„Liste deutscher U-Boote (1906–1919)“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Snorky (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K HC: Entferne Kategorie:Liste (Schifffahrt); Ergänze Kategorie:Liste (Militärische Wasserfahrzeuge) |
||
(360 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:U-Boot-Ehrenmal Möltenort 2.jpg|mini|[[U-Boot-Ehrenmal Möltenort]] mit Gedenktafeln mit den Namen der Gefallenen]] |
|||
Diese Liste behandelt ausschließlich '''deutsche''' U-Boote des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] bis [[1919]]. Siehe daher auch: [[Liste der U-Boot-Klassen]], [[Liste deutscher U-Boot-Klassen]], [[Liste österreichisch-ungarischer U-Boote (1909–1919)]], [[Liste deutscher U-Boote (1935–1945)]], [[Liste deutscher U-Boote (nach 1945)]]. |
|||
Die untenstehende Liste enthält alle U-Boote der [[Kaiserliche Marine|Kaiserlichen Marine]], die bis zum Ende des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] bzw. dem Beginn der [[Weimarer Republik]] gefertigt und geplant wurden. |
|||
Weiter relevant: [[Liste deutscher Marinewerften]] |
|||
== Legende == |
== Legende == |
||
Beim Verbleib der U-Boote wird zwischen folgenden Fällen unterschieden: |
|||
* '''†''' = durch Feindeinwirkung zerstört |
|||
* '''?''' = im Einsatz vermisst |
|||
* '''§''' = vom Feind aufgebracht, gekapert oder erbeutet |
|||
* '''×''' = Unfall oder selbst versenkt |
|||
* '''A''' = Außerdienststellung (verschrottet, abgewrackt oder einer anderen Verwendung zugeführt) |
|||
== U 1–U 100 == |
|||
{| class="wikitable toptextcells" |
|||
|- |
|||
! † |
|||
| durch Feindeinwirkung zerstört |
|||
|- |
|||
! ? |
|||
| im Einsatz vermisst |
|||
|- |
|||
! § |
|||
| vom Feind aufgebracht, gekapert oder erbeutet |
|||
|- |
|||
! × |
|||
| Unfall oder selbst versenkt |
|||
|- |
|||
! A |
|||
| Außerdienststellung (verschrottet, [[Abwrackwerft|abgewrackt]] oder einer anderen Verwendung zugeführt) |
|||
|} |
|||
== U 1 – U 100 == |
|||
{| {{prettytable}} |
|||
{| class="wikitable sortable toptextcells zebra" style="background:#DDDDDD" |
|||
|-style="border-bottom:1px solid black; border-top:1px solid black" |
|||
! width="60px"|Schiff |
|||
!style="border-left:1px solid black" width="50px"| Schiff |
|||
![[Liste deutscher U-Boot-Klassen|Klasse]] |
! width="65px"|[[Liste deutscher U-Boot-Klassen|Klasse]] |
||
!Indienststellung |
! width="120px"|Indienststellung |
||
!Außerdienststellung |
! width="150px"|Außerdienststellung |
||
! width="20px"| |
|||
!style="border-right:1px solid black"|Bemerkung |
|||
! class="unsortable"|Bemerkung |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 1 ( |
| data-sort-value="U 01"| ''[[U 1 (U-Boot, 1906)|U 1]]'' |
||
| Einzelboot |
|||
|UA Petrol |
|||
| |
| style="text-align:right"| 14. Dezember 1906 |
||
| |
| style="text-align:right"| 19. Februar 1919 |
||
| '''A''' |
|||
|Das beschädigte Boot wurde an das [[Deutsches Museum|Deutsche Museum]] in München verkauft |
|||
| Das beschädigte Boot wurde an das [[Deutsches Museum|Deutsche Museum]] in München verkauft |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 2 ( |
| data-sort-value="U 02"| ''[[U 2 (U-Boot, 1908)|U 2]]'' |
||
| Einzelboot |
|||
|UA Petrol |
|||
| |
| style="text-align:right"| 18. Juli 1908 |
||
| |
| style="text-align:right"| 11. November 1918 |
||
| '''A''' |
|||
|Am [[19. Februar]] [[1919]] in Stinnes abgewrackt |
|||
| Am 19. Februar 1919 bei Stinnes abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 3 ( |
| data-sort-value="U 03"| ''[[U 3 (U-Boot, 1909)|U 3]]'' |
||
| U 3 – U 4 |
|||
|UA Petrol |
|||
| |
| style="text-align:right"| 29. Mai 1909 |
||
| |
| style="text-align:right"| 1. Dezember 1918 |
||
| '''A''' |
|||
|Am [[27. Januar]] [[1919]] in Kiel abgewrackt |
|||
| Am 27. Januar 1919 in Kiel abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|- |
|- |
||
|[[U 4 ( |
| data-sort-value="U 04"| ''[[U 4 (U-Boot, 1909–1919)|U 4]]'' |
||
| U 3 – U 4 |
|||
|UA Petrol |
|||
| |
| style="text-align:right"| 29. Mai 1909 |
||
| |
| style="text-align:right"| 1. Dezember 1918 |
||
| '''A''' |
|||
|Am [[27. Januar]] [[1919]] in Kiel abgewrackt |
|||
| Am 27. Januar 1919 in Kiel abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 5 ( |
| data-sort-value="U 05"| ''[[U 5 (U-Boot, 1910)|U 5]]'' |
||
| U 5 – U 8 |
|||
|UA Petrol |
|||
| |
| style="text-align:right"| 2. Juli 1910 |
||
| |
| style="text-align:right"| 18. Dezember 1914 |
||
| '''?''' |
|||
|Mine oder Unfall vor belgischer Küste ({{Koordinate Text|51_23_N_03_11_E_type:landmark|51° 23' n. Br., 3° 11' o. L.}}) (Totalverlust) |
|||
| Mine oder Unfall vor belgischer Küste ({{Coordinate|simple=y|NS=51.383333|EW=3.183333|type=event|region=XA|name=SM U5|text=DM}}) (Totalverlust) |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 6 ( |
| data-sort-value="U 06"| ''[[U 6 (U-Boot, 1910)|U 6]]'' |
||
| U 5 – U 8 |
|||
|UA Petrol |
|||
| |
| style="text-align:right"| 12. August 1910 |
||
| |
| style="text-align:right"| 15. September 1915 |
||
| '''†''' |
|||
|Vor Stavanger ({{Koordinate Text|58_55_N_05_10_E_type:landmark|58° 55' n. Br., 5° 10' o. L.}}) durch das britische U-Boot ''E16'' torpediert (24 Tote, 5 Überlebende) |
|||
| Vor Stavanger ({{Coordinate|simple=y|NS=58.916667|EW=5.166667|type=event|region=XA|name=SM U6|text=DM}}) durch das britische U-Boot HMS ''E16'' torpediert (24 Tote, fünf Überlebende) |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 7 ( |
| data-sort-value="U 07"| ''[[U 7 (U-Boot, 1911)|U 7]]'' |
||
| U 5 – U 8 |
|||
|UA Petrol |
|||
| |
| style="text-align:right"| 18. Juli 1911 |
||
| |
| style="text-align:right"| 21. Januar 1915 |
||
| '''×''' |
|||
|Vor der niederländischen Küste ({{Koordinate Text|53_43_N_06_02_E_type:landmark|53° 43' n. Br., 6° 02' o. L.}}) von ''U22'' [[friendly fire|für feindliches U-Boot gehalten und versenkt]] (26 Tote, 1 Überlebender) |
|||
| Vor der niederländischen Küste ({{Coordinate|simple=y|NS=53.716667|EW=6.033333|type=event|region=XA|name=SM U7|text=DM}}) von ''U 22'' für feindliches U-Boot gehalten und versenkt (26 Tote, ein Überlebender) |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 8 ( |
| data-sort-value="U 08"| ''[[U 8 (U-Boot, 1911)|U 8]]'' |
||
| U 5 – U 8 |
|||
|UA Petrol |
|||
| |
| style="text-align:right"| 18. Juni 1911 |
||
| |
| style="text-align:right"| 4. März 1915 |
||
| '''†''' |
|||
|Verfing sich in einem Netz ({{Koordinate Text|50_56_N_01_15_E_type:landmark|50° 56' n. Br., 1° 15' o. L.}}), musste auftauchen und wurde dann von ''[[HMS Gurkha]]'' und ''[[HMS Maori]]'' versenkt |
|||
| Verfing sich in einem Netz der [[Dover-Sperre]] ({{Coordinate|simple=y|NS=50.933333|EW=1.25|type=event|region=XA|name=SM U8|text=DM}}), musste auftauchen und wurde dann von [[Ghurka (Schiff, 1908)|HMS ''Ghurka'']] und [[HMS Maori|HMS ''Maori'']] versenkt |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 9 ( |
| data-sort-value="U 09"| ''[[U 9 (U-Boot, 1910)|U 9]]'' |
||
| U 9 – U 12 |
|||
|UA Petrol |
|||
| |
| style="text-align:right"| 18. April 1910 |
||
| |
| style="text-align:right"| 26. November 1918 |
||
| '''§''' |
|||
|Ausgeliefert an Großbritannien, [[1919]] in [[Morecambe]] abgewrackt |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1919 in Morecambe abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 10 ( |
| ''[[U 10 (U-Boot, 1911)|U 10]]'' |
||
| U 9 – U 12 |
|||
|UA Petrol |
|||
| |
| style="text-align:right"| 31. August 1911 |
||
| |
| style="text-align:right"| 30. Juni 1916 |
||
| '''?''' |
|||
|Vermutlich Zusammenstoß mit einer [[Seemine|Mine]] vor der [[Finnland|finnischen]] Küste (Totalverlust) |
|||
| Vermutlich auf eine Mine vor der finnischen Küste gelaufen (Totalverlust) |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 11 ( |
| ''[[U 11 (U-Boot, 1911)|U 11]]'' |
||
| U 9 – U 12 |
|||
|UA Petrol |
|||
| |
| style="text-align:right"| 21. September 1910 |
||
| |
| style="text-align:right"| 9. Dezember 1914 |
||
| '''†''' |
|||
|Zusammenstoß mit einer Mine ({{Koordinate Text|51_20_N_02_52_E_type:landmark|51° 20' n. Br., 2° 52' o. L.}}) (Totalverlust) |
|||
| Vermutlich auf eine Mine vor Südengland gelaufen ({{Coordinate|simple=y|NS=51.1|EW=1.483333|type=event|region=XA|name=SM U11|text=DM}}) (Totalverlust) |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 12 ( |
| ''[[U 12 (U-Boot, 1911)|U 12]]'' |
||
| U 9 – U 12 |
|||
|UA Petrol |
|||
| |
| style="text-align:right"| 13. August 1911 |
||
| |
| style="text-align:right"| 10. März 1915 |
||
| '''†''' |
|||
|Beschossen, gerammt und versenkt durch ein bewaffnetes Fischerboot ({{Koordinate Text|56_07_N_02_20_W_type:landmark|56° 07' n. Br., 2° 20' w. L.}}) (20 Tote, 10 Überlebende) |
|||
| Selbstversenkt nach Beschuss und Rammung durch britische Zerstörer ({{Coordinate|simple=y|NS=56.116667|EW=-2.333333|type=event|region=XA|name=SM U12|text=DM}}) (20 Tote, zehn Überlebende) |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 13 ( |
| ''[[U 13 (U-Boot, 1912)|U 13]]'' |
||
| U 13 – U 15 |
|||
|UA Petrol |
|||
| |
| style="text-align:right"| 25. April 1912 |
||
| |
| style="text-align:right"| 12. August 1914 |
||
| '''?''' |
|||
|Mine oder Unfall vor Helgoland (23 Tote) |
|||
| Mine oder Unfall vor Helgoland (25 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 14 ( |
| ''[[U 14 (U-Boot, 1912)|U 14]]'' |
||
| U 13 – U 15 |
|||
|UA Petrol |
|||
| |
| style="text-align:right"| 24. April 1912 |
||
| |
| style="text-align:right"| 5. Juni 1915 |
||
| '''†''' |
|||
|Vom bewaffnetem Fischerboot ''Oceanic II'' bewegungsunfähig geschossen und anschließend versenkt (1 Toter, 27 Überlebende) |
|||
| Vom bewaffneten Fischerboot ''Oceanic II'' bewegungsunfähig geschossen und anschließend versenkt (ein Toter, 27 Überlebende) |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 15 ( |
| ''[[U 15 (U-Boot, 1912)|U 15]]'' |
||
| U 13 – U 15 |
|||
|UA Petrol |
|||
| |
| style="text-align:right"| 7. Juli 1912 |
||
| |
| style="text-align:right"| 9. August 1914 |
||
| '''†''' |
|||
|Bei Fair Isle von der ''[[HMS Birmingham]]'' gerammt (23 Tote) |
|||
| Bei [[Fair Isle]] von dem Leichten Kreuzer ''[[Birmingham (Schiff, 1914)|Birmingham]]'' gerammt (23 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 16 ( |
| ''[[U 16 (U-Boot, 1911)|U 16]]'' |
||
| Einzelboot |
|||
|UA Petrol |
|||
| |
| style="text-align:right"| 28. Dezember 1911 |
||
| |
| style="text-align:right"| 8. Februar 1919 |
||
| '''×''' |
|||
|Bei Überführung gesunken ({{Koordinate Text|58_59_N_08_29_E_type:landmark|58° 59' n. Br., 8° 29' o. L.}}) |
|||
| Bei Überführung gesunken |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 17 ( |
| ''[[U 17 (U-Boot, 1912)|U 17]]'' |
||
| U 17 – U 18 |
|||
|UA Petrol |
|||
| |
| style="text-align:right"| 3. November 1912 |
||
| |
| style="text-align:right"| 27. Januar 1919 |
||
|In Kiel abgewrackt |
| '''A''' |
||
| In Kiel abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 18 ( |
| ''[[U 18 (U-Boot, 1912)|U 18]]'' |
||
| U 17 – U 18 |
|||
|UA Petrol |
|||
| |
| style="text-align:right"| 17. November 1912 |
||
| |
| style="text-align:right"| 23. November 1914 |
||
| '''†''' |
|||
|Von der ''[[HMS Garry]]'' und dem Fischerboot ''Dorothy Grey'' bei [[Scapa Flow]] ({{Koordinate Text|58_41_N_02_55_w_type:landmark|58° 41' n. Br., 2° 5' w. L.}}) gerammt (1 Toter, 22 Überlebende) |
|||
| Von [[HMS Garry|HMS ''Garry'']] und dem Fischerboot ''Dorothy Grey'' bei [[Scapa Flow]] ({{Coordinate|simple=y|NS=58.683333|EW=-2.916667|type=event|region=XA|name=SM U18|text=DM}}) gerammt (ein Toter, 22 Überlebende) |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 19 ( |
| ''[[U 19 (U-Boot, 1913)|U 19]]'' |
||
| U 19 – U 22 |
|||
|UA Diesel |
|||
| |
| style="text-align:right"| 6. Juli 1913 |
||
| |
| style="text-align:right"| 24. November 1918 |
||
| '''§''' |
|||
|Ausgeliefert an Großbritannien, in Blyth zwischen [[1919]] und [[1920]] abgewrackt |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, in Blyth zwischen 1919 und 1920 abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 20 ( |
| ''[[U 20 (U-Boot, 1913)|U 20]]'' |
||
| U 19 – U 22 |
|||
|UA Diesel |
|||
| |
| style="text-align:right"| 5. August 1913 |
||
| |
| style="text-align:right"| 4. November 1916 |
||
| '''×''' |
|||
|Vor der dänischen Küste ({{Koordinate Text|56_33_N_08_08_E_type:landmark|56° 33' n. Br., 8° 08' ö. L.}}) auf Grund gelaufen und am nächsten Tag von der Besatzung gesprengt |
|||
| Vor der dänischen Küste ({{Coordinate|simple=y|NS=56.55|EW=8.133333|type=event|region=XA|name=SM U20|text=DM}}) auf Grund gelaufen und am nächsten Tag von der Besatzung gesprengt |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 21 ( |
| ''[[U 21 (U-Boot, 1913)|U 21]]'' |
||
| U 19 – U 22 |
|||
|UA Diesel |
|||
| |
| style="text-align:right"| 22. Oktober 1913 |
||
| |
| style="text-align:right"| 22. Februar 1919 |
||
| '''×''' |
|||
|Bei der Überführung an Großbritannien gesunken ({{Koordinate Text|54_19_N_03_42_W_type:landmark|54° 19' n. Br., 3° 42' w. L.}}) |
|||
| Bei der Überführung nach Großbritannien gesunken ({{Coordinate|simple=y|NS=54.316667|EW=-3.7|type=event|region=XA|name=SM U21|text=DM}}) |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 22 ( |
| ''[[U 22 (U-Boot, 1913)|U 22]]'' |
||
| U 19 – U 22 |
|||
|UA Diesel |
|||
| |
| style="text-align:right"| 25. November 1913 |
||
| |
| style="text-align:right"| 1. November 1918 |
||
| '''§''' |
|||
|Ausgeliefert an die Siegermächte, [[1919]] abgewrackt |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, zwischen 1919 und 1920 in Blyth abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 23 ( |
| ''[[U 23 (U-Boot, 1913)|U 23]]'' |
||
| U 23 – U 26 |
|||
|UA Diesel |
|||
| |
| style="text-align:right"| 11. September 1913 |
||
| |
| style="text-align:right"| 20. Juli 1915 |
||
| '''†''' |
|||
|Bei Angriff auf die [[U-Boot-Falle]] ''Princess Louise'' vom britischem U-Boot ''C27'' torpediert ({{Koordinate Text|58_55_N_00_14_E_type:landmark|58° 55' n. Br., 0° 14' o. L.}}) (24 Tote, 10 Überlebende) |
|||
| Bei Angriff auf die [[U-Boot-Falle]] ''Princess Louise'' vom britischen U-Boot HMS ''C27'' torpediert ({{Coordinate|simple=y|NS=58.916667|EW=0.233333|type=event|region=XA|name=SM U23|text=DM}}) (24 Tote, 10 Überlebende) |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 24 ( |
| ''[[U 24 (U-Boot, 1913)|U 24]]'' |
||
| U 23 – U 26 |
|||
|UA Diesel |
|||
| |
| style="text-align:right"| 6. Dezember 1913 |
||
| |
| style="text-align:right"| 22. November 1918 |
||
| '''§''' |
|||
|Ausgeliefert an Großbritannien, [[1922]] in Swansea abgewrackt |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1922 in Swansea abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 25 ( |
| ''[[U 25 (U-Boot, 1914)|U 25]]'' |
||
| U 23 – U 26 |
|||
|UA Diesel |
|||
| |
| style="text-align:right"| 9. Mai 1914 |
||
| |
| style="text-align:right"| 23. Februar 1919 |
||
| '''§''' |
|||
|Ausgeliefert an Frankreich, zwischen [[1920]] und [[1921]] in Cherburg abgewrackt |
|||
| Ausgeliefert an Frankreich, zwischen 1920 und 1921 in Cherburg abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 26 ( |
| ''[[U 26 (U-Boot, 1914)|U 26]]'' |
||
| U 23 – U 26 |
|||
|UA Diesel |
|||
| |
| style="text-align:right"| 20. Mai 1914 |
||
| |
| style="text-align:right" data-sort-value="1. August 1915"| August / September 1915 |
||
| '''?''' |
|||
|An der finnischen Küste verschollen (Totalverlust, 30 Tote) |
|||
| An der finnischen Küste verschollen (Totalverlust, 30 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 27 ( |
| ''[[U 27 (U-Boot, 1914)|U 27]]'' |
||
| U 27 – U 30 |
|||
|UA Diesel |
|||
| |
| style="text-align:right"| 8. Mai 1914 |
||
| |
| style="text-align:right"| 19. August 1915 |
||
| '''†''' |
|||
|Versenkung durch die U-Boot-Falle ''[[HMS Baralong]]'' ({{Koordinate Text|50_43_N_07_22_W_type:landmark|50° 43' n. Br., 7° 22' w. L.}}) (37 Tote) |
|||
| Versenkung durch die U-Boot-Falle [[HMS Baralong|HMS ''Baralong'']] ({{Coordinate|simple=y|NS=50.716667|EW=-7.366667|type=event|region=XA|name=SM U27|text=DM}}) (37 Tote) (siehe [[Baralong-Zwischenfall]]) |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 28 ( |
| ''[[U 28 (U-Boot, 1914)|U 28]]'' |
||
| U 27 – U 30 |
|||
|UA Diesel |
|||
| |
| style="text-align:right"| 26. Juni 1914 |
||
| |
| style="text-align:right"| 2. September 1917 |
||
| '''×''' |
|||
|Bei der Explosion der Fracht von ''[[SS Olive]]'' gesunken ({{Koordinate Text|72_34_N_27_56_E_type:landmark|72° 34' n. Br., 27° 56' o. L.}}) (39 Tote) |
|||
| Durch Explosion der Fracht der [[SS Olive Branch|SS ''Olive Branch'']] gesunken ({{Coordinate|simple=y|NS=72.4|EW=27.933333|type=event|region=XN|name=SM U28|text=DM}}) (39 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 29 ( |
| ''[[U 29 (U-Boot, 1914)|U 29]]'' |
||
| U 27 – U 30 |
|||
|UA Diesel |
|||
| |
| style="text-align:right"| 1. August 1914 |
||
| |
| style="text-align:right"| 28. März 1915 |
||
| '''†''' |
|||
|Bei Pentland Firth ({{Koordinate Text|58_20_N_00_57_E_type:landmark|58° 20' n. Br., 0° 57' o. L.}}) von ''[[HMS Dreadnought]]'' gerammt (32 Tote) |
|||
| Bei Pentland Firth ({{Coordinate|simple=y|NS=58.333333|EW=0.95|type=event|region=XA|name=SM U29|text=DM}}) von der ''[[Dreadnought (Schiff, 1906)|Dreadnought]]'' gerammt (32 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 30 ( |
| ''[[U 30 (U-Boot, 1914)|U 30]]'' |
||
| U 27 – U 30 |
|||
|UA Diesel |
|||
| |
| style="text-align:right"| 26. August 1914 |
||
| |
| style="text-align:right"| 22. November 1918 |
||
| '''§''' |
|||
|Ausgeliefert an Großbritannien, zwischen [[1919]] und [[1920]] in Blyth abgewrackt |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, zwischen 1919 und 1920 in Blyth abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 31 ( |
| ''[[U 31 (U-Boot, 1914)|U 31]]'' |
||
| U 31 – U 41 |
|||
|UA Diesel |
|||
| |
| style="text-align:right"| 18. September 1914 |
||
| |
| style="text-align:right"| 13. Januar 1915 |
||
| '''†'''<ref>{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/panorama/erster-weltkrieg-forscher-identifizieren-deutsches-u-boot-wrack-a-1073291.html#ref=rss |titel=Fund vor der britischen Küste: Forscher identifizieren deutsches U-Boot-Wrack |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2016-01-22 |abruf=2016-01-22}}</ref> |
|||
|Vermutlich Zusammenstoß mit einer Mine (31 Tote, unbekannte Anzahl an Überlebenden) |
|||
| 55 Meilen vor [[Norfolk]] gesunken, vermutlich auf eine Mine gelaufen (35 Tote, keine Überlebenden) |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 32 ( |
| ''[[U 32 (U-Boot, 1914)|U 32]]'' |
||
| U 31 – U 41 |
|||
|UA Diesel |
|||
| |
| style="text-align:right"| 3. September 1914 |
||
| |
| style="text-align:right"| 8. Mai 1918 |
||
| '''†''' |
|||
|Von ''[[HMS Wildflower]]'' bei Malta ({{Koordinate Text|36_07_N_13_28_E_type:landmark|36° 07' n. Br., 13° 28' o. L.}}) versenkt (41 Tote) |
|||
| Von [[HMS Wildflower|HMS ''Wildflower'']] bei Malta ({{Coordinate|simple=y|NS=36.116667|EW=13.466667|type=event|region=XA|name=SM U32|text=DM}}) versenkt (41 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 33 ( |
| ''[[U 33 (U-Boot, 1914)|U 33]]'' |
||
| U 31 – U 41 |
|||
|UA Diesel |
|||
| |
| style="text-align:right"| 27. September 1914 |
||
| |
| style="text-align:right"| 16. Januar 1919 |
||
| '''§''' |
|||
|Ausgeliefert an Großbritannien, zwischen [[1919]] und [[1920]] in Blyth abgewrackt |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, zwischen 1919 und 1920 in Blyth abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 34 ( |
| ''[[U 34 (U-Boot, 1914)|U 34]]'' |
||
| U 31 – U 41 |
|||
|UA Diesel |
|||
| |
| style="text-align:right"| 5. Oktober 1914 |
||
| |
| style="text-align:right"| 18. Oktober 1918 |
||
| '''?''' |
|||
|Am [[18. Oktober]] [[1918]] verschollen (38 Tote) |
|||
| Am 18. Oktober 1918 verschollen (38 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 35 ( |
| ''[[U 35 (U-Boot, 1914)|U 35]]'' |
||
| U 31 – U 41 |
|||
|UA Diesel |
|||
| |
| style="text-align:right"| 3. November 1914 |
||
| |
| style="text-align:right"| 26. November 1918 |
||
| '''§''' |
|||
|Ausgeliefert an Großbritannien, zwischen [[1919]] und [[1920]] in Blyth abgewrackt |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, zwischen 1919 und 1920 in Blyth abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 36 ( |
| ''[[U 36 (U-Boot, 1914)|U 36]]'' |
||
| U 31 – U 41 |
|||
|UA Diesel |
|||
| |
| style="text-align:right"| 14. November 1914 |
||
| |
| style="text-align:right"| 24. Juli 1915 |
||
| '''†''' |
|||
|Versenkung durch die U-Boot-Falle ''[[HMS Prince Charles]]'' ({{Koordinate Text|59_07_N_05_30_W_type:landmark|59° 07' n. Br., 5° 30' w. L.}}) (18 Tote) |
|||
| Versenkung durch die U-Boot-Falle [[HMS Prince Charles|HMS ''Prince Charles'']] ({{Coordinate|simple=y|NS=59.116667|EW=-5.5|type=event|region=XA|name=SM U36|text=DM}}) (18 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 37 ( |
| ''[[U 37 (U-Boot, 1914)|U 37]]'' |
||
| U 31 – U 41 |
|||
|UA Diesel |
|||
| |
| style="text-align:right"| 9. Dezember 1914 |
||
| |
| style="text-align:right"| 30. April 1915 |
||
| '''?''' |
|||
|Vermutlich Zusammenstoß mit einer Mine bei Zeebrugge (32 Tote) |
|||
| Vermutlich auf eine Mine gelaufen bei Zeebrugge (32 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 38 ( |
| ''[[U 38 (U-Boot, 1914)|U 38]]'' |
||
| U 31 – U 41 |
|||
|UA Diesel |
|||
| |
| style="text-align:right"| 15. Dezember 1914 |
||
| |
| style="text-align:right"| 23. Februar 1919 |
||
| '''§''' |
|||
|Ausgeliefert an Frankreich, im [[Juli]] [[1921]] in Brest abgewrackt |
|||
| Ausgeliefert an Frankreich, im Juli 1921 in Brest abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 39 ( |
| ''[[U 39 (U-Boot, 1915)|U 39]]'' |
||
| U 31 – U 41 |
|||
|UA Diesel |
|||
| |
| style="text-align:right"| 13. Januar 1915 |
||
| |
| style="text-align:right"| 18. Mai 1918 |
||
| '''§''' |
|||
|In Cartagena interniert, am [[22. März]] [[1919]] an Frankreich ausgeliefert, [[1923]] in Toulon abgewrackt |
|||
| In Cartagena interniert, am 22. März 1919 an Frankreich ausgeliefert, 1923 in Toulon abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 40 ( |
| ''[[U 40 (U-Boot, 1915)|U 40]]'' |
||
| U 31 – U 41 |
|||
|UA Diesel |
|||
| |
| style="text-align:right"| 14. Februar 1915 |
||
| |
| style="text-align:right"| 23. Juni 1915 |
||
| '''†''' |
|||
|Bei Angriff auf die U-Boot-Falle ''Taranaki'' vom britischen U-Boot ''C24'' versenkt ({{Koordinate Text|57_00_N_01_50_W_type:landmark|57° 00' n. Br., 1° 50' w. L.}}) (29 Tote, unbekannte Anzahl Überlebender) |
|||
| Bei Angriff auf die U-Boot-Falle ''Taranaki'' vom britischen U-Boot HMS ''C24'' versenkt ({{Coordinate|simple=y|NS=57|EW=-1.833333|type=event|region=XA|name=SM U40|text=DM}}) (29 Tote, unbekannte Anzahl Überlebender) |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 41 ( |
| ''[[U 41 (U-Boot, 1915)|U 41]]'' |
||
| U 31 – U 41 |
|||
|UA Diesel |
|||
| |
| style="text-align:right"| 1. Februar 1915 |
||
| |
| style="text-align:right"| 24. September 1915 |
||
| '''†''' |
|||
|Versenkung durch die U-Boot-Falle ''[[HMS Baralong]]'' ({{Koordinate Text|49_10_N_07_23_W_type:landmark|49° 10' n. Br., 7° 23' w. L.}}) (35 Tote, 2 Überlebende) |
|||
| Versenkung durch die U-Boot-Falle [[HMS Baralong|HMS ''Baralong'']] ({{Coordinate|simple=y|NS=49.166667|EW=-7.383333|type=event|region=XA|name=SM U41|text=DM}}) (35 Tote, zwei Überlebende) |
|||
|- |
|- |
||
|[[ |
| [[Balilla (U-Boot)|U 42]] |
||
| Einzelboot |
|||
|UA Diesel |
|||
| |
| style="text-align:right"| 8. August 1915 |
||
| |
| style="text-align:right"| 14. Juli 1916 |
||
| '''†''' |
|||
|In Italien gebaut, von der italienischen Regierung beschlagnahmt, diente als ''U Balilla'' in der italienischen Marine, von den k.u.k. Torpedobooten ''T65'' und ''T66'' bei Lissa versenkt |
|||
| In Italien gebaut, von der italienischen Regierung beschlagnahmt, diente als ''U Balilla'' in der italienischen Marine, von den k. u. k. Torpedobooten ''T65'' und ''T66'' bei Lissa versenkt |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 43 ( |
| ''[[U 43 (U-Boot, 1915)|U 43]]'' |
||
| U 43 – U 50 |
|||
|UA Ms |
|||
| |
| style="text-align:right"| 30. April 1915 |
||
| |
| style="text-align:right"| 20. November 1918 |
||
| '''§''' |
|||
|Ausgeliefert an Großbritannien, [[1922]] in Swansea abgewrackt |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1922 in Swansea abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 44 ( |
| ''[[U 44 (U-Boot, 1915)|U 44]]'' |
||
| U 43 – U 50 |
|||
|UA Ms |
|||
| |
| style="text-align:right"| 7. Mai 1915 |
||
| |
| style="text-align:right"| 12. August 1917 |
||
| '''†''' |
|||
|Von ''[[HMS Oracle]]'' bei Norwegen ({{Koordinate Text|58_51_N_04_20_E_type:landmark|58° 51' n. Br., 4° 20' o. L.}}) gerammt (44 Tote) |
|||
| Von [[HMS Oracle|HMS ''Oracle'']] bei Norwegen ({{Coordinate|simple=y|NS=58.85|EW=4.333333|type=event|region=XA|name=SM U44|text=DM}}) gerammt (44 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 45 ( |
| ''[[U 45 (U-Boot, 1915)|U 45]]'' |
||
| U 43 – U 50 |
|||
|UA Ms |
|||
| |
| style="text-align:right"| 9. Oktober 1915 |
||
| |
| style="text-align:right"| 12. September 1917 |
||
| '''†''' |
|||
|Vom britischem U-Boot ''D7'' bei den Shetland-Inseln ({{Koordinate Text|55_48_N_07_30_W_type:landmark|55° 48' n. Br., 7° 30' w. L.}}) torpediert (43 Tote, 2 Überlebende) |
|||
| Vom britischen U-Boot HMS ''D7'' vor dem Nordkanal ({{Coordinate|simple=y|NS=55.8|EW=-7.5|type=event|region=XA|name=SM U45|text=DM}}) torpediert (43 Tote, zwei Überlebende) |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 46 ( |
| ''[[U 46 (U-Boot, 1915)|U 46]]'' |
||
| U 43 – U 50 |
|||
|UA Ms |
|||
| |
| style="text-align:right"| 17. Dezember 1915 |
||
| |
| style="text-align:right"| 26. November 1918 |
||
| '''§''' |
|||
|Ausgeliefert an Japan, diente bis [[1921]] als ''O2'' in der japanischen Marine, im [[April]] [[1921]] in Yokosuka teilweise abgewrackt, am [[21. April]] [[1925]] bei der Überführung nach Kure gesunken |
|||
| Ausgeliefert an Japan, diente bis 1921 als ''O2'' in der japanischen Marine, im April 1921 in Yokosuka teilweise abgewrackt, am 21. April 1925 bei der Überführung nach Kure gesunken |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 47 ( |
| ''[[U 47 (U-Boot, 1916)|U 47]]'' |
||
| U 43 – U 50 |
|||
|UA Ms |
|||
| |
| style="text-align:right"| 28. Februar 1916 |
||
| |
| style="text-align:right"| 28. Oktober 1918 |
||
| '''×''' |
|||
|Während Evakuierung bei Pola ({{Koordinate Text|44_52_N_13_50_E_type:landmark|44° 52' n. Br., 13° 50' o. L.}}) gesunken |
|||
| Während Evakuierung bei Pola ({{Coordinate|simple=y|NS=44.866667|EW=13.833333|type=event|region=HR-18|name=SM U47|text=DM}}) gesunken |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 48 ( |
| ''[[U 48 (U-Boot, 1916)|U 48]]'' |
||
| U 43 – U 50 |
|||
|UA Ms |
|||
| |
| style="text-align:right"| 22. April 1916 |
||
| |
| style="text-align:right"| 24. November 1917 |
||
| '''†''' |
|||
|Von einem britischen Patrouillen-Boot entdeckt und versenkt (19 Tote, 17 Überlebende) |
|||
| Von einem britischen Patrouillenboot versenkt (19 Tote, 17 Überlebende) |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 49 ( |
| ''[[U 49 (U-Boot, 1916)|U 49]]'' |
||
| U 43 – U 50 |
|||
|UA Ms |
|||
| |
| style="text-align:right"| 31. Mai 1916 |
||
| |
| style="text-align:right"| 11. September 1917 |
||
| '''†''' |
|||
|In der Biskaya ({{Koordinate Text|46_17_N_14_42_W_type:landmark|46° 17' n. Br., 14° 42' w. L.}}) von ''[[SS British Transport]]'' gerammt und versenkt (43 Tote) |
|||
| In der Biskaya ({{Coordinate|simple=y|NS=46.283333|EW=-14.7|type=event|region=XA|name=SM U49|text=DM}}) von [[SS British Transport|SS ''British Transport'']] gerammt und versenkt (43 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 50 ( |
| ''[[U 50 (U-Boot, 1916)|U 50]]'' |
||
| U 43 – U 50 |
|||
|UA Ms |
|||
| |
| style="text-align:right"| 4. Juli 1916 |
||
| |
| style="text-align:right"| 31. August 1917 |
||
| '''?''' |
|||
|Vermutlich Zusammenstoß mit einer Mine bei Terschelling (44 Tote) |
|||
| Vermutlich auf eine Mine gelaufen bei Terschelling (44 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 51 ( |
| ''[[U 51 (U-Boot, 1916)|U 51]]'' |
||
| U 51 – U 56 |
|||
|UA Ms |
|||
| |
| style="text-align:right"| 24. Februar 1916 |
||
| |
| style="text-align:right"| 14. Juli 1916 |
||
| '''†''' |
|||
|Bei Verlassen der [[Ems]]mündung vom britischem U-Boot ''H5'' torpediert (34 Tote, 4 Überlebende) |
|||
| Bei Verlassen der [[Ems]]mündung vom britischen U-Boot HMS ''H5'' torpediert (43 Tote, vier Überlebende) |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 52 ( |
| ''[[U 52 (U-Boot, 1916)|U 52]]'' |
||
| U 51 – U 56 |
|||
|UA Ms |
|||
| |
| style="text-align:right"| 16. März 1916 |
||
| |
| style="text-align:right"| 21. November 1918 |
||
| '''§''' |
|||
|Ausgeliefert an Großbritannien, [[1921]] in Swansea abgewrackt |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1921 in Swansea abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 53 ( |
| ''[[U 53 (U-Boot, 1916)|U 53]]'' |
||
| U 51 – U 56 |
|||
|UA Ms |
|||
| |
| style="text-align:right"| 22. April 1916 |
||
| |
| style="text-align:right" data-sort-value="1. Dezember 1918"| Dezember 1918 |
||
| '''§''' |
|||
|Ausgeliefert an Großbritannien, [[1922]] in Swansea abgewrackt |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1922 in Swansea abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 54 ( |
| ''[[U 54 (U-Boot, 1916)|U 54]]'' |
||
| U 51 – U 56 |
|||
|UA Ms |
|||
| |
| style="text-align:right"| 25. Mai 1916 |
||
| |
| style="text-align:right"| 24. November 1918 |
||
| '''§''' |
|||
|Ausgeliefert an Italien, im [[Mai]] [[1919]]] in Taranto abgewrackt |
|||
| Ausgeliefert an Italien, im Mai 1919 in Taranto abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 55 ( |
| ''[[U 55 (U-Boot, 1916)|U 55]]'' |
||
| U 51 – U 56 |
|||
|UA Ms |
|||
| |
| style="text-align:right"| 8. Juni 1916 |
||
| |
| style="text-align:right"| 26. November 1918 |
||
| '''§''' |
|||
|Ausgeliefert an Japan, diente als ''O3'' bis [[1921]] in der japanischen Marine, zwischen [[März]] und [[Juni]] [[1921]] in Sasebo abgewrackt |
|||
| Ausgeliefert an Japan, diente als ''O3'' bis 1921 in der japanischen Marine, zwischen März und Juni 1921 in Sasebo abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 56 ( |
| ''[[U 56 (U-Boot, 1916)|U 56]]'' |
||
| U 51 – U 56 |
|||
|UA Ms |
|||
| |
| style="text-align:right"| 23. Juni 1916 |
||
| |
| style="text-align:right"| 3. November 1916 |
||
| '''?''' |
|||
|Seit dem [[3. November]] [[1916]] verschollen (35 Tote) |
|||
| In der [[Barentssee]] vermisst (35 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 57 ( |
| ''[[U 57 (U-Boot, 1916)|U 57]]'' |
||
| U 57 – U 59 |
|||
|UA Ms |
|||
| |
| style="text-align:right"| 6. Juli 1916 |
||
| |
| style="text-align:right"| 24. November 1918 |
||
| '''§''' |
|||
|Ausgeliefert an Frankreich, [[1921]] in Cherburg abgewrackt |
|||
| Ausgeliefert an Frankreich, 1921 in Cherburg abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 58 ( |
| ''[[U 58 (U-Boot, 1916)|U 58]]'' |
||
| U 57 – U 59 |
|||
|UA Ms |
|||
| |
| style="text-align:right"| 9. August 1916 |
||
| |
| style="text-align:right"| 17. November 1917 |
||
| '''†''' |
|||
|Bei Bristol ({{Koordinate Text|51_32_N_05_21_W_type:landmark|51° 32' n. Br., 5° 21' o. L.}}) von ''[[USS Fanning]]'' versenkt (2 Tote, unbekannte Anzahl an Überlebenden) |
|||
| Bei Bristol ({{Coordinate|simple=y|NS=51.533333|EW=-5.35|type=event|region=XA|name=SM U58|text=DM}}) von [[USS Fanning (DD-37)|USS ''Fanning'']] versenkt (zwei Tote, 36 Überlebende) |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 59 ( |
| ''[[U 59 (U-Boot, 1916)|U 59]]'' |
||
| U 57 – U 59 |
|||
|UA Ms |
|||
| |
| style="text-align:right"| 7. September 1916 |
||
| |
| style="text-align:right"| 14. Mai 1917 |
||
| '''×''' |
|||
|Zusammenstoß mit deutscher Mine ({{Koordinate Text|55_33_N_07_15_E_type:landmark|55° 33' n. Br., 7° 15' o. L.}}) (33 Tote, 4 Überlebende) |
|||
| Auf eine deutsche Mine gelaufen ({{Coordinate|simple=y|NS=55.55|EW=7.25|type=event|region=XA|name=SM U59|text=DM}}) (33 Tote, vier Überlebende) |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 60 ( |
| ''[[U 60 (U-Boot, 1916)|U 60]]'' |
||
| U 60 – U 62 |
|||
|UA Ms |
|||
| |
| style="text-align:right"| 1. November 1916 |
||
| |
| style="text-align:right"| 21. November 1918 |
||
| '''§''' |
|||
|Ausgeliefert an Großbritannien, [[1921]] auf dem Weg zur Abwrackung gesunken |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1921 auf dem Weg zur Abwrackung gesunken |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 61 ( |
| ''[[U 61 (U-Boot, 1916)|U 61]]'' |
||
| U 60 – U 62 |
|||
|UA Ms |
|||
| |
| style="text-align:right"| 22. Juli 1916 |
||
| |
| style="text-align:right"| 26. März 1918 |
||
| '''†''' |
|||
|Von ''PC51'' versenkt ({{Koordinate Text|51_48_N_05_32_W_type:landmark|51° 48' n. Br., 5° 32' w. L.}}) (36 Tote) |
|||
| Von ''PC51'' versenkt ({{Coordinate|simple=y|NS=51.8|EW=-5.533333|type=event|region=XA|name=SM U61|text=DM}}) (36 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 62 ( |
| ''[[U 62 (U-Boot, 1916)|U 62]]'' |
||
| U 60 – U 62 |
|||
|UA Ms |
|||
| |
| style="text-align:right"| 2. August 1916 |
||
| |
| style="text-align:right"| 22. November 1918 |
||
| '''§''' |
|||
|Ausgeliefert an Großbritannien, zwischen [[1919]] und [[1920]] in Bo'ness abgewrackt |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, zwischen 1919 und 1920 in [[Bo’ness]] abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 63 ( |
| ''[[U 63 (U-Boot, 1916)|U 63]]'' |
||
| U 63 – U 65 |
|||
|UA Ms |
|||
| |
| style="text-align:right"| 8. Februar 1916 |
||
| |
| style="text-align:right"| 16. Januar 1919 |
||
| '''§''' |
|||
|Ausgeliefert an Großbritannien, zwischen [[1919]] und [[1920]] in Blyth abgewrackt |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, zwischen 1919 und 1920 in Blyth abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 64 ( |
| ''[[U 64 (U-Boot, 1916)|U 64]]'' |
||
| U 63 – U 65 |
|||
|UA Ms |
|||
| |
| style="text-align:right"| 29. Februar 1916 |
||
| |
| style="text-align:right"| 17. Juni 1918 |
||
| '''†''' |
|||
|Durch Angriff der ''[[HMS Lychnis]]'' beschädigt und bei anschließendem Brand gesunken ({{Koordinate Text|38_07_N_10_27_E_type:landmark|38° 07' n. Br., 10° 27' o. L.}}) (38 Tote, 5 Überlebende) |
|||
| Durch Angriff mit Wasserbomben der ''[[HMS Lychnis]]'' beschädigt und durch anschließendes Artilleriefeuer versenkt ({{Coordinate|simple=y|NS=38.116667|EW=10.45|type=event|region=XA|name=SM U64|text=DM}}) (38 Tote, 5 Überlebende) |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 65 ( |
| ''[[U 65 (U-Boot, 1916)|U 65]]'' |
||
| U 63 – U 65 |
|||
|UA Ms |
|||
| |
| style="text-align:right"| 21. März 1916 |
||
| |
| style="text-align:right"| 28. Oktober 1918 |
||
| '''x''' |
|||
|Während Evakuierung bei Pola ({{Koordinate Text|44_52_N_13_50_E_type:landmark|44° 52' n. Br., 13° 50' o. L.}}) gesunken |
|||
| Während Evakuierung bei Pola ({{Coordinate|simple=y|NS=44.866667|EW=13.833333|type=event|region=HR-18|name=SM U65|text=DM}}) gesunken |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 66 ( |
| ''[[U 66 (U-Boot, 1915)|U 66]]'' |
||
| U 66 – U 70 |
|||
|UA Ms |
|||
| |
| style="text-align:right"| 23. Juli 1915 |
||
| |
| style="text-align:right"| 3. September 1917 |
||
| '''†''' |
|||
|Zusammenstoß mit einer Mine (40 Tote) |
|||
| Auf eine Mine gelaufen (40 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 67 ( |
| ''[[U 67 (U-Boot, 1915)|U 67]]'' |
||
| U 66 – U 70 |
|||
|UA Ms |
|||
| |
| style="text-align:right"| 4. August 1915 |
||
| |
| style="text-align:right"| 20. November 1918 |
||
| '''§''' |
|||
|Ausgeliefert an Großbritannien, [[1921]] in Fareham abgewrackt |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1921 in Fareham abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 68 ( |
| ''[[U 68 (U-Boot, 1915)|U 68]]'' |
||
| U 66 – U 70 |
|||
|UA Ms |
|||
| |
| style="text-align:right"| 17. August 1915 |
||
| |
| style="text-align:right"| 22. März 1916 |
||
| '''†''' |
|||
|Bei Irland ({{Koordinate Text|51_54_N_10_53_W_type:landmark|51° 54' n. Br., 10° 53' w. L.}}) von der U-Boot-Falle ''Farnborough'' versenkt (38 Tote) |
|||
| Bei Irland ({{Coordinate|simple=y|NS=51.9|EW=-10.883333|type=event|region=XA|name=SM U68|text=DM}}) von der U-Boot-Falle ''HMS Farnborough'' versenkt (38 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 69 ( |
| ''[[U 69 (U-Boot, 1915)|U 69]]'' |
||
| U 66 – U 70 |
|||
|UA Ms |
|||
| |
| style="text-align:right"| 4. September 1915 |
||
| |
| style="text-align:right"| 11. Juli 1917 |
||
| '''?''' |
|||
|Auf dem Weg nach Irland verschollen, möglicherweise vor Norwegen Kontakt mit [[Seemine|Treibmine]] (40 Tote) |
|||
| Auf dem Weg nach Irland verschollen, möglicherweise vor Norwegen Kontakt mit [[Treibmine]] (40 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 70 ( |
| ''[[U 70 (U-Boot, 1915)|U 70]]'' |
||
| U 66 – U 70 |
|||
|UA Ms |
|||
| |
| style="text-align:right"| 22. September 1915 |
||
| |
| style="text-align:right"| 20. November 1918 |
||
| '''§''' |
|||
|Ausgeliefert an Großbritannien, zwischen [[1919]] und [[1920]] in Bo'ness abgewrackt |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, zwischen 1919 und 1920 in Bo’ness abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 71 ( |
| ''[[U 71 (U-Boot, 1915)|U 71]]'' |
||
| U 71 – U 72 |
|||
|UE 1 |
|||
| |
| style="text-align:right"| 20. Dezember 1915 |
||
| |
| style="text-align:right"| 23. Februar 1919 |
||
| '''§''' |
|||
|Ausgeliefert an Frankreich, [[1921]] in Cherburg abgewrackt |
|||
| Ausgeliefert an Frankreich, 1921 in Cherburg abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 72 ( |
| ''[[U 72 (U-Boot, 1916)|U 72]]'' |
||
| U 71 – U 72 |
|||
|UE 1 |
|||
| |
| style="text-align:right"| 26. Januar 1916 |
||
| |
| style="text-align:right"| 1. November 1918 |
||
| '''x''' |
|||
|Während Evakuierung bei Cattaro ({{Koordinate Text|42_30_N_18_41_E_type:landmark|42° 30' n. Br., 18° 41' o. L.}}) gesunken |
|||
| Während Evakuierung bei Kotor ({{Coordinate|simple=y|NS=42.5|EW=18.683333|type=event|region=ME-10|name=SM U72|text=DM}}) gesunken |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 73 ( |
| ''[[U 73 (U-Boot, 1915)|U 73]]'' |
||
| U 73 – U 74 |
|||
|UE 1 |
|||
| |
| style="text-align:right"| 9. Oktober 1915 |
||
| |
| style="text-align:right"| 30. Oktober 1918 |
||
| '''x''' |
|||
|Während Evakuierung bei Pola ({{Koordinate Text|44_52_N_13_50_E_type:landmark|44° 52' n. Br., 13° 50' o. L.}}) gesunken |
|||
| Während Evakuierung bei Pola ({{Coordinate|simple=y|NS=44.866667|EW=13.833333|type=event|region=HR-18|name=SM U73|text=DM}}) gesunken |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 74 ( |
| ''[[U 74 (U-Boot, 1915)|U 74]]'' |
||
| U 73 – U 74 |
|||
|UE 1 |
|||
| |
| style="text-align:right"| 24. November 1915 |
||
| |
| style="text-align:right"| 16. Mai 1916 |
||
| '''x''' |
|||
|Unfall beim Umgang mit einer Mine bei Dunbar (34 Tote) |
|||
| Unfall beim Umgang mit einer Mine bei Dunbar (34 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 75 ( |
| ''[[U 75 (U-Boot, 1916)|U 75]]'' |
||
| U 75 – U 80 |
|||
|UE 1 |
|||
| |
| style="text-align:right"| 26. März 1916 |
||
| |
| style="text-align:right"| 13. Dezember 1917 |
||
| '''†''' |
|||
|Bei Terschelling auf eine Mine gelaufen (23 Tote, unbekannte Anzahl an Überlebenden) |
|||
| Bei Terschelling auf eine Mine gelaufen (23 Tote, 8 Überlebende) |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 76 ( |
| ''[[U 76 (U-Boot, 1916)|U 76]]'' |
||
| U 75 – U 80 |
|||
|UE 1 |
|||
| |
| style="text-align:right"| 11. Mai 1916 |
||
| |
| style="text-align:right"| 22. Januar 1917 |
||
| '''†''' |
|||
|Nach Zusammenstoß mit einem russischem Dampfer in schlechtem Wetter gesunken (1 Toter, unbekannte Anzahl an Überlebenden), in den [[1970er]]n gehoben und abgewrackt |
|||
| Nach Zusammenstoß mit einem russischen Dampfer in schlechtem Wetter gesunken (1 Toter, 32 Überlebende), 1971 gehoben und abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 77 ( |
| ''[[U 77 (U-Boot, 1916)|U 77]]'' |
||
| U 75 – U 80 |
|||
|UE 1 |
|||
| |
| style="text-align:right"| 10. März 1916 |
||
| |
| style="text-align:right"| 7. Juli 1916 |
||
| '''?''' |
|||
|Verschollen auf dem Weg nach Kinnaird Head (33 Tote) |
|||
| Verschollen nach Minen-Operation bei Kinnaird Head (33 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 78 ( |
| ''[[U 78 (U-Boot, 1916)|U 78]]'' |
||
| U 75 – U 80 |
|||
|UE 1 |
|||
| |
| style="text-align:right"| 20. April 1916 |
||
| |
| style="text-align:right"| 28. Oktober 1918 |
||
| '''†''' |
|||
|Vom britischem U-Boot ''G2'' versenkt ({{Koordinate Text|56_02_N_05_08_E_type:landmark|56° 02' n. Br., 5° 08' o. L.}}) (40 Tote) |
|||
| Vom britischen U-Boot ''G2'' versenkt ({{Coordinate|simple=y|NS=56.033333|EW=5.133333|type=event|region=XA|name=SM U78|text=DM}}) (40 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 79 ( |
| ''[[U 79 (U-Boot, 1916)|U 79]]'' |
||
| U 75 – U 80 |
|||
|UE 1 |
|||
| |
| style="text-align:right"| 25. Mai 1916 |
||
| |
| style="text-align:right"| 21. November 1918 |
||
| '''§''' |
|||
|Ausgeliefert an Frankreich, diente als ''Victor Reveille'' bis zur Abwrackung [[1935]] in der französischen Marine |
|||
| Ausgeliefert an Frankreich, diente als ''Victor Reveille'' bis zur Abwrackung 1935 in der französischen Marine |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 80 ( |
| ''[[U 80 (U-Boot, 1916)|U 80]]'' |
||
| U 75 – U 80 |
|||
|UE 1 |
|||
| |
| style="text-align:right"| 6. Juni 1916 |
||
| |
| style="text-align:right"| 16. Januar 1919 |
||
| '''§''' |
|||
|Ausgeliefert an Großbritannien, [[1922]] in Swansea abgewrackt |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1922 in Swansea abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 81 ( |
| ''[[U 81 (U-Boot, 1916)|U 81]]'' |
||
| U 81 – U 86 |
|||
|Mittel U |
|||
| |
| style="text-align:right"| 22. August 1916 |
||
| |
| style="text-align:right"| 1. Mai 1917 |
||
| '''†''' |
|||
|Vom britschem U-Boot ''E54'' bei Irland ({{Koordinate Text|51_33_N_13_38_W_type:landmark|51° 33' n. Br., 13° 38' w. L.}}) versenkt (24 Tote, unbekannte Anzahl an Überlebenden) |
|||
| Vom britischen U-Boot ''E54'' bei Irland ({{Coordinate|simple=y|NS=51.416667|EW=-13.083333|type=event|region=XA|name=SM U81|text=DM}}) versenkt (24 Tote, 7 Überlebende) |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 82 ( |
| ''[[U 82 (U-Boot, 1916)|U 82]]'' |
||
| U 81 – U 86 |
|||
|Mittel U |
|||
| |
| style="text-align:right"| 16. September 1916 |
||
| |
| style="text-align:right"| 16. Januar 1919 |
||
| '''§''' |
|||
|Ausgeliefert an Großbritannien, zwischen [[1919]] und [[1920]] in Blyth abgewrackt |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, zwischen 1919 und 1920 in Blyth abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 83 ( |
| ''[[U 83 (U-Boot, 1916)|U 83]]'' |
||
| U 81 – U 86 |
|||
|Mittel U |
|||
| |
| style="text-align:right"| 6. September 1916 |
||
| style="text-align:right"| 17. Februar 1917 |
|||
|'''†''' [[17. September]] [[1917]] |
|||
| '''†''' |
|||
|Bei Irland ({{Koordinate Text|51_34_N_11_23_W_type:landmark|51° 34' n. Br., 11° 23' w. L.}}) von der U-Boot-Falle ''Farnborough'' versenkt (35 Tote, 1 Überlebender) |
|||
| Bei Irland ({{Coordinate|simple=y|NS=51.566667|EW=-11.383333|type=event|region=XA|name=SM U83|text=DM}}) von der U-Boot-Falle ''HMS Farnborough'' versenkt (35 Tote, 1 Überlebender) |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 84 ( |
| ''[[U 84 (U-Boot, 1916)|U 84]]'' |
||
| U 81 – U 86 |
|||
|Mittel U |
|||
| |
| style="text-align:right"| 7. Oktober 1916 |
||
| |
| style="text-align:right"| 26. Januar 1918 |
||
| '''?''' |
|||
|Vermutlich von ''PC62'' gerammt und versenkt ({{Koordinate Text|51_53_N_05_44_W_type:landmark|51° 53' n. Br., 5° 44' w. L.}}) (40 Tote) |
|||
| Vermutlich von ''PC62'' gerammt und versenkt ({{Coordinate|simple=y|NS=51.883333|EW=-5.733333|type=event|region=XA|name=SM U84|text=DM}}) (40 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 85 ( |
| ''[[U 85 (U-Boot, 1916)|U 85]]'' |
||
| U 81 – U 86 |
|||
|Mittel U |
|||
| |
| style="text-align:right"| 23. Oktober 1916 |
||
| |
| style="text-align:right"| 12. März 1917 |
||
| '''†''' |
|||
|Versenkung durch die U-Boot-Falle ''Privet'' ({{Koordinate Text|50_02_N_04_13_W_type:landmark|50° 02' n. Br., 4° 13' w. L.}}) (38 Tote) |
|||
| Versenkung durch die U-Boot-Falle ''Privet'' ({{Coordinate|simple=y|NS=50.033333|EW=-4.216667|type=event|region=XA|name=SM U85|text=DM}}) (38 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 86 ( |
| ''[[U 86 (U-Boot, 1916)|U 86]]'' |
||
| U 81 – U 86 |
|||
|Mittel U |
|||
| |
| style="text-align:right"| 30. November 1916 |
||
| |
| style="text-align:right"| 20. November 1918 |
||
| '''§''' |
|||
|Ausgeliefert an Großbritannien, [[1921]] auf dem Weg zur Abwrackung gesunken |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1921 auf dem Weg zur Abwrackung gesunken |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 87 ( |
| ''[[U 87 (U-Boot, 1917)|U 87]]'' |
||
| U 87 – U 92 |
|||
|Mittel U |
|||
| |
| style="text-align:right"| 26. Februar 1917 |
||
| |
| style="text-align:right"| 25. Dezember 1917 |
||
| '''†''' |
|||
|Von ''[[HMS Buttercup]]'' gerammt und beschossen, anschließend versenkt von ''PC56'' (44 Tote) |
|||
| Von ''[[HMS Buttercup]]'' gerammt und beschossen, anschließend versenkt von ''PC56'' (44 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 88 ( |
| ''[[U 88 (U-Boot, 1917)|U 88]]'' |
||
| U 87 – U 92 |
|||
|Mittel U |
|||
| |
| style="text-align:right"| 7. April 1917 |
||
| |
| style="text-align:right"| 5. September 1917 |
||
| '''?''' |
|||
|Vermutlich Zusammenstoß mit einer Mine bei Terschelling (43 Tote) |
|||
| Vermutlich auf eine Mine gelaufen bei Terschelling (43 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 89 ( |
| ''[[U 89 (U-Boot, 1917)|U 89]]'' |
||
| U 87 – U 92 |
|||
|Mittel U |
|||
| |
| style="text-align:right"| 21. Juni 1917 |
||
| |
| style="text-align:right"| 12. Februar 1918 |
||
| '''†''' |
|||
|Von ''[[HMS Roxburgh]]'' gerammt ({{Koordinate Text|55_38_N_07_32_W_type:landmark|55° 38' n. Br., 7° 32' w. L.}}) (43 Tote) |
|||
| Von ''[[HMS Roxburgh]]'' gerammt ({{Coordinate|simple=y|NS=55.633333|EW=-7.533333|type=event|region=XA|name=SM U89|text=DM}}) (43 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 90 ( |
| ''[[U 90 (U-Boot, 1917)|U 90]]'' |
||
| U 87 – U 92 |
|||
|Mittel U |
|||
| |
| style="text-align:right"| 2. August 1917 |
||
| |
| style="text-align:right"| 20. November 1918 |
||
| '''§''' |
|||
|Ausgeliefert an Großbritannien, zwischen [[1919]] und [[1920]] in Bo'ness abgewrackt |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, zwischen 1919 und 1920 in Bo’ness abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 91 ( |
| ''[[U 91 (U-Boot, 1917)|U 91]]'' |
||
| U 87 – U 92 |
|||
|Mittel U |
|||
| |
| style="text-align:right"| 17. September 1917 |
||
| |
| style="text-align:right"| 26. November 1918 |
||
| '''§''' |
|||
|Ausgeliefert an Frankreich, im [[Juli]] [[1919]] in Brest abgewrackt |
|||
| Ausgeliefert an Frankreich, im Juli 1921 in Brest abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 92 ( |
| ''[[U 92 (U-Boot, 1917)|U 92]]'' |
||
| U 87 – U 92 |
|||
|Mittel U |
|||
| |
| style="text-align:right"| 22. Oktober 1917 |
||
| |
| style="text-align:right"| 9. September 1918 |
||
| '''?''' |
|||
|Vermutlich Zusammenstoß mit einer Mine (42 Tote) |
|||
| Vermutlich auf eine Mine gelaufen (42 Tote); Wrack wurde im November 2006 vor den [[Orkney]]-Inseln entdeckt<ref name="bbc">[http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/scotland/north_east/6172692.stm ''U-boats’ last resting place found''.], [[British Broadcasting Corporation|BBC]], 22. November 2006</ref> |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 93 ( |
| ''[[U 93 (U-Boot, 1917)|U 93]]'' |
||
| U 93 – U 95 |
|||
|Mittel U |
|||
| |
| style="text-align:right"| 10. Februar 1917 |
||
| |
| style="text-align:right"| 15. Januar 1918 |
||
| '''?''' |
|||
|Seit dem [[15. Januar]] [[1918]] verschollen (43 Tote) |
|||
| Seit dem 15. Januar 1918 verschollen (43 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 94 ( |
| ''[[U 94 (U-Boot, 1917)|U 94]]'' |
||
| U 93 – U 95 |
|||
|Mittel U |
|||
| |
| style="text-align:right"| 3. März 1917 |
||
| |
| style="text-align:right"| 20. November 1918 |
||
| '''§''' |
|||
|Ausgeliefert an Großbritannien, zwischen [[1919]] und [[1920]] in Bo'ness abgewrackt |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, zwischen 1919 und 1920 in Bo’ness abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 95 ( |
| ''[[U 95 (U-Boot, 1917)|U 95]]'' |
||
| U 93 – U 95 |
|||
|Mittel U |
|||
| |
| style="text-align:right"| 29. April 1917 |
||
| style="text-align:right" data-sort-value="1. Januar 1918"| Januar 1918 |
|||
|'''?''' [[Januar]] [[1918]] |
|||
| '''?''' |
|||
|Aus unbekanntem Grund in der zweiten Januarhälfte bei Hardelot gesunken (36 Tote) |
|||
| Aus unbekanntem Grund in der zweiten Januarhälfte bei Hardelot gesunken (36 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 96 ( |
| ''[[U 96 (U-Boot, 1917)|U 96]]'' |
||
| U 96 – U 98 |
|||
|Mittel U |
|||
| |
| style="text-align:right"| 11. April 1917 |
||
| |
| style="text-align:right"| 20. November 1918 |
||
| '''§''' |
|||
|Ausgeliefert an Großbritannien, zwischen [[1919]] und [[1920]] in Bo'ness abgewrackt |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, zwischen 1919 und 1920 in Bo’ness abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 97 ( |
| ''[[U 97 (U-Boot, 1917)|U 97]]'' |
||
| U 96 – U 98 |
|||
|Mittel U |
|||
| |
| style="text-align:right"| 16. Mai 1917 |
||
| |
| style="text-align:right"| 21. November 1918 |
||
| '''x''' |
|||
|Bei einem Unfall gesunken |
|||
| Bei einem Unfall gesunken |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 98 ( |
| ''[[U 98 (U-Boot, 1917)|U 98]]'' |
||
| U 96 – U 98 |
|||
|Mittel U |
|||
| |
| style="text-align:right"| 31. Mai 1917 |
||
| |
| style="text-align:right"| 16. Januar 1919 |
||
| '''§''' |
|||
|Ausgeliefert an Großbritannien, zwischen [[1919]] und [[1920]] in Blyth abgewrackt |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, zwischen 1919 und 1920 in Blyth abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 99 ( |
| ''[[U 99 (U-Boot, 1917)|U 99]]'' |
||
| U 99 – U 104 |
|||
|Mittel U |
|||
| |
| style="text-align:right"| 28. März 1917 |
||
| |
| style="text-align:right"| 7. Juli 1917 |
||
| '''†''' |
|||
|Vom britischem U-Boot ''J7'' torpediert ({{Koordinate Text|58_00_N_03_05_E_type:landmark|58° 00' n. Br., 3° 05' o. L.}}) (40 Tote) |
|||
| Vom britischen U-Boot ''[[J2 (U-Boot)|J2]]'' torpediert ({{Coordinate|simple=y|NS=58|EW=3.083333|type=event|region=XA|name=SM U99|text=DM}}) (40 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
| data-sort-value="U 999"| ''[[U 100 (U-Boot, 1917)|U 100]]'' <!-- U 999 als Workaround für Sortierung --> |
|||
|[[U 100 (Kaiserliche Deutsche Marine)|U 100]] |
|||
| U 99 – U 104 |
|||
|Mittel U |
|||
| |
| style="text-align:right"| 16. April 1917 |
||
| |
| style="text-align:right"| 27. November 1918 |
||
| '''§''' |
|||
|Ausgeliefert an Großbritannien, [[1922]] in Swansea abgewrackt |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1922 in Swansea abgewrackt |
|||
|} |
|} |
||
== U 101 – U 167 == |
== U 101 – U 167 == |
||
{| class="wikitable sortable toptextcells zebra" style="background:#DDDDDD" |
|||
{| {{prettytable}} |
|||
|-style="border-bottom:1px solid black; border-top:1px solid black" |
|||
!style="border-left:1px solid black" width="50px"| Schiff |
|||
![[Liste deutscher U-Boot-Klassen|Klasse]] |
|||
!Indienststellung |
|||
!Außerdienststellung |
|||
!style="border-right:1px solid black"|Bemerkung |
|||
|- |
|- |
||
! width="60px"|Schiff |
|||
|[[U 101 (Kaiserliche Deutsche Marine)|U 101]] |
|||
! width="65px"|[[Liste deutscher U-Boot-Klassen|Klasse]] |
|||
|Mittel U |
|||
! width="120px"|Indienststellung |
|||
|[[1. April]] [[1917]] |
|||
! width="150px"|Außerdienststellung |
|||
|'''§''' [[21. November]] [[1918]] |
|||
! width="20px"| |
|||
|Ausgeliefert an Großbritannien, [[1920]] in Morecambe abgewrackt |
|||
! class="unsortable"|Bemerkung |
|||
|- |
|- |
||
|[[U |
| ''[[U 101 (U-Boot, 1917)|U 101]]'' |
||
| U 99 – U 104 |
|||
|Mittel U |
|||
|style="text-align:right"| 1. April 1917 |
|||
|[[12. Mai]] [[1917]] |
|||
|style="text-align:right"| 21. November 1918 |
|||
|'''?''' [[30. September]] [[1918]] |
|||
| '''§''' |
|||
|Vermutlich Zusammenstoß mit einer Mine (42 Tote) |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1920 in Morecambe abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[U |
| ''[[U 102 (U-Boot, 1917)|U 102]]'' |
||
| U 99 – U 104 |
|||
|Mittel U |
|||
|style="text-align:right"| 12. Mai 1917 |
|||
|[[9. Juni]] [[1917]] |
|||
|style="text-align:right"| 30. September 1918 |
|||
|'''†''' [[12. Mai]] [[1918]] |
|||
| '''?''' |
|||
|Gerammt von der ''[[RMS Olympic]]'' und gesunken ({{Koordinate Text|49_16_N_4_51_W_type:landmark|49° 16' n. Br., 4° 51' w. L.}}) (10 Tote, unbekannte Anzahl an Überlebenden) |
|||
| Vermutlich auf Mine gelaufen (42 Tote); Wrack wurde im November 2006 vor den [[Orkney]]-Inseln entdeckt<ref name="bbc" /> |
|||
|- |
|- |
||
| ''[[U 103 (U-Boot, 1917)|U 103]]'' |
|||
| U 99 – U 104 |
|||
|style="text-align:right"| 9. Juni 1917 |
|||
|style="text-align:right"| 12. Mai 1918 |
|||
| '''†''' |
|||
| Gerammt von der ''[[Olympic (Schiff, 1911–1935)|Olympic]]'' und gesunken ({{Coordinate|simple=y|NS=49.266667|EW=-4.85|type=event|region=XA|name=SM U103|text=DM}}) (10 Tote, unbekannte Anzahl an Überlebenden) |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 104 (Kaiserliche Deutsche Marine)|U 104]] |
|||
|Mittel U |
|||
|[[3. Juli]] [[1917]] |
|||
|'''†''' [[25. April]] [[1918]] |
|||
|Versenkt von der ''[[HMS Jessamine]]'' im St George's Kanal ({{Koordinate Text|51_59_N_6_26_W_type:landmark|51° 59' n. Br., 6° 26' w. L.}}) (41 Tote, 1 Überlebender) |
|||
|- |
|- |
||
|[[U |
| ''[[U 104 (U-Boot, 1917)|U 104]]'' |
||
| U 99 – U 104 |
|||
|Mittel U |
|||
|style="text-align:right"| 3. Juli 1917 |
|||
|[[16. Mai]] [[1917]] |
|||
|style="text-align:right"| 25. April 1918 |
|||
|'''§''' [[20. November]] [[1918]] |
|||
| '''†''' |
|||
|Ausgeliefert an Frankreich, diente bis zum [[27. Januar]] [[1937]] als ''Jean Autric'' in der französischen Marine, wurde [[1938]] abgewrackt |
|||
| Versenkt von der ''[[HMS Jessamine]]'' im St George’s Kanal ({{Coordinate|simple=y|NS=51.983333|EW=-6.433333|type=event|region=XA|name=SM U104|text=DM}}) (41 Tote, 1 Überlebender) |
|||
|- |
|- |
||
|[[U |
| ''[[U 105 (U-Boot, 1917)|U 105]]'' |
||
| U 105 – U 110 |
|||
|Mittel U |
|||
|style="text-align:right"| 16. Mai 1917 |
|||
|[[12. Juni]] [[1917]] |
|||
|style="text-align:right"| 20. November 1918 |
|||
|'''†''' [[7. Oktober]] [[1917]] |
|||
| '''§''' |
|||
|Auf dem Weg in den Heimathafen im Minenfeld vor Helgoland zerstört (41 Tote) |
|||
| Ausgeliefert an Frankreich, diente bis zum 27. Januar 1937 als ''Jean-Autric'' in der französischen Marine, wurde 1938 abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[U |
| ''[[U 106 (U-Boot, 1917)|U 106]]'' |
||
| U 105 – U 110 |
|||
|Mittel U |
|||
| |
|style="text-align:right"| 12. Juni 1917 |
||
|style="text-align:right"| 7. Oktober 1917 |
|||
|'''§''' [[20. November]] [[1918]] |
|||
| '''†''' |
|||
|Augeliefert an Großbritannien, [[1922]] in Swansea abgewrackt |
|||
| Auf dem Weg in den Heimathafen im Minenfeld vor Helgoland zerstört (41 Tote); Wrack wurde 65 km nördlich von [[Terschelling]] entdeckt<ref>{{Webarchiv |url=http://www.huffingtonpost.com/huff-wires/20110316/eu-netherlands-germany-sunken-sub/ |text=Dutch navy finds sunken German submarine – huffingtonpost.com |wayback=20150924230447}} am 16. März 2011</ref> |
|||
|- |
|- |
||
|[[U |
| ''[[U 107 (U-Boot, 1917)|U 107]]'' |
||
| U 105 – U 110 |
|||
|Mittel U |
|||
|style="text-align:right"| 28. Juni 1917 |
|||
|[[11. Oktober]] [[1917]] |
|||
| |
|style="text-align:right"| 20. November 1918 |
||
| '''§''' |
|||
|Ausgeliefert an Frankreich, diente bis zum [[24. Juli]] [[1935]] als ''Léon Mignot'' in der französischen Marine |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1922 in Swansea abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[U |
| ''[[U 108 (U-Boot, 1917)|U 108]]'' |
||
| U 105 – U 110 |
|||
|Mittel U |
|||
|style="text-align:right"| 11. Oktober 1917 |
|||
|[[25. September]] [[1917]] |
|||
|style="text-align:right"| 20. November 1918 |
|||
|'''?''' [[26. Januar]] [[1918]] |
|||
| '''§''' |
|||
|Wahrscheinlich in der Straße von Dover ({{Koordinate Text|50_53_N_1_31_E_type:landmark|50° 53' n. Br., 1° 31' o. L.}}) von Mine zerstört und gesunken (43 Tote) |
|||
| Ausgeliefert an Frankreich, diente bis zum 24. Juli 1935 als ''Léon Mignot'' in der französischen Marine |
|||
|- |
|- |
||
|[[U |
| ''[[U 109 (U-Boot, 1917)|U 109]]'' |
||
| U 105 – U 110 |
|||
|Mittel U |
|||
|style="text-align:right"| 25. September 1917 |
|||
|[[28. Juli]] [[1917]] |
|||
|style="text-align:right"| 26. Januar 1918 |
|||
|'''†''' [[15. März]] [[1918]] |
|||
| '''?''' |
|||
|Durch Wasserbombenangriff schwer beschädigt und gesunken {{Koordinate Text|54_49_N_8_6_W_type:landmark|54° 49' n. Br., 6° 6' w. L.}} (39 Tote)) |
|||
| Wahrscheinlich in der Straße von Dover ({{Coordinate|simple=y|NS=50.883333|EW=1.516667|type=event|region=XA|name=SM U109|text=DM}}) von Mine der Dover-Sperre zerstört und gesunken (43 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[U |
| ''[[U 110 (U-Boot, 1917)|U 110]]'' |
||
| U 105 – U 110 |
|||
|Mittel U |
|||
|style="text-align:right"| 28. Juli 1917 |
|||
|[[30. Dezember]] [[1917]] |
|||
|style="text-align:right"| 15. März 1918 |
|||
|'''§''' [[20. November]] [[1918]] |
|||
| '''†''' |
|||
|Ausgeliefert an die USA, ausgestellt in New England, anschließend bei einer Übung bei Cape Charles versenkt |
|||
| Durch Wasserbombenangriff schwer beschädigt und gesunken (39 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[U |
| ''[[U 111 (U-Boot, 1917)|U 111]]'' |
||
| U 111 – U 114 |
|||
|Mittel U |
|||
|style="text-align:right"| 30. Dezember 1917 |
|||
|[[30. Juni]] [[1918]] |
|||
| |
|style="text-align:right"| 20. November 1918 |
||
| '''§''' |
|||
|Ausgeliefert, [[1922]] in Rochester abgewrackt |
|||
| Ausgeliefert an die Vereinigten Staaten, ausgestellt in New England, anschließend bei einer Übung bei Cape Charles versenkt |
|||
|- |
|- |
||
|[[U |
| ''[[U 112 (U-Boot, 1918)|U 112]]'' |
||
| U 111 – U 114 |
|||
|Mittel U |
|||
|style="text-align:right"| 30. Juni 1918 |
|||
|[[23. Februar]] [[1918]] |
|||
| |
|style="text-align:right"| 22. November 1918 |
||
| '''§''' |
|||
|Ausgeliefert an Frankreich, im [[Juli]] [[1921]] in Brest abgewrackt |
|||
| Ausgeliefert, 1922 in Rochester abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[U |
| ''[[U 113 (U-Boot, 1918)|U 113]]'' |
||
| U 111 – U 114 |
|||
|Mittel U |
|||
|style="text-align:right"| 23. Februar 1918 |
|||
|[[19. Juni]] [[1918]] |
|||
| |
|style="text-align:right"| 20. November 1918 |
||
| '''§''' |
|||
|Ausgeliefert an Italien, im [[Mai]] [[1919]] in La Spezia abgewrackt |
|||
| Ausgeliefert an Frankreich, im Juli 1921 in Brest abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[U |
| ''[[U 114 (U-Boot, 1918)|U 114]]'' |
||
| U 111 – U 114 |
|||
|UE 2 |
|||
|style="text-align:right"| 19. Juni 1918 |
|||
|[[28. März]] [[1918]] |
|||
| |
|style="text-align:right"| 26. November 1918 |
||
| '''§''' |
|||
|Ausgeliefert an die USA, entlang der Atlantikküste mehrmals in Ausstellungen zu sehen, am [[21. Juni]] [[1921]] in einer Übung bei Cape Charles versenkt |
|||
| Ausgeliefert an Italien, im Mai 1919 in La Spezia abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 118 (Kaiserliche Deutsche Marine)|U 118]] |
|||
|UE 2 |
|||
|[[8. Mai]] [[1918]] |
|||
|'''§''' [[23. Februar]] [[1919]] |
|||
|Ausgeliefert, bei der Überführung nach Frankreich am [[15. April]] [[1919]] bei Hastings gesunken |
|||
|- |
|- |
||
|[[U |
| ''[[U 115 (U-Boot, 1918)|U 115]]'' |
||
| U 115 – U 116 |
|||
|UE 2 |
|||
|style="text-align:right"| 1918 |
|||
|[[20. Juni]] [[1918]] |
|||
|style="text-align:right"| |
|||
|'''§''' [[20. November]] [[1918]] |
|||
| |
|||
|Ausgeliefert an Frankreich, diente bis zum [[7. Oktober]] [[1937]] als ''René Audry'' in der französischen Marine |
|||
| |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 120 (Kaiserliche Deutsche Marine)|U 120]] |
|||
|UE 2 |
|||
|[[31. August]] [[1918]] |
|||
|'''§''' [[22. November]] [[1918]] |
|||
|Ausgeliefert an Italien, im [[April]] [[1919]] in La Spezia abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[U |
| ''[[U 116 (U-Boot, 1918)|U 116]]'' |
||
| U 115 – U 116 |
|||
|UE 2 |
|||
|style="text-align:right"| 1918 |
|||
| |
|||
|style="text-align:right"| |
|||
| |
|||
| |
|||
|Nach Waffenstillstand fertiggestellt, ausgeliefert an Frankreich und am [[1. Juli]] [[1921]] bei einer Übung versenkt |
|||
| |
|||
|- |
|- |
||
|[[U |
| ''[[U 117 (U-Boot, 1918)|U 117]]'' |
||
| U 117 – U 121 |
|||
|UE 2 |
|||
|style="text-align:right"| 28. März 1918 |
|||
|[[4. Mai]] [[1918]] |
|||
| |
|style="text-align:right"| 21. November 1918 |
||
| '''§''' |
|||
|Bei Überführung gesunken |
|||
| Ausgeliefert an die Vereinigten Staaten, entlang der Atlantikküste mehrmals in Ausstellungen zu sehen, am 21. Juni 1921 in einer Übung bei Cape Charles versenkt |
|||
|- |
|- |
||
|[[U |
| ''[[U 118 (U-Boot, 1918)|U 118]]'' |
||
| U 117 – U 121 |
|||
|UE 2 |
|||
|style="text-align:right"| 8. Mai 1918 |
|||
|[[20. Juli]] [[1918]] |
|||
|style="text-align:right"| 23. Februar 1919 |
|||
|'''§''' [[22. November]] [[1918]] |
|||
| '''§''' |
|||
|Ausgeliefert an Großbritannien, [[1921]] bei Überführung zur Abwrackung auf Grund gelaufen |
|||
| Ausgeliefert, bei der Überführung nach Frankreich am 15. April 1919 bei Hastings gesunken |
|||
|- |
|- |
||
|[[U |
| ''[[U 119 (U-Boot, 1918)|U 119]]'' |
||
| U 117 – U 121 |
|||
|UE 2 |
|||
|style="text-align:right"| 20. Juni 1918 |
|||
|[[12. Juli]] [[1918]] |
|||
|style="text-align:right"| 20. November 1918 |
|||
|'''§''' [[1. Dezember]] [[1918]] |
|||
| '''§''' |
|||
|Ausgeliefert an Großbritannien, [[1922]] in Swansea abgewrackt |
|||
| Ausgeliefert an Frankreich, diente bis zum 7. Oktober 1937 als ''René Audry'' in der französischen Marine |
|||
|- |
|- |
||
|[[U |
| ''[[U 120 (U-Boot, 1918)|U 120]]'' |
||
| U 117 – U 121 |
|||
|UE 2 |
|||
|style="text-align:right"| 31. August 1918 |
|||
|[[4. September]] [[1918]] |
|||
| |
|style="text-align:right"| 22. November 1918 |
||
| '''§''' |
|||
|Ausgeliefert an Japan, diente bis [[1921]] als ''O1'' in der japanischen Marine, [[1921]] in Yokosuka teilweise abgewrackt, schließlich bis [[1935]] als Hilfskreuzer 2900 im Einsatz |
|||
| Ausgeliefert an Italien, im April 1919 in La Spezia abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[U |
| ''[[U 121 (U-Boot, 1918)|U 121]]'' |
||
| U 117 – U 121 |
|||
|UE 2 |
|||
|style="text-align:right"| fertiggestellt |
|||
|[[7. Oktober]] [[1918]] |
|||
| |
|||
|'''§''' [[22. November]] [[1918]] |
|||
| |
|||
|Ausgeliefert an Großbritannien, [[1923]] in Upnor abgewrackt |
|||
| Nach Waffenstillstand fertiggestellt, ausgeliefert an Frankreich und am 1. Juli 1921 bei einer Übung versenkt |
|||
|- |
|- |
||
|[[U |
| ''[[U 122 (U-Boot, 1918)|U 122]]'' |
||
| U 122 – U 126 |
|||
|Mittel U |
|||
|style="text-align:right"| 4. Mai 1918 |
|||
|[[20. Juni]] [[1918]] |
|||
| |
|style="text-align:right"| 26. November 1918 |
||
| '''§''' |
|||
||Ausgeliefert an Großbritannien, [[1921]] bei Überführung zur Abwrackung auf Grund gelaufen |
|||
| Bei Überführung gesunken |
|||
|- |
|- |
||
|[[U |
| ''[[U 123 (U-Boot, 1918)|U 123]]'' |
||
| U 122 – U 126 |
|||
|Mittel U |
|||
|style="text-align:right"| 20. Juli 1918 |
|||
|[[15. August]] [[1918]] |
|||
|style="text-align:right"| 22. November 1918 |
|||
|'''§''' [[23. Februar]] [[1919]] |
|||
| '''§''' |
|||
|Ausgeliefert an Frankreich, [[1921]] in Cherburg abgewrackt |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1921 bei Überführung zur Abwrackung auf Grund gelaufen |
|||
|- |
|- |
||
|[[U |
| ''[[U 124 (U-Boot, 1918)|U 124]]'' |
||
| U 122 – U 126 |
|||
|U 139 |
|||
|style="text-align:right"| 12. Juli 1918 |
|||
|[[18. Mai]] [[1918]] |
|||
|style="text-align:right"| 1. Dezember 1918 |
|||
|'''§''' [[24. November]] [[1918]] |
|||
| '''§''' |
|||
|Ausgeliefert an Frankreich, diente bis zum [[22. Juli]] [[1935]] als ''Helbronn'' in der französischen Marine |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1922 in Swansea abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[U |
| ''[[U 125 (U-Boot, 1918)|U 125]]'' |
||
| U 122 – U 126 |
|||
|U 139 |
|||
|style="text-align:right"| 4. September 1918 |
|||
|[[28. März]] [[1918]] |
|||
|style="text-align:right"| 26. November 1918 |
|||
|'''§''' [[23. Februar]] [[1919]] |
|||
| '''§''' |
|||
|Ausgeliefert an die USA, wurde in einer Übung am [[22. Juli]] [[1921]] vom Zerstörer ''Dickerson'' bei Cape Charles versenkt |
|||
| Ausgeliefert an Japan, diente bis 1921 als ''O1'' in der japanischen Marine, 1921 in Yokosuka teilweise abgewrackt, schließlich bis 1935 als Hilfskreuzer 2900 im Einsatz |
|||
|- |
|- |
||
|[[U |
| ''[[U 126 (U-Boot, 1918)|U 126]]'' |
||
| U 122 – U 126 |
|||
|U 139 |
|||
|style="text-align:right"| 7. Oktober 1918 |
|||
|[[24. Juni]] [[1918]] |
|||
| |
|style="text-align:right"| 2. November 1918 |
||
| '''§''' |
|||
|Ausgeliefert an Großbritannien, [[1923]] in Upnor abgewrackt |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1923 in Upnor abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[U 142 (Kaiserliche Deutsche Marine)|U 142]] |
|||
|U 142 |
|||
|[[10. November]] [[1918]] |
|||
|'''A''' [[10. November]] [[1918]] |
|||
|Sofort nach Indienststellung in die Werft zurückgebracht, [[1919]] in Oslebshausen abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[U |
| ''[[U 127 (U-Boot, 1918)|U 127]]'' |
||
| U 127 – U 130 |
|||
|U 151 |
|||
|style="text-align:right"| 1918 |
|||
|[[21. Juli]] [[1917]] |
|||
|style="text-align:right"| |
|||
|'''§''' |
|||
| |
|||
|Ausgeliefert an Frankreich, wurde in einer Übung am [[7. Juni]] [[1921]] bei Cherburg versenkt |
|||
| |
|||
|- |
|- |
||
|[[U |
| ''[[U 128 (U-Boot, 1918)|U 128]]'' |
||
| U 127 – U 130 |
|||
|U 151 |
|||
|style="text-align:right"| 1918 |
|||
|[[17. August]] [[1917]] |
|||
|style="text-align:right"| |
|||
|'''§''' [[24. November]] [[1918]] |
|||
| |
|||
|Ausgeliefert an Großbritannien, wurde am [[30. Juni]] [[1921]] bei der Isle of Wight versenkt |
|||
| |
|||
|- |
|- |
||
|[[U |
| ''[[U 129 (U-Boot, 1918)|U 129]]'' |
||
| U 127 – U 130 |
|||
|U 151 |
|||
|style="text-align:right"| 1918 |
|||
|[[17. August]] [[1917]] |
|||
|style="text-align:right"| |
|||
|'''§''' [[24. November]] [[1918]] |
|||
| |
|||
|Ausgeliefert an Großbritannien, wurde am [[30. Juni]] [[1921]] bei der Isle of Wight versenkt |
|||
| |
|||
|- |
|- |
||
|[[U |
| ''[[U 130 (U-Boot, 1918)|U 130]]'' |
||
| U 127 – U 130 |
|||
|U 151 |
|||
|style="text-align:right"| 1918 |
|||
|[[12. Dezember]] [[1917]] |
|||
|style="text-align:right"| |
|||
|'''†''' [[11. Mai]] [[1918]] |
|||
| |
|||
|Vom britischem U-Boot ''E35'' durch einen Torpedo versenkt ({{Koordinate Text|36_51_N_11_50_W_type:landmark|36° 51' n. Br., 11° 50' w. L.}}) (77 Tote) |
|||
| |
|||
|- |
|- |
||
|[[U |
| ''[[U 131 (U-Boot, 1918)|U 131]]'' |
||
| U 131 – U 134 |
|||
|U 151 |
|||
|style="text-align:right"| 1918 |
|||
|[[19. Februar]] [[1917]] |
|||
|style="text-align:right"| |
|||
|'''§''' [[24. November]] [[1918]] |
|||
| |
|||
|Ausgeliefert an Großbritannien und ausgestellt, [[1922]] in Morecambe abgebrochen |
|||
| |
|||
|- |
|- |
||
|[[U |
| ''[[U 132 (U-Boot, 1918)|U 132]]'' |
||
| U 131 – U 134 |
|||
|U 151 |
|||
|style="text-align:right"| 1918 |
|||
|[[22. August]] [[1917]] |
|||
|style="text-align:right"| |
|||
|'''?''' [[25. September]] [[1918]] |
|||
| |
|||
|Vermutlich Zusammenstoß mit einer Mine vor Nordengland (77 Tote) |
|||
| |
|||
|- |
|- |
||
|[[U |
| ''[[U 133 (U-Boot, 1918)|U 133]]'' |
||
| U 131 – U 134 |
|||
|U 151 |
|||
|style="text-align:right"| 1918 |
|||
|[[22. September]] [[1917]] |
|||
|style="text-align:right"| |
|||
|'''§''' [[11. November]] [[1918]] |
|||
| |
|||
|In Trondheim interniert, an Frankreich ausgeliefert am [[8. Februar]] [[1919]], im [[Juli]] [[1921]] in Brest abgewrackt |
|||
| |
|||
|- |
|- |
||
|[[U |
| ''[[U 134 (U-Boot, 1918)|U 134]]'' |
||
| U 131 – U 134 |
|||
|Mittel U |
|||
|style="text-align:right"| 1918 |
|||
|[[26. Mai]] [[1918]] |
|||
|style="text-align:right"| |
|||
|'''§''' [[20. November]] [[1918]] |
|||
| |
|||
|An Frankreich ausgeliefert, in Cherburg abgewrackt |
|||
| |
|||
|- |
|- |
||
|[[U |
| ''[[U 135 (U-Boot, 1918)|U 135]]'' |
||
| U 135 – U 138 |
|||
|Mittel U |
|||
| |
|style="text-align:right"| 20. Juni 1918 |
||
| |
|style="text-align:right"| 20. November 1918 |
||
| '''§''' |
|||
|Ausgeliefert an Großbritannien, [[1921]] auf dem Weg zur Abwrackung auf Grund gelaufen |
|||
|Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1921 bei Überführung zur Abwrackung auf Grund gelaufen |
|||
|- |
|- |
||
|[[U |
| ''[[U 136 (U-Boot, 1918)|U 136]]'' |
||
| U 135 – U 138 |
|||
|Mittel U |
|||
|style="text-align:right"| 15. August 1918 |
|||
|[[31. Juli]] [[1918]] |
|||
|style="text-align:right"| 23. Februar 1919 |
|||
|'''§''' [[20. November]] [[1918]] |
|||
| '''§''' |
|||
|Ausgeliefert an Frankreich, diente bis zum [[27. Januar]] [[1937]] als ''Pierre Marast'' in der französischen Marine |
|||
| Ausgeliefert an Frankreich, 1921 in Cherburg abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[U |
| ''[[U 137 (U-Boot, 1918)|U 137]]'' |
||
| U 135 – U 138 |
|||
|Mittel U |
|||
|style="text-align:right"| |
|||
|[[21. August]] [[1918]] |
|||
|style="text-align:right"| |
|||
|'''§''' [[22. November]] [[1918]] |
|||
| '''§''' |
|||
|Ausgeliefert an Italien, im [[August]] [[1919]] in La Spezia abgewrackt |
|||
| |
|||
|- |
|- |
||
|[[U |
| ''[[U 138 (U-Boot, 1918)|U 138]]'' |
||
| U 135 – U 138 |
|||
|Mittel U |
|||
|style="text-align:right"| |
|||
|[[17. Oktober]] [[1918]] |
|||
|style="text-align:right"| |
|||
|'''§''' [[22. November]] [[1918]] |
|||
| '''§''' |
|||
|Ausgeliefert an Großbritannien, [[1922]] in Swansea abgewrackt |
|||
| |
|||
|- |
|- |
||
|[[U |
| ''[[U 139 (U-Boot, 1918)|U 139]]'' |
||
| U 139 – U 141 |
|||
|Mittel U |
|||
|style="text-align:right"| 18. Mai 1918 |
|||
|[[6. November]] [[1918]] |
|||
| |
|style="text-align:right"| 24. November 1918 |
||
| '''§''' |
|||
|Bei der Übergabe gesunken ({{Koordinate Text|53_10_N_08_53_E_type:landmark|53° 10' n. Br., 8° 53' o. L.}}), am [[21. Februar]] [[1919]] gehoben und abgewrackt |
|||
| Ausgeliefert an Frankreich, diente bis zum 22. Juli 1935 als ''Halbronn'' in der französischen Marine |
|||
|- |
|- |
||
|[[U |
| ''[[U 140 (U-Boot, 1918)|U 140]]'' |
||
| U 139 – U 141 |
|||
|Mittel U |
|||
|style="text-align:right"| 28. März 1918 |
|||
|[[21. März]] [[1919]] |
|||
|style="text-align:right"| 23. Februar 1919 |
|||
|'''§''' [[21. März]] [[1919]] |
|||
| '''§''' |
|||
|Ausgeliefert an Frankreich, diente bis zum [[24. Juli]] [[1935]] als ''Jean Roulier'' in der französischen Marine |
|||
| Ausgeliefert an die Vereinigten Staaten, wurde in einer Übung am 22. Juli 1921 vom Zerstörer ''Dickerson'' bei Cape Charles versenkt |
|||
|- |
|- |
||
|[[U |
| ''[[U 141 (U-Boot, 1918)|U 141]]'' |
||
| U 139 – U 141 |
|||
|Mittel U |
|||
|style="text-align:right"| 24. Juni 1918 |
|||
|[[18. April]] [[1919]] |
|||
|style="text-align:right"| 26. November 1918 |
|||
|'''§''' [[18. April]] [[1919]] |
|||
| '''§''' |
|||
|Ausgeliefert an Großbritannien, [[1921]] in Grays abgewrackt |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1923 in Upnor abgewrackt |
|||
|} |
|||
== UA == |
|||
{| {{prettytable}} |
|||
|-style="border-bottom:1px solid black; border-top:1px solid black" |
|||
!style="border-left:1px solid black" width="50px"| Schiff |
|||
![[Liste deutscher U-Boot-Klassen|Klasse]] |
|||
!Indienststellung |
|||
!Außerdienststellung |
|||
!style="border-right:1px solid black"|Bemerkung |
|||
|- |
|- |
||
|[[ |
| ''[[U 142 (U-Boot, 1918)|U 142]]'' |
||
| U 142 – U 144 |
|||
|UA |
|||
|style="text-align:right"| 10. November 1918 |
|||
|[[14. August]] [[1914]] |
|||
| |
|style="text-align:right"| 10. November 1918 |
||
| '''A''' |
|||
|Ausgeliefert an Frankreich, zwischen [[1920]] und [[1921]] in Toulon abgewrackt |
|||
| Sofort nach Indienststellung in die Werft zurückgebracht, 1919 in Oslebshausen abgewrackt |
|||
|} |
|||
|- |
|||
| ''[[U 143 (U-Boot, 1918)|U 143]]'' |
|||
| U 142 – U 144 |
|||
|style="text-align:right"| In Dienst gestellt |
|||
|style="text-align:right"| |
|||
| |
|||
== UB 1 – UB 100 == |
|||
Küstennah operierende U-Boote |
|||
{| {{prettytable}} |
|||
|-style="border-bottom:1px solid black; border-top:1px solid black" |
|||
!style="border-left:1px solid black" width="50px"| Schiff |
|||
![[Liste deutscher U-Boot-Klassen|Klasse]] |
|||
!Indienststellung |
|||
!Außerdienststellung |
|||
!style="border-right:1px solid black"|Bemerkung |
|||
|- |
|- |
||
| ''[[U 144 (U-Boot, 1918)|U 144]]'' |
|||
|[[UB 1]] |
|||
| U 142 – U 144 |
|||
|UB I |
|||
|style="text-align:right"| |
|||
|[[29. Januar]] [[1915]] |
|||
|style="text-align:right"| |
|||
|'''†''' [[9. Juli]] [[1918]] |
|||
| |
|||
|Zusammenstoß mit einer Mine bei Caorlé, am [[25. Juli]] [[1918]] gehoben, später ausgeliefert an Italien, [[1920]] abgewrackt |
|||
| |
|||
|- |
|- |
||
| ''[[U 145 (U-Boot, 1918)|U 145]]'' |
|||
|[[UB 2]] |
|||
| U 145 – U 147 |
|||
|UB I |
|||
|style="text-align:right"| |
|||
|[[10. Februar]] [[1915]] |
|||
|style="text-align:right"| |
|||
|'''A''' [[19. Februar]] [[1919]] |
|||
| |
|||
|Am [[3. Februar]] [[1920]] in Stinnes abgewrackt |
|||
| |
|||
|- |
|- |
||
| ''[[U 146 (U-Boot, 1918)|U 146]]'' |
|||
|[[UB 3]] |
|||
| U 145 – U 147 |
|||
|UB I |
|||
|style="text-align:right"| |
|||
|[[14. März]] [[1915]] |
|||
|style="text-align:right"| |
|||
|'''?''' [[23. Mai]] [[1915]] |
|||
| |
|||
|Verschollen in der Ägäis (14 Tote) |
|||
| |
|||
|- |
|- |
||
| ''[[U 147 (U-Boot, 1918)|U 147]]'' |
|||
|[[UB 4]] |
|||
| U 145 – U 147 |
|||
|UB I |
|||
|style="text-align:right"| |
|||
|[[23. März]] [[1915]] |
|||
|style="text-align:right"| |
|||
|'''†''' [[15. August]] [[1915]] |
|||
| |
|||
|Bei Yarmouth ({{Koordinate Text|52_46_N_02_10_E_type:landmark|52° 46' n. Br., 2° 10' o. L.}}) von der U-Boot-Falle ''Inverlyon'' versenkt (15 Tote) |
|||
| |
|||
|- |
|- |
||
| ''[[U 148 (U-Boot, 1918)|U 148]]'' |
|||
|[[UB 5]] |
|||
| U 148 – U 150 |
|||
|UB I |
|||
|style="text-align:right"| |
|||
|[[25. März]] [[1915]] |
|||
|style="text-align:right"| |
|||
|'''A''' [[19. Februar]] [[1919]] |
|||
| |
|||
|[[1919]] in Lübeck abgewrackt |
|||
| |
|||
|- |
|- |
||
| ''[[U 149 (U-Boot, 1918)|U 149]]'' |
|||
|[[UB 6]] |
|||
| U 148 – U 150 |
|||
|UB I |
|||
|style="text-align:right"| |
|||
|[[8. April]] [[1915]] |
|||
|style="text-align:right"| |
|||
|'''x''' [[18. März]] [[1917]] |
|||
| |
|||
|Lief am [[12. März]] [[1917]] auf Grund, wurde in Hellevoetsluis interniert und sank dort, das Wrack wurde [[1919]] an Frankreich ausgeliefert und im [[Juli]] [[1921]] in Brest abgewrackt |
|||
| |
|||
|- |
|- |
||
| ''[[U 150 (U-Boot, 1918)|U 150]]'' |
|||
|[[UB 7]] |
|||
| U 148 – U 150 |
|||
|UB I |
|||
|style="text-align:right"| |
|||
|[[6. Mai]] [[1915]] |
|||
|style="text-align:right"| |
|||
|'''?''' [[27. September]] [[1916]] |
|||
| |
|||
|Aus unbekannter Ursache im Schwarzen Meer gesunken (15 Tote) |
|||
| |
|||
|- |
|- |
||
| ''[[U 151 (U-Boot, 1917)|U 151]]'' |
|||
|[[UB 8]] |
|||
| U 151 – U 157 |
|||
|UB I |
|||
|style="text-align:right"| 21. Juli 1917 |
|||
|[[23. April]] [[1915]] |
|||
|style="text-align:right"| |
|||
|'''§''' [[25. Februar]] [[1919]] |
|||
|'''§''' |
|||
|Ausgeliefert an Frankreich, im [[August]] [[1921]] in Bizerta abgewrackt |
|||
| Ausgeliefert an Frankreich, wurde in einer Übung am 7. Juni 1921 bei Cherburg versenkt |
|||
|- |
|- |
||
| ''[[U 152 (U-Boot, 1917)|U 152]]'' |
|||
|[[UB 9]] |
|||
| U 151 – U 157 |
|||
|UB I |
|||
|style="text-align:right"| 17. August 1917 |
|||
|[[18. Februar]] [[1915]] |
|||
|style="text-align:right"| 24. November 1918 |
|||
|'''A''' [[19. Februar]] [[1919]] |
|||
| '''§''' |
|||
|[[1919]] in Lübeck abgewrackt |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, wurde am 30. Juni 1921 bei der Isle of Wight versenkt |
|||
|- |
|- |
||
| ''[[U 153 (U-Boot, 1917)|U 153]]'' |
|||
|[[UB 10]] |
|||
| U 151 – U 157 |
|||
|UB I |
|||
|style="text-align:right"| 17. August 1917 |
|||
|[[15. März]] [[1915]] |
|||
|style="text-align:right"| 24. November 1918 |
|||
|'''x''' [[5. Oktober]] [[1918]] |
|||
| '''§''' |
|||
|Bei der Evakuierung Belgiens vor Flandern ({{Koordinate Text|51_21_N_03_12_E_type:landmark|51° 21' n. Br., 3° 12' o. L.}}) selbstversenkt |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, wurde am 30. Juni 1921 bei der Isle of Wight versenkt |
|||
|- |
|- |
||
| ''[[U 154 (U-Boot, 1917)|U 154]]'' |
|||
|[[UB 11]] |
|||
| U 151 – U 157 |
|||
|UB I |
|||
|style="text-align:right"| 12. Dezember 1917 |
|||
|[[4. März]] [[1915]] |
|||
|style="text-align:right"| 11. Mai 1918 |
|||
|'''A''' [[19. Februar]] [[1919]] |
|||
| '''†''' |
|||
|Am [[3. Februar]] [[1920]] in Stinnes abgewrackt |
|||
| Vom britischen U-Boot ''E35'' durch einen Torpedo versenkt ({{Coordinate|simple=y|NS=36.85|EW=-11.833333|type=event|region=XA|name=SM U154|text=DM}}) (77 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
| ''[[Deutschland (U-Boot)|U 155]]'' |
|||
|[[UB 12]] |
|||
| U 151 – U 157 |
|||
|UB I |
|||
|style="text-align:right"| 19. Februar 1917 |
|||
|[[29. März]] [[1915]] |
|||
|style="text-align:right"| 24. November 1918 |
|||
|'''?''' [[August]] [[1918]] |
|||
| '''§''' |
|||
|Aus unbekannter Ursache zwischen dem [[19. August]] und [[24. August]] [[1918]] in der Nordsee gesunken (19 Tote) |
|||
| zuvor in Dienst als [[Deutschland (U-Boot)|Handels-U-Boot Deutschland]]; Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich und ausgestellt, 1922 in Morecambe abgebrochen |
|||
|- |
|- |
||
| ''[[U 156 (U-Boot, 1917)|U 156]]'' |
|||
|[[UB 13]] |
|||
| U 151 – U 157 |
|||
|UB I |
|||
|style="text-align:right"| 22. August 1917 |
|||
|[[6. April]] [[1915]] |
|||
|style="text-align:right"| 25. September 1918 |
|||
|'''†''' [[24. April]] [[1916]] |
|||
| '''?''' |
|||
|Aufgrund eines Minennetzes vor der belgischen Küste ({{Koordinate Text|51_33_N_02_52_E_type:landmark|51° 33' n. Br., 2° 52' o. L.}}) gesunken (17 Tote) |
|||
| Vermutlich Zusammenstoß mit einer Mine vor Nordengland (77 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
| ''[[U 157 (U-Boot, 1917)|U 157]]'' |
|||
|[[UB 14]] |
|||
| U 151 – U 157 |
|||
|UB I |
|||
|style="text-align:right"| 22. September 1917 |
|||
|[[25. März]] [[1915]] |
|||
| |
|style="text-align:right"| 11. November 1918 |
||
| '''§''' |
|||
|In Sevastopol entwaffnet, [[1920]] abgewrackt |
|||
| In Trondheim interniert, an Frankreich ausgeliefert am 8. Februar 1919, im Juli 1921 in Brest abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
| [[U 160 (U-Boot, 1918)|''U 160'']] |
|||
|[[UB 15]] |
|||
| U 160 – U 172 |
|||
|UB I |
|||
|style="text-align:right"| 26. Mai 1918 |
|||
|[[11. April]] [[1915]] |
|||
|style="text-align:right"| 20. November 1918 |
|||
|'''§''' |
|||
| '''§''' |
|||
|[[1919]] in Pola abgewrackt |
|||
| An Frankreich ausgeliefert, in Cherburg abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
| [[U 161 (U-Boot, 1918)|''U 161'']] |
|||
|[[UB 16]] |
|||
| U 151 – U 157 |
|||
|UB I |
|||
|style="text-align:right"| 29. Juni 1918 |
|||
|[[12. Mai]] [[1915]] |
|||
|style="text-align:right"| 20. November 1918 |
|||
|'''†''' [[10. Mai]] [[1918]] |
|||
| '''§''' |
|||
|Vom britschem U-Boot ''E34'' torpediert ({{Koordinate Text|52_06_N_02_01_E_type:landmark|52° 06' n. Br., 2° 01' o. L.}}) (15 Tote, 1 Überlebender) |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1921 auf dem Weg zur Abwrackung auf Grund gelaufen |
|||
|- |
|- |
||
| [[U 162 (U-Boot, 1918)|''U 162'']] |
|||
|[[UB 17]] |
|||
| U 151 – U 157 |
|||
|UB I |
|||
|style="text-align:right"| 31. Juli 1918 |
|||
|[[4. Mai]] [[1915]] |
|||
|style="text-align:right"| 20. November 1918 |
|||
|'''?''' [[15. März]] [[1918]] |
|||
| '''§''' |
|||
|Seit [[15. März]] [[1918]] verschollen (21 Tote) |
|||
| Ausgeliefert an Frankreich, diente bis zum 27. Januar 1937 als ''Pierre Marast'' in der französischen Marine |
|||
|- |
|- |
||
| [[U 163 (U-Boot, 1918)|''U 163'']] |
|||
|[[UB 18]] |
|||
| U 151 – U 157 |
|||
|UB II |
|||
|style="text-align:right"| 21. August 1918 |
|||
|[[10. Dezember]] [[1915]] |
|||
|style="text-align:right"| 22. November 1918 |
|||
|'''†''' [[9. Dezember]] [[1917]] |
|||
| '''§''' |
|||
|Im Ärmelkanal ({{Koordinate Text|49_17_N_05_47_W_type:landmark|49° 17' n. Br., 5° 47' w. L.}}) von dem Fischerboot ''Ben Lawer'' gerammt und versenkt (24 Tote) |
|||
| Ausgeliefert an Italien, im August 1919 in La Spezia abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
| [[U 164 (U-Boot, 1918)|''U 164'']] |
|||
|[[UB 19]] |
|||
| U 151 – U 157 |
|||
|UB II |
|||
|style="text-align:right"| 17. Oktober 1918 |
|||
|[[16. Dezember]] [[1915]] |
|||
| |
|style="text-align:right"| 22. November 1918 |
||
| '''§''' |
|||
|Von der U-Boot-Falle ''Penshurst'' versenkt ({{Koordinate Text|49_56_N_02_45_W_type:landmark|49° 56' n. Br., 2° 45' w. L.}}) (8 Tote, 16 Überlebende) |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1922 in Swansea abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
| [[U 165 (U-Boot, 1918)|''U 165'']] |
|||
|[[UB 20]] |
|||
| U 151 – U 157 |
|||
|UB II |
|||
|style="text-align:right"| 6. November 1918 |
|||
|[[8. Februar]] [[1916]] |
|||
|style="text-align:right"| 18. November 1918 |
|||
|'''†''' [[28. Juli]] [[1917]] |
|||
| '''x''' |
|||
|Zusammenstoß mit einer Mine ({{Koordinate Text|51_21_N_02_38_E_type:landmark|51° 21' n. Br., 2° 38' o. L.}}) (13 Tote) |
|||
| Bei der Übergabe gesunken ({{Coordinate|simple=y|NS=53.166667|EW=8.883333|type=event|region=XA|name=SM U165|text=DM}}), am 21. Februar 1919 gehoben und abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
| [[U 166 (U-Boot, 1919)|''U 166'']] |
|||
|[[UB 21]] |
|||
| U 151 – U 157 |
|||
|UB II |
|||
|style="text-align:right"| 21. März 1919 |
|||
|[[18. Februar]] [[1916]] |
|||
|style="text-align:right"| 21. März 1919 |
|||
|'''§''' [[24. November]] [[1918]] |
|||
| '''§''' |
|||
|Ausgeliefert an Großbritannien, [[1920]] auf dem Weg zur Abwrackung gesunken |
|||
| Ausgeliefert an Frankreich, diente bis zum 24. Juli 1935 als ''Jean Roulier'' in der französischen Marine |
|||
|- |
|- |
||
| [[U 167 (U-Boot, 1919)|''U 167'']] |
|||
|[[UB 22]] |
|||
| U 151 – U 157 |
|||
|UB II |
|||
|style="text-align:right"| 18. April 1919 |
|||
|[[1. März]] [[1916]] |
|||
|style="text-align:right"| 18. April 1919 |
|||
|'''†''' [[19. Januar]] [[1918]] |
|||
| '''§''' |
|||
|Zusammenstoß mit einer Mine bei Helgoland ({{Koordinate Text|54_27_N_06_35_E_type:landmark|54° 27' n. Br., 6° 35' o. L.}}) (22 Tote) |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1921 in Grays abgewrackt |
|||
|} |
|||
== U A == |
|||
{| class="wikitable sortable toptextcells zebra" style="background:#DDDDDD" |
|||
|- |
|- |
||
! width="60px"|Schiff |
|||
|[[UB 23]] |
|||
! width="65px"|[[Liste deutscher U-Boot-Klassen|Klasse]] |
|||
|UB II |
|||
! width="120px" data-sort-type="date"| Indienststellung |
|||
|[[11. März]] [[1916]] |
|||
! width="150px" data-sort-type="date"| Außerdienststellung |
|||
|'''§''' [[29. Juli]] [[1917]] |
|||
! width="20px"| |
|||
|Nach schwerer Beschädigung durch ''PC60'' in Corunna interniert |
|||
! class="unsortable"|Bemerkung |
|||
|- |
|- |
||
| ''U A'' |
|||
|[[UB 24]] |
|||
| [[A-Klasse (1909)|A-Klasse]] |
|||
|UB II |
|||
|style="text-align:right"| 14. August 1914 |
|||
|[[18. November]] [[1915]] |
|||
| |
|style="text-align:right"| 24. November 1918 |
||
| '''§''' |
|||
|Ausgeliefert an Frankreich, im Juli [[1921]] in Brest abgewrackt |
|||
| Ursprünglich als ''A 4'' für [[Norwegen]] (norwegische A-Klasse ''A 2'' bis ''A 4'') gebaut bei Kriegsausbruch beschlagnahmt und in Deutschen Dienst gestellt, intern auch als '''U 0''' bezeichnet. Es wurde nach dem Krieg 1918 an England ausgeliefert und zwischen 1919 und 1920 in [[Bo’ness]] am [[Firth of Forth]] verschrottet.<ref name="Deutsche U-Boote2">Bodo Herzog: ''Deutsche U-Boote 1906–1966''. Erlangen: Karl Müller Verlag, 1993, ISBN 3-88199-687-7, S. 88.</ref> |
|||
|} |
|||
== UB 1 – UB 100 == |
|||
Küstennah operierende U-Boote |
|||
{| class="wikitable sortable toptextcells zebra" style="background:#DDDDDD" |
|||
! width="60px"|Schiff |
|||
! width="65px"|[[Liste deutscher U-Boot-Klassen|Klasse]] |
|||
! width="120px" data-sort-type="date"| Indienststellung |
|||
! width="150px" data-sort-type="date"| Außerdienststellung |
|||
! width="20px"| |
|||
! class="unsortable"|Bemerkung |
|||
|- |
|- |
||
| data-sort-value="UB 01"| ''[[U 10 (U-Boot, 1915)|UB 1]]'' |
|||
|[[UB 25]] |
|||
| [[U-Boot-Klasse UB|UB I]] |
|||
|UB II |
|||
| style="text-align:right"| 29. Januar 1915 |
|||
|[[11. Dezember]] [[1915]] |
|||
| style="text-align:right"| 9. Juli 1918 |
|||
|'''§''' [[26. November]] [[1918]] |
|||
| '''†''' |
|||
|Ausgeliefert an Großbritannien, [[1922]] in Canning Town abgewrackt |
|||
| Zusammenstoß mit einer [[Seemine|Mine]] bei Caorlé, am 25. Juli 1918 gehoben, später ausgeliefert an Italien, 1920 bei [[Pula|Pola]] abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
| data-sort-value="UB 02"| ''[[UB 2]]'' |
|||
|[[UB 26]] |
|||
| [[U-Boot-Klasse UB|UB I]] |
|||
|UB II |
|||
| style="text-align:right"| 20. Februar 1915 |
|||
|[[27. Dezember]] [[1915]] |
|||
| style="text-align:right"| 19. Februar 1919 |
|||
|'''†''' [[5. April]] [[1916]] |
|||
| '''A''' |
|||
|Verfing sich im Netz des französischen Zerstörers ''Trombe'', tauchte auf und wurde anschließend versenkt (21 Überlebende), später von der französischen Marine gehoben, repariert und am [[3. August]] [[1916]] als ''Roland Morillot'' in Dienst gestellt |
|||
| Am 3. Februar 1920 von der [[Hugo Stinnes GmbH]] abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
| data-sort-value="UB 03"| ''[[UB 3]]'' |
|||
|[[UB 27]] |
|||
| [[U-Boot-Klasse UB|UB I]] |
|||
|UB II |
|||
| style="text-align:right"| 14. März 1915 |
|||
|[[23. Februar]] [[1916]] |
|||
| style="text-align:right"| 23. Mai 1915 |
|||
|'''†''' [[29. Juli]] [[1917]] |
|||
| '''?''' |
|||
|In den Hoofden südlich Lowestoft von ''[[HMS Halcyon]]'' gerammt (22 Tote) |
|||
| Verschollen in der Ägäis (14 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
| data-sort-value="UB 04"| ''[[UB 4]]'' |
|||
|[[UB 28]] |
|||
| [[U-Boot-Klasse UB|UB I]] |
|||
|UB II |
|||
| style="text-align:right"| 23. März 1915 |
|||
|[[7. Januar]] [[1916]] |
|||
| style="text-align:right"| 15. August 1915 |
|||
|'''§''' [[24. November]] [[1918]] |
|||
| '''†''' |
|||
|Ausgeliefert an Großbritannien, [[1919]] in Bo'ness abgewrackt |
|||
| Bei [[Great Yarmouth|Yarmouth]] ({{Coordinate|simple=y|NS=52.716667|EW=2.3|type=landmark|dim=500000|region=XA|name=UB 4|text=DM}}) von der [[U-Boot-Falle]] ''Inverlyon'' versenkt (15 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
| data-sort-value="UB 05"| ''[[UB 5]]'' |
|||
|[[UB 29]] |
|||
| [[U-Boot-Klasse UB|UB I]] |
|||
|UB II |
|||
| style="text-align:right"| 25. März 1915 |
|||
|[[18. Januar]] [[1916]] |
|||
| style="text-align:right"| 19. Februar 1919 |
|||
|'''†''' [[18. Dezember]] [[1916]] |
|||
| '''A''' |
|||
|Im englischen Kanal südöstlich der Goodwin-Sände ({{Koordinate Text|51_09_N_01_46_E_type:landmark|51° 09' n. Br., 1° 46' o. L.}}) durch ''[[HMS Landrail]]'' versenkt (22 Tote) |
|||
| 1919 in Lübeck abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
| data-sort-value="UB 06"| ''[[UB 6]]'' |
|||
|[[UB 30]] |
|||
| [[U-Boot-Klasse UB|UB I]] |
|||
|UB II |
|||
| style="text-align:right"| 8. April 1915 |
|||
|[[16. März]] [[1916]] |
|||
| style="text-align:right"| 18. März 1917 |
|||
|'''†''' [[13. August]] [[1918]] |
|||
| '''x''' |
|||
|In der südlichen Nordsee ({{Koordinate Text|54_32_N_00_36_E_type:landmark|54° 32' n. Br., 0° 36' o. L.}}) von britischem Fischdampfer versenkt (26 Tote) |
|||
| Lief am 12. März 1917 auf Grund, wurde in Hellevoetsluis interniert und sank dort, das Wrack wurde 1919 an Frankreich ausgeliefert und im Juli 1921 in Brest abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
| data-sort-value="UB 07"| ''[[UB 7]]'' |
|||
|[[UB 31]] |
|||
| [[U-Boot-Klasse UB|UB I]] |
|||
|UB II |
|||
| style="text-align:right"| 6. Mai 1915 |
|||
|[[24. März]] [[1916]] |
|||
| style="text-align:right"| 27. September 1916 |
|||
|'''†''' [[2. Mai]] [[1918]] |
|||
| '''×''' |
|||
|Zusammenstoß mit einer Mine ({{Koordinate Text|51_01_N_01_16_E_type:landmark|51° 01' n. Br., 1° 16' o. L.}}) (26 Tote) |
|||
| {{sm2km|15|0|0}} südöstlich von [[Warna]] bei {{Coordinate|simple=y|NS=43.03|EW=28.10|type=landmark|dim=500000|region=BG|name=SM UB 7|text=DM}} im Schwarzen Meer auf eine bulgarische Mine gelaufen (15 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
| data-sort-value="UB 08"| ''[[Podvónik №18|UB 8]]'' |
|||
|[[UB 32]] |
|||
| [[U-Boot-Klasse UB|UB I]] |
|||
|UB II |
|||
| style="text-align:right"| 23. April 1915 |
|||
|[[10. April]] [[1916]] |
|||
| style="text-align:right"| 25. Februar 1919 |
|||
|'''?''' [[22. September]] [[1917]] |
|||
| '''§''' |
|||
|Vermutlich nach Bombardierung durch ein britisches Flugzeug gesunken ({{Koordinate Text|51_45_N_02_05_E_type:landmark|51° 45' n. Br., 2° 05' o. L.}}) (23 Tote) |
|||
| Ausgeliefert an Frankreich, im August 1921 in Bizerta abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
| data-sort-value="UB 09"| ''[[UB 9]]'' |
|||
|[[UB 33]] |
|||
| [[U-Boot-Klasse UB|UB I]] |
|||
|UB II |
|||
| style="text-align:right"| 18. Februar 1915 |
|||
|[[20. April]] [[1916]] |
|||
| style="text-align:right"| 19. Februar 1919 |
|||
|'''†''' [[11. April]] [[1918]] |
|||
| '''A''' |
|||
|Zusammenstoß mit einer Mine ({{Koordinate Text|50_55_N_01_17_E_type:landmark|50° 55' n. Br., 1° 17' o. L.}}) (28 Tote) |
|||
| 1919 in Lübeck abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 10]]'' |
||
| [[U-Boot-Klasse UB|UB I]] |
|||
|UB II |
|||
| style="text-align:right"| 15. März 1915 |
|||
|[[17. Mai]] [[1916]] |
|||
| style="text-align:right"| 5. Oktober 1918 |
|||
|'''§''' [[26. November]] [[1918]] |
|||
| '''x''' |
|||
|Ausgeliefert an Großbritannien, [[1922]] in Canning Town abgewrackt |
|||
| Beim Rückzug aus Belgien vor der Küste Flanderns ({{Coordinate|simple=y|NS=51.35|EW=3.2|type=event|region=BE-VWV|name=UB10|text=DM}}) selbstversenkt |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 11]]'' |
||
| [[U-Boot-Klasse UB|UB I]] |
|||
|UB II |
|||
| style="text-align:right"| 4. März 1915 |
|||
|[[17. April]] [[1916]] |
|||
| style="text-align:right"| 19. Februar 1919 |
|||
|'''†''' [[26. Januar]] [[1918]] |
|||
| '''A''' |
|||
|Von ''[[HMS Leven]]'' versenkt ({{Koordinate Text|51_03_N_01_46_E_type:landmark|51° 03' n. Br., 1° 46' o. L.}}) (26 Tote, 2 Überlebende) |
|||
| Am 3. Februar 1920 in Stinnes abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 12]]'' |
||
| [[U-Boot-Klasse UB|UB I]] |
|||
|UB II |
|||
| style="text-align:right"| 29. März 1915 |
|||
|[[22. Mai]] [[1916]] |
|||
| style="text-align:right" data-sort-value="1. August 1918"| August 1918 |
|||
|'''†''' [[21. Mai]] [[1917]] |
|||
| '''?''' |
|||
|Vom französischem Dampfer ''Molière'' gerammt ({{Koordinate Text|48_42_N_05_14_W_type:landmark|48° 42' n. Br., 5° 14' w. L.}}) (23 Tote) |
|||
| Aus unbekannter Ursache zwischen dem 19. und 24. August 1918 in der Nordsee gesunken (19 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 13]]'' |
||
| [[U-Boot-Klasse UB|UB I]] |
|||
|UB II |
|||
| style="text-align:right"| 6. April 1915 |
|||
|[[10. Juni]] [[1916]] |
|||
| style="text-align:right"| 24. April 1916 |
|||
|'''†''' [[14. Januar]] [[1917]] |
|||
| '''†''' |
|||
|Von der U-Boot-Falle ''Penshurst'' versenkt ({{Koordinate Text|50_07_N_01_47_W_type:landmark|50° 07' n. Br., 1° 47' w. L.}}) (21 Tote) |
|||
| In einem Minennetz verfangen und vor der belgischen Küste ({{Coordinate|simple=y|NS=51.55|EW=2.866667|type=event|region=XA|name=UB13|text=DM}}) gesunken (17 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 14]]'' |
||
| [[U-Boot-Klasse UB|UB I]] |
|||
|UB II |
|||
| style="text-align:right"| 25. März 1915 |
|||
|[[18. Juli]] [[1916]] |
|||
| style="text-align:right"| 25. November 1918 |
|||
|'''†''' [[8. Februar]] [[1918]] |
|||
| '''§''' |
|||
|Auf der Flucht vor Zerstörern in ein Minenfeld ({{Koordinate Text|50_56_N_01_25_E_type:landmark|50° 56' n. Br., 1° 25' o. L.}}) geraten und explodiert (27 Tote) |
|||
| In Sevastopol entwaffnet, 1920 abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 15]]'' |
||
| [[U-Boot-Klasse UB|UB I]] |
|||
|UB II |
|||
| style="text-align:right"| 11. April 1915 |
|||
|[[28. April]] [[1916]] |
|||
| style="text-align:right"| |
|||
|'''?''' [[April]] [[1917]] |
|||
| '''§''' |
|||
|Am [[23. April]] oder [[24. April]] [[1917]] gesunken (24 Tote) |
|||
| 1919 in Pola abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
| ''[[UB 16]]'' |
|||
|[[UB 40 (Kaiserliche Deutsche Marine)|UB 40]] |
|||
| [[U-Boot-Klasse UB|UB I]] |
|||
|UB II |
|||
| style="text-align:right"| 12. Mai 1915 |
|||
|[[18. August]] [[1916]] |
|||
| style="text-align:right"| 10. Mai 1918 |
|||
|'''x''' [[5. Oktober]] [[1918]] |
|||
| '''†''' |
|||
|Beim Rückzug aus Belgien vor Oostende ({{Koordinate Text|51_13_N_02_56_E_type:landmark|51° 13' n. Br., 2° 56' o. L.}}) selbst versenkt. |
|||
| Vom britischen U-Boot ''E34'' torpediert ({{Coordinate|simple=y|NS=52.1|EW=2.016667|type=event|region=XA|name=UB16|text=DM}}) (15 Tote, 1 Überlebender) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 17]]'' |
||
| [[U-Boot-Klasse UB|UB I]] |
|||
|UB II |
|||
| style="text-align:right"| 4. Mai 1915 |
|||
|[[25. August]] [[1916]] |
|||
| style="text-align:right"| 15. März 1918 |
|||
|'''†''' [[5. Oktober]] [[1917]] |
|||
| '''?''' |
|||
|Zusammenstoß mit einer Mine nördlich von Scarborough (24 Tote) |
|||
| Seit 15. März 1918 verschollen (21 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 18]]'' |
||
| [[U-Boot-Klasse UB|UB II]] |
|||
|UB II |
|||
| style="text-align:right"| 10. Dezember 1915 |
|||
|[[23. März]] [[1916]] |
|||
| style="text-align:right"| 9. Dezember 1917 |
|||
|'''§''' [[16. November]] [[1918]] |
|||
| '''†''' |
|||
|Ausgeliefert an Großbritannien, [[1920]] auf Malta abgewrackt |
|||
| Im Ärmelkanal ({{Coordinate|simple=y|NS=49.283333|EW=-5.783333|type=event|region=XA|name=SM UB18|text=DM}}) von dem Fischerboot ''Ben Lawer'' gerammt und versenkt (24 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 19]]'' |
||
| [[U-Boot-Klasse UB|UB II]] |
|||
|UB II |
|||
| style="text-align:right"| 16. Dezember 1915 |
|||
|[[24. April]] [[1916]] |
|||
| |
| style="text-align:right"| 30. November 1916 |
||
| '''†''' |
|||
|Ab [[August]] [[1917]] ''U 43'' der [[Österreichisch-Ungarische Kriegsmarine|k.u.k.-Marine]]; interniert in Cattaro, ausgeliefert an Italien, [[1919]] in Venedig abgewrackt |
|||
| Von der U-Boot-Falle ''Penshurst'' versenkt ({{Coordinate|simple=y|NS=49.933333|EW=-2.75|type=event|region=XA|name=UB 19|text=DM}}) (8 Tote, 16 Überlebende) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 20]]'' |
||
| [[U-Boot-Klasse UB|UB II]] |
|||
|UB II |
|||
| style="text-align:right"| 8. Februar 1916 |
|||
|[[11. Mai]] [[1916]] |
|||
| style="text-align:right"| 28. Juli 1917 |
|||
|'''?''' [[4. August]] [[1916]] |
|||
| '''†''' |
|||
|Am oder nach dem 4. August 1916 in der Ägäis verschollen (24 Tote) |
|||
| Zusammenstoß mit einer Mine ({{Coordinate|simple=y|NS=51.35|EW=2.633333|type=event|region=XA|name=UB 20|text=DM}}) (13 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 21]]'' |
||
| [[U-Boot-Klasse UB|UB II]] |
|||
|UB II |
|||
| style="text-align:right"| 18. Februar 1916 |
|||
|[[26. Mai]] [[1916]] |
|||
| |
| style="text-align:right"| 24. November 1918 |
||
| '''§''' |
|||
|Bei Varna ({{Koordinate Text|43_12N_28_09_E_type:landmark|43° 12' n. Br., 28° 09' o. L.}}) Zusammenstoß mit einer Mine (15 Tote, 5 Überlebende) |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, sank 1920 auf dem Weg zur Abwrackung |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 22]]'' |
||
| [[U-Boot-Klasse UB|UB II]] |
|||
|UB II |
|||
| style="text-align:right"| 1. März 1916 |
|||
|[[12. Juni]] [[1916]] |
|||
| style="text-align:right"| 19. Januar 1918 |
|||
|'''†''' [[7. Dezember]] [[1916]] |
|||
| '''†''' |
|||
|Im Bosporus ({{Koordinate Text|41_26_N_28_35_E_type:landmark|41° 26' n. Br., 28° 35' o. L.}}) Zusammenstoß mit einer Mine (20 Tote) |
|||
| Bei Helgoland auf Mine gelaufen ({{Coordinate|simple=y|NS=54.45|EW=6.583333|type=event|region=XA|name=UB22|text=DM}}) (22 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 23]]'' |
||
| [[U-Boot-Klasse UB|UB II]] |
|||
|UB II |
|||
| style="text-align:right"| 11. März 1916 |
|||
|[[4. Juli]] [[1916]] |
|||
| style="text-align:right"| 29. Juli 1917 |
|||
|'''§''' [[1919]] |
|||
| '''§''' |
|||
|Ab [[August]] [[1917]] ''U 47'' der [[Österreichisch-Ungarische Kriegsmarine|k.u.k.-Marine]]; interniert in Cattaro, ausgeliefert an Frankreich, [[1920]] abgewrackt |
|||
| Nach schwerer Beschädigung durch ''PC 60'' in [[A Coruña|La Coruña]] interniert |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 24]]'' |
||
| [[U-Boot-Klasse UB|UB II]] |
|||
|UB III |
|||
| style="text-align:right"| 18. November 1915 |
|||
|[[11. Juni]] [[1917]] |
|||
| style="text-align:right"| 24. November 1918 |
|||
|'''x''' [[28. Oktober]] [[1918]] |
|||
| '''§''' |
|||
|Bei der Kapitulation Österreich-Ungarns bei Pola ({{Koordinate Text|44_52_N_13_50_E_type:landmark|44° 52' n. Br., 13° 50' o. L.}}) selbst versenkt |
|||
| Ausgeliefert an Frankreich, im Juli 1921 in Brest abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 25]]'' |
||
| [[U-Boot-Klasse UB|UB II]] |
|||
|UB III |
|||
| style="text-align:right"| 11. Dezember 1915 |
|||
|[[28. Juni]] [[1917]] |
|||
| style="text-align:right"| 26. November 1918 |
|||
|'''§''' [[16. Januar]] [[1919]] |
|||
| '''§''' |
|||
|Ausgeliefert an Großbritannien, [[1922]] in Swansea abgewrackt |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1922 in Canning Town abgewrackt. Auf dem [[Nordfriedhof (Kiel)|Nordfriedhof Kiel]] steht ein Ehrenmal für ''UB 25''. [[c:File:Schleswig-Holstein, Kiel, Nordfriedhof NIK 1241.jpg|Bild des Ehrenmals]] |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 26]]'' |
||
| [[U-Boot-Klasse UB|UB II]] |
|||
|UB III |
|||
| style="text-align:right"| 27. Dezember 1915 |
|||
|[[12. Juli]] [[1917]] |
|||
| style="text-align:right"| 5. April 1916 |
|||
|'''§''' [[16. Januar]] [[1919]] |
|||
| '''†''' |
|||
|Ausgeliefert an Großbritannien, [[1922]] in Swansea abgewrackt |
|||
| Verfing sich im Netz des französischen Zerstörers ''Trombe'', tauchte auf und wurde anschließend versenkt (21 Überlebende), später von der französischen Marine gehoben, repariert und am 3. August 1916 als ''Roland Morillot'' in Dienst gestellt |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 27]]'' |
||
| [[U-Boot-Klasse UB|UB II]] |
|||
|UB III |
|||
| style="text-align:right"| 23. Februar 1916 |
|||
|[[26. Juli]] [[1917]] |
|||
| style="text-align:right"| 29. Juli 1917 |
|||
|'''§''' [[16. Januar]] [[1919]] |
|||
| '''†''' |
|||
|Ausgeliefert an Großbritannien, [[1922]] in Swansea abgewrackt |
|||
| In den [[Hoofden]] südlich von Lowestoft von ''[[Halcyon (Schiff, 1895)|HMS Halcyon]]'' gerammt (22 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 28]]'' |
||
| [[U-Boot-Klasse UB|UB II]] |
|||
|UB III |
|||
| style="text-align:right"| 7. Januar 1916 |
|||
|[[9. August]] [[1917]] |
|||
| style="text-align:right"| 24. November 1918 |
|||
|'''†''' [[23. Mai]] [[1918]] |
|||
| '''§''' |
|||
|Vom britschem U-Boot ''H4'' torpediert ({{Koordinate Text|41_36_N_18_52_E_type:landmark|41° 36' n. Br., 18° 52' o. L.}}) (32 Tote, 2 Überlebende) |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1919 in Bo’ness abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 29]]'' |
||
| [[U-Boot-Klasse UB|UB II]] |
|||
|UB III |
|||
| style="text-align:right"| 18. Januar 1916 |
|||
|[[21. August]] [[1917]] |
|||
| style="text-align:right"| 18. Dezember 1916 |
|||
|'''†''' [[3. August]] [[1918]] |
|||
| '''†''' |
|||
|Zusammenstoß mit zwei Minen ({{Koordinate Text|39_40_N_18_40_E_type:landmark|39° 40' n. Br., 18° 40' o. L.}}) (10 Tote, unbekannte Anzahl an Überlebenden) |
|||
| Vermutlich im Dezember 1916 aus noch ungeklärten Gründen gesunken. (22 Tote)<br />Im Juni 2017 wurde das fast unbeschädigte Wrack im Küstengewässer bei Ostende gefunden und im November 2017 als UB-29 identifiziert. |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 30]]'' |
||
| [[U-Boot-Klasse UB|UB II]] |
|||
|UB III |
|||
| style="text-align:right"| 16. März 1916 |
|||
|[[12. Juni]] [[1917]] |
|||
| style="text-align:right"| 13. August 1918 |
|||
|'''?''' [[1. März]] [[1918]] |
|||
| '''†''' |
|||
|Am [[1. März]] [[1918]] bei einer Patrouille verschollen |
|||
| In der südlichen Nordsee ({{Coordinate|simple=y|NS=54.533333|EW=0.6|type=event|region=XA|name=UB30|text=DM}}) von britischem Fischdampfer versenkt (26 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 31]]'' |
||
| [[U-Boot-Klasse UB|UB II]] |
|||
|UB III |
|||
| style="text-align:right"| 24. März 1916 |
|||
|[[1. Juli]] [[1917]] |
|||
| style="text-align:right"| 2. Mai 1918 |
|||
|'''†''' [[22. April]] [[1918]] |
|||
| '''†''' |
|||
|Zusammenstoß mit einer Mine ({{Koordinate Text|51_01_N_01_20_E_type:landmark|51° 01' n. Br., 1° 20' o. L.}}) (23 Tote, 6 Überlebende) |
|||
| Minentreffer in der [[Dover-Sperre]] ({{Coordinate|simple=y|NS=51.016667|EW=1.266667|type=event|region=XA|name=UB31|text=DM}}) (26 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 32]]'' |
||
| [[U-Boot-Klasse UB|UB II]] |
|||
|UB III |
|||
| style="text-align:right"| 10. April 1916 |
|||
|[[19. Juli]] [[1917]] |
|||
| style="text-align:right"| 22. September 1917 |
|||
|'''†''' [[19. Dezember]] [[1917]] |
|||
| '''†''' |
|||
|Zusammenstoß mit einer Mine ({{Koordinate Text|50_58_N_01_21_E_type:landmark|50° 58' n. Br., 1° 21' o. L.}}) (37 Tote) |
|||
| Nach Bombardierung durch ein britisches Flugzeug gesunken ({{Coordinate|simple=y|NS=51.75|EW=2.083333|type=event|region=XA|name=UB32|text=DM}}) (23 oder 24<ref name="UB32-Tonline">{{Internetquelle |url=https://www.t-online.de/nachrichten/wissen/geschichte/id_91127994/deutsches-u-boot-wrack-forscher-machen-spektakulaere-entdeckung.html |titel=Unterwasser-Aufnahmen: Forscher machen spektakuläre Entdeckung |abruf=2021-11-18 |autor=P. Friedrich, M. von Lüpke, A. Röger |hrsg=t-online.de |datum=2021-11-11 |titelerg=(Deutsches U-Boot-Wrack)}}</ref> Tote)<br />Im Sommer 2021 wurde das Wrack untersucht und anhand der Inschrift „STB Schiffsschr. 6, UB.32“ auf der zweiten Schiffsschraube als UB 32 identifiziert.<ref name="UB32-Tonline" /> |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 33]]'' |
||
| [[U-Boot-Klasse UB|UB II]] |
|||
|UB III |
|||
| style="text-align:right"| 20. April 1916 |
|||
|[[30. Juli]] [[1917]] |
|||
| style="text-align:right"| 11. April 1918 |
|||
|'''†''' [[14. August]] [[1918]] |
|||
| '''†''' |
|||
|Zusammenstoß mit einer Mine vor der Küste Flanderns bei {{Koordinate Text|51_56_N_02_02_E_type:landmark|51° 56' n. Br., 02 02' o. L.}} (34 Tote) |
|||
| Zusammenstoß mit einer Mine der Dover-Sperre ({{Coordinate|simple=y|NS=50.916667|EW=1.283333|type=event|region=XA|name=UB33|text=DM}}) (28 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 34]]'' |
||
| [[U-Boot-Klasse UB|UB II]] |
|||
|UB III |
|||
| style="text-align:right"| 17. Mai 1916 |
|||
|[[10. August]] [[1917]] |
|||
| style="text-align:right"| 26. November 1918 |
|||
|'''†''' [[10. März]] [[1918]] |
|||
| '''§''' |
|||
|Zusammenstoß mit einer Mine ({{Koordinate Text|51_00_N_01_19_E_type:landmark|51° 00' n. Br., 1° 19' o. L.}}) (35 Tote) |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1922 in Canning Town abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 35]]'' |
||
| [[U-Boot-Klasse UB|UB II]] |
|||
|UB III |
|||
| style="text-align:right"| 17. April 1916 |
|||
|[[25. August]] [[1917]] |
|||
| style="text-align:right"| 26. Januar 1918 |
|||
|'''x''' [[5. Oktober]] [[1918]] |
|||
| '''†''' |
|||
|Während der Evakuierung Belgiens bei Zeebrugge selbst versenkt ({{Koordinate Text|51_19_N_03_12_E_type:landmark|51° 19' n. Br., 3° 12' o. L.}}) |
|||
| Von ''[[HMS Leven]]'' versenkt ({{Coordinate|simple=y|NS=51.05|EW=1.766667|type=event|region=XA|name=UB35|text=DM}}) (26 Tote, 2 Überlebende) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 36]]'' |
||
| [[U-Boot-Klasse UB|UB II]] |
|||
|UB III |
|||
| style="text-align:right"| 22. Mai 1916 |
|||
|[[6. Juni]] [[1917]] |
|||
| style="text-align:right"| 21. Mai 1917 |
|||
|'''§''' [[26. November]] [[1918]] |
|||
| '''†''' |
|||
|Ausgeliefert an Großbritannien, [[1921]] abgewrackt |
|||
| Vom französischen Dampfer ''Molière'' gerammt ({{Coordinate|simple=y|NS=48.7|EW=-5.233333|type=event|region=XA|name=UB36|text=DM}}) (23 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 37]]'' |
||
| [[U-Boot-Klasse UB|UB II]] |
|||
|UB III |
|||
| style="text-align:right"| 10. Juni 1916 |
|||
| |
|||
| style="text-align:right"| 14. Januar 1917 |
|||
| |
|||
| '''†''' |
|||
| |
|||
| Von der U-Boot-Falle ''Penshurst'' versenkt ({{Coordinate|simple=y|NS=50.116667|EW=-1.783333|type=event|region=XA|name=UB37|text=DM}}) (21 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 38]]'' |
||
| [[U-Boot-Klasse UB|UB II]] |
|||
|UB III |
|||
| style="text-align:right"| 18. Juli 1916 |
|||
| |
|||
| style="text-align:right"| 8. Februar 1918 |
|||
| |
|||
| '''†''' |
|||
| |
|||
| Auf der Flucht vor Zerstörern auf eine Mine der Dover-Sperre gelaufen ({{Coordinate|simple=y|NS=50.933333|EW=1.416667|type=event|region=XA|name=UB38|text=DM}}) und explodiert (27 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 39]]'' |
||
| [[U-Boot-Klasse UB|UB II]] |
|||
|UB III |
|||
| style="text-align:right"| 28. April 1916 |
|||
| |
|||
| style="text-align:right" data-sort-value="1. April 1917"| April 1917 |
|||
| |
|||
| '''?''' |
|||
| |
|||
| Am 23. oder 24. April 1917 gesunken (24 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 40]]'' |
||
| [[U-Boot-Klasse UB|UB II]] |
|||
|UB III |
|||
| style="text-align:right"| 18. August 1916 |
|||
| |
|||
| style="text-align:right"| 5. Oktober 1918 |
|||
| |
|||
| '''x''' |
|||
| |
|||
| Beim Rückzug aus Belgien vor Oostende ({{Coordinate|simple=y|NS=51.216667|EW=2.933333|type=event|region=BE-VWV|name=UB40|text=DM}}) selbst versenkt. |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 41]]'' |
||
| [[U-Boot-Klasse UB|UB II]] |
|||
|UB III |
|||
| |
| style="text-align:right"| 25. August 1916 |
||
| style="text-align:right"| 5. Oktober 1917 |
|||
|'''×''' [[10. Juli]] [[1918]] |
|||
| '''†''' |
|||
|Der im St. Georgs Kanal ({{Koordinate Text|51_07_N_09_42_W_type:landmark|51° 07' n. Br., 09 42' w. L.}}) auf das amerikanische U-Boot ''L 2'' abgeschossene Torpedo explodierte infolge Fehlfunktion nach Verlassen des Rohres und zerstörte das eigene Boot (27 Tote, Totalverlust) |
|||
| Zusammenstoß mit einer Mine nördlich von Scarborough (24 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 42]]'' |
||
| [[U-Boot-Klasse UB|UB II]] |
|||
|UB III |
|||
| style="text-align:right"| 23. März 1916 |
|||
| |
|||
| style="text-align:right"| 16. November 1918 |
|||
| |
|||
| '''§''' |
|||
| |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1920 auf Malta abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 43]]'' |
||
| [[U-Boot-Klasse UB|UB II]] |
|||
|UB III |
|||
| style="text-align:right"| 24. April 1916 |
|||
| |
|||
| style="text-align:right"| 6. November 1918 |
|||
| |
|||
| '''§''' |
|||
| |
|||
| Ab August 1917 ''U 43'' der [[Österreichische Marine|k.u.k.-Marine]]; interniert in Kotor, ausgeliefert an Italien, 1919 in Venedig abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 44]]'' |
||
| [[U-Boot-Klasse UB|UB II]] |
|||
|UB III |
|||
| style="text-align:right"| 11. Mai 1916 |
|||
|[[4. Juli]] [[1917]] |
|||
| style="text-align:right"| 4. August 1916 |
|||
|'''†'''[[4. Oktober]] [[1918]] |
|||
| '''?''' |
|||
|Im Mittelmeer östlich von Malta ({{Koordinate Text|35_56_N_16_20_E_type:landmark|35° 56' n. Br., 16 20' o. L.}}) durch Geschützfeuer des angegriffenen Geleitzuges so beschädigt, dass Boot aufgegeben und selbstversenkt werden mußte.(1 Toter, 33 Überlebende). |
|||
| Am oder nach dem 4. August 1916 in der Ägäis verschollen (24 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 45]]'' |
||
| [[U-Boot-Klasse UB|UB II]] |
|||
|UB III |
|||
| style="text-align:right"| 26. Mai 1916 |
|||
| |
|||
| style="text-align:right"| 6. November 1916 |
|||
| |
|||
| '''†''' |
|||
| |
|||
| Bei Varna ({{Coordinate|simple=y|NS=43.2|EW=28.15|type=event|region=XA|name=UB45|text=DM}}) Zusammenstoß mit einer Mine (15 Tote, 5 Überlebende) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 46]]'' |
||
| [[U-Boot-Klasse UB|UB II]] |
|||
|UB III |
|||
| style="text-align:right"| 12. Juni 1916 |
|||
| |
|||
| style="text-align:right"| 7. Dezember 1916 |
|||
| |
|||
| '''†''' |
|||
| |
|||
| Im Bosporus ({{Coordinate|simple=y|NS=41.433333|EW=28.583333|type=event|region=XA|name=UB46|text=DM}}) Zusammenstoß mit einer Mine (20 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 47]]'' |
||
| [[U-Boot-Klasse UB|UB II]] |
|||
|UB III |
|||
| style="text-align:right"| 4. Juli 1916 |
|||
| |
|||
| style="text-align:right" data-sort-value="1. Januar 1919"| 1919 |
|||
| |
|||
| '''§''' |
|||
| |
|||
| Ab August 1917 ''U 47'' der [[Österreichische Marine|k.u.k.-Marine]]; interniert in Kotor, ausgeliefert an Frankreich, 1920 abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 48]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
| style="text-align:right"| 11. Juni 1917 |
|||
| |
|||
| style="text-align:right"| 28. Oktober 1918 |
|||
| |
|||
| '''x''' |
|||
| |
|||
| Bei der Kapitulation Österreich-Ungarns bei Pola ({{Coordinate|simple=y|NS=44.866667|EW=13.833333|type=event|region=HR-18|name=UB48|text=DM}}) selbst versenkt |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 49]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
| style="text-align:right"| 28. Juni 1917 |
|||
| |
|||
| style="text-align:right"| 16. Januar 1919 |
|||
| |
|||
| '''§''' |
|||
| |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1922 in Swansea abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 50]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
| style="text-align:right"| 12. Juli 1917 |
|||
| |
|||
| style="text-align:right"| 16. Januar 1919 |
|||
| |
|||
| '''§''' |
|||
| |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1922 in Swansea abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 51]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
| style="text-align:right"| 26. Juli 1917 |
|||
| |
|||
| style="text-align:right"| 16. Januar 1919 |
|||
| |
|||
| '''§''' |
|||
| |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1922 in Swansea abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 52]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
| style="text-align:right"| 9. August 1917 |
|||
| |
|||
| style="text-align:right"| 23. Mai 1918 |
|||
| |
|||
| '''†''' |
|||
| |
|||
| Vom britischen U-Boot ''H 4'' torpediert ({{Coordinate|simple=y|NS=41.6|EW=18.866667|type=event|region=XA|name=UB52|text=DM}}) (32 Tote, 2 Überlebende) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 53]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
| style="text-align:right"| 21. August 1917 |
|||
| |
|||
| style="text-align:right"| 3. August 1918 |
|||
| |
|||
| '''†''' |
|||
| |
|||
| Zusammenstoß mit zwei Minen ({{Coordinate|simple=y|NS=39.666667|EW=18.666667|type=event|region=XA|name=UB53|text=DM}}) (10 Tote, unbekannte Anzahl an Überlebenden) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 54]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
| style="text-align:right"| 12. Juni 1917 |
|||
| |
|||
| style="text-align:right"| 1. März 1918 |
|||
| |
|||
| '''?''' |
|||
| |
|||
| Am 1. März 1918 während einer Patrouille verschollen |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 55]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
| style="text-align:right"| 1. Juli 1917 |
|||
| |
|||
| style="text-align:right"| 22. April 1918 |
|||
| |
|||
| '''†''' |
|||
| |
|||
| Zusammenstoß mit einer Mine der Dover-Sperre ({{Coordinate|simple=y|NS=51.016667|EW=1.333333|type=event|region=XA|name=UB55|text=DM}}) (23 Tote, 6 Überlebende) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 56]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
| style="text-align:right"| 19. Juli 1917 |
|||
| |
|||
| style="text-align:right"| 19. Dezember 1917 |
|||
| |
|||
| '''†''' |
|||
| |
|||
| Zusammenstoß mit einer Mine der Dover-Sperre ({{Coordinate|simple=y|NS=50.966667|EW=1.35|type=event|region=XA|name=UB56|text=DM}}) (37 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 57]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
| style="text-align:right"| 30. Juli 1917 |
|||
| |
|||
| style="text-align:right"| 14. August 1918 |
|||
| |
|||
| '''†''' |
|||
| |
|||
| Zusammenstoß mit einer Mine vor der Küste Flanderns bei {{Coordinate|simple=y|NS=51.933333|EW=2.033333|type=event|region=XA|name=UB57|text=DM}} (34 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 58]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
| style="text-align:right"| 10. August 1917 |
|||
| |
|||
| style="text-align:right"| 10. März 1918 |
|||
| |
|||
| '''†''' |
|||
| |
|||
| Zusammenstoß mit einer Mine der Dover-Sperre ({{Coordinate|simple=y|NS=51|EW=1.316667|type=event|region=XA|name=UB58|text=DM}}) (35 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 59]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
| style="text-align:right"| 25. August 1917 |
|||
|[[15. Oktober]] [[1917]] |
|||
| style="text-align:right"| 5. Oktober 1918 |
|||
|'''†'''[[10. September]] [[1918]] |
|||
| '''x''' |
|||
|Vor den Orkney-Inseln ({{Koordinate Text|58_28_N_01_50_W_type:landmark|58° 28' n. Br., 01 50' w. L.}}) vom britischen Zerstörer ''[[HMS Ophelia]]'' mit Wasserbomben versenkt (37 Tote, Totalverlust) |
|||
| Während des Rückzugs aus Belgien bei Zeebrugge selbst versenkt ({{Coordinate|simple=y|NS=51.316667|EW=3.2|type=event|region=BE-VWV|name=UB59|text=DM}}) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 60]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
| style="text-align:right"| 6. Juni 1917 |
|||
| |
|||
| style="text-align:right"| 26. November 1918 |
|||
|'''x''' [[7. Dezember]] [[1917]] |
|||
| '''§''' |
|||
|gesunken in der [[Eckernförde]]r Bucht, 4 Tote |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1921 abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 61]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
| style="text-align:right"| 23. Juni 1917 |
|||
| |
|||
| style="text-align:right"| 29. November 1917 |
|||
| |
|||
| '''†''' |
|||
| |
|||
| Zusammenstoß mit einer vom britischen U-Boot ''E 51'' gelegten Mine ({{Coordinate|simple=y|NS=53.416667|EW=4.966667|type=event|region=XA|name=UB61|text=DM}}) (34 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 62]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
| style="text-align:right"| 9. Juli 1917 |
|||
| |
|||
| style="text-align:right"| 21. November 1918 |
|||
| |
|||
| '''§''' |
|||
| |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1922 in Swansea abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 63]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
| style="text-align:right"| 23. Juli 1917 |
|||
| |
|||
| style="text-align:right"| 14. Januar 1918 |
|||
| |
|||
| '''?''' |
|||
| |
|||
| Am 28. Januar 1918 im [[Firth of Forth]]<ref>Jens Gustav Arndt: ''Von Feldbahnen und Kasernenbauten. Die Geschichte der Hanauer Eisenbahn-Regimenter 1907–1919''. Hanau 2013, S. 26f.</ref> durch Wasserbomben der britischen Fischdampfer ''Cormorant IV'' und ''Young Fred'' versenkt (33 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 64]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
| style="text-align:right"| 5. August 1917 |
|||
| |
|||
| style="text-align:right"| 21. November 1918 |
|||
| |
|||
| '''§''' |
|||
| |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1921 in Fareham abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 65]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
| style="text-align:right"| 18. August 1917 |
|||
| |
|||
| style="text-align:right" data-sort-value="14. Juli 1918"| um den 14. Juli 1918 |
|||
| |
|||
| '''?''' |
|||
| |
|||
| Wahrscheinlich durch Unfall vor Padstow, [[Cornwall]], [[England]], gesunken (37 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 66]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
| style="text-align:right"| 1. August 1917 |
|||
|[[21. März]] [[1918]] |
|||
| style="text-align:right"| 18. Januar 1918 |
|||
|'''†''' [[16. Oktober]] [[1918]] |
|||
| '''?''' |
|||
|Im Skagerrak ({{Koordinate Text|57_55_N_10_27_E_type:landmark|57° 55' n. Br., 10 27' o. L.}}) vom britischen U-Boot ''L 12'' mit Torpedos versenkt (38 Tote, Totalvelust) |
|||
| Im östlichen Mittelmeer verschollen (30 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 67]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
| style="text-align:right"| 23. August 1917 |
|||
| |
|||
| style="text-align:right"| 24. November 1918 |
|||
| |
|||
| '''§''' |
|||
| |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1922 in Swansea abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 68]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
| style="text-align:right"| 4. Juli 1917 |
|||
| |
|||
| style="text-align:right"| 4. Oktober 1918 |
|||
| |
|||
| '''†''' |
|||
| |
|||
| Im Mittelmeer östlich von Malta ({{Coordinate|simple=y|NS=35.933333|EW=16.333333|type=event|region=XA|name=UB68|text=DM}}) durch Geschützfeuer des angegriffenen Geleitzuges so beschädigt, dass Boot aufgegeben und selbstversenkt werden musste (1 Toter, 33 Überlebende). |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 69]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
| style="text-align:right"| 12. Dezember 1917 |
|||
| |
|||
| style="text-align:right"| 9. Januar 1918 |
|||
| |
|||
| '''†''' |
|||
| |
|||
| Im Mittelmeer ({{Coordinate|simple=y|NS=37.5|EW=10.633333|type=event|region=XA|name=UB69|text=DM}}) durch Wasserbomben der britischen Sloop ''Cyclamen'' zerstört (31 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 70]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
| style="text-align:right"| 29. Oktober 1917 |
|||
| |
|||
| style="text-align:right"| 5. Mai 1918 |
|||
| |
|||
| '''?''' |
|||
| |
|||
| Auf dem Weg nach Kotor verschollen |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 71]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
| style="text-align:right"| 23. November 1917 |
|||
| |
|||
| style="text-align:right"| 21. April 1918 |
|||
| |
|||
| '''†''' |
|||
| |
|||
| Im Mittelmeer ({{Coordinate|simple=y|NS=35.966667|EW=-5.3|type=event|region=XA|name=UB71|text=DM}}) durch Wasserbomben des Motorboots ''ML 413'' versenkt (32 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 72]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
| style="text-align:right"| 9. November 1917 |
|||
| |
|||
| style="text-align:right"| 12. Mai 1918 |
|||
| |
|||
| '''†''' |
|||
| |
|||
| Im Ärmelkanal ({{Coordinate|simple=y|NS=50.133333|EW=-2.233333|type=event|region=XA|name=UB72|text=DM}}) durch das britische U-Boot ''D 4'' torpediert (34 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 73]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
| style="text-align:right"| 2. Oktober 1917 |
|||
| |
|||
| style="text-align:right"| 21. November 1918 |
|||
| |
|||
| '''§''' |
|||
| |
|||
| Ausgeliefert an Frankreich, im Juli 1921 bei Brest abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 74]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
| style="text-align:right"| 24. Oktober 1917 |
|||
| |
|||
| style="text-align:right"| 26. Mai 1918 |
|||
| |
|||
| '''†''' |
|||
| |
|||
| Bei Flandern ({{Coordinate|simple=y|NS=50.533333|EW=-2.533333|type=event|region=XA|name=UB74|text=DM}}) durch Wasserbombe der britischen Patrouillen-Yacht ''Lorna'' versenkt (35 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 75]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
| style="text-align:right"| 11. September 1917 |
|||
| |
|||
| style="text-align:right" data-sort-value="1. Dezember 1917"| Dezember 1917 |
|||
| |
|||
| '''?''' |
|||
| |
|||
| Vermutlich am 10. Dezember 1917 Zusammenstoß mit Mine ({{Coordinate|simple=y|NS=54.083333|EW=0.166667|type=event|region=XA|name=UB75|text=DM}}) (34 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 76]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
| style="text-align:right"| 23. September 1917 |
|||
| |
|||
| style="text-align:right"| 12. Februar 1919 |
|||
| |
|||
| '''§''' |
|||
| |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1922 in Rochester abgewrackt |
|||
|} |
|||
== UB 101 – UB 154 == |
|||
{| {{prettytable}} |
|||
|-style="border-bottom:1px solid black; border-top:1px solid black" |
|||
!style="border-left:1px solid black" width="50px"| Schiff |
|||
![[Liste deutscher U-Boot-Klassen|Klasse]] |
|||
!Indienststellung |
|||
!Außerdienststellung |
|||
!style="border-right:1px solid black"|Bemerkung |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 77]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
| style="text-align:right"| 2. Oktober 1917 |
|||
| |
|||
| style="text-align:right"| 16. Januar 1919 |
|||
| |
|||
| '''§''' |
|||
| |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1922 in Swansea abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 78]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
| style="text-align:right"| 20. Oktober 1917 |
|||
| |
|||
| style="text-align:right"| 19. April 1918 |
|||
| |
|||
| '''†''' |
|||
| |
|||
| Zusammenstoß mit einer Mine der [[Dover-Sperre]] ({{Coordinate|simple=y|NS=51.016667|EW=1.283333|type=event|region=XA|name=UB79|text=DM}}) (35 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 79]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
| style="text-align:right"| 27. Oktober 1917 |
|||
| |
|||
| style="text-align:right"| 26. November 1918 |
|||
| |
|||
| '''§''' |
|||
| |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1922 in Swansea abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
| ''[[UB 80]]'' |
|||
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
|||
| style="text-align:right"| 14. Februar 1918 |
|||
| style="text-align:right"| 26. November 1918 |
|||
| '''§''' |
|||
| Ausgeliefert an Italien, im Mai 1919 in La Spezia abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 81]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
| style="text-align:right"| 18. September 1917 |
|||
| |
|||
| style="text-align:right"| 2. Dezember 1917 |
|||
| |
|||
| '''†''' |
|||
| |
|||
| Auf Mine gelaufen ({{Coordinate|simple=y|NS=50.45|EW=-0.883333|type=event|region=XA|name=SM UB81|text=DM}}) (29 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 82]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
| style="text-align:right"| 2. Oktober 1917 |
|||
| |
|||
| style="text-align:right"| 17. April 1918 |
|||
| |
|||
| '''†''' |
|||
| |
|||
| In der Irischen See ({{Coordinate|simple=y|NS=55.216667|EW=-5.916667|type=event|region=XA|name=UB82|text=DM}}) durch Wasserbomben und Artillerie der britischen Fischdampfer ''Pilotme'' und ''Young Fred'' versenkt (32 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 83]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
| style="text-align:right"| 15. Oktober 1917 |
|||
| |
|||
| style="text-align:right"| 10. September 1918 |
|||
| |
|||
| '''†''' |
|||
| |
|||
| Vor den Orkneyinseln ({{Coordinate|simple=y|NS=58.466667|EW=-1.833333|type=event|region=XA|name=UB84|text=DM}}) vom britischen Zerstörer ''[[HMS Ophelia]]'' durch Wasserbomben versenkt (37 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 84]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
| style="text-align:right"| 31. Oktober 1917 |
|||
| |
|||
| style="text-align:right"| 26. November 1918 |
|||
| |
|||
| '''§''' |
|||
| |
|||
| Am 7. Dezember 1917 bei Ostende gesunken, durch Hebeschiff ''[[Vulkan (Schiff, 1908)|Vulkan]]'' geborgen, am 26. November 1918 an Frankreich ausgeliefert, 1921 in Brest abgewrackt. Auf dem [[Nordfriedhof (Kiel)|Nordfriedhof Kiel]] steht ein Ehrenmal für ''UB 84''. [[c:File:Schleswig-Holstein, Kiel, Nordfriedhof NIK 1248.jpg|Bild des Ehrenmals]] |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 85]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
| style="text-align:right"| 24. November 1917 |
|||
|[[1. März]] [[1918]] |
|||
| style="text-align:right"| 30. April 1918 |
|||
|'''?''' [[Juli]] [[1918]] |
|||
| '''†''' |
|||
|Entweder ''UC 77'' oder ''UB 108'', lief am 14. Juli 1918 auf Minensperre vor Dover, oder wurde am 10. Juli 1918 von 2 Patrouillenbooten zwischen Folkestone und The Varne versenkt, Totalverlust. |
|||
| In der Irischen See ({{Coordinate|simple=y|NS=54.783333|EW=-5.45|type=event|region=XA|name=UB85|text=DM}}) durch Artilleriefeuer des britischen Fischdampfers ''Coreopsis'' versenkt (keine Toten, 34 Überlebende) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 86]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
| style="text-align:right"| 10. November 1917 |
|||
| |
|||
| style="text-align:right"| 24. November 1918 |
|||
| |
|||
| '''§''' |
|||
| |
|||
| Bei Überführung nach Großbritannien nahe Falmouth gestrandet und 1921 dort abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 87]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
| style="text-align:right"| 27. Dezember 1917 |
|||
| |
|||
| style="text-align:right"| 20. November 1918 |
|||
| |
|||
| '''§''' |
|||
| |
|||
| Ausgeliefert an Frankreich, im Juli 1921 in Brest abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 88]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
| style="text-align:right"| 26. Januar 1918 |
|||
| |
|||
| style="text-align:right"| 26. November 1918 |
|||
| |
|||
| '''§''' |
|||
| |
|||
| Ausgeliefert an die Vereinigten Staaten, am 3. Januar 1921 in einer Übung durch Artilleriefeuer des Zerstörers ''USS Wilkes'' versenkt |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 89]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
| style="text-align:right"| 25. Februar 1918 |
|||
| |
|||
| style="text-align:right"| 30. Oktober 1918 |
|||
| |
|||
| '''§''' |
|||
| |
|||
| Am 21. Oktober 1918 in Kiel nach Zusammenstoß mit dem Kleinen Kreuzer ''Frankfurt'' gesunken, am 30. Oktober 1918 vom Hebeschiff ''Cyclop'' geborgen, auf der Auslieferungsfahrt nach England am 7. März 1919 abgetrieben, in die Ijmuiden eingeschleppt und 1920 in Dordrecht abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 90]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
| style="text-align:right"| 21. März 1918 |
|||
| |
|||
| style="text-align:right"| 16. Oktober 1918 |
|||
| |
|||
| '''†''' |
|||
| |
|||
| Im Skagerrak ({{Coordinate|simple=y|NS=57.916667|EW=10.45|type=event|region=XA|name=UB90|text=DM}}) vom britischen U-Boot ''L 12'' torpediert (38 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 91]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
| style="text-align:right"| 11. April 1918 |
|||
| |
|||
| style="text-align:right"| 21. November 1918 |
|||
| |
|||
| '''§''' |
|||
| |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1921 in Briton Ferry abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 92]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
| style="text-align:right"| 27. April 1918 |
|||
| |
|||
| style="text-align:right"| 21. November 1918 |
|||
| |
|||
| '''§''' |
|||
| |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, zwischen 1919 und 1920 in Bo’ness abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 93]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
| style="text-align:right"| 15. Mai 1918 |
|||
| |
|||
| style="text-align:right"| 21. November 1918 |
|||
| |
|||
| '''§''' |
|||
| |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1922 in Rochester abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 94]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
| style="text-align:right"| 1. Juni 1918 |
|||
| |
|||
| style="text-align:right"| 22. November 1918 |
|||
| |
|||
| '''§''' |
|||
| |
|||
| Ausgeliefert an Frankreich, diente als ''Trinité Schillemans'' bis zur Abwrackung 1935 in der französischen Marine |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 95]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
| style="text-align:right"| 20. Juni 1918 |
|||
| |
|||
| style="text-align:right"| 21. November 1918 |
|||
| |
|||
| '''§''' |
|||
| |
|||
| Ausgeliefert an Italien, im August 1919 in La Spezia abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 96]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
| style="text-align:right"| 2. Juli 1918 |
|||
| |
|||
| style="text-align:right"| 21. November 1918 |
|||
| |
|||
| '''§''' |
|||
| |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, zwischen 1919 und 1920 in Bo’ness abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 97]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
| style="text-align:right"| 26. Juli 1918 |
|||
| |
|||
| style="text-align:right"| 21. November 1918 |
|||
| |
|||
| '''§''' |
|||
| |
|||
| Bei Überführung nach Großbritannien nahe Falmouth gestrandet und 1921 dort abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 98]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
| style="text-align:right"| 8. August 1918 |
|||
| |
|||
| style="text-align:right"| 21. November 1918 |
|||
| |
|||
| '''§''' |
|||
| |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1922 in Portmadoc abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 99]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
| style="text-align:right"| 4. September 1918 |
|||
| |
|||
| style="text-align:right"| 26. November 1918 |
|||
| |
|||
| '''§''' |
|||
| |
|||
| Ausgeliefert an Frankreich, diente als ''Carissan'' bis zur Abwrackung 1935 in der französischen Marine |
|||
|- |
|- |
||
| data-sort-value="UB 999"| ''[[UB 100]]'' <!-- UB 999 als Workaround für Sortierung --> |
|||
|[[UB 123]] |
|||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
| style="text-align:right"| 17. September 1918 |
|||
| |
|||
| style="text-align:right"| 22. Oktober 1918 |
|||
| |
|||
| '''§''' |
|||
| |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1922 in Dordrecht abgewrackt |
|||
|} |
|||
== UB 101 – UB 155 == |
|||
{| class="wikitable sortable toptextcells zebra" style="background:#DDDDDD" |
|||
|- |
|- |
||
! width="60px"|Schiff |
|||
|[[UB 124]] |
|||
! width="65px"|[[Liste deutscher U-Boot-Klassen|Klasse]] |
|||
|UB III |
|||
! width="120px"|Indienststellung |
|||
| |
|||
! width="150px"|Außerdienststellung |
|||
| |
|||
! width="20px"| |
|||
| |
|||
! class="unsortable"|Bemerkung |
|||
|- |
|- |
||
|[[ |
| ''[[UB 101]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
|style="text-align:right"| 30. Oktober 1918 |
|||
| |
|||
|style="text-align:right"| 26. November 1918 |
|||
| |
|||
| '''§''' |
|||
| |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, zwischen 1919 und 1920 in Felixstowe abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 102]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
|style="text-align:right"| 17. Oktober 1918 |
|||
| |
|||
|style="text-align:right"| 22. November 1918 |
|||
| |
|||
| '''§''' |
|||
| |
|||
| Ausgeliefert an Italien, im Juli 1919 in La Spezia abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 103]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
|style="text-align:right"| 5. Dezember 1917 |
|||
| |
|||
|style="text-align:right"| 14. August 1918 |
|||
| |
|||
| '''†''' |
|||
| |
|||
| Zusammenstoß mit einer Mine vor der Küste Flanderns (37 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 104]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
|style="text-align:right"| 15. März 1918 |
|||
| |
|||
|style="text-align:right"| 21. September 1918 |
|||
| |
|||
| '''?''' |
|||
| |
|||
| In der Nordsee verschollen, möglicherweise Zusammenstoß mit einer Mine in der Northern Barrage (36 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 105]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
|style="text-align:right"| 5. Januar 1918 |
|||
| |
|||
|style="text-align:right"| 16. Januar 1919 |
|||
| |
|||
| '''§''' |
|||
| |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1922 in Felixstowe abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 106]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
|style="text-align:right"| 7. Februar 1918 |
|||
| |
|||
|style="text-align:right"| 26. November 1918 |
|||
| |
|||
| '''§''' |
|||
| |
|||
| Aufgrund eines Tauchunfalls am 15. März 1918 in der Ostsee gesunken, am 18. März 1918 vom Hebeschiff ''Vulkan'' geborgen, überholt worden und am 26. November 1918 an das Vereinigte Königreich ausgeliefert, nach Strandung bei Falmouth 1921 dort abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 107]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
|style="text-align:right"| 16. Februar 1918 |
|||
| |
|||
|style="text-align:right"| 28. Juli 1918 |
|||
| |
|||
| '''?''' |
|||
| |
|||
| Zwischen 28. Juli 1918 und 3. August 1918 bei Flamborough Head ({{Coordinate|simple=y|NS=54.133333|EW=0|type=event|region=XA|name=UB107|text=DM}}) gesunken, möglicherweise Zusammenstoß mit einer Mine (38 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 108]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
|style="text-align:right"| 1. März 1918 |
|||
| |
|||
|style="text-align:right" data-sort-value="1. Juli 1918"| Juli 1918 |
|||
| |
|||
|'''?''' |
|||
| |
|||
| Mit hoher Wahrscheinlichkeit Zusammenstoß mit einer Mine vor der Küste Flanderns (36 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 109]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
|style="text-align:right"| 31. Dezember 1917 |
|||
| |
|||
|style="text-align:right"| 29. August 1918 |
|||
| |
|||
| '''†''' |
|||
| |
|||
| Zusammenstoß mit einer Mine in der [[Dover-Sperre]] ({{Coordinate|simple=y|NS=51.05|EW=1.733333|type=event|region=XA|name=UB109|text=DM}}) (28 Tote, 8 Überlebende) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 110]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
|style="text-align:right"| 23. März 1918 |
|||
| |
|||
|style="text-align:right"| 19. Juli 1918 |
|||
| |
|||
| '''†''' |
|||
| |
|||
| Durch die britischen Motorboote ''ML 263'', ''ML 49'' und den Zerstörer ''Garry'' in der Nordsee ({{Coordinate|simple=y|NS=51.066667|EW=1.233333|type=event|region=XA|name=UB110|text=DM}}) versenkt (13 Tote, unbekannte Anzahl an Überlebenden) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 111]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
|style="text-align:right"| 5. April 1918 |
|||
| |
|||
|style="text-align:right"| 21. November 1918 |
|||
| |
|||
| '''§''' |
|||
| |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, zwischen 1919 und 1920 in Bo’ness abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 112]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
|style="text-align:right"| 16. April 1918 |
|||
| |
|||
|style="text-align:right"| 26. November 1918 |
|||
| |
|||
| '''§''' |
|||
| |
|||
| Bei Überführung nach Großbritannien nahe Falmouth gestrandet und 1921 dort abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 113]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
|style="text-align:right"| 25. April 1918 |
|||
| |
|||
|style="text-align:right"| 14. September 1918 |
|||
| |
|||
| '''?''' |
|||
| |
|||
| Im Ärmelkanal verschollen (39 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 114]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
|style="text-align:right"| 4. Mai 1918 |
|||
| |
|||
|style="text-align:right"| 26. November 1918 |
|||
| |
|||
| '''§''' |
|||
| |
|||
| Am 13. Mai 1918 im Kieler Hafen gesunken, gehoben, am 26. November 1918 ausgeliefert an Frankreich, benutzt für Unterwassersprengversuche, im Juli 1921 in Toulon abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 115]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
|style="text-align:right"| 28. Mai 1918 |
|||
| |
|||
|style="text-align:right"| 29. September 1918 |
|||
| |
|||
| '''†''' |
|||
| |
|||
| In der Nordsee ({{Coordinate|simple=y|NS=55.233333|EW=-1.366667|type=event|region=XA|name=UB115|text=DM}}) durch die britischen Zerstörer ''Ouse'' und ''Star'', 3 Fischdampfer und dem Luftschiff ''R 29'' mittels Wasser- und Fliegerbomben versenkt (39 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 116]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
|style="text-align:right"| 24. Mai 1918 |
|||
| |
|||
|style="text-align:right"| 28. Oktober 1918 |
|||
| |
|||
| '''†''' |
|||
| |
|||
| Bei dem Versuch in Scapa Flow einzudringen, wurde das Boot im Hoxa Sound (Hauptzufahrt) entdeckt und durch Fernzündung einer Minensperre sowie Wasserbomben versenkt (36 Tote). |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 117]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
|style="text-align:right"| 6. Juni 1918 |
|||
| |
|||
|style="text-align:right"| 26. November 1918 |
|||
| |
|||
| '''§''' |
|||
| |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, zwischen 1919 und 1920 in Felixstowe abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 118]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
|style="text-align:right"| 22. Januar 1918 |
|||
| |
|||
|style="text-align:right"| 20. November 1918 |
|||
| |
|||
| '''§''' |
|||
| |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, vermutlich am 21. November 1920 bei Falmouth gesunken |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 119]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
|style="text-align:right"| 9. Februar 1918 |
|||
| |
|||
|style="text-align:right"| 5. Mai 1918 |
|||
| |
|||
| '''†''' |
|||
| |
|||
| Zwischen Rathlin und der irischen Küste ({{Coordinate|simple=y|NS=55.266667|EW=-6.4|type=event|region=XA|name=UB119|text=DM}}) vom Dampfer ''Green Island'' gerammt (34 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 120]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
|style="text-align:right"| 23. März 1918 |
|||
| |
|||
|style="text-align:right"| 24. November 1918 |
|||
| |
|||
| '''§''' |
|||
| |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1922 in Swansea abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 121]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
|style="text-align:right"| 10. Februar 1918 |
|||
| |
|||
|style="text-align:right"| 20. November 1918 |
|||
| |
|||
| '''§''' |
|||
| |
|||
| Ausgeliefert an Frankreich, benutzt zu Unterwassersprengversuchen, im Juli 1921 in Toulon abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 122]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
|style="text-align:right"| 4. März 1918 |
|||
| |
|||
|style="text-align:right"| 24. November 1918 |
|||
| |
|||
| '''§''' |
|||
| |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, auf der Fahrt zum Wrackplatz 1921 an der britischen Ostküste gesunken. Im Dezember 2013 wurde das Wrack nach einem Sturm in der Flussmündung des [[River Medway]] freigespült, jetzige Lage: {{Coordinate|simple=y|NS=51.430669|EW=0.631942|type=landmark|dim=52|region=XA|name=SM UB 122|text=DMS}}.<ref>[http://www.n24.de/n24/Wissen/History/d/4031060/sturm-legt-deutsches-u-boot-wrack-frei.html ''Sturm legt deutsches U-Boot-Wrack frei''.] n24.de; abgerufen am 7. Januar 2014. David Wilkes: [https://www.dailymail.co.uk/news/article-2526946/A-monster-British-coast-Rusting-hulk-World-War-One-German-U-boat-marooned-Kent-island-century.html?ITO=1490 ''A monster off the British coast: Rusting hulk of World War One German U-boat emerges after almost a century''.] In: ''Mail online'', 20. Dezember 2013 (Online-Ausgabe der [[Daily Mail]]).</ref> |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 123]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
|style="text-align:right"| 6. April 1918 |
|||
| |
|||
|style="text-align:right"| 19. Oktober 1918 |
|||
| |
|||
| '''?''' |
|||
| |
|||
| Mit hoher Wahrscheinlichkeit Zusammenstoß mit einer Mine in der Northern Barrage (36 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 124]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
|style="text-align:right"| 22. April 1918 |
|||
| |
|||
|style="text-align:right"| 20. Juli 1918 |
|||
| |
|||
| '''†''' |
|||
| |
|||
| In der irischen See nach Torpedierung der ''[[Justicia (Schiff, 1914)|Justicia]]'' (32.234 BRT) von den britischen Zerstörern HMS ''Marne'', HMS ''Milbrook'' und HMS ''Pigeon'' durch Artilleriefeuer und Wasserbomben versenkt (2 Tote, 32 Überlebende) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 125]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
|style="text-align:right"| 18. Mai 1918 |
|||
| |
|||
|style="text-align:right"| 20. November 1918 |
|||
| |
|||
| '''§''' |
|||
| |
|||
| Ausgeliefert an Japan, diente als ''Maru 6'' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja|○六潜水艦}}, ''maru roku sensuikan'') von 1920 bis 1921 in der japanischen Marine, Abwrackung 1921 in Kure |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 126]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
|style="text-align:right"| 20. April 1918 |
|||
| |
|||
|style="text-align:right"| 26. November 1918 |
|||
| |
|||
| '''§''' |
|||
| |
|||
| Ausgeliefert an Frankreich, benutzt zu Unterwassersprengversuchen, im Juli 1921 in Toulon abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 127]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
|style="text-align:right"| 1. Juni 1918 |
|||
| |
|||
|style="text-align:right"| 9. September 1918 |
|||
| |
|||
| '''?''' |
|||
| |
|||
| Vermutlich zwischen 9. und 30. September 1918 Zusammenstoß mit einer Mine südlich Fair Isle (34 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 128]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
|style="text-align:right"| 11. Mai 1918 |
|||
| |
|||
|style="text-align:right"| 3. Februar 1919 |
|||
| |
|||
| '''§''' |
|||
| |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1921 in Swansea abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 129]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
|style="text-align:right"| 11. Juni 1918 |
|||
| |
|||
|style="text-align:right"| 30. Oktober 1918 |
|||
| |
|||
| '''x''' |
|||
| |
|||
| Selbstsprengung bei der Aufgabe von Fiume ({{Coordinate|simple=y|NS=45.316667|EW=14.433333|type=event|region=XA|name=UB129|text=DM}}) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UB |
| ''[[UB 130]]'' |
||
|UB III |
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
||
|style="text-align:right"| 28. Juni 1918 |
|||
| |
|||
|style="text-align:right"| 26. November 1918 |
|||
| |
|||
| '''§''' |
|||
| |
|||
| Ausgeliefert an Frankreich, zu Unterwassersprengversuchen benutzt, im Juli 1921 in Toulon abgewrackt |
|||
|- |
|||
| ''[[UB 131]]'' |
|||
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
|||
|style="text-align:right"| 4. Juli 1918 |
|||
|style="text-align:right"| 24. November 1918 |
|||
| '''§''' |
|||
| Bei Überführung nach Großbritannien nahe Hastings gestrandet und 1921 dort abgewrackt |
|||
|- |
|||
| ''[[UB 132]]'' |
|||
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
|||
|style="text-align:right"| 25. Juli 1918 |
|||
|style="text-align:right"| 21. November 1918 |
|||
| '''§''' |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1921 in Swansea abgewrackt |
|||
|- |
|||
| ''[[UB 142]]'' |
|||
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
|||
|style="text-align:right"| 31. August 1918 |
|||
|style="text-align:right"| 22. November 1918 |
|||
| '''§''' |
|||
| Ausgeliefert an Frankreich, im Juli 1921 in [[Landerneau]] abgewrackt |
|||
|- |
|||
| ''[[UB 143]]'' |
|||
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
|||
|style="text-align:right"| 3. Oktober 1918 |
|||
|style="text-align:right"| 13. November 1918 |
|||
| '''§''' |
|||
| Interniert in Karlskrona (Schweden), am 26. November 1918 an Japan ausgeliefert, zwischen 1920 und 1921 als ''Maru 7'' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja|○七潜水艦}}, ''maru nana sensuikan'') in Dienst der japanischen Marine, im Juni 1921 teilweise in Yokosuka abgewrackt |
|||
|- |
|||
| ''[[UB 144]]'' |
|||
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
|||
|style="text-align:right"| 27. März 1919 |
|||
|style="text-align:right"| 27. März 1919 |
|||
| '''§''' |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1922 in Rochester abgewrackt |
|||
|- |
|||
| ''[[UB 145]]'' |
|||
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
|||
|style="text-align:right"| 27. März 1919 |
|||
|style="text-align:right"| 27. März 1919 |
|||
| '''§''' |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1922 in Rochester abgewrackt |
|||
|- |
|||
| ''[[UB 148]]'' |
|||
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
|||
|style="text-align:right"| 19. September 1918 |
|||
|style="text-align:right"| 13. November 1918 |
|||
| '''§''' |
|||
| Interniert in Karlskrona (Schweden), am 26. November 1918 an die Vereinigten Staaten ausgeliefert, bei einer Übung durch Artilleriefeuer des US-Zerstörers ''Sicard'' versenkt |
|||
|- |
|||
| ''[[UB 149]]'' |
|||
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
|||
|style="text-align:right"| 22. Oktober 1918 |
|||
|style="text-align:right"| 22. November 1918 |
|||
| '''§''' |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1922 in Swansea abgewrackt |
|||
|- |
|||
| ''[[UB 150]]'' |
|||
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
|||
|style="text-align:right"| 27. März 1919 |
|||
|style="text-align:right"| 20. April 1919 |
|||
| '''§''' |
|||
| Auslieferung des schwimmfähigen Bootskörpers an das Vereinigte Königreich, 1922 in Rochester abgewrackt |
|||
|- |
|||
| ''[[UB 154]]'' |
|||
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
|||
|style="text-align:right"| 9. März 1919 |
|||
|style="text-align:right"| 9. März 1919 |
|||
| '''§''' |
|||
| Ausgeliefert an Frankreich, im Juli 1921 in Brest abgewrackt |
|||
|- |
|||
| ''[[UB 155]]'' |
|||
| [[U-Boot-Klasse UB|UB III]] |
|||
|style="text-align:right"| 9. März 1919 |
|||
|style="text-align:right"| 9. März 1919 |
|||
| '''§''' |
|||
| Ausgeliefert an Frankreich, diente als ''Jean Corre'' bis zur Abwrackung 1936 in der französischen Marine |
|||
|} |
|} |
||
== UC == |
== UC == |
||
Minenleger |
Minenleger-U-Boote |
||
{| class="wikitable sortable toptextcells zebra" style="background:#DDDDDD" |
|||
{| {{prettytable}} |
|||
|-style="border-bottom:1px solid black; border-top:1px solid black" |
|||
!style="border-left:1px solid black" width="50px"| Schiff |
|||
![[Liste deutscher U-Boot-Klassen|Klasse]] |
|||
!Indienststellung |
|||
!Außerdienststellung |
|||
!style="border-right:1px solid black"|Bemerkung |
|||
|- |
|- |
||
! width="60px"|Schiff |
|||
|[[UC 1]] |
|||
! width="65px"|[[Liste deutscher U-Boot-Klassen|Klasse]] |
|||
|UC I |
|||
! width="120px"|Indienststellung |
|||
|[[5. Juli]] [[1915]] |
|||
! width="150px"|Außerdienststellung |
|||
|'''?'''[[19. Juli]] [[1917]] |
|||
! width="20px"| |
|||
|Lief mit größter Wahrscheinlichkeit auf Mine, des kurz zuvor verlegten britischen Minenfeldes vor Nieuport. |
|||
! class="unsortable"|Bemerkung |
|||
|- |
|- |
||
|data-sort-value="UC 01"| [[UC 1 (U-Boot, 1915)|''UC 1'']] |
|||
|[[UC 2]] |
|||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC I]] |
|||
|UC I |
|||
|style="text-align:right"| 5. Juli 1915 |
|||
|[[17. Mai]] [[1915]] |
|||
|style="text-align:right"| 19. Juli 1917 |
|||
|'''×''' [[30. Juni]] [[1915]] |
|||
| '''?''' |
|||
|Durch eigene Mine, während des Verlegens vor Yarmouth {{Koordinate Text|52_28_N_01_48_E_type:landmark|52° 28' n. Br., 1° 48' o. L.}}, Totalverlust |
|||
| Vermutlich Zusammenstoß mit einer Mine vor Nieuport (17 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|data-sort-value="UC 02"| [[UC 2 (U-Boot, 1915)|''UC 2'']] |
|||
|[[UC 3]] |
|||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC I]] |
|||
|UC I |
|||
|style="text-align:right"| 17. Mai 1915 |
|||
|[[1. Juni]] [[1915]] |
|||
|style="text-align:right"| 30. Juni 1915 |
|||
|'''?''' [[27. Mai]] [[1916]] |
|||
| '''x''' |
|||
|Während des Verlegens von Minen vor Zeebrugge verlorengegangen {{Koordinate Text|51_35_N_03_08_E_type:landmark|51° 35' n. Br., 3° 8' o. L.}} (Mine oder Tauchunfall), Totalverlust. |
|||
| Durch eigene Mine während des Verlegens vor Yarmouth {{Coordinate|simple=y|NS=52.466667|EW=1.8|type=event|region=XA|name=UC2|text=DM}} zerstört (15 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|data-sort-value="UC 03"| ''[[UC 3 (U-Boot, 1915)|UC 3]]'' |
|||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC I]] |
|||
|style="text-align:right"| 1. Juni 1915 |
|||
|style="text-align:right"| 27. Mai 1916 |
|||
| '''?''' |
|||
| Während des Verlegens von Minen vor Zeebrugge verlorengegangen {{Coordinate|simple=y|NS=51.583333|EW=3.133333|type=event|region=XA|name=UC3|text=DM}}, vermutlich Mine oder Tauchunfall (18 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 4]] |
|data-sort-value="UC 04"| [[UC 4]] |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC I]] |
|||
|UC I |
|||
| |
|style="text-align:right"| 10. Juni 1915 |
||
| |
|style="text-align:right"| 5. Oktober 1918 |
||
| '''x''' |
|||
|Während Räumung von Belgien vor Flandern {{Koordinate Text|51_22_N_03_12_E_type:landmark|51° 22' n. Br., 3° 12' o. L.}} selbstversenkt. |
|||
| Selbstversenkung bei der Räumung von Belgien vor Flandern ({{Coordinate|simple=y|NS=51.366667|EW=3.2|type=event|region=XA|name=UC4|text=DM}}) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 5]] |
|data-sort-value="UC 05"| [[UC 5]] |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC I]] |
|||
|UC I |
|||
| |
|style="text-align:right"| 19. Juni 1915 |
||
| |
|style="text-align:right"| 27. April 1916 |
||
| '''§''' |
|||
|Lief bei Shipwash Shoal auf Sandbank {{Koordinate Text|51_58_N_01_38_E_type:landmark|51° 58' n. Br., 1° 38' o. L.}}, Selbsversenkung misslang, U-Boot von den Briten geborgen und als Reklame für Kriegsanliehen verwendet (15 Überlebende). |
|||
| Lief bei Shipwash Shoal auf Sandbank ({{Coordinate|simple=y|NS=51.966667|EW=1.633333|type=event|region=XA|name=UC5|text=DM}}), Selbstversenkung misslang, U-Boot von den Briten geborgen und als Reklame für Kriegsanleihen verwendet (15 Überlebende) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 6]] |
|data-sort-value="UC 06"| [[SM UC 6|UC 6]] |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC I]] |
|||
|UC I |
|||
| |
|style="text-align:right"| 24. Juni 1915 |
||
| |
|style="text-align:right"| 27. September 1917 |
||
| '''†''' |
|||
|Bei North Foreland {{Koordinate Text|51_30_N_00_34_E_type:landmark|51° 30' n. Br., 0° 34' o. L.}} wurden in britischem Minenfeld 8 Explosionen ausgelöst, genau dort sollte das Boot selbst ein Minenfeld anlegen, Totalverlust. |
|||
| Löste bei North Foreland ({{Coordinate|simple=y|NS=51.5|EW=0.566667|type=event|region=XA|name=UC6|text=DM}}) in britischem Minenfeld acht Explosionen aus (16 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 7]] |
|data-sort-value="UC 07"| [[UC 7]] |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC I]] |
|||
|UC I |
|||
| |
|style="text-align:right"| 9. Juli 1915 |
||
| |
|style="text-align:right"| 5. Juli 1916 |
||
| '''?''' |
|||
|Vermutlich in britischem Minenfeld vor Zeebrugge {{Koordinate Text|51_22_N_01_35_E_type:landmark|51° 22' n. Br., 1° 35' o. L.}} auf Mine gelaufen, Tauchunfall kann aber nicht ausgeschlossen werden, Totalverlust. |
|||
| Vermutlich in britischem Minenfeld vor Zeebrugge ({{Coordinate|simple=y|NS=51.366667|EW=1.583333|type=event|region=XA|name=UC7|text=DM}}) auf Mine gelaufen, Tauchunfall kann aber nicht ausgeschlossen werden (18 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|data-sort-value="UC 08"| [[M 1 (U-Boot)|UC 8]] |
|||
|[[UC 8]] |
|||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC I]] |
|||
|UC I |
|||
| |
|style="text-align:right"| 5. Juli 1915 |
||
| |
|style="text-align:right"| 4. November 1915 |
||
| '''x''' |
|||
|Vor niederländischer Küste {{Koordinate Text|52_23_N_05_05_E_type:landmark|52° 23' n. Br., 5° 05' o. L.}} auf Grund gelaufen, Besatzung in Nieuwediep und Alkmaar interniert. |
|||
| Vor niederländischer Küste ({{Coordinate|simple=y|NS=52.383333|EW=5.083333|type=event|region=XA|name=UC8|text=DM}}) auf Grund gelaufen, Besatzung in Nieuwediep und Alkmaar interniert, diente dann als ''M 1'' bis zur Abwrackung 1932 in der niederländischen Marine |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 9]] |
|data-sort-value="UC 09"| [[UC 9]] |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC I]] |
|||
|UC I |
|||
| |
|style="text-align:right"| 15. Juli 1915 |
||
| |
|style="text-align:right"| 20. Oktober 1915 |
||
| '''?''' |
|||
|Beim Verminen um das Long-Sands-Feuerschiff {{Koordinate Text|51_47_N_01_37_W_type:landmark|51° 47' n. Br., 1° 37' w. L.}} vermutlich durch eigene Mine versenkt, Totalverlust. Die Leiche des Leitenden Ingenieurs wurde bei Long Sands angeschwemmt. |
|||
| Beim Verminen um das Long-Sands-Feuerschiff ({{Coordinate|simple=y|NS=51.783333|EW=-1.616667|type=event|region=XA|name=UC9|text=DM}}) vermutlich durch eigene Mine versenkt (14 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 10]] |
| [[UC 10]] |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC I]] |
|||
|UC I |
|||
| |
|style="text-align:right"| 17. Juli 1915 |
||
| |
|style="text-align:right"| 21. August 1916 |
||
| '''†''' |
|||
|Bei der Schouwenbank {{Koordinate Text|52_02_N_03_54_E_type:landmark|52° 2' n. Br., 3° 54' o. L.}} durch Torpedo vom britischen U-Boot ''E 54'' versenkt, Totalverlust. |
|||
| Bei der Schouwenbank ({{Coordinate|simple=y|NS=52.033333|EW=3.9|type=event|region=XA|name=UC10|text=DM}}) vom britischen U-Boot ''E 54'' torpediert (18 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 11]] |
| [[SM UC 11|UC 11]] |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC II]] |
|||
|UC II |
|||
| |
|style="text-align:right"| 23. April 1915 |
||
| |
|style="text-align:right"| 26. Juni 1918 |
||
| '''†''' |
|||
|Lief in der Straße von Dover {{Koordinate Text|51_23_N_03_11_E_type:landmark|51° 23' n. Br., 3° 11' o. L.}} auf Mine (überlebender Kommandant vermutete deutsche Mine, die ''U 11'' früher mal verlegt hatte). Kommandant überlebte, die 18 übrigen Besatzungsmitglieder starben. |
|||
| Lief in der Straße von Dover ({{Coordinate|simple=y|NS=51.383333|EW=3.183333|type=event|region=XA|name=UC11|text=DM}}) auf Mine (überlebender Kommandant vermutete deutsche Mine, die ''UC 11'' früher mal verlegt hatte) (18 Tote, 1 Überlebender) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 12]] |
| [[UC 12]] |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC II]] |
|||
|UC II |
|||
| |
|style="text-align:right"| 2. Mai 1915 |
||
| |
|style="text-align:right"| 16. März 1916 |
||
| '''x''' |
|||
|Während dem Verminen des Hafen von Tarent {{Koordinate Text|51_23_N_03_11_E_type:landmark|51° 23' n. Br., 3° 11' o. L.}} durch eigene Mine versenkt, Totalverlust. |
|||
| Während des Verminens des Hafens von Tarent ({{Coordinate |text=DM |NS=40/27/0/N |EW=17/11/0/E |type=landmark |elevation= |region=XA|dim= |name=UC 12 }}) durch eigene Mine versenkt (15 Tote), diente nach Bergung durch Italien als ''[[X 1 (U-Boot, 1917)|X 1]]'' in der italienischen Marine |
|||
Zu diesem Zeitpunkt stand Deutschland mit Italien noch nicht im Krieg, es befand sich aber ein österreichischer Offizier an Bord welchem die Besatzung unterstand. |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 13]] |
| [[UC 13]] |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC II]] |
|||
|UC II |
|||
| |
|style="text-align:right"| 15. Mai 1915 |
||
| |
|style="text-align:right"| 29. November 1915 |
||
| '''x''' |
|||
|Lief in Folge Kompaßsdefektes auf Grund in Folge dessen es östlich des Bosporus {{Koordinate Text|41_09_N_30_30_E_type:landmark|41° 9' n. Br., 30° 30' o. L.}} versank (keine Toten). |
|||
| Lief in Folge eines Kompaßdefekts auf Grund und sank östlich des Bosporus ({{Coordinate|simple=y|NS=41.15|EW=30.5|type=event|region=XA|name=UC13|text=DM}}) (keine Toten) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 14]] |
| [[SM UC 14|UC 14]] |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC II]] |
|||
|UC II |
|||
| |
|style="text-align:right"| 5. Juni 1915 |
||
| |
|style="text-align:right"| 3. Oktober 1917 |
||
| '''†''' |
|||
|Lief vor [[Zeebrugge]] {{Koordinate Text|51_19_N_02_43_E_type:landmark|51° 19' n. Br., 2° 43' o. L.}} auf Mine, Totalverlust. |
|||
| Lief vor [[Zeebrugge]] ({{Coordinate|simple=y|NS=51.316667|EW=2.716667|type=event|region=XA|name=UC14|text=DM}}) auf Mine (17 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 15]] |
| [[UC 15]] |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC II]] |
|||
|UC II |
|||
| |
|style="text-align:right"| 28. Juni 1915 |
||
| |
|style="text-align:right"| 30. November 1916 |
||
| '''?''' |
|||
|Während des Verminens der [[Donau]]mündung bei Sulina spurlos verschwunden. |
|||
| Während des Verminens der [[Donau]]mündung bei Sulina spurlos verschwunden (15 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 16]] |
| [[SM UC 16|UC 16]] |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC II]] |
|||
|UC II |
|||
| |
|style="text-align:right"| 26. Juni 1915 |
||
|style="text-align:right" data-sort-value="1. Oktober 1917"| Oktober 1917 |
|||
|'''?''' (4.) [[Oktober]] [[1917]] |
|||
| '''?''' |
|||
|Lief vermutlich vor [[Zeebrugge]] auf Mine. Leiche eines Besatzungsmitgliedes wurde am 26. Oktober bei Noorwijk an Land gespült, Totalverlust. |
|||
| Lief vermutlich vor [[Zeebrugge]] auf Mine (27 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 17]] |
| [[SM UC 17|UC 17]] |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC II]] |
|||
|UC II |
|||
| |
|style="text-align:right"| 21. Juli 1916 |
||
| |
|style="text-align:right"| 26. November 1918 |
||
| '''§''' |
|||
|Erbeutet von England, in [[Preston]] zwischen 1919 und 1920 abgebrochen. |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, zwischen 1919 und 1920 in Preston abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 18]] |
| [[SM UC 18|UC 18]] |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC II]] |
|||
|UC II |
|||
| |
|style="text-align:right"| 15. August 1916 |
||
| |
|style="text-align:right"| 19. Februar 1917 |
||
| '''†''' |
|||
|Im Ärmelkanal {{Koordinate Text|49_15_N_02_34_W_type:landmark|49° 15' n. Br., 2° 34' w. L.}}, durch Artillerie der von ''UC 18'' torpedierten [[U-Boot-Falle]] ''Lady Olive'' versenkt, Totalverlust. |
|||
| Im Ärmelkanal ({{Coordinate|simple=y|NS=49.25|EW=-2.566667|type=event|region=XA|name=UC18|text=DM}}), durch Artillerie der von ''UC 18'' torpedierten [[U-Boot-Falle]] ''Lady Olive'' versenkt (28 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 19]] |
| [[SM UC 19|UC 19]] |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC II]] |
|||
|UC II |
|||
| |
|style="text-align:right"| 22. August 1916 |
||
| |
|style="text-align:right"| 6. Dezember 1916 |
||
| '''†''' |
|||
|Vor Irischer Südküste {{Koordinate Text|49_41_N_06_31_W_type:landmark|49° 41' n. Br., 6° 31' w. L.}}, durch [[Sprengschleppgerät]] der ''[[HMS Ariel]]'' versenkt, Totalverlust. |
|||
| Vor Irischer Südküste ({{Coordinate|simple=y|NS=49.683333|EW=-6.516667|type=event|region=XA|name=UC19|text=DM}}), durch Sprengschleppgerät der ''[[HMS Ariel]]'' versenkt (25 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 20]] |
| [[SM UC 20|UC 20]] |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC II]] |
|||
|UC II |
|||
| |
|style="text-align:right"| 7. September 1916 |
||
| |
|style="text-align:right"| 16. Januar 1919 |
||
| '''§''' |
|||
|Erbeutet von England, und in [[Preston]] zwischen 1919 und 1920 abgebrochen. |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, zwischen 1919 und 1920 in Preston abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 21]] |
| [[SM UC 21|UC 21]] |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC II]] |
|||
|UC II |
|||
| |
|style="text-align:right"| 12. September 1916 |
||
| |
|style="text-align:right"| 30. September 1917 |
||
| '''?''' |
|||
|Wird im Ärmelkanal vermisst. |
|||
| Vermisst im Ärmelkanal (27 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 22]] |
| [[SM UC 22|UC 22]] |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC II]] |
|||
|UC II |
|||
| |
|style="text-align:right"| 30. Juni 1916 |
||
| |
|style="text-align:right"| 3. Februar 1919 |
||
| '''§''' |
|||
|Erbeutet von Frankreich, im [[Juli]] [[1921]] in [[Landerneau]] abgebrochen. |
|||
| Ausgeliefert an Frankreich, im Juli 1921 in [[Landerneau]] abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 23]] |
| [[SM UC 22|UC 23]] |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC II]] |
|||
|UC II |
|||
| |
|style="text-align:right"| 17. Juli 1916 |
||
| |
|style="text-align:right"| 25. November 1918 |
||
| '''§''' |
|||
|In [[Sevastapol]] erbeutet, an Frankreich verkauft, in [[Bizarta]] im August 1921 abgebrochen. |
|||
| In Sevastopol (Russland) interniert, an Frankreich ausgeliefert, im August 1921 in Bizarta abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 24]] |
| [[SM UC 24|UC 24]] |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC II]] |
|||
|UC II |
|||
| |
|style="text-align:right"| 15. August 1916 |
||
| |
|style="text-align:right"| 24. Mai 1917 |
||
| '''†''' |
|||
|Bei [[Bocce di Cattaro]] {{Koordinate Text|42_06_N_18_09_E_type:landmark|42° 06' n. Br., 18° 9' o. L.}} durch Torpedo von französischem U-Boot ''Circe'' versenkt, Totalverlust. |
|||
| Bei Bocce di Cattaro ({{Coordinate|simple=y|NS=42.1|EW=18.15|type=event|region=XA|name=UC24|text=DM}}) von französischem U-Boot ''Circe'' torpediert (24 Tote, unbekannte Anzahl an Überlebenden) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 25]] |
| [[UC 25]] |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC II]] |
|||
|UC II |
|||
| |
|style="text-align:right"| 28. Juni 1916 |
||
| |
|style="text-align:right"| 28. Oktober 1918 |
||
| '''x''' |
|||
|Von Österreich-Ungarn in [[Pola]] übernommen, und als ''U 89'' in der österreich-ungarischen Marine in Dienst gestellt. |
|||
| Von Österreich-Ungarn übernommen, als ''U 89'' in der österreich-ungarischen Marine in Dienst gestellt und bei Aufgabe Polas Selbstsprengung ({{Coordinate|simple=y|NS=44.866667|EW=13.833333|type=event|region=XA|name=UC25|text=DM}}) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 26]] |
| [[SM UC 26|UC 26]] |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC II]] |
|||
|UC II |
|||
| |
|style="text-align:right"| 18. Juli 1917 |
||
| |
|style="text-align:right"| 8. Mai 1917 |
||
| '''†''' |
|||
|Vor Calais {{Koordinate Text|51_03_N_01_40_E_type:landmark|51° 03' n. Br., 1° 30' o. L.}}, durch Rammstoß von ''[[HMS Milne]]'' versenkt (24 Tote, 2 Überlebende). |
|||
| Vor Calais ({{Coordinate|simple=y|NS=51.05|EW=1.666667|type=event|region=XA|name=UC26|text=DM}}) durch Rammstoß von ''[[HMS Milne]]'' versenkt (24 Tote, 2 Überlebende) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 27]] |
| [[SM UC 27|UC 27]] |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC II]] |
|||
|UC II |
|||
| |
|style="text-align:right"| 25. Juli 1916 |
||
| |
|style="text-align:right"| 3. Februar 1919 |
||
| '''§''' |
|||
|An Frankreich ausgeliefert, im Juli 1921 in Landerneau abgebrochen. |
|||
| Ausgeliefert an Frankreich, im Juli 1921 in Landerneau abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 28]] |
| [[SM UC 28|UC 28]] |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC II]] |
|||
|UC II |
|||
| |
|style="text-align:right"| 6. August 1916 |
||
| |
|style="text-align:right"| 12. Februar 1919 |
||
| '''§''' |
|||
|An Frankreich ausgeliefert, abgebrochen. |
|||
| Ausgeliefert an Frankreich, abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 29]] |
| [[SM UC 29|UC 29]] |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC II]] |
|||
|UC II |
|||
| |
|style="text-align:right"| 15. August 1916 |
||
| |
|style="text-align:right"| 7. Juni 1917 |
||
| '''†''' |
|||
|Südlich von Irland bei {{Koordinate Text|51_50_N_11_50_W_type:landmark|51° 50' n. Br., 11° 50' w. L.}}, durch Artillerie der [[U-Boot-Falle]] ''Pargust'' versenkt (23 Tote 2 Überlebende). |
|||
| Südlich von Irland ({{Coordinate|simple=y|NS=51.833333|EW=-11.833333|type=event|region=XA|name=UC29|text=DM}}) durch Artilleriefeuer der [[U-Boot-Falle]] ''Pargust'' versenkt (23 Tote, 2 Überlebende) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 30]] |
| [[SM UC 30|UC 30]] |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC II]] |
|||
|UC II |
|||
| |
|style="text-align:right"| 22. August 1916 |
||
| |
|style="text-align:right"| 21. April 1917 |
||
| '''?''' |
|||
|Vermutlich vor Horns Reef {{Koordinate Text|51_25_N_13_05_W_type:landmark|51° 25' n. Br., 13° 5' w. L.}} in neuverlegtem britischem Minenfeld durch Mine versenkt, Totalverlust. |
|||
| Vor [[Horns Rev|Hoorns Reef]] ({{Coordinate|simple=y|NS=55.333333|EW=7.25|type=event|region=XA|name=UC30|text=DM}}), Zusammenstoß mit einer Mine eines neuverlegten britischen Minenfelds (27 Tote), am 19. August 2016 geortet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.shz.de/regionales/mit-video-wrack-aus-dem-1-weltkrieg-daenen-finden-deutsches-u-boot-in-nordsee-id14605066.html |titel=Wrack aus dem 1. Weltkrieg – Dänen finden deutsches U-Boot in Nordsee |werk=nordschleswiger.dk |abruf=2016-08-20}}</ref> |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 31]] |
| [[SM UC 31|UC 31]] |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC II]] |
|||
|UC II |
|||
| |
|style="text-align:right"| 2. September 1916 |
||
| |
|style="text-align:right"| 26. November 1918 |
||
| '''§''' |
|||
|Erbeutet, 1922 in Canning Town abgebrochen. |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1922 in Canning Town abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 32]] |
| [[SM UC 32|UC 32]] |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC II]] |
|||
|UC II |
|||
| |
|style="text-align:right"| 13. September 1916 |
||
| |
|style="text-align:right"| 23. Februar 1917 |
||
| '''x''' |
|||
|Vor Roker-Pier-[[Leuchtturm]] {{Koordinate Text|55_15_N_01_20_W_type:landmark|55° 15' n. Br., 1° 20' w. L.}}, durch eigene Mine versenkt (19 Tote, 3 Überlebende) |
|||
| Vor Roker-Pier-[[Leuchtturm]] ({{Coordinate|simple=y|NS=55.25|EW=-1.333333|type=event|region=XA|name=UC32|text=DM}}) durch eigene Mine versenkt (19 Tote, 3 Überlebende) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 33]] |
| [[SM UC 33|UC 33]] |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC II]] |
|||
|UC II |
|||
| |
|style="text-align:right"| 25. September 1916 |
||
| |
|style="text-align:right"| 26. September 1917 |
||
| '''†''' |
|||
|Im St. Georgs Kanal bei {{Koordinate Text|51_55_N_06_14_W_type:landmark|51° 55' n. Br., 6° 14' w. L.}}, durch Rammstoss von Patrouillenboot ''PC 61'' versenkt (27 Tote, 1 Überlebener). |
|||
| Im St. Georgs Kanal ({{Coordinate|simple=y|NS=51.916667|EW=-6.233333|type=event|region=XA|name=UC33|text=DM}}) durch Rammstoß des Patrouillenboots ''PC 61'' versenkt (27 Tote, 1 Überlebender) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 34]] |
| [[SM UC 34|UC 34]] |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC II]] |
|||
|UC II |
|||
| |
|style="text-align:right"| 25. September 1916 |
||
| |
|style="text-align:right"| 30. Oktober 1918 |
||
| '''§''' |
|||
|In Pola durch Österreich-Ungarn übernommen. |
|||
| Von Österreich-Ungarn übernommen, als ''U 74'' in der österreich-ungarischen Marine in Dienst gestellt und bei Aufgabe Polas Selbstsprengung ({{Coordinate|simple=y|NS=44.866667|EW=13.833333|type=event|region=XA|name=UC34|text=DM}}) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 35]] |
| [[SM UC 35|UC 35]] |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC II]] |
|||
|UC II |
|||
| |
|style="text-align:right"| 2. Oktober 1916 |
||
| |
|style="text-align:right"| 17. Mai 1918 |
||
| '''†''' |
|||
|Im Mittelmeer südwestlich von Sardinien bei {{Koordinate Text|39_48_N_07_42_E_type:landmark|39° 48' n. Br., 7° 42' o. L.}}, durch Beschuss vom französischem Patrouilienboot ''Ailly'' versenkt (20 Tote, 6 Überlebende). |
|||
| Im Mittelmeer südwestlich von Sardinien ({{Coordinate|simple=y|NS=39.8|EW=7.7|type=event|region=XA|name=UC35|text=DM}}) durch Beschuss des französischen Patrouillenboots ''Ailly'' versenkt (20 Tote, 6 Überlebende) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 36]] |
| [[SM UC 36|UC 36]] |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC II]] |
|||
|UC II |
|||
| |
|style="text-align:right"| 3. November 1916 |
||
| |
|style="text-align:right"| 19. Mai 1917 |
||
| '''?''' |
|||
|Im Ärmelkanal verschollen, Totalverlust. |
|||
| Im Ärmelkanal verschollen (27 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 37]] |
| [[SM UC 37|UC 37]] |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC II]] |
|||
|UC II |
|||
| |
|style="text-align:right"| 17. Oktober 1916 |
||
| |
|style="text-align:right"| 25. November 1918 |
||
| '''§''' |
|||
|In [[Sevastopol]] ergeben, 1919 nach [[Malta]] überführt und 1920 abgebrochen. |
|||
| Interniert in Sevastopol (Russland), 1919 ausgeliefert an das Vereinigte Königreich und 1920 auf [[Malta]] abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 38]] |
| [[SM UC 38|UC 38]] |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC II]] |
|||
|UC II |
|||
| |
|style="text-align:right"| 19. Oktober 1916 |
||
| |
|style="text-align:right"| 14. Dezember 1917 |
||
| '''†''' |
|||
|In der Ägäis im Golf von Korinth bei {{Koordinate Text|38_15_N_22_22_E_type:landmark|38° 15' n. Br., 22° 22 o. L.}}, durch Wasserbomben von den französischen Zerstöreren ''Lansquenet'' und ''Mameluk'' versenkt.(9 Tote, 25 Überlebende) |
|||
| In der Ägäis im Golf von Korinth ({{Coordinate|simple=y|NS=38.25|EW=22.366667|type=event|region=XA|name=UC38|text=DM}}) durch Wasserbomben der französischen Zerstörer ''Lansquenet'' und ''Mameluk'' versenkt (9 Tote, 25 Überlebende) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 39]] |
| [[SM UC 39|UC 39]] |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC II]] |
|||
|UC II |
|||
| |
|style="text-align:right"| 29. Oktober 1916 |
||
| |
|style="text-align:right"| 8. Februar 1917 |
||
| '''†''' |
|||
|Vor Flamborough {{Koordinate Text|53_56_N_00_06_E_type:landmark|53° 56' n. Br., 0° 6' o. L.}}, durch Wasserbomben und Beschuß der ''[[HMS Thrasher]]'' versenkt. Überlebende: 17 Maschaftsmitglieder und 2 britische Kriegsgefangene. |
|||
| Vor Flamborough ({{Coordinate|simple=y|NS=53.933333|EW=0.1|type=event|region=XA|name=UC39|text=DM}}) durch Wasserbomben und Beschuss der ''[[HMS Thrasher]]'' versenkt (7 Tote, 19 Überlebende, darunter 2 britische Kriegsgefangene) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 40]] |
| [[SM UC 40|UC 40]] |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC II]] |
|||
|UC II |
|||
| |
|style="text-align:right"| 1. Oktober 1916 |
||
|style="text-align:right"| 21. Januar 1919 |
|||
|'''§''' [[11. November]][[ 1918]] |
|||
| '''§''' |
|||
|Erbeutet, während der Überfahrt nach England am [[21. Januar]] [[1919]] gesunken (1 Toter). |
|||
| Auf der Auslieferungsfahrt nach das Vereinigte Königreich am 21. Januar 1919 gesunken (1 Toter) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 41]] |
| [[SM UC 41|UC 41]] |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC II]] |
|||
|UC II |
|||
| |
|style="text-align:right"| 11. Oktober 1916 |
||
| |
|style="text-align:right"| 21. August 1917 |
||
| '''x''' |
|||
|In der Taymündung bei {{Koordinate Text|56_25_N_02_35_W_type:landmark|56° 25' n. Br., 2° 35' w. L.}}, bei der Flucht vor Patroullienbooten auf eigene Mine aufgelaufen, Totalverlust. |
|||
| In der Taymündung ({{Coordinate|simple=y|NS=56.416667|EW=-2.583333|type=event|region=XA|name=UC40|text=DM}}) bei der Flucht vor Patrouillenbooten auf eigene Mine aufgelaufen (27 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 42]] |
| [[SM UC 42|UC 42]] |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC II]] |
|||
|UC II |
|||
| |
|style="text-align:right"| 18. November 1916 |
||
| |
|style="text-align:right"| 10. September 1917 |
||
| '''x''' |
|||
|Vor Cork bei {{Koordinate Text|51_44_N_08_18_W_type:landmark|51° 44' n. Br., 8° 18' w. L.}}, durch eigene Mine gesunken, Totalverlust. |
|||
| Vor Cork ({{Coordinate|simple=y|NS=51.733333|EW=-8.3|type=event|region=XA|name=UC42|text=DM}}) durch eigene Mine gesunken (27 Tote), Bergung der Minen für 2015 geplant<ref>Sean O’Riordan: [http://www.irishexaminer.com/ireland/german-u-boat-on-cork-coast-to-be-disabled-305627.html ''German U-boat on Cork coast to be disabled''.] In: ''[[Irish Examiner]]'', 7. Januar 2015.</ref> |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 43]] |
| [[SM UC 43|UC 43]] |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC II]] |
|||
|UC II |
|||
| |
|style="text-align:right"| 25. Oktober 1916 |
||
| |
|style="text-align:right"| 10. März 1917 |
||
| '''†''' |
|||
|Bei den [[Shetlandinseln]] {{Koordinate Text|60_57_N_01_11_W_type:landmark|60° 57' n. Br., 1° 11' w. L.}}, durch Torpedo vom getauchtem britischen U-Boot ''G 13'' versenkt, Totalverlust. |
|||
| Bei den [[Shetlandinseln]] ({{Coordinate|simple=y|NS=60.95|EW=-1.183333|type=event|region=XA|name=UC43|text=DM}}) vom getauchten britischen U-Boot ''G 13'' torpediert (26 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 44]] |
| [[UC 44]] |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC II]] |
|||
|UC II |
|||
| |
|style="text-align:right"| 4. November 1916 |
||
| |
|style="text-align:right"| 4. August 1917 |
||
| '''†''' |
|||
|Vor Waterford bei {{Koordinate Text|52_07_N_06_59_W_type:landmark|52° 7' n. Br., 6° 59' w. L.}}, durch absichtliche Manipulation eines Funkspruches über die Meldung eines geräumtes Minensfeldes des britischen Marinenachrichtendienstes, in ungeräumtes Minenfeld gefahren und von einer von ''[[UC 42]]'' gelegte Mine versenkt. (28 Tote, 1 Überlebender) Im September 1917 abgewrackt. |
|||
| Vor Waterford ({{Coordinate|simple=y|NS=52.116667|EW=-6.983333|type=event|region=XA|name=UC44|text=DM}}) aufgrund eines manipulierten Funkspruchs, einer Meldung über die Räumung eines Minenfeldes des britischen Marinenachrichtendienstes, in ebendieses gefahren und mit einer von ''[[UC 42]]'' gelegten Mine zusammengestoßen (28 Tote, 1 Überlebender) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 45]] |
| [[SM UC 45|UC 45]] |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC II]] |
|||
|UC II |
|||
| |
|style="text-align:right"| 15. September 1916 |
||
|style="text-align:right"| 24. November 1917 |
|||
|'''×''' [[17. September]] [[1917]] |
|||
| '''§''' |
|||
|Bei Tauchunfall in Nordsee bei {{Koordinate Text|54_09_N_07_35_E_type:landmark54° 09' n. Br., 7° 35nbsp;o. L.}} gesunken, alle 35 Besazungsmittglieder gestorben. [[11. April]] [[1918]] gehoben, am 24. November 1918 erbeutet und in Preston um 1919-20 abgebrochen. |
|||
| Bei Tauchunfall in der Nordsee ({{Coordinate|simple=y|NS=54.15|EW=7.583333|type=event|region=XA|name=UC45|text=DM}}) gesunken (35 Tote), am 11. April 1918 vom Hebeschiff ''Oberelbe'' geborgen, am 24. November 1918 ausgeliefert an das Vereinigte Königreich und zwischen 1919 und 1920 in Preston abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 46]] |
| ''[[UC 46]]'' |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC II]] |
|||
|UC II |
|||
| |
|style="text-align:right"| 15. September 1916 |
||
| |
|style="text-align:right"| 8. Februar 1917 |
||
| '''†''' |
|||
|Bei Goodwin Sands {{Koordinate Text|51_07_N_01_39_E_type:landmark|51° 07' n. Br., 1° 39' o. L.}} durch Rammstoss von ''[[HMS Liberty]]'' versenkt, Totalverlust. |
|||
| Bei Goodwin Sands ({{Coordinate|simple=y|NS=51.116667|EW=1.65|type=event|region=XA|name=UC46|text=DM}}) durch Rammstoß der ''[[HMS Liberty]]'' versenkt (23 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 47]] |
| [[SM UC 47|UC 47]] |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC II]] |
|||
|UC II |
|||
| |
|style="text-align:right"| 13. Oktober 1916 |
||
| |
|style="text-align:right"| 18. November 1917 |
||
| '''†''' |
|||
|In der Nordsee vor Flamborough bei {{Koordinate Text|54_03_N_01_31_E_type:landmark55° 11' n. Br., 1° 31nbsp;o. L.}}, durch Rammstoss von britischem Patrouillenschiff ''P 57'' versenkt, Totalverlust. |
|||
| In der Nordsee vor Flamborough ({{Coordinate|simple=y|NS=54.05|EW=1.516667|type=event|region=XA|name=UC47|text=DM}}) durch Rammstoß des britischen Patrouillenschiffs ''P 57'' versenkt (28 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 48]] |
| [[SM UC 48|UC 48]] |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC II]] |
|||
|UC II |
|||
| |
|style="text-align:right"| 6. November 1916 |
||
| |
|style="text-align:right"| 23. März 1918 |
||
| '''§''' |
|||
|Hat sich in [[Ferrol]] internieren lassen, nach dem es am [[20. März]] [[1918]] von ''[[HMS Loyal]]'' mit Wasserbomben stark beschädigt wurde. |
|||
| Ließ sich in [[Ferrol]] (Spanien) internieren, nach dem es am 20. März 1918 von ''[[HMS Loyal]]'' mit Wasserbomben stark beschädigt wurde, am 15. März 1919 auf der Auslieferungsfahrt gesunken |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 49]] |
| [[SM UC 49|UC 49]] |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC II]] |
|||
|UC II |
|||
| |
|style="text-align:right"| 2. Dezember 1916 |
||
| |
|style="text-align:right"| 8. August 1918 |
||
| '''†''' |
|||
|Bei Start Point bei {{Koordinate Text|50_20_N_03_30_W_type:landmark50° 20' n. Br., 3° 30nbsp;w. L.}}, durch Wasserbomben von ''[[HMS Opossum]]'' versenkt, Totalverlust. |
|||
| Bei Start Point ({{Coordinate|simple=y|NS=50.333333|EW=-3.5|type=event|region=XA|name=UC49|text=DM}}) durch Wasserbomben von ''[[HMS Opossum]]'' versenkt (31 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 50]] |
| [[SM UC 50|UC 50]] |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC II]] |
|||
|UC II |
|||
| |
|style="text-align:right"| 21. Dezember 1916 |
||
| |
|style="text-align:right"| 7. Januar 1918 |
||
| '''?''' |
|||
|Im Golf von Biscaya vermisst. |
|||
| Im Golf von Biscaya vermisst (29 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 51]] |
| [[SM UC 51|UC 51]] |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC II]] |
|||
|UC II |
|||
| |
|style="text-align:right"| 6. Januar 1917 |
||
| |
|style="text-align:right"| 17. November 1917 |
||
| '''†''' |
|||
|Im Ärmelkanal vor Start Point bei {{Koordinate Text|50_08_N_03_42_W_type:landmark|05° 08' n. Br., 3° 42' w. L.}}, durch britische Mine versenkt, Totalverlust. |
|||
| Im Ärmelkanal vor Start Point ({{Coordinate|simple=y|NS=50.133333|EW=-3.7|type=event|region=XA|name=UC51|text=DM}}) mit britischer Mine zusammengestoßen (29 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 52]] |
| [[SM UC 52|UC 52]] |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC II]] |
|||
|UC II |
|||
| |
|style="text-align:right"| 15. März 1917 |
||
| |
|style="text-align:right"| 16. Januar 1919 |
||
| '''§''' |
|||
|Erbeutet, in Morecambre abgebrochen. |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, zwischen 1919 und 1920 in Morecambe abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 53]] |
| [[UC 53]] |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC II]] |
|||
|UC II |
|||
| |
|style="text-align:right"| 5. April 1917 |
||
| |
|style="text-align:right"| 28. Oktober 1918 |
||
| '''x''' |
|||
|Übernommen durch Österreich-Ungarn, als ''U 95'' bei der [[Österreichisch-Ungarische Kriegsmarine]] eingestellt. |
|||
| Von Österreich-Ungarn übernommen, als ''U 95'' in der österreich-ungarischen Marine in Dienst gestellt und bei Aufgabe Polas Selbstsprengung ({{Coordinate|simple=y|NS=44.866667|EW=13.833333|type=event|region=XA|name=UC53|text=DM}}) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 54]] |
| [[SM UC 54|UC 54]] |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC II]] |
|||
|UC II |
|||
| |
|style="text-align:right"| 10. Mai 1917 |
||
| |
|style="text-align:right"| 28. Oktober 1918 |
||
| '''x''' |
|||
|Übernommen durch Österreich-Ungarn, als ''U 96'' bei der [[Österreichisch-Ungarische Kriegsmarine]] eingestellt. |
|||
| Von Österreich-Ungarn übernommen, als ''U 96'' in der österreich-ungarischen Marine in Dienst gestellt und bei Aufgabe Triests Selbstsprengung ({{Coordinate|simple=y|NS=44.866667|EW=13.833333|type=event|region=XA|name=UC54|text=DM}}) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 55]] |
| [[SM UC 55|UC 55]] |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC II]] |
|||
|UC II |
|||
| |
|style="text-align:right"| 15. November 1916 |
||
| |
|style="text-align:right"| 29. September 1917 |
||
| '''x''' |
|||
|Vor [[Lerwick]] bei {{Koordinate Text|60_02_N_01_02_W_type:landmark|60° 02' n. Br., 1° 2' w. L.}}, durch technisches Versagen der Trimmzellen gesunken. (10 Tote, ? Überlebende) |
|||
| Vor [[Lerwick]] ({{Coordinate|simple=y|NS=60.033333|EW=-1.033333|type=event|region=XA|name=UC55|text=DM}}) durch technisches Versagen der Trimmzellen gesunken (10 Tote, unbekannte Anzahl an Überlebenden). Das Wrack wurde im Juli 2023 entdeckt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bbc.com/news/uk-scotland-north-east-orkney-shetland-66302352 |titel=German WW1 U-boat found off the coast of Shetland |werk=BBC news |datum=2023-07-25 |sprache=en |abruf=2023-07-26}}</ref> |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 56]] |
| [[SM UC 56|UC 56]] |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC II]] |
|||
|UC II |
|||
| |
|style="text-align:right"| 18. Dezember 1916 |
||
| |
|style="text-align:right"| 24. Mai 1918 |
||
| '''§''' |
|||
|Hat sich in Santander (Spanien) internieren lassen, nach dem es von der ''[[USS Christabel]]'' beschädigt wurde. |
|||
| Ließ sich in Santander (Spanien) internieren, nach dem es von der ''[[USS Christabel]]'' beschädigt wurde, am 26. März 1919 an Frankreich ausgeliefert, 1923 in Rochefort abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 57]] |
| [[UC 57]] |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC II]] |
|||
|UC II |
|||
| |
|style="text-align:right"| 22. Januar 1917 |
||
| |
|style="text-align:right" data-sort-value="1. November 1917"| November 1917 |
||
|'''?''' |
|||
|Im Finnischen Meerbusen, vermutlich durch russische Mine versenkt, Totalverlust. |
|||
| Vermutlich Zusammenstoß mit einer russischen Mine im finnischen Meerbusen (27 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 58]] |
| [[UC 58]] |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC II]] |
|||
|UC II |
|||
| |
|style="text-align:right"| 18. März 1916 |
||
| |
|style="text-align:right"| 24. November 1918 |
||
| '''§''' |
|||
|Erbeutet durch Frankreich, 1921 in Cherburg abgebrochen. |
|||
| Ausgeliefert an Frankreich, 1921 in Cherburg abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 59]] |
| [[SM UC 59|UC 59]] |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC II]] |
|||
|UC II |
|||
| |
|style="text-align:right"| 12. Mai 1917 |
||
| |
|style="text-align:right"| 21. November 1918 |
||
| '''§''' |
|||
|Erbeutet, 1919-20 in Bo'ness abgebrochen. |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, zwischen 1919 und 1920 in Bo’ness abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 60]] |
| [[SM UC 60|UC 60]] |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC II]] |
|||
|UC II |
|||
| |
|style="text-align:right"| 25. Juni 1917 |
||
| |
|style="text-align:right"| 23. Februar 1919 |
||
| '''§''' |
|||
|Erbeutet, 1921 in Rainham abgebrochen. |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1921 in Rainham abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 61]] |
| ''[[UC 61]]'' |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC II]] |
|||
|UC II |
|||
| |
|style="text-align:right"| 13. Dezember 1916 |
||
| |
|style="text-align:right"| 26. Juli 1917 |
||
| '''x''' |
|||
|Bei Boulogne gestrandet {{Koordinate Text|50_53_N_01_37_E_type:landmark|50° 53' n. Br., 1° 37' o. L.}}, geflutet und selbst versenkt, alle 26 Besatzungsmitglieder gerettet. |
|||
| Bei Boulogne gestrandet ({{Coordinate|simple=y|NS=50.883333|EW=1.616667|type=event|region=XA|name=UC61|text=DM}}), geflutet und selbst versenkt (26 Überlebende) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 62]] |
| [[SM UC 62|UC 62]] |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC II]] |
|||
|UC II |
|||
| |
|style="text-align:right"| 8. Januar 1917 |
||
| |
|style="text-align:right"| 14. Oktober 1917 |
||
| '''?''' |
|||
|Während des Minenlegens vor Portland verschollen, bei Wracksuche wurde ein U-Boot in dem Gebiet gefunden, das an Hand des Propellers als ''U 62'' idendifiziert werden konnte. |
|||
| Während des Minenlegens vor Portland verschollen, vermutlich Zusammenstoß mit einer Mine (30 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 63]] |
| [[SM UC 63|UC 63]] |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC II]] |
|||
|UC II |
|||
| |
|style="text-align:right"| 30. Januar 1917 |
||
| |
|style="text-align:right"| 1. November 1917 |
||
| '''†''' |
|||
|Im Ärmelkanal bei Goodwin {{Koordinate Text|51_23_N_02_00_E_type:landmark|51° 23' n. Br., 2° 0' o. L.}}, von britischem U-Boot ''E 52'' versenkt. (26 Tote, 1 Überlebender) |
|||
| Im Ärmelkanal bei Goodwin ({{Coordinate|simple=y|NS=51.383333|EW=2|type=event|region=XA|name=UC63|text=DM}}) vom britischen U-Boot ''E 52'' versenkt (26 Tote, 1 Überlebender) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 64]] |
| [[SM UC 64|UC 64]] |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC II]] |
|||
|UC II |
|||
| |
|style="text-align:right"| 22. Februar 1917 |
||
| |
|style="text-align:right"| 20. Juni 1918 |
||
| '''†''' |
|||
|Lief in der Straße von Dover {{Koordinate Text|50_58_N_01_23_E_type:landmark|50° 58' n. Br., 1° 23' o. L.}} auf Mine worauf es von Wasserbomben des Küstenschutzschiffes ''Loyal Friend'' versenkt wurde, Totalverlust. |
|||
| Zusammenstoß mit einer Mine der [[Dover-Sperre]] {{Coordinate|simple=y|NS=50.966667|EW=1.383333|type=event|region=XA|name=UC64|text=DM}}, anschließend endgültige Versenkung durch Wasserbomben des [[Küstenschutzschiff]]es ''Loyal Friend'' (30 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 65]] |
| [[SM UC 65|UC 65]] |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC II]] |
|||
|UC II |
|||
| |
|style="text-align:right"| 10. November 1916 |
||
| |
|style="text-align:right"| 3. November 1917 |
||
| '''†''' |
|||
|Im Ärmelkanal bei {{Koordinate Text|50_31_N_00_27_E_type:landmark|50° 31' n. Br., 0° 27' o. L.}}, durch Torpedo von britischem U-Boot ''C 16'' versenkt. (22 Tote, 5 Überlebende) |
|||
| Im Ärmelkanal ({{Coordinate|simple=y|NS=50.516667|EW=0.45|type=event|region=XA|name=UC65|text=DM}}) vom britischen U-Boot ''C 16'' torpediert (22 Tote, 5 Überlebende) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 66]] |
| [[SM UC 66|UC 66]] |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC II]] |
|||
|UC II |
|||
| |
|style="text-align:right"| 14. November 1916 |
||
| |
|style="text-align:right"| 12. Juni 1917 |
||
| '''†''' |
|||
|Im Ärmelkanal vor The Lizard bei {{Koordinate Text|49_56_N_05_10_W_type:landmark|48° 56' n. Br., 5° 10' w. L.}}, durch Wasserbomben von ''HMT Sea King'' versenkt, Totalverlust. |
|||
| Bei den [[Scilly-Inseln]] ({{Coordinate|simple=y|NS=49.933333|EW=-5.166667|type=event|region=XA|name=UC66|text=DM}}) durch Bomben einer [[Curtiss Aeroplane and Motor Company|Curtiss H12]] versenkt, eine der ersten Versenkungen eines U-Bootes durch ein Flugzeug (23 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 67]] |
| [[SM UC 67|UC 67]] |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC II]] |
|||
|UC II |
|||
| |
|style="text-align:right"| 10. Dezember 1916 |
||
| |
|style="text-align:right"| 16. Januar 1919 |
||
| '''§''' |
|||
|Erbeutet, 1919-20 in Brighton Ferry abgebrochen. |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, zwischen 1919 und 1920 in Brighton Ferry abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 68]] |
| ''[[UC 68]]'' |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC II]] |
|||
|UC II |
|||
| |
|style="text-align:right"| 17. Dezember 1916 |
||
| |
|style="text-align:right"| 13. März 1917 |
||
| '''x''' |
|||
|Im Ärmelkanal {{Koordinate Text|50_17_N_03_32_W_type:landmark|50° 17' n. Br., 3° 32' w. L.}}, durch eigene Mine versenkt, Totalverlust. |
|||
| Im Ärmelkanal ({{Coordinate|simple=y|NS=50.283333|EW=-3.533333|type=event|region=XA|name=UC68|text=DM}}) auf eigene Mine gelaufen (27 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 69]] |
| [[SM UC 69|UC 69]] |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC II]] |
|||
|UC II |
|||
| |
|style="text-align:right"| 22. Dezember 1916 |
||
| |
|style="text-align:right"| 6. Dezember 1917 |
||
| '''x''' |
|||
|Im Ärmelkanal vor Kap Barfleur bei {{Koordinate Text|50_17_N_03_32_W_type:landmark|50° 17' n. Br., 3° 32' w. L.}}, wurde von ''[[U 96 (Kaiserliche Deutsche Marine)|U 96]]'' gerammt, so das es nach 10 Minuten versank. (11 Tote, 18 Überlebende) |
|||
| Im Ärmelkanal vor Kap Barfleur ({{Coordinate|simple=y|NS=50.283333|EW=-3.533333|type=event|region=XA|name=UC69|text=DM}}) von ''[[U 96 (U-Boot, 1917)|U 96]]'' gerammt (11 Tote, 18 Überlebende) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 70]] |
| [[SM UC 70|UC 70]] |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC II]] |
|||
|UC II |
|||
| |
|style="text-align:right"| 20. November 1916 |
||
| |
|style="text-align:right"| 28. August 1918 |
||
| '''†''' |
|||
|Vor der englischen Ostküste bei {{Koordinate Text|50_17_N_03_32_W_type:landmark|50° 17' n. Br., 3° 32' w. L.}}, entdeckte ein Flugzeug einen Ölfleck und warf eine Bombe, der Zerstörer ''Ouse'' lief vor Ort und belegte die Position mit Wasserbomben, am 14. September 1918 wurde die Stelle von Tauchern untersucht und das Wrack des ''UC 70'' gefunden. |
|||
| Vor der englischen Ostküste ({{Coordinate|simple=y|NS=50.283333|EW=-3.533333|type=event|region=XA|name=UC70|text=DM}}) von Fliegerbomben eines britischen Flugzeugs und Wasserbomben des britischen Zerstörers ''Ouse'' versenkt (31 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 71]] |
| ''[[UC 71]]'' |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC II]] |
|||
|UC II |
|||
| |
|style="text-align:right"| 28. November 1916 |
||
|style="text-align:right"| 20. Februar 1919 |
|||
|'''§''' [[11. November]] [[1918]] |
|||
| '''§''' |
|||
|Erbeutet, sank auf der Überführungsfahrt am 20. Februar 1919 bei {{Koordinate Text|54_10_N_07_54_E_type:landmark|54° 10' n. Br., 7° 54' o. L.}}. |
|||
| Sank auf der Auslieferungsfahrt ({{Coordinate|simple=y|NS=54.166667|EW=7.9|type=event|region=XA|name=UC71|text=DM}}) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 72]] |
| [[SM UC 72|UC 72]] |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC II]] |
|||
|UC II |
|||
| |
|style="text-align:right"| 5. Dezember 1916 |
||
| |
|style="text-align:right"| 21. August 1917 |
||
| '''?''' |
|||
|Im Golf von Biscaya bei {{Koordinate Text|46_00_N_08_48_W_type:landmark|46° 0' n. Br., 8° 48' w. L.}}, durch Beschuss der [[U-Boot-Falle]] ''Acton'' versenkt, Totalverlust. |
|||
| Nach dem 21. August 1917 zwischen dem Golf von Biskaya und der Küste Flanderns verschollen (31 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 73]] |
| [[SM UC 73|UC 73]] |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC II]] |
|||
|UC II |
|||
| |
|style="text-align:right"| 24. Dezember 1916 |
||
| |
|style="text-align:right"| 6. Januar 1919 |
||
| '''§''' |
|||
|Ausgeliefert, in Brighton Ferry um 1919-20 abgebrochen. |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, zwischen 1919 und 1920 in Brighton Ferry abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 74]] |
| [[SM UC 74|UC 74]] |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC II]] |
|||
|UC II |
|||
| |
|style="text-align:right"| 26. November 1916 |
||
| |
|style="text-align:right"| 21. November 1918 |
||
| '''§''' |
|||
|In [[Barcelona]] ergeben, am [[26. März]] [[1919]] an Frankreich ausgeliefert, in [[Toulon]] im Juli [[1921]] abgebrochen. |
|||
| Ließ sich aufgrund Treibstoffmangels in [[Barcelona]] (Spanien) internieren, am 26. März 1919 an Frankreich ausgeliefert, im Juli 1921 in Toulon abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 75]] |
| [[SM UC 75|UC 75]] |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC II]] |
|||
|UC II |
|||
| |
|style="text-align:right"| 6. Dezember 1916 |
||
| |
|style="text-align:right"| 31. Mai 1918 |
||
| '''†''' |
|||
|Wird vor der britischen Ostküste {{Koordinate Text|53_57_N_00_09_E_type:landmark|53° 57' n. Br., 0° 9' o. L.}} vom Dampfer ''Blaydonian'' gerammt, welcher es nur beschädigt, darauf hin es aber auftauchen muss und von ''[[HMS Fairy]]'' gerammt werden kann (19 Tote 14 Überlebende). |
|||
| Vor der britischen Ostküste ({{Coordinate|simple=y|NS=53.95|EW=0.15|type=event|region=XA|name=UC75|text=DM}}) vom Dampfer ''Blaydonian'' durch Rammstoß beschädigt und durch einen weiteren Rammstoß von ''[[HMS Fairy]]'' versenkt (19 Tote, 14 Überlebende) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 76]] |
| [[SM UC 76|UC 76]] |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC II]] |
|||
|UC II |
|||
| |
|style="text-align:right"| 17. Dezember 1916 |
||
|style="text-align:right"| 13. November 1918 |
|||
|'''§'''[[1. Dezember]] [[1918]] |
|||
| '''§''' |
|||
|Erbeutet, 1919-20 in Brighton Ferry abgebrochen. |
|||
| Am 10. Mai 1917 durch eigene Mine gesunken, noch am selben Tag vom Hebeschiff ''Oberelbe'' geborgen, am 13. November 1918 in Karlskrona (Schweden) interniert, am 26. November 1918 ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, zwischen 1919 und 1920 in Briton Ferry abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 77]] |
| [[SM UC 77|UC 77]] |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC II]] |
|||
|UC II |
|||
| |
|style="text-align:right"| 29. Dezember 1916 |
||
|style="text-align:right" data-sort-value="1. Juli 1918"| Juli 1918 |
|||
|'''?''' [[Juli]] [[1918]] |
|||
| '''†''' |
|||
|Entweder ''UC 77'' oder ''UB 108'', lief am 14. Juli 1918 auf Minensperre vor Dover, oder wurde am 10. Juli 1918 von 2 Patrouillenbooten zwischen Folkestone und The Varne versenkt, Totalverlust. |
|||
| Zusammenstoß mit einer Mine vor der Küste Flanderns Ende Juli 1918 (30 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 78]] |
| [[SM UC 78|UC 78]] |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC II]] |
|||
|UC II |
|||
| |
|style="text-align:right"| 10. Januar 1917 |
||
| |
|style="text-align:right"| 9. Mai 1918 |
||
| '''†''' |
|||
|im Ärmelkanal bei Cherbourg {{Koordinate Text|49_49_N_01_40_W_type:landmark|49° 49' n. Br., 1° 40' w. L.}}, durch Rammstoss vom britischen Truppentransporter ''Queen Alexandra'' versenkt, Totalverlust. Lange wurde das ''UB 78'' als Opfer angenommen, bis das Wrack des ''UB 78'' bei Folkstone gefunden wurde. |
|||
| im Ärmelkanal bei Cherbourg ({{Coordinate|simple=y|NS=49.816667|EW=-1.666667|type=event|region=XA|name=UC78|text=DM}}) durch Rammstoß des britischen Truppentransporters ''Queen Alexandra'' versenkt (29 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 79]] |
| [[SM UC 79|UC 79]] |
||
| [[U-Boot-Klasse UC|UC II]] |
|||
|UC II |
|||
| |
|style="text-align:right"| 22. Januar 1917 |
||
|style="text-align:right" data-sort-value="1. April 1918"| April 1918 |
|||
|'''†''' [[19. April]] [[1918]] |
|||
| '''†''' |
|||
|Bei Dover {{Koordinate Text|48_17_N_05_17_W_type:landmark|48° 17' n. Br., 5° 17' w. L.}}, in der Nacht vom 19. zum 20. April in Minenfeld und auf Mine gelaufen, Totalverlust. |
|||
| Bei Griz Nez (Frankreich) Zusammenstoß mit einer Mine der Dover-Sperre (vermutlich in der ersten April-Woche 1918, 30 Tote) |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 90]] |
| ''[[UC 90]]'' |
||
|UC III |
| [[U-Boot-Klasse UC|UC III]] |
||
| |
|style="text-align:right"| 15. Juli 1918 |
||
| |
|style="text-align:right"| 1. Dezember 1918 |
||
| '''§''' |
|||
|Erbeute von Japan, als ''O4'' von 1920 bis 21 im Dienst der Japanischen Marine. 1921 in der Kure Navy Werft demontiert. Von Dezember 1924 - Dezember 1926 als ASW Ziel in der Kure U-Bootschule verwendet, danach verschrottet. |
|||
| Ausgeliefert an Japan, diente von 1920 bis 1921 als ''Maru 4'' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja|○四潜水艦}}, ''maru yon sensuikan'') in der japanischen Marine, 1921 in Kure teilweise abgewrackt, von Dezember 1924 bis Dezember 1926 als Ziel in der U-Bootschule von Kure verwendet, danach verschrottet |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 91]] |
| ''[[UC 91]]'' |
||
|UC III |
| [[U-Boot-Klasse UC|UC III]] |
||
| |
|style="text-align:right"| 31. Juli 1918 |
||
|style="text-align:right"| 10. Februar 1918 |
|||
|'''×''' [[5. September]] [[1918]] |
|||
| '''§''' |
|||
|In der [[Ostsee]] bei {{Koordinate Text|54_21_N_10_10_E_type:landmark|54° 21' n. Br., 10° 10' o. L.}}, nach Kollision mit deutschem Handelsschiff ''Alexandra Woermann'' gesunken. (17 Tote) |
|||
| In der [[Ostsee]] ({{Coordinate|simple=y|NS=54.35|EW=10.166667|type=event|region=XA|name=UC91|text=DM}}) nach Kollision mit deutschem Handelsschiff ''Alexandra Woermann'' gesunken (17 Tote), am 10. September 1918 vom Hebeschiff ''Vulkan'' geborgen, am 10. Februar 1919 bei der Auslieferungsfahrt in der Nordsee gesunken |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 92]] |
| ''[[UC 92]]'' |
||
|UC III |
| [[U-Boot-Klasse UC|UC III]] |
||
| |
|style="text-align:right"| 14. August 1918 |
||
| |
|style="text-align:right"| 24. November 1918 |
||
| '''§''' |
|||
|Erbeute, 1921 am Strand von Flamouth abgebrochen. |
|||
| Bei Überführung nach Großbritannien nahe Falmouth gestrandet und 1921 dort abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 93]] |
| ''[[UC 93]]'' |
||
|UC III |
| [[U-Boot-Klasse UC|UC III]] |
||
| |
|style="text-align:right"| 22. August 1918 |
||
| |
|style="text-align:right"| 26. November 1918 |
||
| '''§''' |
|||
|Erbeutet von Italien, im April 1919 in La Spezia abgebrochen. |
|||
| Ausgeliefert an Italien, im April 1919 in La Spezia abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 94]] |
| ''[[UC 94]]'' |
||
|UC III |
| [[U-Boot-Klasse UC|UC III]] |
||
| |
|style="text-align:right"| 31. August 1918 |
||
| |
|style="text-align:right"| 26. November 1918 |
||
| '''§''' |
|||
|Erbeutet von Italien, im April 1919 in Taranto abgebrochen. |
|||
| Ausgeliefert an Italien, im April 1919 in Tarent abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 95]] |
| ''[[UC 95]]'' |
||
|UC III |
| [[U-Boot-Klasse UC|UC III]] |
||
| |
|style="text-align:right"| 16. September 1918 |
||
| |
|style="text-align:right"| 22. November 1918 |
||
| '''§''' |
|||
|Erbeutet, 1922 in Fareham abgebrochen. |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1922 in Fareham abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 96]] |
| ''[[UC 96]]'' |
||
|UC III |
| [[U-Boot-Klasse UC|UC III]] |
||
| |
|style="text-align:right"| 25. September 1918 |
||
| |
|style="text-align:right"| 24. November 1918 |
||
| '''§''' |
|||
|Erbeutet, 1919-20 in Morecambre abgebrochen. |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, zwischen 1919 und 1920 in Morecambe abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 97]] |
| ''[[UC 97]]'' |
||
|UC III |
| [[U-Boot-Klasse UC|UC III]] |
||
| |
|style="text-align:right"| 3. September 1918 |
||
| |
|style="text-align:right"| 22. November 1918 |
||
| '''§''' |
|||
|Erbeutet von den USA, nach Austellungstour in den USA, am [[7. Juni]] [[1921]] durch Beschuss vom US-Artillerieschulboot ''Willmette'' im Lake Michigan während einer Übung versenkt. |
|||
| Ausgeliefert an die Vereinigten Staaten, nach Ausstellungstour in den Vereinigten Staaten am 7. Juni 1921 durch Beschuss vom US-Artillerieschulboot ''Willmette'' im Lake Michigan bei einer Übung versenkt |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 98]] |
| ''[[UC 98]]'' |
||
|UC III |
| [[U-Boot-Klasse UC|UC III]] |
||
| |
|style="text-align:right"| 10. September 1918 |
||
| |
|style="text-align:right"| 24. November 1918 |
||
| '''§''' |
|||
|Erbeutet von Italien, im April 1919 in La Spezia abgebrochen. |
|||
| Ausgeliefert an Italien, im April 1919 in La Spezia abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|[[UC 99]] |
| ''[[UC 99]]'' |
||
|UC III |
| [[U-Boot-Klasse UC|UC III]] |
||
| |
|style="text-align:right"| 20. September 1918 |
||
| |
|style="text-align:right"| 22. November 1918 |
||
| '''§''' |
|||
|Erbeute von Japan, als ''O5'' von 1920 bis 21 im Dienst der Japanischen Marine. Im März - Juni 1921 in der Yokosuka Navy Werft demontiert. Hülle im Oktober 1921 als Testziel für Torpedos benutzt. |
|||
| Ausgeliefert an Japan, diente von 1920 bis 1921 als ''Maru 5'' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja|○五潜水艦}}, ''maru go sensuikan'') in der japanischen Marine, zwischen März und Juni 1921 in Yokosuka teilweise abgewrackt, im Oktober 1921 als Ziel für Torpedoübungen verwendet |
|||
|- |
|- |
||
|data-sort-value="UC 991"| ''[[UC 100]]'' <!-- UC 991 als Workaround für Sortierung --> |
|||
|[[UC 100]] |
|||
|UC III |
| [[U-Boot-Klasse UC|UC III]] |
||
| |
|style="text-align:right"| 30. September 1918 |
||
| |
|style="text-align:right"| 22. November 1918 |
||
| '''§''' |
|||
|Erbeutet von Frankreich, im Juli 1921 in Cherburg abgebrochen. |
|||
| Ausgeliefert an Frankreich, im Juli 1921 in Cherburg abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|data-sort-value="UC 992"| [[SM UC 101|UC 101]] <!-- UC 992 als Workaround für Sortierung --> |
|||
|[[UC 101]] |
|||
|UC III |
| [[U-Boot-Klasse UC|UC III]] |
||
| |
|style="text-align:right"| 8. Oktober 1918 |
||
| |
|style="text-align:right"| 24. November 1918 |
||
| '''§''' |
|||
|Erbeutet, 1922 in Dordrecht abgebrochen. |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1922 in Dordrecht abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|data-sort-value="UC 993"| [[SM UC 102|UC 102]] <!-- UC 993 als Workaround für Sortierung --> |
|||
|[[UC 102]] |
|||
|UC III |
| [[U-Boot-Klasse UC|UC III]] |
||
| |
|style="text-align:right"| 14. Oktober 1918 |
||
| |
|style="text-align:right"| 22. November 1918 |
||
| '''§''' |
|||
|Erbeutet, 1922 in Dordrecht abgebrochen. |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1922 in Dordrecht abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|data-sort-value="UC 994"| [[SM UC 103|UC 103]] <!-- UC 994 als Workaround für Sortierung --> |
|||
|[[UC 103]] |
|||
|UC III |
| [[U-Boot-Klasse UC|UC III]] |
||
| |
|style="text-align:right"| 21. Oktober 1918 |
||
| |
|style="text-align:right"| 22. November 1918 |
||
| '''§''' |
|||
|Erbeutet von Frankreich, 1921 in Cherburg abgebrochen. |
|||
| Ausgeliefert an Frankreich, 1921 in Cherburg abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|data-sort-value="UC 995"| [[SM UC 104|UC 104]] <!-- UC 995 als Workaround für Sortierung --> |
|||
|[[UC 104]] |
|||
|UC III |
| [[U-Boot-Klasse UC|UC III]] |
||
| |
|style="text-align:right"| 18. Oktober 1918 |
||
| |
|style="text-align:right"| 24. November 1918 |
||
| '''§''' |
|||
|Erbeute von Frankreich, im Juli 1921 in Brest abgebrochen. |
|||
| Ausgeliefert an Frankreich, im Juli 1921 in Brest abgewrackt |
|||
|- |
|- |
||
|data-sort-value="UC 996"| [[SM UC 105|UC 105]] <!-- UC 996 als Workaround für Sortierung --> |
|||
|[[UC 105]] |
|||
|UC III |
| [[U-Boot-Klasse UC|UC III]] |
||
| |
|style="text-align:right"| 28. Oktober 1918 |
||
| |
|style="text-align:right"| 22. November 1918 |
||
| '''§''' |
|||
|Erbeute, 1922 in Swansea abgebrochen. |
|||
| Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1922 in Swansea abgewrackt |
|||
|} |
|} |
||
== UD 1 == |
|||
U-Kreuzer mit Turbinenantrieb für Handelskrieg |
|||
{| class="wikitable sortable toptextcells zebra" style="background:#DDDDDD" |
|||
|- |
|||
! width="60px"|Schiff |
|||
! width="65px"|[[Liste deutscher U-Boot-Klassen|Klasse]] |
|||
! width="120px"|Indienststellung |
|||
! width="150px"|Außerdienststellung |
|||
! width="20px"| |
|||
! class="unsortable"|Bemerkung |
|||
|- |
|||
|data-sort-value="UD 01"| ''[[UD 1]]'' |
|||
| [[U-Boot-Klasse UD 1|UD 1]] |
|||
|style="text-align:right"| nur Bauvorbereitung |
|||
|style="text-align:right"| nicht erfolgt |
|||
| '''A''' |
|||
| nur Bauvorbereitung, Kiellegung sollte im November 1918 erfolgen |
|||
|} |
|||
== UF 1 – UF 92 == |
|||
Einhüllen-Küsten-U-Boote. |
|||
{| class="wikitable sortable toptextcells zebra" style="background:#DDDDDD" |
|||
|- |
|||
! width="60px"|Schiffe |
|||
! width="65px"|[[Liste deutscher U-Boot-Klassen|Klasse]] |
|||
! width="120px"|Indienststellung |
|||
! width="150px"|Außerdienststellung |
|||
! width="20px"| |
|||
! class="unsortable"|Bemerkung |
|||
|- |
|||
|data-sort-value="UD 01"| UF 1-UF 92 |
|||
| UF |
|||
|style="text-align:right"| nur Planung |
|||
|style="text-align:right"| nicht erfolgt |
|||
| '''A''' |
|||
| nur Planung |
|||
|} |
|||
== Literatur == |
|||
* [[Eberhard Rössler]]: ''Geschichte des deutschen U-Bootbaus – Band 1''. Bernard & Graefe Verlag 1996, ISBN 3-86047-153-8 |
|||
* Eberhard Rössler: ''Die Unterseeboote der Kaiserlichen Marine''. Bernard & Graefe Verlag 1997, ISBN 3-7637-5963-8 |
|||
* Eberhard Rössler: ''Deutsche Uboote 1898–1918''. Bernard & Graefe Verlag 2011, ISBN 978-3-8132-0926-6 |
|||
* Bodo Herzog: ''Deutsche U-Boote 1906–1966''. Manfred Pawlak Verlags GmbH, Herrschingen 1990, ISBN 3-88199-687-7, S. 11–178 |
|||
* Paul Kemp: ''Die deutschen und österreichischen U-Boot-Verluste in beiden Weltkriegen.'' Urbes Verlag Hans Jürgen Hansen, 1998, ISBN 3-924896-43-7, S. 9–59 |
|||
* Harald Fock: ''Flottenchronik.'' Koehlers Verlagsgesellschaft, Hamburg 2000, ISBN 3-7822-0788-2 |
|||
* Ulf Kaack: ''Die deutschen U-Boote Die komplette Geschichte'', GeraMond Verlag GmbH, München 2020, ISBN 978-3-96453-270-1, S. 10–79 |
|||
* Erminio Bagnasco: ''Uboote im 2. Weltkrieg'', Stuttgart, Motorbuch Verlag, 1994, ISBN 3-613-01252-9, S. 19–24 |
|||
* Eberhard Möller/Werner Brack: ''Enzyklopädie deutscher U-Boote Von 1904 bis zur Gegenwart'', Motorbuch Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3-613-02245-1, S. 12–83 |
|||
* Paul Kemp: Die deutschen und österreichischen U-Boot-Verluste in beiden Weltkriegen. Urbes Verlag Hans Jürgen Hansen, 1998, ISBN 3-924896-43-7, S. 9–59. |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Liste deutscher U-Boot-Klassen]] |
|||
* [[Österreichisch-ungarische U-Boote (1909–1919)]] |
|||
* [[Liste der U-Boot-Klassen nach Staaten]] |
|||
* [[U-Boot-Krieg]] |
|||
* [[Handels-U-Boot]]e: ''[[Deutschland (U-Boot)|Deutschland]]'' und ''[[Bremen (U-Boot)|Bremen]]'' |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|World War I submarines of Germany}} |
|||
* http://www.uboat.net/wwi/types/ (engl.) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Hinweis Seiten-Koordinaten}} |
|||
{{Navigationsleiste Deutsche U-Boote (1906–1919)/U 1–U 167}} |
|||
[[Kategorie:Militär-U-Boot ( |
[[Kategorie:Militär-U-Boot (Kaiserliche Marine)|!]] |
||
[[Kategorie:Liste ( |
[[Kategorie:Liste (Militärische U-Boote)|Deutschland Kaiserreich]] |
||
[[Kategorie:Liste ( |
[[Kategorie:Liste (Militärische Wasserfahrzeuge)|UBoote von 1906 bis 1919 Liste deutscher]] |
Aktuelle Version vom 9. November 2024, 00:21 Uhr

Die untenstehende Liste enthält alle U-Boote der Kaiserlichen Marine, die bis zum Ende des Ersten Weltkriegs bzw. dem Beginn der Weimarer Republik gefertigt und geplant wurden.
Legende
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Beim Verbleib der U-Boote wird zwischen folgenden Fällen unterschieden:
† | durch Feindeinwirkung zerstört |
---|---|
? | im Einsatz vermisst |
§ | vom Feind aufgebracht, gekapert oder erbeutet |
× | Unfall oder selbst versenkt |
A | Außerdienststellung (verschrottet, abgewrackt oder einer anderen Verwendung zugeführt) |
U 1 – U 100
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schiff | Klasse | Indienststellung | Außerdienststellung | Bemerkung | |
---|---|---|---|---|---|
U 1 | Einzelboot | 14. Dezember 1906 | 19. Februar 1919 | A | Das beschädigte Boot wurde an das Deutsche Museum in München verkauft |
U 2 | Einzelboot | 18. Juli 1908 | 11. November 1918 | A | Am 19. Februar 1919 bei Stinnes abgewrackt |
U 3 | U 3 – U 4 | 29. Mai 1909 | 1. Dezember 1918 | A | Am 27. Januar 1919 in Kiel abgewrackt |
U 4 | U 3 – U 4 | 29. Mai 1909 | 1. Dezember 1918 | A | Am 27. Januar 1919 in Kiel abgewrackt |
U 5 | U 5 – U 8 | 2. Juli 1910 | 18. Dezember 1914 | ? | Mine oder Unfall vor belgischer Küste (51° 23′ N, 3° 11′ O) (Totalverlust) |
U 6 | U 5 – U 8 | 12. August 1910 | 15. September 1915 | † | Vor Stavanger (58° 55′ N, 5° 10′ O) durch das britische U-Boot HMS E16 torpediert (24 Tote, fünf Überlebende) |
U 7 | U 5 – U 8 | 18. Juli 1911 | 21. Januar 1915 | × | Vor der niederländischen Küste (53° 43′ N, 6° 2′ O) von U 22 für feindliches U-Boot gehalten und versenkt (26 Tote, ein Überlebender) |
U 8 | U 5 – U 8 | 18. Juni 1911 | 4. März 1915 | † | Verfing sich in einem Netz der Dover-Sperre (50° 56′ N, 1° 15′ O), musste auftauchen und wurde dann von HMS Ghurka und HMS Maori versenkt |
U 9 | U 9 – U 12 | 18. April 1910 | 26. November 1918 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1919 in Morecambe abgewrackt |
U 10 | U 9 – U 12 | 31. August 1911 | 30. Juni 1916 | ? | Vermutlich auf eine Mine vor der finnischen Küste gelaufen (Totalverlust) |
U 11 | U 9 – U 12 | 21. September 1910 | 9. Dezember 1914 | † | Vermutlich auf eine Mine vor Südengland gelaufen (51° 6′ N, 1° 29′ O) (Totalverlust) |
U 12 | U 9 – U 12 | 13. August 1911 | 10. März 1915 | † | Selbstversenkt nach Beschuss und Rammung durch britische Zerstörer (56° 7′ N, 2° 20′ W) (20 Tote, zehn Überlebende) |
U 13 | U 13 – U 15 | 25. April 1912 | 12. August 1914 | ? | Mine oder Unfall vor Helgoland (25 Tote) |
U 14 | U 13 – U 15 | 24. April 1912 | 5. Juni 1915 | † | Vom bewaffneten Fischerboot Oceanic II bewegungsunfähig geschossen und anschließend versenkt (ein Toter, 27 Überlebende) |
U 15 | U 13 – U 15 | 7. Juli 1912 | 9. August 1914 | † | Bei Fair Isle von dem Leichten Kreuzer Birmingham gerammt (23 Tote) |
U 16 | Einzelboot | 28. Dezember 1911 | 8. Februar 1919 | × | Bei Überführung gesunken |
U 17 | U 17 – U 18 | 3. November 1912 | 27. Januar 1919 | A | In Kiel abgewrackt |
U 18 | U 17 – U 18 | 17. November 1912 | 23. November 1914 | † | Von HMS Garry und dem Fischerboot Dorothy Grey bei Scapa Flow (58° 41′ N, 2° 55′ W) gerammt (ein Toter, 22 Überlebende) |
U 19 | U 19 – U 22 | 6. Juli 1913 | 24. November 1918 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, in Blyth zwischen 1919 und 1920 abgewrackt |
U 20 | U 19 – U 22 | 5. August 1913 | 4. November 1916 | × | Vor der dänischen Küste (56° 33′ N, 8° 8′ O) auf Grund gelaufen und am nächsten Tag von der Besatzung gesprengt |
U 21 | U 19 – U 22 | 22. Oktober 1913 | 22. Februar 1919 | × | Bei der Überführung nach Großbritannien gesunken (54° 19′ N, 3° 42′ W) |
U 22 | U 19 – U 22 | 25. November 1913 | 1. November 1918 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, zwischen 1919 und 1920 in Blyth abgewrackt |
U 23 | U 23 – U 26 | 11. September 1913 | 20. Juli 1915 | † | Bei Angriff auf die U-Boot-Falle Princess Louise vom britischen U-Boot HMS C27 torpediert (58° 55′ N, 0° 14′ O) (24 Tote, 10 Überlebende) |
U 24 | U 23 – U 26 | 6. Dezember 1913 | 22. November 1918 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1922 in Swansea abgewrackt |
U 25 | U 23 – U 26 | 9. Mai 1914 | 23. Februar 1919 | § | Ausgeliefert an Frankreich, zwischen 1920 und 1921 in Cherburg abgewrackt |
U 26 | U 23 – U 26 | 20. Mai 1914 | August / September 1915 | ? | An der finnischen Küste verschollen (Totalverlust, 30 Tote) |
U 27 | U 27 – U 30 | 8. Mai 1914 | 19. August 1915 | † | Versenkung durch die U-Boot-Falle HMS Baralong (50° 43′ N, 7° 22′ W) (37 Tote) (siehe Baralong-Zwischenfall) |
U 28 | U 27 – U 30 | 26. Juni 1914 | 2. September 1917 | × | Durch Explosion der Fracht der SS Olive Branch gesunken (72° 24′ N, 27° 56′ O) (39 Tote) |
U 29 | U 27 – U 30 | 1. August 1914 | 28. März 1915 | † | Bei Pentland Firth (58° 20′ N, 0° 57′ O) von der Dreadnought gerammt (32 Tote) |
U 30 | U 27 – U 30 | 26. August 1914 | 22. November 1918 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, zwischen 1919 und 1920 in Blyth abgewrackt |
U 31 | U 31 – U 41 | 18. September 1914 | 13. Januar 1915 | †[1] | 55 Meilen vor Norfolk gesunken, vermutlich auf eine Mine gelaufen (35 Tote, keine Überlebenden) |
U 32 | U 31 – U 41 | 3. September 1914 | 8. Mai 1918 | † | Von HMS Wildflower bei Malta (36° 7′ N, 13° 28′ O) versenkt (41 Tote) |
U 33 | U 31 – U 41 | 27. September 1914 | 16. Januar 1919 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, zwischen 1919 und 1920 in Blyth abgewrackt |
U 34 | U 31 – U 41 | 5. Oktober 1914 | 18. Oktober 1918 | ? | Am 18. Oktober 1918 verschollen (38 Tote) |
U 35 | U 31 – U 41 | 3. November 1914 | 26. November 1918 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, zwischen 1919 und 1920 in Blyth abgewrackt |
U 36 | U 31 – U 41 | 14. November 1914 | 24. Juli 1915 | † | Versenkung durch die U-Boot-Falle HMS Prince Charles (59° 7′ N, 5° 30′ W) (18 Tote) |
U 37 | U 31 – U 41 | 9. Dezember 1914 | 30. April 1915 | ? | Vermutlich auf eine Mine gelaufen bei Zeebrugge (32 Tote) |
U 38 | U 31 – U 41 | 15. Dezember 1914 | 23. Februar 1919 | § | Ausgeliefert an Frankreich, im Juli 1921 in Brest abgewrackt |
U 39 | U 31 – U 41 | 13. Januar 1915 | 18. Mai 1918 | § | In Cartagena interniert, am 22. März 1919 an Frankreich ausgeliefert, 1923 in Toulon abgewrackt |
U 40 | U 31 – U 41 | 14. Februar 1915 | 23. Juni 1915 | † | Bei Angriff auf die U-Boot-Falle Taranaki vom britischen U-Boot HMS C24 versenkt (57° 0′ N, 1° 50′ W) (29 Tote, unbekannte Anzahl Überlebender) |
U 41 | U 31 – U 41 | 1. Februar 1915 | 24. September 1915 | † | Versenkung durch die U-Boot-Falle HMS Baralong (49° 10′ N, 7° 23′ W) (35 Tote, zwei Überlebende) |
U 42 | Einzelboot | 8. August 1915 | 14. Juli 1916 | † | In Italien gebaut, von der italienischen Regierung beschlagnahmt, diente als U Balilla in der italienischen Marine, von den k. u. k. Torpedobooten T65 und T66 bei Lissa versenkt |
U 43 | U 43 – U 50 | 30. April 1915 | 20. November 1918 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1922 in Swansea abgewrackt |
U 44 | U 43 – U 50 | 7. Mai 1915 | 12. August 1917 | † | Von HMS Oracle bei Norwegen (58° 51′ N, 4° 20′ O) gerammt (44 Tote) |
U 45 | U 43 – U 50 | 9. Oktober 1915 | 12. September 1917 | † | Vom britischen U-Boot HMS D7 vor dem Nordkanal (55° 48′ N, 7° 30′ W) torpediert (43 Tote, zwei Überlebende) |
U 46 | U 43 – U 50 | 17. Dezember 1915 | 26. November 1918 | § | Ausgeliefert an Japan, diente bis 1921 als O2 in der japanischen Marine, im April 1921 in Yokosuka teilweise abgewrackt, am 21. April 1925 bei der Überführung nach Kure gesunken |
U 47 | U 43 – U 50 | 28. Februar 1916 | 28. Oktober 1918 | × | Während Evakuierung bei Pola (44° 52′ N, 13° 50′ O) gesunken |
U 48 | U 43 – U 50 | 22. April 1916 | 24. November 1917 | † | Von einem britischen Patrouillenboot versenkt (19 Tote, 17 Überlebende) |
U 49 | U 43 – U 50 | 31. Mai 1916 | 11. September 1917 | † | In der Biskaya (46° 17′ N, 14° 42′ W) von SS British Transport gerammt und versenkt (43 Tote) |
U 50 | U 43 – U 50 | 4. Juli 1916 | 31. August 1917 | ? | Vermutlich auf eine Mine gelaufen bei Terschelling (44 Tote) |
U 51 | U 51 – U 56 | 24. Februar 1916 | 14. Juli 1916 | † | Bei Verlassen der Emsmündung vom britischen U-Boot HMS H5 torpediert (43 Tote, vier Überlebende) |
U 52 | U 51 – U 56 | 16. März 1916 | 21. November 1918 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1921 in Swansea abgewrackt |
U 53 | U 51 – U 56 | 22. April 1916 | Dezember 1918 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1922 in Swansea abgewrackt |
U 54 | U 51 – U 56 | 25. Mai 1916 | 24. November 1918 | § | Ausgeliefert an Italien, im Mai 1919 in Taranto abgewrackt |
U 55 | U 51 – U 56 | 8. Juni 1916 | 26. November 1918 | § | Ausgeliefert an Japan, diente als O3 bis 1921 in der japanischen Marine, zwischen März und Juni 1921 in Sasebo abgewrackt |
U 56 | U 51 – U 56 | 23. Juni 1916 | 3. November 1916 | ? | In der Barentssee vermisst (35 Tote) |
U 57 | U 57 – U 59 | 6. Juli 1916 | 24. November 1918 | § | Ausgeliefert an Frankreich, 1921 in Cherburg abgewrackt |
U 58 | U 57 – U 59 | 9. August 1916 | 17. November 1917 | † | Bei Bristol (51° 32′ N, 5° 21′ W) von USS Fanning versenkt (zwei Tote, 36 Überlebende) |
U 59 | U 57 – U 59 | 7. September 1916 | 14. Mai 1917 | × | Auf eine deutsche Mine gelaufen (55° 33′ N, 7° 15′ O) (33 Tote, vier Überlebende) |
U 60 | U 60 – U 62 | 1. November 1916 | 21. November 1918 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1921 auf dem Weg zur Abwrackung gesunken |
U 61 | U 60 – U 62 | 22. Juli 1916 | 26. März 1918 | † | Von PC51 versenkt (51° 48′ N, 5° 32′ W) (36 Tote) |
U 62 | U 60 – U 62 | 2. August 1916 | 22. November 1918 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, zwischen 1919 und 1920 in Bo’ness abgewrackt |
U 63 | U 63 – U 65 | 8. Februar 1916 | 16. Januar 1919 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, zwischen 1919 und 1920 in Blyth abgewrackt |
U 64 | U 63 – U 65 | 29. Februar 1916 | 17. Juni 1918 | † | Durch Angriff mit Wasserbomben der HMS Lychnis beschädigt und durch anschließendes Artilleriefeuer versenkt (38° 7′ N, 10° 27′ O) (38 Tote, 5 Überlebende) |
U 65 | U 63 – U 65 | 21. März 1916 | 28. Oktober 1918 | x | Während Evakuierung bei Pola (44° 52′ N, 13° 50′ O) gesunken |
U 66 | U 66 – U 70 | 23. Juli 1915 | 3. September 1917 | † | Auf eine Mine gelaufen (40 Tote) |
U 67 | U 66 – U 70 | 4. August 1915 | 20. November 1918 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1921 in Fareham abgewrackt |
U 68 | U 66 – U 70 | 17. August 1915 | 22. März 1916 | † | Bei Irland (51° 54′ N, 10° 53′ W) von der U-Boot-Falle HMS Farnborough versenkt (38 Tote) |
U 69 | U 66 – U 70 | 4. September 1915 | 11. Juli 1917 | ? | Auf dem Weg nach Irland verschollen, möglicherweise vor Norwegen Kontakt mit Treibmine (40 Tote) |
U 70 | U 66 – U 70 | 22. September 1915 | 20. November 1918 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, zwischen 1919 und 1920 in Bo’ness abgewrackt |
U 71 | U 71 – U 72 | 20. Dezember 1915 | 23. Februar 1919 | § | Ausgeliefert an Frankreich, 1921 in Cherburg abgewrackt |
U 72 | U 71 – U 72 | 26. Januar 1916 | 1. November 1918 | x | Während Evakuierung bei Kotor (42° 30′ N, 18° 41′ O) gesunken |
U 73 | U 73 – U 74 | 9. Oktober 1915 | 30. Oktober 1918 | x | Während Evakuierung bei Pola (44° 52′ N, 13° 50′ O) gesunken |
U 74 | U 73 – U 74 | 24. November 1915 | 16. Mai 1916 | x | Unfall beim Umgang mit einer Mine bei Dunbar (34 Tote) |
U 75 | U 75 – U 80 | 26. März 1916 | 13. Dezember 1917 | † | Bei Terschelling auf eine Mine gelaufen (23 Tote, 8 Überlebende) |
U 76 | U 75 – U 80 | 11. Mai 1916 | 22. Januar 1917 | † | Nach Zusammenstoß mit einem russischen Dampfer in schlechtem Wetter gesunken (1 Toter, 32 Überlebende), 1971 gehoben und abgewrackt |
U 77 | U 75 – U 80 | 10. März 1916 | 7. Juli 1916 | ? | Verschollen nach Minen-Operation bei Kinnaird Head (33 Tote) |
U 78 | U 75 – U 80 | 20. April 1916 | 28. Oktober 1918 | † | Vom britischen U-Boot G2 versenkt (56° 2′ N, 5° 8′ O) (40 Tote) |
U 79 | U 75 – U 80 | 25. Mai 1916 | 21. November 1918 | § | Ausgeliefert an Frankreich, diente als Victor Reveille bis zur Abwrackung 1935 in der französischen Marine |
U 80 | U 75 – U 80 | 6. Juni 1916 | 16. Januar 1919 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1922 in Swansea abgewrackt |
U 81 | U 81 – U 86 | 22. August 1916 | 1. Mai 1917 | † | Vom britischen U-Boot E54 bei Irland (51° 25′ N, 13° 5′ W) versenkt (24 Tote, 7 Überlebende) |
U 82 | U 81 – U 86 | 16. September 1916 | 16. Januar 1919 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, zwischen 1919 und 1920 in Blyth abgewrackt |
U 83 | U 81 – U 86 | 6. September 1916 | 17. Februar 1917 | † | Bei Irland (51° 34′ N, 11° 23′ W) von der U-Boot-Falle HMS Farnborough versenkt (35 Tote, 1 Überlebender) |
U 84 | U 81 – U 86 | 7. Oktober 1916 | 26. Januar 1918 | ? | Vermutlich von PC62 gerammt und versenkt (51° 53′ N, 5° 44′ W) (40 Tote) |
U 85 | U 81 – U 86 | 23. Oktober 1916 | 12. März 1917 | † | Versenkung durch die U-Boot-Falle Privet (50° 2′ N, 4° 13′ W) (38 Tote) |
U 86 | U 81 – U 86 | 30. November 1916 | 20. November 1918 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1921 auf dem Weg zur Abwrackung gesunken |
U 87 | U 87 – U 92 | 26. Februar 1917 | 25. Dezember 1917 | † | Von HMS Buttercup gerammt und beschossen, anschließend versenkt von PC56 (44 Tote) |
U 88 | U 87 – U 92 | 7. April 1917 | 5. September 1917 | ? | Vermutlich auf eine Mine gelaufen bei Terschelling (43 Tote) |
U 89 | U 87 – U 92 | 21. Juni 1917 | 12. Februar 1918 | † | Von HMS Roxburgh gerammt (55° 38′ N, 7° 32′ W) (43 Tote) |
U 90 | U 87 – U 92 | 2. August 1917 | 20. November 1918 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, zwischen 1919 und 1920 in Bo’ness abgewrackt |
U 91 | U 87 – U 92 | 17. September 1917 | 26. November 1918 | § | Ausgeliefert an Frankreich, im Juli 1921 in Brest abgewrackt |
U 92 | U 87 – U 92 | 22. Oktober 1917 | 9. September 1918 | ? | Vermutlich auf eine Mine gelaufen (42 Tote); Wrack wurde im November 2006 vor den Orkney-Inseln entdeckt[2] |
U 93 | U 93 – U 95 | 10. Februar 1917 | 15. Januar 1918 | ? | Seit dem 15. Januar 1918 verschollen (43 Tote) |
U 94 | U 93 – U 95 | 3. März 1917 | 20. November 1918 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, zwischen 1919 und 1920 in Bo’ness abgewrackt |
U 95 | U 93 – U 95 | 29. April 1917 | Januar 1918 | ? | Aus unbekanntem Grund in der zweiten Januarhälfte bei Hardelot gesunken (36 Tote) |
U 96 | U 96 – U 98 | 11. April 1917 | 20. November 1918 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, zwischen 1919 und 1920 in Bo’ness abgewrackt |
U 97 | U 96 – U 98 | 16. Mai 1917 | 21. November 1918 | x | Bei einem Unfall gesunken |
U 98 | U 96 – U 98 | 31. Mai 1917 | 16. Januar 1919 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, zwischen 1919 und 1920 in Blyth abgewrackt |
U 99 | U 99 – U 104 | 28. März 1917 | 7. Juli 1917 | † | Vom britischen U-Boot J2 torpediert (58° 0′ N, 3° 5′ O) (40 Tote) |
U 100 | U 99 – U 104 | 16. April 1917 | 27. November 1918 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1922 in Swansea abgewrackt |
U 101 – U 167
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schiff | Klasse | Indienststellung | Außerdienststellung | Bemerkung | |
---|---|---|---|---|---|
U 101 | U 99 – U 104 | 1. April 1917 | 21. November 1918 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1920 in Morecambe abgewrackt |
U 102 | U 99 – U 104 | 12. Mai 1917 | 30. September 1918 | ? | Vermutlich auf Mine gelaufen (42 Tote); Wrack wurde im November 2006 vor den Orkney-Inseln entdeckt[2] |
U 103 | U 99 – U 104 | 9. Juni 1917 | 12. Mai 1918 | † | Gerammt von der Olympic und gesunken (49° 16′ N, 4° 51′ W) (10 Tote, unbekannte Anzahl an Überlebenden) |
U 104 | U 99 – U 104 | 3. Juli 1917 | 25. April 1918 | † | Versenkt von der HMS Jessamine im St George’s Kanal (51° 59′ N, 6° 26′ W) (41 Tote, 1 Überlebender) |
U 105 | U 105 – U 110 | 16. Mai 1917 | 20. November 1918 | § | Ausgeliefert an Frankreich, diente bis zum 27. Januar 1937 als Jean-Autric in der französischen Marine, wurde 1938 abgewrackt |
U 106 | U 105 – U 110 | 12. Juni 1917 | 7. Oktober 1917 | † | Auf dem Weg in den Heimathafen im Minenfeld vor Helgoland zerstört (41 Tote); Wrack wurde 65 km nördlich von Terschelling entdeckt[3] |
U 107 | U 105 – U 110 | 28. Juni 1917 | 20. November 1918 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1922 in Swansea abgewrackt |
U 108 | U 105 – U 110 | 11. Oktober 1917 | 20. November 1918 | § | Ausgeliefert an Frankreich, diente bis zum 24. Juli 1935 als Léon Mignot in der französischen Marine |
U 109 | U 105 – U 110 | 25. September 1917 | 26. Januar 1918 | ? | Wahrscheinlich in der Straße von Dover (50° 53′ N, 1° 31′ O) von Mine der Dover-Sperre zerstört und gesunken (43 Tote) |
U 110 | U 105 – U 110 | 28. Juli 1917 | 15. März 1918 | † | Durch Wasserbombenangriff schwer beschädigt und gesunken (39 Tote) |
U 111 | U 111 – U 114 | 30. Dezember 1917 | 20. November 1918 | § | Ausgeliefert an die Vereinigten Staaten, ausgestellt in New England, anschließend bei einer Übung bei Cape Charles versenkt |
U 112 | U 111 – U 114 | 30. Juni 1918 | 22. November 1918 | § | Ausgeliefert, 1922 in Rochester abgewrackt |
U 113 | U 111 – U 114 | 23. Februar 1918 | 20. November 1918 | § | Ausgeliefert an Frankreich, im Juli 1921 in Brest abgewrackt |
U 114 | U 111 – U 114 | 19. Juni 1918 | 26. November 1918 | § | Ausgeliefert an Italien, im Mai 1919 in La Spezia abgewrackt |
U 115 | U 115 – U 116 | 1918 | |||
U 116 | U 115 – U 116 | 1918 | |||
U 117 | U 117 – U 121 | 28. März 1918 | 21. November 1918 | § | Ausgeliefert an die Vereinigten Staaten, entlang der Atlantikküste mehrmals in Ausstellungen zu sehen, am 21. Juni 1921 in einer Übung bei Cape Charles versenkt |
U 118 | U 117 – U 121 | 8. Mai 1918 | 23. Februar 1919 | § | Ausgeliefert, bei der Überführung nach Frankreich am 15. April 1919 bei Hastings gesunken |
U 119 | U 117 – U 121 | 20. Juni 1918 | 20. November 1918 | § | Ausgeliefert an Frankreich, diente bis zum 7. Oktober 1937 als René Audry in der französischen Marine |
U 120 | U 117 – U 121 | 31. August 1918 | 22. November 1918 | § | Ausgeliefert an Italien, im April 1919 in La Spezia abgewrackt |
U 121 | U 117 – U 121 | fertiggestellt | Nach Waffenstillstand fertiggestellt, ausgeliefert an Frankreich und am 1. Juli 1921 bei einer Übung versenkt | ||
U 122 | U 122 – U 126 | 4. Mai 1918 | 26. November 1918 | § | Bei Überführung gesunken |
U 123 | U 122 – U 126 | 20. Juli 1918 | 22. November 1918 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1921 bei Überführung zur Abwrackung auf Grund gelaufen |
U 124 | U 122 – U 126 | 12. Juli 1918 | 1. Dezember 1918 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1922 in Swansea abgewrackt |
U 125 | U 122 – U 126 | 4. September 1918 | 26. November 1918 | § | Ausgeliefert an Japan, diente bis 1921 als O1 in der japanischen Marine, 1921 in Yokosuka teilweise abgewrackt, schließlich bis 1935 als Hilfskreuzer 2900 im Einsatz |
U 126 | U 122 – U 126 | 7. Oktober 1918 | 2. November 1918 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1923 in Upnor abgewrackt |
U 127 | U 127 – U 130 | 1918 | |||
U 128 | U 127 – U 130 | 1918 | |||
U 129 | U 127 – U 130 | 1918 | |||
U 130 | U 127 – U 130 | 1918 | |||
U 131 | U 131 – U 134 | 1918 | |||
U 132 | U 131 – U 134 | 1918 | |||
U 133 | U 131 – U 134 | 1918 | |||
U 134 | U 131 – U 134 | 1918 | |||
U 135 | U 135 – U 138 | 20. Juni 1918 | 20. November 1918 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1921 bei Überführung zur Abwrackung auf Grund gelaufen |
U 136 | U 135 – U 138 | 15. August 1918 | 23. Februar 1919 | § | Ausgeliefert an Frankreich, 1921 in Cherburg abgewrackt |
U 137 | U 135 – U 138 | § | |||
U 138 | U 135 – U 138 | § | |||
U 139 | U 139 – U 141 | 18. Mai 1918 | 24. November 1918 | § | Ausgeliefert an Frankreich, diente bis zum 22. Juli 1935 als Halbronn in der französischen Marine |
U 140 | U 139 – U 141 | 28. März 1918 | 23. Februar 1919 | § | Ausgeliefert an die Vereinigten Staaten, wurde in einer Übung am 22. Juli 1921 vom Zerstörer Dickerson bei Cape Charles versenkt |
U 141 | U 139 – U 141 | 24. Juni 1918 | 26. November 1918 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1923 in Upnor abgewrackt |
U 142 | U 142 – U 144 | 10. November 1918 | 10. November 1918 | A | Sofort nach Indienststellung in die Werft zurückgebracht, 1919 in Oslebshausen abgewrackt |
U 143 | U 142 – U 144 | In Dienst gestellt | |||
U 144 | U 142 – U 144 | ||||
U 145 | U 145 – U 147 | ||||
U 146 | U 145 – U 147 | ||||
U 147 | U 145 – U 147 | ||||
U 148 | U 148 – U 150 | ||||
U 149 | U 148 – U 150 | ||||
U 150 | U 148 – U 150 | ||||
U 151 | U 151 – U 157 | 21. Juli 1917 | § | Ausgeliefert an Frankreich, wurde in einer Übung am 7. Juni 1921 bei Cherburg versenkt | |
U 152 | U 151 – U 157 | 17. August 1917 | 24. November 1918 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, wurde am 30. Juni 1921 bei der Isle of Wight versenkt |
U 153 | U 151 – U 157 | 17. August 1917 | 24. November 1918 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, wurde am 30. Juni 1921 bei der Isle of Wight versenkt |
U 154 | U 151 – U 157 | 12. Dezember 1917 | 11. Mai 1918 | † | Vom britischen U-Boot E35 durch einen Torpedo versenkt (36° 51′ N, 11° 50′ W) (77 Tote) |
U 155 | U 151 – U 157 | 19. Februar 1917 | 24. November 1918 | § | zuvor in Dienst als Handels-U-Boot Deutschland; Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich und ausgestellt, 1922 in Morecambe abgebrochen |
U 156 | U 151 – U 157 | 22. August 1917 | 25. September 1918 | ? | Vermutlich Zusammenstoß mit einer Mine vor Nordengland (77 Tote) |
U 157 | U 151 – U 157 | 22. September 1917 | 11. November 1918 | § | In Trondheim interniert, an Frankreich ausgeliefert am 8. Februar 1919, im Juli 1921 in Brest abgewrackt |
U 160 | U 160 – U 172 | 26. Mai 1918 | 20. November 1918 | § | An Frankreich ausgeliefert, in Cherburg abgewrackt |
U 161 | U 151 – U 157 | 29. Juni 1918 | 20. November 1918 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1921 auf dem Weg zur Abwrackung auf Grund gelaufen |
U 162 | U 151 – U 157 | 31. Juli 1918 | 20. November 1918 | § | Ausgeliefert an Frankreich, diente bis zum 27. Januar 1937 als Pierre Marast in der französischen Marine |
U 163 | U 151 – U 157 | 21. August 1918 | 22. November 1918 | § | Ausgeliefert an Italien, im August 1919 in La Spezia abgewrackt |
U 164 | U 151 – U 157 | 17. Oktober 1918 | 22. November 1918 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1922 in Swansea abgewrackt |
U 165 | U 151 – U 157 | 6. November 1918 | 18. November 1918 | x | Bei der Übergabe gesunken (53° 10′ N, 8° 53′ O), am 21. Februar 1919 gehoben und abgewrackt |
U 166 | U 151 – U 157 | 21. März 1919 | 21. März 1919 | § | Ausgeliefert an Frankreich, diente bis zum 24. Juli 1935 als Jean Roulier in der französischen Marine |
U 167 | U 151 – U 157 | 18. April 1919 | 18. April 1919 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1921 in Grays abgewrackt |
U A
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schiff | Klasse | Indienststellung | Außerdienststellung | Bemerkung | |
---|---|---|---|---|---|
U A | A-Klasse | 14. August 1914 | 24. November 1918 | § | Ursprünglich als A 4 für Norwegen (norwegische A-Klasse A 2 bis A 4) gebaut bei Kriegsausbruch beschlagnahmt und in Deutschen Dienst gestellt, intern auch als U 0 bezeichnet. Es wurde nach dem Krieg 1918 an England ausgeliefert und zwischen 1919 und 1920 in Bo’ness am Firth of Forth verschrottet.[4] |
UB 1 – UB 100
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Küstennah operierende U-Boote
Schiff | Klasse | Indienststellung | Außerdienststellung | Bemerkung | |
---|---|---|---|---|---|
UB 1 | UB I | 29. Januar 1915 | 9. Juli 1918 | † | Zusammenstoß mit einer Mine bei Caorlé, am 25. Juli 1918 gehoben, später ausgeliefert an Italien, 1920 bei Pola abgewrackt |
UB 2 | UB I | 20. Februar 1915 | 19. Februar 1919 | A | Am 3. Februar 1920 von der Hugo Stinnes GmbH abgewrackt |
UB 3 | UB I | 14. März 1915 | 23. Mai 1915 | ? | Verschollen in der Ägäis (14 Tote) |
UB 4 | UB I | 23. März 1915 | 15. August 1915 | † | Bei Yarmouth (52° 43′ N, 2° 18′ O) von der U-Boot-Falle Inverlyon versenkt (15 Tote) |
UB 5 | UB I | 25. März 1915 | 19. Februar 1919 | A | 1919 in Lübeck abgewrackt |
UB 6 | UB I | 8. April 1915 | 18. März 1917 | x | Lief am 12. März 1917 auf Grund, wurde in Hellevoetsluis interniert und sank dort, das Wrack wurde 1919 an Frankreich ausgeliefert und im Juli 1921 in Brest abgewrackt |
UB 7 | UB I | 6. Mai 1915 | 27. September 1916 | × | 15 sm (28 km) südöstlich von Warna bei 43° 2′ N, 28° 6′ O im Schwarzen Meer auf eine bulgarische Mine gelaufen (15 Tote) |
UB 8 | UB I | 23. April 1915 | 25. Februar 1919 | § | Ausgeliefert an Frankreich, im August 1921 in Bizerta abgewrackt |
UB 9 | UB I | 18. Februar 1915 | 19. Februar 1919 | A | 1919 in Lübeck abgewrackt |
UB 10 | UB I | 15. März 1915 | 5. Oktober 1918 | x | Beim Rückzug aus Belgien vor der Küste Flanderns (51° 21′ N, 3° 12′ O) selbstversenkt |
UB 11 | UB I | 4. März 1915 | 19. Februar 1919 | A | Am 3. Februar 1920 in Stinnes abgewrackt |
UB 12 | UB I | 29. März 1915 | August 1918 | ? | Aus unbekannter Ursache zwischen dem 19. und 24. August 1918 in der Nordsee gesunken (19 Tote) |
UB 13 | UB I | 6. April 1915 | 24. April 1916 | † | In einem Minennetz verfangen und vor der belgischen Küste (51° 33′ N, 2° 52′ O) gesunken (17 Tote) |
UB 14 | UB I | 25. März 1915 | 25. November 1918 | § | In Sevastopol entwaffnet, 1920 abgewrackt |
UB 15 | UB I | 11. April 1915 | § | 1919 in Pola abgewrackt | |
UB 16 | UB I | 12. Mai 1915 | 10. Mai 1918 | † | Vom britischen U-Boot E34 torpediert (52° 6′ N, 2° 1′ O) (15 Tote, 1 Überlebender) |
UB 17 | UB I | 4. Mai 1915 | 15. März 1918 | ? | Seit 15. März 1918 verschollen (21 Tote) |
UB 18 | UB II | 10. Dezember 1915 | 9. Dezember 1917 | † | Im Ärmelkanal (49° 17′ N, 5° 47′ W) von dem Fischerboot Ben Lawer gerammt und versenkt (24 Tote) |
UB 19 | UB II | 16. Dezember 1915 | 30. November 1916 | † | Von der U-Boot-Falle Penshurst versenkt (49° 56′ N, 2° 45′ W) (8 Tote, 16 Überlebende) |
UB 20 | UB II | 8. Februar 1916 | 28. Juli 1917 | † | Zusammenstoß mit einer Mine (51° 21′ N, 2° 38′ O) (13 Tote) |
UB 21 | UB II | 18. Februar 1916 | 24. November 1918 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, sank 1920 auf dem Weg zur Abwrackung |
UB 22 | UB II | 1. März 1916 | 19. Januar 1918 | † | Bei Helgoland auf Mine gelaufen (54° 27′ N, 6° 35′ O) (22 Tote) |
UB 23 | UB II | 11. März 1916 | 29. Juli 1917 | § | Nach schwerer Beschädigung durch PC 60 in La Coruña interniert |
UB 24 | UB II | 18. November 1915 | 24. November 1918 | § | Ausgeliefert an Frankreich, im Juli 1921 in Brest abgewrackt |
UB 25 | UB II | 11. Dezember 1915 | 26. November 1918 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1922 in Canning Town abgewrackt. Auf dem Nordfriedhof Kiel steht ein Ehrenmal für UB 25. Bild des Ehrenmals |
UB 26 | UB II | 27. Dezember 1915 | 5. April 1916 | † | Verfing sich im Netz des französischen Zerstörers Trombe, tauchte auf und wurde anschließend versenkt (21 Überlebende), später von der französischen Marine gehoben, repariert und am 3. August 1916 als Roland Morillot in Dienst gestellt |
UB 27 | UB II | 23. Februar 1916 | 29. Juli 1917 | † | In den Hoofden südlich von Lowestoft von HMS Halcyon gerammt (22 Tote) |
UB 28 | UB II | 7. Januar 1916 | 24. November 1918 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1919 in Bo’ness abgewrackt |
UB 29 | UB II | 18. Januar 1916 | 18. Dezember 1916 | † | Vermutlich im Dezember 1916 aus noch ungeklärten Gründen gesunken. (22 Tote) Im Juni 2017 wurde das fast unbeschädigte Wrack im Küstengewässer bei Ostende gefunden und im November 2017 als UB-29 identifiziert. |
UB 30 | UB II | 16. März 1916 | 13. August 1918 | † | In der südlichen Nordsee (54° 32′ N, 0° 36′ O) von britischem Fischdampfer versenkt (26 Tote) |
UB 31 | UB II | 24. März 1916 | 2. Mai 1918 | † | Minentreffer in der Dover-Sperre (51° 1′ N, 1° 16′ O) (26 Tote) |
UB 32 | UB II | 10. April 1916 | 22. September 1917 | † | Nach Bombardierung durch ein britisches Flugzeug gesunken (51° 45′ N, 2° 5′ O) (23 oder 24[5] Tote) Im Sommer 2021 wurde das Wrack untersucht und anhand der Inschrift „STB Schiffsschr. 6, UB.32“ auf der zweiten Schiffsschraube als UB 32 identifiziert.[5] |
UB 33 | UB II | 20. April 1916 | 11. April 1918 | † | Zusammenstoß mit einer Mine der Dover-Sperre (50° 55′ N, 1° 17′ O) (28 Tote) |
UB 34 | UB II | 17. Mai 1916 | 26. November 1918 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1922 in Canning Town abgewrackt |
UB 35 | UB II | 17. April 1916 | 26. Januar 1918 | † | Von HMS Leven versenkt (51° 3′ N, 1° 46′ O) (26 Tote, 2 Überlebende) |
UB 36 | UB II | 22. Mai 1916 | 21. Mai 1917 | † | Vom französischen Dampfer Molière gerammt (48° 42′ N, 5° 14′ W) (23 Tote) |
UB 37 | UB II | 10. Juni 1916 | 14. Januar 1917 | † | Von der U-Boot-Falle Penshurst versenkt (50° 7′ N, 1° 47′ W) (21 Tote) |
UB 38 | UB II | 18. Juli 1916 | 8. Februar 1918 | † | Auf der Flucht vor Zerstörern auf eine Mine der Dover-Sperre gelaufen (50° 56′ N, 1° 25′ O) und explodiert (27 Tote) |
UB 39 | UB II | 28. April 1916 | April 1917 | ? | Am 23. oder 24. April 1917 gesunken (24 Tote) |
UB 40 | UB II | 18. August 1916 | 5. Oktober 1918 | x | Beim Rückzug aus Belgien vor Oostende (51° 13′ N, 2° 56′ O) selbst versenkt. |
UB 41 | UB II | 25. August 1916 | 5. Oktober 1917 | † | Zusammenstoß mit einer Mine nördlich von Scarborough (24 Tote) |
UB 42 | UB II | 23. März 1916 | 16. November 1918 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1920 auf Malta abgewrackt |
UB 43 | UB II | 24. April 1916 | 6. November 1918 | § | Ab August 1917 U 43 der k.u.k.-Marine; interniert in Kotor, ausgeliefert an Italien, 1919 in Venedig abgewrackt |
UB 44 | UB II | 11. Mai 1916 | 4. August 1916 | ? | Am oder nach dem 4. August 1916 in der Ägäis verschollen (24 Tote) |
UB 45 | UB II | 26. Mai 1916 | 6. November 1916 | † | Bei Varna (43° 12′ N, 28° 9′ O) Zusammenstoß mit einer Mine (15 Tote, 5 Überlebende) |
UB 46 | UB II | 12. Juni 1916 | 7. Dezember 1916 | † | Im Bosporus (41° 26′ N, 28° 35′ O) Zusammenstoß mit einer Mine (20 Tote) |
UB 47 | UB II | 4. Juli 1916 | 1919 | § | Ab August 1917 U 47 der k.u.k.-Marine; interniert in Kotor, ausgeliefert an Frankreich, 1920 abgewrackt |
UB 48 | UB III | 11. Juni 1917 | 28. Oktober 1918 | x | Bei der Kapitulation Österreich-Ungarns bei Pola (44° 52′ N, 13° 50′ O) selbst versenkt |
UB 49 | UB III | 28. Juni 1917 | 16. Januar 1919 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1922 in Swansea abgewrackt |
UB 50 | UB III | 12. Juli 1917 | 16. Januar 1919 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1922 in Swansea abgewrackt |
UB 51 | UB III | 26. Juli 1917 | 16. Januar 1919 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1922 in Swansea abgewrackt |
UB 52 | UB III | 9. August 1917 | 23. Mai 1918 | † | Vom britischen U-Boot H 4 torpediert (41° 36′ N, 18° 52′ O) (32 Tote, 2 Überlebende) |
UB 53 | UB III | 21. August 1917 | 3. August 1918 | † | Zusammenstoß mit zwei Minen (39° 40′ N, 18° 40′ O) (10 Tote, unbekannte Anzahl an Überlebenden) |
UB 54 | UB III | 12. Juni 1917 | 1. März 1918 | ? | Am 1. März 1918 während einer Patrouille verschollen |
UB 55 | UB III | 1. Juli 1917 | 22. April 1918 | † | Zusammenstoß mit einer Mine der Dover-Sperre (51° 1′ N, 1° 20′ O) (23 Tote, 6 Überlebende) |
UB 56 | UB III | 19. Juli 1917 | 19. Dezember 1917 | † | Zusammenstoß mit einer Mine der Dover-Sperre (50° 58′ N, 1° 21′ O) (37 Tote) |
UB 57 | UB III | 30. Juli 1917 | 14. August 1918 | † | Zusammenstoß mit einer Mine vor der Küste Flanderns bei 51° 56′ N, 2° 2′ O (34 Tote) |
UB 58 | UB III | 10. August 1917 | 10. März 1918 | † | Zusammenstoß mit einer Mine der Dover-Sperre (51° 0′ N, 1° 19′ O) (35 Tote) |
UB 59 | UB III | 25. August 1917 | 5. Oktober 1918 | x | Während des Rückzugs aus Belgien bei Zeebrugge selbst versenkt (51° 19′ N, 3° 12′ O) |
UB 60 | UB III | 6. Juni 1917 | 26. November 1918 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1921 abgewrackt |
UB 61 | UB III | 23. Juni 1917 | 29. November 1917 | † | Zusammenstoß mit einer vom britischen U-Boot E 51 gelegten Mine (53° 25′ N, 4° 58′ O) (34 Tote) |
UB 62 | UB III | 9. Juli 1917 | 21. November 1918 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1922 in Swansea abgewrackt |
UB 63 | UB III | 23. Juli 1917 | 14. Januar 1918 | ? | Am 28. Januar 1918 im Firth of Forth[6] durch Wasserbomben der britischen Fischdampfer Cormorant IV und Young Fred versenkt (33 Tote) |
UB 64 | UB III | 5. August 1917 | 21. November 1918 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1921 in Fareham abgewrackt |
UB 65 | UB III | 18. August 1917 | um den 14. Juli 1918 | ? | Wahrscheinlich durch Unfall vor Padstow, Cornwall, England, gesunken (37 Tote) |
UB 66 | UB III | 1. August 1917 | 18. Januar 1918 | ? | Im östlichen Mittelmeer verschollen (30 Tote) |
UB 67 | UB III | 23. August 1917 | 24. November 1918 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1922 in Swansea abgewrackt |
UB 68 | UB III | 4. Juli 1917 | 4. Oktober 1918 | † | Im Mittelmeer östlich von Malta (35° 56′ N, 16° 20′ O) durch Geschützfeuer des angegriffenen Geleitzuges so beschädigt, dass Boot aufgegeben und selbstversenkt werden musste (1 Toter, 33 Überlebende). |
UB 69 | UB III | 12. Dezember 1917 | 9. Januar 1918 | † | Im Mittelmeer (37° 30′ N, 10° 38′ O) durch Wasserbomben der britischen Sloop Cyclamen zerstört (31 Tote) |
UB 70 | UB III | 29. Oktober 1917 | 5. Mai 1918 | ? | Auf dem Weg nach Kotor verschollen |
UB 71 | UB III | 23. November 1917 | 21. April 1918 | † | Im Mittelmeer (35° 58′ N, 5° 18′ W) durch Wasserbomben des Motorboots ML 413 versenkt (32 Tote) |
UB 72 | UB III | 9. November 1917 | 12. Mai 1918 | † | Im Ärmelkanal (50° 8′ N, 2° 14′ W) durch das britische U-Boot D 4 torpediert (34 Tote) |
UB 73 | UB III | 2. Oktober 1917 | 21. November 1918 | § | Ausgeliefert an Frankreich, im Juli 1921 bei Brest abgewrackt |
UB 74 | UB III | 24. Oktober 1917 | 26. Mai 1918 | † | Bei Flandern (50° 32′ N, 2° 32′ W) durch Wasserbombe der britischen Patrouillen-Yacht Lorna versenkt (35 Tote) |
UB 75 | UB III | 11. September 1917 | Dezember 1917 | ? | Vermutlich am 10. Dezember 1917 Zusammenstoß mit Mine (54° 5′ N, 0° 10′ O) (34 Tote) |
UB 76 | UB III | 23. September 1917 | 12. Februar 1919 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1922 in Rochester abgewrackt |
UB 77 | UB III | 2. Oktober 1917 | 16. Januar 1919 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1922 in Swansea abgewrackt |
UB 78 | UB III | 20. Oktober 1917 | 19. April 1918 | † | Zusammenstoß mit einer Mine der Dover-Sperre (51° 1′ N, 1° 17′ O) (35 Tote) |
UB 79 | UB III | 27. Oktober 1917 | 26. November 1918 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1922 in Swansea abgewrackt |
UB 80 | UB III | 14. Februar 1918 | 26. November 1918 | § | Ausgeliefert an Italien, im Mai 1919 in La Spezia abgewrackt |
UB 81 | UB III | 18. September 1917 | 2. Dezember 1917 | † | Auf Mine gelaufen (50° 27′ N, 0° 53′ W) (29 Tote) |
UB 82 | UB III | 2. Oktober 1917 | 17. April 1918 | † | In der Irischen See (55° 13′ N, 5° 55′ W) durch Wasserbomben und Artillerie der britischen Fischdampfer Pilotme und Young Fred versenkt (32 Tote) |
UB 83 | UB III | 15. Oktober 1917 | 10. September 1918 | † | Vor den Orkneyinseln (58° 28′ N, 1° 50′ W) vom britischen Zerstörer HMS Ophelia durch Wasserbomben versenkt (37 Tote) |
UB 84 | UB III | 31. Oktober 1917 | 26. November 1918 | § | Am 7. Dezember 1917 bei Ostende gesunken, durch Hebeschiff Vulkan geborgen, am 26. November 1918 an Frankreich ausgeliefert, 1921 in Brest abgewrackt. Auf dem Nordfriedhof Kiel steht ein Ehrenmal für UB 84. Bild des Ehrenmals |
UB 85 | UB III | 24. November 1917 | 30. April 1918 | † | In der Irischen See (54° 47′ N, 5° 27′ W) durch Artilleriefeuer des britischen Fischdampfers Coreopsis versenkt (keine Toten, 34 Überlebende) |
UB 86 | UB III | 10. November 1917 | 24. November 1918 | § | Bei Überführung nach Großbritannien nahe Falmouth gestrandet und 1921 dort abgewrackt |
UB 87 | UB III | 27. Dezember 1917 | 20. November 1918 | § | Ausgeliefert an Frankreich, im Juli 1921 in Brest abgewrackt |
UB 88 | UB III | 26. Januar 1918 | 26. November 1918 | § | Ausgeliefert an die Vereinigten Staaten, am 3. Januar 1921 in einer Übung durch Artilleriefeuer des Zerstörers USS Wilkes versenkt |
UB 89 | UB III | 25. Februar 1918 | 30. Oktober 1918 | § | Am 21. Oktober 1918 in Kiel nach Zusammenstoß mit dem Kleinen Kreuzer Frankfurt gesunken, am 30. Oktober 1918 vom Hebeschiff Cyclop geborgen, auf der Auslieferungsfahrt nach England am 7. März 1919 abgetrieben, in die Ijmuiden eingeschleppt und 1920 in Dordrecht abgewrackt |
UB 90 | UB III | 21. März 1918 | 16. Oktober 1918 | † | Im Skagerrak (57° 55′ N, 10° 27′ O) vom britischen U-Boot L 12 torpediert (38 Tote) |
UB 91 | UB III | 11. April 1918 | 21. November 1918 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1921 in Briton Ferry abgewrackt |
UB 92 | UB III | 27. April 1918 | 21. November 1918 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, zwischen 1919 und 1920 in Bo’ness abgewrackt |
UB 93 | UB III | 15. Mai 1918 | 21. November 1918 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1922 in Rochester abgewrackt |
UB 94 | UB III | 1. Juni 1918 | 22. November 1918 | § | Ausgeliefert an Frankreich, diente als Trinité Schillemans bis zur Abwrackung 1935 in der französischen Marine |
UB 95 | UB III | 20. Juni 1918 | 21. November 1918 | § | Ausgeliefert an Italien, im August 1919 in La Spezia abgewrackt |
UB 96 | UB III | 2. Juli 1918 | 21. November 1918 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, zwischen 1919 und 1920 in Bo’ness abgewrackt |
UB 97 | UB III | 26. Juli 1918 | 21. November 1918 | § | Bei Überführung nach Großbritannien nahe Falmouth gestrandet und 1921 dort abgewrackt |
UB 98 | UB III | 8. August 1918 | 21. November 1918 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1922 in Portmadoc abgewrackt |
UB 99 | UB III | 4. September 1918 | 26. November 1918 | § | Ausgeliefert an Frankreich, diente als Carissan bis zur Abwrackung 1935 in der französischen Marine |
UB 100 | UB III | 17. September 1918 | 22. Oktober 1918 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1922 in Dordrecht abgewrackt |
UB 101 – UB 155
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schiff | Klasse | Indienststellung | Außerdienststellung | Bemerkung | |
---|---|---|---|---|---|
UB 101 | UB III | 30. Oktober 1918 | 26. November 1918 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, zwischen 1919 und 1920 in Felixstowe abgewrackt |
UB 102 | UB III | 17. Oktober 1918 | 22. November 1918 | § | Ausgeliefert an Italien, im Juli 1919 in La Spezia abgewrackt |
UB 103 | UB III | 5. Dezember 1917 | 14. August 1918 | † | Zusammenstoß mit einer Mine vor der Küste Flanderns (37 Tote) |
UB 104 | UB III | 15. März 1918 | 21. September 1918 | ? | In der Nordsee verschollen, möglicherweise Zusammenstoß mit einer Mine in der Northern Barrage (36 Tote) |
UB 105 | UB III | 5. Januar 1918 | 16. Januar 1919 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1922 in Felixstowe abgewrackt |
UB 106 | UB III | 7. Februar 1918 | 26. November 1918 | § | Aufgrund eines Tauchunfalls am 15. März 1918 in der Ostsee gesunken, am 18. März 1918 vom Hebeschiff Vulkan geborgen, überholt worden und am 26. November 1918 an das Vereinigte Königreich ausgeliefert, nach Strandung bei Falmouth 1921 dort abgewrackt |
UB 107 | UB III | 16. Februar 1918 | 28. Juli 1918 | ? | Zwischen 28. Juli 1918 und 3. August 1918 bei Flamborough Head (54° 8′ N, 0° 0′ O) gesunken, möglicherweise Zusammenstoß mit einer Mine (38 Tote) |
UB 108 | UB III | 1. März 1918 | Juli 1918 | ? | Mit hoher Wahrscheinlichkeit Zusammenstoß mit einer Mine vor der Küste Flanderns (36 Tote) |
UB 109 | UB III | 31. Dezember 1917 | 29. August 1918 | † | Zusammenstoß mit einer Mine in der Dover-Sperre (51° 3′ N, 1° 44′ O) (28 Tote, 8 Überlebende) |
UB 110 | UB III | 23. März 1918 | 19. Juli 1918 | † | Durch die britischen Motorboote ML 263, ML 49 und den Zerstörer Garry in der Nordsee (51° 4′ N, 1° 14′ O) versenkt (13 Tote, unbekannte Anzahl an Überlebenden) |
UB 111 | UB III | 5. April 1918 | 21. November 1918 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, zwischen 1919 und 1920 in Bo’ness abgewrackt |
UB 112 | UB III | 16. April 1918 | 26. November 1918 | § | Bei Überführung nach Großbritannien nahe Falmouth gestrandet und 1921 dort abgewrackt |
UB 113 | UB III | 25. April 1918 | 14. September 1918 | ? | Im Ärmelkanal verschollen (39 Tote) |
UB 114 | UB III | 4. Mai 1918 | 26. November 1918 | § | Am 13. Mai 1918 im Kieler Hafen gesunken, gehoben, am 26. November 1918 ausgeliefert an Frankreich, benutzt für Unterwassersprengversuche, im Juli 1921 in Toulon abgewrackt |
UB 115 | UB III | 28. Mai 1918 | 29. September 1918 | † | In der Nordsee (55° 14′ N, 1° 22′ W) durch die britischen Zerstörer Ouse und Star, 3 Fischdampfer und dem Luftschiff R 29 mittels Wasser- und Fliegerbomben versenkt (39 Tote) |
UB 116 | UB III | 24. Mai 1918 | 28. Oktober 1918 | † | Bei dem Versuch in Scapa Flow einzudringen, wurde das Boot im Hoxa Sound (Hauptzufahrt) entdeckt und durch Fernzündung einer Minensperre sowie Wasserbomben versenkt (36 Tote). |
UB 117 | UB III | 6. Juni 1918 | 26. November 1918 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, zwischen 1919 und 1920 in Felixstowe abgewrackt |
UB 118 | UB III | 22. Januar 1918 | 20. November 1918 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, vermutlich am 21. November 1920 bei Falmouth gesunken |
UB 119 | UB III | 9. Februar 1918 | 5. Mai 1918 | † | Zwischen Rathlin und der irischen Küste (55° 16′ N, 6° 24′ W) vom Dampfer Green Island gerammt (34 Tote) |
UB 120 | UB III | 23. März 1918 | 24. November 1918 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1922 in Swansea abgewrackt |
UB 121 | UB III | 10. Februar 1918 | 20. November 1918 | § | Ausgeliefert an Frankreich, benutzt zu Unterwassersprengversuchen, im Juli 1921 in Toulon abgewrackt |
UB 122 | UB III | 4. März 1918 | 24. November 1918 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, auf der Fahrt zum Wrackplatz 1921 an der britischen Ostküste gesunken. Im Dezember 2013 wurde das Wrack nach einem Sturm in der Flussmündung des River Medway freigespült, jetzige Lage: 51° 25′ 50″ N, 0° 37′ 55″ O.[7] |
UB 123 | UB III | 6. April 1918 | 19. Oktober 1918 | ? | Mit hoher Wahrscheinlichkeit Zusammenstoß mit einer Mine in der Northern Barrage (36 Tote) |
UB 124 | UB III | 22. April 1918 | 20. Juli 1918 | † | In der irischen See nach Torpedierung der Justicia (32.234 BRT) von den britischen Zerstörern HMS Marne, HMS Milbrook und HMS Pigeon durch Artilleriefeuer und Wasserbomben versenkt (2 Tote, 32 Überlebende) |
UB 125 | UB III | 18. Mai 1918 | 20. November 1918 | § | Ausgeliefert an Japan, diente als Maru 6 (jap. ○六潜水艦, maru roku sensuikan) von 1920 bis 1921 in der japanischen Marine, Abwrackung 1921 in Kure |
UB 126 | UB III | 20. April 1918 | 26. November 1918 | § | Ausgeliefert an Frankreich, benutzt zu Unterwassersprengversuchen, im Juli 1921 in Toulon abgewrackt |
UB 127 | UB III | 1. Juni 1918 | 9. September 1918 | ? | Vermutlich zwischen 9. und 30. September 1918 Zusammenstoß mit einer Mine südlich Fair Isle (34 Tote) |
UB 128 | UB III | 11. Mai 1918 | 3. Februar 1919 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1921 in Swansea abgewrackt |
UB 129 | UB III | 11. Juni 1918 | 30. Oktober 1918 | x | Selbstsprengung bei der Aufgabe von Fiume (45° 19′ N, 14° 26′ O) |
UB 130 | UB III | 28. Juni 1918 | 26. November 1918 | § | Ausgeliefert an Frankreich, zu Unterwassersprengversuchen benutzt, im Juli 1921 in Toulon abgewrackt |
UB 131 | UB III | 4. Juli 1918 | 24. November 1918 | § | Bei Überführung nach Großbritannien nahe Hastings gestrandet und 1921 dort abgewrackt |
UB 132 | UB III | 25. Juli 1918 | 21. November 1918 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1921 in Swansea abgewrackt |
UB 142 | UB III | 31. August 1918 | 22. November 1918 | § | Ausgeliefert an Frankreich, im Juli 1921 in Landerneau abgewrackt |
UB 143 | UB III | 3. Oktober 1918 | 13. November 1918 | § | Interniert in Karlskrona (Schweden), am 26. November 1918 an Japan ausgeliefert, zwischen 1920 und 1921 als Maru 7 (jap. ○七潜水艦, maru nana sensuikan) in Dienst der japanischen Marine, im Juni 1921 teilweise in Yokosuka abgewrackt |
UB 144 | UB III | 27. März 1919 | 27. März 1919 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1922 in Rochester abgewrackt |
UB 145 | UB III | 27. März 1919 | 27. März 1919 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1922 in Rochester abgewrackt |
UB 148 | UB III | 19. September 1918 | 13. November 1918 | § | Interniert in Karlskrona (Schweden), am 26. November 1918 an die Vereinigten Staaten ausgeliefert, bei einer Übung durch Artilleriefeuer des US-Zerstörers Sicard versenkt |
UB 149 | UB III | 22. Oktober 1918 | 22. November 1918 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1922 in Swansea abgewrackt |
UB 150 | UB III | 27. März 1919 | 20. April 1919 | § | Auslieferung des schwimmfähigen Bootskörpers an das Vereinigte Königreich, 1922 in Rochester abgewrackt |
UB 154 | UB III | 9. März 1919 | 9. März 1919 | § | Ausgeliefert an Frankreich, im Juli 1921 in Brest abgewrackt |
UB 155 | UB III | 9. März 1919 | 9. März 1919 | § | Ausgeliefert an Frankreich, diente als Jean Corre bis zur Abwrackung 1936 in der französischen Marine |
Minenleger-U-Boote
Schiff | Klasse | Indienststellung | Außerdienststellung | Bemerkung | |
---|---|---|---|---|---|
UC 1 | UC I | 5. Juli 1915 | 19. Juli 1917 | ? | Vermutlich Zusammenstoß mit einer Mine vor Nieuport (17 Tote) |
UC 2 | UC I | 17. Mai 1915 | 30. Juni 1915 | x | Durch eigene Mine während des Verlegens vor Yarmouth 52° 28′ N, 1° 48′ O zerstört (15 Tote) |
UC 3 | UC I | 1. Juni 1915 | 27. Mai 1916 | ? | Während des Verlegens von Minen vor Zeebrugge verlorengegangen 51° 35′ N, 3° 8′ O, vermutlich Mine oder Tauchunfall (18 Tote) |
UC 4 | UC I | 10. Juni 1915 | 5. Oktober 1918 | x | Selbstversenkung bei der Räumung von Belgien vor Flandern (51° 22′ N, 3° 12′ O) |
UC 5 | UC I | 19. Juni 1915 | 27. April 1916 | § | Lief bei Shipwash Shoal auf Sandbank (51° 58′ N, 1° 38′ O), Selbstversenkung misslang, U-Boot von den Briten geborgen und als Reklame für Kriegsanleihen verwendet (15 Überlebende) |
UC 6 | UC I | 24. Juni 1915 | 27. September 1917 | † | Löste bei North Foreland (51° 30′ N, 0° 34′ O) in britischem Minenfeld acht Explosionen aus (16 Tote) |
UC 7 | UC I | 9. Juli 1915 | 5. Juli 1916 | ? | Vermutlich in britischem Minenfeld vor Zeebrugge (51° 22′ N, 1° 35′ O) auf Mine gelaufen, Tauchunfall kann aber nicht ausgeschlossen werden (18 Tote) |
UC 8 | UC I | 5. Juli 1915 | 4. November 1915 | x | Vor niederländischer Küste (52° 23′ N, 5° 5′ O) auf Grund gelaufen, Besatzung in Nieuwediep und Alkmaar interniert, diente dann als M 1 bis zur Abwrackung 1932 in der niederländischen Marine |
UC 9 | UC I | 15. Juli 1915 | 20. Oktober 1915 | ? | Beim Verminen um das Long-Sands-Feuerschiff (51° 47′ N, 1° 37′ W) vermutlich durch eigene Mine versenkt (14 Tote) |
UC 10 | UC I | 17. Juli 1915 | 21. August 1916 | † | Bei der Schouwenbank (52° 2′ N, 3° 54′ O) vom britischen U-Boot E 54 torpediert (18 Tote) |
UC 11 | UC II | 23. April 1915 | 26. Juni 1918 | † | Lief in der Straße von Dover (51° 23′ N, 3° 11′ O) auf Mine (überlebender Kommandant vermutete deutsche Mine, die UC 11 früher mal verlegt hatte) (18 Tote, 1 Überlebender) |
UC 12 | UC II | 2. Mai 1915 | 16. März 1916 | x | Während des Verminens des Hafens von Tarent (40° 27′ N, 17° 11′ O ) durch eigene Mine versenkt (15 Tote), diente nach Bergung durch Italien als X 1 in der italienischen Marine |
UC 13 | UC II | 15. Mai 1915 | 29. November 1915 | x | Lief in Folge eines Kompaßdefekts auf Grund und sank östlich des Bosporus (41° 9′ N, 30° 30′ O) (keine Toten) |
UC 14 | UC II | 5. Juni 1915 | 3. Oktober 1917 | † | Lief vor Zeebrugge (51° 19′ N, 2° 43′ O) auf Mine (17 Tote) |
UC 15 | UC II | 28. Juni 1915 | 30. November 1916 | ? | Während des Verminens der Donaumündung bei Sulina spurlos verschwunden (15 Tote) |
UC 16 | UC II | 26. Juni 1915 | Oktober 1917 | ? | Lief vermutlich vor Zeebrugge auf Mine (27 Tote) |
UC 17 | UC II | 21. Juli 1916 | 26. November 1918 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, zwischen 1919 und 1920 in Preston abgewrackt |
UC 18 | UC II | 15. August 1916 | 19. Februar 1917 | † | Im Ärmelkanal (49° 15′ N, 2° 34′ W), durch Artillerie der von UC 18 torpedierten U-Boot-Falle Lady Olive versenkt (28 Tote) |
UC 19 | UC II | 22. August 1916 | 6. Dezember 1916 | † | Vor Irischer Südküste (49° 41′ N, 6° 31′ W), durch Sprengschleppgerät der HMS Ariel versenkt (25 Tote) |
UC 20 | UC II | 7. September 1916 | 16. Januar 1919 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, zwischen 1919 und 1920 in Preston abgewrackt |
UC 21 | UC II | 12. September 1916 | 30. September 1917 | ? | Vermisst im Ärmelkanal (27 Tote) |
UC 22 | UC II | 30. Juni 1916 | 3. Februar 1919 | § | Ausgeliefert an Frankreich, im Juli 1921 in Landerneau abgewrackt |
UC 23 | UC II | 17. Juli 1916 | 25. November 1918 | § | In Sevastopol (Russland) interniert, an Frankreich ausgeliefert, im August 1921 in Bizarta abgewrackt |
UC 24 | UC II | 15. August 1916 | 24. Mai 1917 | † | Bei Bocce di Cattaro (42° 6′ N, 18° 9′ O) von französischem U-Boot Circe torpediert (24 Tote, unbekannte Anzahl an Überlebenden) |
UC 25 | UC II | 28. Juni 1916 | 28. Oktober 1918 | x | Von Österreich-Ungarn übernommen, als U 89 in der österreich-ungarischen Marine in Dienst gestellt und bei Aufgabe Polas Selbstsprengung (44° 52′ N, 13° 50′ O) |
UC 26 | UC II | 18. Juli 1917 | 8. Mai 1917 | † | Vor Calais (51° 3′ N, 1° 40′ O) durch Rammstoß von HMS Milne versenkt (24 Tote, 2 Überlebende) |
UC 27 | UC II | 25. Juli 1916 | 3. Februar 1919 | § | Ausgeliefert an Frankreich, im Juli 1921 in Landerneau abgewrackt |
UC 28 | UC II | 6. August 1916 | 12. Februar 1919 | § | Ausgeliefert an Frankreich, abgewrackt |
UC 29 | UC II | 15. August 1916 | 7. Juni 1917 | † | Südlich von Irland (51° 50′ N, 11° 50′ W) durch Artilleriefeuer der U-Boot-Falle Pargust versenkt (23 Tote, 2 Überlebende) |
UC 30 | UC II | 22. August 1916 | 21. April 1917 | ? | Vor Hoorns Reef (55° 20′ N, 7° 15′ O), Zusammenstoß mit einer Mine eines neuverlegten britischen Minenfelds (27 Tote), am 19. August 2016 geortet.[8] |
UC 31 | UC II | 2. September 1916 | 26. November 1918 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1922 in Canning Town abgewrackt |
UC 32 | UC II | 13. September 1916 | 23. Februar 1917 | x | Vor Roker-Pier-Leuchtturm (55° 15′ N, 1° 20′ W) durch eigene Mine versenkt (19 Tote, 3 Überlebende) |
UC 33 | UC II | 25. September 1916 | 26. September 1917 | † | Im St. Georgs Kanal (51° 55′ N, 6° 14′ W) durch Rammstoß des Patrouillenboots PC 61 versenkt (27 Tote, 1 Überlebender) |
UC 34 | UC II | 25. September 1916 | 30. Oktober 1918 | § | Von Österreich-Ungarn übernommen, als U 74 in der österreich-ungarischen Marine in Dienst gestellt und bei Aufgabe Polas Selbstsprengung (44° 52′ N, 13° 50′ O) |
UC 35 | UC II | 2. Oktober 1916 | 17. Mai 1918 | † | Im Mittelmeer südwestlich von Sardinien (39° 48′ N, 7° 42′ O) durch Beschuss des französischen Patrouillenboots Ailly versenkt (20 Tote, 6 Überlebende) |
UC 36 | UC II | 3. November 1916 | 19. Mai 1917 | ? | Im Ärmelkanal verschollen (27 Tote) |
UC 37 | UC II | 17. Oktober 1916 | 25. November 1918 | § | Interniert in Sevastopol (Russland), 1919 ausgeliefert an das Vereinigte Königreich und 1920 auf Malta abgewrackt |
UC 38 | UC II | 19. Oktober 1916 | 14. Dezember 1917 | † | In der Ägäis im Golf von Korinth (38° 15′ N, 22° 22′ O) durch Wasserbomben der französischen Zerstörer Lansquenet und Mameluk versenkt (9 Tote, 25 Überlebende) |
UC 39 | UC II | 29. Oktober 1916 | 8. Februar 1917 | † | Vor Flamborough (53° 56′ N, 0° 6′ O) durch Wasserbomben und Beschuss der HMS Thrasher versenkt (7 Tote, 19 Überlebende, darunter 2 britische Kriegsgefangene) |
UC 40 | UC II | 1. Oktober 1916 | 21. Januar 1919 | § | Auf der Auslieferungsfahrt nach das Vereinigte Königreich am 21. Januar 1919 gesunken (1 Toter) |
UC 41 | UC II | 11. Oktober 1916 | 21. August 1917 | x | In der Taymündung (56° 25′ N, 2° 35′ W) bei der Flucht vor Patrouillenbooten auf eigene Mine aufgelaufen (27 Tote) |
UC 42 | UC II | 18. November 1916 | 10. September 1917 | x | Vor Cork (51° 44′ N, 8° 18′ W) durch eigene Mine gesunken (27 Tote), Bergung der Minen für 2015 geplant[9] |
UC 43 | UC II | 25. Oktober 1916 | 10. März 1917 | † | Bei den Shetlandinseln (60° 57′ N, 1° 11′ W) vom getauchten britischen U-Boot G 13 torpediert (26 Tote) |
UC 44 | UC II | 4. November 1916 | 4. August 1917 | † | Vor Waterford (52° 7′ N, 6° 59′ W) aufgrund eines manipulierten Funkspruchs, einer Meldung über die Räumung eines Minenfeldes des britischen Marinenachrichtendienstes, in ebendieses gefahren und mit einer von UC 42 gelegten Mine zusammengestoßen (28 Tote, 1 Überlebender) |
UC 45 | UC II | 15. September 1916 | 24. November 1917 | § | Bei Tauchunfall in der Nordsee (54° 9′ N, 7° 35′ O) gesunken (35 Tote), am 11. April 1918 vom Hebeschiff Oberelbe geborgen, am 24. November 1918 ausgeliefert an das Vereinigte Königreich und zwischen 1919 und 1920 in Preston abgewrackt |
UC 46 | UC II | 15. September 1916 | 8. Februar 1917 | † | Bei Goodwin Sands (51° 7′ N, 1° 39′ O) durch Rammstoß der HMS Liberty versenkt (23 Tote) |
UC 47 | UC II | 13. Oktober 1916 | 18. November 1917 | † | In der Nordsee vor Flamborough (54° 3′ N, 1° 31′ O) durch Rammstoß des britischen Patrouillenschiffs P 57 versenkt (28 Tote) |
UC 48 | UC II | 6. November 1916 | 23. März 1918 | § | Ließ sich in Ferrol (Spanien) internieren, nach dem es am 20. März 1918 von HMS Loyal mit Wasserbomben stark beschädigt wurde, am 15. März 1919 auf der Auslieferungsfahrt gesunken |
UC 49 | UC II | 2. Dezember 1916 | 8. August 1918 | † | Bei Start Point (50° 20′ N, 3° 30′ W) durch Wasserbomben von HMS Opossum versenkt (31 Tote) |
UC 50 | UC II | 21. Dezember 1916 | 7. Januar 1918 | ? | Im Golf von Biscaya vermisst (29 Tote) |
UC 51 | UC II | 6. Januar 1917 | 17. November 1917 | † | Im Ärmelkanal vor Start Point (50° 8′ N, 3° 42′ W) mit britischer Mine zusammengestoßen (29 Tote) |
UC 52 | UC II | 15. März 1917 | 16. Januar 1919 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, zwischen 1919 und 1920 in Morecambe abgewrackt |
UC 53 | UC II | 5. April 1917 | 28. Oktober 1918 | x | Von Österreich-Ungarn übernommen, als U 95 in der österreich-ungarischen Marine in Dienst gestellt und bei Aufgabe Polas Selbstsprengung (44° 52′ N, 13° 50′ O) |
UC 54 | UC II | 10. Mai 1917 | 28. Oktober 1918 | x | Von Österreich-Ungarn übernommen, als U 96 in der österreich-ungarischen Marine in Dienst gestellt und bei Aufgabe Triests Selbstsprengung (44° 52′ N, 13° 50′ O) |
UC 55 | UC II | 15. November 1916 | 29. September 1917 | x | Vor Lerwick (60° 2′ N, 1° 2′ W) durch technisches Versagen der Trimmzellen gesunken (10 Tote, unbekannte Anzahl an Überlebenden). Das Wrack wurde im Juli 2023 entdeckt.[10] |
UC 56 | UC II | 18. Dezember 1916 | 24. Mai 1918 | § | Ließ sich in Santander (Spanien) internieren, nach dem es von der USS Christabel beschädigt wurde, am 26. März 1919 an Frankreich ausgeliefert, 1923 in Rochefort abgewrackt |
UC 57 | UC II | 22. Januar 1917 | November 1917 | ? | Vermutlich Zusammenstoß mit einer russischen Mine im finnischen Meerbusen (27 Tote) |
UC 58 | UC II | 18. März 1916 | 24. November 1918 | § | Ausgeliefert an Frankreich, 1921 in Cherburg abgewrackt |
UC 59 | UC II | 12. Mai 1917 | 21. November 1918 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, zwischen 1919 und 1920 in Bo’ness abgewrackt |
UC 60 | UC II | 25. Juni 1917 | 23. Februar 1919 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1921 in Rainham abgewrackt |
UC 61 | UC II | 13. Dezember 1916 | 26. Juli 1917 | x | Bei Boulogne gestrandet (50° 53′ N, 1° 37′ O), geflutet und selbst versenkt (26 Überlebende) |
UC 62 | UC II | 8. Januar 1917 | 14. Oktober 1917 | ? | Während des Minenlegens vor Portland verschollen, vermutlich Zusammenstoß mit einer Mine (30 Tote) |
UC 63 | UC II | 30. Januar 1917 | 1. November 1917 | † | Im Ärmelkanal bei Goodwin (51° 23′ N, 2° 0′ O) vom britischen U-Boot E 52 versenkt (26 Tote, 1 Überlebender) |
UC 64 | UC II | 22. Februar 1917 | 20. Juni 1918 | † | Zusammenstoß mit einer Mine der Dover-Sperre 50° 58′ N, 1° 23′ O, anschließend endgültige Versenkung durch Wasserbomben des Küstenschutzschiffes Loyal Friend (30 Tote) |
UC 65 | UC II | 10. November 1916 | 3. November 1917 | † | Im Ärmelkanal (50° 31′ N, 0° 27′ O) vom britischen U-Boot C 16 torpediert (22 Tote, 5 Überlebende) |
UC 66 | UC II | 14. November 1916 | 12. Juni 1917 | † | Bei den Scilly-Inseln (49° 56′ N, 5° 10′ W) durch Bomben einer Curtiss H12 versenkt, eine der ersten Versenkungen eines U-Bootes durch ein Flugzeug (23 Tote) |
UC 67 | UC II | 10. Dezember 1916 | 16. Januar 1919 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, zwischen 1919 und 1920 in Brighton Ferry abgewrackt |
UC 68 | UC II | 17. Dezember 1916 | 13. März 1917 | x | Im Ärmelkanal (50° 17′ N, 3° 32′ W) auf eigene Mine gelaufen (27 Tote) |
UC 69 | UC II | 22. Dezember 1916 | 6. Dezember 1917 | x | Im Ärmelkanal vor Kap Barfleur (50° 17′ N, 3° 32′ W) von U 96 gerammt (11 Tote, 18 Überlebende) |
UC 70 | UC II | 20. November 1916 | 28. August 1918 | † | Vor der englischen Ostküste (50° 17′ N, 3° 32′ W) von Fliegerbomben eines britischen Flugzeugs und Wasserbomben des britischen Zerstörers Ouse versenkt (31 Tote) |
UC 71 | UC II | 28. November 1916 | 20. Februar 1919 | § | Sank auf der Auslieferungsfahrt (54° 10′ N, 7° 54′ O) |
UC 72 | UC II | 5. Dezember 1916 | 21. August 1917 | ? | Nach dem 21. August 1917 zwischen dem Golf von Biskaya und der Küste Flanderns verschollen (31 Tote) |
UC 73 | UC II | 24. Dezember 1916 | 6. Januar 1919 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, zwischen 1919 und 1920 in Brighton Ferry abgewrackt |
UC 74 | UC II | 26. November 1916 | 21. November 1918 | § | Ließ sich aufgrund Treibstoffmangels in Barcelona (Spanien) internieren, am 26. März 1919 an Frankreich ausgeliefert, im Juli 1921 in Toulon abgewrackt |
UC 75 | UC II | 6. Dezember 1916 | 31. Mai 1918 | † | Vor der britischen Ostküste (53° 57′ N, 0° 9′ O) vom Dampfer Blaydonian durch Rammstoß beschädigt und durch einen weiteren Rammstoß von HMS Fairy versenkt (19 Tote, 14 Überlebende) |
UC 76 | UC II | 17. Dezember 1916 | 13. November 1918 | § | Am 10. Mai 1917 durch eigene Mine gesunken, noch am selben Tag vom Hebeschiff Oberelbe geborgen, am 13. November 1918 in Karlskrona (Schweden) interniert, am 26. November 1918 ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, zwischen 1919 und 1920 in Briton Ferry abgewrackt |
UC 77 | UC II | 29. Dezember 1916 | Juli 1918 | † | Zusammenstoß mit einer Mine vor der Küste Flanderns Ende Juli 1918 (30 Tote) |
UC 78 | UC II | 10. Januar 1917 | 9. Mai 1918 | † | im Ärmelkanal bei Cherbourg (49° 49′ N, 1° 40′ W) durch Rammstoß des britischen Truppentransporters Queen Alexandra versenkt (29 Tote) |
UC 79 | UC II | 22. Januar 1917 | April 1918 | † | Bei Griz Nez (Frankreich) Zusammenstoß mit einer Mine der Dover-Sperre (vermutlich in der ersten April-Woche 1918, 30 Tote) |
UC 90 | UC III | 15. Juli 1918 | 1. Dezember 1918 | § | Ausgeliefert an Japan, diente von 1920 bis 1921 als Maru 4 (jap. ○四潜水艦, maru yon sensuikan) in der japanischen Marine, 1921 in Kure teilweise abgewrackt, von Dezember 1924 bis Dezember 1926 als Ziel in der U-Bootschule von Kure verwendet, danach verschrottet |
UC 91 | UC III | 31. Juli 1918 | 10. Februar 1918 | § | In der Ostsee (54° 21′ N, 10° 10′ O) nach Kollision mit deutschem Handelsschiff Alexandra Woermann gesunken (17 Tote), am 10. September 1918 vom Hebeschiff Vulkan geborgen, am 10. Februar 1919 bei der Auslieferungsfahrt in der Nordsee gesunken |
UC 92 | UC III | 14. August 1918 | 24. November 1918 | § | Bei Überführung nach Großbritannien nahe Falmouth gestrandet und 1921 dort abgewrackt |
UC 93 | UC III | 22. August 1918 | 26. November 1918 | § | Ausgeliefert an Italien, im April 1919 in La Spezia abgewrackt |
UC 94 | UC III | 31. August 1918 | 26. November 1918 | § | Ausgeliefert an Italien, im April 1919 in Tarent abgewrackt |
UC 95 | UC III | 16. September 1918 | 22. November 1918 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1922 in Fareham abgewrackt |
UC 96 | UC III | 25. September 1918 | 24. November 1918 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, zwischen 1919 und 1920 in Morecambe abgewrackt |
UC 97 | UC III | 3. September 1918 | 22. November 1918 | § | Ausgeliefert an die Vereinigten Staaten, nach Ausstellungstour in den Vereinigten Staaten am 7. Juni 1921 durch Beschuss vom US-Artillerieschulboot Willmette im Lake Michigan bei einer Übung versenkt |
UC 98 | UC III | 10. September 1918 | 24. November 1918 | § | Ausgeliefert an Italien, im April 1919 in La Spezia abgewrackt |
UC 99 | UC III | 20. September 1918 | 22. November 1918 | § | Ausgeliefert an Japan, diente von 1920 bis 1921 als Maru 5 (jap. ○五潜水艦, maru go sensuikan) in der japanischen Marine, zwischen März und Juni 1921 in Yokosuka teilweise abgewrackt, im Oktober 1921 als Ziel für Torpedoübungen verwendet |
UC 100 | UC III | 30. September 1918 | 22. November 1918 | § | Ausgeliefert an Frankreich, im Juli 1921 in Cherburg abgewrackt |
UC 101 | UC III | 8. Oktober 1918 | 24. November 1918 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1922 in Dordrecht abgewrackt |
UC 102 | UC III | 14. Oktober 1918 | 22. November 1918 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1922 in Dordrecht abgewrackt |
UC 103 | UC III | 21. Oktober 1918 | 22. November 1918 | § | Ausgeliefert an Frankreich, 1921 in Cherburg abgewrackt |
UC 104 | UC III | 18. Oktober 1918 | 24. November 1918 | § | Ausgeliefert an Frankreich, im Juli 1921 in Brest abgewrackt |
UC 105 | UC III | 28. Oktober 1918 | 22. November 1918 | § | Ausgeliefert an das Vereinigte Königreich, 1922 in Swansea abgewrackt |
UD 1
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]U-Kreuzer mit Turbinenantrieb für Handelskrieg
Schiff | Klasse | Indienststellung | Außerdienststellung | Bemerkung | |
---|---|---|---|---|---|
UD 1 | UD 1 | nur Bauvorbereitung | nicht erfolgt | A | nur Bauvorbereitung, Kiellegung sollte im November 1918 erfolgen |
UF 1 – UF 92
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einhüllen-Küsten-U-Boote.
Schiffe | Klasse | Indienststellung | Außerdienststellung | Bemerkung | |
---|---|---|---|---|---|
UF 1-UF 92 | UF | nur Planung | nicht erfolgt | A | nur Planung |
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Eberhard Rössler: Geschichte des deutschen U-Bootbaus – Band 1. Bernard & Graefe Verlag 1996, ISBN 3-86047-153-8
- Eberhard Rössler: Die Unterseeboote der Kaiserlichen Marine. Bernard & Graefe Verlag 1997, ISBN 3-7637-5963-8
- Eberhard Rössler: Deutsche Uboote 1898–1918. Bernard & Graefe Verlag 2011, ISBN 978-3-8132-0926-6
- Bodo Herzog: Deutsche U-Boote 1906–1966. Manfred Pawlak Verlags GmbH, Herrschingen 1990, ISBN 3-88199-687-7, S. 11–178
- Paul Kemp: Die deutschen und österreichischen U-Boot-Verluste in beiden Weltkriegen. Urbes Verlag Hans Jürgen Hansen, 1998, ISBN 3-924896-43-7, S. 9–59
- Harald Fock: Flottenchronik. Koehlers Verlagsgesellschaft, Hamburg 2000, ISBN 3-7822-0788-2
- Ulf Kaack: Die deutschen U-Boote Die komplette Geschichte, GeraMond Verlag GmbH, München 2020, ISBN 978-3-96453-270-1, S. 10–79
- Erminio Bagnasco: Uboote im 2. Weltkrieg, Stuttgart, Motorbuch Verlag, 1994, ISBN 3-613-01252-9, S. 19–24
- Eberhard Möller/Werner Brack: Enzyklopädie deutscher U-Boote Von 1904 bis zur Gegenwart, Motorbuch Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3-613-02245-1, S. 12–83
- Paul Kemp: Die deutschen und österreichischen U-Boot-Verluste in beiden Weltkriegen. Urbes Verlag Hans Jürgen Hansen, 1998, ISBN 3-924896-43-7, S. 9–59.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Liste deutscher U-Boot-Klassen
- Österreichisch-ungarische U-Boote (1909–1919)
- Liste der U-Boot-Klassen nach Staaten
- U-Boot-Krieg
- Handels-U-Boote: Deutschland und Bremen
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: World War I submarines of Germany – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- http://www.uboat.net/wwi/types/ (engl.)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Fund vor der britischen Küste: Forscher identifizieren deutsches U-Boot-Wrack. In: Spiegel Online. 22. Januar 2016, abgerufen am 22. Januar 2016.
- ↑ a b U-boats’ last resting place found., BBC, 22. November 2006
- ↑ Dutch navy finds sunken German submarine – huffingtonpost.com ( vom 24. September 2015 im Internet Archive) am 16. März 2011
- ↑ Bodo Herzog: Deutsche U-Boote 1906–1966. Erlangen: Karl Müller Verlag, 1993, ISBN 3-88199-687-7, S. 88.
- ↑ a b P. Friedrich, M. von Lüpke, A. Röger: Unterwasser-Aufnahmen: Forscher machen spektakuläre Entdeckung. (Deutsches U-Boot-Wrack). t-online.de, 11. November 2021, abgerufen am 18. November 2021.
- ↑ Jens Gustav Arndt: Von Feldbahnen und Kasernenbauten. Die Geschichte der Hanauer Eisenbahn-Regimenter 1907–1919. Hanau 2013, S. 26f.
- ↑ Sturm legt deutsches U-Boot-Wrack frei. n24.de; abgerufen am 7. Januar 2014. David Wilkes: A monster off the British coast: Rusting hulk of World War One German U-boat emerges after almost a century. In: Mail online, 20. Dezember 2013 (Online-Ausgabe der Daily Mail).
- ↑ Wrack aus dem 1. Weltkrieg – Dänen finden deutsches U-Boot in Nordsee. In: nordschleswiger.dk. Abgerufen am 20. August 2016.
- ↑ Sean O’Riordan: German U-boat on Cork coast to be disabled. In: Irish Examiner, 7. Januar 2015.
- ↑ German WW1 U-boat found off the coast of Shetland. In: BBC news. 25. Juli 2023, abgerufen am 26. Juli 2023 (englisch).