„Jaguar-Klasse“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K typo |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Schiff |
|||
Die Schnellboote der '''Jaguar-Klasse (140/141)''', benannt nach dem ersten in Dienst gestellten Boot, waren die ersten nach dem Zweiten Weltkrieg vollständig neu entwickelten Boote der [[Bundesmarine]]. Mit diesem Typ wurden die Erfahrungen des Schnellbootbaus aus dem [[Zweiter Weltkrieg|Krieg]] fortentwickelt. Es wurden 20 Boote gebaut, die von 1957 bis 1975 im 3. und 5. Schnellbootgeschwader im Dienst waren.<br> |
|||
| Schiffskategorie = Kriegsschiff |
|||
Die Boote der ''Klasse 141'' waren bis auf die Motorisierung baugleich. Sie unterschieden sich dadurch geringfügig in ihren Fahrleistungen. Zunächst wurden sie als zweite Gruppe der ''Jaguar''-Klasse angesehen, später aber auch als ''Seeadler''-Klasse bezeichnet, ebenfalls nach dem ersten Boot dieser Baureihe. Die 10 gebauten Boote bildeten das 2. Schnellbootgeschwader. |
|||
| Name = ''Jaguar''-Klasse |
|||
[[Bild:Schnellboote Jaguar-Klasse im Hafen.jpg|thumb|right|400px|Boote des 5. Schnellbootgeschwaders]] |
|||
| Bild = Jaguar - Dommel.jpg |
|||
| Bildtext = |
|||
|{{Infobox Schiffsklasse/Basis |
|||
| Boxentyp = K_Klasse |
|||
| Land = {{DEU-SK}}<br />{{TUR}}<br />{{GRC-SK}}<br />{{IDN}}<br />{{SAU-SK}} |
|||
| Schiffsart = [[Schnellboot]] |
|||
| Entwurf = |
|||
| Bauwerft = [[Lürssen]], [[Vegesack]]<br />[[Kröger-Werft]], [[Schacht-Audorf]] |
|||
| BauzeitVon = |
|||
| BauzeitBis = |
|||
| Stapellauf = |
|||
| Einheiten = 41 |
|||
| DienstzeitVon = 1959 |
|||
| DienstzeitBis = 1976 |
|||
(in Griechenland bis 2005) |
|||
}} |
|||
|{{Infobox Schiff/Daten |
|||
| Länge = 42,62 |
|||
| Lpp = |
|||
| KWL = |
|||
| Breite = 7,1 |
|||
| Tiefgang = 2,1 |
|||
| Verdrängung = Konstruktion: 183 [[Tonne (Einheit)#Long ton|ts]] |
|||
| Vermessung = |
|||
| Besatzung = 39 Mann |
|||
}} |
|||
|{{Infobox Schiff/Antrieb |
|||
| Antrieb = 4 [[Dieselmotor]]en |
|||
| Maschinenleistung = 12.000–14.400 PS |
|||
| Geschwindigkeit_M = 42 |
|||
| Propeller = 4 |
|||
}} |
|||
|{{Infobox Schiff/Militär |
|||
| Bewaffnung = |
|||
* 2 × [[Flugabwehrkanone|Flak]] [[40-mm-Bofors-Geschütz|40 mm L/70]] |
|||
* 4 × [[Torpedorohr]] ø 533 mm |
|||
* 4 [[Wasserbombe (Kampfmittel)|Wasserbomben]] |
|||
optional statt achterer Torpedorohre: |
|||
* [[Seemine|Minenlegevorrichtung]] |
|||
| Panzerung = |
|||
| Sensoren = |
|||
}} |
|||
}} |
|||
Die [[Schnellboot]]e der '''''Jaguar''-Klasse''' (Marinebezeichnung: '''Klasse 140/141''') waren die ersten nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] neu entwickelten Kriegsschiffe der deutschen [[Bundesmarine]]. Sie wurden nach dem ersten in Dienst gestellten Boot ''Jaguar'' (S 1) benannt. Ihr Haupteinsatzgebiet war die [[Ostsee]]. |
|||
==Konstruktion== |
|||
Die Boote der ''Jaguar''-Klasse wurden aufgrund der Erfahrungen des Zweiten Weltkrieges von der Lürssenwerft in Bremen-Lemwerder konzipiert und wurden von dieser, sowie in Lizenz von der Kröger-Werft in Schacht-Audorf bei Rendsburg gebaut. |
|||
Mit diesem Typ wurden die Erfahrungen des Schnellbootbaus aus dem Krieg fortentwickelt. Die Boote waren aus einem inneren [[Leichtmetalle|Leichtmetallgerüst]] mit Holz<nowiki />[[beplankung]] sehr leicht konstruiert. Der Antrieb durch vier [[Schiffsdieselmotor|Dieselmotoren]] verlieh ihnen Geschwindigkeiten von über 40 [[Knoten (Einheit)|Knoten]] (etwa 80 km/h). Die Torpedoschnellboote zeichneten sich dabei durch gute Seegängigkeit und große Reichweite aus und hätten darum nicht nur zur Küstenverteidigung, sondern auch offensiv im freien Seeraum eingesetzt werden können. Allerdings konnten die Boote mit ihrer Besatzung von 39 Mann nur wenige Tage ununterbrochen auf See bleiben, da während Einsatzfahrten unter Gefechtsbedingungen praktisch keine Schlafpausen möglich waren. Außerdem war ihre Bewaffnung mit vier ungelenkten [[Torpedo]]s schon bald nach der Indienststellung überholt. |
|||
===Bauweise=== [[Bild:Schnellboot der Jaguar-Klasse (140).JPG|thumb|right|300px|Schnellboot der Jaguar-Klasse um 1960.]] |
|||
Die [[Schnellboot]]e dieser Klasse waren klassische Rundspantboote mit Dieselantrieb und Torpedobewaffung. Die Boote waren in [[Komposit]]bauweise in drei Lagen als Diagonal[[kraweel]] (insgesamt 5,7 cm) aus [[Mahagoni]] und [[Teakholz|Cambalateak]] auf Leichtmetallspanten ausgeführt. Nur die Aufbauten waren leicht gepanzert. Dadurch waren die Boote leicht, verwindungsfest und weitgehend unempfindlich für Magnetminen. |
|||
Als so genannte [[Verdrängerboot]]e hoben sie sich bei hoher Fahrtgeschwindigkeit nicht weit aus dem Wasser (im Gegensatz zu sogenannten [[Gleitboot]]en), dies beschränkte zwar ihre Höchstgeschwindigkeit, machte die Boote aber verhältnismäßig unempfindlich auch gegen schwere See. |
|||
Die Boote waren zur Erhöhung der Sinksicherheit in 11 wasserdichte Sektionen unterteilt. |
|||
Von der Klasse 140 wurden 20 Boote gebaut, die von 1957 bis 1975 im 3. und 5. Schnellboot[[geschwader]] im Dienst waren. Die Klasse 141 war bis auf die Motorisierung baugleich. Die zehn gebauten Boote dieser Klasse bildeten von 1958 bis 1976 das 2. Schnellbootgeschwader. Sie wurden zunächst als zweite Gruppe der ''Jaguar''-Klasse angesehen, später aber auch als ''Seeadler''-Klasse bezeichnet, ebenfalls benannt nach dem ersten Boot dieser Baureihe. Nach der Außerdienststellung gab die Bundesmarine die Boote der Klasse 140 überwiegend an die Türkei ab und ersetzte sie durch Boote der [[Tiger-Klasse|''Tiger''-Klasse]] (148). Die Boote der Klasse 141 wurden an Griechenland abgegeben und durch solche der [[Albatros-Klasse|''Albatros''-Klasse]] (143) ersetzt. Die letzten Boote wurden dort 2005 außer Dienst gestellt. Für den Export nach Indonesien und Saudi-Arabien wurden elf weitgehend baugleiche Boote gebaut. |
|||
===Antrieb=== |
|||
Die Boote der Serien 140 und 141 unterschieden sich nur in der Motorisierung und wegen des daraus folgenden verschiedenen Gesamtgewichts in der Spitzengeschwindigkeit. D.h. die schweren Graugußmotoren von Maybach führten zu einer geringfügig niedrigeren Höchstgeschwindigkeit. Die vier Motoren wirkten direkt auf vier Wellen mit [[Verstellpropeller|festen Propellern]], die mit den relativ kleinen Ruderblättern in Verbindung mit einem leichten Abknick im Achterschiff den sogenannten Lürsseneffekt erzeugten, so dass sie sehr manövrierfähig waren. Die Abgase wurden bei hoher Fahrtstufe unterhalb der Wasseroberfläche seitlich abgeleitet und damit die Fahrgeräusche außerhalb der Boote erheblich reduziert. |
|||
== Geschichte == |
|||
Die Motoren zeigten in der Anlassphase eine erhebliche Abgas- und Rußentwicklung, so dass bei der Standprobe im Hafen zwischen die Boote mittels angeschlagenen Schläuchen Seewasser gesprüht wurde, um eine Ablagerung auf den Bootskörpern zu verhindern.Oft trugen die damit befaßten Männer Gasmasken, um nicht die ölgeschwängerte Luft einatmen zu müssen. |
|||
=== Entwicklung === |
|||
Die [[Lürssen]]-Werft in [[Vegesack|Bremen-Vegesack]] konzipierte für die Bundesmarine die ''Jaguar''-Klasse auf Grundlage der Erfahrungen aus dem Zweiten Weltkrieg und baute selbst 22 Einheiten. Weitere acht Boote wurden in Lizenz von der [[Kröger-Werft]] in [[Schacht-Audorf]] bei Rendsburg gebaut. |
|||
====Klasse 140 ("Mercedes-Boote")==== |
|||
Die Boote der Klasse 140 waren mit 20-Zylinder-V-Motoren von [[Daimler-Benz]] aus der seewasserbeständigen [[Leichtmetall]]legierung [[Silumin]] mit "schwingend" aufgehängten Zylindern ausgerüstet, d.h. die Zylinder sind aus Sonderstahl mit Zylinderboden und Vorkammer aus vollem Material herausgearbeitet. Die Ein- und Auslasskanäle und der Kühlmantel aus Stahlblech sind aufgeschweißt. Ein im Kurbelgehäuse vorhandener Zwischenboden dient zur Führung und Abstützung der Zylinder. Die Abdichtung des Motorenöls nach außen wird durch einen Gummiring zwischen Kühlmantelunterkante und Zwischenboden erreicht. Bei erforderlichen Reparaturen (z.B.Kolbenfressern) konnte der ganze o.g. Block nach oben gezogen und der Kolben bis zur Kolbenschaftunterseite freigelegt werden. |
|||
Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte die Lürssen-Werft zunächst für den [[Bundesgrenzschutz]] Schnellboote nach den letzten Konstruktionsplänen des Krieges gebaut (spätere Bezeichnung [[Silbermöwe-Klasse|''Silbermöwe''-Klasse]] (149)). Nach der Gründung der Bundeswehr dienten diese im Schnellbootlehrgeschwader (später 1. Schnellbootgeschwader) der Bundesmarine zur Ausbildung der Besatzungen und Erprobung von Motoren und Ausrüstung für die späteren ''Jaguar''-Boote.<ref name="mandors" /> |
|||
Durch das geringere Gesamtgewicht erreichten die Boote eine höhere Geschwindigkeit. Die Motoren waren jedoch auch wartungsintensiver und störanfälliger als die Motoren der ''Klasse 141''. Anders als diese hatten die Boote der ''Klasse 140'' kein Wendegetriebe. Für die Rückwärtsfahrt wurden die Motoren gestoppt und umgesteuert (d. h. sie liefen dann mit umgekehrter Drehrichtung). |
|||
Mit der [[Plejad-Klasse (1953)|''Plejad''-Klasse]] baute Lürssen ab Mitte der 1950er-Jahre für die [[schwedische Marine]] einen wesentlich vergrößerten Schnellboottyp mit einer der ''Jaguar''-Klasse vergleichbaren Bewaffnung, aber einer noch den Kriegsbooten entsprechenden Motorisierung. |
|||
Die von Lürssen schließlich als Typ 55 entwickelten Boote der ''Jaguar''-Klasse stellten eine weitere Fortentwicklung der Schnellboote des Zweiten Weltkrieges dar. Ihre Verdrängung war fast doppelt so groß wie die der Kriegsboote und sie waren sowohl offensiv wie defensiv entsprechend schwerer bewaffnet. Obwohl sie nicht die den „[[Lürssen-Effekt]]“ erzeugenden verstellbaren [[Ruder|Stauruder]] erhielten, die zu den hervorragenden Fahrleistungen der Kriegsboote beigetragen hatten, erreichten sie mit einem vierten Motor versehen sogar bessere Werte. |
|||
====Klasse 141 ("Maybach-Boote")==== |
|||
Die ersten 8 Boote der ''Klasse 141'' waren mit 16 Zylinder V-Motoren MD 871/30 aus [[Grauguss]] von [[Maybach-Motorenbau|Maybach]] (später MTU) ausgerüstet. Diese hatten ebenfalls eine Leistung von je 3000 PS. Durch das etwa 7 t höhere Gesamtgewicht der Boote war die Maximalgeschwindigkeit damit etwa 6 kn geringer. Die beiden letzten Boote wurden mit MD 872 Motoren mit 3600 PS ausgerüstet (also insgesamt 14.400 PS), womit die Höchstgeschwindigkeit der ''Mercedes-Boote'' leicht übertroffen wurde. Ende der 60er Jahre wurden dann alle Boote auf die leistungsstärkeren Motoren umgerüstet. |
|||
Die Maybachmotoren wurden nicht umgesteuert, sondern hatten ein Wendegetriebe, mussten dazu aber auch gestoppt werden. |
|||
Bei der Einführung wurde die ''Jaguar''-Klasse zunächst offiziell nur unter der Klassennummer geführt. Sie wurden inoffiziell aber bald als „Raubtierklasse“ bezeichnet,<ref name="TBWF" /> bevor sich das für Schiffe übliche Verfahren auch für Boote durchsetzte, die Klasse nach der ersten in Dienst gestellten Einheit zu bezeichnen. ''Jaguar'', nach dem die Klasse später benannt wurde, wird als der erste Nachkriegsneubau der Marine überhaupt geführt.<ref name="BuArchGesÜbers" /> |
|||
===Bewaffnung=== |
|||
Die Hauptwaffe waren [[Torpedo]]s mit einem Durchmesser von 53,3 cm. Zunächst wurden noch Restbestände aus dem 2. Weltkrieg verwendet. Es kamen ungelenkte und verschiedene Versionen selbstlenkender Torpedos zum Einsatz. Die Boote dienten Anfang der 60er Jahre auch als Erprobungsträger für drahtgelenkte Torpedos mit denen die Nachfolgeklassen ausgerüstet wurden. Die Torpedorohre warfen die Torpedos mittels Druckluft etwa 10° bzw. 15° zur Fahrtrichtung nach vorne aus. <br> |
|||
Seitlich der hinteren Torpedorohre befanden sich je zwei Halterungen für Wasserbomben. Da diese jedoch ohne jede Unterwasserortung (z. b. [[Sonar]]) geworfen werden mussten und dabei oft Schäden an den Booten auftraten, waren die Schnellboote für den Einsatz von Wasserbomben nur eingeschränkt geeignet und wurden in der Regel nicht mitgeführt.<br> |
|||
Mit relativ geringem Aufwand konnten die beiden hinteren Torpedorohre entfernt und gegen Schienen zum Legen von Minen ausgetauscht werden.<br> |
|||
Die beiden 4 cm Schnellfeuerkanonen waren in offenen Ständen auf dem Vorderdeck und zwischen den Hecktorpedorohren aufgestellt. Sie waren primär zur Flugabwehr vorgesehen.<br> |
|||
In den ersten Jahren der Bundesmarine befand sich als Handfeuerwaffen neben mehreren Pistolen des Modells ''P 1'' noch ein Karabiner ''[[K98|K 98]]'' zum Zerstören treibender [[Seemine|Minen]] an Bord. |
|||
Mit den Booten der ''Jaguar''-Klasse beschaffte die Bundesmarine für ihren [[Wiederbewaffnung|Wiederaufbau]] einen robusten Schiffstyp, der zwar einige Zeit gute Dienste leistete, jedoch waffentechnisch schon bei seiner Indienststellung veraltet war. |
|||
====verwendete Torpedos==== |
|||
Der Angriff gegen Kampfschiffe mit geradeaus laufenden Torpedos kurzer Reichweite war bereits zu dieser Zeit eine überholte Taktik. Ab 1960 wurden zudem in der [[Sowjetische Marine|sowjetischen Marine]] beginnend mit der [[Komar-Klasse]] Schnellboote mit [[Seezielflugkörper]]n eingeführt,<ref name="Schulz-Torge" /> einer Bewaffnung, die für den Kampf gegen größere Ziele dem Torpedo weit überlegen war. |
|||
{| border="1" |
|||
Insofern waren die relativ frühzeitige Außerdienststellung der noch in gutem Zustand befindlichen Boote der ''Jaguar''-Klasse und ihr Ersatz durch [[Flugkörperschnellboot]]e logische Konsequenzen.<ref name="Killi11" /> |
|||
|| ||'''G7e''' Elektrischer Torpedo |||'''G7es''' Zaunkönig |
|||
|- |
|||
|Entwickelt: ||ca.1939 |||1943 |
|||
|- |
|||
|Steuerung: ||[[Torpedosteuerung|LUT/Programm]]<br>oder [[Torpedosteuerung|FAT/Programm]]|||akustisch/Eigenlenkung |
|||
|- |
|||
|Länge: ||7,19m |||7,16 |
|||
|- |
|||
|Durchmesser: ||53,3 cm |||53,4 cm |
|||
|- |
|||
|Gewicht: ||1,6 t |||1,5 t |
|||
|- |
|||
|Antrieb: ||2x 26-Zellen Säure-Akkus ||| ? |
|||
|- |
|||
|Sprengkopf: ||280kg [[Hexogen]] |||274 kg Hexogen |
|||
|- |
|||
|Zündertyp: ||magnetisch/Aufschlag ||| ? |
|||
|- |
|||
|Geschwindigkeit: ||30 kn ||| 24 kn |
|||
|- |
|||
|Reichweite: ||5 km ||| 5,7 km |
|||
|} |
|||
Außer für die Bundesmarine wurden elf Boote etwa entsprechend der Klasse 140 für den Export gebaut. Acht wurden an [[Indonesien]] geliefert, wovon die Hälfte Stahlrümpfe erhielt, und drei weitere Boote gingen an [[Saudi-Arabien]].<ref name="Freivogel21" /> Anfang der 1960er-Jahre wurden auf Grundlage der ''Jaguar''-Klasse auch Boote für die [[israelische Marine]] entwickelt. Aufgrund politischer Probleme realisierte schließlich 1967/68 die französische Werft [[Constructions Mécaniques de Normandie]] den Bau. Aus diesem Entwurf wurden in Frankreich die im Export sehr erfolgreichen [[La-Combattante-Klasse]]n weiterentwickelt, die schließlich auch als ''Tiger''-Klasse von der Bundesmarine angeschafft wurden. |
|||
==Einsatzkonzept== [[Bild:Schnellboot Jaguar-Klasse im Sturm.JPG|thumb|right|300px|Die Jaguar-Boote fuhren auch bei widrigem Wetter aus.]] |
|||
Die zwölf in Frankreich für Israel gebauten Boote waren knapp 2,5 m länger, hatten veränderte Decksaufbauten und wurden als [[Sa'ar-1-Klasse|''Sa'ar''-Klasse]] in Dienst gestellt. Anfang der 1970er-Jahre erfolgte durch Bewaffnung mit [[Gabriel (Rakete)|Gabriel-Seezielflugkörpern]] die Umrüstung zur [[Sa'ar-2-Klasse|''Sa'ar''-2-Klasse]] und später [[Sa'ar-3-Klasse|''Sa'ar''-3-Klasse]]. Als solche waren sie die ersten Flugkörperschnellboote der westlichen Welt.<ref name="Rabinovich" /> |
|||
Die Schnellboote waren als so genannte Einwachenboote nicht für einen Mehrschichtbetrieb ausgelegt, d. h. (fast) die gesamte Besatzung wurde zum Betrieb des Bootes gebraucht. Ruhepausen während einer Einsatzfahrt waren nicht vorgesehen. Platz und Ausstattung der Boote für die Besatzung war darum äußerst bescheiden. Als Beispiel kann hier dienen, dass sich nur 24 Schlafgelegenheiten nicht in Funktionsräumen befanden, davon durften jedoch 12 (im Vorschiff) während der Fahrt nicht benutzt werden.Die körperliche Belastung war oftmals an der Grenze des Zumutbaren, da Einsätze bis zu 72 Stunden im Manöver und in Spannungsfällen nicht selten waren. Im Normalfall schlief die Besatzung in Unterkünften an Land. Ab den 60er Jahren wurden den S-Booten [[Versorgungsschiff|Begleitschiffe]] (Tender) beigegeben, um den Betrieb und die Versorgung der Boote und Besatzungen zu verbessern. |
|||
=== Verwendung bei der Bundesmarine === |
|||
Aufgabe der Boote war die Überwachung des Küstenvorfeldes im Nord -und Ostseebereich bis hinauf nach Nordnorwegen. Im Kriegsfall wäre ihr strategisches Ziel vor allem gewesen, die Marinen des [[Warschauer Pakt]]es am Verlegen von Einheiten zwischen [[Baltische Flotte|Baltischer Flotte]] ([[Ostsee]]) und [[Nordmeerflotte]] ([[Atlantik]]) zu hindern und den Seezugang über die Nordsee für Verbündete zu sichern. Außerdem sollte die norwegische und dänische Küstenabwehr gegen gegnerische Landungskräfte unterstützt werden. |
|||
''Siehe dazu auch Hauptartikel [[Schnellbootflottille]].'' |
|||
Bei der Aufstellung der Geschwader bestand der Kern erfahrenen Personals aus [[Veteran]]en, die wieder in den Dienst der Marine getreten waren, sowie Personal der „[[British Baltic Fishery Protection Service|Schnellbootgruppe Klose]]“ und des eingegliederten [[Seegrenzschutz]]es. Die Besatzungen wurden noch während des Baus von den Herstellern der Ausrüstung geschult. So wurde ein Teil des Maschinenpersonals zu Lehrgängen bei Daimler-Benz und Maybach geschickt und die Besatzungen machten auf den Werften Baubegleitung (oder [[Baubelehrung]]). Nach der Auslieferung führten diese Besatzungen dann auch die Abnahme und das Einlaufen der Maschinen innerhalb des [[Schiffserprobungskommando]]s (SEK) durch. |
|||
==Technische Daten (Klasse 140)== |
|||
{| border="1" |
|||
|Länge: |
|||
|42,5 m |
|||
|- |
|||
|Breite: ||7 m |
|||
|- |
|||
|Tiefgang: ||2,2 m |
|||
|- |
|||
|Einsatzverdrängung: ||184,4 t |
|||
|- |
|||
|Antrieb: ||4 Schrauben über je einen 20 Zylinder V Motor (MB-518 B) |
|||
|- |
|||
|Leistung: ||12.000 PS (4x 3.000 PS) |
|||
|- |
|||
|Höchstgeschwindikeit: ||42 kn (im Testbetrieb bis zu 48 kn) |
|||
|- |
|||
|Reichweite (bei 35kn): ||700 SM |
|||
|- |
|||
|Besatzung: ||39 - 44 |
|||
|- |
|||
|Bewaffnung: || |
|||
*4 Torpedorohre (53,3 cm)<br /> |
|||
*2 Schnellfeuerkanonen 40mm/90 (Bofors)<br /> |
|||
*4 Wasserbombenhalterungen |
|||
Die Boote erhielten eine fortlaufende Nummer mit einem vorangestellten „S“ sowie Namen von Tierarten, die auf Schildern am Brückenaufbau geführt wurden, außerdem führten sie eine [[NATO]]-Kennnummer am Rumpf mit dem Buchstaben „P“ für „Patrol“ ([[Patrouille]]nfahrzeug) und einer vierstelligen Nummer (siehe dazu die [[#Übersicht und Verbleib der Boote|Übersicht]] der Boote). Bis 1973 waren die Schnellboote im Unterschied zu anderen Marineeinheiten in sehr hellem Grau gestrichen.<ref name="Frank70" /> |
|||
---- |
|||
bis zu 23 Minen<br>(Minenwurfvorrichtung wahlweise gegen hintere Torpedorohre umrüstbar) |
|||
|} |
|||
Die Schnellbootgeschwader waren (abgesehen von [[Minenabwehrfahrzeug|Minensuchgeschwadern]]) die ersten vollständig aufgestellten Kampfeinheiten der Marine, darum wurden sie sofort der [[NATO]] unterstellt, um in die internationalen Kommandostrukturen integriert zu werden und das Zusammenspiel der Stäbe zu üben. Dabei war der Druck, schnell Einheiten aufzubauen, so groß, dass die ersten Boote des 3. S-Geschwaders ohne Kanonen und Radar in Dienst gestellt wurden. Die ''Jaguar-Klasse''-Schnellboote besuchten im Laufe der Zeit viele Häfen der benachbarten NATO-Staaten. Oft waren es die ersten Besuche der deutschen Streitkräfte im europäischen Ausland nach dem Krieg. Das 5. Schnellbootgeschwader wurde nach seiner Aufstellung zur NATO-Bereitschaft abgestellt und unternahm als solche weite Reisen zu NATO-[[Militärmanöver|Manövern]], beispielsweise nach Nordnorwegen, in die [[Biskaya]] und ins Mittelmeer. |
|||
==Verbleib der Boote== |
|||
Anfang der 70er Jahre wurden die Boote nach und nach außer Dienst gestellt und zum großen Teil an NATO-Partner abgegeben. Einzelne Boote wurden auch an Privatbesitzer verkauft. |
|||
Die Geschwader in der Ostsee stellten ständig mindestens ein Boot zur sogenannten „taktischen Nahaufklärung“ ab, das im Ostseeausgang auf See stand und etwaige Flottenbewegungen der Staaten des [[Warschauer Pakt]]s beobachtete und beispielsweise sowjetische U-Boote – die hier nicht tauchen konnten – bei der Durchfahrt „beschattete“. Ein weiteres Boot lag in Bereitschaft, um etwa bei technischen Problemen als Ersatz dienen zu können.<ref name="Frank48" /> |
|||
{{Lückenhaft| |
|||
Vor allem in den ersten Jahren kam es wiederholt zu offiziell meist nicht gemeldeten Vorfällen mit Einheiten des Warschauer Pakts, wie provokativ nahes und schnelles Passieren bis hin zum Rammen, „versehentliche“ Beschießungen, [[Fluchthilfe]] aus [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]-Häfen und Ähnlichem.<ref name="mandors" /><ref name="Pfeiffer" /> |
|||
*Wo blieben die Boote die nicht an Griechenland und die Türkei gingen? |
|||
*Wie war der Einsatz in Griechenland und der Türkei? |
|||
*Was haben Griechen und Türken mit den Booten nach Außerdienststellung gemacht? |
|||
*Welche Boote sind noch vorhanden?}} |
|||
In Griechenland wurden die letzten beiden Boote 2004 außer Dienst gestellt. Die Boote wurden bis dahin nach und nach als Ersatzteillieferanten für die noch aktiven Boote ausgeschlachtet und die Rümpfe an Abwrackunternehmen verkauft. In der Türkei sind anscheinend noch zwei Boote der Klasse 140 aktiv. |
|||
===Klasse 140=== |
|||
Nach der Außerdienststellung wurden Zehn Boote an die Türkei abgegeben. |
|||
*S 15 (P 6082) ''Weihe'' wurde als Zielschiff an die französische Marine abgegeben. |
|||
*S 16 (P 6083) ''Kranich'' wurde dem Schiffahrtsmuseum Bremerhaven überlassen, dort vollkommen vernachlässigt und steht unmittelbar vor der Verschrottung. |
|||
Sieben Boote wurden an zivile Werften verkauft. |
|||
*S 21 (P 6092) ''Dommel'' wurde zur Motoryacht umgebaut und fährt bis heute in Privatbesitz am persischen Golf. |
|||
Die enge Zusammenarbeit und das dichte Zusammenleben aller Dienstgrade und [[Laufbahn]]en förderte ein besonderes Verhältnis innerhalb der Besatzungen und zum [[Waffensystem]] Schnellboot. Auch erhielten viele Offiziere der Bundesmarine auf Schnellbooten ihre erste Kommandoerfahrung, da die Boote mit relativ niedrigem Dienstgrad ein eigenes Kommando ermöglichten. Damit begründeten die Jaguar-Boote einen besonderen Ruf der Schnellboote in der Bundesmarine.<ref name="Frank121" /> |
|||
===Klasse 141=== |
|||
Die Boote wurden an Griechenland abgegeben. |
|||
Schon bald wurde von der Bundeswehr über Verbesserungen der Boote nachgedacht. Einzelne Boote waren praktisch ständig zur Erprobung neuer Systeme im Einsatz. Die Geschwader unterlagen dabei einer strengen Geheimhaltung. |
|||
[[Kategorie:Militärschiffsklasse]] |
|||
So wurde etwa ''Pelikan'' zur Erprobung neuer [[Radar]]- und Antiradarsysteme abgestellt und zeitweise mit einem überdimensionierten [[Feuerleitradar]], wie es auf Zerstörern zum Einsatz kommt, ausgestattet. Damit waren die Trefferergebnisse der [[Flugabwehrkanone|Flak]] hervorragend, jedoch wirkte das Boot [[Topplastigkeit|toplastig]]. |
|||
[[Kategorie:Militärschiff (Bundeswehr)|!Jaguar]] |
|||
''Geier'' erhielt zur Erprobung von [[ABC-Schutz]]anlagen vorübergehend einen völlig anderen Decksaufbau sowie einen Teleskopmast für das Radar. Zusammen mit ''Pelikan'' erhielt das Boot einen Kunststoffüberzug zur Verminderung der Radarrückstrahlung, der sich aber als nicht haltbar erwies. |
|||
''Kormoran'' führte Erprobungen neuer Torpedos durch, auch des später für die Folgeklassen eingeführten drahtgelenkten „[[DM2A (Torpedo)|DM 2 A1]]“. Dazu wurden zwei [[heck]]wärts gerichtete Torpedorohre montiert. |
|||
''Dommel'' hatte ausgiebige Motorentests durchzuführen, unter anderem eine 1000-Stunden-„Dauererprobung“.<ref name="Freundeskreis" /><ref name="Killi37" /><ref name="Frank54" /> |
|||
==== Geschwaderchronologie ==== |
|||
[[en:Jaguar class fast attack craft]] |
|||
Die Nummerierung der Geschwader der Bundesmarine sagt nichts über den Zeitpunkt der Aufstellung aus; vielmehr sind traditionell Geschwader mit gerader Nummer in der Nordsee und solche mit ungerader Nummer in der Ostsee stationiert. So wurde das 3. Schnellbootgeschwader vor dem 2. aufgestellt. 1970 wurden allerdings alle Schnellboote in der Ostsee konzentriert, so dass die Zuordnung der Nummern und Standorte dann bei den Schnellbootgeschwadern nicht mehr zutraf. Im Folgenden wird nur der Zeitraum der einzelnen Schnellbootgeschwader umrissen, in dem dort Boote der ''Jaguar''-Klasse im Einsatz waren. |
|||
[[Datei:3 Schnellbootgeschwader Wappen.JPG|links|32px|Wappen des 3. Schnellbootgeschwaders]] |
|||
'''3. Schnellbootgeschwader''' |
|||
Das 3. Schnellbootgeschwader wurde am 1. Oktober 1957 in [[Flensburg]]-[[Mürwik]] (vgl. [[Marinestützpunktkommando Flensburg-Mürwik]]) unter Korvettenkapitän Haag aufgestellt. Als erstes Boot wurde 16 Tage später ''Jaguar'' (S 1) in Dienst gestellt. Bis zum 7. Juli 1959 folgten die weiteren neun Boote. Alle Boote erhielten Namen von Landraubtieren. Bereits im Oktober 1958 nahmen die bis dahin vorhandenen Boote am ersten Manöver teil. Es erfolgten Auslandsbesuche vor allem in Schweden (Visby), Frankreich, England, Norwegen, Dänemark. Zur Vorbereitung der Umstellung des Geschwaders auf Boote der ''Tiger''-Klasse (148) wurden 1971 die vier besterhaltenen Boote (''Wolf'', ''Iltis'', ''Tiger'', ''Löwe'') an das 5. Geschwader abgegeben, dafür kamen von dort die vier Boote (''Reiher'', ''Weihe'', ''Pinguin'', ''Kranich''), die zuerst mit denen des 3. Schnellbootgeschwaders ausgemustert werden sollten. Die Besatzungen wurden dabei gewechselt, so dass diese in ihren jeweiligen Geschwadern verblieben. Von Ende 1972 bis Anfang 1974 erfolgte die Außerdienststellung der ''Jaguar-Klasse-Boote'' des 3. Schnellbootgeschwaders.<ref name="Kasemir" /><ref name="Bundesarchiv" /><ref name="Killi115" /> |
|||
[[Datei:Seeadler und Kondor W Wilhelmshaven 06-1964.JPG|mini|Boote des 2. Schnellbootgeschwaders 1964 in Wilhelmshaven]] |
|||
[[Datei:2 Schnellbootgeschwader Wappen.JPG|links|32px|Wappen des 2. Schnellbootgeschwaders]] |
|||
'''2. Schnellbootgeschwader''' |
|||
Das 2. Schnellbootgeschwader wurde am 1. Juni 1958 unter Fregattenkapitän Meyering in [[Wilhelmshaven]] aufgestellt. Das erste Boot ''Seeadler'' (S 6) traf am 3. September 1958 in Wilhelmshaven ein. Bis November 1959 liefen die restlichen Boote zu. Alle Boote erhielten Namen von Vogelarten. Zum 1. November 1970 erfolgte die Verlegung in die Ostsee nach [[Olpenitz]] zum 5. Schnellbootgeschwader. Von April 1975 bis Dezember 1976 wurden die Boote der ''Seeadler''-Klasse außer Dienst gestellt. Es erfolgte Ersatz durch Boote der ''Albatros''-Klasse (143).<ref name="Bundesarchiv" /><ref name="Seeadler" /><ref name="Killi113" /> |
|||
[[Datei:5 Schnellbootgeschwader Wappen.JPG|links|32px|Wappen des 5. Schnellbootgeschwaders]] |
|||
'''5. Schnellbootgeschwader''' |
|||
Das 5. Schnellbootgeschwader wurde am 1. Oktober 1959 in [[Neustadt in Holstein]] unter [[Korvettenkapitän]] [[Klaus-Jürgen Thäter]] aufgestellt. Als erstes Boot wurde vier Wochen später ''Weihe'' (S 15) in Dienst gestellt. Im Februar 1961 kam ''Dommel'' (S 21) als letztes Boot zum Geschwader. Alle Boote des Geschwaders erhielten Namen von Vogelarten. Ende 1961 wurde das Geschwader der NATO unterstellt. Es folgten jährliche Teilnahmen an Manövern und diverse Auslandsreisen nach Belgien, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Niederlande, Norwegen, Schweden, Irland und Spanien (teils mehrfach). Am 1. Februar 1968 wurde das Geschwader nach [[Olpenitz]] verlegt. 1971 erfolgte ein Austausch von Booten mit dem 3. Geschwader (siehe 3. Schnellbootgeschwader). Von Mitte 1974 bis Ende 1975 wurden die ''Jaguar''-Boote außer Dienst gestellt und durch Boote der ''Tiger''-Klasse (148) ersetzt.<ref name="Bundesarchiv" /> <ref name="Killi117" /> |
|||
==== Besondere Ereignisse ==== |
|||
[[Datei:Schnellboot-Kondor-25.-April-1967.jpg|mini|Überführung des Sarges von Konrad Adenauer am 25. April 1967 durch die ''Kondor'' auf dem Rhein]] |
|||
* Bei Fahrten mit hoher Geschwindigkeit in dichter Formation kam es immer wieder zu Kollisionen. Meistens entstanden dabei eher geringe Schäden an Bug und Heck der beteiligten Boote. So kollidierten |
|||
** 1959 ''Panther'' mit ''Wolf'', wobei ersterer so schwer mittschiffs beschädigt wurde, dass drei Sektionen vollliefen und er zu sinken drohte |
|||
** 1961 ''Albatros'' mit ''Geier'', im gleichen Jahr auch ''Kondor'' mit einem Zielschiff |
|||
** 1965 ''Geier'' erneut, diesmal mit einem zivilen Frachtschiff im [[Nord-Ostsee-Kanal]] |
|||
** 1966 auch ''Wolf'' abermals, diesmal mit ''Luchs'' |
|||
** 1969 ''Pinguin'' mit ''Alk'' |
|||
** 1970 ''Weihe'' mit ''Reiher'' |
|||
** 1974 ''Elster'' mit ''Dommel'', so dass letztere vorzeitig außer Dienst gestellt wurde. |
|||
* 1964 brannte auf ''Kormoran'' der Maschinenraum aus.<ref name="Killi54" /> |
|||
* Am 25. April 1967 überführte ''Kondor'' begleitet von ''Seeadler'' und ''Sperber'' des 2. Schnellbootgeschwaders den Sarg des verstorbenen [[Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzlers]] [[Konrad Adenauer]] vom [[Staatsakt (Veranstaltung)|Staatsakt]] im Kölner Dom zur Beisetzung nach Königswinter/[[Rhöndorf]].<ref name="Freundeskreis" /><ref name="Seeadler" /><ref name="Killi27" /><ref name="Freivogel68" /> |
|||
==== Patenschaften ==== |
|||
Im Laufe der Jahre wurden zwischen verschiedenen Schnellbooten und Orten in der ganzen Bundesrepublik Patenschaften geschlossen. Die Initiative dazu ging meist von einzelnen Personen aus, die eine persönliche Beziehung zu den Schnellbooten oder umgekehrt zu den Ortschaften hatten. In der Regel kam es zu Besuchen von Mannschaftsmitgliedern in den Patenstädten und Gegenbesuchen von Delegationen auf den Booten. Besuche der Boote selbst in den [[Patenstadt|Patenstädten]] waren nicht möglich, weil es sich um Orte im Binnenland handelte. Die Patenschaften waren an die (inoffiziellen) Namen und nicht an die offiziellen Bootsnummern gebunden und wurden auf die Nachfolgeboote der Klassen 148 und 143 mit gleichem Namen übertragen. Sie endeten erst nach zum Teil über 40-jährigem Bestehen mit der Außerdienststellung der letzten Namensträger. |
|||
Während der Dienstzeit der ''Jaguar''-Klasse bei der Bundesmarine entstanden folgende Patenschaften:<ref name="Freundeskreis" /> |
|||
* im '''2. Schnellbootgeschwader''' |
|||
** ''Albatros'': [[Remscheid]] |
|||
** ''Greif'': [[Mannheim]] |
|||
** ''Kondor'': [[Mönchengladbach]] |
|||
** ''Seeadler'': [[Bocholt]] |
|||
** ''Sperber'': [[Münster]] |
|||
* im '''3. Schnellbootgeschwader''' |
|||
** ''Jaguar'': [[Einselthum]]/Pfalz |
|||
** ''Leopard'': [[Moers]] |
|||
** ''Löwe'': [[Celle]] |
|||
** ''Luchs'': [[Dirmstein]] |
|||
** ''Panther'': [[Ludwigshafen am Rhein|Ludwigshafen-Oppau]] |
|||
** ''Tiger'': [[Osterode am Harz|Osterode/Harz]] |
|||
* im '''5. Schnellbootgeschwader''' |
|||
** ''Dommel'': [[Andernach]] |
|||
** ''Elster'': [[Worms]] |
|||
** ''Kranich'': [[Hiltrup]] (heute Stadtteil von Münster) |
|||
** ''Storch'': [[Rüdesheim am Rhein|Rüdesheim]] |
|||
** ''Weihe'': [[Aschaffenburg]] |
|||
** ''Reiher'': [[Trier]] |
|||
=== Übersicht und Verbleib der Boote === |
|||
Nach der Außerdienststellung der Boote von 1972 bis 1976 lagen mehrere der Boote noch für einige Zeit im Marinearsenal auf. Dann wurden sie überwiegend an NATO-Partner abgegeben, wo sie zum Teil noch länger im Dienst waren als bei der Bundesmarine. Einige Boote wurden auch an Privatunternehmen verkauft und für zivile Nutzung umgebaut. |
|||
Viele der Boote waren insgesamt über 30 Jahre, einzelne Boote sogar über 40 Jahre im Einsatz (''Seeadler'' 46 Jahre) – angesichts der leichten Bauweise und der leistungsoptimierten Motoren eine sehr lange Lebensdauer. |
|||
Ausgemusterte deutsche Schnellboote wurden wiederholt für Drogenschmuggel mit Südamerika verwendet, angeblich solche der [[Zobel-Klasse|''Zobel''-Klasse]] (142).<ref name="Seefunk" /> Da von diesen Booten aber keine an zivile Käufer veräußert wurden, kann nicht ausgeschlossen werden, dass es sich dabei tatsächlich um umgebaute ''Jaguar''-Boote handelte. |
|||
==== Klasse 140 ==== |
|||
Nach der Außerdienststellung von 1972 bis 1975 wurden zehn Boote im Rahmen der NATO-Militärhilfe an die Türkei abgegeben. Sieben der Boote wurden dort als ''Firtina''-Klasse in der Ersten Sturmboot-Flottille in Dienst gestellt.<ref name="türk" /> Drei Boote dienten nur noch als Ersatzteilträger. Die letzten beiden Boote stellte die Türkei 1993 außer Dienst. Acht Boote verkaufte die [[Vebeg GmbH|VEBEG]] direkt an Privatfirmen. Die meisten davon baute die Eberhard-Werft in Arnis für zivile Nutzung als Motoryachten um. Bei einigen Booten ist das endgültige Schicksal nicht bekannt.<ref name="Marder" /> Ein weiteres Boot wurde als Zielschiff an Frankreich abgegeben und dort schließlich versenkt. Der ''Kranich'' war bis 2006 Teil der Ausstellung des [[Deutsches Schifffahrtsmuseum|Deutschen Schiffahrtsmuseums]] in Bremerhaven, dann wurde das dort vollkommen vernachlässigte Boot durch die VEBEG an ein dänisches Abwrackunternehmen verkauft. |
|||
{| class="wikitable sortable" |
|||
! style="background-color:#F0FFFF"| NATO<br />[[Schiffskennung|Kennung]] |
|||
! style="background-color:#F0FFFF"| Deutsche<br />Kennung |
|||
! style="background-color:#F0FFFF"| Name |
|||
! style="background-color:#F0FFFF"| <span style="color:#F0FFFF">_</span>Indienststellung<span style="color:#F0FFFF">_</span> |
|||
! style="background-color:#F0FFFF"| Außerdienststellung |
|||
! style="background-color:#FFFFE0" class="unsortable"|Verbleib |
|||
|- style="background:#F0FFFF" |
|||
| P6059 || S <span style="display:none">0</span>1 || ''Jaguar'' |
|||
| <span style="display:none">571116</span>16. November 1957 || <span style="display:none">730622</span>22. Juni 1973 || style="background:#FFFFE0" | Umbau zur Yacht (Lina III) durch Eberhard-Werft, Arnis. |
|||
|- style="background:#F0FFFF" |
|||
| P6058 || S <span style="display:none">0</span>2 || ''Iltis'' |
|||
| <span style="display:none">571219</span>19. Dezember 1957 ||<span style="display:none">750131</span>31. Januar 1975 || style="background:#FFFFE0" | [[Zielschiff]], dann an [[Türkische Marine]] als Ersatzteilträger |
|||
|- style="background:#F0FFFF" |
|||
| P6062 || S <span style="display:none">0</span>3 || ''Wolf'' |
|||
| <span style="display:none">580212</span>12. Februar 1958 ||<span style="display:none">750321</span>21. März 1975 || style="background:#FFFFE0" | Türkische Marine P335 ''Yildiz'' (Yıldız) bis 17. Juni 1993 |
|||
|- style="background:#F0FFFF" |
|||
| P6061 || S <span style="display:none">0</span>4 || ''Luchs'' |
|||
| <span style="display:none">580327</span>27. März 1958 ||<span style="display:none">721201</span>1. Dezember 1972 || style="background:#FFFFE0" | zunächst an Firma Kusch, Hamburg; dann Umbau zur Yacht durch Eberhard-Werft, Arnis (nach anderen Quellen dort abgebrochen) |
|||
|- style="background:#F0FFFF" |
|||
| P6060 || S <span style="display:none">0</span>5 || ''Leopard'' |
|||
| <span style="display:none">580520</span>20. Mai 1958 ||<span style="display:none">730528</span>28. Mai 1973 || style="background:#FFFFE0" | zunächst an Firma Hirdes, Kiel; dann (nach 1987) Umbau zur Yacht (Heli I) bei Eberhard-Werft, Arnis. |
|||
|- style="background:#F0FFFF" |
|||
| P6065 || S 12 || ''Löwe'' |
|||
| <span style="display:none">590205</span>5. Februar 1959 ||<span style="display:none">750425</span>25. April 1975 || style="background:#FFFFE0" | Türkische Marine P332 ''Kalkan'', bis 20. Juli 1981 |
|||
|- style="background:#F0FFFF" |
|||
| P6066 || S 13 || ''Fuchs'' |
|||
| <span style="display:none">5900317</span>17. März 1959 ||<span style="display:none">730713</span>13. Juli 1973 || style="background:#FFFFE0" | Eberhard-Werft, Arnis zum Abbruch |
|||
|- style="background:#F0FFFF" |
|||
| P6067 || S 14 || ''Marder'' |
|||
| <span style="display:none">590707</span>7. Juli 1959 || <span style="display:none">720602</span>2. Juni 1972 || style="background:#FFFFE0" | Firma Kusch, Hamburg; dann Umbau zur Yacht durch Eberhard-Werft, Arnis. Im Mittelmeerraum beheimatet, auch als Flüchtlingsschiff zwischen Libanon und Zypern verwendet |
|||
|- style="background:#F0FFFF" |
|||
| P6082 || S 15 || ''Weihe'' |
|||
| <span style="display:none">591028</span>28. Oktober 1959 || <span style="display:none">720705</span>5. Juli 1972 || style="background:#FFFFE0" | noch in Deutschland zum Teil ausgeschlachtet. Dann an die [[Marine Nationale]] als Zielschiff abgegeben. Lag bis 1986 in Toulon auf, dann versenkt |
|||
|- style="background:#F0FFFF" |
|||
| P6083 || S 16 || ''Kranich'' |
|||
| <span style="display:none">591219</span>19. Dezember 1959 || <span style="display:none">731102</span>2. November 1973 || style="background:#FFFFE0" | bis 2006 [[Museumsschiff]] im Deutschen Schiffahrtsmuseum Bremerhaven, dann abgewrackt |
|||
|- style="background:#F0FFFF" |
|||
| P6085 || S 17 || ''Storch'' |
|||
| <span style="display:none">600312</span>12. März 1960 || <span style="display:none">740329</span>29. März 1974 || style="background:#FFFFE0" | Türkische Marine P331 ''Tufan'', bis 24. Februar 1988 |
|||
|- style="background:#F0FFFF" |
|||
| P6087 || S 18 || ''Häher'' |
|||
| <span style="display:none">600405</span>5. April 1960 || <span style="display:none">741215</span>15. Dezember 1974 || style="background:#FFFFE0" | Türkische Marine P333 ''Mizrak'' (Mızrak), bis 17. Juni 1993 |
|||
|- style="background:#F0FFFF" |
|||
| P6088 || S 19 || ''Elster'' |
|||
| <span style="display:none">600708</span>8. Juli 1960 || <span style="display:none">740719</span>19. Juli 1974 || style="background:#FFFFE0" | Eberhard-Werft, Arnis |
|||
|- style="background:#F0FFFF" |
|||
| P6089 || S 20 || ''Reiher'' |
|||
| <span style="display:none">600815</span>15. August 1960 || <span style="display:none">730821</span>21. August 1973 || style="background:#FFFFE0" | Türkische Marine als Ersatzteilträger |
|||
|- style="background:#F0FFFF" |
|||
| P6091 || S 21 || ''Dommel'' |
|||
| <span style="display:none">610204</span>4. Februar 1961 || <span style="display:none">740322</span>22. März 1974 || style="background:#FFFFE0" | Zur Yacht umgebaut durch Eberhard-Werft, Arnis; heute wahrscheinlich am [[Persischer Golf|Persischen Golf]] beheimatet |
|||
|- style="background:#F0FFFF" |
|||
| P6090 || S 22 || ''Pinguin'' |
|||
| <span style="display:none">610328</span>28. März 1961 || <span style="display:none">721214</span>14. Dezember 1972 || style="background:#FFFFE0" | kurze Zeit als BWB 6090 mit ziviler Besatzung bei der [[Erprobungsstelle]] 71, dann Türkische Marine P336 ''Kilic'' (Kılıç), bis 31. Dezember 1988. Danach vermutlich umgebaut zur Yacht „Sea Star“.<ref name="boatinternational" /> |
|||
|- style="background:#F0FFFF" |
|||
| P6063 || S 23 || ''Tiger'' |
|||
| <span style="display:none">581015</span>15. Oktober 1958 || <span style="display:none">741220</span>20. Dezember 1974 || style="background:#FFFFE0" | Türkische Marine P334 ''Karayel'', bis 20. Juli 1981 |
|||
|- style="background:#F0FFFF" |
|||
| P6064 || S 24 || ''Panther'' |
|||
| <span style="display:none">581212</span>12. Dezember 1958 || <span style="display:none">730301</span>1. März 1973 || style="background:#FFFFE0" | Eberhard-Werft, Arnis |
|||
|- style="background:#F0FFFF" |
|||
| P6084 || S 29 || ''Alk'' |
|||
| <span style="display:none">600114</span>14. Januar 1960 || <span style="display:none">740806</span>6. August 1974 || style="background:#FFFFE0" | Türkische Marine als Ersatzteilträger |
|||
|- style="background:#F0FFFF" |
|||
| P6086 || S 30 || ''Pelikan'' |
|||
| <span style="display:none">600330</span>30. März 1960 || <span style="display:none">740531</span>31. Mai 1974 || style="background:#FFFFE0" |Türkische Marine P330 ''Firtina'' (Fırtına), bis 1985 |
|||
|}<ref name="BuArchGesÜbers" /><ref name="Freivogel68" /><ref name="net140" /><ref name="Killi22" /><small>Zeiträume vorübergehender Außerdienststellung z. B. zur Instandsetzung nach Havarien bleiben in dieser und der folgenden Tabelle unberücksichtigt.</small> |
|||
==== Klasse 141 ==== |
|||
[[Datei:1974 Schnellboote Kl. 141.jpg|mini|Fünf Boote der „Seeadler“-Klasse mit Tender „Elbe“ (1974)]] |
|||
[[Datei:Sperber P6076 Wilhelmshaven 07-1963.JPG|mini|''Sperber'' im Marinehafen von Wilhelmshaven (1963)]] |
|||
Die Boote wurden 1975 und 1976 außer Dienst gestellt und an [[Griechenland]] abgegeben. Dort wurden sieben Boote wieder in Dienst gestellt. Drei Einheiten dienten nur noch dem Materialersatz. Die letzten beiden Boote wurden im Jahr 2005 außer Dienst gestellt.<ref name="Hellas" /><ref name="hellasarmy" /> Die anderen Boote wurden nach und nach als Ersatzteillieferanten für die noch aktiven Boote ausgeschlachtet und die Rümpfe an Abwrackunternehmen verkauft. |
|||
Der Versuch einer privaten Initiative, das Typboot nach der Außerdienststellung zu musealen Zwecken zurückzukaufen, schlug wegen des starken Verfalls des Bootskörpers und der darum nicht ausreichenden Mittel für einen Rücktransport im Jahre 2006 fehl.<ref name="Förderverein" /> |
|||
{| class="wikitable sortable" |
|||
! style="background-color:#F0FFFF"| NATO<br />[[Schiffskennung|Kennung]] |
|||
! style="background-color:#F0FFFF"| Deutsche<br />Kennung |
|||
! style="background-color:#F0FFFF"| Name |
|||
! style="background-color:#F0FFFF"| <span style="color:#F0FFFF">_</span>Indienststellung<span style="color:#F0FFFF">_</span> |
|||
! style="background-color:#F0FFFF"| Außerdienststellung |
|||
! style="background-color:#FFFFE0" class="unsortable"| Verbleib |
|||
|- style="background:#F0FFFF" |
|||
| P6068 || S <span style="display:none">0</span>6 || ''Seeadler'' || <span style="display:none">580829</span>29. August 1958 || <span style="display:none">760730</span>30. Juli 1976 || style="background:#FFFFE0" | [[Griechische Marine]], P50 (bis 1980: P196) ''Esperos'' (ΕΣΠΕΡΟΣ) von 1977 bis 2004 |
|||
|- style="background:#F0FFFF" |
|||
| P6069 || S <span style="display:none">0</span>7 || ''Albatros'' || <span style="display:none">590127</span>27. Januar 1959 || <span style="display:none">751219</span>19. Dezember 1975 || style="background:#FFFFE0" | Griechische Marine als Ersatzteilträger |
|||
|- style="background:#F0FFFF" |
|||
| P6070 || S <span style="display:none">0</span>8 || ''Kondor'' || <span style="display:none">590224</span>24. Februar 1959 || <span style="display:none">760725</span>25. Juli 1976 || style="background:#FFFFE0" | Griechische Marine, P54 (P228) ''Lailaps'' (ΛΑΙΛΑΨ) von 1977 bis 2004 |
|||
|- style="background:#F0FFFF" |
|||
| P6071 || S <span style="display:none">0</span>9 || ''Greif'' || <span style="display:none">590303</span>3. März 1959 || <span style="display:none">761201</span>1. Dezember 1976 || style="background:#FFFFE0" | Griechische Marine, P53 (P199) ''Kyklon'' (ΚΥΚΛΩΝ) von 1976 bis 2005 |
|||
|- style="background:#F0FFFF" |
|||
| P6072 || S 10 || ''Falke'' || <span style="display:none">590414</span>14. April 1959 || <span style="display:none">750926</span>26. September 1975 || style="background:#FFFFE0" | Griechische Marine, P51 (?) (P197) ''Kataigis'' (ΚΑΤΑΙΓΙΣ) von 1976 bis 1981, brannte 1979 aus |
|||
|- style="background:#F0FFFF" |
|||
| P6073 || S 11 || ''Geier'' || <span style="display:none">590603</span>3. Juni 1959 || <span style="display:none">750627</span>27. Juni 1975 || style="background:#FFFFE0" | Griechische Marine, P56 (P230) ''Tyfon'' (ΤΥΦΩΝ) von 1976 bis 2005 |
|||
|- style="background:#F0FFFF" |
|||
| P6074 || S 25 || ''Bussard'' || <span style="display:none">590321</span>21. März 1959 || <span style="display:none">751128</span>28. November 1975 || style="background:#FFFFE0" | Griechische Marine, als Ersatzteilträger |
|||
|- style="background:#F0FFFF" |
|||
| P6075 || S 26 || ''Habicht'' || <span style="display:none">590621</span>21. Juni 1959 || <span style="display:none">760924</span>24. September 1976 || style="background:#FFFFE0" | Griechische Marine, P52 (P198) ''Kentavros'' (ΚΕΝΤΑΥΡΟΣ) von 1977 bis 1995 |
|||
|- style="background:#F0FFFF" |
|||
| P6076 || S 27 || ''Sperber'' || <span style="display:none">590701</span>1. Juli 1959 || <span style="display:none">760227</span>27. Februar 1976 || style="background:#FFFFE0" | Griechische Marine, als Ersatzteilträger |
|||
|- style="background:#F0FFFF" |
|||
| P6077 || S 28 || ''Kormoran'' || <span style="display:none">591109</span>9. November 1959 || <span style="display:none">761127</span>26. November 1976 || style="background:#FFFFE0" | Griechische Marine, P55 (P229) ''Scorpios'' (ΣΚΟΡΠΙΟΣ) von 1977 bis 1995 |
|||
|}<ref name="BuArchGesÜbers" /><ref name="Freivogel68" /><ref name="Hellas" /><ref name="hellasarmy" /><ref name="net141" /><ref name="Hellasorg" /><ref name="Killi43" /> |
|||
== Einsatzkonzept == |
|||
=== Auftrag === |
|||
Auftrag der bundesdeutschen Schnellbootgeschwader war die Überwachung und Verteidigung des Küstenvorfeldes in der [[Nordsee|Nord]]- und Ostsee bis zur [[Norwegen|norwegischen]] Küste. Im Kriegsfall hätten sie im Zusammenwirken mit anderen Marineeinheiten vor allem drei Aufgaben erfüllen sollen. |
|||
[[Datei:Schnellboot Jaguar-Klasse im Sturm.JPG|mini|Die ''Jaguar''-Boote liefen auch bei widrigem Wetter aus]] |
|||
* Die Seestreitkräfte des Warschauer Pakts am Verlegen von Einheiten zwischen [[Baltische Flotte|Baltischer Flotte]] (Ostsee) und [[Nordflotte]] (Atlantik) hindern (Zuständigkeitsbereich [[Allied Command Baltic Approaches|''comnavbaltap'']]). |
|||
* Den Seezugang zu den deutschen Häfen über die Nordsee vor allem für Verstärkung und Nachschub aus den USA sichern (Zuständigkeitsbereich [[Befehlshaber der Seestreitkräfte der Nordsee|''comgernorsea'']]). |
|||
* Die Küsten Deutschlands, Dänemarks und Norwegens gegen feindliche Landungsoperationen verteidigen.<ref name="Killi109" /> |
|||
Gemäß dem NATO-Konzept der maritimen [[Vorneverteidigung]] hätten die Boote feindliche Kräfte schon auf dem Anmarsch im weiteren Küstenvorfeld angreifen sollen. |
|||
Die Bedrohungslage vor allem durch die sowjetische baltische Flotte und die NATO-Planung für den Einsatz der Bundesmarine veränderten sich im Laufe der Zeit, so dass die drei oben genannten Ziele zu verschiedenen Zeiten unterschiedliches Gewicht erhielten und auf unterschiedlichen Wegen erreicht werden sollten, grundsätzlich blieben sie jedoch bestehen. |
|||
Anfänglich wurde dabei für die Ostsee noch das Ziel gesehen in der westlichen Ostsee die Seeherrschaft zu erringen. Bis mindestens zur Höhe [[Rügen]] sollte dies gelingen, zumindest zeitweise sogar bis etwa [[Bornholm]], um eigene amphibische Operationen zu decken und den gegnerischen Schiffsverkehr hier weitgehend zu unterbinden, aber auch darüber hinaus sollte die Schifffahrt des Gegners gestört und damit dort Kräfte gebunden werden. Da in diesem Gebiet mit einer gegnerischen Luftüberlegenheit gerechnet wurde, sah man es als nicht möglich an mit größeren Einheiten wie Zerstörern vorzustoßen. Diese Aufgabe hätte vollständig von U-Booten und Schnellbooten übernommen werden müssen. Unterstützung von NATO-Partnern wurde in diesem Gebiet kaum erwartet. Darum erhielten die Boote eine für ihre Größe starke Flugabwehr-Bewaffnung. Da die Möglichkeit gesehen wurde, dass dieses Ziel nicht erreicht werden könnte und man in der Ostsee zurückgedrängt worden wäre, war die Minenlegekapazität der Boote dazu gedacht, in diesem Fall, im Zusammenwirken mit anderen Minenlegekräften, die eigenen Küsten und die Zufahrtswege intensiv durch Minensperren schützen zu können.<ref name="Sander201" /> |
|||
Bereits in den 1960er-Jahren entstand aber ein so deutliches Übergewicht der baltischen Flotten des Warschauer Paktes, dass das Ziel einer Seeherrschaft zunehmend unrealistisch erschien und nur mehr die Sperrung der Ostseezugänge und Deckung der eigenen Küsten erreichbar schien. Den Schnellbooten der ''Jaguar''-Klasse wurde nun auch als eine wesentliche Aufgabe das Bekämpfen der östlichen Flugkörperschnellboote zugewiesen, die als große Bedrohung der westlichen Seestreitkräfte erkannt wurden. Das Legen von Minensperren vor allem in der [[Gedser]]-Enge (→ [[Kadetrinne]]) blieb eine wichtige Zusatzaufgabe. Phasenweise sah die NATO wesentliche maritime Angriffsoperationen des Warschauer Paktes im Bereich der Ostsee auch gar nicht mehr als wahrscheinlich an und qualifizierte damit das Einsatzgebiet der Schnellboote zum unwesentlichen Nebenschauplatz ab.<ref name="Sander228" /> Ab Mitte der 1960er-Jahre bis zum Ersatz durch Flugkörperschnellboote wurde die Sicherstellung der vorgegebenen Aufgaben durch die ''Jaguar''-Klasse Schnellboote und die zehn Boote der ''Zobel''-Klasse zunehmend kritisch eingeschätzt.<ref name="Sander383" /> |
|||
Im Bereich der Nordsee wurde die Notwendigkeit gesehen, die nördliche Nordsee als wichtigen Zufahrtsweg weitgehend selbstständig schützen zu können, da die norwegische Marine hierzu als zu schwach erachtet wurde. Hierfür waren vor allem hochseetaugliche Einheiten wie Zerstörer und Fregatten vorgesehen, aber Schnellboote sollten diese dabei unterstützen können.<ref name="Sander49" /> Angesichts ihrer technischen Unterlegenheit wurden die Schnellboote in der Ostsee zahlenmäßig verstärkt und dort zusammengeführt. Ab 1970 waren darum keine Schnellboote mehr in der Nordsee stationiert. |
|||
=== Taktik === |
|||
Zum Torpedoangriff sollten sich die Boote ihren Zielen in dichter Formation mit Höchstgeschwindigkeit nähern, um auf dem gegnerischen Radar keine identifizierbaren Einzelsignaturen abzubilden. Erst kurz vor dem Ziel wäre die Formation geöffnet worden, um die ungelenkten Torpedos aus möglichst geringer Distanz (< 5500 m) auszustoßen. Dabei musste Funk- und Radarstille gehalten werden. |
|||
[[Datei:Torpedoangriff Schema nach TTR.jpg|mini|Schematische Darstellung der Schussverteilung mit Torpedotaktischer Rechenscheibe bei einem frontalen Angriff einer Schnellbootdivision]] |
|||
Für Angriffe auf verteidigte Ziele wie etwa größere, schwer bewaffnete Kriegsschiffe war der Ansatz mehrerer Boote bis zu Geschwaderstärke (7–10 Boote) vorgesehen, die aus verschiedenen Richtungen [[Torpedofächer]] auf das Ziel abgeschossen hätten. Es oblag den Divisions- und Rottenführern, ihre Bootsgruppen synchron in Schussposition zu manövrieren. Schusskurse und Torpedoeinstellungen wurden im direkten Angriff mit Hilfe der [[Torpedozielsäule]] auf der Brücke errechnet. Ab 1964 wurde diese ergänzt durch die sogenannte „Torpedotaktische Rechenscheibe“, mit der jedes Boot die für seine Position in der Angriffsformation günstigste Verteilung in die möglichen Ausweichräume ermittelte. Die Angriffspläne wurden dabei so angelegt, dass das Ziel auch durch Ausweichmanöver nicht aus dem Bereich der Torpedolaufbahnen entkommen konnte. Das bedeutete, dass einige Boote bewusst daneben zielen mussten. Bei weniger stark bewaffneten Zielen wie etwa [[Landungsfahrzeug|Landungsschiffen]] hätte ein Geschwader mehrere in der Nähe zueinander befindliche Ziele auf einmal angreifen können. Den Torpedos wurde je nach Ziel eine bestimmte Lauftiefe und falls nötig Kursänderungen eingestellt. Die fächerförmige Anordnung der Rohre bewirkte eine Verteilung der Torpedos und hätte so die Trefferwahrscheinlichkeit erhöht – auch bei eventuellen Ausweichmanövern der angegriffenen Schiffe.<ref name="tautges" /><ref name="Frank45" /><ref name="Freivogel48" /> |
|||
Da die Boote keine nennenswerte [[Panzerung]] hatten, mussten sie feindlichem Abwehrfeuer durch Überraschung, wechselnde [[Kurs (Navigation)|Kurse]] und hohe Geschwindigkeit begegnen, um es dem Gegner zu erschweren, seine Geschütze zu richten. Die besten Angriffsbedingungen bot die Dunkelheit, wenn eine optische Zielerfassung durch den Gegner nicht möglich gewesen wäre. Die Erfahrungen des Zweiten Weltkrieges zeigten, dass bei Tageslichtangriffen auf geschützte Verbände mit hohen eigenen Verlusten zu rechnen gewesen wäre. Angesichts der sich entwickelnden Radartechnik und insbesondere radargesteuerter Feuerleitung bot allerdings auch die Dunkelheit kaum mehr Schutz. |
|||
=== Führung === |
|||
Die Boote der ''Jaguar''-Klasse waren in drei Geschwadern zu je zehn Booten zusammengefasst. Zu jedem Geschwader gehörten außerdem ein bis zwei [[Versorgungsschiff|Begleitschiffe]] (Tender) und der Geschwader[[Stab (Militär)|stab]]. Die [[Kommandeur|Geschwaderkommandeure]] waren [[Disziplinarvorgesetzter|Disziplinarvorgesetzte]] auf der Ebene eines [[Bataillon]]skommandeurs, ihr vorgesehener [[Dienstgrade der Bundeswehr|Dienstgrad]] war [[Fregattenkapitän]]. |
|||
Da fast immer einzelne Boote zur Erprobung abgestellt waren oder Werftaufenthalte hatten, verfügte im Einsatz ein Geschwader meist effektiv über acht oder neun Boote und gliederte sich in zwei Divisionen, die sich wiederum in [[Rotte (Militär)|Rotten]] zu je zwei Booten aufteilen konnten. Das Geschwader und die erste Division wurden vom Kommandeur geführt, die zweite Division durch den stellvertretenden Geschwaderkommandeur und einzelne Rotten durch den dienstältesten [[Kommandant]]en in der Rotte. |
|||
In enger Verbandsfahrt konnten die Kommandanten dabei die Brücke kaum verlassen, um sich im Plottraum ein Lagebild zu verschaffen. Die Aufgabe der Lagebeurteilung und Einsatzplanung übernahm für das Geschwader der Kommandeur. Dabei wurde dieser vom Funk-, Radar- und Signalpersonal des jeweiligen Führerbootes unterstützt.<ref name="Frank45" /> |
|||
Als Führungsmittel verfügten die Boote zunächst nur über ein Navigationsradar, ein [[Morsezeichen|Tast]]- und ein [[Sprechfunk]]gerät. Als Lagezentrale diente der so genannte Plottraum. Diese Ausstattung wurde im Laufe der Zeit um weitere [[Dezimeterwelle|UHF]]-Funkgeräte und einen halbautomatischen Nedinsko-[[Koppeltisch|Plotttisch]] zur Kursberechnung und Lagedarstellung ergänzt.<ref name="tautges" /><ref name="Freivogel35" /> |
|||
Innerhalb eines Bootes erfolgte die Kommunikation über ein elektrisches Gegensprechsystem (BÜ-Netz), das zunächst unvollständig, dann auf alle Stationen ausgedehnt wurde.<ref name="Frank47" /> |
|||
Die ab 1962 den Geschwadern zugeführten [[Versorgungsschiff|Tender]] der [[Rhein-Klasse (1961)|''Rhein''-Klasse]] (Klasse 401) spielten für den Einsatz der Boote eine bedeutende Rolle. Bei Manövern außerhalb der Stützpunkte war die Versorgung und Unterbringung der Mannschaften bis dahin ein erhebliches Problem. Die Tender waren aber nicht nur eine Versorgungsplattform, sondern sollten auch Lücken in der Bewaffnung der Boote zum Schutz des Verbandes am Versorgungspunkt ausgleichen. Zu diesem Zweck verfügten sie über zwei 100-mm-[[Geschützturm|Geschütztürme]], 40-mm-Flak und eine Sonaranlage zur [[U-Boot]]-[[Ortsbestimmung|Ortung]]. Zuerst war vorgesehen, die Geschwadertender auch als Führungsplattform mit in die Gefechtszonen vor zu ziehen, dies wurde jedoch schnell verworfen und Gefechtsübungen von einem Boot (Führerboot) aus geleitet. Trotzdem stellten die Tender mit ihren leistungsfähigeren Funkanlagen ein wichtiges Bindeglied zwischen der Marineführung im [[Flottenkommando]] und dem Geschwader in See dar.<ref name="Frank45" /><ref name="Killi125" /> |
|||
== Besatzung == |
|||
Der taktische Einsatz wie die Technik der Boote stellte hohe Anforderungen an den Ausbildungsstand der Besatzung, die fast zur Hälfte aus Offizieren und Unteroffizieren bestand. Bis Anfang der 1960er-Jahre waren die Mannschaftsdienstgrade ebenfalls ausschließlich Zeitsoldaten und auch darüber hinaus blieb der Anteil längerdienender Mannschaftsdienstgrade auf Schnellbooten hoch.<ref name="Frank96" /> |
|||
Als Kommandant war ein [[Kapitänleutnant]] vorgesehen, tatsächlich waren aber Offiziersdienstgrade vom [[Leutnant zur See]] bis zum [[Korvettenkapitän]] Kommandanten der Boote. Meistens war es ein Oberleutnant zu See.<ref name="Freundeskreis" /> Die Kommandanten hatten die Disziplinargewalt eines [[Kompaniechef]]s. |
|||
Die [[Stärke- und Ausrüstungsnachweisung|STAN]]-mäßige Besatzungsstärke hat sich im Laufe der Zeit nur geringfügig verändert. |
|||
Die Besatzung bestand ursprünglich (hier am Beispiel der Indienststellungs-Besatzung von S 21 ''Dommel'' von 1961) aus: |
|||
* 3 [[Offizier]]e: Kommandant, 1. [[Wachoffizier]] (I WO), 2. Wachoffizier (II WO, oft [[Fähnrich]]e zur Ausbildung) |
|||
* 2 [[Bootsmann|Bootsmänner]]: Technik („[[Leitender Ingenieur|Leitender]]“), Decksbootsmann („[[Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z)#S|Schmadding]]“) |
|||
* 12 [[Maat (Dienstgrad)|Maate]]: 4 × Motoren (T1–4), 2 × Deck, Elektrik, Brücke, Radar, Artillerie, Torpedos, Funker |
|||
* 21 [[Dienstgrad|Mannschaften]]: 4 × Motoren, 4 × Deck, 3 × Artillerie, 2 × Torpedo, 2 × Elektro, 2 × Brücke, Radar, Funker, Signal, Koch |
|||
Später kam ein Schiffstechnischer Offizier (STO) hinzu, und der bisherige „Leitende“ im Bootsmannsrang wurde zum ''„Abschnittsleiter Motoren“''; dafür fiel der II WO weg. Allerdings bestand ständig ein nicht zu behebender Mangel entsprechend ausgebildeter Offiziere, auch nach Einführung der Laufbahn der „[[Offizier des militärfachlichen Dienstes|Offiziere des Militärfachlichen Dienstes]]“. Darum konnte oft nicht mehr erreicht werden, als jeder Geschwaderdivision einen STO im Leutnantsrang zuzuweisen. Die weiteren Posten wurden durch hochrangige Bootsmänner besetzt.<ref name="Frank103" /> |
|||
Insgesamt war der ab Ende der 1960er Jahre auftretende Mangel an qualifiziertem Personal auch anderer Bereiche auf Schnellbooten nur schlecht kompensierbar, da innerhalb eines Bootes kaum eine Vertretung fehlenden Personals möglich war.<ref name="Frank100" /> |
|||
=== Unterbringung === |
|||
Die Unterbringung der Besatzung an Bord der ''Jaguar''-Boote war eng, aber wohnlich, unter anderem mit Holzverkleidung versehen. Im Heimathafen sollten die Besatzungen nicht an Bord schlafen, bis zum Bezug des neuen Stützpunktes in Olpenitz 1970 war die Unterkunftssituation an Land aber oft nicht ausreichend. Auf den häufigen Manöverfahrten, Auslandsbesuchen und als Wachboot (siehe unten) standen der Besatzung insgesamt 39 [[Koje]]n zur Verfügung. Durch die den S-Bootgeschwadern ab 1962 beigegebenen Tender wurde der Betrieb und die Versorgung der Boote und Besatzungen im Einsatz, bei Manövern oder Auslandsaufenthalten verbessert, dort bestand dann auch die Möglichkeit, zu duschen. |
|||
Im Vorschiff befanden sich der Plottraum mit sechs festen Kojen und vier Kojen zum Aufhängen (keine [[Hängematte]]n) für Unteroffiziere, sowie ein Toilettenraum (etwa 2 m²) und zwei kleine Kammern mit je zwei Kojen für die Offiziere und Feldwebel. Die Kommandantenkammer war mit eigenem Waschbecken und Schreibtisch und einer Doppelkoje (Etage) ausgestattet. Das zweite Bett dort war für den Kommandeur des Geschwaders, wenn dieser auf einem der Boote mitfuhr. In der [[Backbord und Steuerbord|Steuerbord]]-Brückenkammer befanden sich noch eine Koje und kleine Spinde als Krankenrevier („Geschwader-Reiseschlunz“) und mögliche Schlafstätte für den bei Einsätzen auf einem Boot zusteigenden Geschwaderarzt oder Sanitäter. Im Bug befand sich eine Unterkunft für Mannschaften („Decks[[Gast (Schifffahrt)|gasten]]“) mit zwölf Kojen („Heldenkeller“), zugänglich über ein [[Schott|Kugelschott]] von Deck aus. Auch die Unterkünfte im Heck waren nur über ein Kugelschott von Deck aus erreichbar. Dort befanden sich neben einem Raum mit sechs Kojen für die Mannschaften der Maschine („[[Schiffsheizer|Heizer]]“), die [[Kombüse]] mit Elektroherd (in U-Bootgröße) und einem für damalige Zeiten großen Kühlschrank, ein Unteroffiziersschlafraum („Viermannskammer“) mit zwei Etagenkojen und ein weiterer kleiner Toilettenraum. |
|||
=== Seedienst === |
|||
Die Schnellboote waren als sogenannte „Einwachenboote“ konzipiert, darum gab es anders als auf größeren Schiffen für den Betrieb keine wechselnden Schichten („[[Wache (Schifffahrt)|Wachen]]“). Bei Einsatzfahrten unter Gefechtsbedingungen wurde fast die gesamte Besatzung benötigt und es bestand keine Möglichkeit einer längeren Ablösung vom Posten. Ruhepausen wurden intern nach Bedarf und Möglichkeit im Aufgabenbereich durchgeführt. |
|||
Bei ununterbrochenem Einsatz von bis zu 72 Stunden war die psychische und körperliche Belastung damit oft an der Grenze des Zumutbaren. Der Kommandant blieb meistens vom Ablegen bis zum Anlegen auf der Brücke. |
|||
Außerhalb von Verbands- oder Manöverfahrten unter Gefechtsbedingungen oder bei Überführungs- oder Kanalfahrten waren nicht alle [[Gefechtsstation|Stationen]] (wie die Geschütze) besetzt und es konnte beispielsweise ein Maat die Maschinen allein bedienen. Für die frei werdenden Besatzungsmitglieder wurden Ruhepausen und damit längere Seeaufenthalte möglich. Dabei war während des Fahrbetriebes der vordere Mannschaftsraum als möglicher Kollisionsraum gesperrt (dieser Raum war bei Kollisionen besonders gefährdet) und die Besatzungsmitglieder mussten sich im Wesentlichen die hinteren zehn Kojen teilen. |
|||
Der Tagesbetrieb am [[Liegeplatz]] verlief an Bord mit allen Mahlzeiten (Frühstück, Mittag und Abendessen), dazu donnerstags der [[Seemannssonntag]]. Im Seebetrieb kam zu den normalen Mahlzeiten noch der sogenannte „[[Mittelwächter]]“ um Mitternacht hinzu. Damit war der Koch ([[Smut]]) voll ausgelastet. Während der Fahrt wurde ihm eine Hilfskraft aus der Mannschaft zur Seite gestellt. Dafür gehörte der Smut bei Gefechtsübungen zur Torpedostation, außerdem war er der Bordsanitäter. Auf- und Abdecken wurde von den täglich wechselnden [[Backschaft]]ern durchgeführt. Das Kartoffelschälen („[[Potackendrehen]]“) war ein „Alle-Manns-Manöver“, an dem sich sogar ab und zu (bei guter Laune) der Kommandant beteiligte. Gegessen wurde im hinteren Mannschaftsquartier und im Plottraum. |
|||
=== Wachdienst === |
|||
Außerhalb der Einsatzfahrten wurden die Boote im Hafen nach den geltenden [[Wachdienst in der Bundeswehr|Wachbestimmungen]] gesichert. Die Wache an Bord der einzelnen Boote bestand analog zu den Regelungen anderer Truppenteile aus „[[Unteroffizier vom Dienst]]“ (UvD), „Matrose vom Dienst“ (MvD) und „Heizer vom Dienst“ (HvD) (später „Schiffssicherungsgast vom Dienst“ (SvD)). Sie war zuständig für den geregelten Ablauf der Bordroutine wie Wecken, [[Flaggenparade]], Landgangsordnung und -überwachung, Ruhe im Schiff, Zustand der Mannschafts- und Betriebsräume. Der „UvD“ musste nachts eine Runde durch das Boot machen und dem „[[Wachdienst in der Bundeswehr|Offizier vom Wachdienst]]“ (OvWa) Meldung über den Zustand des Bootes machen.<ref name="ZDv" /> |
|||
[[Datei:Schnellboote Jaguar-Klasse im Hafen.jpg|mini|Etwa 1960, Boote des 5. Schnellbootgeschwaders im „Päckchen“ im Neustädter Hafen]] |
|||
Lagen bis zu drei Boote zusammen, wurde von einem Boot zusätzlich als „Kleine Wache“ eine bewaffnete Bewachung im Außenbereich gestellt. Es setzte den [[Stander]] „Nato-Null“. Die Außenwache bestand aus einem wachhabenden „Maat der Wache“, einem „Posten Pier“, einem „Posten Seeseite“, sowie dem „OvWa“. Der Wachoffizier war unter anderem für den Ablauf der Wachroutine verantwortlich. |
|||
Eine sogenannte „Große Wache“ musste ab vier Booten gestellt werden. Dann musste ein Boot mit der gesamten Besatzung an Bord zur Wache bestimmt werden. Das Wachboot befand sich im Alarmzustand zum schnellen Auslaufen bereit. |
|||
== Technik == |
|||
Die technischen Grunddaten sind in der Infobox am Anfang des Artikels dargestellt. Die angegebene Verdrängung stieg bei Einsatzbeladung bis auf 210 t bzw. 221 t. Der Tiefgang stieg entsprechend auf 2,34 m bei der Klasse 140 und wegen des höheren Grundgewichtes bei der Klasse 141 bis zu 2,39 m an. Wenn etwa Reservetorpedos oder Minen mitgeführt wurden, konnte dies noch überschritten werden. Dadurch wurde auch die Höchstgeschwindigkeit herabgesetzt. Die erreichbare Geschwindigkeit konnte natürlich auch durch Seegang begrenzt werden. Die angegebene Reichweite der Boote war ebenfalls beladungsabhängig, noch stärker jedoch von der gewählten Geschwindigkeit. So sank die Reichweite bei 39 kn auf etwa 500 sm, stieg dagegen bei nur 32 kn auf etwa 1000 sm. Die angegebenen Leistungsdaten der Motoren stellen die Maximalwerte dar, die im Dauerbetrieb nicht erreicht wurden. Als Dauerhöchstgeschwindigkeit wurden 39 kn bei einer Leistungsabgabe der Motoren von 10.000 PS angesetzt.<ref name="Freivogel47" /> |
|||
=== Rumpf === |
|||
Die Schnellboote der ''Jaguar''-Klasse waren wie fast alle deutschen Schnellboote durch Dieselmotoren angetriebene klassische [[Rundspant]]boote mit [[Heckform|Spiegelheck]]. Sie waren in [[Schiffbau|Kompositbauweise]] mit Holzbeplankung als Doppeldiagonal[[kraweel]] auf Leichtmetall[[spant]]en ausgeführt. Dabei wurden zwischen zwei Lagen [[Mahagonigewächse|Mahagoni]] von je 2,5 cm eine 0,7 cm starke Diagonallage [[Milicia|Camballa]] verleimt (nach anderen Angaben waren die Mahagonischichten 3 und 2 cm stark). Dadurch waren die Boote leicht, verwindungsfest und weitgehend unempfindlich für [[Seemine|Magnetminen]]. Zur Erhöhung der Sinksicherheit unterteilten zehn wasserdichte Quer[[schott]]en die Boote. Die elf dadurch gebildeten Abteilungen waren von hinten nach vorne durchnummeriert. Die wenigen Aufbauten bestanden aus Leichtmetall, nur die Brücke und die Geschützstände waren mit 1 cm Stahlblech leicht gepanzert.<ref name="Freivogel23" /> |
|||
Als so genannte [[Verdränger und Gleiter|Verdrängerboote]] hoben sie sich bei hoher Fahrtgeschwindigkeit nicht aus dem Wasser, im Gegensatz zu sogenannten Gleitbooten, die auf der Wasseroberfläche dahingleiten. Dies beschränkte zwar ihre Höchstgeschwindigkeit, machte die Boote aber verhältnismäßig unempfindlich gegen schwere See, so dass sie auch bis zu [[Seegang]] Stärke 6 voll einsetzbar waren.<ref name="Killi11" /> |
|||
Der Rumpf war dabei so günstig gestaltet und die Antriebsanlage so ausgelegt, dass die klassischen Berechnungsformeln für die [[Rumpfgeschwindigkeit]] von Verdrängern außer Kraft gesetzt wurden und Geschwindigkeiten bis zur [[Kavitation]]sgrenze des Propellers, also bei diesen Booten je nach Beladung 40 bis 45 [[Knoten (Einheit)|Knoten]] erlaubte. Auch wurden damit die Fahreigenschaften insgesamt verbessert. Ein Staukeil und die Abrisskante am Heck sowie der [[Strömungsvorlauf]] waren derart abgestimmt, dass das Eintauchen des Hecks und die Höhe der Heckwelle sowie der bei anderen [[Spitzgatter|Rumpfformen]] bekannte „Saugeffekt“ wirkungsvoll vermindert wurden. Zudem waren die Rumpfproportionen im Unterwasserschiff so gestaltet, dass zusammen mit der Anordnung der Wellen und der genannten Abflachung der Heckwelle nicht schon der Nachlauf der Bugwelle und der Vorlauf der Heckwelle einander beeinflussten. |
|||
Die Holzkonstruktion erwies sich als sehr robust, war jedoch aufwändig im Unterhalt. Bei Eisgang war der Einsatz der Boote beschränkt, weil schon relativ dünnes Eis den Holzrumpf beschädigen konnte.<ref name="Killi21" /> |
|||
=== Maschinenanlage === |
|||
Die Boote der Serien 140 und 141 unterschieden sich nur in der Motorisierung, wobei die verwendeten Motoren dabei zunächst gleiche Leistung von je 3000 PS hatten. Die vier schnelllaufenden [[Motoraufladung|aufgeladenen]] [[Viertaktmotor|Viertakt]]-Dieselmotoren wurden mit Druckluft angelassen. Die Motoren wirkten bei der Klasse 140 über je ein [[Flansch (Maschinenbau)|angeflanschtes]] Untersetzungsgetriebe und eine [[Kupplung]] und bei der Klasse 141 über je eine Kupplung und ein [[Getriebe|Wendegetriebe]] auf die Wellen. Die Wellen drehten sich entgegengesetzt und waren jeweils um 2° von der Mittellinie abweichend ausgerichtet (die mittleren nach innen, die äußeren nach außen).<ref name="Mrva" /> Die dreiflügeligen [[Propeller|festen Propeller]] hatten bei den meisten Booten einen Durchmesser von 1,15 m. Drei Boote hatten Propeller mit 1,12 m Durchmesser.<ref name="Freivogel21" /> |
|||
Die Abgase wurden seitlich aus dem Rumpf abgeleitet. Bei hoher Fahrtstufe lagen die Auslässe unterhalb der Wasseroberfläche und reduzierten damit die Fahrgeräusche außerhalb der Boote wesentlich. Die Motoren zeigten in der Anlassphase eine erhebliche Abgas- und Rußentwicklung, so dass bei der Standprobe im Hafen zwischen die Boote mittels angeschlagener Schläuche Seewasser gesprüht wurde, um Rußablagerung zu verhindern und die Rümpfe der daneben liegenden Boote vor der Hitze der Abgase zu schützen. Die damit befassten Männer trugen manchmal [[Atemschutzmaske|Gasmasken]], um die ölgeschwängerte Luft nicht ungeschützt einatmen zu müssen. |
|||
In der sogenannten Erhaltungsstufe 5 wurden die Motoren ausgetauscht und zur Überholung an die Herstellerwerke verschickt. Dafür war oberhalb der Maschinenräume das Deck herausnehmbar konstruiert. Im Zuge einer solchen Wartung erfolgte auch der Austausch gegen leistungsstärkere Motoren auf den Booten der Klasse 141 (siehe [[#Klasse 141 („Maybach-Boote“)|Klasse 141]]). |
|||
==== Klasse 140 („Mercedes-Boote“) ==== |
|||
Die Boote der Klasse 140 waren mit vier 20-[[Zylinder (Technik)|Zylinder]]-V-Motoren des Typs [[Mercedes-Benz MB 518]] B mit jeweils 3000 PS Leistung ausgestattet. Die Motorblöcke waren aus der seewasserbeständigen Leichtmetall[[legierung]] [[Aluminiumlegierung|Silumin]] gefertigt und hatten zur Gewichtsersparnis weitere spezielle Konstruktionsmerkmale. So waren die Zylinder aus Sonderstahl mit Zylinderboden und Vorkammer aus vollem Material herausgearbeitet. Die Ein- und Auslasskanäle und der [[Kühlmantel]] aus Stahlblech waren aufgeschweißt und auf einem im [[Kurbelgehäuse]] vorhandenen Zwischenboden abgestützt. Bei erforderlichen Reparaturen (z. B. [[Kolbenfresser]]n) konnte der ganze beschriebene Block nach oben gezogen und der [[Kolben (Technik)|Kolben]] bis zur Kolbenschaftunterseite freigelegt werden. Das [[Trockengewicht (Kraftfahrzeug)|Trockengewicht]] je Motor betrug 4800 kg. Die Motoren waren damit zwar erheblich leichter, bereiteten jedoch in den ersten Jahren einige Probleme. Zunächst war ihr Schmierölverbrauch zu hoch. Die Maßnahmen, dies abzustellen, führten dann zu vermehrten mechanischen Problemen. Dies konnte durch verschiedene Maßnahmen weitgehend behoben werden, die Motoren blieben jedoch wartungsintensiver und störanfälliger als die der Klasse 141.<ref name="Frank35" /> |
|||
Die Motoren besaßen mechanische [[Motoraufladung|Aufladegebläse]] und angeflanschte [[Übersetzung (Technik)|Untersetzungsgetriebe]] (1:1,72).<ref name="MB" /> Für die Rückwärtsfahrt wurden die Motoren gestoppt und umgesteuert, so dass sie dann in umgekehrter Drehrichtung liefen. Dies war jedoch nur bei Stillstand des Bootes bzw. langsamer Fahrt möglich.<ref name="Freivogel30" /> |
|||
==== Klasse 141 („Maybach-Boote“) ==== |
|||
Die ersten acht Boote der Klasse 141 waren mit vier 16-Zylinder-V-Motoren [[Maybach MD 871|MD 871/30]] aus [[Gusseisen|Grauguss]] von [[Maybach-Motorenbau|Maybach]] (später [[MTU Friedrichshafen|MTU]]) ausgerüstet. Jeder Motor hatte zwei [[Turbolader|Abgasturbolader]] und lieferte ebenfalls eine Leistung von 3000 PS. |
|||
Das Trockengewicht je Motor betrug 6.690 kg, dadurch und durch für diese Motoren notwendige schwerere Nebenaggregate hatte die Klasse 141 ein etwa 12 t höheres Gesamtgewicht und erreichte damit zunächst eine etwa 3 kn niedrigere Höchstgeschwindigkeit. Die beiden letzten Boote wurden mit [[Maybach MD 871|MD-872]]-Motoren mit je 3600 PS ausgerüstet (insgesamt 14.400 PS), womit die Höchstgeschwindigkeit der „Mercedes-Boote“ etwas übertroffen wurde. Ende der 1960er-Jahre wurden dann alle Boote auf die leistungsstärkeren Motoren umgerüstet. Damit wurde der Geschwindigkeitsnachteil mehr als ausgeglichen, allerdings auf Kosten eines höheren Kraftstoffverbrauchs und darum geringerer Reichweite. |
|||
Die Maybachmotoren wurden zur Rückwärtsfahrt nicht umgesteuert, sondern hatten dazu ein Wendegetriebe. Auch hier war dieser Vorgang höchstens bei geringer Fahrt möglich.<ref name="Freivogel30" /><ref name="Killi149" /><ref name="Frank34" /> |
|||
=== Hilfseinrichtungen === |
|||
* Zur Stromerzeugung waren zwei Dreizylinder-Dieselgeneratoren mit je 96 PS (70 kW) an Bord. Diese erzeugten je 65 [[Voltampere|kVA]] Drehstrom in der als NATO-Standard definierten Spannung von 440 [[Volt|V]] bei 60 [[Hertz (Einheit)|Hz]].<ref name="Freivogel31" /> Über [[Transformator|Trafos]] wurden für bestimmte Verbraucher auch 220 V, 115 V und 24 V erzeugt. Letztere auch zum Laden diverser Akkumulatoren etwa zum Anlassen der Hilfsmaschinen, für Beleuchtung, Positionslichter usw. |
|||
* Zur Erzeugung von [[Druckluft]] dienten zwei elektrisch angetriebene dreistufige [[Verdichter|Kompressoren]]. Die Boote benötigten Druckluft zum Anlassen der Motoren, zum Befüllen der Torpedos und für den Ausstoß der Torpedos aus den Rohren. |
|||
* Die Steuerung erfolgte über eine elektrische Ruderanlage auf zwei Spatenruder. |
|||
* Als Beiboot wurde ein Schlauchboot mit festem Boden und Außenbordmotor mitgeführt. |
|||
* Als Rettungsmittel standen neben persönlichen Schwimmwesten drei aufblasbare [[Rettungsfloß|Rettungsflöße]] zur Verfügung.<ref name="Mrva" /> |
|||
=== Bewaffnung === |
|||
[[Datei:Image-Bewaffnung S-Boot retuchiert.jpg|mini|Torpedorohre und 40-mm-Geschütz auf dem Achterdeck <small>(Hintergrund retouchiert)</small>]] |
|||
==== Torpedos ==== |
|||
Die Hauptbewaffnung der Boote bestand aus vier [[Torpedorohr]]en (ToRo M 1) britischer Produktion ([[Saunders-Roe]])<ref name="Freivogel33" /> |
|||
mit einem [[Kaliber]] von 533 mm. Diese waren 10° (vorn) und 15° (hinten) zur Fahrtrichtung angeordnet und stießen die Torpedos mittels Druckluft nach vorne aus.<ref name="Mrva" /> Die Schusskurse wurden mit Hilfe einer Torpedorichtsäule ([[Hagenuk]] MK 8) auf der Brücke und ab 1962 ergänzend mit der „Torpedotaktischen Rechenscheibe“ ermittelt.<ref name="Freivogel3335" /> |
|||
In jedem Rohr wurde normalerweise ein Torpedo mitgeführt, zusätzlich konnten auf den Ladebänken hinter den Rohren drei Reservetorpedos untergebracht werden. Achtern konnte nur ein zusätzlicher Torpedo mitgeführt werden, weil der Reservetorpedo auf dem drehbaren Gestell mit der [[Seilwinde]] zum Entladen der Rohre auflag. |
|||
[[Datei:G7a Übungstorpedo.jpg|mini|Übungstorpedo G7a]] |
|||
[[Datei:MK 8 Torpedo.jpg|mini|Mark VIII der Bundesmarine]] |
|||
Es wurden aus Frankreich beschaffte Restbestände des deutschen [[G7 (Torpedo)|G7a]]-Torpedos mit einer Reichweite von 6 km bei 44 kn sowie der britische [[Mark VIII (Torpedo)|Mark VIII]] mit einer Reichweite von 4,5 km bei 45,5 kn verwendet.<ref name="net140" /><ref name="Frank45" /> |
|||
Die Torpedos waren ungelenkt, das heißt, sie konnten nach dem Ausstoßen vom Boot nicht mehr beeinflusst werden und orteten auch nicht selbsttätig ihr Ziel. Sie hatten jedoch eine Tiefensteuerung und einen Steuermechanismus eingebaut, in dem einfache Kursänderungen voreingestellt wurden. Meistens wurde damit die schräge Aufstellung der Torpedorohre ausgeglichen, so dass beispielsweise der vordere Backbordtorpedo nach dem Eintauchen eine Kursänderung um 10° nach Steuerbord durchführte, um dann geradeaus in Fahrtrichtung des Bootes zu laufen. |
|||
Scharfe Schüsse wurden in norwegischen Fjorden geübt.<ref name="Frank154" /> |
|||
==== Artillerie ==== |
|||
Die beiden [[Bofors]]-Schnellfeuerkanonen [[40-mm-Bofors-Geschütz|40 mm/L70]] waren in offenen Ständen (Marineeinzellafette (MEL 58)) auf dem Vorderdeck und zwischen den Hecktorpedorohren aufgestellt. Sie sollten primär der [[Flugabwehr]] dienen, waren aber auch zur Seezielbekämpfung geeignet. Dafür hatten die Boote 3168 Schuss selbstzerlegende Flakmunition (DM 31) in zwei Munitionsbunkern an Bord.<ref name="net140" /> Der vordere Munitionsraum, der auch gleichzeitig Waffenkammer für sonstige Waffen war, befand sich in Abteilung VIII unterhalb des [[Kommandobrücke|Brückenaufbaus]], in Abteilung II befand sich die Munition für das achtere Geschütz. |
|||
[[Datei:Artillerieleitstand Minensucher.JPG|mini|Artillerierichtsäule OGR 7 (hier auf einem Minensuchboot)]] |
|||
Bei ihrer Auslieferung konnten die Geschütze nur lokal gerichtet werden. Später wurde ein optronischer Artillerieleitstand ([[OGR 7]] des italienischen Herstellers „Officine Galileo“) hinter dem Fahrstand nachgerüstet, mit dem die Geschütze synchronisiert gerichtet werden konnten. Dabei konnten auch Ergebnisse der Radarortung auf dieses Zielgerät übertragen werden. Als Artillerieoffizier war der 1. Wachoffizier (I WO) eingesetzt. Mit Hilfe von elektrischen Richtmotoren wurden die Waffen nach den Vorgaben des Artillerieleitstandes automatisch gerichtet und zentral abgefeuert. Die Geschützbedienung hatte lediglich nachzuladen. Jedes Geschütz konnte aber auch weiterhin vollständig unter lokaler Kontrolle bedient werden. Nachts waren die Geschütze praktisch nicht einsetzbar, weil die Boote kein [[Feuerleitradar]] hatten.<ref name="Freivogel35" /> |
|||
Die Geschütze hatten für Fahrzeuge dieser Größe ein relativ starkes [[Kaliber]], was den Booten eine Überlegenheit im Gefecht mit anderen leichten Kräften gegeben hätte. Vergleichbare Schnellboote des Warschauer Pakts in der Ostsee verfügten meist nur über Geschütze der Kaliber 15 mm bis 37 mm.<ref name="Weyers 1959" /> |
|||
[[Datei:Minenlegeschinen.jpg|mini|Teil einer Minenlegeschiene]] |
|||
==== Minen ==== |
|||
Minenlegen war eine Nebenaufgabe der Boote. Sie sollten dort eingesetzt werden, wo [[Minenleger]] und Minensuchboote, deren Hauptaufgabe die Verminung gefährdeter Küstenabschnitte gewesen wäre, aufgrund der Gefährdungslage nicht hätten eingesetzt werden können. Mit geringem Aufwand konnten die hinteren Torpedorohre entfernt und gegen zwei Schienen ausgetauscht werden, auf denen je nach Minentyp bis zu 36 [[Seemine|Grundminen]] oder bis zu 34 [[Ankertaumine]]n mitgeführt werden konnten. Bei voller Zuladung mit Ankertauminen war allerdings das hintere Geschütz nicht mehr einsetzbar. |
|||
Als schnelle Kräfte mit guter Selbstverteidigung wären Verbände von Jaguar-Booten in der Lage gewesen, Lücken in Minensperren auch unter Feindbedrohung zu schließen.<ref name="Frank44" /> |
|||
==== Wasserbomben ==== |
|||
Seitlich der hinteren Torpedorohre befanden sich je zwei Halterungen für [[Wasserbombe (Kampfmittel)|Wasserbomben]] (eine Halterung ist auf oben stehendem Bild oberhalb des Kugelschotts an der Bordkante erkennbar). Da diese jedoch ohne jede Unterwasserortung (z. B. [[Sonar]]) abgeworfen werden mussten und dabei in den überwiegend flachen Gewässern des Einsatzgebietes oft Schäden an den Booten auftraten, waren die Schnellboote für den Einsatz von Wasserbomben nur eingeschränkt geeignet. Diese wurden in der Regel nicht mitgeführt. |
|||
==== Handwaffen ==== |
|||
An Bord befanden sich zunächst nur mehrere Pistolen des Modells ''[[Walther P1|P1]] (P38)'' und ein Karabiner ''[[Mauser Modell 98|K98]]'' für den Wachdienst. Letzterer diente auch zum Zerstören treibender Minen. |
|||
Bis Mitte der 1960er-Jahre wurde das K98 durch das Gewehr [[HK G3|G3]] ersetzt. |
|||
Weiterhin kamen die Maschinenpistole [[Uzi|MP2]] und ein Maschinengewehr [[MG3]] (zunächst noch in der Ausführung als [[Maschinengewehr 42|MG42]]) sowie [[Handgranate]]n an Bord. Diese Waffen und die zugehörige Munition wurden in der vorderen „Mun-Kammer“ (Abt. VIII) aufbewahrt. |
|||
Bis zur Außerdienststellung befanden sich dann folgende Handfeuerwaffen an Bord: |
|||
* 4 Pistolen P1 |
|||
* 2 Maschinenpistolen [[Uzi]]; |
|||
* 4 G3 |
|||
* 2 MG3 |
|||
* 2 [[Signalpistole]]n |
|||
Die Waffen sollten außer zum Wachdienst für die sogenannten „Enterrollen“, das heißt das [[Enterung|Entern]] bzw. die Abwehr von Enterungen, an die Besatzung ausgegeben werden. |
|||
=== Kommunikation und Sensorik === |
|||
Die Ausstattung mit Elektronik war sehr beschränkt. Die Boote erhielten neben optischen Mitteln zunächst nur ein Tast- und ein Sprechfunkgerät zur externen Kommunikation. Später kamen zwei weitere Funkgeräte sowie ein Funkpeilgerät zu Navigationszwecken hinzu. |
|||
Bordintern war ein elektrisches Bordsprechsystem (BÜ-Netz) installiert. |
|||
Auf jeder Gefechtsstation waren dafür Steckdosen vorhanden, über die sich die mit Kopfhörern mit Mikrofon oder speziellen Helmen ausgestatteten Verantwortlichen dieser Station in das System integrieren und so Anweisungen erhalten oder Meldungen abgeben konnten. |
|||
Die Erstausstattung an Sensoren beschränkte sich auf ein [[Decca-Navigationssystem|DECCA]]-Navigationsradargerät. Das [[Radar]] war in seiner Auflösung und durch die geringe Höhe des Bootsmastes in seiner Reichweite beschränkt. Versuche, dies etwa durch Teleskopmaste zu verbessern, führten zu keinen befriedigenden Ergebnissen. Auch die Installation eines Feuerleitradars wurde nach Tests nicht weiterverfolgt. |
|||
Nach und nach wurden ein [[Echolot|Navigationsecholot]], eine Torpedozielsäule, eine optische Richtsäule für die Artillerie, eine verbesserte Radaranlage von Kelvin-Huges und [[Elektronische Schutzmaßnahmen|Radarwarnempfänger]] nachgerüstet, mit dem gegnerische Radargeräte geortet werden konnten.<ref name="tautges" /><ref name="Freivogel35" /><ref name="Frank47" /> |
|||
== Literatur == |
|||
* {{Literatur |
|||
|Hrsg=[[Hans Frank (Admiral)|Hans Frank]] |
|||
|Titel=Die deutschen Schnellboote im Einsatz – 1956 bis heute |
|||
|Ort=Hamburg/Berlin/Bonn |
|||
|Datum=2007 |
|||
|ISBN=978-3-8132-0880-1}} |
|||
* Zvonimir Freivogel: ''Die Schnellboote der Jaguar-Klasse.'' Düsseldorf 2008, ISBN 978-3-938494-08-0. |
|||
* Hendrik Killi: ''Die Schnellboote der Bundesmarine.'' Mittler & Sohn, Hamburg/Berlin/Bonn 1997, ISBN 978-3-8132-0528-2. |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Jaguar class|''Jaguar''-Klasse|audio=0|video=0}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references> |
|||
<ref name="mandors"> |
|||
Manfred Schelling: {{Webarchiv |url=http://mandors.de/navigation.html |text=''Seite eines ehemaligen Mitglieds des Deutschen Minenräumdienstes.'' |wayback=20140808190148}} (gefunden am 7. Dezember 2008) |
|||
</ref> |
|||
<ref name="TBWF"> |
|||
{{Literatur |
|||
|Titel=Taschenbuch für Wehrfragen |
|||
|Verlag=Festland Verlag |
|||
|Ort=Bonn |
|||
|Datum=1959 |
|||
|ISBN= |
|||
|Seiten=114, 158}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Schulz-Torge"> |
|||
Ulrich-Schulz-Torge: ''Die sowjetische Kriegsmarine.'' Band 1, Bonn 1976, ISBN 3-8033-0243-9, S. 174 ff. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Killi11"> |
|||
Hendrik Killi: ''Die Schnellboote der Bundesmarine.'' Mittler & Sohn, Hamburg, Berlin, Bonn 1997, ISBN 978-3-8132-0528-2, S. 11 f. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Killi21"> |
|||
Hendrik Killi: ''Die Schnellboote der Bundesmarine.'' Mittler & Sohn, Hamburg, Berlin, Bonn 1997, ISBN 978-3-8132-0528-2, S. 11, 21. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Killi22"> |
|||
Hendrik Killi: ''Die Schnellboote der Bundesmarine.'' Mittler & Sohn, Hamburg, Berlin, Bonn 1997, ISBN 978-3-8132-0528-2, S. 22 |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Killi27"> |
|||
Hendrik Killi: ''Die Schnellboote der Bundesmarine.'' Mittler & Sohn, Hamburg, Berlin, Bonn 1997, ISBN 978-3-8132-0528-2, S. 27, 42, 47. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Killi37"> |
|||
Hendrik Killi: ''Die Schnellboote der Bundesmarine.'' Mittler & Sohn, Hamburg, Berlin, Bonn 1997, ISBN 978-3-8132-0528-2, S. 37, 50, 54. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Killi43"> |
|||
Hendrik Killi: ''Die Schnellboote der Bundesmarine.'' Mittler & Sohn, Hamburg, Berlin, Bonn 1997, ISBN 978-3-8132-0528-2, S. 43 |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Killi54"> |
|||
Hendrik Killi: ''Die Schnellboote der Bundesmarine.'' Mittler & Sohn, Hamburg, Berlin, Bonn 1997, ISBN 978-3-8132-0528-2, S. 54. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Killi109"> |
|||
Hendrik Killi: ''Die Schnellboote der Bundesmarine.'' Mittler & Sohn, Hamburg, Berlin, Bonn 1997, ISBN 978-3-8132-0528-2, S. 109 |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Killi113"> |
|||
Hendrik Killi: ''Die Schnellboote der Bundesmarine.'' Mittler & Sohn, Hamburg, Berlin, Bonn 1997, ISBN 978-3-8132-0528-2, S. 113 f. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Killi115"> |
|||
Hendrik Killi: ''Die Schnellboote der Bundesmarine.'' Mittler & Sohn, Hamburg, Berlin, Bonn 1997, ISBN 978-3-8132-0528-2, S. 115 f. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Killi117"> |
|||
Hendrik Killi: ''Die Schnellboote der Bundesmarine.'' Mittler & Sohn, Hamburg, Berlin, Bonn 1997, ISBN 978-3-8132-0528-2, S. 117 f. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Killi125"> |
|||
Hendrik Killi: ''Die Schnellboote der Bundesmarine.'' Mittler & Sohn, Hamburg, Berlin, Bonn 1997, ISBN 978-3-8132-0528-2, S. 125 ff. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Killi149"> |
|||
Hendrik Killi: ''Die Schnellboote der Bundesmarine.'' Mittler & Sohn, Hamburg, Berlin, Bonn 1997, ISBN 978-3-8132-0528-2, S. 149. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Freivogel21"> |
|||
Zvonimir Freivogel: ''Die Schnellboote der Jaguar-Klasse.'' Düsseldorf 2008, S. 21. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Freivogel23"> |
|||
Zvonimir Freivogel: ''Die Schnellboote der Jaguar-Klasse.'' Düsseldorf 2008, S. 23 f. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Freivogel35"> |
|||
Zvonimir Freivogel: ''Die Schnellboote der Jaguar-Klasse.'' Düsseldorf 2008, S. 35. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Freivogel30"> |
|||
Zvonimir Freivogel: ''Die Schnellboote der Jaguar-Klasse.'' Düsseldorf 2008, S. 30 f. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Freivogel31"> |
|||
Zvonimir Freivogel: ''Die Schnellboote der Jaguar-Klasse.'' Düsseldorf 2008, S. 31. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Freivogel33"> |
|||
Zvonimir Freivogel: ''Die Schnellboote der Jaguar-Klasse.'' Düsseldorf 2008, S. 33. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Freivogel3335"> |
|||
Zvonimir Freivogel: ''Die Schnellboote der Jaguar-Klasse.'' Düsseldorf 2008, S. 33, 35. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Freivogel47"> |
|||
Zvonimir Freivogel: ''Die Schnellboote der Jaguar-Klasse.'' Düsseldorf 2008, S. 24 f., 30 f., 47. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Freivogel48"> |
|||
Zvonimir Freivogel: ''Die Schnellboote der Jaguar-Klasse.'' Düsseldorf 2008, S. 33, 48 f. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Freivogel68"> |
|||
Zvonimir Freivogel: ''Die Schnellboote der Jaguar-Klasse.'' Düsseldorf 2008, S. 68 ff. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Rabinovich"> |
|||
Rabinovich, Abraham: ''The Boats of Cherbourg.'' 1. Aufl., New York 1988, ISBN 0-8050-0680-X, S. 46 f., 67 f. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Frank34"> |
|||
Hans Frank (Hrsg.): ''Die deutschen Schnellboote im Einsatz – 1956 bis heute.'' Hamburg, Berlin, Bonn 2007, ISBN 978-3-8132-0880-1, S. 34 f. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Frank35"> |
|||
Hans Frank (Hrsg.): ''Die deutschen Schnellboote im Einsatz – 1956 bis heute.'' Hamburg, Berlin, Bonn 2007, ISBN 978-3-8132-0880-1, S. 35 f. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Frank44"> |
|||
Hans Frank (Hrsg.): ''Die deutschen Schnellboote im Einsatz – 1956 bis heute.'' Hamburg, Berlin, Bonn 2007, ISBN 978-3-8132-0880-1, S. 44. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Frank45"> |
|||
Hans Frank (Hrsg.): ''Die deutschen Schnellboote im Einsatz – 1956 bis heute.'' Hamburg, Berlin, Bonn 2007, ISBN 978-3-8132-0880-1, S. 45 f. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Frank47"> |
|||
Hans Frank (Hrsg.): ''Die deutschen Schnellboote im Einsatz – 1956 bis heute.'' Hamburg, Berlin, Bonn 2007, ISBN 978-3-8132-0880-1, S. 35, 47. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Frank48"> |
|||
Hans Frank (Hrsg.): ''Die deutschen Schnellboote im Einsatz – 1956 bis heute.'' Hamburg, Berlin, Bonn 2007, ISBN 978-3-8132-0880-1, S. 48 ff. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Frank54"> |
|||
Hans Frank (Hrsg.): ''Die deutschen Schnellboote im Einsatz – 1956 bis heute.'' Hamburg, Berlin, Bonn 2007, ISBN 978-3-8132-0880-1, S. 54 ff. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Frank70"> |
|||
Hans Frank (Hrsg.): ''Die deutschen Schnellboote im Einsatz – 1956 bis heute.'' Hamburg, Berlin, Bonn 2007, ISBN 978-3-8132-0880-1, S. 70. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Frank96"> |
|||
Hans Frank (Hrsg.): ''Die deutschen Schnellboote im Einsatz – 1956 bis heute.'' Hamburg, Berlin, Bonn 2007, ISBN 978-3-8132-0880-1, S. 96. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Frank100"> |
|||
Hans Frank (Hrsg.): ''Die deutschen Schnellboote im Einsatz – 1956 bis heute.'' Hamburg, Berlin, Bonn 2007, ISBN 978-3-8132-0880-1, S. 100 f. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Frank103"> |
|||
Hans Frank (Hrsg.): ''Die deutschen Schnellboote im Einsatz – 1956 bis heute.'' Hamburg, Berlin, Bonn 2007, ISBN 978-3-8132-0880-1, S. 103, 107 f. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Frank121"> |
|||
Hans Frank (Hrsg.): ''Die deutschen Schnellboote im Einsatz – 1956 bis heute.'' Hamburg, Berlin, Bonn 2007, ISBN 978-3-8132-0880-1, S. 121 ff. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Frank154"> |
|||
Hans Frank (Hrsg.): ''Die deutschen Schnellboote im Einsatz – 1956 bis heute.'' Hamburg, Berlin, Bonn 2007, ISBN 978-3-8132-0880-1, S. 154. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Pfeiffer"> |
|||
Ingo Pfeiffer: {{Webarchiv |url=http://www.dmkn.de/1779/ruestung.nsf/F938E995F6EB1FAAC12570EA0030D8B4/$File/pfeiffer_begegnungen.pdf |text=''Begegnungen von Bundesmarine und Volksmarine auf See'' |wayback=20070928055124}}, Marineforum 1/2006 |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Kasemir"> |
|||
Hans-Joachim Kasemir: ''[http://www.s43-luchs.de/3SG.html Private Seite eines ehemaligen Besatzungsmitglieds von S 43 Luchs]'' (gefunden am 7. Dezember 2008) |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Bundesarchiv"> |
|||
[https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/direktlink/36bb83b2-6cdb-4c4c-8cec-3239973f0d5f/ Bestände der S-Geschwader im Bundesarchiv] (gefunden am 7. Dezember 2008) |
|||
</ref> |
|||
<ref name="BuArchGesÜbers"> |
|||
[http://www.bundesarchiv.de/php/bestaende_findmittel/bestaendeuebersicht/druckansicht.php?id_bestand=3930 Beständeübersicht im Bundesarchiv]{{Toter Link |date=2018-03 |archivebot=2018-03-25 13:46:42 InternetArchiveBot |url=http://www.bundesarchiv.de/php/bestaende_findmittel/bestaendeuebersicht/druckansicht.php?id_bestand=3930}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Seeadler"> |
|||
Bernd Etzold: ''[http://www.schnellboot-seeadler.de/geschwader.html Private Seite eines ehemaligen „Seeadler“-Fahrers]'' (gefunden am 7. Dezember 2008) |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Seefunk"> |
|||
{{Webarchiv |url=http://www.marinefunker.de/deu/mfrs/2003/mfrs4303.txt |text=Sammlung internationaler Seefunkmeldungen der MF–RUNDE e. V. |wayback=20070928082515}} (abgerufen am 7. Dezember 2008) |
|||
</ref> |
|||
<ref name="türk"> |
|||
{{Webarchiv |url=http://www.dzkk.tsk.mil.tr/TURKCE/BunlariBiliyormuydunuz/HUCBOTWEB/tarihce.htm |text=Offizielle Seite der türkischen Marine |wayback=20080304164408}} (türkisch) |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Hellas"> |
|||
{{Webarchiv |url=http://www.hellenicnavy.gr/oldShips_en.asp |text=Aufstellung ehemaliger Einheiten auf der offiziellen Seite der griechischen Marine |wayback=20110614132447}} (englisch) |
|||
</ref> |
|||
<ref name="hellasarmy"> |
|||
[http://www.hellasarmy.gr/hn_unit.php?id=P50 ''Seeadler/Esperos'' auf der offiziellen Seite der griechischen Streitkräfte.(griechisch, gefunden am 8. Januar 2009)]. Von dort auch Links zu Angaben über die anderen sechs im aktiven Dienst der griechischen Marine gewesenen Boote. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Hellasorg"> |
|||
{{Webarchiv |url=http://www.hellas.org/military/navy/s141.htm |text=Inoffizielle Seite von hellas.org zur Klasse 141 bei der griechischen Marine (gefunden am 8. Januar 2009) |wayback=20140224020609}} (englisch) |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Marder"> |
|||
[http://www.freundeskreis-schnellboote-korvetten.de/boote/3sg/marder.html ''Marder'' beim Freundeskreis Schnellboote und Korvetten] |
|||
</ref> |
|||
<ref name="net140"> |
|||
{{Webarchiv |url=http://schnellboot.net/de/bundesmarine-deutsche-marine/schnellboote/typ-140-jaguar-klasse/vorlage/index.php |text=''schnellboot.net zur Klasse 140'' |wayback=20111217145310}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="net141"> |
|||
{{Webarchiv |url=http://schnellboot.net/de/bundesmarine-deutsche-marine/schnellboote/typ-141-seeadler-klasse/vorlage/index.php |text=''schnellboot.net zur Klasse 141'' |wayback=20111018192143}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Förderverein"> |
|||
[http://www.foerderverein-museums-schnellboot.de/chronik.htm Förderverein Museums-Schnellboot e. V. (gefunden am 7. Dezember 2008)] |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Freundeskreis"> |
|||
[http://www.freundeskreis-schnellboote-korvetten.de/ Freundeskreis Schnellboote und Korvetten (gefunden am 7. Dezember 2008)] |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Sander49"> |
|||
Berthold J. Sander-Nagashima: ''Die Bundesmarine: 1950 bis 1972 – Konzeption und Aufbau.'' Oldenbourg, München 2006, ISBN 978-3-486-57972-7, S. 49 ff. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Sander201"> |
|||
Berthold J. Sander-Nagashima: ''Die Bundesmarine: 1950 bis 1972 – Konzeption und Aufbau.'' Oldenbourg, München 2006, ISBN 978-3-486-57972-7, S. 49 ff., 201 f. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Sander228"> |
|||
Berthold J. Sander-Nagashima: ''Die Bundesmarine: 1950 bis 1972 – Konzeption und Aufbau.'' Oldenbourg, München 2006, ISBN 978-3-486-57972-7, S. 228 ff. und 262 f. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Sander383"> |
|||
Berthold J. Sander-Nagashima: ''Die Bundesmarine: 1950 bis 1972 – Konzeption und Aufbau.'' Oldenbourg, München 2006, ISBN 978-3-486-57972-7, S. 383 ff. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="tautges"> |
|||
Klaus Uwe Tautges: ''Der Einsatz der Jaguar-Schnellboote 1958 bis 1971.'' In: ''Marineforum 10–1994.'' S. 341 ff. (Teil II) und 11–1994 S. 374 ff. (Teil II) |
|||
</ref> |
|||
<ref name="ZDv"> |
|||
Dazu und für das Folgende: [[Zentrale Dienstvorschrift]] (ZDv) 10/6 ''„Der [[Wachdienst in der Bundeswehr]]“'' |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Mrva"> |
|||
Theodor Viehweg: ''Schnellboot Typ Jaguar.'' Verlag Franz Mrva, 4. erw. Auflage, Bendesdorf o. J. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="MB"> |
|||
Mercedes-Benz Baubelehrung für Schnellboots-Dieselmotor MB 518 B Ausgabe A, Stuttgart-Untertürkheim 1958. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Weyers 1959"> |
|||
''Weyers Flottentaschenbuch'' 1959, München 1959 |
|||
</ref> |
|||
<ref name="boatinternational"> |
|||
[https://www.boatinternational.com/yacht-market-intelligence/brokerage-sales-news/converted-lurssen-patrol-vessel-sea-star-for-sale--30717 boatinternational.com (abgerufen 2019-08-30)] |
|||
</ref> |
|||
</references> |
|||
{{Navigationsleiste Schnellbootklassen der Bundeswehr}} |
|||
{{Exzellent|2. Februar 2009|56155553}} |
|||
{{SORTIERUNG:Jaguar}} |
|||
[[Kategorie:Militärschiffsklasse (Bundeswehr)|140]] |
|||
[[Kategorie:Schnellbootklasse]] |
Aktuelle Version vom 8. März 2025, 16:08 Uhr
![]() | ||||||||||||||
| ||||||||||||||
| ||||||||||||||
| ||||||||||||||
|
Die Schnellboote der Jaguar-Klasse (Marinebezeichnung: Klasse 140/141) waren die ersten nach dem Zweiten Weltkrieg neu entwickelten Kriegsschiffe der deutschen Bundesmarine. Sie wurden nach dem ersten in Dienst gestellten Boot Jaguar (S 1) benannt. Ihr Haupteinsatzgebiet war die Ostsee.
Mit diesem Typ wurden die Erfahrungen des Schnellbootbaus aus dem Krieg fortentwickelt. Die Boote waren aus einem inneren Leichtmetallgerüst mit Holzbeplankung sehr leicht konstruiert. Der Antrieb durch vier Dieselmotoren verlieh ihnen Geschwindigkeiten von über 40 Knoten (etwa 80 km/h). Die Torpedoschnellboote zeichneten sich dabei durch gute Seegängigkeit und große Reichweite aus und hätten darum nicht nur zur Küstenverteidigung, sondern auch offensiv im freien Seeraum eingesetzt werden können. Allerdings konnten die Boote mit ihrer Besatzung von 39 Mann nur wenige Tage ununterbrochen auf See bleiben, da während Einsatzfahrten unter Gefechtsbedingungen praktisch keine Schlafpausen möglich waren. Außerdem war ihre Bewaffnung mit vier ungelenkten Torpedos schon bald nach der Indienststellung überholt.
Von der Klasse 140 wurden 20 Boote gebaut, die von 1957 bis 1975 im 3. und 5. Schnellbootgeschwader im Dienst waren. Die Klasse 141 war bis auf die Motorisierung baugleich. Die zehn gebauten Boote dieser Klasse bildeten von 1958 bis 1976 das 2. Schnellbootgeschwader. Sie wurden zunächst als zweite Gruppe der Jaguar-Klasse angesehen, später aber auch als Seeadler-Klasse bezeichnet, ebenfalls benannt nach dem ersten Boot dieser Baureihe. Nach der Außerdienststellung gab die Bundesmarine die Boote der Klasse 140 überwiegend an die Türkei ab und ersetzte sie durch Boote der Tiger-Klasse (148). Die Boote der Klasse 141 wurden an Griechenland abgegeben und durch solche der Albatros-Klasse (143) ersetzt. Die letzten Boote wurden dort 2005 außer Dienst gestellt. Für den Export nach Indonesien und Saudi-Arabien wurden elf weitgehend baugleiche Boote gebaut.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Entwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Lürssen-Werft in Bremen-Vegesack konzipierte für die Bundesmarine die Jaguar-Klasse auf Grundlage der Erfahrungen aus dem Zweiten Weltkrieg und baute selbst 22 Einheiten. Weitere acht Boote wurden in Lizenz von der Kröger-Werft in Schacht-Audorf bei Rendsburg gebaut.
Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte die Lürssen-Werft zunächst für den Bundesgrenzschutz Schnellboote nach den letzten Konstruktionsplänen des Krieges gebaut (spätere Bezeichnung Silbermöwe-Klasse (149)). Nach der Gründung der Bundeswehr dienten diese im Schnellbootlehrgeschwader (später 1. Schnellbootgeschwader) der Bundesmarine zur Ausbildung der Besatzungen und Erprobung von Motoren und Ausrüstung für die späteren Jaguar-Boote.[1] Mit der Plejad-Klasse baute Lürssen ab Mitte der 1950er-Jahre für die schwedische Marine einen wesentlich vergrößerten Schnellboottyp mit einer der Jaguar-Klasse vergleichbaren Bewaffnung, aber einer noch den Kriegsbooten entsprechenden Motorisierung.
Die von Lürssen schließlich als Typ 55 entwickelten Boote der Jaguar-Klasse stellten eine weitere Fortentwicklung der Schnellboote des Zweiten Weltkrieges dar. Ihre Verdrängung war fast doppelt so groß wie die der Kriegsboote und sie waren sowohl offensiv wie defensiv entsprechend schwerer bewaffnet. Obwohl sie nicht die den „Lürssen-Effekt“ erzeugenden verstellbaren Stauruder erhielten, die zu den hervorragenden Fahrleistungen der Kriegsboote beigetragen hatten, erreichten sie mit einem vierten Motor versehen sogar bessere Werte.
Bei der Einführung wurde die Jaguar-Klasse zunächst offiziell nur unter der Klassennummer geführt. Sie wurden inoffiziell aber bald als „Raubtierklasse“ bezeichnet,[2] bevor sich das für Schiffe übliche Verfahren auch für Boote durchsetzte, die Klasse nach der ersten in Dienst gestellten Einheit zu bezeichnen. Jaguar, nach dem die Klasse später benannt wurde, wird als der erste Nachkriegsneubau der Marine überhaupt geführt.[3]
Mit den Booten der Jaguar-Klasse beschaffte die Bundesmarine für ihren Wiederaufbau einen robusten Schiffstyp, der zwar einige Zeit gute Dienste leistete, jedoch waffentechnisch schon bei seiner Indienststellung veraltet war. Der Angriff gegen Kampfschiffe mit geradeaus laufenden Torpedos kurzer Reichweite war bereits zu dieser Zeit eine überholte Taktik. Ab 1960 wurden zudem in der sowjetischen Marine beginnend mit der Komar-Klasse Schnellboote mit Seezielflugkörpern eingeführt,[4] einer Bewaffnung, die für den Kampf gegen größere Ziele dem Torpedo weit überlegen war. Insofern waren die relativ frühzeitige Außerdienststellung der noch in gutem Zustand befindlichen Boote der Jaguar-Klasse und ihr Ersatz durch Flugkörperschnellboote logische Konsequenzen.[5]
Außer für die Bundesmarine wurden elf Boote etwa entsprechend der Klasse 140 für den Export gebaut. Acht wurden an Indonesien geliefert, wovon die Hälfte Stahlrümpfe erhielt, und drei weitere Boote gingen an Saudi-Arabien.[6] Anfang der 1960er-Jahre wurden auf Grundlage der Jaguar-Klasse auch Boote für die israelische Marine entwickelt. Aufgrund politischer Probleme realisierte schließlich 1967/68 die französische Werft Constructions Mécaniques de Normandie den Bau. Aus diesem Entwurf wurden in Frankreich die im Export sehr erfolgreichen La-Combattante-Klassen weiterentwickelt, die schließlich auch als Tiger-Klasse von der Bundesmarine angeschafft wurden. Die zwölf in Frankreich für Israel gebauten Boote waren knapp 2,5 m länger, hatten veränderte Decksaufbauten und wurden als Sa'ar-Klasse in Dienst gestellt. Anfang der 1970er-Jahre erfolgte durch Bewaffnung mit Gabriel-Seezielflugkörpern die Umrüstung zur Sa'ar-2-Klasse und später Sa'ar-3-Klasse. Als solche waren sie die ersten Flugkörperschnellboote der westlichen Welt.[7]
Verwendung bei der Bundesmarine
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Siehe dazu auch Hauptartikel Schnellbootflottille.
Bei der Aufstellung der Geschwader bestand der Kern erfahrenen Personals aus Veteranen, die wieder in den Dienst der Marine getreten waren, sowie Personal der „Schnellbootgruppe Klose“ und des eingegliederten Seegrenzschutzes. Die Besatzungen wurden noch während des Baus von den Herstellern der Ausrüstung geschult. So wurde ein Teil des Maschinenpersonals zu Lehrgängen bei Daimler-Benz und Maybach geschickt und die Besatzungen machten auf den Werften Baubegleitung (oder Baubelehrung). Nach der Auslieferung führten diese Besatzungen dann auch die Abnahme und das Einlaufen der Maschinen innerhalb des Schiffserprobungskommandos (SEK) durch.
Die Boote erhielten eine fortlaufende Nummer mit einem vorangestellten „S“ sowie Namen von Tierarten, die auf Schildern am Brückenaufbau geführt wurden, außerdem führten sie eine NATO-Kennnummer am Rumpf mit dem Buchstaben „P“ für „Patrol“ (Patrouillenfahrzeug) und einer vierstelligen Nummer (siehe dazu die Übersicht der Boote). Bis 1973 waren die Schnellboote im Unterschied zu anderen Marineeinheiten in sehr hellem Grau gestrichen.[8]
Die Schnellbootgeschwader waren (abgesehen von Minensuchgeschwadern) die ersten vollständig aufgestellten Kampfeinheiten der Marine, darum wurden sie sofort der NATO unterstellt, um in die internationalen Kommandostrukturen integriert zu werden und das Zusammenspiel der Stäbe zu üben. Dabei war der Druck, schnell Einheiten aufzubauen, so groß, dass die ersten Boote des 3. S-Geschwaders ohne Kanonen und Radar in Dienst gestellt wurden. Die Jaguar-Klasse-Schnellboote besuchten im Laufe der Zeit viele Häfen der benachbarten NATO-Staaten. Oft waren es die ersten Besuche der deutschen Streitkräfte im europäischen Ausland nach dem Krieg. Das 5. Schnellbootgeschwader wurde nach seiner Aufstellung zur NATO-Bereitschaft abgestellt und unternahm als solche weite Reisen zu NATO-Manövern, beispielsweise nach Nordnorwegen, in die Biskaya und ins Mittelmeer.
Die Geschwader in der Ostsee stellten ständig mindestens ein Boot zur sogenannten „taktischen Nahaufklärung“ ab, das im Ostseeausgang auf See stand und etwaige Flottenbewegungen der Staaten des Warschauer Pakts beobachtete und beispielsweise sowjetische U-Boote – die hier nicht tauchen konnten – bei der Durchfahrt „beschattete“. Ein weiteres Boot lag in Bereitschaft, um etwa bei technischen Problemen als Ersatz dienen zu können.[9] Vor allem in den ersten Jahren kam es wiederholt zu offiziell meist nicht gemeldeten Vorfällen mit Einheiten des Warschauer Pakts, wie provokativ nahes und schnelles Passieren bis hin zum Rammen, „versehentliche“ Beschießungen, Fluchthilfe aus DDR-Häfen und Ähnlichem.[1][10]
Die enge Zusammenarbeit und das dichte Zusammenleben aller Dienstgrade und Laufbahnen förderte ein besonderes Verhältnis innerhalb der Besatzungen und zum Waffensystem Schnellboot. Auch erhielten viele Offiziere der Bundesmarine auf Schnellbooten ihre erste Kommandoerfahrung, da die Boote mit relativ niedrigem Dienstgrad ein eigenes Kommando ermöglichten. Damit begründeten die Jaguar-Boote einen besonderen Ruf der Schnellboote in der Bundesmarine.[11]
Schon bald wurde von der Bundeswehr über Verbesserungen der Boote nachgedacht. Einzelne Boote waren praktisch ständig zur Erprobung neuer Systeme im Einsatz. Die Geschwader unterlagen dabei einer strengen Geheimhaltung. So wurde etwa Pelikan zur Erprobung neuer Radar- und Antiradarsysteme abgestellt und zeitweise mit einem überdimensionierten Feuerleitradar, wie es auf Zerstörern zum Einsatz kommt, ausgestattet. Damit waren die Trefferergebnisse der Flak hervorragend, jedoch wirkte das Boot toplastig. Geier erhielt zur Erprobung von ABC-Schutzanlagen vorübergehend einen völlig anderen Decksaufbau sowie einen Teleskopmast für das Radar. Zusammen mit Pelikan erhielt das Boot einen Kunststoffüberzug zur Verminderung der Radarrückstrahlung, der sich aber als nicht haltbar erwies. Kormoran führte Erprobungen neuer Torpedos durch, auch des später für die Folgeklassen eingeführten drahtgelenkten „DM 2 A1“. Dazu wurden zwei heckwärts gerichtete Torpedorohre montiert. Dommel hatte ausgiebige Motorentests durchzuführen, unter anderem eine 1000-Stunden-„Dauererprobung“.[12][13][14]
Geschwaderchronologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Nummerierung der Geschwader der Bundesmarine sagt nichts über den Zeitpunkt der Aufstellung aus; vielmehr sind traditionell Geschwader mit gerader Nummer in der Nordsee und solche mit ungerader Nummer in der Ostsee stationiert. So wurde das 3. Schnellbootgeschwader vor dem 2. aufgestellt. 1970 wurden allerdings alle Schnellboote in der Ostsee konzentriert, so dass die Zuordnung der Nummern und Standorte dann bei den Schnellbootgeschwadern nicht mehr zutraf. Im Folgenden wird nur der Zeitraum der einzelnen Schnellbootgeschwader umrissen, in dem dort Boote der Jaguar-Klasse im Einsatz waren.
3. Schnellbootgeschwader
Das 3. Schnellbootgeschwader wurde am 1. Oktober 1957 in Flensburg-Mürwik (vgl. Marinestützpunktkommando Flensburg-Mürwik) unter Korvettenkapitän Haag aufgestellt. Als erstes Boot wurde 16 Tage später Jaguar (S 1) in Dienst gestellt. Bis zum 7. Juli 1959 folgten die weiteren neun Boote. Alle Boote erhielten Namen von Landraubtieren. Bereits im Oktober 1958 nahmen die bis dahin vorhandenen Boote am ersten Manöver teil. Es erfolgten Auslandsbesuche vor allem in Schweden (Visby), Frankreich, England, Norwegen, Dänemark. Zur Vorbereitung der Umstellung des Geschwaders auf Boote der Tiger-Klasse (148) wurden 1971 die vier besterhaltenen Boote (Wolf, Iltis, Tiger, Löwe) an das 5. Geschwader abgegeben, dafür kamen von dort die vier Boote (Reiher, Weihe, Pinguin, Kranich), die zuerst mit denen des 3. Schnellbootgeschwaders ausgemustert werden sollten. Die Besatzungen wurden dabei gewechselt, so dass diese in ihren jeweiligen Geschwadern verblieben. Von Ende 1972 bis Anfang 1974 erfolgte die Außerdienststellung der Jaguar-Klasse-Boote des 3. Schnellbootgeschwaders.[15][16][17]
2. Schnellbootgeschwader
Das 2. Schnellbootgeschwader wurde am 1. Juni 1958 unter Fregattenkapitän Meyering in Wilhelmshaven aufgestellt. Das erste Boot Seeadler (S 6) traf am 3. September 1958 in Wilhelmshaven ein. Bis November 1959 liefen die restlichen Boote zu. Alle Boote erhielten Namen von Vogelarten. Zum 1. November 1970 erfolgte die Verlegung in die Ostsee nach Olpenitz zum 5. Schnellbootgeschwader. Von April 1975 bis Dezember 1976 wurden die Boote der Seeadler-Klasse außer Dienst gestellt. Es erfolgte Ersatz durch Boote der Albatros-Klasse (143).[16][18][19]
5. Schnellbootgeschwader
Das 5. Schnellbootgeschwader wurde am 1. Oktober 1959 in Neustadt in Holstein unter Korvettenkapitän Klaus-Jürgen Thäter aufgestellt. Als erstes Boot wurde vier Wochen später Weihe (S 15) in Dienst gestellt. Im Februar 1961 kam Dommel (S 21) als letztes Boot zum Geschwader. Alle Boote des Geschwaders erhielten Namen von Vogelarten. Ende 1961 wurde das Geschwader der NATO unterstellt. Es folgten jährliche Teilnahmen an Manövern und diverse Auslandsreisen nach Belgien, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Niederlande, Norwegen, Schweden, Irland und Spanien (teils mehrfach). Am 1. Februar 1968 wurde das Geschwader nach Olpenitz verlegt. 1971 erfolgte ein Austausch von Booten mit dem 3. Geschwader (siehe 3. Schnellbootgeschwader). Von Mitte 1974 bis Ende 1975 wurden die Jaguar-Boote außer Dienst gestellt und durch Boote der Tiger-Klasse (148) ersetzt.[16] [20]
Besondere Ereignisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Bei Fahrten mit hoher Geschwindigkeit in dichter Formation kam es immer wieder zu Kollisionen. Meistens entstanden dabei eher geringe Schäden an Bug und Heck der beteiligten Boote. So kollidierten
- 1959 Panther mit Wolf, wobei ersterer so schwer mittschiffs beschädigt wurde, dass drei Sektionen vollliefen und er zu sinken drohte
- 1961 Albatros mit Geier, im gleichen Jahr auch Kondor mit einem Zielschiff
- 1965 Geier erneut, diesmal mit einem zivilen Frachtschiff im Nord-Ostsee-Kanal
- 1966 auch Wolf abermals, diesmal mit Luchs
- 1969 Pinguin mit Alk
- 1970 Weihe mit Reiher
- 1974 Elster mit Dommel, so dass letztere vorzeitig außer Dienst gestellt wurde.
- 1964 brannte auf Kormoran der Maschinenraum aus.[21]
- Am 25. April 1967 überführte Kondor begleitet von Seeadler und Sperber des 2. Schnellbootgeschwaders den Sarg des verstorbenen Bundeskanzlers Konrad Adenauer vom Staatsakt im Kölner Dom zur Beisetzung nach Königswinter/Rhöndorf.[12][18][22][23]
Patenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Laufe der Jahre wurden zwischen verschiedenen Schnellbooten und Orten in der ganzen Bundesrepublik Patenschaften geschlossen. Die Initiative dazu ging meist von einzelnen Personen aus, die eine persönliche Beziehung zu den Schnellbooten oder umgekehrt zu den Ortschaften hatten. In der Regel kam es zu Besuchen von Mannschaftsmitgliedern in den Patenstädten und Gegenbesuchen von Delegationen auf den Booten. Besuche der Boote selbst in den Patenstädten waren nicht möglich, weil es sich um Orte im Binnenland handelte. Die Patenschaften waren an die (inoffiziellen) Namen und nicht an die offiziellen Bootsnummern gebunden und wurden auf die Nachfolgeboote der Klassen 148 und 143 mit gleichem Namen übertragen. Sie endeten erst nach zum Teil über 40-jährigem Bestehen mit der Außerdienststellung der letzten Namensträger. Während der Dienstzeit der Jaguar-Klasse bei der Bundesmarine entstanden folgende Patenschaften:[12]
- im 2. Schnellbootgeschwader
- Albatros: Remscheid
- Greif: Mannheim
- Kondor: Mönchengladbach
- Seeadler: Bocholt
- Sperber: Münster
- im 3. Schnellbootgeschwader
- Jaguar: Einselthum/Pfalz
- Leopard: Moers
- Löwe: Celle
- Luchs: Dirmstein
- Panther: Ludwigshafen-Oppau
- Tiger: Osterode/Harz
- im 5. Schnellbootgeschwader
Übersicht und Verbleib der Boote
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach der Außerdienststellung der Boote von 1972 bis 1976 lagen mehrere der Boote noch für einige Zeit im Marinearsenal auf. Dann wurden sie überwiegend an NATO-Partner abgegeben, wo sie zum Teil noch länger im Dienst waren als bei der Bundesmarine. Einige Boote wurden auch an Privatunternehmen verkauft und für zivile Nutzung umgebaut. Viele der Boote waren insgesamt über 30 Jahre, einzelne Boote sogar über 40 Jahre im Einsatz (Seeadler 46 Jahre) – angesichts der leichten Bauweise und der leistungsoptimierten Motoren eine sehr lange Lebensdauer.
Ausgemusterte deutsche Schnellboote wurden wiederholt für Drogenschmuggel mit Südamerika verwendet, angeblich solche der Zobel-Klasse (142).[24] Da von diesen Booten aber keine an zivile Käufer veräußert wurden, kann nicht ausgeschlossen werden, dass es sich dabei tatsächlich um umgebaute Jaguar-Boote handelte.
Klasse 140
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach der Außerdienststellung von 1972 bis 1975 wurden zehn Boote im Rahmen der NATO-Militärhilfe an die Türkei abgegeben. Sieben der Boote wurden dort als Firtina-Klasse in der Ersten Sturmboot-Flottille in Dienst gestellt.[25] Drei Boote dienten nur noch als Ersatzteilträger. Die letzten beiden Boote stellte die Türkei 1993 außer Dienst. Acht Boote verkaufte die VEBEG direkt an Privatfirmen. Die meisten davon baute die Eberhard-Werft in Arnis für zivile Nutzung als Motoryachten um. Bei einigen Booten ist das endgültige Schicksal nicht bekannt.[26] Ein weiteres Boot wurde als Zielschiff an Frankreich abgegeben und dort schließlich versenkt. Der Kranich war bis 2006 Teil der Ausstellung des Deutschen Schiffahrtsmuseums in Bremerhaven, dann wurde das dort vollkommen vernachlässigte Boot durch die VEBEG an ein dänisches Abwrackunternehmen verkauft.
NATO Kennung |
Deutsche Kennung |
Name | _Indienststellung_ | Außerdienststellung | Verbleib |
---|---|---|---|---|---|
P6059 | S | 1Jaguar | 16. November 1957 | 22. Juni 1973 | Umbau zur Yacht (Lina III) durch Eberhard-Werft, Arnis. |
P6058 | S | 2Iltis | 19. Dezember 1957 | 31. Januar 1975 | Zielschiff, dann an Türkische Marine als Ersatzteilträger |
P6062 | S | 3Wolf | 12. Februar 1958 | 21. März 1975 | Türkische Marine P335 Yildiz (Yıldız) bis 17. Juni 1993 |
P6061 | S | 4Luchs | 27. März 1958 | 1. Dezember 1972 | zunächst an Firma Kusch, Hamburg; dann Umbau zur Yacht durch Eberhard-Werft, Arnis (nach anderen Quellen dort abgebrochen) |
P6060 | S | 5Leopard | 20. Mai 1958 | 28. Mai 1973 | zunächst an Firma Hirdes, Kiel; dann (nach 1987) Umbau zur Yacht (Heli I) bei Eberhard-Werft, Arnis. |
P6065 | S 12 | Löwe | 5. Februar 1959 | 25. April 1975 | Türkische Marine P332 Kalkan, bis 20. Juli 1981 |
P6066 | S 13 | Fuchs | 17. März 1959 | 13. Juli 1973 | Eberhard-Werft, Arnis zum Abbruch |
P6067 | S 14 | Marder | 7. Juli 1959 | 2. Juni 1972 | Firma Kusch, Hamburg; dann Umbau zur Yacht durch Eberhard-Werft, Arnis. Im Mittelmeerraum beheimatet, auch als Flüchtlingsschiff zwischen Libanon und Zypern verwendet |
P6082 | S 15 | Weihe | 28. Oktober 1959 | 5. Juli 1972 | noch in Deutschland zum Teil ausgeschlachtet. Dann an die Marine Nationale als Zielschiff abgegeben. Lag bis 1986 in Toulon auf, dann versenkt |
P6083 | S 16 | Kranich | 19. Dezember 1959 | 2. November 1973 | bis 2006 Museumsschiff im Deutschen Schiffahrtsmuseum Bremerhaven, dann abgewrackt |
P6085 | S 17 | Storch | 12. März 1960 | 29. März 1974 | Türkische Marine P331 Tufan, bis 24. Februar 1988 |
P6087 | S 18 | Häher | 5. April 1960 | 15. Dezember 1974 | Türkische Marine P333 Mizrak (Mızrak), bis 17. Juni 1993 |
P6088 | S 19 | Elster | 8. Juli 1960 | 19. Juli 1974 | Eberhard-Werft, Arnis |
P6089 | S 20 | Reiher | 15. August 1960 | 21. August 1973 | Türkische Marine als Ersatzteilträger |
P6091 | S 21 | Dommel | 4. Februar 1961 | 22. März 1974 | Zur Yacht umgebaut durch Eberhard-Werft, Arnis; heute wahrscheinlich am Persischen Golf beheimatet |
P6090 | S 22 | Pinguin | 28. März 1961 | 14. Dezember 1972 | kurze Zeit als BWB 6090 mit ziviler Besatzung bei der Erprobungsstelle 71, dann Türkische Marine P336 Kilic (Kılıç), bis 31. Dezember 1988. Danach vermutlich umgebaut zur Yacht „Sea Star“.[27] |
P6063 | S 23 | Tiger | 15. Oktober 1958 | 20. Dezember 1974 | Türkische Marine P334 Karayel, bis 20. Juli 1981 |
P6064 | S 24 | Panther | 12. Dezember 1958 | 1. März 1973 | Eberhard-Werft, Arnis |
P6084 | S 29 | Alk | 14. Januar 1960 | 6. August 1974 | Türkische Marine als Ersatzteilträger |
P6086 | S 30 | Pelikan | 30. März 1960 | 31. Mai 1974 | Türkische Marine P330 Firtina (Fırtına), bis 1985 |
[3][23][28][29]Zeiträume vorübergehender Außerdienststellung z. B. zur Instandsetzung nach Havarien bleiben in dieser und der folgenden Tabelle unberücksichtigt.
Klasse 141
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Boote wurden 1975 und 1976 außer Dienst gestellt und an Griechenland abgegeben. Dort wurden sieben Boote wieder in Dienst gestellt. Drei Einheiten dienten nur noch dem Materialersatz. Die letzten beiden Boote wurden im Jahr 2005 außer Dienst gestellt.[30][31] Die anderen Boote wurden nach und nach als Ersatzteillieferanten für die noch aktiven Boote ausgeschlachtet und die Rümpfe an Abwrackunternehmen verkauft.
Der Versuch einer privaten Initiative, das Typboot nach der Außerdienststellung zu musealen Zwecken zurückzukaufen, schlug wegen des starken Verfalls des Bootskörpers und der darum nicht ausreichenden Mittel für einen Rücktransport im Jahre 2006 fehl.[32]
NATO Kennung |
Deutsche Kennung |
Name | _Indienststellung_ | Außerdienststellung | Verbleib |
---|---|---|---|---|---|
P6068 | S | 6Seeadler | 29. August 1958 | 30. Juli 1976 | Griechische Marine, P50 (bis 1980: P196) Esperos (ΕΣΠΕΡΟΣ) von 1977 bis 2004 |
P6069 | S | 7Albatros | 27. Januar 1959 | 19. Dezember 1975 | Griechische Marine als Ersatzteilträger |
P6070 | S | 8Kondor | 24. Februar 1959 | 25. Juli 1976 | Griechische Marine, P54 (P228) Lailaps (ΛΑΙΛΑΨ) von 1977 bis 2004 |
P6071 | S | 9Greif | 3. März 1959 | 1. Dezember 1976 | Griechische Marine, P53 (P199) Kyklon (ΚΥΚΛΩΝ) von 1976 bis 2005 |
P6072 | S 10 | Falke | 14. April 1959 | 26. September 1975 | Griechische Marine, P51 (?) (P197) Kataigis (ΚΑΤΑΙΓΙΣ) von 1976 bis 1981, brannte 1979 aus |
P6073 | S 11 | Geier | 3. Juni 1959 | 27. Juni 1975 | Griechische Marine, P56 (P230) Tyfon (ΤΥΦΩΝ) von 1976 bis 2005 |
P6074 | S 25 | Bussard | 21. März 1959 | 28. November 1975 | Griechische Marine, als Ersatzteilträger |
P6075 | S 26 | Habicht | 21. Juni 1959 | 24. September 1976 | Griechische Marine, P52 (P198) Kentavros (ΚΕΝΤΑΥΡΟΣ) von 1977 bis 1995 |
P6076 | S 27 | Sperber | 1. Juli 1959 | 27. Februar 1976 | Griechische Marine, als Ersatzteilträger |
P6077 | S 28 | Kormoran | 9. November 1959 | 26. November 1976 | Griechische Marine, P55 (P229) Scorpios (ΣΚΟΡΠΙΟΣ) von 1977 bis 1995 |
Einsatzkonzept
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Auftrag
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Auftrag der bundesdeutschen Schnellbootgeschwader war die Überwachung und Verteidigung des Küstenvorfeldes in der Nord- und Ostsee bis zur norwegischen Küste. Im Kriegsfall hätten sie im Zusammenwirken mit anderen Marineeinheiten vor allem drei Aufgaben erfüllen sollen.
- Die Seestreitkräfte des Warschauer Pakts am Verlegen von Einheiten zwischen Baltischer Flotte (Ostsee) und Nordflotte (Atlantik) hindern (Zuständigkeitsbereich comnavbaltap).
- Den Seezugang zu den deutschen Häfen über die Nordsee vor allem für Verstärkung und Nachschub aus den USA sichern (Zuständigkeitsbereich comgernorsea).
- Die Küsten Deutschlands, Dänemarks und Norwegens gegen feindliche Landungsoperationen verteidigen.[36]
Gemäß dem NATO-Konzept der maritimen Vorneverteidigung hätten die Boote feindliche Kräfte schon auf dem Anmarsch im weiteren Küstenvorfeld angreifen sollen. Die Bedrohungslage vor allem durch die sowjetische baltische Flotte und die NATO-Planung für den Einsatz der Bundesmarine veränderten sich im Laufe der Zeit, so dass die drei oben genannten Ziele zu verschiedenen Zeiten unterschiedliches Gewicht erhielten und auf unterschiedlichen Wegen erreicht werden sollten, grundsätzlich blieben sie jedoch bestehen.
Anfänglich wurde dabei für die Ostsee noch das Ziel gesehen in der westlichen Ostsee die Seeherrschaft zu erringen. Bis mindestens zur Höhe Rügen sollte dies gelingen, zumindest zeitweise sogar bis etwa Bornholm, um eigene amphibische Operationen zu decken und den gegnerischen Schiffsverkehr hier weitgehend zu unterbinden, aber auch darüber hinaus sollte die Schifffahrt des Gegners gestört und damit dort Kräfte gebunden werden. Da in diesem Gebiet mit einer gegnerischen Luftüberlegenheit gerechnet wurde, sah man es als nicht möglich an mit größeren Einheiten wie Zerstörern vorzustoßen. Diese Aufgabe hätte vollständig von U-Booten und Schnellbooten übernommen werden müssen. Unterstützung von NATO-Partnern wurde in diesem Gebiet kaum erwartet. Darum erhielten die Boote eine für ihre Größe starke Flugabwehr-Bewaffnung. Da die Möglichkeit gesehen wurde, dass dieses Ziel nicht erreicht werden könnte und man in der Ostsee zurückgedrängt worden wäre, war die Minenlegekapazität der Boote dazu gedacht, in diesem Fall, im Zusammenwirken mit anderen Minenlegekräften, die eigenen Küsten und die Zufahrtswege intensiv durch Minensperren schützen zu können.[37]
Bereits in den 1960er-Jahren entstand aber ein so deutliches Übergewicht der baltischen Flotten des Warschauer Paktes, dass das Ziel einer Seeherrschaft zunehmend unrealistisch erschien und nur mehr die Sperrung der Ostseezugänge und Deckung der eigenen Küsten erreichbar schien. Den Schnellbooten der Jaguar-Klasse wurde nun auch als eine wesentliche Aufgabe das Bekämpfen der östlichen Flugkörperschnellboote zugewiesen, die als große Bedrohung der westlichen Seestreitkräfte erkannt wurden. Das Legen von Minensperren vor allem in der Gedser-Enge (→ Kadetrinne) blieb eine wichtige Zusatzaufgabe. Phasenweise sah die NATO wesentliche maritime Angriffsoperationen des Warschauer Paktes im Bereich der Ostsee auch gar nicht mehr als wahrscheinlich an und qualifizierte damit das Einsatzgebiet der Schnellboote zum unwesentlichen Nebenschauplatz ab.[38] Ab Mitte der 1960er-Jahre bis zum Ersatz durch Flugkörperschnellboote wurde die Sicherstellung der vorgegebenen Aufgaben durch die Jaguar-Klasse Schnellboote und die zehn Boote der Zobel-Klasse zunehmend kritisch eingeschätzt.[39]
Im Bereich der Nordsee wurde die Notwendigkeit gesehen, die nördliche Nordsee als wichtigen Zufahrtsweg weitgehend selbstständig schützen zu können, da die norwegische Marine hierzu als zu schwach erachtet wurde. Hierfür waren vor allem hochseetaugliche Einheiten wie Zerstörer und Fregatten vorgesehen, aber Schnellboote sollten diese dabei unterstützen können.[40] Angesichts ihrer technischen Unterlegenheit wurden die Schnellboote in der Ostsee zahlenmäßig verstärkt und dort zusammengeführt. Ab 1970 waren darum keine Schnellboote mehr in der Nordsee stationiert.
Taktik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zum Torpedoangriff sollten sich die Boote ihren Zielen in dichter Formation mit Höchstgeschwindigkeit nähern, um auf dem gegnerischen Radar keine identifizierbaren Einzelsignaturen abzubilden. Erst kurz vor dem Ziel wäre die Formation geöffnet worden, um die ungelenkten Torpedos aus möglichst geringer Distanz (< 5500 m) auszustoßen. Dabei musste Funk- und Radarstille gehalten werden.

Für Angriffe auf verteidigte Ziele wie etwa größere, schwer bewaffnete Kriegsschiffe war der Ansatz mehrerer Boote bis zu Geschwaderstärke (7–10 Boote) vorgesehen, die aus verschiedenen Richtungen Torpedofächer auf das Ziel abgeschossen hätten. Es oblag den Divisions- und Rottenführern, ihre Bootsgruppen synchron in Schussposition zu manövrieren. Schusskurse und Torpedoeinstellungen wurden im direkten Angriff mit Hilfe der Torpedozielsäule auf der Brücke errechnet. Ab 1964 wurde diese ergänzt durch die sogenannte „Torpedotaktische Rechenscheibe“, mit der jedes Boot die für seine Position in der Angriffsformation günstigste Verteilung in die möglichen Ausweichräume ermittelte. Die Angriffspläne wurden dabei so angelegt, dass das Ziel auch durch Ausweichmanöver nicht aus dem Bereich der Torpedolaufbahnen entkommen konnte. Das bedeutete, dass einige Boote bewusst daneben zielen mussten. Bei weniger stark bewaffneten Zielen wie etwa Landungsschiffen hätte ein Geschwader mehrere in der Nähe zueinander befindliche Ziele auf einmal angreifen können. Den Torpedos wurde je nach Ziel eine bestimmte Lauftiefe und falls nötig Kursänderungen eingestellt. Die fächerförmige Anordnung der Rohre bewirkte eine Verteilung der Torpedos und hätte so die Trefferwahrscheinlichkeit erhöht – auch bei eventuellen Ausweichmanövern der angegriffenen Schiffe.[41][42][43]
Da die Boote keine nennenswerte Panzerung hatten, mussten sie feindlichem Abwehrfeuer durch Überraschung, wechselnde Kurse und hohe Geschwindigkeit begegnen, um es dem Gegner zu erschweren, seine Geschütze zu richten. Die besten Angriffsbedingungen bot die Dunkelheit, wenn eine optische Zielerfassung durch den Gegner nicht möglich gewesen wäre. Die Erfahrungen des Zweiten Weltkrieges zeigten, dass bei Tageslichtangriffen auf geschützte Verbände mit hohen eigenen Verlusten zu rechnen gewesen wäre. Angesichts der sich entwickelnden Radartechnik und insbesondere radargesteuerter Feuerleitung bot allerdings auch die Dunkelheit kaum mehr Schutz.
Führung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Boote der Jaguar-Klasse waren in drei Geschwadern zu je zehn Booten zusammengefasst. Zu jedem Geschwader gehörten außerdem ein bis zwei Begleitschiffe (Tender) und der Geschwaderstab. Die Geschwaderkommandeure waren Disziplinarvorgesetzte auf der Ebene eines Bataillonskommandeurs, ihr vorgesehener Dienstgrad war Fregattenkapitän.
Da fast immer einzelne Boote zur Erprobung abgestellt waren oder Werftaufenthalte hatten, verfügte im Einsatz ein Geschwader meist effektiv über acht oder neun Boote und gliederte sich in zwei Divisionen, die sich wiederum in Rotten zu je zwei Booten aufteilen konnten. Das Geschwader und die erste Division wurden vom Kommandeur geführt, die zweite Division durch den stellvertretenden Geschwaderkommandeur und einzelne Rotten durch den dienstältesten Kommandanten in der Rotte. In enger Verbandsfahrt konnten die Kommandanten dabei die Brücke kaum verlassen, um sich im Plottraum ein Lagebild zu verschaffen. Die Aufgabe der Lagebeurteilung und Einsatzplanung übernahm für das Geschwader der Kommandeur. Dabei wurde dieser vom Funk-, Radar- und Signalpersonal des jeweiligen Führerbootes unterstützt.[42]
Als Führungsmittel verfügten die Boote zunächst nur über ein Navigationsradar, ein Tast- und ein Sprechfunkgerät. Als Lagezentrale diente der so genannte Plottraum. Diese Ausstattung wurde im Laufe der Zeit um weitere UHF-Funkgeräte und einen halbautomatischen Nedinsko-Plotttisch zur Kursberechnung und Lagedarstellung ergänzt.[41][44]
Innerhalb eines Bootes erfolgte die Kommunikation über ein elektrisches Gegensprechsystem (BÜ-Netz), das zunächst unvollständig, dann auf alle Stationen ausgedehnt wurde.[45]
Die ab 1962 den Geschwadern zugeführten Tender der Rhein-Klasse (Klasse 401) spielten für den Einsatz der Boote eine bedeutende Rolle. Bei Manövern außerhalb der Stützpunkte war die Versorgung und Unterbringung der Mannschaften bis dahin ein erhebliches Problem. Die Tender waren aber nicht nur eine Versorgungsplattform, sondern sollten auch Lücken in der Bewaffnung der Boote zum Schutz des Verbandes am Versorgungspunkt ausgleichen. Zu diesem Zweck verfügten sie über zwei 100-mm-Geschütztürme, 40-mm-Flak und eine Sonaranlage zur U-Boot-Ortung. Zuerst war vorgesehen, die Geschwadertender auch als Führungsplattform mit in die Gefechtszonen vor zu ziehen, dies wurde jedoch schnell verworfen und Gefechtsübungen von einem Boot (Führerboot) aus geleitet. Trotzdem stellten die Tender mit ihren leistungsfähigeren Funkanlagen ein wichtiges Bindeglied zwischen der Marineführung im Flottenkommando und dem Geschwader in See dar.[42][46]
Besatzung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der taktische Einsatz wie die Technik der Boote stellte hohe Anforderungen an den Ausbildungsstand der Besatzung, die fast zur Hälfte aus Offizieren und Unteroffizieren bestand. Bis Anfang der 1960er-Jahre waren die Mannschaftsdienstgrade ebenfalls ausschließlich Zeitsoldaten und auch darüber hinaus blieb der Anteil längerdienender Mannschaftsdienstgrade auf Schnellbooten hoch.[47]
Als Kommandant war ein Kapitänleutnant vorgesehen, tatsächlich waren aber Offiziersdienstgrade vom Leutnant zur See bis zum Korvettenkapitän Kommandanten der Boote. Meistens war es ein Oberleutnant zu See.[12] Die Kommandanten hatten die Disziplinargewalt eines Kompaniechefs.
Die STAN-mäßige Besatzungsstärke hat sich im Laufe der Zeit nur geringfügig verändert. Die Besatzung bestand ursprünglich (hier am Beispiel der Indienststellungs-Besatzung von S 21 Dommel von 1961) aus:
- 3 Offiziere: Kommandant, 1. Wachoffizier (I WO), 2. Wachoffizier (II WO, oft Fähnriche zur Ausbildung)
- 2 Bootsmänner: Technik („Leitender“), Decksbootsmann („Schmadding“)
- 12 Maate: 4 × Motoren (T1–4), 2 × Deck, Elektrik, Brücke, Radar, Artillerie, Torpedos, Funker
- 21 Mannschaften: 4 × Motoren, 4 × Deck, 3 × Artillerie, 2 × Torpedo, 2 × Elektro, 2 × Brücke, Radar, Funker, Signal, Koch
Später kam ein Schiffstechnischer Offizier (STO) hinzu, und der bisherige „Leitende“ im Bootsmannsrang wurde zum „Abschnittsleiter Motoren“; dafür fiel der II WO weg. Allerdings bestand ständig ein nicht zu behebender Mangel entsprechend ausgebildeter Offiziere, auch nach Einführung der Laufbahn der „Offiziere des Militärfachlichen Dienstes“. Darum konnte oft nicht mehr erreicht werden, als jeder Geschwaderdivision einen STO im Leutnantsrang zuzuweisen. Die weiteren Posten wurden durch hochrangige Bootsmänner besetzt.[48] Insgesamt war der ab Ende der 1960er Jahre auftretende Mangel an qualifiziertem Personal auch anderer Bereiche auf Schnellbooten nur schlecht kompensierbar, da innerhalb eines Bootes kaum eine Vertretung fehlenden Personals möglich war.[49]
Unterbringung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Unterbringung der Besatzung an Bord der Jaguar-Boote war eng, aber wohnlich, unter anderem mit Holzverkleidung versehen. Im Heimathafen sollten die Besatzungen nicht an Bord schlafen, bis zum Bezug des neuen Stützpunktes in Olpenitz 1970 war die Unterkunftssituation an Land aber oft nicht ausreichend. Auf den häufigen Manöverfahrten, Auslandsbesuchen und als Wachboot (siehe unten) standen der Besatzung insgesamt 39 Kojen zur Verfügung. Durch die den S-Bootgeschwadern ab 1962 beigegebenen Tender wurde der Betrieb und die Versorgung der Boote und Besatzungen im Einsatz, bei Manövern oder Auslandsaufenthalten verbessert, dort bestand dann auch die Möglichkeit, zu duschen.
Im Vorschiff befanden sich der Plottraum mit sechs festen Kojen und vier Kojen zum Aufhängen (keine Hängematten) für Unteroffiziere, sowie ein Toilettenraum (etwa 2 m²) und zwei kleine Kammern mit je zwei Kojen für die Offiziere und Feldwebel. Die Kommandantenkammer war mit eigenem Waschbecken und Schreibtisch und einer Doppelkoje (Etage) ausgestattet. Das zweite Bett dort war für den Kommandeur des Geschwaders, wenn dieser auf einem der Boote mitfuhr. In der Steuerbord-Brückenkammer befanden sich noch eine Koje und kleine Spinde als Krankenrevier („Geschwader-Reiseschlunz“) und mögliche Schlafstätte für den bei Einsätzen auf einem Boot zusteigenden Geschwaderarzt oder Sanitäter. Im Bug befand sich eine Unterkunft für Mannschaften („Decksgasten“) mit zwölf Kojen („Heldenkeller“), zugänglich über ein Kugelschott von Deck aus. Auch die Unterkünfte im Heck waren nur über ein Kugelschott von Deck aus erreichbar. Dort befanden sich neben einem Raum mit sechs Kojen für die Mannschaften der Maschine („Heizer“), die Kombüse mit Elektroherd (in U-Bootgröße) und einem für damalige Zeiten großen Kühlschrank, ein Unteroffiziersschlafraum („Viermannskammer“) mit zwei Etagenkojen und ein weiterer kleiner Toilettenraum.
Seedienst
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Schnellboote waren als sogenannte „Einwachenboote“ konzipiert, darum gab es anders als auf größeren Schiffen für den Betrieb keine wechselnden Schichten („Wachen“). Bei Einsatzfahrten unter Gefechtsbedingungen wurde fast die gesamte Besatzung benötigt und es bestand keine Möglichkeit einer längeren Ablösung vom Posten. Ruhepausen wurden intern nach Bedarf und Möglichkeit im Aufgabenbereich durchgeführt. Bei ununterbrochenem Einsatz von bis zu 72 Stunden war die psychische und körperliche Belastung damit oft an der Grenze des Zumutbaren. Der Kommandant blieb meistens vom Ablegen bis zum Anlegen auf der Brücke.
Außerhalb von Verbands- oder Manöverfahrten unter Gefechtsbedingungen oder bei Überführungs- oder Kanalfahrten waren nicht alle Stationen (wie die Geschütze) besetzt und es konnte beispielsweise ein Maat die Maschinen allein bedienen. Für die frei werdenden Besatzungsmitglieder wurden Ruhepausen und damit längere Seeaufenthalte möglich. Dabei war während des Fahrbetriebes der vordere Mannschaftsraum als möglicher Kollisionsraum gesperrt (dieser Raum war bei Kollisionen besonders gefährdet) und die Besatzungsmitglieder mussten sich im Wesentlichen die hinteren zehn Kojen teilen.
Der Tagesbetrieb am Liegeplatz verlief an Bord mit allen Mahlzeiten (Frühstück, Mittag und Abendessen), dazu donnerstags der Seemannssonntag. Im Seebetrieb kam zu den normalen Mahlzeiten noch der sogenannte „Mittelwächter“ um Mitternacht hinzu. Damit war der Koch (Smut) voll ausgelastet. Während der Fahrt wurde ihm eine Hilfskraft aus der Mannschaft zur Seite gestellt. Dafür gehörte der Smut bei Gefechtsübungen zur Torpedostation, außerdem war er der Bordsanitäter. Auf- und Abdecken wurde von den täglich wechselnden Backschaftern durchgeführt. Das Kartoffelschälen („Potackendrehen“) war ein „Alle-Manns-Manöver“, an dem sich sogar ab und zu (bei guter Laune) der Kommandant beteiligte. Gegessen wurde im hinteren Mannschaftsquartier und im Plottraum.
Wachdienst
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Außerhalb der Einsatzfahrten wurden die Boote im Hafen nach den geltenden Wachbestimmungen gesichert. Die Wache an Bord der einzelnen Boote bestand analog zu den Regelungen anderer Truppenteile aus „Unteroffizier vom Dienst“ (UvD), „Matrose vom Dienst“ (MvD) und „Heizer vom Dienst“ (HvD) (später „Schiffssicherungsgast vom Dienst“ (SvD)). Sie war zuständig für den geregelten Ablauf der Bordroutine wie Wecken, Flaggenparade, Landgangsordnung und -überwachung, Ruhe im Schiff, Zustand der Mannschafts- und Betriebsräume. Der „UvD“ musste nachts eine Runde durch das Boot machen und dem „Offizier vom Wachdienst“ (OvWa) Meldung über den Zustand des Bootes machen.[50]

Lagen bis zu drei Boote zusammen, wurde von einem Boot zusätzlich als „Kleine Wache“ eine bewaffnete Bewachung im Außenbereich gestellt. Es setzte den Stander „Nato-Null“. Die Außenwache bestand aus einem wachhabenden „Maat der Wache“, einem „Posten Pier“, einem „Posten Seeseite“, sowie dem „OvWa“. Der Wachoffizier war unter anderem für den Ablauf der Wachroutine verantwortlich.
Eine sogenannte „Große Wache“ musste ab vier Booten gestellt werden. Dann musste ein Boot mit der gesamten Besatzung an Bord zur Wache bestimmt werden. Das Wachboot befand sich im Alarmzustand zum schnellen Auslaufen bereit.
Technik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die technischen Grunddaten sind in der Infobox am Anfang des Artikels dargestellt. Die angegebene Verdrängung stieg bei Einsatzbeladung bis auf 210 t bzw. 221 t. Der Tiefgang stieg entsprechend auf 2,34 m bei der Klasse 140 und wegen des höheren Grundgewichtes bei der Klasse 141 bis zu 2,39 m an. Wenn etwa Reservetorpedos oder Minen mitgeführt wurden, konnte dies noch überschritten werden. Dadurch wurde auch die Höchstgeschwindigkeit herabgesetzt. Die erreichbare Geschwindigkeit konnte natürlich auch durch Seegang begrenzt werden. Die angegebene Reichweite der Boote war ebenfalls beladungsabhängig, noch stärker jedoch von der gewählten Geschwindigkeit. So sank die Reichweite bei 39 kn auf etwa 500 sm, stieg dagegen bei nur 32 kn auf etwa 1000 sm. Die angegebenen Leistungsdaten der Motoren stellen die Maximalwerte dar, die im Dauerbetrieb nicht erreicht wurden. Als Dauerhöchstgeschwindigkeit wurden 39 kn bei einer Leistungsabgabe der Motoren von 10.000 PS angesetzt.[51]
Rumpf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Schnellboote der Jaguar-Klasse waren wie fast alle deutschen Schnellboote durch Dieselmotoren angetriebene klassische Rundspantboote mit Spiegelheck. Sie waren in Kompositbauweise mit Holzbeplankung als Doppeldiagonalkraweel auf Leichtmetallspanten ausgeführt. Dabei wurden zwischen zwei Lagen Mahagoni von je 2,5 cm eine 0,7 cm starke Diagonallage Camballa verleimt (nach anderen Angaben waren die Mahagonischichten 3 und 2 cm stark). Dadurch waren die Boote leicht, verwindungsfest und weitgehend unempfindlich für Magnetminen. Zur Erhöhung der Sinksicherheit unterteilten zehn wasserdichte Querschotten die Boote. Die elf dadurch gebildeten Abteilungen waren von hinten nach vorne durchnummeriert. Die wenigen Aufbauten bestanden aus Leichtmetall, nur die Brücke und die Geschützstände waren mit 1 cm Stahlblech leicht gepanzert.[52]
Als so genannte Verdrängerboote hoben sie sich bei hoher Fahrtgeschwindigkeit nicht aus dem Wasser, im Gegensatz zu sogenannten Gleitbooten, die auf der Wasseroberfläche dahingleiten. Dies beschränkte zwar ihre Höchstgeschwindigkeit, machte die Boote aber verhältnismäßig unempfindlich gegen schwere See, so dass sie auch bis zu Seegang Stärke 6 voll einsetzbar waren.[5]
Der Rumpf war dabei so günstig gestaltet und die Antriebsanlage so ausgelegt, dass die klassischen Berechnungsformeln für die Rumpfgeschwindigkeit von Verdrängern außer Kraft gesetzt wurden und Geschwindigkeiten bis zur Kavitationsgrenze des Propellers, also bei diesen Booten je nach Beladung 40 bis 45 Knoten erlaubte. Auch wurden damit die Fahreigenschaften insgesamt verbessert. Ein Staukeil und die Abrisskante am Heck sowie der Strömungsvorlauf waren derart abgestimmt, dass das Eintauchen des Hecks und die Höhe der Heckwelle sowie der bei anderen Rumpfformen bekannte „Saugeffekt“ wirkungsvoll vermindert wurden. Zudem waren die Rumpfproportionen im Unterwasserschiff so gestaltet, dass zusammen mit der Anordnung der Wellen und der genannten Abflachung der Heckwelle nicht schon der Nachlauf der Bugwelle und der Vorlauf der Heckwelle einander beeinflussten.
Die Holzkonstruktion erwies sich als sehr robust, war jedoch aufwändig im Unterhalt. Bei Eisgang war der Einsatz der Boote beschränkt, weil schon relativ dünnes Eis den Holzrumpf beschädigen konnte.[53]
Maschinenanlage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Boote der Serien 140 und 141 unterschieden sich nur in der Motorisierung, wobei die verwendeten Motoren dabei zunächst gleiche Leistung von je 3000 PS hatten. Die vier schnelllaufenden aufgeladenen Viertakt-Dieselmotoren wurden mit Druckluft angelassen. Die Motoren wirkten bei der Klasse 140 über je ein angeflanschtes Untersetzungsgetriebe und eine Kupplung und bei der Klasse 141 über je eine Kupplung und ein Wendegetriebe auf die Wellen. Die Wellen drehten sich entgegengesetzt und waren jeweils um 2° von der Mittellinie abweichend ausgerichtet (die mittleren nach innen, die äußeren nach außen).[54] Die dreiflügeligen festen Propeller hatten bei den meisten Booten einen Durchmesser von 1,15 m. Drei Boote hatten Propeller mit 1,12 m Durchmesser.[6] Die Abgase wurden seitlich aus dem Rumpf abgeleitet. Bei hoher Fahrtstufe lagen die Auslässe unterhalb der Wasseroberfläche und reduzierten damit die Fahrgeräusche außerhalb der Boote wesentlich. Die Motoren zeigten in der Anlassphase eine erhebliche Abgas- und Rußentwicklung, so dass bei der Standprobe im Hafen zwischen die Boote mittels angeschlagener Schläuche Seewasser gesprüht wurde, um Rußablagerung zu verhindern und die Rümpfe der daneben liegenden Boote vor der Hitze der Abgase zu schützen. Die damit befassten Männer trugen manchmal Gasmasken, um die ölgeschwängerte Luft nicht ungeschützt einatmen zu müssen.
In der sogenannten Erhaltungsstufe 5 wurden die Motoren ausgetauscht und zur Überholung an die Herstellerwerke verschickt. Dafür war oberhalb der Maschinenräume das Deck herausnehmbar konstruiert. Im Zuge einer solchen Wartung erfolgte auch der Austausch gegen leistungsstärkere Motoren auf den Booten der Klasse 141 (siehe Klasse 141).
Klasse 140 („Mercedes-Boote“)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Boote der Klasse 140 waren mit vier 20-Zylinder-V-Motoren des Typs Mercedes-Benz MB 518 B mit jeweils 3000 PS Leistung ausgestattet. Die Motorblöcke waren aus der seewasserbeständigen Leichtmetalllegierung Silumin gefertigt und hatten zur Gewichtsersparnis weitere spezielle Konstruktionsmerkmale. So waren die Zylinder aus Sonderstahl mit Zylinderboden und Vorkammer aus vollem Material herausgearbeitet. Die Ein- und Auslasskanäle und der Kühlmantel aus Stahlblech waren aufgeschweißt und auf einem im Kurbelgehäuse vorhandenen Zwischenboden abgestützt. Bei erforderlichen Reparaturen (z. B. Kolbenfressern) konnte der ganze beschriebene Block nach oben gezogen und der Kolben bis zur Kolbenschaftunterseite freigelegt werden. Das Trockengewicht je Motor betrug 4800 kg. Die Motoren waren damit zwar erheblich leichter, bereiteten jedoch in den ersten Jahren einige Probleme. Zunächst war ihr Schmierölverbrauch zu hoch. Die Maßnahmen, dies abzustellen, führten dann zu vermehrten mechanischen Problemen. Dies konnte durch verschiedene Maßnahmen weitgehend behoben werden, die Motoren blieben jedoch wartungsintensiver und störanfälliger als die der Klasse 141.[55]
Die Motoren besaßen mechanische Aufladegebläse und angeflanschte Untersetzungsgetriebe (1:1,72).[56] Für die Rückwärtsfahrt wurden die Motoren gestoppt und umgesteuert, so dass sie dann in umgekehrter Drehrichtung liefen. Dies war jedoch nur bei Stillstand des Bootes bzw. langsamer Fahrt möglich.[57]
Klasse 141 („Maybach-Boote“)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die ersten acht Boote der Klasse 141 waren mit vier 16-Zylinder-V-Motoren MD 871/30 aus Grauguss von Maybach (später MTU) ausgerüstet. Jeder Motor hatte zwei Abgasturbolader und lieferte ebenfalls eine Leistung von 3000 PS. Das Trockengewicht je Motor betrug 6.690 kg, dadurch und durch für diese Motoren notwendige schwerere Nebenaggregate hatte die Klasse 141 ein etwa 12 t höheres Gesamtgewicht und erreichte damit zunächst eine etwa 3 kn niedrigere Höchstgeschwindigkeit. Die beiden letzten Boote wurden mit MD-872-Motoren mit je 3600 PS ausgerüstet (insgesamt 14.400 PS), womit die Höchstgeschwindigkeit der „Mercedes-Boote“ etwas übertroffen wurde. Ende der 1960er-Jahre wurden dann alle Boote auf die leistungsstärkeren Motoren umgerüstet. Damit wurde der Geschwindigkeitsnachteil mehr als ausgeglichen, allerdings auf Kosten eines höheren Kraftstoffverbrauchs und darum geringerer Reichweite. Die Maybachmotoren wurden zur Rückwärtsfahrt nicht umgesteuert, sondern hatten dazu ein Wendegetriebe. Auch hier war dieser Vorgang höchstens bei geringer Fahrt möglich.[57][58][59]
Hilfseinrichtungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Zur Stromerzeugung waren zwei Dreizylinder-Dieselgeneratoren mit je 96 PS (70 kW) an Bord. Diese erzeugten je 65 kVA Drehstrom in der als NATO-Standard definierten Spannung von 440 V bei 60 Hz.[60] Über Trafos wurden für bestimmte Verbraucher auch 220 V, 115 V und 24 V erzeugt. Letztere auch zum Laden diverser Akkumulatoren etwa zum Anlassen der Hilfsmaschinen, für Beleuchtung, Positionslichter usw.
- Zur Erzeugung von Druckluft dienten zwei elektrisch angetriebene dreistufige Kompressoren. Die Boote benötigten Druckluft zum Anlassen der Motoren, zum Befüllen der Torpedos und für den Ausstoß der Torpedos aus den Rohren.
- Die Steuerung erfolgte über eine elektrische Ruderanlage auf zwei Spatenruder.
- Als Beiboot wurde ein Schlauchboot mit festem Boden und Außenbordmotor mitgeführt.
- Als Rettungsmittel standen neben persönlichen Schwimmwesten drei aufblasbare Rettungsflöße zur Verfügung.[54]
Bewaffnung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Torpedos
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Hauptbewaffnung der Boote bestand aus vier Torpedorohren (ToRo M 1) britischer Produktion (Saunders-Roe)[61] mit einem Kaliber von 533 mm. Diese waren 10° (vorn) und 15° (hinten) zur Fahrtrichtung angeordnet und stießen die Torpedos mittels Druckluft nach vorne aus.[54] Die Schusskurse wurden mit Hilfe einer Torpedorichtsäule (Hagenuk MK 8) auf der Brücke und ab 1962 ergänzend mit der „Torpedotaktischen Rechenscheibe“ ermittelt.[62]
In jedem Rohr wurde normalerweise ein Torpedo mitgeführt, zusätzlich konnten auf den Ladebänken hinter den Rohren drei Reservetorpedos untergebracht werden. Achtern konnte nur ein zusätzlicher Torpedo mitgeführt werden, weil der Reservetorpedo auf dem drehbaren Gestell mit der Seilwinde zum Entladen der Rohre auflag.


Es wurden aus Frankreich beschaffte Restbestände des deutschen G7a-Torpedos mit einer Reichweite von 6 km bei 44 kn sowie der britische Mark VIII mit einer Reichweite von 4,5 km bei 45,5 kn verwendet.[28][42] Die Torpedos waren ungelenkt, das heißt, sie konnten nach dem Ausstoßen vom Boot nicht mehr beeinflusst werden und orteten auch nicht selbsttätig ihr Ziel. Sie hatten jedoch eine Tiefensteuerung und einen Steuermechanismus eingebaut, in dem einfache Kursänderungen voreingestellt wurden. Meistens wurde damit die schräge Aufstellung der Torpedorohre ausgeglichen, so dass beispielsweise der vordere Backbordtorpedo nach dem Eintauchen eine Kursänderung um 10° nach Steuerbord durchführte, um dann geradeaus in Fahrtrichtung des Bootes zu laufen. Scharfe Schüsse wurden in norwegischen Fjorden geübt.[63]
Artillerie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die beiden Bofors-Schnellfeuerkanonen 40 mm/L70 waren in offenen Ständen (Marineeinzellafette (MEL 58)) auf dem Vorderdeck und zwischen den Hecktorpedorohren aufgestellt. Sie sollten primär der Flugabwehr dienen, waren aber auch zur Seezielbekämpfung geeignet. Dafür hatten die Boote 3168 Schuss selbstzerlegende Flakmunition (DM 31) in zwei Munitionsbunkern an Bord.[28] Der vordere Munitionsraum, der auch gleichzeitig Waffenkammer für sonstige Waffen war, befand sich in Abteilung VIII unterhalb des Brückenaufbaus, in Abteilung II befand sich die Munition für das achtere Geschütz.
Bei ihrer Auslieferung konnten die Geschütze nur lokal gerichtet werden. Später wurde ein optronischer Artillerieleitstand (OGR 7 des italienischen Herstellers „Officine Galileo“) hinter dem Fahrstand nachgerüstet, mit dem die Geschütze synchronisiert gerichtet werden konnten. Dabei konnten auch Ergebnisse der Radarortung auf dieses Zielgerät übertragen werden. Als Artillerieoffizier war der 1. Wachoffizier (I WO) eingesetzt. Mit Hilfe von elektrischen Richtmotoren wurden die Waffen nach den Vorgaben des Artillerieleitstandes automatisch gerichtet und zentral abgefeuert. Die Geschützbedienung hatte lediglich nachzuladen. Jedes Geschütz konnte aber auch weiterhin vollständig unter lokaler Kontrolle bedient werden. Nachts waren die Geschütze praktisch nicht einsetzbar, weil die Boote kein Feuerleitradar hatten.[44]
Die Geschütze hatten für Fahrzeuge dieser Größe ein relativ starkes Kaliber, was den Booten eine Überlegenheit im Gefecht mit anderen leichten Kräften gegeben hätte. Vergleichbare Schnellboote des Warschauer Pakts in der Ostsee verfügten meist nur über Geschütze der Kaliber 15 mm bis 37 mm.[64]

Minen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Minenlegen war eine Nebenaufgabe der Boote. Sie sollten dort eingesetzt werden, wo Minenleger und Minensuchboote, deren Hauptaufgabe die Verminung gefährdeter Küstenabschnitte gewesen wäre, aufgrund der Gefährdungslage nicht hätten eingesetzt werden können. Mit geringem Aufwand konnten die hinteren Torpedorohre entfernt und gegen zwei Schienen ausgetauscht werden, auf denen je nach Minentyp bis zu 36 Grundminen oder bis zu 34 Ankertauminen mitgeführt werden konnten. Bei voller Zuladung mit Ankertauminen war allerdings das hintere Geschütz nicht mehr einsetzbar. Als schnelle Kräfte mit guter Selbstverteidigung wären Verbände von Jaguar-Booten in der Lage gewesen, Lücken in Minensperren auch unter Feindbedrohung zu schließen.[65]
Wasserbomben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seitlich der hinteren Torpedorohre befanden sich je zwei Halterungen für Wasserbomben (eine Halterung ist auf oben stehendem Bild oberhalb des Kugelschotts an der Bordkante erkennbar). Da diese jedoch ohne jede Unterwasserortung (z. B. Sonar) abgeworfen werden mussten und dabei in den überwiegend flachen Gewässern des Einsatzgebietes oft Schäden an den Booten auftraten, waren die Schnellboote für den Einsatz von Wasserbomben nur eingeschränkt geeignet. Diese wurden in der Regel nicht mitgeführt.
Handwaffen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]An Bord befanden sich zunächst nur mehrere Pistolen des Modells P1 (P38) und ein Karabiner K98 für den Wachdienst. Letzterer diente auch zum Zerstören treibender Minen. Bis Mitte der 1960er-Jahre wurde das K98 durch das Gewehr G3 ersetzt. Weiterhin kamen die Maschinenpistole MP2 und ein Maschinengewehr MG3 (zunächst noch in der Ausführung als MG42) sowie Handgranaten an Bord. Diese Waffen und die zugehörige Munition wurden in der vorderen „Mun-Kammer“ (Abt. VIII) aufbewahrt.
Bis zur Außerdienststellung befanden sich dann folgende Handfeuerwaffen an Bord:
- 4 Pistolen P1
- 2 Maschinenpistolen Uzi;
- 4 G3
- 2 MG3
- 2 Signalpistolen
Die Waffen sollten außer zum Wachdienst für die sogenannten „Enterrollen“, das heißt das Entern bzw. die Abwehr von Enterungen, an die Besatzung ausgegeben werden.
Kommunikation und Sensorik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Ausstattung mit Elektronik war sehr beschränkt. Die Boote erhielten neben optischen Mitteln zunächst nur ein Tast- und ein Sprechfunkgerät zur externen Kommunikation. Später kamen zwei weitere Funkgeräte sowie ein Funkpeilgerät zu Navigationszwecken hinzu.
Bordintern war ein elektrisches Bordsprechsystem (BÜ-Netz) installiert. Auf jeder Gefechtsstation waren dafür Steckdosen vorhanden, über die sich die mit Kopfhörern mit Mikrofon oder speziellen Helmen ausgestatteten Verantwortlichen dieser Station in das System integrieren und so Anweisungen erhalten oder Meldungen abgeben konnten.
Die Erstausstattung an Sensoren beschränkte sich auf ein DECCA-Navigationsradargerät. Das Radar war in seiner Auflösung und durch die geringe Höhe des Bootsmastes in seiner Reichweite beschränkt. Versuche, dies etwa durch Teleskopmaste zu verbessern, führten zu keinen befriedigenden Ergebnissen. Auch die Installation eines Feuerleitradars wurde nach Tests nicht weiterverfolgt.
Nach und nach wurden ein Navigationsecholot, eine Torpedozielsäule, eine optische Richtsäule für die Artillerie, eine verbesserte Radaranlage von Kelvin-Huges und Radarwarnempfänger nachgerüstet, mit dem gegnerische Radargeräte geortet werden konnten.[41][44][45]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hans Frank (Hrsg.): Die deutschen Schnellboote im Einsatz – 1956 bis heute. Hamburg/Berlin/Bonn 2007, ISBN 978-3-8132-0880-1.
- Zvonimir Freivogel: Die Schnellboote der Jaguar-Klasse. Düsseldorf 2008, ISBN 978-3-938494-08-0.
- Hendrik Killi: Die Schnellboote der Bundesmarine. Mittler & Sohn, Hamburg/Berlin/Bonn 1997, ISBN 978-3-8132-0528-2.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Manfred Schelling: Seite eines ehemaligen Mitglieds des Deutschen Minenräumdienstes. ( vom 8. August 2014 im Internet Archive) (gefunden am 7. Dezember 2008)
- ↑ Taschenbuch für Wehrfragen. Festland Verlag, Bonn 1959, S. 114, 158.
- ↑ a b c Beständeübersicht im Bundesarchiv (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Ulrich-Schulz-Torge: Die sowjetische Kriegsmarine. Band 1, Bonn 1976, ISBN 3-8033-0243-9, S. 174 ff.
- ↑ a b Hendrik Killi: Die Schnellboote der Bundesmarine. Mittler & Sohn, Hamburg, Berlin, Bonn 1997, ISBN 978-3-8132-0528-2, S. 11 f.
- ↑ a b Zvonimir Freivogel: Die Schnellboote der Jaguar-Klasse. Düsseldorf 2008, S. 21.
- ↑ Rabinovich, Abraham: The Boats of Cherbourg. 1. Aufl., New York 1988, ISBN 0-8050-0680-X, S. 46 f., 67 f.
- ↑ Hans Frank (Hrsg.): Die deutschen Schnellboote im Einsatz – 1956 bis heute. Hamburg, Berlin, Bonn 2007, ISBN 978-3-8132-0880-1, S. 70.
- ↑ Hans Frank (Hrsg.): Die deutschen Schnellboote im Einsatz – 1956 bis heute. Hamburg, Berlin, Bonn 2007, ISBN 978-3-8132-0880-1, S. 48 ff.
- ↑ Ingo Pfeiffer: Begegnungen von Bundesmarine und Volksmarine auf See ( vom 28. September 2007 im Internet Archive), Marineforum 1/2006
- ↑ Hans Frank (Hrsg.): Die deutschen Schnellboote im Einsatz – 1956 bis heute. Hamburg, Berlin, Bonn 2007, ISBN 978-3-8132-0880-1, S. 121 ff.
- ↑ a b c d Freundeskreis Schnellboote und Korvetten (gefunden am 7. Dezember 2008)
- ↑ Hendrik Killi: Die Schnellboote der Bundesmarine. Mittler & Sohn, Hamburg, Berlin, Bonn 1997, ISBN 978-3-8132-0528-2, S. 37, 50, 54.
- ↑ Hans Frank (Hrsg.): Die deutschen Schnellboote im Einsatz – 1956 bis heute. Hamburg, Berlin, Bonn 2007, ISBN 978-3-8132-0880-1, S. 54 ff.
- ↑ Hans-Joachim Kasemir: Private Seite eines ehemaligen Besatzungsmitglieds von S 43 Luchs (gefunden am 7. Dezember 2008)
- ↑ a b c Bestände der S-Geschwader im Bundesarchiv (gefunden am 7. Dezember 2008)
- ↑ Hendrik Killi: Die Schnellboote der Bundesmarine. Mittler & Sohn, Hamburg, Berlin, Bonn 1997, ISBN 978-3-8132-0528-2, S. 115 f.
- ↑ a b Bernd Etzold: Private Seite eines ehemaligen „Seeadler“-Fahrers (gefunden am 7. Dezember 2008)
- ↑ Hendrik Killi: Die Schnellboote der Bundesmarine. Mittler & Sohn, Hamburg, Berlin, Bonn 1997, ISBN 978-3-8132-0528-2, S. 113 f.
- ↑ Hendrik Killi: Die Schnellboote der Bundesmarine. Mittler & Sohn, Hamburg, Berlin, Bonn 1997, ISBN 978-3-8132-0528-2, S. 117 f.
- ↑ Hendrik Killi: Die Schnellboote der Bundesmarine. Mittler & Sohn, Hamburg, Berlin, Bonn 1997, ISBN 978-3-8132-0528-2, S. 54.
- ↑ Hendrik Killi: Die Schnellboote der Bundesmarine. Mittler & Sohn, Hamburg, Berlin, Bonn 1997, ISBN 978-3-8132-0528-2, S. 27, 42, 47.
- ↑ a b c Zvonimir Freivogel: Die Schnellboote der Jaguar-Klasse. Düsseldorf 2008, S. 68 ff.
- ↑ Sammlung internationaler Seefunkmeldungen der MF–RUNDE e. V. ( vom 28. September 2007 im Internet Archive) (abgerufen am 7. Dezember 2008)
- ↑ Offizielle Seite der türkischen Marine ( vom 4. März 2008 im Internet Archive) (türkisch)
- ↑ Marder beim Freundeskreis Schnellboote und Korvetten
- ↑ boatinternational.com (abgerufen 2019-08-30)
- ↑ a b c schnellboot.net zur Klasse 140 ( vom 17. Dezember 2011 im Internet Archive)
- ↑ Hendrik Killi: Die Schnellboote der Bundesmarine. Mittler & Sohn, Hamburg, Berlin, Bonn 1997, ISBN 978-3-8132-0528-2, S. 22
- ↑ a b Aufstellung ehemaliger Einheiten auf der offiziellen Seite der griechischen Marine ( vom 14. Juni 2011 im Internet Archive) (englisch)
- ↑ a b Seeadler/Esperos auf der offiziellen Seite der griechischen Streitkräfte.(griechisch, gefunden am 8. Januar 2009). Von dort auch Links zu Angaben über die anderen sechs im aktiven Dienst der griechischen Marine gewesenen Boote.
- ↑ Förderverein Museums-Schnellboot e. V. (gefunden am 7. Dezember 2008)
- ↑ schnellboot.net zur Klasse 141 ( vom 18. Oktober 2011 im Internet Archive)
- ↑ Inoffizielle Seite von hellas.org zur Klasse 141 bei der griechischen Marine (gefunden am 8. Januar 2009) ( vom 24. Februar 2014 im Internet Archive) (englisch)
- ↑ Hendrik Killi: Die Schnellboote der Bundesmarine. Mittler & Sohn, Hamburg, Berlin, Bonn 1997, ISBN 978-3-8132-0528-2, S. 43
- ↑ Hendrik Killi: Die Schnellboote der Bundesmarine. Mittler & Sohn, Hamburg, Berlin, Bonn 1997, ISBN 978-3-8132-0528-2, S. 109
- ↑ Berthold J. Sander-Nagashima: Die Bundesmarine: 1950 bis 1972 – Konzeption und Aufbau. Oldenbourg, München 2006, ISBN 978-3-486-57972-7, S. 49 ff., 201 f.
- ↑ Berthold J. Sander-Nagashima: Die Bundesmarine: 1950 bis 1972 – Konzeption und Aufbau. Oldenbourg, München 2006, ISBN 978-3-486-57972-7, S. 228 ff. und 262 f.
- ↑ Berthold J. Sander-Nagashima: Die Bundesmarine: 1950 bis 1972 – Konzeption und Aufbau. Oldenbourg, München 2006, ISBN 978-3-486-57972-7, S. 383 ff.
- ↑ Berthold J. Sander-Nagashima: Die Bundesmarine: 1950 bis 1972 – Konzeption und Aufbau. Oldenbourg, München 2006, ISBN 978-3-486-57972-7, S. 49 ff.
- ↑ a b c Klaus Uwe Tautges: Der Einsatz der Jaguar-Schnellboote 1958 bis 1971. In: Marineforum 10–1994. S. 341 ff. (Teil II) und 11–1994 S. 374 ff. (Teil II)
- ↑ a b c d Hans Frank (Hrsg.): Die deutschen Schnellboote im Einsatz – 1956 bis heute. Hamburg, Berlin, Bonn 2007, ISBN 978-3-8132-0880-1, S. 45 f.
- ↑ Zvonimir Freivogel: Die Schnellboote der Jaguar-Klasse. Düsseldorf 2008, S. 33, 48 f.
- ↑ a b c Zvonimir Freivogel: Die Schnellboote der Jaguar-Klasse. Düsseldorf 2008, S. 35.
- ↑ a b Hans Frank (Hrsg.): Die deutschen Schnellboote im Einsatz – 1956 bis heute. Hamburg, Berlin, Bonn 2007, ISBN 978-3-8132-0880-1, S. 35, 47.
- ↑ Hendrik Killi: Die Schnellboote der Bundesmarine. Mittler & Sohn, Hamburg, Berlin, Bonn 1997, ISBN 978-3-8132-0528-2, S. 125 ff.
- ↑ Hans Frank (Hrsg.): Die deutschen Schnellboote im Einsatz – 1956 bis heute. Hamburg, Berlin, Bonn 2007, ISBN 978-3-8132-0880-1, S. 96.
- ↑ Hans Frank (Hrsg.): Die deutschen Schnellboote im Einsatz – 1956 bis heute. Hamburg, Berlin, Bonn 2007, ISBN 978-3-8132-0880-1, S. 103, 107 f.
- ↑ Hans Frank (Hrsg.): Die deutschen Schnellboote im Einsatz – 1956 bis heute. Hamburg, Berlin, Bonn 2007, ISBN 978-3-8132-0880-1, S. 100 f.
- ↑ Dazu und für das Folgende: Zentrale Dienstvorschrift (ZDv) 10/6 „Der Wachdienst in der Bundeswehr“
- ↑ Zvonimir Freivogel: Die Schnellboote der Jaguar-Klasse. Düsseldorf 2008, S. 24 f., 30 f., 47.
- ↑ Zvonimir Freivogel: Die Schnellboote der Jaguar-Klasse. Düsseldorf 2008, S. 23 f.
- ↑ Hendrik Killi: Die Schnellboote der Bundesmarine. Mittler & Sohn, Hamburg, Berlin, Bonn 1997, ISBN 978-3-8132-0528-2, S. 11, 21.
- ↑ a b c Theodor Viehweg: Schnellboot Typ Jaguar. Verlag Franz Mrva, 4. erw. Auflage, Bendesdorf o. J.
- ↑ Hans Frank (Hrsg.): Die deutschen Schnellboote im Einsatz – 1956 bis heute. Hamburg, Berlin, Bonn 2007, ISBN 978-3-8132-0880-1, S. 35 f.
- ↑ Mercedes-Benz Baubelehrung für Schnellboots-Dieselmotor MB 518 B Ausgabe A, Stuttgart-Untertürkheim 1958.
- ↑ a b Zvonimir Freivogel: Die Schnellboote der Jaguar-Klasse. Düsseldorf 2008, S. 30 f.
- ↑ Hendrik Killi: Die Schnellboote der Bundesmarine. Mittler & Sohn, Hamburg, Berlin, Bonn 1997, ISBN 978-3-8132-0528-2, S. 149.
- ↑ Hans Frank (Hrsg.): Die deutschen Schnellboote im Einsatz – 1956 bis heute. Hamburg, Berlin, Bonn 2007, ISBN 978-3-8132-0880-1, S. 34 f.
- ↑ Zvonimir Freivogel: Die Schnellboote der Jaguar-Klasse. Düsseldorf 2008, S. 31.
- ↑ Zvonimir Freivogel: Die Schnellboote der Jaguar-Klasse. Düsseldorf 2008, S. 33.
- ↑ Zvonimir Freivogel: Die Schnellboote der Jaguar-Klasse. Düsseldorf 2008, S. 33, 35.
- ↑ Hans Frank (Hrsg.): Die deutschen Schnellboote im Einsatz – 1956 bis heute. Hamburg, Berlin, Bonn 2007, ISBN 978-3-8132-0880-1, S. 154.
- ↑ Weyers Flottentaschenbuch 1959, München 1959
- ↑ Hans Frank (Hrsg.): Die deutschen Schnellboote im Einsatz – 1956 bis heute. Hamburg, Berlin, Bonn 2007, ISBN 978-3-8132-0880-1, S. 44.