Zum Inhalt springen

„Gutenzell-Hürbel“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
(225 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em; background:#FFDEAD;"
! Wappen
|Wappen = kein
|Breitengrad = 48/7/19/N
! Karte
|Längengrad = 9/58/38/E
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|Lageplan = Gutenzell-Hürbel in BC.svg
! align="center" | [[Wikipedia:Wappen|fehlt noch]]
|Bundesland = Baden-Württemberg
! align="center" | [[Bild:laupheim_karte.png|Deutschlandkarte, Position von Gutenzell-Hürbel hervorgehoben]]
|Regierungsbezirk = Tübingen
|-
|Landkreis = Biberach
! colspan="2" | Basisdaten
|Höhe = 581 <!-- Quelle: Geodatenzentrum -->
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|PLZ = 88484
| [[Bundesland]]: || [[Baden-Württemberg]]
|Vorwahl = 07352, 07353
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|Gemeindeschlüssel = 08426135
| [[Regierungsbezirk]]: || [[Regierungsbezirk Tübingen|Tübingen]]
|Gliederung = 2 [[Ortsteil]]e
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|Straße = Kirchberger Straße 8
| [[Landkreis]]: || [[Landkreis Biberach|Biberach]]
|Website = [http://www.gutenzell-huerbel.de/ www.gutenzell-huerbel.de]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|Bürgermeister = Thomas Jerg
| [[Fläche]]: || 37,86 [[Quadratkilometer|km²]]
}}
|---- bgcolor="#FFFFFF"
'''Gutenzell-Hürbel''' ist eine Gemeinde im [[Oberschwaben|oberschwäbischen]] [[Landkreis Biberach]] in [[Baden-Württemberg]].
| [[Einwohner]]: || 1.889 ''<small>(31.12.2003)</small>''
[[Datei:Gutenzell-Hürbel - Gutenzell - Reichsabtei v O, Rottal 300423.jpg|mini|Ehem. Reichsabtei Gutenzell im Rottal]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
== Geographie ==
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 50 Einwohner je km²
=== Geographische Lage ===
|---- bgcolor="#FFFFFF"
Gutenzell-Hürbel liegt in Oberschwaben zentral zwischen [[Biberach an der Riß]], [[Ulm]] und [[Memmingen]] etwa sechs Kilometer nordnordöstlich von [[Ochsenhausen]] und befindet sich in den Nachbartälern von [[Rot (Donau)|Rot]] und [[Rottum (Westernach)|Rottum]].
| [[Höhe]]: || 588 m ü. [[Normalnull|NN]]

|---- bgcolor="#FFFFFF"
=== Gemeindegliederung ===
| [[Postleitzahl]]: || 88484
Die Gemeinde besteht aus Gutenzell mit den Weilern Bollsberg, Dissenhausen, [[Niedernzell]] und Weitenbühl und den Häusern Gottesackerkapelle und Hardtacker. Zu Hürbel gehören das Dorf [[Hürbel (Gutenzell-Hürbel)|Hürbel]], die Weiler Allmethofen, Freyberg, Simmisweiler und Zillishausen, das Gehöft Mittelweiler und die Häuser Mahlmühle, Reinhard und Sägmühle.
|---- bgcolor="#FFFFFF"

| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 07352
== Geschichte ==
|---- bgcolor="#FFFFFF"
=== Gutenzell ===
| [[Geografische Lage]]: || 48° 07' n. Br. <br/> 09° 58' ö. L.

|---- bgcolor="#FFFFFF"
Die [[Reichsabtei Gutenzell]] ([[Zisterzienserinnen]]-Kloster) wurde 1237 gegründet. Dabei handelte es sich um die Wiedergründung eines früher bestehenden Klosters unbekannter Ordenszugehörigkeit, das 1238 von [[Eberhard von Rohrdorf]] der [[Reichsabtei Salem]] unterstellt wurde.
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || <code>BC</code>

|---- bgcolor="#FFFFFF"
Im 15. Jahrhundert wurde das Kloster [[reichsunmittelbar]]. Um das Kloster bildete sich das Dorf Gutenzell. 1803 wurde die Abtei im Zuge der [[Säkularisation]] aufgelöst und Eigentum der Grafen von [[Toerring]], um bereits 1806 zum [[Königreich Württemberg]] zu gelangen. Dort wurde es dem [[Oberamt Biberach]] unterstellt. 1864 wurde der leerstehende Konvent bis auf wenige Reste abgerissen.<br />''siehe auch [[Burg Gutenzell]]''
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel]]: || 08 4 26 135

|---- bgcolor="#FFFFFF"
<gallery>
| Gliederung des Gemeindegebiets: || 2 Ortsteile
Gutenzell Kirche.jpg|Pfarrkirche Gutenzell (ehemalige Klosterkirche mit Gästehaus)
|---- bgcolor="#FFFFFF"
Gutenzell Model vom Kloster um 1700.JPG|Modell der Klosteranlage um 1700
| Adresse der Gemeindeverwaltung: ||Kirchberger Straße 8<br/>88484 Gutenzell-Hürbel
</gallery>
|---- bgcolor="#FFFFFF"

| Website: ||[http://www.gutenzell-huerbel.de/ www.gutenzell-huerbel.de]
=== Hürbel ===
|---- bgcolor="#FFFFFF"
Hürbel wurde erstmals 1083 urkundlich erwähnt. Im 13. Jahrhundert gelangte das Dorf an die [[Freyberg (Adelsgeschlecht)|Herren von Freyberg]], die aus [[Graubünden]] stammten und 1521 das noch heute bestehende Schloss erbauten. 1806 fiel auch Hürbel an das Königreich Württemberg und kam 1812 zum Oberamt Biberach. 1816 erwarb der Graf [[Reuttner von Weyl]] das Schloss und Rittergut in Hürbel, bevor es 1840 württembergisches Staatsgut wurde.
| E-Mail-Adresse: ||[mailto:info@gutenzell-huerbel.de info@gutenzell-huerbel.de]
<gallery>
|-
Hürbel Schloss 05.jpg|Schloss Hürbel
! colspan="2" | Politik
</gallery>
|---- bgcolor="#FFFFFF"

| [[Bürgermeister]]: || Andreas Merkle
{{Siehe auch|Burg Freyberg}}
|- bgcolor="#FFFFFF"

! colspan="2" | [[bild:huerbel-1911.jpg|none|400px|Hürbel 1911]] Hürbel 1911
=== Verwaltungszugehörigkeit ===
Bei der Kreisreform während der [[Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus|NS-Zeit in Württemberg]] gelangten die Gemeinden 1938 zum Landkreis Biberach. Im Jahre 1945 wurden sie Teile der [[Französische Besatzungszone|Französischen Besatzungszone]] und kamen somit zum Nachkriegsland [[Württemberg-Hohenzollern]], welches 1952 im Bundesland Baden-Württemberg aufging.

=== Gemeindefusion ===
Die Gemeinde Gutenzell-Hürbel entstand am 1. Januar 1975 im Zuge der [[Gemeindereform#Baden-Württemberg|Gemeindereform]] aus den ehemals selbständigen Gemeinden Gutenzell und [[Hürbel (Gutenzell-Hürbel)|Hürbel]].<ref>{{BibISBN|3170032631|Seite=545}}</ref>

== Politik ==
=== Bürgermeister ===
Bürgermeister ist seit dem 31. Juli 2023 Thomas Jerg.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gutenzell-huerbel.de/pb/21356804.html |titel=Amtseinsetzung von Herrn Bürgermeister Thomas Jerg |werk=gutenzell-huerbel.de |datum=2023-08-09 |abruf=2023-08-10}}</ref> Er wurde am 7. Mai 2023 mit 98,7 Prozent der Stimmen gewählt. Er folgte Monika Wieland nach, die von 2015 bis 2023 amtierte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.schwaebische.de/regional/biberach/gutenzell-huerbel/klares-votum-fuer-thomas-jerg-in-gutenzell-huerbel-1597235 |titel=Klares Votum für Thomas Jerg in Gutenzell–Hürbel |werk=schwaebische.de |datum=2023-05-07 |abruf=2023-05-10}}</ref> Von 1999 bis 2015 war Andreas Merkle Bürgermeister.

=== Gemeinderat ===
In Gutenzell-Hürbel wird der Gemeinderat nach dem Verfahren der [[Unechte Teilortswahl|unechten Teilortswahl]] gewählt. Dabei kann sich die Zahl der Gemeinderäte durch [[Überhangmandat]]e verändern. Der Gemeinderat besteht aus den 13 gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt. Die [[Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2024|Kommunalwahl am 9. Juni 2024]] führte zu folgendem Ergebnis.<ref>[https://wahlergebnisse.komm.one/lb/produktion/wahltermin-20240609/08426135/praesentation/ergebnis.html?wahl_id=1715&stimmentyp=0&id=ebene_-7200_id_11944 Wahlinformationen des Kommunalen Rechenzentrums Stuttgart]</ref> Die Wahlbeteiligung betrug 74,63 % (2019: 71,5 %).

{|
|- style="background:#CCDDEE"
! Partei/Gruppierung !! Stimmen !! Sitze !! Ergebnis 2019
|- style="background:#DDEEFF"
| [[Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg|Freie Wähler]] ||style="text-align:right"| 55,35 % ||style="text-align:right"| 7 ||style="text-align:right"| 62,0 %, 8 Sitze
|- style="background:#DDEEFF"
| Unabhängige Bürger ||style="text-align:right"| 44,65 % ||style="text-align:right"| 6 ||style="text-align:right"| 38,0 %, 5 Sitze
|}
|}
'''Gutenzell-Hürbel''' entstand am 1. Januar 1975 im Zuge der Gemeindereform aus den ehemals selbständigen Gemeinden '''Gutenzell''' und '''Hürbel'''.
Die Gemeinde liegt im Rottal und Rottumtal zentral zwischen [[Biberach an der Riß]], [[Ulm]] und [[Memmingen]].


== Gutenzell ==
=== Wappen ===
[[Datei:WappenGutenzellHuerbel.svg|mini|links|Wappen der Ortsteile, links Gutenzell, rechts Hürbel]]
Gutenzell liegt an der [[Oberschwäbische Barockstraße|Oberschwäbischen Barockstraße]]
Die Gemeinde Gutenzell-Hürbel führt als eine von drei Gemeinden in Baden-Württemberg kein eigenes Wappen. Stattdessen werden die ehemaligen Gemeindewappen der beiden Ortsteile (links Gutenzell, rechts Hürbel) nebeneinander verwendet.
* Die ehemalige Abteikirche des Klosters - die heutige Pfarrkirche "St. Kosman und Damian" wurde in der [[Barock]]zeit (1755-1756) prachtvoll umgestaltet.
<div style="clear:left;"></div>
* Zu Gutenzell gehören die Ortsteile: Niedernzell, Bollsberg, Dissenhausen und Aussiedlerhof.


== Hürbel ==
== Infrastruktur==

* Altes Schloss
=== Verkehr ===
Durch den Westen des Gemeindegebiets führt als Landes-[[Fernradweg]] der [[Radwanderweg Oberschwaben-Allgäu-Weg|Oberschwaben-Allgäu-Radweg]]. Er ist eine Rundstrecke über [[Ulm]] und [[Tettnang]]. Zwischen [[Laupheim]] und [[Ochsenhausen]] verläuft er im Tal der [[Rottum (Westernach)|Rottum]].

=== Bildungseinrichtungen ===
Die Gemeinde verfügt über eine eigene [[Grundschule]] in Gutenzell und je einen [[römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen]] Kindergarten in Gutenzell und Hürbel.

== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
Gutenzell-Hürbel liegt an der [[Oberschwäbische Barockstraße|Oberschwäbischen Barockstraße]] und an der [[Mühlenstraße Oberschwaben]].

=== Gutenzell ===

==== Pfarrkirche St. Kosmas und Damian ====
[[Datei:Gutenzell Kloster.jpg|mini|hochkant|Pfarrkirche St. Kosmas und Damian]]
[[Datei:Gutenzell Kloster02.jpg|mini|hochkant|Kirchenschiff von Norden]]
[[Datei:Gutenzell Klosterkirche Innen.jpg|mini|hochkant|Innenansicht der Pfarrkirche]]

Die Klosterkirche der ehemaligen [[Reichsabtei Gutenzell]] und heutige Pfarrkirche ''St. Kosmas und Damian'' in Gutenzell ist im Kern mittelalterlich und wurde bis in die [[Barock]]zeit stetig umgebaut und neu ausgestattet. Der letzte größere Umbau von 1755 bis 1756 wurde von dem [[Wessobrunner Schule|Wessobrunner Stuckateur]] [[Franz Xaver Feuchtmayer]] der Ältere ausgeführt, unter Einbeziehung von Plänen [[Dominikus Zimmermann]]s, dessen Tochter Maria Alexandra zur damaligen Zeit [[Priorin]] und 1759–1776 [[Äbtissin]] des Klosters war. Die Fresken der Kirche führte [[Johann Georg Dieffenbrunner]] aus, die Kanzel (1756) stammt von Stephan Luidl. Luidl fertigte auch den Hochaltar (1762), wohl nach Entwürfen Dominikus Zimmermanns.

==== Barocke Weihnachtskrippe ====
Alljährlich, von Weihnachten bis [[Mariä Lichtmess]] (2. Februar), wird in der Kirche eine große barocke [[Weihnachtskrippe]] ausgestellt, die 1704–1750 von den Zisterzienserinnen hergestellt wurde. Die etwa 200 Figuren umfassende Krippe zeigt sieben Szenen: ''Die Geburt Christi mit Anbetung der Hirten'', ''Zug und Ankunft der Weisen aus dem Morgenland'', ''Flucht nach Ägypten'', ''[[Tag der unschuldigen Kinder|Der Bethlemitische Kindermord]]'', ''Jesu Darstellung im Tempel'', ''Die Heilige Familie im Haus Nazareth'' und ''Die [[Hochzeit zu Kana]]''.<ref>Ludwig Pöllmann: {{Webarchiv |url=http://www.gfh-biberach.de/_private/BC-Digital%20_1978%20-%201985_.pdf |text=''Höhepunkt jahrhundertelanger Verehrung – Die Gutenzeller Barock-Krippe''. |format=PDF |wayback=20131224095835 |archiv-bot=2018-04-13 07:26:47 InternetArchiveBot}} In: ''Heimatkundliche Blätter für den Kreis Biberach'', S. 49; abgerufen am 23. Dezember 2013</ref>

<gallery>
Gutenzell Barockkrippe 01.jpg|''Flucht nach Ägypten''
Gutenzell Barockkrippe 03.jpg|''Kindermord zu Bethlehem''
Gutenzell Barockkrippe 04.jpg|''Darstellung Jesu im Tempel''
Gutenzell Barockkrippe 07.jpg|''Die Hochzeit zu Kana'' (Detail)
</gallery>

==== Mühle ====
Im ehemaligen Klosterbezirk steht ein Mühlenbau von 1715.

==== Wendelinusritt ====
Seit 1947 findet jährlich an jedem dritten Sonntag im September der Wendelinusritt von der Pfarrkirche in Gutenzell nach Niedernzell, zur dortigen Wendelinuskapelle statt. Ein ''Flurritt zu den vier Kreuzen im Ösch'' ist seit dem 17. Jahrhundert belegt, seit 1747 wurde der Ritt zur Wendelinuskapelle in Niedernzell geführt. Nach der [[Säkularisation]] geriet der Brauch in Vergessenheit. Ortspfarrer ''Erwin Sontag'' belebte 1947 aus Anlass des 200-jährigen Weihejubiläums der Wendelinuskapelle diese Tradition wieder.<ref>{{Webarchiv |url=http://st-scholastika.drs.de/index.php?id=22302 |text=Wendelinusritt |wayback=20131225090758 |archiv-bot=2019-04-15 04:52:38 InternetArchiveBot}} auf der Internetseite der ''Seelsorgeeinheit St. Scholastika'' Reinstetten, Gutenzell, Hürbel, Laubach; abgerufen am 16. November 2012.</ref>

=== Hürbel ===
* Altes Schloss aus dem Jahre 1521
* Kirche St. Alban
* Kirche St. Alban
* Alte Ziegelei
* Alte Ziegelei
* Historische Sägmühle Eiberle in Zillishausen mit Wasserrad an der [[Rottum (Westernach)|Rottum]] von 1845. Eine der wenigen voll funktionsfähigen restaurierten Sägemühlen dieser Art in Oberschwaben und Station der [[Mühlenstraße Oberschwaben]].
* Zu Hürbel gehören die Ortsteile: Zillishausen, Sägemühle, Freiberg, Simmisweiler und Mahlmühle

<gallery>
Hürbel065.JPG|Hürbel
Huerbel-forsthaus.jpg|Forsthaus in Hürbel (Geburtshaus [[Eduard Fiechtner]]s)
Hürbel110.JPG|Schloss der Herren von Freyberg
Straße in Hürbel117.jpg|Hürbel
</gallery>
<!--===Regelmäßige Veranstaltungen===-->


== Persönlichkeiten ==
== Persönlichkeiten ==
<!--===Ehrenbürger===-->
* '''[[Eduard Fiechtner]]''' (* [[5. März]] [[1843]] in [[Gutenzell-Hürbel|Hürbel]]); † [[1922]] in [[Stuttgart-Untertürkheim]]) <br/>war Schultheiß (Ortsvorsteher) von [[Untertürkheim]] von 1879-1905,[[1904]] wurde er dort Ehrenbürger.
* [[Honor Funk]] (1930–2022), Bundestagsabgeordneter
* [[Hans Graul]] (1909–1997), Geograph und Geologe

=== Söhne und Töchter der Gemeinde ===
* [[Eduard Fiechtner]] (1843–1922), von 1879 bis 1905 [[Schultheiß]] von Untertürkheim, 1904 dort zum Ehrenbürger ernannt
* [[Alfred Steiner]] (1930–2021), Pädagoge, Landtagsabgeordneter.

== Literatur ==
* Otto Beck, Ludwig Haas (Hrsg.): ''Gutenzell. Geschichte und Kunstwerke. Festschrift zur 750-Jahrfeier der einstigen Frauenzisterze. 1238–1988'' (= ''Große Kunstführer'', Band 155). Schnell und Steiner, München / Zürich 1988, ISBN 3-7954-0679-X.
* Otto Beck: ''Gutenzell'' (= ''Große Kunstführer'', Band 627). 3. Auflage. Schnell und Steiner, München / Zürich 1992.
* {{OberamtWürtt |Oberamt=Biberach |Titel=Des Grafen v. Törring-Gutenzell – Gutenzell |Seite=200–204 |Wikisource=Kapitel B 17}}
* {{OberamtWürtt |Oberamt=Biberach |Titel=Hürbel |Seite=123–128 |Wikisource=Kapitel B 19}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [http://www.gutenzell-huerbel.de/ Gemeinde-Website]
* [http://www.gutenzell-huerbel.de/ Gemeinde-Website]
* [http://www.klosterhof-gutenzell.de/ Klosterhof Gutenzell]
* [http://www.cd-seyfert.homepage.t-online.de/bauwerke/gutenzell/gutenzell.htm Barockkirche Gutenzell]
* Karl Linder: [http://st-scholastika.drs.de/index.php?id=22304/ Beschreibung der Ehemal. Klosterkirche St. Cosmas und Damian.]
* [http://home.vr-web.de/~seyfert/bauwerke/gutenzell/gutenzell.htm Barockkirche Gutenzell]

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Biberach}}


{{Normdaten|TYP=g|GND=4094313-6|VIAF=238379109}}
{{Städte und Gemeinden im Landkreis Biberach}}


[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Gutenzell-Hürbel| ]]
[[Kategorie:Kloster]]
[[Kategorie:Gemeindegründung 1975]]

Aktuelle Version vom 5. April 2025, 21:34 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
?
Gutenzell-Hürbel
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Gutenzell-Hürbel hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 48° 7′ N, 9° 59′ OKoordinaten: 48° 7′ N, 9° 59′ O
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Tübingen
Landkreis: Biberach
Höhe: 581 m ü. NHN
Fläche: 37,86 km2
Einwohner: 1814 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 48 Einwohner je km2
Postleitzahl: 88484
Vorwahlen: 07352, 07353
Kfz-Kennzeichen: BC
Gemeindeschlüssel: 08 4 26 135
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Kirchberger Straße 8
88484 Gutenzell-Hürbel
Website: www.gutenzell-huerbel.de
Bürgermeister: Thomas Jerg
Lage der Gemeinde Gutenzell-Hürbel im Landkreis Biberach
KarteBayernAlb-Donau-KreisLandkreis RavensburgLandkreis ReutlingenLandkreis SigmaringenUlmAchstettenAlleshausenAllmannsweilerAltheim (bei Riedlingen)AttenweilerBad BuchauBad SchussenriedBerkheimBetzenweilerUmmendorf (bei Biberach)Biberach an der RißBurgriedenDettingen an der IllerDürmentingenDürnau (Landkreis Biberach)EberhardzellErlenmoosErolzheimRiedlingenErtingenGutenzell-HürbelHochdorf (Riß)IngoldingenKanzachKirchberg an der IllerKirchdorf an der IllerKirchdorf an der IllerLangenenslingenLaupheimLaupheimMaselheimMietingenMittelbiberachMoosburg (Federsee)OchsenhausenOggelshausenRiedlingenRiedlingenRiedlingenRot an der RotSchemmerhofenSchwendiSeekirchSteinhausen an der RottumTannheim (Württemberg)Tiefenbach (Federsee)Ummendorf (bei Biberach)UnlingenUnlingenUttenweilerWainWarthausen
Karte

Gutenzell-Hürbel ist eine Gemeinde im oberschwäbischen Landkreis Biberach in Baden-Württemberg.

Ehem. Reichsabtei Gutenzell im Rottal

Geographische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gutenzell-Hürbel liegt in Oberschwaben zentral zwischen Biberach an der Riß, Ulm und Memmingen etwa sechs Kilometer nordnordöstlich von Ochsenhausen und befindet sich in den Nachbartälern von Rot und Rottum.

Gemeindegliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde besteht aus Gutenzell mit den Weilern Bollsberg, Dissenhausen, Niedernzell und Weitenbühl und den Häusern Gottesackerkapelle und Hardtacker. Zu Hürbel gehören das Dorf Hürbel, die Weiler Allmethofen, Freyberg, Simmisweiler und Zillishausen, das Gehöft Mittelweiler und die Häuser Mahlmühle, Reinhard und Sägmühle.

Die Reichsabtei Gutenzell (Zisterzienserinnen-Kloster) wurde 1237 gegründet. Dabei handelte es sich um die Wiedergründung eines früher bestehenden Klosters unbekannter Ordenszugehörigkeit, das 1238 von Eberhard von Rohrdorf der Reichsabtei Salem unterstellt wurde.

Im 15. Jahrhundert wurde das Kloster reichsunmittelbar. Um das Kloster bildete sich das Dorf Gutenzell. 1803 wurde die Abtei im Zuge der Säkularisation aufgelöst und Eigentum der Grafen von Toerring, um bereits 1806 zum Königreich Württemberg zu gelangen. Dort wurde es dem Oberamt Biberach unterstellt. 1864 wurde der leerstehende Konvent bis auf wenige Reste abgerissen.
siehe auch Burg Gutenzell

Hürbel wurde erstmals 1083 urkundlich erwähnt. Im 13. Jahrhundert gelangte das Dorf an die Herren von Freyberg, die aus Graubünden stammten und 1521 das noch heute bestehende Schloss erbauten. 1806 fiel auch Hürbel an das Königreich Württemberg und kam 1812 zum Oberamt Biberach. 1816 erwarb der Graf Reuttner von Weyl das Schloss und Rittergut in Hürbel, bevor es 1840 württembergisches Staatsgut wurde.

Verwaltungszugehörigkeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Kreisreform während der NS-Zeit in Württemberg gelangten die Gemeinden 1938 zum Landkreis Biberach. Im Jahre 1945 wurden sie Teile der Französischen Besatzungszone und kamen somit zum Nachkriegsland Württemberg-Hohenzollern, welches 1952 im Bundesland Baden-Württemberg aufging.

Die Gemeinde Gutenzell-Hürbel entstand am 1. Januar 1975 im Zuge der Gemeindereform aus den ehemals selbständigen Gemeinden Gutenzell und Hürbel.[2]

Bürgermeister ist seit dem 31. Juli 2023 Thomas Jerg.[3] Er wurde am 7. Mai 2023 mit 98,7 Prozent der Stimmen gewählt. Er folgte Monika Wieland nach, die von 2015 bis 2023 amtierte.[4] Von 1999 bis 2015 war Andreas Merkle Bürgermeister.

In Gutenzell-Hürbel wird der Gemeinderat nach dem Verfahren der unechten Teilortswahl gewählt. Dabei kann sich die Zahl der Gemeinderäte durch Überhangmandate verändern. Der Gemeinderat besteht aus den 13 gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt. Die Kommunalwahl am 9. Juni 2024 führte zu folgendem Ergebnis.[5] Die Wahlbeteiligung betrug 74,63 % (2019: 71,5 %).

Partei/Gruppierung Stimmen Sitze Ergebnis 2019
Freie Wähler 55,35 % 7 62,0 %, 8 Sitze
Unabhängige Bürger 44,65 % 6 38,0 %, 5 Sitze
Wappen der Ortsteile, links Gutenzell, rechts Hürbel

Die Gemeinde Gutenzell-Hürbel führt als eine von drei Gemeinden in Baden-Württemberg kein eigenes Wappen. Stattdessen werden die ehemaligen Gemeindewappen der beiden Ortsteile (links Gutenzell, rechts Hürbel) nebeneinander verwendet.

Durch den Westen des Gemeindegebiets führt als Landes-Fernradweg der Oberschwaben-Allgäu-Radweg. Er ist eine Rundstrecke über Ulm und Tettnang. Zwischen Laupheim und Ochsenhausen verläuft er im Tal der Rottum.

Bildungseinrichtungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde verfügt über eine eigene Grundschule in Gutenzell und je einen römisch-katholischen Kindergarten in Gutenzell und Hürbel.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gutenzell-Hürbel liegt an der Oberschwäbischen Barockstraße und an der Mühlenstraße Oberschwaben.

Pfarrkirche St. Kosmas und Damian

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pfarrkirche St. Kosmas und Damian
Kirchenschiff von Norden
Innenansicht der Pfarrkirche

Die Klosterkirche der ehemaligen Reichsabtei Gutenzell und heutige Pfarrkirche St. Kosmas und Damian in Gutenzell ist im Kern mittelalterlich und wurde bis in die Barockzeit stetig umgebaut und neu ausgestattet. Der letzte größere Umbau von 1755 bis 1756 wurde von dem Wessobrunner Stuckateur Franz Xaver Feuchtmayer der Ältere ausgeführt, unter Einbeziehung von Plänen Dominikus Zimmermanns, dessen Tochter Maria Alexandra zur damaligen Zeit Priorin und 1759–1776 Äbtissin des Klosters war. Die Fresken der Kirche führte Johann Georg Dieffenbrunner aus, die Kanzel (1756) stammt von Stephan Luidl. Luidl fertigte auch den Hochaltar (1762), wohl nach Entwürfen Dominikus Zimmermanns.

Barocke Weihnachtskrippe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alljährlich, von Weihnachten bis Mariä Lichtmess (2. Februar), wird in der Kirche eine große barocke Weihnachtskrippe ausgestellt, die 1704–1750 von den Zisterzienserinnen hergestellt wurde. Die etwa 200 Figuren umfassende Krippe zeigt sieben Szenen: Die Geburt Christi mit Anbetung der Hirten, Zug und Ankunft der Weisen aus dem Morgenland, Flucht nach Ägypten, Der Bethlemitische Kindermord, Jesu Darstellung im Tempel, Die Heilige Familie im Haus Nazareth und Die Hochzeit zu Kana.[6]

Im ehemaligen Klosterbezirk steht ein Mühlenbau von 1715.

Seit 1947 findet jährlich an jedem dritten Sonntag im September der Wendelinusritt von der Pfarrkirche in Gutenzell nach Niedernzell, zur dortigen Wendelinuskapelle statt. Ein Flurritt zu den vier Kreuzen im Ösch ist seit dem 17. Jahrhundert belegt, seit 1747 wurde der Ritt zur Wendelinuskapelle in Niedernzell geführt. Nach der Säkularisation geriet der Brauch in Vergessenheit. Ortspfarrer Erwin Sontag belebte 1947 aus Anlass des 200-jährigen Weihejubiläums der Wendelinuskapelle diese Tradition wieder.[7]

  • Altes Schloss aus dem Jahre 1521
  • Kirche St. Alban
  • Alte Ziegelei
  • Historische Sägmühle Eiberle in Zillishausen mit Wasserrad an der Rottum von 1845. Eine der wenigen voll funktionsfähigen restaurierten Sägemühlen dieser Art in Oberschwaben und Station der Mühlenstraße Oberschwaben.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Söhne und Töchter der Gemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Otto Beck, Ludwig Haas (Hrsg.): Gutenzell. Geschichte und Kunstwerke. Festschrift zur 750-Jahrfeier der einstigen Frauenzisterze. 1238–1988 (= Große Kunstführer, Band 155). Schnell und Steiner, München / Zürich 1988, ISBN 3-7954-0679-X.
  • Otto Beck: Gutenzell (= Große Kunstführer, Band 627). 3. Auflage. Schnell und Steiner, München / Zürich 1992.
  • Des Grafen v. Törring-Gutenzell – Gutenzell. In: Johann Daniel Georg von Memminger (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Biberach (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band 13). Cotta’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart / Tübingen 1837, S. 200–204 (Volltext [Wikisource]).
  • Hürbel. In: Johann Daniel Georg von Memminger (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Biberach (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band 13). Cotta’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart / Tübingen 1837, S. 123–128 (Volltext [Wikisource]).
Commons: Gutenzell-Hürbel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2024 (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 545 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
  3. Amtseinsetzung von Herrn Bürgermeister Thomas Jerg. In: gutenzell-huerbel.de. 9. August 2023, abgerufen am 10. August 2023.
  4. Klares Votum für Thomas Jerg in Gutenzell–Hürbel. In: schwaebische.de. 7. Mai 2023, abgerufen am 10. Mai 2023.
  5. Wahlinformationen des Kommunalen Rechenzentrums Stuttgart
  6. Ludwig Pöllmann: Höhepunkt jahrhundertelanger Verehrung – Die Gutenzeller Barock-Krippe. (Memento des Originals vom 24. Dezember 2013 im Internet Archive; PDF)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gfh-biberach.de In: Heimatkundliche Blätter für den Kreis Biberach, S. 49; abgerufen am 23. Dezember 2013
  7. Wendelinusritt (Memento des Originals vom 25. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/st-scholastika.drs.de auf der Internetseite der Seelsorgeeinheit St. Scholastika Reinstetten, Gutenzell, Hürbel, Laubach; abgerufen am 16. November 2012.