„Musée Royal de l’Armée“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K →Weblinks: Link ergänzt |
||
(51 dazwischenliegende Versionen von 39 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ |
[[Datei:Bruxelles - Aile nord du Palais du Cinquantenaire.JPG|mini|Musée Royal de l'Armée/Koninklijk Legermuseum]] |
||
[[Datei:Brussel Koninklijk Legermuseum Luchtvaarthal.JPG|mini|Musée Royal de l'Armée/Koninklijk Legermuseum]] |
|||
Das '''Musée Royal de l'Armée<ref>[http://www.klm-mra.be Offizielle Website], abgerufen am 6. Oktober 2013</ref>''' oder '''Koninklijk Legermuseum''' (deutsch: ''Königliches Armeemuseum'') ist ein Militärmuseum in [[Brüssel]] und wurde 1923 eröffnet. Es befindet sich in den nördlichen Hallen des Museumskomplexes im [[Jubelpark]] im Osten der Stadt. |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
Die Sammlung ist eine der umfangreichsten |
Die Sammlung ist eine der umfangreichsten weltweit. Besonderen Raum nimmt dabei die Flugzeugausstellung<ref>[http://www.airmuseum.be/en/index.php Brussels Air Museum], abgerufen am 6. Oktober 2013</ref> in einer etwa 100 m langen Halle ein. |
||
Es berücksichtigt auch die Situation deutscher [[Kriegsgefangener]] und widmet sich ihrer Zwangsarbeit im belgischen Kohlebergbau nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]. |
|||
==Weblink== |
|||
⚫ | |||
<gallery> |
|||
⚫ | |||
Datei:Plan aleman invasion Belgica capturado enero 1940.JPG|Angebrannte Unterlagen zum deutschen [[Westfeldzug]] die im Januar 1940 im [[Mechelen-Zwischenfall]] in belgische Hände gerieten |
|||
⚫ | |||
Datei:Duits ultimatum aan België 2-8-1914 Koninklijk Museum van het Leger en de Krijgsgeschiedenis BXL 26-4-2014.jpg|Deutsches Ultimatum an Belgien, 2. August 1914 |
|||
Datei:Voorbereiding Belgisch antwoord op Duits ultimatum - Koninklijk Museum van het Leger en de Krijgsgeschiedenis BXL 26-4-2014.jpg|Belgische Antwort, 3. August 1914 |
|||
</gallery> |
|||
== Literatur == |
|||
[[fr:Musée Royal de l'Armée et de l'Histoire Militaire]] |
|||
* Christine Van Everbroeck, Sandrine Place, Sandra Verhulst: ''A Pedagogical and Educational Approach to the Two World Wars at the Royal Museum of the Armed Forces and of Military History in Brussels''. In: [[Wolfgang Muchitsch]] (Hrsg.): ''Does War Belong in Museums? The Representation of Violence in Exhibitions '' (= ''Edition Museumsakademie Joanneum''. Vol. 4). Transcript, Bielefeld 2013, ISBN 978-3-8376-2306-2, S. 115 ff. |
|||
[[nl:Koninklijk Museum van het Leger en de Krijgsgeschiedenis]] |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Royal Military Museum, Brussels|Musée Royal de l’Armée}} |
|||
⚫ | |||
* [https://public-transport.net/plane/A_Brussels/ Bilderserie] der Luftfahrtabteilung |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Coordinate |NS=50/50/30/N |EW=4/23/29/E |type=landmark |region=BE}} |
|||
{{SORTIERUNG:Musee Royal de lArmee}} |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
[[Kategorie:Militärmuseum (Luftfahrt)]] |
|||
[[Kategorie:Verkehrsmuseum in Belgien]] |
|||
[[Kategorie:Automuseum]] |
|||
[[Kategorie:Museumsgründung 1923]] |
Aktuelle Version vom 17. Januar 2025, 20:49 Uhr
Das Musée Royal de l'Armée[1] oder Koninklijk Legermuseum (deutsch: Königliches Armeemuseum) ist ein Militärmuseum in Brüssel und wurde 1923 eröffnet. Es befindet sich in den nördlichen Hallen des Museumskomplexes im Jubelpark im Osten der Stadt.
Es zeigt eine große Zahl von Rüstungen, Schwertern, Uniformen, Flaggen und Waffen. Die Ausstellung deckt dabei die Militärtechnik vom Mittelalter bis in die Moderne ab.
Die Sammlung ist eine der umfangreichsten weltweit. Besonderen Raum nimmt dabei die Flugzeugausstellung[2] in einer etwa 100 m langen Halle ein.
Es berücksichtigt auch die Situation deutscher Kriegsgefangener und widmet sich ihrer Zwangsarbeit im belgischen Kohlebergbau nach dem Zweiten Weltkrieg.
-
Angebrannte Unterlagen zum deutschen Westfeldzug die im Januar 1940 im Mechelen-Zwischenfall in belgische Hände gerieten
-
Deutsches Ultimatum an Belgien, 2. August 1914
-
Belgische Antwort, 3. August 1914
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Christine Van Everbroeck, Sandrine Place, Sandra Verhulst: A Pedagogical and Educational Approach to the Two World Wars at the Royal Museum of the Armed Forces and of Military History in Brussels. In: Wolfgang Muchitsch (Hrsg.): Does War Belong in Museums? The Representation of Violence in Exhibitions (= Edition Museumsakademie Joanneum. Vol. 4). Transcript, Bielefeld 2013, ISBN 978-3-8376-2306-2, S. 115 ff.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Website des Musée Royal de l’Armée
- Bilderserie der Luftfahrtabteilung
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Offizielle Website, abgerufen am 6. Oktober 2013
- ↑ Brussels Air Museum, abgerufen am 6. Oktober 2013
Koordinaten: 50° 50′ 30″ N, 4° 23′ 29″ O