Zum Inhalt springen

„Heeresgruppe Afrika“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Kubrick (Diskussion | Beiträge)
K Änderungen von 84.161.46.217 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Matt1971 wiederhergestellt
K Korrektur
 
(64 dazwischenliegende Versionen von 48 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Heeresgruppe Afrika''' war eine [[Kommandobehörde]] des [[Heer (Wehrmacht)|Heeres]] der [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|deutschen]] [[Wehrmacht]] während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]]. Sie war Oberkommando von zwei [[Armee]]n und weiteren unterstellten Truppen und bestand nur kurzzeitig im [[Tunesienfeldzug]] 1943.
Die '''[[Heeresgruppe]] Afrika''' (kurz '''HGr Afrika''') war ein [[Heer]]es-[[Großverband]] der [[Deutsche Wehrmacht|Deutschen Wehrmacht]].


== Werdegang ==
== Werdegang ==
Die [[Heeresgruppe]] Afrika wurde am 23.&nbsp;Februar 1943 aus dem [[Oberkommando]] der [[Panzerarmee Afrika|Deutsch-Italienischen Panzerarmee]] sowie dem Organisationsstab [[Tunesien]] heraus aufgestellt.<ref>{{Literatur |Autor=Tessin, Georg |Titel=Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945 |Band=Band |Nummer=14 |Ort=Osnabrück |Datum=1980 |Seiten=9}}</ref> Sie unterstand dem Oberbefehlshaber Süd und bestand aus der italienischen [[1ª Armata|1. Armee]] und der deutschen [[5. Panzerarmee (Wehrmacht)|5. Panzerarmee]]. [[Oberbefehlshaber]] war zunächst noch kurz [[Generalfeldmarschall]] [[Erwin Rommel]], der aber dann in die Heimat zurückgerufen und durch [[Generaloberst]] [[Hans-Jürgen von Arnim]] ersetzt wurde. Der Oberbefehlshaber Süd stand zu diesem Zeitpunkt unter italienischem Oberkommando.
Die Heeresgruppe Afrika wurde am [[22. Februar]] [[1943]] aufgestellt aus dem Oberkommando der deutsch-italienischen Panzerarmee sowie dem Organisationsstab [[Tunesien]] heraus.


Gegen Ende des Tunesienfeldzuges, vom 9. Mai bis zum 13.&nbsp;Mai 1943, kapitulierten die einzelnen Einheiten der Heeresgruppe. Als letzter [[Großverband]] kapitulierte die italienische 1. Armee. Eine Gesamtkapitulation fand nicht statt, von Arnim ergab sich lediglich persönlich mit seinem Führungsstab (ähnlich, wie es schon Generalfeldmarschall [[Friedrich Paulus]] in der [[Schlacht von Stalingrad]] getan hatte) in Gefangenschaft.
Am [[13. Mai]] 1943 kapitulierte die Heeresgruppe in [[Afrika]] und wurde daraufhin aufgelöst.


== Kommandeure ==
== Oberbefehlshaber ==
* seit [[23. Februar]] 1941: [[Dienstgrade in der Wehrmacht#Generale|Generalfeldmarschall]] [[Erwin Rommel]]
* 22. Februar 1943: [[Dienstgrade der Wehrmacht#Generale|Generalfeldmarschall]] [[Erwin Rommel]]
* seit [[10. März]] 1943: [[Dienstgrade in der Wehrmacht#Generale|Generaloberst]] [[Hans-Jürgen von Arnim]]
* 9. März 1943: [[Dienstgrade der Wehrmacht#Generale|Generaloberst]] [[Hans-Jürgen von Arnim]]

== Chefs des Generalstabes ==
* 22. Februar 1943: [[Oberst]] [[Fritz Bayerlein (Generalleutnant)|Fritz Bayerlein]]
* 1. März 1943: [[Generalleutnant]] [[Alfred Gause]]


== Gliederung der Heeresgruppe ==
== Gliederung der Heeresgruppe ==
'''Heeresgruppen-Truppen'''
;Heeresgruppen-Truppen
* Heeresgruppen-Nachrichten-Regiment 504
* Heeresgruppen-Nachrichten-Regiment 504


;Unterstellte Großverbände

{| class="wikitable" style="background:#DDDDDD;"
'''Unterstellte Einheiten'''
!style="background:#CCCCCC;"|Datum
{| border=0
!style="background:#CCCCCC;"|unterstellte Großverbände
!width="150" align="left"|Datum
|-
!width="350" align="left"|unterstellte Armeen
| März 1943
|-
| italienische 1. Armee, [[5. Panzerarmee (Wehrmacht)|5. Panzerarmee]]
|colspan=2 | '''1943'''
|-
| März 1943
| 1. italienische Armee, 5. [[Panzerarmee]]
|-
|}
|}


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
*[[Afrikakorps|Deutsches Afrikakorps]]
* [[Deutsches Afrikakorps]]
*[[Tunesien-Feldzug]]
* [[Tunesien-Feldzug]]

== Weblinks ==

* [http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gliederungen/Heeresgruppen/HeeresgruppeAfrika.htm Lexikon der Wehrmacht]
* [http://www.feldgrau.com/hgrpafk.html Heeresgruppe Afrika] (''englisch'')

{{Vorlage:Navigationsleiste Heeresgruppen des Dritten Reiches}}


== Einzelnachweise ==
<references />


{{Navigationsleiste Heeresgruppen der deutschen Wehrmacht}}
[[Kategorie:Zweiter Weltkrieg (Verband)|Heeresgruppe Afrika]]
[[Kategorie:Militärischer Verband (3. Reich)|Heeresgruppe Afrika]]


[[Kategorie:Heeresgruppe der Wehrmacht|Afrika]]
[[en:Deutsches Afrikakorps]]
[[Kategorie:Militärischer Verband der Achsenmächte in Afrika]]
[[Kategorie:Gegründet 1943]]
[[Kategorie:Aufgelöst 1943]]

Aktuelle Version vom 9. Januar 2024, 19:12 Uhr

Die Heeresgruppe Afrika war eine Kommandobehörde des Heeres der deutschen Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges. Sie war Oberkommando von zwei Armeen und weiteren unterstellten Truppen und bestand nur kurzzeitig im Tunesienfeldzug 1943.

Die Heeresgruppe Afrika wurde am 23. Februar 1943 aus dem Oberkommando der Deutsch-Italienischen Panzerarmee sowie dem Organisationsstab Tunesien heraus aufgestellt.[1] Sie unterstand dem Oberbefehlshaber Süd und bestand aus der italienischen 1. Armee und der deutschen 5. Panzerarmee. Oberbefehlshaber war zunächst noch kurz Generalfeldmarschall Erwin Rommel, der aber dann in die Heimat zurückgerufen und durch Generaloberst Hans-Jürgen von Arnim ersetzt wurde. Der Oberbefehlshaber Süd stand zu diesem Zeitpunkt unter italienischem Oberkommando.

Gegen Ende des Tunesienfeldzuges, vom 9. Mai bis zum 13. Mai 1943, kapitulierten die einzelnen Einheiten der Heeresgruppe. Als letzter Großverband kapitulierte die italienische 1. Armee. Eine Gesamtkapitulation fand nicht statt, von Arnim ergab sich lediglich persönlich mit seinem Führungsstab (ähnlich, wie es schon Generalfeldmarschall Friedrich Paulus in der Schlacht von Stalingrad getan hatte) in Gefangenschaft.

Oberbefehlshaber

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chefs des Generalstabes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gliederung der Heeresgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heeresgruppen-Truppen
  • Heeresgruppen-Nachrichten-Regiment 504
Unterstellte Großverbände
Datum unterstellte Großverbände
März 1943 italienische 1. Armee, 5. Panzerarmee

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Tessin, Georg: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945. Band, Nr. 14. Osnabrück 1980, S. 9.