„Medeglia“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Bevölkerung: Diagramm eingefügt. Link auf e-Lexikon entfernt (ist ein über 100-jähriges Lexikon). |
||
(122 dazwischenliegende Versionen von 44 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!--schweizbezogen--> |
<!-- schweizbezogen --> |
||
{{lückenhaft|Verkehr, Wirtschaft…}} |
|||
NAME_ORT = Medeglia| |
|||
{{Infobox Ort in der Schweiz |
|||
GEMEINDEART = Gemeinde| |
|||
| NAME_ORT = Medeglia |
|||
| BILDPFAD_KARTE = |
|||
BILDPFAD_WAPPEN = Wappen_fehlt.jpg| |
|||
| BILDPFAD_WAPPEN = Medeglia-coat of arms.svg |
|||
KANTON = Tessin| |
|||
| BILD = Medeglia TI 2017.jpg |
|||
BEZIRK = [[Bellinzona (Bezirk)|Bellinzona]]| |
|||
| REGION-ISO = CH-TI |
|||
BFS = 5011| |
|||
| BEZIRK = [[Bezirk Bellinzona]] |
|||
PLZ = 6809| |
|||
| KREIS = [[Kreis Giubiasco]] |
|||
BREITENGRAD = 46° 07'| |
|||
| GEMEINDE = [[Monteceneri]] |
|||
LÄNGENGRAD = 8° 58'| |
|||
| BFS = 5011 |
|||
| PLZ = 6809 |
|||
| BREITENGRAD = 46.11530 |
|||
EINWOHNER = 355| |
|||
| LÄNGENGRAD = 8.96945 |
|||
STAND_EINWOHNER = 31. Dezember 2004| |
|||
| HÖHE = 706 |
|||
| FLÄCHE = 6.27 |
|||
| EINWOHNER = 351 |
|||
| STAND_EINWOHNER = 31. Dezember 2009 |
|||
| WEBSITE = www.monteceneri.ch |
|||
}} |
}} |
||
[[Datei:Karte Gemeinde Medeglia 2007.png|mini|Gemeindestand vor der Fusion am 20. November 2010]] |
|||
'''Medeglia''' ist eine Gemeinde im Kreis Giubiasco, Bezirk [[Bellinzona (Bezirk)|Bellinzona]] des [[Kanton (Schweiz)|Kantons]] [[Kanton Tessin|Tessin]] in der [[Schweiz]]. |
|||
[[Datei:Medeglia TI.jpg|mini|hochkant=.7|Medeglia Dorfkern]] |
|||
[[Datei:Medeglia paese.jpg|mini|hochkant=.7|Medeglia]] |
|||
'''Medeglia''' war bis zum 20. November 2010 eine politische Gemeinde im [[Kreis Giubiasco]], im [[Bezirk Bellinzona]] des [[Kanton (Schweiz)|Kantons]] [[Kanton Tessin|Tessin]] in der [[Schweiz]]. |
|||
Nachbargemeinden sind [[Cadenazzo]], [[Isone]], [[Bironico]], [[Camignolo]] und [[Capriasca]]. |
|||
== Geographie == |
|||
Medeglia verfügt über eine [[Kommunanz]] mit der früheren Gemeinde [[Robasacco]], heute zu [[Cadenazzo]] gehörend. |
|||
Das Dorf liegt auf 706 m ü. M. am rechten Ufer des [[Vedeggio]]-Flusses. Nachbargemeinden waren [[Cadenazzo]], [[Isone]], [[Bironico]], [[Camignolo]] und [[Capriasca]]. |
|||
== Geschichte == |
|||
{{Vorlage:Navigationsleiste Bezirk Bellinzona}} |
|||
Eine erste Erwähnung findet das Dorf im Jahre 1195 unter dem damaligen Namen ''Medellia''. Es verfügte über eine [[Kommunanz Cadenazzo/Monteceneri|Kommunanz]] mit der früheren Gemeinde [[Robasacco]], heute zu Cadenazzo gehörend. |
|||
[[Kategorie:Ort in der Schweiz]] |
|||
[[Kategorie:Ort im Kanton Tessin]] |
|||
[[Kategorie:Schweizer Gemeinde]] |
|||
Am 25. November 2007 wurde die [[Gemeindefusionen in der Schweiz|Fusion]] der sieben Gemeinden im [[Vedeggio]]tal von den Stimmberechtigten von fünf Gemeinden gutgeheissen: [[Bironico]], [[Camignolo]], Medeglia, [[Rivera TI|Rivera]] und [[Sigirino]] hätten sich demnach zur Gemeinde [[Monteceneri]] zusammenschliessen müssen. Isone und [[Mezzovico-Vira]] lehnten die Fusion ab. In der Folge verzichtete der [[Staatsrat des Kantons Tessin|Staatsrat]] darauf, dem [[Grosser Rat (Tessin)|Grossen Rat]] eine zwangsweise Fusion der beiden ablehnenden Gemeinden zu beantragen. Monteceneri wurde deshalb lediglich aus den fünf zustimmenden Gemeinden gebildet. Medeglia bildet aber nach wie vor eine eigenständige [[Bürgergemeinde]].<ref>[https://www4.ti.ch/di/sel/patriziati/elenco-patriziati/dettaglio?tx_tichdipatriziati_patriziati%5Baction%5D=show&tx_tichdipatriziati_patriziati%5Bcontroller%5D=Patriziati&tx_tichdipatriziati_patriziati%5Bpatriziati%5D=129&cHash=08a0f2feb3c963800d0d6f8e7611eee7 Patriziato di Medeglia] (italienisch) auf ti.ch/di/sel/patriziati</ref> |
|||
[[it:Medeglia]] |
|||
== Bevölkerung == |
|||
<timeline> |
|||
Colors= |
|||
id:lightgrey value:gray(0.9) |
|||
id:darkgrey value:gray(0.7) |
|||
id:sfondo value:rgb(1,1,1) |
|||
id:barra value:rgb(0.6,0.7,0.8) |
|||
ImageSize = width:650 height:300 |
|||
PlotArea = left:50 bottom:50 top:30 right:30 |
|||
DateFormat = x.y |
|||
Period = from:0 till:500 |
|||
TimeAxis = orientation:vertical |
|||
AlignBars = justify |
|||
ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:50 start:0 |
|||
ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:50 start:0 |
|||
BackgroundColors = canvas:sfondo |
|||
BarData= |
|||
bar:1799 text: 1799 |
|||
bar:1808 text: 1808 |
|||
bar:1824 text: 1824 |
|||
bar:1836 text: 1836 |
|||
bar:1850 text: 1850 |
|||
bar:1860 text: 1860 |
|||
bar:1870 text: 1870 |
|||
bar:1880 text: 1880 |
|||
bar:1888 text: 1888 |
|||
bar:1900 text: 1900 |
|||
bar:1910 text: 1910 |
|||
bar:1920 text: 1920 |
|||
bar:1930 text: 1930 |
|||
bar:1941 text: 1941 |
|||
bar:1950 text: 1950 |
|||
bar:1960 text: 1960 |
|||
bar:1970 text: 1970 |
|||
bar:1980 text: 1980 |
|||
bar:2000 text: 2000 |
|||
bar:2009 text: 2009 |
|||
PlotData= |
|||
color:barra width:25 align:left |
|||
bar:1799 from:0 till: 397 |
|||
bar:1808 from:0 till: 391 |
|||
bar:1824 from:0 till: 373 |
|||
bar:1836 from:0 till: 451 |
|||
bar:1850 from:0 till: 469 |
|||
bar:1860 from:0 till: 436 |
|||
bar:1870 from:0 till: 395 |
|||
bar:1880 from:0 till: 401 |
|||
bar:1888 from:0 till: 375 |
|||
bar:1900 from:0 till: 383 |
|||
bar:1910 from:0 till: 364 |
|||
bar:1920 from:0 till: 380 |
|||
bar:1930 from:0 till: 364 |
|||
bar:1941 from:0 till: 366 |
|||
bar:1950 from:0 till: 331 |
|||
bar:1960 from:0 till: 304 |
|||
bar:1970 from:0 till: 332 |
|||
bar:1980 from:0 till: 336 |
|||
bar:2000 from:0 till: 330 |
|||
bar:2009 from:0 till: 351 |
|||
PlotData= |
|||
bar:1799 at: 397 fontsize:S text: 397 shift:(-10,5) |
|||
bar:1808 at: 391 fontsize:S text: 391 shift:(-10,5) |
|||
bar:1824 at: 373 fontsize:S text: 373 shift:(-10,5) |
|||
bar:1836 at: 451 fontsize:S text: 451 shift:(-10,5) |
|||
bar:1850 at: 469 fontsize:S text: 469 shift:(-10,5) |
|||
bar:1860 at: 436 fontsize:S text: 436 shift:(-10,5) |
|||
bar:1870 at: 395 fontsize:S text: 395 shift:(-10,5) |
|||
bar:1880 at: 401 fontsize:S text: 401 shift:(-10,5) |
|||
bar:1888 at: 375 fontsize:S text: 375 shift:(-10,5) |
|||
bar:1900 at: 383 fontsize:S text: 383 shift:(-10,5) |
|||
bar:1910 at: 364 fontsize:S text: 364 shift:(-10,5) |
|||
bar:1920 at: 380 fontsize:S text: 380 shift:(-10,5) |
|||
bar:1930 at: 364 fontsize:S text: 364 shift:(-10,5) |
|||
bar:1941 at: 366 fontsize:S text: 366 shift:(-10,5) |
|||
bar:1950 at: 331 fontsize:S text: 331 shift:(-10,5) |
|||
bar:1960 at: 304 fontsize:S text: 304 shift:(-10,5) |
|||
bar:1970 at: 332 fontsize:S text: 332 shift:(-10,5) |
|||
bar:1980 at: 336 fontsize:S text: 336 shift:(-10,5) |
|||
bar:2000 at: 330 fontsize:S text: 330 shift:(-10,5) |
|||
bar:2009 at: 351 fontsize:S text: 351 shift:(-10,5) |
|||
TextData= |
|||
fontsize:S pos:(20,20) |
|||
text:"Quelle: Bundesamt für Statistik: Volkszählungsdaten" |
|||
</timeline>Einwohnerzahlen: Volkszählungsdaten<ref>{{Internetquelle |autor=Martin Schuler |url=https://www.bfs.admin.ch/asset/de/24306914 |titel=Cantone Ticino – L’effettivo della popolazione a livello locale prima del 1850 |hrsg=Bundesamt für Statistik, Neuchâtel |datum=2023-06-16 |format=CSV; 34 KB |abruf=2025-04-18}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/grundlagen/volkszaehlung.assetdetail.32067220.html |titel=Daten der Eidgenössischen Volkszählungen ab 1850 nach Gemeinden |hrsg=Bundesamt für Statistik, Neuchâtel |datum=2024-07-12 |format=XLSX; 10 MB |abruf=2025-04-18|kommentar=Öffnung in Excel nur über "Anhang/Excel-Datensatz" möglich}}</ref> |
|||
== Sehenswürdigkeiten == |
|||
{{Siehe auch|Liste der Kulturgüter in Monteceneri}} |
|||
* Pfarrkirche San Bartolomeo<ref name="Martinoli">Simona Martinoli u. a.: ''Guida d’arte della Svizzera italiana.'' Hrsg. [[Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte]] GSK, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S. 274–275.</ref> mit Tabernakel |
|||
* Oratorium Santi Giulio d’Orta, Antonio abate und San Lucio von Cavargna, im Ortsteil Canedo<ref name="Martinoli" /> |
|||
* Verschiedene Betkapellen<ref name="Martinoli" /> |
|||
* Alte Backofen<ref name="Martinoli" /> |
|||
* Festungen im Ortsteil ''Monti di Medeglia''<ref name="Martinoli" />. |
|||
== Bilder == |
|||
<gallery> |
|||
Chi SanBartolome 19.jpg|Kirche San Bartolomeo, Fresko |
|||
Chi SanBartolome 9.jpg|Kirche San Bartolomeo |
|||
Chi SanBartolome 20.jpg|Kirche San Bartolomeo, Innenansicht |
|||
Medeglia Canedo.jpg|Oratorium Santi Giulio, Antonio Abate und Lucio im Ortsteil Canedo |
|||
</gallery> |
|||
== Sport == |
|||
* Società Atletica Isone-Medeglia<ref>[http://www.saim.ch/index1.htm?s Società Atletica Isone-Medeglia]</ref> |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
* Bartolomeo Tiberino (* um 1595 in [[Arona (Piemont)|Arona]]; † nach 1640 ebenda ?), Künstler, Bildhauer und Altarbaumeister, Autor der Hochaltäre der Pfarrkirchen von [[Bironico]] (1624), Medeglia und [[Borgnone]] (1640)<ref>{{SIKART|11123492|Bartolomeo Tiberino|Autor=}}</ref> |
|||
* Giovanni Battista Bagutti (* um 1770 in Medeglia; † nach 1820 ebenda), Gemeindepräsident von Medeglia, verheiratet mit Caterina Scerpella, Vater von Anastasia Bagutti<ref>Aurelio Scerpella: ''La pubblicazione si internet dell’albero genelogico della famiglia Scerpella di Medeglia dà origine a sorprendenti rivelazioni.'' In: ''Bollettino Genealogico della Svizzera Italiana.'' N. 25, Tipografia Menghini, Poschiavo dicembre 2021, S. 55–60.</ref> |
|||
* Francesco Beltrami (* um 1850 in Medeglia; † nach 1875 in [[Mar del Plata]]), Unternehmer, emigrierte nach [[Argentinien]] im Jahr 1875<ref>Aurelio Scerpella: ''La pubblicazione si internet dell’albero genelogico della famiglia Scerpella di Medeglia dà origine a sorprendenti rivelazioni.'' In: ''Bollettino Genealogico della Svizzera Italiana.'' N. 25, Tipografia Menghini, Poschiavo dicembre 2021, S. 59–60.</ref> |
|||
* [[Mauro Gianetti]] (* 16. März 1964 in [[Lugano]]) (Bürgerort Medeglia), ehemaliger Schweizer Profi-Radrennfahrer<ref>[http://www4.ti.ch/can/oltreconfiniti/dal-1900-al-1990/le-personalita-ticinesi/mauro-gianetti/ Mauro Gianetti (mit Foto)] (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am 2. Oktober 2016).</ref> |
|||
== Literatur == |
|||
* Giuseppe Chiesi, Fernando Zappa: ''Terre della Carvina. Storia e tradizioni dell’Alto Vedeggio.'' Armando Dadò, Locarno 1991. |
|||
* Rinaldo Giambonini, Agostino Robertini, Silvano Toppi: ''Medeglia.'' In: ''Il Comune.'' Edizioni Giornale del Popolo, Lugano 1971, S. 165–174. |
|||
* [[Virgilio Gilardoni]]: ''Il Romanico. Catalogo dei monumenti nella Repubblica e Cantone del Ticino.'' La Vesconta, Casagrande S.A., Bellinzona 1967, S. 45, 256, 375, 411–412, 426, 527, 546. |
|||
* Raimondo Locatelli, Adriano Morandi: ''Alto Vedeggio ieri e oggi : i sette Comuni da Sigirino a Isone.'' Edizioni Rivista di Lugano, Lugano 2005. |
|||
* Simona Martinoli u. a.: ''Medeglia.'' In: ''Guida d’arte della Svizzera italiana.'' Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0. |
|||
* {{HLS|2039|Medeglia|Autor=Graziano Tarilli|Datum=2023-11-10}} |
|||
* [[Celestino Trezzini]]: ''Medeglia.'' In: ''[[Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz]],'' Band 5, ''Maillard – Monod.'', Attinger, Neuenburg 1929, S. 62 ([https://biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz/Maillard_Monod_001_144.pdf Digitalisat]). |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|audio=0|video=0}} |
|||
* {{Webarchiv|url=http://www.festung-oberland.ch/AnlagenSchweiz/TI/TI-Sperren/Medeglia/Medeglia.html|wayback=20110830200600|text=Festungen in Alpe del Tiglio}} |
|||
* [http://www.monteceneri.ch Webauftritt der Gemeinde Monteceneri] |
|||
* [https://www3.ti.ch/DFE/DR/USTAT/index.php?fuseaction=dati.dettaglio&id=344 Amt für Statistik des Kantons Tessin: Monteceneri] (italienisch) |
|||
* [https://www4.ti.ch/dt/dstm/sst/ubc/temi/inventario-dei-beni-culturali/consultazione-ibc/consultazione/ Monteceneri-Medeglia: Kulturgüterinventar des Kantons Tessin] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references responsive /> |
|||
{{Navigationsleiste Kreis Giubiasco}} |
|||
[[Kategorie:Monteceneri]] |
|||
[[Kategorie:Ort im Kanton Tessin]] |
|||
[[Kategorie:Ehemalige politische Gemeinde in der Schweiz]] |
|||
[[Kategorie:Ortsteil in der Schweiz|Monteceneri]] |
|||
[[Kategorie:Ersterwähnung 1195]] |
|||
[[Kategorie:Gemeindeauflösung 2010]] |
Aktuelle Version vom 18. April 2025, 13:46 Uhr
Medeglia | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat: | ![]() | |
Kanton: | ![]() | |
Bezirk: | Bezirk Bellinzona | |
Kreis: | Kreis Giubiasco | |
Gemeinde: | Monteceneri | |
Postleitzahl: | 6809 | |
frühere BFS-Nr.: | 5011 | |
Koordinaten: | 718340 / 108243 | |
Höhe: | 706 m ü. M. | |
Fläche: | 6,27 km² | |
Einwohner: | 351 (31. Dezember 2009) | |
Einwohnerdichte: | 56 Einw. pro km² | |
Website: | www.monteceneri.ch | |
![]() Medeglia
| ||
Karte | ||



Medeglia war bis zum 20. November 2010 eine politische Gemeinde im Kreis Giubiasco, im Bezirk Bellinzona des Kantons Tessin in der Schweiz.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Dorf liegt auf 706 m ü. M. am rechten Ufer des Vedeggio-Flusses. Nachbargemeinden waren Cadenazzo, Isone, Bironico, Camignolo und Capriasca.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eine erste Erwähnung findet das Dorf im Jahre 1195 unter dem damaligen Namen Medellia. Es verfügte über eine Kommunanz mit der früheren Gemeinde Robasacco, heute zu Cadenazzo gehörend.
Am 25. November 2007 wurde die Fusion der sieben Gemeinden im Vedeggiotal von den Stimmberechtigten von fünf Gemeinden gutgeheissen: Bironico, Camignolo, Medeglia, Rivera und Sigirino hätten sich demnach zur Gemeinde Monteceneri zusammenschliessen müssen. Isone und Mezzovico-Vira lehnten die Fusion ab. In der Folge verzichtete der Staatsrat darauf, dem Grossen Rat eine zwangsweise Fusion der beiden ablehnenden Gemeinden zu beantragen. Monteceneri wurde deshalb lediglich aus den fünf zustimmenden Gemeinden gebildet. Medeglia bildet aber nach wie vor eine eigenständige Bürgergemeinde.[1]
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einwohnerzahlen: Volkszählungsdaten[2][3]
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Pfarrkirche San Bartolomeo[4] mit Tabernakel
- Oratorium Santi Giulio d’Orta, Antonio abate und San Lucio von Cavargna, im Ortsteil Canedo[4]
- Verschiedene Betkapellen[4]
- Alte Backofen[4]
- Festungen im Ortsteil Monti di Medeglia[4].
Bilder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Kirche San Bartolomeo, Fresko
-
Kirche San Bartolomeo
-
Kirche San Bartolomeo, Innenansicht
-
Oratorium Santi Giulio, Antonio Abate und Lucio im Ortsteil Canedo
Sport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Società Atletica Isone-Medeglia[5]
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bartolomeo Tiberino (* um 1595 in Arona; † nach 1640 ebenda ?), Künstler, Bildhauer und Altarbaumeister, Autor der Hochaltäre der Pfarrkirchen von Bironico (1624), Medeglia und Borgnone (1640)[6]
- Giovanni Battista Bagutti (* um 1770 in Medeglia; † nach 1820 ebenda), Gemeindepräsident von Medeglia, verheiratet mit Caterina Scerpella, Vater von Anastasia Bagutti[7]
- Francesco Beltrami (* um 1850 in Medeglia; † nach 1875 in Mar del Plata), Unternehmer, emigrierte nach Argentinien im Jahr 1875[8]
- Mauro Gianetti (* 16. März 1964 in Lugano) (Bürgerort Medeglia), ehemaliger Schweizer Profi-Radrennfahrer[9]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Giuseppe Chiesi, Fernando Zappa: Terre della Carvina. Storia e tradizioni dell’Alto Vedeggio. Armando Dadò, Locarno 1991.
- Rinaldo Giambonini, Agostino Robertini, Silvano Toppi: Medeglia. In: Il Comune. Edizioni Giornale del Popolo, Lugano 1971, S. 165–174.
- Virgilio Gilardoni: Il Romanico. Catalogo dei monumenti nella Repubblica e Cantone del Ticino. La Vesconta, Casagrande S.A., Bellinzona 1967, S. 45, 256, 375, 411–412, 426, 527, 546.
- Raimondo Locatelli, Adriano Morandi: Alto Vedeggio ieri e oggi : i sette Comuni da Sigirino a Isone. Edizioni Rivista di Lugano, Lugano 2005.
- Simona Martinoli u. a.: Medeglia. In: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0.
- Graziano Tarilli: Medeglia. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 10. November 2023.
- Celestino Trezzini: Medeglia. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 5, Maillard – Monod., Attinger, Neuenburg 1929, S. 62 (Digitalisat).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Festungen in Alpe del Tiglio ( vom 30. August 2011 im Internet Archive)
- Webauftritt der Gemeinde Monteceneri
- Amt für Statistik des Kantons Tessin: Monteceneri (italienisch)
- Monteceneri-Medeglia: Kulturgüterinventar des Kantons Tessin
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Patriziato di Medeglia (italienisch) auf ti.ch/di/sel/patriziati
- ↑ Martin Schuler: Cantone Ticino – L’effettivo della popolazione a livello locale prima del 1850. (CSV; 34 KB) Bundesamt für Statistik, Neuchâtel, 16. Juni 2023, abgerufen am 18. April 2025.
- ↑ Daten der Eidgenössischen Volkszählungen ab 1850 nach Gemeinden. (XLSX; 10 MB) Bundesamt für Statistik, Neuchâtel, 12. Juli 2024, abgerufen am 18. April 2025 (Öffnung in Excel nur über "Anhang/Excel-Datensatz" möglich).
- ↑ a b c d e Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S. 274–275.
- ↑ Società Atletica Isone-Medeglia
- ↑ Bartolomeo Tiberino. In: Sikart
- ↑ Aurelio Scerpella: La pubblicazione si internet dell’albero genelogico della famiglia Scerpella di Medeglia dà origine a sorprendenti rivelazioni. In: Bollettino Genealogico della Svizzera Italiana. N. 25, Tipografia Menghini, Poschiavo dicembre 2021, S. 55–60.
- ↑ Aurelio Scerpella: La pubblicazione si internet dell’albero genelogico della famiglia Scerpella di Medeglia dà origine a sorprendenti rivelazioni. In: Bollettino Genealogico della Svizzera Italiana. N. 25, Tipografia Menghini, Poschiavo dicembre 2021, S. 59–60.
- ↑ Mauro Gianetti (mit Foto) (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am 2. Oktober 2016).