Zum Inhalt springen

„Redenschreiber“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Tätigkeiten: geschützte Leerzeichen eingefügt
 
(191 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Redenschreiber''' sind auf die Erstellung von Redemanuskripten spezialisierte [[Ghostwriter]]. Wie diese treten sie nicht selbst als [[Autor]]en ihrer [[Text]]e in Erscheinung, sondern wirken unsichtbar, wie ein Geist (=Ghost) durch ihre Auftraggeber. Es gibt angestellte Redenschreiber, die meistens nur für einen einzigen Kunden, ihren Arbeitgeber arbeiten, und freiberuflich tätige Redenschreiber, die für eine mehr oder weniger große Zahl verschiedener Kunden arbeiten.
'''Redenschreiber''' sind auf die Erstellung von [[Rede|Redemanuskripten]] spezialisierte [[Ghostwriter]]. Wie diese treten sie nicht selbst als [[Autor]]en ihrer [[Text]]e in Erscheinung. Angestellte Redenschreiber arbeiten meist nur für ihren Arbeitgeber; freiberuflich Tätige schreiben für mehrere Kunden.


== Geschichte ==
Redenschreiber (auch: Reden-Ghostwriter oder kurz: Ghostwriter, Geisterschreiber) gibt es seit mehr als zwei Jahrtausenden. So wird vom griechischen Redelehrer [[Isokrates]] überliefert, dass ihm der Fürst [[Nikokles auf Zypern]] umgerechnet fast 90.000 Euro für die Anfertigung einer Rede gezahlt hat. Heute werden für eine Wirtschaftsrede zwischen 1.500 (einfache, kurze Rede) und 50.000 (Haupt-/Festrede eines Großkonzerns) gezahlt.
Redenschreiber gibt es nachweislich seit mehr als zwei Jahrtausenden. Im [[Antikes Griechenland|antiken Griechenland]] hatten die so genannten [[Logograph (Recht)|Logographen]] als Verfasser von Gerichtsreden eine wichtige Funktion. Berufsverband der deutschsprachigen Redenschreiber ist seit 1998 der [[Verband der Redenschreiber deutscher Sprache]] (VRdS), dessen erster Präsident [[Thilo von Trotha (Redenschreiber)|Thilo von Trotha]] war.


== Tätigkeiten ==
Redenschreiber werden von Menschen beschäftigt, denen die Zeit oder Fähigkeit zur gründlichen Vorbereitung ihrer Reden fehlt. Bis vor 20 Jahren war es in Deutschland absolut tabu für einen Redenschreiber, seine Auftraggeber zu nennen, wie umgekehrt kein Auftraggeber zugegeben hätte, sich eines Ghostwriters zu bedienen.
Redenschreiber liefern im Idealfall ihrem Auftraggeber ein inhaltlich, stilistisch und formal vortragsreifes und auf die Rednerpersönlichkeit wie auch auf die Redesituation eingestelltes Manuskript. Führungskräfte verschiedener Bereiche nutzen die Dienste von Redenschreibern. Adressaten ihrer Reden sind z. B. Mitarbeiter, Vorgesetzte, Kunden oder die Öffentlichkeit. Aufgabenstellungen sind z. B. Aussagen, Vorschläge oder Forderungen zu betrieblichen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Fragestellungen, Präsentationen von Ideen und Arbeitsergebnissen, sowie unterschiedliche Anlässe feierlicher Art.


Redenschreiben verlangt neben dem Beherrschen der Sprache und des rhetorischen Handwerkszeugs ein fundiertes Allgemeinwissen, Urteilsvermögen und Fachkenntnisse. Da es im deutschsprachigen Raum bisher keine geregelten akademischen Ausbildungsgänge für das Berufsbild des Redenschreibers gibt, finden sich Anbieter mit unterschiedlichen Bildungshintergründen in dieser Branche. Die meisten Redenschreiber sind studierte [[Politologe]]n, [[Jurist]]en, [[Journalist]]en oder [[Wirtschaftswissenschaftler|Ökonomen]].<ref>{{Webarchiv |url=http://www.vrds.de/beruf-redenschreiber/berufsbild-redenschreiberin.php |wayback=20120624101155 |text=www.vrds.de }}</ref>
Redenschreiber versorgen im Idealfall ihre Auftraggeber mit inhaltlich, stilistisch und formal vortragsreifen und auf die Rednerpersönlichkeit wie auch auf die Redesituation eingestellten Manuskripten für ihre Redeauftritte. Führungskräfte verschiedener Bereiche nutzen die Dienste von Redenschreibern. Adressaten ihrer Reden sind z.B. Mitarbeiter, Vorgesetzte, Kunden oder die Öffentlichkeit. Aufgabenstellungen sind z.B. Aussagen, Vorschläge oder Forderungen zu betrieblichen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Fragestellungen, Präsentationen von Ideen und Arbeitsergebnissen, sowie die unterschiedlichsten feierlichen Anlässe.


== Redenschreiber bekannter Redner ==<!-- Sortierreihenfolge unklar -->
Redenschreiben verlangt neben der Beherrschung der [[Sprache]] und des rhetorischen Handwerkszeugs auch Einfühlungsvermögen und psychologisches Geschick.


* [[Judson C. Welliver]], erster Redenschreiber im [[Weißes Haus|Weißen Haus]] (für [[Warren G. Harding]] und [[Calvin Coolidge]])
Redenschreiber, die über Erfahrung als ''Rhetoriktrainer'' oder ''Rednercoach'' verfügen, beraten und unterstützen ihre Kunden auch hinsichtlich ihres persönlichen Auftritts. Die Wirkung eines guten Redemanuskripts kann durch die Optimierung des Vortrags gesteigert werden.


* [[Joseph Merrick Jones]], Redenschreiber von [[Harry S. Truman]]
Berufsverband der deutschsprachigen Redenschreiber ist der Verband der Redenschreiber deutscher Sprache (VRdS).
* [[Ted Sorensen]], Redenschreiber von [[John F. Kennedy]]
* [[Jon Favreau (Redenschreiber)|Jon Favreau]], Redenschreiber von [[Barack Obama]]
* [[Stephen Miller (Politikberater)|Stephen Miller]], Redenschreiber von [[Donald Trump]]
* [[Klaus Harpprecht]], Leiter der „Schreibstube“ des Bundeskanzleramtes<ref>Benno Müchler: Auf die Rede kommt es an. In: {{Webarchiv |url=http://www.cicero.de/auf-die-rede-kommt-es/38995 |wayback=20140513233628 |text=CICERO }}, abgerufen am 7. Juni 2014</ref> unter [[Willy Brandt]]
* [[Armin Halle]], Leiter der „Schreibstube“ des Bundeskanzleramtes<ref name="tagesspiegel-361970">{{Internetquelle |autor= |url=http://www.tagesspiegel.de/politik/die-kunst-einen-kanzler-glaenzen-zu-lassen/361970.html |titel=Die Kunst, einen Kanzler glänzen zu lassen |werk=tagesspiegel.de |datum=2001-11-08 |abruf=2014-12-14}}</ref> unter [[Helmut Schmidt]]
* [[Michael Mertes]] und [[Rolf Braun]], Redenschreiber von [[Helmut Kohl]]
* [[Dieter Mahncke]], Redenschreiber von [[Karl Carstens]]
* [[Reinhard Hesse (Journalist)|Reinhard Hesse]], Redenschreiber von [[Gerhard Schröder]]
* [[Caren Lay]], Redenschreiberin von [[Renate Künast]]
* [[David Gill (Diplomat)|David Gill]] und Wolfram Stierle, Redenschreiber von [[Joachim Gauck]]<ref name="faz-11793029">{{Internetquelle |autor=Günter Bannas, Berlin |url=http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/bundespraesidialamt-die-fortsetzung-des-lebens-mit-anderen-mitteln-11793029.html |titel=Die Fortsetzung des Lebens mit anderen Mitteln |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung#FAZ.NET|FAZ.net]] |datum=2012-06-20 |abruf=2014-12-14}}</ref>
* [[Eva Christiansen]], Leiterin des Referats der Redenschreiber von [[Angela Merkel]]<ref name="sz-16396">{{Internetquelle |autor= |url=http://www.sueddeutsche.de/politik/eva-christiansen-die-frau-die-es-fuer-merkel-richten-soll-1.16396 |titel=Eva Christiansen – Die Frau, die es für Merkel richten soll |werk=sueddeutsche.de |datum=2010-03-08 |abruf=2014-12-14}}</ref>
* [[Thilo Sarrazin]], Redenschreiber von [[Hans Apel]]
* Wolfgang Silbermann, Redenschreiber von [[Frank-Walter Steinmeier]]<ref>{{Literatur |Autor=Peter Dausend, Michael Thumann |Titel=Frank-Walter Steinmeier: La Mannschaft wechselt ins Schloss Bellevue |Sammelwerk=Die Zeit |Ort=Hamburg |Datum=2017-02-11 |ISSN=0044-2070 |Online=http://www.zeit.de/2017/07/frank-walter-steinmeier-bundespraesident-team-schloss-bellevue |Abruf=2017-08-22}}</ref>
* [[Cody Keenan]], Barack Obamas letzter Chefredenschreiber im Weißen Haus<ref>{{Internetquelle |autor=Dirk Peitz |url=https://www.zeit.de/kultur/2020-07/barack-obama-rede-trauerfeier-john-lewis-usa-donald-trump/seite-2 |titel=Barack Obama: Eine späte Rede an die Nation |werk=[[Die Zeit]] |datum=2020-07-31 |abruf=2020-08-04}}</ref>

== Literatur ==
[[Rolf Breitenstein]]: ''Die wirksame Rede. Reden schreiben. Reden reden. Reden können.'' Econ Verlag, Düsseldorf und Wien 1981, ISBN 3-430-11508-6.

Pitt (d. i. [[Armin Peter]]): ''Für den Redner schreiben. Ghostwriter’s Guide für die redselige Gesellschaft.'' Erb Verlag, Düsseldorf 1984, ISBN 3-88458-073-6.

== Weblinks ==
* [http://www.vrds.de/ Internetpräsenz des ''Verbandes der Redenschreiber deutscher Sprache'' (VRdS)]
* {{Webarchiv |url=http://www.berufe-fuer-historiker.de/index.php?id=49 |wayback=20081209001050 |text=Berufsperspektive ''Redenschreiber'' für Geisteswissenschaftler}}
* [https://web.archive.org/web/20080129145850/http://www.fluter.de/de/solidaritaet/berufe/6542/ Beitrag „''Gegen das große Gähnen: Beruf Redenschreiber/in''“ der ''Bundeszentrale für politische Bildung'']
* [http://www.spiegel.de/karriere/berufsleben/redenschreiber-in-der-politik-falsches-wort-fuehrt-zum-absturz-a-921706.html ''Redenschreiber – „Ein falsches Wort führt zum Absturz“''.] Der Spiegel, 12. September 2013
* [http://www.focus.de/finanzen/karriere/perspektiven/arbeit-wie-werde-ich--redenschreiber_aid_765319.html Wie werde ich Redenschreiber?] Focus Online (dpa), 11. Juni 2012

== Einzelnachweise ==
<references />


Eine Hochschulausbildung für Redenschreiber bietet das Institut für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen an, darüber hinaus haben sich mehrere Akademien die Redenschreiber-Ausbildung zum Ziel gesetzt.
=== Weblinks ===
* [http://www.vrds.de Homepage des Verbandes der Redenschreiber deutscher Sprache; eine Selbst-Marketing-Initiative des Vereinsgründers Thilo von Trotha]
* [http://www.redenservice.de/know-how.asp Liste mit Tipps für Redner; die Peterings verkaufen Fertigware als individuelle Reden; Preis-Leistung stimmt nicht ganz]
* [http://redegold.de/redenschreiben.pdf Ratgebertext zum Redenschreiben; Rosenbauer heißt der Redenschreiber und gehört zu den besseren]
* [http://www.textfisch.de/docs/shop/download_reden.html Kostenlose Musterreden; Gegenleistung: genaue Dateneingabe zur eigenen Person]
* [http://www.die-perfekte-rede.de/ Informationen und weiterführende Links; kommerzielles Angebot von 2 Redenschreibern]
[[Kategorie:Rhetorik]]
[[Kategorie:Rhetorik]]
[[Kategorie:Beruf]]
[[Kategorie:Medienberuf]]
[[Kategorie:Dienstleistungsberuf]]
[[Kategorie:Redenschreiber| ]]

Aktuelle Version vom 8. Mai 2024, 13:34 Uhr

Redenschreiber sind auf die Erstellung von Redemanuskripten spezialisierte Ghostwriter. Wie diese treten sie nicht selbst als Autoren ihrer Texte in Erscheinung. Angestellte Redenschreiber arbeiten meist nur für ihren Arbeitgeber; freiberuflich Tätige schreiben für mehrere Kunden.

Redenschreiber gibt es nachweislich seit mehr als zwei Jahrtausenden. Im antiken Griechenland hatten die so genannten Logographen als Verfasser von Gerichtsreden eine wichtige Funktion. Berufsverband der deutschsprachigen Redenschreiber ist seit 1998 der Verband der Redenschreiber deutscher Sprache (VRdS), dessen erster Präsident Thilo von Trotha war.

Redenschreiber liefern im Idealfall ihrem Auftraggeber ein inhaltlich, stilistisch und formal vortragsreifes und auf die Rednerpersönlichkeit wie auch auf die Redesituation eingestelltes Manuskript. Führungskräfte verschiedener Bereiche nutzen die Dienste von Redenschreibern. Adressaten ihrer Reden sind z. B. Mitarbeiter, Vorgesetzte, Kunden oder die Öffentlichkeit. Aufgabenstellungen sind z. B. Aussagen, Vorschläge oder Forderungen zu betrieblichen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Fragestellungen, Präsentationen von Ideen und Arbeitsergebnissen, sowie unterschiedliche Anlässe feierlicher Art.

Redenschreiben verlangt neben dem Beherrschen der Sprache und des rhetorischen Handwerkszeugs ein fundiertes Allgemeinwissen, Urteilsvermögen und Fachkenntnisse. Da es im deutschsprachigen Raum bisher keine geregelten akademischen Ausbildungsgänge für das Berufsbild des Redenschreibers gibt, finden sich Anbieter mit unterschiedlichen Bildungshintergründen in dieser Branche. Die meisten Redenschreiber sind studierte Politologen, Juristen, Journalisten oder Ökonomen.[1]

Redenschreiber bekannter Redner

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rolf Breitenstein: Die wirksame Rede. Reden schreiben. Reden reden. Reden können. Econ Verlag, Düsseldorf und Wien 1981, ISBN 3-430-11508-6.

Pitt (d. i. Armin Peter): Für den Redner schreiben. Ghostwriter’s Guide für die redselige Gesellschaft. Erb Verlag, Düsseldorf 1984, ISBN 3-88458-073-6.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. www.vrds.de (Memento vom 24. Juni 2012 im Internet Archive)
  2. Benno Müchler: Auf die Rede kommt es an. In: CICERO (Memento vom 13. Mai 2014 im Internet Archive), abgerufen am 7. Juni 2014
  3. Die Kunst, einen Kanzler glänzen zu lassen. In: tagesspiegel.de. 8. November 2001, abgerufen am 14. Dezember 2014.
  4. Günter Bannas, Berlin: Die Fortsetzung des Lebens mit anderen Mitteln. In: FAZ.net. 20. Juni 2012, abgerufen am 14. Dezember 2014.
  5. Eva Christiansen – Die Frau, die es für Merkel richten soll. In: sueddeutsche.de. 8. März 2010, abgerufen am 14. Dezember 2014.
  6. Peter Dausend, Michael Thumann: Frank-Walter Steinmeier: La Mannschaft wechselt ins Schloss Bellevue. In: Die Zeit. 11. Februar 2017, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 22. August 2017]).
  7. Dirk Peitz: Barack Obama: Eine späte Rede an die Nation. In: Die Zeit. 31. Juli 2020, abgerufen am 4. August 2020.