Zum Inhalt springen

„Gorduno“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K typo
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(133 dazwischenliegende Versionen von 43 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!--schweizbezogen-->{{Ort_Schweiz|
<!-- schweizbezogen -->
{{Infobox Ort in der Schweiz
NAME_ORT = Gorduno|
| NAME_ORT = Gorduno
GEMEINDEART = Gemeinde|
BILDPFAD_KARTE = Karte Gemeinde Gorduno.png|
| BILDPFAD_KARTE =
BILDPFAD_WAPPEN = Wappen_fehlt.jpg|
| BILDPFAD_WAPPEN = Gorduno-coat of arms.svg
| BILD = 2011-03-27-Tichino (Foto Dietrich Michael Weidmann).jpeg
KANTON = Tessin|
| BESCHREIBUNG = Gorduno, fotografiert aus dem Schnellzug Zürich-Bellinzona
BEZIRK = [[Bellinzona (Bezirk)|Bellinzona]]|
| REGION-ISO = CH-TI
BFS = 5007|
| BEZIRK = [[Bezirk Bellinzona]]
PLZ = 6518|
| KREIS = [[Kreis Bellinzona]]
BREITENGRAD = 46° 13'|
| GEMEINDE = [[Bellinzona]]
LÄNGENGRAD = 9° 02'|
HÖHE = 284|
| BFS = 5007
FLÄCHE = 9.2|
| PLZ = 6518
| BREITENGRAD = 46.21676
EINWOHNER = 682|
| LÄNGENGRAD = 9.03270
STAND_EINWOHNER = 31. Dezember 2004|
| HÖHE = 281
WEBSITE = www.gorduno.ch|
| FLÄCHE = 9.2
| EINWOHNER = 817
| STAND_EINWOHNER = 31. Dezember 2016
| WEBSITE = www.bellinzona.ch
}}
}}
[[Datei:Karte Gemeinde Gorduno 2010.png|mini|Gemeindestand vor der Fusion am 1.&nbsp;April 2017]]
'''Gorduno''' ist eine [[politische Gemeinde]] im Circolo del Ticino im Bezirk [[Bellinzona (Bezirk)|Bellinzona]] des [[Kanton (Schweiz)|Kantons]] [[Kanton Tessin|Tessin]] in der [[Schweiz]].
[[Datei:ETH-BIB-Gorduno-LBS H1-015895.tif|mini|hochkant=.8|[[Werner Friedli (Fotograf)]]: Gorduno, historisches Luftbild (1953)]]
[[Datei:ETH-BIB-Gorduno-LBS H1-015894.tif|mini|hochkant=.8|Werner Friedli: Gorduno, historisches Luftbild (1953)]]
[[Datei:ETH-BIB-Gorduno-LBS H1-025431.tif|mini|hochkant=.8|Werner Friedli: Gorduno und Tessin (Fluss), historisches Luftbild (1964)]]


'''Gorduno''' ([[Lombardische Sprache|lombardisch]] ''Gurdügn'' {{IPA|[gurˈdyŋ]}}<ref name="lsg">''[[Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen]].'' Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S.&nbsp;397.</ref>) ist ein Ortsteil der Gemeinde [[Bellinzona]] im [[Schweiz]]er Kanton [[Kanton Tessin|Tessin]]. Bis zum 1.&nbsp;April 2017 bildete er eine selbständige [[politische Gemeinde]].
Nachbargemeinden sind [[Gnosca]], [[Preonzo]], [[Monte Carasso]], [[Bellinzona]] und [[Arbedo-Castione]]. Die östliche Gemeindegrenze wird durch den Fluss [[Tessin (Fluss)|Ticino]] gebildet.


==Geschichte==
== Geographie ==
Das Dorf liegt am rechten Ufer des Flusses [[Tessin (Fluss)|Tessin]] und 3 km nördlich des Zentrums von Bellinzona.
Die [[Freiherren von Sax]] errichteten in Gorduno eine Burg zur Sicherung ihrer Eroberungen im Raum Bellinzona.

== Geschichte ==
Erstmals urkundlich bezeugt findet sich der Name 1182 als ''de Gurduno''. Seine sprachgeschichtliche Bedeutung ist unklar.<ref name="lsg" />

Die Gegend war schon in [[Urgeschichte|prähistorischer]] Zeit besiedelt. 1924 wurden [[Römerzeit|römische]] Gräber entdeckt.<ref>[[Aldo Crivelli]]: ''Recupero della suppellettile delle tombe di Gorduno.'' In: ''Rivista Storica Ticinese'' 9, 1946, S.&nbsp;1220.</ref>

Im Mittelalter findet sich das Dorf erstmals 1182 als ''medius locus de Gorduno'' bezeugt, und zwar im Zusammenhang eines Streites zwischen [[Como]] und der Kirche von [[Mailand]]. Die [[Freiherren von Sax]] errichteten in Gorduno eine Burg, die ihre Eroberungen im Raum Bellinzona sichern sollte. Eine von Bellinzona unabhängige Pfarrgemeinde bildet Gorduno seit 1583.

Am 2.&nbsp;April 2017 schloss sich Gorduno gleichzeitig mit den damaligen Gemeinden [[Camorino]], [[Claro TI|Claro]], [[Giubiasco]], [[Gnosca]], [[Gudo TI|Gudo]], [[Moleno]], [[Monte Carasso]], [[Pianezzo]], [[Preonzo]], [[Sant’Antonio TI|Sant’Antonio]] und [[Sementina]] der Gemeinde Bellinzona an. Gorduno bildet aber nach wie vor eine eigenständige [[Bürgergemeinde]].<ref>[https://patriziatogorduno.ch/ Patriziato di Gorduno (mit Fotos)] (italienisch) auf patriziatogorduno.ch</ref>

== Bevölkerung ==
<timeline>
Colors=
id:lightgrey value:gray(0.9)
id:darkgrey value:gray(0.7)
id:sfondo value:rgb(1,1,1)
id:barra value:rgb(0.6,0.7,0.8)

ImageSize = width:650 height:300
PlotArea = left:50 bottom:50 top:30 right:30
DateFormat = x.y
Period = from:0 till:900
TimeAxis = orientation:vertical
AlignBars = justify
ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:100 start:0
ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:100 start:0
BackgroundColors = canvas:sfondo

BarData=
bar:1600 text: 1600
bar:1719 text: 1719
bar:1769 text: 1769
bar:1799 text: 1799
bar:1808 text: 1808
bar:1836 text: 1836
bar:1850 text: 1850
bar:1870 text: 1870
bar:1888 text: 1888
bar:1900 text: 1900
bar:1910 text: 1910
bar:1920 text: 1920
bar:1930 text: 1930
bar:1941 text: 1941
bar:1950 text: 1950
bar:1970 text: 1970
bar:1980 text: 1980
bar:1990 text: 1990
bar:2000 text: 2000
bar:2010 text: 2010
bar:2016 text: 2016
PlotData=
color:barra width:25 align:left
bar:1600 from:0 till: 395
bar:1719 from:0 till: 389
bar:1769 from:0 till: 365
bar:1799 from:0 till: 255
bar:1808 from:0 till: 287
bar:1836 from:0 till: 327
bar:1850 from:0 till: 299
bar:1870 from:0 till: 294
bar:1888 from:0 till: 420
bar:1900 from:0 till: 426
bar:1910 from:0 till: 453
bar:1920 from:0 till: 436
bar:1930 from:0 till: 484
bar:1941 from:0 till: 480
bar:1950 from:0 till: 467
bar:1970 from:0 till: 514
bar:1980 from:0 till: 535
bar:1990 from:0 till: 541
bar:2000 from:0 till: 621
bar:2010 from:0 till: 699
bar:2016 from:0 till: 817
PlotData=
bar:1600 at: 395 fontsize:S text: 395 shift:(-10,5)
bar:1719 at: 389 fontsize:S text: 389 shift:(-10,5)
bar:1769 at: 365 fontsize:S text: 365 shift:(-10,5)
bar:1799 at: 255 fontsize:S text: 255 shift:(-10,5)
bar:1808 at: 287 fontsize:S text: 287 shift:(-10,5)
bar:1836 at: 327 fontsize:S text: 327 shift:(-10,5)
bar:1850 at: 299 fontsize:S text: 299 shift:(-10,5)
bar:1870 at: 294 fontsize:S text: 294 shift:(-10,5)
bar:1888 at: 420 fontsize:S text: 420 shift:(-10,5)
bar:1900 at: 426 fontsize:S text: 426 shift:(-10,5)
bar:1910 at: 453 fontsize:S text: 453 shift:(-10,5)
bar:1920 at: 436 fontsize:S text: 436 shift:(-10,5)
bar:1930 at: 484 fontsize:S text: 484 shift:(-10,5)
bar:1941 at: 480 fontsize:S text: 480 shift:(-10,5)
bar:1950 at: 467 fontsize:S text: 467 shift:(-10,5)
bar:1970 at: 514 fontsize:S text: 514 shift:(-10,5)
bar:1980 at: 535 fontsize:S text: 535 shift:(-10,5)
bar:1990 at: 541 fontsize:S text: 541 shift:(-10,5)
bar:2000 at: 621 fontsize:S text: 621 shift:(-10,5)
bar:2010 at: 699 fontsize:S text: 699 shift:(-10,5)
bar:2016 at: 817 fontsize:S text: 817 shift:(-10,5)
TextData=
fontsize:S pos:(20,20)
text:"Quellen: Bundesamt für Statistik: Volkszählungsdaten"

</timeline>Einwohnerzahlen: Volkszählungsdaten<ref>{{Internetquelle |autor=Martin Schuler |url=https://www.bfs.admin.ch/asset/de/24306914 |titel=Cantone Ticino - L'effettivo della populazione a livello locale prima del 1850 |hrsg=Bundesamt für Statistik, Neuchâtel |datum=2023-06-16 |format=CSV; 34 KB |abruf=2025-04-11}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/grundlagen/volkszaehlung.assetdetail.32067220.html |titel=Daten der Eidgenössischen Volkszählungen ab 1850 nach Gemeinden |hrsg=Bundesamt für Statistik, Neuchâtel |datum=2024-07-12 |format=XLSX; 10 MB |abruf=2025-04-11 |kommentar=Öffnung in Excel nur über "Anhang/Excel-Datensatz" möglich}}</ref>

== Sehenswürdigkeiten ==
{{Siehe auch|Liste der Kulturgüter in Bellinzona}}
* Pfarrkirche Santi Rocco e Sebastiano<ref name="Martinoli">Simona Martinoli u.&nbsp;a.: ''Guida d’arte della Svizzera italiana.'' Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S.&nbsp;55–56.</ref><ref>[https://www4.ti.ch/dt/dstm/sst/ubc/temi/inventario-dei-beni-culturali/consultazione-ibc/consultazione/scheda-di-dettaglio?tx_tichdtibc_ibc%5Baction%5D=show&tx_tichdtibc_ibc%5BbeneKey%5D=OA49264&tx_tichdtibc_ibc%5BbeneOggetto%5D=Santi%20-%20dipinto%20murale%20%28OA49264%29%20in%20Navata&tx_tichdtibc_ibc%5BcomuneId%5D=121&tx_tichdtibc_ibc%5Bcontroller%5D=Ibc&cHash=64f3cb74234af75be4720cb1b4f1e9d0 Fresken der Kirche Santi Rocco e Sebastiano (Foto)] auf ti.ch/dt/dstm/sst/ubc</ref>
* Burgruine auf dem Hügel San Carpoforo<ref name="Martinoli" />
* alte Steinbrücke<ref name="Martinoli" />

== Musik ==
* Societä Filarmonica Gorduno<ref>[http://www.febati.ch/affiliatidettaglio.php?quale=22 ''Società Filarmonica Gorduno.''] In: ''febati.ch,'' abgerufen am 20. Juli 2024 (italienisch).</ref>

== Sport ==
* Associazione Sportiva Gorduno<ref>{{Webarchiv|url=http://mobile.football.ch/1l/it/verein.aspx?v=570 | text=Associazione Sportiva Gorduno | wayback=20150602104608}}</ref>
* Raggruppamento GOAL<ref>[http://www.raggruppamentogoal.ch/ Raggruppamento GOAL]</ref>
* Sci&Snow board Gorduno<ref>[http://www.ssg-gorduno.ch/ Sci&Snow board Gorduno]</ref>

== Persönlichkeiten ==
* Virginia Helbling (* 1974 in [[Lugano]]), Schriftstellerin, Tessiner Preisträgerin des [[Studer/Ganz-Preis]]es, sie wohnt in Gorduno<ref>[https://www.viceversaletteratura.ch/author/14061 Virginia Helbling (mit Foto)] auf viceversaletteratura.ch/author</ref><ref>[https://www.buecherlese.ch/287/autoren/virginia-helbling Virginia Helbling (mit Foto)] auf buecherlese.ch/287/autoren</ref>

== Literatur ==
* {{HLS|2036|Gorduno|Autor=Giuseppe Chiesi|Datum=2024-01-22}}
* [[Virgilio Gilardoni]]: ''Inventario delle cose d’arte e di antichità.'' Edizioni dello Stato. Bellinzona 1955, S.&nbsp;210–214; derselbe: ''Il Romanico. Catalogo dei monumenti nella Repubblica e Cantone del Ticino.'' La Vesconta, Casagrande S.A., Bellinzona 1967, S.&nbsp;301, 363, 368–369.
* Simona Martinoli u.&nbsp;a.: ''Guida d’arte della Svizzera italiana.'' Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S.&nbsp;55–56.
* [[Celestino Trezzini]]: ''Gorduno.'' In: ''[[Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz]],'' Band 3: ''Giovanoli – Grasset.'' Attinger, Neuenburg 1926, S.&nbsp;604 ([https://biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz/Giovanoli_Grasset_543_660.pdf Digitalisat]).


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|audio=0|video=0}}
*[http://www.gorduno.ch Offizielle Website der Gemeinde Gorduno]
* {{ethorama|qbQH1SzUef2HLwuX57BW}}
*[http://www.dhs.ch/externe/protect/textes/d/D2036.html Artikel ''Gorduno''] im [[Historisches Lexikon der Schweiz|Historischen Lexikon der Schweiz]]
* [http://www.bellinzona.ch/ Offizielle Website der Gemeinde Bellinzona]
* [https://www3.ti.ch/DFE/DR/USTAT/index.php?fuseaction=dati.dettaglio&id=669 Amt für Statistik des Kantons Tessin: Bellinzona] (italienisch)
* [http://www4.ti.ch/dt/dstm/sst/ubc/temi/inventario-dei-beni-culturali/consultazione-ibc/consultazione/ Bellinzona-Gorduno: Kulturgüterinventar des Kantons Tessin]
* [http://www3.ti.ch/DFE/DR/USTAT/index.php?fuseaction=dati.dettaglio&id=105 Amt für Statistik des Kantons Tessin: Gorduno]


== Einzelnachweise ==
{{Vorlage:Navigationsleiste Bezirk Bellinzona}}
<references />
[[Kategorie:Ort in der Schweiz]]
[[Kategorie:Ort im Kanton Tessin]]
[[Kategorie:Schweizer Gemeinde]]


{{Navigationsleiste Kreis Bellinzona}}
[[it:Gorduno]]
{{Normdaten|TYP=g|GND=1069139629|VIAF=315524003}}

[[Kategorie:Geographie (Bellinzona)]]
[[Kategorie:Ort im Kanton Tessin]]
[[Kategorie:Ehemalige politische Gemeinde in der Schweiz]]
[[Kategorie:Ersterwähnung 1182]]
[[Kategorie:Gemeindeauflösung 2017]]

Aktuelle Version vom 11. April 2025, 17:24 Uhr

Gorduno
Wappen von Gorduno
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Bellinzonaw
Kreis: Kreis Bellinzona
Gemeinde: Bellinzonai2
Postleitzahl: 6518
frühere BFS-Nr.: 5007
Koordinaten: 723000 / 119617Koordinaten: 46° 13′ 0″ N, 9° 1′ 58″ O; CH1903: 723000 / 119617
Höhe: 281 m ü. M.
Fläche: 9,2 km²
Einwohner: 817 (31. Dezember 2016)
Einwohnerdichte: 89 Einw. pro km²
Website: www.bellinzona.ch
Gorduno, fotografiert aus dem Schnellzug Zürich-Bellinzona
Gorduno, fotografiert aus dem Schnellzug Zürich-Bellinzona
Karte
Gorduno (Schweiz)
Gorduno (Schweiz)
w{w
Gemeindestand vor der Fusion am 1. April 2017
Werner Friedli (Fotograf): Gorduno, historisches Luftbild (1953)
Werner Friedli: Gorduno, historisches Luftbild (1953)
Werner Friedli: Gorduno und Tessin (Fluss), historisches Luftbild (1964)

Gorduno (lombardisch Gurdügn [gurˈdyŋ][1]) ist ein Ortsteil der Gemeinde Bellinzona im Schweizer Kanton Tessin. Bis zum 1. April 2017 bildete er eine selbständige politische Gemeinde.

Das Dorf liegt am rechten Ufer des Flusses Tessin und 3 km nördlich des Zentrums von Bellinzona.

Erstmals urkundlich bezeugt findet sich der Name 1182 als de Gurduno. Seine sprachgeschichtliche Bedeutung ist unklar.[1]

Die Gegend war schon in prähistorischer Zeit besiedelt. 1924 wurden römische Gräber entdeckt.[2]

Im Mittelalter findet sich das Dorf erstmals 1182 als medius locus de Gorduno bezeugt, und zwar im Zusammenhang eines Streites zwischen Como und der Kirche von Mailand. Die Freiherren von Sax errichteten in Gorduno eine Burg, die ihre Eroberungen im Raum Bellinzona sichern sollte. Eine von Bellinzona unabhängige Pfarrgemeinde bildet Gorduno seit 1583.

Am 2. April 2017 schloss sich Gorduno gleichzeitig mit den damaligen Gemeinden Camorino, Claro, Giubiasco, Gnosca, Gudo, Moleno, Monte Carasso, Pianezzo, Preonzo, Sant’Antonio und Sementina der Gemeinde Bellinzona an. Gorduno bildet aber nach wie vor eine eigenständige Bürgergemeinde.[3]

Einwohnerzahlen: Volkszählungsdaten[4][5]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Pfarrkirche Santi Rocco e Sebastiano[6][7]
  • Burgruine auf dem Hügel San Carpoforo[6]
  • alte Steinbrücke[6]
  • Societä Filarmonica Gorduno[8]
  • Associazione Sportiva Gorduno[9]
  • Raggruppamento GOAL[10]
  • Sci&Snow board Gorduno[11]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Gorduno – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 397.
  2. Aldo Crivelli: Recupero della suppellettile delle tombe di Gorduno. In: Rivista Storica Ticinese 9, 1946, S. 1220.
  3. Patriziato di Gorduno (mit Fotos) (italienisch) auf patriziatogorduno.ch
  4. Martin Schuler: Cantone Ticino - L'effettivo della populazione a livello locale prima del 1850. (CSV; 34 KB) Bundesamt für Statistik, Neuchâtel, 16. Juni 2023, abgerufen am 11. April 2025.
  5. Daten der Eidgenössischen Volkszählungen ab 1850 nach Gemeinden. (XLSX; 10 MB) Bundesamt für Statistik, Neuchâtel, 12. Juli 2024, abgerufen am 11. April 2025 (Öffnung in Excel nur über "Anhang/Excel-Datensatz" möglich).
  6. a b c Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 55–56.
  7. Fresken der Kirche Santi Rocco e Sebastiano (Foto) auf ti.ch/dt/dstm/sst/ubc
  8. Società Filarmonica Gorduno. In: febati.ch, abgerufen am 20. Juli 2024 (italienisch).
  9. Associazione Sportiva Gorduno (Memento vom 2. Juni 2015 im Internet Archive)
  10. Raggruppamento GOAL
  11. Sci&Snow board Gorduno
  12. Virginia Helbling (mit Foto) auf viceversaletteratura.ch/author
  13. Virginia Helbling (mit Foto) auf buecherlese.ch/287/autoren