„Lycée Aline-Mayrisch“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(171 dazwischenliegende Versionen von 91 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Schule |
|||
| Schulname = Lycée Aline Mayrisch |
|||
Das Lycée Aline Mayrisch öffnete im Jahr 2001 zum ersten Mal ihre Türen. Heute ist es |
|||
| Bild = [[Bild:LAML 04.jpg|300px|Das ''Lycée Aline-Mayrisch'' in Luxemburg/Stadt]] |
|||
Ausshängeschild für eine ganz neue Idee von Gymnasium. Mit neusten pedagogischen Methoden versuchen Lehrer auf dieser Schule einen menschlichen Draht zu den Schülern aufzubauen um ihnen so auf interessante und abwechslungsreiche Art und Weisse ihr Wissen weiter zugeben. |
|||
| Schultyp = [[Weiterführende Schule]] |
|||
| Ort = [[Luxemburg (Stadt)|Luxemburg]] |
|||
| PLZ = 1430 |
|||
| Anschrift = 38, Bd. Pierre Dupong |
|||
| Breitengrad = 49/36/2/N |
|||
| Längengrad = 6/6/43/E |
|||
| Region-ISO = LU |
|||
| Bundesland = |
|||
| Land = [[Luxemburg]] |
|||
| Schulträger = |
|||
| Gründungsjahr = 2001 |
|||
| Schülerzahl = |
|||
| Lehrerzahl = |
|||
| Leitung = Carole Chaine |
|||
| Website = [http://www.laml.lu/ www.laml.lu] |
|||
}} |
|||
Das '''Lycée Aline-Mayrisch''' ist ein [[Gymnasium]] in [[Luxemburg]], das 2001 gegründet wurde. |
|||
[[Bild:Alima.JPG|Alima.JPG]] |
|||
== |
== Namensgebung == |
||
Das Gymnasium ist nach der luxemburgischen [[Frauenbewegung|Frauenrechtlerin]] [[Aline Mayrisch de Saint-Hubert|Aline Mayrisch]] benannt.<ref>[http://www.laml.lu/de/aline-mayrisch_de/ Informationen zu Aline Mayrisch]</ref> |
|||
Der Name Aline Mayrisch stammt von Madame Aline de Saint Hubert (geboren in Luxemburg den 22.08.1874)die im Jahre 1894 den Ingenieur Emile Mayrisch heiratete. Dieser wurde Leiter der Arbed. Aline Mayrisch gründete die "Association pour les Intérêts de la Femme" und engagierte sich viel für die Bildung junger Mädchen. Später wurde sie noch Vize Präsidentin des Roten Kreuzes bis sie am 20.01.1947 in Cabris starb. |
|||
== Geschichte des Gymnasiums == |
|||
== Besonderes == |
|||
Die Schule wurde offiziell am 16. März 2001 eröffnet. Erster Direktor der Schule war Gaston Ternes.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.land.lu/html/dossiers/dossier_education/alima_080601.html | wayback=20050314152012 | text=Artikel des Letzebuerger Land}}</ref> Die Schule begann mit 650 Schülern und 60 Lehrern. Inzwischen werden ca. 1500 Schüler von 180 Lehrern unterrichtet. |
|||
Erstes Gymnasium was den Schülern einen persönlichen Laptop zur Verfügung stellt. Es wird ausserdem viel Wert auf die Kommunikation zwischen Lehrern und Schülern gelegt. Die Schüler besitzen einen hohes Mitbestimmungsrecht, und nutzen es auch um sich an weit gefächerten Projekten zubeteiligen. Musik ist ein weiters Gebiet auf das viel Aufmerksamkeit gelegt wird, so ist die hauseigene Harmonie oder Choral von höchstem Niveau. |
|||
== Schulformen == |
|||
=== Besondere Persönlichkeiten === |
|||
Das Gymnasium bietet durch ein [[gegliedertes Schulsystem]] drei luxemburgische Schulformen an.<ref>[http://www.laml.lu/de/offre-scolaire_de/ Schulformen am LAML]</ref> |
|||
'''Gaston Ternes''' ist neben seiner Aufgabe als Schuldirektor, eine Führungspersönlichkeit die das jährige "Pèlerinage" mit Elan anführt. Doch er ist noch mehr, er ist ein Seelsorger für über 200 Lehrer, eine Rethoriker(was er bei jeder Gelegenheit wieder unter Beweiss stellt) aber einer der es liebt um den heissen Brei zu reden und mit leuchtenden Augen einen ansieht wenn man ihn auf seine schulischen Projekte und Leistungen anspricht. Ausserdem ist er sehr beliebt bei der EX- Bildungsministerin Anne Brasseur und sämtlichen Damen die seinem Charme schnell verfallen. Als Mathematik- Professor hat er schon eine lange Karriere im Atheneum hinter sich. |
|||
== Sonstiges == |
|||
[[Bild:Gaston Ternes.jpg]] |
|||
Seit 2003 erscheint die Schülerzeitung „De Periskop“. |
|||
== Weblinks == |
|||
'''Jaak''' ist treuer Vertrauter von Gaston Ternes, er arbeitet momantan an schwierigen Projekten und legt grossen Wert auf '''DR. SPOSI''' der ihm mit Rat und Tat zur Seite steht. |
|||
* [http://www.laml.lu/ Website des Lycée Aline Mayrisch] (franz.) |
|||
Die Organisation vom Schulfest liegt dieses Jahr in seinen Händen, ein Team von Experten steht ihm dabei zur Verfügung. Die Schülerzeitung ist sein zweites Standbein und gibt ihm die Möglichkeit seine Ideen, Interessen und Ansichten unter die Schüler zu bringen. |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
[[Bild:Jaak1.JPG]] |
|||
<references/> |
|||
{{SORTIERUNG:Lycee Aline Mayrisch}} |
|||
[[Kategorie:Gymnasium in Luxemburg|Aline Mayrisch]] |
|||
[[Kategorie:Bildung in Luxemburg (Stadt)]] |
|||
[[Kategorie:Organisation (Luxemburg, Stadt)]] |
|||
[[Kategorie:Bildungseinrichtungsgründung 2001]] |
Aktuelle Version vom 22. Januar 2025, 15:01 Uhr
Lycée Aline Mayrisch | |
---|---|
![]() | |
Schulform | Weiterführende Schule |
Gründung | 2001 |
Adresse | 38, Bd. Pierre Dupong |
Ort | Luxemburg |
Staat | Luxemburg |
Koordinaten | 49° 36′ 2″ N, 6° 6′ 43″ O |
Leitung | Carole Chaine |
Website | www.laml.lu |
Das Lycée Aline-Mayrisch ist ein Gymnasium in Luxemburg, das 2001 gegründet wurde.
Namensgebung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Gymnasium ist nach der luxemburgischen Frauenrechtlerin Aline Mayrisch benannt.[1]
Geschichte des Gymnasiums
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Schule wurde offiziell am 16. März 2001 eröffnet. Erster Direktor der Schule war Gaston Ternes.[2] Die Schule begann mit 650 Schülern und 60 Lehrern. Inzwischen werden ca. 1500 Schüler von 180 Lehrern unterrichtet.
Schulformen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Gymnasium bietet durch ein gegliedertes Schulsystem drei luxemburgische Schulformen an.[3]
Sonstiges
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit 2003 erscheint die Schülerzeitung „De Periskop“.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Website des Lycée Aline Mayrisch (franz.)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Informationen zu Aline Mayrisch
- ↑ Artikel des Letzebuerger Land ( vom 14. März 2005 im Internet Archive)
- ↑ Schulformen am LAML