„André Gedalge“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
en:, fr: |
Aka (Diskussion | Beiträge) K →Weblinks: Commons hinzugefügt |
||
(43 dazwischenliegende Versionen von 29 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:André Gedalge.jpg|miniatur|André Gedalge um 1908]] |
|||
'''André |
'''André Gedalge''' (* [[27. Dezember]] [[1856]] in [[Paris]]; † [[5. Februar]] [[1926]] in [[Chessy (Seine-et-Marne)|Chessy]], [[Département Seine-et-Marne]]) war ein [[Frankreich|französischer]] [[Musikpädagoge]] und [[Komponist]]. |
||
== Leben == |
|||
André Gedalge war am [[Pariser Konservatorium]] Schüler von [[Ernest Guiraud]]. 1886 gewann er den [[Prix de Rome]]. Ab 1905 war er Professor für [[Kontrapunkt]] und [[Fuge (Musik)|Fuge]] am Konservatorium und berüchtigt als der „Fugenpapst“. Zu seinen Schülern gehörten berühmte Komponisten wie [[George Enescu]], [[Maurice Ravel]], [[Arthur Honegger]], [[Darius Milhaud]], [[Jacques Ibert]], [[Florent Schmitt]] und [[Charles Koechlin]].<ref>André Gedalge Junior: [http://www.musimem.com/gedalge.htm Durch den Enkel erstellter Lebenslauf, mit zahlreichen Fotos auf ''Musica et Memoria''.]</ref> |
|||
Gedalge komponierte [[Oper]]n und [[Ballett]]e, vier [[Sinfonie]]n, ein Klavierkonzert, kammermusikalische Werke und [[Lied]]er. |
|||
== Werke == |
== Werke == |
||
* ''Volapük-Revue'', 1886<ref>https://www.tobias-broeker.de/newpage36a80dd2</ref> |
|||
*''Le Petit Savoyard'', Pantomime, 1891 |
* ''Le Petit Savoyard'', Pantomime, 1891 |
||
*''Hélène'' Drame Lyrique, 1893 |
|||
*'' |
* ''Hélène'', Drame Lyrique, 1893 |
||
*'' |
* ''Pris au piège'', Komische Oper, 1895 |
||
* ''Phoebé'', Ballett, 1900 |
|||
* Klavierkonzert c-moll op. 16, 1899 |
|||
== Schriften == |
== Schriften == |
||
*''Traité de la fugue |
* ''Traité de la fugue'', Paris: Enoch & Cie 1901. Deutsch unter dem Titel „Lehrbuch der Fuge. 1. Die Schulfuge“, Braunschweig: Litolff 1907 |
||
* ''Traité de contrepoint'' (1921) – nicht veröffentlicht; durch seinen Enkel erfasst: s. www.musimem.com/Contrepoint-Gedalge.pdf |
|||
* ''Méthode d’enseignement de la musique par l’éducation méthodique de l’oreille'', Eigenverlag, 1923 |
|||
== Diskografie == |
|||
⚫ | |||
* André Gedalge – «Pièces instrumentales et mélodies». Geneviève Laurenceau, Geige – Mario Hacquard, Bariton – Lorène de Ratuld und Claude Collet, Klavier – Benny Sluchin, Posaune – Antoine Curé, Trompete. CD Polymnie (2007) |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat}} |
|||
⚫ | |||
* {{operone|gedalge}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
⚫ | |||
<references /> |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
{{Normdaten|TYP=p|GND=173100600|LCCN=n/88/144779|VIAF=39641346}} |
|||
{{SORTIERUNG:Gedalge, Andre}} |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Komponist klassischer Musik (20. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Komponist (Frankreich)]] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
[[Kategorie:Hochschullehrer (CNSMD Paris)]] |
|||
[[Kategorie:Franzose]] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
|NAME=Gedalge, André |
|||
⚫ | |||
|KURZBESCHREIBUNG=französischer Musikpädagoge und Komponist |
|KURZBESCHREIBUNG=französischer Musikpädagoge und Komponist |
||
|GEBURTSDATUM= |
|GEBURTSDATUM=27. Dezember 1856 |
||
|GEBURTSORT=[[Paris]] |
|GEBURTSORT=[[Paris]] |
||
|STERBEDATUM= |
|STERBEDATUM=5. Februar 1926 |
||
|STERBEORT=[[Chessy]] |
|STERBEORT=[[Chessy (Seine-et-Marne)|Chessy]] |
||
}} |
}} |
||
[[en:André Gedalge]] |
|||
[[fr:André Gedalge]] |
|||
[[it:André Gédalge]] |
Aktuelle Version vom 21. April 2025, 20:56 Uhr

André Gedalge (* 27. Dezember 1856 in Paris; † 5. Februar 1926 in Chessy, Département Seine-et-Marne) war ein französischer Musikpädagoge und Komponist.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]André Gedalge war am Pariser Konservatorium Schüler von Ernest Guiraud. 1886 gewann er den Prix de Rome. Ab 1905 war er Professor für Kontrapunkt und Fuge am Konservatorium und berüchtigt als der „Fugenpapst“. Zu seinen Schülern gehörten berühmte Komponisten wie George Enescu, Maurice Ravel, Arthur Honegger, Darius Milhaud, Jacques Ibert, Florent Schmitt und Charles Koechlin.[1]
Gedalge komponierte Opern und Ballette, vier Sinfonien, ein Klavierkonzert, kammermusikalische Werke und Lieder.
Werke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Volapük-Revue, 1886[2]
- Le Petit Savoyard, Pantomime, 1891
- Hélène, Drame Lyrique, 1893
- Pris au piège, Komische Oper, 1895
- Phoebé, Ballett, 1900
- Klavierkonzert c-moll op. 16, 1899
Schriften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Traité de la fugue, Paris: Enoch & Cie 1901. Deutsch unter dem Titel „Lehrbuch der Fuge. 1. Die Schulfuge“, Braunschweig: Litolff 1907
- Traité de contrepoint (1921) – nicht veröffentlicht; durch seinen Enkel erfasst: s. www.musimem.com/Contrepoint-Gedalge.pdf
- Méthode d’enseignement de la musique par l’éducation méthodique de l’oreille, Eigenverlag, 1923
Diskografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- André Gedalge – «Pièces instrumentales et mélodies». Geneviève Laurenceau, Geige – Mario Hacquard, Bariton – Lorène de Ratuld und Claude Collet, Klavier – Benny Sluchin, Posaune – Antoine Curé, Trompete. CD Polymnie (2007)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: André Gedalge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Noten und Audiodateien von André Gedalge im International Music Score Library Project
- Liste der Bühnenwerke von André Gedalge auf Basis der MGG bei Operone
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ André Gedalge Junior: Durch den Enkel erstellter Lebenslauf, mit zahlreichen Fotos auf Musica et Memoria.
- ↑ https://www.tobias-broeker.de/newpage36a80dd2
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gedalge, André |
ALTERNATIVNAMEN | Gédalge, André |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Musikpädagoge und Komponist |
GEBURTSDATUM | 27. Dezember 1856 |
GEBURTSORT | Paris |
STERBEDATUM | 5. Februar 1926 |
STERBEORT | Chessy |