Zum Inhalt springen

„Großkirchheim“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Bevölkerungsentwicklung neu
 
(165 dazwischenliegende Versionen von 98 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{österreichbezogen}}
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" align="right" style="margin-left:1em; background:#e3e3e3;"
{{Infobox Gemeinde in Österreich
! Wappen
|Art = Gemeinde
! Karte
|Name = Großkirchheim
|- bgcolor="#FFFFFF"
|Hauptort = Döllach
| align="center" | [[Wikipedia:Wappen|fehlt noch]]
|Wappen = Wappen at grosskirchheim.png
| align="center" | [[Bild:Map_at_großkirchheim.png|180px|Österreichkarte, Großkirchheim hervorgehoben]]
|Wappengröße = <!-- Nur wenn kleiner als 100 -->
|-
|lat_deg = 46/58/30/N
! colspan="2" | Basisdaten
|lon_deg = 12/53/30/E
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|Karte = <!-- Nur wenn die automatisch generierte Karte nicht ausreicht -->
| [[Bundesland (Österreich)|Bundesland]]: || [[Kärnten]]
|Höhe = 1024
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|Fläche = 109.78
| [[Bezirk|Politischer Bezirk]]: || [[Bezirk Spittal an der Drau|Spittal an der Drau]] (<tt>(SP)</tt>)
|PLZ = 9843
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|Vorwahl = 0 48 25
| [[Fläche]]: || 109,78 [[Quadratkilometer|km²]]
|Kfz = SP
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"
|Gemeindekennzahl = 20605
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|46_54_0_N_12_54_0_E_type:city(1621)_region:AT-2|46°&nbsp;58'&nbsp;n.&nbsp;Br. 12°&nbsp;54'&nbsp;ö.&nbsp;L.}}
|NUTS = AT212
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|Adresse = Döllach 47<br />9843 Großkirchheim
| [[Höhe]]: || 1024 m ü. [[Normalnull|NN]]
|Website = [https://grosskirchheim.gv.at/ www.grosskirchheim.gv.at]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|Bürgermeister = [[Peter Suntinger]]
| [[Einwohner]]: || 1.606 ''<small>(Volkszählung 2001)</small>''
|Bürgermeistertitel = <!-- Nur wenn von [[Bürgermeister]] abweichend, z.B. Bürgermeisterin -->
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|Partei = GFG
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 15 Einwohner je km²
|Gemeinderatanzahl = 15
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|Gemeinderat =
| [[Postleitzahl]]: || 9843
{{Sitzverteilung
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| Legende = ja
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 0 48 25
| Beschriftung = Sitze
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| Land = AT
| [[Gemeindekennziffer]]: || 2 06 05
| Breite= 0.9
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"
|GFG|FPÖ|ÖVPab2017
| Gemeindeamt: ||Döllach 47<br />9843 Großkirchheim
| GFG = 8
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| GFG Farbe = C2C2C2
| Offizielle Website: || [http://www.grosskirchheim.at www.grosskirchheim.at]
| FPÖ = 3
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| ÖVPab2017 = 4
| E-Mail-Adresse: || [mailto:grosskirchheim@ktn.gde.at grosskirchheim@ktn.gde.at]
}}
|-
|Wahljahr = [[Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Kärnten 2021|2021]]
! colspan="2" | Politik
|Bild1 = <!-- Hauptplatz.png (Bild wird innerhalb der Info-Box unter dem Abschnitt Politik angezeigt -->
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|Bildbeschreibung1 = <!-- Dieses Bild zeigt xxx von oben -->
| [[Bürgermeister]]: || Peter Suntinger ([[FPÖ]])
}}
<!--
'''Großkirchheim''' ist eine Gemeinde mit {{EWZ|AT|20605}} Einwohnern (Stand {{EWD|AT|20605}}) im [[Bezirk Spittal an der Drau]] im [[Österreich|österreichischen]] Bundesland [[Kärnten]].
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"
| [[Gemeinderat]]: || x Mitglieder: x [[FPÖ]],<br/> x [[SPÖ]], x [[ÖVP]]
-->
|}
'''Großkirchheim''' ist eine Gemeinde im [[Bezirk Spittal an der Drau]] in [[Kärnten]].


== Geografie ==
== Geographie ==
=== Geografische Lage ===
=== Geographische Lage ===
Großkirchheim liegt in durchschnittlich 1013 Metern Seehöhe in der Region [[Großglockner]] der [[Hohe Tauern|Hohen Tauern]]. Nachbargemeinden sind [[Heiligenblut (Kärnten)|Heiligenblut]], [[Flattach]] und [[Mörtschach]], im Norden grenzt das Gemeindegebiet an das Bundesland [[Land Salzburg|Salzburg]], im Westen an [[Osttirol]].
Großkirchheim liegt in durchschnittlich 1024 Metern Seehöhe in der Region [[Großglockner]] der [[Hohe Tauern|Hohen Tauern]], im Osten wird sie von der Sonnblick-, im Westen von der Schobergruppe begrenzt. Etwa 40 % des Gemeindegebiets liegen im [[Nationalpark Hohe Tauern]].
[[Datei:Blick vom Südwesthang des Mohar in das Mölltal mit Großkirchheim..jpg|mini|Blick vom Südwesthang des [[Mohar (Goldberggruppe)|Mohar]] in das [[Mölltal]] mit Großkirchheim.]]
Nachbargemeinden sind [[Heiligenblut am Großglockner|Heiligenblut]], [[Flattach]] und [[Mörtschach]], im Norden grenzt das Gemeindegebiet an das Bundesland [[Land Salzburg|Salzburg]], im Westen an [[Osttirol]].


=== Gemeindegliederung ===
=== Gemeindegliederung ===
[[Katastralgemeinde]]n: Döllach, Mitten, Putschall, Sagritz, Winkel Sagritz
Großkirchheim ist in die fünf [[Katastralgemeinde]]n Döllach, Mitten, Putschall, Sagritz und Winkel Sagritz gegliedert, das Gemeindegebiet umfasst folgende 14 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand {{EWD|AT Ortschaft|STAND}}{{EWR|AT Ortschaft|QUELLE}}):
{{Mehrspaltige Liste|breite=15em|anzahl=3|
* Allas ({{EWZ|AT Ortschaft|01855}})
* Am Putzenhof ({{EWZ|AT Ortschaft|17372}})
* Döllach ({{EWZ|AT Ortschaft|01856}})
* Egg ({{EWZ|AT Ortschaft|01857}})
* Göritz ({{EWZ|AT Ortschaft|01858}})
* Kraß ({{EWZ|AT Ortschaft|01859}})
* Mitteldorf ({{EWZ|AT Ortschaft|01860}})
* Mitten ({{EWZ|AT Ortschaft|01861}})
* Putschall ({{EWZ|AT Ortschaft|01862}})
* Ranach ({{EWZ|AT Ortschaft|01863}})
* Sagritz ({{EWZ|AT Ortschaft|01864}})
* Untersagritz ({{EWZ|AT Ortschaft|01865}})
* Winklsagritz ({{EWZ|AT Ortschaft|01866}})
* Zirknitz ({{EWZ|AT Ortschaft|01867}})
}}


=== Nachbargemeinden ===
Ortsteile: Allas, Am Putzenhof, Döllach, Egg, Göritz, Kraß, Mitteldorf, Mitten, Putschall, Ranach, Sagritz, Untersagritz, Winklsagritz, Zirknitz
{{Nachbargemeinden
| NORD =
| NORDWEST = [[Heiligenblut am Großglockner|Heiligenblut]]
| NORDOST = [[Rauris]] ([[Bezirk Zell am See|ZE]])
| WEST =
| OST = [[Flattach]]
| SUEDWEST = [[Nußdorf-Debant]] ([[Bezirk Lienz|LZ]])
| SUED = [[Mörtschach]]
| SUEDOST =
}}

=== Klima ===
{{Klimatabelle
| TABELLE =
| DIAGRAMM TEMPERATUR =
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE =
| QUELLE = [https://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/informationsportal-klimawandel/daten-download/klimamittel ZAMG Klimamittelwerte 1981 - 2010]
| Überschrift =
| Ort = Döllach
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C -->
| hmjan = 2.6
| hmfeb = 4.3
| hmmär = 8.1
| hmapr = 11.9
| hmmai = 16.7
| hmjun = 20.1
| hmjul = 22.3
| hmaug = 21.5
| hmsep = 17.6
| hmokt = 12.7
| hmnov = 6.6
| hmdez = 2.7
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C -->
| lmjan = -5.6
| lmfeb = -4.8
| lmmär = -1.7
| lmapr = 1.7
| lmmai = 6.0
| lmjun = 8.9
| lmjul = 10.8
| lmaug = 10.7
| lmsep = 7.4
| lmokt = 3.7
| lmnov = -1.1
| lmdez = -4.5
<!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in °C -->
| avjan = -2.1
| avfeb = -0.9
| avmär = 2.5
| avapr = 6.0
| avmai = 10.5
| avjun = 13.6
| avjul = 15.6
| avaug = 15.1
| avsep = 11.4
| avokt = 7.2
| avnov = 1.9
| avdez = -1.5
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm -->
| nbjan = 29
| nbfeb = 24
| nbmär = 37
| nbapr = 41
| nbmai = 74
| nbjun = 95
| nbjul = 119
| nbaug = 114
| nbsep = 84
| nbokt = 76
| nbnov = 72
| nbdez = 40
<!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit für den jeweiligen Monat in % -->
| lfjan = 54.5
| lffeb = 49.2
| lfmär = 45.1
| lfapr = 45.5
| lfmai = 48.0
| lfjun = 47.3
| lfjul = 48.1
| lfaug = 51.6
| lfsep = 53.7
| lfokt = 58.6
| lfnov = 59.6
| lfdez = 60.9
}}


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Um 1140/50 wurde das Schloss von Großkirchheim in ''„locus Chyrichaim“'' erstmals erwähnt.
Um 1140/50 wurde das [[Schloss Großkirchheim]] bei „locus Chyrichaim“ (Ort Kirchheim) erstmals urkundlich erwähnt.


Bereits zur Zeit der [[Kelten]] und der [[Römer]] in Kärnten wurde in den Hohen Tauern Gold abgebaut, der Abbau von Edelmetallen erlebte hier im Mittelalter und ab Ende des 15. Jahrhunderts seine Blütezeit. Eine 1338 verfasste Urkunde verlieh die Grubenrechte für das ''„goldärtzt im Kirchhaimer gericht und der dem Tauern gelegen bey dem fleiß“''.
Bereits zur Zeit der [[Kelten]] und der [[Römisches Reich|Römer]] in Kärnten wurde in den [[Hohe Tauern|Hohen Tauern]] Gold abgebaut. Der Abbau von Edelmetallen erlebte hier im Mittelalter und ab Ende des 15. Jahrhunderts seine Blütezeit. Eine 1338 verfasste Urkunde verlieh die Grubenrechte für das „goldärtzt im Kirchhaimer gericht und der dem Tauern gelegen bey dem fleiß“. Noch bis in das 17. Jahrhundert wurde im heutigen Gemeindegebiet nach Gold geschürft, erst nachdem durch das Vorschieben der [[Pasterze]] immer mehr Gruben vereisten, musste der Abbau aufgegeben werden.


Im 17. und 18. Jahrhundert wanderten mehrere Personen und Familien aus Sagritz und Großkirchheim ins bayerische Alpenvorland aus.<ref>Peter Tremmel: Die Granegger. Serie: Einwanderer ins Aichacher Land während und nach dem Dreißigjährigen Krieg. http://www.genealogie-kiening.de/granegger.htm</ref>
Heute ist Großkirchheim ein zweisaisonaler Fremdenverkehrsort (ca. 60.000 Übernachtungen) und Sitz der Geschäftsstelle des [[Nationalpark Hohe Tauern|Nationalparks Hohe Tauern]]. Durch das Gemeindegebiet führt die [[Großglockner Straße]].


1850 konstituierten sich auf dem heutigen Gemeindegebiet zunächst die eigenständigen [[Ortsgemeinde (Österreich)|Ortsgemeinden]] Döllach, Sagritz und Mitten, wobei sich die beiden letztgenannten bereits 1856 vereinigten. Ab 1939 hatten Döllach und Sagritz eine gemeinsame Bürgermeisterei, 1956 schlossen sie sich zur Gemeinde Döllach-Sagritz zusammen, und diese benannte sich schließlich 1983 – an die historische Bedeutung des Schlosses und Landgerichts anknüpfend – in Großkirchheim um.
== Bevölkerung ==

Laut Volkszählung 2001 hat Großkirchheim 1.606 Einwohner. Davon bekennen sich 95,8&nbsp;% zur [[Römisch-Katholische Kirche|römisch-katholischen]] und 2,1&nbsp;% zur [[Evangelische Kirche|evangelischen]] Kirche, 1,5&nbsp;% der Bevölkerung sind ohne Bekenntnis.
Im Lauf des 20. Jahrhunderts entwickelte sich Großkirchheim zu einem zweisaisonalen Tourismusort (ca. 45.000 Übernachtungen) und Sitz der Geschäftsstelle des [[Nationalpark Hohe Tauern|Nationalparks Hohe Tauern]].<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.statistik.gv.at/blickgem/G0803/g20605.pdf |titel=Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Großkirchheim, Übernachtungen |werk= |hrsg= |datum= |zugriff=2019-03-02 |sprache=}}</ref>
{|
|{{Graph:Chart|width=300|height=150|type=line|yAxisTitle=Übernachtungen|xAxisAngle=35|y1Title=Großkirchheim|xType=string|x=Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember|y1=2575,4563,3180,996,930,3092,7610,8274,2443,880,42,1886|colors=red}}<small>Anzahl Übernachtungen im Jahresverlauf 2017</small>
|{{Graph:Chart|width=300|height=150|type=line|yAxisTitle=Übernachtungen|xAxisAngle=35|y1Title=Großkirchheim|xType=string|x=2008,2009,2010,2011,2012,2013,2014,2015,2016,2017,2018,2019,2020|y1=46317,47509,44666,43544,45759,42782,50308,40900,40446,36471,41263,40399,34639|colors=red}}<small>Anzahl Übernachtungen von 2008 bis 2020</small>
|}

=== Bevölkerung ===
Laut Volkszählung 2001 hat Großkirchheim 1.606 Einwohner, davon sind 96,6 % österreichische und 2,6 % deutsche Staatsbürger. 95,8 % der Bevölkerung bekennen sich zur [[römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen]] und 2,1 % zur [[Evangelische Kirche|evangelischen]] Kirche, 1,5 % sind ohne religiöses Bekenntnis.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.statistik.gv.at/blickgem/vz7/g20605.pdf |titel=Statistik Austria, Volkszählung, Demografische Daten |werk= |hrsg= |datum=2001-05-15 |zugriff=2019-03-02 |sprache=}}</ref>

=== Bevölkerungsentwicklung ===
{{Einwohner_B_Diagramm|width=450|float=none|Name=Großkirchheim|maxEinwohner=1700
|werte=(1869,1168)(1880,1129)(1890,1142)(1900,1090)(1910,1086)(1923,1040)(1934,1193)(1939,1177)(1951,1326)(1961,1399)(1971,1520)(1981,1548)(1991,1604)(2001,1606)(2011,1408)(2021,1309)(2024,1319)
|quelle=[[Statistik Austria]], Gebietsstand 1.1.2021
}}


== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Schloss Großkirchheim - Südbau2.JPG|mini|[[Schloss Großkirchheim]]]]
* Schloss Kircheimegg (mit Museum)
{{weitereBDA}}
* [[Schloss Großkirchheim]] in Döllach
* [[Pfarrkirche Sagritz|Pfarrkirche ''St. Georgen'']] in Sagritz
* [[Andreaskirche (Döllach)|Filialkirche ''St. Andreas'']] in Döllach
* [[Maria Dornach (Mitteldorf)|Wallfahrtskirche ''Maria Dornach'']] in Mitteldorf
* Gartlwasserfall
* Tauerngold-Ausstellung im Putzenhof

== Wirtschaft und Infrastruktur ==
=== Wirtschaftssektoren ===
Die folgende Tabelle zeigt die Entwicklung der Anzahl der Betriebe und der Beschäftigten in den [[Wirtschaftssektor|Wirtschaftssektoren]]:<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.statistik.at/blickgem/G0701/g20605.pdf |titel=Ein Blick auf die Gemeinde Großkirchheim, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe |hrsg=Statistik Austria |datum= |abruf=2023-10-20 |format=PDF}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.statistik.at/blickgem/G0603/g20605.pdf |titel=Ein Blick auf die Gemeinde Großkirchheim, Arbeitsstätten |hrsg=Statistik Austria |datum= |abruf=2023-10-20 |format=PDF}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.statistik.at/blickgem/G0207/g20605.pdf |titel=Ein Blick auf die Gemeinde Großkirchheim, Erwerbstätige |hrsg=Statistik Austria |datum= |abruf=2023-10-20 |format=PDF}}</ref>
{| class="wikitable" | style="text-align:center"
! rowspan="2" |Wirtschaftssektor
! colspan="3" |Anzahl Betriebe
! colspan="3" |Erwerbstätige
|-
!2021<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.statistik.at/fileadmin/pages/54/Zensus2021_Indikatoren_Gemeindeergebnisse.ods |titel=STATcube |hrsg=Statistik Austria |abruf=2023-10-19}}</ref>
!2011 !!2001
!2021<ref name=":0" />!!2011 !!2001
|-
|style="text-align:left"|Land- und Forstwirtschaft <sup>1)</sup>
|31
|130 ||150
|35||64 ||37
|-
|style="text-align:left"|Produktion
|19
|23 ||20
|73||81 ||76
|-
|style="text-align:left"|Dienstleistung
|56
|45 ||43
|158||123 ||132
|}
<sup>1)</sup> Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999, Arbeitsstätten im Jahr 2021

=== Tourismus ===
Nach einem Rückgang in den Jahren 2020 und 2021 liegt die Anzahl der jährlichen Übernachtungen wieder über 40.000.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.statistik.at/blickgem/G0803/g20605.pdf |titel=Ein Blick auf die Gemeinde Großkirchheim, Übernachtungen |hrsg=Statistik Austria |format=PDF |abruf=2023-12-18}}</ref>

Das [[Gradental]], das nach Westen in die [[Schobergruppe]] führt, ist touristisch durch die [[Adolf-Noßberger-Hütte]] erschlossen. Im Osten liegt die [[Goldberggruppe]], hier bieten sich Wanderungen auf den [[Eckkopf (Goldberggruppe)|Eckkopf]] oder den [[Stanziwurten]] an.

=== Energie ===
Im [[Zirknitztal]], das nach Osten in die Goldberggruppe führt, befinden sich Anlagen der [[Kraftwerksgruppe Fragant]].

=== Verkehr ===
* Straße: Durch das Gemeindegebiet führt die [[Großglockner Straße]] (B&nbsp;107).
* Rad: Die Möll entlang verläuft der [[Glockner Radweg]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bergfex.at/sommer/kaernten/touren/radfahren/17431,der-glockner-radweg-r8/ |titel=Der Glockner Radweg R8 |hrsg=Bergfex |sprache=de |abruf=2023-10-20}}</ref>

== Politik ==
{{Bilderwunsch|hier|Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde}}
=== Gemeinderat ===
Der [[Gemeinderat (Österreich)|Gemeinderat]] von Großkirchheim hat 15 Mitglieder.

* Mit der [[Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Kärnten 2015|Gemeinderatswahl 2015]] hatte er folgende Zusammensetzung: 8 [[Freiheitliche Partei Österreichs|FPÖ]], 5 [[Österreichische Volkspartei|ÖVP]], 2 [[Sozialdemokratische Partei Österreichs|SPÖ]]{{Gemeinderatswahl Kärnten Ref|Jahr=2015|Abruf=2021-03-03}}
* Seit der [[Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Kärnten 2021|Gemeinderatswahl 2021]] hat er folgende Zusammensetzung: 8 Liste Gemeinsam für Großkirchheim (GFG), 4 [[Österreichische Volkspartei|ÖVP]], 3 [[Freiheitliche Partei Österreichs|FPÖ]]{{Gemeinderatswahl Kärnten Ref|Jahr=2021|Abruf=2021-03-03}}

=== Bürgermeister ===
<!--Jahr–Jahr Vorname Nachname (Partei) chronologisch ergänzen-->
* seit Jahr? [[Peter Suntinger]] (FPÖ, später parteilos, 2021 GFG).{{Bürgermeisterwahl Kärnten Ref|Jahr=2015|Abruf=2021-03-03}}{{Bürgermeisterwahl Kärnten Ref|Jahr=2021|Abruf=2021-03-03}}

=== Wappen ===
Das zentrale Motiv des Wappens der Gemeinde ist das Großkirchheimer Schloss, das von Melchior Putz von Kirchheimegg († 1583) erbaut wurde. Dieser führte in seinem Wappen sowohl drei goldene Rosen im roten Schildhaupt, als auch drei Heckenrosenfrüchte („Putzen“) als „redenden“ Anteil; beides wurde in das Gemeindewappen übernommen. Im unteren Teil des Wappens spielt der goldene Zweiberg mit dem Taleinschnitt zum einen (wie auch das Bergwerkszeichen) auf den Goldbergbau, zum anderen auf den Ortsnamen Döllach (von slow. ''doljah'', bei den Talbewohnern) an.

Die [[Blasonierung]] des Wappens, das der Gemeinde am 5. September 1978 verliehen wurde, lautet:
:„Unter rotem, mit drei goldenen Rosen belegtem Schildhaupt in Grün ein goldenes, schwarz geöffnetes Schloss mit Walmdach über goldenem Zweiberg, der rechts mit drei roten, grün bestielten Heckenrosenfrüchten, links mit schwarzem Bergwerkszeichen belegt ist.“<ref>zitiert nach Wilhelm Deuer: ''Die Kärntner Gemeindewappen''. Verlag des Kärntner Landesarchivs, Klagenfurt 2006, ISBN 3-900531-64-1, S. 128</ref>

Die Flagge ist grün-rot mit eingearbeitetem Wappen.


== Persönlichkeiten ==
== Persönlichkeiten ==
<!-- === Ehrenbürger der Gemeinde === -->
* [[Hubert Sauper]] - Filmregisseur
=== Söhne und Töchter der Gemeinde ===
* [[Peter Sutninger]] - Rockmusiker
<!-- Chronologisch gereiht nach Geburtsjahr -->
* [[Josef Kahn]] (1839–1915), Bischof von Gurk
* [[Franz Kahn (Politiker)|Franz Kahn]] (1866–1951), Landwirt und Politiker
* [[Anton Granig]] (1901–1945), Priester und Widerstandskämpfer
=== Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten ===
<!-- Alphabetisch gereiht nach Nachname -->
* [[Hubert Sauper]] (* 1966), Filmregisseur

== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [https://grosskirchheim.gv.at/ Webpräsenz der Gemeinde Großkirchheim]
* {{StatistikAustria|20605}}

== Einzelnachweise ==
<references />

{{NaviBlock
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Spittal an der Drau
|Navigationsleiste Nationalpark Hohe Tauern
}}


{{Normdaten|TYP=g|GND=4999161-9|VIAF=240120088}}
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Spittal an der Drau}}


{{SORTIERUNG:Grosskirchheim}}
[[Kategorie:Ort in Kärnten]]
[[Kategorie:Großkirchheim| ]]
[[Kategorie:Goldberggruppe]]
[[Kategorie:Schobergruppe]]
[[Kategorie:Ersterwähnung im 12. Jahrhundert]]

Aktuelle Version vom 6. Mai 2025, 10:01 Uhr

Großkirchheim
Wappen Österreichkarte
Wappen von Großkirchheim
Großkirchheim (Österreich)
Großkirchheim (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Kärnten Kärnten
Politischer Bezirk: Spittal an der Drau
Kfz-Kennzeichen: SP
Hauptort: Döllach
Fläche: 109,75 km²
Koordinaten: 46° 59′ N, 12° 54′ OKoordinaten: 46° 58′ 30″ N, 12° 53′ 30″ O
Höhe: 1024 m ü. A.
Einwohner: 1.319 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 12 Einw. pro km²
Postleitzahl: 9843
Vorwahlen: 0 48 25
Gemeindekennziffer: 2 06 05
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Döllach 47
9843 Großkirchheim
Website: www.grosskirchheim.gv.at
Politik
Bürgermeister: Peter Suntinger (GFG)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(15 Mitglieder)
8
3
4
Insgesamt 15 Sitze
Lage von Großkirchheim im Bezirk Spittal an der Drau
Lage der Gemeinde Großkirchheim im Bezirk Spittal an der Drau (anklickbare Karte)Bad KleinkirchheimBaldramsdorfBerg im DrautalDellach im DrautalFlattachGmünd in KärntenGreifenburgGroßkirchheimHeiligenblut am GroßglocknerIrschenKleblach-LindKrems in KärntenLendorfLurnfeldMallnitzMaltaMillstatt am SeeMörtschachMühldorfOberdrauburgObervellachRadentheinRangersdorfReißeckRennweg am KatschbergSachsenburgSeeboden am Millstätter SeeSpittal an der DrauStallSteinfeld (Kärnten)TrebesingWeißenseeWinklernKärnten
Lage der Gemeinde Großkirchheim im Bezirk Spittal an der Drau (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Großkirchheim ist eine Gemeinde mit 1319 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Bezirk Spittal an der Drau im österreichischen Bundesland Kärnten.

Geographische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Großkirchheim liegt in durchschnittlich 1024 Metern Seehöhe in der Region Großglockner der Hohen Tauern, im Osten wird sie von der Sonnblick-, im Westen von der Schobergruppe begrenzt. Etwa 40 % des Gemeindegebiets liegen im Nationalpark Hohe Tauern.

Blick vom Südwesthang des Mohar in das Mölltal mit Großkirchheim.

Nachbargemeinden sind Heiligenblut, Flattach und Mörtschach, im Norden grenzt das Gemeindegebiet an das Bundesland Salzburg, im Westen an Osttirol.

Gemeindegliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Großkirchheim ist in die fünf Katastralgemeinden Döllach, Mitten, Putschall, Sagritz und Winkel Sagritz gegliedert, das Gemeindegebiet umfasst folgende 14 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024[1]):

  • Allas (37)
  • Am Putzenhof (17)
  • Döllach (452)
  • Egg (8)
  • Göritz (30)
  • Kraß (66)
  • Mitteldorf (149)
  • Mitten (130)
  • Putschall (53)
  • Ranach (28)
  • Sagritz (173)
  • Untersagritz (97)
  • Winklsagritz (44)
  • Zirknitz (35)

Nachbargemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heiligenblut Rauris (ZE)
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Flattach
Nußdorf-Debant (LZ) Mörtschach
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Döllach
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Temperatur (°C) −2,1 −0,9 2,5 6,0 10,5 13,6 15,6 15,1 11,4 7,2 1,9 −1,5 6,6
Mittl. Tagesmax. (°C) 2,6 4,3 8,1 11,9 16,7 20,1 22,3 21,5 17,6 12,7 6,6 2,7 12,3
Mittl. Tagesmin. (°C) −5,6 −4,8 −1,7 1,7 6,0 8,9 10,8 10,7 7,4 3,7 −1,1 −4,5 2,7
Niederschlag (mm) 29 24 37 41 74 95 119 114 84 76 72 40 Σ 805
Luftfeuchtigkeit (%) 54,5 49,2 45,1 45,5 48,0 47,3 48,1 51,6 53,7 58,6 59,6 60,9 51,9
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
2,6
−5,6
4,3
−4,8
8,1
−1,7
11,9
1,7
16,7
6,0
20,1
8,9
22,3
10,8
21,5
10,7
17,6
7,4
12,7
3,7
6,6
−1,1
2,7
−4,5
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Um 1140/50 wurde das Schloss Großkirchheim bei „locus Chyrichaim“ (Ort Kirchheim) erstmals urkundlich erwähnt.

Bereits zur Zeit der Kelten und der Römer in Kärnten wurde in den Hohen Tauern Gold abgebaut. Der Abbau von Edelmetallen erlebte hier im Mittelalter und ab Ende des 15. Jahrhunderts seine Blütezeit. Eine 1338 verfasste Urkunde verlieh die Grubenrechte für das „goldärtzt im Kirchhaimer gericht und der dem Tauern gelegen bey dem fleiß“. Noch bis in das 17. Jahrhundert wurde im heutigen Gemeindegebiet nach Gold geschürft, erst nachdem durch das Vorschieben der Pasterze immer mehr Gruben vereisten, musste der Abbau aufgegeben werden.

Im 17. und 18. Jahrhundert wanderten mehrere Personen und Familien aus Sagritz und Großkirchheim ins bayerische Alpenvorland aus.[2]

1850 konstituierten sich auf dem heutigen Gemeindegebiet zunächst die eigenständigen Ortsgemeinden Döllach, Sagritz und Mitten, wobei sich die beiden letztgenannten bereits 1856 vereinigten. Ab 1939 hatten Döllach und Sagritz eine gemeinsame Bürgermeisterei, 1956 schlossen sie sich zur Gemeinde Döllach-Sagritz zusammen, und diese benannte sich schließlich 1983 – an die historische Bedeutung des Schlosses und Landgerichts anknüpfend – in Großkirchheim um.

Im Lauf des 20. Jahrhunderts entwickelte sich Großkirchheim zu einem zweisaisonalen Tourismusort (ca. 45.000 Übernachtungen) und Sitz der Geschäftsstelle des Nationalparks Hohe Tauern.[3]

Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
Anzahl Übernachtungen im Jahresverlauf 2017
Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
Anzahl Übernachtungen von 2008 bis 2020

Laut Volkszählung 2001 hat Großkirchheim 1.606 Einwohner, davon sind 96,6 % österreichische und 2,6 % deutsche Staatsbürger. 95,8 % der Bevölkerung bekennen sich zur römisch-katholischen und 2,1 % zur evangelischen Kirche, 1,5 % sind ohne religiöses Bekenntnis.[4]

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Großkirchheim: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2024
Jahr  Einwohner
1869
  
1.168
1880
  
1.129
1890
  
1.142
1900
  
1.090
1910
  
1.086
1923
  
1.040
1934
  
1.193
1939
  
1.177
1951
  
1.326
1961
  
1.399
1971
  
1.520
1981
  
1.548
1991
  
1.604
2001
  
1.606
2011
  
1.408
2021
  
1.309
2024
  
1.319
Quelle(n): Statistik Austria, Gebietsstand 1.1.2021

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schloss Großkirchheim

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wirtschaftssektoren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgende Tabelle zeigt die Entwicklung der Anzahl der Betriebe und der Beschäftigten in den Wirtschaftssektoren:[5][6][7]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2021[8] 2011 2001 2021[8] 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 31 130 150 35 64 37
Produktion 19 23 20 73 81 76
Dienstleistung 56 45 43 158 123 132

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999, Arbeitsstätten im Jahr 2021

Nach einem Rückgang in den Jahren 2020 und 2021 liegt die Anzahl der jährlichen Übernachtungen wieder über 40.000.[9]

Das Gradental, das nach Westen in die Schobergruppe führt, ist touristisch durch die Adolf-Noßberger-Hütte erschlossen. Im Osten liegt die Goldberggruppe, hier bieten sich Wanderungen auf den Eckkopf oder den Stanziwurten an.

Im Zirknitztal, das nach Osten in die Goldberggruppe führt, befinden sich Anlagen der Kraftwerksgruppe Fragant.

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Der Gemeinderat von Großkirchheim hat 15 Mitglieder.

Das zentrale Motiv des Wappens der Gemeinde ist das Großkirchheimer Schloss, das von Melchior Putz von Kirchheimegg († 1583) erbaut wurde. Dieser führte in seinem Wappen sowohl drei goldene Rosen im roten Schildhaupt, als auch drei Heckenrosenfrüchte („Putzen“) als „redenden“ Anteil; beides wurde in das Gemeindewappen übernommen. Im unteren Teil des Wappens spielt der goldene Zweiberg mit dem Taleinschnitt zum einen (wie auch das Bergwerkszeichen) auf den Goldbergbau, zum anderen auf den Ortsnamen Döllach (von slow. doljah, bei den Talbewohnern) an.

Die Blasonierung des Wappens, das der Gemeinde am 5. September 1978 verliehen wurde, lautet:

„Unter rotem, mit drei goldenen Rosen belegtem Schildhaupt in Grün ein goldenes, schwarz geöffnetes Schloss mit Walmdach über goldenem Zweiberg, der rechts mit drei roten, grün bestielten Heckenrosenfrüchten, links mit schwarzem Bergwerkszeichen belegt ist.“[15]

Die Flagge ist grün-rot mit eingearbeitetem Wappen.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Söhne und Töchter der Gemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Großkirchheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
  2. Peter Tremmel: Die Granegger. Serie: Einwanderer ins Aichacher Land während und nach dem Dreißigjährigen Krieg. http://www.genealogie-kiening.de/granegger.htm
  3. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Großkirchheim, Übernachtungen. Abgerufen am 2. März 2019.
  4. Statistik Austria, Volkszählung, Demografische Daten. 15. Mai 2001, abgerufen am 2. März 2019.
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Großkirchheim, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 20. Oktober 2023.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Großkirchheim, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 20. Oktober 2023.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde Großkirchheim, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 20. Oktober 2023.
  8. a b STATcube. Statistik Austria, abgerufen am 19. Oktober 2023.
  9. Ein Blick auf die Gemeinde Großkirchheim, Übernachtungen. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 18. Dezember 2023.
  10. Der Glockner Radweg R8. Bergfex, abgerufen am 20. Oktober 2023.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Großkirchheim. Amt der Kärntner Landesregierung, 1. März 2015, abgerufen am 3. März 2021.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2021 in Großkirchheim. Amt der Kärntner Landesregierung, 28. Februar 2021, abgerufen am 3. März 2021.
  13. Wahlergebnis Bürgermeisterwahl 2015 in Großkirchheim. Amt der Kärntner Landesregierung, 15. März 2015, abgerufen am 3. März 2021.
  14. Wahlergebnis Bürgermeisterwahl 2021 in Großkirchheim. Amt der Kärntner Landesregierung, 28. Februar 2021, abgerufen am 3. März 2021.
  15. zitiert nach Wilhelm Deuer: Die Kärntner Gemeindewappen. Verlag des Kärntner Landesarchivs, Klagenfurt 2006, ISBN 3-900531-64-1, S. 128