„Nordrhein-Westfalen“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Begriffsklärungshinweis|Zum Schiff siehe [[Nordrhein-Westfalen (Schiff)]], zu weiteren Bedeutungen mit der Abkürzung ''NRW'' siehe [[NRW (Begriffsklärung)]].}} |
|||
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" |
|||
{{Infobox Bundesland |
|||
|+<font size="+1">'''Nordrhein-Westfalen'''</font> |
|||
| NAME = Land Nordrhein-Westfalen |
|||
|- |
|||
| BILD-FLAGGE = Flag of North Rhine-Westphalia.svg{{!}}border |
|||
! Landesflagge |
|||
| ARTIKEL-FLAGGE = Flagge Nordrhein-Westfalens |
|||
! Landeswappen |
|||
| BILD-FLAGGE-RAHMEN = nein |
|||
|- align="center" |
|||
| FLAGGE-OPT = Landesflagge |
|||
| style="background: #f0f0f0; width: 145px;" | [[Bild:Flag of North Rhine-Westphalia.svg|150px|Landesflagge]] |
|||
| |
| BILD-WAPPEN = Coat of arms of North Rhine-Westfalia.svg |
||
| BILD-WAPPEN-BREITE = 110px |
|||
|- style="background: #ffffff;" align="center" |
|||
| |
| ARTIKEL-WAPPEN = Wappen Nordrhein-Westfalens |
||
| WAPPEN-OPT = Landeswappen |
|||
| ([[Wappen Nordrhein-Westfalens|Details]]) |
|||
| SPRACHE = [[Deutsche Sprache|Deutsch]],<ref name="Amtssprache">„Die Amtssprache ist deutsch“, vgl. {{Internetquelle |url=https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_bes_text?anw_nr=2&gld_nr=2&ugl_nr=2010&bes_id=4844&menu=1&sg=0&aufgehoben=N&keyword=Amtssprache#det215250 |titel=Verwaltungsverfahrensgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (VwVfG NRW). Bekanntmachung der Neufassung vom 12. November 1999. § 23. Amtssprache |hrsg=Ministerium für Inneres und Kommunales Nordrhein-Westfalen |datum=1999-11-12 |abruf=2012-11-14}}</ref> [[Niederdeutsche Sprache|Niederdeutsch]]<ref name="Niederdeutsch">{{Literatur |Hrsg=[[Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz|Bundesministerium der Justiz]] |Titel=Gesetz zu der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen des Europarats vom 5. November 1992 vom 9. Juli 1998 |Sammelwerk=[[Bundesgesetzblatt (Deutschland)|Bundesgesetzblatt]] |Band=Jahrgang 1998 Teil II |Nummer=25 |Ort=Bonn |Datum=1998-07-16 |Kommentar=Anmerkung: Teil II und einzelne Bestimmungen des Teils III der [[Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen|Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen]] werden im Land Nordrhein-Westfalen auf die Regionalsprache [[Niederdeutsche Sprache|Niederdeutsch]] angewendet. |Online={{Webarchiv |url=http://www.zfn-ratzeburg.de/bundesgesetz_charta.pdf |text=''archivierte Kopie.''<!-- |format=PDF; 214 kB --> |wayback=20160227164452 |()=[]}} |Format=PDF |KBytes=214}}</ref> |
|||
|----- |
|||
| LANDESHAUPTSTADT = [[Düsseldorf]] |
|||
! colspan="2" | Basisdaten |
|||
| FLÄCHE = 34.110,26<!-- <small>''(2013)''</small><ref>[https://www.regionalstatistik.de/genesis/online?operation=previous&levelindex=3&levelid=1415772912526&step=3]. Stand: 31. Dezember 2013, abgerufen am 12. November 2014.</ref> --> |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| EINWOHNER = {{EWZ|DE-NW|05}} <small>({{EWD|DE-NW}})</small>{{EWR|DE-NW}} |
|||
| [[Hauptstadt|Landeshauptstadt]] || [[Düsseldorf]] |
|||
| BEV-DICHTE = {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl DE-NW|05}}/34110.26 round 0}} |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| BIP = 789,7 Mrd. EUR <small>([[Liste der deutschen Bundesländer nach Bruttoinlandsprodukt|1.]])</small> <small>(2024)</small><ref>{{Internetquelle |url=https://www.it.nrw/thema/bruttoinlandsprodukt |hrsg= |titel=Bruttoinlandsprodukt – Landesbetrieb IT.NRW |werk=it.nrw |archiv-url= |archiv-datum= |offline= |abruf=2025-04-24}}</ref> |
|||
| [[Fläche]] || 34.083,53 [[km²]] <small>([[Liste der deutschen Bundesländer, geordnet nach Fläche|4.]])</small> |
|||
| ARBEITSLOSENQUOTE = {{Aktuelle Arbeitslosenquoten DE|NW}} |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| GRÜNDUNG = 23. August 1946<ref name="V46">{{Internetquelle |url=http://www.verfassungen.de/de/sh/aufloesung1946.htm |titel=Verordnung Nr. 46, Auflösung der Provinzen des ehemaligen Landes Preußen in der Britischen Zone und ihre Neubildung als selbständige Länder (1946) |werk=verfassungen.de |datum=1946-08-23 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170225192556/http://www.verfassungen.de/de/sh/aufloesung1946.htm |archiv-datum=2017-02-25 |abruf=2024-05-28}}</ref> |
|||
| [[Einwohner]] || 18.059.839 <small>([[Liste der deutschen Bundesländer, geordnet nach Einwohnerzahl|1.]])</small> <small>''(30. Juni 2005)''</small> |
|||
| STAATSFORM = [[parlamentarische Republik]], [[Souveränität|teilsouveräner]] [[Gliedstaat]] eines [[Bundesstaat (föderaler Staat)|Bundesstaates]] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| SCHULDEN = 174,537 Mrd. EUR<br /><small>(31. Dezember 2024)</small><ref>{{Internetquelle |url=https://www.destatis.de/DE/Themen/Staat/Oeffentliche-Finanzen/Schulden-Finanzvermoegen/Tabellen/liste-vorlaeufiger-schuldenstand-laender.html |titel=Vorläufiger Schuldenstand der Länder |hrsg=[[Statistisches Bundesamt]] |datum=2024-04-25 |abruf=2020-11-12}}</ref> |
|||
| [[Bevölkerungsdichte]] || 530 Einwohner/km² <small>([[Liste der deutschen Bundesländer, geordnet nach Bevölkerungsdichte|4.]])</small> |
|||
| ISO 3166-2 = DE-NW |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| WWW = [https://www.land.nrw/ www.land.nrw] |
|||
| [[Bruttoinlandsprodukt|BIP]] <br /> - Total <br /> - Anteil BIP Deutschland |
|||
| MINISTER = [[Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen|Ministerpräsident]]<br />[[Hendrik Wüst]] ([[CDU Nordrhein-Westfalen|CDU]]) |
|||
| [[2005]] (geschätzt) <br /> 487,5 Mrd. € <ref>[Statistische Landesamt Baden-Württemberg. [http://www.vgrdl.de/Arbeitskreis_VGR/tab001.asp#tab01]]</ref><br /> 22% |
|||
| LANDTAGSPRÄSIDENT = [[Landtag Nordrhein-Westfalen#Landtagspräsidenten|Landtagspräsident]]<br />[[André Kuper]] ([[CDU Nordrhein-Westfalen|CDU]]) |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| REGPARTEI = [[CDU Nordrhein-Westfalen|CDU]] und [[Bündnis 90/Die Grünen Nordrhein-Westfalen|Grüne]] |
|||
| Schulden || 6.031 € pro Einwohner <small>''(Ende 2005)''</small> |
|||
| SITZGRAFIKLANDTAG = [[Liste der Mitglieder des Landtages Nordrhein-Westfalen (18. Wahlperiode)|Sitzverteilung des 18. Landtags]]: |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
{{Sitzverteilung |
|||
| Schulden gesamt || 102,5 Mrd. € <small>''(2004)''</small> |
|||
| Breite = 0.9 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Land = DE |
|||
| [[ISO 3166-2:DE|ISO 3166-2]] || DE-NW |
|||
| SPD|GRÜNE|FDP|CDU|AfD |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| CDU = 76 |
|||
| Offizielle Website || [http://www.nrw.de/ Nordrhein-Westfalen] |
|||
| GRÜNE = 39 |
|||
|- |
|||
| SPD = 56 |
|||
! colspan="2" | Politik |
|||
| FDP = 12 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| AfD = 12 |
|||
| [[Ministerpräsident]] || Dr. [[Jürgen Rüttgers]] ([[CDU]]) |
|||
}} |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| SITZLANDTAG = Von 195 Sitzen entfallen auf: |
|||
| [[Landtagspräsident]]in || [[Regina van Dinther]] ([[CDU]]) |
|||
'''[[Kabinett Wüst II|Regierung]] (115)''' |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
{{Farblegende|#{{Wahldiagramm/Partei|CDU|dunkel|DE}}|[[CDU Nordrhein-Westfalen|CDU]] 76}} |
|||
| Regierende Parteien || [[CDU]]/[[Freie Demokratische Partei|FDP]] |
|||
{{Farblegende|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|[[Bündnis 90/Die Grünen Nordrhein-Westfalen|Grüne]] 39}} |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
'''[[Opposition (Politik)|Opposition]] (80)''' |
|||
| [[Sitzverteilung in den deutschen Landesparlamenten|Sitzverteilung im Landtag]]<br />(187 Sitze): |
|||
{{Farblegende|#{{Wahldiagramm/Partei|SPD|dunkel|DE}}|[[SPD Nordrhein-Westfalen|SPD]] 56}} |
|||
|[[CDU]] 89, [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] 74, [[Bündnis 90/Die Grünen|B'90/Grüne]] 12, [[Freie Demokratische Partei|FDP]] 12 |
|||
{{Farblegende|#{{Wahldiagramm/Partei|FDP|dunkel|DE}}|[[FDP Nordrhein-Westfalen|FDP]] 12}} |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
{{Farblegende|#{{Wahldiagramm/Partei|AfD|dunkel|DE}}|[[AfD Nordrhein-Westfalen|AfD]] 12}} |
|||
| letzte Wahl || [[22. Mai]] [[2005]] |
|||
| LWAHL = [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2022|15. Mai 2022]] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| NWAHL = [[Wahl zum 19. Landtag des Landes Nordrhein-Westfalen|voraussichtlich Mai 2027]] |
|||
| nächste Wahl || [[2010]] |
|||
| SBUNDESRAT = 6 |
|||
|- |
|||
| BILD-LAGE = {{Imagemap Deutschland|Locator map North Rhine-Westphalia in Germany.svg}} |
|||
! colspan="2" | Parlamentarische Vertretung |
|||
| BILD1 = North Rhine-Westphalia topographic map 01V.svg |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| BILD2 = Nordrhein-Westfalen, administrative divisions - de - colored.svg |
|||
| Stimmen im [[Bundesrat (Deutschland)|Bundesrat]] || 6 |
|||
| BILD2-IMAGEMAP = Imagemap Nordrhein-Westfalen2 |
|||
|- |
|||
}} |
|||
! colspan="2" | Karte |
|||
[[Datei:Bust of Charlemagne.png|mini|Die [[Karlsbüste]] (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814).]] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| colspan="2" align="center" | [[Bild:Germany Laender Nordrhein-Westfalen.png|250px|Lage von Nordrhein-Westfalen in Deutschland]] |
|||
|} |
|||
'''Nordrhein-Westfalen''' liegt im [[Westen]] [[Deutschland]]s und ist mit rund 18 Millionen Einwohnern das [[Liste der deutschen Bundesländer, geordnet nach Einwohnerzahl|bevölkerungsreichste]] [[Bundesland (Deutschland)|Land]] der [[Bundesrepublik Deutschland]], flächenbezogen mit 34.080 [[Quadratkilometer|km²]] das [[Liste der deutschen Bundesländer, geordnet nach Fläche|viertgrößte]]. Die [[Landeshauptstadt]] ist [[Düsseldorf]], die größte Stadt ist [[Köln]]. |
|||
'''Nordrhein-Westfalen''' ({{IPA|ˌnɔrtraɪ̯nvɛstˈfaːlən|Tondatei=De-Nordrhein-Westfalen2.ogg}},<ref group="A">Neben der Aussprachevariante des Dudens ({{Literatur |Autor=Stefan Kleiner, Ralf Knöbl, Max Mangold |Titel=Duden. Das Aussprachewörterbuch |Band=6 |Auflage=7. |Verlag=Dudenverlag. Bibliographisches Institut |Ort=Berlin |Datum=2015 |ISBN=978-3-411-04067-4}}) mit der Transkription [{{IPA|ˌnɔrtraɪ̯nvɛstˈfaːlən|Tondatei=}}], existieren weitere Varianten:<br />1. [{{IPA|nˌɔʶtʁ̥aɛ̯n vɛstfˈaːln|Tondatei=}}] gemäß {{Literatur |Autor=Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld, Lutz Christian Anders |Titel=Deutsches Aussprachewörterbuch |Verlag=Walter de Gruyter |Ort=Berlin |Datum=2009 |ISBN=978-3-11-018202-6}}<br />2. [{{IPA|nɔɐdʀa͡en vɛstfaːln̩|Tondatei=}}] gemäß {{Internetquelle |url=http://www.adaba.at/ |titel=adaba: Österreichisches Aussprachewörterbuch. Österreichische Aussprachedatenbank |hrsg=Universität Graz. Forschungsstelle Österreichisches Deutsch |abruf=2010-04-06 |kommentar=angegeben ist die deutsche, d. h. insbesondere nicht die in Österreich gebräuchliche, Variante für „Nordrhein-Westfalen“}}</ref> [[ISO 3166-2:DE|Ländercode]] ''NW'', geläufige Abkürzung ''NRW''<ref>{{Internetquelle |url=https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_bes_text?anw_nr=1&gld_nr=1&ugl_nr=1141&bes_id=2156&val=2156&ver=7&sg=&aufgehoben=N&menu=1 |titel=Verwendung der Abkürzung NRW bei Rechts- und Verwaltungsvorschriften |titelerg=[[Runderlass|RdErl.]] d. [[Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen|Ministeriums für Inneres und Justiz]] vom 17. Februar 1999 – V B 5/17 – 10.10 |hrsg=[[Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen|Ministerium für Inneres und Kommunales Nordrhein-Westfalen]] – Referat 56 Redaktion- |datum=1999-02-17 |abruf=2012-02-08 |zitat=Die im […] Sprachgebrauch […] übliche Abkürzung NRW […] geht auf eine […] Bitte des Ministerpräsidenten […] zurück. Dabei wurde aber klargestellt, dass es bei der Abkürzung NW verbleibt, soweit Nordrhein-Westfalen in Rechts- und Verwaltungsvorschriften abgekürzt anzuführen ist. […] Die Landesregierung hat nun am 20. Oktober 1998 beschlossen, dass bei Rechts- und Verwaltungsvorschriften des Landes die Abkürzung NRW anstelle von NW aufzunehmen ist. In neuen Rechts- und Verwaltungsvorschriften des Landes sowie im dienstlichen Schriftverkehr sind bei der Angabe von Fundstellen ausnahmslos die neuen Bezeichnungen […] zu verwenden.}}</ref>) ist ein [[Souveränität|teilsouveräner]] [[Gliedstaat]] der [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]].<ref>{{Internetquelle |autor=Parlamentarischer Rat |url=https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&jumpTo=bgbl149s0001b.pdf#__bgbl__//*%5B@attr_id='bgbl149s0001b.pdf'%5D__1687512554557 |titel=Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949 |titelerg=Präambel, Art 20 I GG |werk=Website Bundesanzeiger Verlag: Bundesgesetzblatt |hrsg=Bundesrepublik Deutschland |datum=1949-05-23 |format=PDF |sprache=de |abruf=2023-06-23 |kommentar=zitiert nach Walter Schmitt Glaeser (SG) Nordrhein-Westfalen in Horst Tilch, Frank Arloth (Hrsg.): Deutsches Rechts-Lexikon Teil 2, G–P, Verlag C. H. Beck, München 2001, ISBN 3-406-48053-5}}</ref><ref>Art. 1 Abs. 1 Satz 1 der [[Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen]].</ref> Mit rund {{Formnum|{{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl DE-NW|05}}/1000000 round 1}}}} Millionen Einwohnern ist es das [[Liste der deutschen Bundesländer nach Bevölkerung|bevölkerungsreichste]] [[Land (Deutschland)|Land Deutschlands]]. Die [[Landeshauptstadt (Deutschland)|Landeshauptstadt]] ist [[Düsseldorf]]; die [[Liste der Gemeinden in Nordrhein-Westfalen|Stadt mit den meisten Einwohnern]] ist [[Köln]]. In Nordrhein-Westfalen befinden sich auch [[Bonn]], ehemaliger Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland, heute [[Berlin/Bonn-Gesetz|Bundesstadt]] und Sitz von bedeutenden Behörden der [[Exekutive]], sowie [[Aachen]], Hauptresidenz [[Karl der Große|Karls des Großen]] und von 936 bis ins 16. Jahrhundert [[Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser|Krönungsort der deutschen Könige]]. Nordrhein-Westfalen wird durch eine große Anzahl von Großstädten sowie unterschiedliche ländliche Regionen wie zum Beispiel den [[Niederrhein (Region)|Niederrhein]], das [[Münsterland]], das [[Sauerland]] und die [[Eifel]] geprägt. Insgesamt gibt es 29 Großstädte in Nordrhein-Westfalen (siehe [[Liste der größten Städte in Nordrhein-Westfalen]]), von denen fünf mehr als 500.000 Einwohner haben: Köln, Düsseldorf, [[Dortmund]], [[Essen]] und [[Duisburg]]. Weitere acht Großstädte in Nordrhein-Westfalen haben mehr als 250.000 Einwohner: [[Bochum]], [[Wuppertal]], [[Bielefeld]], Bonn, [[Münster]], [[Mönchengladbach]], [[Gelsenkirchen]] und Aachen. |
|||
Nordrhein-Westfalen grenzt im [[Norden]] an das Land [[Niedersachsen]], im [[Osten]] an [[Hessen]] und im [[Süden]] an [[Rheinland-Pfalz]] sowie im [[Westen]] an [[Belgien]] und an die [[Niederlande]]. |
|||
Nordrhein-Westfalen grenzt im Norden und Nordosten an [[Niedersachsen]], im Südosten an [[Hessen]], im Süden an [[Rheinland-Pfalz]] und im Westen an die [[Belgien|belgische]] [[Provinz Lüttich]] sowie an die [[Niederlande|niederländischen]] Provinzen [[Provinz Limburg (Niederlande)|Limburg]], [[Provinz Gelderland|Gelderland]] und [[Provinz Overijssel|Overijssel]]. Mit einer Fläche von rund 34.100 Quadratkilometern ist Nordrhein-Westfalen das viertgrößte deutsche Land. 29 der 79 deutschen [[Liste der Großstädte in Deutschland|Großstädte]] liegen in seinem stark [[Urbanisierung|urbanisierten]] Gebiet. Die [[Metropolregion Rhein-Ruhr]] im Zentrum des Landes ist mit rund zehn Millionen Bewohnern einer der 30 größten [[Agglomeration|Ballungsräume]] der Welt und zentraler Teil der am stärksten verdichteten Region Europas, der „[[Blaue Banane|Blauen Banane]]“. |
|||
==Geografie== |
|||
===Räumliche Lage=== |
|||
'''Nordrhein-Westfalen''' ist im Norden geprägt durch das [[Westfälische Bucht|Westfälische Tiefland]]. [[Sauerland]], [[Bergisches Land]] und [[Siegerland]] im Süden sind dicht [[Wald|bewaldet]] mit beachtlichen [[Hügel|Höhenzügen]] von 500 bis über 800 Metern. Im Westen schließen sich die [[Eifel]] und der [[Niederrhein]] daran an. |
|||
Den nördlichen Teil des Ballungsraums Rhein-Ruhr bildet das stark verstädterte [[Ruhrgebiet]] (vgl. [[Ruhrstadt]]) mit den [[Liste der Ober- und Mittelzentren in Nordrhein-Westfalen|Zentren]] Dortmund, Essen, Duisburg und Bochum. Dessen wirtschaftlicher Aufstieg basierte im frühen 19. Jahrhundert auf der [[Industrialisierung]] und der [[Montanindustrie]], insbesondere dem [[Ruhrbergbau|Erz- und Kohlebergbau]]. Seit dem Rückgang des Bergbaus ab den 1960er Jahren vollzieht sich dort ein bis heute andauernder [[Regionaler Strukturwandel|Strukturwandel]] hin zu einer [[Dienstleistungsgesellschaft|Dienstleistungs-]] und Technologiewirtschaft, der durch Projekte wie „[[RUHR.2010 – Kulturhauptstadt Europas]]“ begleitet wird. Mit einem Anteil von rund 22 Prozent am deutschen [[Bruttoinlandsprodukt]] ist Nordrhein-Westfalen das Land mit der höchsten Wirtschaftsleistung. |
|||
Im Zentrum Nordrhein-Westfalens liegt das [[Ruhrgebiet]] mit den Städten [[Bottrop]], [[Gelsenkirchen]], [[Herne]] und [[Recklinghausen]] im Norden, [[Dortmund]], [[Hamm]] und [[Hagen]] im östlichen Teil, [[Bochum]], [[Essen]], [[Oberhausen]] und [[Mülheim an der Ruhr]] in der Mitte sowie [[Duisburg]] und [[Moers]] im Westen. Weitere große Städte sind im Norden [[Münster (Westfalen)|Münster]], im Osten [[Bielefeld]] und [[Paderborn]], im Süden [[Siegen]] und im (Süd-)Westen [[Bonn]], [[Köln]], [[Leverkusen]], [[Bergisch Gladbach]], [[Aachen]], [[Mönchengladbach]] und [[Krefeld]], die [[Bergisches Land|bergischen]] Städte [[Wuppertal]], [[Remscheid]] und [[Solingen]] sowie die Landeshauptstadt [[Düsseldorf]] und ihre Nachbarstadt [[Neuss]]. |
|||
Das Land Nordrhein-Westfalen wurde 1946 von der [[Britische Besatzungszone|britischen Besatzungsmacht]] aus der [[Freistaat Preußen|preußischen]] [[Provinz Westfalen]] und dem Nordteil der ebenfalls preußischen [[Rheinprovinz]] ([[Nordrhein]]) errichtet und 1947 um das Land [[Lippe (Land)|Lippe]] erweitert.<ref name="V46" /><ref>{{Internetquelle |url=https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/que/normal/que1168.pdf |titel=Verordnung Nr. 77, Land Lippe |werk=lwl.org |datum=1947-01-21 |format=PDF; 480 kB |abruf=2024-05-28}}</ref> Seit 1949 ist es ein Land der Bundesrepublik Deutschland. Bis 1999 war Bonn alleiniger [[Hauptstadtfrage der Bundesrepublik Deutschland|Regierungssitz]] der Bundesrepublik.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bonn.de/bonn-erleben/besichtigen-entdecken/politisches-bonn.php |titel=Politisches Bonn |werk=bonn.de |hrsg=Bundesstadt Bonn |abruf=2020-11-23}}</ref> Infolge des [[Hauptstadtbeschluss]]es behielten die [[Bundesministerium (Deutschland)|Bundesministerien]] ihre Dienstsitze in Bonn, dem das [[Berlin/Bonn-Gesetz]] bedeutende Regierungsfunktionen als [[Bonn#Bundesstadt (Standort von Bundesbehörden)|Bundesstadt]] garantiert.<ref>[[Jörg Bogumil]], [[Werner Jann]]: ''Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland. Einführung in die Verwaltungswissenschaft''. 2., überarbeitete Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16172-3, S. 157.</ref> Heute ist Bonn der zweite Regierungssitz der Bundesrepublik und beherbergt zahlreiche [[Liste der Bundesbehörden in Bonn|Bundesbehörden]] und [[Nichtregierungsorganisation]]en. Als Deutschlandsitz der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] (UN) weist die Bundesstadt Bonn mit einer Vielzahl von [[UN-Einrichtungen in Bonn|UN-Organisationen]] einen hohen Grad internationaler Verflechtung auf.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bonn.de/themen-entdecken/uno-internationales/deutsche-uno-stadt.php |titel=Deutsche UNO-Stadt |werk=bonn.de |hrsg=Bundesstadt Bonn |abruf=2020-11-23}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.bonn.de/themen-entdecken/uno-internationales/un-organisationen.php |titel=UN-Organisationen |werk=bonn.de |hrsg=Bundesstadt Bonn |abruf=2020-11-23}}</ref> |
|||
===Regionen=== |
|||
Das Land ist als politisches Kunstgebilde durch die Britische Militärverwaltung 1946 zur Verhinderung einer Viermächteaufteilung des Ruhrgebiets (Forderung durch die Sowjetunion nach dem Vorbild Berlin) mit der Zusammenlegung der ehemaligen Preußischen Länder Rheinprovinz (nördlicher Teil) und Westfalen gebildet worden, um mit dieser großräumigen Verwaltungseinheit als Land unter britischer Kontrolle somit vollendete Tatsachen zu schaffen und sich den Zugriff auf das Ruhrgebiet als Ganzes mit seiner wichtigen Montanindustrie zu sichern. |
|||
[[Kunst und Kultur in Nordrhein-Westfalen|Kulturell]] ist Nordrhein-Westfalen kein einheitlicher Raum; besonders zwischen dem Landesteil Rheinland einerseits und den Landesteilen Westfalen und Lippe andererseits bestehen deutliche Unterschiede insbesondere im traditionellen Brauchtum. Das Land beherbergt eine Vielzahl von bedeutenden [[Bildung und Forschung in Nordrhein-Westfalen|Bildungs- und Forschungseinrichtungen]]. |
|||
Nordrhein-Westfalen unterteilt sich in die drei Landesteile: ''Nordrhein'', steht für das nördliche '''Rheinland''' sowie '''Westfalen''' und dem später hinzugekommenen Landesteil '''Lippe''' (seit 1947). Darunter wird naturräumlich und sozio-kulturell in weitere Regionen mit landschaftlichen Bezügen unterteilt. |
|||
[[Bild:Falk Oberdorf Flächennutzung NRW.jpg|right|250px]] |
|||
== Geographie und Klima == |
|||
*[[Rheinland]] |
|||
{{Hauptartikel|Geographie Nordrhein-Westfalens}} |
|||
**[[Bergisches Land]] |
|||
[[Datei:Kahler Asten von Norden.jpg|mini|Im [[Rothaargebirge]] befinden sich die höchsten Erhebungen Nordrhein-Westfalens.]] |
|||
**[[Eifel]] |
|||
[[Datei:Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen.jpg|mini|Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen in der Nähe der [[Warburg|Hansestadt Warburg]]; im Hintergrund der [[Desenberg]], mit 345 m Wahrzeichen und höchste Erhebung der [[Warburger Börde]] nahe dem [[Dreiländereck#Deutschland|Dreiländereck]] NRW-[[Hessen]]-[[Niedersachsen]] ]] |
|||
**[[Region Aachen]] |
|||
[[Datei:Rurseepanorama im Herbst.jpg|mini|[[Rurtalsperre|Rurstausee]] im [[Nationalpark Eifel]], seit 2004 der erste Nationalpark in NRW]] |
|||
**[[Niederrhein]] |
|||
**[[Rheinschiene]] |
|||
**[[Region Köln/Bonn]] |
|||
*[[Westfalen]] |
|||
**[[Münsterland]] |
|||
**[[Minden-Ravensberg]] |
|||
**[[Hochstift Paderborn]] |
|||
**[[Sauerland]] |
|||
**[[Siegerland]] |
|||
**[[Tecklenburger Land]] |
|||
*[[Lippe (Land)|Lippe]] |
|||
**[[Lipper Land]], die Region des ehem. Freistaates |
|||
Nordrhein-Westfalen liegt im Westen der Bundesrepublik Deutschland und grenzt im Uhrzeigersinn an [[Niedersachsen]], [[Hessen]], [[Rheinland-Pfalz]], [[Belgien]] und die [[Niederlande]]. Die Ausdehnung des Landes beträgt von Südwest bis Nordost rund 260 Kilometer. Der Norden des Landes liegt in der [[Norddeutsches Tiefland|Norddeutschen Tiefebene]] und gliedert sich grob in die [[Westfälische Bucht]], die von den Flüssen [[Lippe (Fluss)|Lippe]], [[Ems]] und [[Ruhr]] durchflossen wird, und das [[Niederrheinisches Tiefland|Niederrheinische Tiefland]] beidseitig des [[Rhein]]s, der der größte Fluss des Landes (und zugleich Deutschlands) ist sowie dem [[Westfälisches Tiefland|Westfälischem Tiefland]] ganz im Norden nördlich der [[Mittelgebirge|Mittelgebirgsschwelle]], wo das Land an zwei Stellen bis relativ weit in die eigentliche Norddeutsche Tiefebene hineinragt. Dort, im „hohen Norden“ liegt auch der [[NRW-Nordpunkt]]. Der tiefste Punkt liegt bei {{Höhe|9.2|DE-NHN|link=1}} im Nordwesten des Landes. Die restlichen Gebiete des Landes haben Anteil an den [[Geographie Deutschlands|deutschen Mittelgebirgsregionen]]. Das [[Weserbergland]] an der oberen [[Weser]] prägt den Osten des Landes. Die Gebirge des [[Rheinisches Schiefergebirge|Rheinischen Schiefergebirges]] nehmen den Süden ein. Das Rheinische Schiefergebirge gliedert sich grob in die linksrheinische [[Eifel]] im Südwesten und [[Bergisches Land]] sowie [[Sauerland]] östlich des Rheins. Der [[Langenberg (Rothaargebirge)|Langenberg]] im zum Sauerland zählenden [[Rothaargebirge]] ist mit {{Höhe|843.2|DE-NHN|link=1}} der höchste Berg des Landes. Der [[Geographischer Mittelpunkt|geographische Mittelpunkt]] des Landes liegt in [[Dortmund]] in der [[Aplerbecker Mark]]; im [[Selfkant]] liegt der westlichste Punkt Nordrhein-Westfalens und Deutschlands.<ref name="geobasis">{{Internetquelle |url=http://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/publikationen/abteilung07/pub_geobasis_nrw.pdf |titel=Nordrhein-Westfalen in Zahlen |hrsg=[[Regierungsbezirk Köln|Bezirksregierung Köln, Abteilung Geobasis NRW]] |datum=2013-02 |format=PDF; 700 kB |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20220509075411/https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/publikationen/abteilung07/pub_geobasis_nrw.pdf |archiv-datum=2022-05-09 |abruf=2024-05-28}}</ref> |
|||
sowie als wirtschaftliche und sozio-kulturelle Sonderregion auch |
|||
*das [[Ruhrgebiet]], liegt teilweise im Rheinland, teilweise in Westfalen. |
|||
Das Klima Nordrhein-Westfalens weist [[Seeklima|ausgeglichene Temperatur- und Niederschlagsgänge]] auf. Die mittleren Jahrestemperaturen betragen abhängig von der Höhenlage zwischen 5 °C und 10 °C. Die jährlichen Niederschläge liegen zwischen 600 Millimeter im Tiefland und 1400 Millimeter in den Mittelgebirgen. |
|||
Der [[Regierungsbezirk Detmold]] ist deckungsgleich mit der Region |
|||
*[[Ostwestfalen-Lippe]], die Minden-Ravensberg, das Lipper Land und das Hochstift Paderborn umfasst. |
|||
== |
== Geschichte == |
||
{{Hauptartikel|Geschichte Nordrhein-Westfalens}} |
|||
''siehe:'' |
|||
*[[Liste der Landschaften in Nordrhein-Westfalen]] |
|||
*[[Liste der naturräumlichen Einheiten in Nordrhein-Westfalen]] |
|||
*[[Liste der Mittelgebirge in Nordrhein-Westfalen]] |
|||
Kraft [[Besatzungsrecht]]s gründete die [[Britische Besatzungszone|Besatzungsmacht Großbritannien]] das Land Nordrhein-Westfalen am 23. August 1946 aus dem Nordteil der [[Freistaat Preußen|preußischen]] [[Rheinprovinz]] ([[Nordrhein|Provinz Nordrhein]]) sowie der ebenfalls preußischen [[Provinz Westfalen]].<ref>Verordnung Nr. 46, Amtsblatt der Militärregierung Deutschland, Britisches Kontrollgebiet, 1946, {{Webarchiv |url=http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/recht.pl?zeitung=miligovb&jahrgang=1946&ausgabe=13&seite=03990305&ansicht=3&bild=1&navigation=1&wahl=0&filename=.gif |text=S. 305 |wayback=20210425095317}}, {{Webarchiv |url=http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/recht.pl?zeitung=miligovb&jahrgang=1946&ausgabe=13&seite=04000306&ansicht=3&bild=1&navigation=1&wahl=0&filename=.gif |text=S. 306 |wayback=20210831104827}}</ref> Die politische Vorbereitung dafür lief unter dem Codewort ''[[Operation Marriage]]''.<ref>{{Internetquelle |autor=Kurt Düwell |url=http://www.debrige.de/userfiles/file/KurtDuewellOperationMarriage.pdf |titel=„Operation Marriage“. Die britische Geburtshilfe bei der Gründung Nordrhein-Westfalens |datum=2006-09-14 |format=PDF; 91 kB |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20121206002830/http://www.debrige.de/userfiles/file/KurtDuewellOperationMarriage.pdf |archiv-datum=2012-12-06 |abruf=2012-08-28 |kommentar=Rede anlässlich des 60. Jahrestages der Gründung des Landes Nordrhein-Westfalen vor Mitgliedern der Deutsch-Britischen Gesellschaft, Arbeitskreis Düsseldorf am 14. September 2006 im Goethe-Museum, [[Schloss Jägerhof]], Düsseldorf}}</ref> Nach der Eingliederung des jahrhundertelang selbstständigen [[Land Lippe|Landes Lippe]] im Jahr 1947<ref>Verordnung Nr. 77, Amtsblatt der Militärregierung Deutschland, Britisches Kontrollgebiet, 1947, {{Webarchiv |url=http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/recht.pl?bild=1&navigation=1&wahl=0&zeitung=miligovb&jahrgang=1947&ausgabe=16&seite=04990411&ansicht=3&filename=.gif |text=S. 411 |wayback=20210425095319}}, {{Webarchiv |url=http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/recht.pl?zeitung=miligovb&jahrgang=1947&ausgabe=16&seite=05000412&ansicht=3&bild=1&navigation=1&wahl=0&filename=.gif |text=S. 412 |wayback=20210425095317}}</ref> war der heutige territoriale Zuschnitt erreicht. |
|||
===Berge=== |
|||
Höchster Berg ist der [[Langenberg (Rothaargebirge)|Langenberg]] (843,1 m) |
|||
:Weitere Berge ''siehe:'' [[Liste der Berge und Erhebungen in Nordrhein-Westfalen]] |
|||
Auf seinem [[Staatsgebiet]] ist Nordrhein-Westfalen in die [[Rechtsnachfolge]] des [[Freistaat (Republik)|Freistaats]] [[Freistaat Preußen|Preußen]]<ref>{{Literatur |Autor=Hans Reis |Titel=Konkordat und Kirchenvertrag in der Staatsverfassung |Sammelwerk=Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart, Neue Folge |Band=17 |Ort=Tübingen |Datum=1968 |Kommentar=vgl. auch Klarstellung der völkerrechtlichen Rechtsnachfolge Nordrhein-Westfalens in Bezug auf das Konkordat des Freistaats Preußen mit dem Heiligen Stuhl in Art. 23 Abs. 1 der [[Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen|Landesverfassung Nordrhein-Westfalen]]}}</ref> und des Landes Lippe<ref>{{Internetquelle |autor=Friedrich Giese |url=http://www.landesverband-lippe.de/fileadmin/user_upload/files/Rechtssammlung/Rechtsgutachten_Prof._Dr._jur._Friedrich_Geise.pdf |titel=Die staatsrechtlichen Verpflichtungen des Landes Nordrhein-Westfalen gegenüber dem lippischen Lande |hrsg=Landesverband Lippe |format=PDF; 115 kB |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110719054033/http://www.landesverband-lippe.de/fileadmin/user_upload/files/Rechtssammlung/Rechtsgutachten_Prof._Dr._jur._Friedrich_Geise.pdf |archiv-datum=2011-07-19 |abruf=2010-08-26 |kommentar=Rechtsgutachten}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Karsten Bron, Andrea Glende |Hrsg=Parlamentarischer Beratungs- und Gutachterdienst des [[Landtag Nordrhein-Westfalen|Landtags von Nordrhein-Westfalen]] |Titel=Untersuchungen zu den Richtlinien für die Aufnahme des Landes Lippe in das Gebiet des Landes Nordrhein-Westfalen (Punktationen) |Ort=Düsseldorf |Datum=2003-03-27 |Kommentar=Information 13/0719 des [[Landtag Nordrhein-Westfalen|Landtags Nordrhein-Westfalen]], [[Liste der Mitglieder des Landtages Nordrhein-Westfalen (13. Wahlperiode)|13. Wahlperiode]] |Online=[http://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/GB_I/I.5/PBGD/Archiv_Veroeffentlichungen_der_13.WP/Landesgeschichte_-_Lippe/Lippische_Punktation.pdf landtag.nrw.de] |Format=PDF |KBytes=145 |Abruf=2012-08-29}}, {{Webarchiv |url=http://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/GB_I/I.5/PBGD/Archiv_Veroeffentlichungen_der_13.WP/Landesgeschichte_-_Lippe/Lippische_Punktation.pdf |text=landtag.nrw.de – ''Landtag Nordrhein-Westfalen, 13. Wahlperiode Information 13/0719.'' |format=PDF; 148 kB |wayback=20131111100222}}</ref> eingetreten. Im Gegensatz zu einigen anderen deutschen Ländern gab es für Nordrhein-Westfalen als Ganzes keinen stark [[Identität#Personale Identität|identitätsstiftenden]] Vorgängerstaat. Bei der [[Staatsgründung]] Nordrhein-Westfalens stand auch nicht der Gedanke einer Zusammenführung homogener Gebiete, sondern der Wunsch der [[Vereinigtes Königreich|britischen]] Regierung im Vordergrund, das [[Ruhrgebiet]] und seine bedeutenden industriellen Ressourcen als Ganzes in ein Land einzubetten. |
|||
==Verwaltungsgliederung== |
|||
[[Bild:Duesseldorf_landtag.jpg|thumb|Gebäude des [[Landtag Nordrhein-Westfalen|nordrhein-westfälischen Landtags]]]] |
|||
===Landesverwaltung=== |
|||
In Nordrhein-Westfalen besteht die Landesverwaltung aus den |
|||
*[[Ministerium|Landesministerien]] |
|||
*Landesoberbehörden |
|||
*Landesmittelbehörden und den |
|||
*Unteren Landesbehörden. |
|||
[[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland#Genehmigung und Ratifikation des Grundgesetzes|1949]] gründete Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit anderen Ländern die [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]]. Größte Herausforderungen in der Nachkriegszeit waren der [[Wiederaufbau]] des kriegszerstörten Landes und der Aufbau eines demokratischen Staatswesens. Insbesondere als Folge des Niedergangs der [[Montanindustrie]] infolge von [[Kohlekrise|Kohle-]] und [[Stahlkrise]]n sowie des Trends zur [[Tertiarisierung]] entwickelte sich die Gestaltung des notwendigen Strukturwandels zu einem zentralen Thema der Landespolitik. |
|||
====Bezirksregierungen==== |
|||
Von 1966 bis 1976 kam es zu einer kommunalen [[Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen|Gebietsreform]], wodurch die Anzahl der kreisfreien Städte, kreisangehörigen Gemeinden und Kreise verringert wurde. Die Anzahl der Regierungsbezirke wurde von 6 auf 5 Bezirke verringert. Der ehemalige [[Regierungsbezirk Aachen]] wurde mit dem [[Regierungsbezirk Köln]] zum neuen Regierungsbezirk Köln zusammengelegt. |
|||
Auf der Ebene der staatlichen Mittelinstanz ist das Land in fünf [[Regierungsbezirk]]e gegliedert: |
|||
* [[Regierungsbezirk Arnsberg|Arnsberg]] - Einwohner: 3.776.723 (31. Dezember 2004) |
|||
* [[Regierungsbezirk Detmold|Detmold]] - Einwohner: 2.071.642 (30. Juni 2004) |
|||
* [[Regierungsbezirk Düsseldorf|Düsseldorf]] - Einwohner: 5.238.172 (30. Juni 2004) |
|||
* [[Regierungsbezirk Köln|Köln]] - Einwohner: 4.363.797 (31. Dezember 2004) |
|||
* [[Regierungsbezirk Münster|Münster]] - Einwohner: 2.624.314 (30. Juni 2004) |
|||
[[Bonn]] war von 1949 bis 1990 Hauptstadt und bis 1999 alleiniger Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland. Seitdem ist die Regierungsfunktion zwischen [[Berlin]] und Bonn geteilt, womit Bonn Zweitregierungssitz und heute Sitz zahlreicher Bundesbehörden ist. |
|||
Ursprünglich ([[1816]]) gab es sieben Regierungsbezirke, von denen [[1822]] der [[Regierungsbezirk Kleve]] mit dem [[Regierungsbezirk Düsseldorf]] und mit Wirkung vom 1. Juli [[1972]] der [[Regierungsbezirk Aachen]] mit dem [[Regierungsbezirk Köln]] vereinigt wurde. |
|||
== Politik und Verwaltung == |
|||
Am 1. April [[1947]] wurden die Verwaltungen des [[Regierungsbezirk Minden|Regierungsbezirks Minden]] und des ehemaligen Freistaates [[Lippe (Land)| Lippe]] in Detmold vereinigt (Bedingung des ehemaligen Freistaates Lippe). Der Regierungsbezirk Minden wurde somit um die Kreise [[Kreis Detmold|Detmold]] und [[Kreis Lemgo|Lemgo]] vergrößert und am 2. Juni 1947 in [[Regierungsbezirk Detmold]] umbenannt. |
|||
[[Datei:Düsseldorf Panorama.jpg|mini|[[Düsseldorf|Landeshauptstadt Düsseldorf]]]] |
|||
{{Hauptartikel|Politisches System Nordrhein-Westfalens}} |
|||
[[Datei:Duss Par from Tower.JPG|mini|[[Landtag Nordrhein-Westfalen]] in Düsseldorf]] |
|||
Nordrhein-Westfalen ist gemäß dem [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland]] und der [[Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen]] ein [[Land (Deutschland)|Land]] der [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]]. Gemäß seiner Verfassung ist das Land nach den Grundsätzen eines [[republik]]anischen, [[Sozialstaat|sozialen]] und [[Demokratie|demokratischen]] [[Rechtsstaat]]s organisiert. Die [[Legislative]] liegt maßgeblich beim vom Wahlvolk für die Dauer von fünf Jahren gewählten [[Landtag Nordrhein-Westfalen|Landtag]]. Elemente direkter Demokratie spielen in der Praxis kaum eine Rolle. Seit [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2022|2022]] tragen [[CDU Nordrhein-Westfalen|CDU]] und [[Bündnis 90/Die Grünen Nordrhein-Westfalen|Bündnis 90/Die Grünen]] die [[Landesregierung von Nordrhein-Westfalen|Landesregierung]]. Die [[Exekutive]], welche parlamentsgebunden ist, wird vom [[Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen|Ministerpräsidenten]] geleitet – seit dem 27. Oktober 2021 von [[Hendrik Wüst]] ([[CDU]]) (bis 2022 [[Kabinett Wüst I]], seit 2022 [[Kabinett Wüst II]]). Die Landesverwaltung ist der Landesregierung nachgeordnet. Die Bezirksregierungen für die [[Regierungsbezirke in Nordrhein-Westfalen|Regierungsbezirke]] [[Regierungsbezirk Düsseldorf|Düsseldorf]], [[Regierungsbezirk Köln|Köln]], [[Regierungsbezirk Münster|Münster]], [[Regierungsbezirk Detmold|Detmold]] und [[Regierungsbezirk Arnsberg|Arnsberg]] sind eine mittlere Ebene der Landesverwaltung. Die Landesverfassungsgerichtsbarkeit liegt beim [[Verfassungsgerichtshof für das Land Nordrhein-Westfalen]]. Aufgrund seiner [[Souveränität|Teilsouveränität]] kann Nordrhein-Westfalen als beschränktes staatliches [[Völkerrechtssubjekt]] auf bestimmten Gebieten [[Völkerrechtlicher Vertrag|völkerrechtliche Verträge]] abschließen. Über den [[Bundesrat (Deutschland)|Bundesrat]] wirkt das Land an der [[Bundesstaat (föderaler Staat)|bundesstaatlichen]] [[Gesetzgebung]] und an Angelegenheiten der [[Europäische Union|Europäischen Union]] mit. Bonn ist als [[Bonn#Bundesstadt (Standort von Bundesbehörden)|Bundesstadt]] Sitz zahlreicher Einrichtungen des Bundes, außerdem [[UN-Einrichtungen in Bonn|Standort verschiedener Organisationen der Vereinten Nationen]]. |
|||
[[Bild:NRW-RBZ.png|200px|Karte der Regierungsbezirke in Nordrhein-Westfalen]] |
|||
Die [[Liste der Gemeinden in Nordrhein-Westfalen|Städte und Gemeinden des Landes]] haben das Recht zur [[Kommunale Selbstverwaltung|kommunalen Selbstverwaltung]] und übernehmen Aufgaben der Landesverwaltung im Auftrag des Landes oder im Wege der [[Organleihe]]. Auf kommunaler Ebene gliedert sich das Land Nordrhein-Westfalen in 30 [[Landkreis|Kreise]] und eine [[Kommunalverband besonderer Art|Städteregion]]. Die Kreise und die Städteregion umfassen 374 [[Gemeinde (Deutschland)#Kreisangehörige Gemeinde|kreisangehörige (regionsangehörige) Gemeinden und Städte]]. Daneben bestehen in Nordrhein-Westfalen 22 [[Kreisfreie Stadt|kreisfreie Städte]]. Die Stadt Aachen ist sowohl kreisfrei als auch Teil der Städteregion Aachen. Insgesamt gliedert sich das Land damit in 396 Gemeinden. Das Land hat 29 [[Großstadt|Großstädte]]. Besondere Bedeutung im kulturellen und sozialen Bereich sowie für weitere Aufgaben der Kommunalverwaltung haben die beiden [[Landschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen]] sowie weitere [[Höherer Kommunalverband|Kommunalverbände]] wie etwa der [[Regionalverband Ruhr]] oder der [[Landesverband Lippe]]. Nachfolgend die Gliederung des Landes in Regierungsbezirke und zugehörige Kreise und kreisfreie Städte (kreisfreie Städte kursiv): |
|||
[[Bild:Verwaltungsstruktur für Nordrhein-Westfalen.png|thumb|Verwaltungsstruktur für Nordrhein-Westfalen]] |
|||
Schon seit einiger Zeit wird diskutiert, die Zahl der Regierungsbezirke auf drei zu reduzieren. Alle Kommunen im [[Ruhrgebiet]], die im [[Regionalverband Ruhr]] organisiert sind, sollen danach in einem Regierungsbezirk zusammengefasst werden. Die übrigen Teile des Landes sollen dann den Regierungsbezirken Rheinland und Westfalen zugeteilt sein. Die [[Landschaftsverband|Landschaftsverbände]] sollen hierbei aufgelöst werden. |
|||
{| class="wikitable zebra toptextcells" |
|||
Die Umsetzung dieser Idee ist von der 2005 gebildeten CDU / FDP-Landesregierung bis 2012 angekündigt worden. Danach soll es künftig drei Regionalpräsidien Rheinland, Ruhrgebiet und Westfalen geben, die die noch aus preußischer Zeit übernommenen Regierungsbezirke anpassen sollen. |
|||
|- |
|||
Diese Planungen berühren allerdings auch historische und staatsrechtliche Fragen, da sowohl der betroffene [[Regierungsbezirk Detmold]] als auch der [[Landesverband Lippe]] im Rahmen des Beitrittes des ehemaligen [[Lippe (Land)|Freistaates Lippe]] nach Nordrhein-Westfalen 1947 in den [http://de.wikisource.org/wiki/Lippische_Punktationen Lippischen Punktationen] <small>*1) </small> mit klaren Zusagen an Lippe geregelt wurden. Daneben gibt es regionale Widerstände, welche die angesprochenen Verwaltungseinheiten als zu groß und zentralistisch kritisieren. |
|||
! [[Regierungsbezirke in Nordrhein-Westfalen|Regierungs-<br />bezirk]] || [[Liste der Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen|Kreise, Städteregionen und ''kreisfreie Städte'']] || Einwohner || Fläche<br />(km²) || Bevölkerungsdichte<br />(Einwohner je km²) |
|||
|- |
|||
<small>*1) über die staatsrechtliche Bedeutung gibt es strittige Auffassungen</small> |
|||
| [[Regierungsbezirk Arnsberg|Arnsberg]] || ''[[Bochum]]'', ''[[Dortmund]]'', [[Ennepe-Ruhr-Kreis]], ''[[Hagen]]'', ''[[Hamm]]'', ''[[Herne]]'', [[Hochsauerlandkreis]], [[Märkischer Kreis]], [[Kreis Olpe|Olpe]], [[Kreis Siegen-Wittgenstein|Siegen-Wittgenstein]], [[Kreis Soest|Soest]], [[Kreis Unna|Unna]] |
|||
| style="text-align:center" | 3.597.297 || style="text-align:center" | 8011 || style="text-align:center" | 449 |
|||
===Kommunale Selbstverwaltung=== |
|||
|- |
|||
Die [[Kommunale Selbstverwaltung]] wird in Nordrhein-Westfalen wahrgenommen von den [[Landkreis|Kreis]]en, den [[Kreisangehörige Gemeinde|kreisangehörigen Gemeinden und Städten]], den [[Kreisfreie Stadt|kreisfreien Städten]], den verschiedenen [[Zweckverband|Zweckverbänden]], z.B. dem [[Regionalverband Ruhr]], dem [[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr]] und dem Verkehrsverbund Rhein-Sieg sowie den beiden [[Landschaftsverband|Landschaftsverbänden Rheinland und Westfalen-Lippe]]. |
|||
| [[Regierungsbezirk Detmold|Detmold]] || ''[[Bielefeld]]'', [[Kreis Gütersloh|Gütersloh]], [[Kreis Herford|Herford]], [[Kreis Höxter|Höxter]], [[Kreis Lippe|Lippe]], [[Kreis Minden-Lübbecke|Minden-Lübbecke]], [[Kreis Paderborn|Paderborn]] || style="text-align:center" | 2.057.996 || style="text-align:center" | 6525 || style="text-align:center" | 315 |
|||
|- |
|||
====Kreise und kreisfreie Städte==== |
|||
| [[Regierungsbezirk Düsseldorf|Düsseldorf]] || ''[[Duisburg]]'', ''[[Düsseldorf]]'', ''[[Essen]]'', [[Kreis Kleve|Kleve]], ''[[Krefeld]]'', [[Kreis Mettmann|Mettmann]], ''[[Mönchengladbach]]'', ''[[Mülheim an der Ruhr]]'', ''[[Oberhausen]]'', ''[[Remscheid]]'', [[Rhein-Kreis Neuss]], ''[[Solingen]]'', [[Kreis Viersen|Viersen]], [[Kreis Wesel|Wesel]], ''[[Wuppertal]]'' |
|||
Das Land Nordrhein-Westfalen gliedert sich in 31 Kreise und 23 kreisfreie Städte, die nicht zu den Kreisen gehören. |
|||
| style="text-align:center" | 5.173.623 || style="text-align:center" | 5292 || style="text-align:center" | 978 |
|||
|- |
|||
'''[[Landkreis|Kreise]]''' |
|||
| [[Regierungsbezirk Köln|Köln]] || [[Städteregion Aachen|Aachen]] <small>(Städteregion)</small>, ''[[Bonn]]'', [[Kreis Düren|Düren]], [[Kreis Euskirchen|Euskirchen]], [[Kreis Heinsberg|Heinsberg]], ''[[Köln]]'', ''[[Leverkusen]]'', [[Oberbergischer Kreis]], [[Rhein-Erft-Kreis]], [[Rhein-Sieg-Kreis]], [[Rheinisch-Bergischer Kreis]] |
|||
[[Bild:north_rhine_w_map.jpg|Karte der Landkreise in Nordrhein-Westfalen|right]] |
|||
| style="text-align:center" | 4.422.371 || style="text-align:center" | 7364 || style="text-align:center" | 601 |
|||
[[Bild:Cities north rhine westfalia.png|350px|Karte der Stadtkreise in Nordrhein-Westfalen|right]] |
|||
|- |
|||
| [[Regierungsbezirk Münster|Münster]] || [[Kreis Borken|Borken]], ''[[Bottrop]]'', [[Kreis Coesfeld|Coesfeld]], ''[[Gelsenkirchen]]'', ''[[Münster]]'', [[Kreis Recklinghausen|Recklinghausen]], [[Kreis Steinfurt|Steinfurt]], [[Kreis Warendorf|Warendorf]] || style="text-align:center" | 2.614.229 || style="text-align:center" | 6917 || style="text-align:center" | 378 |
|||
| width="100%" valign="top" | |
|||
# [[Kreis Aachen|Aachen]] (AC) |
|||
# [[Kreis Borken|Borken]] (BOR) |
|||
# [[Kreis Coesfeld|Coesfeld]] (COE) |
|||
# [[Kreis Düren|Düren]] (DN) |
|||
# [[Ennepe-Ruhr-Kreis]] (EN) |
|||
# [[Rhein-Erft-Kreis]] (BM) |
|||
# [[Kreis Euskirchen|Euskirchen]] (EU) |
|||
# [[Kreis Gütersloh|Gütersloh]] (GT) |
|||
# [[Kreis Heinsberg|Heinsberg]] (HS) |
|||
# [[Kreis Herford|Herford]] (HF) |
|||
# [[Hochsauerlandkreis]] (HSK) |
|||
# [[Kreis Höxter|Höxter]] (HX) |
|||
# [[Kreis Kleve|Kleve]] (KLE) |
|||
# [[Kreis Lippe|Lippe]] (LIP) |
|||
# [[Märkischer Kreis]] (MK) |
|||
# [[Kreis Mettmann|Mettmann]] (ME) |
|||
# [[Kreis Minden-Lübbecke|Minden-Lübbecke]] (MI) |
|||
# [[Rhein-Kreis Neuss]] (NE) |
|||
# [[Oberbergischer Kreis]] (GM) |
|||
# [[Kreis Olpe|Olpe]] (OE) |
|||
# [[Kreis Paderborn|Paderborn]] (PB) |
|||
# [[Kreis Recklinghausen|Recklinghausen]] (RE) |
|||
# [[Rheinisch-Bergischer Kreis]] (GL) |
|||
# [[Rhein-Sieg-Kreis]] (SU) |
|||
# [[Kreis Siegen-Wittgenstein|Siegen-Wittgenstein]] (SI) |
|||
# [[Kreis Soest|Soest]] (SO) |
|||
# [[Kreis Steinfurt|Steinfurt]] (ST) |
|||
# [[Kreis Unna|Unna]] (UN) |
|||
# [[Kreis Viersen|Viersen]] (VIE) |
|||
# [[Kreis Warendorf|Warendorf]] (WAF) |
|||
# [[Kreis Wesel|Wesel]] (WES) |
|||
|} |
|} |
||
{{Siehe auch|Liste der Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen}} |
|||
'''[[Kreisfreie Stadt|Kreisfreie Städte]]''' |
|||
{| |
|||
== Bevölkerung == |
|||
| width="33%" valign="top" | |
|||
=== Demografie === |
|||
<ol> |
|||
{{Tabelle Große Städte in Nordrhein-Westfalen}} |
|||
<li> [[Aachen]] (AC) |
|||
[[Datei:Bevölkerungspyramide Nordrhein-Westfalen 2011.png|400px|mini|Bevölkerungspyramide für Nordrhein-Westfalen (Datenquelle: Zensus 2011)<ref>''[https://ergebnisse2011.zensus2022.de/datenbank/online/ Datenbank Zensus 2011: Nordrhein-Westfalen, Alter + Geschlecht]''.</ref> ]] |
|||
<li> [[Bielefeld]] (BI) |
|||
<li> [[Bochum]] (BO) |
|||
<li> [[Bonn]] (BN) |
|||
<li> [[Bottrop]] (BOT) |
|||
<li> [[Dortmund]] (DO) |
|||
<li> [[Duisburg]] (DU) |
|||
<li> [[Düsseldorf]] (D) |
|||
</ol> |
|||
| width="33%" valign="top" | |
|||
<ol start=9> |
|||
<li> [[Essen]] (E) |
|||
<li> [[Gelsenkirchen]] (GE) |
|||
<li> [[Hagen]] (HA) |
|||
<li> [[Hamm]] (HAM) |
|||
<li> [[Herne]] (HER) |
|||
<li> [[Köln]] (K) |
|||
<li> [[Krefeld]] (KR) |
|||
<li> [[Leverkusen]] (LEV) |
|||
</ol> |
|||
| width="33%" valign="top" | |
|||
<ol start=17> |
|||
<li> [[Mönchengladbach]] (MG) |
|||
<li> [[Mülheim an der Ruhr]] (MH) |
|||
<li> [[Münster (Westfalen)|Münster]] (MS) |
|||
<li> [[Oberhausen]] (OB) |
|||
<li> [[Remscheid]] (RS) |
|||
<li> [[Solingen]] (SG) |
|||
<li> [[Wuppertal]] (W) |
|||
</ol> |
|||
|} |
|||
(In Klammern jeweils das Kfz-Kennzeichen) |
|||
Das Land Nordrhein-Westfalen hat {{EWZ|DE-NW|05}} (Stand {{EWD|DE-NW|05}}) Einwohner und ist damit das bevölkerungsreichste [[Land (Deutschland)|deutsche Land]]. Zugleich ist das Gebiet mit einer Bevölkerungsdichte von {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl DE-NW|05}}/34088.31 round 0}} Einwohnern pro Quadratkilometer unter den Flächenländern das mit Abstand am dichtesten besiedelte Land. Die Bevölkerung ist dabei jedoch recht ungleich verteilt. Eher dünn besiedelt sind das [[Münsterland]], das [[Tecklenburger Land]], die eher bergigen Regionen im Süden des Landes sowie Teile [[Ostwestfalen-Lippe]]s. Die [[Metropolregion Rhein-Ruhr]] ist mit rund zehn Millionen Einwohnern eine der am dichtesten besiedelten und bevölkerungsreichsten Regionen Europas. |
|||
====Städte und Gemeinden==== |
|||
Das Land Nordrhein-Westfalen ist in 396 Städte und Gemeinden gegliedert. Davon sind 23 kreisfreie Städte und 373 kreisangehörige Städte und Gemeinden. |
|||
[[Datei:Einwohnerentwicklung von Nordrhein-Westfalen.svg|mini|400px|Einwohnerentwicklung von Nordrhein-Westfalen von 1930 bis 2018 nach nebenstehender Tabelle]] |
|||
'''Großstädte''' |
|||
{| class="wikitable zebra mw-collapsible<!-- mw-collapsed -->" |
|||
{| {{prettytable}} |
|||
|+ Bevölkerungsentwicklung des Landes<ref name="EWZ">{{Internetquelle |url=https://www.landesdatenbank.nrw.de/ldbnrw/online/logon |titel=Bevölkerung NRW |werk=Landesdatenbank Nordrhein-Westfalen |hrsg=Landesbetrieb für Information und Technik Nordrhein-Westfalen |abruf=2010-08-26 |kommentar=Zahlen sind Fortschreibung des Bevölkerungsstandes. Die Zahlen ab 1965 beziehen sich auf die Bevölkerung zum 31. Dezember des jeweiligen Jahres. Bis 1960 Mittlere Jahresbevölkerung. Bis einschließlich 1986 geschätzte Werte. Die Fortschreibung des Bevölkerungsstandes basiert ab 1987 auf den Ergebnissen der Volkszählung von 1987. Daten vor 1977 wurden auf den Gebietsstand 1. Juli 1976 umgerechnet}}</ref> |
|||
!Stadt |
|||
!Kreis |
|||
!Einwohner<br> 31.12.2000 |
|||
!Einwohner<br> 30.6.2005 |
|||
|- |
|- |
||
! Jahr || Einwohner |
|||
|[[Köln]] |
|||
| align="right" |Köln (Stadt) |
|||
| align="right" |962.884 |
|||
| align="right" |975.907 |
|||
|- |
|- |
||
| 1930 || 11.407.000 |
|||
|[[Dortmund]] |
|||
| align="right" |Dortmund (Stadt) |
|||
| align="right" |588.994 |
|||
| align="right" |587.830 |
|||
|- |
|- |
||
| 1940 || 12.059.000 |
|||
|[[Essen]] |
|||
| align="right" |Essen (Stadt) |
|||
| align="right" |595.243 |
|||
| align="right" |586.382 |
|||
|- |
|- |
||
| 1950 || 12.926.000 |
|||
|[[Düsseldorf]] |
|||
| align="right" |Düsseldorf (Stadt) |
|||
| align="right" |569.364 |
|||
| align="right" |573.449 |
|||
|- |
|- |
||
| 1955 || 14.442.000 |
|||
|[[Duisburg]] |
|||
| align="right" |Duisburg (Stadt) |
|||
| align="right" |514.915 |
|||
| align="right" |502.522 |
|||
|- |
|- |
||
| 1960 || 15.694.000 |
|||
|[[Bochum]] |
|||
| align="right" |Bochum (Stadt) |
|||
| align="right" |391.147 |
|||
| align="right" |386.499 |
|||
|- |
|- |
||
| 1965 || 16.619.450 |
|||
|[[Wuppertal]] |
|||
| align="right" |Wuppertal (Stadt) |
|||
| align="right" |366.434 |
|||
| align="right" |360.105 |
|||
|- |
|- |
||
| 1970 || 17.033.651 |
|||
|[[Bielefeld]] |
|||
| align="right" |Bielefeld (Stadt) |
|||
| align="right" |321.758 |
|||
| align="right" |327.131 |
|||
|- |
|- |
||
| 1975 || 17.129.200 |
|||
|[[Bonn]] |
|||
| align="right" |Bonn (Stadt) |
|||
| align="right" |307.814 |
|||
| align="right" |313.611 |
|||
|- |
|- |
||
| 1980 || 17.057.488 |
|||
|[[Münster (Westfalen)|Münster]] |
|||
| align="right" |Münster (Stadt) |
|||
| align="right" |265.609 |
|||
| align="right" |270.176 |
|||
|- |
|- |
||
| 1985 || 16.674.001 |
|||
|[[Gelsenkirchen]] |
|||
| align="right" |Gelsenkirchen (Stadt) |
|||
| align="right" |278.695 |
|||
| align="right" |269.281 |
|||
|- |
|- |
||
| 1990 || 17.349.651 |
|||
|[[Mönchengladbach]] |
|||
| align="right" |Mönchengladbach (Stadt) |
|||
| align="right" |263.014 |
|||
| align="right" |261.645 |
|||
|- |
|- |
||
| 1995 || 17.893.045 |
|||
|[[Aachen]] |
|||
| align="right" |Aachen (Stadt) |
|||
| align="right" |244.386 |
|||
| align="right" |257.089 |
|||
|- |
|- |
||
| 2000 || 18.009.865 |
|||
|[[Krefeld]] |
|||
| align="right" |Krefeld (Stadt) |
|||
| align="right" |239.916 |
|||
| align="right" |238.031 |
|||
|- |
|- |
||
| 2001 || 18.052.092 |
|||
|[[Oberhausen]] |
|||
| align="right" |Oberhausen (Stadt) |
|||
| align="right" |222.151 |
|||
| align="right" |219.148 |
|||
|- |
|- |
||
| 2002 || 18.076.355 |
|||
|[[Hagen]] |
|||
| align="right" |Hagen (Stadt) |
|||
| align="right" |203.151 |
|||
| align="right" |197.854 |
|||
|- |
|- |
||
| 2003 || 18.079.686 |
|||
|[[Hamm]] |
|||
| align="right" |Hamm (Stadt) |
|||
| align="right" |182.427 |
|||
| align="right" |184.556 |
|||
|- |
|- |
||
| 2004 || 18.075.352 |
|||
|[[Herne]] |
|||
| align="right" |Herne (Stadt) |
|||
| align="right" |174.529 |
|||
| align="right" |171.244 |
|||
|- |
|- |
||
| 2005 || 18.058.105 |
|||
|[[Mülheim an der Ruhr]] |
|||
| align="right" |Mülheim (Stadt) |
|||
| align="right" |172.862 |
|||
| align="right" |169.905 |
|||
|- |
|- |
||
| 2006 || 18.028.745 |
|||
|[[Solingen]] |
|||
| align="right" |Solingen (Stadt) |
|||
| align="right" |164.973 |
|||
| align="right" |163.882 |
|||
|- |
|- |
||
| 2007 || 17.996.621 |
|||
|[[Leverkusen]] |
|||
| align="right" |Leverkusen (Stadt) |
|||
| align="right" |161.047 |
|||
| align="right" |161.419 |
|||
|- |
|- |
||
| 2008 || 17.933.064 |
|||
|[[Neuss]] |
|||
| align="right" |Rhein-Kreis Neuss |
|||
| align="right" |150.013 |
|||
| align="right" |151.589 |
|||
|- |
|- |
||
| 2009 || 17.872.763 |
|||
|[[Paderborn]] |
|||
| align="right" |Paderborn |
|||
| align="right" |139.084 |
|||
| align="right" |143.392 |
|||
|- |
|- |
||
| 2010 || 17.845.154 |
|||
|[[Recklinghausen]] |
|||
| align="right" |Recklinghausen |
|||
| align="right" |124.785 |
|||
| align="right" |122.381 |
|||
|- |
|- |
||
| 2011 || 17.841.956 |
|||
|[[Bottrop]] |
|||
| align="right" |Bottrop (Stadt) |
|||
| align="right" |120.611 |
|||
| align="right" |119.649 |
|||
|- |
|- |
||
| 2012 || 17.848.113 |
|||
|[[Remscheid]] |
|||
| align="right" |Remscheid (Stadt) |
|||
| align="right" |119.287 |
|||
| align="right" |116.263 |
|||
|- |
|- |
||
| 2013 || 17.571.856 |
|||
|[[Moers]] |
|||
| align="right" |Wesel |
|||
| align="right" |107.062 |
|||
| align="right" |107.682 |
|||
|- |
|- |
||
| 2014 || 17.638.098 |
|||
|[[Siegen]] |
|||
| align="right" |Siegen-Wittgenstein |
|||
| align="right" |108.476 |
|||
| align="right" |106.544 |
|||
|- |
|- |
||
| 2015 || 17.865.516 |
|||
|[[Bergisch Gladbach]] |
|||
| align="right" |Rheinisch-Bergischer Kreis |
|||
| align="right" |105.693 |
|||
| align="right" |105.688 |
|||
|- |
|- |
||
| 2016 || 17.890.100 |
|||
|[[Witten]] |
|||
| align="right" |Ennepe-Ruhr-Kreis |
|||
| align="right" |103.196 |
|||
| align="right" |101.019 |
|||
|- |
|- |
||
| 2017 || 17.912.134 |
|||
|- |
|||
| 2018 || 17.932.651 |
|||
|- |
|||
| 2019 || 17.947.221 |
|||
|- |
|||
| 2020 || 17.925.570 |
|||
|- |
|||
| 2021 || 17.924.591 |
|||
|- |
|||
| 2022 || folgt |
|||
|- |
|||
| 2023 || 18.190.422 |
|||
|} |
|} |
||
2006 beträgt der Anteil der über 65-Jährigen rund 19,7 Prozent (1950: 8,8 Prozent). Der Anteil der unter 15-Jährigen beträgt 2006 noch 14,7 Prozent (1950: 22,6 Prozent).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.it.nrw.de/statistik/a/daten/eckdaten/r511alter.html |titel=Bevölkerung in NRW nach Alter und Geschlecht |hrsg=Landesbetrieb für Information und Technik Nordrhein-Westfalen |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150402103440/https://www.it.nrw.de/statistik/a/daten/eckdaten/r511alter.html |archiv-datum=2015-04-02 |abruf=2015-03-05}}</ref> |
|||
''siehe'' |
|||
* [[Liste der Orte in Nordrhein-Westfalen]] |
|||
2006 gab es im Land rund 8,5 Millionen Haushalte. Die durchschnittliche [[Privathaushalt|Haushaltsgröße]] beträgt demnach 2,12 Personen. In 37 Prozent dieser Haushalte wohnt allerdings nur eine Person. Noch 1950 betrug die durchschnittliche Haushaltsgröße über 3 Personen. Der Anteil der Einpersonenhaushalte betrug 1950 nur 16,9 Prozent.<ref>{{Internetquelle |url=//www.it.nrw.de/statistik/a/daten/eckdaten/r514privat.html |titel=Privathaushalte in NRW |hrsg=Landesbetrieb für Information und Technik Nordrhein-Westfalen |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150404111113/http://www.it.nrw.de/statistik/a/daten/eckdaten/r514privat.html |archiv-datum=2015-04-04 |abruf=2015-03-05}}</ref> Der Anteil der Alleinstehenden ist noch höher als der Anteil der Einpersonenhaushalte. 2006 waren rund 39 Prozent der Bevölkerung alleinstehend. In einer „klassischen“ Paarbeziehung mit Kindern leben nur rund ein Viertel der Nordrhein-Westfalen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.mags.nrw.de/sozber/sozialindikatoren_nrw/rahmendaten/demografie/indikator2_4/index.php |titel=Mikrozensus – IT NRW |titelerg=2005–2010 |werk=mags.nrw.de |hrsg=Landesbetrieb für Information und Technik Nordrhein-Westfalen |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120121155046/http://www.mags.nrw.de/sozber/sozialindikatoren_nrw/rahmendaten/demografie/indikator2_4/index.php |archiv-datum=2012-01-21 |abruf=2024-07-21}}</ref> |
|||
====Landschaftsverbände==== |
|||
Neben [[Niedersachsen]] ist Nordrhein-Westfalen das einzige Bundesland in dem sogenannte [[Landschaftsverband|Landschaftsverbände]] wichtige öffentliche Aufgaben erfüllen. Die heutigen Landschaftsverbände gehen auf Einrichtungen der preußischen Provinzen Rheinland und Westfalen zurück. Die damaligen Provinziallandtage hatten bestimmte Befugnisse in verschiedenen Bereichen. Diese Rechte sind nach der Gründung von Nordrhein-Westfalen auf die Landschaftsverbände [[Landschaftsverband Rheinland|Rheinland]] mit Sitz in [[Köln]] und [[Landschaftsverband Westfalen-Lippe|Westfalen-Lippe]] in [[Münster (Westfalen)|Münster]] übergegangen. |
|||
2006 hatte Nordrhein-Westfalen mit 1,36 Kindern je Frau die dritthöchste [[Zusammengefasste Fruchtbarkeitsziffer|Fertilitätsrate]] unter den Ländern Deutschlands. 2007 stieg dieser Wert auf 1,39. Jedoch gibt es starke regionale Unterschiede. Vergleichsweise hohe Werte von über 1,5 finden sich im Norden und Osten des Landes. Den Spitzenplatz nimmt der Kreis Lippe mit 1,61 (2007) ein. Niedrige Werte finden sich im Ruhrgebiet, z. B. Bochum mit 1,15 oder Dortmund mit 1,33. Den höchsten Wert im Ruhrgebiet hat Duisburg mit 1,45. Remscheid ist die kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen mit der höchsten Fertilitätsrate, 1,56. Sehr niedrige Werte weisen die Landeshauptstadt Düsseldorf mit 1,29 und die bevölkerungsreichste Stadt Köln mit 1,26 auf.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.lds.nrw.de/presse/pressemitteilungen/2008/pdf/116_08.pdf |titel=Zusammengefasste Geburtenziffer in NRW 2004 bis 2007 |hrsg=Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen |format=PDF; 22 kB |offline=1 |abruf=2009-01-01}}</ref> Bis 2017 war die Kinderzahl in Nordrhein-Westfalen auf 1,60 pro Frau gestiegen.<ref>{{Internetquelle |url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/76262/umfrage/geburtenziffer---anzahl-der-kinder-pro-frau-2007-und-2008/ |titel=Geburtenziffer – Kinder pro Frau in Deutschland nach Bundesländern 2017 |abruf=2019-10-28}}</ref> |
|||
Wurden die Provinziallandtage vor 1933 in eigenen Wahlen bestimmt, setzen sich die heutigen Landschaftsversammlungen aus entsandten Mitgliedern der Kreistage bzw. der Stadträte im Fall von kreisfreien Gemeinden zusammen. Die Zusammensetzung der Versammlung bildet damit die politischen Mehrheitsverhältnisse in den Kreisen (und damit in Westfalen-Lippe bzw. Rheinland insgesamt) ab. Verfassungsrechtlich gelten die Landschaftsverbände heute als ein Teil der kommunalen Selbstverwaltung. Dieser Vorstellung nach haben sind sie ein Zusammenschluss der Gebietskörperschaften zur Erfüllung von Aufgaben, die über die Leistungsfähigkeit der einzelnen Kommunen hinausgehen. |
|||
Die durchschnittliche [[Lebenserwartung]] lag im Zeitraum 2015/17 bei 78,1 Jahren für Männer und bei 82,7 Jahren für Frauen. Die Männer belegen damit unter den deutschen Bundesländern Rang 7, während Frauen Rang 13 belegen.<ref>{{Internetquelle |url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/820320/umfrage/lebenserwartung-in-bundeslaendern-nach-geschlecht/ |titel=Lebenserwartung in Deutschland nach Bundesländern und Geschlecht 2015/2017 |sprache=de |abruf=2019-10-22}}</ref> Regional hatten 2013/15 [[Münster]] (Erwartung der Gesamtbevölkerung: 82,43 Jahre), [[Bonn]] (82,23) und [[Rheinisch-Bergischer Kreis]] (81,81) die höchste, sowie [[Oberhausen]] (78,86), [[Herne]] (78,62) und [[Gelsenkirchen]] (78,49) die niedrigste Lebenserwartung.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Home/Topthemen/interaktive-karten/lebenserwartung/lebenserwartung.html |titel=BBSR Homepage – Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) – Forschung und Politikberatung – Wo in Deutschland die Lebenserwartung am höchsten ist |werk=bbsr.bund.de |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20191022200802/https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Home/Topthemen/interaktive-karten/lebenserwartung/lebenserwartung.html |archiv-datum=2019-10-22 |abruf=2024-05-28}}</ref> |
|||
Zu den Aufgaben der Landschaftsverbände gehören seit jeher der Betrieb von (psychiatrischen) Landeskrankenhäusern etwa in [[Marsberg]]. Ebenso wichtig sind kulturelle Aufgaben. So finanzieren die Landschaftsverbände etwa die Freilichtmuseen in [[Detmold]] und [[Hagen]]. |
|||
=== Migration === |
|||
Ebenso wie die Bezirksregierungen plant die CDU/FDP Koalition die Auflösung der Landschaftsverbände in ihrer heutigen Form im Zuge einer großen Verwaltungsreform bis 2012. |
|||
{| class="wikitable sortable zebra float-right" style="text-align:right" |
|||
|+ Größte Ausländergruppen in Nordrhein-Westfalen 2023<ref>{{Internetquelle |url=https://www.it.nrw/node/507/pdf |titel=Ausländische Bevölkerung nach ausgewählten Staatsangehörigkeiten (Top 15) und Geschlecht |titelerg=Information und Technik Nordrhein-Westfalen |werk=it.nrw |hrsg=[[Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen]] |datum=2024-05-02 |format=PDF; 50 kB |abruf=2024-07-21 |kommentar=Quelle: [[Ausländerzentralregister]]}}</ref> |
|||
====Bevölkerungsentwicklung==== |
|||
Mit einer Einwohnerdichte von 530 Einwohnern je km² zählt Nordrhein-Westfalen zu einer der dichtestbesiedelten Räumen der Welt. |
|||
<small>(jeweils am 31. Dezember d.J.)</small> |
|||
{| align="left" border=1 cellspacing="0" cellpadding="2" bgcolor=#DDEEFF |
|||
|- bgcolor=#BBCCFF |
|||
|Jahr||Einwohner |
|||
|- |
|- |
||
! Rang !! Staatsangehörigkeit !! Insgesamt !! Männlich !! Weiblich |
|||
|1976||17.073.523 |
|||
|- |
|- |
||
|style="text-align:center" | {{0}}1 ||style="text-align:left"| {{TUR}} || 492.460 || 252.690 || 239.770 |
|||
|1980||17.058.705 |
|||
|- |
|- |
||
|style="text-align:center" | {{0}}2 ||style="text-align:left"| {{SYR}} || 286.035 || 167.210 || 118.825 |
|||
|1985||16.675.246 |
|||
|- |
|- |
||
|style="text-align:center" | {{0}}3 ||style="text-align:left"| {{UKR}} || 251.195 || 98.480 || 152.715 |
|||
|1990||17.349.651 |
|||
|- |
|- |
||
|style="text-align:center" | {{0}}4 ||style="text-align:left"| {{POL}} || 222.360 || 115.480 || 106.875 |
|||
|1991||17.509.866 |
|||
|} |
|||
{| align="left" border=1 cellspacing="0" cellpadding="2" bgcolor=#DDEEFF |
|||
|- bgcolor=#BBCCFF |
|||
|Jahr||Einwohner |
|||
|- |
|- |
||
|style="text-align:center" | {{0}}5 ||style="text-align:left"| {{ROU}} || 168.710 || 94.920 || 73.790 |
|||
|1992||17.679.166 |
|||
|- |
|- |
||
|style="text-align:center" | {{0}}6 ||style="text-align:left"| {{ITA}} || 141.135 || 81.035 || 60.100 |
|||
|1993||17.759.300 |
|||
|- |
|- |
||
|style="text-align:center" | {{0}}7 ||style="text-align:left"| {{BGR}} || 106.165 || 55.940 || 50.225 |
|||
|1994||17.816.079 |
|||
|- |
|- |
||
|style="text-align:center" | {{0}}8 ||style="text-align:left"| {{GRC}} || 98.225 || 52.385 || 45.840 |
|||
|1995||17.893.045 |
|||
|- |
|- |
||
|style="text-align:center" | {{0}}9 ||style="text-align:left"| {{IRQ}} || 94.420 || 52.105 || 42.320 |
|||
|1996||17.947.715 |
|||
|} |
|||
{| align="left" border=1 cellspacing="0" cellpadding="2" bgcolor=#DDEEFF |
|||
|- bgcolor=#BBCCFF |
|||
|Jahr||Einwohner |
|||
|- |
|- |
||
|style="text-align:center" | 10 ||style="text-align:left"| {{SRB}} || 79.165 || 35.045 || 35.150 |
|||
|1997||17.974.487 |
|||
|- |
|- |
||
|style="text-align:center" | 11 ||style="text-align:left"| {{AFG}} || 69.335 || 43.450 || 25.885 |
|||
|1998||17.975.516 |
|||
|- |
|- |
||
|style="text-align:center" | 12 ||style="text-align:left"| {{NLD}} || 68.760 || 38.040 || 30.720 |
|||
|1999||17.999.800 |
|||
|- |
|- |
||
|style="text-align:center" | 13 ||style="text-align:left"| {{KOS}} || 68.570 || 36.230 || 32.340 |
|||
|2000||18.009.865 |
|||
|- |
|||
|2001||18.052.092 |
|||
|} |
|||
{| align="left" border=1 cellspacing="0" cellpadding="2" bgcolor=#DDEEFF |
|||
|- bgcolor=#BBCCFF |
|||
|Jahr||Einwohner |
|||
|- |
|- |
||
|style="text-align:center" | 14 ||style="text-align:left"| {{RUS}} || 59.070 || 22.590 || 36.480 |
|||
|2002||18.076.355 |
|||
|- |
|- |
||
|style="text-align:center" | 15 ||style="text-align:left"| {{ESP}} || 58.010 || 30.640 || 27.370 |
|||
|2003||18.079.686 |
|||
|- |
|||
|2004||18.075.352 |
|||
|} |
|} |
||
<br><br><br><br><br><br><br><br> |
|||
2022 betrug der Anteil der Einwohner mit [[Migrationshintergrund]] (registrierte Einwohner mit nicht deutscher Staatsangehörigkeit oder außerhalb Deutschlands geborene und seit 1950 zugewanderte Personen sowie deren Kinder) 33,5 Prozent.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61646/bevoelkerung-mit-migrationshintergrund/ |titel=Bevölkerung mit Migrationshintergrund |hrsg=Bundeszentrale für politische Bildung |abruf=2023-08-25}}</ref> Der Anteil der [[Ausländer]] (registrierte Einwohner ohne deutsche Staatsangehörigkeit) an der Gesamtbevölkerung betrug am 31. Dezember 2022 13,8 Prozent.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61625/auslaendische-bevoelkerung-nach-bundeslaendern/ |titel=Ausländische Bevölkerung nach Bundesländern |hrsg=Bundeszentrale für politische Bildung |abruf=2023-08-25}}</ref> 2021 sprachen 29,0 Prozent der Kinder in Kindertageseinrichtungen (3–6 Jahre alt) in der Familie vorrangig nicht Deutsch.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dokumente.integrationsmonitoring.nrw.de/11.%20Kommentierte%20Einwanderungs-%20und%20Integrationsstatistik%20NRW%20-%20Kurzbericht.pdf |titel=11. Kommentierte Einwanderungs- und Integrationsstatistik Nordrhein-Westfalen. – Kurzbericht. Ausgabe 2022. – Themenbereich C – Sprachkenntnisse |titelerg=Integrationsmonitoring NRW – Kommentierte Einwanderungs- und Integrationsstatistik |werk=dokumente.integrationsmonitoring.nrw.de |hrsg=[[Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen]] – MKJFGFI NRW |datum=2024-04 |seiten=4 |format=PDF; 222 kB |abruf=2024-07-21}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.giscloud.nrw.de/arcgis/apps/experiencebuilder/experience/?id=4877999d876e4c29a6dd8b4f28aef86f |titel=Integrationsmonitoring NRW – C Sprachkenntnisse |werk=giscloud.nrw.de |hrsg=[[Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen]] – MKJFGFI NRW |abruf=2024-07-21 |kommentar=siehe C1.2 Vorrangig in der Familie gesprochene Sprache – Tabelle / Diagramm}}</ref> |
|||
==Geschichte des Landes Nordrhein-Westfalen== |
|||
''(zur politischen Geschichte und politischen Kultur s.a.: [[Politisches System Nordrhein-Westfalens]])'' |
|||
=== Gründung des Landes === |
|||
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] erhält Nordrhein-Westfalen seine rechtlichen Grundlagen mit der ''Verordnung Nr. 46 der [[Großbritannien und Nordirland|britischen]] [[Militärregierung]] vom [[23. August]] [[1946]] „Betreffend die Auflösung der Provinzen des ehemaligen Landes [[Preußen]] in der Britischen Zone und ihre Neubildung als selbständige Länder“''. Aus dem nördlichen Teil der preußischen [[Rheinprovinz]] und aus der [[Westfalen#Preußische Provinz Westfalen|preußischen Provinz Westfalen]] wird das neue Land Nordrhein-Westfalen gebildet. |
|||
=== Bevölkerungsprognose === |
|||
1947 muss der bisherige [[Lippe (Land)|Freistaat Lippe]] auf Betreiben der Briten seine Selbstständigkeit aufgeben und entscheidet sich nach Verhandlungen mit beiden benachbarten Ländern Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen (beide britische Verwaltungszone) für den Anschluss an Nordrhein-Westfalen. Am [[21. Januar]] [[1947]] tritt durch die britische Militärverordnung Nr. 77 die Vereinigung in Kraft. |
|||
[[Datei:Einwohnerentwicklung von Nordrhein-Westfalen - Prognosen.svg|mini|400px|Die nebenstehenden Prognosen im Vergleich zur realen Entwicklung von 1990 bis 2018]] |
|||
Verschiedenen Prognosen zufolge wird die Bevölkerung Nordrhein-Westfalens in den kommenden Jahrzehnten deutlich schrumpfen. Die Bevölkerungsvorausberechnung der Statistikbehörde des Landes sagt eine Gesamtbevölkerung von nur noch 16,16 Millionen für das Jahr 2050 voraus. Der Anteil der über 65-Jährigen an der Gesamtbevölkerung wird der Prognose nach bis 2050 auf fast 30 Prozent steigen.<ref>{{Literatur |Autor=Kerstin Ströker |Hrsg=Landesbetrieb für Information und Technik Nordrhein-Westfalen [ehemals Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik] |Titel=Vorausberechnung der Bevölkerung 2005 bis 2025/2050 in NRW |Sammelwerk=Statistische Analysen und Studien Nordrhein-Westfalen |Band=31 |Auflage=Korrigierte |Ort=Düsseldorf |Datum=2006 |ISSN=1619-506X |Online={{Webarchiv |url=https://www.it.nrw.de/statistik/analysen/stat_studien/2006/band_31/z089_200655.pdf |text=''archivierte Kopie.''<!-- |format=PDF; 365 kB --> |wayback=20180408010245 |()=[]}} |Format=PDF |KBytes=365 |Abruf=2024-05-28}}</ref> Das Statistische Bundesamt Deutschland ([[Statistisches Bundesamt|Destatis]]) prognostiziert für NRW einen Bevölkerungsrückgang von etwa einer Million Menschen alle 20 Jahre.<ref name="DESTATIS">{{Internetquelle |url=https://www-genesis.destatis.de/genesis/online/data?operation=abruftabelleAbrufen&selectionname=12421-0003&levelindex=1&levelid=1320967297424&index=3 |titel=GENESIS-Online Datenbank |hrsg=[[Statistisches Bundesamt]] (DESTATIS) |datum=2011-11-11 |abruf=2011-11-11}}</ref> Die [[Bertelsmann Stiftung]] hat im Jahr 2011 die Prognose „Wegweiser Kommune“ veröffentlicht. Bis 2030 wird ein Bevölkerungsrückgang um ca. eine Million Einwohner prognostiziert.<ref name="bertelsmann2011">{{Literatur |Autor=Julia Vollmer, [[Ruhr-Universität Bochum#Fächerübergreifende Einrichtungen|Zefir – Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung]] |Hrsg=[[Bertelsmann Stiftung]] |Titel=Auszug aus Deutschland im demographischen Wandel 2030. Datenreport |Ort=Gütersloh |Datum=2011 |Kapitel=Nordrhein-Westfalen |Seiten=74 ff. |Kommentar=Auszug |Online={{Webarchiv |url=http://www.wegweiser-kommune.de/documents/10184/10646/L%C3%A4nderbericht%2BNordrhein-Westfalen/f7ea618c-414c-4a77-89ba-75c79d1fe30c |text=''archivierte Kopie.''<!-- |format=PDF; 9,0 MB --> |wayback=20180407183814 |()=[]}} |Format=PDF |KBytes=9322 |Abruf=2024-05-28}}</ref> |
|||
===Historische Eckdaten=== |
|||
*[[21. Juni]] [[1946]] : Britisches Kabinett beschließt die Gründung des Landes Nordrhein-Westfalen |
|||
*[[23. August]] [[1946]]: Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und Ernennung [[Rudolf Amelunxen]] zum Ministerpräsidenten durch die britische Besatzungsbehörde. |
|||
*[[21. Januar]] [[1947]]: Verordnung Nr.77 der britischen Militärverwaltung zur Eingliederung des [[Lippe (Land)|Landes Lippe]] nach Nordrhein-Westfalen tritt in Kraft. |
|||
*[[20. April]] [[1947]] : Erste Landtagswahlen. |
|||
*[[5. November]] [[1948]]: Der Landtag in Düsseldorf beschließt das Gesetz über die Vereinigung der Länder Lippe und Nordrhein Westfalen. |
|||
*[[8. Mai]] [[1949]]: Das [[Grundgesetz]] für die Bundesrepublik [[Deutschland]] wird verabschiedet. Nordrhein-Westfalen wird [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]. |
|||
*[[10. Mai]] [[1949]]: Der [[Parlamentarischer Rat|Parlamentarische Rat]] bestimmt [[Bonn]] zur vorläufigen [[Bundeshauptstadt]]. |
|||
*[[18. Juni]] [[1950]]: Annahme der [[Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen|Verfassung]] durch Volksentscheid. |
|||
*[[10. März]] [[1953]]: Das Landesgesetz über die [[Landesfarben]], -flagge und -wappen wird verabschiedet. |
|||
*[[12. Mai]] [[1953]]: Die [[Landschaftsverband|Landschaftsverbände]] [[Landschaftsverband Rheinland|Rheinland]] und [[Landschaftsverband Westfalen-Lippe|Westfalen-Lippe]] werden gegründet. |
|||
*[[11. Mai]] [[1954]]: Die Gründung des [[Westdeutscher Rundfunk|Westdeutschen Rundfunks]] wird beschlossen. |
|||
*[[30. Juni]] [[1965]]: Die Landesregierung eröffnet die [[Ruhr-Universität]] in [[Bochum]]. |
|||
*[[12. Dezember]] [[1968]]: Die Landesregierung eröffnet die [[Universität Dortmund]]. |
|||
*[[1. Juli]] [[1969]]: Die erste Stufe der [[Gebietsreform|Neugliederung]] der [[Gemeinde]]n und [[Landkreis|Kreis]]e tritt in Kraft. Hierdurch wird zunächst die Zahl der Gemeinden im Land reduziert. |
|||
*[[1. August]] [[1971]]: Das Bildungsangebot in Nordrhein-Westfalen wird um 15 [[Fachhochschule|Fachhochschulen ]] in [[Aachen]], [[Bielefeld]], [[Bochum]], [[Dortmund]], [[Duisburg]], [[Düsseldorf]], [[Essen]], [[Hagen]], [[Köln]], [[Krefeld]], [[Lemgo]], [[Münster (Westfalen)|Münster]], [[Paderborn]], [[Siegen]] und [[Wuppertal]] erweitert. |
|||
*[[16. Mai]] [[1972]]: Es folgen die [[Gesamthochschule]]n in [[Duisburg]], [[Essen]], [[Paderborn]], [[Siegen]] und [[Wuppertal]] sowie |
|||
*[[1975]] die einzige deutsche [[Fernuniversität in Hagen]]. |
|||
*[[1. Januar]] [[1975]]: Die zweite Stufe der Neugliederung der Gemeinden und Kreise tritt in Kraft. Hierdurch wird nochmals die Zahl der Gemeinden reduziert und alle Kreise im Lande neugeordnet. |
|||
*[[17. Oktober]] [[1994]]: Die neue [[Landkreis|Kreis]]ordnung und die neue [[Gemeinde]]ordnung treten in Kraft, nach der die kommunale Doppelspitze abgeschafft wird. Gleichzeitig wird die Direktwahl der [[Landrat|Landräte]] und der [[Oberbürgermeister]] bzw. [[Bürgermeister]] eingeführt. |
|||
*[[6. Juli]] [[1999]]: Der Verfassungsgerichtshof des Landes Nordrhein-Westfalen erklärt die Fünf-Prozent-Hürde bei Kommunalwahlen für verfassungswidrig. Die Klausel wird daraufhin im Kommunalwahlgesetz gestrichen. |
|||
*[[1. Januar]] [[2003]]: Alle Gesamthochschulen werden in ausschließliche [[Universität]]en überführt. |
|||
*[[22. Mai]] [[2005]] Die SPD verliert bei der Wahl des 14. Landtages nach 25 Jahren den Status als stärkste Fraktion und wird nach 39-jähriger Regierung (seit [[1995]] mit den [[Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]]) von den Wählern in die Opposition geschickt. Die bisherige Opposition aus [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] und [[Freie Demokratische Partei|FDP]] tritt in Koalitionsverhandlungen ein. |
|||
*[[22. Juni]] [[2005]] Knapp 39 Jahre nach dem Sturz von Franz Meyers durch ein konstruktives Misstrauensvotum am 8. Dezember 1966 wird mit Jürgen Rüttgers erstmals wieder ein CDU-Politiker zum Ministerpräsidenten gewählt. |
|||
Lt. der Prognose von IT.NRW aus 3/2016 geht der Bevölkerungsrückgang einher mit dem Rückgang der Erwerbspersonen für den Zeitraum 2014 bis 2040. Man rechnet mit einem Rückgang um rd. 7,9 % oder 693.000 Erwerbspersonen (bei den Männern um 5,2 % oder 248.000 von 4.739.000 auf 4.491.000 bzw. bei den Frauen um 11,1 % oder 445.000 von 4.013.000 auf 3.568.000). |
|||
==Politik== |
|||
[[Bild:Sitzverteilung Landtag Nordrhein-Westfalen.png|250px|right|Sitzverteilung im Landtag]] |
|||
''Siehe Hauptartikel: [[Politisches System Nordrhein-Westfalens]]'' |
|||
Die Ergebnisse dieser Bevölkerungsprognosen fassen folgende Tabellen zusammen: |
|||
=== Landtagswahlen === |
|||
{| border=0 |
|||
|- bgcolor=#CCDDEE |
|||
| colspan=6 align=center | Landtagswahlen NRW 1947-2005 (in % der Stimmen) |
|||
|- bgcolor=#DDEEFF |
|||
|Jahr||align=center | SPD||align=center | CDU||align=center |FDP||align=center |Grüne||align=center |Sonstige |
|||
|- bgcolor=#DDEEFF |
|||
|[[1947]] |
|||
|align=center | 32% |
|||
|align=center | 37,5% |
|||
|align=center | 5,9% |
|||
|align=center | - |
|||
|align=center | 24,6% |
|||
|- bgcolor=#DDEEFF |
|||
|[[1950]] |
|||
|align=center | 32,3% |
|||
|align=center | 36,9% |
|||
|align=center | 12,1% |
|||
|align=center | - |
|||
|align=center | 18,7% |
|||
|- bgcolor=#DDEEFF |
|||
|[[1954]] |
|||
|align=center | 34,5% |
|||
|align=center | 41,3% |
|||
|align=center | 11,5% |
|||
|align=center | - |
|||
|align=center | 12,7% |
|||
|- bgcolor=#DDEEFF |
|||
|[[1958]] |
|||
|align=center | 39,2% |
|||
|align=center | 50,5% |
|||
|align=center | 7,1% |
|||
|align=center | - |
|||
|align=center | 3,2% |
|||
|- bgcolor=#DDEEFF |
|||
|[[1962]] |
|||
|align=center | 43,3% |
|||
|align=center | 46,4% |
|||
|align=center | 6,9% |
|||
|align=center | - |
|||
|align=center | 3,4% |
|||
|- bgcolor=#DDEEFF |
|||
|[[1966]] |
|||
|align=center | 49,5% |
|||
|align=center | 42,8% |
|||
|align=center | 7,4% |
|||
|align=center | - |
|||
|align=center | 0,3% |
|||
|- bgcolor=#DDEEFF |
|||
|[[1970]] |
|||
|align=center | 46,1% |
|||
|align=center | 46.3% |
|||
|align=center | 5,5% |
|||
|align=center | - |
|||
|align=center | 2,1% |
|||
|- bgcolor=#DDEEFF |
|||
|[[1975]] |
|||
|align=center | 45,1% |
|||
|align=center | 47,1% |
|||
|align=center | 6,7% |
|||
|align=center | - |
|||
|align=center | 1,1% |
|||
|- bgcolor=#DDEEFF |
|||
|[[1980]] |
|||
|align=center | 48,4% |
|||
|align=center | 43,2% |
|||
|align=center | 4,98% |
|||
|align=center | 3,0% |
|||
|align=center | 0,4% |
|||
|- bgcolor=#DDEEFF |
|||
|[[1985]] |
|||
|align=center | 52,1% |
|||
|align=center | 36,5% |
|||
|align=center | 6,0% |
|||
|align=center | 4,6% |
|||
|align=center | 0,8% |
|||
|- bgcolor=#DDEEFF |
|||
|[[1990]] |
|||
|align=center | 50,0% |
|||
|align=center | 36,7% |
|||
|align=center | 5,8% |
|||
|align=center | 5,0% |
|||
|align=center | 2,5% |
|||
|- bgcolor=#DDEEFF |
|||
|[[1995]] |
|||
|align=center | 46,0% |
|||
|align=center | 37,7% |
|||
|align=center | 4,0% |
|||
|align=center | 10,0% |
|||
|align=center | 2,3% |
|||
|- bgcolor=#DDEEFF |
|||
|[[2000]] |
|||
|align=center | 42,8% |
|||
|align=center | 37,0% |
|||
|align=center | 9,8% |
|||
|align=center | 7,1% |
|||
|align=center | 3,3% |
|||
|- bgcolor=#DDEEFF |
|||
|[[2005]] |
|||
|align=center | 37,1% |
|||
|align=center | 44,8% |
|||
|align=center | 6,2% |
|||
|align=center | 6,2% |
|||
|align=center | 5,7% |
|||
|- bgcolor=#DDEEFF |
|||
|} |
|||
{| class="toptextcells" |
|||
Erläuterungen: Hinter den relativ hohen Werten für sonstige Parteien in den ersten Jahren verbergen sich v.a. das [[Zentrum]] (1947 9,8%) und die [[KPD]] (1947 14,0%). |
|||
| |
|||
{| class="wikitable zebra" style="margin-right:24px; text-align:center;" |
|||
Quelle: Detlef Briesen u.a.: ''Gesellschafts- und Wirtschaftsgeschichte Rheinlands und Westfalens''. Köln, 1995. S.287, Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung NRW: ''Die Gemeinden Nordrhein-Westfalens 2005''. Düsseldorf, 2005. (CD-Rom Ausg.) |
|||
|+ Prognose 2011 (Destatis)<ref name="DESTATIS" /> |
|||
! Datum !! Einwohner |
|||
'''Die amtliche Endergebnis der Landtagswahl vom 22. Mai 2005''' |
|||
{| border=1 cellspacing="0" cellpadding="3" |
|||
!Partei||Stimmen||Prozent||Sitze |
|||
|- |
|- |
||
| 31. Dezember 2010 || 17.818.000 |
|||
|[[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] ||align="right"|3.696.506||align="right"|44,8||align="right"|89 |
|||
|- |
|- |
||
| 31. Dezember 2015 || 17.596.000 |
|||
|[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] ||align="right"|3.058.988||align="right"|37,1||align="right"|74 |
|||
|- |
|- |
||
| 31. Dezember 2020 || 17.364.000 |
|||
|[[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]] ||align="right"|509.293||align="right"|6,2||align="right"|12 |
|||
|- |
|- |
||
| 31. Dezember 2025 || 17.112.000 |
|||
|[[Freie Demokratische Partei|FDP]] ||align="right"|508.266||align="right"|6,2||align="right"|12 |
|||
|- |
|- |
||
| 31. Dezember 2030 || 16.832.000 |
|||
|[[Arbeit & soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative|WASG]] ||align="right"|181.988||align="right"|2,2||align="right"|- |
|||
|- |
|- |
||
| 31. Dezember 2035 || 16.510.000 |
|||
|[[Nationaldemokratische Partei Deutschlands|NPD]] ||align="right"|73.969||align="right"|0,9||align="right"|- |
|||
|- |
|- |
||
| 31. Dezember 2040 || 16.136.000 |
|||
|[[Die Linkspartei.|PDS]] ||align="right"|72.989||align="right"|0,9||align="right"|- |
|||
|- |
|- |
||
| 31. Dezember 2045 || 15.702.000 |
|||
|[[Die Republikaner|REP]] ||align="right"|67.220||align="right"|0,8||align="right"|- |
|||
|- |
|- |
||
| 31. Dezember 2050 || 15.219.000 |
|||
|Sonstige||align="right"|74.795||align="right"|0,9||align="right"|- |
|||
|- |
|||
|- bgcolor="C0C0C0" |
|||
| 31. Dezember 2055 || 14.716.000 |
|||
!Summe||align="right"|8.244.014||align="right"|100,0||align="right"|187 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 2060 || 14.230.000 |
|||
|} |
|||
| |
|||
{| class="wikitable zebra" style="margin-right:24px; text-align:center;" |
|||
|+ Prognose 2011<br />(Wegweiser Kommune)<ref name="bertelsmann2011" /> |
|||
! Datum !! Einwohner |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 2009 || 17.860.460 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 2015 || 17.659.710 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 2020 || 17.445.490 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 2025 || 17.196.820 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 2030 || 16.907.040 |
|||
|} |
|||
| |
|||
{| class="wikitable zebra" style="text-align:center;" |
|||
|+ Prognose 2014<br />(Landesbetrieb IT.NRW)<ref>[https://webshop.it.nrw.de/gratis/Z089%20201553.pdf ''Statistische Analysen und Studien, Band 84''] Ulrich Cicholas, Dr. Kerstin Ströker (Landesbetrieb IT.NRW [PDF; 2,8 MB, abgerufen am 28. Mai 2024]).</ref> |
|||
! Datum !! Einwohner |
|||
|- |
|||
| 1. Januar 2014 || 17.571.900 |
|||
|- |
|||
| 1. Januar 2020 || 17.702.000 |
|||
|- |
|||
| 1. Januar 2025 || 17.737.300 |
|||
|- |
|||
| 1. Januar 2030 || 17.708.900 |
|||
|- |
|||
| 1. Januar 2035 || 17.602.200 |
|||
|- |
|||
| 1. Januar 2040 || 17.491.100 |
|||
|- |
|||
| 1. Januar 2045 || 17.321.600 |
|||
|- |
|||
| 1. Januar 2050 || 17.091.100 |
|||
|- |
|||
| 1. Januar 2055 || 16.813.700 |
|||
|- |
|||
| 1. Januar 2060 || 16.522.400 |
|||
|} |
|||
|} |
|} |
||
Mitte 2019 stellte das [[Statistisches Landesamt|Statistische Landesamt]] eine neue Modellrechnung vor. Danach wird Nordrhein-Westfalen im Jahr 2040 voraussichtlich 18,08 Millionen Einwohner haben und damit schneller wachsen als bislang angenommen. Demnach wächst die Bevölkerung bis 2040 um 0,9 Prozent an. Die Bevölkerungszahl entwickelt sich voraussichtlich regional sehr unterschiedlich. Während die Einwohnerzahl im Rheinland mit seinen Agglomerationen vom Niederrhein bis Bonn erkennbar anwächst, geht sie in strukturschwächeren Regionen wie dem Sauerland, Siegerland und weiten Teilen des Ruhrgebiets zurück.<ref>{{Internetquelle |autor=Westdeutscher Rundfunk (WDR 1) |url=https://www1.wdr.de/nachrichten/nrw-bevoelkerung-anstieg-100.html |titel=NRW-Bevölkerung wächst bald auf über 18 Millionen |hrsg=Westdeutscher Rundfunk (WDR 1) |datum=2019-07-15 |sprache=de |abruf=2020-03-06}}</ref> |
|||
Siehe auch, [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2005]], [[Landtagswahlergebnisse_aus_Nordrhein-Westfalen|Landtagswahlergebnisse aus Nordrhein-Westfalen seit 1947]], [http://www.im.nrw.de/bue/75.htm Landeswahlleiter NRW] |
|||
=== Identifikation und kulturelle Identität === |
|||
===Ministerpräsidenten=== |
|||
[[Datei:CarnivalKoeln2006.jpg|mini|Der [[Kölner Karneval|Karneval]] gilt manchen als Ausdruck [[Wein, Weib und Gesang|rheinischer Lebensfreude]].]] |
|||
[[Datei:Koelner Dom bei Nacht 1 RB.JPG|mini|Der [[Kölner Dom]] ist das größte Kirchengebäude und eine der größten Touristenattraktionen Nordrhein-Westfalens.]] |
|||
[[Datei:2010-05-21 Minden Defensionskaserne (1).jpg|mini|[[Preußen|Preußische]] [[Festung Minden|Defensionskaserne Minden]]: In den Preußen-Museen [[Preußen-Museum Minden|Minden]] und [[Preußen-Museum Wesel|Wesel]] pflegt Nordrhein-Westfalen, der größte Nachfolgestaat Preußens, seine preußische [[Geschichtskultur|Geschichts-]] und [[Erinnerungskultur]] und damit die preußischen Aspekte seiner [[Kulturelle Identität|kulturellen Identität]].]] |
|||
[[Datei:Arminius2.jpg|mini|hochkant|[[Hermannsdenkmal]], höchste Statue Deutschlands und Wahrzeichen des [[Lippe (Land)|lippischen]] Landesteils]] |
|||
Nordrhein-Westfalen ist manchmal „Bindestrich-Land“ genannt worden, weil es unter dem maßgeblichen Einfluss der [[Britische Besatzungszone|Besatzungsmacht Vereinigtes Königreich]] in den Jahren 1946 und 1947 aus drei historisch unterschiedlichen Landesteilen gebildet wurde und seither keine starke [[Identität#Identität und Selbstwert|Identifikation]] mit dem [[Land (Deutschland)|Land]] entstanden ist.<ref>{{Literatur |Autor=[[Guido Hitze]] |Hrsg=Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit |Titel=„Es ist furchtbar, aber es geht!“ – Das Bindestrich-Land Nordrhein-Westfalen: Bemerkungen zu Geschichte, politischer Kultur und Identität |Sammelwerk=Einsichten und Perspektiven. Bayerische Zeitschrift für Politik und Geschichte |Band=2011 |Nummer=04 |Ort=München |Datum= |Kommentar=Artikel basiert auf einem Vortrag des Autors am 9. Dezember 2010 im [[Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus|Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus]]}}</ref> Kulturelle Überlegungen traten bei der [[Staatsgründung]] hinter [[Geopolitik|geopolitischen]] und wirtschaftlichen Überlegungen, das Ruhrgebiet<ref group="A">In Großbritannien wurde unter dem [[Ruhrgebiet]] ({{enS|the Ruhr}}) schon seit der Beteiligung an der [[Alliierte Rheinlandbesetzung|Alliierten Rheinlandbesetzung]] nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] ein durch [[Schwerindustrie]] geprägter Raum von Industriestädten an Rhein und Ruhr verstanden, nicht etwa das [[Ruhrgebiet]] nach heute gängiger Auffassung.</ref> als Ganzes einzubetten, zurück. Wirtschaftlich waren die Räume des Landes bereits früh, teilweise eng, miteinander verflochten. |
|||
*[[1946]] - [[1947]]: [[Rudolf Amelunxen]], [[Deutsche Zentrumspartei|Zentrum]] (ernannt) |
|||
*[[1947]] - [[1956]]: [[Karl Arnold (Politiker)|Karl Arnold]], [[CDU]] |
|||
*[[1956]] - [[1958]]: [[Fritz Steinhoff]], [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] |
|||
*[[1958]] - [[1966]]: [[Franz Meyers]], CDU |
|||
*[[1966]] - [[1978]]: [[Heinz Kühn]], SPD |
|||
*[[1978]] - [[1998]]: [[Johannes Rau]], SPD |
|||
*[[1998]] - [[2002]]: [[Wolfgang Clement]], SPD |
|||
*[[2002]] - [[2005]]: [[Peer Steinbrück]], SPD |
|||
*seit [[2005]]: [[Jürgen Rüttgers]], CDU |
|||
Die Bewohner der drei Landesteile [[Westfalen]], [[Lippe (Land)|Lippe]] und [[Rheinland]] haben seit 1946 eine gewisse Identifikation mit dem Land entwickelt. Besonders seit den 1980er Jahren war ein Durchbruch zu einer deutlichen Landesidentität zu beobachten.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Ulrich von Alemann]] |url=http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/fileadmin/Redaktion/Institute/Sozialwissenschaften/Politikwissenschaft/Dokumente/Alemann/01_alemann_modell_montana.pdf |titel=Modell Montana. Was hält NRW zusammen? |werk=Webseiten der Philosophischen Fakultät |hrsg=Der Dekan der Philosophischen Fakultät Univ.-Prof. Dr. [[Bruno Bleckmann]] |datum=2000-02 |seiten=5 |format=PDF; 45 kB |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20210516004611/http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/fileadmin/Redaktion/Institute/Sozialwissenschaften/Politikwissenschaft/Dokumente/Alemann/01_alemann_modell_montana.pdf |archiv-datum=2021-05-16 |abruf=2024-05-28 |kommentar=Aufsatz}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=[[Ulrich von Alemann]] |url=http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/fileadmin/Redaktion/Institute/Sozialwissenschaften/Politikwissenschaft/Dokumente/Alemann/01_alemann_nuechtern.pdf |titel=Nüchtern und ohne Leidenschaft: Ein Land hat sich gefunden |werk=Webseiten der Philosophischen Fakultät |hrsg=Der Dekan der Philosophischen Fakultät Univ.-Prof. Dr. Bruno Bleckmann |format=PDF; 34 kB |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170914070137/http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/fileadmin/Redaktion/Institute/Sozialwissenschaften/Politikwissenschaft/Dokumente/Alemann/01_alemann_nuechtern.pdf |archiv-datum=2017-09-14 |abruf=2024-07-21}}</ref> Allerdings tritt dieses Bewusstsein häufig noch gegenüber dem Bewusstsein einer Zugehörigkeit zu einem Landesteil Nordrhein-Westfalens zurück. Trennend wirken vor allem historische, kulturelle und sprachliche Unterschiede zwischen dem Rheinland und Westfalen-Lippe. Große Teile von Westfalen-Lippe, vor allem im Norden und Osten, fühlen sich kulturräumlich und historisch den angrenzenden Regionen [[Niedersachsen]]s verbunden.<ref group="A">Beispiele sind das sich historisch weit ins heutige Niedersachsen erstreckende [[Hochstift Münster]] oder die Territorien des [[Haus Lippe|Hauses Lippe]] und seiner [[Haus Schaumburg-Lippe|Schaumburger Nebenlinie]], die beiderseits heutiger Landesgrenzen lagen.</ref> Aber auch innerhalb der anderen Regionen Nordrhein-Westfalens sind weitere ausgeprägte Regionalidentitäten vorhanden, die sich oftmals auf die in Mittelalter und Neuzeit gebildeten Territorien, ihre [[Dynastie|Herrscherhäuser]] und die damit einhergehenden [[konfession]]ellen Bindungen zurückführen lassen. Die heute 285 km<ref name="geobasis" /> lange rheinisch-westfälische Binnengrenze zwischen den ehemaligen [[Preußen|preußischen]] Provinzen innerhalb des heutigen Landes wird über die preußische Zeit hinweg als uralte Kulturgrenze angesehen, die sich bis auf die [[Franken (Volk)|fränkisch]]-[[Sachsen (Volk)|sächsische]] Stammesgrenze des 8. Jahrhunderts zurückverfolgen lässt. Das Regionalbewusstsein der Lipper speist sich vor allem aus seiner langen Eigenständigkeit, denn kulturräumlich ist das Lipperland kaum vom restlichen Westfalen, insbesondere dem angrenzenden [[Minden-Ravensberg]] abzugrenzen. Die Identität der [[Rheinland|Rheinländer]] greift in ihrem Vorstellungsraum ebenfalls über die Grenzen Nordrhein-Westfalens hinaus und bezieht sich entlang des [[Rhein]]s meist auf einen historischen Kulturraum, der in etwa der ehemaligen [[Rheinprovinz]] entspricht, also auch Teile des heutigen [[Rheinland-Pfalz]] und Randgebiete [[Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens|Ostbelgiens]] einbezieht (→ ''[[Rheinlande]]''). Kennzeichnend für das Selbstbild der Rheinländer ist ferner ihr Bewusstsein für die Verflechtung mit und die Nachbarschaft zu [[Westeuropa]].<ref>{{Literatur |Hrsg=[[Dieter Breuers]], [[Gertrude Cepl-Kaufmann]] |Titel=Das Rheinland und die europäische Moderne: Kulturelle Austauschprozesse in Westeuropa 1900–1950 |Verlag=Klartext-Verlagsgesellschaft |Ort=Essen |Datum=2008 |ISBN=978-3-89861-943-1}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=James M. Brophy (Delaware) |url=https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Epochen-und-Themen/Epochen/1815-bis-1848---vom-wiener-kongress-zur-revolution-/DE-2086/lido/57ab241e7d1687.63686537 |titel=Vom Wiener Kongress zur Revolution von 1848/1849 |werk=Internetportal Rheinische Geschichte |hrsg=[[Landschaftsverband Rheinland]] (LVR); [[LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte]] |abruf=2024-07-21}}</ref> |
|||
Der amtierende [[Ministerpräsident (Nordrhein-Westfalen)|Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen]] ist [[Jürgen Rüttgers]]. Er wurde am [[22. Juni]] [[2005]] der Nachfolger von [[Peer Steinbrück]], nachdem die CDU am [[22. Mai]] [[2005]] die Landtagswahl gewonnen hatte. |
|||
Während im 19. Jahrhundert einzelne Territorien auf dem Gebiet des späteren Nordrhein-Westfalen (etwa das [[Herzogtum Kleve]],<ref group="A">Die Stadt [[Kleve]] war im 17. Jahrhundert neben [[Königsberg (Preußen)|Königsberg]] und [[Berlin]] eine der drei Residenzstädte des [[Kurfürstentum Brandenburg|Kurfürstentums Brandenburg]].</ref> die [[Grafschaft Mark]] und [[Minden-Ravensberg]]) bereits seit Jahrhunderten mit [[Brandenburg-Preußen]] verbunden waren, pflegten viele Bewohner (insbesondere der säkularisierten, ehemaligen [[Geistliches Territorium|geistlichen Territorien]] wie [[Kurköln]] und die [[Hochstift]]e [[Hochstift Münster|Münster]] und [[Hochstift Paderborn|Paderborn]]) als „[[Musspreußen]]“ ein weitgehend distanziertes Verhältnis zum [[Preußen|preußischen Staat]]. Zum Ausdruck kam dies etwa während der [[Kölner Wirren]], die [[1837]] in der Verhaftung des Kölner Erzbischofs [[Clemens August Droste zu Vischering]] gipfelten und die die Entstehung eines [[Politischer Katholizismus|politischen Katholizismus]] im Rheinland und in Westfalen förderten, des Weiteren im [[Köln-Düsseldorfer Verbrüderungsfest]] im Sommer des Jahres 1843, als rheinische Bürger sich für die Beibehaltung ihres [[Code civil#Als „Rheinisches Recht“/„Rheinische Konstitutionen“ in deutschen Ländern|Rheinischen Rechts]] engagierten. Die Kluft vergrößerte sich für viele durch das Scheitern der [[Deutsche Revolution 1848/1849|Märzrevolution]] und durch den [[Kulturkampf]], die repressiven Maßnahmen gegen die Bindung vieler Rheinländer und Westfalen an die [[römisch-katholische Kirche]] und an den [[Ultramontanismus]]. Durch die Gegensätze des im „fernen Berlin“ zentral gesteuerten preußischen Staats wurde die rheinische und westfälische Identitätsentwicklung gefördert. Großen Einfluss hatte ferner, dass Preußen die Rheinländer, die bis dahin auf verschiedene Herrschaftsgebiete verteilt gewesen waren, nicht nur in der Rheinprovinz vereinigte, sondern auch die für das rheinische Selbstbild prägende [[Rheinromantik]] förderte, vor allem im Bereich [[Mittelrhein]].<ref>{{Literatur |Autor=[[Wilhelm Janssen (Historiker)|Wilhelm Janssen]] |Titel=Kleine rheinische Geschichte |Verlag=Patmos Verlag |Ort=Düsseldorf |Datum=1997 |ISBN=3-491-34232-5 |Seiten=11}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Martin Schlemmer |Titel=„Los von Berlin“: Die Rheinstaatbestrebungen nach dem Ersten Weltkrieg |Verlag=Böhlau Verlag |Ort=Köln |Datum=2007 |ISBN=978-3-412-11106-9 |Seiten=68, S. 495}}</ref> Entsprechendes lässt sich über die Westfalen sagen, die ebenfalls im 19. Jahrhundert durch Preußen in der [[Provinz Westfalen]] vereinigt wurden. |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
*[[Konrad Adenauer]] |
|||
*[[Heinrich Lübke]] |
|||
*[[Johannes Rau]] |
|||
*[[Karl Arnold (Politiker)|Karl Arnold]] |
|||
*[[Annette von Droste-Hülshoff]] |
|||
*[[Hoffmann von Fallersleben]] |
|||
*[[Ludwig van Beethoven]]* |
|||
*[[Heinrich Heine]] |
|||
Bei den Landesbewohnern mit ausländischer [[Migrationshintergrund|Migrationsgeschichte]], deren Anteil gerade in den verstädterten und industrialisierten Regionen nicht gering ist, kommt als identitätsbildender Faktor zur Geltung, dass ihre Kultur und Identität durch die Lebenswelt ihrer Herkunftskulturen mitgeprägt wird,<ref>{{Internetquelle |url=http://www.sociovision.de/uploads/tx_mpdownloadcenter/MigrantenMilieus_Zentrale_Ergebnisse_09122008.pdf |titel=Zentrale Ergebnisse der Sinus-Studie über Migranten-Milieus in Deutschland |hrsg=Sinus Sociovision/Sinus-Institut |datum=2008-12-08 |format=PDF; 65 kB |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150412053306/http://www.sinus-institut.de/uploads/tx_mpdownloadcenter/MigrantenMilieus_Zentrale_Ergebnisse_09122008.pdf |archiv-datum=2015-04-12 |abruf=2024-07-21}}</ref> etwa bei sogenannten ''[[Ruhrpolen]]'', [[Aussiedler und Spätaussiedler|Aussiedlern und Spätaussiedlern]], [[Türkeistämmige in Deutschland|Türkeistämmigen]] und ihren Nachfahren. Nicht gering ist zudem der Anteil jener Landesbewohner, die aus anderen Bundesländern oder als ''[[Heimatvertriebene]]'' zugezogen sind und so eine in anderen deutschen oder vormals deutschen Landstrichen vorgeprägte Identität „mitgebracht“ haben. Das Merkmal der Mischung und Aufnahme verschiedener Menschen, Kulturen und Traditionen im Rheinland hatte den Schriftsteller [[Carl Zuckmayer]] 1946 – also schon lange vor der [[Arbeitsmigration]] der ''[[Gastarbeiter]]'' – zu seiner Metapher vom Rhein als der „[[Völkermühle Europas]]“ geführt.<ref group="A">Siehe hierzu auch eine Szene aus {{Literatur |Autor=George Hurdalek, Helmut Käutner, [[Gyula Trebitsch]], [[Carl Zuckmayer]] |Hrsg=[[Helmut Käutner]] |Titel=[[Des Teufels General (Film)|Des Teufels General]] |Datum=1955-02-23 |Kommentar=Gespräch zwischen General Harras und Leutnant Hartmann (Ausschnitt (Dauer 2:06 min)) |Online=[https://www.youtube.com/watch?v=2vSasEZpyVc YouTube] |Abruf=2015-03-05}} Vgl. auch {{IMDb|tt0047572|Des Teufels General (1955)}}</ref> |
|||
==Wappen und Flagge == |
|||
Das [[Wappen Nordrhein-Westfalens|Landeswappen]] spiegelt die räumliche Zusammensetzung des Landes wieder. Es zeigt vorne das Symbol für den [[Rhein]], hinten das [[Pferd]], das Symbol für die Region [[Westfalen]], und in der unten eingezogenen Spitze die [[Lippe (Land)|Lippischen]] Rose für das Lipperland. |
|||
Die alten Gegensätze zwischen den Landesteilen verblassen nur langsam. Die beiden Landschaftsverbände für Westfalen-Lippe und das Rheinland sind mit der regionalen Kulturpflege beauftragt und institutionalisieren gewissermaßen so die kulturräumliche Trennung des Landes. Mit [[Ostwestfalen-Lippe]] und insbesondere dem [[industriekultur]]ell geprägten [[Ruhrgebiet]] sind aber mittlerweile auch landesteilübergreifende und neue identitätsstiftende Regionen entstanden. Durch den Prozess der [[Europäische Integration|europäischen Integration]] hat sich außerdem als eine weitere Identitätsebene – oberhalb des vorherrschenden Selbstbildes der Nordrhein-Westfalen als [[Deutsche]] – eine [[europäische Identität]] stärker ausgeprägt. |
|||
Wegen häufiger Anfragen hat das Land ein Wappenzeichen entwerfen lassen, das dem Wappen ähnelt aber im Gegensatz zu ihm von jedermann genehmigungsfrei verwendet werden kann. Die Benutzung des Landeswappens hingegen ist genehmigungspflichtig und grundsätzlich nur den Behörden gestattet. |
|||
[[Datei:Logo NRW Tag.svg|mini|Logo des Nordrhein-Westfalen-Tages]] |
|||
Über 70 Jahre nach der Gründung Nordrhein-Westfalens ist insgesamt festzustellen, dass das Landesbewusstsein, gefördert durch Veröffentlichungen, Veranstaltungen (z. B. durch den [[Nordrhein-Westfalen-Tag]]), [[Politisches System Nordrhein-Westfalens#Auszeichnungen|Auszeichnungen]], [[Hoheitszeichen]] und [[Politisches System Nordrhein-Westfalens#Staatssymbole|Staatssymbole]], Museen mit landesspezifischen Themen, den Bau und die Präsenz repräsentativer staatlicher Gebäude sowie durch Institutionen wie z. B. den [[Westdeutscher Rundfunk Köln|Westdeutschen Rundfunk]] (WDR), sich entwickelt hat und dass die Identität der Landesbewohner sich räumlich zunehmend an den Landesgrenzen orientiert. In unterschiedlicher Weise und Intensität haben die jeweiligen Ministerpräsidenten und Landesregierungen die nordrhein-westfälische Identität der Landesbewohner zu fördern und zu nutzen versucht, etwa [[Franz Meyers#Impulse zur inneren Staatswerdung Nordrhein-Westfalens|Franz Meyers]] (Gründung der [[Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen]]),<ref>{{Literatur |Autor=[[Karl-Rudolf Korte]], Martin Florack, Timo Grunden |Titel=Regieren in Nordrhein-Westfalen |Verlag=Verlag für Sozialwissenschaften |Ort=Wiesbaden |Datum=2006 |ISBN=3-531-14301-8 |Seiten=28}}</ref> [[Johannes Rau]] (Wahlslogan ''[[Wir in NRW]]'', später Name eines Blogs) und [[Jürgen Rüttgers]] (Slogan ''Wir im Westen'', später Stiftung des Nordrhein-Westfalen-Tages<ref>Arijana Neumann: ''Die CDU auf Landesebene. Politische Strategien im Vergleich''. Dissertation Universität Kassel 2011, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2012, ISBN 978-3-531-18400-5, S. 222.</ref>). Von einem besonders starken allgemeinen Landesbewusstsein ist gleichwohl noch nicht zu sprechen.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Hans Heinrich Blotevogel]] |url=http://www.uni-duisburg.de/FB6/geographie/Publikationen/Regionalbewustsein_Diskussio.PDF |titel=Regionalbewusstsein und Landesidentität am Beispiel von Nordrhein-Westfalen |hrsg=Institut für Geographie der [[Universität Duisburg-Essen|Universität Duisburg]] |datum=2001-07 |format=PDF; 58 kB |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20040513203409/http://www.uni-duisburg.de/FB6/geographie/Publikationen/Regionalbewustsein_Diskussio.PDF |archiv-datum=2004-05-13 |abruf=2024-07-21 |kommentar=2001–2002; leicht überarbeitete Fassung eines Vortrags, […] im Rahmen der Tagung „Regionalbewusstsein und Landesidentität in Sachsen-Anhalt“ am 14. Oktober 2000 in Wernigerode}}</ref><ref>{{Literatur |Hrsg=[[Landeszentrale für politische Bildung]] |Titel=Westfalen |Sammelwerk=NRW-Lexikon. Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Recht, Kultur |Auflage=1. |Verlag=Leske + Budrich |Ort=Leverkusen |Datum=1996 |ISBN=3-8100-2336-1}}</ref> Durch ein [[Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen]], das zum 75. Landesjubiläum im Jahr 2021 im [[Mannesmann-Haus]] im [[Regierungsviertel (Düsseldorf)|Regierungsviertel]] Düsseldorfs eine erste Ausstellung zeigte, will das Land Nordrhein-Westfalen seine Entwicklung bis in die Gegenwart vermitteln und dazu einladen, sich mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Landes auseinanderzusetzen. Damit sollen auch ein Staatsbewusstsein und eine selbstbewusste Landesidentität gefördert werden.<ref>landtag.nrw.de: {{Webarchiv |url=https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/GB_II/II.6/Planungsgruppe_Geschichte_Politik_Demokratie/Kuratorium_Meldungen.jsp |text=''Fachkonferenz zum „Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen“'' |wayback=20200630002400}}, Artikel vom 5. Oktober 2018, abgerufen am 29. Juni 2020.</ref> Anlässlich des [[Nordrhein-Westfalen-Tag|60. Jahrestages]] der [[Geschichte Nordrhein-Westfalens#Gründung des Landes Nordrhein-Westfalen|Landesgründung]] schenkte der WDR dem Land das [[Regionalhymne#Bundesländer|Landeslied]] ''[[Lied für NRW]]'', welches als inoffizielle Landeshymne gilt. |
|||
=== Toleranz im bundesweiten Vergleich === |
|||
Die Flagge Nordrhein-Westfalens besteht aus den Farben Grün, Weiß und Rot. Die Farben sind eine Kombination der Provinzialfarben des Rheinlands (Grün-Weiß) und Westfalens (Weiß-Rot). |
|||
In der „[[Mitte-Studien der Universität Leipzig|Mitte-Studie]]“ von 2015 wurde die Zustimmung zu [[Fremdenfeindlichkeit|ausländerfeindlichen]] Aussagen in einzelnen deutschen [[Land (Deutschland)|Bundesländern]] untersucht. 78,8 % der Nordrhein-Westfalen lehnten ausländerfeindliche Aussagen ab. Dies war die höchste Ablehnungsrate für ausländerfeindliche Aussagen in einem [[Flächenstaat#Bundesstaaten|Flächenland]] (Bundesdurchschnitt: 75,7 %).<ref>{{Literatur |Autor=Sarah Kanning |Titel=Ausländerfeindliche Einstellungen in Bayern weit verbreitet |Sammelwerk=sueddeutsche.de |Datum=2015-04-06 |ISSN=0174-4917 |Online=https://www.sueddeutsche.de/bayern/mitte-studie-auslaenderfeindliche-einstellungen-in-bayern-weit-verbreitet-1.2423644 |Abruf=2019-06-14}}</ref> |
|||
=== Lebenszufriedenheit im bundesweiten Vergleich === |
|||
Bei der Landesdienstflagge ist das Wappen auf der Landesflagge zu sehen. Es vereint die Wappenbilder der drei Landesteile Lippe (rote Rose), Rheinland (Rhein) und Westfalen (Pferd). |
|||
Im seit 2011 erhobenen [[Glücksatlas]] belegen die Einwohner des Bundeslandes regelmäßig einen der oberen Plätze. 2022 belegt das Land Nordrhein-Westfalen den dritten Platz unter den 16 Bundesländern. Im Durchschnitt bewerteten die Einwohner hier ihre Lebenszufriedenheit auf einer Skala von 0 bis 10 mit dem Wert 6,98 (Bundesdurchschnitt: 6,68).<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/gluecksatlas-zufriedenheit-deutschland-101.html |titel=Deutsche sind laut „Glücksatlas“ wieder zufriedener |abruf=2022-12-04}}</ref> Hohe Werte erreichten vor allem das [[Münsterland]] und [[Westfalen]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.skl-gluecksatlas.de/artikel/nrw-muensterland-und-westfalen-die-neue-gluecksregionen-im-westen.html |titel=NRW: Münsterland und Westfalen – die neuen Glücksregionen im Westen |abruf=2022-12-04}}</ref> |
|||
=== Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften === |
|||
{| border="0" cellpadding="5" cellspacing="1" |
|||
{{Hauptartikel|Religionen in Nordrhein-Westfalen}} |
|||
| style="background:#f0f0f0;" align="center" | [[Bild:Coat of arms of North Rhine-Westfalia.svg|80px|Landeswappen]] |
|||
[[Datei:Aachen Germany Imperial-Cathedral-01.jpg|mini|[[Aachener Dom]], Kathedrale des Bistums Aachen und bedeutendes Beispiel der [[Karolingische Renaissance|karolingischen Renaissance]]]] |
|||
| style="background:#f0f0f0;" align="center" | [[Bild:NRW Wappenzeichen farbig.png|80px|Wappenzeichen]] |
|||
| style="background:#f0f0f0;" align="center" | [[Bild:Flag of North Rhine-Westphalia.svg|120px|Landesflagge]] |
|||
Ende 2023 hatte Nordrhein-Westfalen 18.190.422 Einwohner. Davon waren 32,7 % Mitglieder der katholischen Kirche, 20,8 % der evangelischen Kirche und 46,5 % waren [[konfessionslos]], gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder machten keine Angabe.<ref>[https://www.ekd.de/ekd_de/ds_doc/Bericht_KiMi_2023_Bericht.pdf EKD Kirchenmitgliederzahlen Stand 31. Dezember 2023].</ref> Ende 2022 waren 33,8 % der Einwohner Mitglieder der katholischen Kirche, 21,5 % der evangelischen Kirche, 44,6 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen [[Glaubensgemeinschaft]] an oder machten keine Angabe.<ref>{{Internetquelle |url=https://www2.ekir.de/wp-content/uploads/sites/4/2021/01/synstat2024.pdf |titel=EKiR Statistik Tabelle Bevölkerung und Kirchenzugehörigkeit nach Bundesländern am 31. Dezember 2022 |titelerg=Statistik der Evangelische Kirche in Rheinland zur Landessynode 2024 |werk=ekir.de |hrsg=[[Evangelische Kirche im Rheinland]] – EKiR |datum=2024 |seiten=6 |format=PDF; 2,3 MB |abruf=2024-08-20}}</ref> |
|||
| style="background:#f0f0f0;" align="center" | [[Bild:Flag of North Rhine-Westphalia (state).svg|120px|Landesdienstflagge]] |
|||
Im Jahr 2024 kehrten 160.469 Einwohner von NRW (rund 1 % der Gesamtbevölkerung) den Kirchen den Rücken.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.domradio.de/artikel/zahl-der-kirchenaustritte-nrw-ist-zurueckgegangen |titel=Zahl der Kirchenaustritte in NRW ist zurückgegangen – Zahl der Kirchenaustritte in NRW ist zurückgegangen |werk=[[domradio]].de |hrsg=[[Bildungswerk der Erzdiözese Köln]] e. V. |datum=2025-01-28 |sprache=de |abruf=2025-01-28}}</ref> 2023 traten 197.012 Einwohner aus den Kirchen aus, 2022 waren es 223.509 Austritte und im Jahr 2021 155.322.<ref>[https://www.sueddeutsche.de/politik/kirche-duesseldorf-etwas-weniger-kirchenaustritte-in-nrw-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-240201-99-836562 ''Etwas weniger Kirchenaustritte in NRW''], abgerufen am 1. Februar 2024.</ref> |
|||
Die größte nichtchristliche Bevölkerungsgruppe (Stand 2011) mit einem religiösen Bekenntnis waren [[Muslim]]e mit ca. acht Prozent der Bevölkerung,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.derwesten.de/incoming/in-nrw-leben-mehr-muslime-als-angenommen-id4175812.html |titel=In NRW leben mehr Muslime als angenommen |titelerg=Artikel auf Der Westen |werk=derwesten.de |hrsg=[[Der Westen]], [[Funke Mediengruppe|Funke Digital GmbH]] |datum=2011-01-17 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200205215225/https://www.derwesten.de/incoming/in-nrw-leben-mehr-muslime-als-angenommen-id4175812.html |archiv-datum=2020-02-05 |abruf=2024-05-28}}</ref> die überwiegend der [[Sunniten|sunnitischen]] Glaubensrichtung des [[Islam]]s angehören. |
|||
=== Dialekte und Sprachen === |
|||
{{Hauptartikel|Dialekte und Sprachen in Nordrhein-Westfalen}} |
|||
Umgangs- und Amtssprache ist [[Deutsche Sprache|Deutsch]]. Die [[Dialekt]]e und [[Sprache]]n in Nordrhein-Westfalen [[Varietät (Linguistik)|variieren]] wegen der [[Kulturraum|kulturräumlichen]] Uneinheitlichkeit des Landesgebiets. Im rheinischen Landesteil finden sich überwiegend [[Rheinischer Regiolekt|rheinische Regiolekte]], in [[Westfalen]] und [[Lippe (Land)|Lippe]] vor allem westfälische [[Regiolekt]]e des Hochdeutschen, die ihre Wurzeln in [[Westfälische Dialekte|westfälischen Dialekten]] des [[Niederdeutsche Sprache|Niederdeutschen]] haben. Das unter dem Einfluss von [[Einwanderung|Immigration]] entstandene [[Ruhrdeutsch]] ist ein Beispiel für einen Regiolekt. Durch Sprachunterricht und Einwanderung hat sich die [[Mehrsprachigkeit]] der Bewohner im Laufe der letzten Jahrzehnte beträchtlich erhöht. Die Aussprache lautet auf {{ndsS|Noordrhien-Westfalen}}<ref group="A">Niederdeutsch ist weder in Schrift noch in gesprochener Form normiert. Neben der vorwiegend in Nordwestdeutschland verbreiteten Variante „Noordrhien-Westfalen“ ist im westfälischen Münsterland beispielsweise die Variante ''Nuordrien-Westfaolen'' verbreitet, vgl. {{Literatur |Autor=Klaus-Werner Kahl |Titel=Wörterbuch des Münsterländer Platt |Auflage=3. |Verlag=Aschendorff Verlag |Ort=Münster |Datum=2009 |ISBN=978-3-402-06447-4}}</ref> |
|||
=== Persönlichkeiten === |
|||
{{Hauptartikel|Liste von Persönlichkeiten Nordrhein-Westfalens}} |
|||
Nordrhein-Westfalen bzw. das Gebiet des heutigen Landes hat zahlreiche bedeutende Persönlichkeiten hervorgebracht. Mit an der Spitze internationaler Bekanntheit dürften der Komponist [[Ludwig van Beethoven]], der Maler [[Peter Paul Rubens]]<!-- , der Demagoge [[Joseph Goebbels]] --> und der Rennfahrer [[Michael Schumacher]] stehen. Allein fünf Bundespräsidenten wurden im späteren Nordrhein-Westfalen geboren: [[Gustav Heinemann]], [[Heinrich Lübke]], [[Johannes Rau]], [[Walter Scheel]], [[Frank-Walter Steinmeier]]. Mit [[Konrad Adenauer]], [[Gerhard Schröder]] und [[Friedrich Merz]] stammen auch drei Bundeskanzler aus Nordrhein-Westfalen. Bekannte weitere Persönlichkeiten sind [[Otto III. (HRR)|Otto III.]], [[Friedrich Engels]], [[Joseph Beuys]], [[Heinrich Böll]], [[Annette von Droste-Hülshoff]], [[Heinrich Heine]], [[Wilhelm Conrad Röntgen]] und [[Alfred Krupp]]. |
|||
{{Absatz}} |
|||
== Bildung und Forschung == |
|||
{{Hauptartikel|Bildung und Forschung in Nordrhein-Westfalen}} |
|||
=== Schulen === |
|||
Das nordrhein-westfälische Schulsystem sieht nach einer vierjährigen Regelzeit auf der [[Grundschule]] den Besuch einer der weiterführenden Schulformen [[Hauptschule]], [[Realschule]], [[Gymnasium]], [[Gesamtschule]] oder [[Sekundarschule]] vor. Höchste schulische Abschlussprüfung ist die [[Abitur|Allgemeine Hochschulreife]], die in der Regel nach dreijährigem Absolvieren der gymnasialen Oberstufe auf einer weiterführenden Schule als [[Zentralabitur]] abgelegt wird. |
|||
==== Anzahl der Schülerinnen und Schüler nach Schulformen ==== |
|||
{{Klappleiste/Anfang|TITEL=Liste der Schülerinnen und Schüler nach Schulformen|AUSGEKLAPPT=1}} |
|||
{| class="wikitable sortable" style="width:100%" |
|||
|- |
|- |
||
! Schulform |
|||
| style="background:#f0f0f0;" align="center" | Landeswappen |
|||
! Anzahl der Schülerinnen und Schüler |
|||
| style="background:#f0f0f0;" align="center" | Wappenzeichen |
|||
! Anteil an der Gesamtzahl der Schülerinnen und Schüler |
|||
| style="background:#f0f0f0;" align="center" | Landesflagge |
|||
| style="background:#f0f0f0;" align="center" | Landesdienstflagge |
|||
|} |
|||
|- |
|||
==Medien== |
|||
| Grundschule |
|||
Das Land Nordrhein-Westfalen ist seit einigen Jahrzehnten einer der führenden Medienstandorte in Deutschland. |
|||
| style="text-align: right;" | 708140 |
|||
===Zeitungen=== |
|||
| style="text-align: right;" | 28,35 % |
|||
Zwar hat der Konzentrationsprozess der Presse dazu geführt, das insbesondere der [[WAZ|WAZ-Konzern]] in einigen Teilen des Landes eine fast monopolartige Stellung erlangt hat, gleichwohl gibt es daneben weiterhin eine zwar meist lokal und regional beschränkte durchaus lebendige und vielfältige Presselandschaft. Im Raum Köln existiert etwa der [[Alfred Neven DuMont|DuMont Verlag]] als Anbieter von Presseerzeugnissen, in Ostwestfalen existieren die [[Neue Westfälische]] oder das [[Westfalenblatt]]. Im Münsterland sind die [[Westfälische Nachrichten]] die auflagenstärkste Tageszeitung. |
|||
In Südwestfalen dominieren mit der [[Westfälische Rundschau|Westfälischen Rundschau]] oder [[Westfalenpost]] zwar Blätter aus dem Hause WAZ daneben gibt es verschiedene Blätter des Verlegers [[Dirk Ippen]] ([[Westfälischer Anzeiger]], [[Der Patriot]] usw.) |
|||
|- |
|||
===Rundfunk und Fernsehen=== |
|||
| Hauptschule |
|||
Der [[WDR]] ist der größte Sender im Land. Er ist nicht nur einer der größten Programmlieferanten der ARD, sondern betreibt ein eigenes Vollprogramm (früher 3.Programm/heute WDR-Fernsehen), dass nicht zuletzt Wert auf regionale Berichterstattung legt. Daneben betreibt der WDR verschieden Hörfunkprogramme, die sich an ein jeweils unterschiedliches Zielpublikum richten. |
|||
| style="text-align: right;" | 48254 |
|||
| style="text-align: right;" | 1,93 % |
|||
|- |
|||
Verschiedene Versuche neben dem WDR (private) Regionalsender für NRW zu etablieren, sind in der Vergangenheit gescheitert. Dagegen haben sich verschiedene Lokal- und Regionalradios, die zum Großteil ihr überregionals Material von [[Radio NRW]] beziehen, fest etabliert. |
|||
| Volksschule |
|||
| style="text-align: right;" | 200 |
|||
| style="text-align: right;" | 0,01 % |
|||
|- |
|||
Wichtig ist NRW neben dem öffentlich-rechtlichen WDR als Standort für private Sender wie die [[RTL]] Familie, [[Sat1]] Gruppe und Musiksender wie [[Viva]] und andere Anbieter. Insbesondere in Köln hat sich auf dieser Basis eine beachtliche Medienkonzentration entwickelt, zu der neben den verschiedenen Sendern auch Studios, Produktionsfirmen usw. gehören. |
|||
| Förderschule |
|||
| style="text-align: right;" | 84073 |
|||
| style="text-align: right;" | 3,37 % |
|||
|- |
|||
== Wirtschaft == |
|||
| Realschule |
|||
[[Bild:RWE Turm Essen.jpg|thumb|[[RWE]]-Group-Center, Essen]] |
|||
| style="text-align: right;" | 198836 |
|||
Nordrhein-Westfalen - "''Land von Kohle und Stahl''" - war in den 1950er und 1960er Jahren eine durchaus treffende Selbst- und Fremdbeschreibung. Das montanindustrielle Ruhrgebiet war nach dem Wiederaufbau wieder eine der wichtigsten Industrieregionen Europas und hat zum "[[Wirtschaftswunder]]" nicht nur im Land sondern in der Bundesrepublik Deutschland entscheidend beigetragen. |
|||
| style="text-align: right;" | 7,96 % |
|||
|- |
|||
Dabei wird vergessen, dass andere Regionen in Nordrhein-Westfalen eine wesentlich längere gewerbliche Tradition aufweisen, als das erst im 19.Jahrhundert industrialisierte Ruhrgebiet. Die [[Textilindustrie]] hat etwa in Ostwestfalen, Teilen des bergischen Landes (im Wuppertal) und anderen Teilen des Landes den Übergang vom Heimgewerbe zur Fabrikproduktion erfolgreich vollzogen. In weiten Teilen Südwestfalens und des bergischen Landes war die Eisenerzeugung- und -verarbeitung in unterschiedlichen Formen seit der frühen Neuzeit verbreitet. Andere Teile des Landes blieben dagegen lange Zeit weiter landwirtschaftlich geprägt. Dazu gehörte etwa das obere Sauerland, die Eifel, weite Teile des Münsterlandes und des Hochstifts Paderborn. Nicht zu vergessen sei, dass sich am Rhein und anderen Standorten etwa mit der Chemieindustrie, dem Maschinenbau im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert für das Land wichtige neue Industriezweige ansiedelten. Dagegen blieb der in der zweiten Hälfte des 20.Jahrhunderts zentrale Wirtschaftsfaktor der Automobilindustrie (sieht man einmal von den [[Ford]]-Werken in Köln und später der [[Opel]] Fabbrik in Bochum ab) unterentwickelt. Insgesamt aber kam keine dieser Regionen an die wirtschaftliche und bevölkerungsgeschichtliche Dynamik des "Reviers" heran. |
|||
| Primus (Schulversuch) |
|||
| style="text-align: right;" | 2968 |
|||
| style="text-align: right;" | 0,12 % |
|||
|- |
|||
Spätestens seit den 1960er Jahren begannen sich die negativen Seiten dieser industriellen Monostruktur zu zeigen. Immer wiederkehrende Stahl- und Kohlekrisen ließen die montanindustriellen Sektor immer mehr zusammenschmelzen. Zwar blieben Montanunternehmen wie die [[RAG Aktiengesellschaft]] oder [[ThyssenKrupp]] regional wichtige Arbeitgeber, sind aber keine Wachstumsmotoren mehr. Dagegen erlebten im produzierenden Sektor die mittelbetrieblichen Unternehmen jenseits des Ruhrgebiets insbesondere im Maschinenbau, der Metall und eisenverarbeitenden Industrie einen erheblichen Aufschwung. Während sich in Teilen Ruhrgebiet und den Großstädten des Rheinlandes der Bildungs-, Medien- und Dienstleistungssektor insgesamt ein immer stärkeres Gewicht erlangten, nahm der gewerbliche Beschäftigtenanteil in ehemals eher peripheren Regionen mit mittelständischer Wirtschaftsstruktur deutlich zu. Im Sauerland sind etwa heute deutlich mehr Menschen im produzierenden Gewerbe beschäftigt als im Ruhrgebiet. |
|||
| Sekundarschule |
|||
| style="text-align: right;" | 53551 |
|||
| style="text-align: right;" | 2,14 % |
|||
|- |
|||
Auch wenn immer noch Teile des alten Revier hohe Arbeitslosenzahlen aufweisen, ist der Strukturwandel von der Industrie- zur Wissensgesellschaft in den industriellen Kernen insgesamt in den letzten Jahrzehnten durchaus erfolgreich verlaufen. Der Dienstleistungssektor ist mit den Konzernzentralen von Energie- und Wasserversorgern wie der [[RWE]] und [[E.ON Ruhrgas]] und Handelskonzernen wie der [[Aldi-Gruppe]], [[KarstadtQuelle]] oder der [[Unternehmensgruppe Tengelmann|Tengelmann-Unternehmensgruppe]] ebenfalls stark vertreten. Außerdem gibt es in den häufig als Fußgängerzonen ausgewiesenen Innenstädten und den Einkaufszentren [[Ruhr-Park]], [[Uni-Center (Bochum)|Uni-Center]], [[Allee-center Hamm]], [[RheinRuhrZentrum]] und [[CentrO]] zahllose Einzelhändler. |
|||
| Gesamtschule |
|||
| style="text-align: right;" | 354211 |
|||
| style="text-align: right;" | 14,18 % |
|||
|- |
|||
Im Vergleich mit dem BIP der EU ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreicht Nordrhein-Westfalen einen Index von 107.5 (EU-25:100) (2003).<ref>Eurostat News Release 63/2006: Regional GDP per inhabitant in the EU 25[http://epp.eurostat.cec.eu.int/pls/portal/docs/PAGE/PGP_PRD_CAT_PREREL/PGE_CAT_PREREL_YEAR_2006/PGE_CAT_PREREL_YEAR_2006_MONTH_05/1-18052006-EN-AP.PDF] </ref> |
|||
| Waldorfschule |
|||
| style="text-align: right;" | 16554 |
|||
| style="text-align: right;" | 0,66 % |
|||
|- |
|||
==Infrastruktur== |
|||
| Hiberniaschule |
|||
===Autobahnen=== |
|||
| style="text-align: right;" | 1030 |
|||
Die drei Autobahnen [[Bundesautobahn 2|A 2]], [[Bundesautobahn 42|A 42]] und [[Bundesautobahn 40|A 40]] bilden jeweils in Ost-West-Richtung die drei Hauptachsen des Kraftfahrzeugverkehrs. Von Nord nach Süd verlaufen die [[Bundesautobahn 1|A 1]], [[Bundesautobahn 3|A 3]], [[Bundesautobahn 43|A 43]], [[Bundesautobahn 45|A 45]] und [[Bundesautobahn 59|A 59]]. Insbesondere der regional so genannte „Ruhrschnellweg“, die A 40, (teilweise auch als B 1 geführt) ist für seinen Beinamen „Ruhrschleichweg“ bekannt, da er eine der Straßen mit dem bundesweit höchsten Verkehrsaufkommen ist und durch tägliche Verkehrsstaus geprägt ist. |
|||
| style="text-align: right;" | 0,04 % |
|||
|- |
|||
Die Autobahnen [[Bundesautobahn 445|A 445]] und [[Bundesautobahn 446|A 446]] sollen später größere Autobahnen miteinander verbinden. Die [[Bundesautobahn 33|A 33]] ist durch die Initiative von [[Heinz Nixdorf]] entstanden, der die Stadt [[Paderborn]] und das Land unter Druck gesetzt hat. |
|||
| Freie Waldorfförderschule |
|||
| style="text-align: right;" | 1567 |
|||
| style="text-align: right;" | 0,06 % |
|||
|- |
|||
===ÖPNV=== |
|||
| Gymnasium |
|||
| style="text-align: right;" | 505982 |
|||
| style="text-align: right;" | 20,25 % |
|||
|- |
|||
===Bahn=== |
|||
| Weiterbildungskolleg |
|||
Wichtigste Knotenbahnhöfe des Personenfernverkehrs sind die Hauptbahnhöfe in [[Dortmund]], [[Duisburg]], [[Essen]], [[Köln]], [[Wuppertal]], [[Düsseldorf]], [[Münster (Westfalen)|Münster]], [[Hagen]], [[Hamm]], [[Oberhausen]]. Dem Dortmunder Hauptbahnhof ist der große Abstellbahnhof Dortmund Bbf an der Strecke nach Hamm angeschlossen. |
|||
| style="text-align: right;" | 14102 |
|||
In [[Witten]] betreibt die [[Deutsche Bahn]] das Eisenbahnausbesserungswerk in der Nähe des Hauptbahnhofes. Hier ist für [[2005]] eine neue Produktionshalle geplant. |
|||
| style="text-align: right;" | 0,56 % |
|||
|- |
|||
==== S-Bahn und Regionalverkehr ==== |
|||
| Berufskolleg |
|||
[[Bild:BR143-Eisenbahnfotograph.jpg|thumb|S-Bahn-Linie 5 in [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund]]]] |
|||
| style="text-align: right;" | 500810 |
|||
Wesentlich zur infrastrukturellen Erschließung der Ballungsräume des Landes trägt die [[S-Bahn Rhein-Ruhr]] bei. Die Hauptlast der regionalen Verkehrsleistungen tragen allerdings die [[RegionalExpress]]-Linien. Fast alle RE-Linien führen vom [[Rheinland]] übers Ruhrgebiet ins östliche [[Westfalen]]. Der beabsichtigte Ausbau des RegionalExpress-Netzes scheitert an den gegenwärtigen finanziellen Schwierigkeiten des [[ÖPNV]]. |
|||
| style="text-align: right;" | 20,05 % |
|||
|- |
|||
''siehe auch'': [[Liste der SPNV-Linien in NRW]] |
|||
| Klinikschule |
|||
| style="text-align: right;" | 2461 |
|||
| style="text-align: right;" | 0,10 % |
|||
|- |
|||
=== Schifffahrt === |
|||
| Förderschule im Bereich der Realschule |
|||
[[Bild:Rhein-Herne-Kanal bei Oberhausen.jpg|thumb|[[Rhein-Herne-Kanal]] bei [[Oberhausen]]]] |
|||
| style="text-align: right;" | 151 |
|||
Das bedeutendste [[Gewässer]] in verkehrstechnischer Hinsicht in Nordrhein-Westfalen ist der [[Rhein]]. In Teilen des Unterlaufs ist auch die Ruhr schiffbar und spielte als Transportweg für die Montanindustrie des nach ihm benannten Ruhrgebiets eine wichtige Rolle. Durchgängig schiffbar ist auch die Weser. |
|||
| style="text-align: right;" | 0,01 % |
|||
|- |
|||
In [[Datteln]] kreuzen sich vier [[Kanal (Wasserbau)|Kanäle]], [[Rhein-Herne-Kanal]] (RHK), [[Wesel-Datteln-Kanal]] (WDK), [[Datteln-Hamm-Kanal]] (DHK) und [[Dortmund-Ems-Kanal]] (DEK) die damit den größten europäischen Knotenpunkt für die [[Binnenschifffahrt]] bilden.Eine Sehenswürdigkeit ist das [[Schiffshebewerk Henrichenburg]]. Der [[Ruhrschifffahrtskanal]] verbindet außerdem den Rhein (Duisburger Hafen) mit dem [[Mülheim an der Ruhr|Mülheimer]] Rhein-Ruhr-Hafen. Der Gesamtumschlag an den Kanälen des Ruhrgebiets beträgt etwa 25 Mio. Tonnen. |
|||
| Förderschule im Bereich des Gymnasiums |
|||
| style="text-align: right;" | 252 |
|||
| style="text-align: right;" | 0,01 % |
|||
|- |
|||
Sowohl der größte [[Binnenhafen]] als auch der größte Kanalhafen Europas befinden sich im Ruhrgebiet. Der [[Duisburg-Ruhrorter Häfen|Duisburger Hafen]] „duisport“, der vom Rhein, von der Ruhr und vom Rhein-Herne-Kanal zu erreichen ist, gilt als Verkehrsdrehscheibe der deutschen Binnenschifffahrt. Er hat einen jährlichen Umschlag von etwa 70 Mio. Tonnen. Im Gegensatz dazu hat der [[Hafen Dortmund|Dortmunder Kanalhafen]] trotz seiner Größe in den vergangenen Jahrzehnten mit dem Rückgang der Stahlerzeugung erheblich an Bedeutung verloren. |
|||
| Förderschule im Bereich des Berufskollegs |
|||
| style="text-align: right;" | 5020 |
|||
| style="text-align: right;" | 0,20 % |
|||
|- class="sortbottom" |
|||
=== Flugverkehr === |
|||
! Gesamtzahl: |
|||
[[Bild:DTMTerminalInside.jpg|thumb|Terminal [[Flughafen Dortmund]]]] |
|||
| style="text-align: right;" | 2498162 |
|||
Die beiden wichtigsten internationalen Flughäfen in Nordrhein-Westfalen sind [[Düsseldorf International]] und der [[Flughafen Köln/Bonn]]. Weitere internationale Flüghäfen existieren in [[Dortmund]] mit dem [[Flughafen Dortmund]] und auf dem Gebiet der Stadt [[Greven]] mit dem [[Flughafen Münster/Osnabrück]]. |
|||
| style="text-align: right;" | 100,00 % |
|||
|} |
|||
Daneben gibt es noch weitere kleinere und Regionalflughäfen, darunter der [[Verkehrslandeplatz Mönchengladbach]], der [[Flughafen Essen/Mülheim]], [[Flughafen Niederrhein|Niederrhein]], [[Flughafen Paderborn/Lippstadt|Paderborn/Lippstadt]] und der [[Siegerlandflughafen]]. |
|||
{{Klappleiste/Ende}} |
|||
Öffentliche Schulen besuchen 2.291.698 Schülerinnen und Schüler (91,74 %), private Schulen besuchen 206.464 Schülerinnen und Schüler (8,26 %). |
|||
==Kultur== |
|||
* s.a. [[Museen in Nordrhein-Westfalen]] |
|||
==== Investitionen in Schülerinnen und Schüler ==== |
|||
Nordrhein-Westfalen gibt im Vergleich mit den anderen Bundesländern seit 2010 (mit Ausnahme des Jahres 2015) je Schüler an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen am wenigsten für Bildung aus.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.deutschlandinzahlen.de/tab/bundeslaender/bildung/bildungsausgaben/staatliche-ausgaben-je-schueler |titel=Staatliche Ausgaben je Schüler: Deutschland in Zahlen |werk=Deutschland in Zahlen |hrsg=Institut der deutschen Wirtschaft Köln Medien GmbH |abruf=2021-11-22}}</ref> |
|||
=== Hochschulen und Forschungseinrichtungen === |
|||
[[Datei:Münster, Schloss -- 2014 -- 6769-71 (crop).jpg|mini|[[Fürstbischöfliches Schloss Münster]], Sitz und Wahrzeichen der Universität Münster]] |
|||
Insgesamt hat das Land 14 Universitäten und 16 Fachhochschulen, sieben staatliche Kunst- und Musikhochschulen, 26 anerkannte private und kirchliche Hochschulen sowie fünf Verwaltungshochschulen. An den nordrhein-westfälischen Hochschulen waren im Wintersemester 2020/2021 rund 770.000 Studenten eingeschrieben, davon 98.000 im Erstsemester.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mkw.nrw/hochschule-und-forschung/studium-und-lehre/ueberblick-hochschulen-nrw |titel=Hochschulen in Nordrhein-Westfalen |hrsg=Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen |abruf=2024-07-21}}</ref> |
|||
In den 1950er Jahren gab es in Nordrhein-Westfalen nur wenige Universitäten, darunter die [[Universität Münster]], die [[Universität zu Köln]] und die [[Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn]]. Seit den 1960er Jahren wurden vermehrt neue Hochschulen gegründet. Die Universitäten in [[Ruhr-Universität Bochum|Bochum]], [[Universität Duisburg-Essen|Duisburg/Essen]], [[Fernuniversität in Hagen|Hagen]], [[Universität zu Köln|Köln]] und Universität Münster sowie die [[RWTH Aachen]] sind die Universitäten mit den größten Studierendenzahlen des Landes und gehören zu den [[Liste der Hochschulen in Deutschland|zehn größten Universitäten in Deutschland]]. |
|||
Zu den wichtigsten Forschungseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen zählen das [[Forschungszentrum Jülich]], Einrichtungen der [[Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren]], der [[Max-Planck-Gesellschaft]] und der [[Fraunhofer-Gesellschaft]]. |
|||
== Wirtschaft und Verkehr == |
|||
===Kulturregion Ruhrgebiet=== |
|||
[[Datei:Duisburg Alsumer Berg 2.jpg|mini|Werk von [[Thyssenkrupp]] in Duisburg; ThyssenKrupp ist das größte der verbliebenen Unternehmen aus der Montanindustrie.]] |
|||
[[Bild:Musiktheater im Revier.jpg|thumb|[[Musiktheater im Revier]] in Gelsenkirchen]] |
|||
[[Datei:Medienhafen Duesseldorf Nacht.jpg|mini|Der ''[[Hafen (Düsseldorf)#Medienhafen ab 1990|Medienhafen]]'' in Düsseldorf ist ein Beispiel für den [[Industrieller Strukturwandel|Strukturwandel]] in Nordrhein-Westfalen. Das frühere Hafen- und Industriegebiet in der Nähe des [[Regierungsviertel (Düsseldorf)|nordrhein-westfälischen Regierungsviertels]] wurde zu einem Büro- und Hotelstandort [[Restrukturierung|restrukturiert]].]] |
|||
Die „[[Route der Industriekultur]]“, die ähnlich den in Deutschland bekannten Wein- oder Burgenstraßen konzipiert ist, steuert die wichtigsten industriegeschichtlichen Stätten des Ruhrgebiets an und dient als Ausgangsbasis für die Vermarktung des Ruhrgebiets als Tourismusregion. |
|||
=== Wirtschaft === |
|||
Im Ruhrgebiet befinden sich zahlreiche Technik- und Industriemuseen wie das [[Deutsches Bergbaumuseum|Deutsche Bergbaumuseum]] in Bochum, die [[Jahrhunderthalle Bochum]], das [[Museum der Deutschen Binnenschifffahrt]] in Duisburg, das [[Umspannwerk Recklinghausen]], die [[Deutsche Arbeitsschutzausstellung]] in Dortmund und die dezentralen Museen [[Westfälisches Industriemuseum]] und [[Rheinisches Industriemuseum]]. Außerdem gibt es auch im Ruhrgebiet mehrere Kunstmuseen wie das [[Museum Folkwang]] in Essen, das [[Lehmbruck-Museum]] in Duisburg, die Ludwig-Galerie im [[Schloss Oberhausen]] oder das [[Museum am Ostwall]] in Dortmund. |
|||
{{Hauptartikel|Wirtschaft Nordrhein-Westfalens}} |
|||
''Land von Kohle und Stahl'' war in den 1950er und 1960er Jahren eine durchaus treffende Selbst- und Fremdbeschreibung für Nordrhein-Westfalen. Der [[montanindustrie]]ll geprägte Raum an Rhein und Ruhr war eine der wichtigsten Industrieregionen Europas und trug zum Wiederaufbau und zum [[Wirtschaftswunder]] nicht nur im Land, sondern in der gesamten Bundesrepublik entscheidend bei. Seine Zukunft war nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] aufgrund der [[Ruhrfrage]] zunächst international politisch umstritten gewesen. Über das [[Ruhrstatut]] und den [[Schuman-Plan]] wurde ab Ende der 1940er Jahre der Weg hin zu einer europäischen Vergemeinschaftung des Montansektors in Gestalt der [[Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl|Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl]] beschritten. Spätestens seit den 1960er Jahren machte sich die starke Ausrichtung des Ruhrgebiets auf die Montanindustrie dann als [[Monostruktur]] negativ bemerkbar. Immer wiederkehrende [[Stahlkrise|Stahl-]] und [[Kohlekrise]]n ließen den montanindustriellen Sektor immer mehr zusammenschmelzen. Dagegen erlebten im produzierenden Sektor die Unternehmen jenseits des Ruhrgebiets, insbesondere im Maschinenbau sowie in der metall- und eisenverarbeitenden Industrie, einen erheblichen Aufschwung. Der [[Regionaler Strukturwandel|Strukturwandel]] fiel in Nordrhein-Westfalen regional sehr unterschiedlich aus. Während immer noch Teile des alten Reviers hohe Arbeitslosenzahlen aufweisen, hat sich ein Strukturwandel von der überwiegend industriell geprägten Gesellschaft zur Wissensgesellschaft vollzogen. |
|||
Ähnlich vielfältig ist die Theaterlandschaft im Ruhrgebiet. Zu den bekanntesten Theatern gehört das [[Grillo-Theater]] in Essen und das [[Schauspielhaus Bochum]]. Auch das Musiktheater ist zahlreich im Ruhrgebiet vertreten, so das das [[Musiktheater im Revier]] in Gelsenkirchen, die [[Deutsche Oper am Rhein]] in Duisburg, das [[Aalto-Theater]] in Essen und das [[Theater Dortmund|Dortmunder Opernhaus]]. |
|||
Nordrhein-Westfalen war mit einem [[Bruttoinlandsprodukt]] (BIP) von 711,419 Milliarden Euro im Jahr 2019 das [[Liste der deutschen Bundesländer nach Bruttoinlandsprodukt|wirtschaftsstärkste]] Land Deutschlands und eines der wichtigsten Wirtschaftszentren der Welt. Bei der Betrachtung des Bruttoinlandsprodukts pro Einwohner liegt Nordrhein-Westfalen im Mittelfeld der Länder [[Westdeutschland]]s.<ref>{{Internetquelle |url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/36889/umfrage/bruttoinlandsprodukt-nach-bundeslaendern/ |titel=BIP nach Bundesländern in Deutschland |abruf=2020-07-13}}</ref> Die Arbeitslosenquote beträgt {{Aktuelle Arbeitslosenquoten DE|NW}}. Dieser Wert liegt über der bundesdeutschen und deutlich über der westdeutschen Arbeitslosenquote. Die nordrhein-westfälische Arbeitslosenquote ist die höchste aller westdeutschen [[Flächenstaat|Flächenländer]].<ref>[[Bundesagentur für Arbeit]]: {{Webarchiv |url=http://www.pub.arbeitsamt.de/hst/services/statistik/000000/html/start/karten/aloq_kreis.html |text=''Arbeitslosenquoten im Juni 2011 – Länder und Kreise.'' |wayback=20110718200429}} In: ''pub.arbeitsamt.de'', abgerufen am 6. Februar 2025.</ref> Im Zeitraum von 2005 bis 2019 stieg unter allen Bundesländern in Nordrhein-Westfalen die Armutsgefährdungsquote am stärksten, nämlich von 14,4 auf 18,5 %.<ref>{{Internetquelle |autor=Bundeszentrale für politische Bildung |url=https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/158610/armutsgefaehrdungsquoten-nach-bundeslaendern/ |titel=Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern |abruf=2022-09-14}}</ref> |
|||
Die [[RuhrTriennale]], die [[Ruhrfestspiele]]n, die [[Extraschicht]] und ähnliche Großveranstaltungen zeugen von einer lebendigen Kulturszene im Ruhrgebiet. |
|||
Nach Erhebungen des amerikanischen Wirtschaftsmagazins [[Fortune (Zeitschrift)|Fortune]] haben vier der [[Liste der größten Unternehmen der Welt|hundert umsatzstärksten Unternehmen der Welt]] ihren Sitz in Nordrhein-Westfalen.<ref>{{Internetquelle |url=https://money.cnn.com/magazines/fortune/global500/2011/countries/Germany.html |titel=Global 500. Our annual ranking of the world’s largest corporations |hrsg=[[CNN]] Money; [[Fortune (Zeitschrift)|Fortune]] |datum=2011 |sprache=en |abruf=2024-07-21}}</ref> Einer Erhebung des [[Wirtschaftsblatt]]es zufolge waren 2009 in Nordrhein-Westfalen die zehn umsatzstärksten Unternehmen [[E.ON]] (Versorger), [[Metro AG|Metro]] (Einzelhandel), [[Deutsche Telekom]] (Telekommunikation), [[Aldi Nord]] und [[Aldi Süd]] (Einzelhandel), [[Rewe Group|Rewe]] (Einzelhandel), [[RWE]] (Versorger), [[Deutsche Post DHL|Deutsche Post AG]] (Logistik und Transport), [[Thyssenkrupp]] (Maschinen- und Anlagenbau), [[BP|Deutsche BP]] (Versorger) und die [[Bayer AG]] (Pharma und Chemie).<ref name="WIRTSCHAFTSBLATTRANKING">{{Internetquelle |url=http://www.wirtschaftsblatt.de/data/pdf/WB_4-09_Top300_neu.pdf |titel=TOP 300. NRW Unternehmen |hrsg=Wirtschaftsblatt |datum=2009-05 |format=PDF; 911 kB |offline=1 |abruf=2024-05-28}}</ref> Deutschlandweit kann das Land mit rund 135 Milliarden Euro (rund 29 Prozent aller [[Direktinvestition]]en in Deutschland, beide Stand Ende 2009) die höchsten ausländischen Direktinvestitionen aller deutschen Länder verbuchen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.dus.emb-japan.go.jp/profile/deutsch/wirtschaft/Wirtschaft%20NRW%20auf%20einen%20Blick.pdf |titel=Die wirtschaftliche Beziehung Japans mit Nordrhein‐Westfalen. Die Wirtschaft Nordrhein-Westfalens auf einen Blick |hrsg=Japanisches Generalkonsulat Düsseldorf |datum=2010-10 |format=PDF; 755 kB |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120131004602/http://www.dus.emb-japan.go.jp/profile/deutsch/wirtschaft/Wirtschaft%20NRW%20auf%20einen%20Blick.pdf |archiv-datum=2012-01-31 |abruf=2024-05-28}}</ref> |
|||
Aufgrund der hohen Dichte kultureller Einrichtungen bewarb sich das Ruhrgebiet unter Führung der Stadt Essen erfolgreich als [[Kulturhauptstadt Europas]] 2010. Der Beschluss muss im Herbst von den Kulturministern der 25 EU-Staaten bestätigt werden. |
|||
{| class="wikitable mw-collapsible<!-- mw-collapsed -->" |
|||
===Bildung=== |
|||
|+Entwicklung der Arbeitslosenquote<ref>{{Internetquelle |url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/2513/umfrage/entwicklung-der-arbeitslosenquote-in-nordrhein-westfalen-seit-1999/ |titel=Arbeitslosenquote in Nordrhein-Westfalen von 1999 bis 2018 |werk=[[Statista]] |abruf=2019-03-25}}</ref> |
|||
Noch in den 1950er Jahren gab es in Nordrhein-Westfalen nur wenige Hochschulen oder vergleichbare Bildungseinrichtungen. Traditionsreiche Universitäten bestanden mit der [[Westfälische Wilhelms-Universität|Westfälischen Wilhelms-Universität]] in Münster, der [[Universität zu Köln]], der [[Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität]] in Bonn oder der [[RWTH Aachen|Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule in Aachen]]. Die Universitäten Köln und Münster sind die größten Universitäten des Landes und gehören zudem zu den größten in ganz Deutschland. |
|||
!Jahr |
|||
!Arbeitslosenquote in % |
|||
|- |
|||
|2000 || 9,2 |
|||
|- |
|||
|2001 || 8,8 |
|||
|- |
|||
|2002 || 9,2 |
|||
|- |
|||
|2003 || 10,0 |
|||
|- |
|||
|2004 || 10,2 |
|||
|- |
|||
|2005 || 12,0 |
|||
|- |
|||
|2006 || 11,4 |
|||
|- |
|||
|2007 || 9,5 |
|||
|- |
|||
|2008 || 8,5 |
|||
|- |
|||
|2009 || 8,9 |
|||
|- |
|||
|2010 || 8,7 |
|||
|- |
|||
|2011 || 8,1 |
|||
|- |
|||
|2012 || 8,1 |
|||
|- |
|||
|2013 || 8,3 |
|||
|- |
|||
|2014 || 8,2 |
|||
|- |
|||
|2015 || 8,0 |
|||
|- |
|||
|2016 || 7,7 |
|||
|- |
|||
|2017 || 7,4 |
|||
|- |
|||
|2018 || 6,8 |
|||
|- |
|||
|2019 || 6,5 |
|||
|- |
|||
|2020 || 7,5 |
|||
|- |
|||
|2021 || 7,3 |
|||
|- |
|||
|2022 || 5,8 |
|||
|} |
|||
=== Verkehr === |
|||
In vielen Regionen des Landes und insbesondere im Ruhrgebiet, bestanden dagegen kaum höhere Bildungseinrichtungen. Dies änderte sich erst mit der Bildungsexpansion der 1960er und frühen 1970er Jahre. |
|||
{{Hauptartikel|Verkehr in Nordrhein-Westfalen}} |
|||
[[Bild:Uni-dortmund-mathetower.jpg|thumb|„Mathetower“ der [[Universität Dortmund|Uni Dortmund]]]] |
|||
[[Datei:Hagen-Vorhalle 20080830.jpg|mini|Gleisanlage des Rangierbahnhofes in Hagen-Vorhalle]] |
|||
[[Bild:Wissenschaftspark_01.jpg|thumb|[[Wissenschaftspark Rheinelbe|Wissenschaftspark]], Gelsenkirchen]] |
|||
Alleine im Ruhrgebiet bestehen nunmehr sechs Universitäten und neun Hochschulen mit etwa 180.000 eingeschriebenen Studenten (WS 2001/02) und zahlreichen Forschungsinstituten und Technologiezentren machen das Ruhrgebiet zu Europas dichtester Bildungs- und Forschungslandschaft. Hierbei sind die Ingenieur- und Naturwissenschaften besonders stark vertreten. |
|||
Einhergehend mit der zentralen Lage im [[Blaue Banane|wichtigsten europäischen Wirtschaftsraum]], der hohen Bevölkerungsdichte, der starken [[Urbanisierung]] und der zahlreichen Wirtschaftsstandorte weist Nordrhein-Westfalen eines der dichtesten Verkehrsnetze weltweit auf. 2015 entfiel jede dritte Staumeldung in Deutschland auf Nordrhein-Westfalen.<ref>[https://www.welt.de/wirtschaft/article157508433/Nordrhein-Westfalen-ist-Deutschlands-Bremsklotz.html Schwacher Westen: Nordrhein-Westfalen ist Deutschlands Bremsklotz] Bericht der Tageszeitung [[Die Welt]] vom 6. August 2016, abgerufen am 7. August 2016.</ref> |
|||
Die erste Hochschule des Ruhrgebiets, die [[Ruhr-Universität Bochum]], wurde jedoch erst 1962 gegründet. Zu den bekanntesten Hochschulen zählen weiter die fusionierte [[Universität Duisburg-Essen]], die [[Universität Dortmund]], die private [[Universität Witten/Herdecke]], die [[FernUniversität in Hagen]] und die [[Folkwang Hochschule im Ruhrgebiet]] mit den Schwerpunkten Musik und Darstellende Künste. |
|||
Im Ruhrgebiet und Rheinland besteht ein großes S-Bahn-Netz sowie weit verzweigte Stadt- und Straßenbahnnetze. Außerhalb dieses Ballungsraums verfügt nur Bielefeld über ein Stadtbahnnetz. Im Rahmen des [[Rhein-Ruhr-Express]] wird der Regionalexpressverkehr zurzeit stark ausgebaut. Ziel ist u. a. ein 15-Minuten-Takt zwischen Köln, Duisburg und Dortmund. Der [[Bahnhof Köln Eifeltor]] ist Deutschlands größter Containerumschlagbahnhof für den [[Intermodaler Verkehr|kombinierten Frachtverkehr Schiene/Straße]].<ref>{{Internetquelle |autor=Helmut Frangenberg |url=http://www.ksta.de/koeln/erweiterung-neue-kraene-fuer-gueterbahnhof-eifeltor,15187530,20947670.html |titel=Erweiterung. Neue Kräne für Güterbahnhof Eifeltor |werk=[[Kölner Stadt-Anzeiger]] |hrsg=[[Alfred Neven DuMont (Verleger, 1927)|Alfred Neven DuMont]], [[Christian DuMont Schütte]], [[Isabella Neven DuMont]] |datum=2012-11-23 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170122001449/http://www.ksta.de/koeln/erweiterung-neue-kraene-fuer-gueterbahnhof-eifeltor-3969106 |archiv-datum=2017-01-22 |abruf=2024-07-21}}</ref> Im [[Güterverkehr]] zählt der [[Bahnhof Hagen-Vorhalle]] zu den größten [[Rangierbahnhof|Rangierbahnhöfen]] Deutschlands. |
|||
Eng verbunden mit den Hochschulen sind die Forschungsinstitute. Drei [[Max-Planck-Gesellschaft|Max-Planck-Institute]] (MPI) haben ihren Sitz im Ruhrgebiet: das [[Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie|MPI für molekulare Physiologie]] in Dortmund, das [[Max-Planck-Institut für Kohlenforschung|MPI für Kohlenforschung]] in Mülheim an der Ruhr und das [[Max-Planck-Institut für bioanorganische Chemie|MPI für bioanorganische Chemie]] ebenfalls in Mülheim. Vier [[Fraunhofer-Gesellschaft|Fraunhofer-Institute]] (FI) befinden sich im Ruhrgebiet: das UMSICHT genannte Oberhausener [[Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik|FI für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik]], das [[Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik|FI für Materialfluss und Logistik]] und das [[Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik|FI für Software- und Systemtechnik]] in Dortmund sowie das [[Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme|FI für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme]], Duisburg. |
|||
Zu den bekannten Forschungsinstituten gehören auch Einrichtungen der Sozial- und Geisteswissenschaften wie das [[Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung]] (RWI), das [[Zentrum für Türkeistudien]] (ZfT) und das [[Kulturwissenschaftliches Institut]] (KWI), die alle ihren Sitz in Essen haben, das [[Institut Arbeit und Technik]] (IAT), Gelsenkirchen und das [[DMT-Forschungsinstitut für Montangeschichte]], Bochum. Darüber hinaus gibt es Universitäten in [[Paderborn]] und [[Siegen]]. |
|||
Der [[Duisburg-Ruhrorter Häfen|Duisburger Hafen]] gilt als Verkehrsdrehscheibe der deutschen [[Binnenschifffahrt]]. Bedeutendste [[Bundeswasserstraße|Binnenwasserstraße]] in Nordrhein-Westfalen ist der Rhein. Daneben spielen der [[Rhein-Herne-Kanal]] (RHK), der [[Wesel-Datteln-Kanal]] (WDK), der [[Datteln-Hamm-Kanal]] (DHK) und der [[Dortmund-Ems-Kanal]] (DEK) eine bedeutende Rolle für Binnenschifffahrt. |
|||
Die beiden wichtigsten [[Luftfahrt-Drehkreuz|Drehkreuze]] im internationalen Flugverkehr sind die Flughäfen [[Flughafen Düsseldorf|Düsseldorf]] ([[Liste der Verkehrsflughäfen in Deutschland|viertgrößter deutscher Flughafen]] nach Passagierzahlen) und [[Flughafen Köln/Bonn|Köln/Bonn]] (drittgrößter deutscher Flughafen nach Frachtaufkommen). Weitere Flughäfen mit regelmäßigem Linien- und Charterverkehr sind der [[Flughafen Dortmund]], der [[Flughafen Niederrhein]], der [[Flughafen Münster/Osnabrück]] und der [[Flughafen Paderborn/Lippstadt]]. |
|||
Die Stadt Münster ist deutschlandweit für ihre Fahrradfreundlichkeit bekannt. |
|||
===Sport=== |
|||
Das Radrennen Sparkassen Giro Bochum führt von der Bochumer Innenstadt nach Bochum-Stiepel, das Sechstagerennen findet in den Westfalenhallen Dortmund statt. Desweiteren Ist Nordrheinwestfalen natürlich durch den Fußball gekennzeichnet |
|||
====Fußball==== |
|||
Die [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] wird in Nordrhein-Westfalen in gleich drei Stadien ausgetragen. Dies ist auf grund der hohen Dichte von Fußballvereinen so. [[Schalke 04]], [[1. FC Köln]], [[Bayer Leverkusen]], [[Borussia Dortmund]], [[Arminia Bielefeld]], [[Alemannia Aachen]], [[Borussia Mönchengladbach]] und [[MSV Duisburg]] sind nur einige der vielen Vereine, die hier zu Hause sind. |
|||
== Kultur und Freizeit == |
|||
===Sprache=== |
|||
=== Kunst- und Kulturlandschaft === |
|||
Die '''Dialekte in [[Nordrhein-Westfalen]]''' teilen sich auf in ''Fränkische'' im rheinischen Landesteil und in ''Niedersächsische'' (Westfälische) im westfälischen Landesteil. Bei den fränkischen [[Dialekt]]en unterscheidet man das Niederrheinische oder [[Kleverländisch]]e im Norden des Regierungsbezirks Düsseldorf (Kreise Wesel, Kleve, Duisburg) und Südniederfränkische (im Süden des Regierungsbezirks Düsseldorf) vom [[Ripuarische Dialektgruppe|Ripuarischen]] oder Rheinischen mit dem Zentrum Köln, das im übrigen Rheinland gesprochen wird; eine gewisse Sonderstellung unter letzteren bildet das [[Aachen]]ische oder ''"[[Öcher Platt]]"'' sowie das [[Eischwiele Platt]]. Das Rheinische reicht in einem schmalen Saum nach [[Rheinland-Pfalz]] hinein. Im [[Siegerland]], das zu [[Westfalen]] gehört (früher: preußische Provinz Westfalen), wird ein [[Moselfränkische Dialektgruppe|moselfränkischer]] Dialekt gesprochen, das [[Siegerländisch]] - auch ''"Siegerländer Platt"'' genannt wird. |
|||
{{Hauptartikel|Kunst und Kultur in Nordrhein-Westfalen}} |
|||
[[Datei:Kölner Philharmonie-Bühne.jpg|mini|Die [[Neue Philharmonie Westfalen]], eines der drei Landesorchester, in der [[Kölner Philharmonie]]]] |
|||
[[Datei:Aerial image of Schloss Nordkirchen (view from the southeast).jpg|mini|[[Schloss Nordkirchen]], als „Westfälisches Versailles“ bekanntes [[Schloss (Architektur)#Barock|Barockschloss]], in der „[[Liste von Burgen, Schlössern und Festungen in Nordrhein-Westfalen|Burgen- und Schlösserlandschaft]]“ Nordrhein-Westfalens]] |
|||
[[Datei:Fliegende Bilder Dortmunder U.jpg|mini|Das [[Dortmunder U]], Sitz des [[Museum Ostwall|Museums Ostwall]] mit der Animation „Fliegende Bilder“ von [[Adolf Winkelmann (Regisseur)|Adolf Winkelmann]]]] |
|||
Die Förderung von Kunst und Kultur in Nordrhein-Westfalen ist in der Landesverfassung als ein [[Staatsziel]] festgeschrieben.<ref>{{Literatur |Titel=[[Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen]] |Datum= |Kommentar=Artikel 18: „Kultur, Kunst und Wissenschaft sind durch Land und Gemeinden zu pflegen und zu fördern.“}}</ref> Nordrhein-Westfalen unterstützt eine Vielzahl an künstlerischen und kulturellen Projekten und Institutionen, fast ausschließlich im Lande, auf Bundesebene die [[Stiftung Preußischer Kulturbesitz]], die [[Kulturstiftung der Länder]], die [[Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland]] sowie das [[Goethe-Institut]]. Alleine durch die bloße Einwohnerzahl des Landes leben im Land zahlreiche Kulturschaffende, nach einer Schätzung etwa 30.000 Künstler.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.kultur.nrw.de/de/index.html |titel=Kultur |hrsg=Landesregierung Nordrhein-Westfalen |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20100724225108/http://www.kultur.nrw.de/de/index.html |archiv-datum=2010-07-24 |abruf=2010-08-01}}</ref> Eine bedeutende Rolle bei der nationalen und internationalen Förderung des Films und der Medien spielt die [[Film- und Medienstiftung NRW|Film- und Medienstiftung Nordrhein-Westfalen]]. Vergleichbares leistet die [[Kunststiftung NRW]] für den Bereich Kunst und Kultur. |
|||
Das [[Kölsch (Sprache)|Kölsch]], das neben der Sprache auch eine [[Kölsch (Bier)|Biersorte]] bezeichnet, wird |
|||
seit den 1990er Jahren wieder mehr gepflegt und durch die Verwendung im |
|||
[[Karneval]] und einigen populären Musikgruppen ([[BAP]], Paveier, [[Bläck Fööss]], [[Brings]], [[Höhner]]) der Bevölkerung wieder näher gebracht. Die Kölsch-Akademie bietet Kurse an und gibt einen ''Kölsch-Duden'' heraus. |
|||
Kennzeichnend für die Kunst- und Kulturszene Nordrhein-Westfalens ist ihre Vielfältigkeit und ihr [[Polyzentrismus]]. Gründe dafür liegen unter anderem in den ausgeprägten regionalen Unterschieden des Landes in kulturräumlicher Sicht, deren auffälligste Kulturgrenze zwischen [[Landschaftsverband Westfalen-Lippe|Westfalen-Lippe]] und dem [[Rheinland]] verläuft, und in der [[Geschichte Nordrhein-Westfalens|Landesgeschichte]], die das Entstehen einer auch in kultureller Hinsicht dominierenden Metropole oder Residenzstadt nicht ermöglichte. Bedeutende Kultureinrichtungen finden sich daher über das Land verteilt. Impulse für die Kultur- und Kunstentwicklungen im heutigen Land gingen nur selten „von oben aus“. Besonders die Arbeiterkultur im [[Ruhrgebiet]] ist dafür ein Beispiel. Die Arbeiterkultur bildete eine der Wurzeln für den Wandel des Ruhrgebiets von einer industriell dominierten Region hin zu einer „Kulturmetropole“, die – wie andere Industrieregionen Nordrhein-Westfalens – ihre [[Industriekultur]] weiter als wichtigen Bestandteil ihrer [[Kulturelle Identität|kulturellen Identität]] sieht. 2010 war das [[RUHR.2010 – Kulturhauptstadt Europas|Ruhrgebiet Kulturhauptstadt Europas]]. |
|||
Das [[Westfälisch]]e, eine Dialektgruppe der [[Niedersächsisch]]en Sprache (auch Niederdeutsch oder umgangssprachlich [[Plattdeutsch]] genannt) unterteilt sich in das [[Münsterländer Platt]] im [[Münsterland]], zu dem auch im weiteren Sinne die (alten) Dialekte des ''mittleren'' und ''östlichen'' [[Ruhrgebiet]]s zählen sind (hinsichtlich des westlichen (Rheinischen) Ruhrgebiets siehe: [[Niederfränkisch]], [[Kleverländisch]], [[Mölmsch]]), das Westmünsterländische im Grenzgebiet zu den [[Niederlande]]n und zum Niederrhein, das [[Ostwestfälisch|Ostwestfälische]], das jenseits der Landesgrenze auch in der Südhälfte des [[Osnabrücker Land]]es einschl. der Stadt [[Osnabrück]] gesprochen wird, sowie das [[Sauerländisch]]e. |
|||
Mit der ''[[Art Cologne]]'' ist in Nordrhein-Westfalen die größte Kunstmesse Deutschlands und die älteste der Welt beheimatet.<ref>{{Internetquelle |autor=Martina Schürmann |url=http://www.derwesten.de/kultur/der-koelner-kunst-aufstieg-geht-weiter-id6565350.html |titel=Art Cologne – der Kölner Kunst-Aufstieg geht weiter |hrsg=[[Westdeutsche Allgemeine Zeitung|WAZ]] NewMedia |datum=2012-04-17 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161113121646/http://www.derwesten.de/kultur/art-cologne-der-koelner-kunst-aufstieg-geht-weiter-id6565350.html |archiv-datum=2016-11-13 |abruf=2024-05-28}}</ref> Weitere bekannte Kunstmessen sind die ''[[Art Düsseldorf]]'', die ''[[Große Kunstausstellung NRW Düsseldorf]]'' und der ''[[Rundgang (Kunstakademie Düsseldorf)|Rundgang]]'' der [[Kunstakademie Düsseldorf]]. Düsseldorf und Köln sind bekannt als Zentren der [[Kunst]] und des [[Kunsthandel]]s sowie Standorte bedeutender Kunstsammlungen und Ausstellungshäuser, darunter in Düsseldorf die [[Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen]], die [[Kunsthalle Düsseldorf]], das [[Museum Kunstpalast]] und das [[NRW-Forum]], in Köln die Gemäldegalerie [[Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud]] sowie das [[Museum Ludwig]]. In Dortmund befindet sich das [[Museum Ostwall]]. [[Essen]] ist Standort des [[Museum Folkwang|Museums Folkwang]] und in Münster befindet sich das [[LWL-Museum für Kunst und Kultur]]. Auf der [[Museumsmeile]] in Bonn befinden sich mit dem [[Kunstmuseum Bonn]] und der [[Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland]] zwei der bedeutendsten Kunstmuseen des Landes. Zu den bedeutendsten Theaterbühnen Deutschlands zählen das [[Schauspielhaus Bochum]] und das [[Schauspiel Köln]]. Das einzige [[Liste von Staatstheatern|Staatstheater]] Nordrhein-Westfalens ist das [[Düsseldorfer Schauspielhaus]]. Die bekanntesten Opernhäuser sind die [[Oper Köln]], das Opernhaus Dortmund, das [[Aalto-Theater]] in Essen sowie die [[Deutsche Oper am Rhein]] in Düsseldorf und Duisburg. Das [[Theater Dortmund]] stellt eines der großen [[Theater|Dreispartenhäuser]] in Deutschland dar. Das [[Konzerthaus Dortmund]], die [[Tonhalle Düsseldorf]], die [[Philharmonie Essen]] und die [[Kölner Philharmonie]] sind die bekanntesten Konzerthallen des Landes. Bekannteste Kunsthochschulen sind die Kunstakademie Düsseldorf, die [[Hochschule für Musik Detmold]] und die [[Folkwang Universität der Künste]]. |
|||
In neuerer Zeit werden die Dialekte zunehmend durch die hochdeutsche Schriftdeutsche verdrängt, besonders im westfälischen Landesteil. Überwiegend ältere Menschen, in den größeren Städten kaum noch jemand, beherrschen und sprechen untereinander ihre plattdeutschen Dialekte. |
|||
=== Architektur === |
|||
Auf der Grundlage des Schriftdeutschen entstehen mit dem niederdeutschem [[Substrat_(Linguistik)|Substrat]] neue [[Regiolekt]]e wie das [[Ruhrdeutsch]]e im Ruhrgebiet. Die Einordnung des Ruhrdeutschen als Dialekt oder Soziolekt ist interpretationsabhängig. Im Ruhrgebiet herrscht heute ein Kontinuum zwischen Ruhrdeutsch, Niederrheinisch und Westfälisch, das dem Schriftdeutschen noch näher ist. Dialekt wird heute nur noch in Dialektvereinen gesprochen. Beispielhaft gilt die Stadt Mülheim mit ihrem [[Mölmsch]]-Platt. Heute beherrschen fast nur noch ältere Einwohner im Ruhrgebiet die bis in die 1960er Jahre gesprochenen niederdeutschen Dialekte. Im Rheinland besteht ein solches Kontinuum eher zwischen den ererbten Dialekten und dem Medienhochdeutschen. |
|||
{{Hauptartikel|Architektur in Nordrhein-Westfalen}} |
|||
[[Datei:Schloss Augustusburg, Hof.JPG|mini|[[Schlösser Augustusburg und Falkenlust|Schloss Augustusburg in Brühl]]]] |
|||
Die größte Touristenattraktion des Landes und zugleich der Bundesrepublik ist der [[Kölner Dom]] mit rund sechs Millionen Besuchern jährlich. Neben dem Kölner Dom zählen auch der [[Aachener Dom]] und die [[Schlösser Augustusburg und Falkenlust]], seit 2001 die [[Zeche Zollverein|Zeche und Kokerei Zollverein]] sowie seit 2014 auch das [[Corvey|Kloster Corvey]] zu den [[UNESCO-Welterbe]]stätten des Landes. Im westfälisch-lippischen Landesteil ist die Fachwerkbauweise noch sehr verbreitet und oft Stadtbild prägende Architektur. Die derzeit ältesten, datierten Fachwerkhäuser (u. a. mit dem sog. [[Eckmänneken]]haus von 1471) befinden sich in der [[Warburg|Hansestadt Warburg]] im südlichen Ostwestfalen. Die Region des Sauerlands sowie der Eifel sind architektonisch ebenfalls geprägt mit der Fachwerkbauweise, hier insbesondere mit der Ziegeldeckung mittels Schiefer. Die Zechenarchitektur ist das herausragendste Beispiel zahlreicher Industriedenkmäler in den Städten an Rhein und Ruhr, deren historische Innenstadtbereiche dagegen im Zweiten Weltkrieg oder bereits während der Industrialisierung vielfach zerstört wurden. Als Staat drückt sich Nordrhein-Westfalen durch eine Vielzahl staatlicher Bauten aus, insbesondere durch den [[Landtag Nordrhein-Westfalen]] und die Gebäude der Landesregierung im [[Regierungsviertel (Düsseldorf)|Regierungsviertel]] von Düsseldorf. [[Ludwig Mies van der Rohe]] ist der weltweit wohl bekannteste Architekt aus dem Gebiet des heutigen Nordrhein-Westfalens. |
|||
Lexikographisch erfasst werden die Dialekte in Nordrhein-Westfalen vom [[Rheinisches Wörterbuch|Rheinischen Wörterbuch]] und vom [[Westfälisches Wörterbuch|Westfälischen Wörterbuch]]. |
|||
== |
=== Natur === |
||
{{Hauptartikel|Natur in Nordrhein-Westfalen}} |
|||
===Rheinische Küche=== |
|||
[[Datei:Senne02.jpg|mini|Die [[Senne]] in Ostwestfalen-Lippe ist die bedeutendste zusammenhängende Heidelandschaft in Nordrhein-Westfalen.]] |
|||
Es gibt in der Küche des [[Rheinland]]s, zu der auch die Küchen des [[Niederrhein]]s und des [[Bergisches Land|Bergischen Landes]] gezählt werden, viele schmackhafte Spezialitäten. Bekannt sind beispielsweise [[Bergische Waffeln]], die [[Bergische Kaffeetafel]], [[Dröppelminna]], [[Halver Hahn]], [[Himmel un Ääd]], [[Kottenbutter]], [[Röggelchen]], [[Krüstchen]], [[Lieberhäuser Eierkuchen]], [[Reibekuchen]], [[Pillekuchen]], [[Muscheln rheinische Art|Muscheln nach rheinischer Art]] und [[Rheinischer Sauerbraten]]. Getrunken wird – je nach Aufenthaltsort – [[Kölsch (Bier)|Kölsch]], [[Altbier]], [[Pils]] oder auch [[Wein|Weine]] von Rhein und Mosel. |
|||
Die Natur in Nordrhein-Westfalen ist typisch für den mitteleuropäischen Naturraum. Verbreitet sind in Nordrhein-Westfalen vor allem Arten, die an ausgeräumte Kulturlandschaften oder waldige Mittelgebirgslandschaften angepasst sind. Die ursprüngliche artenreiche Flora und Fauna ist jedoch aufgrund der hohen Siedlungsdichte, der großen Industriezentren des Landes, des Bergbaus, der fast flächendeckenden landwirtschaftlichen und forstwirtschaftlichen Nutzung sowie der fast völligen verkehrstechnischen Erschließung wie in kaum einer anderen Region Europas bedroht. Der Strukturwandel im Ruhrgebiet und Umweltschutzmaßnahmen führten insgesamt zu einer starken Verbesserung der Luft- und Wasserqualität in der Region Rhein-Ruhr.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.umwelt.nrw.de/umwelt/pdf/ub_2006_kurz.pdf |titel=Umweltakzente NRW 2006 |hrsg=Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen |format=PDF |offline=1 |abruf=2024-05-28}}</ref> Nordrhein-Westfalen ist etwa zu 25 Prozent bewaldet. Für den Naturschutz und die Naherholung für die Bewohner der dichtbesiedelten Region Rhein-Ruhr weisen daher vor allem die bewaldeten Mittelgebirgsregionen des Landes eine bedeutende Rolle auf. Nordrhein-Westfalen hat Anteil an 14 [[Naturpark]]s. Der größte dieser Parks ist der [[Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge]] in [[Ostwestfalen-Lippe]]. Mit dem [[Nationalpark Eifel]] besitzt das Land seit 2004 einen [[Nationalpark]]. |
|||
===Westfälische Küche=== |
|||
Die Westfälische Küche ist eine der Regionalküchen in Deutschland. Wie bei anderen Regionalküchen auch, so ist ihre Besonderheit ein Ausdruck der landschaftlichen und historischen Besonderheiten, in diesem Fall [[Westfalen]]s. |
|||
=== Tourismus === |
|||
Die Westfälische Küche ist im weiteren Sinne ein Teil der norddeutschen Küche. Auch die Westfälische Küche kennt die norddeutsche Kombination von fettig, süß und warm, jedoch nicht so ausgeprägt wie etwa in Niedersachsen oder in Schleswig-Holstein. Die Westfälische Küche ist eine Küche des Binnenlandes, d. h. Fisch spielt in ihr eine untergeordnete Rolle. Engere regionale Bezüge gibt es außer zur [[Niedersächsische Küche|Niedersächsischen Küche]] auch zur [[Niederländische Küche|Niederländischen Küche]] und zur [[Rheinische Küche|Rheinischen Küche]]. |
|||
{{Hauptartikel|Wirtschaft Nordrhein-Westfalens#Tourismus und Gastgewerbe|titel1=Tourismus in Nordrhein-Westfalen}} |
|||
[[Datei:Externsteine pano.jpg|mini|Die [[Externsteine]], eine Hauptattraktion des Tourismus im Teutoburger Wald]] |
|||
Die Beherbergungsbetriebe des Landes hatten im Jahr 2012 etwa 20 Millionen Gäste, die insgesamt rund 45,4 Millionen Mal übernachteten. Die meisten Übernachtungen wurden 2012 im Reisegebiet Teutoburger Wald verzeichnet (6,5 Millionen), gefolgt vom Sauerland und dem Reisegebiet „Köln und Rhein-Erft-Kreis“ mit jeweils 6,2 Millionen Übernachtungen. Die Übernachtungszahl ausländischer Gäste lag 2012 bei über 9,2 Millionen. Dabei sind die Gäste aus den Niederlanden mit rund 25,2 Prozent der Übernachtungen die bedeutendste Gruppe. Mit deutlichem Abstand folgen Touristen aus dem Vereinigten Königreich (7,7 Prozent), Belgien (6,3 Prozent), den USA (5,2 Prozent) und Frankreich (4,1 Prozent).<ref>{{Internetquelle |url=https://webshop.it.nrw.de/gratis/Z259%20201352.pdf |titel=Statistik kompakt – Tourismus – ein Wirtschaftsfaktor in Nordrhein-Westfalen? |werk=webshop.it.nrw.de |hrsg=[[Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen|Information und Technik Nordrhein-Westfalen]] – Geschäftsbereich Statistik (IT.NRW) |datum=2013-02 |seiten=2, 4 |format=PDF; 692 kB |abruf=2024-08-20}}</ref> |
|||
Die Westfälische Küche kennt neben dem in ganz Norddeutschland verbreiteten [[Grünkohl]] einige eigene Besonderheiten. Westfälische Fleischgerichte sind [[Pfefferpotthast]], bereits für das 14. Jh. in einer [[Dortmund]]er Chronik erwähnt und [[Panhas]], eine Fleischpastete mit [[Echter Buchweizen|Buchweizen]]mehl. [[Töttchen]] ist gekochtes Kalbsfleisch mit einer Zwiebel-Senf-Soße, vor allem im Münsterland verbreitet. [[Möppkenbrot]] ([[Plattdeutsch|ndt.]]: Möpkenbraut) ist eine Blutwurst-Spezialität. Typisch für [[Westfalen]] ist auch die Zubereitung "[[Ackerbohne|Dicker Bohnen]]" mit Speck. Im [[Sauerland]] kennt man die [[Potthucke]]. Ein weiteres Gericht ist Blindhuhn, so genannt, weil "sogar ein blindes Huhn in diesem Eintopf etwas Gutes finden muss". |
|||
=== Kulinarisches === |
|||
Das dunkle, malzige Vollkornbrot [[Pumpernickel]] hat in Westfalen seinen Ursprung. Über das Land Lippe ist auch der [[Pickert]], eine Art Kartoffelpfannkuchen, mit der westfälischen Küche verbunden. In der Adventszeit wird der [[Weckmann (Gebäck)|Stutenkerl]] gebacken. Dem [[Gebildbrot]] aus Hefeteig wird in Westfalen in jedem Fall eine weiße Tonpfeife beigegeben. |
|||
{{Hauptartikel|Rheinische Küche|Westfälische Küche}} |
|||
[[Datei:Weinbau bei Oberdollendorf, NRW.JPG|mini|hochkant|Weinbau bei [[Oberdollendorf]]]] |
|||
In Bezug auf die nordrhein-westfälische Küche ist wieder die Zweiteilung in einen rheinischen und westfälisch-lippischen Teil zu erkennen. Zu der Rheinischen Küche zählen auch die Küchen des [[Niederrhein (Region)|Niederrheins]] und des [[Bergisches Land|Bergischen Landes]]. Die Westfälische Küche und die hierzu zählende [[Lippe (Land)|Lippische]] Küche sind im weiteren Sinne ein Teil der norddeutschen Küche. Die Westfälische Küche ist vor allem deftig, ein Beispiel ist [[Westfälischer Schinken]] auf [[Pumpernickel]]. Auch andere Fleisch-, Wurst- und Brotspezialitäten spielen dort eine große Rolle. Die Rheinische Küche ist ebenfalls bodenständig, erscheint im Vergleich zur Westfälischen Küche aber etwas raffinierter. Ein bekanntes Beispiel für Rheinische Küche ist der [[Sauerbraten#Rheinischer Sauerbraten|Rheinische Sauerbraten]]. Im Südwesten des Landes am Rhein wird Wein im Weinbaugebiet [[Mittelrhein (Weinanbaugebiet)|Mittelrhein]] ([[Großlage Petersberg (Siebengebirge)|Großlage Petersberg]]) angebaut. Ansonsten ist Nordrhein-Westfalen ein „Bierland“. Neben dem vor allem in Westfalen verbreiteten [[Pilsner Bier|Pils]], das in den 1970er Jahren das bis dahin vorherrschende [[Export (Bier)|Exportbier]] zurückdrängte, gibt es mit [[Altbier]] und [[Kölsch (Bier)|Kölsch]] zwei [[Obergärige Hefe|obergärige]] Biersorten, die vor allem im Rheinland verbreitet sind. |
|||
Bekannt ist das so genannte "Westfälische Abendmahl" in der [[Wiesenkirche]] in [[Soest]]. Jesus und seine Jünger feiern auf diesem alten Glasfenster das Abendmahl mit Schinken, dunklem Brot, Schweinskopf und Bier. Der westfälische Schinken existiert in geräucherte und luftgetrockneter Form, er ist jedoch nie so stark geräuchert oder so dunkel wie etwa der [[Schwarzwälder Schinken]]. In [[Meschede]] im Sauerland wird seit dem 18. Jahrhundert Sauerländer Schinken in Familientradition hergestellt. In Westfalen liegt auch eines der Zentren der deutschen Wurstherrstellung, [[Versmold]]. Westfälisches Bier ist, zumeist als [[Pils]], heute weit verbreitet: Neben eher regional ausgerichteten Betrieben mit Marken wie [[Pott's]] oder dem Bio-Bier [[Pinkus]], liegen in Westfalen auch die großen Brauereien der Marken [[Warsteiner]], [[Krombacher]] und [[Veltins]]. [[Dortmund]] war einst, begünstigt von der Nachfrage des Ruhrgebiets, die Stadt mit dem größten Bierausstoß in Deutschland. Historisch wurde in Westfalen bis ins 19. Jh. überwiegend obergäriges [[Altbier]] gebraut. Bekannt im Bereich der Spirituosen ist der [[Steinhäger]]. |
|||
{{Siehe auch|1=Wirtschaft Nordrhein-Westfalens#Land- und Forstwirtschaft|titel1=Landwirtschaft in Nordrhein-Westfalen}} |
|||
Eine berühmte westfälische Köchin war [[Henriette Davidis]] aus [[Wetter-Wengern]], auf die das ''"Man nehme ..."'' zurückgeht. |
|||
=== Sport === |
|||
Zu unterscheiden von der Westfälischen Küche im traditionellen Sinn sind die spezifischen Speisetraditionen im Ruhrgebiet. [[Herbert Grönemeyer]]s "[[Currywurst]]", die "[[Mantaplatte]]" oder "[[Pommes Schranke]]" sind mittlerweile über den regionaltypischen Sprachgebrauch hinaus bekannt geworden. Westfalen ist darüber hinaus für seine Bratwurstspezialitäten bekannt, die sehr geschätzt werden. |
|||
{{Hauptartikel|Sport in Nordrhein-Westfalen}} |
|||
[[Datei:Logo Sportland NRW Farbband.svg|mini|Logo von Sportland NRW]] |
|||
[[Datei:080110 schalke arena germany.JPG|mini|Die [[Veltins-Arena]] in [[Gelsenkirchen]] ist vor der [[Merkur Spiel-Arena]] in [[Düsseldorf]] das größte vollüberdachte Stadion Deutschlands.]] |
|||
Der Sport in Nordrhein-Westfalen wird vor allem durch den Fußball geprägt. Nicht nur alleine durch seine Größe und Bevölkerungsdichte zu erklären, weist die Region [[Metropolregion Rhein-Ruhr|Rhein-Ruhr]] eine besonders hohe Dichte erfolgreicher Fußballvereine auf. Zur Tradition der [[Ruhrbergbau|Bergarbeiter im Revier]] zählte immer auch der Fußball. In der [[Fußball-Bundesliga]] ist Nordrhein-Westfalen gemessen an der Einwohnerzahl meist überrepräsentiert. Vereine in der ersten Fußball-Bundesliga sind zurzeit [[Borussia Dortmund]], der [[1. FC Köln]], [[Borussia Mönchengladbach]] und [[Bayer 04 Leverkusen]]. Das größte Fußballstadion Deutschlands ist mit über 80.000 Plätzen das [[Westfalenstadion]] in Dortmund. Neben dem Fußball werden in Nordrhein-Westfalen aber auch viele andere Sportarten betrieben. Besonders viele Zuschauer ziehen dabei Handball, Eishockey und Basketball an. |
|||
Weitere Gerichte |
|||
*[[Blutgemüse]] |
|||
*[[Errötendes Mädchen]] |
|||
*[[Hasenpfeffer]] |
|||
*[[Pillekauken]] |
|||
*[[Plundermilch]] |
|||
*[[Pumpernickelsuppe]] |
|||
*[[Schlackwurst]] |
|||
*[[Schinkenbegräbnis]] |
|||
*[[Spanisch Frico]], auch in der Schreibung "Frikko" |
|||
*[[Westfälische Rinderwurst]] |
|||
*[[Wuortelpott]] |
|||
*[[Wurstebrei]] |
|||
*[[Winterköttel]] |
|||
== |
=== Feiertage === |
||
Neben den [[Feiertage in Deutschland|bundesweit gültigen Feiertagen]] Neujahr, Karfreitag, Ostern, Tag der Arbeit, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, Tag der Deutschen Einheit und Weihnachten sind in Nordrhein-Westfalen [[Fronleichnam]] und [[Allerheiligen]] gesetzliche Feiertage. |
|||
* Jürgen Hartmann (Hrsg.): ''Handbuch der deutschen Bundesländer''. Bonn 1997 |
|||
* Ludwig Bußmann (Hrsg.): ''Die Wirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen''. Köln u.a., 1988. ISBN 3-927098-08-6 |
|||
* Peter Grafe u.a. (Hrsg.): ''"Der Lokomotive in voller Fahrt die Räder wechseln". Geschichte und Geschichten aus Nordrhein-Westfalen''. Berlin/Bonn, 1987. ISBN 3-8012-0118-X |
|||
* Walter Först: ''Kleine Geschichte Nordrhein-Westfalens''. Düsseldorf, 1986. |
|||
2017 wurde einmalig der [[Reformationstag]] als Feiertag begangen.<ref>{{Internetquelle |autor=Landtag Nordrhein-Westfalen |url=https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/GB_II/II.1/Pressemitteilungen-Informationen-Aufmacher/Pressemitteilungen-Informationen/Pressemitteilungen/2015/04/2904_Plenum_Reformationstag.jsp |titel=Reformationstag 2017 soll Feiertag in NRW werden |werk=nrw.de |hrsg=Die Präsidentin des Landtags |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180612145025/https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/GB_II/II.1/Pressemitteilungen-Informationen-Aufmacher/Pressemitteilungen-Informationen/Pressemitteilungen/2015/04/2904_Plenum_Reformationstag.jsp |archiv-datum=2018-06-12 |abruf=2024-05-28}}</ref> |
|||
==Siehe auch== |
|||
* [[Portal:Nordrhein-Westfalen]] |
|||
=== Auszeichnungen === |
|||
Das Land Nordrhein-Westfalen verleiht bzw. dotiert folgende Auszeichnungen: |
|||
* [[Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen]] |
|||
* [[Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen]] |
|||
* [[Künstlerinnenpreis NRW|Künstlerinnenpreis des Landes Nordrhein-Westfalen]] |
|||
* [[Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen für junge Künstlerinnen und Künstler]] |
|||
* [[Grafikpreis des Landes Nordrhein-Westfalen]] |
|||
* [[Rheinisch-Westfälischer Staatspreis für Denkmalpflege]] |
|||
* [[Sportplakette des Landes Nordrhein-Westfalen]] |
|||
* [[Kinderbuchpreis des Landes Nordrhein-Westfalen]] |
|||
* [[Straelener Übersetzerpreis der Kunststiftung NRW]] |
|||
* [[Feuerwehr-Ehrenzeichen (Nordrhein-Westfalen)|Feuerwehr-Ehrenzeichen des Landes Nordrhein-Westfalen]] |
|||
* [[Katastrophenschutz-Ehrenzeichen (Nordrhein-Westfalen)|Katastrophenschutz-Ehrenzeichen des Landes Nordrhein-Westfalen]] |
|||
* [[Rettungsmedaille (Nordrhein-Westfalen)|Rettungsmedaille des Landes Nordrhein-Westfalen]] |
|||
* [[Liste von Fahnenbandverleihungen an militärische Verbände in der Bundesrepublik Deutschland#Nordrhein-Westfalen|Fahnenband des Landes Nordrhein-Westfalen]] |
|||
Bekannte Preise, die von privaten Organisationen in Nordrhein-Westfalen verliehen werden, sind: |
|||
* [[Karlspreis]] |
|||
* [[Internationaler Preis des Westfälischen Friedens]] |
|||
== Siehe auch == |
|||
{{Portal|Nordrhein-Westfalen}} |
|||
== Literatur == |
|||
* [[Ulrich von Alemann]]: ''Nordrhein-Westfalen. Ein Land blickt nach vorn.'' Kohlhammer, Stuttgart 2016, ISBN 978-3-17-024191-6. |
|||
* [[Jürgen Brautmeier]] und andere: (Hrsg.): ''Heimat Nordrhein-Westfalen. Identitäten und Regionalität im Wandel''. Klartext-Verlag, Essen 2010, ISBN 978-3-8375-0155-1. |
|||
* [[Georg Cornelissen]]: ''Kleine Sprachgeschichte von Nordrhein-Westfalen''. Greven-Verlag, Köln 2015, ISBN 978-3-7743-0654-7. |
|||
* [[Winfrid Halder]], Michael Serrer (Hrsg.): ''Der weite Weg gen Westen. Geflohen – vertrieben – angekommen an Rhein und Ruhr''. Schöningh, Paderborn 2008, ISBN 978-3-506-76683-0. |
|||
* [[Susanne Hilger (Historikerin)|Susanne Hilger]]: ''Kleine Wirtschaftsgeschichte von Nordrhein-Westfalen. Von Musterknaben und Sorgenkindern''. Greven-Verlag, Köln 2012, ISBN 978-3-7743-0498-7. |
|||
* [[Landeszentrale für politische Bildung]] (Hrsg.): ''NRW-Lexikon. Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Recht, Kultur.'' 2. Auflage. Leske + Budrich, Leverkusen 2000, ISBN 3-8100-2336-1. |
|||
* [[Helge Matthiesen]] (Text), [[Florian Monheim]] (Fotografien): ''Nordrhein-Westfalen. Die Bilder.'' Greven-Verlag, Köln 2021, ISBN 978-3-7743-0940-1. |
|||
* [[Sabine Mecking]]: ''Gebietsreform und Bürgerwille. Demokratieentwicklung und Neuordnung von Staat und Gesellschaft in Nordrhein-Westfalen 1965–2000'' (Studien zur Zeitgeschichte, Band 85). Oldenbourg, München 2012, ISBN 978-3-486-70314-6. |
|||
* [[Christoph Nonn]]: ''Geschichte Nordrhein-Westfalens''. C. H. Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-58343-8. |
|||
* Christoph Nonn: ''Kleine Migrationsgeschichte von Nordrhein-Westfalen''. Greven-Verlag, Köln 2011, ISBN 978-3-7743-0479-6. |
|||
* Christoph Nonn: ''Umweltgeschichte von Nordrhein-Westfalen''. Greven-Verlag, Köln 2015, ISBN 978-3-7743-0691-2. |
|||
* Ansgar Weißer: ''Die „innere“ Landesgründung Nordrhein-Westfalens. Konflikte zwischen Staat und Selbstverwaltung um den Aufbau des Bundeslandes (1945–1953)'' (Forschungen zur Regionalgeschichte, Band 68). Brill, Leiden 2012, ISBN 978-3-657-77331-2. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Schwesterprojekte |
|||
{{Wiktionary|Nordrhein-Westfalen}} |
|||
| commonscat = North Rhine-Westphalia |
|||
{{Wikinews|Portal:Nordrhein-Westfalen|Nordrhein-Westfalen}} |
|||
| wikt = Nordrhein-Westfalen |
|||
| n = Portal:Nordrhein-Westfalen |
|||
| q = Nordrhein-Westfalen |
|||
* [http://www.landesdatenbank-nrw.de Landesdatenbank NRW, das statistische Informationssystem bis auf Gemeindeebene] |
|||
| s = Nordrhein-Westfalen |
|||
| voy = Nordrhein-Westfalen |
|||
* {{dmoz|World/Deutsch/Regional/Europa/Deutschland/Nordrhein-Westfalen/|Nordrhein-Westfalen}} |
|||
}} |
|||
* [http://www.hoeckmann.de/geschichte/nrwhist.htm Karte Nordrhein-Westfalen 1789] |
|||
* {{Internetquelle |url=https://www.land.nrw/ |titel=Landesportal Nordrhein-Westfalen |hrsg=Landesregierung Nordrhein-Westfalen |abruf=2024-05-28 |abruf-verborgen=1}} |
|||
* [http://www.westfaelische-geschichte.de Informationen und Ressourcen zur Geschichte Westfalens im Internet-Portal "Westfälische Geschichte"] |
|||
* {{Internetquelle |url=http://www.landesdatenbank-nrw.de/ |titel=Landesdatenbank NRW |hrsg=[[Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen|Landesbetrieb für Information und Technik Nordrhein-Westfalen]] (IT.NRW), Geschäftsbereich Statistik |abruf=2024-05-28 |abruf-verborgen=1}} |
|||
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ku.php?tab=que&ID=1 Richtlinien für die Aufnahme des Landes Lippe in das Gebiet des Landes Nordrhein-Westfalen (Vereinbart zwischen Ministerpräsident Dr. Amelunxen und Landespräsident Drake, so genannte "Lippische Punktation" vom 17.01.1947] |
|||
* {{Internetquelle |url=https://www.nrw-tourismus.de/ |titel=Urlaub in NRW |hrsg=[[Tourismus NRW]] e. V. |abruf=2024-05-28 |abruf-verborgen=1}} |
|||
* [[dmoz:World/Deutsch/Regional/Europa/Deutschland/Nordrhein-Westfalen/|Open Directory – Nordrhein-Westfalen]] |
|||
* [https://mbem.nrw/sites/default/files/asset/document/mbem_nrw_entdecken_deutsch_rz_0.pdf ''Nordrhein-Westfalen entdecken: das Land, seine Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur''] (PDF; 5,7 MiB). Informationsbroschüre der Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 2010 |
|||
* {{DNB-Portal|4042570-8}} |
|||
{{Absatz}} |
|||
== |
== Anmerkungen == |
||
<references/> |
<references group="A" /> |
||
== Einzelnachweise == |
|||
<br style="clear:both" /> |
|||
<references responsive /> |
|||
{{Navigationsleiste Deutsche Bundesländer}} |
|||
[[Kategorie:Bundesland (Deutschland)]] |
|||
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen| Nordrhein-Westfalen]] |
|||
{{Navigationsleiste Deutsche Länder}} |
|||
[[af:Noordryn-Wesfalen]] |
|||
[[als:Nordrhein-Westfalen]] |
|||
{{Coordinate|NS=51/28.7//N|EW=7/33.3//E|type=adm1st|region=DE-NW}} |
|||
[[ar:نوردراين-فيستفالن]] |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4042570-8|LCCN=n79108403|VIAF=131339289}} |
|||
[[bg:Северен Рейн-Вестфалия]] |
|||
[[bs:Nordrhein-Westfalen]] |
|||
{{SORTIERUNG:NordrheinWestfalen}} |
|||
[[ca:Renània del Nord-Westfàlia]] |
|||
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen| ]] |
|||
[[cs:Severní Porýní-Vestfálsko]] |
|||
[[Kategorie:Bundesland (Deutschland)]] |
|||
[[da:Nordrhein-Westfalen]] |
|||
[[Kategorie:Verwaltungseinheitsgründung 1946]] |
|||
[[el:Βόρεια Ρηνανία-Βεστφαλία]] |
|||
[[en:North Rhine-Westphalia]] |
|||
[[eo:Nordrejn-Vestfalio]] |
|||
[[es:Renania del Norte-Westfalia]] |
|||
[[et:Nordrhein-Westfalen]] |
|||
[[fa:نوردراین-وستفالن]] |
|||
[[fi:Nordrhein-Westfalen]] |
|||
[[fr:Rhénanie-du-Nord-Westphalie]] |
|||
[[fy:Noardryn-Westfalen]] |
|||
[[he:נורדריין-וסטפאליה]] |
|||
[[hr:Sjeverna Rajna-Vestfalija]] |
|||
[[hu:Észak-Rajna-Vesztfália]] |
|||
[[id:Nordrhein-Westfalen]] |
|||
[[it:Nord Reno-Westfalia]] |
|||
[[ja:ノルトライン=ヴェストファーレン州]] |
|||
[[jv:Nordrhein-Westfalen]] |
|||
[[ka:ჩრდილოეთი რაინ-ვესტფალია]] |
|||
[[ko:노르트라인베스트팔렌 주]] |
|||
[[ksh:Nordrhein-Westfalen]] |
|||
[[la:Rhenania Septentrionalis-Vestfalia]] |
|||
[[li:Noordrien-Wesfale]] |
|||
[[lt:Šiaurės Reinas-Vestfalija]] |
|||
[[lv:Ziemeļreina-Vestfālene]] |
|||
[[mk:Северна Рајна-Вестфалија]] |
|||
[[nds:Noordrhien-Westfalen]] |
|||
[[nl:Noord-Rijnland-Westfalen]] |
|||
[[no:Nordrhein-Westfalen]] |
|||
[[pl:Nadrenia Północna-Westfalia]] |
|||
[[pt:Renânia do Norte-Vestfália]] |
|||
[[ro:Renania de Nord-Westfalia]] |
|||
[[ru:Северный Рейн-Вестфалия]] |
|||
[[sh:Sjeverna Rajna-Vestfalija]] |
|||
[[simple:North Rhine-Westphalia]] |
|||
[[sr:Северна Рајна-Вестфалија]] |
|||
[[sv:Nordrhein-Westfalen]] |
|||
[[tr:Kuzey Ren-Vestfalya]] |
|||
[[uk:Північний Рейн – Вестфалія]] |
|||
[[zh:北莱茵-威斯特法伦]] |
Aktuelle Version vom 17. Juli 2025, 06:03 Uhr

Nordrhein-Westfalen ([A 1] Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW[8]) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.[9][10] Mit rund 18 Millionen Einwohnern ist es das bevölkerungsreichste Land Deutschlands. Die Landeshauptstadt ist Düsseldorf; die Stadt mit den meisten Einwohnern ist Köln. In Nordrhein-Westfalen befinden sich auch Bonn, ehemaliger Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland, heute Bundesstadt und Sitz von bedeutenden Behörden der Exekutive, sowie Aachen, Hauptresidenz Karls des Großen und von 936 bis ins 16. Jahrhundert Krönungsort der deutschen Könige. Nordrhein-Westfalen wird durch eine große Anzahl von Großstädten sowie unterschiedliche ländliche Regionen wie zum Beispiel den Niederrhein, das Münsterland, das Sauerland und die Eifel geprägt. Insgesamt gibt es 29 Großstädte in Nordrhein-Westfalen (siehe Liste der größten Städte in Nordrhein-Westfalen), von denen fünf mehr als 500.000 Einwohner haben: Köln, Düsseldorf, Dortmund, Essen und Duisburg. Weitere acht Großstädte in Nordrhein-Westfalen haben mehr als 250.000 Einwohner: Bochum, Wuppertal, Bielefeld, Bonn, Münster, Mönchengladbach, Gelsenkirchen und Aachen.
,Nordrhein-Westfalen grenzt im Norden und Nordosten an Niedersachsen, im Südosten an Hessen, im Süden an Rheinland-Pfalz und im Westen an die belgische Provinz Lüttich sowie an die niederländischen Provinzen Limburg, Gelderland und Overijssel. Mit einer Fläche von rund 34.100 Quadratkilometern ist Nordrhein-Westfalen das viertgrößte deutsche Land. 29 der 79 deutschen Großstädte liegen in seinem stark urbanisierten Gebiet. Die Metropolregion Rhein-Ruhr im Zentrum des Landes ist mit rund zehn Millionen Bewohnern einer der 30 größten Ballungsräume der Welt und zentraler Teil der am stärksten verdichteten Region Europas, der „Blauen Banane“.
Den nördlichen Teil des Ballungsraums Rhein-Ruhr bildet das stark verstädterte Ruhrgebiet (vgl. Ruhrstadt) mit den Zentren Dortmund, Essen, Duisburg und Bochum. Dessen wirtschaftlicher Aufstieg basierte im frühen 19. Jahrhundert auf der Industrialisierung und der Montanindustrie, insbesondere dem Erz- und Kohlebergbau. Seit dem Rückgang des Bergbaus ab den 1960er Jahren vollzieht sich dort ein bis heute andauernder Strukturwandel hin zu einer Dienstleistungs- und Technologiewirtschaft, der durch Projekte wie „RUHR.2010 – Kulturhauptstadt Europas“ begleitet wird. Mit einem Anteil von rund 22 Prozent am deutschen Bruttoinlandsprodukt ist Nordrhein-Westfalen das Land mit der höchsten Wirtschaftsleistung.
Das Land Nordrhein-Westfalen wurde 1946 von der britischen Besatzungsmacht aus der preußischen Provinz Westfalen und dem Nordteil der ebenfalls preußischen Rheinprovinz (Nordrhein) errichtet und 1947 um das Land Lippe erweitert.[3][11] Seit 1949 ist es ein Land der Bundesrepublik Deutschland. Bis 1999 war Bonn alleiniger Regierungssitz der Bundesrepublik.[12] Infolge des Hauptstadtbeschlusses behielten die Bundesministerien ihre Dienstsitze in Bonn, dem das Berlin/Bonn-Gesetz bedeutende Regierungsfunktionen als Bundesstadt garantiert.[13] Heute ist Bonn der zweite Regierungssitz der Bundesrepublik und beherbergt zahlreiche Bundesbehörden und Nichtregierungsorganisationen. Als Deutschlandsitz der Vereinten Nationen (UN) weist die Bundesstadt Bonn mit einer Vielzahl von UN-Organisationen einen hohen Grad internationaler Verflechtung auf.[14][15]
Kulturell ist Nordrhein-Westfalen kein einheitlicher Raum; besonders zwischen dem Landesteil Rheinland einerseits und den Landesteilen Westfalen und Lippe andererseits bestehen deutliche Unterschiede insbesondere im traditionellen Brauchtum. Das Land beherbergt eine Vielzahl von bedeutenden Bildungs- und Forschungseinrichtungen.
Geographie und Klima
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Nordrhein-Westfalen liegt im Westen der Bundesrepublik Deutschland und grenzt im Uhrzeigersinn an Niedersachsen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Belgien und die Niederlande. Die Ausdehnung des Landes beträgt von Südwest bis Nordost rund 260 Kilometer. Der Norden des Landes liegt in der Norddeutschen Tiefebene und gliedert sich grob in die Westfälische Bucht, die von den Flüssen Lippe, Ems und Ruhr durchflossen wird, und das Niederrheinische Tiefland beidseitig des Rheins, der der größte Fluss des Landes (und zugleich Deutschlands) ist sowie dem Westfälischem Tiefland ganz im Norden nördlich der Mittelgebirgsschwelle, wo das Land an zwei Stellen bis relativ weit in die eigentliche Norddeutsche Tiefebene hineinragt. Dort, im „hohen Norden“ liegt auch der NRW-Nordpunkt. Der tiefste Punkt liegt bei 9,2 m ü. NHN im Nordwesten des Landes. Die restlichen Gebiete des Landes haben Anteil an den deutschen Mittelgebirgsregionen. Das Weserbergland an der oberen Weser prägt den Osten des Landes. Die Gebirge des Rheinischen Schiefergebirges nehmen den Süden ein. Das Rheinische Schiefergebirge gliedert sich grob in die linksrheinische Eifel im Südwesten und Bergisches Land sowie Sauerland östlich des Rheins. Der Langenberg im zum Sauerland zählenden Rothaargebirge ist mit 843,2 m ü. NHN der höchste Berg des Landes. Der geographische Mittelpunkt des Landes liegt in Dortmund in der Aplerbecker Mark; im Selfkant liegt der westlichste Punkt Nordrhein-Westfalens und Deutschlands.[16]
Das Klima Nordrhein-Westfalens weist ausgeglichene Temperatur- und Niederschlagsgänge auf. Die mittleren Jahrestemperaturen betragen abhängig von der Höhenlage zwischen 5 °C und 10 °C. Die jährlichen Niederschläge liegen zwischen 600 Millimeter im Tiefland und 1400 Millimeter in den Mittelgebirgen.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kraft Besatzungsrechts gründete die Besatzungsmacht Großbritannien das Land Nordrhein-Westfalen am 23. August 1946 aus dem Nordteil der preußischen Rheinprovinz (Provinz Nordrhein) sowie der ebenfalls preußischen Provinz Westfalen.[17] Die politische Vorbereitung dafür lief unter dem Codewort Operation Marriage.[18] Nach der Eingliederung des jahrhundertelang selbstständigen Landes Lippe im Jahr 1947[19] war der heutige territoriale Zuschnitt erreicht.
Auf seinem Staatsgebiet ist Nordrhein-Westfalen in die Rechtsnachfolge des Freistaats Preußen[20] und des Landes Lippe[21][22] eingetreten. Im Gegensatz zu einigen anderen deutschen Ländern gab es für Nordrhein-Westfalen als Ganzes keinen stark identitätsstiftenden Vorgängerstaat. Bei der Staatsgründung Nordrhein-Westfalens stand auch nicht der Gedanke einer Zusammenführung homogener Gebiete, sondern der Wunsch der britischen Regierung im Vordergrund, das Ruhrgebiet und seine bedeutenden industriellen Ressourcen als Ganzes in ein Land einzubetten.
1949 gründete Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit anderen Ländern die Bundesrepublik Deutschland. Größte Herausforderungen in der Nachkriegszeit waren der Wiederaufbau des kriegszerstörten Landes und der Aufbau eines demokratischen Staatswesens. Insbesondere als Folge des Niedergangs der Montanindustrie infolge von Kohle- und Stahlkrisen sowie des Trends zur Tertiarisierung entwickelte sich die Gestaltung des notwendigen Strukturwandels zu einem zentralen Thema der Landespolitik.
Von 1966 bis 1976 kam es zu einer kommunalen Gebietsreform, wodurch die Anzahl der kreisfreien Städte, kreisangehörigen Gemeinden und Kreise verringert wurde. Die Anzahl der Regierungsbezirke wurde von 6 auf 5 Bezirke verringert. Der ehemalige Regierungsbezirk Aachen wurde mit dem Regierungsbezirk Köln zum neuen Regierungsbezirk Köln zusammengelegt.
Bonn war von 1949 bis 1990 Hauptstadt und bis 1999 alleiniger Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland. Seitdem ist die Regierungsfunktion zwischen Berlin und Bonn geteilt, womit Bonn Zweitregierungssitz und heute Sitz zahlreicher Bundesbehörden ist.
Politik und Verwaltung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nordrhein-Westfalen ist gemäß dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und der Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen ein Land der Bundesrepublik Deutschland. Gemäß seiner Verfassung ist das Land nach den Grundsätzen eines republikanischen, sozialen und demokratischen Rechtsstaats organisiert. Die Legislative liegt maßgeblich beim vom Wahlvolk für die Dauer von fünf Jahren gewählten Landtag. Elemente direkter Demokratie spielen in der Praxis kaum eine Rolle. Seit 2022 tragen CDU und Bündnis 90/Die Grünen die Landesregierung. Die Exekutive, welche parlamentsgebunden ist, wird vom Ministerpräsidenten geleitet – seit dem 27. Oktober 2021 von Hendrik Wüst (CDU) (bis 2022 Kabinett Wüst I, seit 2022 Kabinett Wüst II). Die Landesverwaltung ist der Landesregierung nachgeordnet. Die Bezirksregierungen für die Regierungsbezirke Düsseldorf, Köln, Münster, Detmold und Arnsberg sind eine mittlere Ebene der Landesverwaltung. Die Landesverfassungsgerichtsbarkeit liegt beim Verfassungsgerichtshof für das Land Nordrhein-Westfalen. Aufgrund seiner Teilsouveränität kann Nordrhein-Westfalen als beschränktes staatliches Völkerrechtssubjekt auf bestimmten Gebieten völkerrechtliche Verträge abschließen. Über den Bundesrat wirkt das Land an der bundesstaatlichen Gesetzgebung und an Angelegenheiten der Europäischen Union mit. Bonn ist als Bundesstadt Sitz zahlreicher Einrichtungen des Bundes, außerdem Standort verschiedener Organisationen der Vereinten Nationen.
Die Städte und Gemeinden des Landes haben das Recht zur kommunalen Selbstverwaltung und übernehmen Aufgaben der Landesverwaltung im Auftrag des Landes oder im Wege der Organleihe. Auf kommunaler Ebene gliedert sich das Land Nordrhein-Westfalen in 30 Kreise und eine Städteregion. Die Kreise und die Städteregion umfassen 374 kreisangehörige (regionsangehörige) Gemeinden und Städte. Daneben bestehen in Nordrhein-Westfalen 22 kreisfreie Städte. Die Stadt Aachen ist sowohl kreisfrei als auch Teil der Städteregion Aachen. Insgesamt gliedert sich das Land damit in 396 Gemeinden. Das Land hat 29 Großstädte. Besondere Bedeutung im kulturellen und sozialen Bereich sowie für weitere Aufgaben der Kommunalverwaltung haben die beiden Landschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen sowie weitere Kommunalverbände wie etwa der Regionalverband Ruhr oder der Landesverband Lippe. Nachfolgend die Gliederung des Landes in Regierungsbezirke und zugehörige Kreise und kreisfreie Städte (kreisfreie Städte kursiv):
Regierungs- bezirk |
Kreise, Städteregionen und kreisfreie Städte | Einwohner | Fläche (km²) |
Bevölkerungsdichte (Einwohner je km²) |
---|---|---|---|---|
Arnsberg | Bochum, Dortmund, Ennepe-Ruhr-Kreis, Hagen, Hamm, Herne, Hochsauerlandkreis, Märkischer Kreis, Olpe, Siegen-Wittgenstein, Soest, Unna | 3.597.297 | 8011 | 449 |
Detmold | Bielefeld, Gütersloh, Herford, Höxter, Lippe, Minden-Lübbecke, Paderborn | 2.057.996 | 6525 | 315 |
Düsseldorf | Duisburg, Düsseldorf, Essen, Kleve, Krefeld, Mettmann, Mönchengladbach, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen, Remscheid, Rhein-Kreis Neuss, Solingen, Viersen, Wesel, Wuppertal | 5.173.623 | 5292 | 978 |
Köln | Aachen (Städteregion), Bonn, Düren, Euskirchen, Heinsberg, Köln, Leverkusen, Oberbergischer Kreis, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Rheinisch-Bergischer Kreis | 4.422.371 | 7364 | 601 |
Münster | Borken, Bottrop, Coesfeld, Gelsenkirchen, Münster, Recklinghausen, Steinfurt, Warendorf | 2.614.229 | 6917 | 378 |
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Demografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Stadt | Einwohner 31.12.2024 |
Bild |
---|---|---|
Köln | 1.024.621 | ![]() |
Düsseldorf, Landeshauptstadt |
618.685 | ![]() |
Dortmund | 603.462 | ![]() |
Essen | 574.682 | ![]() |
Duisburg | 502.270 | ![]() |
→ mehr |

Das Land Nordrhein-Westfalen hat 18.034.454 (Stand 31. Dezember 2024) Einwohner und ist damit das bevölkerungsreichste deutsche Land. Zugleich ist das Gebiet mit einer Bevölkerungsdichte von 529 Einwohnern pro Quadratkilometer unter den Flächenländern das mit Abstand am dichtesten besiedelte Land. Die Bevölkerung ist dabei jedoch recht ungleich verteilt. Eher dünn besiedelt sind das Münsterland, das Tecklenburger Land, die eher bergigen Regionen im Süden des Landes sowie Teile Ostwestfalen-Lippes. Die Metropolregion Rhein-Ruhr ist mit rund zehn Millionen Einwohnern eine der am dichtesten besiedelten und bevölkerungsreichsten Regionen Europas.

Jahr | Einwohner |
---|---|
1930 | 11.407.000 |
1940 | 12.059.000 |
1950 | 12.926.000 |
1955 | 14.442.000 |
1960 | 15.694.000 |
1965 | 16.619.450 |
1970 | 17.033.651 |
1975 | 17.129.200 |
1980 | 17.057.488 |
1985 | 16.674.001 |
1990 | 17.349.651 |
1995 | 17.893.045 |
2000 | 18.009.865 |
2001 | 18.052.092 |
2002 | 18.076.355 |
2003 | 18.079.686 |
2004 | 18.075.352 |
2005 | 18.058.105 |
2006 | 18.028.745 |
2007 | 17.996.621 |
2008 | 17.933.064 |
2009 | 17.872.763 |
2010 | 17.845.154 |
2011 | 17.841.956 |
2012 | 17.848.113 |
2013 | 17.571.856 |
2014 | 17.638.098 |
2015 | 17.865.516 |
2016 | 17.890.100 |
2017 | 17.912.134 |
2018 | 17.932.651 |
2019 | 17.947.221 |
2020 | 17.925.570 |
2021 | 17.924.591 |
2022 | folgt |
2023 | 18.190.422 |
2006 beträgt der Anteil der über 65-Jährigen rund 19,7 Prozent (1950: 8,8 Prozent). Der Anteil der unter 15-Jährigen beträgt 2006 noch 14,7 Prozent (1950: 22,6 Prozent).[26]
2006 gab es im Land rund 8,5 Millionen Haushalte. Die durchschnittliche Haushaltsgröße beträgt demnach 2,12 Personen. In 37 Prozent dieser Haushalte wohnt allerdings nur eine Person. Noch 1950 betrug die durchschnittliche Haushaltsgröße über 3 Personen. Der Anteil der Einpersonenhaushalte betrug 1950 nur 16,9 Prozent.[27] Der Anteil der Alleinstehenden ist noch höher als der Anteil der Einpersonenhaushalte. 2006 waren rund 39 Prozent der Bevölkerung alleinstehend. In einer „klassischen“ Paarbeziehung mit Kindern leben nur rund ein Viertel der Nordrhein-Westfalen.[28]
2006 hatte Nordrhein-Westfalen mit 1,36 Kindern je Frau die dritthöchste Fertilitätsrate unter den Ländern Deutschlands. 2007 stieg dieser Wert auf 1,39. Jedoch gibt es starke regionale Unterschiede. Vergleichsweise hohe Werte von über 1,5 finden sich im Norden und Osten des Landes. Den Spitzenplatz nimmt der Kreis Lippe mit 1,61 (2007) ein. Niedrige Werte finden sich im Ruhrgebiet, z. B. Bochum mit 1,15 oder Dortmund mit 1,33. Den höchsten Wert im Ruhrgebiet hat Duisburg mit 1,45. Remscheid ist die kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen mit der höchsten Fertilitätsrate, 1,56. Sehr niedrige Werte weisen die Landeshauptstadt Düsseldorf mit 1,29 und die bevölkerungsreichste Stadt Köln mit 1,26 auf.[29] Bis 2017 war die Kinderzahl in Nordrhein-Westfalen auf 1,60 pro Frau gestiegen.[30]
Die durchschnittliche Lebenserwartung lag im Zeitraum 2015/17 bei 78,1 Jahren für Männer und bei 82,7 Jahren für Frauen. Die Männer belegen damit unter den deutschen Bundesländern Rang 7, während Frauen Rang 13 belegen.[31] Regional hatten 2013/15 Münster (Erwartung der Gesamtbevölkerung: 82,43 Jahre), Bonn (82,23) und Rheinisch-Bergischer Kreis (81,81) die höchste, sowie Oberhausen (78,86), Herne (78,62) und Gelsenkirchen (78,49) die niedrigste Lebenserwartung.[32]
Migration
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rang | Staatsangehörigkeit | Insgesamt | Männlich | Weiblich |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
492.460 | 252.690 | 239.770 |
2 | ![]() |
286.035 | 167.210 | 118.825 |
3 | ![]() |
251.195 | 98.480 | 152.715 |
4 | ![]() |
222.360 | 115.480 | 106.875 |
5 | ![]() |
168.710 | 94.920 | 73.790 |
6 | ![]() |
141.135 | 81.035 | 60.100 |
7 | ![]() |
106.165 | 55.940 | 50.225 |
8 | ![]() |
98.225 | 52.385 | 45.840 |
9 | ![]() |
94.420 | 52.105 | 42.320 |
10 | ![]() |
79.165 | 35.045 | 35.150 |
11 | ![]() |
69.335 | 43.450 | 25.885 |
12 | ![]() |
68.760 | 38.040 | 30.720 |
13 | ![]() |
68.570 | 36.230 | 32.340 |
14 | ![]() |
59.070 | 22.590 | 36.480 |
15 | ![]() |
58.010 | 30.640 | 27.370 |
2022 betrug der Anteil der Einwohner mit Migrationshintergrund (registrierte Einwohner mit nicht deutscher Staatsangehörigkeit oder außerhalb Deutschlands geborene und seit 1950 zugewanderte Personen sowie deren Kinder) 33,5 Prozent.[34] Der Anteil der Ausländer (registrierte Einwohner ohne deutsche Staatsangehörigkeit) an der Gesamtbevölkerung betrug am 31. Dezember 2022 13,8 Prozent.[35] 2021 sprachen 29,0 Prozent der Kinder in Kindertageseinrichtungen (3–6 Jahre alt) in der Familie vorrangig nicht Deutsch.[36][37]
Bevölkerungsprognose
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Verschiedenen Prognosen zufolge wird die Bevölkerung Nordrhein-Westfalens in den kommenden Jahrzehnten deutlich schrumpfen. Die Bevölkerungsvorausberechnung der Statistikbehörde des Landes sagt eine Gesamtbevölkerung von nur noch 16,16 Millionen für das Jahr 2050 voraus. Der Anteil der über 65-Jährigen an der Gesamtbevölkerung wird der Prognose nach bis 2050 auf fast 30 Prozent steigen.[38] Das Statistische Bundesamt Deutschland (Destatis) prognostiziert für NRW einen Bevölkerungsrückgang von etwa einer Million Menschen alle 20 Jahre.[39] Die Bertelsmann Stiftung hat im Jahr 2011 die Prognose „Wegweiser Kommune“ veröffentlicht. Bis 2030 wird ein Bevölkerungsrückgang um ca. eine Million Einwohner prognostiziert.[40]
Lt. der Prognose von IT.NRW aus 3/2016 geht der Bevölkerungsrückgang einher mit dem Rückgang der Erwerbspersonen für den Zeitraum 2014 bis 2040. Man rechnet mit einem Rückgang um rd. 7,9 % oder 693.000 Erwerbspersonen (bei den Männern um 5,2 % oder 248.000 von 4.739.000 auf 4.491.000 bzw. bei den Frauen um 11,1 % oder 445.000 von 4.013.000 auf 3.568.000).
Die Ergebnisse dieser Bevölkerungsprognosen fassen folgende Tabellen zusammen:
|
|
|
Mitte 2019 stellte das Statistische Landesamt eine neue Modellrechnung vor. Danach wird Nordrhein-Westfalen im Jahr 2040 voraussichtlich 18,08 Millionen Einwohner haben und damit schneller wachsen als bislang angenommen. Demnach wächst die Bevölkerung bis 2040 um 0,9 Prozent an. Die Bevölkerungszahl entwickelt sich voraussichtlich regional sehr unterschiedlich. Während die Einwohnerzahl im Rheinland mit seinen Agglomerationen vom Niederrhein bis Bonn erkennbar anwächst, geht sie in strukturschwächeren Regionen wie dem Sauerland, Siegerland und weiten Teilen des Ruhrgebiets zurück.[42]
Identifikation und kulturelle Identität
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Nordrhein-Westfalen ist manchmal „Bindestrich-Land“ genannt worden, weil es unter dem maßgeblichen Einfluss der Besatzungsmacht Vereinigtes Königreich in den Jahren 1946 und 1947 aus drei historisch unterschiedlichen Landesteilen gebildet wurde und seither keine starke Identifikation mit dem Land entstanden ist.[43] Kulturelle Überlegungen traten bei der Staatsgründung hinter geopolitischen und wirtschaftlichen Überlegungen, das Ruhrgebiet[A 2] als Ganzes einzubetten, zurück. Wirtschaftlich waren die Räume des Landes bereits früh, teilweise eng, miteinander verflochten.
Die Bewohner der drei Landesteile Westfalen, Lippe und Rheinland haben seit 1946 eine gewisse Identifikation mit dem Land entwickelt. Besonders seit den 1980er Jahren war ein Durchbruch zu einer deutlichen Landesidentität zu beobachten.[44][45] Allerdings tritt dieses Bewusstsein häufig noch gegenüber dem Bewusstsein einer Zugehörigkeit zu einem Landesteil Nordrhein-Westfalens zurück. Trennend wirken vor allem historische, kulturelle und sprachliche Unterschiede zwischen dem Rheinland und Westfalen-Lippe. Große Teile von Westfalen-Lippe, vor allem im Norden und Osten, fühlen sich kulturräumlich und historisch den angrenzenden Regionen Niedersachsens verbunden.[A 3] Aber auch innerhalb der anderen Regionen Nordrhein-Westfalens sind weitere ausgeprägte Regionalidentitäten vorhanden, die sich oftmals auf die in Mittelalter und Neuzeit gebildeten Territorien, ihre Herrscherhäuser und die damit einhergehenden konfessionellen Bindungen zurückführen lassen. Die heute 285 km[16] lange rheinisch-westfälische Binnengrenze zwischen den ehemaligen preußischen Provinzen innerhalb des heutigen Landes wird über die preußische Zeit hinweg als uralte Kulturgrenze angesehen, die sich bis auf die fränkisch-sächsische Stammesgrenze des 8. Jahrhunderts zurückverfolgen lässt. Das Regionalbewusstsein der Lipper speist sich vor allem aus seiner langen Eigenständigkeit, denn kulturräumlich ist das Lipperland kaum vom restlichen Westfalen, insbesondere dem angrenzenden Minden-Ravensberg abzugrenzen. Die Identität der Rheinländer greift in ihrem Vorstellungsraum ebenfalls über die Grenzen Nordrhein-Westfalens hinaus und bezieht sich entlang des Rheins meist auf einen historischen Kulturraum, der in etwa der ehemaligen Rheinprovinz entspricht, also auch Teile des heutigen Rheinland-Pfalz und Randgebiete Ostbelgiens einbezieht (→ Rheinlande). Kennzeichnend für das Selbstbild der Rheinländer ist ferner ihr Bewusstsein für die Verflechtung mit und die Nachbarschaft zu Westeuropa.[46][47]
Während im 19. Jahrhundert einzelne Territorien auf dem Gebiet des späteren Nordrhein-Westfalen (etwa das Herzogtum Kleve,[A 4] die Grafschaft Mark und Minden-Ravensberg) bereits seit Jahrhunderten mit Brandenburg-Preußen verbunden waren, pflegten viele Bewohner (insbesondere der säkularisierten, ehemaligen geistlichen Territorien wie Kurköln und die Hochstifte Münster und Paderborn) als „Musspreußen“ ein weitgehend distanziertes Verhältnis zum preußischen Staat. Zum Ausdruck kam dies etwa während der Kölner Wirren, die 1837 in der Verhaftung des Kölner Erzbischofs Clemens August Droste zu Vischering gipfelten und die die Entstehung eines politischen Katholizismus im Rheinland und in Westfalen förderten, des Weiteren im Köln-Düsseldorfer Verbrüderungsfest im Sommer des Jahres 1843, als rheinische Bürger sich für die Beibehaltung ihres Rheinischen Rechts engagierten. Die Kluft vergrößerte sich für viele durch das Scheitern der Märzrevolution und durch den Kulturkampf, die repressiven Maßnahmen gegen die Bindung vieler Rheinländer und Westfalen an die römisch-katholische Kirche und an den Ultramontanismus. Durch die Gegensätze des im „fernen Berlin“ zentral gesteuerten preußischen Staats wurde die rheinische und westfälische Identitätsentwicklung gefördert. Großen Einfluss hatte ferner, dass Preußen die Rheinländer, die bis dahin auf verschiedene Herrschaftsgebiete verteilt gewesen waren, nicht nur in der Rheinprovinz vereinigte, sondern auch die für das rheinische Selbstbild prägende Rheinromantik förderte, vor allem im Bereich Mittelrhein.[48][49] Entsprechendes lässt sich über die Westfalen sagen, die ebenfalls im 19. Jahrhundert durch Preußen in der Provinz Westfalen vereinigt wurden.
Bei den Landesbewohnern mit ausländischer Migrationsgeschichte, deren Anteil gerade in den verstädterten und industrialisierten Regionen nicht gering ist, kommt als identitätsbildender Faktor zur Geltung, dass ihre Kultur und Identität durch die Lebenswelt ihrer Herkunftskulturen mitgeprägt wird,[50] etwa bei sogenannten Ruhrpolen, Aussiedlern und Spätaussiedlern, Türkeistämmigen und ihren Nachfahren. Nicht gering ist zudem der Anteil jener Landesbewohner, die aus anderen Bundesländern oder als Heimatvertriebene zugezogen sind und so eine in anderen deutschen oder vormals deutschen Landstrichen vorgeprägte Identität „mitgebracht“ haben. Das Merkmal der Mischung und Aufnahme verschiedener Menschen, Kulturen und Traditionen im Rheinland hatte den Schriftsteller Carl Zuckmayer 1946 – also schon lange vor der Arbeitsmigration der Gastarbeiter – zu seiner Metapher vom Rhein als der „Völkermühle Europas“ geführt.[A 5]
Die alten Gegensätze zwischen den Landesteilen verblassen nur langsam. Die beiden Landschaftsverbände für Westfalen-Lippe und das Rheinland sind mit der regionalen Kulturpflege beauftragt und institutionalisieren gewissermaßen so die kulturräumliche Trennung des Landes. Mit Ostwestfalen-Lippe und insbesondere dem industriekulturell geprägten Ruhrgebiet sind aber mittlerweile auch landesteilübergreifende und neue identitätsstiftende Regionen entstanden. Durch den Prozess der europäischen Integration hat sich außerdem als eine weitere Identitätsebene – oberhalb des vorherrschenden Selbstbildes der Nordrhein-Westfalen als Deutsche – eine europäische Identität stärker ausgeprägt.

Über 70 Jahre nach der Gründung Nordrhein-Westfalens ist insgesamt festzustellen, dass das Landesbewusstsein, gefördert durch Veröffentlichungen, Veranstaltungen (z. B. durch den Nordrhein-Westfalen-Tag), Auszeichnungen, Hoheitszeichen und Staatssymbole, Museen mit landesspezifischen Themen, den Bau und die Präsenz repräsentativer staatlicher Gebäude sowie durch Institutionen wie z. B. den Westdeutschen Rundfunk (WDR), sich entwickelt hat und dass die Identität der Landesbewohner sich räumlich zunehmend an den Landesgrenzen orientiert. In unterschiedlicher Weise und Intensität haben die jeweiligen Ministerpräsidenten und Landesregierungen die nordrhein-westfälische Identität der Landesbewohner zu fördern und zu nutzen versucht, etwa Franz Meyers (Gründung der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen),[51] Johannes Rau (Wahlslogan Wir in NRW, später Name eines Blogs) und Jürgen Rüttgers (Slogan Wir im Westen, später Stiftung des Nordrhein-Westfalen-Tages[52]). Von einem besonders starken allgemeinen Landesbewusstsein ist gleichwohl noch nicht zu sprechen.[53][54] Durch ein Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen, das zum 75. Landesjubiläum im Jahr 2021 im Mannesmann-Haus im Regierungsviertel Düsseldorfs eine erste Ausstellung zeigte, will das Land Nordrhein-Westfalen seine Entwicklung bis in die Gegenwart vermitteln und dazu einladen, sich mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Landes auseinanderzusetzen. Damit sollen auch ein Staatsbewusstsein und eine selbstbewusste Landesidentität gefördert werden.[55] Anlässlich des 60. Jahrestages der Landesgründung schenkte der WDR dem Land das Landeslied Lied für NRW, welches als inoffizielle Landeshymne gilt.
Toleranz im bundesweiten Vergleich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der „Mitte-Studie“ von 2015 wurde die Zustimmung zu ausländerfeindlichen Aussagen in einzelnen deutschen Bundesländern untersucht. 78,8 % der Nordrhein-Westfalen lehnten ausländerfeindliche Aussagen ab. Dies war die höchste Ablehnungsrate für ausländerfeindliche Aussagen in einem Flächenland (Bundesdurchschnitt: 75,7 %).[56]
Lebenszufriedenheit im bundesweiten Vergleich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im seit 2011 erhobenen Glücksatlas belegen die Einwohner des Bundeslandes regelmäßig einen der oberen Plätze. 2022 belegt das Land Nordrhein-Westfalen den dritten Platz unter den 16 Bundesländern. Im Durchschnitt bewerteten die Einwohner hier ihre Lebenszufriedenheit auf einer Skala von 0 bis 10 mit dem Wert 6,98 (Bundesdurchschnitt: 6,68).[57] Hohe Werte erreichten vor allem das Münsterland und Westfalen.[58]
Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ende 2023 hatte Nordrhein-Westfalen 18.190.422 Einwohner. Davon waren 32,7 % Mitglieder der katholischen Kirche, 20,8 % der evangelischen Kirche und 46,5 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder machten keine Angabe.[59] Ende 2022 waren 33,8 % der Einwohner Mitglieder der katholischen Kirche, 21,5 % der evangelischen Kirche, 44,6 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder machten keine Angabe.[60]
Im Jahr 2024 kehrten 160.469 Einwohner von NRW (rund 1 % der Gesamtbevölkerung) den Kirchen den Rücken.[61] 2023 traten 197.012 Einwohner aus den Kirchen aus, 2022 waren es 223.509 Austritte und im Jahr 2021 155.322.[62]
Die größte nichtchristliche Bevölkerungsgruppe (Stand 2011) mit einem religiösen Bekenntnis waren Muslime mit ca. acht Prozent der Bevölkerung,[63] die überwiegend der sunnitischen Glaubensrichtung des Islams angehören.
Dialekte und Sprachen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Umgangs- und Amtssprache ist Deutsch. Die Dialekte und Sprachen in Nordrhein-Westfalen variieren wegen der kulturräumlichen Uneinheitlichkeit des Landesgebiets. Im rheinischen Landesteil finden sich überwiegend rheinische Regiolekte, in Westfalen und Lippe vor allem westfälische Regiolekte des Hochdeutschen, die ihre Wurzeln in westfälischen Dialekten des Niederdeutschen haben. Das unter dem Einfluss von Immigration entstandene Ruhrdeutsch ist ein Beispiel für einen Regiolekt. Durch Sprachunterricht und Einwanderung hat sich die Mehrsprachigkeit der Bewohner im Laufe der letzten Jahrzehnte beträchtlich erhöht. Die Aussprache lautet auf niederdeutsch Noordrhien-Westfalen[A 6]
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nordrhein-Westfalen bzw. das Gebiet des heutigen Landes hat zahlreiche bedeutende Persönlichkeiten hervorgebracht. Mit an der Spitze internationaler Bekanntheit dürften der Komponist Ludwig van Beethoven, der Maler Peter Paul Rubens und der Rennfahrer Michael Schumacher stehen. Allein fünf Bundespräsidenten wurden im späteren Nordrhein-Westfalen geboren: Gustav Heinemann, Heinrich Lübke, Johannes Rau, Walter Scheel, Frank-Walter Steinmeier. Mit Konrad Adenauer, Gerhard Schröder und Friedrich Merz stammen auch drei Bundeskanzler aus Nordrhein-Westfalen. Bekannte weitere Persönlichkeiten sind Otto III., Friedrich Engels, Joseph Beuys, Heinrich Böll, Annette von Droste-Hülshoff, Heinrich Heine, Wilhelm Conrad Röntgen und Alfred Krupp.
Bildung und Forschung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schulen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das nordrhein-westfälische Schulsystem sieht nach einer vierjährigen Regelzeit auf der Grundschule den Besuch einer der weiterführenden Schulformen Hauptschule, Realschule, Gymnasium, Gesamtschule oder Sekundarschule vor. Höchste schulische Abschlussprüfung ist die Allgemeine Hochschulreife, die in der Regel nach dreijährigem Absolvieren der gymnasialen Oberstufe auf einer weiterführenden Schule als Zentralabitur abgelegt wird.
Anzahl der Schülerinnen und Schüler nach Schulformen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schulform | Anzahl der Schülerinnen und Schüler | Anteil an der Gesamtzahl der Schülerinnen und Schüler |
---|---|---|
Grundschule | 708140 | 28,35 % |
Hauptschule | 48254 | 1,93 % |
Volksschule | 200 | 0,01 % |
Förderschule | 84073 | 3,37 % |
Realschule | 198836 | 7,96 % |
Primus (Schulversuch) | 2968 | 0,12 % |
Sekundarschule | 53551 | 2,14 % |
Gesamtschule | 354211 | 14,18 % |
Waldorfschule | 16554 | 0,66 % |
Hiberniaschule | 1030 | 0,04 % |
Freie Waldorfförderschule | 1567 | 0,06 % |
Gymnasium | 505982 | 20,25 % |
Weiterbildungskolleg | 14102 | 0,56 % |
Berufskolleg | 500810 | 20,05 % |
Klinikschule | 2461 | 0,10 % |
Förderschule im Bereich der Realschule | 151 | 0,01 % |
Förderschule im Bereich des Gymnasiums | 252 | 0,01 % |
Förderschule im Bereich des Berufskollegs | 5020 | 0,20 % |
Gesamtzahl: | 2498162 | 100,00 % |
Öffentliche Schulen besuchen 2.291.698 Schülerinnen und Schüler (91,74 %), private Schulen besuchen 206.464 Schülerinnen und Schüler (8,26 %).
Investitionen in Schülerinnen und Schüler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nordrhein-Westfalen gibt im Vergleich mit den anderen Bundesländern seit 2010 (mit Ausnahme des Jahres 2015) je Schüler an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen am wenigsten für Bildung aus.[64]
Hochschulen und Forschungseinrichtungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Insgesamt hat das Land 14 Universitäten und 16 Fachhochschulen, sieben staatliche Kunst- und Musikhochschulen, 26 anerkannte private und kirchliche Hochschulen sowie fünf Verwaltungshochschulen. An den nordrhein-westfälischen Hochschulen waren im Wintersemester 2020/2021 rund 770.000 Studenten eingeschrieben, davon 98.000 im Erstsemester.[65]
In den 1950er Jahren gab es in Nordrhein-Westfalen nur wenige Universitäten, darunter die Universität Münster, die Universität zu Köln und die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Seit den 1960er Jahren wurden vermehrt neue Hochschulen gegründet. Die Universitäten in Bochum, Duisburg/Essen, Hagen, Köln und Universität Münster sowie die RWTH Aachen sind die Universitäten mit den größten Studierendenzahlen des Landes und gehören zu den zehn größten Universitäten in Deutschland.
Zu den wichtigsten Forschungseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen zählen das Forschungszentrum Jülich, Einrichtungen der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, der Max-Planck-Gesellschaft und der Fraunhofer-Gesellschaft.
Wirtschaft und Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Land von Kohle und Stahl war in den 1950er und 1960er Jahren eine durchaus treffende Selbst- und Fremdbeschreibung für Nordrhein-Westfalen. Der montanindustriell geprägte Raum an Rhein und Ruhr war eine der wichtigsten Industrieregionen Europas und trug zum Wiederaufbau und zum Wirtschaftswunder nicht nur im Land, sondern in der gesamten Bundesrepublik entscheidend bei. Seine Zukunft war nach dem Zweiten Weltkrieg aufgrund der Ruhrfrage zunächst international politisch umstritten gewesen. Über das Ruhrstatut und den Schuman-Plan wurde ab Ende der 1940er Jahre der Weg hin zu einer europäischen Vergemeinschaftung des Montansektors in Gestalt der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl beschritten. Spätestens seit den 1960er Jahren machte sich die starke Ausrichtung des Ruhrgebiets auf die Montanindustrie dann als Monostruktur negativ bemerkbar. Immer wiederkehrende Stahl- und Kohlekrisen ließen den montanindustriellen Sektor immer mehr zusammenschmelzen. Dagegen erlebten im produzierenden Sektor die Unternehmen jenseits des Ruhrgebiets, insbesondere im Maschinenbau sowie in der metall- und eisenverarbeitenden Industrie, einen erheblichen Aufschwung. Der Strukturwandel fiel in Nordrhein-Westfalen regional sehr unterschiedlich aus. Während immer noch Teile des alten Reviers hohe Arbeitslosenzahlen aufweisen, hat sich ein Strukturwandel von der überwiegend industriell geprägten Gesellschaft zur Wissensgesellschaft vollzogen.
Nordrhein-Westfalen war mit einem Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 711,419 Milliarden Euro im Jahr 2019 das wirtschaftsstärkste Land Deutschlands und eines der wichtigsten Wirtschaftszentren der Welt. Bei der Betrachtung des Bruttoinlandsprodukts pro Einwohner liegt Nordrhein-Westfalen im Mittelfeld der Länder Westdeutschlands.[66] Die Arbeitslosenquote beträgt 7,5 % (Dezember 2024)[67]. Dieser Wert liegt über der bundesdeutschen und deutlich über der westdeutschen Arbeitslosenquote. Die nordrhein-westfälische Arbeitslosenquote ist die höchste aller westdeutschen Flächenländer.[68] Im Zeitraum von 2005 bis 2019 stieg unter allen Bundesländern in Nordrhein-Westfalen die Armutsgefährdungsquote am stärksten, nämlich von 14,4 auf 18,5 %.[69]
Nach Erhebungen des amerikanischen Wirtschaftsmagazins Fortune haben vier der hundert umsatzstärksten Unternehmen der Welt ihren Sitz in Nordrhein-Westfalen.[70] Einer Erhebung des Wirtschaftsblattes zufolge waren 2009 in Nordrhein-Westfalen die zehn umsatzstärksten Unternehmen E.ON (Versorger), Metro (Einzelhandel), Deutsche Telekom (Telekommunikation), Aldi Nord und Aldi Süd (Einzelhandel), Rewe (Einzelhandel), RWE (Versorger), Deutsche Post AG (Logistik und Transport), Thyssenkrupp (Maschinen- und Anlagenbau), Deutsche BP (Versorger) und die Bayer AG (Pharma und Chemie).[71] Deutschlandweit kann das Land mit rund 135 Milliarden Euro (rund 29 Prozent aller Direktinvestitionen in Deutschland, beide Stand Ende 2009) die höchsten ausländischen Direktinvestitionen aller deutschen Länder verbuchen.[72]
Jahr | Arbeitslosenquote in % |
---|---|
2000 | 9,2 |
2001 | 8,8 |
2002 | 9,2 |
2003 | 10,0 |
2004 | 10,2 |
2005 | 12,0 |
2006 | 11,4 |
2007 | 9,5 |
2008 | 8,5 |
2009 | 8,9 |
2010 | 8,7 |
2011 | 8,1 |
2012 | 8,1 |
2013 | 8,3 |
2014 | 8,2 |
2015 | 8,0 |
2016 | 7,7 |
2017 | 7,4 |
2018 | 6,8 |
2019 | 6,5 |
2020 | 7,5 |
2021 | 7,3 |
2022 | 5,8 |
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einhergehend mit der zentralen Lage im wichtigsten europäischen Wirtschaftsraum, der hohen Bevölkerungsdichte, der starken Urbanisierung und der zahlreichen Wirtschaftsstandorte weist Nordrhein-Westfalen eines der dichtesten Verkehrsnetze weltweit auf. 2015 entfiel jede dritte Staumeldung in Deutschland auf Nordrhein-Westfalen.[74]
Im Ruhrgebiet und Rheinland besteht ein großes S-Bahn-Netz sowie weit verzweigte Stadt- und Straßenbahnnetze. Außerhalb dieses Ballungsraums verfügt nur Bielefeld über ein Stadtbahnnetz. Im Rahmen des Rhein-Ruhr-Express wird der Regionalexpressverkehr zurzeit stark ausgebaut. Ziel ist u. a. ein 15-Minuten-Takt zwischen Köln, Duisburg und Dortmund. Der Bahnhof Köln Eifeltor ist Deutschlands größter Containerumschlagbahnhof für den kombinierten Frachtverkehr Schiene/Straße.[75] Im Güterverkehr zählt der Bahnhof Hagen-Vorhalle zu den größten Rangierbahnhöfen Deutschlands.
Der Duisburger Hafen gilt als Verkehrsdrehscheibe der deutschen Binnenschifffahrt. Bedeutendste Binnenwasserstraße in Nordrhein-Westfalen ist der Rhein. Daneben spielen der Rhein-Herne-Kanal (RHK), der Wesel-Datteln-Kanal (WDK), der Datteln-Hamm-Kanal (DHK) und der Dortmund-Ems-Kanal (DEK) eine bedeutende Rolle für Binnenschifffahrt.
Die beiden wichtigsten Drehkreuze im internationalen Flugverkehr sind die Flughäfen Düsseldorf (viertgrößter deutscher Flughafen nach Passagierzahlen) und Köln/Bonn (drittgrößter deutscher Flughafen nach Frachtaufkommen). Weitere Flughäfen mit regelmäßigem Linien- und Charterverkehr sind der Flughafen Dortmund, der Flughafen Niederrhein, der Flughafen Münster/Osnabrück und der Flughafen Paderborn/Lippstadt.
Die Stadt Münster ist deutschlandweit für ihre Fahrradfreundlichkeit bekannt.
Kultur und Freizeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kunst- und Kulturlandschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Die Förderung von Kunst und Kultur in Nordrhein-Westfalen ist in der Landesverfassung als ein Staatsziel festgeschrieben.[76] Nordrhein-Westfalen unterstützt eine Vielzahl an künstlerischen und kulturellen Projekten und Institutionen, fast ausschließlich im Lande, auf Bundesebene die Stiftung Preußischer Kulturbesitz, die Kulturstiftung der Länder, die Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland sowie das Goethe-Institut. Alleine durch die bloße Einwohnerzahl des Landes leben im Land zahlreiche Kulturschaffende, nach einer Schätzung etwa 30.000 Künstler.[77] Eine bedeutende Rolle bei der nationalen und internationalen Förderung des Films und der Medien spielt die Film- und Medienstiftung Nordrhein-Westfalen. Vergleichbares leistet die Kunststiftung NRW für den Bereich Kunst und Kultur.
Kennzeichnend für die Kunst- und Kulturszene Nordrhein-Westfalens ist ihre Vielfältigkeit und ihr Polyzentrismus. Gründe dafür liegen unter anderem in den ausgeprägten regionalen Unterschieden des Landes in kulturräumlicher Sicht, deren auffälligste Kulturgrenze zwischen Westfalen-Lippe und dem Rheinland verläuft, und in der Landesgeschichte, die das Entstehen einer auch in kultureller Hinsicht dominierenden Metropole oder Residenzstadt nicht ermöglichte. Bedeutende Kultureinrichtungen finden sich daher über das Land verteilt. Impulse für die Kultur- und Kunstentwicklungen im heutigen Land gingen nur selten „von oben aus“. Besonders die Arbeiterkultur im Ruhrgebiet ist dafür ein Beispiel. Die Arbeiterkultur bildete eine der Wurzeln für den Wandel des Ruhrgebiets von einer industriell dominierten Region hin zu einer „Kulturmetropole“, die – wie andere Industrieregionen Nordrhein-Westfalens – ihre Industriekultur weiter als wichtigen Bestandteil ihrer kulturellen Identität sieht. 2010 war das Ruhrgebiet Kulturhauptstadt Europas.
Mit der Art Cologne ist in Nordrhein-Westfalen die größte Kunstmesse Deutschlands und die älteste der Welt beheimatet.[78] Weitere bekannte Kunstmessen sind die Art Düsseldorf, die Große Kunstausstellung NRW Düsseldorf und der Rundgang der Kunstakademie Düsseldorf. Düsseldorf und Köln sind bekannt als Zentren der Kunst und des Kunsthandels sowie Standorte bedeutender Kunstsammlungen und Ausstellungshäuser, darunter in Düsseldorf die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, die Kunsthalle Düsseldorf, das Museum Kunstpalast und das NRW-Forum, in Köln die Gemäldegalerie Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud sowie das Museum Ludwig. In Dortmund befindet sich das Museum Ostwall. Essen ist Standort des Museums Folkwang und in Münster befindet sich das LWL-Museum für Kunst und Kultur. Auf der Museumsmeile in Bonn befinden sich mit dem Kunstmuseum Bonn und der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland zwei der bedeutendsten Kunstmuseen des Landes. Zu den bedeutendsten Theaterbühnen Deutschlands zählen das Schauspielhaus Bochum und das Schauspiel Köln. Das einzige Staatstheater Nordrhein-Westfalens ist das Düsseldorfer Schauspielhaus. Die bekanntesten Opernhäuser sind die Oper Köln, das Opernhaus Dortmund, das Aalto-Theater in Essen sowie die Deutsche Oper am Rhein in Düsseldorf und Duisburg. Das Theater Dortmund stellt eines der großen Dreispartenhäuser in Deutschland dar. Das Konzerthaus Dortmund, die Tonhalle Düsseldorf, die Philharmonie Essen und die Kölner Philharmonie sind die bekanntesten Konzerthallen des Landes. Bekannteste Kunsthochschulen sind die Kunstakademie Düsseldorf, die Hochschule für Musik Detmold und die Folkwang Universität der Künste.
Architektur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die größte Touristenattraktion des Landes und zugleich der Bundesrepublik ist der Kölner Dom mit rund sechs Millionen Besuchern jährlich. Neben dem Kölner Dom zählen auch der Aachener Dom und die Schlösser Augustusburg und Falkenlust, seit 2001 die Zeche und Kokerei Zollverein sowie seit 2014 auch das Kloster Corvey zu den UNESCO-Welterbestätten des Landes. Im westfälisch-lippischen Landesteil ist die Fachwerkbauweise noch sehr verbreitet und oft Stadtbild prägende Architektur. Die derzeit ältesten, datierten Fachwerkhäuser (u. a. mit dem sog. Eckmännekenhaus von 1471) befinden sich in der Hansestadt Warburg im südlichen Ostwestfalen. Die Region des Sauerlands sowie der Eifel sind architektonisch ebenfalls geprägt mit der Fachwerkbauweise, hier insbesondere mit der Ziegeldeckung mittels Schiefer. Die Zechenarchitektur ist das herausragendste Beispiel zahlreicher Industriedenkmäler in den Städten an Rhein und Ruhr, deren historische Innenstadtbereiche dagegen im Zweiten Weltkrieg oder bereits während der Industrialisierung vielfach zerstört wurden. Als Staat drückt sich Nordrhein-Westfalen durch eine Vielzahl staatlicher Bauten aus, insbesondere durch den Landtag Nordrhein-Westfalen und die Gebäude der Landesregierung im Regierungsviertel von Düsseldorf. Ludwig Mies van der Rohe ist der weltweit wohl bekannteste Architekt aus dem Gebiet des heutigen Nordrhein-Westfalens.
Natur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Natur in Nordrhein-Westfalen ist typisch für den mitteleuropäischen Naturraum. Verbreitet sind in Nordrhein-Westfalen vor allem Arten, die an ausgeräumte Kulturlandschaften oder waldige Mittelgebirgslandschaften angepasst sind. Die ursprüngliche artenreiche Flora und Fauna ist jedoch aufgrund der hohen Siedlungsdichte, der großen Industriezentren des Landes, des Bergbaus, der fast flächendeckenden landwirtschaftlichen und forstwirtschaftlichen Nutzung sowie der fast völligen verkehrstechnischen Erschließung wie in kaum einer anderen Region Europas bedroht. Der Strukturwandel im Ruhrgebiet und Umweltschutzmaßnahmen führten insgesamt zu einer starken Verbesserung der Luft- und Wasserqualität in der Region Rhein-Ruhr.[79] Nordrhein-Westfalen ist etwa zu 25 Prozent bewaldet. Für den Naturschutz und die Naherholung für die Bewohner der dichtbesiedelten Region Rhein-Ruhr weisen daher vor allem die bewaldeten Mittelgebirgsregionen des Landes eine bedeutende Rolle auf. Nordrhein-Westfalen hat Anteil an 14 Naturparks. Der größte dieser Parks ist der Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge in Ostwestfalen-Lippe. Mit dem Nationalpark Eifel besitzt das Land seit 2004 einen Nationalpark.
Tourismus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Beherbergungsbetriebe des Landes hatten im Jahr 2012 etwa 20 Millionen Gäste, die insgesamt rund 45,4 Millionen Mal übernachteten. Die meisten Übernachtungen wurden 2012 im Reisegebiet Teutoburger Wald verzeichnet (6,5 Millionen), gefolgt vom Sauerland und dem Reisegebiet „Köln und Rhein-Erft-Kreis“ mit jeweils 6,2 Millionen Übernachtungen. Die Übernachtungszahl ausländischer Gäste lag 2012 bei über 9,2 Millionen. Dabei sind die Gäste aus den Niederlanden mit rund 25,2 Prozent der Übernachtungen die bedeutendste Gruppe. Mit deutlichem Abstand folgen Touristen aus dem Vereinigten Königreich (7,7 Prozent), Belgien (6,3 Prozent), den USA (5,2 Prozent) und Frankreich (4,1 Prozent).[80]
Kulinarisches
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Bezug auf die nordrhein-westfälische Küche ist wieder die Zweiteilung in einen rheinischen und westfälisch-lippischen Teil zu erkennen. Zu der Rheinischen Küche zählen auch die Küchen des Niederrheins und des Bergischen Landes. Die Westfälische Küche und die hierzu zählende Lippische Küche sind im weiteren Sinne ein Teil der norddeutschen Küche. Die Westfälische Küche ist vor allem deftig, ein Beispiel ist Westfälischer Schinken auf Pumpernickel. Auch andere Fleisch-, Wurst- und Brotspezialitäten spielen dort eine große Rolle. Die Rheinische Küche ist ebenfalls bodenständig, erscheint im Vergleich zur Westfälischen Küche aber etwas raffinierter. Ein bekanntes Beispiel für Rheinische Küche ist der Rheinische Sauerbraten. Im Südwesten des Landes am Rhein wird Wein im Weinbaugebiet Mittelrhein (Großlage Petersberg) angebaut. Ansonsten ist Nordrhein-Westfalen ein „Bierland“. Neben dem vor allem in Westfalen verbreiteten Pils, das in den 1970er Jahren das bis dahin vorherrschende Exportbier zurückdrängte, gibt es mit Altbier und Kölsch zwei obergärige Biersorten, die vor allem im Rheinland verbreitet sind.
Sport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Sport in Nordrhein-Westfalen wird vor allem durch den Fußball geprägt. Nicht nur alleine durch seine Größe und Bevölkerungsdichte zu erklären, weist die Region Rhein-Ruhr eine besonders hohe Dichte erfolgreicher Fußballvereine auf. Zur Tradition der Bergarbeiter im Revier zählte immer auch der Fußball. In der Fußball-Bundesliga ist Nordrhein-Westfalen gemessen an der Einwohnerzahl meist überrepräsentiert. Vereine in der ersten Fußball-Bundesliga sind zurzeit Borussia Dortmund, der 1. FC Köln, Borussia Mönchengladbach und Bayer 04 Leverkusen. Das größte Fußballstadion Deutschlands ist mit über 80.000 Plätzen das Westfalenstadion in Dortmund. Neben dem Fußball werden in Nordrhein-Westfalen aber auch viele andere Sportarten betrieben. Besonders viele Zuschauer ziehen dabei Handball, Eishockey und Basketball an.
Feiertage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Neben den bundesweit gültigen Feiertagen Neujahr, Karfreitag, Ostern, Tag der Arbeit, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, Tag der Deutschen Einheit und Weihnachten sind in Nordrhein-Westfalen Fronleichnam und Allerheiligen gesetzliche Feiertage.
2017 wurde einmalig der Reformationstag als Feiertag begangen.[81]
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Land Nordrhein-Westfalen verleiht bzw. dotiert folgende Auszeichnungen:
- Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen
- Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen
- Künstlerinnenpreis des Landes Nordrhein-Westfalen
- Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen für junge Künstlerinnen und Künstler
- Grafikpreis des Landes Nordrhein-Westfalen
- Rheinisch-Westfälischer Staatspreis für Denkmalpflege
- Sportplakette des Landes Nordrhein-Westfalen
- Kinderbuchpreis des Landes Nordrhein-Westfalen
- Straelener Übersetzerpreis der Kunststiftung NRW
- Feuerwehr-Ehrenzeichen des Landes Nordrhein-Westfalen
- Katastrophenschutz-Ehrenzeichen des Landes Nordrhein-Westfalen
- Rettungsmedaille des Landes Nordrhein-Westfalen
- Fahnenband des Landes Nordrhein-Westfalen
Bekannte Preise, die von privaten Organisationen in Nordrhein-Westfalen verliehen werden, sind:
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ulrich von Alemann: Nordrhein-Westfalen. Ein Land blickt nach vorn. Kohlhammer, Stuttgart 2016, ISBN 978-3-17-024191-6.
- Jürgen Brautmeier und andere: (Hrsg.): Heimat Nordrhein-Westfalen. Identitäten und Regionalität im Wandel. Klartext-Verlag, Essen 2010, ISBN 978-3-8375-0155-1.
- Georg Cornelissen: Kleine Sprachgeschichte von Nordrhein-Westfalen. Greven-Verlag, Köln 2015, ISBN 978-3-7743-0654-7.
- Winfrid Halder, Michael Serrer (Hrsg.): Der weite Weg gen Westen. Geflohen – vertrieben – angekommen an Rhein und Ruhr. Schöningh, Paderborn 2008, ISBN 978-3-506-76683-0.
- Susanne Hilger: Kleine Wirtschaftsgeschichte von Nordrhein-Westfalen. Von Musterknaben und Sorgenkindern. Greven-Verlag, Köln 2012, ISBN 978-3-7743-0498-7.
- Landeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): NRW-Lexikon. Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Recht, Kultur. 2. Auflage. Leske + Budrich, Leverkusen 2000, ISBN 3-8100-2336-1.
- Helge Matthiesen (Text), Florian Monheim (Fotografien): Nordrhein-Westfalen. Die Bilder. Greven-Verlag, Köln 2021, ISBN 978-3-7743-0940-1.
- Sabine Mecking: Gebietsreform und Bürgerwille. Demokratieentwicklung und Neuordnung von Staat und Gesellschaft in Nordrhein-Westfalen 1965–2000 (Studien zur Zeitgeschichte, Band 85). Oldenbourg, München 2012, ISBN 978-3-486-70314-6.
- Christoph Nonn: Geschichte Nordrhein-Westfalens. C. H. Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-58343-8.
- Christoph Nonn: Kleine Migrationsgeschichte von Nordrhein-Westfalen. Greven-Verlag, Köln 2011, ISBN 978-3-7743-0479-6.
- Christoph Nonn: Umweltgeschichte von Nordrhein-Westfalen. Greven-Verlag, Köln 2015, ISBN 978-3-7743-0691-2.
- Ansgar Weißer: Die „innere“ Landesgründung Nordrhein-Westfalens. Konflikte zwischen Staat und Selbstverwaltung um den Aufbau des Bundeslandes (1945–1953) (Forschungen zur Regionalgeschichte, Band 68). Brill, Leiden 2012, ISBN 978-3-657-77331-2.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weitere Inhalte in den Schwesterprojekten der Wikipedia:
| ||
![]() |
Commons | – Medieninhalte (Kategorie) |
![]() |
Wiktionary | – Wörterbucheinträge |
![]() |
Wikinews | – Nachrichten |
![]() |
Wikiquote | – Zitate |
![]() |
Wikisource | – Quellen und Volltexte |
![]() |
Wikivoyage | – Reiseführer |
- Landesportal Nordrhein-Westfalen. Landesregierung Nordrhein-Westfalen
- Landesdatenbank NRW. Landesbetrieb für Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), Geschäftsbereich Statistik
- Urlaub in NRW. Tourismus NRW e. V.
- Open Directory – Nordrhein-Westfalen
- Nordrhein-Westfalen entdecken: das Land, seine Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur (PDF; 5,7 MiB). Informationsbroschüre der Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 2010
- Literatur von und über Nordrhein-Westfalen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Neben der Aussprachevariante des Dudens (Stefan Kleiner, Ralf Knöbl, Max Mangold: Duden. Das Aussprachewörterbuch. 7. Auflage. Band 6. Dudenverlag. Bibliographisches Institut, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4. ) mit der Transkription [ ], existieren weitere Varianten:
1. [ ] gemäß Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld, Lutz Christian Anders: Deutsches Aussprachewörterbuch. Walter de Gruyter, Berlin 2009, ISBN 978-3-11-018202-6.
2. [ ] gemäß adaba: Österreichisches Aussprachewörterbuch. Österreichische Aussprachedatenbank. Universität Graz. Forschungsstelle Österreichisches Deutsch, abgerufen am 6. April 2010 (angegeben ist die deutsche, d. h. insbesondere nicht die in Österreich gebräuchliche, Variante für „Nordrhein-Westfalen“). - ↑ In Großbritannien wurde unter dem Ruhrgebiet (englisch the Ruhr) schon seit der Beteiligung an der Alliierten Rheinlandbesetzung nach dem Ersten Weltkrieg ein durch Schwerindustrie geprägter Raum von Industriestädten an Rhein und Ruhr verstanden, nicht etwa das Ruhrgebiet nach heute gängiger Auffassung.
- ↑ Beispiele sind das sich historisch weit ins heutige Niedersachsen erstreckende Hochstift Münster oder die Territorien des Hauses Lippe und seiner Schaumburger Nebenlinie, die beiderseits heutiger Landesgrenzen lagen.
- ↑ Die Stadt Kleve war im 17. Jahrhundert neben Königsberg und Berlin eine der drei Residenzstädte des Kurfürstentums Brandenburg.
- ↑ Siehe hierzu auch eine Szene aus George Hurdalek, Helmut Käutner, Gyula Trebitsch, Carl Zuckmayer: Des Teufels General. Hrsg.: Helmut Käutner. 23. Februar 1955 (YouTube [abgerufen am 5. März 2015] Gespräch zwischen General Harras und Leutnant Hartmann (Ausschnitt (Dauer 2:06 min))). Vgl. auch Des Teufels General (1955) bei IMDb
- ↑ Niederdeutsch ist weder in Schrift noch in gesprochener Form normiert. Neben der vorwiegend in Nordwestdeutschland verbreiteten Variante „Noordrhien-Westfalen“ ist im westfälischen Münsterland beispielsweise die Variante Nuordrien-Westfaolen verbreitet, vgl. Klaus-Werner Kahl: Wörterbuch des Münsterländer Platt. 3. Auflage. Aschendorff Verlag, Münster 2009, ISBN 978-3-402-06447-4.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ „Die Amtssprache ist deutsch“, vgl. Verwaltungsverfahrensgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (VwVfG NRW). Bekanntmachung der Neufassung vom 12. November 1999. § 23. Amtssprache. Ministerium für Inneres und Kommunales Nordrhein-Westfalen, 12. November 1999, abgerufen am 14. November 2012.
- ↑ Gesetz zu der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen des Europarats vom 5. November 1992 vom 9. Juli 1998. In: Bundesministerium der Justiz (Hrsg.): Bundesgesetzblatt. Jahrgang 1998 Teil II, Nr. 25. Bonn 16. Juli 1998 (archivierte Kopie. [ vom 27. Februar 2016 im Internet Archive] [PDF; 214 kB] Anmerkung: Teil II und einzelne Bestimmungen des Teils III der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen werden im Land Nordrhein-Westfalen auf die Regionalsprache Niederdeutsch angewendet.).
- ↑ a b Verordnung Nr. 46, Auflösung der Provinzen des ehemaligen Landes Preußen in der Britischen Zone und ihre Neubildung als selbständige Länder (1946). In: verfassungen.de. 23. August 1946, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 25. Februar 2017; abgerufen am 28. Mai 2024.
- ↑ Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2024 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 18. Juni 2025. (Hilfe dazu)
- ↑ Bruttoinlandsprodukt – Landesbetrieb IT.NRW. In: it.nrw. Abgerufen am 24. April 2025.
- ↑ Vorläufiger Schuldenstand der Länder. Statistisches Bundesamt, 25. April 2024, abgerufen am 12. November 2020.
- ↑ Arbeitslose und Arbeitslosenquoten – Deutschland, West/Ost, Länder und Regionaldirektionen (Zeitreihe Monatszahlen ab 1991). In: statistik.arbeitsagentur.de. Statistik der Bundesagentur für Arbeit, abgerufen am 3. Januar 2025.
- ↑ Verwendung der Abkürzung NRW bei Rechts- und Verwaltungsvorschriften. RdErl. d. Ministeriums für Inneres und Justiz vom 17. Februar 1999 – V B 5/17 – 10.10. Ministerium für Inneres und Kommunales Nordrhein-Westfalen – Referat 56 Redaktion-, 17. Februar 1999, abgerufen am 8. Februar 2012: „Die im […] Sprachgebrauch […] übliche Abkürzung NRW […] geht auf eine […] Bitte des Ministerpräsidenten […] zurück. Dabei wurde aber klargestellt, dass es bei der Abkürzung NW verbleibt, soweit Nordrhein-Westfalen in Rechts- und Verwaltungsvorschriften abgekürzt anzuführen ist. […] Die Landesregierung hat nun am 20. Oktober 1998 beschlossen, dass bei Rechts- und Verwaltungsvorschriften des Landes die Abkürzung NRW anstelle von NW aufzunehmen ist. In neuen Rechts- und Verwaltungsvorschriften des Landes sowie im dienstlichen Schriftverkehr sind bei der Angabe von Fundstellen ausnahmslos die neuen Bezeichnungen […] zu verwenden.“
- ↑ Parlamentarischer Rat: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949. (PDF) Präambel, Art 20 I GG. In: Website Bundesanzeiger Verlag: Bundesgesetzblatt. Bundesrepublik Deutschland, 23. Mai 1949, abgerufen am 23. Juni 2023 (zitiert nach Walter Schmitt Glaeser (SG) Nordrhein-Westfalen in Horst Tilch, Frank Arloth (Hrsg.): Deutsches Rechts-Lexikon Teil 2, G–P, Verlag C. H. Beck, München 2001, ISBN 3-406-48053-5).
- ↑ Art. 1 Abs. 1 Satz 1 der Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen.
- ↑ Verordnung Nr. 77, Land Lippe. (PDF; 480 kB) In: lwl.org. 21. Januar 1947, abgerufen am 28. Mai 2024.
- ↑ Politisches Bonn. In: bonn.de. Bundesstadt Bonn, abgerufen am 23. November 2020.
- ↑ Jörg Bogumil, Werner Jann: Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland. Einführung in die Verwaltungswissenschaft. 2., überarbeitete Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16172-3, S. 157.
- ↑ Deutsche UNO-Stadt. In: bonn.de. Bundesstadt Bonn, abgerufen am 23. November 2020.
- ↑ UN-Organisationen. In: bonn.de. Bundesstadt Bonn, abgerufen am 23. November 2020.
- ↑ a b Nordrhein-Westfalen in Zahlen. (PDF; 700 kB) Bezirksregierung Köln, Abteilung Geobasis NRW, Februar 2013, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 9. Mai 2022; abgerufen am 28. Mai 2024.
- ↑ Verordnung Nr. 46, Amtsblatt der Militärregierung Deutschland, Britisches Kontrollgebiet, 1946, S. 305 ( vom 25. April 2021 im Internet Archive), S. 306 ( vom 31. August 2021 im Internet Archive)
- ↑ Kurt Düwell: „Operation Marriage“. Die britische Geburtshilfe bei der Gründung Nordrhein-Westfalens. (PDF; 91 kB) 14. September 2006, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 6. Dezember 2012; abgerufen am 28. August 2012 (Rede anlässlich des 60. Jahrestages der Gründung des Landes Nordrhein-Westfalen vor Mitgliedern der Deutsch-Britischen Gesellschaft, Arbeitskreis Düsseldorf am 14. September 2006 im Goethe-Museum, Schloss Jägerhof, Düsseldorf).
- ↑ Verordnung Nr. 77, Amtsblatt der Militärregierung Deutschland, Britisches Kontrollgebiet, 1947, S. 411 ( vom 25. April 2021 im Internet Archive), S. 412 ( vom 25. April 2021 im Internet Archive)
- ↑ Hans Reis: Konkordat und Kirchenvertrag in der Staatsverfassung. In: Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart, Neue Folge. Band 17. Tübingen 1968 (vgl. auch Klarstellung der völkerrechtlichen Rechtsnachfolge Nordrhein-Westfalens in Bezug auf das Konkordat des Freistaats Preußen mit dem Heiligen Stuhl in Art. 23 Abs. 1 der Landesverfassung Nordrhein-Westfalen).
- ↑ Friedrich Giese: Die staatsrechtlichen Verpflichtungen des Landes Nordrhein-Westfalen gegenüber dem lippischen Lande. (PDF; 115 kB) Landesverband Lippe, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 19. Juli 2011; abgerufen am 26. August 2010 (Rechtsgutachten).
- ↑ Karsten Bron, Andrea Glende: Untersuchungen zu den Richtlinien für die Aufnahme des Landes Lippe in das Gebiet des Landes Nordrhein-Westfalen (Punktationen). Hrsg.: Parlamentarischer Beratungs- und Gutachterdienst des Landtags von Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf 27. März 2003 (landtag.nrw.de [PDF; 145 kB; abgerufen am 29. August 2012] Information 13/0719 des Landtags Nordrhein-Westfalen, 13. Wahlperiode). , landtag.nrw.de – Landtag Nordrhein-Westfalen, 13. Wahlperiode Information 13/0719. ( vom 11. November 2013 im Internet Archive; PDF; 148 kB)
- ↑ Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2024 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 18. Juni 2025. (Hilfe dazu)
- ↑ Datenbank Zensus 2011: Nordrhein-Westfalen, Alter + Geschlecht.
- ↑ Bevölkerung NRW. In: Landesdatenbank Nordrhein-Westfalen. Landesbetrieb für Information und Technik Nordrhein-Westfalen, abgerufen am 26. August 2010 (Zahlen sind Fortschreibung des Bevölkerungsstandes. Die Zahlen ab 1965 beziehen sich auf die Bevölkerung zum 31. Dezember des jeweiligen Jahres. Bis 1960 Mittlere Jahresbevölkerung. Bis einschließlich 1986 geschätzte Werte. Die Fortschreibung des Bevölkerungsstandes basiert ab 1987 auf den Ergebnissen der Volkszählung von 1987. Daten vor 1977 wurden auf den Gebietsstand 1. Juli 1976 umgerechnet).
- ↑ Bevölkerung in NRW nach Alter und Geschlecht. Landesbetrieb für Information und Technik Nordrhein-Westfalen, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 2. April 2015; abgerufen am 5. März 2015.
- ↑ Privathaushalte in NRW. Landesbetrieb für Information und Technik Nordrhein-Westfalen, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 4. April 2015; abgerufen am 5. März 2015.
- ↑ Mikrozensus – IT NRW. 2005–2010. In: mags.nrw.de. Landesbetrieb für Information und Technik Nordrhein-Westfalen, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 21. Januar 2012; abgerufen am 21. Juli 2024.
- ↑ Zusammengefasste Geburtenziffer in NRW 2004 bis 2007. (PDF; 22 kB) Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen, ehemals im ; abgerufen am 1. Januar 2009. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Geburtenziffer – Kinder pro Frau in Deutschland nach Bundesländern 2017. Abgerufen am 28. Oktober 2019.
- ↑ Lebenserwartung in Deutschland nach Bundesländern und Geschlecht 2015/2017. Abgerufen am 22. Oktober 2019.
- ↑ BBSR Homepage – Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) – Forschung und Politikberatung – Wo in Deutschland die Lebenserwartung am höchsten ist. In: bbsr.bund.de. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 22. Oktober 2019; abgerufen am 28. Mai 2024.
- ↑ Ausländische Bevölkerung nach ausgewählten Staatsangehörigkeiten (Top 15) und Geschlecht. (PDF; 50 kB) Information und Technik Nordrhein-Westfalen. In: it.nrw. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen, 2. Mai 2024, abgerufen am 21. Juli 2024 (Quelle: Ausländerzentralregister).
- ↑ Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Bundeszentrale für politische Bildung, abgerufen am 25. August 2023.
- ↑ Ausländische Bevölkerung nach Bundesländern. Bundeszentrale für politische Bildung, abgerufen am 25. August 2023.
- ↑ 11. Kommentierte Einwanderungs- und Integrationsstatistik Nordrhein-Westfalen. – Kurzbericht. Ausgabe 2022. – Themenbereich C – Sprachkenntnisse. (PDF; 222 kB) Integrationsmonitoring NRW – Kommentierte Einwanderungs- und Integrationsstatistik. In: dokumente.integrationsmonitoring.nrw.de. Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen – MKJFGFI NRW, April 2024, S. 4, abgerufen am 21. Juli 2024.
- ↑ Integrationsmonitoring NRW – C Sprachkenntnisse. In: giscloud.nrw.de. Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen – MKJFGFI NRW, abgerufen am 21. Juli 2024 (siehe C1.2 Vorrangig in der Familie gesprochene Sprache – Tabelle / Diagramm).
- ↑ Kerstin Ströker: Vorausberechnung der Bevölkerung 2005 bis 2025/2050 in NRW. In: Landesbetrieb für Information und Technik Nordrhein-Westfalen [ehemals Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik] (Hrsg.): Statistische Analysen und Studien Nordrhein-Westfalen. Korrigierte Auflage. Band 31, 2006, ISSN 1619-506X (archivierte Kopie. [ vom 8. April 2018 im Internet Archive] [PDF; 365 kB; abgerufen am 28. Mai 2024]).
- ↑ a b GENESIS-Online Datenbank. Statistisches Bundesamt (DESTATIS), 11. November 2011, abgerufen am 11. November 2011.
- ↑ a b Julia Vollmer, Zefir – Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung: Auszug aus Deutschland im demographischen Wandel 2030. Datenreport. Hrsg.: Bertelsmann Stiftung. Gütersloh 2011, Nordrhein-Westfalen, S. 74 ff. (archivierte Kopie. [ vom 7. April 2018 im Internet Archive] [PDF; 9,4 MB; abgerufen am 28. Mai 2024] Auszug).
- ↑ Statistische Analysen und Studien, Band 84 Ulrich Cicholas, Dr. Kerstin Ströker (Landesbetrieb IT.NRW [PDF; 2,8 MB, abgerufen am 28. Mai 2024]).
- ↑ Westdeutscher Rundfunk (WDR 1): NRW-Bevölkerung wächst bald auf über 18 Millionen. Westdeutscher Rundfunk (WDR 1), 15. Juli 2019, abgerufen am 6. März 2020.
- ↑ Guido Hitze: „Es ist furchtbar, aber es geht!“ – Das Bindestrich-Land Nordrhein-Westfalen: Bemerkungen zu Geschichte, politischer Kultur und Identität. In: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (Hrsg.): Einsichten und Perspektiven. Bayerische Zeitschrift für Politik und Geschichte. Band 2011, Nr. 04. München (Artikel basiert auf einem Vortrag des Autors am 9. Dezember 2010 im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus).
- ↑ Ulrich von Alemann: Modell Montana. Was hält NRW zusammen? (PDF; 45 kB) In: Webseiten der Philosophischen Fakultät. Der Dekan der Philosophischen Fakultät Univ.-Prof. Dr. Bruno Bleckmann, Februar 2000, S. 5, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 16. Mai 2021; abgerufen am 28. Mai 2024 (Aufsatz).
- ↑ Ulrich von Alemann: Nüchtern und ohne Leidenschaft: Ein Land hat sich gefunden. (PDF; 34 kB) In: Webseiten der Philosophischen Fakultät. Der Dekan der Philosophischen Fakultät Univ.-Prof. Dr. Bruno Bleckmann, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 14. September 2017; abgerufen am 21. Juli 2024.
- ↑ Dieter Breuers, Gertrude Cepl-Kaufmann (Hrsg.): Das Rheinland und die europäische Moderne: Kulturelle Austauschprozesse in Westeuropa 1900–1950. Klartext-Verlagsgesellschaft, Essen 2008, ISBN 978-3-89861-943-1.
- ↑ James M. Brophy (Delaware): Vom Wiener Kongress zur Revolution von 1848/1849. In: Internetportal Rheinische Geschichte. Landschaftsverband Rheinland (LVR); LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, abgerufen am 21. Juli 2024.
- ↑ Wilhelm Janssen: Kleine rheinische Geschichte. Patmos Verlag, Düsseldorf 1997, ISBN 3-491-34232-5, S. 11.
- ↑ Martin Schlemmer: „Los von Berlin“: Die Rheinstaatbestrebungen nach dem Ersten Weltkrieg. Böhlau Verlag, Köln 2007, ISBN 978-3-412-11106-9, S. 68, S. 495.
- ↑ Zentrale Ergebnisse der Sinus-Studie über Migranten-Milieus in Deutschland. (PDF; 65 kB) Sinus Sociovision/Sinus-Institut, 8. Dezember 2008, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 12. April 2015; abgerufen am 21. Juli 2024.
- ↑ Karl-Rudolf Korte, Martin Florack, Timo Grunden: Regieren in Nordrhein-Westfalen. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006, ISBN 3-531-14301-8, S. 28.
- ↑ Arijana Neumann: Die CDU auf Landesebene. Politische Strategien im Vergleich. Dissertation Universität Kassel 2011, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2012, ISBN 978-3-531-18400-5, S. 222.
- ↑ Hans Heinrich Blotevogel: Regionalbewusstsein und Landesidentität am Beispiel von Nordrhein-Westfalen. (PDF; 58 kB) Institut für Geographie der Universität Duisburg, Juli 2001, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 13. Mai 2004; abgerufen am 21. Juli 2024 (2001–2002; leicht überarbeitete Fassung eines Vortrags, […] im Rahmen der Tagung „Regionalbewusstsein und Landesidentität in Sachsen-Anhalt“ am 14. Oktober 2000 in Wernigerode).
- ↑ Westfalen. In: Landeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): NRW-Lexikon. Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Recht, Kultur. 1. Auflage. Leske + Budrich, Leverkusen 1996, ISBN 3-8100-2336-1.
- ↑ landtag.nrw.de: Fachkonferenz zum „Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen“ ( vom 30. Juni 2020 im Internet Archive), Artikel vom 5. Oktober 2018, abgerufen am 29. Juni 2020.
- ↑ Sarah Kanning: Ausländerfeindliche Einstellungen in Bayern weit verbreitet. In: sueddeutsche.de. 6. April 2015, ISSN 0174-4917 (sueddeutsche.de [abgerufen am 14. Juni 2019]).
- ↑ tagesschau.de: Deutsche sind laut „Glücksatlas“ wieder zufriedener. Abgerufen am 4. Dezember 2022.
- ↑ NRW: Münsterland und Westfalen – die neuen Glücksregionen im Westen. Abgerufen am 4. Dezember 2022.
- ↑ EKD Kirchenmitgliederzahlen Stand 31. Dezember 2023.
- ↑ EKiR Statistik Tabelle Bevölkerung und Kirchenzugehörigkeit nach Bundesländern am 31. Dezember 2022. (PDF; 2,3 MB) Statistik der Evangelische Kirche in Rheinland zur Landessynode 2024. In: ekir.de. Evangelische Kirche im Rheinland – EKiR, 2024, S. 6, abgerufen am 20. August 2024.
- ↑ Zahl der Kirchenaustritte in NRW ist zurückgegangen – Zahl der Kirchenaustritte in NRW ist zurückgegangen. In: domradio.de. Bildungswerk der Erzdiözese Köln e. V., 28. Januar 2025, abgerufen am 28. Januar 2025.
- ↑ Etwas weniger Kirchenaustritte in NRW, abgerufen am 1. Februar 2024.
- ↑ In NRW leben mehr Muslime als angenommen. Artikel auf Der Westen. In: derwesten.de. Der Westen, Funke Digital GmbH, 17. Januar 2011, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 5. Februar 2020; abgerufen am 28. Mai 2024.
- ↑ Staatliche Ausgaben je Schüler: Deutschland in Zahlen. In: Deutschland in Zahlen. Institut der deutschen Wirtschaft Köln Medien GmbH, abgerufen am 22. November 2021.
- ↑ Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen, abgerufen am 21. Juli 2024.
- ↑ BIP nach Bundesländern in Deutschland. Abgerufen am 13. Juli 2020.
- ↑ Arbeitslose und Arbeitslosenquoten – Deutschland, West/Ost, Länder und Regionaldirektionen (Zeitreihe Monatszahlen ab 1991). In: statistik.arbeitsagentur.de. Statistik der Bundesagentur für Arbeit, abgerufen am 3. Januar 2025.
- ↑ Bundesagentur für Arbeit: Arbeitslosenquoten im Juni 2011 – Länder und Kreise. ( vom 18. Juli 2011 im Internet Archive) In: pub.arbeitsamt.de, abgerufen am 6. Februar 2025.
- ↑ Bundeszentrale für politische Bildung: Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern. Abgerufen am 14. September 2022.
- ↑ Global 500. Our annual ranking of the world’s largest corporations. CNN Money; Fortune, 2011, abgerufen am 21. Juli 2024 (englisch).
- ↑ TOP 300. NRW Unternehmen. (PDF; 911 kB) Wirtschaftsblatt, Mai 2009, ehemals im ; abgerufen am 28. Mai 2024. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Die wirtschaftliche Beziehung Japans mit Nordrhein‐Westfalen. Die Wirtschaft Nordrhein-Westfalens auf einen Blick. (PDF; 755 kB) Japanisches Generalkonsulat Düsseldorf, Oktober 2010, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 31. Januar 2012; abgerufen am 28. Mai 2024.
- ↑ Arbeitslosenquote in Nordrhein-Westfalen von 1999 bis 2018. In: Statista. Abgerufen am 25. März 2019.
- ↑ Schwacher Westen: Nordrhein-Westfalen ist Deutschlands Bremsklotz Bericht der Tageszeitung Die Welt vom 6. August 2016, abgerufen am 7. August 2016.
- ↑ Helmut Frangenberg: Erweiterung. Neue Kräne für Güterbahnhof Eifeltor. In: Kölner Stadt-Anzeiger. Alfred Neven DuMont, Christian DuMont Schütte, Isabella Neven DuMont, 23. November 2012, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 22. Januar 2017; abgerufen am 21. Juli 2024.
- ↑ Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen. (Artikel 18: „Kultur, Kunst und Wissenschaft sind durch Land und Gemeinden zu pflegen und zu fördern.“).
- ↑ Kultur. Landesregierung Nordrhein-Westfalen, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 24. Juli 2010; abgerufen am 1. August 2010.
- ↑ Martina Schürmann: Art Cologne – der Kölner Kunst-Aufstieg geht weiter. WAZ NewMedia, 17. April 2012, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 13. November 2016; abgerufen am 28. Mai 2024.
- ↑ Umweltakzente NRW 2006. (PDF) Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, ehemals im ; abgerufen am 28. Mai 2024. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Statistik kompakt – Tourismus – ein Wirtschaftsfaktor in Nordrhein-Westfalen? (PDF; 692 kB) In: webshop.it.nrw.de. Information und Technik Nordrhein-Westfalen – Geschäftsbereich Statistik (IT.NRW), Februar 2013, S. 2, 4, abgerufen am 20. August 2024.
- ↑ Landtag Nordrhein-Westfalen: Reformationstag 2017 soll Feiertag in NRW werden. In: nrw.de. Die Präsidentin des Landtags, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 12. Juni 2018; abgerufen am 28. Mai 2024.
Koordinaten: 51° 29′ N, 7° 33′ O