„Zwölf-Schritte-Programm“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Neutralität: Hinweis auf Vergangenheitsform der 12 Schritte gelöscht (bisherige Formulierung zu einseitig) |
Aka (Diskussion | Beiträge) K Tippfehler entfernt, Links optimiert |
||
(454 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das '''Zwölf-Schritte-Programm''' ist |
Das '''Zwölf-Schritte-Programm''' ist ursprünglich ein Programm der [[Anonyme Alkoholiker|Anonymen Alkoholiker]] (AA), das [[Alkoholkrankheit|Alkoholikern]] zur Abstinenz vom Alkohol und zu einem neuen Lebensstil verhelfen soll. |
||
Das Programm wurde in den 1930er Jahren von [[William Griffith Wilson]] und [[Robert Holbrook Smith]] als ''[[Blaues Buch (Anonyme Alkoholiker)|Blaues Buch]]'' festgehalten und erläutert. Zielgruppen waren sowohl Alkoholiker als auch Ärzte, Therapeuten und Vertreter religiöser Gruppen, die Trunksüchtigen helfen wollten. |
|||
'''Zwölf-Schritte-Gruppen''', '''Anonyme Gruppen''' oder '''A-Gruppen''' sind [[Selbsthilfegruppe]]n, die sich nach dem Zwölf-Schritte-Programm richten. Nach dem Vorbild der Anonymen Alkoholiker haben sich auch Gruppen zu anderen Problemen gebildet und das Programm inhaltlich entsprechend angepasst. Die '''Anonymen Programme''' oder '''A-Programme''' tragen in ihren Namen das Wort „Anonym“ (Betroffenengruppen) oder „Anon“ (Angehörigengruppen). |
|||
''Zwölf-Schritte-Gruppen'', ''Anonyme Gruppen'' oder ''A-Gruppen'' sind [[Selbsthilfegruppe]]n, die sich nach dem Zwölf-Schritte-Programm richten. Nach dem Vorbild der Anonymen Alkoholiker haben sich auch Gruppen zu anderen Problemen gebildet und das Programm inhaltlich entsprechend angepasst. Die ''Anonymen Programme'' oder ''A-Programme'' tragen in ihren Namen das Wort „Anonym“ (Betroffenengruppen) oder „Anon“ (Angehörigengruppen). |
|||
== Zwölf-Schritte-Gruppen == |
|||
== Die zwölf Schritte == |
|||
Mitgliedern in Zwölf-Schritte-Gruppen wird empfohlen, auf freiwilliger Basis die ''Zwölf Schritte'' durchzuarbeiten, eine Bedingung für die Teilnahme an den Treffen ist das nicht. |
|||
Die ''Zwölf Schritte'' sind im Originalwortlaut urheberrechtlich geschützt, deshalb kann Wikipedia nur eine textliche Abwandlung veröffentlichen. Der Originalwortlaut der Schritte eins bis neun ist in der Vergangenheitsform, die Schritte zehn bis zwölf in der Gegenwartsform geschrieben, und wurde von den Urhebern als rückblickender Leitfaden ihrer eigenen Genesung/Gesundung verfasst. |
|||
Die überwiegende Mehrzahl der Zwölf-Schritte-Gruppen beschäftigt sich mit [[Drogenabhängigkeit]]. Es treffen sich in über 180 Ländern mehr als 100.000 [[Anonyme Alkoholiker]]-Gruppen<!-- aa.org pressemitteilung vom 10.6.2005, Zahlen vom 1.1.2004 -->, 33.000 [[Narcotics Anonymous]]-Gruppen<!-- http://www.na.org/basic.htm -->, 550 [[Nicotine Anonymous]]-Gruppen<!-- http://www.nicotine-anonymous.org/about_us_organization.asp -->. Dazu kommen noch über 27.000 [[Al-Anon]]-Familiengruppen<!-- http://www.al-anon.alateen.org/prelease/prwho.html --> für Angehörige von Alkoholikern. Die geographische Verteilung häuft sich im Ursprungsland [[USA]]. |
|||
Es folgt eine sinngemäße Abwandlung des Textes des Zwölf-Schritte-Programmes, wie er in den Zwölf-Schritte-Gruppen genutzt wird. Der Wortlaut unterscheidet sich häufig bei den einzelnen Gruppen (siehe beispielsweise [[Anonyme Alkoholiker|AA]], [[Erwachsene Kinder von Alkoholikern und aus dysfunktionalen Familien|ACA]], [[Narcotics Anonymous|EA]], [[Narcotics Anonymous|NA]], oder [[Overeaters Anonymous|OA]]). |
|||
Mit anderen Themen beschäftigen sich weltweit mehr als 1.200 [[Emotions Anonymous|EA]]-Gruppen<!-- Stand 1996, http://www.emotionsanonymous.org/ -->, 500 [[Anonyme Co-Abhängige|CoDA]]-Gruppen<!-- http://www.coda.org/QSR/2006_1st_Qtr/2006_1st_Qtr_SERVICE%20REPORT.pdf nennt 385 Meetings in 51 Ländern; in http://www.coda.org/meeting_lists/index.htm und http://www.coda-deutschland.de/meeting_alle.htm sind mehr erfasst; 500 ist eine Schätzung, vermutlich liegt die Zahl sogar noch höher. --> und eine Vielzahl kleinerer Zwölf-Schritte-Programme. <!-- Hat jemand Zahlen für andere Programme? Interessant wären alle mit mehr als 500 Gruppen weltweit. Das müssten sein: Nar-Anon, GA, Gam-Anon --> |
|||
# Anerkennen, dass man seinem eigenen Problem gegenüber machtlos ist. Das können beispielsweise Substanzabhängigkeit oder, je nach Thematik der Gruppe, auch andere Problematiken sein. Zugeben, dass man sein „tägliches Leben“ nicht mehr bewältigen kann. |
|||
''Siehe auch: [[Liste der 12-Schritte-Gruppen]]'' |
|||
# Zum Glauben kommen, dass nur eine Macht, die größer als man selbst ist, die eigene geistige Gesundheit wiederherstellen kann. Ursprünglich wurde hier für „Macht, größer als man selbst“ das Wort „Gott“ eingeführt. Um die Gruppen aber auch nichtreligiösen Personen zu öffnen, wählte man die neue Formulierung. |
|||
# Den Entschluss fassen, seinen Willen und sein Leben der Sorge Gottes, wie ihn jeder für sich versteht, anzuvertrauen. |
|||
# Eine gründliche und furchtlose Inventur seiner selbst machen. |
|||
# Vor sich selbst und gegenüber einem anderen Menschen sein begangenes Fehlverhalten eingestehen. |
|||
# Die Bereitschaft, Verhaltensweisen, die das Leben behindern, von Gott entfernen zu lassen. |
|||
# Demütig darum bitten, dass Gott sämtliche persönliche „chronische das Leben behindernde Verhaltensweisen“ beseitigt. |
|||
# Auflistung aller Personen, denen man Unrecht getan und Schaden zugefügt hat, und die Bereitschaft und den Willen zur Wiedergutmachung entwickeln. |
|||
# Wo immer möglich, diese Personen entschädigen, außer, wenn sie oder andere dadurch verletzt würden. |
|||
# Die „innere Inventur“ fortsetzen und zugeben, wenn man im Unrecht ist. |
|||
# Durch „Gebet und Besinnung“ versuchen (bzw. die Verbindung suchen), eine tiefe bewusste Beziehung zu Gott, wie ihn jeder für sich selbst versteht, zu verbessern und um die Erkenntnis beten, seinen Willen zu sehen und die Kraft, ihn umzusetzen. |
|||
# Nach der nun erfahrenen „spirituellen Erweckung“ versuchen, die Botschaft (wie der Einzelne die Schritte für sich genutzt hat und weiter danach lebt) an andere Betroffene weiterzugeben und seinen Alltag nach den Grundsätzen der jeweiligen Zwölf-Schritte-Gruppe auszurichten. |
|||
== Zwölf-Schritte-Gruppen == |
|||
=== Mitgliedschaft === |
|||
=== Verbreitung === |
|||
Die überwiegende Mehrzahl der Zwölf-Schritte-Gruppen beschäftigt sich mit [[Drogenabhängigkeit]]. Im Jahre 2004 trafen sich in über 180 Ländern mehr als 100.000 [[Anonyme Alkoholiker|Anonyme-Alkoholiker]]-Gruppen<!-- aa.org pressemitteilung vom 10.6.2005, Zahlen vom 1.1.2004 -->, 61.000 [[Narcotics Anonymous|Narcotics-Anonymous]]-Gruppen<!-- http://www.na.org/admin/include/spaw2/uploads/pdf/PR/Information_about_NA.pdf -->, 550 [[Nicotine Anonymous|Nicotine-Anonymous]]-Gruppen<!-- http://www.nicotine-anonymous.org/about_us_organization.asp -->. Dazu kommen noch über 24.000 [[Al-Anon]]-Familiengruppen für Angehörige von Alkoholikern sowie 1.800 [[Alateen]]-Gruppen.<ref>[http://www.al-anon.de/grund/ al-anon.de]</ref> Die geografische Verteilung häuft sich im Ursprungsland [[USA]]. |
|||
Mit anderen Themen beschäftigen sich weltweit mehr als 1200 [[Emotions Anonymous|EA]]-Gruppen<!-- Stand 1996, http://www.emotionsanonymous.org/ -->, 500 [[Anonyme Co-Abhängige|CoDA]]-Gruppen<!-- http://www.coda.org/QSR/2006_1st_Qtr/2006_1st_Qtr_SERVICE%20REPORT.pdf nennt 385 Meetings in 51 Ländern; in http://www.coda.org/meeting_lists/index.htm und http://www.coda-deutschland.de/meeting_alle.htm sind mehr erfasst; 500 ist eine Schätzung, vermutlich liegt die Zahl sogar noch höher. --> und eine Vielzahl kleinerer Zwölf-Schritte-Programme. <!-- Hat jemand Zahlen für andere Programme? Interessant wären alle mit mehr als 500 Gruppen weltweit. Das müssten sein: Nar-Anon, GA, Gam-Anon --> |
|||
Eine Besonderheit von Zwölf-Schritte-Gruppen ist ihre Inklusivität. Grundsätzlich stehen sie jedem offen, unabhängig von Geschlecht, Alter, Nationalität, Sprache, Glaubenszugehörigkeit oder Rasse. |
|||
{| class="wikitable" |
|||
Die einzige Voraussetzung für die Gruppenzugehörigkeit wird in der 3. Tradition der jeweiligen Gruppe festgelegt. Zum Beispiel ist die Voraussetzung bei… |
|||
|- |
|||
* [[Anonyme Alkoholiker|AA]] „der Wunsch, mit dem Trinken aufzuhören“ [http://www.anonyme-alkoholiker.de/content/01horiz/01trad.php] |
|||
! || Wikipedia || Englisch || Thema |
|||
* [[Narcotics Anonymous|NA]] „der Wunsch, mit Drogen aufzuhören“ [http://www.na.org/ips/ge/ge-IP22.htm] |
|||
|- |
|||
* [[Nicotine Anonymous|NicA]] „der Wunsch, mit dem Rauchen aufzuhören“ [http://www.nicotine-anonymous.org/pubs_content.asp?pub_id=26] |
|||
! AA |
|||
* [[Al-Anon]] „dass bei einem Angehörigen oder Freund ein Alkoholproblem besteht“ [http://www.al-anon.de/grund/programm/12traditionen.htm] |
|||
| [[Anonyme Alkoholiker]] |
|||
* [[Emotions Anonymous|EA]] „das Verlangen, emotional gesund zu werden.“[http://emotionsanonymous.de/12traditionen.html] |
|||
| Alcoholics Anonymous |
|||
* [[Anonyme Co-Abhängige|CoDA]] „der Wunsch nach gesunden und liebevollen Beziehungen“ [http://www.coda-deutschland.de/tool-12t-de.htm] |
|||
| [[Alkoholismus]] |
|||
|- |
|||
! AAS |
|||
| [[Anonyme Arbeitssüchtige]] |
|||
| Workaholics Anonymous (WA) |
|||
| [[Arbeitssucht]] |
|||
|- |
|||
! ACA |
|||
| [[Erwachsene Kinder von Alkoholikern und aus dysfunktionalen Familien]] |
|||
| Adult Children of Alcoholic/Dysfunctional Families (ACA/ACoA) |
|||
| Genesung von den Auswirkungen des Aufwachsens in einer alkoholkranken oder anderweitig dysfunktionalen Familie |
|||
|- |
|||
! Al-Anon |
|||
| [[Al-Anon]] |
|||
| Al-Anon |
|||
| Angehörige und Freunde von Alkoholikern |
|||
|- |
|||
! Alateen |
|||
| [[Alateen]] |
|||
| Alateen |
|||
| Kinder und Jugendliche von Alkoholikern |
|||
|- |
|||
! AM / MA |
|||
| Anonyme Messies |
|||
| Clutterers Anonymous (CLA) |
|||
| Unordnung, Desorganisation und/oder Anhäufung von wertlosem Krempel ([[Messie-Syndrom]]) |
|||
|- |
|||
! AS |
|||
| Anonyme Sexaholiker |
|||
| Sexaholics Anonymous (SA) |
|||
| [[Sexsucht]], sexuelle Zwanghaftigkeit |
|||
|- |
|||
! BA |
|||
| Anonyme Borderliner |
|||
| Borderliners Anonymous<ref>[http://www.borderliners-anonymous.de/index0.htm Borderliners-Anonymous]</ref> |
|||
| [[Borderline-Persönlichkeitsstörung]], Menschen mit einer frühen Störung |
|||
|- |
|||
! CA |
|||
| [[Cocaine Anonymous]] |
|||
| Cocaine Anonymous |
|||
| Abhängigkeit oder schädlicher Gebrauch von allen [[Psychotrope Substanz|bewusstseinsverändernden Substanzen]] |
|||
|- |
|||
! CoDA |
|||
| [[Anonyme Co-Abhängige]] |
|||
| Co-Dependents Anonymous |
|||
| [[Co-Abhängigkeit]] |
|||
|- |
|||
! DA |
|||
| [[Anonyme Schuldner]] |
|||
| Debtors Anonymous |
|||
| Vermeidung ungedeckter Schulden |
|||
|- |
|||
! EA |
|||
| [[Emotions Anonymous]] |
|||
| Emotions Anonymous |
|||
| [[Psychische Störung|emotionale, psychische und soziale Störungen]] |
|||
|- |
|||
!EDA |
|||
|Eating Disorders Anonymous |
|||
|Eating Disorders Anonymous |
|||
|[[Essstörung]]en |
|||
|- |
|||
! EKS |
|||
| Erwachsene Kinder von suchtkranken Eltern und Erziehern |
|||
| |
|||
| Erwachsene Kinder von suchtkranken Eltern und Erziehern |
|||
|- |
|||
! FA |
|||
| [[Food Addicts In Recovery Anonymous|Anonyme Esssüchtige in Genesung]] |
|||
| Food Addicts In Recovery Anonymous |
|||
| Überessen, [[Bulimie]], [[Magersucht]], Esszwänge |
|||
|- |
|||
! FAA |
|||
| [[Food Addicts Anonymous]] |
|||
| Food Addicts Anonymous |
|||
| Überessen, [[Bulimie]], [[Magersucht]], Esszwänge |
|||
|- |
|||
! GA |
|||
| [[Anonyme Spieler]] |
|||
| Gamblers Anonymous |
|||
| [[Spielsucht]] |
|||
|- |
|||
! GamAnon |
|||
| Angehörige Anonymer Spieler |
|||
| [[GamAnon]] |
|||
| Angehörige und Freunde von Spielern |
|||
|- |
|||
! HA |
|||
| [[Heroin Anonymous]] |
|||
| Heroin Anonymous |
|||
| Heroinsucht |
|||
|- |
|||
! ISA |
|||
| [[Anonyme Inzestüberlebende]] |
|||
| [[Incest Survivors Anonymous]] |
|||
| [[Inzestüberlebende und Pro-Überlebende]] |
|||
|- |
|||
!ITAA |
|||
|Anonyme Internet- und Techniksüchtige |
|||
|Internet and Technology Addicts Anonymous |
|||
|[[Internetabhängigkeit|Internet- und Technologiesucht]] |
|||
|- |
|||
! NA |
|||
| [[Narcotics Anonymous]] |
|||
| Narcotics Anonymous |
|||
| [[Drogenabhängigkeit|legale und illegale stoffliche Drogen (inkl. Medikamente und Alkohol)]] |
|||
|- |
|||
! Nar-Anon |
|||
| [[Nar-Anon]] |
|||
| Narcotics Anonymous Angehörigengruppe |
|||
| Angehörige und Freunde von Abhängigen (Alkohol, Drogen etc.) |
|||
|- |
|||
! NicA |
|||
| [[Anonyme Nikotiniker]] |
|||
| Nicotine Anonymous |
|||
| [[Nikotinsucht]] |
|||
|- |
|||
! OA |
|||
| [[Overeaters Anonymous]] |
|||
| Overeaters Anonymous |
|||
| [[Essstörung|Überessen]], [[Bulimie]], [[Magersucht]], Esszwänge |
|||
|- |
|||
! RCA |
|||
| Anonyme Paare in Genesung |
|||
| Recovering Couples Anonymous |
|||
| Genesung für Paare, gemeinsame Wiederherstellung einer gestörten Beziehung |
|||
|- |
|||
! SAA |
|||
| [[Anonyme Sexsüchtige]] |
|||
| Sex Addicts Anonymous |
|||
| [[Sexsucht]] |
|||
|- |
|||
! S-Anon |
|||
| S-Anon |
|||
| S-Anon |
|||
| Angehörige und Freunde von Sex-Süchtigen |
|||
|- |
|||
! |
|||
| Anonyme Hochsensible |
|||
| |
|||
| [[Hochsensibilität]], Prävention und Gesundheitsförderung für hochsensible Personen |
|||
|- |
|||
! SCA |
|||
| Anonyme sexuell Zwanghafte |
|||
| Sexual Compulsives Anonymous |
|||
| Sexsucht, sexuelle Zwanghaftigkeit |
|||
|- |
|||
! SIA |
|||
| Anonyme Inzestüberlebende |
|||
| Survivor of Incest Anonymous |
|||
| [[Sexueller Missbrauch|Auswirkungen von sexuellem Missbrauch]] |
|||
|- |
|||
! SLAA |
|||
| [[Anonyme Sex- und Liebessüchtige]] |
|||
| Sex and Love Addicts Anonymous |
|||
| [[Sexsucht]], sexuelle Zwanghaftigkeit, Sucht nach zerstörerischen Beziehungen oder Sucht nach Flucht in romantische Phantasien |
|||
|- |
|||
! OLGA |
|||
| Anonyme Online-Spieler |
|||
Anonyme Online-Süchtige |
|||
| Online Gamers Anonymous |
|||
| Online-Spielsucht, Internet-Sucht, Computer-Sucht |
|||
|- |
|||
!UA |
|||
|Anonyme Unterverdiener |
|||
|Underearners Anonymous |
|||
|Menschen, die sich nicht anerkannt fühlen |
|||
|- |
|||
|} |
|||
=== Zusammenkünfte/Sitzungen/Treffen === |
|||
Es gibt keine formalen Eintritts- oder Austrittskriterien. Mitglied ist, wer an Meetings teilnimmt und sich zugehörig fühlt. |
|||
Die Gruppen dienen der Selbsthilfe. Alkoholiker helfen Alkoholikern, Angehörige Angehörigen. Sie treffen sich regelmäßig, meist wöchentlich zu gemeinsamen Zusammenkünften, in den Gruppen werden diese Treffen als ''Meetings'' bezeichnet. Es bleibt jedem Teilnehmer überlassen, ob und wie häufig er die Treffen besucht. |
|||
Die Treffen werden ausschließlich von den Betroffenen selbst organisiert. Ein ''Chair'' (von engl. ''chair person'', Vorsitzender) moderiert. Dieser ''Dienst'' wird entweder durch Wahl oder nach Rotationsprinzip besetzt und kann von jedem Teilnehmer übernommen werden. Weder der Chair noch andere Dienste haben eine hierarchische Sonderstellung. |
|||
Eine weitere Besonderheit der Anonymen Gruppen ist das ''Anonymitätsprinzip''. Die Teilnehmer bleiben untereinander [[anonym]], sie nennen nur ihre Vornamen. Die Identität wird nicht geprüft, es werden keine Mitgliederverzeichnisse oder Anwesenheitslisten geführt. Außerdem ist auch im Außenkontakt Vertraulichkeit über die Inhalte und Teilnehmer der Meetings zu wahren. So können Betroffene in Meetings offen über ihre Probleme sprechen, ohne spätere Bloßstellungen in der Öffentlichkeit befürchten zu müssen. Auch für die Gruppe selbst ist die Anonymität ein Schutz. Dies schützt sie vor Schädigung ihres Ansehens, insbesondere wenn [[prominent]]e Mitglieder auffällig werden. |
|||
Es gibt kein [[Therapeut]]en-Klienten-Verhältnis. Viele Teilnehmer suchen sich aber einen erfahrenen ''Sponsor''. Dieser sollte schon längere Zeit „trocken“ sein, viel Erfahrung mit dem Programm haben und insbesondere in Notlagen (wie akutem [[Suchtdruck]]) erreichbar sein. |
|||
=== Meetings === |
|||
An ''geschlossenen Treffen'' nehmen nur direkt Betroffene teil. ''Offene Treffen'' stehen auch Angehörigen, Fachpersonen und anderen Interessierten offen. Manche Gruppen veranstalten auch öffentliche ''Informationstreffen''. |
|||
Die Gruppen dienen der Selbsthilfe. Alkoholiker helfen Alkoholikern, Angehörige Angehörigen. Sie treffen sich regelmäßig, meist wöchentlich, zu ''Meetings''. Es bleibt jedem Teilnehmer überlassen, ob und wie häufig er ein Meeting besucht. |
|||
Die Gruppen bestimmen den Ablauf der Gruppentreffen selbst. Der typische Ablauf enthält folgende Elemente: Vorstellungsrunde („Ich heiße Bill, ich bin Alkoholiker.“ – „Hi, Bill!“); Vorlesen von ''Präambel'', ''Zwölf Schritten'' und ''Zwölf Traditionen''; gemeinsames Sprechen des [[Gelassenheitsgebet]]s. Häufig werden auch Texte aus der Literatur vorgelesen. Je nach Gruppe kommen weitere Elemente hinzu. |
|||
Die Meetings werden ausschließlich von den Betroffenen selbst organisiert. Ein ''Chair'' (von engl. ''chair person'', Vorsitzender) moderiert. Dieser ''Dienst'' wird entweder durch Wahl oder nach Rotationsprinzip besetzt und kann von jedem Teilnehmer übernommen werden. Weder der Chair noch andere Dienste haben eine hierarchische Sonderstellung. |
|||
Den größten Raum bei den Treffen nimmt das „Teilen von Erfahrung, Kraft und Hoffnung“ ein. Die Teilnehmer sprechen über ihre Erfahrungen. Sie können frei über ''alles'' sprechen, was sie bewegt. Die anderen Teilnehmer dürfen weder [[Feedback (Gruppendynamik)|Feedback]] noch ungefragte [[Ratschlag|Ratschläge]] geben. Manche Gruppen begrenzen die Redezeit und haben weitere Regeln, um einen konstruktiven Meetingablauf zu gewährleisten. |
|||
Es gibt kein [[Therapeut]]en-Klienten-Verhältnis. Viele Teilnehmer suchen sich aber einen erfahrenen ''[[Sponsor]]''. Dieser sollte schon längere Zeit „trocken“ sein, viel Erfahrung mit dem Programm haben und insbesondere in Notlagen (wie akutem Suchtdruck) erreichbar sein. |
|||
An ''geschlossenen Meetings'' nehmen nur Mitglieder selbst teil. ''Offene Meetings'' beziehen auch Angehörige ein. Manche Gruppen veranstalten auch öffentliche ''Informationsmeetings''. |
|||
Die Gruppen bestimmen den Meetingablauf selbst. Der typische Meetingablauf enthält folgende Elemente: Vorstellungsrunde („Ich heiße Bill, ich bin Alkoholiker.“ – „Hi, Bill!“); Vorlesen von Präambel, Zwölf Schritten und Zwölf Traditionen; gemeinsames Sprechen des [[Gelassenheitsgebet]]s. Häufig werden auch Texte aus der Literatur vorgelesen. Je nach Gruppe kommen weitere Elemente hinzu. |
|||
Den größten Raum im Meeting nimmt das „Teilen von Erfahrung, Kraft und Hoffnung“ ein. Die Teilnehmer sprechen über ihre Erfahrungen. Sie können frei über ''alles'' sprechen, was sie bewegt. Die anderen Teilnehmer dürfen weder [[Feedback]] noch ungefragte [[Ratschlag|Ratschläge]] geben. Manche Gruppen begrenzen die Redezeit und haben weitere Regeln um einen konstruktiven Meetingablauf zu gewährleisten. |
|||
=== Literatur === |
=== Literatur === |
||
Literatur spielt bei den Zwölf-Schritte-Gruppen eine wichtige Rolle. Den Kern bilden die ''Zwölf Schritte''<!--Zwölf Schritte ist auf diese Seite weitergeleitet - daher kein Link--> und ''Zwölf Traditionen'', entweder in der ursprünglichen Fassung der AA oder in einer angepassten Variante, die alle Bezüge auf „Alkohol“ und „Alkoholismus“ durch das entsprechende Gruppenthema ersetzt. Fast alle Gemeinschaften fassen ihr Programm in einer kurzen „Präambel“ zusammen. |
|||
Neben den AA selbst verwenden auch viele abgeleitete Zwölf-Schritte-Gruppen das „[[Blaues Buch (Anonyme Alkoholiker)|Blaue Buch]]“ (engl. Originaltitel ''Alcoholics Anonymous'', umgangssprachlich ''Big Book'' genannt) der AA. Es enthält die ''Zwölf Schritte'', ''Zwölf Traditionen'', Zwölf Versprechen, einige Slogans, die Gründungsgeschichte der AA und zahlreiche Lebensgeschichten. |
|||
Literatur spielt bei den Zwölf-Schritte-Gruppen eine wichtige Rolle. Den Kern bilden die „[[Zwölf Schritte]]“ und „[[Zwölf Traditionen]]“, entweder in der ursprünglichen Fassung der AA oder in einer angepassten Variante, die alle Bezüge auf „Alkohol“ und „Alkoholismus“ durch das entsprechende Gruppenthema ersetzt. Fast alle Gemeinschaften fassen ihr Programm in einer kurzen „Präambel“ zusammen. |
|||
Einige Gemeinschaften haben diesem Vorbild entsprechende eigene Bücher herausgebracht, etwa „Basic Text“ (NA), „Al-Anon Familiengruppen“ (Al-Anon) oder das „CoDA Buch“ (CoDA). Die meisten Gemeinschaften geben zahlreiche weitere Literatur heraus, wie Informationsbroschüren, Meditationsbücher, Lebensgeschichten. Diese werden für Öffentlichkeitsarbeit, Selbststudium und auch während der Meetings genutzt. |
|||
Neben den AA selbst verwenden auch viele abgeleitete Zwölf-Schritte-Gruppen das „[[Das Blaue Buch|Blaue Buch]]“ (engl. Originaltitel „''The Big Book''“) der AA. Es enthält die Zwölf Schritte, Zwölf Traditionen, Zwölf Versprechen, einige Slogans, die Gründungsgeschichte der AA und zahlreiche Lebensgeschichten. |
|||
Die meisten Gruppen legen Wert darauf, dass sie nur „konferenzgeprüfte“ Literatur verwenden. Neue Literatur muss bei überregionalen Konferenzen von einer Mehrheit angenommen worden sein. Außerdem wird nur selbstverfasste Literatur genutzt, da Zwölf-Schritte-Gruppen von externen Einrichtungen, wie einzelnen Autoren oder Institutionen unabhängig bleiben wollen (6. Tradition). |
|||
Einige Gemeinschaften haben diesem Vorbild entsprechende eigene Bücher herausgebracht, etwa „Basic Text“ (NA), „Al-Anon Familiengruppen“ (Al-Anon) oder das „CoDA Buch“ (CoDA). Die meisten Gemeinschaften geben zahlreiche weitere Literatur heraus, wie Informationsbroschüren, Meditationsbücher, Lebensgeschichten. Diese werden für Öffentlichkeitsarbeit, Selbststudium und auch während der Meetings genutzt. |
|||
Die meisten Gruppen legen Wert darauf, dass sie nur „konferenzgeprüfte“ Literatur verwenden. Neue Literatur muss bei überregionalen Konferenzen von einer Mehrheit angenommen worden sein. Außerdem wird nur selbstverfasste Literatur genutzt, da Zwölf-Schritte-Gruppen von externen Einrichtungen, wie einzelne Autoren oder Institutionen unabhängig bleiben wollen (6. Tradition). |
|||
=== Spiritualität === |
=== Spiritualität === |
||
Das Zwölf-Schritte-Programm ist nach dem Selbstverständnis der Gründer ein [[Spiritualität|spirituelles]] Programm. |
|||
Dass Spiritualität für manche Alkoholiker die letzte Rettung sein kann, fasste der Psychiater [[C. G. Jung]] 1961 in einem Brief an den Mitgründer der AA [[William Griffith Wilson|Bill W.]] mit dem Wortspiel „''spiritus contra spiritum''“ ([[Latein|lat.]] „[[Heiliger Geist|Geist]] gegen [[Ethanol|Weingeist]]“) zusammen. <!-- s.a. Blaues Buch, 2. Kapitel --> |
|||
Das Zwölf-Schritte-Programm ist nach dem Selbstverständnis der Gründer ein [[Spiritualität|spirituelles]] Programm. |
|||
=== Zwölf Schritte === |
|||
Dass Spiritualität für manche Alkoholiker die letzte Rettung sein kann, fasste der Psychiater [[C. G. Jung]] 1961 in einem Brief [http://www.a-1associates.com/AA/wison__jung_letters.htm] an den Mitgründer der AA [[William Griffith Wilson|Bill W.]] mit „''spiritus contra spiritum''“ (''[[Heiliger Geist]] gegen [[Weingeist]]'') zusammen. <!-- s.a. Blaues Buch, 2. Kapitel --> |
|||
Die ''Zwölf Schritte'' sind in der [[Präteritum|Vergangenheitsform]] geschrieben, weil sie Erfahrungen dokumentieren. Sie zeichnen den Weg nach, der bei den Berichtenden zu spirituellem Erwachen und Genesung führte. |
|||
=== Zwölf Schritte === |
|||
Die Arbeit |
Die Arbeit in den Schritten ist eine Empfehlung. Es wird aber in der Literatur klar darauf hingewiesen, dass eine „Genesung, die nicht nur die Symptome bekämpft“, ohne das „Leben in den Schritten“ kaum möglich ist. Sie ist keine Bedingung für die Mitgliedschaft. Die Teilnahme an Meetings steht auch Menschen offen, die sich (noch) nicht nach den Schritten richten wollen. |
||
Im Prinzip gibt es nur eine geistige/ideelle Mitgliedschaft, für die sich die Person selbst entscheidet. Es widerspricht sich, „Mitglied“ in einer 12-Schritte-Gruppe sein zu wollen und den Inhalt der Schritte kategorisch abzulehnen. Bei einer anfänglichen Ablehnung der Schritte kommt es oft zur Akzeptanz im Laufe der Zeit. |
|||
== Organisation == |
== Organisation == |
||
Die Zwölf-Schritte-Gemeinschaften verstehen sich als [[Basisdemokratie|basisdemokratisch]] organisierte [[Graswurzelbewegung]]en. Der Aufbau richtet sich nach den ''Zwölf Traditionen'' und zwölf Konzepten. |
|||
Die Zwölf-Schritte-Gemeinschaften sind [[Basisdemokratie|basisdemokratisch]] organisierte [[Graswurzelbewegung]]en. Der Aufbau richtet sich nach den [[Zwölf Traditionen]]. |
|||
=== Gruppe === |
=== Gruppe === |
||
Organisatorische Grundlage sind die einzelnen ''Gruppen''. Neue Gruppen können jederzeit gegründet werden. Wenn sich zwei oder drei Personen über ihre Genesung unterhalten, können sie sich A-Gruppe nennen, vorausgesetzt, dass sie als Gruppe keine andere Bindung eingehen (3. Tradition). |
|||
In ihren eigenen Angelegenheiten sind die Gruppen [[Autonomie|selbstständig]] und nur ihrem ''Gruppengewissen'' gegenüber verantwortlich (2. und 4. Tradition), solange die Angelegenheit nicht andere Gruppen oder die Gemeinschaft als Ganzes betreffen. |
|||
Organisatorische Grundlage sind die einzelnen ''Gruppen''. Neue Gruppen können jederzeit gegründet werden. Wenn sich zwei oder drei Personen über ihre Genesung unterhalten, können sie sich A-Gruppe nennen, vorausgesetzt, dass sie als Gruppe keine andere Bindung eingehen (3. Tradition). |
|||
In ihren eigenen Angelegenheiten sind die Gruppen [[Autonomie|selbstständig]] und nur ihrem ''Gruppengewissen'' gegenüber verantwortlich (2. und 4. Tradition), solange die Angelegenheit nicht andere Gruppen oder die Gemeinschaft als Ganzes betreffen. |
|||
Die Gruppen sind finanziell unabhängig. Sie finanzieren sich ausschließlich über die Spenden ihrer Mitglieder. Es werden keine Gelder von |
Die Gruppen sind finanziell unabhängig. Sie finanzieren sich ausschließlich über die Spenden ihrer Mitglieder. Es werden keine Gelder von außen angenommen, um nicht in Abhängigkeiten zu geraten (7. Tradition). Die Gruppen sind auch unabhängig von Religionen, Sekten, Parteien usw. |
||
=== Intergruppe === |
=== Intergruppe === |
||
Alle Angelegenheiten, die andere Gruppen betreffen, sollten mit diesen gemeinsam beraten werden. Diese Beratungen finden gelegentlich auf gemeinsamen Zusammenkünften aller Beteiligten, meist aber durch Gruppenvertreter in ''Intergruppen''-Komitees statt. Diese werden je nach Bedarf auf Stadt-, Bezirks-, Staats-, nationaler und internationaler Ebene eingerichtet. |
|||
Die Gruppensprecher werden von den Gruppenmitgliedern gewählt. Sie haben keine Entscheidungsbefugnisse gegenüber der Gruppe. Ihre Aufgabe ist lediglich, den Willen der Gruppe nach außen zu vertreten. |
|||
Alle Angelegenheiten, die andere Gruppen betreffen, sollten mit diesen gemeinsam beraten werden. Diese Beratungen finden gelegentlich auf gemeinsamen Zusammenkünften aller Beteiligten, meist aber durch Gruppenvertreter in ''Intergruppen''-Komitees statt. Diese werden je nach Bedarf auf Stadt-, Bezirks-, Staats-, nationaler und internationaler Ebene eingerichtet. |
|||
Die Gruppensprecher werden von den Gruppenmitgliedern gewählt. Sie haben keine Entscheidungsbefugnisse gegenüber der Gruppe. Ihre Aufgabe ist lediglich, den Willen der Gruppe nach außen zu vertreten. |
|||
Nach Möglichkeit werden Beschlüsse im [[Konsens]] gefasst. Nur in Ausnahmefällen werden [[Mehrheit]]sbeschlüsse gefasst, um die manchmal Jahre dauernden Konsensfindungsprozesse abzukürzen. |
Nach Möglichkeit werden Beschlüsse im [[Konsens]] gefasst. Nur in Ausnahmefällen werden [[Mehrheit]]sbeschlüsse gefasst, um die manchmal Jahre dauernden Konsensfindungsprozesse abzukürzen. |
||
Kein Intergruppen-Dienstinhaber hat |
Kein Intergruppen-Dienstinhaber hat irgendeinem Mitglied gegenüber Macht oder Weisungsbefugnis. Alle Ausschüsse können ihren Mitgliedern lediglich Empfehlungen aussprechen. |
||
=== Verein === |
=== Verein === |
||
[[Datei:A-Gruppen-Struktur.png|mini|Schematische Darstellung der Organisationsstruktur von Zwölf-Schritte-Gruppen]] |
|||
Die einzelnen Gruppen haben keine rechtliche Struktur. Sie sind ein formloser Zusammenschluss von Menschen, die an den Meetings teilnehmen. Die Teilnehmer bleiben anonym. Für überregionale Arbeit, wie die Bereitstellung von Literatur und den Abschluss von Verträgen, ist dagegen eine [[juristische Person]] von Vorteil. |
|||
Zu diesem Zweck haben einige Zwölf-Schritte-Gemeinschaften eingetragene [[Verein]]e gegründet. Die Aktiven werden in den Jahresversammlungen der Intergruppen gewählt. Dann werden sie durch eine zweite Wahl in den Verein aufgenommen. Mit diesem Schritt verlieren die Mitglieder ihre Anonymität. Nach außen erscheinen sie als „Angehörige von Betroffenen“. Laut Satzung haben die Vereine die Interessen ihrer jeweiligen Zwölf-Schritte-Gruppe zu vertreten. Formal ist die Jahresversammlung dem Verein nicht weisungsbefugt.<ref>[http://emotionsanonymous.de/ emotionsanonymous.de]</ref> |
|||
[[Bild:A-Gruppen-Strucktur.png|thumb|Schematische Darstellung der Organisations-Struktur von 12-Schritte-Gruppen]] |
|||
Die einzelnen Gruppen haben keine rechtliche Struktur. Sie sind ein formloser Zusammenschluss von Menschen, die an den Meetings teilnehmen. Die Teilnehmer bleiben anonym. Für überregionale Arbeit, wie die Bereitstellung von Literatur und den Abschluss von Verträgen, ist dagegen eine [[juristische Person]] von Vorteil. |
|||
Zu diesem Zweck haben einige Zwölf-Schritte-Gemeinschaften eingetragene [[Verein]]e gegründet. Die Aktiven werden in den Jahresversammlungen der Intergruppen gewählt. Dann werden sie durch eine zweite Wahl in den Verein aufgenommen. Mit diesem Schritt verlieren die Mitglieder ihre Anonymität. Nach Außen erscheinen sie als "Angehörige von Betroffenen". Laut Satzung haben die Vereine die Interessen ihrer jeweiligen 12-Schritte-Gruppe zu vertreten. Formal ist die Jahresversammlung dem Verein nicht weisungsbefugt. <!-- siehe http://emotionsanonymous.de/service/ea-struktur.html --> |
|||
=== Gemeinsamer Dienstausschuss === |
=== Gemeinsamer Dienstausschuss === |
||
Die Integrität der Gemeinschaft als ganzes stellt der Gemeinsame Dienstausschuss der jeweiligen Programme sicher. Er koordiniert die Öffentlichkeitsarbeit der gesamten Gemeinschaft. Eine Sonderstellung hat dabei ''Alcoholics Anonymous World Services, Inc.'' als Inhaber des Urheberrechts an den ''Zwölf Schritten''. |
|||
== Weitere „Zwölf-Schritte“-Einrichtungen == |
|||
Die Integrität der Gemeinschaft als Ganzem stellt der Gemeinsame Dienstausschuss der jeweiligen Programme sicher. Er koordiniert die Öffentlichkeitsarbeit der gesamten Gemeinschaft. Eine Sonderstellung hat dabei ''Alcoholics Anonymous World Services, Inc.'' als Inhaber des Urheberrechts an den Zwölf Schritten. |
|||
== Weitere „Zwölf-Schritte“ Einrichtungen == |
|||
=== Kliniken === |
=== Kliniken === |
||
{{Belege fehlen}} |
|||
Es gibt [[Psychosomatische Klinik|psychosomatische Fachkliniken]], deren Therapie das Zwölf-Schritte-Programm als heilenden Prozess für Süchtige akzeptiert und respektiert. Im [[Bad Herrenalber Modell]] von [[Walther H. Lechler]] bildet es die geistige und spirituelle Grundlage des therapeutischen Prozesses. Viele Patienten nennen diese Kliniken vereinfachend „Zwölf-Schritte-Kliniken“, zur Abgrenzung von anderen Therapiekonzepten. Da Zwölf-Schritte-Gruppen außenstehende Einrichtungen weder gutheißen (6. Tradition), noch von ihnen finanzielle Unterstützung annehmen (7. Tradition) können, sind Kliniken und Gruppen organisatorisch getrennt. In der Praxis stellen solche Kliniken Räume für Meetings bereit und empfehlen zusätzlich die längerfristige Teilnahme an Zwölf-Schritte-Gruppen im Rahmen der [[Nachsorge]]. |
|||
Aufenthalte in den sogenannten ''Zwölf-Schritte-Kliniken'' werden auf Antrag und fachärztlicher Krankenhauseinweisung bei medizinischer Notwendigkeit von den gesetzlichen Krankenkassen oder Rentenversicherungsträgern bezahlt. Alle sog. ''Zwölf-Schritte-Kliniken'' befinden sich in privater Trägerschaft. Der Begriff 12-Schritte-Klinik wird aber auch von den Kliniken selbst heutzutage offiziell abgelehnt. |
|||
Manche [[Psychosomatik|psychosomatische]] Fachkliniken beziehen das Zwölf-Schritte-Programm in ihr Therapiekonzept ein. Im [[Bad Herrenalber Modell]] bildet es die geistige und spirituelle Grundlage des therapeutischen Prozesses. Viele Patienten nennen diese Kliniken vereinfachend „Zwölf-Schritte-Kliniken“, zur Abgrenzung von anderen Therapiekonzepten. Da Zwölf-Schritte-Gruppen außenstehende Einrichtungen weder gutheißen (6. Tradition), noch von ihnen finanzielle Unterstützung annehmen (7. Tradition) können, sind Kliniken und Gruppen organisatorisch getrennt. In der Praxis stellen solche Kliniken Räume für Meetings bereit und empfehlen zusätzlich die längerfristige Teilnahme an Zwölf-Schritte-Gruppen im Rahmen der [[Nachsorge]]. |
|||
=== Selbsthilfegruppen === |
=== Selbsthilfegruppen === |
||
Es gibt weitere Selbsthilfegruppen und Organisationen, die Teile des Zwölf-Schritte-Programms oder der Organisationsstruktur übernehmen. Einige beziehen sich direkt auf die ''Zwölf Schritte'' der AA, manchmal deuten nur der Name oder einzelne Begrifflichkeiten eine mutmaßliche Nähe zu den AA an. |
|||
Zwölf-Schritte-Gruppen im engeren Sinne orientieren sich an den ''Zwölf Schritten'' und den ''Zwölf Traditionen'' der AA, sie ändern an diesen Texten nur das jeweilige Problem und sie beachten das Copyright des ''Alcoholics Anonymous World Services, Inc.'' an den Texten. |
|||
Es gibt weitere Selbsthilfegruppen und Organisationen, die Teile des Zwölf-Schritte-Programms oder der Organisationsstruktur übernehmen. Einige beziehen sich direkt auf die Zwölf Schritte der AA, manchmal deuten nur der Name oder einzelne Begrifflichkeiten eine mutmaßliche Nähe zu den AA an. |
|||
Zwölf-Schritte-Gruppen im engeren Sinne orientieren sich an den Zwölf Schritten ''und'' den Zwölf Traditionen der AA, sie ändern an diesen Texten nur das jeweilige Problem und sie beachten das Copyright des ''Alcoholics Anonymous World Services, Inc.'' an den Texten. |
|||
[[Synanon]] und [[Narconon]] haben, trotz der Endsilbe „-non“ im Namen, ''keine'' Verbindung mit dem Zwölf-Schritte-Programm, weder inhaltlich noch organisatorisch. |
[[Synanon]] und [[Narconon]] haben, trotz der Endsilbe „-non“ im Namen, ''keine'' Verbindung mit dem Zwölf-Schritte-Programm, weder inhaltlich noch organisatorisch. |
||
Die [[Endlich-Leben]] |
Die [[Endlich-Leben]]-Gruppen verwenden die ''Zwölf Schritte'', ergänzen und verändern sie aber im christlichen Sinne. Organisatorisch sind sie an Kirchengemeinden gebunden, hier ist mit dem Begriff Gott klar der christliche Gott gemeint. [[Recovery Anonymous]] übernimmt die ''Zwölf Schritte'' und Traditionen, verwendet die ursprüngliche, christlich orientierte Literatur der AA-Gründer, von der sich diese später distanzierten, und ergänzt sie um detaillierte Leitfäden zur Meetingorganisation. |
||
== Kritik == |
== Kritik == |
||
=== Monopolisierung === |
|||
In den USA, und zunehmend auch in Deutschland, wird das Zwölf-Schritte-Programm als wichtigste, oft einzige [[Selbsthilfegruppe]] für [[Abhängigkeit (Medizin)|Abhängige]] und ihre Angehörigen empfohlen. Dieser Umstand ist vor allem auf individuelle Entscheidungen derjenigen zurückzuführen, die die Empfehlung aussprechen (z. B. Ärzte und Psychologen). |
|||
=== Zwangsteilnahme === |
|||
Das Zwölf-Schritte-Programm ist nicht unumstritten. Im Kern der Kritik steht die Frage, ob es sich beim Zwölf-Schritte-Programm um gesundheitsorientierte Selbsthilfe handelt oder um eine quasi-religiöse [[Bewegung]]. |
|||
Gegen den Grundgedanken der freiwilligen Teilnahme an den Sitzungen steht, wenn jemand aufgrund externen Drucks gegen seinen Willen daran teilnimmt, z. B. als gerichtliche Auflage. Viele Gefängnisinsassen bekommen Freigang für die Teilnahme an Zwölf-Schritte-Sitzungen. Es gibt Sitzungen, die Zwangsteilnehmern die geforderten Teilnahmenachweise ausstellen. |
|||
'''Siehe Hauptartikel:''' ''[[Kritik des Zwölf-Schritte-Programms]]'' |
|||
== Alternativen == |
|||
=== Religiöses Wesen === |
|||
In Selbsthilfegruppen finden Teilnehmer Verständnis, sowie wertvolle sachliche und emotionale Unterstützung. Es gibt zahlreiche Selbsthilfeangebote, die sich auf praktische Arbeit am Thema konzentrieren, ohne weltanschaulichen Überbau. |
|||
Das New Yorker Berufungsgericht hat 1996 im Fall „Griffin v. Coughlin“ letztinstanzlich festgestellt, dass „Angehörigkeit bei der Gemeinschaft der AA eine Beteiligung an religiösen Handlungen und religiöser Missionierung mit sich bringt.“<ref>„''adherence to the AA fellowship entails engagement in religious activity and religious proselytization''“ – Urteil „Griffin vs. Coughlin“, New York Court of Appeals, 11. Juni 1996 ([http://www.law.cornell.edu/nyctap/I96_0137.htm law.cornell.edu])</ref> |
|||
== Wirksamkeit == |
|||
[[Spiritualität]] ist eng mit Religion verknüpft. Wer Spiritualität sucht, könnte bei [[Religionsgemeinschaft]]en fündig werden. Es gibt auch Selbsthilfegruppen und Genesungsprogramme, die sich eindeutig zu einer bestimmten religiösen Tradition oder [[Weltanschauung]] bekennen. |
|||
* Die [[therapeutische Wirksamkeit]] des Zwölf-Schritte-Programms bei der Genesung von Suchtkrankheiten wird auf verschiedene Arten untersucht. Ein erschwerender Faktor für langfristige, wissenschaftliche Untersuchungen ist dabei die Anonymität, die auch bewirkt, dass keine Mitgliederlisten geführt werden<ref name="literaturanalyse">Beate Robertz-Grossmann, Sigrid Droste: ''Die Anonymen Alkoholiker – Eine Literaturanalyse des Programms einer Selbsthilfegruppe für alkoholkranke Menschen.'' 2003, Bundesvereinigung für Gesundheit e. V., {{Webarchiv|text=bvgesundheit.de |url=http://www.bvgesundheit.de/pdf/AnonymeAlkoholiker.pdf |wayback=20070927195606 }} (PDF)</ref>. Seit 2003 kam es zu einer Zunahme unterschiedlich gestalteter Studien. Ein aktualisierter Cochrane Review von 2020 kam zu dem Ergebnis, dass die regelmäßige und strukturierte AA Teilnahme eine bessere Wirksamkeit als Psychotherapie alleine habe<ref>{{Internetquelle |url=https://www.cochrane.org/news/new-cochrane-review-finds-alcoholics-anonymous-and-12-step-facilitation-programs-help-people |titel=New Cochrane Review finds Alcoholics Anonymous and 12-Step Facilitation programs help people to recover from alcohol problems |sprache=en |abruf=2023-12-01}}</ref>. Dies betrifft sowohl kurzfristige als auch langfristige Abstinenzraten<ref>{{Internetquelle |autor=Deutscher Ärzteverlag GmbH, Redaktion Deutsches Ärzteblatt |url=https://www.aerzteblatt.de/archiv/214321/Suchtkranke-Anonyme-Alkoholiker-wirksamer-als-Therapien |titel=Suchtkranke: Anonyme Alkoholiker wirksamer als Therapien |datum=2020-06-10 |sprache=de |abruf=2023-12-01}}</ref>. |
|||
* Die Wirksamkeit zeigt signifikante Korrelationen mit der Motivation zur persönlichen Veränderung, Häufigkeit der Meetings-Teilnahmen pro Woche, dem Grad an Strukturiertheit der Arbeit im Programm und der Arbeit mit anderen Betroffenen<ref>{{Literatur |Autor=Kaskutas LA. |Titel=Alcoholics anonymous effectiveness: faith meets science |Hrsg=Journal of addictive diseases |Band=28 |Nummer=2 |Datum=2009-09 |DOI=10.1080/10550880902772464 |Seiten=145–157}}</ref>. Bei einem Beobachtungszeitraum von einem Jahr, zeigte eine Studie Abstinenzraten von 44,7 % bei alleiniger Teilnahme an Meetings, Teilnehmer, die andere zusätzlich in der Rolle eines Sponsors unterstützen, hatten eine Abstinenzrate von 75 %<ref>{{Literatur |Autor=Byron L Crape, Carl A Latkin, Alexandra S Laris, Amy R Knowlton |Titel=The effects of sponsorship in 12-step treatment of injection drug users |Sammelwerk=Drug and Alcohol Dependence |Band=65 |Nummer=3 |Datum=2002-02 |DOI=10.1016/S0376-8716(01)00175-2 |Seiten=291–301 |Online=https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S0376871601001752 |Abruf=2023-12-01}}</ref>. |
|||
* Nach ''Praschniker'' zeigt die empirische Untersuchung, dass die [[Depressivität]] mit Zunahme der Verweildauer in einer Zwölf-Schritte-Gruppe abnimmt.<ref>Hans Praschniker: ''Soziodemografischer Hintergrund, Alkoholismuskarriere, Abstinenzdauer, Selbstbild und Persönlichkeit von genesenden Alkoholikern: Eine Erkundungsstudie an Anonymen Alkoholikern''. Dissertation, Universität Graz, 1984.</ref> |
|||
== Alternativen == |
|||
Qualifizierte therapeutische und soziale Hilfen gibt es für alle Themen, zu denen es auch Zwölf-Schritte-Gruppen gibt. Anlaufstellen sind etwa [[Arzt|Ärzte]], [[Psychotherapie|Psychotherapeuten]], [[Wohlfahrtsverband|Wohlfahrtsverbände]] und [[Selbsthilfekontaktstelle]]n. |
|||
Zitat aus einer kritischen Schrift über die Anonymen Alkoholiker der Bundesvereinigung für Gesundheit e. V.: „''Die schwachen Ergebnisse verschiedener Therapierichtungen legen nahe, dass die Alternative zu AA nicht unbedingt professionelle Therapie sein muss. Zur Überwindung von Alkoholproblemen ist wahrscheinlich soziale Unterstützung durch Gleichgesinnte hilfreich. Grundsätzlich hat sich das Konzept von Selbsthilfegruppen durchaus bewährt, nur brauchen diese nicht notwendigerweise auf den spirituellen Prinzipien von Alcoholics Anonymous beruhen.''“<ref name="literaturanalyse" /> |
|||
Es gibt viele andere Selbsthilfegruppen, die nicht nach dem Zwölf-Schritte-Programm arbeiten. Es gibt zahlreiche Selbsthilfeangebote für viele verschiedene Krankheiten und Problembereiche mit den unterschiedlichsten inhaltlichen Ausrichtungen und Methoden. Qualifizierte therapeutische und soziale Hilfen gibt es für alle Themen, zu denen es auch Zwölf-Schritte-Gruppen gibt. Anlaufstellen sind etwa [[Arzt|Ärzte]], [[Psychotherapie|Psychotherapeuten]], [[Wohlfahrtsverband|Wohlfahrtsverbände]] und [[Selbsthilfekontaktstelle]]n. |
|||
==Literatur== |
|||
Weitere Selbsthilfegruppen: [[Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe]], [[Kreuzbund]], [[Guttempler]], [[Blaues Kreuz]] |
|||
* [[Das Blaue Buch]] |
|||
* Präambel der AA – online: [http://www.anonymealkoholiker.de/content/01horiz/01prae.php deutsch] [http://www.alcoholics-anonymous.org/en_services_for_members.cfm?PageID=98&SubPage=109 englisch] |
|||
* Zwölf Schritte der AA – online: [http://www.anonymealkoholiker.de/content/01horiz/01schri.php deutsch] [http://www.alcoholics-anonymous.org/en_services_for_members.cfm?PageID=98&SubPage=117 englisch] |
|||
* Zwölf Traditionen der AA – online: [http://www.anonymealkoholiker.de/content/01horiz/01trad.php deutsch] [http://www.alcoholics-anonymous.org/en_services_for_members.cfm?PageID=98&SubPage=116 englisch] |
|||
Es gibt auch Selbsthilfegruppen, welche das Zwölf-Schritte-Programm dergestalt adaptiert haben, dass es ohne Gottesbezug auskommt. Ein Beispiel ist die anonyme Sucht-Selbsthilfe ''Fährhaus'' in München.<ref>{{Internetquelle |url=https://fährhaus.info/ |titel=Anonyme Sucht-Selbsthilfe Fährhaus |zugriff=2024-10-13 |sprache=de}}</ref> |
|||
==Weblinks== |
|||
== Literatur == |
|||
*[http://www.anonyme-alkoholiker.de Anonyme Alkoholiker im deutschsprachigen Raum] |
|||
=== Intern === |
|||
*[http://www.aa.org/ Alcoholics Anonymous World Services, Inc.] (englisch) |
|||
* [[Blaues Buch (Anonyme Alkoholiker)|Das Blaue Buch]] |
|||
*[http://www.zwoelf-schritte.de/ zwoelf-schritte.de] – Gruppen, Veranstaltungen, Foren |
|||
* ''Präambel'' der AA – [https://www.anonyme-alkoholiker.de/unsere-idee/praeambel/ (online)] |
|||
*[http://www.12schrittefrei.de/ 12 Schritte freie Zone] – Kritik |
|||
* ''Zwölf Schritte'' der AA – [https://www.anonyme-alkoholiker.de/unsere-idee/zwoelf-schritte/ (online)] |
|||
*[http://www.machtlos-machtnix.org/ Machtlos-machtnix 12-Schritte Selbsthilfe-Forum] |
|||
* ''Zwölf Traditionen'' der AA – [https://www.anonyme-alkoholiker.de/unsere-idee/zwoelf-traditionen/ (online)] |
|||
* William Griffith Wilson: ''Bill W. – meine ersten 40 Jahre''. Autobiografie des Mitbegründers der Anonymen Alkoholiker. Übersetzung von Marga Klay. Santiago-Verlag, Goch 2003, ISBN 3-937212-00-0. |
|||
* Stephanie S. Covington: ''Frauen und das Zwölf-Schritte-Programm.'' Textbuch. Santiago Verlag, 2006, ISBN 3-937212-09-4. |
|||
* Stephanie S. Covington: ''Frauen und das Zwölf-Schritte-Programm.'' Arbeitsbuch. Santiago Verlag, 2006, ISBN 3-937212-10-8. |
|||
=== Extern === |
|||
[[Kategorie:Sucht]] |
|||
* Hans Praschniker: ''Soziodemografischer Hintergrund, Alkoholismuskarriere, Abstinenzdauer, Selbstbild und Persönlichkeit von genesenden Alkoholikern: Eine Erkundungsstudie an Anonymen Alkoholikern''. Dissertation. Universität Graz, 1984. [http://praschniker.twoday.net/stories/4119088/ Praschniker Abstracts] |
|||
[[Kategorie:Zwölf-Schritte-Programm]] |
|||
* Peter Daum: [http://www.ash-berlin.eu/user/gator/aa/index.html ''Eine kritische Auseinandersetzung mit den Alcoholics Anonymous''.] Diplomarbeit. Berlin 1990/1997. |
|||
* [http://www.orange-papers.org/ The Orange Papers] (englisch) Kritische Untersuchung der Wurzeln und Entstehungsgeschichte der Anonymen Alkoholiker |
|||
* Mel Ash: ''Das [[Zen]] der Gesundung. Spirituelle und therapeutische Techniken auf dem Weg von Abhängigkeit zur Freiheit''. Kapitel: Eine Interpretation der ''Zwölf Schritte''. Knaur, München 1997, ISBN 3-426-86047-3, S. 101–147. (Originalausgabe: ''The Zen of Recovery'' 1993. Aus dem Amerikanischen von [[Malte Heim]]) |
|||
* Simone Bell-D’Avis: ''Hilft Gott gegen Sucht? Eine fundamentaltheologische Grundlegung der Suchtseelsorge''. LIT, Münster 2004, ISBN 3-8258-8812-6. |
|||
* [[Melody Beattie]]: ''Mut zur Unabhängigkeit, Wege zur Selbstfindung und inneren Heilung, Das Zwölf-Schritte Programm''. Wilhelm Heyne Verlag, München 1994, ISBN 3-453-07863-2. (Titel der Originalausgabe: ''Codependents’ Guide to the Twelve Steps''). |
|||
* Kikan Massara: ''Die 12 Schritte. Symbole, Mythen und Archetypen der Genesung''. TASCHEN, Köln 2024, ISBN 978-3-8365-7697-0 |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<!-- de:Zwölf-Schritte-Programm --> |
|||
<references /> |
|||
{{SORTIERUNG:Zwolf-Schritte-Programm}} |
|||
[[en:Twelve-step program]] |
|||
[[Kategorie:Zwölf-Schritte-Programm| ]] |
|||
[[nl:Twaalfstappenprogramma]] |
|||
[[Kategorie:Anonyme Alkoholiker]] |
|||
[[pt:Programa de Doze Passos]] |
|||
[[sv:Tolvstegsprogram]] |
Aktuelle Version vom 13. Juni 2025, 12:46 Uhr
Das Zwölf-Schritte-Programm ist ursprünglich ein Programm der Anonymen Alkoholiker (AA), das Alkoholikern zur Abstinenz vom Alkohol und zu einem neuen Lebensstil verhelfen soll.
Das Programm wurde in den 1930er Jahren von William Griffith Wilson und Robert Holbrook Smith als Blaues Buch festgehalten und erläutert. Zielgruppen waren sowohl Alkoholiker als auch Ärzte, Therapeuten und Vertreter religiöser Gruppen, die Trunksüchtigen helfen wollten.
Zwölf-Schritte-Gruppen, Anonyme Gruppen oder A-Gruppen sind Selbsthilfegruppen, die sich nach dem Zwölf-Schritte-Programm richten. Nach dem Vorbild der Anonymen Alkoholiker haben sich auch Gruppen zu anderen Problemen gebildet und das Programm inhaltlich entsprechend angepasst. Die Anonymen Programme oder A-Programme tragen in ihren Namen das Wort „Anonym“ (Betroffenengruppen) oder „Anon“ (Angehörigengruppen).
Die zwölf Schritte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mitgliedern in Zwölf-Schritte-Gruppen wird empfohlen, auf freiwilliger Basis die Zwölf Schritte durchzuarbeiten, eine Bedingung für die Teilnahme an den Treffen ist das nicht.
Die Zwölf Schritte sind im Originalwortlaut urheberrechtlich geschützt, deshalb kann Wikipedia nur eine textliche Abwandlung veröffentlichen. Der Originalwortlaut der Schritte eins bis neun ist in der Vergangenheitsform, die Schritte zehn bis zwölf in der Gegenwartsform geschrieben, und wurde von den Urhebern als rückblickender Leitfaden ihrer eigenen Genesung/Gesundung verfasst.
Es folgt eine sinngemäße Abwandlung des Textes des Zwölf-Schritte-Programmes, wie er in den Zwölf-Schritte-Gruppen genutzt wird. Der Wortlaut unterscheidet sich häufig bei den einzelnen Gruppen (siehe beispielsweise AA, ACA, EA, NA, oder OA).
- Anerkennen, dass man seinem eigenen Problem gegenüber machtlos ist. Das können beispielsweise Substanzabhängigkeit oder, je nach Thematik der Gruppe, auch andere Problematiken sein. Zugeben, dass man sein „tägliches Leben“ nicht mehr bewältigen kann.
- Zum Glauben kommen, dass nur eine Macht, die größer als man selbst ist, die eigene geistige Gesundheit wiederherstellen kann. Ursprünglich wurde hier für „Macht, größer als man selbst“ das Wort „Gott“ eingeführt. Um die Gruppen aber auch nichtreligiösen Personen zu öffnen, wählte man die neue Formulierung.
- Den Entschluss fassen, seinen Willen und sein Leben der Sorge Gottes, wie ihn jeder für sich versteht, anzuvertrauen.
- Eine gründliche und furchtlose Inventur seiner selbst machen.
- Vor sich selbst und gegenüber einem anderen Menschen sein begangenes Fehlverhalten eingestehen.
- Die Bereitschaft, Verhaltensweisen, die das Leben behindern, von Gott entfernen zu lassen.
- Demütig darum bitten, dass Gott sämtliche persönliche „chronische das Leben behindernde Verhaltensweisen“ beseitigt.
- Auflistung aller Personen, denen man Unrecht getan und Schaden zugefügt hat, und die Bereitschaft und den Willen zur Wiedergutmachung entwickeln.
- Wo immer möglich, diese Personen entschädigen, außer, wenn sie oder andere dadurch verletzt würden.
- Die „innere Inventur“ fortsetzen und zugeben, wenn man im Unrecht ist.
- Durch „Gebet und Besinnung“ versuchen (bzw. die Verbindung suchen), eine tiefe bewusste Beziehung zu Gott, wie ihn jeder für sich selbst versteht, zu verbessern und um die Erkenntnis beten, seinen Willen zu sehen und die Kraft, ihn umzusetzen.
- Nach der nun erfahrenen „spirituellen Erweckung“ versuchen, die Botschaft (wie der Einzelne die Schritte für sich genutzt hat und weiter danach lebt) an andere Betroffene weiterzugeben und seinen Alltag nach den Grundsätzen der jeweiligen Zwölf-Schritte-Gruppe auszurichten.
Zwölf-Schritte-Gruppen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Verbreitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die überwiegende Mehrzahl der Zwölf-Schritte-Gruppen beschäftigt sich mit Drogenabhängigkeit. Im Jahre 2004 trafen sich in über 180 Ländern mehr als 100.000 Anonyme-Alkoholiker-Gruppen, 61.000 Narcotics-Anonymous-Gruppen, 550 Nicotine-Anonymous-Gruppen. Dazu kommen noch über 24.000 Al-Anon-Familiengruppen für Angehörige von Alkoholikern sowie 1.800 Alateen-Gruppen.[1] Die geografische Verteilung häuft sich im Ursprungsland USA.
Mit anderen Themen beschäftigen sich weltweit mehr als 1200 EA-Gruppen, 500 CoDA-Gruppen und eine Vielzahl kleinerer Zwölf-Schritte-Programme.
Wikipedia | Englisch | Thema | |
---|---|---|---|
AA | Anonyme Alkoholiker | Alcoholics Anonymous | Alkoholismus |
AAS | Anonyme Arbeitssüchtige | Workaholics Anonymous (WA) | Arbeitssucht |
ACA | Erwachsene Kinder von Alkoholikern und aus dysfunktionalen Familien | Adult Children of Alcoholic/Dysfunctional Families (ACA/ACoA) | Genesung von den Auswirkungen des Aufwachsens in einer alkoholkranken oder anderweitig dysfunktionalen Familie |
Al-Anon | Al-Anon | Al-Anon | Angehörige und Freunde von Alkoholikern |
Alateen | Alateen | Alateen | Kinder und Jugendliche von Alkoholikern |
AM / MA | Anonyme Messies | Clutterers Anonymous (CLA) | Unordnung, Desorganisation und/oder Anhäufung von wertlosem Krempel (Messie-Syndrom) |
AS | Anonyme Sexaholiker | Sexaholics Anonymous (SA) | Sexsucht, sexuelle Zwanghaftigkeit |
BA | Anonyme Borderliner | Borderliners Anonymous[2] | Borderline-Persönlichkeitsstörung, Menschen mit einer frühen Störung |
CA | Cocaine Anonymous | Cocaine Anonymous | Abhängigkeit oder schädlicher Gebrauch von allen bewusstseinsverändernden Substanzen |
CoDA | Anonyme Co-Abhängige | Co-Dependents Anonymous | Co-Abhängigkeit |
DA | Anonyme Schuldner | Debtors Anonymous | Vermeidung ungedeckter Schulden |
EA | Emotions Anonymous | Emotions Anonymous | emotionale, psychische und soziale Störungen |
EDA | Eating Disorders Anonymous | Eating Disorders Anonymous | Essstörungen |
EKS | Erwachsene Kinder von suchtkranken Eltern und Erziehern | Erwachsene Kinder von suchtkranken Eltern und Erziehern | |
FA | Anonyme Esssüchtige in Genesung | Food Addicts In Recovery Anonymous | Überessen, Bulimie, Magersucht, Esszwänge |
FAA | Food Addicts Anonymous | Food Addicts Anonymous | Überessen, Bulimie, Magersucht, Esszwänge |
GA | Anonyme Spieler | Gamblers Anonymous | Spielsucht |
GamAnon | Angehörige Anonymer Spieler | GamAnon | Angehörige und Freunde von Spielern |
HA | Heroin Anonymous | Heroin Anonymous | Heroinsucht |
ISA | Anonyme Inzestüberlebende | Incest Survivors Anonymous | Inzestüberlebende und Pro-Überlebende |
ITAA | Anonyme Internet- und Techniksüchtige | Internet and Technology Addicts Anonymous | Internet- und Technologiesucht |
NA | Narcotics Anonymous | Narcotics Anonymous | legale und illegale stoffliche Drogen (inkl. Medikamente und Alkohol) |
Nar-Anon | Nar-Anon | Narcotics Anonymous Angehörigengruppe | Angehörige und Freunde von Abhängigen (Alkohol, Drogen etc.) |
NicA | Anonyme Nikotiniker | Nicotine Anonymous | Nikotinsucht |
OA | Overeaters Anonymous | Overeaters Anonymous | Überessen, Bulimie, Magersucht, Esszwänge |
RCA | Anonyme Paare in Genesung | Recovering Couples Anonymous | Genesung für Paare, gemeinsame Wiederherstellung einer gestörten Beziehung |
SAA | Anonyme Sexsüchtige | Sex Addicts Anonymous | Sexsucht |
S-Anon | S-Anon | S-Anon | Angehörige und Freunde von Sex-Süchtigen |
Anonyme Hochsensible | Hochsensibilität, Prävention und Gesundheitsförderung für hochsensible Personen | ||
SCA | Anonyme sexuell Zwanghafte | Sexual Compulsives Anonymous | Sexsucht, sexuelle Zwanghaftigkeit |
SIA | Anonyme Inzestüberlebende | Survivor of Incest Anonymous | Auswirkungen von sexuellem Missbrauch |
SLAA | Anonyme Sex- und Liebessüchtige | Sex and Love Addicts Anonymous | Sexsucht, sexuelle Zwanghaftigkeit, Sucht nach zerstörerischen Beziehungen oder Sucht nach Flucht in romantische Phantasien |
OLGA | Anonyme Online-Spieler
Anonyme Online-Süchtige |
Online Gamers Anonymous | Online-Spielsucht, Internet-Sucht, Computer-Sucht |
UA | Anonyme Unterverdiener | Underearners Anonymous | Menschen, die sich nicht anerkannt fühlen |
Zusammenkünfte/Sitzungen/Treffen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gruppen dienen der Selbsthilfe. Alkoholiker helfen Alkoholikern, Angehörige Angehörigen. Sie treffen sich regelmäßig, meist wöchentlich zu gemeinsamen Zusammenkünften, in den Gruppen werden diese Treffen als Meetings bezeichnet. Es bleibt jedem Teilnehmer überlassen, ob und wie häufig er die Treffen besucht.
Die Treffen werden ausschließlich von den Betroffenen selbst organisiert. Ein Chair (von engl. chair person, Vorsitzender) moderiert. Dieser Dienst wird entweder durch Wahl oder nach Rotationsprinzip besetzt und kann von jedem Teilnehmer übernommen werden. Weder der Chair noch andere Dienste haben eine hierarchische Sonderstellung.
Es gibt kein Therapeuten-Klienten-Verhältnis. Viele Teilnehmer suchen sich aber einen erfahrenen Sponsor. Dieser sollte schon längere Zeit „trocken“ sein, viel Erfahrung mit dem Programm haben und insbesondere in Notlagen (wie akutem Suchtdruck) erreichbar sein.
An geschlossenen Treffen nehmen nur direkt Betroffene teil. Offene Treffen stehen auch Angehörigen, Fachpersonen und anderen Interessierten offen. Manche Gruppen veranstalten auch öffentliche Informationstreffen.
Die Gruppen bestimmen den Ablauf der Gruppentreffen selbst. Der typische Ablauf enthält folgende Elemente: Vorstellungsrunde („Ich heiße Bill, ich bin Alkoholiker.“ – „Hi, Bill!“); Vorlesen von Präambel, Zwölf Schritten und Zwölf Traditionen; gemeinsames Sprechen des Gelassenheitsgebets. Häufig werden auch Texte aus der Literatur vorgelesen. Je nach Gruppe kommen weitere Elemente hinzu.
Den größten Raum bei den Treffen nimmt das „Teilen von Erfahrung, Kraft und Hoffnung“ ein. Die Teilnehmer sprechen über ihre Erfahrungen. Sie können frei über alles sprechen, was sie bewegt. Die anderen Teilnehmer dürfen weder Feedback noch ungefragte Ratschläge geben. Manche Gruppen begrenzen die Redezeit und haben weitere Regeln, um einen konstruktiven Meetingablauf zu gewährleisten.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur spielt bei den Zwölf-Schritte-Gruppen eine wichtige Rolle. Den Kern bilden die Zwölf Schritte und Zwölf Traditionen, entweder in der ursprünglichen Fassung der AA oder in einer angepassten Variante, die alle Bezüge auf „Alkohol“ und „Alkoholismus“ durch das entsprechende Gruppenthema ersetzt. Fast alle Gemeinschaften fassen ihr Programm in einer kurzen „Präambel“ zusammen.
Neben den AA selbst verwenden auch viele abgeleitete Zwölf-Schritte-Gruppen das „Blaue Buch“ (engl. Originaltitel Alcoholics Anonymous, umgangssprachlich Big Book genannt) der AA. Es enthält die Zwölf Schritte, Zwölf Traditionen, Zwölf Versprechen, einige Slogans, die Gründungsgeschichte der AA und zahlreiche Lebensgeschichten.
Einige Gemeinschaften haben diesem Vorbild entsprechende eigene Bücher herausgebracht, etwa „Basic Text“ (NA), „Al-Anon Familiengruppen“ (Al-Anon) oder das „CoDA Buch“ (CoDA). Die meisten Gemeinschaften geben zahlreiche weitere Literatur heraus, wie Informationsbroschüren, Meditationsbücher, Lebensgeschichten. Diese werden für Öffentlichkeitsarbeit, Selbststudium und auch während der Meetings genutzt.
Die meisten Gruppen legen Wert darauf, dass sie nur „konferenzgeprüfte“ Literatur verwenden. Neue Literatur muss bei überregionalen Konferenzen von einer Mehrheit angenommen worden sein. Außerdem wird nur selbstverfasste Literatur genutzt, da Zwölf-Schritte-Gruppen von externen Einrichtungen, wie einzelnen Autoren oder Institutionen unabhängig bleiben wollen (6. Tradition).
Spiritualität
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Zwölf-Schritte-Programm ist nach dem Selbstverständnis der Gründer ein spirituelles Programm.
Dass Spiritualität für manche Alkoholiker die letzte Rettung sein kann, fasste der Psychiater C. G. Jung 1961 in einem Brief an den Mitgründer der AA Bill W. mit dem Wortspiel „spiritus contra spiritum“ (lat. „Geist gegen Weingeist“) zusammen.
Zwölf Schritte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Zwölf Schritte sind in der Vergangenheitsform geschrieben, weil sie Erfahrungen dokumentieren. Sie zeichnen den Weg nach, der bei den Berichtenden zu spirituellem Erwachen und Genesung führte.
Die Arbeit in den Schritten ist eine Empfehlung. Es wird aber in der Literatur klar darauf hingewiesen, dass eine „Genesung, die nicht nur die Symptome bekämpft“, ohne das „Leben in den Schritten“ kaum möglich ist. Sie ist keine Bedingung für die Mitgliedschaft. Die Teilnahme an Meetings steht auch Menschen offen, die sich (noch) nicht nach den Schritten richten wollen. Im Prinzip gibt es nur eine geistige/ideelle Mitgliedschaft, für die sich die Person selbst entscheidet. Es widerspricht sich, „Mitglied“ in einer 12-Schritte-Gruppe sein zu wollen und den Inhalt der Schritte kategorisch abzulehnen. Bei einer anfänglichen Ablehnung der Schritte kommt es oft zur Akzeptanz im Laufe der Zeit.
Organisation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Zwölf-Schritte-Gemeinschaften verstehen sich als basisdemokratisch organisierte Graswurzelbewegungen. Der Aufbau richtet sich nach den Zwölf Traditionen und zwölf Konzepten.
Gruppe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Organisatorische Grundlage sind die einzelnen Gruppen. Neue Gruppen können jederzeit gegründet werden. Wenn sich zwei oder drei Personen über ihre Genesung unterhalten, können sie sich A-Gruppe nennen, vorausgesetzt, dass sie als Gruppe keine andere Bindung eingehen (3. Tradition).
In ihren eigenen Angelegenheiten sind die Gruppen selbstständig und nur ihrem Gruppengewissen gegenüber verantwortlich (2. und 4. Tradition), solange die Angelegenheit nicht andere Gruppen oder die Gemeinschaft als Ganzes betreffen.
Die Gruppen sind finanziell unabhängig. Sie finanzieren sich ausschließlich über die Spenden ihrer Mitglieder. Es werden keine Gelder von außen angenommen, um nicht in Abhängigkeiten zu geraten (7. Tradition). Die Gruppen sind auch unabhängig von Religionen, Sekten, Parteien usw.
Intergruppe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Alle Angelegenheiten, die andere Gruppen betreffen, sollten mit diesen gemeinsam beraten werden. Diese Beratungen finden gelegentlich auf gemeinsamen Zusammenkünften aller Beteiligten, meist aber durch Gruppenvertreter in Intergruppen-Komitees statt. Diese werden je nach Bedarf auf Stadt-, Bezirks-, Staats-, nationaler und internationaler Ebene eingerichtet.
Die Gruppensprecher werden von den Gruppenmitgliedern gewählt. Sie haben keine Entscheidungsbefugnisse gegenüber der Gruppe. Ihre Aufgabe ist lediglich, den Willen der Gruppe nach außen zu vertreten.
Nach Möglichkeit werden Beschlüsse im Konsens gefasst. Nur in Ausnahmefällen werden Mehrheitsbeschlüsse gefasst, um die manchmal Jahre dauernden Konsensfindungsprozesse abzukürzen.
Kein Intergruppen-Dienstinhaber hat irgendeinem Mitglied gegenüber Macht oder Weisungsbefugnis. Alle Ausschüsse können ihren Mitgliedern lediglich Empfehlungen aussprechen.
Verein
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die einzelnen Gruppen haben keine rechtliche Struktur. Sie sind ein formloser Zusammenschluss von Menschen, die an den Meetings teilnehmen. Die Teilnehmer bleiben anonym. Für überregionale Arbeit, wie die Bereitstellung von Literatur und den Abschluss von Verträgen, ist dagegen eine juristische Person von Vorteil.
Zu diesem Zweck haben einige Zwölf-Schritte-Gemeinschaften eingetragene Vereine gegründet. Die Aktiven werden in den Jahresversammlungen der Intergruppen gewählt. Dann werden sie durch eine zweite Wahl in den Verein aufgenommen. Mit diesem Schritt verlieren die Mitglieder ihre Anonymität. Nach außen erscheinen sie als „Angehörige von Betroffenen“. Laut Satzung haben die Vereine die Interessen ihrer jeweiligen Zwölf-Schritte-Gruppe zu vertreten. Formal ist die Jahresversammlung dem Verein nicht weisungsbefugt.[3]
Gemeinsamer Dienstausschuss
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Integrität der Gemeinschaft als ganzes stellt der Gemeinsame Dienstausschuss der jeweiligen Programme sicher. Er koordiniert die Öffentlichkeitsarbeit der gesamten Gemeinschaft. Eine Sonderstellung hat dabei Alcoholics Anonymous World Services, Inc. als Inhaber des Urheberrechts an den Zwölf Schritten.
Weitere „Zwölf-Schritte“-Einrichtungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kliniken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es gibt psychosomatische Fachkliniken, deren Therapie das Zwölf-Schritte-Programm als heilenden Prozess für Süchtige akzeptiert und respektiert. Im Bad Herrenalber Modell von Walther H. Lechler bildet es die geistige und spirituelle Grundlage des therapeutischen Prozesses. Viele Patienten nennen diese Kliniken vereinfachend „Zwölf-Schritte-Kliniken“, zur Abgrenzung von anderen Therapiekonzepten. Da Zwölf-Schritte-Gruppen außenstehende Einrichtungen weder gutheißen (6. Tradition), noch von ihnen finanzielle Unterstützung annehmen (7. Tradition) können, sind Kliniken und Gruppen organisatorisch getrennt. In der Praxis stellen solche Kliniken Räume für Meetings bereit und empfehlen zusätzlich die längerfristige Teilnahme an Zwölf-Schritte-Gruppen im Rahmen der Nachsorge.
Aufenthalte in den sogenannten Zwölf-Schritte-Kliniken werden auf Antrag und fachärztlicher Krankenhauseinweisung bei medizinischer Notwendigkeit von den gesetzlichen Krankenkassen oder Rentenversicherungsträgern bezahlt. Alle sog. Zwölf-Schritte-Kliniken befinden sich in privater Trägerschaft. Der Begriff 12-Schritte-Klinik wird aber auch von den Kliniken selbst heutzutage offiziell abgelehnt.
Selbsthilfegruppen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es gibt weitere Selbsthilfegruppen und Organisationen, die Teile des Zwölf-Schritte-Programms oder der Organisationsstruktur übernehmen. Einige beziehen sich direkt auf die Zwölf Schritte der AA, manchmal deuten nur der Name oder einzelne Begrifflichkeiten eine mutmaßliche Nähe zu den AA an.
Zwölf-Schritte-Gruppen im engeren Sinne orientieren sich an den Zwölf Schritten und den Zwölf Traditionen der AA, sie ändern an diesen Texten nur das jeweilige Problem und sie beachten das Copyright des Alcoholics Anonymous World Services, Inc. an den Texten.
Synanon und Narconon haben, trotz der Endsilbe „-non“ im Namen, keine Verbindung mit dem Zwölf-Schritte-Programm, weder inhaltlich noch organisatorisch.
Die Endlich-Leben-Gruppen verwenden die Zwölf Schritte, ergänzen und verändern sie aber im christlichen Sinne. Organisatorisch sind sie an Kirchengemeinden gebunden, hier ist mit dem Begriff Gott klar der christliche Gott gemeint. Recovery Anonymous übernimmt die Zwölf Schritte und Traditionen, verwendet die ursprüngliche, christlich orientierte Literatur der AA-Gründer, von der sich diese später distanzierten, und ergänzt sie um detaillierte Leitfäden zur Meetingorganisation.
Kritik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Monopolisierung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In den USA, und zunehmend auch in Deutschland, wird das Zwölf-Schritte-Programm als wichtigste, oft einzige Selbsthilfegruppe für Abhängige und ihre Angehörigen empfohlen. Dieser Umstand ist vor allem auf individuelle Entscheidungen derjenigen zurückzuführen, die die Empfehlung aussprechen (z. B. Ärzte und Psychologen).
Zwangsteilnahme
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gegen den Grundgedanken der freiwilligen Teilnahme an den Sitzungen steht, wenn jemand aufgrund externen Drucks gegen seinen Willen daran teilnimmt, z. B. als gerichtliche Auflage. Viele Gefängnisinsassen bekommen Freigang für die Teilnahme an Zwölf-Schritte-Sitzungen. Es gibt Sitzungen, die Zwangsteilnehmern die geforderten Teilnahmenachweise ausstellen.
Religiöses Wesen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das New Yorker Berufungsgericht hat 1996 im Fall „Griffin v. Coughlin“ letztinstanzlich festgestellt, dass „Angehörigkeit bei der Gemeinschaft der AA eine Beteiligung an religiösen Handlungen und religiöser Missionierung mit sich bringt.“[4]
Wirksamkeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die therapeutische Wirksamkeit des Zwölf-Schritte-Programms bei der Genesung von Suchtkrankheiten wird auf verschiedene Arten untersucht. Ein erschwerender Faktor für langfristige, wissenschaftliche Untersuchungen ist dabei die Anonymität, die auch bewirkt, dass keine Mitgliederlisten geführt werden[5]. Seit 2003 kam es zu einer Zunahme unterschiedlich gestalteter Studien. Ein aktualisierter Cochrane Review von 2020 kam zu dem Ergebnis, dass die regelmäßige und strukturierte AA Teilnahme eine bessere Wirksamkeit als Psychotherapie alleine habe[6]. Dies betrifft sowohl kurzfristige als auch langfristige Abstinenzraten[7].
- Die Wirksamkeit zeigt signifikante Korrelationen mit der Motivation zur persönlichen Veränderung, Häufigkeit der Meetings-Teilnahmen pro Woche, dem Grad an Strukturiertheit der Arbeit im Programm und der Arbeit mit anderen Betroffenen[8]. Bei einem Beobachtungszeitraum von einem Jahr, zeigte eine Studie Abstinenzraten von 44,7 % bei alleiniger Teilnahme an Meetings, Teilnehmer, die andere zusätzlich in der Rolle eines Sponsors unterstützen, hatten eine Abstinenzrate von 75 %[9].
- Nach Praschniker zeigt die empirische Untersuchung, dass die Depressivität mit Zunahme der Verweildauer in einer Zwölf-Schritte-Gruppe abnimmt.[10]
Alternativen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zitat aus einer kritischen Schrift über die Anonymen Alkoholiker der Bundesvereinigung für Gesundheit e. V.: „Die schwachen Ergebnisse verschiedener Therapierichtungen legen nahe, dass die Alternative zu AA nicht unbedingt professionelle Therapie sein muss. Zur Überwindung von Alkoholproblemen ist wahrscheinlich soziale Unterstützung durch Gleichgesinnte hilfreich. Grundsätzlich hat sich das Konzept von Selbsthilfegruppen durchaus bewährt, nur brauchen diese nicht notwendigerweise auf den spirituellen Prinzipien von Alcoholics Anonymous beruhen.“[5]
Es gibt viele andere Selbsthilfegruppen, die nicht nach dem Zwölf-Schritte-Programm arbeiten. Es gibt zahlreiche Selbsthilfeangebote für viele verschiedene Krankheiten und Problembereiche mit den unterschiedlichsten inhaltlichen Ausrichtungen und Methoden. Qualifizierte therapeutische und soziale Hilfen gibt es für alle Themen, zu denen es auch Zwölf-Schritte-Gruppen gibt. Anlaufstellen sind etwa Ärzte, Psychotherapeuten, Wohlfahrtsverbände und Selbsthilfekontaktstellen.
Weitere Selbsthilfegruppen: Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe, Kreuzbund, Guttempler, Blaues Kreuz
Es gibt auch Selbsthilfegruppen, welche das Zwölf-Schritte-Programm dergestalt adaptiert haben, dass es ohne Gottesbezug auskommt. Ein Beispiel ist die anonyme Sucht-Selbsthilfe Fährhaus in München.[11]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Intern
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Das Blaue Buch
- Präambel der AA – (online)
- Zwölf Schritte der AA – (online)
- Zwölf Traditionen der AA – (online)
- William Griffith Wilson: Bill W. – meine ersten 40 Jahre. Autobiografie des Mitbegründers der Anonymen Alkoholiker. Übersetzung von Marga Klay. Santiago-Verlag, Goch 2003, ISBN 3-937212-00-0.
- Stephanie S. Covington: Frauen und das Zwölf-Schritte-Programm. Textbuch. Santiago Verlag, 2006, ISBN 3-937212-09-4.
- Stephanie S. Covington: Frauen und das Zwölf-Schritte-Programm. Arbeitsbuch. Santiago Verlag, 2006, ISBN 3-937212-10-8.
Extern
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hans Praschniker: Soziodemografischer Hintergrund, Alkoholismuskarriere, Abstinenzdauer, Selbstbild und Persönlichkeit von genesenden Alkoholikern: Eine Erkundungsstudie an Anonymen Alkoholikern. Dissertation. Universität Graz, 1984. Praschniker Abstracts
- Peter Daum: Eine kritische Auseinandersetzung mit den Alcoholics Anonymous. Diplomarbeit. Berlin 1990/1997.
- The Orange Papers (englisch) Kritische Untersuchung der Wurzeln und Entstehungsgeschichte der Anonymen Alkoholiker
- Mel Ash: Das Zen der Gesundung. Spirituelle und therapeutische Techniken auf dem Weg von Abhängigkeit zur Freiheit. Kapitel: Eine Interpretation der Zwölf Schritte. Knaur, München 1997, ISBN 3-426-86047-3, S. 101–147. (Originalausgabe: The Zen of Recovery 1993. Aus dem Amerikanischen von Malte Heim)
- Simone Bell-D’Avis: Hilft Gott gegen Sucht? Eine fundamentaltheologische Grundlegung der Suchtseelsorge. LIT, Münster 2004, ISBN 3-8258-8812-6.
- Melody Beattie: Mut zur Unabhängigkeit, Wege zur Selbstfindung und inneren Heilung, Das Zwölf-Schritte Programm. Wilhelm Heyne Verlag, München 1994, ISBN 3-453-07863-2. (Titel der Originalausgabe: Codependents’ Guide to the Twelve Steps).
- Kikan Massara: Die 12 Schritte. Symbole, Mythen und Archetypen der Genesung. TASCHEN, Köln 2024, ISBN 978-3-8365-7697-0
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ al-anon.de
- ↑ Borderliners-Anonymous
- ↑ emotionsanonymous.de
- ↑ „adherence to the AA fellowship entails engagement in religious activity and religious proselytization“ – Urteil „Griffin vs. Coughlin“, New York Court of Appeals, 11. Juni 1996 (law.cornell.edu)
- ↑ a b Beate Robertz-Grossmann, Sigrid Droste: Die Anonymen Alkoholiker – Eine Literaturanalyse des Programms einer Selbsthilfegruppe für alkoholkranke Menschen. 2003, Bundesvereinigung für Gesundheit e. V., bvgesundheit.de ( vom 27. September 2007 im Internet Archive) (PDF)
- ↑ New Cochrane Review finds Alcoholics Anonymous and 12-Step Facilitation programs help people to recover from alcohol problems. Abgerufen am 1. Dezember 2023 (englisch).
- ↑ Deutscher Ärzteverlag GmbH, Redaktion Deutsches Ärzteblatt: Suchtkranke: Anonyme Alkoholiker wirksamer als Therapien. 10. Juni 2020, abgerufen am 1. Dezember 2023.
- ↑ Kaskutas LA.: Alcoholics anonymous effectiveness: faith meets science. Hrsg.: Journal of addictive diseases. Band 28, Nr. 2, September 2009, S. 145–157, doi:10.1080/10550880902772464.
- ↑ Byron L Crape, Carl A Latkin, Alexandra S Laris, Amy R Knowlton: The effects of sponsorship in 12-step treatment of injection drug users. In: Drug and Alcohol Dependence. Band 65, Nr. 3, Februar 2002, S. 291–301, doi:10.1016/S0376-8716(01)00175-2 (elsevier.com [abgerufen am 1. Dezember 2023]).
- ↑ Hans Praschniker: Soziodemografischer Hintergrund, Alkoholismuskarriere, Abstinenzdauer, Selbstbild und Persönlichkeit von genesenden Alkoholikern: Eine Erkundungsstudie an Anonymen Alkoholikern. Dissertation, Universität Graz, 1984.
- ↑ Anonyme Sucht-Selbsthilfe Fährhaus. Abgerufen am 13. Oktober 2024.