Zum Inhalt springen

„Benutzer Diskussion:Platte“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Tagen von Dieter Weißbach in Abschnitt Netzplan Berliner Straßenbahn um 1900
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Bildgrößen etc.
Neuer Abschnitt Netzplan Berliner Straßenbahn um 1900: wo könnte dieser Plan passen ?
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Autoarchiv|Alter=90|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=1|Ziel='Benutzer Diskussion:Platte/((Jahr))'|Frequenz=monatlich|Klein=Ja}}
== Berliner Verkehr ==
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=2|Ziel='Benutzer Diskussion:Platte/((Jahr))'|Zeigen=Ja|Ebene=2}}
Hallo Christian, <br/>
{{Benutzer:Platte/Archiv}}
(oh, deine Disk. ist ja noch rot)
Willkommen auf meiner Diskussionsseite. Obwohl Euch bestimmt schon die Finger glühen, vorher ein paar Hinweise:
ja, das hatte ich schon gesehen. Nur weißt du, derzeit bin ich mit so vielen Sache beschäftigt, dass ich ganz bestimmt erstmal nicht dazu komme. Inzwischen hast du ja eine ordentliche Benutzerseite, da kann ich mir auch ein Bild von dir machen. Aber deine Beiträge fand ich auch schon sehr schön :) Vielleicht hast du noch weitere Informationen für [[Straßenbahn Berlin]]? Oder hast du nicht Lust [[BVG]] auszubauen? ;) Jedenfalls freue ich mich in Zukunft auf gute Zusammenarbeit bei welchem Artikel auch immer wir uns begegnen. Viele Grüße von Treptow nach in die Plattenbauregion (Was eigentlich? Hohenschönhausen?) --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 22:53, 12. Aug 2005 (CEST)


* Neue Beiträge gehören nach unten (einfach dazu das + neben Seite bearbeiten anklicken).
== Hertzies unter sich ==
* Wenn Ihr mir hier schreibt, antworte ich auch hier.
* Wenn ich Euch anschreibe, dann antwortet mir bitte auch auf Eurer Diskussionsseite und nicht hier.
* Beleidigungen und dergleichen werde ich kommentarlos löschen.
* Kleinere Bearbeitungen abseits der eigentlichen Diskussion könnt Ihr gerne tätigen...sofern sie sinnvoll sind.
* Signiert eure Beiträge bitte (<nowiki>-- ~~~~</nowiki>)


Okay, soviel dazu.
Hy du,
ich binn mal auf der suche nach Hertzschülern in der Wikipedia auf dich gekommen... Wär cool, wenn du Folgendes in deine Benutzerseite eintragen könntest:
<nowiki>{{BenutzerMenüleiste|Platte|#dddddd|'''Schnelllinks'''}}</nowiki>
Was das bewirkt siehst du ganz oben auf meiner benutzerseite. --[[Benutzer:Scoob|Scoob (ehm. Geierunited)]] 21:17, 17. Aug 2005 (CEST)
Man sieht sich.


== Weblinks Berliner U-Bahnhöfe ==
Büdde büdde... ich bin h2o-ler aus der 11ten. Du aus der 13ten wa?


{{Nicht archivieren}}
== S-Bahn-Gechichte ==
Hallo Platte, könnte es eventuell ein Irrtum sein, von "Großer Elektrisierung" zu schreiben? Müßte es nicht "Große Elektrifizierung" heißen? --[[Benutzer Diskussion:Exxu|Exxu]] 14:35, 4. Sep 2005 (CEST)


Hallo Platte! Bei vielen Berliner U-Bahn-Linien und U-Bahnhöfen ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=U-Bahnhof_Möckernbrücke&oldid=183109930#Weblinks Beispiel]) sind die Seiten <code>berliner-untergrundbahn.de</code> und <code>untergrundbahn.de</code>, die beide offline sind, als Weblinks enthalten. Ich vermute, dass sie nicht bloß umgezogen sind. Wie ist mit ihnen umzugehen: rausnehmen oder nach einer archivierten Version suchen? Eine kleine Stichprobe ergab: von <code>berliner-untergrundbahn.de</code> gibt es viele archivierte Versionen, von <code>untergrundbahn.de</code> kaum. Gruß! --[[Benutzer:Hamsteraner|Hamsteraner]] ([[Benutzer Diskussion:Hamsteraner|Diskussion]]) 18:12, 5. Mär. 2019 (CET)
:Eigentlich schon, wenn man korrekt schreiben will. Aber die meisten Quellen geben den Begriff als ''Große Elektrisierung'' an, wahrscheinlich hat sich das im Laufe der Jahre geändert. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] 15:30, 4. Sep 2005 (CEST)
:Ich mische mal mit: Unkommentiertes Rausnehmen geht schonmal nicht, da sonst eine wichtige Quelle fehlt, die bei Erstellung der Artikel genutzt wurde. Archivierte Versionen wären eine gute Option, sofern vorhanden. --[[Benutzer:Muns|muns]] ([[Benutzer Diskussion:Muns|Diskussion]]) 19:30, 5. Mär. 2019 (CET)
:: Ich mische mich auch mal ein: Links in Einzelnachweisen sollten natürlich nicht gelöscht werden. Gut wäre zwar, sie durch bessere Quellen zu ersetzen, aber wenn man die nicht parat hat, ist es eben so.<br>Was Weblinks angeht: [[WP:WEB]] ist da eigentlich eindeutig. " Bitte sparsam und nur vom Feinsten."".. im Zweifel lieber einer weniger.""Achte auf gute Zugänglichkeit der verlinkten Website." - und das gilt für nicht erreichbare Website ja ganz eindeutig nicht. Die sollten also als Weblinks raus.<br>Gibt natürlich Einschränkungen: sie sollten nicht überstürzt gelöscht werden, sondern erst, wenn klar ist, das der Link wirklich dauerhaft weg ist. Problem ist auch, wenn mal jemand den ganzen Artikel mit einem Weblink bequellt hat. Hier auch Vorsicht und genau hinsehen, was man machen kann. Aber dennoch: im Regelfall sollten dauerhaft nicht mehr erreichbare Weblinks nach unseren Regularien entfernt werden. Man macht sich ansonsten völlig unglaubwürdig, wenn man irgendwelche Schrottlinks Dritter rauswirft, aber selbst auf nicht erreichbaren Weblinks beharrt. --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 00:12, 6. Mär. 2019 (CET)
:::Hallo Hamsteraner, ich schließe mich da meinen Vorrednern an. Solange die Seiten noch als Quelle benötigt werden, sollten sie im Artikel bleiben (dann aber natürlich mit dem Verweis auf die Nichtverfügbarkeit bzw. das Webarchiv). Sollte sich eine brauchbare Alternative finden (Literatur etc.), dann können diese Naturzucht ersetzt und m.E. danach auch entfernt werden. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Platte|&cup;&cap;&or;&exist;&cup;]]</sup> 08:43, 6. Mär. 2019 (CET)
:::: Ich seh's ja eigentlich andersherum: wenn klar ist, dass die Links dauerhaft nicht mehr gehen, sollten sie als Weblinks raus (als EN nicht). Egal, obs Ersatz gibt, oder nicht. Weblinks müssen nicht zwingend ersetzt werden. <br>Ausgenommen, wo ganz klar ist, dass sie als Quelle für den Artikel dienten <br>Aber ich bin auch für Naturzucht! ;-)) --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 09:00, 6. Mär. 2019 (CET)
:::::Öhm, habe ich das nicht geschrieben? Das Problem ist ja eher, dass viele U-Bahnhöfe nur diese beiden Seiten als alleinige Quelle aufweisen (und das nicht mal als ENW). -- [[Benutzer:Platte|Platte]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Platte|&cup;&cap;&or;&exist;&cup;]]</sup> 09:04, 6. Mär. 2019 (CET)
::::::Wir könnten uns ja auch zusammentun und gemeinsam über die ~173 Artikel gehen, um die Weblinks durch bspw. Literatur-Einzelnachweise zu ersetzen (nur mal so als Idee). --[[Benutzer:Jcornelius|jcornelius]]&nbsp;[[Datei:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 09:11, 6. Mär. 2019 (CET)
:::::::Das wäre durchaus eine sinnvolle Maßnahme. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Platte|&cup;&cap;&or;&exist;&cup;]]</sup> 09:21, 6. Mär. 2019 (CET)
:::::Ich mische mich auch mal ein: Internetquellen, die nicht in wayback machine (https://archive.org/web/) oder archive.today (https://archive.ph/) sind wahrscheinlich unwiedrbringlich verloren. Trotzdem denke ich, dass solange keine alternative Quelle verfügbar ist, die alte Quelle nicht gelöscht werden sollte. --[[Spezial:Beiträge/89.12.169.11|89.12.169.11]] 20:06, 5. Dez. 2023 (CET)


== [[Drehstrom-Versuchsstrecke Groß-Lichterfelde–Zehlendorf]] ==
::Vor dem 2. Weltkrieg war dieser Begriff üblich, danach bürgerte sich die andere Schreibweise bzw. Sprechweise ein. Gruß --[[Benutzer:Mäfä|Mäfä]] 21:58, 15. Jan 2006 (CET)


{{Nicht archivieren}}
:::Mag ja alles stimmen, aber der Part wo der Begriff vorkommt sind die 20er Jahre, der Begriff ist in Anführungszeichen gesetzt und im Grunde genommen kann jeder was damit anfangen. Ich seh's als Eigenname an, auch wenn es grammatikalisch falsch ist. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] 22:04, 15. Jan 2006 (CET)


Hallo Christian, Du kannst doch bestimmt aus dem Ärmel schütteln, welche Straßenbahngesellschaft diese Strecke übernommen hat, um sie in eine neue Linie zu integrieren? Oder wurde die Versuchstrecke zunächst wieder abgebaut? Viele Grüße, --[[Benutzer:Dieter Weißbach|Dieter Weißbach]] ([[Benutzer Diskussion:Dieter Weißbach|Diskussion]]) 18:54, 17. Nov. 2022 (CET)
==[[James Hepburn, 4. Earl of Bothwell]]==
Hallo Platte, Info: da ist bei deinem edit irgendwas schief gelaufen: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=James_Hepburn%2C_4._Earl_of_Bothwell&diff=9832364&oldid=8496333 hier]. Gruß --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|<small> dis </small>]] 14:08, 16. Okt 2005 (CEST)


:Hallo Dieter, entschuldige bitte die späte Antwort. Ich hatte es auf die lange Bank geschoben und dann musste natürlich privat noch was dazwischen kommen. Ich will's aber kurz machen, mir ist keine direkte Nachnutzung der Strecke bekannt, die Strecke zur Goerzallee ging m.W. erst 1938 in Betrieb. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Platte|&cup;&cap;&or;&exist;&cup;]]</sup> 06:04, 30. Nov. 2022 (CET)
== [[Bahnhof Berlin Gesundbrunnen]] ==
::Hallo Christian, alles gut, danke für die Antwort. Dann nehme ich das so in den Artikel mit auf. Ich habe beim Suchen auch keine Straßenbahnstrecke in der Goerzallee gefunden. Viele Grüße, --[[Benutzer:Dieter Weißbach|Dieter Weißbach]] ([[Benutzer Diskussion:Dieter Weißbach|Diskussion]]) 19:48, 30. Nov. 2022 (CET)
:::Hallo Christian, es war also die Linie 73, die zum 1.12.1938 zur Goerzallee verlängert wurde. Die Endhaltestelle war wohl direkt am [[Telefunkenwerk Zehlendorf]], ich prüfe das nochmal nach. Grüße --[[Benutzer:Dieter Weißbach|Dieter Weißbach]] ([[Benutzer Diskussion:Dieter Weißbach|Diskussion]]) 20:38, 30. Nov. 2022 (CET)
:::: Tatsächlich, die Endhaltestelle befand sich am Telefunkenwerk, südwestlich vom heutigen ''Platz des 4. Julis''. --[[Benutzer:Dieter Weißbach|Dieter Weißbach]] ([[Benutzer Diskussion:Dieter Weißbach|Diskussion]]) 21:29, 30. Nov. 2022 (CET)
:::::Hallo Christian, ich möchte gerne noch eine Frage anschließen. Ist Dir etwas bekannt, welcher Generatortyp beim 1895 gebauten Kraftwerk der Lichterfelder Straßenbahn in der Wiesenstraße (damals als Betriebshof Berliner Straße bezeichnet) installiert wurde. Ich vermute, dass es noch ein Gleichstrom-Generator gewesen sein muss, da erst 1897 das erste Drehstrom-Kraftwerk Deutschlands in Oberschöneweide in Betrieb ging. Es wäre ebenfalls sehr hilfreich, welche Spannung dieser Generator lieferte, da er ja auch die Drehstrom-Versuchsstrecke Groß-Lichterfelde–Zehlendorf versorgte. Danke und einen schönen dritten Advent --[[Benutzer:Dieter Weißbach|Dieter Weißbach]] ([[Benutzer Diskussion:Dieter Weißbach|Diskussion]]) 19:44, 10. Dez. 2022 (CET)
::::::[[Datei:Straßenbahn Groß-Lichterfelde Netzplan.png|mini|hochkant=1.5|Streckenkarte der meterspurigen Straßenbahn in Groß-Lichterfelde - nun mit den Betriebshöfen]]
::::::Hallo Christian, zunächst wünsche ich Dir schöne Weihnachtsfeiertage. Ich habe gesehen, dass die Netzkarte der Lichterfelder Straßenbahn von Dir stammt. Wäre es möglich, in dieser Karte die beiden Betriebshöfe in der Bogenstraße und in der Berliner Straße zu ergänzen ? Besonders der Hof und das Kraftwerk an der Berliner Straße sind für einige historische Verkehrsthemen von großer Bedeutung. Vielen Dank, viele Grüße --[[Benutzer:Dieter Weißbach|Dieter Weißbach]] ([[Benutzer Diskussion:Dieter Weißbach|Diskussion]]) 12:36, 25. Dez. 2022 (CET)
:::::::Hallo Dieter und dir auch ein frohes Fest. Ich kann die beiden Betriebshöfe mit den angeschlossenen Kraftwerken gerne mit aufnehmen, genügt dir jeweils ein Symbol je Hof? Eine separate Darstellung der Kraftwerke dürfte in der kleinen Karte kaum möglich sein, zumal ich die genaue Lage erst noch heraussuchen müsste. Gib mir ein paar Tage Zeit, da ich erst die Beiträge in den BVB heraussuchen muss. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Platte|&cup;&cap;&or;&exist;&cup;]]</sup> 13:17, 26. Dez. 2022 (CET)
::::::::Dankeschön, eilt nicht, wie es bei Dir passt. Bei diesem Kartenmaßstab reicht ein Punkt pro Standort aus, mehr wäre nicht hilfreich. In der Legende oder am Ort sollte man "Depot von 1881" bzw. "Depot von 1895" (oder ähnlich) unterscheiden. Wenn Du ohnehin nochmal die BVB durchschaust, vielleicht kannst Du folgende Fragen im Auge behalten: 1. War der neue Hof von 1895 nur von der Berliner Straße aus befahrbar? So würde ich die HistoMap-Karten deuten. Was aber war auf dem Nachbargrundstück Wiesenweg? Dort stehen ja noch heute alte Gebäude, die in den Receyclinghof der BSR integriert sind. Man fährt dort durch dieses Gebäude rein und wieder raus, z.T. werden sogar bestimmte Receycling-Stoffe in den Gebäuden abgeladen. 2. Vielleicht findest Du Hinweise zu den im 1895er Kraftwerk installierten Gleichstrom-Generatoren. Welche Spannung konnte ab wann geliefert werden? War das Kraftwerk evtl. auf dem Grundstück Wiesenstraße? Spannend finde ich, dass die kleine Drehstromlok vermutlich nach 1903 auf dem Kraftwerksgelände stand und nach verschiedenen Umbauten als stationärer Versuchsträger verwendet wurde. Viele Grüße --[[Benutzer:Dieter Weißbach|Dieter Weißbach]] ([[Benutzer Diskussion:Dieter Weißbach|Diskussion]]) 13:52, 26. Dez. 2022 (CET)
:::::::::Mhm, ich werde die Fragen im Hinterkopf behalten, kann aber nichts garantieren. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Platte|&cup;&cap;&or;&exist;&cup;]]</sup> 14:03, 26. Dez. 2022 (CET)
:::::::::Zu deiner Frage wg. Wiesenweg, meinst du damit eine Zufahrt für Straßenfahrzeuge oder einen Gleisverbindung von Norden her? Letztere ist mir nicht bekannt. Auf histomap ist ja dort ein städtisches Grundstück (Städt. Pumpwerk) eingetragen, also scheint die Zufahrt erst nach der Übergabe an die Stadtreinigung 1930 entstanden zu sein. --[[Benutzer:Platte|Platte]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Platte|&cup;&cap;&or;&exist;&cup;]]</sup> 14:10, 26. Dez. 2022 (CET)
::::::::::Hallo Christian, eine Nutzung des Grundstücks an der Wiesenstraße durch Straßenbahnfahrzeuge kann ich mir nicht vorstellen, da es von der Wiesenstraße relativ steil durch das Gebäude runter auf den Hof ging. Ich habe aber im Hinterkopf, dass dieses denkmalgeschützte (?) Gebäude ursprünglich zu einem Straßenbahnbetriebshof gehörte. Möglicherweise waren hier die Verwaltung und andere Funktionen wie Werkstätten untergebracht, vielleicht auch das Kraftwerk auf dem Hof ? Viele Grüße --[[Benutzer:Dieter Weißbach|Dieter Weißbach]] ([[Benutzer Diskussion:Dieter Weißbach|Diskussion]]) 20:59, 26. Dez. 2022 (CET)
:::::::::::Hallo ihr beiden. Hier schon mal ein Lageplan des Hofes an der Berliner Straße: http://www.snugu.de/bv/Hof-Berliner-Str1896.jpg
:::::::::::Stammt aus Berlin und seine Bauten von 1896. Zur Stromerzeugung steht dort nur: "Das Kesselhaus enthält zwei Röhrenkessel von 84,60 bezw. 127,30 qm Heizfläche. Der darin erzeugte Dampf von 10 Atm. Ueberdruck dient zum Antrieb zweier liegender Verbund-Dampfmaschinen mit Condensation von 75 bis 100 bezw. 100 bis 180 effectiver Pferdestärkenleistung, welche im angebauten Maschinenhause aufgestellt sind und je eine entsprechend starke Innenpol-Dynamomaschine, Siemens'scher Bauart, mittels Riemen antreiben. Unter gewöhnlichen Verhältnissen genügt die kleinere Maschine zur Aufrechterhaltung des Betriebes, die zweite dient für stärkeren Verkehr, im übrigen als Ersatz. Aufserdem sind noch zwei Woolf'sche Verbund-Locomobilen, deren eine in der alten Kraftstation arbeitete, von 50 und 25 P.S. Leistung für weiteren Bedarf im Kesselhause untergebracht und treiben mittels Riemen drei kleinere Dynamos, welche ebenfalls aus der alten Kraftstation am Wasserwerk übernommen sind." Grüße --[[Benutzer:Axel.Mauruszat|axel]] ([[Benutzer Diskussion:Axel.Mauruszat|Diskussion]]) 23:11, 26. Dez. 2022 (CET)
::::::::::::Gute Morgen in die Runde, Danke für den Lageplan und die Beschreibung der Maschinenanlage. OK, dann befand sich das Kraftwerk südlich der Wagenhalle. Das Grundstück an der Wiesenstraße können wir damit abhaken, das gem. des Lageplans sogar auf Lankwitzer Gebiet lag. Ein PS entspricht 735 Watt. Wenn man großzügig Übertragungsverluste ansetzt und für 1 PS nur 500 Watt rechnet, ergeben die 175 PS Dauerleistung der beiden stationären Dampfmaschinen eine elektrische Dauerleistung von 87,5 kW Stand 1895/96. Das wird für die drei Straßenbahntriebwagen gereicht haben, aber nicht für größere weitere Verbraucher. Siemens muss da wohl bis 1899/1900 noch mal deutlich aufgerüstet haben. Bei einem Kraftwerk stellt sich auch die Frage der Brennstoffversorgung. Der [[Teltowkanal]] wurde erst 1906 in Betrieb genommen, einen regelspurigen Bahnanschluss hatte das Kraftwerk nicht. Es bleiben Pferdefuhrwerk oder die Meterspurstraßenbahn hat sich ihren Brennstoff mit Loren von den Bahnhöfen geholt. Guten Start in die Nachfeiertage ... --[[Benutzer:Dieter Weißbach|Dieter Weißbach]] ([[Benutzer Diskussion:Dieter Weißbach|Diskussion]]) 07:41, 27. Dez. 2022 (CET)
:::::::::::::[[Datei:Teltower_Kreisbahnen_Netzplan.png|mini|links|Teltower Kreisbahn]]
:::::::::::::Hallo Christian, sorry für einen weiteren Überfall. Es hängt irgendwie alles zusammen. Axel vermutet, und das klingt plausibel, dass über die Teltower Straßenbahn die Fahrzeugzuführung zur Versuchsstrecke erfolgte. Die letzten 600 m wurden vermutlich per Straßenroller zurückgelegt. Ob Du in dieser Karte noch die Lage der Siemens-Drehstrom-Versuchsstrecke ergänzen könntest ? Aber wie schon gesagt, irgendwann bei Gelegenheit. Danke und Gruß --[[Benutzer:Dieter Weißbach|Dieter Weißbach]] ([[Benutzer Diskussion:Dieter Weißbach|Diskussion]]) 13:46, 28. Dez. 2022 (CET)
::::::::::::So, ich versuche (das Wort trifft es am besten) mich gerade an der ersten Karte. Wenn man sich einmal richtig mit dem Programm befasst hat, macht es ja Spaß, aber nach einem Jahr Pause muss ich mir selbst die einfachsten Befehle wieder mühselig heraussuchen. @Axel, weißt du, ob es in der ETZ eventuell auch eine Karte der Versuchsstrecke gibt? Die im Artikel angegebene Strecke zwischen Engadiner Weg und Lichterfelder Weg ergibt bei mir keine 1,8 km. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Platte|&cup;&cap;&or;&exist;&cup;]]</sup> 02:23, 29. Dez. 2022 (CET)
:::::::::::::Hallo, ich nochmal. Eine Karte habe ich bislang nicht gefunden. Es gibt aber im ETZ-Aufsatz ein recht genaues Streckenband. Dort ist bei km 1,2 der Beginn des 200m Bogens eingetragen, davor bei km 1,0 die Einfahrt zur Wagenhalle. Wenn man sich die Streckenkilometrierung auf einen kleinen Zettel maßstäblich aufzeichnet und über eine passende Karte legt, kommt man zu folgendem Ergebnis: Beginn des 200m-Bogen an der Einfahrt zum Lichterfelder Weg, die Strecke läuft aber in der heutigen Goerzallee weiter bis zur heutigen Einmündung Am Stichkanal. Es gibt einen zweiten schwächeren Knick an der Kreuzung mit der Wismarer Straße. Wenn man hier den Bogen ansetzen würde, hätte die Strecke bereits an der Wiesenbaude beginnen müssen. In den Zeitungsberichten wird aber von einem längeren Fußweg berichtet. Die temporäre Versuchsstrecke (1899-1901, evtl. noch zwei Jahre länger) sollte ja ohnehin einen Linientyp mit kurzer Strichfolge bekommen. Ich würde sie zunächst zwischen der nördlichen Einmündung Engadiner Weg bis Abzweigung Lichterfelder Weg darstellen, wie in den Quellen beschrieben. Die Längenabweichung ist m.E. zweitrangig, wichtig ist die grobe Lage der Strecke. Wenn wir irgendwann rausgefunden haben, wo sich die Wagenhalle befand, kann die Lage genauer dargestellt werden. Viele Grüße --[[Benutzer:Dieter Weißbach|Dieter Weißbach]] ([[Benutzer Diskussion:Dieter Weißbach|Diskussion]]) 08:50, 29. Dez. 2022 (CET)
::::::::::::::Hallo in die Runde, auch hier geht es inzwischen weiter. Ein Forscherkollege hat im Landesarchiv eine gut versteckte Akte gefunden, in der die Lage dieser Siemens-Drehstromversuchsstrecke und auch die Wagenhalle dokumentiert ist. Sobald ich die Seiten mit eigenen Augen gesehen habe, melde ich mich. Grüße --[[Benutzer:Dieter Weißbach|Dieter Weißbach]] ([[Benutzer Diskussion:Dieter Weißbach|Diskussion]]) 11:53, 4. Dez. 2023 (CET)
:::::::::::::::Das verspricht, doch etwas Licht ins Dunkel zu bringen. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Platte|&cup;&cap;&or;&exist;&cup;]]</sup> 12:17, 4. Dez. 2023 (CET)
:::::::So, die erste Karte ist gemacht, nicht schön, aber selten. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Platte|&cup;&cap;&or;&exist;&cup;]]</sup> 03:02, 29. Dez. 2022 (CET)
::::::::Guten Morgen Christian, vielen Dank. Die Karte ist dadurch noch besser geworden. Wenn es die Sache vereinfacht, hätte auch ein dicker Punkt ausgereicht. Ich wollte aber nicht, dass Du extra eine Nachtschicht dafür einlegst. Wenn es bei Dir passt, gebe ich gerne mal ein Bier aus. Viele Grüße --[[Benutzer:Dieter Weißbach|Dieter Weißbach]] ([[Benutzer Diskussion:Dieter Weißbach|Diskussion]]) 08:14, 29. Dez. 2022 (CET)
::::::::: Hallo Christian, ein Gutes Neues Jahr wünsche ich. Ich habe einen interessanten Zeitungsartikel gefunden, der neue Informationen zur Lage der Versuchsstrecke enthält, zumindest zum Beginn des Gleises, nicht zum Beginn der Fahrleitung. Mehr dazu auf der [[Diskussion:Drehstrom-Versuchsstrecke Groß-Lichterfelde–Zehlendorf#Wie wurden die Fahrzeuge zur Versuchsstrecke transportiert ?|Diskussionsseite der Lichterfelder Versuchsstrecke]]. Viele Grüße --[[Benutzer:Dieter Weißbach|Dieter Weißbach]] ([[Benutzer Diskussion:Dieter Weißbach|Diskussion]]) 20:48, 4. Jan. 2023 (CET)
::::::::::Hallo Dieter, entschuldige bitte die späte Antwort. Ich hatte in den letzten Wochen nur wenig Zeit und wollte zumindest diese eine Liste endlich fertigstellen (wenn man zu lange an einem Artikel hängt, ist man es irgendwann leid). Wenn man deine neuen Erkenntnisse auf die heutige Karte überträgt, dann ist der "zweite schwächere Knick" an der Wismarer Straße unser 200-m-Bogen. Was ich allerdings auch noch interessant finde (und was jetzt besser ins Bild passt) ist folgende Tatsache: Der Verlauf der Goerzallee westlich des Lichterfelder Wegs scheint zu dieser Zeit noch gar nicht bestanden zu haben. Wenn du die Karte der TKB heranziehst, wirst du unmittelbar nordöstlich des Zehlendorfer Stichkanals einen auffälligen Bogen im Straßenverlauf ausmachen können. Das Gebiet scheint heute überbaut zu sein. So weit reichte die Strecke nicht, das Ende dürfte den neuen Erkenntnissen nach im Lichterfelder Weg etwas weiter westlich des Drei-Zinnen-Wegs liegen (in Höhe der Stichstraße).
::::::::::Btw. ich habe es versäumt, rechtzeitig auf Antworten zu drücken, die Karte ist jetzt auch fertig. Ich habe auf die Hervorhebung von Endpunkten verzichtet, ich hoffe, dir genügt diese einfache Darstellung. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Platte|&cup;&cap;&or;&exist;&cup;]]</sup> 18:34, 11. Mär. 2023 (CET)
:::::::::::Hallo Christian, danke, alles gut. Es ist unser Hobby, daneben gibt es ja auch noch Beruf, Familie etc. Die Karte hilft sehr, um ein Gefühl für die räumlichen Zusammenhänge der Bahnen um die Jahrhundertwende zu bekommen, vielen Dank. Aufgrund der Unsicherheit, wo die Gleisanlage wirklich anfing, ist das so genau richtig. Wenn ich auf die Karte schaue, wäre es gut, wenn auch hier das Kraftwerk noch aufgenommen werden könne. Es wurde ja von der Teltower Kreisbahn weiter verwendet. Viele Grüße, --[[Benutzer:Dieter Weißbach|Dieter Weißbach]] ([[Benutzer Diskussion:Dieter Weißbach|Diskussion]]) 14:46, 12. Mär. 2023 (CET)
::::::::::::Mh, wär's nicht ohnehin besser, wenn die Strecke eine eigene Karte bekäme? Dort wäre dann auch mehr Platz für die Wagenhalle und das Kraftwerk. In der Verkleinerung ist die Strecke ja leider nur sehr schwer auszumachen. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Platte|&cup;&cap;&or;&exist;&cup;]]</sup> 16:16, 12. Mär. 2023 (CET)
:::::::::::::Sorry für die Sendepause, ich war auf einigen anderen Themen unterwegs. Du hast natürlich recht, eine Karte, die mehr die Versuchsstrecke im Zentrum hat, wäre noch besser. Könntest Du so eine Karte aus der Karte Teltower Kreisbahn ableiten ? Das wäre super. Wichtig wäre m.E., dass die Versuchsstrecke im gesamten Kontext der Umgebung zu sehen ist. Es sollten sowohl der neue Hof- und Kraftwerk-Standort der Licherfelder Straßenbahn drauf sein, der Abschnitt der Wannseebahn zwischen Steglitz und Zehlendorf, die Anhalter Bahn zwischen Südende und Teltow mit dem Bahnhof Lichterfelde Ost sowie die Teltower Kreisbahn. Danke und Gruß, --[[Benutzer:Dieter Weißbach|Dieter Weißbach]] ([[Benutzer Diskussion:Dieter Weißbach|Diskussion]]) 19:14, 18. Mär. 2023 (CET)


== [[Wikipedia:Ruhrgebiet#80. Treffen am Samstag, den 4. März 2023 in Mülheim an der Ruhr]] ==
Hallo Platte, <br/>
da ich weiß, dass du etwas von S-Bahn verstehst, schau dir doch mal bitte [[Bahnhof Berlin Gesundbrunnen|diesen Artikel]] an. Eine Karte bzw. Gleisplan zeichnet noch jemand für mich; wie findest du denn diesen Artikel? Viele Grüße --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 21:11, 31. Okt 2005 (CET)


<div style="border:5px solid #00CD00; padding:10px; font-weight:bold;">
== Dieser Kasten... ==
[[Datei:Mülheim adR - Schloßstraße 16 ies.jpg|mini|In Mülheim gibt es Kunst an allen Ecken und Enden...]]
[[Datei:MH-Modellbahn-1.jpg|mini|Die Mülheimer Modellbahn in der Alten Dreherei]]
<big>Stammtisch am 4. März 2023 am Samstag, den 4. März 2023 in Mülheim an der Ruhr</big>


Diesmal geht es mit unserem Ruhrgebietsstammtisch nach Mülheim an der Ruhr. Bei einer Stadtbesichtigung vom Hauptbahnhof zum Schloß Broich zeigt unsere ortskundige Wikipedianerin dat doris einige der zahlreichen Kunstwerke im öffentlichen Raum.
Hallo Platte, <br/>
wie findest du denn diesen neuen Kasten bei [[S-Bahn Berlin]]. Na klar, du hast ihn gerade „aufgefüllt“, aber vielleicht findest du ihn ja auch so blöd/unnötig/schwachsinnig, wie ich es finde. Du beschäftigst dich schließlich derzeit mehr mit der Berliner S-Bahn als ich ;-) Viele Grüße --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 22:25, 7. Dez 2005 (CET) <br/>
Fallst du Lust und Laune hast, komm doch am 18.12. zum [[Wikipedia:Berlin|Stammtisch]]. Ist auch aus der Ost-Neubaugebieten gut zu erreichen ;-)


Anschließend besuchen wir die Mülheimer Modelleisenbahn in der Alten Dreherei – mit dem Nachbau der ehemaligen Unteren Ruhrtalbahn. Nebenbei erfährt man von den Eisenbahnfreunden etwas über die Leidenschaft Modellbau und Geschichtliches zum Transportwesen und dem Gebäude.
== Wannsee? ==


Ausklingen lassen wir den Abend im griechischen Restaurant Athena.
Hallo Platte, <br/>
bei all deinen Bahnhofserstellungen ist mir mal aufgefallen, das du (absichtlich?) Wannsee vergessen hast. Hast du noch vor, den zu erstellen? Sonst würde ich mich dessen annehmen (bei mir braucht das immer Vorbereitungszeit). Achja, tolle neue Artikel [[Buckower Kleinbahn]] und [[Wriezener Bahn]]! Viele Grüße --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 23:10, 27. Dez 2005 (CET)


Los geht es um ca. 13:30 Uhr. Treffpunkt ist am Haupteingang des Mülheimer Hauptbahnhofs an der Radstation (Dieter-Aus-dem-Siepen-Platz).
P.S.: Ein Glück bist du keiner dieser Stoffbeutelträger, sonst würde ich dich nicht kennen wollen *g*


Fotoerlaubnis, Versicherung und Förderung der Veranstaltung sind angefragt , bzgl. Fotoerlaubnis bitte die üblichen Rechte (Recht am eigenen Bild, Urheberrecht, usw.) beachten.
:Hm, ich kann den noch angehen, aber ich wollte erstmal das Lokale erledigt haben (Hsh und Ahrensfelde), da kenn ich mich besser aus. Das mit den Bahnstrecken kam dann eher zufallsmäßig hinzu, weil ich mich gerne über sowas aufrege, ein Bahnhof ohne Bahn. ^^ Naja, Wannsee kannste gerne machen, des is mir j.w.d., da passen meinerseits höchstens 'n paar Ergänzungen rein. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] 23:24, 27. Dez 2005 (CET)


Wir freuen uns sehr auf dieses Treffen und auf euch,<br />
== S-Bahn-Geschichte Review ==
Glückauf! --[[Benutzer:Dat doris|dat doris]] ([[Benutzer Diskussion:Dat doris|Diskussion]]) 22:57, 18. Jan. 2023 (CET)


<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:Ruhrgebiet/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small>
Huhu Platte, <br/>
<div style="clear:right;"></div>
ich bin mit dem Durchschauen fertig. Soll ich meine Vorschläge gleich einbauen oder erst mal hier rein schreiben? Viele Grüße und nachträglich ein frohes, neues Jahr --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 21:12, 1. Jan 2006 (CET)
</div>
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Alraunenstern@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Ruhrgebiet/Einladungsliste&oldid=229789315 -->


== [[Wikipedia:Ruhrgebiet#81. Treffen am 28. Oktober 2023 in Bochum]] ==
:Schreib die Sachen erstmal hier rein, also nicht den ganzen Artikel, sondern kurz was verbessert werden kann. Wenn ich dann nix finde, kannste die Sachen ruhig hinzufügen. Thx für den Check und auch nachträglich ein frohes neues Jahr. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] 21:29, 1. Jan 2006 (CET)
::Na dann wollen wir mal beginnen. Ich habe jetzt allgemeine Kritipunkte und Verbesserungen gesammelt, nicht nur im Hinblick einer Lesenswert-Kandidatur.
* Allgemein hast du ziemlich viele Tempus-Fehler drin, d.h. manchmal hast du statt Plusquamperfekt Präteritum/Imperfekt genommen und ähnliche Fehler. Ich bezeichne die einfach mal mit „T“.
* Außerdem hast du das gleiche Problem wie ich: Du benutzt sehr viele Passiv-Konstruktionen, die unschön sind. Soweit möglich, sollte dies immer ein Aktiv-Satz sein („P“).
* Die Einleitung ist für so einen langen Artikel etwas kurz. Mir fehlt u.a. irgendwie der Hinblick zur heutigen S-Bahn, denn eigentlich ist nur das Gründunsdatum erwähnt.
* Vorgeschichte:
** Du musst immer davon ausgehen, dass ein Laie diesen Artikel liest. Der fragt sich bereits im ersten Satz: ''Welche Hauptbahnen''?
** Vielleicht eine Erwähnung das die Strecke Berlin - Zehlendorf - Potsdam den Namen Stammbahn trägt
** ''Der ständige Verkehr (..) behinderte stark den Personenverkehr auf der Straße'' Wieso konnte die nicht im Satz vorher erwähnte Umgehungsbahn benutzt werden? Was war mit der Straßenbahn? Gabs die schon?
** ''Die neue Umgehungsbahn wurde diesmal...'' und folgende Sätze Passiv
** ''die Ringbahn vollendet'' Huch, erst jetzt erfährt man, dass das eine Ringbahn ist oder sein wird. Diese Erwähnung muss bereits früher kommen. Wichtig wäre hier, dass die Strecke auch außerhalb der Stadt fuhr.
** ''durch eine Viaduktbahn miteinander verbunden'' Hier fehlt der Begriff Stadtbahn völlig. Die Besonderheit dieses Bauwerkes sollte erwähnt werden
** ''ab 1903 auf verschiedenen Strecken den elektrischen Betrieb..'' - Hier sollte verdeutlicht werden, dass das alles, auch die Strecke nach Lichterfelde, nur Versuche/Erprobungen waren. Die einen wahren erfolgreicher (Lichterfelde), die anderen weniger (Spindlersfeld)
* Große Elektrisierung:
** Immer Erster/Zweiter Weltkrieg schreiben, niemal 1./2.
** ''Nachdem man sich anfangs auf einen Oberleitungsbetrieb..'' Passiv, Wer hat hier was entschieden? Vielleicht sollte hier auch die Entscheidung im preußischen (?) Parlament erwähnt werden. Irgendwo hatte ich noch was dazu...
** Das von FritzG schon angesprochene: ''Zwei Wagen bilden einen Viertelzug (..)'' Wieso zwei mal zwei fragt sich hier der Laie
** Gibt es einen Grund, wieso die Oranienburger die DR nicht „befriedigen“ konnten?
** ''Die Stadtbahnstrecke sollte samt den zugehörigen (..)'' - die Stadtbahn ist noch gar nicht erwähnt worden, auf einmal springt sie dem Leser entgegen
** vielleicht Zusatz, dass die 960 mm auch heute noch gelten
** ''Dafür durfte man sich Anfang der 1930er damit rühmen (..)'' Passiv, wie überall in dem Absatz
** Ist die Ringbahn auch noch elektrifiziert worden (sehe ich nirgendswo)
** ''Hinter dem Bahnhof Zehlendorf fuhren sie als normale S-Bahn'' - Vielleicht Erwähnung, dass sie über eine Verbindungsweiche auf die normalen S-Bahngleise gekommen sind. Außerdem, dass damals Bankierszüge i.G. zu Heute sehr einfach zu konzipieren waren. Heute gibt es schließlich das stromtechnische Problem mit Oberleitung/Stromschiene
* Germania
** Einfach Satz umstellen zu ''Hitler beauftragte 1936 GBI Speer (..)''
** ''(..) leistungsstarkes Verkehrsmittel wie die S-Bahn natürlich nicht fehlen'' Das natürlich bitte streichen. Wörter wie natürlich und selbstverständlich sind in einem Lexikon verboten ;-)
** Trabanten- und Satellitenstädte ist doppelgemoppelt
** die folgenden Punkte könnten vielleicht in normale Sätze umgewandelt werden. Beim S-Bahn-Tunnel Görlitzer Bahnhof - Anhalter Bahnhof vielleicht erwähnen, dass es einen Vorratsbau am U-Bahnhof Moritzplatz gibt
** ''Bau eines Güteraußenringes (..)'' nachfolgenden Klammerinhalt bitte ausformulieren
** Im nachfolgenden Absatz steht ''gar nichts'' zum Unfall bei den Bauarbeiten am NS-Tunnel. Vor allem der Baudruck sollte verdeutlicht werden
** ''Zuggruppen im Endmodell'' was heißt denn bitte Endmodell in diesem Zusammenhang? Oder ist der Satz einfach falsch geschrieben (Syntax)?


<div style="border:5px solid #00CD00; padding:10px; font-weight:bold;">
Das war erstmal Teil 1. Zweiter Teil kommt später (ich bin müde und die Finger tun schon weh). --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 22:58, 1. Jan 2006 (CET)
[[Datei:Bochum im Jahr 1801 von Dr Kortum.jpg|mini|Bochum ist recht beschaulich …]]
[[Datei:Das Bochumer Terminal von Serra, Innenaufnahme, 25 Oktober 2002.jpg|mini|… aber es gibt viele ungewöhnliche Ausblicke]]
[[Datei:2313-01-040 - Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Außenansicht.jpg|mini|Hauptpunkt ist die Besichtigung des Bochumer Stadtarchivs mit einer Führung durch die stadtgeschichtliche Ausstellung]]
<big>Stammtisch am Samstag, den 28. Oktober 2023 in Bochum</big>


Im Oktober ist Bochum das Ziel des Ruhrgebietsstammtisches. Der Treffpunkt ist um 13 Uhr am Bochumer Hauptbahnhof.
Bitte verstehe alle Kritikpunkte nur konstruktiv, niemals persönlich. Ich will doch auch nur, dass der Artikel gut wird ;-) Viele Grüße --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 22:59, 1. Jan 2006 (CET)


Gestartet wird mit einem Besuch des [[Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte]] ab 13:30 Uhr. Dort gibt es eine Führung durch die Ausstellung „Bochum macht sich. Schlaglichter Bochumer Geschichte“. Auch gibt es dort eine Ausstellung zum VfL Bochum „175 Jahre VfL – Trikots, Tore, Fußballwunder“ und eine Ausstellung zu der Geschichte verschiedener älterer Menschen mit Migrationserbe: „Bochum - Stadt der Vielen“. Ein kleines Selbstbedienungscafé bietet die Gelegenheit zum Ausruhen.
:Holla, da läppert sich schonmal für den ersten Part ne ganz schöne Menge zusammen. Aber danke für die Infos, wenns deine Finger noch erlauben, kannste die Fehler gerne beheben. Ist natürlich immer meine Schwierigkeit, dass man als Informierter meist Probleme damit hat, es den anderen (Lesern) gut dargestellt rüberzubringen. Was die inhaltlichen Lücken angeht, Begründungen für bestimmte Maßnahmen etc., setz dich einfach ran, wenn du den Grund weißt. Ich werds aus Zeitgründen (Abistress fängt schon an) jetzt kaum schnell schaffen, das umzuändern. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] 23:07, 1. Jan 2006 (CET)


Danach wird ab ca. 15:30 Uhr der Wikipedianer Heinrich Kämpchen, Mitglied des Bochumer Geschichtsvereins [[Kortum-Gesellschaft Bochum]] und ortskundiger Stadtführer, einige der Sehenswürdigkeiten in der Stadt zeigen. Auf dem Weg durch die Innenstadt und dem Stadtparkviertel wird es eine Gelegenheit geben, in das Vereinshaus der Kortum-Gesellschaft hineinzuschauen.
Morjen Platte, immer wieder - auch bei dir - lese ich Olympiabahn für die [[Spandauer Vorortbahn|Spandauer Vorortstrecke]]. Dieser Begriff bzw. auch [[Westbahn]] ist aber gebräuchlicher. Morjentliche Grüße. --[[Benutzer:Mäfä|Mäfä]] 12:11, 16. Jan 2006 (CET)


Ausklingen lassen wir den Abend ab ca. 17:30 Uhr im orientalischen Restaurant [https://www.levarosa.de Levarosa].
== Straßenbahn ==


Alles Weitere findet ihr in den nächsten Tagen auf der Seite des Stammtisches. Alle Orte sind gut zu erreichen.
Tram, -typen, -geschichte, U-Bahntypen., da wartet ja noch einiges an Arbeit auf uns. Ho ho.--[[Benutzer:Mäfä|Mäfä]] 22:13, 15. Jan 2006 (CET)


Fotoerlaubnis muss noch im Detail geregelt werden. Die Versicherung ist angefragt.
::Morjen Platte, die Typen TM 33, TM 34, TM 36 würde ich in einer Plattform (Schützenwagen?)abhandeln, da diese Wagen ursprünglich schraubengleich erbaut wurden. Ich könnte dazu was schreiben. Deine Meinung dazu? Morjentliche Grüße --[[Benutzer:Mäfä|Mäfä]] 12:08, 16. Jan 2006 (CET)
<br />


Glückauf! --[[Benutzer:Heinrich Kämpchen|Heinrich Kämpchen]] ([[Benutzer Diskussion:Heinrich Kämpchen|Diskussion]]) 21:17, 18. Sep. 2023 (CEST)
:::Nur zu, ich setz dir da keine Grenzen. Die Artikel wären bei mir sowieso erst ganz hinten dran gewesen, da ich kaum Infos dazu hab. Ohnehin dacht ich allerdings auch ein paar Typen zusammenzulegen, bei der Straßenbahn genauso wie bei der U-Bahn (D und DL z.B.). Die jetzt aufgeführten sollten eher eine kleine Vorstellung liefern, wie man das angehen könnte. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] 20:32, 16. Jan 2006 (CET)


<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:Ruhrgebiet/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small>
:::: N'abend Platte. Da sehe ich auch so, D- und DL-Wagen sahen sich äußerlich ohne fast gleich aus, ich konnte die nur an en Fenstereinfassungen unterscheiden. Mit den Schützenwagen werde ich demnächst loslegen, vorher will ich noch den kruden [[Deutsche Reichsbahn der DDR|Reichsbahnartikel]] etwas vom SED-Verlautbarungston, ist wohl direkt aus dem Politbüro gegangen, befreien und in lesbarerem Deutsch packen. Schlimme Seite! Du kannst ja dann wieder als Lektor rübergehen. Kam meine Mail gestern an?
<div style="clear:right;"></div>
</div>
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Alraunenstern@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Ruhrgebiet/Einladungsliste&oldid=236045971 -->


== [[Wikipedia:Ruhrgebiet#83. Treffen am Samstag, den 23. März 2024 in Hörde]] ==
::::Gruß --[[Benutzer:Mäfä|Mäfä]] 21:38, 16. Jan 2006 (CET)


<div style="border:5px solid #00CD00; padding:10px; font-weight:bold;">
Hab keine Mail empfangen, jedenfalls wenn du eine normale meinst und nicht das Wiki-Interne hier. Ich habs mal in mein Profil eingebracht...so nebenbei gesagt. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] 22:03, 16. Jan 2006 (CET)
[[Datei:Dortmund, Phoenix-West - Blick vom Skywalk 4.jpg|mini|left|Phoenix-West vom Skywalk]]
<big>Stammtisch am Samstag, den 23. März 2024 in Hörde</big>


Die ehemals eigenständige Stadt Hörde, heute ein Stadtteil von Dortmund, versucht sich im Wandel von der Schwerindustrie zur Kultur.
Über Wiki habe ich eine versandt, die ist aber eher versandet. --[[Benutzer:Mäfä|Mäfä]] 22:55, 16. Jan 2006 (CET)


[[Datei:Dortmund - PO-Am Kai - Kulturinsel - Thomas-Birne 06 ies.jpg|mini|Thomas-Birne auf der Kulturinsel]]
:Hallo Platte, ich wollte jetzt in der Tram-Tabelle die Stilllegungsdaten und die damaligen Ersatzlinien nachtragen. Kannst du sie entsprecehnd umgestalten? Und falls du beim Tabellenmachen bist, auch in die TEE-Tabelle will ich rein, mit Zugnummern, Endpunkten und Einsatzzeit von - bis. Bist du über das Urteil auch so entsetzt?. Kam nur über google.de rein. Gruß --[[Benutzer:Mäfä|Mäfä]] 17:33, 19. Jan 2006 (CET)
Geplant ist um 15:00 Uhr auf [[Phoenix-West]] die Besichtigung der digitalen Kunstinstallationen von [https://phoenix-lumieres.com/de Phoenix de Lumiére] in der alten Maschinenhalle, früher die [[Warsteiner Music Hall]] der [[Fanta 4]], dann das [[Impfzentrum]] der Stadt Dortmund, heute ein Kunstmuseum. Die Lichtinstallationen bieten einen völlig neuen Zugang zu Kunst, Architektur, Licht, Raum und Musik. Wir haben in der Ausstellung eine Stunde Zeitslot und wir müssen pünktlich sein! Bitte an alle Teilnehmenden, 30 Minuten früher vor Ort zu sein.


Danach geht es über die Eliastrasse, wo einst der feurige Elias seine Bahn zog, nach [[Hörder Bergwerks- und Hütten-Verein#Phoenix Ost|Phoenix Ost]]. Dort haben wir die Möglichkeit am [[Phoenix-See|See]] und Hafen zu bummeln, die Ausgrabung anzusehen, die Thomas-Birne und weiteres zu bestaunen und um 18:00 Uhr ist für uns ein Tisch im Restaurant [https://www.gasthaus-wuestefeld.de/restaurant/ Haus Wüstefeld] reserviert.
::Hallo Platte, dass mit der Tramliste WB hat sich erledigt! Was ist mit dem TEE? --[[Benutzer:Mäfä|Mäfä]] 20:04, 19. Jan 2006 (CET)
<br />


Trag Dich gerne ein. Du bist herzlich willkommen. -- [[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] und --[[Benutzer:Itti|Itti]]
:::Tut mir leid, ich war heute kaum on, weil ich morgen Prüfung schreibe. Welches Urteil meinst du? Und achja, ich bin nicht so der Experte in Sachen Tabellen (muss selbst jedesmal auf die Hilfeseite gehen). -- [[Benutzer:Platte|Platte]] 21:16, 19. Jan 2006 (CET)


<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:Ruhrgebiet/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small>
::::Na, das vom AG Charlottenburg, das den direkten Zugriff auf http://wwww.wikipedia.de gesperrt hat. Es geht nur über http://www.dewikipedia.org oder mit http://ww.google.de "wikipedia.de"
<div style="clear:right;"></div>
Schweinerei. Auf der [[Hauptseite]] steht einiges zum Thema. Gruß--[[Benutzer:Mäfä|Mäfä]] 21:32, 19. Jan 2006 (CET)
</div>
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Alraunenstern@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Ruhrgebiet/Einladungsliste&oldid=240460683 -->


== Nächster [[Wikipedia:Sauerland|Sauerland-Stammtisch]] am 12. Oktober 2024 ==
:::::Achso, hab ich nix mitbekommen (bzw. verlesen, dass die Seite als einzige momentan freigeschaltet sei oder so'n Schmarrn). Favoritenliste sag' ich nur. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] 21:37, 19. Jan 2006 (CET)


== Linie 55 ==


<div style="border:5px solid #00cd00;margin-right:275px; padding:10px;">
Hey Platte, wieso verschlimmbesserts du einen richtigen Eintrag mit Hakenfelde zu Johannisstift? Wie in Spandau die Busse und Trams fuhren weiß ich genau, da immer selbst benutzt. Ich bin noch mit der Spandauer Tram selbst gefahren! Zumindestens in den Ferien bei Oma. --[[Benutzer:Mäfä|Mäfä]] 04:15, 18. Jan 2006 (CET)
[[Datei:BS-Herz Rosengarten.jpg|left|Herzlich Willkommen in Bad Sassendorf|mini]]
[[Datei:Bad Sassendorf-Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten.jpg|mini|Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten]]
Hallo Platte,


Am Samstag, den '''12. Oktober 2024''', geht es mit dem Sauerlandstammtisch in den südwestfälischen Kurort [[Bad Sassendorf]]. Dort besuchen wir das [[Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten]] im denkmalgeschützten Hof Haulle. Bei der Führung „Die Geschichte von Salz und Sole in Bad Sassendorf“ erfahren wir, wie aus dem kleinen Sälzerdorf am Hellweg ein bedeutender Kur- und Reha-Standort wurde. Anschließend, so gegen 16:00 Uhr, werden Bad Sassendorf und der Kurpark erkundet. Dort können wir, je nach Interesse, einen kurzen Spaziergang durch den Kurpark machen und einige Orte aus der Museumsführung live ansehen oder den Handwerker- und Bauernmarkt besuchen, der dort an diesem Wochenende stattfindet. Zum Abendessen und gemütlichen Zusammensitzen treffen wir uns ab 18:30 Uhr im „Alten Weinkeller“.
:Mein Fehler, ich merk's erst immer dann, wenn's schon zu spät ist. Hakenfelde stimmt natürlich (obwohl ich glaube schon Fotos von '67 gesehen zu haben die nach Johannesstift ausgeschildert waren). -- [[Benutzer:Platte|Platte]] 08:10, 18. Jan 2006 (CET)


'''Treffpunkt ist um 13:30 Uhr''' am Eingang vom Museum Westfälische Salzwelten.
== Hilfeersuchen ==


Bitte melde Dich möglichst bald auf unserer Seite [[Wikipedia:Sauerland]] an.
Hallo Platte, ich habe die [[Vorlage Benutzer aus Spandau]] kreiert, aber das wars denn schon. Kannst da was weiter machen? Gruß --[[Benutzer:Mäfä|Mäfä]] 19:27, 20. Jan 2006 (CET)


Liebe Grüße,
:Könnte ich, nur ehrlich die Frage: Wer sollte sie groß benutzen? Nicht, dass ich was gegen Spandau hätte, aber diese Vorlagen dienen IMO eher dazu gleichatrige User auszumachen. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] 20:53, 20. Jan 2006 (CET)
--[[Benutzer:Dat doris|dat doris]] ([[Benutzer Diskussion:Dat doris|Diskussion]]) 17:28, 16. Aug. 2024 (CEST)


<small>Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus [[Wikipedia:Sauerland/Einladungsliste|dieser Liste]] aus.</small>
::Na, icke zum Beispiel will de Vorlaje ha'm, wa. --[[Benutzer:Mäfä|Mäfä]] 20:55, 20. Jan 2006 (CET)
</div>


== Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2025|Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2025]] ==
Jetzt bin ick aba een glücklichet Menneken. Vielen Dank! Wahnsinn! --[[Benutzer:Mäfä|Mäfä]] 21:26, 20. Jan 2006 (CET) der det noch jar nich' fassen kann!


Hallo Platte, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2025|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 3. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. <small>[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 21:59, 18. Apr. 2025 (CEST) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]</small>
:Gern geschehen, wobei ich nicht garantieren, dass das lange drin bleibt (ist ja noch recht frisch). Achja, Trotzdem bleibst du damit ein Benutzer aus Berlin (Verweis auf die Kategorie), nur das Layout ist anders. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] 21:28, 20. Jan 2006 (CET)


== Wikipedia Meet &amp; Connect am 14. Juni und WikiBär-Sommerfest am 4. Juli ==
Prenzlberg und Friedenau sind auch vertreten. Und Spandau ist ja sogar ein ganzer Bezirk "for sich alleene". Dit wird schon blei'm. Äh, mit dem blauen Wunder, wollte nur alle Tw endlich durchgeknetet haben. Wenn et keena macht, muss ick ja wohl ran, wa! --[[Benutzer:Mäfä|Mäfä]] 21:48, 20. Jan 2006 (CET)


[[Datei:Logo wikipédia puzzle.svg|rahmenlos|rechts|hochkant]]
:Wie meinste mit bleiben? Die Kat existiert nicht, von daher macht's kein Sinn (ohnehin gucken Leute wie ich eher auf Berlin oder anderswo, nicht auf den Bezirk). Ma schaun, wie's damit weitergeht. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] 21:53, 20. Jan 2006 (CET)

Irgendwo im Babel gibt es für Bezirke eine eigene Kat. Wird schon wer richten. --[[Benutzer:Mäfä|Mäfä]] 21:58, 20. Jan 2006 (CET)
:Jaja, wer wohl.. Ich habs erledigt. Die Kategorie Benutzer aus Spandau ist jetzt in der Kategorie [[:Kategorie:Benutzer aus Berlin]] drin, sodass sie nicht mehr als „nicht vorhanden“ angezeigt wird. --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 22:01, 20. Jan 2006 (CET)

Thx für deine Aufopferungsbereitschaft, wäre wahrscheinlich bei meinem Alkoholpegel und dem Rest Adrenalin von heute morgen sowieso kaum dazu in der Lage gewesen... Schönen Abend noch allerseits. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] 22:04, 20. Jan 2006 (CET)

:Watten, Platte saufen tust du ooch. Und ich hatte schlechtes Gewissen wegen fünf Weizen mit einer Ische zusammen jestan abend, bis viere und musste um zehne frühe heute in Brieselang sein. Mit wat for Leute bin ick umjeben? --[[Benutzer:Mäfä|Mäfä]] 22:10, 20. Jan 2006 (CET)

::Plaisir, ich durfte um halb neun zur Prüfung antanzen, da wird man sich ja was genehmigen können. Bon nuit. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] 22:17, 20. Jan 2006 (CET)
Können? Müssen! Schlaf jut! --[[Benutzer:Mäfä|Mäfä]] 22:22, 20. Jan 2006 (CET)

== Viertelzüge ==

Vergiss nicht, dass während des Krieges fast alle ES 165 zu EB 165 umgebaut wurden. Das gehört sowohl in den S-Bahn-Artikel als auch zum Artikel [[DRG Baureihe ET 165|ET 165]] mit rein. --[[Benutzer:Mäfä|Mäfä]] 23:33, 21. Jan 2006 (CET)

:Hm...hab ich wohl vergessen, aber kommt noch, sofern du es nicht machst. Aber immerhin ein Anfang (sonst wird es ja ja nirgendwo erklärt). -- [[Benutzer:Platte|Platte]] 23:47, 21. Jan 2006 (CET)
::Mach du mal, bin noch irgendwie groggy von 12 Stunden Wiki gestern und fünf heute schon wieder. --[[Benutzer:Mäfä|Mäfä]] 23:52, 21. Jan 2006 (CET)

== .. ==

Huhu Platte, <br/>
dem Spruch von Prince Valiant ''„(..) Jungs, Ihr entscheidet, macht was daraus“'' würde ich dann auch folgen. Nur damit ich jetzt keinen Alleingang mache: Bist du mit Vorortbahn einverstanden? Viele Grüße --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 22:25, 25. Jan 2006 (CET)

:Bin ich mit einverstanden, dann ist die Sache ja zum Glück gegessen. =) -- [[Benutzer:Platte|Platte]] 22:39, 25. Jan 2006 (CET)

::Damit hat das Vandalentum einen Sieg davon getragen! Werde ich mir merken. Wenn ich meine Meinung bzw. eine von Literatur nicht gedeckten Sachverhalt durchsetzen will, werde ich also künftig Vandalismus betreiben müssen, [[User:Unscheinbar|Unscheinbar]] oder wen auch immer nachts beschäftigen müssen und damit dazu ungewollt mit beitragen, dass einige Gazetten sich zu wiki negativ äußern und die Glaubwürdigkeit in Zeifel ziehen! Schade. Jugendliche Ungestümtheit siegt vor der Weisheit älterer Semester. Früher hat die Jugend von den Alten gelernt! Aber da müssen andere Zeiten gewesen sein. Ich bin sehr sehr enttäuscht! --[[Benutzer:Mäfä|Mäfä]] 22:48, 25. Jan 2006 (CET)

:::Erstmal wirst du mit Vandalismus nicht viel erreichen, höchstens dass du daran gehindert wirst, diesen zur Geltung zu kommen zu lassen. Und zweitens hat Prince Valiant auch seine Literatur angegeben, wie ich dazu stehe steht in der [[Diskussion:Spandauer Vorortbahn|Diskussion]]. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] 16:06, 26. Jan 2006 (CET)

== TM-Wagen ==

Guten Morgen, aus reiner Boshaftigkeit habe ich mal deinen geplanten Artikel über die Berliner [[Schützenwagen (TM33, TM34, TM36)|TM-Wagen]] geschrieben. Gruß --[[Benutzer:Mäfä|Mäfä]] 08:50, 27. Jan 2006 (CET)

:Mach was du willst, aber den geplanten Zweck hast du damit nicht erfüllt. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] 13:27, 27. Jan 2006 (CET)

:: Aber doch, ich wollte einen Artikelzu den TM-Wagen schreiben und hab ihn geschrieben. Paar mehr Bilder wären vielleicht schön!--[[Benutzer:Mäfä|Mäfä]] 21:30, 27. Jan 2006 (CET)

== Otto-Braun-Straße in [[Hans Beimler]] ==

Welchen Nutzen hat es, den [[Otto Braun]]-Link in einen zur roten [[Otto-Braun-Straße]] umzuwandeln? Man konnte doch wenigstens erfahren, wer Otto Braun war... Gruß [[Benutzer:Thorbjoern|Thorbjoern]] 15:45, 27. Jan 2006 (CET)

:Der Part bezieht sich ja mehr auf die Straße (schreibe grad den Artikel dazu), aber wegen meiner kann der Link zu Otto Braun auch bestehen bleiben. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] 15:48, 27. Jan 2006 (CET)
::Nö, wenn Du den Artikel schreibst, wird darin ja bestimmt ein Link zu Otto Braun enthalten sein... Gruß [[Benutzer:Thorbjoern|Thorbjoern]] 16:03, 27. Jan 2006 (CET)
:::Jupp, ist mit enthalten. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] 16:08, 27. Jan 2006 (CET)

== Treffen in Berlin ==

Hallo, da ich vom 28.02. bis 06.03.06 (abzühlich 04./05.03.) in Berlin verweile würde ich mich auf ein kleines Treffen ausserhalb des üblichen Stammtisches freuen um mal einige von Euch persönlich kennenzulernen. S. Planung auf [[Wikipedia:Berlin]] - bis dahin viele Grüsse, --[[Benutzer:80686|80686]] 14:58, 7. Feb 2006 (CET)

== Peenemünde ==

Danke für die Hilfe bei der Verlinkung des Peenemünde-Artikels. Ich glaube, die haben wir jetzt alle gesetzt. Ich dachte ich spinne, dass ich von höchster Stelle quasi was dazu bekommen habe -zur Unterstützung meiner wiki-Arbeit. Nicht schlecht. Kommt aber noch mehr, wurde mir schon versprochen. Gruß --[[Benutzer:Mäfä|Mäfä]] 17:14, 9. Feb 2006 (CET)

:No Prob, vielleicht noch ein Bild, das wär's dann erstmal vor Ort. Besser wäre vielleicht auch eine Verschiebung in das Schema ''DRG Baureihe ET xxx'', der Übersichtlichkeit halber. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] 17:17, 9. Feb 2006 (CET)

::DRG wäre falsch, das es keine DRG-Triebwagen waren. Müsste schon unter DR der DDR. Suchst du die Fotos? Oder soll ich mal in die Abgründe der Commons gehen? --[[Benutzer:Mäfä|Mäfä]] 17:23, 9. Feb 2006 (CET)

:::Zeitlich haut DRG doch noch hin, oder? Die Wagen wurden ja ab 1943, also zu DRG-Zeiten eingesetzt, wenn auch nicht in Berlin. Bei Commons hab ich keine Bilder gefunden, leider. Bei HISB auf der Seite gibt's allerdings auch Fotos dazu, vielleicht lassen die dich ja da ran. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] 17:25, 9. Feb 2006 (CET)
::::Zum Bild, frage ichch. Zur DRG: Sie war nicht Betreiber der Werkbahn Peenemünde. Deshalb etws problematisch, sollte unter Privatbahn oder sowas eingekatet werden. --[[Benutzer:Mäfä|Mäfä]] 17:34, 9. Feb 2006 (CET)
:::::Welche Bezeichnung hatte die Baureihe eigentlich in Berlin erhalten, also im neuen DR-Schema (Baureihe 277.x)? Das wäre dann ja richtig. Das mit der DRG lösch ich gleich mal. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] 17:45, 9. Feb 2006 (CET)
Sorry, entdecke jetzt erst deine Frage. Die Züge waren bis Ende er 60er Jahre als ET 166 eingereicht, die Ordnungsnumer muss ich dir morgen nachtragen, weil ich ja erst mal im Peenemündebuch nachsehen muss, falls ich es finde (suche derzeit verzweifelt mein IC-Buch, um im IC-Artikel mehr zum [[F-Zug]] schreiben zu können). Nach der Modernisierung der Inneneinrichtung und dem Herrichten der Beiwagen zu Steuerwagen wurden die Viertelzüge, bis wohl auf zwei, zu 277. Wie gesagt, dass ist jetzt aber nur mein Kopfwissen, also heißt es mal Buch suchen gehen. ET 166 ist aber amtlich! --[[Benutzer:Mäfä|Mäfä]] 20:10, 9. Feb 2006 (CET)

== Bildgrößen ==

wenn du bilder größer sehen möchtest kannst du das unter "einstellungen" ändern. Bitte möglichst keine px-zahlen angeben; je nach Bildschirmgröße/Auflösung sieht das unterschiedlich aus ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 23:38, 11. Feb 2006 (CET)

:Thx für die Info. Weiß zwar net warum, aber die Bilder kommen bei mir momentan einheitlich groß an, vorher (gleiche Version) ist jedes seinen eigenen Weg gegangen. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] 00:01, 12. Feb 2006 (CET)

== Anzahl Straßenbahnlinien ==

Hallo Platte, Du hast recht, 22 Linien. Meine Quelle mit den 21 Linien [http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/folder/360/id/1705/nb/1 BVG in Zahlen] hat den Stand 31.12.2004. Danach wurde die BVG ja noch zur Einführung der 37 genötigt. viele Grüße --[[Benutzer:Axel.Mauruszat|Axel.Mauruszat]] 23:46, 17. Feb 2006 (CET)

:No Prob, aber ich hab selber erstmal zählen müssen. Zu dem ''Metrobereich'' sollte dennoch was gesagt werden (siehe M17 am WE). -- [[Benutzer:Platte|Platte]] 23:56, 17. Feb 2006 (CET)

::Ich finde das Wort „Metrobereich“ schon problematisch, da man dann erstmal erklären muß, was man damit überhaupt meint. Das von der BVG so genannte „Produktversprechen“ zu den Metrolinien könnte man noch genauer für samstags und sonntags aufführen, ich fände das jedoch zu ausufernd. Zur Klarstellung habe ich in den Artikel noch ein „werktags“ eingefügt. --[[Benutzer:Axel.Mauruszat|Axel.Mauruszat]] 13:09, 19. Feb 2006 (CET)

:::Ich weiß nicht, ob die Dateien noch vorhanden sind. Es gab kurz vor Beginn des Metronetzes ein paar Infos zu den Metrolinien, in welchen Abschnitten sie alle 10, 20 etc. Minuten fahren. Ich glaube, dass als „Metrobereich“ auch gelesen zu haben. Sache ist halt nur, wie man das formuliert, aber es sollte unbedingt rein (da es ja ohnehin halber Betrug ist, was bei rauskommt). -- [[Benutzer:Platte|Platte]] 14:02, 19. Feb 2006 (CET)

== Projekt Knorke – Treffen am Sonntag ==

für Infor siehe [[Portal_Diskussion:Berlin#Projekt_Knorke:_Treffen_am_Sonntag|hier]]. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 21:57, 22. Feb 2006 (CET)

== Dias ==

Hallo Platte, wie geht es meinen Dias? Hast du schon was hoch geladen? Wenn ja, wo finde ich sie. Wenn nein, damm mach ma' hinne. Wire sehen uns hoffentlich morgen. Bin aber zeitlich seht angespannt, weil ich ich in der Zoogegend noch zu tun habe statt wie geplant Jannowitzbrücke, und wohl erst um 22 Uhr rum eintreffen könnte. Hoffentlich bist du dann nicht zu müde ode hast zu früh Schule! Gruß --[[Benutzer:Mäfä|Mäfä]] 18:53, 28. Feb 2006 (CET)

:Ich hoffe mal ich schaff das bis morgen, bin nämlich noch nicht dazu gekommen die einzuscannen. Müsste aber morgen klappen (hoff ich). Ich werd mein bestes versuchen. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] 18:57, 28. Feb 2006 (CET)
::Es reicht doch erst mal das Wiener Stadtbahnfoto. Ansonsten mache es in Ruhe, dann können wir die ersten Bilder morgen im c-base gemeinsam in die Artikel einordnen. Gruß --[[Benutzer:Mäfä|Mäfä]] 19:19, 28. Feb 2006 (CET)
Kurze Frage. Sitzt du am Computer? --[[Benutzer:Mäfä|Mäfä]] 23:56, 1. Mär 2006 (CET)
:Bin da, bin da. Ich hab die ersten fünf Bilder auf dem Rechner, darunter:
:* eine Wiener S-Bahn (vermute ich)
:* einen Wiener Doppeldecker
:* die drei von der Wiener Stadtbahn (das waren doch die roten Wagen, nicht?)
:So, wenn das alles stimmt lad ich die auch morgen hoch, der Rest folgt dann, müsste jetzt schnell gehen, da der Scanner wieder funzt. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] 21:44, 2. Mär 2006 (CET)
::Hallo Platte, bei mir kam noch nichts an. Gruß Mäfä. Melde dich mal irgendwie. --[[Benutzer:Mäfä|Mäfä]] 22:19, 5. Mär 2006 (CET)
::: Hallo Platte, die Mailbilder sind da, werden reingestellt, wo finde ich die anderen Bilder? Ab un zu geht wikipedia mal. --[[Benutzer:Mäfä|Mäfä]] 00:21, 6. Mär 2006 (CET)
Habe die S-Bahn-Bilder entdeckt. Hähä. Sag mal, kannst du mal versuchen, das [[Speisewagen]]bild nochmals hochzuladen, weil die Qualität nicht so dolle ist. Und vielleicht hast du noch ein helleres Bild des U 2-Typs aus FFm. JC hat die bisherigen zwei Bilder zwar in die Werkstatt gesteckt, aber es fühlt sich noch keiner berufen, die Bilder aufzuwerten. --[[Benutzer:Mäfä|Mäfä]] 20:58, 8. Mär 2006 (CET)

:Gesagt, getan, allerdings könnten die Typen aus der Bilderwerkstatt das noch ein wenig aufpäppeln. Ich hab die Bilder erstmal nur etwas aufgehellt. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] 22:23, 8. Mär 2006 (CET)

== Baureihe H (U-Bahn Berlin) ==
JCornelius war es schon aufgefallen, mir jetzt auch: ''Der Zug 5024 besaß vorübergehend Quersitze, diese wurden später jedoch zurückgebaut.'' - Sind die Quersitze wirklich zurückgebaut? Gibt es vielleicht noch einen anderen Zug mit Quersitzen? Ggf. vielleicht spezifizieren wann der Rückbau stattfand. Ich habe im Kopf, dass jeweils der erste und letzte Wagen keine Quersitze aufw[ei|ie]sen. --[[Benutzer:Ska13351|Ska13351]] 10:58, 5. Mär 2006 (CET)

Und noch was, wo ich grade dabei bin: Wäre es möglich, die (zurzeit) zwei Artikel der Berliner U-Bahn-Baureihen nach [[BVG Baureihe H]] und [[BVG Baureihe HK]] zu verschieben, um die Namenskonventionen bei den Schienenfahrzeugen beizubehalten? [[Benutzer:StefanL/Namenskonventionen/Baureihen der Bahn]] --[[Benutzer:Ska13351|Ska13351]] 10:58, 5. Mär 2006 (CET)

Auf jeden Fall: Danke erstmal für die beiden Artikel. Ich freue mich schon auf das "Blaumachen" der Vorlage:Navigationsleiste Baureihen der Berliner U-Bahn :-) --[[Benutzer:Ska13351|Ska13351]] 10:58, 5. Mär 2006 (CET)

:Hm, um ehrlich zu sein, ich habs nur mündlich und ziemlich ungenau überliefert bekommen, dass die zurückgebaut worden sind. M.W. war es auch nur Wagen 5024, ich fahr mit der U5 jeden Tag und müsste eigentlich schon alle 46 Wagen durchhaben. Der erste und letzte Wagen war mit Längssitzen, das stimmt.
:Was die Namenskonvention angeht, die Artikel können ruhig verschoben werden, ich dachte sowieso das sein nur vorläufig (bei der Länge), auch wenn's ja nur eine ''Straßenbahn'' ist. Die dann entstehenden Redirects könnten dann doch eigentlich gelöscht werden, oder stört das die im Portal-Archiv?
:Viel Spaß dann noch beim Blaumachen, bin grad selber beim F-Artikel.
:Achja, soll der Kleinprofilwagen nun ''Hk'' oder ''HK'' heißen??? -- [[Benutzer:Platte|Platte]] 12:34, 5. Mär 2006 (CET)
::1. Also ich bin mir sicher, erst neulich wieder einen Zug mit Quersitzen gesehen zu haben, daher bezweifle ich das auch stark. Bei mir ist es aber nun mal so, dass ich nicht so auf SBT-Verhalten stehe und mir keine Wagennummern merke/notiere ;-) Kann es sein, dass nicht alle H-Züge permanent auf der U5 sind? Es gibt vielleicht auch bestimmte Züge bzw. ja eher Zuggruppen, die immer auf anderen Linien sind und die du so nie zu Gesicht bekommst.
::Links kann ich dann löschen.
::Also ich kenn ja nur Hk, HK war mir neu :) --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 12:46, 5. Mär 2006 (CET)

:::Okay, dann lösch die Falschaussage. Das mit Wagen 5024 hab ich allerdings auch nicht aus dem Forum sondern irgendwie mal aufgegriffen (ich hab's mit Zahlen musst du wissen, siehe [[Heinrich-Hertz-Oberschule (Berlin)|H2O]]. Mit HK hab das im Buch ''U- und S-Bahnfahrzeuge in Deutschland'' von Martin Pabst gefunden, hat mancher bei sich rumstehen. Aber mach ruhig Hk draus, ich reiß schon keinem den Kopf ab. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] 12:49, 5. Mär 2006 (CET)
::::H2O, OMG o.O
::::Herr Loop schreibt, es wäre Wagen 5018, siehe http://www.untergrundbahn.de/fahrzeuge/h/h_2.htm --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 13:40, 5. Mär 2006 (CET)

:::::Okay, kannst du das ändern? Ich hab den Artikel schon übrigens wie oben steht nach [[BVG Baureihe H]] verschoben, das andere wär mir auch irgendwann zu lang geworden. Achja, kann man eigentlich den alten Redirect [[Baureihe H (U-Bahn Berlin)]] jetzt löschen? Der steht ja noch im Portal rum und müsste geändert werden. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] 13:47, 5. Mär 2006 (CET)
::::::Die H-Kleinprofilker heißen bei der BVG offiziell HK, es sollte auch so in einer Enzyklopädie stehen. --[[Benutzer:Mäfä|Mäfä]] 21:51, 5. Mär 2006 (CET)
:::::::Wirklich? Ich hab immer was anderes gelesen. Wenn du meinst... --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 21:56, 5. Mär 2006 (CET)
::::::::: In Zeitungen (Achtung Kollegenschelte!)steht das mal öfters falsch. ist mir auch schon aufgefallen. Aber in den BVG-Publikationen steht es richtg (BVGplus z.B.). Ähem, sollte es.--[[Benutzer:Mäfä|Mäfä]] 22:00, 5. Mär 2006 (CET)
::Hallo Platte und andere Leser. Vergangene Woche (21.3.) saß ich in einem H-Zug (U 7 Mehringdamm -Bismarckstraße) auf einer Querbank. Leider habe ich nicht auf die Wagennumer geachtet. Zweite Frage, wann lädst du die Bildchen hoch? Gruß --[[Benutzer:Mäfä|Mäfä]] 17:46, 31. Mär 2006 (CEST)

== [[Benutzer:Jcornelius/KNORKE|Treffen Nummer 2: KNORKE-Spaziergang]] ==

Huhu, schau doch mal [[Benutzer:Jcornelius/KNORKE|drauf]], vielleicht kannst du ja kommen. --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 23:05, 7. Mär 2006 (CET)

== Yorckstraße ohne Zeh ;-) ==

Ahoi Platte. Wieso ist Deiner Meinung nach das Schreiben von "Yorkstraße" eine typischer BVG-Fehler? viele Grüße --[[Benutzer:Axel.Mauruszat|Axel.Mauruszat]] 10:17, 20. Mai 2006 (CEST)
:Joa, entweder ist das ne rhetorische Frage oder du kennst die Geschichte noch nicht. Da sollte jedenfalls bei der Sanierung des U-Bahnhofs oder so ein Schild mit Aufschrift "Yorkstraße" entdeckt worden sein. Hing gut eine Woche da und seitdem meint jeder Bahninfo-Freak (frag mal Cornelius), dass das n BVG-Fehler ist. Gibt übrigens noch mehr Beispiele für deren Schlechtschreibung. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] 13:39, 20. Mai 2006 (CEST)
::Was habe ich denn mit Bahninfo zu tun? ;-) --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 14:39, 20. Mai 2006 (CEST)
:::Diese ganzen rhetorischen Fragen heute, nenene ^^ Zumindest kennst du die Yorkstraßengeschichte ;) -- [[Benutzer:Platte|Platte]] 15:06, 20. Mai 2006 (CEST)

== [[U-Bahn München]] ==

Servus! Du hast [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=U-Bahn_M%C3%BCnchen&curid=183504&diff=16986230&oldid=16755221 hier] eingefügt, dass die Münchner A-Wagen sich stark an den Berliner D-Wagen orientieren würden. Ehrlich gesagt finde ich das nicht so sehr, die F-Wagen schautn recht ähnlich aus, aber die D-Wagen nicht so wirklich. Ist das jetzt nur eine optische Einschätzung von dir oder gibt's da Hinweise, dass sich Rathgeber/Waggon und Maschinenfabrik Donauwörth/Orentstein&Koppel oder wer auch immer den Wagen entworfen hat auf Berliner Entwürfe gestützt hat? Selbe Frage für die Tunnelbana, da kenn ich mich aber nun überhaupt nicht aus. --[[Benutzer:FloSch|FloSch]] 21:02, 22. Mai 2006 (CEST)
:Ich bin kein Freund von Quellenangaben, wenn ich was in die Zusammenfassung schreibe, aber hier ist der ''Beweis''. Ich hab's aus folgendem Buch übernommen:
:*Martin Papst: ''U- und S-Bahnfahrzeuge in Deutschland'', 1. Auflage 2000, erschienen im GeraMond Verlag, München, 2000, ISBN 3-932785-18-5
:Dort heißt es jedenfalls im ersten Satz zu den A-Wagen: ''Vorbild des Münchner U-Bahnwagens waren der Berliner Großprofilwagen Typ DL und die Stockholmer Tunnelbanawagen.'' Dass das nicht 1:1 stimmt ist klar, aber die F-Wagen waren auch erst sechs Jahre nach den Münchner A-Wagen dran. Ich kenn die Wagen kaum, aber eine entfernte Ähnlichkeit kann man da schon sehen. Nun ja, falls sich das als Fehler herausstellen sollte, kann man es auch wieder löschen. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] 21:15, 22. Mai 2006 (CEST)
::Na wenn's da drin steht, glaub ich's dir mal, das Buch liegt mir nicht vor. Es ging mir halt darum, ob es jetzt primär ums Äußere geht oder um Details der Technik. Denn beim Aussehen unterscheiden sie sich doch, aber das verrät ja nix über das Innenleben. Metrophile Grüße von der Isar an dir Spree --[[Benutzer:FloSch|FloSch]] 22:13, 22. Mai 2006 (CEST)
:::Stimmt auch wieder, ich hab damals irgendwie nur ans Aussehen gedacht. Naja, allgemein an die D-Züge angelehnt klingt dann doch etwas plausibler. Gruß von Olympiastadt zu Olympiastadt zurück. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] 22:17, 22. Mai 2006 (CEST)

== [[Bundesstraße 1]] ==

Hallo Platte,


;Triff uns bei [[Wikipedia:Berlin/Wikipedia_Meet_and_Connect|Wikipedia Meet & Connect]] Berlin und Umgebung am 14. Juni 2025!
ich kümmere mich ein bißchen um den Artikel [[Bundesstraße 1]]. Im Moment klopfe ich die dort von Usern eingestellten Fotos auf B1 Relevanz ab. Ich habe das Rathaus mit der Bildunterschrift B1 versehen, damit es Ortskundigen besser ins Auge fällt und wir somit Sicherheit bekommen. Es ist noch ein Foto von Schloss Glienicke drin, der letzte Wackelkandidat. Steht das an der B1? Könntest Du mir den Gefallen tun und auf der Diskussionsseite der B1 unter "Sehenswürdigkeiten ohne Bezug zur Bundesstraße 1" als Ortsansässiger diese(s) Bauwerk(e) outen, damit es bei eventueller Wiedereinstellung gleich als Fake entlarvt werden kann? Übrigens werden noch Fließtext Autoren für Teilbereiche gesucht. Der Osten inclusive Berlin ist im detaillierten Verlauf noch nicht als Fließtext Stoffsammlung vertreten. Könnte ich Dich für einen Teilbereich gewinnen? Gruß -- [[Benutzer:Tirkon|Tirkon]] 23:23, 30. Mai 2006 (CEST)
:Wenn ich Zeit finde, ja, allerdings wird's die nächsten Wochen/Monate sehr knapp (Abi & Co, Bund), aber ich kann ihn mal auf die Beobachtungsliste setzen und erstmal die groben Fehler raussortieren. Das Rathaus kann ja stehen bleiben, es liegt zwar nicht an der B1, aber die 100 m kann noch jeder laufen. Ansonsten, was Fließtext angeht, übernehm ich (falls Zeit gegeben ist) gerne den Part ab Alexanderplatz. Sollen eigentlich ehemalige Straßenverläufe (Schloßstraße in Steglitz, Rathausstraße in Mitte) mit vorkommen? -- [[Benutzer:Platte|Platte]] [[Bild:S-Bahn-Logo.svg|15px|[[Benutzer Diskussion:Platte]]]] 15:57, 31. Mai 2006 (CEST)
::Danke für das Angebot. Bei den Riesenlücken ist jede Hilfe sehr willkommen. Wichtig ist es erstmal, dass Inhalte in den Artikel kommen, die nur die Ortskundigen liefern können. Aber als Berlinunkundiger kann ich nicht entscheiden, was relevant ist und was nicht. Ich persönlich würde die alten Verläufe nur reinbringen, wenn das irgendwelche wichtigen Aspekte sind und dann unter Geschichte. Aber das kannst nur Du entscheiden. Auf jeden Fall kann der Artikel Mithilfe gebrauchen, in welcher Form auch immer. Gruß -- [[Benutzer:Tirkon|Tirkon]] 18:10, 31. Mai 2006 (CEST)


Wikimedia Deutschland und das [[Wikipedia:WikiBär|WikiBär]]-Team laden dich zum lokalen Community-Treffen ein. Wir wollen uns einen ganzen Tag lang Zeit nehmen für den Austausch rund um die Arbeit in Wikipedia und ihren Schwesterprojekten. Dazu bekommen wir eine auf uns zugeschnittene Führung durch das [[Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin]], das ehemalige [[Wasserwerk Teufelssee]] im [[Grunewald (Forst)|Grunewald]]. Das Ökowerk arbeitet heute an der Erhaltung von Lebensräumen und gefährdeten Arten im Berliner Raum mit. Es liegt in unmittelbarer Nähe zum Teufelsberg und der früheren [[Field Station Berlin|Abhörstation]], die die US-amerikanische [[National Security Agency]] (NSA) dort in der Zeit des kalten Krieges als Teil des weltweiten Spionagenetzes Echelon betrieben hat. Natürlich werden wir den ganzen Tag lecker verköstigt!
== An alle Wikipedianer aus Berlin ==
:→ [[Wikipedia:Berlin/Wikipedia_Meet_and_Connect|Infos und Anmeldung]]
<br />
<div class="float-right nomobile">{{Kasten|'''Regelmäßige Veranstaltungen'''
* Offener Wikipedia-Abend: 2. & 4. Donnerstag
* WomenEdit: 1. & 3. Mittwoch ([[Datei:Font hybridid desktop.svg|14px|Hybride-Veranstaltung]] hybrid)
* Jugend editiert: 1. Donnerstag}}</div>
;Save the date [[Wikipedia:Berlin#4._Juli,_ab_18:00_Uhr:_WikiBär_Sommerfest|WikiBär-Sommerfest]] am 4. Juli 2025!
Wenn das Wetter es zulässt, grillen und chillen wir wieder bei unserem jährlichen Sommerfest ab 18 Uhr im und vor dem WikiBär. Komm vorbei und nutze die Gelegenheit zum Kennenlernen und Austausch mit der Wikipedia-Community, befreundeten Gruppen aus dem Umfeld des freien Wissens und Mitarbeiter*innen des Vereins Wikimedia Deutschland!
:→ [[Wikipedia:Berlin#4._Juli,_ab_18:00_Uhr:_WikiBär_Sommerfest|Hier kannst du dich anmelden]]
<br />
;An beiden Tagen keine Zeit? Dann besuch uns im WikiBär!
Wir helfen weiter bei Fragen rund um die Wikimedia-Projekte und veranstalten regelmäßig Themenabende zu aktuellen Entwicklungen aus dem Wikiversum.
:→ [[Wikipedia:Berlin|Alle Termine und Aktivitäten in Berlin]]
<br />
'''Möchtest du zu zukünftigen Veranstaltungen eingeladen werden?'''
:→ Trage dich [[Wikipedia:Berlin/Einladungsliste Offenes Editieren|auf der Einladungsliste]] ein, wenn du über kommende Terminen zum Offenen Wikipediaabend benachrichtigt werden möchtest.
<br />
Viele Grüße, --[[Benutzer:Grizma|Grizma]] ([[Benutzer Diskussion:Grizma|Diskussion]]) 23:24, 23. Mai 2025 (CEST)<br />WikiBär-Team
----
<small>[[Wikipedia:Berlin/Wikipedia Meet and Connect/Einladungsliste|Verteiler]] zum einmaligen Versand an alle, die auf ihrer Benutzerseite angegeben haben, aus Berlin oder Brandenburg zu sein.</small>


== Bildertausch ==
Aus aktuellem Anlass wende ich mich persönlich an Dich, weil die Problematik [[Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte]] mittlerweile von besonderem Interesse ist und jeder potentielle Teilnehmer auf sie hingewiesen werden sollte. Die Kritik an der c-base ist wieder laut geworden, und sie kommt von verschiedenen Seiten. Nach dem letzten Treffen gibt es so viel Unmut, dass manche nicht mehr dorthin kommen möchten; einer hat sogar seinen (hoffentlich nur zeitweiligen) Ausstieg aus der Wikipedia unter anderem mit den Makeln des Mai-Treffens begründet.


[[Datei:Lok 24 009 um 1974 in Mayen.jpg|mini|hochkant=0.25|Mayen-Ost 1974]]
Es liegt an uns, einen funktionierenden Stammtisch einzurichten, auf dem Probleme, Projekte und alle Arten von Fragen besprochen werden können! Dazu muss ein Treffpunkt gefunden werden, der unseren technischen Bedürfnissen (und Getränkewünschen :o) gerecht wird, genügend Platz bietet und nicht zu teuer ist. Bisher sind drei alternative Treffpunkte genannt worden, von denen einer bereits wegen zu hoher Saalmiete vom Tisch fällt.
Hallo Platte, Willkürliche Bildertauscherei mancher Leute ist eine Unart, deshalb frage ich, ob es Dir recht ist, wenn ich Dein Foto in der Infobox des Artikels ''[[Bahnstrecke Koblenz-Lützel–Mayen Ost]]'' durch mein inzwischen historisches Foto ''Lok 24 009 um 1974 in Mayen.jpg'' von Mayen-Ost ersetze. Viele Grüße -- [[User:Spurzem|Spurzem]] ([[User talk:Spurzem|<span class="signature-talk">{{int:Talkpagelinktext}}</span>]]) 13:51, 7 June 2025 (UTC) --[[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 15:57, 7. Jun. 2025 (CEST)


:Ja sicher kannst du das machen. Das Bild war entstand ohnehin nur per Zufall, als ich dort vor sieben Jahren für einen Umzug da war. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Platte|&cup;&cap;&or;&exist;&cup;]]</sup> 16:43, 7. Jun. 2025 (CEST)
* Weißt Du eine Lokalität, die
::Vielen Dank. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 16:51, 7. Jun. 2025 (CEST)
** gut zu erreichen (ÖPNV),
** preisgünstig,
** freundlich und
** kulturell aktiv ist?
:Dann trage sie auf [[Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte]] ein und stelle sie vor!
*Findest Du eine der bereits vorgestellten Lokalitäten ansprechend?
:Dann äußere dies auf [[Wikipedia Diskussion:Berlin/Alternative Stammtischorte]]!
*Willst Du bei der c-base bleiben? / Ist es Dir egal, wo wir uns treffen? / Hast Du gar kein Interesse am Stammtisch?
:Dann ignoriere diesen Aufruf!


== Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Sommer 2025|Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2025]] ==
Vielen Dank für die Kenntnisnahme


Hallo Platte, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Sommer 2025|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 19. Juli (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. <small>[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 11:40, 6. Jul. 2025 (CEST) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]</small>
Dein [[Benutzer:Sarazyn|Sarazyn]] (<small>[[Benutzer Diskussion:Sarazyn|DISK]]</small> &#0058; [[Benutzer:Sarazyn/Bewertung|u<small>RT</small>ei<small>L</small>]]) 23:48, 1. Jun 2006 (CEST)


== Netzplan Berliner Straßenbahn um 1900 ==


[[Datei:The Street railway journal (1900) (14571871197).jpg|mini|Netzplan aus The Street railway journal (1900)]]
== Bildgrößen etc. ==
Guten Morgen, Erik hat diesen Netzplan entdeckt. Passt der in einem der einschlägigen Straßenbahn-Artikel? --[[Benutzer:Dieter Weißbach|Dieter Weißbach]] ([[Benutzer Diskussion:Dieter Weißbach|Diskussion]]) 08:40, 14. Jul. 2025 (CEST)
Hallo Platte, erstmal herzlichen Glückwunsch zu den Hohenschönhausen-Artikeln – mindestens [[Berlin-Alt-Hohenschönhausen|Alt-Hohenschönhausen]] dürfte das Potenzial zu höheren Weihen haben. Du hast bei [[Oranke]] die Bildgröße geändert, ich habe das wieder zurückgesetzt und bitte Dich, bei Artikeln, an denen ich zumindest bislang in erheblichem Maß beteiligt bin, die Größenverteilung wie angelegt zu belassen. Da ich darüber gerade erst eine Dikussion geführt habe, verweise ich zur Begründung einfach darauf, siehe [[Benutzer Diskussion:Raymond]] unter Nr. 46 „Bildeinstellungen“. Noch einTipp zu Deinen Bildanordnungen. Das rechts-links-rechts-links Schema ist hier seit längerem als etwas „altbacken“ verschrien – aus meiner Sicht zu Recht :-) . Hilfreich für „höhere Weihen“ wäre sicher auch, die überflüssigen, steifen Passivkonstruktionen („wurde“) zu überarbeiten, gleich in der Einleitung in zwei Zeilen 2x „wurde“ ist keine glückliche Visitenkarte. Vorteilhaft wäre auch, die Einleitung mit vier, fünf Sätzen anzureichern, in denen die zentralen Punkte des Beitrags in einer Art Blitzübersicht angerissen sind, damit diejenigen, die lange Artikel nicht lesen wollen, einen Überblick haben. Gruß --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 12:49, 3. Jun 2006 (CEST) PS Sehe gerade Deine gleiche „Verschlimmbesserung“ bei [[Walk of Ideas]], habe ich dto. reverted.

Aktuelle Version vom 14. Juli 2025, 08:40 Uhr

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv

Willkommen auf meiner Diskussionsseite. Obwohl Euch bestimmt schon die Finger glühen, vorher ein paar Hinweise:

  • Neue Beiträge gehören nach unten (einfach dazu das + neben Seite bearbeiten anklicken).
  • Wenn Ihr mir hier schreibt, antworte ich auch hier.
  • Wenn ich Euch anschreibe, dann antwortet mir bitte auch auf Eurer Diskussionsseite und nicht hier.
  • Beleidigungen und dergleichen werde ich kommentarlos löschen.
  • Kleinere Bearbeitungen abseits der eigentlichen Diskussion könnt Ihr gerne tätigen...sofern sie sinnvoll sind.
  • Signiert eure Beiträge bitte (-- ~~~~)

Okay, soviel dazu.

[Quelltext bearbeiten]
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo Platte! Bei vielen Berliner U-Bahn-Linien und U-Bahnhöfen (Beispiel) sind die Seiten berliner-untergrundbahn.de und untergrundbahn.de, die beide offline sind, als Weblinks enthalten. Ich vermute, dass sie nicht bloß umgezogen sind. Wie ist mit ihnen umzugehen: rausnehmen oder nach einer archivierten Version suchen? Eine kleine Stichprobe ergab: von berliner-untergrundbahn.de gibt es viele archivierte Versionen, von untergrundbahn.de kaum. Gruß! --Hamsteraner (Diskussion) 18:12, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Ich mische mal mit: Unkommentiertes Rausnehmen geht schonmal nicht, da sonst eine wichtige Quelle fehlt, die bei Erstellung der Artikel genutzt wurde. Archivierte Versionen wären eine gute Option, sofern vorhanden. --muns (Diskussion) 19:30, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ich mische mich auch mal ein: Links in Einzelnachweisen sollten natürlich nicht gelöscht werden. Gut wäre zwar, sie durch bessere Quellen zu ersetzen, aber wenn man die nicht parat hat, ist es eben so.
Was Weblinks angeht: WP:WEB ist da eigentlich eindeutig. " Bitte sparsam und nur vom Feinsten."".. im Zweifel lieber einer weniger.""Achte auf gute Zugänglichkeit der verlinkten Website." - und das gilt für nicht erreichbare Website ja ganz eindeutig nicht. Die sollten also als Weblinks raus.
Gibt natürlich Einschränkungen: sie sollten nicht überstürzt gelöscht werden, sondern erst, wenn klar ist, das der Link wirklich dauerhaft weg ist. Problem ist auch, wenn mal jemand den ganzen Artikel mit einem Weblink bequellt hat. Hier auch Vorsicht und genau hinsehen, was man machen kann. Aber dennoch: im Regelfall sollten dauerhaft nicht mehr erreichbare Weblinks nach unseren Regularien entfernt werden. Man macht sich ansonsten völlig unglaubwürdig, wenn man irgendwelche Schrottlinks Dritter rauswirft, aber selbst auf nicht erreichbaren Weblinks beharrt. --Global Fish (Diskussion) 00:12, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Hamsteraner, ich schließe mich da meinen Vorrednern an. Solange die Seiten noch als Quelle benötigt werden, sollten sie im Artikel bleiben (dann aber natürlich mit dem Verweis auf die Nichtverfügbarkeit bzw. das Webarchiv). Sollte sich eine brauchbare Alternative finden (Literatur etc.), dann können diese Naturzucht ersetzt und m.E. danach auch entfernt werden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:43, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ich seh's ja eigentlich andersherum: wenn klar ist, dass die Links dauerhaft nicht mehr gehen, sollten sie als Weblinks raus (als EN nicht). Egal, obs Ersatz gibt, oder nicht. Weblinks müssen nicht zwingend ersetzt werden.
Ausgenommen, wo ganz klar ist, dass sie als Quelle für den Artikel dienten
Aber ich bin auch für Naturzucht! ;-)) --Global Fish (Diskussion) 09:00, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Öhm, habe ich das nicht geschrieben? Das Problem ist ja eher, dass viele U-Bahnhöfe nur diese beiden Seiten als alleinige Quelle aufweisen (und das nicht mal als ENW). -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:04, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Wir könnten uns ja auch zusammentun und gemeinsam über die ~173 Artikel gehen, um die Weblinks durch bspw. Literatur-Einzelnachweise zu ersetzen (nur mal so als Idee). --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 09:11, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Das wäre durchaus eine sinnvolle Maßnahme. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:21, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ich mische mich auch mal ein: Internetquellen, die nicht in wayback machine (https://archive.org/web/) oder archive.today (https://archive.ph/) sind wahrscheinlich unwiedrbringlich verloren. Trotzdem denke ich, dass solange keine alternative Quelle verfügbar ist, die alte Quelle nicht gelöscht werden sollte. --89.12.169.11 20:06, 5. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Drehstrom-Versuchsstrecke Groß-Lichterfelde–Zehlendorf

[Quelltext bearbeiten]
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo Christian, Du kannst doch bestimmt aus dem Ärmel schütteln, welche Straßenbahngesellschaft diese Strecke übernommen hat, um sie in eine neue Linie zu integrieren? Oder wurde die Versuchstrecke zunächst wieder abgebaut? Viele Grüße, --Dieter Weißbach (Diskussion) 18:54, 17. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Dieter, entschuldige bitte die späte Antwort. Ich hatte es auf die lange Bank geschoben und dann musste natürlich privat noch was dazwischen kommen. Ich will's aber kurz machen, mir ist keine direkte Nachnutzung der Strecke bekannt, die Strecke zur Goerzallee ging m.W. erst 1938 in Betrieb. -- Platte ∪∩∨∃∪ 06:04, 30. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Christian, alles gut, danke für die Antwort. Dann nehme ich das so in den Artikel mit auf. Ich habe beim Suchen auch keine Straßenbahnstrecke in der Goerzallee gefunden. Viele Grüße, --Dieter Weißbach (Diskussion) 19:48, 30. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Christian, es war also die Linie 73, die zum 1.12.1938 zur Goerzallee verlängert wurde. Die Endhaltestelle war wohl direkt am Telefunkenwerk Zehlendorf, ich prüfe das nochmal nach. Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 20:38, 30. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Tatsächlich, die Endhaltestelle befand sich am Telefunkenwerk, südwestlich vom heutigen Platz des 4. Julis. --Dieter Weißbach (Diskussion) 21:29, 30. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Christian, ich möchte gerne noch eine Frage anschließen. Ist Dir etwas bekannt, welcher Generatortyp beim 1895 gebauten Kraftwerk der Lichterfelder Straßenbahn in der Wiesenstraße (damals als Betriebshof Berliner Straße bezeichnet) installiert wurde. Ich vermute, dass es noch ein Gleichstrom-Generator gewesen sein muss, da erst 1897 das erste Drehstrom-Kraftwerk Deutschlands in Oberschöneweide in Betrieb ging. Es wäre ebenfalls sehr hilfreich, welche Spannung dieser Generator lieferte, da er ja auch die Drehstrom-Versuchsstrecke Groß-Lichterfelde–Zehlendorf versorgte. Danke und einen schönen dritten Advent --Dieter Weißbach (Diskussion) 19:44, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Streckenkarte der meterspurigen Straßenbahn in Groß-Lichterfelde - nun mit den Betriebshöfen
Hallo Christian, zunächst wünsche ich Dir schöne Weihnachtsfeiertage. Ich habe gesehen, dass die Netzkarte der Lichterfelder Straßenbahn von Dir stammt. Wäre es möglich, in dieser Karte die beiden Betriebshöfe in der Bogenstraße und in der Berliner Straße zu ergänzen ? Besonders der Hof und das Kraftwerk an der Berliner Straße sind für einige historische Verkehrsthemen von großer Bedeutung. Vielen Dank, viele Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 12:36, 25. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Dieter und dir auch ein frohes Fest. Ich kann die beiden Betriebshöfe mit den angeschlossenen Kraftwerken gerne mit aufnehmen, genügt dir jeweils ein Symbol je Hof? Eine separate Darstellung der Kraftwerke dürfte in der kleinen Karte kaum möglich sein, zumal ich die genaue Lage erst noch heraussuchen müsste. Gib mir ein paar Tage Zeit, da ich erst die Beiträge in den BVB heraussuchen muss. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:17, 26. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Dankeschön, eilt nicht, wie es bei Dir passt. Bei diesem Kartenmaßstab reicht ein Punkt pro Standort aus, mehr wäre nicht hilfreich. In der Legende oder am Ort sollte man "Depot von 1881" bzw. "Depot von 1895" (oder ähnlich) unterscheiden. Wenn Du ohnehin nochmal die BVB durchschaust, vielleicht kannst Du folgende Fragen im Auge behalten: 1. War der neue Hof von 1895 nur von der Berliner Straße aus befahrbar? So würde ich die HistoMap-Karten deuten. Was aber war auf dem Nachbargrundstück Wiesenweg? Dort stehen ja noch heute alte Gebäude, die in den Receyclinghof der BSR integriert sind. Man fährt dort durch dieses Gebäude rein und wieder raus, z.T. werden sogar bestimmte Receycling-Stoffe in den Gebäuden abgeladen. 2. Vielleicht findest Du Hinweise zu den im 1895er Kraftwerk installierten Gleichstrom-Generatoren. Welche Spannung konnte ab wann geliefert werden? War das Kraftwerk evtl. auf dem Grundstück Wiesenstraße? Spannend finde ich, dass die kleine Drehstromlok vermutlich nach 1903 auf dem Kraftwerksgelände stand und nach verschiedenen Umbauten als stationärer Versuchsträger verwendet wurde. Viele Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 13:52, 26. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Mhm, ich werde die Fragen im Hinterkopf behalten, kann aber nichts garantieren. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:03, 26. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Zu deiner Frage wg. Wiesenweg, meinst du damit eine Zufahrt für Straßenfahrzeuge oder einen Gleisverbindung von Norden her? Letztere ist mir nicht bekannt. Auf histomap ist ja dort ein städtisches Grundstück (Städt. Pumpwerk) eingetragen, also scheint die Zufahrt erst nach der Übergabe an die Stadtreinigung 1930 entstanden zu sein. --Platte ∪∩∨∃∪ 14:10, 26. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Christian, eine Nutzung des Grundstücks an der Wiesenstraße durch Straßenbahnfahrzeuge kann ich mir nicht vorstellen, da es von der Wiesenstraße relativ steil durch das Gebäude runter auf den Hof ging. Ich habe aber im Hinterkopf, dass dieses denkmalgeschützte (?) Gebäude ursprünglich zu einem Straßenbahnbetriebshof gehörte. Möglicherweise waren hier die Verwaltung und andere Funktionen wie Werkstätten untergebracht, vielleicht auch das Kraftwerk auf dem Hof ? Viele Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 20:59, 26. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Hallo ihr beiden. Hier schon mal ein Lageplan des Hofes an der Berliner Straße: http://www.snugu.de/bv/Hof-Berliner-Str1896.jpg
Stammt aus Berlin und seine Bauten von 1896. Zur Stromerzeugung steht dort nur: "Das Kesselhaus enthält zwei Röhrenkessel von 84,60 bezw. 127,30 qm Heizfläche. Der darin erzeugte Dampf von 10 Atm. Ueberdruck dient zum Antrieb zweier liegender Verbund-Dampfmaschinen mit Condensation von 75 bis 100 bezw. 100 bis 180 effectiver Pferdestärkenleistung, welche im angebauten Maschinenhause aufgestellt sind und je eine entsprechend starke Innenpol-Dynamomaschine, Siemens'scher Bauart, mittels Riemen antreiben. Unter gewöhnlichen Verhältnissen genügt die kleinere Maschine zur Aufrechterhaltung des Betriebes, die zweite dient für stärkeren Verkehr, im übrigen als Ersatz. Aufserdem sind noch zwei Woolf'sche Verbund-Locomobilen, deren eine in der alten Kraftstation arbeitete, von 50 und 25 P.S. Leistung für weiteren Bedarf im Kesselhause untergebracht und treiben mittels Riemen drei kleinere Dynamos, welche ebenfalls aus der alten Kraftstation am Wasserwerk übernommen sind." Grüße --axel (Diskussion) 23:11, 26. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Gute Morgen in die Runde, Danke für den Lageplan und die Beschreibung der Maschinenanlage. OK, dann befand sich das Kraftwerk südlich der Wagenhalle. Das Grundstück an der Wiesenstraße können wir damit abhaken, das gem. des Lageplans sogar auf Lankwitzer Gebiet lag. Ein PS entspricht 735 Watt. Wenn man großzügig Übertragungsverluste ansetzt und für 1 PS nur 500 Watt rechnet, ergeben die 175 PS Dauerleistung der beiden stationären Dampfmaschinen eine elektrische Dauerleistung von 87,5 kW Stand 1895/96. Das wird für die drei Straßenbahntriebwagen gereicht haben, aber nicht für größere weitere Verbraucher. Siemens muss da wohl bis 1899/1900 noch mal deutlich aufgerüstet haben. Bei einem Kraftwerk stellt sich auch die Frage der Brennstoffversorgung. Der Teltowkanal wurde erst 1906 in Betrieb genommen, einen regelspurigen Bahnanschluss hatte das Kraftwerk nicht. Es bleiben Pferdefuhrwerk oder die Meterspurstraßenbahn hat sich ihren Brennstoff mit Loren von den Bahnhöfen geholt. Guten Start in die Nachfeiertage ... --Dieter Weißbach (Diskussion) 07:41, 27. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Teltower Kreisbahn
Hallo Christian, sorry für einen weiteren Überfall. Es hängt irgendwie alles zusammen. Axel vermutet, und das klingt plausibel, dass über die Teltower Straßenbahn die Fahrzeugzuführung zur Versuchsstrecke erfolgte. Die letzten 600 m wurden vermutlich per Straßenroller zurückgelegt. Ob Du in dieser Karte noch die Lage der Siemens-Drehstrom-Versuchsstrecke ergänzen könntest ? Aber wie schon gesagt, irgendwann bei Gelegenheit. Danke und Gruß --Dieter Weißbach (Diskussion) 13:46, 28. Dez. 2022 (CET)Beantworten
So, ich versuche (das Wort trifft es am besten) mich gerade an der ersten Karte. Wenn man sich einmal richtig mit dem Programm befasst hat, macht es ja Spaß, aber nach einem Jahr Pause muss ich mir selbst die einfachsten Befehle wieder mühselig heraussuchen. @Axel, weißt du, ob es in der ETZ eventuell auch eine Karte der Versuchsstrecke gibt? Die im Artikel angegebene Strecke zwischen Engadiner Weg und Lichterfelder Weg ergibt bei mir keine 1,8 km. -- Platte ∪∩∨∃∪ 02:23, 29. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Hallo, ich nochmal. Eine Karte habe ich bislang nicht gefunden. Es gibt aber im ETZ-Aufsatz ein recht genaues Streckenband. Dort ist bei km 1,2 der Beginn des 200m Bogens eingetragen, davor bei km 1,0 die Einfahrt zur Wagenhalle. Wenn man sich die Streckenkilometrierung auf einen kleinen Zettel maßstäblich aufzeichnet und über eine passende Karte legt, kommt man zu folgendem Ergebnis: Beginn des 200m-Bogen an der Einfahrt zum Lichterfelder Weg, die Strecke läuft aber in der heutigen Goerzallee weiter bis zur heutigen Einmündung Am Stichkanal. Es gibt einen zweiten schwächeren Knick an der Kreuzung mit der Wismarer Straße. Wenn man hier den Bogen ansetzen würde, hätte die Strecke bereits an der Wiesenbaude beginnen müssen. In den Zeitungsberichten wird aber von einem längeren Fußweg berichtet. Die temporäre Versuchsstrecke (1899-1901, evtl. noch zwei Jahre länger) sollte ja ohnehin einen Linientyp mit kurzer Strichfolge bekommen. Ich würde sie zunächst zwischen der nördlichen Einmündung Engadiner Weg bis Abzweigung Lichterfelder Weg darstellen, wie in den Quellen beschrieben. Die Längenabweichung ist m.E. zweitrangig, wichtig ist die grobe Lage der Strecke. Wenn wir irgendwann rausgefunden haben, wo sich die Wagenhalle befand, kann die Lage genauer dargestellt werden. Viele Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 08:50, 29. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Hallo in die Runde, auch hier geht es inzwischen weiter. Ein Forscherkollege hat im Landesarchiv eine gut versteckte Akte gefunden, in der die Lage dieser Siemens-Drehstromversuchsstrecke und auch die Wagenhalle dokumentiert ist. Sobald ich die Seiten mit eigenen Augen gesehen habe, melde ich mich. Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 11:53, 4. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Das verspricht, doch etwas Licht ins Dunkel zu bringen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:17, 4. Dez. 2023 (CET)Beantworten
So, die erste Karte ist gemacht, nicht schön, aber selten. -- Platte ∪∩∨∃∪ 03:02, 29. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Guten Morgen Christian, vielen Dank. Die Karte ist dadurch noch besser geworden. Wenn es die Sache vereinfacht, hätte auch ein dicker Punkt ausgereicht. Ich wollte aber nicht, dass Du extra eine Nachtschicht dafür einlegst. Wenn es bei Dir passt, gebe ich gerne mal ein Bier aus. Viele Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 08:14, 29. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Christian, ein Gutes Neues Jahr wünsche ich. Ich habe einen interessanten Zeitungsartikel gefunden, der neue Informationen zur Lage der Versuchsstrecke enthält, zumindest zum Beginn des Gleises, nicht zum Beginn der Fahrleitung. Mehr dazu auf der Diskussionsseite der Lichterfelder Versuchsstrecke. Viele Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 20:48, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Dieter, entschuldige bitte die späte Antwort. Ich hatte in den letzten Wochen nur wenig Zeit und wollte zumindest diese eine Liste endlich fertigstellen (wenn man zu lange an einem Artikel hängt, ist man es irgendwann leid). Wenn man deine neuen Erkenntnisse auf die heutige Karte überträgt, dann ist der "zweite schwächere Knick" an der Wismarer Straße unser 200-m-Bogen. Was ich allerdings auch noch interessant finde (und was jetzt besser ins Bild passt) ist folgende Tatsache: Der Verlauf der Goerzallee westlich des Lichterfelder Wegs scheint zu dieser Zeit noch gar nicht bestanden zu haben. Wenn du die Karte der TKB heranziehst, wirst du unmittelbar nordöstlich des Zehlendorfer Stichkanals einen auffälligen Bogen im Straßenverlauf ausmachen können. Das Gebiet scheint heute überbaut zu sein. So weit reichte die Strecke nicht, das Ende dürfte den neuen Erkenntnissen nach im Lichterfelder Weg etwas weiter westlich des Drei-Zinnen-Wegs liegen (in Höhe der Stichstraße).
Btw. ich habe es versäumt, rechtzeitig auf Antworten zu drücken, die Karte ist jetzt auch fertig. Ich habe auf die Hervorhebung von Endpunkten verzichtet, ich hoffe, dir genügt diese einfache Darstellung. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:34, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Christian, danke, alles gut. Es ist unser Hobby, daneben gibt es ja auch noch Beruf, Familie etc. Die Karte hilft sehr, um ein Gefühl für die räumlichen Zusammenhänge der Bahnen um die Jahrhundertwende zu bekommen, vielen Dank. Aufgrund der Unsicherheit, wo die Gleisanlage wirklich anfing, ist das so genau richtig. Wenn ich auf die Karte schaue, wäre es gut, wenn auch hier das Kraftwerk noch aufgenommen werden könne. Es wurde ja von der Teltower Kreisbahn weiter verwendet. Viele Grüße, --Dieter Weißbach (Diskussion) 14:46, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Mh, wär's nicht ohnehin besser, wenn die Strecke eine eigene Karte bekäme? Dort wäre dann auch mehr Platz für die Wagenhalle und das Kraftwerk. In der Verkleinerung ist die Strecke ja leider nur sehr schwer auszumachen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:16, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Sorry für die Sendepause, ich war auf einigen anderen Themen unterwegs. Du hast natürlich recht, eine Karte, die mehr die Versuchsstrecke im Zentrum hat, wäre noch besser. Könntest Du so eine Karte aus der Karte Teltower Kreisbahn ableiten ? Das wäre super. Wichtig wäre m.E., dass die Versuchsstrecke im gesamten Kontext der Umgebung zu sehen ist. Es sollten sowohl der neue Hof- und Kraftwerk-Standort der Licherfelder Straßenbahn drauf sein, der Abschnitt der Wannseebahn zwischen Steglitz und Zehlendorf, die Anhalter Bahn zwischen Südende und Teltow mit dem Bahnhof Lichterfelde Ost sowie die Teltower Kreisbahn. Danke und Gruß, --Dieter Weißbach (Diskussion) 19:14, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten
In Mülheim gibt es Kunst an allen Ecken und Enden...
Die Mülheimer Modellbahn in der Alten Dreherei

Stammtisch am 4. März 2023 am Samstag, den 4. März 2023 in Mülheim an der Ruhr

Diesmal geht es mit unserem Ruhrgebietsstammtisch nach Mülheim an der Ruhr. Bei einer Stadtbesichtigung vom Hauptbahnhof zum Schloß Broich zeigt unsere ortskundige Wikipedianerin dat doris einige der zahlreichen Kunstwerke im öffentlichen Raum.

Anschließend besuchen wir die Mülheimer Modelleisenbahn in der Alten Dreherei – mit dem Nachbau der ehemaligen Unteren Ruhrtalbahn. Nebenbei erfährt man von den Eisenbahnfreunden etwas über die Leidenschaft Modellbau und Geschichtliches zum Transportwesen und dem Gebäude.

Ausklingen lassen wir den Abend im griechischen Restaurant Athena.

Los geht es um ca. 13:30 Uhr. Treffpunkt ist am Haupteingang des Mülheimer Hauptbahnhofs an der Radstation (Dieter-Aus-dem-Siepen-Platz).

Fotoerlaubnis, Versicherung und Förderung der Veranstaltung sind angefragt , bzgl. Fotoerlaubnis bitte die üblichen Rechte (Recht am eigenen Bild, Urheberrecht, usw.) beachten.

Wir freuen uns sehr auf dieses Treffen und auf euch,
Glückauf! --dat doris (Diskussion) 22:57, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wikipedia:Ruhrgebiet#81. Treffen am 28. Oktober 2023 in Bochum

[Quelltext bearbeiten]
Bochum ist recht beschaulich …
… aber es gibt viele ungewöhnliche Ausblicke
Hauptpunkt ist die Besichtigung des Bochumer Stadtarchivs mit einer Führung durch die stadtgeschichtliche Ausstellung

Stammtisch am Samstag, den 28. Oktober 2023 in Bochum

Im Oktober ist Bochum das Ziel des Ruhrgebietsstammtisches. Der Treffpunkt ist um 13 Uhr am Bochumer Hauptbahnhof.

Gestartet wird mit einem Besuch des Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte ab 13:30 Uhr. Dort gibt es eine Führung durch die Ausstellung „Bochum macht sich. Schlaglichter Bochumer Geschichte“. Auch gibt es dort eine Ausstellung zum VfL Bochum „175 Jahre VfL – Trikots, Tore, Fußballwunder“ und eine Ausstellung zu der Geschichte verschiedener älterer Menschen mit Migrationserbe: „Bochum - Stadt der Vielen“. Ein kleines Selbstbedienungscafé bietet die Gelegenheit zum Ausruhen.

Danach wird ab ca. 15:30 Uhr der Wikipedianer Heinrich Kämpchen, Mitglied des Bochumer Geschichtsvereins Kortum-Gesellschaft Bochum und ortskundiger Stadtführer, einige der Sehenswürdigkeiten in der Stadt zeigen. Auf dem Weg durch die Innenstadt und dem Stadtparkviertel wird es eine Gelegenheit geben, in das Vereinshaus der Kortum-Gesellschaft hineinzuschauen.

Ausklingen lassen wir den Abend ab ca. 17:30 Uhr im orientalischen Restaurant Levarosa.

Alles Weitere findet ihr in den nächsten Tagen auf der Seite des Stammtisches. Alle Orte sind gut zu erreichen.

Fotoerlaubnis muss noch im Detail geregelt werden. Die Versicherung ist angefragt.

Glückauf! --Heinrich Kämpchen (Diskussion) 21:17, 18. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Phoenix-West vom Skywalk

Stammtisch am Samstag, den 23. März 2024 in Hörde

Die ehemals eigenständige Stadt Hörde, heute ein Stadtteil von Dortmund, versucht sich im Wandel von der Schwerindustrie zur Kultur.

Thomas-Birne auf der Kulturinsel

Geplant ist um 15:00 Uhr auf Phoenix-West die Besichtigung der digitalen Kunstinstallationen von Phoenix de Lumiére in der alten Maschinenhalle, früher die Warsteiner Music Hall der Fanta 4, dann das Impfzentrum der Stadt Dortmund, heute ein Kunstmuseum. Die Lichtinstallationen bieten einen völlig neuen Zugang zu Kunst, Architektur, Licht, Raum und Musik. Wir haben in der Ausstellung eine Stunde Zeitslot und wir müssen pünktlich sein! Bitte an alle Teilnehmenden, 30 Minuten früher vor Ort zu sein.

Danach geht es über die Eliastrasse, wo einst der feurige Elias seine Bahn zog, nach Phoenix Ost. Dort haben wir die Möglichkeit am See und Hafen zu bummeln, die Ausgrabung anzusehen, die Thomas-Birne und weiteres zu bestaunen und um 18:00 Uhr ist für uns ein Tisch im Restaurant Haus Wüstefeld reserviert.

Trag Dich gerne ein. Du bist herzlich willkommen. -- Alraunenstern۞ und --Itti

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Nächster Sauerland-Stammtisch am 12. Oktober 2024

[Quelltext bearbeiten]
Herzlich Willkommen in Bad Sassendorf
Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten

Hallo Platte,

Am Samstag, den 12. Oktober 2024, geht es mit dem Sauerlandstammtisch in den südwestfälischen Kurort Bad Sassendorf. Dort besuchen wir das Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten im denkmalgeschützten Hof Haulle. Bei der Führung „Die Geschichte von Salz und Sole in Bad Sassendorf“ erfahren wir, wie aus dem kleinen Sälzerdorf am Hellweg ein bedeutender Kur- und Reha-Standort wurde. Anschließend, so gegen 16:00 Uhr, werden Bad Sassendorf und der Kurpark erkundet. Dort können wir, je nach Interesse, einen kurzen Spaziergang durch den Kurpark machen und einige Orte aus der Museumsführung live ansehen oder den Handwerker- und Bauernmarkt besuchen, der dort an diesem Wochenende stattfindet. Zum Abendessen und gemütlichen Zusammensitzen treffen wir uns ab 18:30 Uhr im „Alten Weinkeller“.

Treffpunkt ist um 13:30 Uhr am Eingang vom Museum Westfälische Salzwelten.

Bitte melde Dich möglichst bald auf unserer Seite Wikipedia:Sauerland an.

Liebe Grüße, --dat doris (Diskussion) 17:28, 16. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2025

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Platte, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 3. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:59, 18. Apr. 2025 (CEST) im Auftrag von GripweedBeantworten

Wikipedia Meet & Connect am 14. Juni und WikiBär-Sommerfest am 4. Juli

[Quelltext bearbeiten]
Triff uns bei Wikipedia Meet & Connect Berlin und Umgebung am 14. Juni 2025!

Wikimedia Deutschland und das WikiBär-Team laden dich zum lokalen Community-Treffen ein. Wir wollen uns einen ganzen Tag lang Zeit nehmen für den Austausch rund um die Arbeit in Wikipedia und ihren Schwesterprojekten. Dazu bekommen wir eine auf uns zugeschnittene Führung durch das Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin, das ehemalige Wasserwerk Teufelssee im Grunewald. Das Ökowerk arbeitet heute an der Erhaltung von Lebensräumen und gefährdeten Arten im Berliner Raum mit. Es liegt in unmittelbarer Nähe zum Teufelsberg und der früheren Abhörstation, die die US-amerikanische National Security Agency (NSA) dort in der Zeit des kalten Krieges als Teil des weltweiten Spionagenetzes Echelon betrieben hat. Natürlich werden wir den ganzen Tag lecker verköstigt!

Infos und Anmeldung


Regelmäßige Veranstaltungen

  • Offener Wikipedia-Abend: 2. & 4. Donnerstag
  • WomenEdit: 1. & 3. Mittwoch (Hybride-Veranstaltung hybrid)
  • Jugend editiert: 1. Donnerstag
Save the date WikiBär-Sommerfest am 4. Juli 2025!

Wenn das Wetter es zulässt, grillen und chillen wir wieder bei unserem jährlichen Sommerfest ab 18 Uhr im und vor dem WikiBär. Komm vorbei und nutze die Gelegenheit zum Kennenlernen und Austausch mit der Wikipedia-Community, befreundeten Gruppen aus dem Umfeld des freien Wissens und Mitarbeiter*innen des Vereins Wikimedia Deutschland!

Hier kannst du dich anmelden


An beiden Tagen keine Zeit? Dann besuch uns im WikiBär!

Wir helfen weiter bei Fragen rund um die Wikimedia-Projekte und veranstalten regelmäßig Themenabende zu aktuellen Entwicklungen aus dem Wikiversum.

Alle Termine und Aktivitäten in Berlin


Möchtest du zu zukünftigen Veranstaltungen eingeladen werden?

→ Trage dich auf der Einladungsliste ein, wenn du über kommende Terminen zum Offenen Wikipediaabend benachrichtigt werden möchtest.


Viele Grüße, --Grizma (Diskussion) 23:24, 23. Mai 2025 (CEST)Beantworten
WikiBär-Team


Verteiler zum einmaligen Versand an alle, die auf ihrer Benutzerseite angegeben haben, aus Berlin oder Brandenburg zu sein.

Bildertausch

[Quelltext bearbeiten]
Mayen-Ost 1974

Hallo Platte, Willkürliche Bildertauscherei mancher Leute ist eine Unart, deshalb frage ich, ob es Dir recht ist, wenn ich Dein Foto in der Infobox des Artikels Bahnstrecke Koblenz-Lützel–Mayen Ost durch mein inzwischen historisches Foto Lok 24 009 um 1974 in Mayen.jpg von Mayen-Ost ersetze. Viele Grüße -- Spurzem (Diskussion) 13:51, 7 June 2025 (UTC) --Lothar Spurzem (Diskussion) 15:57, 7. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Ja sicher kannst du das machen. Das Bild war entstand ohnehin nur per Zufall, als ich dort vor sieben Jahren für einen Umzug da war. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:43, 7. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:51, 7. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2025

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Platte, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 19. Juli (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:40, 6. Jul. 2025 (CEST) im Auftrag von GripweedBeantworten

Netzplan Berliner Straßenbahn um 1900

[Quelltext bearbeiten]
Netzplan aus The Street railway journal (1900)

Guten Morgen, Erik hat diesen Netzplan entdeckt. Passt der in einem der einschlägigen Straßenbahn-Artikel? --Dieter Weißbach (Diskussion) 08:40, 14. Jul. 2025 (CEST)Beantworten