' S. 79, 1. Abs.</ref> Nur sofortige durchgreifende Maßnahmen zum Umweltschutz, zur Geburtenkontrolle, zur Begrenzung des Kapitalwachstums sowie technologische Maßnahmen änderten dieses Systemverhalten, so dass auch Szenarien errechnet werden konnten, unter denen sich die Weltbevölkerung wie auch der [[Wohlstand]] langfristig konstant halten ließen. Zu diesen technologischen Maßnahmen gehörten Wiederverwendung von Abfällen, verlängerte Nutzungsdauer von [[Investitionsgut|Investitionsgütern]] und anderer Arten von Kapitalgütern sowie Handlungen zur langfristigen Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit land- und forstwirtschaftlicher Betriebe.<ref>Meadows et al.: ''Die Grenzen des Wachstums.'' S. 148, Abb. 46.</ref> Die Autoren hatten nicht nur Katastrophenszenarien als Ergebnis erhalten, sondern auch Szenarien, die zu einem Zustand des Gleichgewichts führten.

Meadows [[et al.]] behandelten die wichtige Technologiefrage besonders ausführlich in einem eigenen Kapitel.<ref>Meadows et al.: ''Die Grenzen des Wachstums.'' Kapitel IV</ref> In diesem wird unter anderem ein Szenario durchgerechnet, in dem es mithilfe der Technik gelingt, den Rohstoffverbrauch durch vollständiges [[Recycling]] auf Null zu senken.<ref>Meadows et al.: ''Die Grenzen des Wachstums.'' S. 119, Abb. 36</ref> In einem weiteren Szenario werden „unbegrenzte Rohstoffvorräte“ und eine durch Technik massiv verringerte Umweltverschmutzung berücksichtigt,<ref>Meadows et al.: ''Die Grenzen des Wachstums.'' S. 123, Abb. 39</ref> schließlich werden diese Modelle noch um erhöhte landwirtschaftliche Produktivität und perfekte Geburtenkontrolle ergänzt.<ref>Meadows et al.: ''Die Grenzen des Wachstums.'' S. 119 ff., Abb. 40–42</ref> Es zeigte sich, dass&nbsp;– gemäß der Modellvorstellung&nbsp;– auch maximale Technologie keinen Systemzusammenbruch verhindert, sofern das Produktionskapital unbegrenzt weiter wachsen würde, weil selbst eine maximale Technologie die negativen Folgen nicht mehr kompensieren könne:

{{Zitat
|Text=Aus diesem teuflischen Regelkreis können uns technische Lösungen allein nicht herausführen.
|Autor=Schlussfolgerung aus: ''Die Grenzen des Wachstums''
|ref=<ref>Meadows u.&nbsp;a.: ''Die Grenzen des Wachstums'' 1972, Übersetzung von Hans-Dieter Heck, 14. Aufl., Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart, 1987. ISBN 3-421-02633-5. S. 172</ref>}}

Bevölkerungswachstum war in den Modellen zunächst eine Voraussetzung für die Steigerung der Wirtschaftsleistung, da die Bevölkerungszahl Auswirkungen auf die Rohstoffproduktion, die Nahrungsmittelproduktion, die nachgefragten Dienstleistungen und die Industrieproduktion hätten.<ref>Meadows et al.: ''Die Grenzen des Wachstums.'' S. 86, Abb. 25</ref> Diese wirtschaftsfördernden Aspekte des Bevölkerungswachstums würden aber bei einer Grenzüberschreitung ins Gegenteil umschlagen, da die Kapitalabnutzung dann größer als die Investitionsrate wäre. Dies wäre zum Beispiel dann der Fall, wenn die Kosten der Rohstoffgewinnung immer weiter anstiegen, weil die ergiebigen Lagerstätten erschöpft wären und auf immer minderwertigere Lager zugegriffen werden müsste. Es könne also nach den Ergebnissen des 1972er-Berichts kein unendliches Bevölkerungswachstum geben, ohne dadurch irgendwann auch das Industriekapital zu beeinträchtigen.<ref>Meadows et al.: ''Die Grenzen des Wachstums.'' S. 113, Abb. 35</ref>

Den Autoren war bewusst, dass sie die Szenarien teilweise auf der Grundlage ungenügender Daten erstellten, daher wurden Modellläufe sowohl unter der Annahme gleichbleibender wie auch bis zu fünf Mal höherer Reserven, als 1972 nachgewiesen waren, durchgeführt. Hinzu kamen jeweils unterschiedliche Vorgaben für das Wirtschaftswachstum. Trotzdem waren aber in den meisten Szenarien die Rohstoffvorräte vor dem Jahr 2100 erschöpft. In dem Bericht wurde deutlich erklärt, dass keine Voraussagen gemacht würden, sondern nur „Hinweise auf die im Weltsystem charakteristischen Verhaltensweisen“<ref>Meadows et al.: ''Die Grenzen des Wachstums.'' S. 79, 1. Absatz, 9. Zeile.</ref> gegeben würden.

Die erste Studie von Meadows et al. wie auch die politisch bedingte [[Ölkrise]] von 1973 lösten ein Umdenken insbesondere in den westlichen Staaten aus. Danach kam es zur Entwicklung neuer Technologien, erhöhter [[Energieeffizienz]] und einem „qualitativen Wachstum“ mit stärkerer Entkoppelung von Wirtschaftswachstum, Energieverbrauch und Umweltverschmutzung. In den [[Ostblock]]staaten, so etwa der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]], wurden Meadows Thesen regierungsamtlich als „feindlich-negativ“ abgelehnt, aber angesichts erheblicher Umweltprobleme insbesondere von der kirchlichen [[Umweltbewegung]] und Opposition eingeführt und thematisiert.<ref>Saskia Gerber: ''Die Umweltbewegung in der DDR.'' GRIN Verlag, 2007, ISBN 3-638-72650-9.</ref>

=== Reaktionen auf die Veröffentlichung 1972 ===
Direkt im Anschluss an die Veröffentlichung kam es zu kontroversen Reaktionen. [[Henry Wallich]] von der [[Yale University]] bezeichnete in einem Leitartikel (13. März 1972) in ''[[Newsweek]]'' ''Die Grenzen des Wachstums'' als unverantwortlichen Unfug („irresponsible nonsense“). Meadows Katastrophenszenarien würden dazu benutzt, stark von politischen Vorstellungen geprägte subjektive Zukunftsvisionen zu propagieren.

[[Julian L. Simon]] und [[Herman Kahn]] und spätere Kritiker kritisierten ein Ausblenden des technischen Fortschritts in einer reinen [[Trendextrapolation]].<ref>[[Julian L. Simon]]: ''The Ultimate Resource.'' 1981, ISBN 0-85520-563-6; ders.: ''The Ultimate Resource II.'' 1996, ISBN 0-691-00381-5</ref><ref>[[Julian L. Simon]] & [[Herman Kahn]] (Hrsg.): ''The Resourceful Earth: A Response to „Global 2000“.'' 1984, ISBN 0-631-13467-0.</ref> Simon und andere halten Bevölkerungswachstum wie im [[Baby-Boomer|Baby Boom]] für eine Voraussetzung, nicht ein Hindernis wirtschaftlichen Fortschritts. Allen Kneese und Ronald Riker kritisierten eine uneinheitliche Verwendung von Wachstumsfunktionen: während Bevölkerung, Kapital und Umweltverschmutzung exponentiell wüchsen, würde bei entsprechenden Technologien zur besseren Ressourcennutzung und verringerter Umweltverschmutzung – wenn überhaupt – nur ein lineares Wachstum angenommen.<ref name="Newsweek">''Newsweek.'' 13. März 1972, S. 103</ref> In dem Zusammenhang wurde Meadows auch ein [[Bevölkerungsfalle#Neo-Malthusianismus|neomalthusianisches]] Vorgehen unterstellt.

Von Anfang an<ref name="Newsweek" /> und bis in die Gegenwart<ref>Alexander Neubacher: ''[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-81302990.html Mal wieder Weltuntergang].'' In: ''[[Der Spiegel]].'' Nr. 44, 31. Oktober 2011.</ref> wird häufig kritisiert, dass das Versiegen einzelner Rohstoffe zu bestimmten Jahreszahlen noch im 20. Jahrhundert vorhergesagt würde. Diese Behauptung wird benutzt, die Aussagen des Buches in Gänze zu diskreditieren.<ref>Ugo Bardi:
[http://cassandralegacy.blogspot.de/2011/06/limits-to-growth-revisited.html ''The Limits to Growth Revisited''], 2011, ISBN 1-4419-9415-7, S. 90 ff.</ref> Ob ''Grenzen des Wachstums'' diese falsche Vorhersage enthält, ist umstritten. Eine mögliche Sichtweise ist, dass es sich um eine Fehlinterpretation handelt: Die Studie listet für Rohstoffe jeweils drei „[[Kennzahl|Indexzahlen]]“<ref>Meadows et al.: ''Die Grenzen des Wachstums.'' S. 45–49</ref> für die Knappheit auf, von denen die Kritiker ''eine'' als Reichweitenprognose fehlinterpretieren. Die andere Sichtweise ist, dass tatsächlich ein Versiegen im 20. Jahrhundert impliziert wurde oder zumindest die Verwechslungsmöglichkeit in Kauf genommen wurde. Ein Indiz für diese Sichtweise ist, dass der Umweltrat der US-Regierung am Beginn des Abschnitts über nichtregenerierbare Rohstoffe unkommentiert mit folgender Aussage zitiert wird: „Bei der gegenwärtigen Expansionsrate […] können [[Silber]], [[Zink]] und [[Uran]] selbst bei sehr hohen Preisen noch in diesem Jahrhundert knapp werden.“
Auf der anderen Seite wird die Sichtweise, dass die Kritiker eine Fehlinterpretation vornehmen, dadurch unterstützt, dass
* der Gesamttext spätere Kollapszeitpunkte und Prognosen über Rohstoffpreise „in 100 Jahren“<ref>Meadows et al.: ''Die Grenzen des Wachstums.'' S. 55</ref> macht,
* die von den Kritikern als Reichweitenprognose benutzte Zahl unterstellen würde, dass keinerlei Rohstoffvorkommen nach 1970 mehr gefunden würden, und
* dass die späteren Ausgaben von Grenzen des Wachstums den Punkt Reichweitenprognose deutlich differenzierter darstellen, aber sich an den Grundaussagen des Buches nichts ändert. Insofern wäre die Diskussion der Interpretation der Indexzahlen irrelevant, weil die anderen Aussagen des Buches unabhängig davon Bestand haben.

[[Robert Jungk]] hielt damals solche Argumente für nicht stichhaltig:
{{Zitat
|Text=Ich vergleiche solche Arbeiten mit den frühen Landkarten, es gab viele weiße Flecken drauf, sie waren falsch sogar zum Teil, aber es waren zumindest Karten. Und man konnte versuchen, sich zu orientieren.
|Autor=Robert Jungk
|ref=<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Westhoff |url=https://www.deutschlandfunk.de/50-jahre-bericht-des-club-of-rome-100.html |titel=„50 Jahre Club of Rome“-Bericht |titelerg=„Die Grenzen des Wachstums“ markiert Startpunkt der modernen Ökobewegung |werk=Kalenderblatt (Rundfunksendung auf [[Deutschlandfunk|DLF]]) |datum=2022-03-02 |abruf=2022-03-02}}</ref>}}

Im Jahr 1974 wurde der technische Bericht zu Grenzen des Wachstums mit dem Titel ''Dynamics of Growth in a Finite World'' von Wright-Allen Press herausgegeben. Das 637 Seiten starke Werk enthält neben der Diskussion und Umsetzung der gewählten statistischen Daten in Parameter und Tafeln, die Erläuterung der gewählten Rückkopplungen, den vollständigen DYNAMO-Code des Modells und viele Simulations-Szenarien. Als Autoren zeichneten Dennis Meadows, William Behrens, Donella Meadows, Roger Nail, Jorgen Randers und Erich Zahn.

Im Juni 2008 veröffentlichte Graham Turner von der [[Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation]] (CSIRO) eine Studie, in der er die historischen Daten für die Jahre von 1970 bis 2000 mit den Szenarien der ursprünglichen Studie von 1972 verglich. Er fand eine große Übereinstimmung mit den Vorhersagen des Standardszenarios, das in einem globalen Kollaps in der Mitte des 21. Jahrhunderts resultiert.<ref>Graham Turner: ''A Comparison of The Limits to Growth with Thirty Years of Reality.'' In: ''Socio-Economics and the Environment in Discussion (SEED).'' CSIRO Working Paper Series Number 2008-9. Juni 2008, {{ISSN|1834-5638}} ([http://www.ecsim.org/Vista/archivos/TURNER%20G%20-%20TLG%2030%20years%20comparison%20to%20reality.pdf PDF])</ref><ref>Jeff Hecht: ''[http://www.newscientist.com/article/dn16058-prophesy-of-economic-collapse-coming-true.html Prophesy of economic collapse „coming true“].'' In: ''[[New Scientist]].'' 17. November 2008.</ref> Im Jahr 2014 veröffentlichte er eine aktualisierte Studie, in der er zu einem ähnlichen Schluss kam: Die Welt verändere sich weitgehend so, wie es dem ''business-as-usual''-Szenario entsprechen würde.<ref>{{Literatur |Autor=G. Turner |Hrsg=Melbourne Sustainable Society Institute, The University of Melbourne |Titel=Is Global Collapse Imminent? |Sammelwerk=MSSI Research Paper |Nummer=4 |Datum=2014 |Online=https://sustainable.unimelb.edu.au/__data/assets/pdf_file/0005/2763500/MSSI-ResearchPaper-4_Turner_2014.pdf}}</ref>

=== Ausgaben ===
* [[Donella Meadows]], [[Dennis Meadows]], [[Jørgen Randers]], William W. Behrens III: ''The Limits to Growth. A Report for the Club of Rome’s Project on the Predicament of Mankind.'' Universe Books, New York 1972, ISBN 0-87663-165-0.
** ''Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit.'' Aus dem Amerikanischen von Hans-Dieter Heck. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1972, ISBN 3-421-02633-5; Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1973, ISBN 3-499-16825-1.
* Donella Meadows, Dennis Meadows & Jørgen Randers: ''Beyond the limits. Global collapse or a sustainable future.'' Earthscan Publications, 1992, ISBN 1-85383-130-1.
** ''Die neuen Grenzen des Wachstums. Die Lage der Menschheit: Bedrohung und Zukunftschancen.'' Aus dem Amerikanischen von Hans-Dieter Heck. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1992, ISBN 3-421-06626-4; Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1993, ISBN 3-499-19510-0.
* Donella Meadows, Dennis Meadows & Jørgen Randers: ''Limits to Growth: The 30-Year Update.'' Chelsea Green, 2004, ISBN 1-931498-58-X. ({{Webarchiv |url=http://www.sustainer.org/pubs/limitstogrowth.pdf |text=Archivierte Synopsis als PDF |wayback=20121028113908}})
* Dennis Meadows et al.: ''Dynamics of Growth in a Finite World.'' Wright-Allen Press 1974, ISBN 0-9600294-4-3.
** ''Grenzen des Wachstums, das 30-Jahre-Update. Signal zum Kurswechsel.'' Hirzel, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-7776-1384-0.
* Jørgen Randers: ''2052: A Global Forecast for the Next Forty Years.'' Chelsea Green, 2012, ISBN 978-1-60358-421-0, deutsch: ''[[2052. Der neue Bericht an den Club of Rome]]'', oekom, München 2012, ISBN 978-3-86581-398-5.

== Analysen und Vorschläge 1972–2010 ==
=== 1992: Die neuen Grenzen des Wachstums ===
1992 wurden '''Die neuen Grenzen des Wachstums''' veröffentlicht. Neue Erkenntnisse (beispielsweise größere Rohstoffvorkommen als 20 Jahre zuvor bekannt) und die in der Zwischenzeit eingetretene Entwicklung wurden in die aktualisierten Simulationen aufgenommen, dennoch bleiben die Ergebnisse in der Tendenz ähnlich. Ebenso wie im 1972er-Bericht enden die meisten Szenarien mit „Grenzüberziehung und Zusammenbruch“.<ref>Meadows et al.: ''Die neuen Grenzen des Wachstums.'' Rowohlt, 1995, ISBN 3-499-19510-0, S. 162</ref> Durch Geburtenbeschränkung, Produktionsbeschränkung, Technologien zur Emissionsbekämpfung, Erosionsverhütung und Ressourcenschonung ließe sich aber ein Gleichgewichtszustand erreichen. Je später mit diesen Maßnahmen begonnen würde, desto niedriger wäre der erreichbare materielle Lebensstandard. Insgesamt wurden 13 Szenarien in dem Bericht vorgestellt, von denen drei zu einem Gleichgewichtszustand führen.<ref>Meadows et al.: ''Die neuen Grenzen des Wachstums.'' Szenarien 1–13</ref>

Die Simulationen von 1992 wurden vor dem Hintergrund einer gegenüber 1972 verbesserten Datensituation durchgeführt. So erwähnten die Autoren 1972 die [[Globale Erwärmung|Klimawirkung]] durch [[Treibhausgas]]e zwar, konnten die Folgen jedoch nicht überblicken. 1992 konnte der menschengemachte [[Treibhauseffekt]] bereits sehr viel besser abgeschätzt werden.<ref>Meadows et al.: ''Die neuen Grenzen des Wachstums.'' S. 123–127</ref> Ein eigenes Kapitel wird dem durch [[Fluorchlorkohlenwasserstoffe|FCKW]] verursachten Abbau der [[Ozonschicht]] gewidmet. Hierin wird einerseits das Problem einer Grenzüberziehung durch FCKW-Emissionen beschrieben und andererseits aber auch deutlich gemacht, dass die Menschheit fähig ist, auf globale Probleme zu reagieren und internationale Vereinbarungen zum Schutz der Ozonschicht zu beschließen.<ref>Meadows et al.: ''Die neuen Grenzen des Wachstums.'' s. Kapitel 5</ref>

=== 2004: Das 30-Jahre-Update ===
[[Datei:GDW30.png|mini|hochkant=1.3|<small>„Weiter wie bisher“: Dieses Modell geht von technologischen Fortschritten bei der Ressourcenförderung und weiteren Lagerstätten aus. Die Industrie kann 20 Jahre länger wachsen. Im Jahr 2040 erreicht die Weltbevölkerung ihren Höchststand bei 8 Milliarden; bei einem viel höheren Konsumniveau. Dadurch steigt die Umweltverschmutzung, drückt die landwirtschaftlichen Erträge und erfordert enorme Investitionen in die Erhaltung der Produktionsmethoden. Die Bevölkerung verringert sich schließlich aufgrund von Nahrungsmittelknappheit und durch die negativen gesundheitlichen Auswirkungen der Umweltverschmutzung.</small>]]

Im Jahr [[2004]] veröffentlichten die Autoren das '''30-Jahre-Update.''' Darin brachten sie die verwendeten Daten auf den neuesten Stand, nahmen leichte Veränderungen an ihrem Computermodell World3 vor und errechneten anhand verschiedener Szenarien mögliche Entwicklungen ausgehend vom Jahr 2002 bis zum Jahr 2100. In den meisten der errechneten Szenarien ergibt sich ein Überschreiten der Wachstumsgrenzen und ein anschließender Kollaps („overshoot and collapse“) bis spätestens 2100. Fortführung des „business as usual“ der letzten 30 Jahre führe zum Kollaps ab dem Jahr 2030.

Auch bei energischem Umsetzen von [[Umweltschutz]]- und Effizienzstandards kann diese Tendenz oft nur abgemildert, aber nicht mehr verhindert werden. Erst die Simulation einer überaus ambitionierten Mischung aus Einschränkung des [[Konsum]]s, Kontrolle des Bevölkerungswachstums, Reduktion des [[Schadstoffausstoß]]es und zahlreichen weiteren Maßnahmen ergibt eine [[Nachhaltigkeit|nachhaltige]] Gesellschaft bei knapp 8&nbsp;Mrd. Menschen.

Die Studie von 2004 geht auch auf die Entwicklung von 1972 bis 2002 ein und beschreibt unter anderem
* eine Zunahme des [[sozial]]en Gefälles (20 % der Erdbevölkerung verfügten über 85 % des globalen [[Bruttoinlandsprodukt]]s (BIP))
* die [[Boden (Bodenkunde)|Bodenqualität]] (40 % der [[Ackerfläche]]n würden übernutzt)
* die [[Überfischung]] (75 % der Fischbestände seien bereits abgefischt) und wie bereits 1972, dass
* die Erschöpfung fossiler Rohstoffe in wenigen Jahrzehnten bevorstehe.

Die Autoren nehmen an, dass die Kapazität der Erde, Rohstoffe zur Verfügung zu stellen und Schadstoffe zu absorbieren (siehe [[ökologischer Fußabdruck]]) bereits im Jahr 1980 überschritten worden sei und weiterhin überschritten werde (im Jahr 2004 schon um ca. 20 %).

== 2012 – 40 Jahre danach ==
=== Die 40-Jahre-Prognose bis 2052 ===
Im Mai 2012 stellte [[Jørgen Randers]], der bereits bei der ersten Publikation von 1972 unter den Autoren gewesen war, bei einer Veranstaltung des Club of Rome eine abermals erneuerte Prognose unter dem Titel ''[[2052. Der neue Bericht an den Club of Rome|2052: A Global Forecast for the Next Forty Years]]'' vor.<ref>Club of Rome: ''{{Webarchiv|url=http://www.clubofrome.org/?p=703 |wayback=20120527020122 |text=The count-up to 2052: An overarching framework for action |archiv-bot=2023-04-12 18:58:53 InternetArchiveBot }}''</ref>

=== Already Beyond? – 40 Years Limits to Growth ===

[[Datei:Already Beyond - 40 Years Limits to Growth, 280, Liang Shi Max Planck Institute for Dynamics and Self-Organisation Xiaoxi Wang Potsdam Institute for Climate Impact Research Tonni Kurniawan United Nations University.jpg|mini|[[Nachwuchsforscher|Nachwuchs-Wissenschaftler]] aus [[China]] und [[Indonesien]] mit [[Dennis Meadows]]]]

[[Datei:Already Beyond - 40 Years Limits to Growth, 249d, Wilhelm Krull, Generalsekretär VolkswagenStiftung ... Vorsitzender im Bundesverband Deutscher Stiftungen ...jpg|mini|[[Wilhelm Krull]], Generalsekretär der [[Volkswagenstiftung]], dankte den Teilnehmern des ''Herrenhäuser Symposiums'']]

40 Jahre, nachdem die Volkswagenstiftung die erste Studie zu den Grenzen des Wachstums finanziert hatte,<ref name="rehlaender" /> lud die Volkswagenstiftung Ende November 2012 in ihrer Veranstaltungsreihe ''Herrenhäuser Symposien'' zu einer zweitägigen [[Tagung]] unter dem Titel ''Already Beyond? – 40 Years Limits to Growth'' (übers.: „Bereits zu spät? …“). Begleitet von einer ''Winterschool'' in [[Visselhövede]] unter dem Leitthema ''Limits to Growth Revisited'' für 60 Nachwuchs-Wissenschaftler, trafen sich im Galeriegebäude der [[Herrenhäuser Gärten]] in [[Hannover]] international „etablierte Fachvertreter“ zu der Konferenz, um über aktuelle Erkenntnisse zu diskutieren.<ref>Volkswagenstiftung: ''[https://www.volkswagenstiftung.de/node/1764 Dokumentation: "Already Beyond? - 40 Years Limits to Growth"]''</ref> Zu den Teilnehmern auf dem Podium gehörten, neben Dennis Meadows:<ref>Volkswagen Foundation: ''[https://www.volkswagenstiftung.de/sites/default/files/downloads/LtG_Program.pdf Already beyond? 40 Years „Limits to Growth“].'' 2012 (Programm; PDF)</ref>
<div style="column-count:2;">
* Sanghamitra Bandyopadhyay, [[University of London]]
* Stefan Bringezu, ehemaliger Forschungsgruppenleiter des [[Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie|Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie]]
* [[Dipesh Chakrabarty]], [[University of Chicago]]
* [[Partha Dasgupta]], Ökonom an der [[University of Cambridge]]
* [[Felix Ekardt]], [[Universität Rostock]]
* Tyler J. Frazier, [[Technische Universität Berlin]]
* [[Sibylle Günter]], wissenschaftliche Direktorin des [[Max-Planck-Institut für Plasmaphysik|Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik]]
* Mark Jaccard, [[Intergovernmental Panel on Climate Change]] (IPCC)
* [[Wilhelm Krull]], Generalsekretär der Volkswagenstiftung
* Zbigniew W. Kundzewicz, Polish Academy of Sciences, [[Posen|Poznań]]
* [[Jürgen Kurths]], gewähltes Mitglied der [[Academia Europaea]]
* David Lam, [[University of Michigan]]
* [[David McAllister]], Ministerpräsident von Niedersachsen
* [[Martin Meister (Journalist)|Martin Meister]], GEO International
* Dirk Messner, Direktor des [[Deutsches Institut für Entwicklungspolitik|Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik]]
* [[Helga Nowotny]], gewählte Präsidentin des [[Europäischer Forschungsrat|Europäischen Forschungsrats]]
* Rüdiger Pethig, [[Universität Siegen]]
* Stefan W. Pickl, [[Universität der Bundeswehr]]
* [[Matin Qaim]], [[Universität Göttingen]]
* Roland Rau, [[Universität Rostock]]
* Daniel Alexander Schacht, [[Hannoversche Allgemeine Zeitung]]
* [[Uwe Schneidewind]], Präsident des [[Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie]]
* [[Max Schön]], Präsident der [[Club of Rome#Deutsche Gesellschaft Club of Rome|Deutschen Gesellschaft Club of Rome]]
* [[Frank Uekötter]], organisierte 2002 die Konferenz ''Nature Protection in Nazi Germany''
* Wikus van Niekerk, [[Stellenbosch University]], Südafrika
* [[Stephan Weil]], Oberbürgermeister von Hannover und späterer Ministerpräsident Niedersachsens
* [[Harald Welzer]], Mitbegründer und Direktor von [[FUTURZWEI|Futurzwei]]
</div>

== 2016 – Ein Prozent ist genug ==
=== Forderung: Wachstumsrate der Bevölkerung drosseln ===
[[Ein Prozent ist genug]] heißt der Bericht an den [[Club of Rome]] des Jahres 2016. Er trägt den Untertitel „Mit wenig Wachstum soziale Ungleichheit, Arbeitslosigkeit und Klimawandel bekämpfen“.
Der Titel der englischen Ausgabe lautet: „Reinventing prosperity“.
Die beiden Autoren [[Jørgen Randers]] und [[Graeme Maxton]] sind in der Beurteilung der Wochenzeitung ''Die Zeit'' zwei der weltweit einflussreichsten Zukunftsforscher.<ref name="zeit 169">[https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2016-09/club-of-rome-ein-kind-politik-industrielaender ''Zukunftsforscher plädieren für Ein-Kind-Politik in Industrieländern'']. In: ''Die Zeit''. 13. September 2016.</ref>
Bundesentwicklungsminister [[Gerd Müller (Politiker, 1955)|Gerd Müller]] sagte bei der Buchvorstellung, dass der ''Club of Rome'' seiner Zeit immer voraus gewesen sei: „Unser westliches Wirtschafts- und Konsummodell … [sei] nicht das Zukunftsmodell für Indien und Afrika.“<ref name="zeit 169" />

In dem Buch geht es nicht nur um eine Begrenzung des Wachstums in den Industrieländern, sondern um eine Abkehr vom derzeitigen marktradikalen Denken insgesamt<ref name="ntv">[http://www.n-tv.de/wirtschaft/Die-reiche-Welt-muss-Wirtschaft-neu-denken-article18629576.html ''Die reiche Welt muss Wirtschaft neu denken''], von Juliane Kipper, n-tv, 13.&nbsp;September 2016</ref> und um einen radikalen Umbau der Volkswirtschaften.<ref name="spiegel 169">dab/dpa: [https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/club-of-rome-bericht-fordert-belohnung-fuer-kinderlose-frauen-a-1112145.html ''Forscher fordern Belohnung für kinderlose Frauen'']. In: ''Spiegel Online''. 13. September 2016.</ref>
„Das Wirtschaftssystem ist eher der Grund unserer Probleme und nicht ihre Lösung“, so die Autoren.<ref name="DLF 169">{{Webarchiv |url=http://www.ardmediathek.de/radio/Wirtschaft-und-Gesellschaft-Deutschlan/Club-of-Rome-Ein-Prozent-ist-genug/Deutschlandfunk/Audio-Podcast?bcastId=21554826&documentId=37706460 |text=''Club of Rome: Ein Prozent ist genug'' |wayback=20160916143407}}, Deutschlandfunk, 13.&nbsp;September 2016</ref>
Mit ihren Thesen versprechen sie sich Zustimmung breiter Kreise: „Unsere Vorschläge dürften für die demokratische Mehrheit der Wähler sehr attraktiv sein, denn so gut wie alle Maßnahmen schaffen nicht nur langfristig eine bessere Welt, sondern auch kurzfristig unmittelbare Vorteile für die meisten Menschen“.<ref name="ntv" />

Neben dem Wirtschaftssystem geht es den Autoren um die Begrenzung der [[Weltbevölkerung]]. Die Verdoppelung der Bevölkerung in den vergangenen 50 Jahren identifizieren sie als die Hauptursache für die fortschreitende Zerstörung unseres Planeten und plädieren dafür, die Wachstumsrate der Bevölkerung weiter zu drosseln bzw. ins Negative zu kehren.<ref name="spiegel 169" />

=== {{Anker|Vorschläge_2016}}13 Vorschläge zur Verminderung von Arbeitslosigkeit, Ungleichheit und Erderwärmung ===
# Verkürzung der [[Jahresarbeitszeit]], damit jeder mehr Freizeit hat.
# Anhebung des [[Renteneintrittsalter]]s, damit ältere Menschen ihren Lebensunterhalt so lange selbst bestreiten können, wie sie wollen.
# Eine Neudefinition des Begriffs „bezahlte [[Erwerbstätigkeit|Arbeit]]“, der auch die häusliche [[Altenpflege|Pflege]] von Angehörigen umfasst.
# Erhöhung des [[Arbeitslosengeld]]es, um während des Übergangs die [[Nachfrage]] zu stärken.
# Erhöhung der [[Steuer]]n von Unternehmen und Reichen, um die Gewinne umzuverteilen, vor allem die aus der [[Automatisierung]].
# Verstärkter Einsatz grüner [[Konjunkturpaket]]e, finanziert durch zusätzlich [[Geldschöpfung|„gedrucktes“ Geld]] oder Steuererhöhungen, damit der Staat auf den [[Globale Erwärmung|Klimawandel]] reagieren und [[Einkommen]] umverteilen kann.
# Besteuerung [[Fossile Brennstoffe|fossiler Brennstoffe]] und faire Verteilung der Erlöse auf alle Bürger, damit kohlenstoffarme Energie konkurrenzfähig wird.
# Verlagerung von der [[Einkommensteuer (Deutschland)|Einkommensbesteuerung]] auf die Besteuerung von [[Emission (Umwelt)|Emissionen]] und Rohstoffverbrauch, um den ökologischen Fußabdruck zu verringern, Arbeitsplätze zu erhalten und die Nutzung von [[Rohstoff]]en zurückzufahren.
# Erhöhung der [[Erbschaftssteuer]]n zur Verringerung der [[Ungleichheit]] und zur Erhöhung der staatlichen Einnahmen.
# Förderung gewerkschaftlicher Organisation, um die Einkommen zu steigern und die [[Ausbeutung]] zu verringern.
# Beschränkung des [[Außenhandel]]s, wo nötig, um Arbeitsplätze zu erhalten, das allgemeine [[Wohlergehen]] zu erhöhen und die Umwelt zu schützen.
# Förderung kleinerer Familien ([[Empfängnisverhütung|Geburtenkontrolle]]), um den Bevölkerungsdruck auf den Planeten zu verringern.
# Einführung eines existenzsichernden [[Bedingtes Grundeinkommen|Grundeinkommen]]s für diejenigen, die es am dringendsten brauchen, damit alle ohne Zukunftsangst leben können.
Quelle:<ref name="Buch">[http://www.slideshare.net/ClubofRome/slideshow-reinventing-prosperity-deutsch ''Ein Prozent ist genug – Mit wenig Wachstum soziale Ungleichheit, Arbeitslosigkeit und Klimawandel bekämpfen''] (Slideshow, dort: S. 17 ff) von Jørgen Randers und Graeme Maxton, oekom 2016.</ref>

=== Zuckersteuer, Freihandelsbeschränkung und Geburtenkontrolle in Industriestaaten ===
* Steuern auf Zucker: Die Folgen von Fettleibigkeit, Depressionen und verkürzter Lebenszeit sollen von den Herstellern der entsprechenden Lebensmittel getragen werden.<ref name="FAZ-Details">[https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/neuer-bericht-die-forderungen-des-club-of-rome-14433541.html ''Die Forderungen des „Club of Rome“'']. In: ''FAZ''. 13.&nbsp;September 2016.</ref><ref name="spiegel 169" />
* Abkehr vom Freihandel: Ein liberalisierter Handel könne die Arbeitslosigkeit verschlimmern, weil er den Unternehmen die Verlagerung von Arbeitsplätzen ins Ausland erleichtere.<ref name="FAZ">[[Patrick Bernau]]: [http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/club-of-rome-fordert-grenze-fuers-wirtschaftswachstum-14433381.html ''Mehr Kinder? „Falsch und dumm“'']. In: ''FAZ''. 13.&nbsp;September 2016.</ref><ref name="FAZ-Details" /><ref name="spiegel 169" />
* Geburtenkontrolle in Industriestaaten: Kinder in Industriestaaten verbrauchen 30-mal so viele Ressourcen wie Kinder in Entwicklungsländern. Deshalb müssten die Geburtenzahlen auch in Industriestaaten sinken. Frauen, die höchstens ein Kind bekommen, sollten deshalb eine Geldprämie erhalten.<ref name="FAZ" />

== 2022 Earth for all ==
{{Hauptartikel|Earth for all}}
50 Jahre nach der Simulation für ''Grenzen des Wachstums'' wurde eine verbesserte Version der Simulation entwickelt und von Experten wurden Vorschläge ausgearbeitet, um mehr Gerechtigkeit für arme Länder, mehr Gleichheit innerhalb der Länder, mehr Geschlechtergerechtigkeit, die notwendige Energiewende und eine nachhaltige Landwirtschaft zu erreichen. Diese Vorschläge wurden mit der Simulation für die Welt insgesamt und für 10 Regionen überprüft.<ref>{{Literatur |Autor=Sandrine Dixson-Decléve |Titel=Earth for all |Hrsg=Club of Rome |Auflage=3. |Verlag=oekom |Ort=München |Datum=2022 |ISBN=978-3-96238-387-9}}</ref>

== Wachstumskritische Veröffentlichungen ==
=== Tradition ===
''Die Grenzen des Wachstums'' steht in einer langen Tradition von wachstumskritischen Veröffentlichungen. Die Kritik an exponentiellen Wachstumsprozessen ist jahrtausendealt. Bekannt sind die [[Weizenkornlegende]] und der [[Josephspfennig]]. Auch in der [[Bibel]] wird an mehreren Stellen ein [[Zinsverbot]] ausgesprochen, z.&nbsp;B. im [[5. Buch Mose|Deuteronomium]] 23,20-21:
{{Zitat
|Text=Du sollst deinem Bruder keinen Zins auferlegen, Zins für Geld, Zins für Speise, Zins für irgendeine Sache, die man gegen Zins ausleiht. Dem Fremden magst du Zins auferlegen, aber deinem Bruder darfst du nicht Zins auferlegen, damit der Herr, dein Gott, dich segnet in allem Geschäft deiner Hand in dem Land, in das du kommst, um es in Besitz zu nehmen.
|Autor={{B|5 Mos|23|20-21|ELB}}}}
Ebenso im [[Koran]], in Sure 3, Vers 130:
{{Zitat
|Text=Ihr Gläubigen! Nehmt nicht Zins, indem ihr in mehrfachen Beträgen wiedernehmt, was ihr ausgeliehen habt!
|Quelle=Koran, Sure 3, Vers 130
|ref=<ref>[http://www.corpuscoranicum.de/index/index/sure/3/vers/130 ''Koran, Sure 3, Vers 130''] auf [[Corpus Coranicum]].</ref>}}
Dem Kapitel I des Berichts ''Die Grenzen des Wachstums'' stellten die Autoren ein Zitat von [[Han Fei|Han Fei-Tzu]] voraus (ca. 240 v. Chr.):
{{Zitat
|Text=Die Menschen meinen, fünf Söhne seien nicht zuviel und jeder Sohn habe fünf Söhne; wenn der Großvater stirbt hat er fünfundzwanzig Nachkommen. Deshalb gibt es immer mehr Menschen und ihr Reichtum schwindet dahin; sie arbeiten hart um geringen Lohn.
|Autor=Han Fei-Tzu
|Quelle=Die Grenzen des Wachstums
|ref=<ref>Meadows et al.: ''Die Grenzen des Wachstums.'' s. Kapitel 1.</ref>}}
[[Aristoteles]] sagte im Jahre 322 v. Chr.:
{{Zitat
|Text=Die meisten Leute meinen, ein Staat, der die Menschen glücklich machen könne, müsse groß sein; aber selbst wenn sie recht haben sollten, wissen sie doch nicht, was eigentlich groß und klein bei Staaten bedeuten soll... Auch für die Größe von Staaten gibt es eine Grenze, so wie für jedes andere Ding, für Pflanzen, Tiere und für Handwerkzeuge; denn diese Dinge verlieren ihre natürliche Wirksamkeit, wenn sie zu groß oder zu klein sind; entweder gehen sie völlig ihrer Eigenart verlustig oder sie werden zerstört.
|Autor=[[Aristoteles]]
|Quelle=[[Politik (Aristoteles)|Politik]], Buch VII, 1326a, 5–40 (zitiert in: ''Die Grenzen des Wachstums'')<ref group="Anm.">[[s:el:Πολιτικά/Ζ#p1326a|Originaltext]]:<br />
οἴονται μὲν οὖν οἱ πλεῖστοι προσήκειν μεγάλην εἶναι τὴν εὐδαίμονα πόλιν· εἰ δὲ τοῦτ᾽ ἀληθές, ἀγνοοῦσι ποία μεγάλη καὶ ποία μικρὰ πόλις. […] ἀλλ᾽ ἔστι τι καὶ πόλεως μεγέθους μέτρον, ὥσπερ καὶ τῶν ἄλλων πάντων, ζῴων φυτῶν ὀργάνων· καὶ γὰρ τούτων ἕκαστον οὔτε λίαν μικρὸν οὔτε κατὰ μέγεθος ὑπερβάλλον ἕξει τὴν αὑτοῦ δύναμιν, ἀλλ᾽ ὁτὲ μὲν ὅλως ἐστερημένον ἔσται τῆς φύσεως ὁτὲ δὲ φαύλως ἔχον.<br />
[http://classics.mit.edu/Aristotle/politics.7.seven.html Englische Übersetzung] (s. Part IV):<br />
Most persons think that a state in order to be happy ought to be large; but even if they are right, they have no idea what is a large and what a small state. […] To the size of states there is a limit, as there is to other things, plants, animals, implements; for none of these retain their natural power when they are too large or too small, but they either wholly lose their nature, or are spoiled.</ref>
|ref=<ref>Meadows et al.: ''Die Grenzen des Wachstums.'' s. Kapitel 5.</ref>}}
[[Thomas Robert Malthus]] warnte 1798 in seinem Aufsatz ''The Principle of Population'' vor der [[Bevölkerungsfalle]], die durch Bevölkerungswachstum entstünde. 1865 prognostizierte [[William Stanley Jevons]] in ''The Coal Question'' eine Erschöpfung der Kohlevorkommen für das Jahr 1980 und formulierte das [[Jevons’ Paradoxon]]: Technischer Fortschritt, der zu einer effizienteren Nutzung von Rohstoffen führt, kann dennoch zu einem Mehrverbrauch dieser Rohstoffe führen.

Infolge des Berichts ''Die Grenzen des Wachstums'' erschienen wiederum eine [[Globale Umweltveränderungen und Zukunftsszenarien|Reihe von wachstumskritischen Berichten und Umweltszenarien]], teilweise mit internationaler Verbreitung, teilweise mit regionalem Bezug. Der bedeutendste Folgebericht ist wahrscheinlich ''[[Global 2000 (Studie)|Global 2000 – Der Bericht an den Präsidenten]].'' Im Anhang dieses Berichtes werden auch die verschiedenen Weltmodelle diskutiert, von denen World3 nur eines von vielen ist, Global 2000 selbst basierte auf dem sogenannten „Weltmodell der Regierung“ (gemeint ist die US-Regierung). Im deutschsprachigen Raum erschien 1994 das Buch ''Wahnsinn Wachstum'' von [[Reiner Klingholz]].<ref name="Klingholz, Wahnsinn Wachstum">Reiner Klingholz: ''Wahnsinn Wachstum - Wieviel Mensch erträgt die Erde?''. ISBN 3-570-19026-9.</ref> In dem reich bebilderten Werk wurden auch die Diagramme der Studie ''Die neuen Grenzen des Wachstums'' gezeigt. Auf diese Kurven griff auch der 1995 erschienene Bericht an den Club of Rome ''[[Faktor Vier|Faktor 4 – Doppelter Wohlstand – halbierter Naturverbrauch]]'' von [[Ernst Ulrich von Weizsäcker]], [[Amory Lovins|Amory B. Lovins]] und [[Hunter Lovins|L. Hunter Lovins]], zurück.<ref name="Weizsäcker, Faktor 4">[[Ernst Ulrich von Weizsäcker]], [[Amory Lovins]], [[Hunter Lovins]]: ''Faktor 4: Doppelter Wohlstand - halbierter Naturverbrauch''. ISBN 3-426-26877-9.</ref>

Etwa zur selben Zeit wie das 30-Jahre-Update ergab das 2005 veröffentlichte [[Millennium Ecosystem Assessment]], dass von 24 Schlüssel-Ökosystemen 15 übernutzt werden, was einer Quote von 60 % entspricht. Bei einigen Systemen zeigten sich die Folgen bereits, bei anderen würde die Funktionsfähigkeit unter andauerndem Stress in Zukunft nachlassen, so die Schlussfolgerungen der Studie.

=== Teil der Zeit-Bibliothek der 100 Sachbücher ===
''Die Grenzen des Wachstums'' wurde in die [[Zeit-Bibliothek der 100 Bücher|Zeit-Bibliothek der 100 Sachbücher]] aufgenommen.


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Ugo Bardi]]: ''The Limits to Growth Revisited.'' Springer, 2011, ISBN 978-1-4419-9415-8.
* [[Dennis L. Meadows]], [[Donella Meadows]], [[Erich Zahn]], [[Peter Milling]]:: ''Die Grenzen des Wachstums - Berichte des Club of Rome zur Lage der Menschheit''. Deutsche Verlags-Anstalt, München 1972, ISBN 3-42-102633-5.
* [[Patrick Bernau]]: ''Das Wachstum ist unbegrenzt.'' In: [[Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung]], 24. Dezember 2023, S. 51
* Dennis L. Meadows et al.: ''Die neuen Grenzen des Wachstums''. Rowohlt, Reinbek 1993, ISBN 3-49-919510-0.
* Dennis L. Meadows et al.: ''Limits to Growth: The 30-Year Update''. Chelsea Green Publishing Company 2004, ISBN 1-93-149858-X (engl.).
* Douglas E. Booth: ''Hooked on Growth.'' 2004, ISBN 0-7425-2718-2.
* [[Deutscher Studienpreis]] (Hrsg.): ''Ausweg Wachstum? Arbeit, Technik und Nachhaltigkeit in einer begrenzten Welt.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2005, ISBN 978-3-531-15300-1.
* [[Takis Fotopoulos]]: ''Umfassende Demokratie. Die Antwort auf die Krise der Wachstums- und Marktwirtschaft.'' Trotzdem Verlag, Grafenau 2003, ISBN 3-931786-23-4 ([http://www.inclusivedemocracy.org/journal/ss/ss.htm englische Ausgabe])
* Karsten Herzmann, Caroline Seibert: ''Neue Perspektiven für die ökologische Wachstumskritik.'' In: ''Zeitschrift für Wachstumsstudien.'' Nr. 1, 2005 ([http://www.wachstumsstudien.de/Inhalt/Zeitschrift/Heft1/Wachstum_und_Umwelt.pdf PDF; 376 kB])
* Athanasios Karathanassis: ''Kapitalistische Naturverhältnisse. Ursachen von Naturzerstörungen – Begründungen einer Postwachstumsökonomie.'' VSA, Hamburg 2015, ISBN 978-3-89965-623-7.
* [[Christian Koller]]: [https://www.sozialarchiv.ch/2022/03/13/vor-50-jahren-die-grenzen-des-wachstums/ Vor 50 Jahren: Die »Grenzen des Wachstums«], in: ''SozialarchivInfo'' 1 (2022). S. 36–50.
* [[Mihajlo D. Mesarovic]], [[Eduard Pestel]]: ''Mankind at the turning point.'' Dutton, 1974.
** ''Menschheit am Wendepunkt. Zweiter Bericht an den Club of Rome zur Weltlage.'' Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1974, ISBN 3-421-02670-X.
* Horst-Erich Richter (Hrsg.): ''Wachstum bis zur Katastrophe? Pro und Contra zum Weltmodell.'' Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1974, ISBN 3-421-02661-0.
* [[Rupert Riedl]], Manuela Delpos (Hrsg.): ''Die Ursachen des Wachstums.'' 1996, ISBN 3-218-00628-7.
* [[Friedrich Schmidt-Bleek]]: ''Wieviel Umwelt braucht der Mensch? Das Maß für ökologisches Wirtschaften.'' Birkhäuser, Basel 1994, ISBN 3-7643-2959-9.
* Reinhard Steurer: ''Der Wachstumsdiskurs in Wissenschaft und Politik. Von der Wachstumseuphorie über „Grenzen des Wachstums“ zur Nachhaltigkeit.'' VWF, Berlin 2002, ISBN 3-89700-338-4.
* Bernhard Verbeek: ''Die Anthropologie der Umweltzerstörung. Die Evolution und der Schatten der Zukunft.'' 3. erweiterte Auflage. Primus-Verlag, Darmstadt 1998, ISBN 3-89678-099-9.
* [[Irmi Seidl]], [[Angelika Zahrnt]] (Hrsg.): ''Postwachstumsgesellschaft – Konzepte für die Zukunft''. Metropolis Verlag, Marburg 2010, ISBN 978-3-89518-811-4, mit einem Geleitwort von Bundespräsident a.&nbsp;D. [[Horst Köhler]].


== Weblinks ==
===Weiterführende Literatur===
<div style="column-count:2;">
* Karsten Herzmann, Caroline Seibert: ''Neue Perspektiven für die ökologische Wachstumskritik'' [http://www.wachstumsstudien.de/Inhalt/Zeitschrift/Heft1/Wachstum_und_Umwelt.pdf (PDF 376 kB)], 2005.
{{Commonscat|The Limits to Growth}}
* Athanasios Karathanassis: ''Naturzerstörung und kapitalistisches Wachstum''. VSA, Hamburg 2003, ISBN 3-89-965018-2.
* Digitalisierte Version von [http://www.dartmouth.edu/~library/digital/publishing/meadows/ltg/ ''The Limits to Growth''] (1972) unter der freien [[Creative Commons|Creative-Commons]]-Lizenz (BY-NC) in der Dartmouth Library.
* Friedrich Schmidt-Bleek: ''Wieviel Umwelt braucht der Mensch? Das Maß für ökologisches Wirtschaften''. Birkhäuser, Basel 1994, ISBN 3-76-432959-9.
* ''[http://www.grenzendeswachstums.de/ Grenzen des Wachstums]'' ([[Java (Programmiersprache)|Java]]-E-Learning-Implementierung und Analyse des World3-Modells)
* Bob Woodward und Andrew Simms: ''Growth Isn't Working''. London 2006, ISBN 1-90-488206-4, [http://www.neweconomics.org/gen/uploads/cocgf4iylswapluqzl53dv4522012006135249.pdf (PDF, 1,2 MB)] (engl.).
* ''[https://web.archive.org/web/20040727090805/http://www.greatchange.org/ov-simmons,club_of_rome_revisted.pdf Revisiting the Limits to Growth: Could the Club of Rome Have Been Correct, After All?] (PDF-Datei; 522&nbsp;kB),'' Aufsatz von [[Matthew Simmons|Matthew R. Simmons]], Oktober 2000.
* ''[http://www.manicore.com/anglais/documentation_a/club_rome_a.html What was there in the famous „Report to the Club of Rome“?],'' Aufsatz von Jean-Marc Jancovici, Dezember 2003.
* [https://www.nachhaltigkeit.info/artikel/meadows_u_a_die_grenzen_des_wachstums_1972_1373.htm Meadows u.&nbsp;a.: Die Grenzen des Wachstums, 1972] im Lexikon der Nachhaltigkeit
* [https://www.nachhaltigkeit.info/artikel/die_grenzen_des_wachstums_521.htm Meadows u.&nbsp;a.: Die neuen Grenzen des Wachstums, 1992] im Lexikon der Nachhaltigkeit
* [https://www.nachhaltigkeit.info/artikel/meadows_meadows_randers_grenzen_des_wachstums_da_1081.htm Meadows u.&nbsp;a.: Grenzen des Wachstums. Das 30-Jahre-Update, 2006] im Lexikon der Nachhaltigkeit
* [[Enquete-Kommission Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität]] des Deutschen Bundestages: [http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/133/1713300.pdf ''Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität - Wege zu nachhaltigem Wirtschaften und gesellschaftlichem Fortschritt in der Sozialen Marktwirtschaft'']. In: ''bundestag.de''. Drucksache 17/13300. 3. Mai 2013.
* Nils Freytag: ''[https://zeithistorische-forschungen.de/site/40208710/default.aspx „Eine Bombe im Taschenbuchformat“? Die „Grenzen des Wachstums“ und die öffentliche Resonanz]''. In: ''[[Zeithistorische Forschungen]] 3''. (2006), Heft 3.
</div>


== Einzelnachweise ==
=== Populärwissenschaftliche Literatur ===
<references responsive />
* Johannes M. Waidfeld: ''Wachstum, der Irrtum, Wohlstand, eine gesellschaftliche Betrachtung'', Fischer & Fischer Medien AG, Frankfurt 2005, ISBN 3-89950-076-8


== Anmerkungen ==
<references group="Anm." />


{{Normdaten|TYP=w|GND=4217805-8}}
[[Kategorie:Wirtschaft]]
[[Kategorie:Umweltschutz]]
[[Kategorie:Nachhaltigkeit]]


{{SORTIERUNG:Grenzen des Wachstums#Die}}
[[en:Limits to Growth]]
[[Kategorie:Literarisches Werk]]
[[et:Kasvu piirid]]
[[Kategorie:Literatur (Englisch)]]
[[fi:Kasvun rajat]]
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]
[[fr:Halte à la croissance ?]]
[[Kategorie:Sachliteratur (Politik)]]
[[it:Rapporto sui limiti dello sviluppo]]
[[Kategorie:Sozialwissenschaftliches Werk]]
[[nl:Grenzen aan de groei]]
[[Kategorie:Nachhaltigkeit]]
[[zh:增长的极限]]
[[Kategorie:Wirtschaftskrise]]
[[Kategorie:Sozialwissenschaftliche Erhebung]]
[[Kategorie:Umweltmodellierung]]

Aktuelle Version vom 26. November 2024, 16:24 Uhr

Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit (Originaltitel: englisch The Limits to Growth. A Report for the Club of Rome’s Project on the Predicament of Mankind) ist eine 1972 veröffentlichte Studie zur Zukunft der Weltwirtschaft. Sie wurde am Massachusetts Institute of Technology erstellt und von der Volkswagenstiftung mit einer Million DM finanziert.[1] Beauftragt hatte sie der Club of Rome. Ausgangspunkt der Studie war der Nachweis, dass das individuelle lokale Handeln aller Menschen globale Auswirkungen hat, die weit über den Zeithorizont und Handlungsraum der Einzelnen hinausgehen.

Der Bericht wurde Anfang 1972 auf zwei internationalen Konferenzen (Smithsonian Institution, Washington, 2. März 1972[2]; St. Gallen Symposium, 3. Internationales Management-Gespräch[3]) zur Diskussion gestellt und in Buchform veröffentlicht.[4] Bis heute sind von diesem Buch über 30 Millionen Exemplare in 30 Sprachen verkauft worden.[5] 1973 wurde der Club of Rome dafür mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet.

Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels für 1973 an den Club of Rome in der Frankfurter Paulskirche. V. l. n. r.: Ernst Klett, Aurelio Peccei, Eduard Pestel (beide Mitglieder des Exekutiv-Komitees des Club of Rome)

Die Studie beruht auf einer Computersimulation. Donella und Dennis Meadows und deren Mitarbeiter am Jay Wright Forresters Institut für Systemdynamik führten dabei eine Systemanalyse verschiedener Szenarien durch.[4] Das benutzte Weltmodell diente der Untersuchung von fünf Tendenzen mit globaler Wirkung: Industrialisierung, Bevölkerungswachstum, Unterernährung, Ausbeutung von Rohstoff-Reserven und Zerstörung von Lebensraum. So wurden Szenarien mit unterschiedlich hoch angesetzten Rohstoffvorräten der Erde berechnet und eine unterschiedliche Effizienz von landwirtschaftlicher Produktion, Geburtenkontrolle oder Umweltschutz angesetzt.

Erstausgabe und weitere Ausgaben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Einführung der Erstausgabe gab U Thant, Generalsekretär der Vereinten Nationen, den …

„[…] Mitglieder(n) dieses Gremiums noch etwa ein Jahrzehnt zur Verfügung, um ihre alten Streitigkeiten zu vergessen und eine weltweite Zusammenarbeit zu beginnen, um das Wettrüsten zu stoppen, den menschlichen Lebensraum zu verbessern, die Bevölkerungsexplosion niedrig zu halten und den notwendigen Impuls zur Entwicklung zu geben. Wenn eine solche weltweite Partnerschaft innerhalb der nächsten zehn Jahre nicht zustande kommt, so werden, fürchte ich, die erwähnten Probleme derartige Ausmaße erreicht haben, daß ihre Bewältigung menschliche Fähigkeiten übersteigt.“

U Thant, 1969, in: D. Meadows: Die Grenzen des Wachstums, S. 11.

1972: Ergebnisse der ursprünglichen Veröffentlichung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Standardlauf des Weltmodells von 1972
Eine der möglichen Stabilisierungen des Weltmodells von 1972 („Stabilized World Model II“)

Die zentralen Schlussfolgerungen des Berichtes waren:

„Wenn die gegenwärtige Zunahme der Weltbevölkerung, der Industrialisierung, der Umweltverschmutzung, der Nahrungsmittelproduktion und der Ausbeutung von natürlichen Rohstoffen unverändert anhält, werden die absoluten Wachstumsgrenzen auf der Erde im Laufe der nächsten hundert Jahre erreicht.“

Schlussfolgerung aus: Die Grenzen des Wachstums[6]
Das Projektteam
Dennis Meadows (USA)
Alison A. Anderson (USA)
Ilyas Bayar (Türkei)
Farhad Hakimzadeh (Iran)
Judith A. Machen (USA)
Donella Meadows (USA)
Nirmala S. Murthy (Indien)
Jørgen Randers (Norwegen)
John A. Seeger (USA)
Erich Zahn (Deutschland)
Jay M. Anderson (USA)
William W. Behrens III (USA)
Steffen Harbordt (Deutschland)
Peter Milling (Deutschland)
Roger F. Naill (USA)
Stephen Schantzis (USA)
Marilyn Williams (USA)

Das Erreichen der Wachstumsgrenzen könnte zu einem ziemlich raschen und nicht aufzuhaltenden Absinken der Bevölkerungszahl und der industriellen Kapazität führen, wenn dadurch die Umwelt irreparabel zerstört oder die Rohstoffe weitgehend verbraucht würden. Ein Ändern der Wachstumsvoraussetzungen, um einen ökologischen und wirtschaftlichen Gleichgewichtszustand herbeizuführen, der auch in weiterer Zukunft aufrechtzuerhalten sei, erschien jedoch möglich. Je eher sich die Menschheit entschließe, diesen Gleichgewichtszustand herzustellen, und je rascher sie damit beginne, desto größer wären die Chancen, ihn auch zu erreichen. Hinsichtlich möglicher Lösungsstrategien heißt es:

„Unsere gegenwärtige Situation ist so verwickelt und so sehr Ergebnis vielfältiger menschlicher Bestrebungen, daß keine Kombination rein technischer, wirtschaftlicher oder gesetzlicher Maßnahmen eine wesentliche Besserung bewirken kann. Ganz neue Vorgehensweisen sind erforderlich, um die Menschheit auf Ziele auszurichten, die anstelle weiteren Wachstums auf Gleichgewichtszustände führen. Sie erfordern ein außergewöhnliches Maß von Verständnis, Vorstellungskraft und politischem und moralischem Mut. Wir glauben aber, daß diese Anstrengungen geleistet werden können, und hoffen, daß diese Veröffentlichung dazu beiträgt, die hierfür notwendigen Kräfte zu mobilisieren.“

Schlussfolgerung aus: Die Grenzen des Wachstums[7]

Weltweite Maßnahmen und internationale Zusammenarbeit sei hierzu unbedingt nötig. Auf die Schwierigkeiten „kopernikanischen Ausmaßes“ wird klar hingewiesen. Jedoch drücken die Autoren auch ihre Hoffnung aus, dass sich die Menschheit noch zu diesen Entschlüssen durchringen könne, um ihr Überleben und einen „guten materiellen Lebensstandard“ in Form eines Gleichgewichtszustandes zu sichern.[8]

Die Zusammenbruchs-Szenarien wurden – unter anderem – mit der Dynamik eines exponentiellen Wachstums begründet. Der Bericht beschreibt daher im ersten Teil die Mathematik des exponentiellen Wachstums sehr ausführlich und allgemeinverständlich. Im Falle der Weltbevölkerung gab es um 1650 eine Verdopplungszeit von 250 Jahren. 1970 betrug die Verdopplungszeit der Weltbevölkerung aber nur noch 33 Jahre. Ein solches Wachstum nannten die Autoren „superexponentiell“.[9] Die Aussagen des Berichts zur Weltbevölkerung im Jahr 2000 sind inzwischen überprüfbar. In diesem Jahr lebten mit sechs Milliarden Menschen annähernd genau so viele Menschen, wie im Standardlauf des Weltmodells berücksichtigt wurden.[10]

Der zweite wesentliche Effekt in den Szenarien war die Einführung von Regelkreisen, mit denen sich die verschiedenen Komponenten des Weltmodells gegenseitig beeinflussten. Beispielsweise ist das Bevölkerungswachstum abhängig von der Geburten- und der Sterberate. Solange die Geburtenrate höher als die Sterberate ist, wächst die Bevölkerung. Ist die Sterberate höher, so sinkt sie. Geburten- und Sterberate sind aber abhängig von der medizinischen Versorgung und der Nahrungsmittelproduktion. Nahrungsmittelproduktion und medizinische Versorgung hängen wiederum von der Industrieproduktion ab, da diese Auswirkungen auf die Bereitstellung von Technologien für die Landwirtschaft und das Gesundheitswesen hat.[11]

Eine Besonderheit war zu der Zeit, dass die Simulationen mit Hilfe von Computern erstellt wurden. Die damals bekannten Daten zur Entwicklung der Weltbevölkerung, der Industrieproduktion, der Umweltverschmutzung, der Nahrungsmittelproduktion, der Rohstoffvorräte und andere Daten speiste man in das World3 genannte Computermodell ein. World3 wurde in der Computersprache Dynamo geschrieben. Damals benötigte man Großrechner, um das Programm laufen zu lassen. Mit dem Erscheinen des 30-Jahre-Updates im Jahre 2004 wurde auch eine CD veröffentlicht, auf der das World3-Computermodell – in einer leicht modifizierten Variante 03 – als Computerprogramm enthalten ist, welches auf einem handelsüblichen PC ausführbar ist.[12]

Die Simulationsergebnisse der meisten Szenarien ergaben ein weitergehendes, zunächst unauffälliges Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum bis zu einer ziemlich jähen Umkehr der Tendenz vor dem Jahr 2100.[13] Nur sofortige durchgreifende Maßnahmen zum Umweltschutz, zur Geburtenkontrolle, zur Begrenzung des Kapitalwachstums sowie technologische Maßnahmen änderten dieses Systemverhalten, so dass auch Szenarien errechnet werden konnten, unter denen sich die Weltbevölkerung wie auch der Wohlstand langfristig konstant halten ließen. Zu diesen technologischen Maßnahmen gehörten Wiederverwendung von Abfällen, verlängerte Nutzungsdauer von Investitionsgütern und anderer Arten von Kapitalgütern sowie Handlungen zur langfristigen Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit land- und forstwirtschaftlicher Betriebe.[14] Die Autoren hatten nicht nur Katastrophenszenarien als Ergebnis erhalten, sondern auch Szenarien, die zu einem Zustand des Gleichgewichts führten.

Meadows et al. behandelten die wichtige Technologiefrage besonders ausführlich in einem eigenen Kapitel.[15] In diesem wird unter anderem ein Szenario durchgerechnet, in dem es mithilfe der Technik gelingt, den Rohstoffverbrauch durch vollständiges Recycling auf Null zu senken.[16] In einem weiteren Szenario werden „unbegrenzte Rohstoffvorräte“ und eine durch Technik massiv verringerte Umweltverschmutzung berücksichtigt,[17] schließlich werden diese Modelle noch um erhöhte landwirtschaftliche Produktivität und perfekte Geburtenkontrolle ergänzt.[18] Es zeigte sich, dass – gemäß der Modellvorstellung – auch maximale Technologie keinen Systemzusammenbruch verhindert, sofern das Produktionskapital unbegrenzt weiter wachsen würde, weil selbst eine maximale Technologie die negativen Folgen nicht mehr kompensieren könne:

„Aus diesem teuflischen Regelkreis können uns technische Lösungen allein nicht herausführen.“

Schlussfolgerung aus: Die Grenzen des Wachstums[19]

Bevölkerungswachstum war in den Modellen zunächst eine Voraussetzung für die Steigerung der Wirtschaftsleistung, da die Bevölkerungszahl Auswirkungen auf die Rohstoffproduktion, die Nahrungsmittelproduktion, die nachgefragten Dienstleistungen und die Industrieproduktion hätten.[20] Diese wirtschaftsfördernden Aspekte des Bevölkerungswachstums würden aber bei einer Grenzüberschreitung ins Gegenteil umschlagen, da die Kapitalabnutzung dann größer als die Investitionsrate wäre. Dies wäre zum Beispiel dann der Fall, wenn die Kosten der Rohstoffgewinnung immer weiter anstiegen, weil die ergiebigen Lagerstätten erschöpft wären und auf immer minderwertigere Lager zugegriffen werden müsste. Es könne also nach den Ergebnissen des 1972er-Berichts kein unendliches Bevölkerungswachstum geben, ohne dadurch irgendwann auch das Industriekapital zu beeinträchtigen.[21]

Den Autoren war bewusst, dass sie die Szenarien teilweise auf der Grundlage ungenügender Daten erstellten, daher wurden Modellläufe sowohl unter der Annahme gleichbleibender wie auch bis zu fünf Mal höherer Reserven, als 1972 nachgewiesen waren, durchgeführt. Hinzu kamen jeweils unterschiedliche Vorgaben für das Wirtschaftswachstum. Trotzdem waren aber in den meisten Szenarien die Rohstoffvorräte vor dem Jahr 2100 erschöpft. In dem Bericht wurde deutlich erklärt, dass keine Voraussagen gemacht würden, sondern nur „Hinweise auf die im Weltsystem charakteristischen Verhaltensweisen“[22] gegeben würden.

Die erste Studie von Meadows et al. wie auch die politisch bedingte Ölkrise von 1973 lösten ein Umdenken insbesondere in den westlichen Staaten aus. Danach kam es zur Entwicklung neuer Technologien, erhöhter Energieeffizienz und einem „qualitativen Wachstum“ mit stärkerer Entkoppelung von Wirtschaftswachstum, Energieverbrauch und Umweltverschmutzung. In den Ostblockstaaten, so etwa der DDR, wurden Meadows Thesen regierungsamtlich als „feindlich-negativ“ abgelehnt, aber angesichts erheblicher Umweltprobleme insbesondere von der kirchlichen Umweltbewegung und Opposition eingeführt und thematisiert.[23]

Reaktionen auf die Veröffentlichung 1972

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Direkt im Anschluss an die Veröffentlichung kam es zu kontroversen Reaktionen. Henry Wallich von der Yale University bezeichnete in einem Leitartikel (13. März 1972) in Newsweek Die Grenzen des Wachstums als unverantwortlichen Unfug („irresponsible nonsense“). Meadows Katastrophenszenarien würden dazu benutzt, stark von politischen Vorstellungen geprägte subjektive Zukunftsvisionen zu propagieren.

Julian L. Simon und Herman Kahn und spätere Kritiker kritisierten ein Ausblenden des technischen Fortschritts in einer reinen Trendextrapolation.[24][25] Simon und andere halten Bevölkerungswachstum wie im Baby Boom für eine Voraussetzung, nicht ein Hindernis wirtschaftlichen Fortschritts. Allen Kneese und Ronald Riker kritisierten eine uneinheitliche Verwendung von Wachstumsfunktionen: während Bevölkerung, Kapital und Umweltverschmutzung exponentiell wüchsen, würde bei entsprechenden Technologien zur besseren Ressourcennutzung und verringerter Umweltverschmutzung – wenn überhaupt – nur ein lineares Wachstum angenommen.[26] In dem Zusammenhang wurde Meadows auch ein neomalthusianisches Vorgehen unterstellt.

Von Anfang an[26] und bis in die Gegenwart[27] wird häufig kritisiert, dass das Versiegen einzelner Rohstoffe zu bestimmten Jahreszahlen noch im 20. Jahrhundert vorhergesagt würde. Diese Behauptung wird benutzt, die Aussagen des Buches in Gänze zu diskreditieren.[28] Ob Grenzen des Wachstums diese falsche Vorhersage enthält, ist umstritten. Eine mögliche Sichtweise ist, dass es sich um eine Fehlinterpretation handelt: Die Studie listet für Rohstoffe jeweils drei „Indexzahlen[29] für die Knappheit auf, von denen die Kritiker eine als Reichweitenprognose fehlinterpretieren. Die andere Sichtweise ist, dass tatsächlich ein Versiegen im 20. Jahrhundert impliziert wurde oder zumindest die Verwechslungsmöglichkeit in Kauf genommen wurde. Ein Indiz für diese Sichtweise ist, dass der Umweltrat der US-Regierung am Beginn des Abschnitts über nichtregenerierbare Rohstoffe unkommentiert mit folgender Aussage zitiert wird: „Bei der gegenwärtigen Expansionsrate […] können Silber, Zink und Uran selbst bei sehr hohen Preisen noch in diesem Jahrhundert knapp werden.“ Auf der anderen Seite wird die Sichtweise, dass die Kritiker eine Fehlinterpretation vornehmen, dadurch unterstützt, dass

  • der Gesamttext spätere Kollapszeitpunkte und Prognosen über Rohstoffpreise „in 100 Jahren“[30] macht,
  • die von den Kritikern als Reichweitenprognose benutzte Zahl unterstellen würde, dass keinerlei Rohstoffvorkommen nach 1970 mehr gefunden würden, und
  • dass die späteren Ausgaben von Grenzen des Wachstums den Punkt Reichweitenprognose deutlich differenzierter darstellen, aber sich an den Grundaussagen des Buches nichts ändert. Insofern wäre die Diskussion der Interpretation der Indexzahlen irrelevant, weil die anderen Aussagen des Buches unabhängig davon Bestand haben.

Robert Jungk hielt damals solche Argumente für nicht stichhaltig:

„Ich vergleiche solche Arbeiten mit den frühen Landkarten, es gab viele weiße Flecken drauf, sie waren falsch sogar zum Teil, aber es waren zumindest Karten. Und man konnte versuchen, sich zu orientieren.“

Robert Jungk[31]

Im Jahr 1974 wurde der technische Bericht zu Grenzen des Wachstums mit dem Titel Dynamics of Growth in a Finite World von Wright-Allen Press herausgegeben. Das 637 Seiten starke Werk enthält neben der Diskussion und Umsetzung der gewählten statistischen Daten in Parameter und Tafeln, die Erläuterung der gewählten Rückkopplungen, den vollständigen DYNAMO-Code des Modells und viele Simulations-Szenarien. Als Autoren zeichneten Dennis Meadows, William Behrens, Donella Meadows, Roger Nail, Jorgen Randers und Erich Zahn.

Im Juni 2008 veröffentlichte Graham Turner von der Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation (CSIRO) eine Studie, in der er die historischen Daten für die Jahre von 1970 bis 2000 mit den Szenarien der ursprünglichen Studie von 1972 verglich. Er fand eine große Übereinstimmung mit den Vorhersagen des Standardszenarios, das in einem globalen Kollaps in der Mitte des 21. Jahrhunderts resultiert.[32][33] Im Jahr 2014 veröffentlichte er eine aktualisierte Studie, in der er zu einem ähnlichen Schluss kam: Die Welt verändere sich weitgehend so, wie es dem business-as-usual-Szenario entsprechen würde.[34]

Analysen und Vorschläge 1972–2010

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1992: Die neuen Grenzen des Wachstums

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1992 wurden Die neuen Grenzen des Wachstums veröffentlicht. Neue Erkenntnisse (beispielsweise größere Rohstoffvorkommen als 20 Jahre zuvor bekannt) und die in der Zwischenzeit eingetretene Entwicklung wurden in die aktualisierten Simulationen aufgenommen, dennoch bleiben die Ergebnisse in der Tendenz ähnlich. Ebenso wie im 1972er-Bericht enden die meisten Szenarien mit „Grenzüberziehung und Zusammenbruch“.[35] Durch Geburtenbeschränkung, Produktionsbeschränkung, Technologien zur Emissionsbekämpfung, Erosionsverhütung und Ressourcenschonung ließe sich aber ein Gleichgewichtszustand erreichen. Je später mit diesen Maßnahmen begonnen würde, desto niedriger wäre der erreichbare materielle Lebensstandard. Insgesamt wurden 13 Szenarien in dem Bericht vorgestellt, von denen drei zu einem Gleichgewichtszustand führen.[36]

Die Simulationen von 1992 wurden vor dem Hintergrund einer gegenüber 1972 verbesserten Datensituation durchgeführt. So erwähnten die Autoren 1972 die Klimawirkung durch Treibhausgase zwar, konnten die Folgen jedoch nicht überblicken. 1992 konnte der menschengemachte Treibhauseffekt bereits sehr viel besser abgeschätzt werden.[37] Ein eigenes Kapitel wird dem durch FCKW verursachten Abbau der Ozonschicht gewidmet. Hierin wird einerseits das Problem einer Grenzüberziehung durch FCKW-Emissionen beschrieben und andererseits aber auch deutlich gemacht, dass die Menschheit fähig ist, auf globale Probleme zu reagieren und internationale Vereinbarungen zum Schutz der Ozonschicht zu beschließen.[38]

2004: Das 30-Jahre-Update

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
„Weiter wie bisher“: Dieses Modell geht von technologischen Fortschritten bei der Ressourcenförderung und weiteren Lagerstätten aus. Die Industrie kann 20 Jahre länger wachsen. Im Jahr 2040 erreicht die Weltbevölkerung ihren Höchststand bei 8 Milliarden; bei einem viel höheren Konsumniveau. Dadurch steigt die Umweltverschmutzung, drückt die landwirtschaftlichen Erträge und erfordert enorme Investitionen in die Erhaltung der Produktionsmethoden. Die Bevölkerung verringert sich schließlich aufgrund von Nahrungsmittelknappheit und durch die negativen gesundheitlichen Auswirkungen der Umweltverschmutzung.

Im Jahr 2004 veröffentlichten die Autoren das 30-Jahre-Update. Darin brachten sie die verwendeten Daten auf den neuesten Stand, nahmen leichte Veränderungen an ihrem Computermodell World3 vor und errechneten anhand verschiedener Szenarien mögliche Entwicklungen ausgehend vom Jahr 2002 bis zum Jahr 2100. In den meisten der errechneten Szenarien ergibt sich ein Überschreiten der Wachstumsgrenzen und ein anschließender Kollaps („overshoot and collapse“) bis spätestens 2100. Fortführung des „business as usual“ der letzten 30 Jahre führe zum Kollaps ab dem Jahr 2030.

Auch bei energischem Umsetzen von Umweltschutz- und Effizienzstandards kann diese Tendenz oft nur abgemildert, aber nicht mehr verhindert werden. Erst die Simulation einer überaus ambitionierten Mischung aus Einschränkung des Konsums, Kontrolle des Bevölkerungswachstums, Reduktion des Schadstoffausstoßes und zahlreichen weiteren Maßnahmen ergibt eine nachhaltige Gesellschaft bei knapp 8 Mrd. Menschen.

Die Studie von 2004 geht auch auf die Entwicklung von 1972 bis 2002 ein und beschreibt unter anderem

  • eine Zunahme des sozialen Gefälles (20 % der Erdbevölkerung verfügten über 85 % des globalen Bruttoinlandsprodukts (BIP))
  • die Bodenqualität (40 % der Ackerflächen würden übernutzt)
  • die Überfischung (75 % der Fischbestände seien bereits abgefischt) und wie bereits 1972, dass
  • die Erschöpfung fossiler Rohstoffe in wenigen Jahrzehnten bevorstehe.

Die Autoren nehmen an, dass die Kapazität der Erde, Rohstoffe zur Verfügung zu stellen und Schadstoffe zu absorbieren (siehe ökologischer Fußabdruck) bereits im Jahr 1980 überschritten worden sei und weiterhin überschritten werde (im Jahr 2004 schon um ca. 20 %).

2012 – 40 Jahre danach

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die 40-Jahre-Prognose bis 2052

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Mai 2012 stellte Jørgen Randers, der bereits bei der ersten Publikation von 1972 unter den Autoren gewesen war, bei einer Veranstaltung des Club of Rome eine abermals erneuerte Prognose unter dem Titel 2052: A Global Forecast for the Next Forty Years vor.[39]

Already Beyond? – 40 Years Limits to Growth

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nachwuchs-Wissenschaftler aus China und Indonesien mit Dennis Meadows
Wilhelm Krull, Generalsekretär der Volkswagenstiftung, dankte den Teilnehmern des Herrenhäuser Symposiums

40 Jahre, nachdem die Volkswagenstiftung die erste Studie zu den Grenzen des Wachstums finanziert hatte,[1] lud die Volkswagenstiftung Ende November 2012 in ihrer Veranstaltungsreihe Herrenhäuser Symposien zu einer zweitägigen Tagung unter dem Titel Already Beyond? – 40 Years Limits to Growth (übers.: „Bereits zu spät? …“). Begleitet von einer Winterschool in Visselhövede unter dem Leitthema Limits to Growth Revisited für 60 Nachwuchs-Wissenschaftler, trafen sich im Galeriegebäude der Herrenhäuser Gärten in Hannover international „etablierte Fachvertreter“ zu der Konferenz, um über aktuelle Erkenntnisse zu diskutieren.[40] Zu den Teilnehmern auf dem Podium gehörten, neben Dennis Meadows:[41]

2016 – Ein Prozent ist genug

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Forderung: Wachstumsrate der Bevölkerung drosseln

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Prozent ist genug heißt der Bericht an den Club of Rome des Jahres 2016. Er trägt den Untertitel „Mit wenig Wachstum soziale Ungleichheit, Arbeitslosigkeit und Klimawandel bekämpfen“. Der Titel der englischen Ausgabe lautet: „Reinventing prosperity“. Die beiden Autoren Jørgen Randers und Graeme Maxton sind in der Beurteilung der Wochenzeitung Die Zeit zwei der weltweit einflussreichsten Zukunftsforscher.[42] Bundesentwicklungsminister Gerd Müller sagte bei der Buchvorstellung, dass der Club of Rome seiner Zeit immer voraus gewesen sei: „Unser westliches Wirtschafts- und Konsummodell … [sei] nicht das Zukunftsmodell für Indien und Afrika.“[42]

In dem Buch geht es nicht nur um eine Begrenzung des Wachstums in den Industrieländern, sondern um eine Abkehr vom derzeitigen marktradikalen Denken insgesamt[43] und um einen radikalen Umbau der Volkswirtschaften.[44] „Das Wirtschaftssystem ist eher der Grund unserer Probleme und nicht ihre Lösung“, so die Autoren.[45] Mit ihren Thesen versprechen sie sich Zustimmung breiter Kreise: „Unsere Vorschläge dürften für die demokratische Mehrheit der Wähler sehr attraktiv sein, denn so gut wie alle Maßnahmen schaffen nicht nur langfristig eine bessere Welt, sondern auch kurzfristig unmittelbare Vorteile für die meisten Menschen“.[43]

Neben dem Wirtschaftssystem geht es den Autoren um die Begrenzung der Weltbevölkerung. Die Verdoppelung der Bevölkerung in den vergangenen 50 Jahren identifizieren sie als die Hauptursache für die fortschreitende Zerstörung unseres Planeten und plädieren dafür, die Wachstumsrate der Bevölkerung weiter zu drosseln bzw. ins Negative zu kehren.[44]

13 Vorschläge zur Verminderung von Arbeitslosigkeit, Ungleichheit und Erderwärmung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Verkürzung der Jahresarbeitszeit, damit jeder mehr Freizeit hat.
  2. Anhebung des Renteneintrittsalters, damit ältere Menschen ihren Lebensunterhalt so lange selbst bestreiten können, wie sie wollen.
  3. Eine Neudefinition des Begriffs „bezahlte Arbeit“, der auch die häusliche Pflege von Angehörigen umfasst.
  4. Erhöhung des Arbeitslosengeldes, um während des Übergangs die Nachfrage zu stärken.
  5. Erhöhung der Steuern von Unternehmen und Reichen, um die Gewinne umzuverteilen, vor allem die aus der Automatisierung.
  6. Verstärkter Einsatz grüner Konjunkturpakete, finanziert durch zusätzlich „gedrucktes“ Geld oder Steuererhöhungen, damit der Staat auf den Klimawandel reagieren und Einkommen umverteilen kann.
  7. Besteuerung fossiler Brennstoffe und faire Verteilung der Erlöse auf alle Bürger, damit kohlenstoffarme Energie konkurrenzfähig wird.
  8. Verlagerung von der Einkommensbesteuerung auf die Besteuerung von Emissionen und Rohstoffverbrauch, um den ökologischen Fußabdruck zu verringern, Arbeitsplätze zu erhalten und die Nutzung von Rohstoffen zurückzufahren.
  9. Erhöhung der Erbschaftssteuern zur Verringerung der Ungleichheit und zur Erhöhung der staatlichen Einnahmen.
  10. Förderung gewerkschaftlicher Organisation, um die Einkommen zu steigern und die Ausbeutung zu verringern.
  11. Beschränkung des Außenhandels, wo nötig, um Arbeitsplätze zu erhalten, das allgemeine Wohlergehen zu erhöhen und die Umwelt zu schützen.
  12. Förderung kleinerer Familien (Geburtenkontrolle), um den Bevölkerungsdruck auf den Planeten zu verringern.
  13. Einführung eines existenzsichernden Grundeinkommens für diejenigen, die es am dringendsten brauchen, damit alle ohne Zukunftsangst leben können.

Quelle:[46]

Zuckersteuer, Freihandelsbeschränkung und Geburtenkontrolle in Industriestaaten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Steuern auf Zucker: Die Folgen von Fettleibigkeit, Depressionen und verkürzter Lebenszeit sollen von den Herstellern der entsprechenden Lebensmittel getragen werden.[47][44]
  • Abkehr vom Freihandel: Ein liberalisierter Handel könne die Arbeitslosigkeit verschlimmern, weil er den Unternehmen die Verlagerung von Arbeitsplätzen ins Ausland erleichtere.[48][47][44]
  • Geburtenkontrolle in Industriestaaten: Kinder in Industriestaaten verbrauchen 30-mal so viele Ressourcen wie Kinder in Entwicklungsländern. Deshalb müssten die Geburtenzahlen auch in Industriestaaten sinken. Frauen, die höchstens ein Kind bekommen, sollten deshalb eine Geldprämie erhalten.[48]

2022 Earth for all

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

50 Jahre nach der Simulation für Grenzen des Wachstums wurde eine verbesserte Version der Simulation entwickelt und von Experten wurden Vorschläge ausgearbeitet, um mehr Gerechtigkeit für arme Länder, mehr Gleichheit innerhalb der Länder, mehr Geschlechtergerechtigkeit, die notwendige Energiewende und eine nachhaltige Landwirtschaft zu erreichen. Diese Vorschläge wurden mit der Simulation für die Welt insgesamt und für 10 Regionen überprüft.[49]

Wachstumskritische Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Grenzen des Wachstums steht in einer langen Tradition von wachstumskritischen Veröffentlichungen. Die Kritik an exponentiellen Wachstumsprozessen ist jahrtausendealt. Bekannt sind die Weizenkornlegende und der Josephspfennig. Auch in der Bibel wird an mehreren Stellen ein Zinsverbot ausgesprochen, z. B. im Deuteronomium 23,20-21:

„Du sollst deinem Bruder keinen Zins auferlegen, Zins für Geld, Zins für Speise, Zins für irgendeine Sache, die man gegen Zins ausleiht. Dem Fremden magst du Zins auferlegen, aber deinem Bruder darfst du nicht Zins auferlegen, damit der Herr, dein Gott, dich segnet in allem Geschäft deiner Hand in dem Land, in das du kommst, um es in Besitz zu nehmen.“

5 Mos 23,20-21 ELB

Ebenso im Koran, in Sure 3, Vers 130:

„Ihr Gläubigen! Nehmt nicht Zins, indem ihr in mehrfachen Beträgen wiedernehmt, was ihr ausgeliehen habt!“

Koran, Sure 3, Vers 130[50]

Dem Kapitel I des Berichts Die Grenzen des Wachstums stellten die Autoren ein Zitat von Han Fei-Tzu voraus (ca. 240 v. Chr.):

„Die Menschen meinen, fünf Söhne seien nicht zuviel und jeder Sohn habe fünf Söhne; wenn der Großvater stirbt hat er fünfundzwanzig Nachkommen. Deshalb gibt es immer mehr Menschen und ihr Reichtum schwindet dahin; sie arbeiten hart um geringen Lohn.“

Han Fei-Tzu: Die Grenzen des Wachstums[51]

Aristoteles sagte im Jahre 322 v. Chr.:

„Die meisten Leute meinen, ein Staat, der die Menschen glücklich machen könne, müsse groß sein; aber selbst wenn sie recht haben sollten, wissen sie doch nicht, was eigentlich groß und klein bei Staaten bedeuten soll... Auch für die Größe von Staaten gibt es eine Grenze, so wie für jedes andere Ding, für Pflanzen, Tiere und für Handwerkzeuge; denn diese Dinge verlieren ihre natürliche Wirksamkeit, wenn sie zu groß oder zu klein sind; entweder gehen sie völlig ihrer Eigenart verlustig oder sie werden zerstört.“

Aristoteles: Politik, Buch VII, 1326a, 5–40 (zitiert in: Die Grenzen des Wachstums)[Anm. 1][52]

Thomas Robert Malthus warnte 1798 in seinem Aufsatz The Principle of Population vor der Bevölkerungsfalle, die durch Bevölkerungswachstum entstünde. 1865 prognostizierte William Stanley Jevons in The Coal Question eine Erschöpfung der Kohlevorkommen für das Jahr 1980 und formulierte das Jevons’ Paradoxon: Technischer Fortschritt, der zu einer effizienteren Nutzung von Rohstoffen führt, kann dennoch zu einem Mehrverbrauch dieser Rohstoffe führen.

Infolge des Berichts Die Grenzen des Wachstums erschienen wiederum eine Reihe von wachstumskritischen Berichten und Umweltszenarien, teilweise mit internationaler Verbreitung, teilweise mit regionalem Bezug. Der bedeutendste Folgebericht ist wahrscheinlich Global 2000 – Der Bericht an den Präsidenten. Im Anhang dieses Berichtes werden auch die verschiedenen Weltmodelle diskutiert, von denen World3 nur eines von vielen ist, Global 2000 selbst basierte auf dem sogenannten „Weltmodell der Regierung“ (gemeint ist die US-Regierung). Im deutschsprachigen Raum erschien 1994 das Buch Wahnsinn Wachstum von Reiner Klingholz.[53] In dem reich bebilderten Werk wurden auch die Diagramme der Studie Die neuen Grenzen des Wachstums gezeigt. Auf diese Kurven griff auch der 1995 erschienene Bericht an den Club of Rome Faktor 4 – Doppelter Wohlstand – halbierter Naturverbrauch von Ernst Ulrich von Weizsäcker, Amory B. Lovins und L. Hunter Lovins, zurück.[54]

Etwa zur selben Zeit wie das 30-Jahre-Update ergab das 2005 veröffentlichte Millennium Ecosystem Assessment, dass von 24 Schlüssel-Ökosystemen 15 übernutzt werden, was einer Quote von 60 % entspricht. Bei einigen Systemen zeigten sich die Folgen bereits, bei anderen würde die Funktionsfähigkeit unter andauerndem Stress in Zukunft nachlassen, so die Schlussfolgerungen der Studie.

Teil der Zeit-Bibliothek der 100 Sachbücher

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Grenzen des Wachstums wurde in die Zeit-Bibliothek der 100 Sachbücher aufgenommen.

Commons: The Limits to Growth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Volkswagenstiftung: 40 Jahre „Grenzen des Wachstums“: Öffentliche Abendveranstaltung mit Dennis Meadows (Memento vom 22. April 2016 im Internet Archive). 2012
  2. Megan Gambino: Is it Too Late for Sustainable Development? Dennis Meadows thinks so. Forty years after his book The Limits to Growth, he explains why. smithsonianmag.com (15. März 2012).
  3. St. Gallen Symposium: Past Symposia (Kopie auf archive.org vom 28. Juni 2018)
  4. a b Jay Wright Forrester: Der teuflische Regelkreis. Kann die Menschheit überleben? Deutsche Verlags-Anstalt, 1972, ISBN 3-421-02632-7.
  5. Matthew R. Simmons: Revisiting the Limits to Growth: Could the Club of Rome Have Been Correct, After All? Oktober 2000, S. 1 (PDF; 522 kB (Memento des Originals vom 20. Oktober 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.greatchange.org)
  6. Meadows u. a.: Die Grenzen des Wachstums 1972, Übersetzung von Hans-Dieter Heck, 14. Aufl., Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart, 1987, ISBN 3-421-02633-5: S. 17.
  7. Meadows et al.: Die Grenzen des Wachstums. S. 172–173.
  8. Meadows et al.: Die Grenzen des Wachstums. S. 175.
  9. Meadows et al.: Die Grenzen des Wachstums. S. 26, 1. Absatz.
  10. Meadows et al.: Die Grenzen des Wachstums. S. 25, Abb. 5.
  11. Meadows et al.: Die Grenzen des Wachstums. S. 82–91
  12. Hartmut Bossel: Weltmodell World3-03. ISBN 978-3-86563-387-3.
  13. Meadows et al.: Die Grenzen des Wachstums. S. 79, 1. Abs.
  14. Meadows et al.: Die Grenzen des Wachstums. S. 148, Abb. 46.
  15. Meadows et al.: Die Grenzen des Wachstums. Kapitel IV
  16. Meadows et al.: Die Grenzen des Wachstums. S. 119, Abb. 36
  17. Meadows et al.: Die Grenzen des Wachstums. S. 123, Abb. 39
  18. Meadows et al.: Die Grenzen des Wachstums. S. 119 ff., Abb. 40–42
  19. Meadows u. a.: Die Grenzen des Wachstums 1972, Übersetzung von Hans-Dieter Heck, 14. Aufl., Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart, 1987. ISBN 3-421-02633-5. S. 172
  20. Meadows et al.: Die Grenzen des Wachstums. S. 86, Abb. 25
  21. Meadows et al.: Die Grenzen des Wachstums. S. 113, Abb. 35
  22. Meadows et al.: Die Grenzen des Wachstums. S. 79, 1. Absatz, 9. Zeile.
  23. Saskia Gerber: Die Umweltbewegung in der DDR. GRIN Verlag, 2007, ISBN 3-638-72650-9.
  24. Julian L. Simon: The Ultimate Resource. 1981, ISBN 0-85520-563-6; ders.: The Ultimate Resource II. 1996, ISBN 0-691-00381-5
  25. Julian L. Simon & Herman Kahn (Hrsg.): The Resourceful Earth: A Response to „Global 2000“. 1984, ISBN 0-631-13467-0.
  26. a b Newsweek. 13. März 1972, S. 103
  27. Alexander Neubacher: Mal wieder Weltuntergang. In: Der Spiegel. Nr. 44, 31. Oktober 2011.
  28. Ugo Bardi: The Limits to Growth Revisited, 2011, ISBN 1-4419-9415-7, S. 90 ff.
  29. Meadows et al.: Die Grenzen des Wachstums. S. 45–49
  30. Meadows et al.: Die Grenzen des Wachstums. S. 55
  31. Andrea Westhoff: „50 Jahre Club of Rome“-Bericht. „Die Grenzen des Wachstums“ markiert Startpunkt der modernen Ökobewegung. In: Kalenderblatt (Rundfunksendung auf DLF). 2. März 2022, abgerufen am 2. März 2022.
  32. Graham Turner: A Comparison of The Limits to Growth with Thirty Years of Reality. In: Socio-Economics and the Environment in Discussion (SEED). CSIRO Working Paper Series Number 2008-9. Juni 2008, ISSN 1834-5638 (PDF)
  33. Jeff Hecht: Prophesy of economic collapse „coming true“. In: New Scientist. 17. November 2008.
  34. G. Turner: Is Global Collapse Imminent? In: Melbourne Sustainable Society Institute, The University of Melbourne (Hrsg.): MSSI Research Paper. Nr. 4, 2014 (edu.au [PDF]).
  35. Meadows et al.: Die neuen Grenzen des Wachstums. Rowohlt, 1995, ISBN 3-499-19510-0, S. 162
  36. Meadows et al.: Die neuen Grenzen des Wachstums. Szenarien 1–13
  37. Meadows et al.: Die neuen Grenzen des Wachstums. S. 123–127
  38. Meadows et al.: Die neuen Grenzen des Wachstums. s. Kapitel 5
  39. Club of Rome: The count-up to 2052: An overarching framework for action (Memento des Originals vom 27. Mai 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.clubofrome.org
  40. Volkswagenstiftung: Dokumentation: "Already Beyond? - 40 Years Limits to Growth"
  41. Volkswagen Foundation: Already beyond? 40 Years „Limits to Growth“. 2012 (Programm; PDF)
  42. a b Zukunftsforscher plädieren für Ein-Kind-Politik in Industrieländern. In: Die Zeit. 13. September 2016.
  43. a b Die reiche Welt muss Wirtschaft neu denken, von Juliane Kipper, n-tv, 13. September 2016
  44. a b c d dab/dpa: Forscher fordern Belohnung für kinderlose Frauen. In: Spiegel Online. 13. September 2016.
  45. Club of Rome: Ein Prozent ist genug (Memento vom 16. September 2016 im Internet Archive), Deutschlandfunk, 13. September 2016
  46. Ein Prozent ist genug – Mit wenig Wachstum soziale Ungleichheit, Arbeitslosigkeit und Klimawandel bekämpfen (Slideshow, dort: S. 17 ff) von Jørgen Randers und Graeme Maxton, oekom 2016.
  47. a b Die Forderungen des „Club of Rome“. In: FAZ. 13. September 2016.
  48. a b Patrick Bernau: Mehr Kinder? „Falsch und dumm“. In: FAZ. 13. September 2016.
  49. Sandrine Dixson-Decléve: Earth for all. Hrsg.: Club of Rome. 3. Auflage. oekom, München 2022, ISBN 978-3-96238-387-9.
  50. Koran, Sure 3, Vers 130 auf Corpus Coranicum.
  51. Meadows et al.: Die Grenzen des Wachstums. s. Kapitel 1.
  52. Meadows et al.: Die Grenzen des Wachstums. s. Kapitel 5.
  53. Reiner Klingholz: Wahnsinn Wachstum - Wieviel Mensch erträgt die Erde?. ISBN 3-570-19026-9.
  54. Ernst Ulrich von Weizsäcker, Amory Lovins, Hunter Lovins: Faktor 4: Doppelter Wohlstand - halbierter Naturverbrauch. ISBN 3-426-26877-9.
  1. Originaltext:
    οἴονται μὲν οὖν οἱ πλεῖστοι προσήκειν μεγάλην εἶναι τὴν εὐδαίμονα πόλιν· εἰ δὲ τοῦτ᾽ ἀληθές, ἀγνοοῦσι ποία μεγάλη καὶ ποία μικρὰ πόλις. […] ἀλλ᾽ ἔστι τι καὶ πόλεως μεγέθους μέτρον, ὥσπερ καὶ τῶν ἄλλων πάντων, ζῴων φυτῶν ὀργάνων· καὶ γὰρ τούτων ἕκαστον οὔτε λίαν μικρὸν οὔτε κατὰ μέγεθος ὑπερβάλλον ἕξει τὴν αὑτοῦ δύναμιν, ἀλλ᾽ ὁτὲ μὲν ὅλως ἐστερημένον ἔσται τῆς φύσεως ὁτὲ δὲ φαύλως ἔχον.
    Englische Übersetzung (s. Part IV):
    Most persons think that a state in order to be happy ought to be large; but even if they are right, they have no idea what is a large and what a small state. […] To the size of states there is a limit, as there is to other things, plants, animals, implements; for none of these retain their natural power when they are too large or too small, but they either wholly lose their nature, or are spoiled.