Zum Inhalt springen

„Pearl-Index“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Freakalive (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Manuelle Zurücksetzung Visuelle Bearbeitung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
(511 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
Mit dem '''Pearl-Index''' (abgekürzt: '''PI'''), benannt nach dem amerikanischen Biologen [[Raymond Pearl]] (1879 - 1940), wird die Zuverlässigkeit von Methoden der [[Empfängnisverhütung]] mit [[Studie (Medizin)|wissenschaftlichen Studien]] gemessen.
Der '''Pearl-Index''', benannt nach dem amerikanischen Biologen [[Raymond Pearl]] (1879–1940), ist ein Maß für die Wirksamkeit bzw. Zuverlässigkeit von Methoden zur [[Empfängnisverhütung]]. Er gibt an, wie hoch der Anteil sexuell aktiver Frauen ist, die trotz Verwendung einer bestimmten Verhütungsmethode innerhalb eines Jahres schwanger werden. Je niedriger der Pearl-Index ist, desto sicherer ist die Methode.<ref name="profamilia">{{Internetquelle |url=https://www.profamilia.de/themen/verhuetung/pearl-index/ |titel=Pearl-Index |hrsg=pro familia |abruf=2021-02-28}}</ref>


== Definition ==
:::<math>\mbox{Pearl-Index} = \frac{\mbox{Gesamtzahl der Schwangerschaften} \cdot 12 \ \mbox{Monate}} {\mbox{Zahl der Frauen} \cdot \mbox{Zahl der Anwendungsmonate}} \cdot 100</math>
Um den Pearl-Index zu berechnen, gibt es zwei Methoden:


Bei der ersten Methode wird von den Anwendungsmonaten ausgegangen (12 Monate × 100 Frauen):
Der Pearl-Index wird folgendermaßen ermittelt: Verhüten 100 Frauen ein Jahr lang mit der gleichen Methode, dann entspricht die Anzahl der Frauen, die in diesem Zeitraum trotzdem schwanger werden, dem Pearl-Index. Sollten 3 Frauen ungewollt schwanger werden, beträgt der Pearl Index also 3:


:::<math>\mbox{Pearl-Index} = \frac{3 \cdot 12}{100 \cdot 12} \cdot 100 = 3</math>
:<math>\text{Pearl-Index} = \frac{\text{Anzahl Schwangerschaften}\cdot{1200}}{\text{Anzahl Frauen}\cdot{\text{Anwendungsmonate}}}</math>


Die zweite Methode bezieht sich hingegen auf die [[Menstruationszyklus|Menstruationszyklen]] der Frau, daher wird mit 1300 multipliziert, da die Länge des Menstruationszyklus im Durchschnitt 28 Tage dauert (13 Zyklen):
Das heißt, der Pearl-Index gibt die Versagerquote der gewählten Methode an, er sagt aus wie oft Frauen schwanger werden, die diese Verhütungsmethode ein Jahr lang anwenden. Man kann das Ergebnis aber auch so interpretieren, dass wenn 100 Paare 1 Jahr lang mit der genannten Verhütungsmethode verhüten, es durchschnittlich zur im Pearl-Index genannten Anzahl von Schwangerschaften kommt.


:<math>\text{Pearl-Index} = \frac{\text{Anzahl Schwangerschaften}\cdot{1300}}{\text{Anzahl Frauen}\cdot{\text{Anzahl der Menstruationszyklen}}}</math>
Man muss zwischen ''Methodensicherheit'' und ''Gebrauchssicherheit'' unterscheiden: Bei ersterer werden nur die Schwangerschaften berücksichtigt, die trotz korrekter Anwendung der Verhütungsmethode eintreten, während bei letzterer auch Schwangerschaften aufgrund von Anwendungsfehlern Berücksichtigung finden. Verständlicherweise ist der Pearl-Index für die Gebrauchssicherheit einer Methode i.d.R. deutlich höher als jener für die Methodensicherheit. Leider wird oft nicht angegeben, welcher Wert gemeint ist, was die mitunter starken Abweichungen der für die gleiche Methode angegebenen Pearl-Werte z.T. erklärt.


Beispiel: Ein Pearl-Index von 15 gibt an, dass von 100 Frauen, die mit einer bestimmten Methode ein Jahr lang verhüten, 15 schwanger werden.<ref>{{Literatur |Autor=Elisabeth Raith-Paula, Petra Frank-Herrmann, Günter Freundl, Thomas Strowitzki |Titel=Natürliche Familienplanung heute. Modernes Zykluswissen für Beratung und Anwendung. |Verlag=Springer |Ort=Berlin, Heidelberg |Datum=2013 |ISBN=978-3-642-29783-0 |Seiten=164–165}}</ref>
Der Pearlindex hängt auch vom Kenntnis- und Erfahrungsstand der untersuchten Frauen ab, das heißt im ersten Jahr der Anwendung ist die Versagerquote im statistischen Schnitt höher.


== Kritik ==
== Referenzwerte ==
Bei regelmäßigem ungeschütztem [[Geschlechtsverkehr]] ohne jegliche Form der [[Empfängnisverhütung]] gibt der Pearl-Index die [[Fruchtbarkeit]] wieder und beträgt altersabhängig etwa 92 bei 19–26-jährigen Frauen, 86-87 für Frauen zwischen 27 und 34 Jahren und 82 für Frauen zwischen 35 und 39 Jahren<ref>https://journals.lww.com/greenjournal/Fulltext/2004/01000/Increased_Infertility_With_Age_in_Men_and_Women.10.aspx</ref> und sinkt dann etwa im Alter von 45–50 mit dem Einsetzen der [[Menopause]] auf 0 ab.


== Pearl-Index der einzelnen Verhütungsmethoden ==
Im Pearl-Index sind Parameter wie die Unabhängigkeit der Untersuchung, Häufigkeit des Geschlechtsverkehrs, Größe der [[Stichprobe]] oder eine minimale [[Grundgesamtheit]] nicht vorgeschrieben. Dadurch ist der Pearl-Index, wie er von Interessengruppen wie Pharmafirmen veröffentlicht wird, statistisch nicht unbedingt aussagekräftig. In den 60er-Jahren mussten beispielsweise Hersteller chemischer Verhütungsmittel ihre Behauptung zurückziehen, diese haben eine ähnliche Wirksamkeit wie die Hormonpille; dieses "Ergebnis" wurde durch eine viel zu kleine Stichprobe (<100 Frauen) ermittelt. Auch der Pearl-Index für die "Natürliche Familienplanung" wird deswegen vielfach in Zweifel gezogen, und die [[BZgA]] empfiehlt diese Methode ausdrücklich nur in Verbindung mit weiteren Methoden wie Kondomen.
{| class="wikitable sortable"
|-
! Verhütungsmethode !! min. Pearl-Index !! max. Pearl-Index
|-
| Keine Verhütung
|style="text-align: center;" |30
|style="text-align: center;" |85
|-
| [[Antibabypille]]<ref name="profamilia" />
|style="text-align: center;" |0,1
|style="text-align: center;" |0,9
|-
| [[Billings-Methode]]
|style="text-align: center;" |5
|style="text-align: center;" |35
|-
| Chemische Verhütungsmittel<ref name="profamilia" />
|style="text-align: center;" |3
|style="text-align: center;" |21
|-
| [[Coitus interruptus]]<ref name="profamilia" />
|style="text-align: center;" |4
|style="text-align: center;" |18
|-
| [[Dreimonatsspritze]]<ref name="profamilia" />
|style="text-align: center;" |0,3
|style="text-align: center;" |0,88
|-
| [[Diaphragma (Empfängnisverhütung)|Diaphragma]]<ref name="profamilia" />
|style="text-align: center;" |1
|style="text-align: center;" |20
|-
| [[Hormonimplantat]]<ref name="profamilia" />
|style="text-align: center;" |0
|style="text-align: center;" |0,08
|-
| [[Femidom|Kondom für die Frau]]<ref name="profamilia" />
|style="text-align: center;" |5
|style="text-align: center;" |25
|-
| [[Hormonpflaster]]<ref name="profamilia" />
|style="text-align: center;" |0,72
|style="text-align: center;" |0,9
|-
| [[Hormonspirale]]<ref name="profamilia" />
|style="text-align: center;" |0,16
|style="text-align: center;" |0,16
|-
| [[Knaus-Ogino-Verhütungsmethode|Kalendermethode]]
|style="text-align: center;" |3
|style="text-align: center;" |9
|-
| [[Kondom]]<ref name="profamilia" />
|style="text-align: center;" |2
|style="text-align: center;" |12
|-
| [[Kupferkette]]
|style="text-align: center;" |0,1
|style="text-align: center;" |0,5
|-
| [[Kupferspirale]]<ref name="profamilia" />
|style="text-align: center;" |0,3
|style="text-align: center;" |0,8
|-
| [[Minipille]]<ref name="profamilia" />
|style="text-align: center;" |0,5
|style="text-align: center;" |3
|-
| [[Portiokappe]]<ref name="profamilia" />
|style="text-align: center;" |6
|style="text-align: center;" |6
|-
| [[Sterilisation (Unfruchtbarmachung)#Sterilisation der Frau|Sterilisation der Frau]]<ref name="profamilia" />
|style="text-align: center;" |0,2
|style="text-align: center;" |0,3
|-
| [[Vasektomie|Sterilisation des Mannes]]<ref name="profamilia" />
|style="text-align: center;" |0,1
|style="text-align: center;" |0,1
|-
| [[Symptothermale Methode]]<ref name="profamilia" />
|style="text-align: center;" |0,4
|style="text-align: center;" |1,8
|-
| [[Temperaturmethode]]
|style="text-align: center;" |0,8
|style="text-align: center;" |3
|-
| [[Verhütungsschwamm]]
|style="text-align: center;" |5
|style="text-align: center;" |10
|-
| [[Verhütungsring]]<ref name="profamilia" />
|style="text-align: center;" |0,4
|style="text-align: center;" |0,65
|}


== Vergleich der Geburten&shy;kontroll&shy;methoden (Wirksamkeit) ==
== Beispiele des Pearl-Index ==
Die Tabelle unterhalb ist nach Farbe codiert und unterscheidet nach Anwendungssicherheit und Methodensicherheit, wobei die Ausfallrate als die erwartete Anzahl von Schwangerschaften pro Jahr pro 100 Frauen mit folgender Methode gemessen wird:


{| class="wikitable"
Je höher der Pearl-Index, desto unsicherer ist eine Methode.
|- style="background:#E0FFFF"
Die meisten ungewollten Schwangerschaften beruhen auf Anwendungsfehlern der jeweils verwendeten Verhütungsmethode.
| style="text-align:right;"| Blau || style="text-align:right;" | unter &nbsp;&nbsp;1 % || geringeres Risiko einer Schwangerschaft
|- style="background:#E0FFE0"
| style="text-align:right;"| Grün || style="text-align:right;" | bis zu &nbsp;&nbsp;5 % ||
|- style="background:#FFFFC0"
| style="text-align:right;"| Gelb || style="text-align:right;" | bis zu 10 % ||
|- style="background:#FFDDAA;"
| style="text-align:right;"| Orange || style="text-align:right;"| bis zu 20 % ||
|- style="background:#FFCCCC;"
| style="text-align:right;"| Rot || style="text-align:right;" | über 20 % || höheres Risiko einer Schwangerschaft
|- style="background:#DCDCDC"
| style="text-align:right;"| Grau || style="text-align:right;" | keine Daten || keine Daten vorhanden
|}


In der Spalte „Benutzeraktion erforderlich“ sind Elemente, die nicht benutzerabhängig sind (Aktion einmal pro Jahr oder weniger erforderlich) blau hinterlegt. Einige Methoden können gleichzeitig für höhere Effektivitätsraten verwendet werden, z.&nbsp;B. Kondome mit Spermiziden, die geschätzte Methodensicherheit wäre vergleichbar mit der Methodensicherheit des Implantats.<ref name="profamilia" /> Allerdings kann die mathematische Kombination der Raten, um die Wirksamkeit der kombinierten Methoden zu schätzen, ungenau sein, da die Wirksamkeit jeder Methode nicht unbedingt unabhängig ist, außer im perfekten Fall.<ref name="trussell2004" /> Wenn eine Methode bekannt ist oder vermutet wird, dass sie unwirksam gewesen ist, wie z.&nbsp;B. beim Reißen eines Kondoms, kann eine Notfallverhütung innerhalb 72 bis 120&nbsp;Stunden nach dem Geschlechtsverkehr aufgenommen werden. Notfallverhütung sollte kurz vor oder so bald wie möglich nach dem Geschlechtsverkehr eingenommen werden, da die Wirksamkeit mit zunehmender Verzögerung abnimmt. Obwohl die „Pille danach“ als Notfallmaßnahme betrachtet wird, kann die Levonorgestrel-Notfallverhütung kurz vor dem Sex als primäre Methode für eine Frau verwendet werden, die nur ein paar Mal im Jahr Sex hat und eine hormonelle Methode wünscht, aber nicht immer Hormone nehmen will.<ref name="withdrawal">{{cite web |title=Better than nothing or savvy risk-reduction practice? The importance of withdrawal | publisher=Contraception|date=2009-12 |url=https://www.guttmacher.org/sites/default/files/pdfs/pubs/journals/reprints/Contraception79-407-410.pdf |accessdate=2019-05-21}}</ref> Die Ausfallrate der wiederholten oder regelmäßigen Anwendung der Levonorgestrel-Notfallverhütung ist ähnlich wie bei denjenigen, die eine Barrieremethode verwenden.
{| {{Prettytable}}
{| class="wikitable sortable"
! Methode
! Pearl-Index (hoch=unsicher)
|-
|-
! Methode zur Geburtenkontrolle !! class="unsortable" |Allgemeiner Begriff !! Ausfallrate Anwendungssicherheit (%)/(Frauen pro Jahr) !! Ausfallrate Methodensicherheit (%) !! Typ !! Implementation !! Benutzeraktion erforderlich
| ohne Verhütung || ca. 85
|-
|-
| [[Etonogestrel-Implantat]]
| [[Knaus-Ogino-Verhütungsmethode|Knaus Ogino]] || 15–38
| ''Implanon'',<ref name="trussell2007" /> ''Jadelle''<ref>{{cite journal |doi=10.1093/humrep/13.12.3371 |title=The performance of levonorgestrel rod and Norplant contraceptive implants: A 5 year randomized study |year=1998 |last1=Sivin |first1=I. |last2=Campodonico |first2=I. |last3=Kiriwat |first3=O. |last4=Holma |first4=P. |last5=Diaz |first5=S. |last6=Wan |first6=L. |last7=Biswas |first7=A. |last8=Viegas |first8=O. |last9=El Din Abdalla |first9=K. |journal=Human Reproduction |volume=13 |issue=12 |pages=3371–8 |pmid=9886517}}</ref> || style="background:#e0ffff" | 0,05 /<br />(1 von 2000) || style="background:#e0ffff" | 0,05 || [[Gestagen]] || Implantat || style="background:#e0ffff" data-sort-value="1400" | 3–5 Jahre
|-
|-
| [[Vasektomie]]<ref name="trussell2007" />
| [[Coitus interruptus]] || ca. 10–38 je nach Quelle
| männliche Sterilisation || style="background:#e0ffff" | 0,15 /<br />(1 von 666) || style="background:#e0ffff" | 0,1 || Sterilisation || chirurgischer Eingriff || style="background:#e0ffff" data-sort-value="40000" | einmalig
|-
|-
| Kombinationsinjektion [[Dreimonatsspritze]]<ref>{{cite web |title=FDA Approves Combined Monthly Injectable Contraceptive |<!--work=The Contraception Report |-->publisher=Contraception Online |date=2001-06 |url=http://www.contraceptiononline.org/contrareport/article01.cfm?art=176 |accessdate=2008-04-13 |archiveurl = https://web.archive.org/web/20071018054424/http://contraceptiononline.org/contrareport/article01.cfm?art=176 |archivedate = 2007-10-18}}</ref> ([[Estradiol-17β-cipionat]]/[[Medroxyprogesteron]])
| [[Billings-Methode]] || ca. 15
| ''Depo-Clinovir'', ''Noristerat'' || style="background:#e0ffff" | 0,2 / (1 von 500)
| style="background:#e0ffff" | 0,2 || Östrogen und Gestagen || Injektion || data-sort-value="30" | monatlich
|-
|-
| [[Hormonspirale]]<ref name="trussell2007" />
| [[chemische Verhütungsmethoden]] || 5–21
| || style="background:#e0ffff" | 0,2 /<br />(1 von 500)|| style="background:#e0ffff" | 0,2 || Intrauterin und [[Progestine|Progestogen]] || intrauterin || style="background:#e0ffff" data-sort-value="2000"| 3–7 Jahre
|-
|-
| ''Essure''<ref>{{cite web|url=http://www.fda.gov/cdrh/pdf2/p020014.html |title=Essure System - P020014 |publisher=[[United States Food and Drug Administration]] Center for Devices and Radiological Health | offline=yes |archiveurl=https://web.archive.org/web/20081204184301/http://www.fda.gov/cdrh/pdf2/p020014.html |archivedate=2008-12-04 |df= }}</ref>
| [[Portiokappe]] || 6
| Sterilisation der Frau || style="background:#e0ffff" | 0,26 /<br />(1 von 384) || style="background:#e0ffff" | 0,26 || Sterilisation || chirurgischer Eingriff || style="background:#e0ffff" data-sort-value="40000" | einmalig
|-
|-
| [[Ligatur (Chirurgie)|Ligatur der Eileiter]]<ref name="trussell2007" />
| [[Symptothermale Methode]] (nach [http://www.iner.org Rötzer] bzw. [http://natuerliche-familienplanung.de AG NFP]) || 0,3 <ref name="NFP">Nach [http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/AWMF/ll/015-015.htm AWMF] jährlich (1998) 1,4 Millionen Anwenderinnen - realistisch kann man also von 14 Millionen Zyklen pro Jahr ausgehen, in 20 Jahren (bei Steigerung der Anwendung) wären also 140 Millionen Zyklen als [[Grundgesamtheit]] nicht unrealistisch; [[Stichprobe]] nach [http://nfp-online.de/ Malteser AG NFP] 14.870 Zyklen in 20 Jahren.</ref>
| Sterilisation der Frau || style="background:#e0ffff" | 0,5 /<br />(1 von 200) || style="background:#e0ffff" | 0,5 || Sterilisation || chirurgischer Eingriff || style="background:#e0ffff" data-sort-value="40000" | einmalig
|-
|-
| [[Intrauterinpessar]]<ref name="trussell2007" />
| [[Kondom]] || 2–12 <ref name="DGG">Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, [http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/AWMF/ll/015-015.htm siehe hier]</ref> -- bei richtiger Anwendung ist die Sicherheit sehr hoch (Pearl-Index von 2–3) (keine Quelle)
| Spirale || style="background:#e0ffff" | 0,8 /<br />(1 von 125) || style="background:#e0ffff" | 0,6 || Kupfer || intrauterin || style="background:#e0ffff" data-sort-value="2000" | 3 bis über 12 Jahre
7–14 <ref name="Pfleidere">Pfleidere/Breckwoldt/Martius, ''Gynäkologie und Geburtshilfe'', 3. Aufl. 2001</ref> nach neueren Quellen (mögliche Ursache der Verschlechterung ist eine veränderte soziale Zusammensetzung der Nutzer seit Beginn der AIDS-Epidemie)
|- <!-- Please see discussion under Sorting order and 4 May revert before editing the symptoms-based fertility awareness entry. -->
| Symptombasiertes Fertilitätsbewusstsein<ref name="trussell2007" /><ref group="Anmerkung">Der Begriff [[Fertilitätsbewusstsein]] wird teilweise austauschbar mit dem Begriff [[natürliche Familienplanung]] (NFP) verwendet, obwohl NFP normalerweise den periodischen Verzicht in Übereinstimmung mit dem Glauben der [[Römisch-katholische Kirche|Katholischen Kirche]] bezeichnet.</ref>
| [[Basaltemperatur]], Zervixschleim || style="background:#e0ffff" | 1,8 /<br />(1 von 55) || style="background:#e0ffff" | 0,6 || Verhaltensweise || Beobachtung und schematische Darstellung || data-sort-value="1" | täglich
|-
|-
| [[Laktationsamenorrhö-Methode|LAM]] nur für 6 Monate; nicht anwendbar, wenn die Menstruation wieder auftritt<ref name="trussell2007" /><ref group="Anmerkung">Die Schwangerschaftsrate gilt bis sechs Monate nach der Geburt oder bis die Menstruation wieder einsetzt, je nachdem, was zuerst eintritt. Falls die Menstruation vor sechs Monaten nach der Geburt einsetzt, ist diese Methode nicht mehr effektiv. Für Benutzerinnen dieser Methode, bei denen vor dem Ende von sechs Monaten nach der Geburt keine Menstruation einsetzt, gilt: Nach Ablauf der sechs Monate ist diese Methode weniger effektiv.</ref>
| [[Pessar|Diaphragma]] || ca. 4
| || style="background:#e0ffe0" | 2 /<br />(1 von 50) || style="background:#e0ffff" | 0,5 || Verhaltensweise || Stillen || data-sort-value="0,2" | alle paar Stunden
|-
|-
| [[Medroxyprogesteron]]<ref name="trussell2007" />
| [[Temperatur-Methode]] || ca. 2–5
| Dreimonatsspritze || style="background:#e0ffe0" | 3 /<br />(1 von 33) || style="background:#e0ffff" | 0,3 || Progestogen || Injektion || data-sort-value="84" | 12 Wochen
|-
|-
| Portiokappe und Spermizid ([[Parität (Medizin)|Nullipara]])<ref name="lea">Lea's Shield [[doi:10.1016/0010-7824(96)00081-9]]</ref><ref name="multicenter">{{Literatur |Titel=Multicenter Contraceptive Efficacy Trial of Injectable Testosterone Undecanoate in Chinese Men |Sammelwerk=The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism |Band=94 |Nummer=6 |Datum=2009 |ISSN=0021-972X |Seiten=1910–1915 |Online=[https://academic.oup.com/jcem/article/94/6/1910/2596558/Multicenter-Contraceptive-Efficacy-Trial-of oup.com] |DOI=10.1210/jc.2008-1846}}</ref>
| [[LEA contraceptivum]] || 2–3 lt. Hersteller
| || style=background:#e0ffe0 | 5 /<br />(1 von 20) || style="background:#dcdcdc" | keine Daten vorhanden || Barriere und Spermizid || vaginal || data-sort-value="0,3" | jeder Akt des Geschlechtsverkehrs
|-
|-
| Antibabyspritze<ref name="multicenter" />
| [[Antibabypille]] (Ein-Phasen-Pille) || 0,1–0,9<sup>1</sup>
| Testosteronundecanoat || style="background:#ffffc0" | 6,1 /<br />(1 von 16) || style="background:#e0ffe0" | 1,1 || Testosteron || intramuskulär || data-sort-value="28" | alle vier Wochen
|-
|-
| ''FemCap'' und Spermizid (nur in den USA verfügbar)<ref>{{cite web|url=http://www.femcap.com/clinician-protocol.php|title=Clinician Protocol|publisher=FemCap manufacturer |offline=yes|archiveurl=https://web.archive.org/web/20090122203056/http://www.femcap.com/clinician-protocol.php|archivedate=2009-01-22|df=}}</ref>
| Mehr-Phasen-Pille ([[Kombinationspille]]), Sequenzpräparate, Dreistufenpräparate || 0,2–0,7
| [[Portiokappe]] || style="background:#ffffc0" | 7,6 (geschätzt) /<br />(1 von 13) || style="background:#dcdcdc" | keine Daten vorhanden || Barriere und Spermizid || vaginal || data-sort-value="0,3" | jeder Akt des Geschlechtsverkehrs
|-
|-
| [[Hormonpflaster]]<ref name="trussell2007" />
| [[Mikropille]] || 0,2–0,5
| Verhütungspflaster || style="background:#ffffc0" | 8 /<br />(1 von 12) || style="background:#e0ffff" | 0,3 || Östrogen und Gestagen || transdermal || data-sort-value="7" | wöchentlich
|-
|-
| [[Antibabypille]]<ref name="trussell2007" />
| [[Minipille]] || 0,4–3<sup>1</sup>
| Pille || style="background:#ffffc0" | 9 /<br />(1 von 11)<ref name="contraceptivetechnology.org">{{Webarchiv|url=http://www.contraceptivetechnology.org/wp-content/uploads/2013/09/CTFailureTable.pdf |wayback=20131112130150 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2022-12-26 16:15:25 InternetArchiveBot }}</ref> || style="background:#e0ffff" | 0,3 || Östrogen und Gestagen || orale Medikation || data-sort-value="1" | täglich
|-
|-
| ''NuvaRing''<ref name="trussell2007" />
| [[Hormonpflaster]] || 0,88<sup>1</sup>
| [[Verhütungsring]] || style="background:#ffffc0" | 9 /<br />(1 von 11) || style="background:#e0ffff" | 0,3 || Östrogen und Gestagen || vaginal || data-sort-value="28" | 3 Wochen/1 Woche Pause
|-
|-
| [[Minipille]] (nur Progestogen)<ref name="trussell2007" />
| [[Drei-Monats-Spritze]] || 0,2–0,5<sup>1</sup>
| POP || style="background:#ffffc0" | 9<ref name="contraceptivetechnology.org" /> || style="background:#e0ffff" | 0,3 || Gestagen || oral || data-sort-value="1" | täglich
|-
|-
| [[Ormeloxifen]]<ref>{{cite book |author=Puri V |year=1988 |chapter=Results of multicentric trial of Centchroman |editor=Dhwan B. N. et al. |title=Pharmacology for Health in Asia : Proceedings of Asian Congress of Pharmacology, 15–19 January 1985, New Delhi, India |location=Ahmedabad |publisher=Allied Publishers }}<br />
| [[Vaginalring]] || 0,4–1,7
{{cite book |author=Nityanand S |year=1990 |chapter=Clinical evaluation of Centchroman: a new oral contraceptive |editor=Chander P. Puri, Paul F. A. Van Look |title=Hormone Antagonists for Fertility Regulation |location=Bombay |publisher=Indian Society for the Study of Reproduction and Fertility }}</ref>
| ''Saheli'', ''Centron'' || style=background:#ffffc0 | 9 || style="background:#e0ffe0" | 2 || [[Selektiver Estrogenrezeptormodulator|SERM]] || oral || data-sort-value="7" | wöchentlich
|-
|-
| ''Plan B One-Step'' || [[Pille danach]], Wirkstoff Levonorgestrel || style=background:#dcdcdc | keine Daten vorhanden || style="background:#dcdcdc" | keine Daten vorhanden || Notfallverhütungspille || oral || data-sort-value="0,3" | nach jedem Geschlechtsverkehr
| [[Östrogenfreie Pille]] || 0,14
|-
|-
| Tagezählen<ref name="trussell2007" />
| [[Gynefix]] || 0,3–0,8<sup>1</sup>
| || style="background:#fda;" | 12 /<br />(1 von 8,3) || style="background:#e0ffe0" | 5 || Verhaltensweise || kalenderbasiert || data-sort-value="1" | täglich
|-
|-
| Portiokappe und Spermizid ([[Parität (Medizin)|Primipara]])<ref name="lea" group="Anmerkung">In der Wirksamkeitsstudie von ''[[LEA contraceptivum|Lea's Shield]]'' waren 84 % der Teilnehmerinnen [[Parität (Medizin)|Para]]. Die unbereinigte Schwangerschaftsrate in der sechsmonatigen Studie betrug 8,7 % bei den Spermizid-Anwenderinnen und 12,9 % bei jenen, die kein Spermizid anwendeten. Bei den Nullipara mit ''Lea's Shield'' trat keine Schwangerschaft auf. Unter der Annahme, dass das Wirksamkeitsverhältnis von Nullipara zu Para für ''Lea's Shield'' dasselbe ist wie für die Portiokappe ''Prentif'' und den ''Today''-Verhütungsschwamm, läge die unangepasste Sechs-Monats-Schwangerschaftsrate bei 2,2 % für Spermizidanwenderinnen und bei 2,9 % für jene, die das Kontrazeptivum ohne Spermizid verwendet haben.</ref>
| [[Intrauterinpessar|Kupferspirale]] || 0,05–3<sup>1</sup>
| || style="background:#fda;"| 15 /<br />(1 von 6) || style="background:#dcdcdc" | keine Daten vorhanden || Barriere und Spermizid || vaginal || data-sort-value="0,3" | jeder Akt des Geschlechtsverkehrs
|-
|-
| [[Diaphragma (Empfängnisverhütung)|Diaphragma]]<ref name="trussell2007" />
| [[Implanon|Hormonstäbchen Implanon]] (Oberarm) || kleiner 0,1<sup>1</sup>
| || style="background:#fda;"| 16 /<br />(1 von 6) || style="background:#ffffc0" | 6 || Barriere und Spermizid || vaginal || data-sort-value="0,3" | jeder Akt des Geschlechtsverkehrs
|-
|-
| ''Prentif'' und Spermizid ([[Parität (Medizin)|Nullipara]])<ref name="trussell2004" />
| [[Sterilisation (Empfängnisverhütung)|Sterilisation]] || fast 0
| || style="background:#fda;"| 16 || style="background:#ffffc0" | 9 || Barriere und Spermizid || vaginal || data-sort-value="0,3" | jeder Akt des Geschlechtsverkehrs
|-
| ''Today'' und Spermizid ([[Parität (Medizin)|Nullipara]])<ref name="trussell2007" />
| Verhütungsschwamm || style="background:#fda;" | 16 || style="background:#ffffc0" | 9 || Barriere und Spermizid || vaginal || data-sort-value="0,3" | jeder Akt des Geschlechtsverkehrs
|-
| [[Kondom|Latex-Kondom]]<ref name="trussell2007" /><ref name="contraceptivetechnology.org" />
| Kondom || style="background:#fda;" | 18<br />(1 von 5) || style="background:#e0ffe0" | 2 || Barriere || auf erigiertem Penis platziert || data-sort-value="0,3" | jeder Akt des Geschlechtsverkehrs
|-
| [[Coitus interruptus]]<ref name="trussell2007" />
| [[Empfängnisverhütung#Natürliche Methoden|natürliche Empfängnisverhütung]], Geschlechtsverkehr wird unterbrochen || style="background:#fda;" | 18 /<br />(1 von 5)<ref name="withdrawal" /> || style="background:#e0ffe0" | 4 || Verhaltensweise || Herausziehen des Gliedes || data-sort-value="0,3" | jeder Akt des Geschlechtsverkehrs
|-
| [[Femidom]]<ref name="trussell2007" />
| || style="background:#fcc;"| 21 /<br />(1 von 4,7) || style="background:#e0ffe0" | 5 || Barriere || vaginal || data-sort-value="0,3" | jeder Akt des Geschlechtsverkehrs
|-
| [[Knaus-Ogino-Verhütungsmethode]]<ref name="trussell2004" />
| Rhythmusmethode || style="background:#fcc;" | 25 || style="background:#ffffc0" | 9 || Verhaltensweise || kalenderbasiert || data-sort-value="1" | täglich
|-
| [[Spermizid|Spermizides Gel]], Schaum, Zäpfchen oder Film<ref name="trussell2007" />
| || style="background:#fcc;"| 29 /<br />(1 von 3) || style="background:#fda;" | 18 || Spermizid || vaginal || data-sort-value="0,3" | jeder Akt des Geschlechtsverkehrs
|-
| Verhütungsschwamm ([[Parität (Medizin)|Primipara]])<ref name="trussell2007" />
| || style="background:#fcc;" | 32 /<br />(1 von 3) || style="background:#fda;" | 20 || Barriere und Spermizid || vaginal || data-sort-value="0,3" | jeder Akt des Geschlechtsverkehrs
|-
| ''Prentif'' und Spermizid ([[Parität (Medizin)|Parus]])<ref name="trussell2004" />
| [[Portiokappe]] || style="background:#fcc;"| 32 || style="background:#fcc;" | 26 || Barriere und Spermizid || vaginal || data-sort-value="0,3" | jeder Akt des Geschlechtsverkehrs
|-
| Keine (ungeschützter Geschlechtsverkehr)<ref name="trussell2007" />
| || style="background:#fcc;"| 85 /<br />(6 von 7) || style="background:#fcc;" | 85 || k.&nbsp;A. || k.&nbsp;A. || data-sort-value="0,01" | k.&nbsp;A.
|- class="sortbottom"
! Methode zur Geburtenkontrolle !! class="unsortable" |Allgemeiner Begriff !! Ausfallrate Anwendungssicherheit (%) !! Ausfallrate Methodensicherheit (%) !! Typ !! Implementation !! Benutzeraktion erforderlich
|}
|}


== Unberücksichtigte Parameter ==
== Referenzen ==
Im Pearl-Index sind [[Statistik|statistisch]] relevante Parameter wie Häufigkeit des Geschlechtsverkehrs, Größe der [[Stichprobe]] oder eine minimale [[Grundgesamtheit]] nicht vorgeschrieben. Dadurch ist der Pearl-Index neuer Verhütungsmethoden, wie er von Interessengruppen und Herstellern veröffentlicht wird, oft nur eingeschränkt aussagekräftig.


Je verbreiteter und langfristiger eine Verhütungsmethode eingesetzt wird, desto genauer kann der Pearl-Index angegeben werden.
<references/>


== Methodensicherheit vs. Anwendungssicherheit ==
== Weblinks ==
Die Sicherheit der meisten Verhütungsmethoden hängt ganz entscheidend von der richtigen Anwendung ab. Ursache des Versagens von Verhütungsmethoden sind meist Anwendungsfehler. Daher sind ''Methodensicherheit'', also das Versagen trotz optimaler Anwendung, und ''Anwendungssicherheit'', also die praxisnahe Berücksichtigung von Anwendungsfehlern, bei den meisten Methoden deutlich verschieden. Der Pearl-Index vieler Methoden hängt auch vom Anwender ab, insbesondere von seinem Kenntnis- und Erfahrungsstand sowie seiner Zuverlässigkeit und Motivation. Je nach Studie kann der Pearl-Index daher stark schwanken.


== Anmerkungen ==
* http://www.netdoktor.de/sex_partnerschaft/fakta/Verhuetung_Sicherheit_Vergleich.htm
<references group="Anmerkung" />
* Zusammenfassung der obigen Referenz 1 (von "[[pro familia]]")[http://www.profamilia.de/article/show/9106.html]<br>
[[Kategorie:Empfängnisverhütung]]


== Einzelnachweise ==
[[da:Pearl-index]]
<references>
[[en:Pearl Index]]
<ref name="trussell2007">{{Literatur
[[fr:Indice de Pearl]]
|Autor=James Trussell
[[lt:Perlo indeksas]]
|Hrsg=Robert A. Hatcher, James Trussell, Anita L. Nelson
[[nl:Pearl-Index]]
|Titel=Contraceptive Technology
[[pl:Wskaźnik Pearla]]
|Auflage=19
|Verlag=Ardent Media
|Ort=New York
|Datum=2007
|ISBN=0-9664902-0-7
|Kapitel=Contraceptive Efficacy
|Seiten=
|Online=http://www.contraceptivetechnology.org/table.html
}} {{Webarchiv|url=http://www.contraceptivetechnology.org/table.html |wayback=20130901110131 |text=Contraceptive Technology |archiv-bot=2022-12-26 16:15:25 InternetArchiveBot }}</ref>
<ref name="trussell2004">
{{Literatur
|Autor=James Trussell
|Hrsg=Robert A. Hatcher, James Trussell, Anita L. Nelson
|Titel=Contraceptive Technology
|Auflage=18
|Verlag=Ardent Media
|Ort=New York
|Datum=2004
|ISBN=0-9664902-6-6
|Kapitel=Contraceptive Efficacy
|Seiten=773–845}}
</ref>
</references>

[[Kategorie:Empfängnisverhütung]]
[[Kategorie:Messgröße]]

Aktuelle Version vom 19. März 2025, 08:59 Uhr

Der Pearl-Index, benannt nach dem amerikanischen Biologen Raymond Pearl (1879–1940), ist ein Maß für die Wirksamkeit bzw. Zuverlässigkeit von Methoden zur Empfängnisverhütung. Er gibt an, wie hoch der Anteil sexuell aktiver Frauen ist, die trotz Verwendung einer bestimmten Verhütungsmethode innerhalb eines Jahres schwanger werden. Je niedriger der Pearl-Index ist, desto sicherer ist die Methode.[1]

Um den Pearl-Index zu berechnen, gibt es zwei Methoden:

Bei der ersten Methode wird von den Anwendungsmonaten ausgegangen (12 Monate × 100 Frauen):

Die zweite Methode bezieht sich hingegen auf die Menstruationszyklen der Frau, daher wird mit 1300 multipliziert, da die Länge des Menstruationszyklus im Durchschnitt 28 Tage dauert (13 Zyklen):

Beispiel: Ein Pearl-Index von 15 gibt an, dass von 100 Frauen, die mit einer bestimmten Methode ein Jahr lang verhüten, 15 schwanger werden.[2]

Bei regelmäßigem ungeschütztem Geschlechtsverkehr ohne jegliche Form der Empfängnisverhütung gibt der Pearl-Index die Fruchtbarkeit wieder und beträgt altersabhängig etwa 92 bei 19–26-jährigen Frauen, 86-87 für Frauen zwischen 27 und 34 Jahren und 82 für Frauen zwischen 35 und 39 Jahren[3] und sinkt dann etwa im Alter von 45–50 mit dem Einsetzen der Menopause auf 0 ab.

Pearl-Index der einzelnen Verhütungsmethoden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Verhütungsmethode min. Pearl-Index max. Pearl-Index
Keine Verhütung 30 85
Antibabypille[1] 0,1 0,9
Billings-Methode 5 35
Chemische Verhütungsmittel[1] 3 21
Coitus interruptus[1] 4 18
Dreimonatsspritze[1] 0,3 0,88
Diaphragma[1] 1 20
Hormonimplantat[1] 0 0,08
Kondom für die Frau[1] 5 25
Hormonpflaster[1] 0,72 0,9
Hormonspirale[1] 0,16 0,16
Kalendermethode 3 9
Kondom[1] 2 12
Kupferkette 0,1 0,5
Kupferspirale[1] 0,3 0,8
Minipille[1] 0,5 3
Portiokappe[1] 6 6
Sterilisation der Frau[1] 0,2 0,3
Sterilisation des Mannes[1] 0,1 0,1
Symptothermale Methode[1] 0,4 1,8
Temperaturmethode 0,8 3
Verhütungsschwamm 5 10
Verhütungsring[1] 0,4 0,65

Vergleich der Geburten­kontroll­methoden (Wirksamkeit)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Tabelle unterhalb ist nach Farbe codiert und unterscheidet nach Anwendungssicherheit und Methodensicherheit, wobei die Ausfallrate als die erwartete Anzahl von Schwangerschaften pro Jahr pro 100 Frauen mit folgender Methode gemessen wird:

Blau unter   1 % geringeres Risiko einer Schwangerschaft
Grün bis zu   5 %
Gelb bis zu 10 %
Orange bis zu 20 %
Rot über 20 % höheres Risiko einer Schwangerschaft
Grau keine Daten keine Daten vorhanden

In der Spalte „Benutzeraktion erforderlich“ sind Elemente, die nicht benutzerabhängig sind (Aktion einmal pro Jahr oder weniger erforderlich) blau hinterlegt. Einige Methoden können gleichzeitig für höhere Effektivitätsraten verwendet werden, z. B. Kondome mit Spermiziden, die geschätzte Methodensicherheit wäre vergleichbar mit der Methodensicherheit des Implantats.[1] Allerdings kann die mathematische Kombination der Raten, um die Wirksamkeit der kombinierten Methoden zu schätzen, ungenau sein, da die Wirksamkeit jeder Methode nicht unbedingt unabhängig ist, außer im perfekten Fall.[4] Wenn eine Methode bekannt ist oder vermutet wird, dass sie unwirksam gewesen ist, wie z. B. beim Reißen eines Kondoms, kann eine Notfallverhütung innerhalb 72 bis 120 Stunden nach dem Geschlechtsverkehr aufgenommen werden. Notfallverhütung sollte kurz vor oder so bald wie möglich nach dem Geschlechtsverkehr eingenommen werden, da die Wirksamkeit mit zunehmender Verzögerung abnimmt. Obwohl die „Pille danach“ als Notfallmaßnahme betrachtet wird, kann die Levonorgestrel-Notfallverhütung kurz vor dem Sex als primäre Methode für eine Frau verwendet werden, die nur ein paar Mal im Jahr Sex hat und eine hormonelle Methode wünscht, aber nicht immer Hormone nehmen will.[5] Die Ausfallrate der wiederholten oder regelmäßigen Anwendung der Levonorgestrel-Notfallverhütung ist ähnlich wie bei denjenigen, die eine Barrieremethode verwenden.

Methode zur Geburtenkontrolle Allgemeiner Begriff Ausfallrate Anwendungssicherheit (%)/(Frauen pro Jahr) Ausfallrate Methodensicherheit (%) Typ Implementation Benutzeraktion erforderlich
Etonogestrel-Implantat Implanon,[6] Jadelle[7] 0,05 /
(1 von 2000)
0,05 Gestagen Implantat 3–5 Jahre
Vasektomie[6] männliche Sterilisation 0,15 /
(1 von 666)
0,1 Sterilisation chirurgischer Eingriff einmalig
Kombinationsinjektion Dreimonatsspritze[8] (Estradiol-17β-cipionat/Medroxyprogesteron) Depo-Clinovir, Noristerat 0,2 / (1 von 500) 0,2 Östrogen und Gestagen Injektion monatlich
Hormonspirale[6] 0,2 /
(1 von 500)
0,2 Intrauterin und Progestogen intrauterin 3–7 Jahre
Essure[9] Sterilisation der Frau 0,26 /
(1 von 384)
0,26 Sterilisation chirurgischer Eingriff einmalig
Ligatur der Eileiter[6] Sterilisation der Frau 0,5 /
(1 von 200)
0,5 Sterilisation chirurgischer Eingriff einmalig
Intrauterinpessar[6] Spirale 0,8 /
(1 von 125)
0,6 Kupfer intrauterin 3 bis über 12 Jahre
Symptombasiertes Fertilitätsbewusstsein[6][Anmerkung 1] Basaltemperatur, Zervixschleim 1,8 /
(1 von 55)
0,6 Verhaltensweise Beobachtung und schematische Darstellung täglich
LAM nur für 6 Monate; nicht anwendbar, wenn die Menstruation wieder auftritt[6][Anmerkung 2] 2 /
(1 von 50)
0,5 Verhaltensweise Stillen alle paar Stunden
Medroxyprogesteron[6] Dreimonatsspritze 3 /
(1 von 33)
0,3 Progestogen Injektion 12 Wochen
Portiokappe und Spermizid (Nullipara)[10][11] 5 /
(1 von 20)
keine Daten vorhanden Barriere und Spermizid vaginal jeder Akt des Geschlechtsverkehrs
Antibabyspritze[11] Testosteronundecanoat 6,1 /
(1 von 16)
1,1 Testosteron intramuskulär alle vier Wochen
FemCap und Spermizid (nur in den USA verfügbar)[12] Portiokappe 7,6 (geschätzt) /
(1 von 13)
keine Daten vorhanden Barriere und Spermizid vaginal jeder Akt des Geschlechtsverkehrs
Hormonpflaster[6] Verhütungspflaster 8 /
(1 von 12)
0,3 Östrogen und Gestagen transdermal wöchentlich
Antibabypille[6] Pille 9 /
(1 von 11)[13]
0,3 Östrogen und Gestagen orale Medikation täglich
NuvaRing[6] Verhütungsring 9 /
(1 von 11)
0,3 Östrogen und Gestagen vaginal 3 Wochen/1 Woche Pause
Minipille (nur Progestogen)[6] POP 9[13] 0,3 Gestagen oral täglich
Ormeloxifen[14] Saheli, Centron 9 2 SERM oral wöchentlich
Plan B One-Step Pille danach, Wirkstoff Levonorgestrel keine Daten vorhanden keine Daten vorhanden Notfallverhütungspille oral nach jedem Geschlechtsverkehr
Tagezählen[6] 12 /
(1 von 8,3)
5 Verhaltensweise kalenderbasiert täglich
Portiokappe und Spermizid (Primipara)[Anmerkung 3] 15 /
(1 von 6)
keine Daten vorhanden Barriere und Spermizid vaginal jeder Akt des Geschlechtsverkehrs
Diaphragma[6] 16 /
(1 von 6)
6 Barriere und Spermizid vaginal jeder Akt des Geschlechtsverkehrs
Prentif und Spermizid (Nullipara)[4] 16 9 Barriere und Spermizid vaginal jeder Akt des Geschlechtsverkehrs
Today und Spermizid (Nullipara)[6] Verhütungsschwamm 16 9 Barriere und Spermizid vaginal jeder Akt des Geschlechtsverkehrs
Latex-Kondom[6][13] Kondom 18
(1 von 5)
2 Barriere auf erigiertem Penis platziert jeder Akt des Geschlechtsverkehrs
Coitus interruptus[6] natürliche Empfängnisverhütung, Geschlechtsverkehr wird unterbrochen 18 /
(1 von 5)[5]
4 Verhaltensweise Herausziehen des Gliedes jeder Akt des Geschlechtsverkehrs
Femidom[6] 21 /
(1 von 4,7)
5 Barriere vaginal jeder Akt des Geschlechtsverkehrs
Knaus-Ogino-Verhütungsmethode[4] Rhythmusmethode 25 9 Verhaltensweise kalenderbasiert täglich
Spermizides Gel, Schaum, Zäpfchen oder Film[6] 29 /
(1 von 3)
18 Spermizid vaginal jeder Akt des Geschlechtsverkehrs
Verhütungsschwamm (Primipara)[6] 32 /
(1 von 3)
20 Barriere und Spermizid vaginal jeder Akt des Geschlechtsverkehrs
Prentif und Spermizid (Parus)[4] Portiokappe 32 26 Barriere und Spermizid vaginal jeder Akt des Geschlechtsverkehrs
Keine (ungeschützter Geschlechtsverkehr)[6] 85 /
(6 von 7)
85 k. A. k. A. k. A.
Methode zur Geburtenkontrolle Allgemeiner Begriff Ausfallrate Anwendungssicherheit (%) Ausfallrate Methodensicherheit (%) Typ Implementation Benutzeraktion erforderlich

Unberücksichtigte Parameter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Pearl-Index sind statistisch relevante Parameter wie Häufigkeit des Geschlechtsverkehrs, Größe der Stichprobe oder eine minimale Grundgesamtheit nicht vorgeschrieben. Dadurch ist der Pearl-Index neuer Verhütungsmethoden, wie er von Interessengruppen und Herstellern veröffentlicht wird, oft nur eingeschränkt aussagekräftig.

Je verbreiteter und langfristiger eine Verhütungsmethode eingesetzt wird, desto genauer kann der Pearl-Index angegeben werden.

Methodensicherheit vs. Anwendungssicherheit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Sicherheit der meisten Verhütungsmethoden hängt ganz entscheidend von der richtigen Anwendung ab. Ursache des Versagens von Verhütungsmethoden sind meist Anwendungsfehler. Daher sind Methodensicherheit, also das Versagen trotz optimaler Anwendung, und Anwendungssicherheit, also die praxisnahe Berücksichtigung von Anwendungsfehlern, bei den meisten Methoden deutlich verschieden. Der Pearl-Index vieler Methoden hängt auch vom Anwender ab, insbesondere von seinem Kenntnis- und Erfahrungsstand sowie seiner Zuverlässigkeit und Motivation. Je nach Studie kann der Pearl-Index daher stark schwanken.

  1. Der Begriff Fertilitätsbewusstsein wird teilweise austauschbar mit dem Begriff natürliche Familienplanung (NFP) verwendet, obwohl NFP normalerweise den periodischen Verzicht in Übereinstimmung mit dem Glauben der Katholischen Kirche bezeichnet.
  2. Die Schwangerschaftsrate gilt bis sechs Monate nach der Geburt oder bis die Menstruation wieder einsetzt, je nachdem, was zuerst eintritt. Falls die Menstruation vor sechs Monaten nach der Geburt einsetzt, ist diese Methode nicht mehr effektiv. Für Benutzerinnen dieser Methode, bei denen vor dem Ende von sechs Monaten nach der Geburt keine Menstruation einsetzt, gilt: Nach Ablauf der sechs Monate ist diese Methode weniger effektiv.
  3. In der Wirksamkeitsstudie von Lea's Shield waren 84 % der Teilnehmerinnen Para. Die unbereinigte Schwangerschaftsrate in der sechsmonatigen Studie betrug 8,7 % bei den Spermizid-Anwenderinnen und 12,9 % bei jenen, die kein Spermizid anwendeten. Bei den Nullipara mit Lea's Shield trat keine Schwangerschaft auf. Unter der Annahme, dass das Wirksamkeitsverhältnis von Nullipara zu Para für Lea's Shield dasselbe ist wie für die Portiokappe Prentif und den Today-Verhütungsschwamm, läge die unangepasste Sechs-Monats-Schwangerschaftsrate bei 2,2 % für Spermizidanwenderinnen und bei 2,9 % für jene, die das Kontrazeptivum ohne Spermizid verwendet haben.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s Pearl-Index. pro familia, abgerufen am 28. Februar 2021.
  2. Elisabeth Raith-Paula, Petra Frank-Herrmann, Günter Freundl, Thomas Strowitzki: Natürliche Familienplanung heute. Modernes Zykluswissen für Beratung und Anwendung. Springer, Berlin, Heidelberg 2013, ISBN 978-3-642-29783-0, S. 164–165.
  3. https://journals.lww.com/greenjournal/Fulltext/2004/01000/Increased_Infertility_With_Age_in_Men_and_Women.10.aspx
  4. a b c d James Trussell: Contraceptive Technology. Hrsg.: Robert A. Hatcher, James Trussell, Anita L. Nelson. 18. Auflage. Ardent Media, New York 2004, ISBN 0-9664902-6-6, Contraceptive Efficacy, S. 773–845.
  5. a b Better than nothing or savvy risk-reduction practice? The importance of withdrawal. Contraception, Dezember 2009, abgerufen am 21. Mai 2019.
  6. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u James Trussell: Contraceptive Technology. Hrsg.: Robert A. Hatcher, James Trussell, Anita L. Nelson. 19. Auflage. Ardent Media, New York 2007, ISBN 0-9664902-0-7, Contraceptive Efficacy (contraceptivetechnology.org). Contraceptive Technology (Memento des Originals vom 1. September 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.contraceptivetechnology.org
  7. I. Sivin, I. Campodonico, O. Kiriwat, P. Holma, S. Diaz, L. Wan, A. Biswas, O. Viegas, K. El Din Abdalla: The performance of levonorgestrel rod and Norplant contraceptive implants: A 5 year randomized study. In: Human Reproduction. 13. Jahrgang, Nr. 12, 1998, S. 3371–8, doi:10.1093/humrep/13.12.3371, PMID 9886517.
  8. FDA Approves Combined Monthly Injectable Contraceptive. Contraception Online, Juni 2001, archiviert vom Original am 18. Oktober 2007; abgerufen am 13. April 2008.
  9. Essure System - P020014. United States Food and Drug Administration Center for Devices and Radiological Health, archiviert vom Original am 4. Dezember 2008;.
  10. Lea's Shield doi:10.1016/0010-7824(96)00081-9
  11. a b Multicenter Contraceptive Efficacy Trial of Injectable Testosterone Undecanoate in Chinese Men. In: The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism. Band 94, Nr. 6, 2009, ISSN 0021-972X, S. 1910–1915, doi:10.1210/jc.2008-1846 (oup.com).
  12. Clinician Protocol. FemCap manufacturer, archiviert vom Original am 22. Januar 2009;.
  13. a b c Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 12. November 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.contraceptivetechnology.org
  14. Puri V: Pharmacology for Health in Asia : Proceedings of Asian Congress of Pharmacology, 15–19 January 1985, New Delhi, India. Hrsg.: Dhwan B. N. et al. Allied Publishers, Ahmedabad 1988, Results of multicentric trial of Centchroman.
    Nityanand S: Hormone Antagonists for Fertility Regulation. Hrsg.: Chander P. Puri, Paul F. A. Van Look. Indian Society for the Study of Reproduction and Fertility, Bombay 1990, Clinical evaluation of Centchroman: a new oral contraceptive.