„Benutzer Diskussion:Tobias Nüssel“ – Versionsunterschied
Abschnitt hinzufügenK Bot: 1 Abschnitt nach Benutzer Diskussion:Tobias Nüssel/Archiv/2025/Mai#Erinnerung an die Wikipedianischen KulTour zum Schloss Tratzberg in Jenbach (Tirol) archiviert – letzte Bearbeitung: MediaWiki message delivery (09.05.2025 08:22:14) Markierung: Manuelle Zurücksetzung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| align="center" class="toccolours" style="text-align: center; width: 65%; font-size: 100%; clear:both; margin:0.75em auto" |
|||
| [[Datei:Nuvola apps kmoon.png|35px]] |
|||
| <big>''Ich bin dann mal weg. Inhaltliches braucht ihr von mir nicht mehr erwarten.<br />(siehe [[Wikipedia:Wikipause|{{„}}Wikipause{{“}}]])''</big> |
|||
|} |
|||
Falls mir jemand unbedingt reale Post senden will, mag er meine Veröffentlichung finden und dort im Autorenverzeichnis nachsehen, sie ist unverändert. |
|||
{{Autoarchiv|Alter=1|Ziel='Benutzer Diskussion:Tobias Nüssel/Archiv/((Jahr))/((Monat:Kurz))'|Klein=Ja|Mindestbeiträge=1}} |
|||
Neue Nachrichten bitte unten am jeweiligen Thema oder ganz unten anhängen! Danke! |
Neue Nachrichten bitte unten am jeweiligen Thema oder ganz unten anhängen! Danke! |
||
Ältere Diskussionen sind unter [[Benutzer: |
Ältere Diskussionen sind unter [[Benutzer:Tobias Nüssel/Archiv|1]], [[Benutzer:Tobias Nüssel/Archiv2|2]] und [[Benutzer:Tobias Nüssel/Archiv3|3]] |
||
Aus guten Gründen haben '''ALLE''' aktiven Mitglieder des Schiedsgerichts auf dieser Seite Hausverbot! Wenn diese unfähig sind, ihre Prozesse und Verfahren ohne Suchen in einer Versionsgeschichte nachvollziehbar zu begründen, ist für das SG derjenige schuld, der diese Entscheidung nicht nachvollziehen kann. Wenn dann auch noch verleumderisch behauptet wird, man habe dem SG die Schuld an der Länge der Versionsgeschichte gegeben, ist jedes Vertrauen dahin und irgendeine Kommunikation mit diesen Benutzern endgültig gestört. -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|Tobias Nüssel]] ([[Benutzer Diskussion:Tobias Nüssel|Diskussion]]) 15:45, 21. Dez. 2021 (CET) |
|||
== [[Wikipedia:Ruhrgebiet#Einladung zum 58. Stammtisch Ruhrgebiet |Einladung zum 58. Treffen des WP-Stammtischs Ruhrgebiet]] == |
|||
<div style="border:5px solid #00CD00; padding:10px; text-align:center; font-weight:bold;"> |
|||
<big>Der nächste [[WP:Ruhrgebiet|Ruhrgebietsstammtisch]] findet am Samstag, den 24. Mai 2014 in Gelsenkirchen statt.</big><br><br>Wir treffen uns um 14:45 Uhr am Förderturm von Schacht 2 im [[Nordsternpark]], Am Bugapark 2, Gelsenkirchen-Horst ({{Coordinate|text=Lage|NS=51.527778|EW=7.031111|type=landmark|region=DE-NW|name=Gelsenkirchen Nordsternpark Turm Vivawest}}), von dem wir in etwa 80 Metern Höhe eine Rundumsicht aufs Revier haben und außerdem die Fördermaschine und das Videokunstzentrum besichtigen können. Danach folgt eine Führung durch den Besucherstollen und den Park mit den Gebäuden der ehemaligen Zeche Nordstern. |
|||
Ab 17:45 Uhr werden wir das Treffen gemütlich beim Stammtisch beschließen. Restaurant-Info folgt auf der [[WP:Ruhrgebiet|Stammtischseite]] |
|||
Glückauf! [[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] und [[Benutzer:Itti|Itti]] |
|||
<small>Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der [[Wikipedia:Ruhrgebiet/Einladungsliste|Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisches]] aus.</small> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Ruhrgebiet/Einladungsliste&oldid=129272474 --> |
|||
== [[Wikipedia:Ruhrgebiet#64. Stammtisch: 11. Juli 2015: Haltern am See: Forsthof Haard|Einladung zum 64. Treffen des WP-Stammtischs Ruhrgebiet]] == |
|||
<div style="border:5px solid #00CD00; padding:10px; text-align:center; font-weight:bold;"> |
|||
<big>Der nächste [[WP:Ruhrgebiet|Ruhrgebietsstammtisch]] findet am Samstag, den 11. Juli 2015 in [[Haltern am See]] statt.</big><br><br>Wir treffen uns um 15:15 Uhr am [http://www.metropoleruhr.de/tr/regionalverband-ruhr/forstwirtschaft/rvr-ruhr-gruen/greifvogelstation.html Forsthof Haard]. Unsere Führung durch die Auffang- und Ausgewöhnungsstation für Greifvögel und Eulen startet um 15:30 Uhr. Im Anschluss ab 17:00 Uhr begeben wir uns mit einem Geologen und Naturparkführer auf eine 1,5- bis 2-stündige „Sprichwörter“führung in der Umgebung des „Forsthofes“. Ab 19:00 Uhr werden wir das Treffen im [http://www.bacchos-marl.de/?bacchos=start Bacchos] gemütlich ausklingen lassen. |
|||
Glückauf! [[Benutzer:JEW|JEW]] und [[Benutzerin:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] |
|||
<small>Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der [[Wikipedia:Ruhrgebiet/Einladungsliste|Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisches]] aus.</small> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Alraunenstern@dewiki durch Verwendung der Liste unter http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Ruhrgebiet/Einladungsliste&oldid=142999011 --> |
|||
== [[Wikipedia:Ruhrgebiet#65. Stammtisch: 5. Dezember 2015: Recklinghausen: Technikmuseum „Strom und Leben“ im Umspannwerk Recklinghausend|Einladung zum 65. Treffen des WP-Stammtischs Ruhrgebiet]] == |
|||
<div style="border:5px solid #00CD00; padding:10px; text-align:center; font-weight:bold;"> |
|||
<big>Der nächste [[WP:Ruhrgebiet|Ruhrgebietsstammtisch]] findet am Samstag, den 5. Dezember 2015 in [[Recklinghausen]] statt.</big><br><br>Wir treffen uns um 16:00 Uhr im [[Umspannwerk Recklinghausen]]. Unsere Führung durch die [http://www.umspannwerk-recklinghausen.de/service/fuehrungen.html Ausstellung „Strom und Leben“] startet um 16:30 Uhr. Den Tag werden wir gemütlich ausklingen lassen. Das Lokal wird auf der [[WP:Ruhrgebiet|Stammtischseite]] in Kürze bekanntgegeben. |
|||
Glückauf! [[Benutzerin:Itti|Itti]] und [[Benutzerin:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] |
|||
<small>Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der [[Wikipedia:Ruhrgebiet/Einladungsliste|Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisches]] aus.</small> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Ruhrgebiet/Einladungsliste&oldid=144858906 --> |
|||
== [[Wikipedia:Wuppertal#Nächstes Treffen|Einladung zum 17. Treffen des WP-Stammtischs Wuppertal]] == |
|||
<div style="border:5px solid #00CD00; padding:10px; text-align:center; font-weight:bold;"> |
|||
<big>Der nächste "kleine" [[WP:Wuppertal|Wuppertal-Stammtisch]] findet am Freitag, den 13. November 2015 statt.</big><br /><br />Wir treffen uns gegen 19:00 Uhr in Wuppertal-Sonnborn im [http://www.nudeltoepfchen.de/ Mathe´s Nudeltöpfchen].<br />Mehr Infos und die Adresse wo wir einkehren möchten auf der [[Wikipedia:Wuppertal|Stammtischseite]]. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] ([[Benutzer Diskussion:Atamari|Diskussion]]) 19:01, 3. Nov. 2015 (CET) |
|||
<small>Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der [[Wikipedia:Wuppertal/Einladungsliste|Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches]] aus.</small></div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Atamari@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wuppertal/Einladungsliste&oldid=147676035 --> |
|||
== [[Wikipedia:Ruhrgebiet#66. Stammtisch: 23. April 2016: Deutsches Fußballmuseum Dortmund|Einladung zum 66. Treffen des WP-Stammtischs Ruhrgebiet]] == |
|||
<div style="border:5px solid #00CD00; padding:10px; text-align:center; font-weight:bold;"> |
|||
<big>Der nächste [[WP:Ruhrgebiet|Ruhrgebietsstammtisch]] findet am Samstag, den 23. April 2016 in [[Dortmund]] statt.</big><br><br>Wir treffen uns um 14:45 Uhr auf dem Vorplatz zum [[Deutsches Fußballmuseum|Deutschen Fußballmuseum]]. Unsere Führung wird pünktlich um 15:00 Uhr beginnen, um rechtzeitiges Erscheinen wird daher gebeten. Den Tag werden wir gemütlich ausklingen lassen. Das Lokal wird auf der [[WP:Ruhrgebiet|Stammtischseite]] in Kürze bekannt gegeben.<br> |
|||
Eine Bitte, tragt Euch zeitnah ein. Lokalitäten in der Innenstadt buchen ist umso schwerer, wenn die Teilnehmerzahl nicht feststeht. |
|||
Glückauf! [[Benutzer:Helfmann|Helfmann]] |
|||
<small>Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der [[Wikipedia:Ruhrgebiet/Einladungsliste|Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisches]] aus.</small> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Ruhrgebiet/Einladungsliste&oldid=150944089 --> |
|||
== [[Wikipedia:Ruhrgebiet#67. Treffen am 10. September 2016: Wasserschloss Lembeck, Dorsten|Einladung zum 67. Treffen des WP-Stammtischs Ruhrgebiet]] == |
|||
<div style="border:5px solid #00CD00; padding:10px; text-align:center; font-weight:bold;"> |
|||
<big>Am Samstag, 10. September, werden wir gemeinsam mit dem [[WP:Münster (Westfalen)|Stammtisch Münsterland]]<br> das [[Schloss Lembeck]] in Dorsten besichtigen.</big> |
|||
Eine Führung durch Museum, Schloss und Park ist zugesagt. Im Anschluss werden wir den Tag im [http://wirtshaus-heiming.de/de/ Wirtshaus Heiming], Dorfstraße 11 (direkt an der Kirche) in Klein Reken ausklingen lassen. Ein kostenloser Parkplatz steht 30 m entfernt zur Verfügung.<br>Der FC Schalke hat an dem Wochenende ein Freitagsspiel, die Straßen sind also frei.<br><br>Wir treffen uns um 15:45 Uhr auf dem Parkplatz am Schloss an der Wulfener Straße.<br>Die Führungen beginnen pünktlich um 16:00 Uhr, um rechtzeitiges Erscheinen wird daher gebeten. |
|||
Glückauf! [[Benutzer:JEW|JEW]] |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:Ruhrgebiet/Einladungsliste|dieser]] bzw. [[Wikipedia:Münster (Westfalen)/Einladungsliste|dieser Liste]] stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Ruhrgebiet/Einladungsliste&oldid=156725590 --> |
|||
== [[Wikipedia:Ruhrgebiet#68. Treffen am 1. April 2017: Zentrum für Internationale Lichtkunst, Unna|Einladung zum 68. Treffen des WP-Stammtischs Ruhrgebiet]] == |
|||
<div style="border:5px solid #00CD00; padding:10px; text-align:center; font-weight:bold;"> |
|||
<big>Am Samstag, 1. April, werden wir das [[Zentrum für Internationale Lichtkunst]] in [[Unna]] besichtigen, mit anschließendem Besuch der [http://werner-kolter.de/cms/unterirdisch-und-oberoriginell-ein-prosit-auf-die-abteilung-10/"Abteilung 10"] der [[Lindenbrauerei]]</big> |
|||
Start ist um 14.00 Uhr, mit einer Führung durch Unna, die um 14.30 Uhr beginnt. <br> |
|||
Um 16.00 Uhr treffen wir uns im Foyer des Zentrums für Internationale Lichtkunst für eine Führung durch das Lichtkunstzentrum.<br> |
|||
Bitte zu den Führungen pünktlich erscheinen.<br> |
|||
Ausklingen lassen wir den Tag mit einem [[Potluck]]-Dinner in der „Abteilung 10“.<br> |
|||
Alles weitere, auch die Hinweise zu den Führungen und ggf. Kosten findet ihr auf der Seite des Stammtisches. |
|||
Glückauf! [[Benutzer:Wuselig|Wuselig]] |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:Ruhrgebiet/Einladungsliste|dieser Liste]] stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Alraunenstern@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Ruhrgebiet/Einladungsliste&oldid=163407946 --> |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM on Tour/Skulpturen in Wuppertal|Einladung zur Schreibwerkstatt im Skulpturenpark in Wuppertal]] == |
|||
<div style="border:5px solid #00CD00; padding:10px; text-align:center; font-weight:bold;"> |
|||
[[Datei:GLAM logo.png|80px|links|verweis=Wikipedia:GLAM]] |
|||
[[Datei:Tonycragg.jpg|80x80px|rechts|verweis=Skulpturenpark Waldfrieden|alt=Skulptur ''To the Knee'' im [[Skulpturenpark Waldfrieden]] vor der Kulisse [[Wuppertal]]s]] |
|||
[[Datei:TCSP3.JPG|80x80px|rechts|verweis=Skulpturenpark Waldfrieden|alt=Café Podest, auch Eingang]] |
|||
[[Datei:Wuppertal - Waldfrieden - Villa Herberts 01 ies.jpg|80x80px|rechts|verweis=Villa Herberts|alt=Villa Herberts]] |
|||
Es gab Anfang Mai einen Kurier-Beitrag hierzu (''[[Wikipedia:Kurier/Edit#Schreibwerkstatt ohne Ecken… aber mit viel Kunst|„Schreibwerkstatt ohne Ecken… aber mit viel Kunst“]]'').<br /><small>Vielleicht hast du die Meldung überlesen, deswegen eine Einladung auf diesem Weg:</small><br /><br /> |
|||
<big>[[Wikipedia:GLAM/GLAM on Tour/Skulpturen in Wuppertal|Wikipedia:GLAM/GLAM on Tour „Skulpturen in Wuppertal“]]</big><br /><br />Die Schreibwerkstatt wird am Wochenende 7.-9. Juli 2017 statt finden. Vielleicht hast du am Samstag Zeit und Lust?<br /> Du must nicht Kunstliebhaber sein, gesunde Neugier und Motivation reicht. Weitere Details zum Programm, Teilnehmerliste, ect. → [[Wikipedia:GLAM/GLAM on Tour/Skulpturen in Wuppertal/Programm|hier]]. |
|||
{{Absatz}} |
|||
<small>Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der [[Wikipedia:Wuppertal/Einladungsliste|Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches]] aus.</small></div> |
|||
--[[Benutzer:Atamari|Atamari]] ([[Benutzer Diskussion:Atamari|Diskussion]]) 02:16, 25. Mai 2017 (CEST) |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Atamari@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wuppertal/Einladungsliste&oldid=162419439 --> |
|||
== Wikipedia:Ruhrgebiet#69. Treffen am 2. Dezember 2017: Kokerei Hansa und Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt, Dortmundd|Einladung zum 69. Treffen des WP-Stammtischs Ruhrgebiet == |
|||
<div style="border:5px solid #00CD00; padding:10px; text-align:center; font-weight:bold;"> |
|||
[[File:Kokerei Hansa 4.jpg|mini|left|Kokerei Hansa]] |
|||
[[File:Weihnachtsmarkt Fredenbaum 2016 027.jpg|mini|Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt]] |
|||
<big>Am Samstag, 2. Dezember, werden wir die [[Kokerei Hansa]] besichtigen<br> und den Tag mit einem Bummel über den Mittelalterlichen Weihnachtsmarkt im [[Fredenbaumpark]] in [[Dortmund]] beschließen.</big> |
|||
Eine Führung durch das Industriedenkmal Kokerei Hansa ist gebucht. Wir treffen uns um 14.30 Uhr an der Kokerei Hansa, die Führung startet um 15.00 Uhr und dauert 2 Stunden.<br> |
|||
Im Anschluss an die Besichtigung fahren wir zum nahe gelegenen Fredenbaumpark, um den Tag auf dem Mittelalterlichen Weihnachtsmarkt zu beschließen.<br> |
|||
Alles weitere, auch die Hinweise zu den Führungen und Kosten, findet ihr auf der Seite des Stammtisches. |
|||
Glückauf! [[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] und [[Benutzer:Itti|Itti]] |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:Ruhrgebiet/Einladungsliste|dieser]] bzw. [[Wikipedia:Münster (Westfalen)/Einladungsliste|dieser Liste]] stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Ruhrgebiet/Einladungsliste&oldid=166605614 --> |
|||
== Einladung zur Wikipedianischen KulTour == |
|||
<div style="border:5px solid #00CD00; padding:10px; text-align:center; font-weight:bold;"> |
|||
[[Datei:Édouard Manet.jpg|80px|left]][[Datei:Edouard Manet - Olympia - Google Art Project 2.jpg|120px|right]]<big>Nach der [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Degas & Rodin – Giganten der Moderne|Wikipedianischen KulTour „Degas & Rodin – Giganten der Moderne“]] im Februar 2017, soll Anfang 2018 das gleiche Format als [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Édouard Manet|Wikipedianische KulTour „Édouard Manet“]] zu der Ausstellung zu [[Édouard Manet]] stattfinden.</big><br />[http://vdh.netgate1.net/Edouard_Manet.html Webauftritt der Ausstellung]<br /><br />Für die Veranstaltung ist ein Förderplan bei WMDE eingereicht und genehmigt, die Gruppenstärke ist auf 20 Personen beschränkt.<br /><br />Wenn du Interesse hast, hilf mir [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Édouard Manet#Terminfindung|'''hier''']] in der »Terminfindungsmatrix« bis zum 21. November 2017 einen passenden Termin zu finden.<br />Dann werde ich die Führung buchen. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] ([[Benutzer Diskussion:Atamari|Diskussion]]) 22:20, 14. November 2017 (CET) |
|||
{{Absatz}} |
|||
<small>Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der [[Wikipedia:Wuppertal/Einladungsliste|Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches]] aus.</small></div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Atamari@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wuppertal/Einladungsliste&oldid=165804954 --> |
|||
== Einladung zum Stammtisch Wuppertal == |
|||
<div style="border:5px solid #00CD00; padding:10px; text-align:center; font-weight:bold;"> |
|||
[[Datei:Édouard Manet.jpg|80px|left]][[Datei:Edouard Manet - Olympia - Google Art Project 2.jpg|120px|right]]<big>Nach der [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Édouard Manet|Wikipedianische KulTour „Édouard Manet“]] am Samstagnachmittag den 24. Februar 2018<br />treffen sich die Teilnehmer im Restaurant Atelier um den Tag gemütlich ausklingen zu lassen.</big><br />Auch du kannst gerne vorbeikommen, schau [{{fullurl:Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Édouard Manet#Stammtisch_Wuppertal|}} hier] wer noch kommen will. Der Gesellschaftsraum ist ab 18 Uhr reserviert.<br /><br />[http://www.restaurant-atelier.de/ Atelier das Restaurant], Hofaue 51, 42103 Wuppertal-Elberfeld<br />--[[Benutzer:Atamari|Atamari]] ([[Benutzer Diskussion:Atamari|Diskussion]]) 10:42, 22. Februar 2018 (CET) |
|||
{{Absatz}} |
|||
<small>Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der [[Wikipedia:Wuppertal/Einladungsliste|Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches]] aus.</small></div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Atamari@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wuppertal/Einladungsliste&oldid=174274730 --> |
|||
== Mit dem Bus zur WikiCon == |
|||
<div style="border:5px solid#191970; padding:10px; background-color:#E0E0E0; align:center; font-weight:bold;"> |
|||
{{absatz}} |
|||
[[File:Kantonsschule am Burggraben Altbau.JPG|150px|rechts]] |
|||
[[File:WikiCon-Logo-typo.svg|150px|links]] |
|||
{{center|1=<big><big>Mit dem Bus zur [[Wikipedia:WikiCon 2018|WikiCon]] nach [[St. Gallen]]</big></big>}}<br /> |
|||
Hallo, |
|||
es kam die Überlegung auf, gemeinsam mit einem Bus zur WikiCon in die Schweiz zu reisen. Wir würden am Donnerstag spätabends starten, mit zwei bis drei Stopps z.B. Herne/Dortmund/Essen/Köln (je nach Nachfrage), so dass wir am Freitagvormittag in der Schweiz wären. Nach Rücksprache dürfte ein früher Check-In ins Hotel, direkt nach Ankunft, inkl. Frühstück kein Problem sein. Vorteil: wir könnten im Bus vermutlich durchaus schlafen, wären früh genug in der Schweiz, es müsste kein extra Arbeitstag per Urlaub frei genommen werden und wir könnten entspannt reisen. Per Bahn müssten wir mehrfach umsteigen, was mit Gepäck nicht sooooo schön ist, und wir könnten am Sonntag direkt nach dem Mittag die Heimreise antreten, so dass wir noch zu einer guten Zeit zurück wären. |
|||
Anträge auf Reisekostenübernahme durch WMDE sind hier genauso möglich wie bei einer Anreise per Bahn, Hundeschlitten, Luftschiff oder wie auch immer ihr in die Schweiz gelangt :-) Da durch den Feiertag vor dem Wochenende die Nachfrage nach Charterbussen schon jetzt recht hoch ist, bräuchte es für Planung und ggf. Buchung des Busses eine zeitnahe Zusage. Falls euch noch andere Wikipedianer einfallen, für die diese Option interessant wäre, gebt ihnen die Info bitte weiter. Wenn Interesse besteht, bitten wir [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Ruhrgebiet#Interesse_an_Busfahrt_in_die_Schweiz hier in der Liste] um Rückmeldung bis Ende Mai. |
|||
{{center|1=Beste Grüße, [[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] und [[Benutzer:Itti|Itti]]}} |
|||
</div> |
|||
{{absatz}} |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin_Diskussion:Itti/Bus&oldid=177547595 --> |
|||
== [[Wikipedia:Ruhrgebiet#72. Treffen (Jahresabschlusstreffen) am 24. November 2018 in Herne|Einladung zum 72. Treffen des WP-Stammtischs Ruhrgebiet]] == |
|||
<div style="border:5px solid #00CD00; padding:10px; font-weight:bold;"> |
|||
[[File:Herne-LWL-Museum für Archäologie (2).jpg|mini|LWL-Museum für Archäologie]] |
|||
Am Samstag, 24. November, werden wir das [[LWL-Museum für Archäologie]] besichtigen. |
|||
Wir treffen uns ab 15:30 Uhr am Eingang des [https://www.lwl-landesmuseum-herne.de/das-museum Museums] in Herne. Unsere Führung zu archäologischen Funden der Region, wie Werkzeugen, Schmuckstücken oder Bestattungsgegenständen mit dem Schwerpunkt „Die Geschichte ist weiblich – Archäologie aus ungewohnter Perspektive“ startet um 16:00 Uhr. Gegen 18:00 Uhr werden wir in die nahe gelegenen Gaststätte [https://www.zille-herne.de/ Zille] wechseln, wo ein Raum für uns zur Verfügung steht.<br> |
|||
Alles weitere findet ihr auf der Seite des Stammtisches.<br> |
|||
Glückauf! [[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:Ruhrgebiet/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Alraunenstern@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Ruhrgebiet/Einladungsliste&oldid=181812253 --> |
|||
== [[Wikipedia:Ruhrgebiet#73. Treffen am 23. Februar 2019 in der DASA in Dortmund|Einladung zum 73. Treffen des WP-Stammtischs Ruhrgebiet]] == |
|||
<div style="border:5px solid #00CD00; padding:10px; font-weight:bold;"> |
|||
[[File:DASA 11.jpg|mini|Betreten der Baustelle erwünscht]] |
|||
<big>Am Samstag, 23. Februar, werden wir die [[DASA – Arbeitswelt Ausstellung]] besichtigen.</big> |
|||
Wir treffen uns ab 13:30 Uhr am Eingang der [https://www.dasa-dortmund.de/startseite/ DASA] in Dortmund. Unsere Führung durch das Museum und zur Sonderausstellung „Stop and Go – Eine Ausstellung über Mobilität“ startet um 14:00 Uhr.<br> |
|||
Abends treffen wir uns im unweit gelegenen [http://restaurant-sudpfanne-dortmund.de/ Restaurant Sudpfanne].<br> |
|||
Alles weitere, auch die Hinweise zur Führung und Kosten, findet ihr auf der Seite des Stammtisches.<br> |
|||
Glückauf! [[Benutzer:Dat doris|Dat doris]] |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:Ruhrgebiet/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Ruhrgebiet/Einladungsliste&oldid=184701072 --> |
|||
== [[Wikipedia:Ruhrgebiet#74. Treffen und Wikipedia Schreibwerkstatt am 6. April 2019 auf Zeche Zollern]] == |
|||
<div style="border:5px solid #00CD00; padding:10px; font-weight:bold;"> |
|||
[[File:Dortmund - Zeche Zollern - Maschinenhalle-6303.jpg|mini|Alles nur geklaut?]] |
|||
<big>Am Samstag, 6. April, organisiert das [[LWL-Industriemuseum]] im Rahmen seiner Sonderausstellung [https://www.lwl.org/industriemuseum/ausstellungen/allesnurgeklaut/ Alles nur geklaut? Die sonderbaren Wege des Wissens] eine Schreibwerkstatt mit Wikipedianern auf [[Zeche Zollern]].</big> |
|||
Die Teilnehmer der Schreibwerkstatt treffen sich ab 10:30 Uhr am Eingang des Museums. Bei Interesse kann für Interessenten eine Führung durch die Ausstellung arrangiert werden. Der Termin hierfür wäre zur üblichen Stammtischzeit, am Nachmittag. |
|||
Abends treffen wir uns im unweit gelegenen [https://hopfenundsalz.de/ Restaurant Hopfen und Salz].<br> |
|||
Alles weitere, auch die Hinweise zur Führung und Kosten, findet ihr auf der Seite des Stammtisches. |
|||
Glückauf! [[Benutzer:Wuselig|Wuselig]] |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:Ruhrgebiet/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Ruhrgebiet/Einladungsliste&oldid=185982896 --> |
|||
== [[Wikipedia:Ruhrgebiet#75. Treffen, diesmal ganz Im Rausch der Schönheit am 18. Mai 2019, in Dortmund]] == |
|||
<div style="border:5px solid #00CD00; padding:10px; font-weight:bold;"> |
|||
[[Datei:Dortmund Museum KuKG.jpg|mini|Museum für Kunst und Kulturgeschichte]] |
|||
<big>Am 18. Mai treffen wir uns um 13:30 Uhr im [[Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund]] zu einer [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour|Wikipedianischen KulTour]].<br> Im Zusammenhang mit der Sonderausstellung |
|||
[https://www.dortmund.de/de/freizeit_und_kultur/museen/mkk/ausstellungen_1/vk_detail_ausstellungen_mkk.jsp?eid=499167&tid=499445 Im Rausch der Schönheit] werden wir unsere erste gemeinsame Veranstaltung durchführen.</big><br> |
|||
Neben einer (Kuratoren-)Führung durch die Sonderausstellung „Im Reich der Schönheit“ werden wir das Museum und seine Mitarbeiter kennenlernen (und sie uns). Es besteht die Möglichkeit, sich über die gegenseitigen Anforderungen und Erwartungen auszutauschen, die wir als Wikipedianer an Museen haben und welche Erwartungen das Museen an eine Zusammenarbeit mit Wikipedia hat und wie wir diese erfüllen können.<br> |
|||
Abends treffen wir uns in einem Restaurant in der Innenstadt (die Lokalität wird noch bekanntgegeben. Alles fußläufig vom Museum und vom Hauptbahnhof).<br> |
|||
Alles weitere findet ihr auf der Seite des Stammtisches. |
|||
Glückauf! [[Benutzer:Wuselig|Wuselig]] |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:Ruhrgebiet/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Ruhrgebiet/Einladungsliste&oldid=186933714 --> |
|||
== [[Wikipedia:Ruhrgebiet#Wikipedia:Ruhrgebiet/Wikipedia vor Ort 2019]] == |
|||
<div style="border:5px solid #00CD00; padding:10px; font-weight:bold;"> |
|||
[[Datei:Dortmund Museum KuKG.jpg|mini|Museum für Kunst und Kulturgeschichte]] |
|||
<big>Am 10. November findet zum zweiten Mal ein bundesweiter [[Wikipedia:Aktionstag Wikipedia 2019|Aktionstag]] statt.</big> |
|||
Nachdem sich daran im letzten Jahr vornehmlich die bestehenden Community-Standorte beteiligt haben und einen sehr regen Zulauf hatten, wollen wir uns diesmal breiter aufstellen. Der Wikipedia-Stammtisch [[Wikipedia:Ruhrgebiet|Ruhrgebiet]] ist einer der ältesten solcher Stammtische in der deutschsprachigen Gemeinschaft und zusammen mit dem [[Wikipedia:Sauerland|Sauerlandstammtisch]] ein Pionier darin, das Konzept Kulturarbeit mit unseren gemütlichen Zusammentreffen zu verbinden. Wir haben schon GLAM-Arbeit gemacht, bevor das Akronym gefunden wurde. |
|||
Wir sind eine sehr lebendige und aktive Gemeinschaft und als solche haben wir auch das Potential, das Konzept „Wikipedia“ und seine Geschwisterprojekte den bloßen Nutzern zu erklären und näher zu bringen und dabei vielleicht auch neue Autoren, Fotografen, Datensammler für unser Projekt zu gewinnen. |
|||
Die Seite [[Wikipedia:Ruhrgebiet/Wikipedia vor Ort 2019|Ruhrgebiet/Wikipedia vor Ort 2019]] dient der Außendarstellung des Aktionstages. Ihr seid eingeladen, das Programm um Eure eigenen Ideen und Vorträge zu ergänzen. |
|||
Als Partner haben wir das [[Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund]] gefunden, das uns einen Raum im Erdgeschoss zur Verügung stellt. |
|||
Eure Teilnahmebereitschaft, die Dauer Eurer Anwesenheit, Eure Stärken und Schwerpunkte tragt Ihr bitte [[Wikipedia:Ruhrgebiet#Ich bin dabei|hier]] ein. |
|||
Eine Lokalität für einen gemeinsamen anschließenden Stammtisch werde ich noch rechtzeitig bekanntgeben. Es ist ein Sonntag, wir werden den ganzen Tag viel geredet haben. Es wird wohl eher ein Ort sein, wo wir uns stärken wollen und herunterfahren können. |
|||
Glückauf! [[Benutzer:Wuselig|Wuselig]] |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:Ruhrgebiet/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Ruhrgebiet/Einladungsliste&oldid=191342858 --> |
|||
== [[Wikipedia:Ruhrgebiet#77. Treffen am 25. Januar 2020 in Herne]] == |
|||
<div style="border:5px solid #00CD00; padding:10px; font-weight:bold;"> |
|||
[[Datei:WMA Herne.jpg|mini|LWL-Museum für Archäologie]] |
|||
<big>Stammtisch am 25. Januar 2020 in Herne</big> |
|||
Mit Besuch im LWL-Museum für Archäologie. Die Sonderausstellung Pest - Krankheit und Mythos beleuchtet von der Steinzeit über den Schwarzen Tod im Mittelalter bis zum Ausbruch 2019 auf Madagaskar die Auswirkungen auf Religion, Gesellschaft und Wirtschaft. |
|||
Treffpunkt ist am Samstag um 14:30 der Eingangsbereich vor dem Museum, die Führung startet um 15:00 Uhr. Danach ist Zeit sich selbsttätig im Museum umzusehen, bevor wir zur nahe gelegenen Gaststätte Zille wechseln, die vom Museum fußläufig erreichbar ist. Ab ca. 17:30 ist für uns reserviert. |
|||
Weitere Informationen und die Anmeldung finden sich auf der Seite unseres [[Wikipedia:Ruhrgebiet#77. Treffen am 25. Januar 2020 in Herne|Stammtisches]]. |
|||
Glückauf! [[Benutzerin:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:Ruhrgebiet/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Ruhrgebiet/Einladungsliste&oldid=195530395 --> |
|||
== [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Waldenbuch 2021]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background-color:#ffdf7f;border:5px double #aeb3bc;width:95%;padding:20px;"> |
|||
[[File:GLAM Logo (DACH).svg|mini|]] |
|||
<big>'''Landesmuseum Württemberg ―'''<br> |
|||
'''Die Sammlung des Museums der Alltagskultur im Schloss Waldenbuch.'''</big> |
|||
In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 08. Juni ab 18:00 ins |
|||
[[Museum_der_Alltagskultur|Museum der Alltagskultur]]. |
|||
Wir haben dafür den Leiter des Museums, Dr. Markus Speidel, gewinnen können. Er wird uns virtuell durch sein Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben, mehr über das Museum zu erfahren. |
|||
Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:Wikipedianische_KulTour/Waldenbuch_2021/Teilnehmer_%26_Organisation|Infos und Anmeldung]]. |
|||
Beste Grüße und bleib gesund!--[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=212203936 --> |
|||
== Einladung zum Kultur-WikiDienstag in die Schatzkammer des Kunsthistorischen Museums Wien am 15. Juni == |
|||
Hallo!<br /> |
|||
[[Datei:Kunstkammer Wien.jpeg|mini|Kunstkammer im Kunst­histo­rischen Mu­seum Wien]] |
|||
Du erhältst diese Einladung, weil du dich für Benachrichtigungen zu Kultur-WikiDienstagen und/oder für GLAM-Veranstaltungen eingetragen hast. Wenn du keine solchen Nachrichten mehr erhalten möchtest lösche bitte deinen Namen aus [[Benutzer:Wikimedia Österreich/WikiDiKultur-Einladungsliste|der Einladungsliste]]. |
|||
Nach mehreren Online-Kultur-WikiDienstagen, darunter einem ersten sehr erfolgreichen aus dem [[Kunsthistorisches Museum|KHM]] [[Wikipedia:Wien/WikiDienstag/KHM 2021-03-09|im März]], freuen wir uns, erneut dazu einladen zu können. Dieses Mal besuchen wir die [[Kunstkammer Wien|Kunstkammer]]. Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung findest du hier: [[Wikipedia:Wien/WikiDienstag/KHM 2021-06-15]] |
|||
Herzliche Grüße, [[Benutzer:Manfred Werner (WMAT)|Manfred]]/[[Wikipedia:Wikimedia Österreich|Wikimedia Österreich]] |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Tsui@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Wikimedia_%C3%96sterreich/WikiDiKultur-Einladungsliste&oldid=212762715 --> |
|||
== [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Zeppelinmuseum 2021]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Zeppelin Museum ―'''<br />'''Kunst und Technik im Dialog.'''</div> |
|||
In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 19. Juli ab 18:00 ins [[Zeppelin_Museum|Zeppelin Museum]]. |
|||
Wir haben dafür die Direktorin des Museums, [[Claudia_Emmert|Dr. Claudia Emmert]], gewinnen können. Sie wird uns gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen virtuell durch das Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben, mehr über das Museum und seine Sammlungen zu erfahren. |
|||
Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:Wikipedianische_KulTour/Zeppelinmuseum_2021/Teilnehmer_%26_Organisation|Infos und Anmeldung]]. |
|||
Beste Grüße und bleib gesund!--[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=213177120 --> |
|||
== [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Blauerreiter 2021]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Blauer Reiter ―'''<br />'''ein Besuch in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und der Pinakothek der Moderne.'''</div> |
|||
In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 28. September ab 18:00 in die [[Städtische_Galerie_im_Lenbachhaus|Städtische Galerie im Lembachhaus]] und in die [[Pinakothek_der_Moderne|Pinakothek der Moderne]]. |
|||
Wir konnten dafür eine Kuratorin und einen Kurator der jeweiligen Sonderausstellungen gewinnen. Sie werden uns gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen virtuell durch die Ausstellungen geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben, mehr über die Museen und ihre Sammlungen zu erfahren. |
|||
Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: |
|||
[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedianische_KulTour/Blauerreiter_2021/Teilnehmer_%26_Organisation Weitere Informationen und Anmeldung]. |
|||
Beste Grüße und bleib gesund!--[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=215285189 --> |
|||
== [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Monacensia 2021]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Literatur and Female Heritage ―'''<br />'''ein Besuch in der Monacensia im Hildebrandhaus.'''</div> |
|||
In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 11. Oktober ab 18:00 in die [[Monacensia|Monacensia im Hildebrandhaus]]. |
|||
Wir konnten dafür die Leiterin, Anke Buettner, und den Leiter des Literaturarchivs, Thomas Schütte, gewinnen. Sie werden uns gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen virtuell durch ihr Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben, mehr über das Haus und seine Sammlungen zu erfahren. |
|||
Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: |
|||
[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedianische_KulTour/Monacensia_2021/Teilnehmer_%26_Organisation Weitere Informationen und Anmeldung]. |
|||
Beste Grüße und bleib gesund!--[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=215536768 --> |
|||
== Einladung nach Wuppertal == |
|||
<div style="border:5px solid #00CD00; padding:10px; text-align:center; font-weight:bold;"> |
|||
Liebe Wikipedianer in Wuppertal und in der Region,<br /><br /> … es findet am Samstag den 13. November 2021 ein [[Wikipedia:Wuppertal|Stammtisch in Wuppertal]] statt. Du bist eingeladen. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] ([[Benutzer Diskussion:Atamari|Diskussion]]) 10:20, 4. November 2021 (CET) {{Absatz}} |
|||
<small>Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der [[Wikipedia:Wuppertal/Einladungsliste|Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches]] aus.</small></div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Atamari@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wuppertal/Einladungsliste&oldid=204284969 --> |
|||
== [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Aschaffenburg 2021]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Aschaffenburg ―'''<br />'''ein Besuch im Stadt- und Stiftsarchiv und in der Kunsthalle Jesuitenkirche in Aschaffenburg.'''</div> |
|||
In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 29. November ab 18:00 in die [[Jesuitenkirche_(Aschaffenburg)|Kunsthalle Jesuitenkirche]] und in das [[Stadt-_und_Stiftsarchiv_Aschaffenburg|Stadt- und Stiftsarchiv]] in Aschaffenburg. |
|||
Wir konnten dafür jeweils die Leitungen gewinnen. Sie werden uns gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen virtuell durch ihre Häuser geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben, mehr über die Häuser und ihre Sammlungen zu erfahren. |
|||
Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: |
|||
[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedianische_KulTour/Aschaffenburg_2021/Teilnehmer_%26_Organisation Weitere Informationen und Anmeldung]. |
|||
Beste Grüße und bleib gesund!--[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=217165101 --> |
|||
== [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Trier 2021]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Judaica ―'''<br />'''ein Besuch in der Wissenschaftlichen Bibliothek der Stadt Trier.'''</div> |
|||
In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 06. Dezember ab 18:00 Uhr in die [[Stadtbibliothek_Trier_(Weberbach)|Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier]] in Trier. |
|||
Wir konnten dafür den Leiter der Wissenschaftlichen Bibliothek, Prof. Dr. [[Michael_Embach|Michael Embach]] gewinnen. Er wird uns gemeinsam mit seiner Kollegin, Frau Dr. Magdalena Palica, virtuell durch das Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben mehr über die [[Stadtbibliothek_Trier_(Weberbach)#Schatzkammer|Schatzkammer]] und die jüdische Buchkultur zu erfahren. |
|||
Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: |
|||
[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedianische_KulTour/Trier_2021/Teilnehmer_%26_Organisation Weitere Informationen und Anmeldung]. |
|||
Beste Grüße und bleib gesund!--[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=217233210 --> |
|||
== [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/FKN 2021]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Künstlernachlässe ―'''<br />'''ein Besuch beim Forum für Künstlernachlässe'''</div> |
|||
In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 13. Dezember ab 18:00 Uhr zum [[Forum_für_Künstlernachlässe|Forum für Künstlernachlässe Hamburg (FKN)]] in Hamburg. |
|||
Wir konnten dafür die 1. Vorsitzende Prof. Dr. Gora Jain gewinnen. Sie wird uns virtuell durch das Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben mehr über [[Nachlass|Vor- und Nachlässe]] und die |
|||
Künstlerin [[Alma_del_Banco|Alma del Banco]] erfahren. |
|||
Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: |
|||
[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedianische_KulTour/FKN_2021/Teilnehmer_%26_Organisation Weitere Informationen und Anmeldung]. |
|||
Beste Grüße und bleib gesund!--[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=217233210 --> |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/BSTGS_2022-01-24]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Jacobus Vrel ―'''<br />'''ein virtueller Besuch in der Alten Pinakothek in München.'''</div> |
|||
In der ersten Ausgaben unserer neuen Reihe von [[Wikipedia:GLAM/GLAM_digital|GLAM digital]] geht es am 24. Januar 2022 ab 18:00 Uhr in [[Alte_Pinakothek|Alte Pinakothek]] in München. |
|||
Wir konnten dafür den Kurator und Sammlungsleiter für die Holländische und Deutsche Barockmalerei, Dr. Bernd Ebert, gewinnen. Er wird uns gemeinsam mit seinem Kollegen aus der Kommunikation, Max Westphal, virtuell durch das Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben mehr über den Maler [[Jacobus_Vrel|Jacobus Vrel]] zu erfahren. |
|||
Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: |
|||
[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:EditPage/Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/BSTGS_2022-01-24/Anmeldung Weitere Informationen und Anmeldung]. |
|||
Beste Grüße und bleib gesund!--[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=218224061 --> |
|||
== Vom KulturWikiDienstag zu GLAMdigital: Holländische Barockmalerei in der Alten Pinakothek == |
|||
[[Datei:Vrel-Jacob-Femme à la fenêtre-Fondation Custodia.jpg|rahmenlos|rechts|120px]] |
|||
Hallo!<br /> |
|||
2021 veranstaltete [[Wikipedia:Wikimedia Österreich|Wikimedia Österreich]] mit den KulturWikiDienstagen eine Reihe von virtuellen Museumsbesuchen, die auf erfreulich viel Zuspruch und Interesse stießen. 2022 wird diese Initiative in größerem Rahmen fortgesetzt: Als Teil von [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital|GLAM digital]] in Zusammenarbeit mit [[Wikipedia:Wikimedia CH|Wikimedia CH]] und [[Wikimedia Deutschland]]. So freuen wir uns, für Montag, den 24. Jänner, zu einem Besuch in die [[Alte Pinakothek]] und deren Sammlung holländischer Barockmalerei mit besonderem Augenmerk auf [[Jacobus Vrel]] einladen zu können; weitere Details und die Anmeldeliste sind hier zu finden: '''[[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/BSTGS 2022-01-24|Wiki Loves Jacobus Vrel - Ein virtueller Besuch in der Alten Pinakothek im Kunstareal München]]'''. |
|||
Herzliche Grüße, [[Benutzer:Manfred Werner (WMAT)|Manfred]]/[[Wikipedia:Wikimedia Österreich|Wikimedia Österreich]], 20. Jänner 2022 |
|||
<small>Du erhältst diese Nachricht, weil du auf der [[Benutzer:Wikimedia Österreich/WikiDiKultur-Einladungsliste|Einladungsliste zu den KulturWikiDienstagen]] stehst. Diese Liste wird in Zukunft nicht mehr separat genutzt. Wenn du gerne die Einladungen zu Glam digital erhalten möchtest, trage dich bitte auf der [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|GLAM-Einladungsliste]] ein.</small> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Tsui@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Wikimedia_%C3%96sterreich/WikiDiKultur-Einladungsliste&oldid=215290506 --> |
|||
== Einladung zum GLAM-Treffen am 26. und 27. März 2022 == |
|||
Das neunte '''[[Wikipedia:GLAM/Digital 2022|GLAM-Vernetzungs- und Koordinierungstreffen]]''' für Deutschland, Österreich und Schweiz findet am Wochenende 26. und 27. März 2022 als digitale Veranstaltung statt. [[Benutzer:Geolina163|Geolina]] und ich, die das Treffen koordinieren, laden dich hiermit herzlich dazu ein. [[Wikipedia:GLAM/Digital 2022/Anmeldung|Hier]] geht es direkt zur Anmeldung. Mitsprache bei der Programmgestaltung ist ausdrücklich erwünscht. Dazu gibt es einen ersten Aufschlag auf der [[Wikipedia Diskussion:GLAM/Digital 2022|Diskussionsseite]]. Wir hoffen es lässt sich bei dir einrichten! Tausend Mozartkugeln – [[Benutzer:Raimund Liebert (WMAT)|Raimund Liebert (WMAT)]] [[Benutzer Diskussion:Raimund Liebert (WMAT)|(Diskussion)]], 4. Februar 2022 |
|||
<small>Du erhältst diese Nachricht, weil du auf der [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|GLAM-Einladungsliste]] stehst.</small> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Tsui@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=219758113 --> |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/AddF_2022-02-28]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Frauenbewegungen ―'''<br />'''ein virtueller Besuch in der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung (AddF).'''</div> |
|||
Im Rahmen der zweiten Ausgaben unserer neuen Reihe von [[Wikipedia:GLAM/GLAM_digital|GLAM digital]] geht es am 28. Februar 2022 ab 18:00 Uhr in die [[Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung]] in Kassel. |
|||
Wir konnten dafür Frau Dr. [[Kerstin Wolff]], Leiterin der Forschungsabteilung der Stiftung, gewinnen. Sie wird uns gemeinsam mit ihrer Kollegin aus der Vermittlung, Laura Schibbe, virtuell das Haus und die Sammlung vorstellen, dabei werden wir die Gelegenheit haben mehr über die Stiftung zu erfahren. |
|||
Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: |
|||
[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:EditPage/Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/AddF_2022-02-28/Anmeldung Weitere Informationen und Anmeldung]. |
|||
Beste Grüße und bleib gesund!--[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=220224685 --> |
|||
== [[Wikipedia:Ruhrgebiet#78. Treffen am 2. April 2022 in Herne]] == |
|||
<div style="border:5px solid #00CD00; padding:10px; font-weight:bold;"> |
|||
[[Datei:WMA Herne.jpg|mini|LWL-Museum für Archäologie]] |
|||
<big>Stammtisch am 2. April 2022 in Herne</big> |
|||
Ende Januar 2020 sind wir mit der Ausstellung zur [[Pest]] in den Lockdown gegangen. Nach gut zwei Jahren starten wir genau hier wieder mit dem Besuch von [[Stonehenge]] im [[Herne]]r [[LWL-Museum für Archäologie]]. |
|||
Wir treffen uns ab 14:30 Uhr vor dem Museum, unsere Führung durch die Sonderausstellung beginnt um 15:00 Uhr. Die Ausstellung präsentiert die neuesten Forschungsergebnisse zur Geschichte des Steinkreises und der ihn umgebenden Landschaft. |
|||
Gegen 17:00 Uhr wechseln wir zur nahe gelegenen Gaststätte Zille, die vom Museum fußläufig in 3 Minuten erreichbar ist, um den Tag bei leckerem Essen und interessantem Austausch ausklingen zu lassen. |
|||
Weitere Informationen und die Anmeldung finden sich auf der Seite unseres Stammtisches. |
|||
Wir freuen uns sehr auf dieses Treffen, nach langen zwei Jahren. |
|||
Glückauf! [[Benutzerin:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] und [[Benutzerin:Itti|Itti]] |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:Ruhrgebiet/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Ruhrgebiet/Einladungsliste&oldid=220613228 --> |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/BKN_2022-03-21]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Künstlernachlässe 2.0 ―'''<br />'''ein virtueller Besuch beim Bundesverband Künstlernachlässe (BKN).'''</div> |
|||
Im Rahmen der dritten Ausgabe unserer neuen Reihe von [[Wikipedia:GLAM/GLAM_digital|GLAM digital]] geht es am 21. März 2022 ab 18:00 Uhr zum Bundesverband Künstlernachlässe (BKN). |
|||
Wir konnten dafür mehrere Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedsvereine und -institutionen gewinnen. Sie werden uns einen Blick in ihre Sammlungen werfen lassen und in einem Hintergrundgespräch berichten, wie Vor- und Nachlässe der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Es werden sich Mitgliedsvereine und -institutionen aus dem gesamten Bundesgebiet vorstellen, die mit Menschen aus der Community ins Gespräch kommen möchten. |
|||
Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: |
|||
[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:EditPage/Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/BKN_2022-03-21/Anmeldung Weitere Informationen und Anmeldung]. |
|||
Beste Grüße--[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=220699826 --> |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/SFB933_2022-04-25]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Schrifttragende Artefakte - '''<br />'''ein virtueller Besuch beim Sonderforschungsbereich Materiale Textkulturen.'''</div> |
|||
Im Rahmen der April-Ausgabe unserer Reihe von [[Wikipedia:GLAM/GLAM_digital|GLAM digital]] besuchen wir am 25. April 2022 ab 18:00 Uhr den Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ in Heidelberg. |
|||
Wir konnten dafür mehrere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des [[Sonderforschungsbereich_933_„Materiale_Textkulturen“| Sonderforschungsbereiches 933]] gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: |
|||
[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:EditPage/Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/SFB933_2022-04-25/Anmeldung Weitere Informationen und Anmeldung]. |
|||
Beste Grüße--[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=221380286 --> |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/IMD_2022-05-16]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Internationaler Museumstag - '''<br />'''gemeinsam Museen sichtbarer machen.'''</div> |
|||
Die [[meta:International Museum Day 2022/de|Aktion zum Internationalen Museumstag]] findet dieses Jahr von 4. bis 18. Mai statt. Hilf mit, beim [[d:Wikidata:Events/International Museum Day 2022/de|Wikidata-Wettbewerb]] die Einträge rund um Museen in 25 Länder-Kategorien zu verbessern und gewinne einen der 75 Preise. Wenn du neu bei Wikidata bist, kannst du am 11. Mai beim [[:d:Wikidata:Events/Wikidata für Neulinge zum Internationalen Museumstag 2022|Online-Wikidata-Workshop]] vorbeischauen. |
|||
Im Rahmen der Mai-Ausgabe unserer Reihe von [[Wikipedia:GLAM/GLAM_digital|GLAM digital]] tauschen wir uns am 16. Mai 2022 ab 18:00 Uhr mit Vertreterinnen und Vertretern aus den Museums-Fachverbänden aus. |
|||
Wir konnten dafür mehrere Vertreterinnen und Vertreter des [[Deutscher_Museumsbund|Deutschen Museumsbundes]], von [[ICOM_Deutschland|ICOM Deutschland]] und vom [[Institut_für_Museumsforschung|Institut für Museumsforschung]] gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre Arbeit geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: |
|||
[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:EditPage/Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/IMD_2022-05-16/Anmeldung Weitere Informationen und Anmeldung]. |
|||
Beste Grüße--[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=222400287 --> |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/Digitaltag_2022]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Digitaltag 2022 - '''<br />'''gemeinsam mit dem Stadtarchiv Leipzig.'''</div> |
|||
Im Rahmen des [[Digitaltag|Digitaltages 2022]] sind wir virtuell beim [[Stadtarchiv_Leipzig|Stadtarchiv Leipzig]] zu Gast. |
|||
Wir konnten dafür mehrere Vertreterinnen und Vertreter des Archivs gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre Arbeit geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Außerdem werden wir die Möglichkeit haben, gemeinsam an ausgewählten Artikel zu Leipzig zu arbeiten und Bildmaterial des Stadtarchivs neu in die Wikimedia-Projekte zu bringen. Darüber hinaus können wir uns auf die Vorstellung einiger Wikimedia-Projekte freuen. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: |
|||
[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:EditPage/Wikipedia:GLAM/Digitaltag_2022/Anmeldung Weitere Informationen und Anmeldung]. |
|||
Beste Grüße--[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=222957035 --> |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/EST 2022-06-13]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<span style="font-size:120%;">'''Schewa Kehilot – שבע קהילות'''</span> '''Die jüdischen Sieben-Gemeinden unter den Fürsten Esterházy (1612–1848)''' |
|||
Am 13. Juni besuchen wir im Rahmen der Reihe [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital|GLAM digital]] ab 18:00 Uhr die aktuellen Ausstellung über die [[Siebengemeinden (Burgenland)|Siebengemeinden]] im [[Schloss Esterházy (Eisenstadt)|Schloss Esterházy]] in Eisenstadt ([[Burgenland]], [[Österreich]]). |
|||
In einem Hintergrundgespräch mit dem Sammlungsleiter Dr. Florian T. Bayer erfahren wir an Hand von Dokumenten und Archivalien mehr über die Lebensumstände und Lebensbedingungen in diesen Gemeinden. Auch widmet sich hier erstmals eine umfassende Ausstellung der Rolle der Fürstenfamilie [[Esterházy]] als Garantin – und auch Nutznießerin – des jüdischen Lebens, und damit einem bislang kaum erforschten Aspekt [[Geschichte der Juden in Österreich|jüdischer Geschichte in Österreich]]. |
|||
* [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/EST 2022-06-13|Weitere Informationen]] und [[Spezial:EditPage/Wikipedia:GLAM/GLAM digital/EST 2022-06-13/Anmeldung|Anmeldung]]. |
|||
Herzliche Grüße, [[Benutzer:Manfred Werner (WMAT)|Manfred Werner (WMAT)]] |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Tsui@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=222957035 --> |
|||
== [[Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia/tips & tools|Einladung zu kuwiki: tips & tools #1 – Einführung in die kunstwissenschaftliche Recherche]] == |
|||
Am 23. Juni 2022 findet zwischen 17:30 und 19:00 online ([http://Zoom-Linkhttps://tu-berlin.zoom.us/j/69402541292?pwd=ckFCdlFVUXdZR2lTaWhxMFJmTk1oUT09 Zoom-Link]) die erste Veranstaltung der Reihe '''tips & tools''' der Arbeitgemeinschaft Kunstwissenschaft + Wikipedia statt. Diesmal geht es um eine Einführung in die kunstwissenschaftliche Recherche durch die Kunsthistoriker Stephan Hoppe und Andreas Huth. |
|||
Selbst wenn du schon versiert im Recherchieren bist, könnte es den ein oder anderen hilfreichen neuen Hinweis geben. Wenn du aber andere Wikipedianer:innen im Kunstbereich kennst, gerade auch Neulinge, welche die Einladung wahrscheinlich nicht erreicht, dann weise sie doch bitte auf dieses Angebot hin. Darüberhinaus kann in dem Rahmen sicher auch darüber nachgedacht werden, wie in der Wikipedia besser auf Recherche-Tools und verfügbare Literatur hingewiesen werden kann. |
|||
Viele Grüße, [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia/Einladungsliste|dieser Liste]] stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft_Kunstwissenschaften_%2B_Wikipedia/Einladungsliste&oldid=223740312 --> |
|||
== [[Wikipedia:Ruhrgebiet#79. Treffen am 3. September 2022 in Dortmund]] == |
|||
<div style="border:5px solid #00CD00; padding:10px; font-weight:bold;"> |
|||
[[Datei:Deutsches Fußballmuseum.jpg|mini|Deutsches Fußballmuseum]] |
|||
<big>Stammtisch am 3. September 2022 in Dortmund</big> |
|||
Ihr Lieben! |
|||
Das [[Deutsches Fußballmuseum|Deutsche Fußballmuseum]] in Dortmund lockt uns in seine Räume, zunächst zum Beschnuppern mit einem Stammtisch, später im Jahr planen wir eine Veranstaltung im Rahmen von [[WP:GLAM]], bei der dann konkret auch Artikelarbeit geplant ist. |
|||
Am 3. September jedoch möchten wir uns das Museum ansehen, mit einer Führung um 15.00 Uhr, lockeren Gesprächen und ab 18.00 Uhr ist im Lokal Vabene, Ludwigstraße 4-6, 44135 Dortmund ein Tisch für uns reserviert. |
|||
Fotoerlaubnis, Versicherung und Förderung des Museumsbesuchs sind angefragt und zugesichert, bzgl. Fotoerlaubnis bitte die üblichen Rechte (Recht am eigenen Bild, Urheberrecht, usw.) beachten. Innenerlaubnis für Fotos haben wir. An dem Tag wird auch die Auslosung der nächsten DFB-Pokalrunde im Fußballmuseum stattfinden, so dass wir die Arbeit des Fernsehteams beobachten können und auch auf einige Prominente hoffen dürfen. |
|||
Wir freuen uns sehr auf dieses Treffen und auf euch,<br /> |
|||
Glückauf! [[Benutzerin:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] und [[Benutzerin:Itti|Itti]] |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:Ruhrgebiet/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Ruhrgebiet/Einladungsliste&oldid=220637899 --> |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/WLM_2022-09-19]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Monuments - '''<br />'''gemeinsam Denkmäler sichtbarer machen.'''</div> |
|||
Der große Fotowettbewerb [[Wikipedia:Wiki_Loves_Monuments_2022/Deutschland|Wiki Loves Monuments]] läuft aktuell wieder im September. Im Rahmen der September-Ausgabe unserer Reihe von [[Wikipedia:GLAM/GLAM_digital|GLAM digital]] tauschen wir uns am 19. September 2022 ab 18:00 Uhr mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Denkmalpflege und der Baukulturerbevermittlung aus. |
|||
Wir konnten dafür mehrere Menschen aus unterschiedlichen Bereichen gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre Arbeit geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: |
|||
[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:EditPage/Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/WLM_2022-09-19/Anmeldung Weitere Informationen und Anmeldung]. |
|||
Beste Grüße--[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=225568150 --> |
|||
== [[Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia/tips & tools|Einladung zu kuwiki: tips & tools #2 – Schreiben und Korrigieren: Arbeit an kunstwissenschaftlichen Wikipedia-Artikeln]] == |
|||
Am 29. September 2022 findet zwischen 17:30 und 19:00 online ([https://tu-berlin.zoom.us/j/69890971290?pwd=dTB2Y0tnYUJnOHNud21HTHppWWhhQT09 Zoom-Link]) die zweite Veranstaltung der Reihe '''tips & tools''' der Arbeitgemeinschaft Kunstwissenschaft + Wikipedia statt. Diesmal richtet sich die Veranstaltung insbesondere an Kunsthistoriker:innen, die Fragen rund um das Arbeiten in der Wikipedia haben. Ihr seid mit eurer Wikipedia-Expertise natürlich dennoch herzlich eingeladen und es wird hoffentlich zu einem schönen Austausch zwischen Fachvertreter:innen und Wikipedianer:innen kommen, wie wir ihn unter anderem bereits im Rahmen unserer Edit-a-thons hatten. Wir freuen uns auf euch. |
|||
Viele Grüße, [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia/Einladungsliste|dieser Liste]] stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft_Kunstwissenschaften_%2B_Wikipedia/Einladungsliste&oldid=224685296 --> |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/WH 2022-10-17]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Der Wurzerhof – ein denkmalschütztes landwirtschaftliches Bauensemble in Osttirol.'''</div> |
|||
Im Juni 2022 widmete sich eine Gruppe von uns mit [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Osttirol 2022|einer Wikipedianischen KulTour]] der Dokumentation von Kulturlandschaften in [[Osttirol]]. Einen der Höhepunkte, '''[[Wurzerhof|den Wurzerhof]]''', möchten wir nun im Rahmen von GLAM digital auch allen Interessierten vorstellen die nicht dabei sein konnten. |
|||
Am 17. Oktober gibt es die Gelegenheit, den Hof bei einem virtuellen Besuch zu erkunden und etwas von der Geschichte und dem Leben in einem landwirtschaftlichen Betrieb in dieser alpinen Lage zu erfahren: [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/WH 2022-10-17|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
|||
Herzliche Grüße, [[Benutzer:Manfred Werner (WMAT)|Manfred Werner (WMAT)]] |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Tsui@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=226263093 --> |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM_hybrid2022/]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''GLAM-hybrid Museum Sammlung Prinzhorn - '''<br />'''Ein Besuch im Museum Sammlung Prinzhorn in Heidelberg und online.'''</div> |
|||
Gemeinsam mit dem [[Sammlung_Prinzhorn|Museum Sammlung Prinzhorn]] und dem [[Sonderforschungsbereich_933_„Materiale_Textkulturen“|Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“]] werden wir am 19. November 2022 eine GLAM-hybrid-Veranstaltung durchführen. Die Veranstaltung ist die Fortsetzung der bestehenden Kooperation und schließt an die [[Wikipedia:GLAM/GLAM_on_Tour/Sammlung_Prinzhorn/Auftaktveranstaltung|virtuelle Veranstaltung vom 07.11.2020]] an. |
|||
Wir konnten dafür [[Thomas_Röske|PD Dr. Thomas Röske]] und [https://www.medizinische-fakultaet-hd.uni-heidelberg.de/einrichtungen/institute/geschichte-und-ethik-der-medizin/personal#layer=/personen/prof-apl-dr-med-maike-rotzoll-6965Prof. Dr. Maike Rotzoll], sowie weitere Mitarbeitende aus dem Museum gewinnen. Nach einem Input zu Thema wird es für die Teilnehmenden vor Ort und auch für die Online-Teilnehmenden eine Führung durch die Sammlung des Museums geben. Im Anschluss wollen wir gemeinsam im Rahmen einer Schreibwerkstatt on- und offline Artikel zum Museum und seiner Sammlung verfassen, ausbauen und aktualisieren. |
|||
Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: |
|||
[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:EditPage/Wikipedia:GLAM/GLAMhybrid_2022/Anmeldung Weitere Informationen und Anmeldung]. |
|||
Beste Grüße--[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=226750515 --> |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/WH 2022-11-14]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Der Wurzerhof – ein denkmalschütztes landwirtschaftliches Bauensemble in Osttirol.'''</div> |
|||
Im Juni 2022 widmete sich eine Gruppe von uns mit [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Osttirol 2022|einer Wikipedianischen KulTour]] der Dokumentation von Kulturlandschaften in [[Osttirol]]. Einen der Höhepunkte, '''[[Wurzerhof|den Wurzerhof]]''', möchten wir nun im Rahmen von GLAM digital auch allen Interessierten vorstellen die nicht dabei sein konnten. |
|||
Nach der Absage des Termins am 17. Oktober gibt es nun am 14. November doch noch die Gelegenheit, den Hof bei einem virtuellen Besuch zu erkunden und etwas von der Geschichte und dem Leben in einem landwirtschaftlichen Betrieb in dieser alpinen Lage zu erfahren: [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/WH 2022-11-14|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
|||
Herzliche Grüße, [[Benutzer:Manfred Werner (WMAT)|Manfred Werner (WMAT)]] |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Tsui@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=227554018 --> |
|||
== [[Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia/tips & tools|Einladung zu kuwiki: tips & tools #3: Lernen und Lehren: Wikipedia in der Hochschule]] == |
|||
Am 24. November 2022 findet zwischen 18:15 und 19:45 online ([https://tu-berlin.zoom.us/j/67132945503?pwd=Sk1XMEM5NWlOSUduRC9sajhqSW50Zz09 Zoom-Link], |
|||
Meeting-ID: 671 3294 5503 // Kenncode: 052344]) die dritte Veranstaltung der Reihe '''tips & tools''' der Arbeitgemeinschaft Kunstwissenschaft + Wikipedia statt. Diesmal widmen wir uns dem Einsatz von Wikipedia in der kunsthistorischen Lehre. Moderiert von den kuwiki-Mitgliedern Anna Schreurs-Morét und Andreas Huth werden einige Hochschulprojekte (Freiburg, Berlin, Essen, Greifswald, München) der letzten Jahre vorgestellt und die Chancen, Herausforderungen und Probleme diskutiert. Wir freuen uns aber auch auf Eure Ideen, Vorschläge und Projekte zur Einbindung der Wikipedia in die Lehre. Eingeladen sind deshalb sowohl Hochschullehrer:innen aus der Kunstgeschichte als auch Studierende – und natürlich alle interessierten Wikipedianer:innen.Wir freuen uns auf euch. |
|||
Viele Grüße, [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia/Einladungsliste|dieser Liste]] stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Funkruf@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft_Kunstwissenschaften_%2B_Wikipedia/Einladungsliste&oldid=227343735 --> |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/LWL_2023-01-16]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Barbarossa - '''<br />'''Ein virtueller Besuch im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster (Westfalen).'''</div> |
|||
Gemeinsam mit dem [[LWL-Museum für Kunst und Kultur|'''LWL-Museum für Kunst und Kultur''']] werden wir am 16. Januar 2023 eine GLAM-digital-Veranstaltung durchführen. Die Veranstaltung ist die Fortsetzung der bestehenden Kooperation und schließt an die [[Wikipedia:M%C3%BCnster#Treffen_am_Samstag,_12._November_2022_im_Schloss_Cappenberg|Veranstaltung vom 12.November 2022]] an. |
|||
Wir konnten dafür Dr. Petra Marx (Kuratorin der Ausstellung "Die Kunst der Herrschaft"), sowie weitere Mitarbeitende aus dem Museum gewinnen. An diesem Abend wird uns Frau Dr. Marx die von ihr kuratierte Ausstellung “Die Kunst der Herrschaft” vorstellen. Nach einer virtuellen Führung gibt es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/LWL 2023-01-16|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
|||
Beste Grüße--[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] 19:22, 3. Jan. 2023 (CET) |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=229407978 --> |
|||
== [[Wikipedia:Ruhrgebiet#80. Treffen am Samstag, den 4. März 2023 in Mülheim an der Ruhr]] == |
|||
<div style="border:5px solid #00CD00; padding:10px; font-weight:bold;"> |
|||
[[Datei:Mülheim adR - Schloßstraße 16 ies.jpg|mini|In Mülheim gibt es Kunst an allen Ecken und Enden...]] |
|||
[[Datei:MH-Modellbahn-1.jpg|mini|Die Mülheimer Modellbahn in der Alten Dreherei]] |
|||
<big>Stammtisch am 4. März 2023 am Samstag, den 4. März 2023 in Mülheim an der Ruhr</big> |
|||
Diesmal geht es mit unserem Ruhrgebietsstammtisch nach Mülheim an der Ruhr. Bei einer Stadtbesichtigung vom Hauptbahnhof zum Schloß Broich zeigt unsere ortskundige Wikipedianerin dat doris einige der zahlreichen Kunstwerke im öffentlichen Raum. |
|||
Anschließend besuchen wir die Mülheimer Modelleisenbahn in der Alten Dreherei – mit dem Nachbau der ehemaligen Unteren Ruhrtalbahn. Nebenbei erfährt man von den Eisenbahnfreunden etwas über die Leidenschaft Modellbau und Geschichtliches zum Transportwesen und dem Gebäude. |
|||
Ausklingen lassen wir den Abend im griechischen Restaurant Athena. |
|||
Los geht es um ca. 13:30 Uhr. Treffpunkt ist am Haupteingang des Mülheimer Hauptbahnhofs an der Radstation (Dieter-Aus-dem-Siepen-Platz). |
|||
Fotoerlaubnis, Versicherung und Förderung der Veranstaltung sind angefragt , bzgl. Fotoerlaubnis bitte die üblichen Rechte (Recht am eigenen Bild, Urheberrecht, usw.) beachten. |
|||
Wir freuen uns sehr auf dieses Treffen und auf euch,<br /> |
|||
Glückauf! --[[Benutzer:Dat doris|dat doris]] ([[Benutzer Diskussion:Dat doris|Diskussion]]) 22:57, 18. Jan. 2023 (CET) |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:Ruhrgebiet/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Alraunenstern@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Ruhrgebiet/Einladungsliste&oldid=229789315 --> |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/CBA 2023-02-13]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Cultural Broadcasting Archive – European Digital Public Spaces'''</div> |
|||
Am 13. Februar 2023 gibt es die Gelegenheit zu einem virtuellen Besuch beim österreichischen [[Cultural Broadcasting Archive]] (CBA). Das CBA ist eine zivilgesellschaftliche Medien- und Kommunikationsplattform aus Österreich. Es ist der größte Podcastprovider des Landes mit freiem Zugang und vor allem dafür bekannt, dass darüber europäische Communityradios wechselseitig Sendungen übernehmen können. |
|||
Mit dem CBA gab es bereits in der Vergangenheit bereits mehrere Kooperationsprojekte. Diesmal bekommen wir einen Fachvortrag über ''European Digital Public Spaces'', eine zu entwickelnde europäische öffentliche Sphäre, die demokratische Grundrechte sichert. |
|||
'''→ [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/CBA 2023-02-13|Weitere Informationen und Anmeldung]]''' |
|||
Herzliche Grüße, [[Benutzer:Raimund Liebert (WMAT)|Raimund Liebert (WMAT)]] |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Tsui@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=229875015 --> |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/Belvedere 2023-03-13]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Die Open-Content-Strategie des Belvedere. Ein virtueller Besuch im Research Center des Bundesmuseums.'''</div> |
|||
Als erstes Kunstmuseum Österreichs bekennt sich das [[Österreichische Galerie Belvedere|Belvedere]] zu einer Open Content Policy bei Abbildungen von urheberrechtsfreien Kunstwerken. Diese werden auf der Webseite in Druckqualität kostenfrei zum Download zur Verfügung gestellt. Weniger bekannt sind die digitale Bibliothek sowie das digitale Archiv, die im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen und vom Research Center des Belvedere betreut werden. |
|||
* [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/Belvedere 2023-03-13|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
|||
Herzliche Grüße, [[Benutzer:Manfred Werner (WMAT)|Manfred Werner (WMAT)]], 2022-02-21 |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser Liste]] stehst. Möchtest du solche Nachrichten nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Tsui@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=230852737 --> |
|||
== [[Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia/tips & tools|Einladung zu kuwiki tips & tools #5: Forschungsprojekte und Wikipedia]] == |
|||
Am 30. März 2023 findet zwischen 17:00 und 18:30 online ([https://tu-berlin.zoom.us/j/69756111684?pwd=U1llVmZOQTRkM0ZZQWVXQmwxSTBvZz09 Zoom-Link] // Meeting-ID: 697 5611 1684 / Kenncode: 633997) die fünfte Veranstaltung der Reihe '''tips & tools''' der Arbeitgemeinschaft Kunstwissenschaft + Wikipedia statt. Diesmal geht es um die Verbindung der Wikipedia und insbesondere ihrer Schwesterprojekte wie Wikidata mit der Wissenschaft. Mit [https://exhibitions.univie.ac.at/ DoME = Database of Modern Exhibitions. European Paintings and Drawings 1905-1915] und [http://vasari.li/ Vasari Diagram = The Wikipedia Networks of Old and Modern Masters] werden zwei kunsthistorische Forschungsdatenbanken vorgestellt, für die die Wikidata – Anbindung auf unterschiedliche Weise konstitutiv geworden ist. Die Veranstaltung bietet damit eine Möglichkeit zum Austausch zwischen Freiwilligen, die sich in ihrer Arbeit innerhalb des Wikimedia-Universums mit den Ergebnissen von Forschung befassen, und Forscher:innen, die in ihrer Arbeit auf die von Wikimedia bereitgestellten Plattformen zurückgreifen. Wir freuen uns auf euch! |
|||
Viele Grüße, [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] 21:07, 17. Mär. 2023 (CET) |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia/Einladungsliste|dieser Liste]] stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft_Kunstwissenschaften_%2B_Wikipedia/Einladungsliste&oldid=231915810 --> |
|||
== [[Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia/tips & tools|Einladung zu kuwiki tips & tools #6: Wikidata]] (Donnerstag, 11. Mai) und Labor »Wikidata: Praxis zum Einstieg« == |
|||
[[Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia/tips & tools|kuwiki tips & tools #6: Wikidata]] (Donnerstag, 11. Mai) und [[Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia/Veranstaltungen#Labor »Wikidata: Praxis zum Einstieg«|Labor »Wikidata: Praxis zum Einstieg«]] (Mittwoch, 17. Mai) |
|||
Am Donnerstag, dem 11. Mai 2023, 18.00–19.30 (Zoom-Link wird auf der Veranstaltungsseite veröffentlicht), werden im Rahmen der Veranstaltungsreihe kuwiki tips & tools bereits seit der Frühphase von Wikidata laufende sowie aktuell startende kunsthistorische Wikidata-Projekte und das kunsthistorische Projekt der, auch in die Wikipedia aufgenommenen, über Wikidata erfassten [[Werkverzeichnis des Meisters von Meßkirch|Liste der Werke des Meisters von Messkirch]] vorgestellt. Wikidata beginnt zunehmend, für Forschung aus dem Bereich der digitalen Geisteswissenschaften eine Rolle zu spielen: Datengrundlage für historische Netzwerkforschung, zur Visualisierung biographischer Netzwerke oder zur systematischen Erfassung von Sammlungs-, Werk- und Personendaten. Nach den Präsentationen ca. 30-minütige Publikumsdiskussion. Moderiert wird die Veranstaltung von [[Anne Baillot]], es sprechen [[Benutzer:Wuselig|Wuselig]], Maximilian Kaiser, Michael Müller, Georg Schelbert und Torsten Veit. Herzliche Einladung! |
|||
Zudem findet am Mittwoch, dem 17. Mai 2023, 16:00-17:30, das [[Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia/Veranstaltungen#Labor »Wikidata: Praxis zum Einstieg«|Labor »Wikidata: Praxis zum Einstieg«]] statt, in dem Christian Erlinger und Jens Bemme einen kurzen Überblick über Wikidata geben sowie einige Tools vorstellen werden, in Breakout-Sessions können zudem erste eigene Erfahrungen in Wikidata gesammelt werden. Für viele Wikipedianer:innen ist Wikidata selbst nach all den Jahren eher noch ein wenig Neuland, also ist es eine gute Gelegenheit sich mit unserem Schwesterprojekt ein wenig mehr vertraut zu machen. Vorbereitendes Material sowie eine Teilnehmer:innenliste für unseren Überblick findet ihr im [https://yopad.eu/p/Wikidata_Praxis_zum_Einstieg-365days Yopad zur Veranstaltung]. Fühlt euch herzlich eingeladen und schaut vorbei. |
|||
Viele Grüße, [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia/Einladungsliste|dieser Liste]] stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Sargoth@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft_Kunstwissenschaften_%2B_Wikipedia/Einladungsliste&oldid=233454151 --> |
|||
== [[Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia/tips & tools|Einladung zu kuwiki tips & tools #7: Bilder in der Wikipedia]] == |
|||
Am Donnerstag, dem 1. Juni 2023, 17.00–18.30 ([https://us06web.zoom.us/j/87868407838?pwd=RCtnZTZrT2ZkbjZmb01vcXhxZFZPQT09 Zoom-Link], Meeting-ID: 878 6840 7838, Kenncode: 322538), wird das Thema der Bilder in der Wikipedia aus der Perspektive der Praxis im Wikiversum, juristischer Fallbeispiele, des Museumsalltags und des Fotografierens für Commons beleuchtet. Dabei werden Perspektiven von Wikipedianern und von externen Expert:innen zusammengebracht. Im Anschluss an die Input-Vorträge gibt es die Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen. Fühlt euch herzliche eingeladen und kommt zahlreich vorbei. |
|||
Viele Grüße, [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia/Einladungsliste|dieser Liste]] stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Jivee Blau@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft_Kunstwissenschaften_%2B_Wikipedia/Einladungsliste&oldid=233454151 --> |
|||
== Einladung zum [[WP:Wuppertal|Stammtisch Wuppertal]] am 10. Juni 2023 == |
|||
Hallo, am Samstag, den 10. Juni, treffen wir uns mal wieder in Wuppertal! Diesmal zu Kaffee und Kuchen in |
|||
[[Cronenfeld]], wo wir ab 15 Uhr einen Tisch bei Podzelny haben. Was danach passiert, ist noch offen. Wer noch Ideen oder Fragen hat, findet alles weitere bei [[WP:Wuppertal]]. Ich freue mich auf das Treffen! --[[Benutzer:AlanyaSeeburg|AlanyaSeeburg]] ([[Benutzer Diskussion:AlanyaSeeburg|Diskussion]]) |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Nordprinz@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wuppertal/Einladungsliste&oldid=221801920 --> |
|||
== [[Wikipedia:Ruhrgebiet#81. Treffen am 28. Oktober 2023 in Bochum]] == |
|||
<div style="border:5px solid #00CD00; padding:10px; font-weight:bold;"> |
|||
[[Datei:Bochum im Jahr 1801 von Dr Kortum.jpg|mini|Bochum ist recht beschaulich …]] |
|||
[[Datei:Das Bochumer Terminal von Serra, Innenaufnahme, 25 Oktober 2002.jpg|mini|… aber es gibt viele ungewöhnliche Ausblicke]] |
|||
[[Datei:2313-01-040 - Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Außenansicht.jpg|mini|Hauptpunkt ist die Besichtigung des Bochumer Stadtarchivs mit einer Führung durch die stadtgeschichtliche Ausstellung]] |
|||
<big>Stammtisch am Samstag, den 28. Oktober 2023 in Bochum</big> |
|||
Im Oktober ist Bochum das Ziel des Ruhrgebietsstammtisches. Der Treffpunkt ist um 13 Uhr am Bochumer Hauptbahnhof. |
|||
Gestartet wird mit einem Besuch des [[Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte]] ab 13:30 Uhr. Dort gibt es eine Führung durch die Ausstellung „Bochum macht sich. Schlaglichter Bochumer Geschichte“. Auch gibt es dort eine Ausstellung zum VfL Bochum „175 Jahre VfL – Trikots, Tore, Fußballwunder“ und eine Ausstellung zu der Geschichte verschiedener älterer Menschen mit Migrationserbe: „Bochum - Stadt der Vielen“. Ein kleines Selbstbedienungscafé bietet die Gelegenheit zum Ausruhen. |
|||
==Waltzing with [[Mathilde|Mathilda II]] ;-)) == |
|||
Hi Tobnu, ich bin mal durch Deinen Hätschel-Artikel geschrotet. Will dir nicht zu nahe treten, aber die Sprache, was als belegt oder nicht gälte, da lugt doch ein klein wenig Dein Beruf durch.;-)) Ich habe allerdings nicht soo den Draht, wie man die nicht belegten Stellen sprachlich dann umfummeln könnte/sollte, ohne die zu vermutenden Dinge gänzlich herauszunehmen, was ich zu schade fände. In Summe lass dir sagen: BRAVO! Eine hoch interessante Frau. Und ein lesenswerter Artikel. Eine uralte Zeit wird da in der Vorstellung lebendig. Lieben Gruß vom ex-Essener Katholen zum Ex-Essener. ;-) -- [[Benutzer:Kassander der Minoer|Kassander der Minoer]] 20:18, 9. Mär 2006 (CET) |
|||
Danach wird ab ca. 15:30 Uhr der Wikipedianer Heinrich Kämpchen, Mitglied des Bochumer Geschichtsvereins [[Kortum-Gesellschaft Bochum]] und ortskundiger Stadtführer, einige der Sehenswürdigkeiten in der Stadt zeigen. Auf dem Weg durch die Innenstadt und dem Stadtparkviertel wird es eine Gelegenheit geben, in das Vereinshaus der Kortum-Gesellschaft hineinzuschauen. |
|||
:Ist das Hauptproblem - wir wissen eigentlich wenig, und ich bin der Auffassung, daß man Tatsachen, recht sicheres Wissen/Annahmen und Vermutungen/Thesen/Spekulation klar trennen muß. Besonders über Mathildes Beziehungen mit den Ezzonen könnte man einen Roman schreibe. Nach einem Geschichtenerzähler haben sich die Äbtissin und Ezzo gehaßt, nach anderen waren sie ein Herz und eine Seele. Es gibt sogar eine Variante, daß Mathilde so sehr gegen die Hochzeits Ezzos mit der im Stift erzogenen Tochter Ottos II. Mathilde war, daß der Bräutigam seine Braut mit Waffengewalt aus dem Stift holen mußte, obwohl er sich auf die Zustimmung der Mutter der Braut zur Hochzeit berufen konnte. Hübsch, aber wahr? |
|||
Meiner Auffassung nach ziehen sich zwei Linien durch Mathildes Leben: Ihre Pflichterfüllung, für das Andenken der Familie zu sorgen, der recht gut belegt ist. Die andere ist ein schwelender Konflikt mit der bayrischen Linie der Luidolfinger, der unter ihrem Vater begonnen hatte. Dieser Konflikt flammte 982-985 auf und erneut 1002-1011, und, wenn man sieht, wer Mathildes untätige Nachfolgerin Sophia erzogen hatte, verfolgte er sie über den Tod hinaus. Daß das ein Dauerkonflikt war, ist Theorie. -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 21:13, 9. Mär 2006 (CET) |
|||
Ausklingen lassen wir den Abend ab ca. 17:30 Uhr im orientalischen Restaurant [https://www.levarosa.de Levarosa]. |
|||
Alles Weitere findet ihr in den nächsten Tagen auf der Seite des Stammtisches. Alle Orte sind gut zu erreichen. |
|||
== [[ORP Orzeł (1939)]] == |
|||
Fotoerlaubnis muss noch im Detail geregelt werden. Die Versicherung ist angefragt. |
|||
Die einzige Quelle ist momentan die angegebene Website. [http://www.orpOrzeł.prv.pl/ Polish submarine Orzeł: Legend of World War II] Ich glaube mich auch zu erinnern, dass auch anderweitig gelesen zu haben. Falls die Behauptung zu weit geht, kann es auch problemlos gelöscht werden, da der norwegische Protest gegen die Verminung seiner Gewässer für die Geschichte des Bootes total unwichtig ist. Derweilen suche ich weiter nach Quellen. Freut mich, dass 1 Woche Arbeit nicht umsonst war und der Artikel gefällt. ;-) Gruß [[Benutzer:Masturbius|Gunter]] 21:09, 14. Apr 2006 (CEST) |
|||
<br /> |
|||
: Danke für den Tip. Die Seite habe ich schon ausgiebig für meine Erweiterung von [[Liste deutscher U-Boote (1935-1945)]] genutzt. Ich hatte nur zwischenzeitlich keine Lust mehr, stupide eine Tabelle zu beackern und habe erstmal Orzel gemacht, quasi zur Erholung. Die stupide Tabelllenarbeit mache ich aber sporadisch weiter. [[Benutzer:Masturbius|Gunter]] 21:27, 14. Apr 2006 (CEST) |
|||
:: Die polnischen Schiffe wachsen und gedeihen. Bald ist es Zeit, da mal was größeres zu schreiben, wie ''polnische Marine''. Hast Du Ideen? Lieben Gruß [[Benutzer:Masturbius|Gunter]] 23:47, 10. Mai 2006 (CEST) |
|||
:::Nein, leider nicht. Ich mache ja auf dem Gebiet eigentlich nichts mehr, allenfalls noch, wenn ich mal keine Lust zum 10. Jahrhundert habe, wie heute bei [[HMS Graph]]. Die polnische Marine, mut besonderer Berücksichtigung der polnischen Exilmarine des zweiten Weltkrieges, wäre aber sicher interessant (ich finde die niederländische, norwegische und polnischen Exilmarine wie auch die freifranzösischen Schiffe werden allgemein zu oft übergangen, wie auch die Kanadier). -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 00:01, 11. Mai 2006 (CEST) |
|||
:::: Stimmt! Und wenn ich in 3 Jahren ;-) mit den Polen fertig bin, beschau ich die Norweger. Da ist wirklich noch viel zu tun. Selbst die Texte über z.B. die englischen, russischen und US-amerikanischen U-Boote sind eher rudimentär. Da ein polnisches Exil-U-Boot eine US-S-Klasse und das andere britische U-Klasse war, muß ich da auch noch was tun. Eigentlich wollte ich doch nur die Orzel-Geschichte schreiben.... Das zieht Kreise! Z.B. schreibe ich [[ORP Burza]] und muß jetzt auch noch [[RMS Empress of Britain]] machen. (fiel mir bei Kanada ein) Aber Du kennst das ja, hast ja wieder ein deutsches U-Boot gemacht. Guter Text, übrigens, aber die Tabelle mußt Du noch irgendwie anpassen. Das ist auch ein ewiges Projekt. Ich mache noch die Zerstörer zu Ende und dann gehe ich erstmal zur Liste zurück. Lieben Gruß [[Benutzer:Masturbius|Gunter]] 19:19, 13. Mai 2006 (CEST) |
|||
::::: Danke für die Nominierung! Kleine Frage: Sollte man da auch selber abstimmen? Ist mein erster Text, der so hoch "gelobt" wird. [[Benutzer:Masturbius|Gunter]] 03:23, 25. Mai 2006 (CEST) |
|||
:::::: Danke für den Tip. ([[USS Scorpion (SSN-589)]]) Du scheinst das ja genauso zu sehen wie ich. [[Benutzer:Masturbius|Gunter]] 03:54, 25. Mai 2006 (CEST) |
|||
:::::::Ja, ich sehe das auch so. Als Hauptautor stimmt man übrigens traditionell eher als neutral, wenn man nicht das Bapperl aus irgendeinem Grund für ablehnt (etwa, weil der Artikel noch nicht fertig ist). Ich habe übrigens mein Vorhaben, den Exilmarinen zu ihrem Recht zu verhelfen, in Angriff genommen: [[Doris (1927)]] der Freifranzosen und [[O 21]] der Niederländer sind fertig, bei dem norwegischen Boot warte ich auf eine Bildfreigabe (in der Zwischenzeit wildere ich in fremden Gewässern und schreibe Florian Adler amerikanische Boote weg...) -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 04:10, 25. Mai 2006 (CEST) |
|||
::::::::Lieben Dank für die Nominierung. Nach bald 2 Jahren Arbeit wird ein Artikel mal gelobt und nicht zerpflückt oder von Idioten entstellt. Ich wollte so oft aufhören.... Aber jetzt packt mich der Ehrgeiz. Was fehlt noch zum exzellenten Artikel? Hast Du Ideen? Das Umfeld, also die anderen Schiffe baue ich weiter aus. (heute [[ORP Krakowiak (1941)]]) Und irgendwann gehe ich mal den wahrscheinlich durch meine Texte inspirierten Artikel [[Polnische Marine]] an. Aber die Quellenlagge ist bescheiden. Nächste Woche erlaubt mir meine Schichtarbeit endlich wieder, eine Bibliothek aufzusuchen. Bei der Orzel wirds aber nicht helfen. Was wäre noch zu tun? Nebenbei sind die niederländischen Boote recht interessant. Ich lese gerade "Der U-Boot-Krieg" von Peter Padfield und nach Pearl Harbour waren die Holländer "etwas" einsatzfreudiger als die Amies. Die britischen Boote waren im Mittelmeer. Der Seekrieg im Mittelmeer ist auch noch so ein Thema. Auch der Italiener sollte man sich etwas annehmen. Ich werde trotz all der spannenden Themen endlich mal was zu Ende bauen und bleibe bei den Polen. Nebenprodukte werden englische und US-amerikanische Schiffsklassen sein. Bei den sowjetischen Schiffsklassen ist die Quellenlage noch beschissener. Eigentlich komme ich ja von [[Flagge]]n. (z.B. [[Liste der britischen Flaggen]]) "Dein" Mittelalter ist auch spannend. Ich habe mal versucht, die russischen Zaren von [[Rurik]] an zu komplettieren, bin aber eher gescheitert. Mein Schulrussisch war nicht ausreichend. Als nächstes habe ich [[Operation Black Buck]] gemacht und folgend einiges über die [[Falklandinseln|Falklands]] gebaut. Im Grunde gabs nur Gemecker. (Was heutzutage so "schnellgelöscht" wird..) Zur "Schnellöschung hätte ich sowieso ein paar Gedanken und Fragen. Da komme ich nochmal drauf zurück. Vielleicht kannst Du mir da ja helfen. Diesmal habe ich demnächst sogar einen polnischen Dolmetscher. Eine interessante Äußerung zum Thema gabs bei [[Wikipedia_Diskussion:Lesenswerte_Artikel#Aufgefallen]] Frohes Pfingstfest wünscht [[Benutzer:Masturbius|Gunter]] 03:54, 3. Jun 2006 (CEST) |
|||
Glückauf! --[[Benutzer:Heinrich Kämpchen|Heinrich Kämpchen]] ([[Benutzer Diskussion:Heinrich Kämpchen|Diskussion]]) 21:17, 18. Sep. 2023 (CEST) |
|||
== Figuren aus Mittelerde == |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:Ruhrgebiet/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
Ich habe auch nie gesagt, dass Valar und Ainur dasselbe sind. Ich habe nur gesagt, dass die Ainur, welche in Mittelerde leben können, Valar genannt werden. Ausserdem würde ich gerne eine Begründung von dir haben, weshalb du meine Änderungen einfach so gelöscht hast. /...der Rest überzeugt mich auch nicht.../ weshalb nicht? Meiner Meinung nach sind das berechtigte Änderungen. Ich wäre froh um eine Stellungnahme. Ich erwarte eine qualifizierte Begründung. Vielen Dank! Gruss [[DeanCorso]] |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Alraunenstern@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Ruhrgebiet/Einladungsliste&oldid=236045971 --> |
|||
== [[Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia/tips & tools|Einladung zu kuwiki tips & tools #8: Feministische Perspektiven]] == |
|||
:Gut. Die Verlinkung auf Mensch in der Einleitung war unsinnig. Der bisherige Text zu Melkor war direkt an die Formulierungen des Silmarillions angelehnt, Melkor zu unterstellen, er habe bei seinen Mißtönen über die Welt herrschen wollen ist schon deshalb falsch, weil Eru diese erst später werden läßt: Ea! Deine Ergänzung zu Elben an der Stelle paßte nicht. Und nach der Niederwerfung Melkors blieb mehr als ein Drache zurück - vgl. dazu Anhang B zum HdR, 2570 D.Z ''Etwa um diese Zeit erschienen die Drachen wieder im fernen Norden und begannen, die Zwerge zu bedrängen.'' Ist Dir das qualifiziert genug? -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 15:49, 16. Apr 2006 (CEST) |
|||
Am Dienstag, dem 10. Oktober 2023, 19.00–20.30 Uhr ([https://us06web.zoom.us/j/82967330775 Zugangslink], Meeting-ID: 829 6733 0775), widmet sich die achte Ausgabe von Tips & Tools aus feministischer Perspektive der Arbeit in der Wikipedia. Frauen in Rot, Women Edit, Gender Gap: Worum geht es eigentlich bei den unterschiedlichen feministischen Ansätzen in der Wikipedia? Macht Wikimedia genug, um Autorinnen strukturell zu fördern? Wenn wir Artikel über Frauen verfassen, werden sie dann schneller gelöscht als Artikel über Männer? Lasst uns darüber diskutieren, wie wir die digitale Wissenslandschaft für alle gerechter gestalten können. Dazu kommen zusammen: die Universität (Brigitte Sölch, Uni Heidelberg), Hanna Steinert (Kunsthistorikerin und feministisch in der Wikipedia und in Bildungseinrichtungen aktiv), das Museum (Julia Meer, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg) und Wikimedia (Lilli Iliev, Leitung Politik und öffentlicher Sektor). Wir freuen uns auf Euch und Eure Meinungen und Anregungen! |
|||
Viele Grüße, [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] |
|||
== Mal wieder ein U-Boot? == |
|||
Moin, wie waere es denn mit [http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,411421,00.html] - mal gany was anderes ... :-) |
|||
Gruesse aus der Wikipause, --[[Benutzer:DINO2411|DINO2411]] [[Benutzer Diskussion:DINO2411|<sup>... Anmerkungen?</sup>]] 00:21, 19. Apr 2006 (CEST) |
|||
:Argh. Du gemeiner Schweinehund, mir so Arbeit aufzuhalsen! Dieses Ding geisterte seit Jahren mit wilden Spekulationen durch U-Boot-Foren, aber den Spiegelartikel kannte ich nicht. Ich schaue mal, was sich daraus machen läßt, wenn ich Zeit finde (ich habe derzeit einen lesenswert-kandidaten und ab samstag vermutlich dazu noch zwei exzellenz-Kandidaten zu betreuen, außerdem liegt hier ein halb überarbeiteter Kaiser herum...) -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 00:39, 19. Apr 2006 (CEST) |
|||
::Ich bitte untertaenigst um Verzeihung und habe jetzt ein ganz schlechtes Gewissen ... - Kaiser und aehnliche Existenzen haben allerdings natuerlich Vorrang *g*. Beste Gruesse einstweilen, --[[Benutzer:DINO2411|DINO2411]] [[Benutzer Diskussion:DINO2411|<sup>... Anmerkungen?</sup>]] 00:01, 20. Apr 2006 (CEST) |
|||
:::Ich habe mir den Spiegeltext erstmal lokal gespeichert, bevor der kostenpflichtig wird. Es würde mir leichter fallen, wenn das Ding aus dem 10. Jahrhundert wäre... -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 00:06, 20. Apr 2006 (CEST) |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia/Einladungsliste|dieser Liste]] stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
== Deine Bewertung == |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Nordprinz@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft_Kunstwissenschaften_%2B_Wikipedia/Einladungsliste&oldid=237571750 --> |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/SORB 2024-01-29]] == |
|||
Ich trage mein Bewertungslink in der Signatur herum. Wieviel offensichtlicher soll ich es denn noch machen? [[Benutzer:Fossa|Fossa]]<sup>[[Benutzer:Fossa/Bewertung| ±]]</sup> 19:16, 20. Apr 2006 (CEST) |
|||
:Das winzige Symbol ist meiner Auffassung nach nicht offensichtlich - wenn dort stünde „Bewertung“ wäre es offensichtlich. -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 19:19, 20. Apr 2006 (CEST) |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
:: Find ich 'nen bisschen lang, aber OK, ich versuch's mal. [[Benutzer:Fossa|Fossa]]<sup>[[Benutzer:Fossa/Bewertung| Bewertung]]</sup> 19:24, 20. Apr 2006 (CEST) |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
== U-Boote, Herr Merten == |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Sorbische Kultur - '''<br />'''Ein virtueller Austausch zur Sprache, Geschichte und Kultur der Sorben.'''</div> |
|||
Im Rahmen unserer ersten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2024 werden wir uns am 29. Januar 2024 gemeinsam mit dem '''Sorbischen Institut''' der Sorbischen Kultur widmen. Wir konnten dafür Dr. Robert Lorenz ([[Sorbisches Institut]]) gewinnen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/SORB 2024-01-29|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
|||
Moinsen, ich hab eben aus Neugier deine Benutzerseite gelesen und festgestellt, das du einiges Expertenwissen über U-Boote hast. Ich hab mich als Nichtfachmann nach der Lektüre von [[Karl-Friedrich Merten]]s merkwürdigem Erinnerungsbuch ''Nach Kompaß'' dazu hinreißen lassen, einen Artikel zu erstellen, bin mir aber nicht sicher wie der Prozess im Nachkriegsfrankreich wegen der Versenkung der ''Frimaire'' zu beschreiben/beurteilen ist. Im Web fand ich z.B. [http://www.uboatnet.de/Artikel/Der%20Fall%20Frimaire.htm das]. Ist diese Darstellung, die etwa der von Merten entspricht, so richtig? [[Benutzer:Löschkandidat|Löschkandidat]] 11:46, 21. Apr 2006 (CEST) |
|||
:Schwer zu sagen, da die Seite keine Quelle angibt, kann es gut sein, daß sie bei Merten abgeschrieben hat. Ich kannte die Seite uboatnet nicht, wohl aber uboat.net, die sehr gut und gepflegt ist (und ahne ob der namensähnlichkeit böses), und ubootwaffe.net, die auch seriös ist. Über den Frimaire-Zwischenfall selbst habe ich nichts gefunden, außer, daß es keine Überlebenden der Versenkung gab und das Schiff tatsächlich unter portugisischer Charta fuhr. Überzeugt bin ich von dieser webseite uboatnet.de nicht, man vergleiche nur mal den Peleus-Zwischenwall dort mit Uboat.net oder [[Eck-Prozess]]. -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 12:25, 21. Apr 2006 (CEST) |
|||
:: Danke für die Antwort, dann werde ich es wohl erstmal so lassen (''Ein Prozess nach Kriegsende wegen der Zerstörung der Frimaire in Paris endete mit einem Freispruch.'') und mal schaun, ob ich was in der Bib dazu finde. [[Benutzer:Löschkandidat|Löschkandidat]] 13:58, 21. Apr 2006 (CEST) |
|||
Beste Grüße--[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] |
|||
== potenzielle fehler... im braunbärartikel == |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
lieber Tobnu, |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Alraunenstern@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=240467467 --> |
|||
== [[Wikipedia:Ruhrgebiet#83. Treffen am Samstag, den 23. März 2024 in Hörde]] == |
|||
ich bin ja ein fan von einheitlicher verwendung entweder alter oder neuer rs. erst habe ich potentiell stehengelassen, bis ich zum gebiSSschema des braunbären kam. da der autor dort und auch beim daSS offenbar neue rs bevorzugt, habe ich ihm oder ihr das potenziell verbessert. aber kann auch sein, dass beide schreibweisen "erlaubt" sind. ich erlaube mir ja beispielsweise das permanente kleinschreiben : ) |
|||
<div style="border:5px solid #00CD00; padding:10px; font-weight:bold;"> |
|||
größere (innere) probleme hatte ich mit der erwähnten kopfrumpflänge, womöglich ist das ein biologischer oder biometrischer begriff, und nur, weil ich nicht weiß, was ein kopfrumpf ist, muss das ja nicht falsch sein... ich habs mal in kopf-rumpf-länge verändert, wie es meinem rs- und sprachgefühl entspricht. ich hoffe auf korrektur, wenn ich mich in meiner persönlichen rs-neurose verirrt haben sollte. |
|||
[[Datei:Dortmund, Phoenix-West - Blick vom Skywalk 4.jpg|mini|left|Phoenix-West vom Skywalk]] |
|||
viele grüße, [[Benutzer:Ychri|Ychri]] 23:54, 24. Apr 2006 (CEST) |
|||
<big>Stammtisch am Samstag, den 23. März 2024 in Hörde</big> |
|||
Die ehemals eigenständige Stadt Hörde, heute ein Stadtteil von Dortmund, versucht sich im Wandel von der Schwerindustrie zur Kultur. |
|||
:Ich schreibe ehrlich gesagt, wie ich es gelernt habe, und habe Mühe mit dem in wp erwünschten Neuschreib. Zu Kopfrumpflänge kann ich nichts sagen - wenn Du auf meine Benutzerseite schaust, wirst Du feststellen, daß ich zu den Leuten gehöre, die Tiere nur nach "eßbar oder nicht eßbar" unterscheiden... -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 00:03, 25. Apr 2006 (CEST) |
|||
[[Datei:Dortmund - PO-Am Kai - Kulturinsel - Thomas-Birne 06 ies.jpg|mini|Thomas-Birne auf der Kulturinsel]] |
|||
Geplant ist um 15:00 Uhr auf [[Phoenix-West]] die Besichtigung der digitalen Kunstinstallationen von [https://phoenix-lumieres.com/de Phoenix de Lumiére] in der alten Maschinenhalle, früher die [[Warsteiner Music Hall]] der [[Fanta 4]], dann das [[Impfzentrum]] der Stadt Dortmund, heute ein Kunstmuseum. Die Lichtinstallationen bieten einen völlig neuen Zugang zu Kunst, Architektur, Licht, Raum und Musik. Wir haben in der Ausstellung eine Stunde Zeitslot und wir müssen pünktlich sein! Bitte an alle Teilnehmenden, 30 Minuten früher vor Ort zu sein. |
|||
Danach geht es über die Eliastrasse, wo einst der feurige Elias seine Bahn zog, nach [[Hörder Bergwerks- und Hütten-Verein#Phoenix Ost|Phoenix Ost]]. Dort haben wir die Möglichkeit am [[Phoenix-See|See]] und Hafen zu bummeln, die Ausgrabung anzusehen, die Thomas-Birne und weiteres zu bestaunen und um 18:00 Uhr ist für uns ein Tisch im Restaurant [https://www.gasthaus-wuestefeld.de/restaurant/ Haus Wüstefeld] reserviert. |
|||
==Dein schönes Stilblütenbeet== |
|||
<br /> |
|||
''„Im Alter von zweieinhalb Jahren ließen sich ihre Eltern Judy und Bill scheiden, um kurze Zeit später einen Musiker zu heiraten.“'' Dieselbe Stilblüte gibt noch was her: sie ließen sich zu zweit scheiden, um dann (BEIDE??) einen Musiker zu heiraten. Jeder einen anderen? Also auch der Vater einen Musiker? Homo-Ehe.. Oder eher eine Musikerin? Oder BEIDE denselben Musiker? Whow. Melange a trois! Interessante Rechtskonstruktion, Ehe zu dritt... KdM |
|||
:Ich gebe zu - ich durchschaue die Familienverhältnisse auch nicht. Der Satz ist eine wahre Meisterleistung der Formulierungskunst. -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 12:50, 26. Apr 2006 (CEST) |
|||
Trag Dich gerne ein. Du bist herzlich willkommen. -- [[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] und --[[Benutzer:Itti|Itti]] |
|||
== [[Wikipedia:Redaktionen/Geschichte/Redaktionsmitglieder]] == |
|||
Hallo, vor einiger Zeit habe ich mal diese Seite angelegt (oder besser von den Philosophen "geklaut" ;) - ich hatte die Hoffnung, daß meinem Vorbild noch ein paar andere dolgen und daß damit ein Anlaufpunkt vor allem für Neulinge geschaffen wird. Bisher hat sich jedoch noch Niemand eingetragen. Nun weiß ich nicht, ob kein Interesse daran besteht, oder es einfach nicht wahrgenommen wurde. Ich frage hiermit einfach mal bei den mMn wichtigsten Mitarbeitern an. Reaktionen bitte in Form von Einträgen oder auf der Diskussionsseite der Seite. Danke. [[Benutzer:Kenwilliams|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 19:26, 27. Apr 2006 (CEST) |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:Ruhrgebiet/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
== Goldene Madonna == |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Alraunenstern@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Ruhrgebiet/Einladungsliste&oldid=240460683 --> |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/MKSN 2024-02-19]] == |
|||
Hallo Tobnu, |
|||
konnte mich beim Einkauf mal kurz abseilen und die Madonna besuchen: |
|||
<gallery> |
|||
Bild:Essen muenster goldene madonna-3.jpg |
|||
Bild:Essen muenster goldene madonna-4.jpg |
|||
Bild:Essen muenster goldene madonna-5.jpg |
|||
</gallery> |
|||
brauchbar? |
|||
Gruß --[[Benutzer:Arnoldius|Arnoldius]] 00:29, 30. Apr 2006 (CEST) |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
:Äh, das 5 hat leider einen häßlichen Schlagschatten, sonst wäre es vermutlich besser als das ersts im Artikel. -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 01:38, 6. Mai 2006 (CEST) |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
== Grüne Mathilda == |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Museumskette Südniedersachsen - '''<br />'''Ein virtueller Austausch mit südniedersächsischen Museen.'''</div> |
|||
Moin Tobnu, Glückwunsch zur Lesenswerten Äbtissin. NB Haben dich gestern abend in der Katzenstube vermisst... Es war klein und gemütlich, höchstens elf Nicks an Bord. ;-)) Freundliches Miau -- [[Benutzer:Kassander der Minoer|Kassander der Miauer]] |
|||
Im Rahmen unserer zweiten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2024 werden wir uns am 19. Februar 2024 gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern von Museen in Südniedersachsen austauschen können. Sie werden uns ihre Häuser und den Verbund der Museumskette Südniedersachsen vorstellen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/MKSN 2024-02-19|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
|||
== Schreibwettbewerb == |
|||
Beste Grüße--[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] |
|||
Hallo Tobnu! Für deinen sechsten Platz kannst du dir jetzt deinen [[Wikipedia:Schreibwettbewerb#Preiswahl|Preis aussuchen]]. Viel Spaß! --[[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 16:38, 30. Apr 2006 (CEST) |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
Sag doch bitte kurz Bescheid, ob du einen Preis auswählen willst, damit die weiteren Platzierungen an die Reihe kommen können. Danke. --[[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 11:15, 2. Mai 2006 (CEST) |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Alraunenstern@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=242002603 --> |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/Volkskundemuseum Wien 2024-03-18|GLAMdigital Volkskundemuseum Wien 2024-03-18]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
== Löschhölle und LA [[Jodeldiplom]] und H. Hornblower == |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
Hallo Tobnu, die stellst offenbar mehrere Löschanträge mit dem gleichen Text, der für H. Hornblower ist doch offenkundig unbegründet (über das Jodeldiplom kann man streiten). Logischerweise müsste man die ganze Kategorie mit literarischen Figuren löschen. Was soll das Reden von der Löschhölle? Ich verstehe zwar auch nicht jede Löschung, aber den Begriff finde ich völlig übertrieben, meist gibt es gute Gründe, etwas zu löschen. Bei den Artikeln zum Überarbeiten steht haufenweise löschwerter Nonsens. [[Benutzer:Plehn|Plehn]] 17:22, 5. Mai 2006 (CEST) |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Digital aftermath: „Gesammelt um jeden Preis!“'''<br />'''Provinienzforschung und Restitution im Volkskundemuseum Wien'''</div> |
|||
„Gesammelt um jeden Preis!“ war von April bis November 2023 im Museum zu sehen und handelte von NS-Raub, Recht und Rückgabe. Die Ausstellung stellte die Erforschung des Erwerbs und der Herkunft von Dingen im Museum vor und ging deren Verbleibsgeschichten bis heute nach. Im Rahmen von GLAM digital werden Kuratorinnen sie noch einmal präsentieren und über die Hintergründe berichten. |
|||
* [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/Volkskundemuseum Wien 2024-03-18|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
|||
:Danke für das Stichwort. Ja, die haben beide denselben Text, und das war Absicht. Ich habe mich im Sinne von [[wikipedia:ignoriere alle Regeln]] entschieden, [[WP:BNS]] außer acht zu lassen. Ich bin derzeit ziemlich angepisst von dem "Kreuzzug" gegen alle irgendwie Fiktiven Artikel, der mir allerdings eher von "Das ist Populärkultur, die ich nicht mag" getragen zu sein scheint als von einem wirklichen Bemühen um Qualität, und noch mehr von den überaus pauschalen Begründungen einiger Löschbefürworter (Thomas S' beim Jodeldiplom ist da ein gutes Beispiel). Ich hoffe, die Parallelen zu meinen LA Begründungen sind aufgefallen... Ich habe von einem Großteil der Löschantragsteller gegen Fiktives keine Artikelarbeit gesehen, an die ich mich erinnern würde. Wer so viele schlechte Artikel findet, müßte doch eigentlich auch haufenweise alte Vandalismen, Tippfehler und ähnliches finden, oder verbesserungswürdige Formulierungen? Vor dem Stellen eines LA's sollte man immer überlegen, ob man den Artikel nicht selbst verbessern kann - das sehe ich derzeit in den LAs immer weniger, und von diesen "Löschtrollen" grundsätzlich nicht. Was da abgeht, hat mit dem Ziel, eine Enzyklopädie zu erschaffen, nichts mehr zu tun, da werden LAs gestellt, um zu provozieren - vor dem Fiktiven waren es die schlüpfrigen Themen, was kommt als nächstes? Wenig bekannte historische Personen? Ich habe wenig Vertrauen darauf, daß ein abarbeitender Admin vor der Löschung die Kandidaten nochmals eingehend und neutral prüft ("Löschhölle" bezieht sich übrigens auf den Umgangston in den Löschdiskussionen, der reichlich unfreundlich ist - wobei es besonders toll ist, wenn ein betroffener Admin sich in eigener Sache zum Richter und Henker aufschwingt und einen mißliebigen Benutzer einfach sperrt.). Vielleicht sollte man bei Adminentscheidungen über ein [[Vier-Augen-Prinzip]] nachdenken... Danke für's Lesen. -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 18:09, 5. Mai 2006 (CEST) |
|||
Herzliche Grüße, [[Benutzer:Manfred Werner (WMAT)|Manfred Werner (WMAT)]] |
|||
:P.S.: Die beiden LAs hätte ich ohnehin zurückgenommen. -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 18:09, 5. Mai 2006 (CEST) |
|||
:: ''Was da abgeht, hat mit dem Ziel, eine Enzyklopädie zu erschaffen, nichts mehr zu tun, da werden LAs gestellt, um zu provozieren'' - genau, von Dir. Hat mir Deine Position nicht sympathischer gemacht. --[[Benutzer:MBq|MBq]] 22:11, 5. Mai 2006 (CEST) |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
::: Tobnu, meine Zustimmung hast du. Ich finde das auch unmöglich ... --[[Benutzer:DINO2411|DINO2411]] [[Benutzer Diskussion:DINO2411|<sup>... Anmerkungen?</sup>]] 01:32, 6. Mai 2006 (CEST) |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
::::Ich werde mich da künftig auch mehr raushalten, immerhin habe ich noch ein Tauchboot zu schreiben und noch ein paar Pläne zu Verwandten meiner Äbtissin Mathilde... -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 01:40, 6. Mai 2006 (CEST) |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Tsui@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=242101007 --> |
|||
== [[Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia/tips & tools|Einladung zu kuwiki tips & tools: Material Matters – Artikelarbeit zu Materialität]] == |
|||
:::Danke für die Erläuterung - welche fiktiven Figuren meinst Du?? Ich sehe mir die Löschanträge meist nur an, wenn ich selber einen stelle. Mich nervt teilweise bei Löschanträgen, dass sie gestellt werden, um eine Qualitätsdiskussion zu erzwingen. Darüber habe ich auch schon mit Markus Mueller diskutiert. [[Benutzer:Plehn|Plehn]] 15:19, 6. Mai 2006 (CEST) |
|||
<div lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> |
|||
== Otto I == |
|||
Die Arbeitsgemeinschaft kuwiki Kunstwissenschaften+Wikipedia nimmt sich vor, den Artikelbestand der Wikipedia zu Themen aus dem interessanten Bereich „Kunstgeschichte und Materialität“ zu erweitern und zu verbessern. Herzliche Einladung, gemeinsam eine Liste an zu erweiternden Artikeln und Neuanlagen zu besprechen! Das Treffen kuwiki tips&tools #12 behandelt die Frage, wie sich neuere methodische Ansätze zum künstlerischen Material als Werkstoff sowie aus dem „material turn“ in die Wikipedia einbringen lassen. Die Kunsthistorikerinnen Henrike Haug, Heidrun Rosenberg und Yvonne Schweizer bereiten die Sitzung vor und werden eine schon skizzierte Liste für Wikipedia-Artikel vorstellen.<br/> |
|||
Tobnu, ich halte es für weniger Kollateralschaden, einen inhaltlich ordentlichen Artikel wiederherzustellen als einen Artikel mit lauter Humbug, der mit Absicht von einem nicht-angemeldeten User reingeschrieben wurde, aufrechtzuerhalten. Vergleiche doch bitte einmal die in der Diskussion zu Otto I angegebenen Versionen, dann merkst Du, welch ein Mist von diesem ananymen User mit Absicht reingeschrieben wurde. Ich bin kein Wikipedia-experte, und wenn Dir was besseres einfällt, dann ok. Aber bitte stell nicht einfach wieder die "neuere" Version rein. |
|||
[[Benutzer:Martino|Martino]] 15:48, 6. Mai 2006 (CEST) |
|||
Das Treffen dient auch der gemeinsamen Vorbereitung eines dreitägigen Schreib-Workshops / kuwiki-Editathons in Kooperation mit dem [[Museum für angewandte Kunst (Wien)|MAK - Museum für angewandte Kunst Wien]] in Wien vom 16.–18. September 2024 (Informationen und Projektseite folgen noch). Die in der tips&tools-Sitzung erarbeitete Liste wird im Wiener Schreib-Workshop für den Editathon verwendet werden und sehr nützlich sein. Herzlich Einladung! |
|||
:In der alten Version steht auch haufenweise Unfug. Hermann von Schwaben war z.B. bei der Schlacht von Andernach nicht zugegen. Bei der Anzahl der Ehen gibt es keine richtige Einigkeit: Möglicherweise handelte es sich um eine [[Kebsehe]], die den Geschichtsschreibern der Zeit schlichtweg nicht ins Bild paßte. Aber ich hoffe, heute abend [[Benutzer:Tobnu/Oller_Otto|meine Fassung]] fertig zu bekommen. -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 16:18, 6. Mai 2006 (CEST) |
|||
Viele Grüße, [[Benutzer:Pippich|Pippich]] ([[Benutzer Diskussion:Pippich|Diskussion]]) 15:38, 12. Apr. 2024 (CEST) |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil kuwiki Dich in die [[Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia/Einladungsliste|Einladungsliste]] eingetragen hat. Bitte trage Dich [[Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia/Einladungsliste|aus dem Verteiler]] aus, wenn Du Informationen der Art zukünftig nicht mehr erhalten möchtest.</small> |
|||
== Rat == |
|||
</div> |
|||
Servus Tobi, ich bräuchte mal deinen Rat zu folgendem Thema: [[Diskussion:Jüdische_Küche]]. Soll ich den Artikel einfach erweitern (was wenig Sinn macht weil er damit extrem aufgeblasen wird und eigentlich das nicht direkt zum Topic gehört), oder soll ich einfach ein Neues Lemma generieren und da dann dieses spezielle Thema ausbreiten? Ein bisserl Fachwissen hab ich ja... :o) Sag einfach was dazu. --[[Benutzer:FredS|FredS]] 14:28, 8. Mai 2006 (CEST) |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Nordprinz@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft_Kunstwissenschaften_%2B_Wikipedia/Einladungsliste&oldid=241983444 --> |
|||
:Rainer hat ja dazu was auf [[Diskussion:Jüdische Küche]] geschrieben. Ich weiß nicht, wieviel Stoff die Kryptojüdische Küche bietet und wie sinnvoll die Einordnung bei Jüdischer Küche wäre. Leg einfach mal auf [[Benutzer:FredS/Testseite]] (die Seite gibt's noch nicht, das ist das, was Rainer mit "Im benutzerraum anlegen" meint) los, ob es sinnvoller eingebaut oder auf ein neues Lemma verschoben wird, kann man ja noch später entscheiden. -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 17:46, 8. Mai 2006 (CEST) |
|||
== Einladung == |
|||
== [[Wikipedia:Löschen geht vor Verbessern]] == |
|||
Hi, also ich weiß nicht was heute los ist, ein seltsammer Montag o.ä., denn ich stelle grundsätzlich keine Löschanträge, aber bei den aktuellen fürchte ich, kann man nichts Anderes machen... Bei ''Wikipedia:Löschen geht vor Verbessern'' hast due meinen SLA überschrieben?? Da es kein Artikel ist, braucht es nicht eine lange Diskussion als normaler LA und ich denke einvernehmliches Ziel ist es, mit solchen "Maximen" den Diskussionsprozess nicht zu erhitzen. Wenn der User es als Policy haben mag, soll er ein Meinungbild vorbeireiten o.ä. aber nicht aus der Löschdiskussion für Arbeit & Unruhe sorgen. Können wir uns auf einen SLA einigen?... Gruß --[[Benutzer:Calvin Ballantine|CJB]] 13:29, 15. Mai 2006 (CEST) |
|||
:Das hat wohl schon wer schnell gelöscht, die überschrift ist rot. Mir erschien es wie eiene normale Seite im Projektraum, und da wir auch "Nimm nicht an Abstimmungen teil" haben, hoffte ich, daß vielleicht eine gute Ironieseite zum Löschwahn herauskommt. Die kollision der LA Formen war mein monobook... -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 13:33, 15. Mai 2006 (CEST) |
|||
<div style="border:5px solid #00CD00; padding:10px; text-align:center; font-weight:bold;"> |
|||
==[[Benutzer:Tobnu/HMS Seal]]== |
|||
Liebe Wikipedianer in Wuppertal und in der Region,<br /><br /> … es findet am Donnerstag den 18. April 2024 ein kleiner [[Wikipedia:Wuppertal|Stammtisch in Wuppertal]] statt. Du bist eingeladen. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] ([[Benutzer Diskussion:Atamari|Diskussion]]) 10:21, 16. April 2024 (CET) {{Absatz}} |
|||
#Mündungsklappe offen |
|||
<small>Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der [[Wikipedia:Wuppertal/Einladungsliste|Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches]] aus.</small></div> |
|||
#Schuss Rohr eins |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Atamari@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wuppertal/Einladungsliste&oldid=243550283 --> |
|||
#Torpedo läuft |
|||
--[[Benutzer:Pelz|Pelz]] 22:59, 15. Mai 2006 (CEST) |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/WLD1 2024-04-29]] == |
|||
==[[Klaus Kleinfeld]]== |
|||
Der Link auf das satirische Web-Log gefiel mir eigentlich sehr gut. In dieser Welt des Verbitterns und Verhärmens kann etwas Leichtigkeit doch eigentlich nur nützen. Fandst Du nicht? |
|||
--[[Benutzer:Stephan Georges|Stephan Georges]] 14:30, 17. Mai 2006 (CEST) |
|||
:Ich habe es mir angesehen, war zwar nett, aber halt IMHO nicht vom feinsten, wie es [[WP:Web]] verlangt. -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 14:35, 17. Mai 2006 (CEST) |
|||
::Was ist denn [[WP:Web]]? --[[Benutzer:Stephan Georges|Stephan Georges]] 14:40, 17. Mai 2006 (CEST) |
|||
:::[[Wikipedia:Weblinks]] - Keine Ahnung, wieso der Shortcut [[WP:WEB]] nicht funktioniert, wenn man Web normal schreibt. -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 14:48, 17. Mai 2006 (CEST) |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
== Admin == |
|||
Tobnu, du möchtst Admin werden, ODER? ;) [[Benutzer:Kenwilliams|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 00:09, 18. Mai 2006 (CEST) |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
:Wenn ich nein sage, fragt mich der oder die nächste... Ja, ich denke, die Bürde würde ein paar SLAs ersparen, ein paar Vandalen schneller ausschalten und mir bei der Bearbeitung des OTRS helfen. -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 00:15, 18. Mai 2006 (CEST) |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Demokratie'''</div> |
|||
Zum Auftakt unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 29. April 2024 mit Dr. Hilmar Sack, [[Wissenschaftliche_Dienste_des_Deutschen_Bundestages|Leiter des Fachbereichs Geschichte, Politik und Kultur der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages]] und [[Tobias_Kaiser_(Historiker)|Dr. Tobias Kaiser]] von der [[Kommission_für_Geschichte_des_Parlamentarismus_und_der_politischen_Parteien|Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien]], über das Parlament, die Herzkammer unserer Demokratie, näher auszutauschen können. Sie werden uns ihre Themenbereiche vorstellen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/WLD1 2024-04-29|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
|||
::Sehr schön, du arme, gequälte Seele ;) [[Benutzer:Kenwilliams|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 00:19, 18. Mai 2006 (CEST) |
|||
Beste Grüße --[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] |
|||
::: Viel Erfolg ... Angriff, ran, versenken ;-) --[[Benutzer:DINO2411|DINO2411]] [[Benutzer Diskussion:DINO2411|<sup>... Anmerkungen?</sup>]] 00:21, 18. Mai 2006 (CEST) |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
== Noch ein Stilblütchen für dich == |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Alraunenstern@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=244077652 --> |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/WLD2 2024-05-13]] == |
|||
''Die Nachbarkreise sind (im Uhrzeigersinn im Norden beginnend): Sintra, Oeiras sowie der Atlantische Ozean.'' (Aus [[Cascais]], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cascais&oldid=14438338 Version 09.03.2006 ziemlich weit unten].) |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
Ganz schön besitzergreifend, die Portugiesen...<br> |
|||
Viele Grüße (und viel Glück bei der Wahl :o) ), --[[Benutzer:Thomas_Goldammer|Thomas Goldammer]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Thomas_Goldammer|'''(Disk.''']]/[[Benutzer:Thomas Goldammer/Bewertung|'''Bew.)''']]</small> 00:56, 18. Mai 2006 (CEST) |
|||
:Der ganze Atlantik portugisisch? Wow! Danke! -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 00:58, 18. Mai 2006 (CEST) |
|||
:: [[Vertrag von Tordesillas|Aber klar doch.]]--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 23:52, 18. Mai 2006 (CEST) |
|||
:::Den würde ich so deuten, daß es nur die Hälfte war - die andere Hälfte war spanisch... -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 23:59, 18. Mai 2006 (CEST) |
|||
:::: Ist schon der allergrößte Teil, auf der Breite von Brasilien verläuft die Trennlinie ja schon im Landesinneren.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 00:06, 19. Mai 2006 (CEST) |
|||
:::::Aber ist der Vertrag nicht seit 256 Jahren außer Kraft? *ggg* --[[Benutzer:Thomas_Goldammer|Thomas Goldammer]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Thomas_Goldammer|'''(Disk.''']]/[[Benutzer:Thomas Goldammer/Bewertung|'''Bew.)''']]</small> 00:12, 19. Mai 2006 (CEST) |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
== Uboot == |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Demokratie'''</div> |
|||
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 13. Mai 2024 mit [[Fritz Felgentreu|Fritz Felgentreu]], Bundesvorsitzender des [[Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold|Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold]] über die Geschichte des [[Wehrverband|Wehrverbandes]] näher auszutauschen können. Gemeinsam mit [[Benutzer:Ziko|Ziko]] werden wir außerdem einen Blick auf die bisherige Dokumentation des Reichsbanners innerhalb der Wikimedia-Projekte werfen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/WLD2 2024-05-13|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
|||
Gab es U-Boote schon im Ersten Weltkrieg? *staun* Ich dachte die hätten sich verschrieben! --[[Benutzer:Juliana da Costa José]] [[Benutzer Diskussion:Juliana da Costa José|→ <small>Palme</small>]] 18:53, 19. Mai 2006 (CEST) |
|||
:ja, das war der erste krieg, in dem U-Boote eingesetzt wurden. Kann man auch in [[U-Boot-Krieg]] nachlesen. Das Deckgeschütz sieht eindrucksvoll aus, ich schaue mal, ob ich das einbaue. -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 18:57, 19. Mai 2006 (CEST) |
|||
::Stimmt nicht ganz, denn schon im [[Sezessionskrieg]] sind U-Boote eingesetzt worden. [[Benutzer:Masturbius|Gunter]] 03:18, 25. Mai 2006 (CEST) |
|||
Beste Grüße --[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Holger Plickert (WMDE)|Diskussion]]) |
|||
Ich muß das aber noch in die Commons überschieben. So ist das nur eine Vorhochladung zur Identifikation ohne richtigen Titel (*gruselvorneuhochladen*). --[[Benutzer:Juliana da Costa José]] [[Benutzer Diskussion:Juliana da Costa José|→ <small>Palme</small>]] 19:01, 19. Mai 2006 (CEST) |
|||
:von [[:Bild:Malta_453.jpg]] wird dann der neue titel benötigt, das bild ist schon eingebaut. -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 19:08, 19. Mai 2006 (CEST) |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
Eingebaut. --[[Benutzer:Juliana da Costa José]] [[Benutzer Diskussion:Juliana da Costa José|→ <small>Palme</small>]] 19:40, 19. Mai 2006 (CEST) |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Alraunenstern@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=244077652 --> |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/WLD3 2024-06-03]] == |
|||
:Gesehen, der U-Boot-Krieg war ja mein erster Großartikel und ist unter ständiger Beobachtung -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 19:50, 19. Mai 2006 (CEST) |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
Oh Prima! :) Schade daß es noch keinen Artikel zu [[UC-37]] gibt. --[[Benutzer:Juliana da Costa José]] [[Benutzer Diskussion:Juliana da Costa José|→ <small>Palme</small>]] 19:55, 19. Mai 2006 (CEST) |
|||
:Der erste Kampfeinsatz eines U-Bootes war der der [[Hunley]] im amerikanischen Bürgerkrieg. Das war lange vor dem WWI... [[Benutzer:Dickbauch|((ó))]] <small> [[Benutzer Diskussion:Dickbauch|Käffchen?!?]] </small> 10:27, 20. Mai 2006 (CEST) |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
::Da habe ich etwas überhastet geschrieben - gemeint habe ich, daß erstmals systematisch und in großer Anzahl U-Boote eingesetzt wurden. -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 03:27, 25. Mai 2006 (CEST) |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Demokratie'''</div> |
|||
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 03. Juni 2024 mit Reinhard Wenzel, Geschäftsführer des [[August Bebel Institut|August Bebel Instituts]] über die Geschichte des Instituts näher auszutauschen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/WLD3 2024-06-03|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
|||
==Hans Bug== |
|||
Hallo, hab deinen Antrag bei [[Wikipedia:Meinungsbilder/Hans Bug nicht mehr sperren]] gelesen: |
|||
"siehe über mir. Der Antrag ist in der Form Käse" Damit entsteht der Eindruck du wärst gegen die "indefinite Sperrung" von Hans Bug ohne "Verfahren". In dem Antrag stimmts du aber gegen eine Entsperrung. Kann es sein, dass du dich vielleicht im Eifer des Gefechts vertan hast? Vielleicht bin ich aber auch falsch. Viele Grüße [[Benutzer:Jockl1979|Jockl1979]] 21:40, 22. Mai 2006 (CEST) |
|||
:Nö, ich stimme gegen den Antrag auf Entsperrung, weil ich gegen die Entsperrung bin. Der ganze Antrag und das ganze Meinungsbild ist Unfug, die Meinung habe ich auch auf der Diskussionsseite dazu geschrieben. -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 21:46, 22. Mai 2006 (CEST) |
|||
:Ah OK, war en Versuch. :-) Danke für die schnelle Antwort. [[Benutzer:Jockl1979|Jockl1979]] 22:05, 22. Mai 2006 (CEST) |
|||
Beste Grüße --[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Holger Plickert (WMDE)|Diskussion]]) |
|||
== Päpste == |
|||
#Ich habe die Namenskonvention für Päpste nicht eigenmächtig abgeändert; das wurde unter [[Diskussion:Benedikt_XVI./Archiv2]] schon lange beschlossen. |
|||
#Die meisten waren bereits ohne Klammerzusatz, ich mache es bloss einheitlich. |
|||
#Wenn es noch zusätzliche Begriffsklärungen braucht, kann man die jederzeit einfügen. Das werden aber (wenn es z.B. irgendwo einen Bischof Julius III. gegeben hat) wohl Begriffsklärungen nach Modell II sein. |
|||
--[[Benutzer:Zumbo|Zumbo]] 22:14, 22. Mai 2006 (CEST) |
|||
:Da sehe ich keine generelle Regelung, sondern nur eine unsystematische und falsche für den Einzelfall Benedikt XVI, und die meisten sind ohne Klammerzusatz liegt an unsystematischen Verschiebungen. Päpste sind nichts anderes als weltliche Regenten, aufgrund dessen ist die generelle Klammerform für Regierende zu benutzen. -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 22:20, 22. Mai 2006 (CEST) |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
== Maria Kwiatkowsky == |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
Hallo, kannst du mir [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maria_Kwiatkowsky&diff=16901322&oldid=16900362 diese Änderung] erklären? Es stehen sicher Sachen drin, die da nicht reingehören (Zusammenbruch..), aber die Kita hat sie nunmal angezündet. Wenn du es vor zwei Monaten entfernt hättest, okay - aber jetzt mit dem Hinweis, dass es kein Urteil gebe, wo es doch genau das gibt. Ob es inzwischen rechtskräftig ist, weiß ich nicht, aber allenfalls wird sich das Strafmaß ändern, da sie ja gestanden hat. Ich bitte dich, das ganze (sicherlich gekürzt) wieder einzubinden. MfG --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 19:35, 24. Mai 2006 (CEST) |
|||
</div> |
|||
:Ob das Urteil inzwischen rechtskräftig ist, weiß ich auch nicht. Solange die Entscheidung nicht bekanntermaßen rechtskräftig ist, gehört meiner Auffassung nichts vom Verhandlungsgegenstand in die Öffentlichkeit, da das Verfahren beeinflußt werden kann, es sei denn, man will exakt das (bitte beachten: ich war Strafverteidiger...) - wikipedia will das sicher nicht. Im vorliegenden Fall ist eine Abwägung zwischen dem Interesse der Öffentlichkeit an Berichterstattung und dem Interesse der Frau Kwiatkowsky an ihrer Privatsphäre. Dabei ist zu berücksichtigen, daß wikipedia nicht die Tagespresse ist (bei der die Berichte irgendwann tief in Archiven verschwinden und selbst die Onlinearchive irgendwann weit hinten bei Suchmaschinentreffern auftauchen), sondern auf Ewigkeit weit vorne in Suchmaschinen auftaucht, also die Informationen leicht gefunden werden können. Auf der anderen Seite ist Frau Kwiatkowsky zwar Schauspielerin und steht damit in der Öffentlichkeit, allerdings keine besonders bekannte, die permanent im Blickfeld der Öffentlichkeit steht. Die Informationen über psychische Erkrankung, Prozeß und Suicidversuch (wenn der stimmt, Quelle dafür habe ich nicht gesehen) berühren zudem den engsten Kreis der Privatsphäre. Ich bin der Auffassung, daß hier die persönlichen Interessen der Frau Kwiatkowsky überwiegen, und wir die Privatsphäre der jungen Dame achten sollten. Wikipedia ist schließlich nicht die Boulevardpresse. -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 20:06, 24. Mai 2006 (CEST) |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Alraunenstern@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=245133882 --> |
|||
== [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Archiv der deutschen Frauenbewegung 2024]] == |
|||
::Wie schon geschrieben, halte ich die Aussagen zur Krankheit und Suizidversuch auch für fehl am Platz (kenne da auch keine sinnvollen Quellen), aber die Information, dass sie eine Kita angezündet hat und verurteilt wurde (siehe [http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/berlin/551434.html]) kann meines Erachtens in Kurzform sehr wohl in den Artikel, zumal das ja vollkommen unbestritten ist - nichtmal von ihr. Und entweder ist sie bekannt genug, um hier einen Artikel zu haben, dann können auch solche Daten in den Artikel oder sie ist es nicht. --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 16:22, 25. Mai 2006 (CEST) |
|||
:::Der Link funktioniert nicht. Ich bleibe allerdings bei meiner Auffassung, daß der gesamte Komplex als vermutlich krankheitsbedingte Jugendverfehlung nicht in eine "auf Ewigkeit" angelegte Enzyklopädie gehört, jedenfalls jetzt noch nicht. Die Jugendstrafe wird, falls ich mich jetzt nicht verrechnet habe, (erfolgreiche Bewährung und zukünftige Straffreiheit vorausgesetzt) in 7 Jahren aus dem [[Bundeszentralregister]] getilgt. Bei uns wäre sie auch noch nach dieser Zeit zu finden. Dies ist meines Erachtens mit den Zielen des [[Jugendstrafrecht]]s unvereinbar. Meines Erachtens könnte man den Artikel auch löschen; da diese Schauspielerin weitgehend unbekannt ist, müssen wir über sie keinen Artikel haben. -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 18:12, 25. Mai 2006 (CEST) |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
::::Die Entfernung dieser Zeitungsberichte deutet an, dass an der Aussage, sie habe so etwas anwaltlich durchsetzen lassen, etwas wahres dran ist. Da es eine Jugendstrafe ist, kann ich aber damit leben, dass es nicht im Artikel steht. --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 21:32, 25. Mai 2006 (CEST) |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
== Otto II. == |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Demokratie - Mütter des Grundgesetzes. Eine KulTour-digital-Veranstaltung mit der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung'''</div> |
|||
Im Rahmen unserer Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir von [[Kerstin Wolff]] und Laura Schibbe von der Stiftung [[Archiv der deutschen Frauenbewegung]] online am 14. September 2024 |
|||
Hallo Tobnu, wirf doch mal einen Blick auf [[Otto II. (HRR)]]. Ich hab ihn in den letzten Tagen ausgebaut. Muss zwar noch mal drüber gehen, um Links und Kleinigkeiten zu überarbeiten. Aber im Großen udn Ganzen steht der Artikel so, denke ich. [[Benutzer:Asdrubal|Asdrubal]] 16:34, 25. Mai 2006 (CEST) |
|||
mehr über die [[Mütter des Grundgesetzes]] erfahren. Darüber hinaus werden wir uns weiteren Frauen annähern, die die demokratische Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland in den letzten Jahrzehnten maßgeblich getragen, begleitet und verändert haben. Der 75. Geburtstag des [[Grundgesetz|Grundgesetzes]] ist ein würdiger Anlass, um die Bedeutung unserer [[Verfassung]] für [[Frauenrechte]] und die Frauen- und Geschlechtergeschichte der letzten Jahrzehnte in den Blick zu nehmen. |
|||
:Ich muß mich erst nochmal einlesen. Der Teil "Bewertung" (der nicht von Dir ist) erscheint mir völlig fragwürdig. Die Rolle Theophanus als Mitregentin erscheint mir etwas gering, die Motivation Heinrich des Zänkers wird auch nicht recht deutlich. -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 17:31, 25. Mai 2006 (CEST) |
|||
Außerdem wird uns ein Einblick in die Geschichte des Archivs gewährt werden. Nach den Inputs wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:Wikipedianische_KulTour/Archiv_der_deutschen_Frauenbewegung_2024|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
|||
==Moin Tobnu== |
|||
Gib mir doch mal Mail, oder finde ich deine Klingel an der No. 61 auch so, ohne Namen, nur mit "Nu.."? ;-) -- [[Benutzer:Kassander der Minoer|Kassander der Minoer]] |
|||
:Kleiner Hinweis: Der Nick setzt sich aus Namensteilen zusammen, und ich bin der einzige im Haus, bei dem die Teile passen... Bitte mehrfach schellen, das Sch...-Ding ist leicht zu überhören. -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 02:20, 27. Mai 2006 (CEST) |
|||
Beste Grüße --[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Holger Plickert (WMDE)|Diskussion]]) 12:22, 22. Jul. 2024 (CEST) |
|||
==Neutralitätshinweis Klaus Kleinfeld== |
|||
Hallo Tobnu, ich denke, wir sind uns inhaltlich ziemlich nahe und echte Wiki`s, aber lass mal für ein, zwei Tage ruhig den Warnhinweis stehen, da erstaunliche dinge immer noch mit dem Artikel passieren. Es wird nur geschickter Verfahren. |
|||
Beste Grüße :) [[Benutzer:Herr von Humboldt|Herr von Humboldt]] 02:37, 28. Mai 2006 (CEST) |
|||
:Aktuell ist der Baustein falsch, da aktuell der Artikel neutral ist. Oder stellst Du irgendwo rein vorsorglich schon mal Lösch- QS-, Lückenhaft-, Überarbeiten- oder deutschlandlastig-Bausteine ein, weil die irgendwann sinnvoll werden könnten? -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 02:41, 28. Mai 2006 (CEST) |
|||
::Der Artikel ist insofern Problematisch, da er aus Sicht einer Reihe von Wikipedianern wesentliche Punkte schlicht verschweigt (und es geht hier nicht um polemische oder ehrverletzende oder gar falsche Behauptungen). Dies ist auch als mangelnde Neutralität zu bewerten. Nach dem u.a. der gesamte Rolex-Komplex gelöscht wurde (nicht etwa in neutrale Sprache umgesetzt wurde, Vorschlag von mir) gibt es hier eine Problematik. Ich gebe Dir soweit Recht, das QS im engeren Sinne auch nicht der opotimale Baustein ist. Vielleicht wäre ein neuer gesonderter Baustein zu entwerfen, der auf besonders strittige Artikel mit Editwar- bzw. Schönungsgefahren hinweist. Aber einfach den gesperrten (und in meinen Augen völlig unzulänglichen Artikel) so weiter im Netz zu belassen ohne jeglichen Hinweis halte ich vor allem für ungeübte Wiki-Nutzer für fahrlässig. Ich lege Wert darauf, das meine Intention einer Neutralitätswarnung bzw. QS-Problematik in dem Artikel [[Klaus Kleinfeld]] weder aus persönlicher Antiparthie gegen über Herrn kleinfeld oder gar festgelegten Ideologischen Grundsätzen gegenüber Kapital oder Großkonzernen herrührt. Ich möchte nur verhindern, das das Nachschlagewerk der Wikipedia gerade für erstBenutzer bzw. reinen Informations-Nutzern bei strittigen Artikeln blauäugig der einen oder anderen Seite ("Aufhübschern" oder "Diffamierern") ungewarnt aufsitzen. LG --[[Benutzer:Herr von Humboldt|Herr von Humboldt]] 21:42, 31. Mai 2006 (CEST) |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
== H.B. == |
|||
[[Datei:Wikimedia_75_Jahre_Grundgesetz_Logo_klein.png|rahmenlos|rechts]] |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
== Nächster [[Wikipedia:Sauerland|Sauerland-Stammtisch]] am 12. Oktober 2024 == |
|||
Hallo Tobnu, ich nehme deine Bestätigung des Antrags wieder zurück, weil der Antrag erst offiziell 12 Stunden vorher gestartet werden soll (siehe auch Benutzersperrung die Regeln), in diesem Fall am 1.6. um 12.oo. Bis kurz davor kann er noch verändert werden, daher ist jetzt noch nicht zu erkennen ob er gültig ist oder nicht. Wenn es dann soweit ist, kann er unterstützt werden. Aber danke für deine Unterstützung, in dem Zeitraum dann gerne. gruß --[[Benutzer:Wranzl|Wranzl]] 01:09, 31. Mai 2006 (CEST) |
|||
== Glückwunsch == |
|||
<div style="border:5px solid #00cd00;margin-right:275px; padding:10px;"> |
|||
...zur neuen Verantwortung. Enttäusch uns nicht! ; ) --[[Benutzer:Felix Stember|gunny]] [[Benutzer_Diskussion:Felix Stember|<sup>Fragen?</sup>]] 00:00, 1. Jun 2006 (CEST) |
|||
[[Datei:BS-Herz Rosengarten.jpg|left|Herzlich Willkommen in Bad Sassendorf|mini]] |
|||
:Auch von hier Glück und Segen! Du wirst es a-brauchen , b-schon machen. /... & sorry 4 Balken. ;-) -- [[Benutzer:Kassander der Minoer|Kassander der Minoer]] 00:08, 1. Jun 2006 (CEST) |
|||
[[Datei:Bad Sassendorf-Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten.jpg|mini|Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten]] |
|||
Hallo Tobias Nüssel, |
|||
Am Samstag, den '''12. Oktober 2024''', geht es mit dem Sauerlandstammtisch in den südwestfälischen Kurort [[Bad Sassendorf]]. Dort besuchen wir das [[Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten]] im denkmalgeschützten Hof Haulle. Bei der Führung „Die Geschichte von Salz und Sole in Bad Sassendorf“ erfahren wir, wie aus dem kleinen Sälzerdorf am Hellweg ein bedeutender Kur- und Reha-Standort wurde. Anschließend, so gegen 16:00 Uhr, werden Bad Sassendorf und der Kurpark erkundet. Dort können wir, je nach Interesse, einen kurzen Spaziergang durch den Kurpark machen und einige Orte aus der Museumsführung live ansehen oder den Handwerker- und Bauernmarkt besuchen, der dort an diesem Wochenende stattfindet. Zum Abendessen und gemütlichen Zusammensitzen treffen wir uns ab 18:30 Uhr im „Alten Weinkeller“. |
|||
Und Bronze von mir! :) Gruss --[[Benutzer:Juliana da Costa José|J. José]] [[Benutzer Diskussion:Juliana da Costa José|→ <small>Couch</small>]] 03:49, 1. Jun 2006 (CEST) |
|||
'''Treffpunkt ist um 13:30 Uhr''' am Eingang vom Museum Westfälische Salzwelten. |
|||
:der undankbare Vierte...trotzdem Glückwunsch auch von dieser Stelle.--[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 03:52, 1. Jun 2006 (CEST) |
|||
Bitte melde Dich möglichst bald auf unserer Seite [[Wikipedia:Sauerland]] an. |
|||
Auch von mir nochmal alles Gute. Endlich kannst auch du den vollen Service bieten (löschen, sperren, blockieren). :-) -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 08:20, 1. Jun 2006 (CEST) |
|||
Liebe Grüße, |
|||
Glückwunsch! Jetzt kannst du dich ja austoben. Trotz allem bitte ich dich, noch mal auf die LA-Seite vom 25. zu sehen. (Das gr.Ravensburger Buch der Ritter und Burgen) --[[Benutzer:Tower of Orthanc|Tower of Orthanc]] 09:51, 1. Jun 2006 (CEST) |
|||
--[[Benutzer:Dat doris|dat doris]] ([[Benutzer Diskussion:Dat doris|Diskussion]]) 17:28, 16. Aug. 2024 (CEST) |
|||
:Da ich den LA gestellt habe (und an ihm festhalte), werde ich ihn nicht anrühren. -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 10:14, 1. Jun 2006 (CEST) |
|||
"Sei Standhaft und Dingens...", weißt scho eh. Glückwunsch auch von mir, obwohl...eigentlich bedaure ich ja jeden, der den Job hat. Aber irgendwer muß ja den Müll rausbringen.--[[Benutzer:FredS|FredS]] 12:30, 1. Jun 2006 (CEST) |
|||
:Das sagst ausgerechnet du als Forumsverwalter einer Großveranstaltung und Admin eines Fachwikis... -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 12:33, 1. Jun 2006 (CEST) |
|||
<small>Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus [[Wikipedia:Sauerland/Einladungsliste|dieser Liste]] aus.</small> |
|||
'''Ich danke allen und hoffe, mich des Vertrauensvorschusses würdig zu erweisen.''' -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 12:33, 1. Jun 2006 (CEST) |
|||
</div> |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/WLLG 2024-10-21]] == |
|||
Hi Tobnu, bin wieder mal verspätet: Gratuliere und mach immer einen guten Job. Und lass Dich nicht ärgern. [[Benutzer:Alexander Z.|°ڊ°]] [[Benutzer Diskussion:Alexander Z.| Alexander]] 15:59, 1. Jun 2006 (CEST) |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
Hallo, Tobias, schließe mich allen Vorrednern an. Gruß von --[[Benutzer:W.wolny|W.Wolny]] - [[Benutzer_Diskussion:W.wolny|<small> ''(X)'' </small>]] 17:20, 1. Jun 2006 (CEST) |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
::Wenn du uns Schande machst, was ich nicht annehme, dann erwürge ich dich mit deiner Kapuze;-). Also benehme dich brav und du machst es schon. --[[Benutzer:Factumquintus|Factumquintus]] 23:37, 1. Jun 2006 (CEST) |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Landesgeschichte'''</div> |
|||
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe im Jahr 2024 werden wir uns am 21. Oktober 2024 mit Julia Kruse und Florian Krüger vom [[Pommersches Landesmuseum|Pommerschen Landesmuseum]] |
|||
::: Nein, dann muss er nach seinen U-Booten tauchen. Ohne Ausrüstung ;-). Jedenfalls: Herzlichen Glückwunsch, viel Erfolg und ein "gutes Händchen". --[[Benutzer:DINO2411|DINO2411]] [[Benutzer Diskussion:DINO2411|<sup>... Anmerkungen?</sup>]] 22:51, 2. Jun 2006 (CEST) |
|||
über die Geschichte des Hauses und seiner Sammlungen näher auszutauschen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/WLLG 2024-10-21|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
|||
Beste Grüße --[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Holger Plickert (WMDE)|Diskussion]]) |
|||
==[[Felix Fabri]]== |
|||
Tobnu, danke fürs Hinterhergehen - ich brauche für diese Typo-Sachen immer einen zweiten Gang, ich seh' das oft beim ersten Mal nicht, ich werde auch durch die Vorschau immer wieder genarrt. Hoffentlich kriegt Histo jetzt nicht die Krise und nagelt mich kreuzweis an die Wand; sein Artikel ist nämlich ein echtes Kleinod, ein Juwel. Dankschön für Deine Aufmerksamkeit! Und Glückwunsch zum neuen Job :-) lg --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 22:41, 1. Jun 2006 (CEST) |
|||
:Ich bin ein wenig sauer auf Histo - offenbar hat Fabri ja einiges erlebt, was er aufschreibenswert fand, aber was das war, verschweigt Histo uns - das ist das, was mich am pro hindert. -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 22:45, 1. Jun 2006 (CEST) |
|||
::Das ist nicht Aufgabe des Artikels, denn die Schriften sind zunächst mal "Fiktion". Was willst Du über jemanden sagen, der im Wesentlichen durch Schriften, die zum Teil noch gar nicht publiziert sind, präsent ist und dem noch keine Inhaltsangaben vergönnt sind? Da hast Du nur LexMa oder irgendsowas. So leicht liest sich Latein nun auch nicht weg ...:-) Und Doktorarbeiten werden hier für gewöhnlich nicht eingestellt, hm? lg --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 22:59, 1. Jun 2006 (CEST) |
|||
:::Dann sollte man das deutlicher herausarbeiten - immerhin inspirierte der Mann TV-Serien etc. Histo schreibt da sehr stark für Insider. -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 23:06, 1. Jun 2006 (CEST) |
|||
::::Mmh, aber lass' ihm Zeit; im Augenblick wütet er gerade gegen meine Eingriffe :-), let him do so, please. lg --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 23:16, 1. Jun 2006 (CEST) |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
== [[Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia/tips & tools|Einladungen zu tips&tools: Georeferenzierung und Mapping (28.11., online)]] & [[Wikipedia:Art History Loves Wiki|ALW2025 (10.-12.1.25, München)]] == |
|||
==Happy Birthday== |
|||
Alles Liebe zum Geburtstag - wie ich gerade erfahren habe ! [[Benutzer:Fullhouse|Fullhouse]] 00:06, 2. Jun 2006 (CEST) |
|||
:Wenn dem so ist, dann noch n Glückwunsch - feier schön, wünscht dir --[[Benutzer:W.wolny|W.Wolny]] - [[Benutzer_Diskussion:W.wolny|<small> ''(X)'' </small>]] 06:58, 2. Jun 2006 (CEST) |
|||
::Aja, da war doch noch was... Glückwunsch zum Geburtstag, Tobnu. --[[Benutzer:Felix Stember|gunny]] [[Benutzer_Diskussion:Felix Stember|<sup>Fragen?</sup>]] 10:46, 2. Jun 2006 (CEST) |
|||
:::Von mir auch. Hol schon mal die Klampfe raus und spiel dir ein paar Euro zusammen, damit du den nächsten Deckel zahlen kannst ;-) Admin Tobnu.... -- [[Benutzer:Stahlkocher|Stahlkocher]] 12:22, 2. Jun 2006 (CEST) |
|||
::::Nachdem du dich ja bei uns rar machst, auch vom Baumstamm alles Liebe zum Burzeltach! --[[Benutzer:FredS|FredS]] 12:53, 2. Jun 2006 (CEST) |
|||
Die Wikimedia-Projekte bieten Speicherorte für Daten, die während oder nach der Erstellung miteinander verbunden werden können. Wie lassen sich Daten insbesondere für die kunsthistorische Forschung anreichern und miteinander in Verbindung setzen? Welche Darstellungen von Geodaten in Netzwerken sind möglich? In tips&tools #15 stellen wir Initiativen vor, die Daten mittels Georeferenzierung und Mapping innerhalb des Wikiversums verknüpfen. Im Austausch mit unseren Gästen lernen wir verschiedene Nutzungsszenarien kennen, ein Hands-on Teil führt ein in die Nutzung von Tools. Florian Thiery stellt ein archäologisches Projekt zu irischen Ogham-Steinen vor. Schließlich präsentieren Kasa Fue und Zonebattler aus dem FürthWiki ihr Bilddaten-Projekt.<br /> |
|||
::::: Auch hier die besten Wünsche ;-) --[[Benutzer:DINO2411|DINO2411]] [[Benutzer Diskussion:DINO2411|<sup>... Anmerkungen?</sup>]] 22:51, 2. Jun 2006 (CEST) |
|||
Wer Zeit und Interesse hat, sich ausführlicher mit den Möglichkeiten von Wikidata und Kunstgeschichte zu beschäftigen, ist herzlich eingeladen zur Veranstaltung nach München ins Zentralinstitut für Kunstgeschichte, am zweiten Wochenende im Januar ([[Wikipedia:Art History Loves Wiki|zur Projektseite]]).<br /> |
|||
== [[Leopold Wilhelm von Dobschütz]] / Lesenswert? == |
|||
Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme! |
|||
Viele Grüße<br /> |
|||
Hallo, habe mir Deine Anmerkungen zu Herzen genommen, Text geändert. Ist jetzt evtl. ein PRO möglich? Wäre doch schön. Gruß, --[[Benutzer:Dobschuetz|Dobschütz]] 19:41, 2. Jun 2006 (CEST) |
|||
[[Benutzer:Pippich|Pippich]] |
|||
:Er ist mir ab den Mitgliedschaften nochimmer zu listenartig, um überzeugt mit pro stimmen zu können. Zumindest die Orden könnte man in den Fließtext zur militärischen Laufbahn einarbeiten, dann sind sie auch besser einzuordnen. Im Augenblick würde ich wohl neutral stimmen, aber da der Abstimmungszeitraum gerade erst begonnen hat, ändere ich jetzt noch nicht. -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 19:50, 2. Jun 2006 (CEST) |
|||
::Das sehe ich doch etwas anders: Die Bedeutung einer Person erkennt man eher/leichter an Zahl und Art der Auszeichnungen. Und die wiederum erkennt man eher/leichter/übersichtlicher in einer Liste, als wenn sie irgendwo im Nebensatz eines Fließtextes verschwinden. Gruß, --[[Benutzer:Dobschuetz|Dobschütz]] 21:03, 3. Jun 2006 (CEST) |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil kuwiki Dich in die [[Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia/Einladungsliste|Einladungsliste]] eingetragen hat. Bitte trage Dich [[Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia/Einladungsliste|aus dem Verteiler]] aus, wenn Du Informationen der Art zukünftig nicht mehr erhalten möchtest.</small> |
|||
==Vandalensperrung== |
|||
siehe Mail --[[Benutzer:Pelz|Pelz]] 01:48, 3. Jun 2006 (CEST) |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/HHKH 2024-11-18]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
==Vandalenlöschung und -sperrung == |
|||
sag mal du vandale, wer gibt dir das recht, artikel zu löschen, weil sie dir nicht gefallen |
|||
dann beteilige dich gefälligst an der diskussion, anstatt zensur zu üben {{Unsigned|88.64.71.79|[[Benutzer:Gardini|Gardini]] · '''[[Wikipedia:Bibliotheksrecherche|Schon gewusst?]]''' 13:05, 4. Jun 2006 (CEST)}} |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
[[Bild:0k7237-8i.jpg|framed|Nicht stressen lassen. Prost! --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] · '''[[Wikipedia:Bibliotheksrecherche|Schon gewusst?]]''' 13:05, 4. Jun 2006 (CEST)]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Caspar David Friedrich'''</div> |
|||
:Wer mir das Recht gibt? Wenn ich mich richtig erinnere, 129 Benutzer, die mich zum Admin gewählt haben. -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 13:13, 4. Jun 2006 (CEST) |
|||
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe im Jahr 2024 werden wir uns am 18. November 2024 mit Clara Blomeyer und Katharina Hoins von der [[Hamburger_Kunsthalle|Hamburger Kunsthalle]] |
|||
::Rechne da lieber noch paar mit drauf die dich bloß noch nicht wählen durften.--[[Benutzer:FredS|FredS]] 13:38, 4. Jun 2006 (CEST) |
|||
auszutauschen und das Haus näher kennenlernen können. Gemeinsam werden wir im Rahmen der Veranstaltung einen virtuellen Rundgang durch die Jubiläumsausstellung „'''CASPAR DAVID FRIEDRICH. Kunst für eine neue Zeit'''" machen und so auf die bereits vergangene Ausstellung zurückblicken können. |
|||
Darüber hinaus wird uns [[Kilian_Heck|Kilian Heck]] einen Input zu [[Caspar_David_Friedrich|Caspar David Friedrich]] im Nationalsozialismus geben. „CDF im NS … oder was im Jubiläumsjahr zu Caspar David Friedrich noch nicht gesagt wurde“ ist der Titel einer [https://cdfi.uni-greifswald.de/kunstgeschichte/aktivitaeten/aktuelles/lies-mehr/n/cdf-im-ns-oder-was-im-jubilaeumsjahr-zu-caspar-david-friedrich-noch-nicht-gesagt-wurde-199615/ Ausstellung] von Studierenden und Lehrenden des Caspar David Friedrich-Institutes der Universität Greifswald. |
|||
:::Hey du Zensierer ;o) ack Gardini, lass dich nicht stressen. Schöne Grüße, [[Benutzer:Sechmet|die Willküre]] 13:41, 4. Jun 2006 (CEST) |
|||
Nach den beiden Inputs wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/HHKH 2024-11-18|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
|||
::::„''Ein kleiner Klick für mich, ein großer Schritt für die Wikipedia-Qualität''“ lol! --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] · '''[[Wikipedia:Bibliotheksrecherche|Schon gewusst?]]''' 15:51, 4. Jun 2006 (CEST) |
|||
Beste Grüße--[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Holger Plickert (WMDE)|Diskussion]]) 14:02, 12. Nov. 2024 (CET) |
|||
:::::Hören`se mal, [[Benutzer:Tobnu]], in der kurzen Zeit Ihrer Administration und meinen einschlägigen Erfahrungen mangelnden Argumantationsreife von bestimmten Admins z.B. in der Kleinfeld-Diskussion, werde ich das ungute Gefühl nicht los, dass Ihr Vorstellungsfoto auf Ihrer Benutzerseite im Wesentlichen Ihrem bedenklichen Selbstverständnis einer Administratorenaufgabe bei Wikipedia entspricht. Ich rufe sie zur Ordnung und erwarte Diskussionsbereitschaft und keinen Missbrauch soeben erhaltener Administratoren-Befugnisse. --[[Benutzer:Herr von Humboldt|Herr von Humboldt]] 16:43, 4. Jun 2006 (CEST) (Admin-Control) |
|||
::::::Darauf zu antworten ist mir zu blöd, da exekutiere ich lieber noch ein paar Vandalensperr- und Schnelllöschanträge. --[[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 17:49, 4. Jun 2006 (CEST) |
|||
:::::::Hallo Tobnu, da gefällt mit Ihre jetzige Benutzerseite schon wieder viel besser. Und ich habe für alle Admins Verständnis, welche gegen hirnlose Vandalen kurzen Prozess machen, Diskussion zwecklos - aber - hab aber ein wenig den Eindruck, das man das Kind auch mit dem Bade ausschütten kann und an angemessener Stelle sehr wohl sein Handeln begründen sollte. In der Kleinfeld-Diskussion argierten sie da ein wenig unglücklich (sofortige Herausnahme des QS-Hinweis und völliger Diskussionsverweigerung - ''Der Artikel ist neutral, aus Bumms...'' das hat mich war schon sehr geärgert). Bißchen mehr Zurückhaltung als Admin an der ein oder anderen Stelle ist da vielleicht hilfreich. Nichts für Ungut, noch schöne Pfingsten --[[Benutzer:Herr von Humboldt|Herr von Humboldt]] 14:00, 5. Jun 2006 (CEST) |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
== Sammelstellen == |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
Hallo Tobnu! Da du bereits einige Accounts der verschiedenen Accountserien ("Dildohornismus", "Vandalismus", "Diesel" Nr.XXXX) blockiert hast, möchte ich dich darauf hinweisen, dass nun unter [[Wikipedia:Vandalensperrung]] Sammelstellen für diese Account-Serien verfügbar sind. So sollten man diese noch schneller blockieren können. Gruss --[[Benutzer:Partaner Time|Partaner Time]] 22:06, 4. Jun 2006 (CEST) |
|||
</div> |
|||
:ich blocke, was ich sehe - und was nützt das sammeln, wenn nichts passiert, außer daß es diesem .... noch aufmerksamkeit widmet (die er haben will) und uns Zeit kostet, die besser verwendet werden kann. -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 22:10, 4. Jun 2006 (CEST) |
|||
::Wer Adminrechte hat, kann diese Accounts selbstverständlich ohne Worte blockieren. Die Sammelstelle soll lediglich dazu dienen, dass im Falle von Adminabwesenheit im Logbuch der Neuanmeldungen, andere Benutzer über die Neuanmeldungen aufmerksam werden und dies sofort melden. So kann man diese Accounts innerhalb kürzester Zeit stilllegen - zu jeder Tageszeit. --[[Benutzer:Partaner Time|Partaner Time]] 22:16, 4. Jun 2006 (CEST) |
|||
:::Ich habe noch nie völlige Adminabwesenheit erlebt. -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 22:17, 4. Jun 2006 (CEST) |
|||
::::Naja ich denke jedenfalls, dass diese Sammelstellen viel sinnvoller sind, als hin und wieder zu einzelnen Accounts der Serien Meldungen auf der Vandalensperrung-Seite zu machen. Wenn ich überlege, dass z.B. zu WoW ein eigener Artikel auf der englischen Wikipedia dazu existiert, ist die Sammelstelle zweckgemäss gut verwendbar :-) --[[Benutzer:Partaner Time|Partaner Time]] 22:25, 4. Jun 2006 (CEST) |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/HAB 2025-01-20]] == |
|||
== Lustig == |
|||
LOL: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Log&type=block&page=Benutzer:217.224.194.234] -- [[Benutzer:Tsor|tsor]] 10:10, 5. Jun 2006 (CEST) |
|||
:Leider nicht: von zwei Sperren greift meist die erste, also in dem Fall Deine von 9:52 für 2 Stunden. Sieht man auch an dem Sperrlog: Lungs 1 tag von 0:45 wäre nicht vorbei, er konnte aber, da meine 6h von 0:42 abgelaufen waren. Deine 1 Tages-Sperre von 9:58 wäre daher um 11:52 wirkungslos gewesen. -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 10:15, 5. Jun 2006 (CEST) |
|||
::Oups, mein Fehler. Ich war fest davon übezeugt, dass ich die Sperre wieder aufgehoben hatte. Irgendwas ist mir da schief gelaufen. -- [[Benutzer:Tsor|tsor]] 10:17, 5. Jun 2006 (CEST) |
|||
:::Kann passieren. Hauptsache, von der IP kommt nichts mehr. -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 10:22, 5. Jun 2006 (CEST) |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
== Horst Schlemmer: Redirect? == |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
Hallo, hab gerade in den Löschkandidaten gesehen, dass [[Horst Schlemmer]] ein gesperrtes Lemma ist. In der Diskussion wurde richtigerweise erwähnt, dass es sich um eine Figur von Hape Kerkeling handelt. Warum dann nicht einen Redirect auf ihn? Spätestens seit seinem (H.S.s!) Auftritt bei ''Wer wird Millionär?'' wird er garantiert öfter gesucht werden. – Ja, man kann diesen Beitrag als Wiederherstellungswunsch sehen, aber dort wird ihn *irgendein* Admin finden, deshalb hier. --[[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 19:33, 5. Jun 2006 (CEST) |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Handschriften - Ein virtueller Besuch in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.'''</div> |
|||
:Stell' den Wunsch lieber dort. Ich kann HaPe nicht ab, und würde der fiktiven Figur daher auch niemals einen Redirect geben, da ich ihn für völlig irrelevant halte. -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 19:38, 5. Jun 2006 (CEST) |
|||
::Gut, dass ich nochmal bei RTL nachgesehen habe. Er heißt tatsächlich [[Horst Schlämmer]], hat einen RD auf Hape K., und somit ist alles in Ordnung. Ich kannte ihn vor WWM übrigens auch nicht. Gruß, [[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 19:54, 5. Jun 2006 (CEST) |
|||
Im Rahmen unserer '''GLAM-digital-Reihe''' starten wir am 20. Januar in das Jahr 2025 mit einem virtuellen Besuch in der [[Herzog_August_Bibliothek|Herzog August Bibliothek]] in [[Wolfenbüttel|Wolfenbüttel]]. Im direkten Austausch mit Dr. Christian Heitzmann (Leiter der Handschriftenabteilung), Marcus Baumgarten (Wolfenbütteler Digitale Bibliothek) und Antje Dauer (Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kulturprogramm), werden wir das Haus näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr zum Forschungs- und Sammlungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Bibliothek erfahren können. |
|||
== [[Nasenflöte]] == |
|||
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/HAB_2025-01-20|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
|||
Hallo Tobnu, ich wollte nur eben fragen, was dich zur Annahme bringt, dass [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nasenfl%C3%B6te&diff=next&oldid=16730385 dieser Eintrag] Unfug war? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 22:07, 5. Jun 2006 (CEST) |
|||
:Ich bin der Auffassung, daß wir nicht jeden Schwachsinn, den das Guinnessbuch der Rekorde aufnimmt, auch aufnehmen müssen (sich eine irische tinwhistle, die nicht dafür gedacht ist, in die Nase zu stecken halte ich für Unfug). Der Einsteller - ich bitte den Namen zu beachten - versuchte zudem in penetranter Weise, diese irrelevante Folkband (die mit weblink im text verewigt war) in die wikipedia zu heben. Dafür fiel seinem Edit interwiki-link und Kategorie zum Opfer. Das deckt sich nicht mit meinem Qualitätsanspruch. -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 22:14, 5. Jun 2006 (CEST) |
|||
Beste Grüße |
|||
--[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Holger Plickert (WMDE)|Diskussion]]) 15:26, 9. Jan. 2025 (CET) |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
Danke Tobnu. Du hast verstanden, um was es mir in der Angelegenheit der chinesischen Eß- und Trinkkultur und der von mir gewählten Vorgehensweise geht. Ich kann mein Schiffchen nur auf offener See reparieren. Auch wenn es da manchmal etwas rauher zugeht, als im Hafen. Danke auch für das instruktive Beispiel. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] 22:57, 5. Jun 2006 (CEST) |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
== [[ |
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/BMB 2025-02-17]] == |
||
Danke. Ich freue mich. Begrüßen würde ich, wenn einige künstlerische Aspekte, insbesondere die geplante Reiterskulptur, etwas in den Hintergrund geraten würden, dafür die Erfindungen ausführlicher und anschaulicher beschrieben würden. Herzliche Grüße --[[Benutzer:Anima|Anima]] 00:11, 6. Jun 2006 (CEST) |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
== [[U 907]] == |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
Mein erstes U-Boot! :) Kann man damit leben? Grüsse --[[Benutzer:Juliana da Costa José|J. José]] [[Benutzer Diskussion:Juliana da Costa José|→ <small>Couch</small>]] 13:49, 7. Jun 2006 (CEST) |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Expressionismus - Ein virtueller Besuch im Brücke-Museum in Berlin.'''</div> |
|||
:Ein paar fehlende Daten kannst du noch bei [http://www.uboat.net] und [http://www.ubootwaffe.net] finden. Aber auch so ist das schon ein interessanter Artikel. -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 14:23, 7. Jun 2006 (CEST) |
|||
Im Rahmen unserer '''GLAM-digital-Reihe''' werden wir am 17. Februar 2025 mit einem virtuellen Besuch im [[Brücke-Museum_Berlin|Brücke-Museum]] in [[Berlin|Berlin]] Station machen. Im direkten Austausch mit |
|||
Bin gerade dabei auch Artikel zu [[Servais Cabolet]] zu schreiben. ;) Hihi. Danke für Deine Lob, ich war da echt unsicher, von allen Themenbereichen, sind U-Boote des 3. Reiches echt die letzen mit denen ich mich je beschäftig habe... --[[Benutzer:Juliana da Costa José|J. José]] [[Benutzer Diskussion:Juliana da Costa José|→ <small>Couch</small>]] 14:27, 7. Jun 2006 (CEST) |
|||
der Direktorin [[Lisa_Marei_Schmidt|Lisa Marei Schmidt]] und Johannes Berger (Projektmanager digitaler Wandel), werden wir das Haus näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr zum Forschungs- und Sammlungsauftrag und zum Vermittlungsangebot des Museums erfahren können. |
|||
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/BMB_2025-02-17|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
|||
Wo finde ich die [[U-Boot-Kriegsabzeichen]]? Gruss --[[Benutzer:Juliana da Costa José|J. José]] [[Benutzer Diskussion:Juliana da Costa José|→ <small>Couch</small>]] 14:46, 7. Jun 2006 (CEST) |
|||
:Ich fürchte, die sind nicht zu finden, ich habe einen Artikel dazu jedenfalls nicht gefunden. -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 16:05, 7. Jun 2006 (CEST) |
|||
Beste Grüße --[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Holger Plickert (WMDE)|Diskussion]]) 19:04, 1. Feb. 2025 (CET) |
|||
==Kernberg== |
|||
Hallo Tobnu - du hast den Artikel Kernberg gesperrt. In der Version finde ich das recht günstig. Allerdings glaube ich nicht, dass es möglich ist mit Benutzer Oedipal eine vernunftige Lösung zu finden. Werde mich aber trotzdem darum bemühen. Nur als Nachfrage: wenn ein Link auf eine website verweist, die in ehrverletzender Weise über einen Menschen spricht, ist dies nicht ein Grund, diesen Link zu löschen (siehe hier [http://oedipus-online.de/] Linke Leiste unter dem Artikel Kernberg? Grüße --[[Benutzer:Schwall|schwall]] |
|||
:nachdem mir bei der Seite zweimal mein Browser abgeschmiert ist: ich kann nciht beurteilen, ob da beleidigt wird. Den Kriterien von [[Wikipedia:Weblinks]] genügt sie meiner Auffassung nach jedenfalls nicht. -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 22:47, 7. Jun 2006 (CEST) |
|||
::Kleine Kostprobe: ''Der Mann, der dieses ekelhafte Geschwätz von sich gibt, sieht auch ungefähr so aus'' und dann ein Bild von Kernberg. Bezug ist eine Äußerung Kernbergs in einer renomierten therapeutischen Zeitschrift. Wie dem auch sei, ich denke nicht dass es sich so ohne weiteres lösen läßt, da Oedipal hier seine eigene Website verlinken will und seinen Ressentiments fröhnt - eben keine Kritik. Habe ihn angesprochen, mal sehen was passiert Gruß --[[Benutzer:Schwall|schwall]] 22:54, 7. Jun 2006 (CEST) |
|||
Hallo, Tobnu, |
|||
ein bisschen doof, dass deine Sperrung der Seite und meine detaillierte Antwort auf Schwall und Alchemy wohl parallel erfolgt sind. So habe ich mir noch die Mühe gemacht, ausführlich auf Schwall und Alchemy zu antworten, der Text ist jedoch nicht mehr abgespeichert worden. Es würde mich freuen, wenn du - der Vollständigkeit halber - meine Antwort noch auf die Diskussionsseite setzen würdest. Sie stellt m.E. eine fundierte Antwort auf die Einwände dar. |
|||
Ich habe mich inzwischen durchaus "lernfähig" gezeigt, indem ich die von Schwall beklagte Polemik gegen Kernberg (''Der Mann, der dieses ekelhafte Geschwätz von sich gibt, sieht auch ungefähr so aus'') bereits gestern entschärft habe. Das ändert natürlich nichts an meinen stärksten Vorbehalten gegenüber diesem Menschen- und Kinderverächter. |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
Hier meine Antwort, die ich noch in die Diskussionsseite aufzunehmen bitte: |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
:Das folgende habe ich auf [[Diskussion:Otto F. Kernberg]] per C&P übertragen, da es hier nicht hingehört. Wenn es fachlich fundierte Kritik an diesem Herrn gibt, gehört sie in den Artike, aber mit sauberen belegen auf entsprechende wissenschaftliche Publikationen. Das sehe ich bisher nicht. -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 23:53, 7. Jun 2006 (CEST) |
|||
</div> |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/GOTHA 2025-04-14]] == |
|||
Hallo Tobnu, |
|||
was genau ist für dich "wissenschaftlich"? Von der Wortbedeutung her meint es, Wissen zu schaffen. Was kann ein saubereres Wissen über einen Theoretiker schaffen, als das - bibliografisch belegt - zu zitieren, was dieser Herr selbst Schwarz auf Weiß gedruckt von sich gegeben hat? Unter der Rubrik "Kritik" war von mir ein - selbstverständlich in knappester Form gehaltenes, exemplarisches Original-Zitat ("''''sexuell erregende''[r] ''Triumph über ihre Mutter''" bei einer Frau, die als noch nicht 10 Jahre altes Mädchen vom Vater vergewaltigt wurde, und der therapeutischen Direktive, die Betroffene müsse lernen, "''ihre Schuld'' [zu] ''tolerieren''") - wiedergegeben, nebst einem Verweis auf einen Link, unter dem die Details zu diesem Zitat nachzulesen sind. Was genau möchtest du an weiteren Belegen? Wenn es darum geht, diese Kritik bestätigt zu haben, dann magst du unter der Rubrik auf meiner Webseite nachlesen, unter der ich meine Umfrage aus dem Jahr 2000/2001 dargestellt habe, ebenso die Reaktionen von diversen Menschen darauf, u.a. von 22 deutschen Hochschullehrern (Professoren). Die Namen der entsprechenden Personen mögen derzeit noch nichts zur Sache tun. Die Aussagen liegen einem Rechtsanwalt in gedruckter Form bzw. als Email-Datei vor. Weitere Kritik an Kernberg wird - leider jedoch oft mehr hinter vorgehaltener Hand - z.B. von Prof. Peter Fiedler, Prof. Ulrich Streeck, Prof. Ulrich Sachsse, Dr. Luise Reddemann - geäußert. --[[Benutzer:Oedipal|Oedipal]] 00:26, 8. Jun 2006 (CEST) |
|||
::Deine Webseite führte bei mir heute zweimal zu einem Rechnerabsturz, dort versuche ich nichts mehr nachzuschauen. Du hast einen klaren Standpunkt zu der Person, als unabhängige Quelle ist deine Seite daher kaum anzusehen. Ist diese Umfrage irgendwo vollständig in einer Fachzeitschrift oder in anderer Form als auf Deiner Webseite publiziert? Sind die Zitate anderer Personen wirklich präzise belegt? Doch, Namen tuen sehr viel zur Sache, wenn es um Nachvollziehbarkeit geht. Das etwas einem Rechtsanwalt vorliegt, belegt übrigens gar nichts. Kritik hinter vorgehaltener Hand ist nicht belegbar und damit für das wikipedia-projekt nicht brauchbar. Im übrigen würde ich es vorziehen, diese diskussion am Artikel und nicht hier zu führen. -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 00:46, 8. Jun 2006 (CEST) |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
==Benutzer Oedipals Äußerungen über mich== |
|||
Hallo Tobnu kannst du mal hier schauen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Otto_Weininger&diff=next&oldid=17513690] - muss ich mir das gefallen lassen? Gruß --[[Benutzer:Schwall|schwall]] 07:53, 8. Jun 2006 (CEST) |
|||
:Linkspamm geht hier weiter [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sigmund_Freud&curid=14124&diff=17607527&oldid=17519760] --[[Benutzer:Schwall|schwall]] 07:54, 8. Jun 2006 (CEST) |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
== Danke ... == |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Gotha - Ein virtueller Besuch auf dem Friedenstein.'''</div> |
|||
... fürs Aufpassen. Um meine Disku möchte ich mich aber gern selbst kümmern. Ist nicht als Kritik gemeint. Viele Grüße [[Benutzer:Alexander Z.|°ڊ°]] [[Benutzer Diskussion:Alexander Z.| Alexander]] 12:29, 8. Jun 2006 (CEST) |
|||
:Ich weiß. Aber die Beleidigung wollte ich nicht länger als unbedingt notwendig herumstehen lassen. -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 12:33, 8. Jun 2006 (CEST) |
|||
::Wäre nicht länger dagestanden, wir beide hatten einen Bearbeitungskonflikt. Übrigens: Sechs Stunden bringen in dem Fall nichts, da hätte eine gereicht, denn es handelt sich um eine dynamische IP. Nur als Hinweis. :-) Viele Grüße [[Benutzer:Alexander Z.|°ڊ°]] [[Benutzer Diskussion:Alexander Z.| Alexander]] 12:38, 8. Jun 2006 (CEST) |
|||
Im Rahmen unserer '''GLAM-digital-Reihe''' werden wir am 14. April 2025 mit einem virtuellen Besuch in der [[Friedenstein-Stiftung_Gotha|Friedenstein Stiftung Gotha]] und in der [[Forschungsbibliothek_Gotha|Forschungsbibliothek Gotha]] in [[Gotha|Gotha]] Station machen. Im direkten Austausch mit Anne Kaestner und [[Roeland_Paardekooper|Dr. Roeland Paardekooper]] von der Friedenstein Stiftung Gotha und Dr. Katrin Henzel von der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt, werden wir die Institutionen näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr zum Forschungs- und Sammlungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Institutionen erfahren können. |
|||
Auf deiner Hauptseite solltest du das hier korrigieren. |
|||
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/GOTHA_2025-04-14|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
|||
ein paar mehr Detai'''l'''s zur Sommerurlaubskrise wären nützlich, biographische Angaben, jetzige Tätigkeit?--[[Benutzer:80.142.202.114|80.142.202.114]] 14:15, 8. Jun 2006 (CEST) |
|||
Beste Grüße --[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Holger Plickert (WMDE)|Diskussion]]) 18:41, 28. Mär. 2025 (CET) |
|||
== [[Servais Cabolet]] == |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
Magst Du mal korrekturlesen? Liebe Grüsse --[[Benutzer:Juliana da Costa José|J.d.C. José]] [[Benutzer Diskussion:Juliana da Costa José|→ <small>Strand</small>]] 14:58, 8. Jun 2006 (CEST) |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
:Im Augenblick ist der Link noch rot... -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 15:00, 8. Jun 2006 (CEST) |
|||
</div> |
Aktuelle Version vom 10. Mai 2025, 16:17 Uhr
![]() |
Ich bin dann mal weg. Inhaltliches braucht ihr von mir nicht mehr erwarten. (siehe „Wikipause“) |
Falls mir jemand unbedingt reale Post senden will, mag er meine Veröffentlichung finden und dort im Autorenverzeichnis nachsehen, sie ist unverändert.
Neue Nachrichten bitte unten am jeweiligen Thema oder ganz unten anhängen! Danke!
Ältere Diskussionen sind unter 1, 2 und 3
Aus guten Gründen haben ALLE aktiven Mitglieder des Schiedsgerichts auf dieser Seite Hausverbot! Wenn diese unfähig sind, ihre Prozesse und Verfahren ohne Suchen in einer Versionsgeschichte nachvollziehbar zu begründen, ist für das SG derjenige schuld, der diese Entscheidung nicht nachvollziehen kann. Wenn dann auch noch verleumderisch behauptet wird, man habe dem SG die Schuld an der Länge der Versionsgeschichte gegeben, ist jedes Vertrauen dahin und irgendeine Kommunikation mit diesen Benutzern endgültig gestört. -- Tobias Nüssel (Diskussion) 15:45, 21. Dez. 2021 (CET)
Der nächste Ruhrgebietsstammtisch findet am Samstag, den 24. Mai 2014 in Gelsenkirchen statt.
Wir treffen uns um 14:45 Uhr am Förderturm von Schacht 2 im Nordsternpark, Am Bugapark 2, Gelsenkirchen-Horst (Lage ), von dem wir in etwa 80 Metern Höhe eine Rundumsicht aufs Revier haben und außerdem die Fördermaschine und das Videokunstzentrum besichtigen können. Danach folgt eine Führung durch den Besucherstollen und den Park mit den Gebäuden der ehemaligen Zeche Nordstern.
Ab 17:45 Uhr werden wir das Treffen gemütlich beim Stammtisch beschließen. Restaurant-Info folgt auf der Stammtischseite
Glückauf! Alraunenstern۞ und Itti
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisches aus.
Der nächste Ruhrgebietsstammtisch findet am Samstag, den 11. Juli 2015 in Haltern am See statt.
Wir treffen uns um 15:15 Uhr am Forsthof Haard. Unsere Führung durch die Auffang- und Ausgewöhnungsstation für Greifvögel und Eulen startet um 15:30 Uhr. Im Anschluss ab 17:00 Uhr begeben wir uns mit einem Geologen und Naturparkführer auf eine 1,5- bis 2-stündige „Sprichwörter“führung in der Umgebung des „Forsthofes“. Ab 19:00 Uhr werden wir das Treffen im Bacchos gemütlich ausklingen lassen.
Glückauf! JEW und Alraunenstern۞
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisches aus.
Der nächste Ruhrgebietsstammtisch findet am Samstag, den 5. Dezember 2015 in Recklinghausen statt.
Wir treffen uns um 16:00 Uhr im Umspannwerk Recklinghausen. Unsere Führung durch die Ausstellung „Strom und Leben“ startet um 16:30 Uhr. Den Tag werden wir gemütlich ausklingen lassen. Das Lokal wird auf der Stammtischseite in Kürze bekanntgegeben.
Glückauf! Itti und Alraunenstern۞
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisches aus.
Der nächste "kleine" Wuppertal-Stammtisch findet am Freitag, den 13. November 2015 statt.
Wir treffen uns gegen 19:00 Uhr in Wuppertal-Sonnborn im Mathe´s Nudeltöpfchen.
Mehr Infos und die Adresse wo wir einkehren möchten auf der Stammtischseite. --Atamari (Diskussion) 19:01, 3. Nov. 2015 (CET)
Der nächste Ruhrgebietsstammtisch findet am Samstag, den 23. April 2016 in Dortmund statt.
Wir treffen uns um 14:45 Uhr auf dem Vorplatz zum Deutschen Fußballmuseum. Unsere Führung wird pünktlich um 15:00 Uhr beginnen, um rechtzeitiges Erscheinen wird daher gebeten. Den Tag werden wir gemütlich ausklingen lassen. Das Lokal wird auf der Stammtischseite in Kürze bekannt gegeben.
Eine Bitte, tragt Euch zeitnah ein. Lokalitäten in der Innenstadt buchen ist umso schwerer, wenn die Teilnehmerzahl nicht feststeht.
Glückauf! Helfmann
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisches aus.
Am Samstag, 10. September, werden wir gemeinsam mit dem Stammtisch Münsterland
das Schloss Lembeck in Dorsten besichtigen.
Eine Führung durch Museum, Schloss und Park ist zugesagt. Im Anschluss werden wir den Tag im Wirtshaus Heiming, Dorfstraße 11 (direkt an der Kirche) in Klein Reken ausklingen lassen. Ein kostenloser Parkplatz steht 30 m entfernt zur Verfügung.
Der FC Schalke hat an dem Wochenende ein Freitagsspiel, die Straßen sind also frei.
Wir treffen uns um 15:45 Uhr auf dem Parkplatz am Schloss an der Wulfener Straße.
Die Führungen beginnen pünktlich um 16:00 Uhr, um rechtzeitiges Erscheinen wird daher gebeten.
Glückauf! JEW
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser bzw. dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Am Samstag, 1. April, werden wir das Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna besichtigen, mit anschließendem Besuch der "Abteilung 10" der Lindenbrauerei
Start ist um 14.00 Uhr, mit einer Führung durch Unna, die um 14.30 Uhr beginnt.
Um 16.00 Uhr treffen wir uns im Foyer des Zentrums für Internationale Lichtkunst für eine Führung durch das Lichtkunstzentrum.
Bitte zu den Führungen pünktlich erscheinen.
Ausklingen lassen wir den Tag mit einem Potluck-Dinner in der „Abteilung 10“.
Alles weitere, auch die Hinweise zu den Führungen und ggf. Kosten findet ihr auf der Seite des Stammtisches.
Glückauf! Wuselig
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.



Es gab Anfang Mai einen Kurier-Beitrag hierzu („Schreibwerkstatt ohne Ecken… aber mit viel Kunst“).
Vielleicht hast du die Meldung überlesen, deswegen eine Einladung auf diesem Weg:
Wikipedia:GLAM/GLAM on Tour „Skulpturen in Wuppertal“
Die Schreibwerkstatt wird am Wochenende 7.-9. Juli 2017 statt finden. Vielleicht hast du am Samstag Zeit und Lust?
Du must nicht Kunstliebhaber sein, gesunde Neugier und Motivation reicht. Weitere Details zum Programm, Teilnehmerliste, ect. → hier.
--Atamari (Diskussion) 02:16, 25. Mai 2017 (CEST)
Wikipedia:Ruhrgebiet#69. Treffen am 2. Dezember 2017: Kokerei Hansa und Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt, Dortmundd|Einladung zum 69. Treffen des WP-Stammtischs Ruhrgebiet
[Quelltext bearbeiten]

Am Samstag, 2. Dezember, werden wir die Kokerei Hansa besichtigen
und den Tag mit einem Bummel über den Mittelalterlichen Weihnachtsmarkt im Fredenbaumpark in Dortmund beschließen.
Eine Führung durch das Industriedenkmal Kokerei Hansa ist gebucht. Wir treffen uns um 14.30 Uhr an der Kokerei Hansa, die Führung startet um 15.00 Uhr und dauert 2 Stunden.
Im Anschluss an die Besichtigung fahren wir zum nahe gelegenen Fredenbaumpark, um den Tag auf dem Mittelalterlichen Weihnachtsmarkt zu beschließen.
Alles weitere, auch die Hinweise zu den Führungen und Kosten, findet ihr auf der Seite des Stammtisches.
Glückauf! Alraunenstern۞ und Itti
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser bzw. dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Einladung zur Wikipedianischen KulTour
[Quelltext bearbeiten]

Webauftritt der Ausstellung
Für die Veranstaltung ist ein Förderplan bei WMDE eingereicht und genehmigt, die Gruppenstärke ist auf 20 Personen beschränkt.
Wenn du Interesse hast, hilf mir hier in der »Terminfindungsmatrix« bis zum 21. November 2017 einen passenden Termin zu finden.
Dann werde ich die Führung buchen. --Atamari (Diskussion) 22:20, 14. November 2017 (CET) Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.
Einladung zum Stammtisch Wuppertal
[Quelltext bearbeiten]

treffen sich die Teilnehmer im Restaurant Atelier um den Tag gemütlich ausklingen zu lassen.
Auch du kannst gerne vorbeikommen, schau hier wer noch kommen will. Der Gesellschaftsraum ist ab 18 Uhr reserviert.
Atelier das Restaurant, Hofaue 51, 42103 Wuppertal-Elberfeld
--Atamari (Diskussion) 10:42, 22. Februar 2018 (CET) Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.
Mit dem Bus zur WikiCon
[Quelltext bearbeiten]
Hallo,
es kam die Überlegung auf, gemeinsam mit einem Bus zur WikiCon in die Schweiz zu reisen. Wir würden am Donnerstag spätabends starten, mit zwei bis drei Stopps z.B. Herne/Dortmund/Essen/Köln (je nach Nachfrage), so dass wir am Freitagvormittag in der Schweiz wären. Nach Rücksprache dürfte ein früher Check-In ins Hotel, direkt nach Ankunft, inkl. Frühstück kein Problem sein. Vorteil: wir könnten im Bus vermutlich durchaus schlafen, wären früh genug in der Schweiz, es müsste kein extra Arbeitstag per Urlaub frei genommen werden und wir könnten entspannt reisen. Per Bahn müssten wir mehrfach umsteigen, was mit Gepäck nicht sooooo schön ist, und wir könnten am Sonntag direkt nach dem Mittag die Heimreise antreten, so dass wir noch zu einer guten Zeit zurück wären.
Anträge auf Reisekostenübernahme durch WMDE sind hier genauso möglich wie bei einer Anreise per Bahn, Hundeschlitten, Luftschiff oder wie auch immer ihr in die Schweiz gelangt :-) Da durch den Feiertag vor dem Wochenende die Nachfrage nach Charterbussen schon jetzt recht hoch ist, bräuchte es für Planung und ggf. Buchung des Busses eine zeitnahe Zusage. Falls euch noch andere Wikipedianer einfallen, für die diese Option interessant wäre, gebt ihnen die Info bitte weiter. Wenn Interesse besteht, bitten wir hier in der Liste um Rückmeldung bis Ende Mai.

Am Samstag, 24. November, werden wir das LWL-Museum für Archäologie besichtigen.
Wir treffen uns ab 15:30 Uhr am Eingang des Museums in Herne. Unsere Führung zu archäologischen Funden der Region, wie Werkzeugen, Schmuckstücken oder Bestattungsgegenständen mit dem Schwerpunkt „Die Geschichte ist weiblich – Archäologie aus ungewohnter Perspektive“ startet um 16:00 Uhr. Gegen 18:00 Uhr werden wir in die nahe gelegenen Gaststätte Zille wechseln, wo ein Raum für uns zur Verfügung steht.
Alles weitere findet ihr auf der Seite des Stammtisches.
Glückauf! Alraunenstern۞
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Am Samstag, 23. Februar, werden wir die DASA – Arbeitswelt Ausstellung besichtigen.
Wir treffen uns ab 13:30 Uhr am Eingang der DASA in Dortmund. Unsere Führung durch das Museum und zur Sonderausstellung „Stop and Go – Eine Ausstellung über Mobilität“ startet um 14:00 Uhr.
Abends treffen wir uns im unweit gelegenen Restaurant Sudpfanne.
Alles weitere, auch die Hinweise zur Führung und Kosten, findet ihr auf der Seite des Stammtisches.
Glückauf! Dat doris
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Wikipedia:Ruhrgebiet#74. Treffen und Wikipedia Schreibwerkstatt am 6. April 2019 auf Zeche Zollern
[Quelltext bearbeiten]
Am Samstag, 6. April, organisiert das LWL-Industriemuseum im Rahmen seiner Sonderausstellung Alles nur geklaut? Die sonderbaren Wege des Wissens eine Schreibwerkstatt mit Wikipedianern auf Zeche Zollern.
Die Teilnehmer der Schreibwerkstatt treffen sich ab 10:30 Uhr am Eingang des Museums. Bei Interesse kann für Interessenten eine Führung durch die Ausstellung arrangiert werden. Der Termin hierfür wäre zur üblichen Stammtischzeit, am Nachmittag.
Abends treffen wir uns im unweit gelegenen Restaurant Hopfen und Salz.
Alles weitere, auch die Hinweise zur Führung und Kosten, findet ihr auf der Seite des Stammtisches.
Glückauf! Wuselig
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Wikipedia:Ruhrgebiet#75. Treffen, diesmal ganz Im Rausch der Schönheit am 18. Mai 2019, in Dortmund
[Quelltext bearbeiten]
Am 18. Mai treffen wir uns um 13:30 Uhr im Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund zu einer Wikipedianischen KulTour.
Im Zusammenhang mit der Sonderausstellung
Im Rausch der Schönheit werden wir unsere erste gemeinsame Veranstaltung durchführen.
Neben einer (Kuratoren-)Führung durch die Sonderausstellung „Im Reich der Schönheit“ werden wir das Museum und seine Mitarbeiter kennenlernen (und sie uns). Es besteht die Möglichkeit, sich über die gegenseitigen Anforderungen und Erwartungen auszutauschen, die wir als Wikipedianer an Museen haben und welche Erwartungen das Museen an eine Zusammenarbeit mit Wikipedia hat und wie wir diese erfüllen können.
Abends treffen wir uns in einem Restaurant in der Innenstadt (die Lokalität wird noch bekanntgegeben. Alles fußläufig vom Museum und vom Hauptbahnhof).
Alles weitere findet ihr auf der Seite des Stammtisches.
Glückauf! Wuselig
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Am 10. November findet zum zweiten Mal ein bundesweiter Aktionstag statt.
Nachdem sich daran im letzten Jahr vornehmlich die bestehenden Community-Standorte beteiligt haben und einen sehr regen Zulauf hatten, wollen wir uns diesmal breiter aufstellen. Der Wikipedia-Stammtisch Ruhrgebiet ist einer der ältesten solcher Stammtische in der deutschsprachigen Gemeinschaft und zusammen mit dem Sauerlandstammtisch ein Pionier darin, das Konzept Kulturarbeit mit unseren gemütlichen Zusammentreffen zu verbinden. Wir haben schon GLAM-Arbeit gemacht, bevor das Akronym gefunden wurde.
Wir sind eine sehr lebendige und aktive Gemeinschaft und als solche haben wir auch das Potential, das Konzept „Wikipedia“ und seine Geschwisterprojekte den bloßen Nutzern zu erklären und näher zu bringen und dabei vielleicht auch neue Autoren, Fotografen, Datensammler für unser Projekt zu gewinnen.
Die Seite Ruhrgebiet/Wikipedia vor Ort 2019 dient der Außendarstellung des Aktionstages. Ihr seid eingeladen, das Programm um Eure eigenen Ideen und Vorträge zu ergänzen. Als Partner haben wir das Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund gefunden, das uns einen Raum im Erdgeschoss zur Verügung stellt.
Eure Teilnahmebereitschaft, die Dauer Eurer Anwesenheit, Eure Stärken und Schwerpunkte tragt Ihr bitte hier ein.
Eine Lokalität für einen gemeinsamen anschließenden Stammtisch werde ich noch rechtzeitig bekanntgeben. Es ist ein Sonntag, wir werden den ganzen Tag viel geredet haben. Es wird wohl eher ein Ort sein, wo wir uns stärken wollen und herunterfahren können.
Glückauf! Wuselig Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Stammtisch am 25. Januar 2020 in Herne
Mit Besuch im LWL-Museum für Archäologie. Die Sonderausstellung Pest - Krankheit und Mythos beleuchtet von der Steinzeit über den Schwarzen Tod im Mittelalter bis zum Ausbruch 2019 auf Madagaskar die Auswirkungen auf Religion, Gesellschaft und Wirtschaft.
Treffpunkt ist am Samstag um 14:30 der Eingangsbereich vor dem Museum, die Führung startet um 15:00 Uhr. Danach ist Zeit sich selbsttätig im Museum umzusehen, bevor wir zur nahe gelegenen Gaststätte Zille wechseln, die vom Museum fußläufig erreichbar ist. Ab ca. 17:30 ist für uns reserviert.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden sich auf der Seite unseres Stammtisches.
Glückauf! Alraunenstern۞
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Landesmuseum Württemberg ―
Die Sammlung des Museums der Alltagskultur im Schloss Waldenbuch.
In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 08. Juni ab 18:00 ins Museum der Alltagskultur.
Wir haben dafür den Leiter des Museums, Dr. Markus Speidel, gewinnen können. Er wird uns virtuell durch sein Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben, mehr über das Museum zu erfahren.
Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Infos und Anmeldung.
Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Einladung zum Kultur-WikiDienstag in die Schatzkammer des Kunsthistorischen Museums Wien am 15. Juni
[Quelltext bearbeiten]Hallo!

Du erhältst diese Einladung, weil du dich für Benachrichtigungen zu Kultur-WikiDienstagen und/oder für GLAM-Veranstaltungen eingetragen hast. Wenn du keine solchen Nachrichten mehr erhalten möchtest lösche bitte deinen Namen aus der Einladungsliste.
Nach mehreren Online-Kultur-WikiDienstagen, darunter einem ersten sehr erfolgreichen aus dem KHM im März, freuen wir uns, erneut dazu einladen zu können. Dieses Mal besuchen wir die Kunstkammer. Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung findest du hier: Wikipedia:Wien/WikiDienstag/KHM 2021-06-15
Herzliche Grüße, Manfred/Wikimedia Österreich

Kunst und Technik im Dialog.
In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 19. Juli ab 18:00 ins Zeppelin Museum.
Wir haben dafür die Direktorin des Museums, Dr. Claudia Emmert, gewinnen können. Sie wird uns gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen virtuell durch das Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben, mehr über das Museum und seine Sammlungen zu erfahren.
Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Infos und Anmeldung.
Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

ein Besuch in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und der Pinakothek der Moderne.
In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 28. September ab 18:00 in die Städtische Galerie im Lembachhaus und in die Pinakothek der Moderne.
Wir konnten dafür eine Kuratorin und einen Kurator der jeweiligen Sonderausstellungen gewinnen. Sie werden uns gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen virtuell durch die Ausstellungen geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben, mehr über die Museen und ihre Sammlungen zu erfahren.
Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

ein Besuch in der Monacensia im Hildebrandhaus.
In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 11. Oktober ab 18:00 in die Monacensia im Hildebrandhaus.
Wir konnten dafür die Leiterin, Anke Buettner, und den Leiter des Literaturarchivs, Thomas Schütte, gewinnen. Sie werden uns gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen virtuell durch ihr Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben, mehr über das Haus und seine Sammlungen zu erfahren.
Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Einladung nach Wuppertal
[Quelltext bearbeiten]… es findet am Samstag den 13. November 2021 ein Stammtisch in Wuppertal statt. Du bist eingeladen. --Atamari (Diskussion) 10:20, 4. November 2021 (CET) Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.

ein Besuch im Stadt- und Stiftsarchiv und in der Kunsthalle Jesuitenkirche in Aschaffenburg.
In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 29. November ab 18:00 in die Kunsthalle Jesuitenkirche und in das Stadt- und Stiftsarchiv in Aschaffenburg.
Wir konnten dafür jeweils die Leitungen gewinnen. Sie werden uns gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen virtuell durch ihre Häuser geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben, mehr über die Häuser und ihre Sammlungen zu erfahren.
Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

ein Besuch in der Wissenschaftlichen Bibliothek der Stadt Trier.
In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 06. Dezember ab 18:00 Uhr in die Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier in Trier.
Wir konnten dafür den Leiter der Wissenschaftlichen Bibliothek, Prof. Dr. Michael Embach gewinnen. Er wird uns gemeinsam mit seiner Kollegin, Frau Dr. Magdalena Palica, virtuell durch das Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben mehr über die Schatzkammer und die jüdische Buchkultur zu erfahren.
Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

ein Besuch beim Forum für Künstlernachlässe
In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 13. Dezember ab 18:00 Uhr zum Forum für Künstlernachlässe Hamburg (FKN) in Hamburg.
Wir konnten dafür die 1. Vorsitzende Prof. Dr. Gora Jain gewinnen. Sie wird uns virtuell durch das Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben mehr über Vor- und Nachlässe und die Künstlerin Alma del Banco erfahren.
Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

ein virtueller Besuch in der Alten Pinakothek in München.
In der ersten Ausgaben unserer neuen Reihe von GLAM digital geht es am 24. Januar 2022 ab 18:00 Uhr in Alte Pinakothek in München.
Wir konnten dafür den Kurator und Sammlungsleiter für die Holländische und Deutsche Barockmalerei, Dr. Bernd Ebert, gewinnen. Er wird uns gemeinsam mit seinem Kollegen aus der Kommunikation, Max Westphal, virtuell durch das Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben mehr über den Maler Jacobus Vrel zu erfahren.
Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Vom KulturWikiDienstag zu GLAMdigital: Holländische Barockmalerei in der Alten Pinakothek
[Quelltext bearbeiten]
Hallo!
2021 veranstaltete Wikimedia Österreich mit den KulturWikiDienstagen eine Reihe von virtuellen Museumsbesuchen, die auf erfreulich viel Zuspruch und Interesse stießen. 2022 wird diese Initiative in größerem Rahmen fortgesetzt: Als Teil von GLAM digital in Zusammenarbeit mit Wikimedia CH und Wikimedia Deutschland. So freuen wir uns, für Montag, den 24. Jänner, zu einem Besuch in die Alte Pinakothek und deren Sammlung holländischer Barockmalerei mit besonderem Augenmerk auf Jacobus Vrel einladen zu können; weitere Details und die Anmeldeliste sind hier zu finden: Wiki Loves Jacobus Vrel - Ein virtueller Besuch in der Alten Pinakothek im Kunstareal München.
Herzliche Grüße, Manfred/Wikimedia Österreich, 20. Jänner 2022
Du erhältst diese Nachricht, weil du auf der Einladungsliste zu den KulturWikiDienstagen stehst. Diese Liste wird in Zukunft nicht mehr separat genutzt. Wenn du gerne die Einladungen zu Glam digital erhalten möchtest, trage dich bitte auf der GLAM-Einladungsliste ein.
Einladung zum GLAM-Treffen am 26. und 27. März 2022
[Quelltext bearbeiten]Das neunte GLAM-Vernetzungs- und Koordinierungstreffen für Deutschland, Österreich und Schweiz findet am Wochenende 26. und 27. März 2022 als digitale Veranstaltung statt. Geolina und ich, die das Treffen koordinieren, laden dich hiermit herzlich dazu ein. Hier geht es direkt zur Anmeldung. Mitsprache bei der Programmgestaltung ist ausdrücklich erwünscht. Dazu gibt es einen ersten Aufschlag auf der Diskussionsseite. Wir hoffen es lässt sich bei dir einrichten! Tausend Mozartkugeln – Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion), 4. Februar 2022
Du erhältst diese Nachricht, weil du auf der GLAM-Einladungsliste stehst.

ein virtueller Besuch in der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung (AddF).
Im Rahmen der zweiten Ausgaben unserer neuen Reihe von GLAM digital geht es am 28. Februar 2022 ab 18:00 Uhr in die Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung in Kassel.
Wir konnten dafür Frau Dr. Kerstin Wolff, Leiterin der Forschungsabteilung der Stiftung, gewinnen. Sie wird uns gemeinsam mit ihrer Kollegin aus der Vermittlung, Laura Schibbe, virtuell das Haus und die Sammlung vorstellen, dabei werden wir die Gelegenheit haben mehr über die Stiftung zu erfahren.
Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Stammtisch am 2. April 2022 in Herne
Ende Januar 2020 sind wir mit der Ausstellung zur Pest in den Lockdown gegangen. Nach gut zwei Jahren starten wir genau hier wieder mit dem Besuch von Stonehenge im Herner LWL-Museum für Archäologie.
Wir treffen uns ab 14:30 Uhr vor dem Museum, unsere Führung durch die Sonderausstellung beginnt um 15:00 Uhr. Die Ausstellung präsentiert die neuesten Forschungsergebnisse zur Geschichte des Steinkreises und der ihn umgebenden Landschaft.
Gegen 17:00 Uhr wechseln wir zur nahe gelegenen Gaststätte Zille, die vom Museum fußläufig in 3 Minuten erreichbar ist, um den Tag bei leckerem Essen und interessantem Austausch ausklingen zu lassen.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden sich auf der Seite unseres Stammtisches.
Wir freuen uns sehr auf dieses Treffen, nach langen zwei Jahren.
Glückauf! Alraunenstern۞ und Itti
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

ein virtueller Besuch beim Bundesverband Künstlernachlässe (BKN).
Im Rahmen der dritten Ausgabe unserer neuen Reihe von GLAM digital geht es am 21. März 2022 ab 18:00 Uhr zum Bundesverband Künstlernachlässe (BKN).
Wir konnten dafür mehrere Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedsvereine und -institutionen gewinnen. Sie werden uns einen Blick in ihre Sammlungen werfen lassen und in einem Hintergrundgespräch berichten, wie Vor- und Nachlässe der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Es werden sich Mitgliedsvereine und -institutionen aus dem gesamten Bundesgebiet vorstellen, die mit Menschen aus der Community ins Gespräch kommen möchten. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

ein virtueller Besuch beim Sonderforschungsbereich Materiale Textkulturen.
Im Rahmen der April-Ausgabe unserer Reihe von GLAM digital besuchen wir am 25. April 2022 ab 18:00 Uhr den Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ in Heidelberg.
Wir konnten dafür mehrere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Sonderforschungsbereiches 933 gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

gemeinsam Museen sichtbarer machen.
Die Aktion zum Internationalen Museumstag findet dieses Jahr von 4. bis 18. Mai statt. Hilf mit, beim Wikidata-Wettbewerb die Einträge rund um Museen in 25 Länder-Kategorien zu verbessern und gewinne einen der 75 Preise. Wenn du neu bei Wikidata bist, kannst du am 11. Mai beim Online-Wikidata-Workshop vorbeischauen.
Im Rahmen der Mai-Ausgabe unserer Reihe von GLAM digital tauschen wir uns am 16. Mai 2022 ab 18:00 Uhr mit Vertreterinnen und Vertretern aus den Museums-Fachverbänden aus.
Wir konnten dafür mehrere Vertreterinnen und Vertreter des Deutschen Museumsbundes, von ICOM Deutschland und vom Institut für Museumsforschung gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre Arbeit geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

gemeinsam mit dem Stadtarchiv Leipzig.
Im Rahmen des Digitaltages 2022 sind wir virtuell beim Stadtarchiv Leipzig zu Gast.
Wir konnten dafür mehrere Vertreterinnen und Vertreter des Archivs gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre Arbeit geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Außerdem werden wir die Möglichkeit haben, gemeinsam an ausgewählten Artikel zu Leipzig zu arbeiten und Bildmaterial des Stadtarchivs neu in die Wikimedia-Projekte zu bringen. Darüber hinaus können wir uns auf die Vorstellung einiger Wikimedia-Projekte freuen. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Schewa Kehilot – שבע קהילות Die jüdischen Sieben-Gemeinden unter den Fürsten Esterházy (1612–1848)
Am 13. Juni besuchen wir im Rahmen der Reihe GLAM digital ab 18:00 Uhr die aktuellen Ausstellung über die Siebengemeinden im Schloss Esterházy in Eisenstadt (Burgenland, Österreich).
In einem Hintergrundgespräch mit dem Sammlungsleiter Dr. Florian T. Bayer erfahren wir an Hand von Dokumenten und Archivalien mehr über die Lebensumstände und Lebensbedingungen in diesen Gemeinden. Auch widmet sich hier erstmals eine umfassende Ausstellung der Rolle der Fürstenfamilie Esterházy als Garantin – und auch Nutznießerin – des jüdischen Lebens, und damit einem bislang kaum erforschten Aspekt jüdischer Geschichte in Österreich.
Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Einladung zu kuwiki: tips & tools #1 – Einführung in die kunstwissenschaftliche Recherche
[Quelltext bearbeiten]Am 23. Juni 2022 findet zwischen 17:30 und 19:00 online (Zoom-Link) die erste Veranstaltung der Reihe tips & tools der Arbeitgemeinschaft Kunstwissenschaft + Wikipedia statt. Diesmal geht es um eine Einführung in die kunstwissenschaftliche Recherche durch die Kunsthistoriker Stephan Hoppe und Andreas Huth.
Selbst wenn du schon versiert im Recherchieren bist, könnte es den ein oder anderen hilfreichen neuen Hinweis geben. Wenn du aber andere Wikipedianer:innen im Kunstbereich kennst, gerade auch Neulinge, welche die Einladung wahrscheinlich nicht erreicht, dann weise sie doch bitte auf dieses Angebot hin. Darüberhinaus kann in dem Rahmen sicher auch darüber nachgedacht werden, wie in der Wikipedia besser auf Recherche-Tools und verfügbare Literatur hingewiesen werden kann.
Viele Grüße, Julius1990
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Stammtisch am 3. September 2022 in Dortmund
Ihr Lieben!
Das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund lockt uns in seine Räume, zunächst zum Beschnuppern mit einem Stammtisch, später im Jahr planen wir eine Veranstaltung im Rahmen von WP:GLAM, bei der dann konkret auch Artikelarbeit geplant ist.
Am 3. September jedoch möchten wir uns das Museum ansehen, mit einer Führung um 15.00 Uhr, lockeren Gesprächen und ab 18.00 Uhr ist im Lokal Vabene, Ludwigstraße 4-6, 44135 Dortmund ein Tisch für uns reserviert.
Fotoerlaubnis, Versicherung und Förderung des Museumsbesuchs sind angefragt und zugesichert, bzgl. Fotoerlaubnis bitte die üblichen Rechte (Recht am eigenen Bild, Urheberrecht, usw.) beachten. Innenerlaubnis für Fotos haben wir. An dem Tag wird auch die Auslosung der nächsten DFB-Pokalrunde im Fußballmuseum stattfinden, so dass wir die Arbeit des Fernsehteams beobachten können und auch auf einige Prominente hoffen dürfen.
Wir freuen uns sehr auf dieses Treffen und auf euch,
Glückauf! Alraunenstern۞ und Itti
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

gemeinsam Denkmäler sichtbarer machen.
Der große Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments läuft aktuell wieder im September. Im Rahmen der September-Ausgabe unserer Reihe von GLAM digital tauschen wir uns am 19. September 2022 ab 18:00 Uhr mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Denkmalpflege und der Baukulturerbevermittlung aus.
Wir konnten dafür mehrere Menschen aus unterschiedlichen Bereichen gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre Arbeit geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Einladung zu kuwiki: tips & tools #2 – Schreiben und Korrigieren: Arbeit an kunstwissenschaftlichen Wikipedia-Artikeln
[Quelltext bearbeiten]Am 29. September 2022 findet zwischen 17:30 und 19:00 online (Zoom-Link) die zweite Veranstaltung der Reihe tips & tools der Arbeitgemeinschaft Kunstwissenschaft + Wikipedia statt. Diesmal richtet sich die Veranstaltung insbesondere an Kunsthistoriker:innen, die Fragen rund um das Arbeiten in der Wikipedia haben. Ihr seid mit eurer Wikipedia-Expertise natürlich dennoch herzlich eingeladen und es wird hoffentlich zu einem schönen Austausch zwischen Fachvertreter:innen und Wikipedianer:innen kommen, wie wir ihn unter anderem bereits im Rahmen unserer Edit-a-thons hatten. Wir freuen uns auf euch.
Viele Grüße, Julius1990
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Im Juni 2022 widmete sich eine Gruppe von uns mit einer Wikipedianischen KulTour der Dokumentation von Kulturlandschaften in Osttirol. Einen der Höhepunkte, den Wurzerhof, möchten wir nun im Rahmen von GLAM digital auch allen Interessierten vorstellen die nicht dabei sein konnten.
Am 17. Oktober gibt es die Gelegenheit, den Hof bei einem virtuellen Besuch zu erkunden und etwas von der Geschichte und dem Leben in einem landwirtschaftlichen Betrieb in dieser alpinen Lage zu erfahren: Weitere Informationen und Anmeldung.
Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Ein Besuch im Museum Sammlung Prinzhorn in Heidelberg und online.
Gemeinsam mit dem Museum Sammlung Prinzhorn und dem Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ werden wir am 19. November 2022 eine GLAM-hybrid-Veranstaltung durchführen. Die Veranstaltung ist die Fortsetzung der bestehenden Kooperation und schließt an die virtuelle Veranstaltung vom 07.11.2020 an.
Wir konnten dafür PD Dr. Thomas Röske und Dr. Maike Rotzoll, sowie weitere Mitarbeitende aus dem Museum gewinnen. Nach einem Input zu Thema wird es für die Teilnehmenden vor Ort und auch für die Online-Teilnehmenden eine Führung durch die Sammlung des Museums geben. Im Anschluss wollen wir gemeinsam im Rahmen einer Schreibwerkstatt on- und offline Artikel zum Museum und seiner Sammlung verfassen, ausbauen und aktualisieren. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Im Juni 2022 widmete sich eine Gruppe von uns mit einer Wikipedianischen KulTour der Dokumentation von Kulturlandschaften in Osttirol. Einen der Höhepunkte, den Wurzerhof, möchten wir nun im Rahmen von GLAM digital auch allen Interessierten vorstellen die nicht dabei sein konnten.
Nach der Absage des Termins am 17. Oktober gibt es nun am 14. November doch noch die Gelegenheit, den Hof bei einem virtuellen Besuch zu erkunden und etwas von der Geschichte und dem Leben in einem landwirtschaftlichen Betrieb in dieser alpinen Lage zu erfahren: Weitere Informationen und Anmeldung.
Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Einladung zu kuwiki: tips & tools #3: Lernen und Lehren: Wikipedia in der Hochschule
[Quelltext bearbeiten]Am 24. November 2022 findet zwischen 18:15 und 19:45 online (Zoom-Link, Meeting-ID: 671 3294 5503 // Kenncode: 052344]) die dritte Veranstaltung der Reihe tips & tools der Arbeitgemeinschaft Kunstwissenschaft + Wikipedia statt. Diesmal widmen wir uns dem Einsatz von Wikipedia in der kunsthistorischen Lehre. Moderiert von den kuwiki-Mitgliedern Anna Schreurs-Morét und Andreas Huth werden einige Hochschulprojekte (Freiburg, Berlin, Essen, Greifswald, München) der letzten Jahre vorgestellt und die Chancen, Herausforderungen und Probleme diskutiert. Wir freuen uns aber auch auf Eure Ideen, Vorschläge und Projekte zur Einbindung der Wikipedia in die Lehre. Eingeladen sind deshalb sowohl Hochschullehrer:innen aus der Kunstgeschichte als auch Studierende – und natürlich alle interessierten Wikipedianer:innen.Wir freuen uns auf euch.
Viele Grüße, Julius1990
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Ein virtueller Besuch im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster (Westfalen).
Gemeinsam mit dem LWL-Museum für Kunst und Kultur werden wir am 16. Januar 2023 eine GLAM-digital-Veranstaltung durchführen. Die Veranstaltung ist die Fortsetzung der bestehenden Kooperation und schließt an die Veranstaltung vom 12.November 2022 an.
Wir konnten dafür Dr. Petra Marx (Kuratorin der Ausstellung "Die Kunst der Herrschaft"), sowie weitere Mitarbeitende aus dem Museum gewinnen. An diesem Abend wird uns Frau Dr. Marx die von ihr kuratierte Ausstellung “Die Kunst der Herrschaft” vorstellen. Nach einer virtuellen Führung gibt es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) 19:22, 3. Jan. 2023 (CET)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Wikipedia:Ruhrgebiet#80. Treffen am Samstag, den 4. März 2023 in Mülheim an der Ruhr
[Quelltext bearbeiten]

Stammtisch am 4. März 2023 am Samstag, den 4. März 2023 in Mülheim an der Ruhr
Diesmal geht es mit unserem Ruhrgebietsstammtisch nach Mülheim an der Ruhr. Bei einer Stadtbesichtigung vom Hauptbahnhof zum Schloß Broich zeigt unsere ortskundige Wikipedianerin dat doris einige der zahlreichen Kunstwerke im öffentlichen Raum.
Anschließend besuchen wir die Mülheimer Modelleisenbahn in der Alten Dreherei – mit dem Nachbau der ehemaligen Unteren Ruhrtalbahn. Nebenbei erfährt man von den Eisenbahnfreunden etwas über die Leidenschaft Modellbau und Geschichtliches zum Transportwesen und dem Gebäude.
Ausklingen lassen wir den Abend im griechischen Restaurant Athena.
Los geht es um ca. 13:30 Uhr. Treffpunkt ist am Haupteingang des Mülheimer Hauptbahnhofs an der Radstation (Dieter-Aus-dem-Siepen-Platz).
Fotoerlaubnis, Versicherung und Förderung der Veranstaltung sind angefragt , bzgl. Fotoerlaubnis bitte die üblichen Rechte (Recht am eigenen Bild, Urheberrecht, usw.) beachten.
Wir freuen uns sehr auf dieses Treffen und auf euch,
Glückauf! --dat doris (Diskussion) 22:57, 18. Jan. 2023 (CET)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Am 13. Februar 2023 gibt es die Gelegenheit zu einem virtuellen Besuch beim österreichischen Cultural Broadcasting Archive (CBA). Das CBA ist eine zivilgesellschaftliche Medien- und Kommunikationsplattform aus Österreich. Es ist der größte Podcastprovider des Landes mit freiem Zugang und vor allem dafür bekannt, dass darüber europäische Communityradios wechselseitig Sendungen übernehmen können.
Mit dem CBA gab es bereits in der Vergangenheit bereits mehrere Kooperationsprojekte. Diesmal bekommen wir einen Fachvortrag über European Digital Public Spaces, eine zu entwickelnde europäische öffentliche Sphäre, die demokratische Grundrechte sichert.
→ Weitere Informationen und Anmeldung
Herzliche Grüße, Raimund Liebert (WMAT)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Als erstes Kunstmuseum Österreichs bekennt sich das Belvedere zu einer Open Content Policy bei Abbildungen von urheberrechtsfreien Kunstwerken. Diese werden auf der Webseite in Druckqualität kostenfrei zum Download zur Verfügung gestellt. Weniger bekannt sind die digitale Bibliothek sowie das digitale Archiv, die im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen und vom Research Center des Belvedere betreut werden.
Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT), 2022-02-21
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du solche Nachrichten nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Am 30. März 2023 findet zwischen 17:00 und 18:30 online (Zoom-Link // Meeting-ID: 697 5611 1684 / Kenncode: 633997) die fünfte Veranstaltung der Reihe tips & tools der Arbeitgemeinschaft Kunstwissenschaft + Wikipedia statt. Diesmal geht es um die Verbindung der Wikipedia und insbesondere ihrer Schwesterprojekte wie Wikidata mit der Wissenschaft. Mit DoME = Database of Modern Exhibitions. European Paintings and Drawings 1905-1915 und Vasari Diagram = The Wikipedia Networks of Old and Modern Masters werden zwei kunsthistorische Forschungsdatenbanken vorgestellt, für die die Wikidata – Anbindung auf unterschiedliche Weise konstitutiv geworden ist. Die Veranstaltung bietet damit eine Möglichkeit zum Austausch zwischen Freiwilligen, die sich in ihrer Arbeit innerhalb des Wikimedia-Universums mit den Ergebnissen von Forschung befassen, und Forscher:innen, die in ihrer Arbeit auf die von Wikimedia bereitgestellten Plattformen zurückgreifen. Wir freuen uns auf euch!
Viele Grüße, Julius1990 21:07, 17. Mär. 2023 (CET)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Einladung zu kuwiki tips & tools #6: Wikidata (Donnerstag, 11. Mai) und Labor »Wikidata: Praxis zum Einstieg«
[Quelltext bearbeiten]kuwiki tips & tools #6: Wikidata (Donnerstag, 11. Mai) und Labor »Wikidata: Praxis zum Einstieg« (Mittwoch, 17. Mai)
Am Donnerstag, dem 11. Mai 2023, 18.00–19.30 (Zoom-Link wird auf der Veranstaltungsseite veröffentlicht), werden im Rahmen der Veranstaltungsreihe kuwiki tips & tools bereits seit der Frühphase von Wikidata laufende sowie aktuell startende kunsthistorische Wikidata-Projekte und das kunsthistorische Projekt der, auch in die Wikipedia aufgenommenen, über Wikidata erfassten Liste der Werke des Meisters von Messkirch vorgestellt. Wikidata beginnt zunehmend, für Forschung aus dem Bereich der digitalen Geisteswissenschaften eine Rolle zu spielen: Datengrundlage für historische Netzwerkforschung, zur Visualisierung biographischer Netzwerke oder zur systematischen Erfassung von Sammlungs-, Werk- und Personendaten. Nach den Präsentationen ca. 30-minütige Publikumsdiskussion. Moderiert wird die Veranstaltung von Anne Baillot, es sprechen Wuselig, Maximilian Kaiser, Michael Müller, Georg Schelbert und Torsten Veit. Herzliche Einladung!
Zudem findet am Mittwoch, dem 17. Mai 2023, 16:00-17:30, das Labor »Wikidata: Praxis zum Einstieg« statt, in dem Christian Erlinger und Jens Bemme einen kurzen Überblick über Wikidata geben sowie einige Tools vorstellen werden, in Breakout-Sessions können zudem erste eigene Erfahrungen in Wikidata gesammelt werden. Für viele Wikipedianer:innen ist Wikidata selbst nach all den Jahren eher noch ein wenig Neuland, also ist es eine gute Gelegenheit sich mit unserem Schwesterprojekt ein wenig mehr vertraut zu machen. Vorbereitendes Material sowie eine Teilnehmer:innenliste für unseren Überblick findet ihr im Yopad zur Veranstaltung. Fühlt euch herzlich eingeladen und schaut vorbei.
Viele Grüße, Julius1990
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Am Donnerstag, dem 1. Juni 2023, 17.00–18.30 (Zoom-Link, Meeting-ID: 878 6840 7838, Kenncode: 322538), wird das Thema der Bilder in der Wikipedia aus der Perspektive der Praxis im Wikiversum, juristischer Fallbeispiele, des Museumsalltags und des Fotografierens für Commons beleuchtet. Dabei werden Perspektiven von Wikipedianern und von externen Expert:innen zusammengebracht. Im Anschluss an die Input-Vorträge gibt es die Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen. Fühlt euch herzliche eingeladen und kommt zahlreich vorbei.
Viele Grüße, Julius1990
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Einladung zum Stammtisch Wuppertal am 10. Juni 2023
[Quelltext bearbeiten]Hallo, am Samstag, den 10. Juni, treffen wir uns mal wieder in Wuppertal! Diesmal zu Kaffee und Kuchen in Cronenfeld, wo wir ab 15 Uhr einen Tisch bei Podzelny haben. Was danach passiert, ist noch offen. Wer noch Ideen oder Fragen hat, findet alles weitere bei WP:Wuppertal. Ich freue mich auf das Treffen! --AlanyaSeeburg (Diskussion)



Stammtisch am Samstag, den 28. Oktober 2023 in Bochum
Im Oktober ist Bochum das Ziel des Ruhrgebietsstammtisches. Der Treffpunkt ist um 13 Uhr am Bochumer Hauptbahnhof.
Gestartet wird mit einem Besuch des Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte ab 13:30 Uhr. Dort gibt es eine Führung durch die Ausstellung „Bochum macht sich. Schlaglichter Bochumer Geschichte“. Auch gibt es dort eine Ausstellung zum VfL Bochum „175 Jahre VfL – Trikots, Tore, Fußballwunder“ und eine Ausstellung zu der Geschichte verschiedener älterer Menschen mit Migrationserbe: „Bochum - Stadt der Vielen“. Ein kleines Selbstbedienungscafé bietet die Gelegenheit zum Ausruhen.
Danach wird ab ca. 15:30 Uhr der Wikipedianer Heinrich Kämpchen, Mitglied des Bochumer Geschichtsvereins Kortum-Gesellschaft Bochum und ortskundiger Stadtführer, einige der Sehenswürdigkeiten in der Stadt zeigen. Auf dem Weg durch die Innenstadt und dem Stadtparkviertel wird es eine Gelegenheit geben, in das Vereinshaus der Kortum-Gesellschaft hineinzuschauen.
Ausklingen lassen wir den Abend ab ca. 17:30 Uhr im orientalischen Restaurant Levarosa.
Alles Weitere findet ihr in den nächsten Tagen auf der Seite des Stammtisches. Alle Orte sind gut zu erreichen.
Fotoerlaubnis muss noch im Detail geregelt werden. Die Versicherung ist angefragt.
Glückauf! --Heinrich Kämpchen (Diskussion) 21:17, 18. Sep. 2023 (CEST)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Am Dienstag, dem 10. Oktober 2023, 19.00–20.30 Uhr (Zugangslink, Meeting-ID: 829 6733 0775), widmet sich die achte Ausgabe von Tips & Tools aus feministischer Perspektive der Arbeit in der Wikipedia. Frauen in Rot, Women Edit, Gender Gap: Worum geht es eigentlich bei den unterschiedlichen feministischen Ansätzen in der Wikipedia? Macht Wikimedia genug, um Autorinnen strukturell zu fördern? Wenn wir Artikel über Frauen verfassen, werden sie dann schneller gelöscht als Artikel über Männer? Lasst uns darüber diskutieren, wie wir die digitale Wissenslandschaft für alle gerechter gestalten können. Dazu kommen zusammen: die Universität (Brigitte Sölch, Uni Heidelberg), Hanna Steinert (Kunsthistorikerin und feministisch in der Wikipedia und in Bildungseinrichtungen aktiv), das Museum (Julia Meer, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg) und Wikimedia (Lilli Iliev, Leitung Politik und öffentlicher Sektor). Wir freuen uns auf Euch und Eure Meinungen und Anregungen!
Viele Grüße, Julius1990
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Ein virtueller Austausch zur Sprache, Geschichte und Kultur der Sorben.
Im Rahmen unserer ersten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2024 werden wir uns am 29. Januar 2024 gemeinsam mit dem Sorbischen Institut der Sorbischen Kultur widmen. Wir konnten dafür Dr. Robert Lorenz (Sorbisches Institut) gewinnen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Stammtisch am Samstag, den 23. März 2024 in Hörde
Die ehemals eigenständige Stadt Hörde, heute ein Stadtteil von Dortmund, versucht sich im Wandel von der Schwerindustrie zur Kultur.

Geplant ist um 15:00 Uhr auf Phoenix-West die Besichtigung der digitalen Kunstinstallationen von Phoenix de Lumiére in der alten Maschinenhalle, früher die Warsteiner Music Hall der Fanta 4, dann das Impfzentrum der Stadt Dortmund, heute ein Kunstmuseum. Die Lichtinstallationen bieten einen völlig neuen Zugang zu Kunst, Architektur, Licht, Raum und Musik. Wir haben in der Ausstellung eine Stunde Zeitslot und wir müssen pünktlich sein! Bitte an alle Teilnehmenden, 30 Minuten früher vor Ort zu sein.
Danach geht es über die Eliastrasse, wo einst der feurige Elias seine Bahn zog, nach Phoenix Ost. Dort haben wir die Möglichkeit am See und Hafen zu bummeln, die Ausgrabung anzusehen, die Thomas-Birne und weiteres zu bestaunen und um 18:00 Uhr ist für uns ein Tisch im Restaurant Haus Wüstefeld reserviert.
Trag Dich gerne ein. Du bist herzlich willkommen. -- Alraunenstern۞ und --Itti
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Ein virtueller Austausch mit südniedersächsischen Museen.
Im Rahmen unserer zweiten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2024 werden wir uns am 19. Februar 2024 gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern von Museen in Südniedersachsen austauschen können. Sie werden uns ihre Häuser und den Verbund der Museumskette Südniedersachsen vorstellen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Provinienzforschung und Restitution im Volkskundemuseum Wien
„Gesammelt um jeden Preis!“ war von April bis November 2023 im Museum zu sehen und handelte von NS-Raub, Recht und Rückgabe. Die Ausstellung stellte die Erforschung des Erwerbs und der Herkunft von Dingen im Museum vor und ging deren Verbleibsgeschichten bis heute nach. Im Rahmen von GLAM digital werden Kuratorinnen sie noch einmal präsentieren und über die Hintergründe berichten.
Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Einladung zu kuwiki tips & tools: Material Matters – Artikelarbeit zu Materialität
[Quelltext bearbeiten]Die Arbeitsgemeinschaft kuwiki Kunstwissenschaften+Wikipedia nimmt sich vor, den Artikelbestand der Wikipedia zu Themen aus dem interessanten Bereich „Kunstgeschichte und Materialität“ zu erweitern und zu verbessern. Herzliche Einladung, gemeinsam eine Liste an zu erweiternden Artikeln und Neuanlagen zu besprechen! Das Treffen kuwiki tips&tools #12 behandelt die Frage, wie sich neuere methodische Ansätze zum künstlerischen Material als Werkstoff sowie aus dem „material turn“ in die Wikipedia einbringen lassen. Die Kunsthistorikerinnen Henrike Haug, Heidrun Rosenberg und Yvonne Schweizer bereiten die Sitzung vor und werden eine schon skizzierte Liste für Wikipedia-Artikel vorstellen.
Das Treffen dient auch der gemeinsamen Vorbereitung eines dreitägigen Schreib-Workshops / kuwiki-Editathons in Kooperation mit dem MAK - Museum für angewandte Kunst Wien in Wien vom 16.–18. September 2024 (Informationen und Projektseite folgen noch). Die in der tips&tools-Sitzung erarbeitete Liste wird im Wiener Schreib-Workshop für den Editathon verwendet werden und sehr nützlich sein. Herzlich Einladung!
Viele Grüße, Pippich (Diskussion) 15:38, 12. Apr. 2024 (CEST)
Du erhältst diese Einladung, weil kuwiki Dich in die Einladungsliste eingetragen hat. Bitte trage Dich aus dem Verteiler aus, wenn Du Informationen der Art zukünftig nicht mehr erhalten möchtest.
Einladung
[Quelltext bearbeiten]… es findet am Donnerstag den 18. April 2024 ein kleiner Stammtisch in Wuppertal statt. Du bist eingeladen. --Atamari (Diskussion) 10:21, 16. April 2024 (CET) Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.

Zum Auftakt unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 29. April 2024 mit Dr. Hilmar Sack, Leiter des Fachbereichs Geschichte, Politik und Kultur der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages und Dr. Tobias Kaiser von der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, über das Parlament, die Herzkammer unserer Demokratie, näher auszutauschen können. Sie werden uns ihre Themenbereiche vorstellen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 13. Mai 2024 mit Fritz Felgentreu, Bundesvorsitzender des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold über die Geschichte des Wehrverbandes näher auszutauschen können. Gemeinsam mit Ziko werden wir außerdem einen Blick auf die bisherige Dokumentation des Reichsbanners innerhalb der Wikimedia-Projekte werfen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 03. Juni 2024 mit Reinhard Wenzel, Geschäftsführer des August Bebel Instituts über die Geschichte des Instituts näher auszutauschen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Im Rahmen unserer Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir von Kerstin Wolff und Laura Schibbe von der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung online am 14. September 2024 mehr über die Mütter des Grundgesetzes erfahren. Darüber hinaus werden wir uns weiteren Frauen annähern, die die demokratische Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland in den letzten Jahrzehnten maßgeblich getragen, begleitet und verändert haben. Der 75. Geburtstag des Grundgesetzes ist ein würdiger Anlass, um die Bedeutung unserer Verfassung für Frauenrechte und die Frauen- und Geschlechtergeschichte der letzten Jahrzehnte in den Blick zu nehmen.
Außerdem wird uns ein Einblick in die Geschichte des Archivs gewährt werden. Nach den Inputs wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 12:22, 22. Jul. 2024 (CEST)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Nächster Sauerland-Stammtisch am 12. Oktober 2024
[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tobias Nüssel,
Am Samstag, den 12. Oktober 2024, geht es mit dem Sauerlandstammtisch in den südwestfälischen Kurort Bad Sassendorf. Dort besuchen wir das Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten im denkmalgeschützten Hof Haulle. Bei der Führung „Die Geschichte von Salz und Sole in Bad Sassendorf“ erfahren wir, wie aus dem kleinen Sälzerdorf am Hellweg ein bedeutender Kur- und Reha-Standort wurde. Anschließend, so gegen 16:00 Uhr, werden Bad Sassendorf und der Kurpark erkundet. Dort können wir, je nach Interesse, einen kurzen Spaziergang durch den Kurpark machen und einige Orte aus der Museumsführung live ansehen oder den Handwerker- und Bauernmarkt besuchen, der dort an diesem Wochenende stattfindet. Zum Abendessen und gemütlichen Zusammensitzen treffen wir uns ab 18:30 Uhr im „Alten Weinkeller“.
Treffpunkt ist um 13:30 Uhr am Eingang vom Museum Westfälische Salzwelten.
Bitte melde Dich möglichst bald auf unserer Seite Wikipedia:Sauerland an.
Liebe Grüße, --dat doris (Diskussion) 17:28, 16. Aug. 2024 (CEST)
Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe im Jahr 2024 werden wir uns am 21. Oktober 2024 mit Julia Kruse und Florian Krüger vom Pommerschen Landesmuseum über die Geschichte des Hauses und seiner Sammlungen näher auszutauschen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Einladungen zu tips&tools: Georeferenzierung und Mapping (28.11., online) & ALW2025 (10.-12.1.25, München)
[Quelltext bearbeiten]Die Wikimedia-Projekte bieten Speicherorte für Daten, die während oder nach der Erstellung miteinander verbunden werden können. Wie lassen sich Daten insbesondere für die kunsthistorische Forschung anreichern und miteinander in Verbindung setzen? Welche Darstellungen von Geodaten in Netzwerken sind möglich? In tips&tools #15 stellen wir Initiativen vor, die Daten mittels Georeferenzierung und Mapping innerhalb des Wikiversums verknüpfen. Im Austausch mit unseren Gästen lernen wir verschiedene Nutzungsszenarien kennen, ein Hands-on Teil führt ein in die Nutzung von Tools. Florian Thiery stellt ein archäologisches Projekt zu irischen Ogham-Steinen vor. Schließlich präsentieren Kasa Fue und Zonebattler aus dem FürthWiki ihr Bilddaten-Projekt.
Wer Zeit und Interesse hat, sich ausführlicher mit den Möglichkeiten von Wikidata und Kunstgeschichte zu beschäftigen, ist herzlich eingeladen zur Veranstaltung nach München ins Zentralinstitut für Kunstgeschichte, am zweiten Wochenende im Januar (zur Projektseite).
Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme!
Viele Grüße
Pippich
Du erhältst diese Einladung, weil kuwiki Dich in die Einladungsliste eingetragen hat. Bitte trage Dich aus dem Verteiler aus, wenn Du Informationen der Art zukünftig nicht mehr erhalten möchtest.

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe im Jahr 2024 werden wir uns am 18. November 2024 mit Clara Blomeyer und Katharina Hoins von der Hamburger Kunsthalle auszutauschen und das Haus näher kennenlernen können. Gemeinsam werden wir im Rahmen der Veranstaltung einen virtuellen Rundgang durch die Jubiläumsausstellung „CASPAR DAVID FRIEDRICH. Kunst für eine neue Zeit" machen und so auf die bereits vergangene Ausstellung zurückblicken können.
Darüber hinaus wird uns Kilian Heck einen Input zu Caspar David Friedrich im Nationalsozialismus geben. „CDF im NS … oder was im Jubiläumsjahr zu Caspar David Friedrich noch nicht gesagt wurde“ ist der Titel einer Ausstellung von Studierenden und Lehrenden des Caspar David Friedrich-Institutes der Universität Greifswald.
Nach den beiden Inputs wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 14:02, 12. Nov. 2024 (CET)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe starten wir am 20. Januar in das Jahr 2025 mit einem virtuellen Besuch in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. Im direkten Austausch mit Dr. Christian Heitzmann (Leiter der Handschriftenabteilung), Marcus Baumgarten (Wolfenbütteler Digitale Bibliothek) und Antje Dauer (Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kulturprogramm), werden wir das Haus näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr zum Forschungs- und Sammlungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Bibliothek erfahren können.
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 15:26, 9. Jan. 2025 (CET)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe werden wir am 17. Februar 2025 mit einem virtuellen Besuch im Brücke-Museum in Berlin Station machen. Im direkten Austausch mit der Direktorin Lisa Marei Schmidt und Johannes Berger (Projektmanager digitaler Wandel), werden wir das Haus näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr zum Forschungs- und Sammlungsauftrag und zum Vermittlungsangebot des Museums erfahren können.
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 19:04, 1. Feb. 2025 (CET)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe werden wir am 14. April 2025 mit einem virtuellen Besuch in der Friedenstein Stiftung Gotha und in der Forschungsbibliothek Gotha in Gotha Station machen. Im direkten Austausch mit Anne Kaestner und Dr. Roeland Paardekooper von der Friedenstein Stiftung Gotha und Dr. Katrin Henzel von der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt, werden wir die Institutionen näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr zum Forschungs- und Sammlungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Institutionen erfahren können.
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 18:41, 28. Mär. 2025 (CET)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.