„Paul-Hertz-Siedlung“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Attentatsversuch -> Anschlag, siehe dort |
|||
(81 dazwischenliegende Versionen von 46 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ |
[[Datei:Karte Paul-Hertz-Siedlung.png|mini|hochkant=1.5|Lage der Paul-Hertz-Siedlung in Berlin]] |
||
[[ |
[[Datei:Plan der Paul-Hertz-Siedlung.jpg|mini|Karte der Paul-Hertz-Siedlung]] |
||
Die '''Paul-Hertz-Siedlung''' ist |
Die '''Paul-Hertz-Siedlung''' ist eine Ortslage im Norden des [[Berlin]]er [[Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf|Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf]] mit rund 6000 Einwohnern in rund 3200 Wohnungen. Die Siedlung wurde im November 1962 nach dem ehemaligen Wirtschaftssenator [[Paul Hertz (Politiker)|Paul Hertz]] benannt. Die Straßen erhielten die Namen von [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus|Widerstandskämpfern gegen die NS-Gewaltherrschaft]]. |
||
Die Paul-Hertz-Siedlung ist östlich durch ein [[Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Charlottenburg-Nord#Kleingartenanlagen (Kolonien)|Kleingartengelände]] (Kolonien ‚Zukunft‘, ‚Heimat‘ und ‚Frischer Wind‘), nördlich durch den viel befahrenen Heckerdamm, sowie südlich durch die [[Bundesautobahn 100|Stadtautobahn]] (Goerdelerdamm) und westlich durch die [[Bundesautobahn 111|A 111]] (Kurt-Schumacher-Damm) strikt von benachbarten Ortsteilen abgegrenzt. Durch diese Barrieren befindet sie sich in einer stadträumlichen Insellage. |
|||
Die Siedlung wurde im November [[1962]] nach dem ehemaligen Wirtschaftssenator [[Paul Hertz]] benannt. Die Straßen erhielten die Namen von [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus|Widerstandskämpfern gegen die NS-Gewaltherrschaft]]. |
|||
Die Paul-Hertz-Siedlung ist östlich durch ein [[Kleingarten|Kleingartengelände]] (Kolonien ''Zukunft'', ''Heimat'' und ''Frischer Wind''), nördlich durch den viel befahrenen Heckerdamm, sowie südlich und westlich durch die Bundesautobahnen [[Bundesautobahn 100|A 100]] (Goerdeler Damm) und [[Bundesautobahn 111|A 111]] (Kurt-Schumacher-Damm) streng von benachbarten Stadtteilen abgegrenzt. Durch diese Barrieren befindet sie sich in einer stadträumlichen Insellage. |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
Die Planung der zunächst als ''Charlottenburg-Nord |
Die Planung der zunächst als ''Charlottenburg-Nord II'' bezeichneten Siedlung geht – sieht man von der durch die [[Zweiter Weltkrieg|Kriegswirtschaft]] verhinderten Planung ''Bauten nach den Führerplänen'' ab – in die 1950er Jahre zurück. Der Bezirk Charlottenburg sah sich damals gezwungen, Baulandreserven zur Minderung des dringenden Wohnungsbedarfs (ca. 17.000 Wohnungssuchende) heranzuziehen. In Betracht kam eine Fläche im Norden des Bezirks, die bis dahin von Kleingärtnern und Gewerbe genutzt wurde. Das Melderegister weist für das Gebiet im Jahr 1961 noch 775 Einwohner, überwiegend „Dauernutzer“ in Kleingartenanlagen, aus.<ref>Angaben zur Planungsgeschichte lt. Aktenarchiv des Bezirksamts Charlottenburg von Berlin, Stadtplanungsamt</ref> |
||
Im Jahr 1959 erwarb die später bauausführende ''Gemeinnützige Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Groß-Berlin'' ([[Gewobag]]) die Grundstücke. Sie führte im August 1959 einen Architektenwettbewerb durch, wobei als Ziel eine Neubebauung für 7000 Bewohner angestrebt wurde. Etwa zur gleichen Zeit wurden bereits in der westlich angrenzenden Wohnbebauung [[Berlin-Charlottenburg-Nord#Wohnsiedlung Charlottenburg-Nord|Charlottenburg-Nord]] zwei Bauabschnitte der Gewobag mit 1400 Wohneinheiten fertiggestellt. |
|||
Über das Gebiet der künftigen Siedlung führten zu jener Zeit noch der ''Alte Tegeler Weg'' und der ''Holtzdamm'', die nach der Fertigstellung des [[Westhafenkanal]]s ihre Bedeutung verloren hatten und durch eine neue Straßenführung über den [[Jakob-Kaiser-Platz]] ersetzt worden waren. Gleichzeitig waren die [[Bundesautobahn 111|Stadtautobahn]]-Abschnitte Goerdelerdamm, Kurt-Schumacher-Damm und die 930 m weit spannende [[Rudolf-Wissell-Brücke]] im Bau. |
|||
Im Jahr 1959 erwarb die später auch bauausführende Gemeinnützige Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Groß-Berlin ([[GEWOBAG]]) die Grundstücke. Sie führte im August 1959 einen Architektenwettbewerb durch, wobei als Ziel eine Neubebauung für 7.000 Bewohner angestrebt wurde. Etwa zur gleichen Zeit wurden bereits in der westlich angrenzenden Wohnbebauung [[Charlottenburg-Nord#Wohnsiedlung Charlottenburg-Nord|Charlottenburg-Nord]] zwei Bauabschnitte der GEWOBAG mit 1.400 Wohneinheiten fertig gestellt. |
|||
Der Bau der Siedlung sollte 1961 nach Plänen der Architekten [[Wils Ebert]], [[Werner Weber (Architekt)|Werner Weber]] und Fritz Gaulke beginnen. Der Widerstand der Kleingärtner und Dauernutzer gegen eine Räumung des Areals führte aber zunächst zu Verzögerungen durch gerichtliche Auseinandersetzungen, in denen die Pächter jedoch unterlagen. Bis 1964 wurden daraufhin in drei Bauabschnitten 2616 Wohnungen im [[Sozialer Wohnungsbau in Deutschland|sozialen Wohnungsbau]] fertiggestellt. Überwiegend befinden diese sich in viergeschossigen Gebäudezeilen, zum kleineren Teil in neun achtgeschossigen „Punkthäusern“. Eine zunächst geplante Bebauung mit bis zu zwölf Geschossen musste zwischenzeitlich, nach dem Einspruch der [[Alliierte#Zweiter Weltkrieg|alliierten]] Flugsicherheitsbehörde wegen der Nähe zum damaligen [[Flughafen Berlin-Tegel|Flughafen Tegel]], aufgegeben werden. |
|||
Die Siedlung wurde 1965 durch fünf zweigeschossige Zeilen mit 70 Seniorenwohnungen auf dem zentralen Nord-Süd-Grünzug ergänzt. |
Die Siedlung wurde 1965 durch fünf zweigeschossige Zeilen mit 70 Seniorenwohnungen auf dem zentralen Nord-Süd-Grünzug ergänzt. |
||
== Bauliches und städtebauliches Konzept == |
== Bauliches und städtebauliches Konzept == |
||
Bei der Planung und Realisierung des Bauvorhabens wurden, |
Bei der Planung und Realisierung des Bauvorhabens wurden, zum Teil erstmals in Berlin, neue Konzepte verfolgt:<ref>Steinkampf: ''Die neue Paul-Hertz-Siedlung in Berlin.'' in: „Die Demokratische Gemeinde“, 1963</ref> |
||
* [[Fernwärme]]versorgung durch ein eigens errichtetes Heizwerk |
* [[Fernwärme]]versorgung durch ein eigens errichtetes Heizwerk des [[Energieversorgungsunternehmen]]s [[Gasag]], |
||
* Verwendung [[Plattenbau|industriell vorgefertigter Bauelemente]] beim Bau der Hochhäuser, |
* Verwendung [[Plattenbau|industriell vorgefertigter Bauelemente]] beim Bau der Hochhäuser, |
||
* Winterbau von 750 Wohneinheiten unter geheizten, wetterfesten Hallen, |
* Winterbau von 750 Wohneinheiten unter geheizten, wetterfesten Hallen, |
||
* Hausmüllentsorgung durch 23 Müllverbrennungsöfen; zunächst als |
* Hausmüllentsorgung durch 23 Müllverbrennungsöfen; zunächst als „wegweisend“ gefeiert („völlig rauchlos“) und mit Bundesmitteln gefördert, wenige Jahre später wegen enormer [[Emission (Umwelt)|Emissionen]] stillgelegt, |
||
* Fernsehverkabelung der Siedlung unter Verwendung von drei zentralen Hochantennen. |
* Fernsehverkabelung der Siedlung unter Verwendung von drei zentralen Hochantennen. |
||
[[ |
[[Datei:Paul-Hert-Siedlung Goerdeler1.jpg|mini|hochkant=2|Blick über die [[Bundesautobahn 100|A 100]] auf die Paul-Hertz-Siedlung]] |
||
[[ |
[[Datei:Paul-Hertz-Siedlung Innen2.jpg|mini|Innenbereich der Paul-Hertz-Siedlung]] |
||
Das [[Stadtbaugeschichte#Die gegliederte und aufgelockerte Stadt (etwa 1950-1960)|städtebauliche Konzept]] der Paul-Hertz-Siedlung gilt als beispielhaft für die frühen 1960er Jahre. Typisch sind z.B. die offene und durchgrünte Bauweise und die verkehrliche Erschließung der Siedlung durch einen Sammelstraßenring mit radialen Stichstraßen und Wendeplatten an deren Endpunkten. |
|||
Das [[Stadtbaugeschichte#Die gegliederte und aufgelockerte Stadt um 1950 bis 1970|städtebauliche Konzept]] der Paul-Hertz-Siedlung gilt als beispielhaft für die frühen 1960er Jahre. Typisch sind beispielsweise die offene und durchgrünte Bauweise und die verkehrliche Erschließung der Siedlung durch einen Sammelstraßenring mit radialen [[Stichstraße]]n und [[Wendeanlage (Straße)|Wendeanlagen]] an deren Endpunkten. |
|||
Daneben war auch die Schaffung der erforderlichen Wohnfolgeeinrichtungen Gegenstand der städtebaulichen Planung. In deren Rahmen wurden eine Schule, eine Kindertagesstätte und zwei kleinere Einkaufszentren vorgesehen, sowie, ganz im Geist der Zeit, eine Tankstelle am südlichen Siedlungsrand. Wesentliche Bestandteile dieser Infrastruktureinrichtungen wurden jedoch erst 1966, also einige Jahre nach dem vollständigen Bezug der Siedlung, fertig gestellt. Die Schule erhielt bei ihrer Einweihung im März 1966 den Namen [[Helmuth James Graf von Moltke|Helmuth-James-von-Moltke]]-Schule nach dem Mitgründer des [[Kreisauer Kreis]]es. |
|||
Daneben war auch die Schaffung der erforderlichen Wohnfolgeeinrichtungen Gegenstand der städtebaulichen Planung. In deren Rahmen wurden eine Schule, eine Kindertagesstätte und zwei kleinere Einkaufszentren vorgesehen, sowie, ganz im Geist der Zeit, eine Tankstelle am südlichen Siedlungsrand. Wesentliche Bestandteile dieser [[Infrastruktur]]einrichtungen wurden jedoch erst 1966, also einige Jahre nach dem vollständigen Bezug der Siedlung, fertiggestellt. Die Schule erhielt bei ihrer Einweihung im März 1966 den Namen Helmuth-James-von-Moltke-Schule nach [[Helmuth James von Moltke]], dem Mitgründer des [[Kreisauer Kreis]]es. |
|||
Sieben Arztpraxen wurden in dafür freigestellte Wohnungen angesiedelt. Den Mietern wurden in Flachbauten zwei Waschmaschinenhäuser zur Verfügung gestellt, diese jedoch später zu einem Nachbarschaftstreff, zu Gästewohnungen bzw. zu einem Kinderclub umgenutzt. |
|||
Sieben Arztpraxen wurden in dafür freigestellte Wohnungen angesiedelt. Den Mietern wurden in Flachbauten zwei Waschmaschinenhäuser zur Verfügung gestellt, diese allerdings später zu einem Nachbarschaftstreff, zu Gästewohnungen und zu einem Kinderclub umgenutzt. |
|||
Die Paul-Hertz-Siedlung war schon bei ihrem Bezug mit mehreren Bus- und Straßenbahnlinien günstig an die westliche City, aber auch an [[Berlin-Siemensstadt|Siemensstadt]] und [[Berlin-Spandau|Spandau]] angeschlossen. 1980 wurde sie mit dem Bahnhof ''Jakob-Kaiser-Platz'' zudem an die [[U-Bahnlinie 7 (Berlin)|U-Bahn-Linie 7]] angebunden. |
|||
Die Paul-Hertz-Siedlung war bereits bei ihrem Bezug mit mehreren [[Busverkehr in Berlin|Bus-]] und [[Straßenbahn Berlin|Straßenbahn]]-Linien günstig an die [[City West (Berlin)|westliche City]] sowie an [[Berlin-Siemensstadt|Siemensstadt]] und [[Berlin-Spandau|Spandau]] angeschlossen. 1980 wurde sie mit dem [[U-Bahnhof Jakob-Kaiser-Platz|Bahnhof Jakob-Kaiser-Platz]] an die [[U-Bahn-Linie U7 (Berlin)|Linie U7]] der Berliner [[U-Bahn Berlin|U-Bahn]] angebunden. |
|||
Im Süden der Siedlung endet ein vom [[Bahnhof Berlin Jungfernheide|S- und U-Bahnhof ''Jungfernheide'']] kommender ‚toter Tunnel‘, über den ursprünglich der 3 km entfernte [[Flughafen Berlin-Tegel]] an das Netz angeschlossen werden sollte (''siehe auch [[U-Bahnlinie 5 (Berlin)|U-Bahnlinie 5]]''). |
|||
Im Süden der Siedlung endet ein – vom [[Bahnhof Berlin Jungfernheide|S- und U-Bahnhof Jungfernheide]] kommender – „toter Tunnel“, über den ursprünglich der zwei Kilometer entfernte ehemalige [[Flughafen Berlin-Tegel|Flughafen Tegel]] an das U-Bahn-Netz angeschlossen werden sollte (siehe hierzu auch den Artikel der [[U-Bahn-Linie U5 (Berlin)#Weitere Planungen und Bauvorleistungen|U-Bahn-Linie U5]]). Der zentrale Grünzug der Siedlung musste aus diesem Grund von Baulasten freigehalten werden. |
|||
== Jüngere Geschichte == |
|||
[[Bild:Paul-Hertz-Siedlung Goerdeler3.jpg|thumb|right|300px|Blick vom Goerdelersteg]] |
|||
Bis 1988 hatte sich die Siedlungsbevölkerung durch Alterungsprozesse von ursprünglich 6.800 auf 5.100 Einwohner verringert. Angesichts der neuen Wohnungsnot in der Stadt, ausgelöst u.a. durch Zuwanderungen aus Osteuropa, [[Übersiedler]] aus der DDR und durch [[Boat People|Flüchtlinge aus Asien]], trieben die Senatsverwaltung und die städtischen Wohnungsbaugesellschaften Planungen voran, zusätzlichen Wohnraum im vorhandenen Siedlungsbestand zu schaffen. Ausgangspunkt dieser Überlegungen war, citynah auf vorhandene Infrastrukturen zurückzugreifen, statt kostenintensiv und unter Verbrauch wertvoller Flächen neue Stadtrand-Siedlungen zu errichten. Im Jahr 1989 erfuhren die Mieter in der Paul-Hertz-Siedlung allerdings erst nachträglich davon, dass auch ihre Siedlung Gegenstand nahezu ausführungsreifer Bauabsichten geworden war und reagierten darauf mit großer Empörung. Sie befürchteten nicht nur eine jahrelange Beeinträchtigung der Wohnsituation durch Bauarbeiten, sondern auch eine soziale Verschlechterung der Nachbarschaft durch den weiteren Zuzug von ausländischen Mietern. Zudem waren sie von dem Versprechen einer raschen Durchführbarkeit der Planungsabsichten nicht zu überzeugen, da sich bereits seit geraumer Zeit Bauarbeiten in der Siedlung (Dach- und Fassadenerneuerung, Wärmedämmung) hinschleppten und für Unzufriedenheit sorgten. |
|||
== Jüngere Geschichte – der Streit um die Dachaufbauten == |
|||
Trotz anhaltend wütender Proteste der Bewohner und erst nach gerichtlichen Auseinandersetzungen wurde ab 1992 dennoch eine „Nachverdichtung“ der Siedlung durchgeführt, zum Teil sogar gegen die Empfehlungen aus einem zwischenzeitlich eingeleiteten Beiratsverfahren. Sie erfolgte zunächst durch Dachaufbauten in Staffelbauweise auf den Flachdächern der viergeschossigen Gebäude, in denen sich 493 zusätzliche Wohnungen befinden. Durch Ergänzungsbauten auf dem zentralen Grünzug der Siedlung bzw. an dessen Rand wurden weitere 90 Wohnungen in Form von Wohneigentum geschaffen. Zuvor wurden dazu die 1965 errichteten Seniorenwohnungen abgerissen, die aufgrund von Ausstattungsmängeln und beengten Wohnverhältnissen schon längere Zeit als unattraktiv und schwer vermietbar galten. Der Wohnungsbestand vergrößerte sich durch diese Maßnahmen auf rund 3.200 Wohneinheiten. |
|||
[[Datei:Paul-Hertz-Siedlung Goerdeler3.jpg|mini|Blick vom Goerdelersteg]] |
|||
Bis 1988 hatte sich die Siedlungsbevölkerung durch [[Gentrifizierung|Alterungsprozesse]] von ursprünglich 6800 auf 5100 Einwohner verringert. Angesichts der neuen Wohnungsnot in der Stadt, ausgelöst unter anderem durch Zuwanderungen aus [[Osteuropa]], [[Übersiedler]] aus der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] und durch [[Boatpeople|Flüchtlinge aus Asien]], trieben die Senatsverwaltung und die städtischen Wohnungsbaugesellschaften Planungen voran, zusätzlichen Wohnraum im vorhandenen Siedlungsbestand [[West-Berlin]]s zu schaffen. Ausgangspunkt dieser Überlegungen war, citynah auf vorhandene Infrastrukturen zurückzugreifen, statt kostenintensiv und unter Verbrauch wertvoller Flächen neue Stadtrand-Siedlungen zu errichten. |
|||
Durch das zusätzliche Wohnungsangebot hat sich auch die Einwohnerzahl der Paul-Hertz-Siedlung wieder erhöht. Im Jahr 2005 hatte die Siedlung 5.972 Bewohner. Von diesen waren 1.473 im Seniorenalter und 981 Kinder und Jugendliche. Für den erhöhten Bedarf an Kinderbetreuungsmöglichkeiten wurde im Jahr 1997 eine zusätzliche Kindertagesstätte am Heckerdamm 235, Ecke Bernhard-Lichtenberg-Straße, errichtet. |
|||
Im Jahr 1989 erfuhren die Bewohner der Paul-Hertz-Siedlung – zunächst durch Gerüchte und ohne an der Planung beteiligt worden zu sein –, dass auch ihre Siedlung Gegenstand nahezu ausführungsreifer Bauabsichten geworden war. Nur zögerlich räumten daraufhin die GEWOBAG und der damalige Bausenator [[Wolfgang Nagel]] ein, dass geplant sei, 300 Wohnungen in Dachaufbauten zu errichten. Mieter und Mieterbeirat reagierten darauf mit großer Empörung. Sie befürchteten nicht nur eine jahrelange Beeinträchtigung der Wohnsituation durch Bauarbeiten, sondern auch eine soziale Verschlechterung der Nachbarschaft durch den Zuzug von weiteren ausländischen Mietern. Zudem waren sie von dem Versprechen einer raschen Durchführbarkeit der Planungsabsichten nicht zu überzeugen, da sich bereits seit geraumer Zeit Bauarbeiten in der Siedlung (Dach- und Fassadenerneuerung, Wärmedämmung) hinschleppten und für Unzufriedenheit sorgten. Der Konflikt geriet außerdem in einen laufenden Wahlkampf und nach dem Versprechen, die Dachaufbauten sollten nicht ohne die Zustimmung der Mieter gebaut werden, erteilte Senator Nagel 1991 – entgegen dieser Zusage – einen Vorbescheid für die Dachaufstockung.<ref>Heimatmuseum Charlottenburg-Wilmersdorf: ''Leben in der Paul-Hertz-Siedlung'', S. 27</ref> |
|||
== Gedenkstätten == |
|||
Die Siedlung befindet sich in der Nähe des ehemaligen [[Gedenkstätte Plötzensee|Zuchthauses Plötzensee]]. In Erinnerung an die dort inhaftierten und hingerichteten Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, darunter neben den Widerstandskämpfern des [[20. Juli 1944]] auch viele Angehörige kirchlicher Widerstandsbewegungen, errichteten die beiden christlichen Kirchen zwei Gedenkstätten nördlich der Paul-Hertz-Siedlung: |
|||
* 1963 die katholische Kirche [[Berlin-Charlottenburg-Nord#Gedenkstätten|''Maria Regina Martyrum'']] mit einem [[Karmelitinnen|Karmel-Kloster]] und |
|||
* 1970 das ''Evangelische Gemeindezentrum Plötzensee'' (mit dem ''Plötzenseer Totentanz'' von [[Alfred Hrdlicka]]). |
|||
In der Siedlung selbst (Bernhard-Lichtenberg-Straße, Ecke Heckerdamm) erinnert eine Büste an den Namensgeber [[Paul Hertz]]. |
|||
Trotz anhaltender, wütender Proteste der Bewohner und erst nach gerichtlichen Auseinandersetzungen wurde ab 1992 eine „[[Nachverdichtung]]“ der Siedlung durchgeführt, wobei selbst die Empfehlungen aus einem zwischenzeitlich eingeleiteten Beiratsverfahren unberücksichtigt blieben. Der Wohnungsneubau erfolgte zunächst in Staffelbauweise auf den Flachdächern der viergeschossigen Gebäude; in diesen Dachaufbauten wurden 493 zusätzliche Mietwohnungen fertiggestellt. Anschließend wurden 90 Eigentumswohnungen auf dem zentralen Grünzug der Siedlung und an dessen Rand errichtet. Hierzu wurden die 1965 erbauten Seniorenwohnungen abgerissen, die aufgrund von Ausstattungsmängeln und beengten Wohnverhältnissen schon längere Zeit als unattraktiv galten und schwer vermietbar waren. In der Bilanz vergrößerte sich der Wohnungsbestand durch diese Maßnahmen auf rund 3200 Wohneinheiten.<ref>Angaben der GEWOBAG vom Februar 2006 und eigene Berechnungen</ref> |
|||
== Straßennamen in der Paul-Hertz-Siedlung == |
|||
Kurzbiografien der Personen, nach denen die Straßen in der Paul-Hertz-Siedlung benannt sind: |
|||
[[Bild:Straßenschild Paul-Hertz-Siedlung in Berlin-Charlottenburg.png|thumb|Straßenschild in der P-H-S]] |
|||
* ''Bernhard-Lichtenberg-Straße'': [[Bernhard Lichtenberg]], * 3. Dezember 1875, Theologe und Dompropst, predigte gegen den Nationalsozialismus, rettete Verfolgte vor der Gestapo, † 5. November 1943 in Hof auf dem Transport ins KZ Dachau |
|||
Durch das zusätzliche Wohnungsangebot hat sich auch die Einwohnerzahl der Paul-Hertz-Siedlung wieder erhöht. Im Jahr 2005 hatte die Siedlung 5972 Bewohner. Von diesen waren 1473 im Seniorenalter und 981 Kinder und Jugendliche.<ref>Einwohnerzahlen lt. Metzger: ''300 Jahre Charlottenburg'', S. 88</ref> Um dem erhöhten Bedarf an Kinderbetreuungsmöglichkeiten nachzukommen, wurde im Jahr 1997 eine zusätzliche Kindertagesstätte am Heckerdamm 235 Ecke Bernhard-Lichtenberg-Straße errichtet. |
|||
* ''Delpzeile'': [[ Alfred Delp|Alfred Friedrich Delp]], * 15. September 1907, Jesuit und Mitglied des [[Kreisauer Kreis]]es, † 2. Februar 1945, hingerichtet in Plötzensee |
|||
Seit der Fusion der früher eigenständigen Bezirke [[Bezirk Charlottenburg|Charlottenburg]] und [[Bezirk Wilmersdorf|Wilmersdorf]] im Jahr 2001 ist die Paul-Hertz-Siedlung eine Ortslage im Ortsteil Charlottenburg-Nord des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf. |
|||
* ''Gloedenpfad'': [[Elisabeth Charlotte Gloeden]], * 9. Dezember 1903, † 30. November 1944, Gerichtsreferendarin, versteckte einen Beteiligten des [[Attentats]] auf Hitler, wurde mit ihrem Ehemann Erich Gloeden und ihrer Mutter Elisabeth Kuznitzky hingerichtet in Plötzensee |
|||
== Gedenkstätten == |
|||
* ''Kirchnerpfad'': [[Johanna Kirchner]], * 24. April 1889, Journalistin, Sozialfürsorgerin, nach 1933 illegal aktiv für die SPD, † 9. Juni 1944, hingerichtet in Plötzensee |
|||
Die Siedlung befindet sich in der Nähe des ehemaligen [[Justizvollzugsanstalt Plötzensee |Strafgefängnisses Plötzensee]], in dem in der [[Zeit des Nationalsozialismus]] fast 3000 Menschen hingerichtet wurden. In Erinnerung an die dort inhaftierten und ermordeten Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, darunter neben Beteiligten des Umsturzversuchs vom [[Attentat vom 20. Juli 1944|20. Juli 1944]] auch viele Angehörige kirchlicher [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus|Widerstandsbewegungen]], errichteten die beiden christlichen Kirchen zwei Gedenkstätten nördlich der Paul-Hertz-Siedlung: |
|||
* die katholische Kirche [[Maria Regina Martyrum (Berlin)|''Maria Regina Martyrum'']], 1960–1963 von Hans Schädel und Friedrich Ebert mit dem [[Karmel Regina Martyrum]], einem Kloster der [[Unbeschuhte Karmelitinnen|Unbeschuhten Karmelitinnen]]; |
|||
* das ''[[Gemeindezentrum Plötzensee|Evangelische Gemeindezentrum Plötzensee]]'', 1968–1970 von [[Dietmar Grötzebach]], Gerd Neumann und Günter Plessow; mit dem ''[[Plötzenseer Totentanz]]'' von [[Alfred Hrdlicka]]. |
|||
In der Siedlung selbst (Bernhard-Lichtenberg-Straße Ecke Heckerdamm) erinnert eine Büste an den Namensgeber [[Paul Hertz (Politiker)|Paul Hertz]]. |
|||
== Straßennamen in der Paul-Hertz-Siedlung == |
|||
* ''Klausingring'': [[Friedrich Karl Klausing]], * 24. Mai 1920, Offizier, koordinierte von Berlin aus den Attentatsversuch auf Hitler am 20. Juli 1944, † 8. August 1944, hingerichtet in Plötzensee |
|||
Kurzbiografien der Personen, nach denen die Straßen in der Paul-Hertz-Siedlung benannt sind:<ref>Laut Girra, Lais: ''Wegweiser zu Berlins Straßennamen'', [http://www.gdw-berlin.de/de/vertiefung/biographien/personenverzeichnis/ Gedenkstätte Deutscher Widerstand] sowie [http://www.charlottenburg-nord.de/ Ev. Gemeindezentrum Plötzensee]</ref> |
|||
[[Datei:Straßenschild Paul-Hertz-Siedlung in Berlin-Charlottenburg.png |mini|hochkant|Straßenschild in der Siedlung]] |
|||
* ''Leuningerpfad'': [[Franz Leuninger]], * 28. Dezember 1898 in Mengerskirchen, Funktionär in christlichen Gewerkschaften, Geschäftsführer der gemeinnützigen Siedlungsgesellschaft „Deutsches Heim“, seit 1933 illegale Gewerkschaftsarbeit und Kontakt zu christlichen Widerstandsgruppen, am 26. September 1944 verhaftet, am 28. Februar 1945 zum Tode verurteilt, † 1. März 1945, in Plötzensee hingerichtet |
|||
* ''Bernhard-Lichtenberg-Straße'': [[Bernhard Lichtenberg]] (1875–1943), Theologe und Dompropst, predigte gegen den Nationalsozialismus, rettete Verfolgte vor der [[Geheime Staatspolizei|Gestapo]] gestorben in [[Hof (Saale)]] auf dem Transport ins [[KZ Dachau]] |
|||
* ''Reichweindamm'': [[Adolf Reichwein]], * 3. Oktober 1898, Pädagoge und Kulturpolitiker, Kontakte zum Kreisauer Kreis und zu kommunistischen Widerstandsorganisationen, † 20. Oktober 1944, in Plötzensee hingerichtet |
|||
* ''Delpzeile'': [[Alfred Delp|Alfred Friedrich Delp]] (1907–1945), [[Jesuiten|Jesuit]] und Mitglied des [[Kreisauer Kreis]]es, hingerichtet in [[Gedenkstätte Plötzensee|Plötzensee]] |
|||
* ''Gloedenpfad'': [[Elisabeth Charlotte Gloeden]] (1903–1944), Gerichtsreferendarin, versteckte einen Beteiligten des [[Attentat vom 20. Juli 1944|Attentats auf Hitler]] vom 20. Juli 1944, wurde mit ihrem Ehemann [[Erich Gloeden]] und ihrer Mutter [[Elisabeth Kuznitzky]] hingerichtet in Plötzensee |
|||
* ''Kirchnerpfad'': [[Johanna Kirchner]] (1889–1944), Journalistin, Sozialfürsorgerin, nach 1933 illegal aktiv für die [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]], hingerichtet in Plötzensee |
|||
* ''Klausingring'': [[Friedrich Karl Klausing]] (1920–1944), Offizier, koordinierte von Berlin aus das Attentat auf Hitler, hingerichtet in Plötzensee |
|||
* ''Leuningerpfad'': [[Franz Leuninger]] (1898–1945), Funktionär in christlichen Gewerkschaften, Geschäftsführer der gemeinnützigen Siedlungsgesellschaft „Deutsches Heim“, seit 1933 illegale Gewerkschaftsarbeit und Kontakt zu christlichen Widerstandsgruppen, am 26. September 1944 verhaftet, am 28. Februar 1945 zum Tode verurteilt, in Plötzensee hingerichtet |
|||
* ''Reichweindamm'': [[Adolf Reichwein]] (1898–1944), Pädagoge und Kulturpolitiker, Kontakte zum Kreisauer Kreis und zu kommunistischen Widerstandsorganisationen, in Plötzensee hingerichtet |
|||
* ''Schwambzeile'': [[Ludwig Schwamb]] (1890–1945), Rechtsanwalt, in seiner Wohnung illegale Treffen des Widerstands, in Plötzensee hingerichtet |
|||
* ''Strünckweg'': [[Theodor Strünck]] (1895–1945), Jurist, beteiligte sich bereits an den Umsturzplanungen des Jahres 1938. Nach dem Scheitern des Attentats vom 20. Juli 1944 nutzte Theodor Strünck die sich ihm bietenden Fluchtmöglichkeiten in die Schweiz nicht, um seine Angehörigen nicht der „Sippenhaft“ auszusetzen; im [[KZ Flossenbürg]] erschossen |
|||
* ''Teichgräberzeile'': [[Richard Teichgräber]] (1884–1945), Schlosser, illegale Gewerkschaftsarbeit, am 15. Dezember 1934 verhaftet, am 6. Oktober 1937 wegen Hochverrats zu Zuchthaus verurteilt, [[KZ Buchenwald]], [[KZ Majdanek|Lublin]], [[KZ Auschwitz|Auschwitz]], [[KZ Mauthausen|Mauthausen]] |
|||
* ''Terwielsteig'': [[Maria Terwiel]] (1910–1943), Juristin, Widerstandsgruppe [[Rote Kapelle]], in Plötzensee hingerichtet |
|||
* ''Wiersichweg'': [[Oswald Wiersich]] (1882–1945), Maschinenbauer, als aktiver Gewerkschafter schon 1933 inhaftiert, nach seiner Entlassung unter Polizeiaufsicht, 1935 Verbindung zu Widerstandsgruppen, in Plötzensee hingerichtet |
|||
* ''Wirmerzeile'': [[Josef Wirmer]] (1901–1944), Rechtsanwalt und Politiker, Widerstandsgruppe um [[Carl Friedrich Goerdeler]], in Plötzensee hingerichtet |
|||
== Literatur == |
|||
* ''Schwambzeile'': [[Ludwig Schwamb]], * 30. Juli 1890, Rechtsanwalt, in seiner Wohnung illegale Treffen des Widerstands, † 23. Januar 1945, in Plötzensee hingerichtet |
|||
* Dagmar Girra und Sylvia Lais: ''Wegweiser zu Berlins Straßennamen – Charlottenburg''. Berlin: Luisenstädtischer Bildungsverein 1996, ISBN 3-89542-082-4. |
|||
* ''Leben in der Paul-Hertz-Siedlung''. Heimatmuseum Charlottenburg-Wilmersdorf (Hrsg.). Berlin 2001. |
|||
* ''Strünckweg'': [[Theodor Strünck]], * 5. April 1895 in Kiel, Jurist, beteiligte sich bereits an den Umsturzplanungen des Jahres 1938. Nach dem Scheitern des Attentats vom [[20. Juli 1944]] nutzt Theodor Strünck die sich ihm bietenden Fluchtmöglichkeiten in die Schweiz nicht, um seine Angehörigen nicht der „Sippenhaft“ auszusetzen. † 9. April 1945, im KZ Flossenbürg erschossen |
|||
* Joachim Jauch: ''Paul-Hertz-Siedlung – ein Charlottenburger Wohngebiet''. In: ''[[Berlinische Monatsschrift]]'', Heft 7/1994. |
|||
* Karl-Heinz Metzger, Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf (Hrsg.): ''300 Jahre Charlottenburg – Von Charlottes Schloss zur Berliner City''. Berlin: Euramedia Werbung 2005, ISBN 3-00-015120-6. |
|||
* ''Teichgräberzeile'': [[Richard Teichgräber]], * 5. August 1884 in Dahlen, Schlosser, illegale Gewerkschaftsarbeit, am 15. Dezember 1934 verhaftet, am 6. Oktober 1937 wegen Hochverrats zu Zuchthaus verurteilt, KZ Buchenwald, KZ Lublin, KZ Auschwitz, † 25. Februar 1945 im KZ Mauthausen |
|||
* Heinz-Kurt Steinkampf: ''Die neue Paul-Hertz-Siedlung in Berlin''. in: Die Demokratische Gemeinde, Jg. 15, 1963, Heft 6, S. 556 f. |
|||
* ''Neue Wohnstadt Charlottenburg Nordost''. In: ''[[Der Tagesspiegel]]'', 22. Februar 1962 (Zeitungsartikel) |
|||
* ''Terwielsteig'': [[Maria Terwiel|Rosemarie (Maria) Terwiel]], * 7. Juni 1910, Juristin, Widerstandsgruppe [[Rote Kapelle]], † 5. August 1943, in Plötzensee hingerichtet |
|||
* ''Neue Stadt für 9.000 Berliner''. In: ''[[Telegraf (Zeitung)|Telegraf]]'', 29. November 1962 (Zeitungsartikel) |
|||
* ''Wiersichweg'': [[Oswald Wiersich]], * 1. September 1882 in Breslau, Maschinenbauer, als aktiver Gewerkschafter schon 1933 inhaftiert, nach seiner Entlassung unter Polizeiaufsicht, 1935 Verbindung zu Widerstandsgruppen, † 1. März 1945, in Plötzensee hingerichtet |
|||
* ''Wirmerzeile'': [[Josef Wirmer]], * 19. März 1901, Rechtsanwalt und Politiker, Widerstandsgruppe um [[Carl Friedrich Goerdeler]], † 8. September 1944, in Plötzensee hingerichtet |
|||
== Quellen und Literatur == |
|||
* Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf (Hrsg.): ''300 Jahre Charlottenburg''. Berlin 2005 |
|||
* Girra, Dagmar und Sylvia Lais: ''Wegweiser zu Berlins Straßennamen - Charlottenburg''. Berlin 1996 |
|||
* Heimatmuseum Charlottenburg-Wilmersdorf (Hrsg.): ''Leben in der Paul-Hertz-Siedlung''. Berlin 2001 |
|||
* Jauch, Joachim: ''Paul-Hertz-Siedlung – ein Charlottenburger Wohngebiet''. in: Berlinische Monatsschrift, Heft 7/1994 |
|||
* Steinkampf, Heinz-Kurt: ''Die neue Paul-Hertz-Siedlung in Berlin''. in: Die Demokratische Gemeinde, 1963, H. 6 |
|||
* ''Neue Wohnstadt Charlottenburg Nordost''. in: Der Tagesspiegel vom 22. Februar 1962 (Zeitungsartikel) |
|||
* ''Neue Stadt für 9.000 Berliner''. in: Telegraf vom 29. November 1962 (Zeitungsartikel) |
|||
Kartengrundlage: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin: ''Bezirkskarte Charlottenburg-Wilmersdorf 2005, 1:10.000'' |
Kartengrundlage: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin: ''Bezirkskarte Charlottenburg-Wilmersdorf 2005, 1:10.000'' |
||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
|||
* [http://www.gewobag.de/ Wohnungsbaugesellschaft der Paul-Hertz-Siedlung] |
|||
* [http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/extra/wissenswertes/lexikon/p_hertz_s.html Paul-Hertz-Siedlung im Bezirkslexikon von Charlottenburg-Wilmersdorf] |
* [http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/extra/wissenswertes/lexikon/p_hertz_s.html Paul-Hertz-Siedlung im Bezirkslexikon von Charlottenburg-Wilmersdorf] |
||
* [http://www.rüter-bau.de/Wo01.htm Luftbild der Siedlung und Wohnzeile mit Dachaufbau] |
* [http://www.rüter-bau.de/Wo01.htm Luftbild der Siedlung und Wohnzeile mit Dachaufbau] |
||
* [http://www.charlottenburg-nord.de/Ploetzenseer_Totentanz/index.html Informationen zum Ev. Gemeindezentrum Plötzensee‚ zum ‚Plötzenseer Totentanz‘ von Alfred Hrdlicka und zu den Straßennamen der Siedlung] |
* [http://www.charlottenburg-nord.de/Ploetzenseer_Totentanz/index.html Informationen zum Ev. Gemeindezentrum Plötzensee‚ zum ‚Plötzenseer Totentanz‘ von Alfred Hrdlicka und zu den Straßennamen der Siedlung] |
||
* [http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/extra/wissenswertes/lexikon/maria_regina.html Informationen zur Kirche Maria Regina Martyrum und zum Karmel-Kloster] |
* [http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/extra/wissenswertes/lexikon/maria_regina.html Informationen zur Kirche Maria Regina Martyrum und zum Karmel-Kloster] |
||
* [http://www.alt-berlin.info/cgi/stp/lana.pl?nr=21&gr= |
* [http://www.alt-berlin.info/cgi/stp/lana.pl?nr=21&gr=5&nord=52.535189&ost=13.300977 Das Gebiet im Stadtplan von 1932] |
||
* {{Internetquelle|autor= |url=https://www.ardmediathek.de/video/rbb-retro-berliner-abendschau/richtfest-paul-hertz-siedlung/rbb-fernsehen/Y3JpZDovL3JiYi1vbmxpbmUuZGUvYmVybGluZXItYWJlbmRzY2hhdS8xOTYyLTExLTI5VDE5OjMwOjAwX2E1MmRmZTZkLTE0YzAtNDJjMy1hOGU4LTMwZWIwZDVkZTg1My9yZXRyb18xOTYyMTEyOV9yaWNodGZlc3RwYXVsaGVydHpzaWVkbHVuZw/ |titel=Richtfest Paul-Hertz-Siedlung |werk=ardmediathek.de |datum=1962-11-29 |abruf=2021-12-02}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Coordinate |NS=52/32/14/N |EW=13/17/58/E |dim=1000 |type=city |region=DE-BE}} |
|||
{{Lesenswert}} |
{{Lesenswert|9. April 2006|15493411}} |
||
[[Kategorie:Ort in Berlin |
[[Kategorie:Ort in Berlin]] |
||
[[Kategorie:Siedlung (Städtebau) in Berlin]] |
|||
[[Kategorie:Berlin-Charlottenburg-Nord]] |
Aktuelle Version vom 18. September 2023, 15:55 Uhr


Die Paul-Hertz-Siedlung ist eine Ortslage im Norden des Berliner Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf mit rund 6000 Einwohnern in rund 3200 Wohnungen. Die Siedlung wurde im November 1962 nach dem ehemaligen Wirtschaftssenator Paul Hertz benannt. Die Straßen erhielten die Namen von Widerstandskämpfern gegen die NS-Gewaltherrschaft.
Die Paul-Hertz-Siedlung ist östlich durch ein Kleingartengelände (Kolonien ‚Zukunft‘, ‚Heimat‘ und ‚Frischer Wind‘), nördlich durch den viel befahrenen Heckerdamm, sowie südlich durch die Stadtautobahn (Goerdelerdamm) und westlich durch die A 111 (Kurt-Schumacher-Damm) strikt von benachbarten Ortsteilen abgegrenzt. Durch diese Barrieren befindet sie sich in einer stadträumlichen Insellage.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Planung der zunächst als Charlottenburg-Nord II bezeichneten Siedlung geht – sieht man von der durch die Kriegswirtschaft verhinderten Planung Bauten nach den Führerplänen ab – in die 1950er Jahre zurück. Der Bezirk Charlottenburg sah sich damals gezwungen, Baulandreserven zur Minderung des dringenden Wohnungsbedarfs (ca. 17.000 Wohnungssuchende) heranzuziehen. In Betracht kam eine Fläche im Norden des Bezirks, die bis dahin von Kleingärtnern und Gewerbe genutzt wurde. Das Melderegister weist für das Gebiet im Jahr 1961 noch 775 Einwohner, überwiegend „Dauernutzer“ in Kleingartenanlagen, aus.[1]
Im Jahr 1959 erwarb die später bauausführende Gemeinnützige Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Groß-Berlin (Gewobag) die Grundstücke. Sie führte im August 1959 einen Architektenwettbewerb durch, wobei als Ziel eine Neubebauung für 7000 Bewohner angestrebt wurde. Etwa zur gleichen Zeit wurden bereits in der westlich angrenzenden Wohnbebauung Charlottenburg-Nord zwei Bauabschnitte der Gewobag mit 1400 Wohneinheiten fertiggestellt.
Über das Gebiet der künftigen Siedlung führten zu jener Zeit noch der Alte Tegeler Weg und der Holtzdamm, die nach der Fertigstellung des Westhafenkanals ihre Bedeutung verloren hatten und durch eine neue Straßenführung über den Jakob-Kaiser-Platz ersetzt worden waren. Gleichzeitig waren die Stadtautobahn-Abschnitte Goerdelerdamm, Kurt-Schumacher-Damm und die 930 m weit spannende Rudolf-Wissell-Brücke im Bau.
Der Bau der Siedlung sollte 1961 nach Plänen der Architekten Wils Ebert, Werner Weber und Fritz Gaulke beginnen. Der Widerstand der Kleingärtner und Dauernutzer gegen eine Räumung des Areals führte aber zunächst zu Verzögerungen durch gerichtliche Auseinandersetzungen, in denen die Pächter jedoch unterlagen. Bis 1964 wurden daraufhin in drei Bauabschnitten 2616 Wohnungen im sozialen Wohnungsbau fertiggestellt. Überwiegend befinden diese sich in viergeschossigen Gebäudezeilen, zum kleineren Teil in neun achtgeschossigen „Punkthäusern“. Eine zunächst geplante Bebauung mit bis zu zwölf Geschossen musste zwischenzeitlich, nach dem Einspruch der alliierten Flugsicherheitsbehörde wegen der Nähe zum damaligen Flughafen Tegel, aufgegeben werden.
Die Siedlung wurde 1965 durch fünf zweigeschossige Zeilen mit 70 Seniorenwohnungen auf dem zentralen Nord-Süd-Grünzug ergänzt.
Bauliches und städtebauliches Konzept
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei der Planung und Realisierung des Bauvorhabens wurden, zum Teil erstmals in Berlin, neue Konzepte verfolgt:[2]
- Fernwärmeversorgung durch ein eigens errichtetes Heizwerk des Energieversorgungsunternehmens Gasag,
- Verwendung industriell vorgefertigter Bauelemente beim Bau der Hochhäuser,
- Winterbau von 750 Wohneinheiten unter geheizten, wetterfesten Hallen,
- Hausmüllentsorgung durch 23 Müllverbrennungsöfen; zunächst als „wegweisend“ gefeiert („völlig rauchlos“) und mit Bundesmitteln gefördert, wenige Jahre später wegen enormer Emissionen stillgelegt,
- Fernsehverkabelung der Siedlung unter Verwendung von drei zentralen Hochantennen.


Das städtebauliche Konzept der Paul-Hertz-Siedlung gilt als beispielhaft für die frühen 1960er Jahre. Typisch sind beispielsweise die offene und durchgrünte Bauweise und die verkehrliche Erschließung der Siedlung durch einen Sammelstraßenring mit radialen Stichstraßen und Wendeanlagen an deren Endpunkten.
Daneben war auch die Schaffung der erforderlichen Wohnfolgeeinrichtungen Gegenstand der städtebaulichen Planung. In deren Rahmen wurden eine Schule, eine Kindertagesstätte und zwei kleinere Einkaufszentren vorgesehen, sowie, ganz im Geist der Zeit, eine Tankstelle am südlichen Siedlungsrand. Wesentliche Bestandteile dieser Infrastruktureinrichtungen wurden jedoch erst 1966, also einige Jahre nach dem vollständigen Bezug der Siedlung, fertiggestellt. Die Schule erhielt bei ihrer Einweihung im März 1966 den Namen Helmuth-James-von-Moltke-Schule nach Helmuth James von Moltke, dem Mitgründer des Kreisauer Kreises.
Sieben Arztpraxen wurden in dafür freigestellte Wohnungen angesiedelt. Den Mietern wurden in Flachbauten zwei Waschmaschinenhäuser zur Verfügung gestellt, diese allerdings später zu einem Nachbarschaftstreff, zu Gästewohnungen und zu einem Kinderclub umgenutzt.
Die Paul-Hertz-Siedlung war bereits bei ihrem Bezug mit mehreren Bus- und Straßenbahn-Linien günstig an die westliche City sowie an Siemensstadt und Spandau angeschlossen. 1980 wurde sie mit dem Bahnhof Jakob-Kaiser-Platz an die Linie U7 der Berliner U-Bahn angebunden.
Im Süden der Siedlung endet ein – vom S- und U-Bahnhof Jungfernheide kommender – „toter Tunnel“, über den ursprünglich der zwei Kilometer entfernte ehemalige Flughafen Tegel an das U-Bahn-Netz angeschlossen werden sollte (siehe hierzu auch den Artikel der U-Bahn-Linie U5). Der zentrale Grünzug der Siedlung musste aus diesem Grund von Baulasten freigehalten werden.
Jüngere Geschichte – der Streit um die Dachaufbauten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bis 1988 hatte sich die Siedlungsbevölkerung durch Alterungsprozesse von ursprünglich 6800 auf 5100 Einwohner verringert. Angesichts der neuen Wohnungsnot in der Stadt, ausgelöst unter anderem durch Zuwanderungen aus Osteuropa, Übersiedler aus der DDR und durch Flüchtlinge aus Asien, trieben die Senatsverwaltung und die städtischen Wohnungsbaugesellschaften Planungen voran, zusätzlichen Wohnraum im vorhandenen Siedlungsbestand West-Berlins zu schaffen. Ausgangspunkt dieser Überlegungen war, citynah auf vorhandene Infrastrukturen zurückzugreifen, statt kostenintensiv und unter Verbrauch wertvoller Flächen neue Stadtrand-Siedlungen zu errichten.
Im Jahr 1989 erfuhren die Bewohner der Paul-Hertz-Siedlung – zunächst durch Gerüchte und ohne an der Planung beteiligt worden zu sein –, dass auch ihre Siedlung Gegenstand nahezu ausführungsreifer Bauabsichten geworden war. Nur zögerlich räumten daraufhin die GEWOBAG und der damalige Bausenator Wolfgang Nagel ein, dass geplant sei, 300 Wohnungen in Dachaufbauten zu errichten. Mieter und Mieterbeirat reagierten darauf mit großer Empörung. Sie befürchteten nicht nur eine jahrelange Beeinträchtigung der Wohnsituation durch Bauarbeiten, sondern auch eine soziale Verschlechterung der Nachbarschaft durch den Zuzug von weiteren ausländischen Mietern. Zudem waren sie von dem Versprechen einer raschen Durchführbarkeit der Planungsabsichten nicht zu überzeugen, da sich bereits seit geraumer Zeit Bauarbeiten in der Siedlung (Dach- und Fassadenerneuerung, Wärmedämmung) hinschleppten und für Unzufriedenheit sorgten. Der Konflikt geriet außerdem in einen laufenden Wahlkampf und nach dem Versprechen, die Dachaufbauten sollten nicht ohne die Zustimmung der Mieter gebaut werden, erteilte Senator Nagel 1991 – entgegen dieser Zusage – einen Vorbescheid für die Dachaufstockung.[3]
Trotz anhaltender, wütender Proteste der Bewohner und erst nach gerichtlichen Auseinandersetzungen wurde ab 1992 eine „Nachverdichtung“ der Siedlung durchgeführt, wobei selbst die Empfehlungen aus einem zwischenzeitlich eingeleiteten Beiratsverfahren unberücksichtigt blieben. Der Wohnungsneubau erfolgte zunächst in Staffelbauweise auf den Flachdächern der viergeschossigen Gebäude; in diesen Dachaufbauten wurden 493 zusätzliche Mietwohnungen fertiggestellt. Anschließend wurden 90 Eigentumswohnungen auf dem zentralen Grünzug der Siedlung und an dessen Rand errichtet. Hierzu wurden die 1965 erbauten Seniorenwohnungen abgerissen, die aufgrund von Ausstattungsmängeln und beengten Wohnverhältnissen schon längere Zeit als unattraktiv galten und schwer vermietbar waren. In der Bilanz vergrößerte sich der Wohnungsbestand durch diese Maßnahmen auf rund 3200 Wohneinheiten.[4]
Durch das zusätzliche Wohnungsangebot hat sich auch die Einwohnerzahl der Paul-Hertz-Siedlung wieder erhöht. Im Jahr 2005 hatte die Siedlung 5972 Bewohner. Von diesen waren 1473 im Seniorenalter und 981 Kinder und Jugendliche.[5] Um dem erhöhten Bedarf an Kinderbetreuungsmöglichkeiten nachzukommen, wurde im Jahr 1997 eine zusätzliche Kindertagesstätte am Heckerdamm 235 Ecke Bernhard-Lichtenberg-Straße errichtet.
Seit der Fusion der früher eigenständigen Bezirke Charlottenburg und Wilmersdorf im Jahr 2001 ist die Paul-Hertz-Siedlung eine Ortslage im Ortsteil Charlottenburg-Nord des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf.
Gedenkstätten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Siedlung befindet sich in der Nähe des ehemaligen Strafgefängnisses Plötzensee, in dem in der Zeit des Nationalsozialismus fast 3000 Menschen hingerichtet wurden. In Erinnerung an die dort inhaftierten und ermordeten Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, darunter neben Beteiligten des Umsturzversuchs vom 20. Juli 1944 auch viele Angehörige kirchlicher Widerstandsbewegungen, errichteten die beiden christlichen Kirchen zwei Gedenkstätten nördlich der Paul-Hertz-Siedlung:
- die katholische Kirche Maria Regina Martyrum, 1960–1963 von Hans Schädel und Friedrich Ebert mit dem Karmel Regina Martyrum, einem Kloster der Unbeschuhten Karmelitinnen;
- das Evangelische Gemeindezentrum Plötzensee, 1968–1970 von Dietmar Grötzebach, Gerd Neumann und Günter Plessow; mit dem Plötzenseer Totentanz von Alfred Hrdlicka.
In der Siedlung selbst (Bernhard-Lichtenberg-Straße Ecke Heckerdamm) erinnert eine Büste an den Namensgeber Paul Hertz.
Straßennamen in der Paul-Hertz-Siedlung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kurzbiografien der Personen, nach denen die Straßen in der Paul-Hertz-Siedlung benannt sind:[6]

- Bernhard-Lichtenberg-Straße: Bernhard Lichtenberg (1875–1943), Theologe und Dompropst, predigte gegen den Nationalsozialismus, rettete Verfolgte vor der Gestapo gestorben in Hof (Saale) auf dem Transport ins KZ Dachau
- Delpzeile: Alfred Friedrich Delp (1907–1945), Jesuit und Mitglied des Kreisauer Kreises, hingerichtet in Plötzensee
- Gloedenpfad: Elisabeth Charlotte Gloeden (1903–1944), Gerichtsreferendarin, versteckte einen Beteiligten des Attentats auf Hitler vom 20. Juli 1944, wurde mit ihrem Ehemann Erich Gloeden und ihrer Mutter Elisabeth Kuznitzky hingerichtet in Plötzensee
- Kirchnerpfad: Johanna Kirchner (1889–1944), Journalistin, Sozialfürsorgerin, nach 1933 illegal aktiv für die SPD, hingerichtet in Plötzensee
- Klausingring: Friedrich Karl Klausing (1920–1944), Offizier, koordinierte von Berlin aus das Attentat auf Hitler, hingerichtet in Plötzensee
- Leuningerpfad: Franz Leuninger (1898–1945), Funktionär in christlichen Gewerkschaften, Geschäftsführer der gemeinnützigen Siedlungsgesellschaft „Deutsches Heim“, seit 1933 illegale Gewerkschaftsarbeit und Kontakt zu christlichen Widerstandsgruppen, am 26. September 1944 verhaftet, am 28. Februar 1945 zum Tode verurteilt, in Plötzensee hingerichtet
- Reichweindamm: Adolf Reichwein (1898–1944), Pädagoge und Kulturpolitiker, Kontakte zum Kreisauer Kreis und zu kommunistischen Widerstandsorganisationen, in Plötzensee hingerichtet
- Schwambzeile: Ludwig Schwamb (1890–1945), Rechtsanwalt, in seiner Wohnung illegale Treffen des Widerstands, in Plötzensee hingerichtet
- Strünckweg: Theodor Strünck (1895–1945), Jurist, beteiligte sich bereits an den Umsturzplanungen des Jahres 1938. Nach dem Scheitern des Attentats vom 20. Juli 1944 nutzte Theodor Strünck die sich ihm bietenden Fluchtmöglichkeiten in die Schweiz nicht, um seine Angehörigen nicht der „Sippenhaft“ auszusetzen; im KZ Flossenbürg erschossen
- Teichgräberzeile: Richard Teichgräber (1884–1945), Schlosser, illegale Gewerkschaftsarbeit, am 15. Dezember 1934 verhaftet, am 6. Oktober 1937 wegen Hochverrats zu Zuchthaus verurteilt, KZ Buchenwald, Lublin, Auschwitz, Mauthausen
- Terwielsteig: Maria Terwiel (1910–1943), Juristin, Widerstandsgruppe Rote Kapelle, in Plötzensee hingerichtet
- Wiersichweg: Oswald Wiersich (1882–1945), Maschinenbauer, als aktiver Gewerkschafter schon 1933 inhaftiert, nach seiner Entlassung unter Polizeiaufsicht, 1935 Verbindung zu Widerstandsgruppen, in Plötzensee hingerichtet
- Wirmerzeile: Josef Wirmer (1901–1944), Rechtsanwalt und Politiker, Widerstandsgruppe um Carl Friedrich Goerdeler, in Plötzensee hingerichtet
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Dagmar Girra und Sylvia Lais: Wegweiser zu Berlins Straßennamen – Charlottenburg. Berlin: Luisenstädtischer Bildungsverein 1996, ISBN 3-89542-082-4.
- Leben in der Paul-Hertz-Siedlung. Heimatmuseum Charlottenburg-Wilmersdorf (Hrsg.). Berlin 2001.
- Joachim Jauch: Paul-Hertz-Siedlung – ein Charlottenburger Wohngebiet. In: Berlinische Monatsschrift, Heft 7/1994.
- Karl-Heinz Metzger, Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf (Hrsg.): 300 Jahre Charlottenburg – Von Charlottes Schloss zur Berliner City. Berlin: Euramedia Werbung 2005, ISBN 3-00-015120-6.
- Heinz-Kurt Steinkampf: Die neue Paul-Hertz-Siedlung in Berlin. in: Die Demokratische Gemeinde, Jg. 15, 1963, Heft 6, S. 556 f.
- Neue Wohnstadt Charlottenburg Nordost. In: Der Tagesspiegel, 22. Februar 1962 (Zeitungsartikel)
- Neue Stadt für 9.000 Berliner. In: Telegraf, 29. November 1962 (Zeitungsartikel)
Kartengrundlage: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin: Bezirkskarte Charlottenburg-Wilmersdorf 2005, 1:10.000
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wohnungsbaugesellschaft der Paul-Hertz-Siedlung
- Paul-Hertz-Siedlung im Bezirkslexikon von Charlottenburg-Wilmersdorf
- Luftbild der Siedlung und Wohnzeile mit Dachaufbau
- Informationen zum Ev. Gemeindezentrum Plötzensee‚ zum ‚Plötzenseer Totentanz‘ von Alfred Hrdlicka und zu den Straßennamen der Siedlung
- Informationen zur Kirche Maria Regina Martyrum und zum Karmel-Kloster
- Das Gebiet im Stadtplan von 1932
- Richtfest Paul-Hertz-Siedlung. In: ardmediathek.de. 29. November 1962, abgerufen am 2. Dezember 2021.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Angaben zur Planungsgeschichte lt. Aktenarchiv des Bezirksamts Charlottenburg von Berlin, Stadtplanungsamt
- ↑ Steinkampf: Die neue Paul-Hertz-Siedlung in Berlin. in: „Die Demokratische Gemeinde“, 1963
- ↑ Heimatmuseum Charlottenburg-Wilmersdorf: Leben in der Paul-Hertz-Siedlung, S. 27
- ↑ Angaben der GEWOBAG vom Februar 2006 und eigene Berechnungen
- ↑ Einwohnerzahlen lt. Metzger: 300 Jahre Charlottenburg, S. 88
- ↑ Laut Girra, Lais: Wegweiser zu Berlins Straßennamen, Gedenkstätte Deutscher Widerstand sowie Ev. Gemeindezentrum Plötzensee
Koordinaten: 52° 32′ 14″ N, 13° 17′ 58″ O