Zum Inhalt springen

„Hinrichshagen (Rostock)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K + Koordinate
K Hier nur Ortsteilwappen
 
(33 dazwischenliegende Versionen von 19 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland
[[Image:Hinrichshagen.svg|200px|thumb|Rostocker Ortsteil Hinrichshagen]]
| Ortsteil = Hinrichshagen
'''Hinrichshagen''' ist ein Ortsteil von [[Rostock]] (Postleitzahl 18146)
| Gemeindeart = Stadt
| Gemeindename = Rostock
| Ortswappen =
| Breitengrad = 54/11/16/N
| Längengrad = 12/12/27/E
| Bundesland = DE-MV
| Höhe = 14
| Höhe-Bezug = NN
| Fläche = 15.9
| Einwohner = 198
| Einwohner-Stand-Datum = 2017-12-31
| Einwohner-Quelle = <ref>Statistikstelle der Stadt Rostock: ''Bevölkerung mit Hauptwohnung der Hanse- und Universitätsstadt Rostock nach Ortsteilen - Stand 31. Dezember 2017''</ref>
| Eingemeindungsdatum = 1924-12-09
| Postleitzahl1 = 18146
| Vorwahl1 = 0381
| Lagekarte = Hinrichshagen in Rostock.svg
}}


'''Hinrichshagen''' ist ein Ortsteil der [[Hansestadt Rostock]]
Der Ortsteil Hinrichshagen wird durch seine Lage direkt an der [[Rostocker Heide]] dominiert. Außer dem ehemaligen Dorf Hinrichshagen, welches am [[9. Dezember]] [[1924]] in Rostock eingemeindet wurde, gibt es noch zwei kleine besiedelte Flächen: die Ernst-Weinert-Siedlung und Wallensteinslager. Im Jahre [[1731]] wird Hinrichshagen erstmalig urkundlich erwähnt. Zu dieser Zeit beaufsichtigte ein Baumwärter den von Rostock kommenden Verkehr (Kutschen etc.) in Richtung Heide. Im Norden des Ortsteils an der Ostseeküste bei Rosenort befindet sich das 490 [[Hektar|ha]] große Naturschutzgebiet Heiligen See und Hütelmoor mit ausgedehnten Moor- und [[Pfeifengras]]wiesen und einem Salz-[[Röhricht]]-Komplex.


Der Ortsteil Hinrichshagen wird durch seine Lage direkt an der [[Rostocker Heide]] dominiert. Außer dem ehemaligen Dorf Hinrichshagen, das am 9. Dezember 1924 nach Rostock eingemeindet wurde, gibt es noch zwei kleine besiedelte Flächen: die Erich-Weinert-Siedlung und [[Wallenstein]]slager. Im Jahre 1731 wurde Hinrichshagen erstmals urkundlich erwähnt. Zu dieser Zeit beaufsichtigte ein Baumwärter den von Rostock kommenden Verkehr (Kutschen etc.) in Richtung Heide. Im Norden des Ortsteils an der Ostseeküste bei Rosenort befindet sich das 490 [[Hektar|ha]] große [[Naturschutzgebiet Heiligensee und Hütelmoor]] mit ausgedehnten Moor- und [[Pfeifengras]]wiesen und einem Salz-[[Röhricht]]-Komplex.
==Siehe auch==
Hinrichshagen liegt nahe der [[Bahnstrecke Rövershagen–Graal-Müritz]].
{{Portal|Rostock}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* http://www.hinrichshagen.de/
* [http://www.hinrichshagen.de/ www.hinrichshagen.de]


== Einzelnachweise ==
{{Navigationsleiste Ortsteile von HRO}}
<references />
{{Koordinate Artikel|54_11_16_N_12_12_27_E_type:city_region:DE|54° 11' 16" N, 12° 12' 27" O}}

[[Kategorie:Rostock]]
{{Navigationsleiste Ortsteile von Rostock}}

[[Kategorie:Ortsteil von Rostock]]
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Rostock)]]
[[Kategorie:Ersterwähnung 1731]]

Aktuelle Version vom 30. April 2021, 22:52 Uhr

Hinrichshagen
Stadt Rostock
Koordinaten: 54° 11′ N, 12° 12′ OKoordinaten: 54° 11′ 16″ N, 12° 12′ 27″ O
Höhe: 14 m ü. NN
Fläche: 15,9 km²
Einwohner: 198 (31. Dez. 2017)[1]
Bevölkerungsdichte: 12 Einwohner/km²
Eingemeindung: 9. Dezember 1924
Postleitzahl: 18146
Vorwahl: 0381
KarteBiestowBrinckmansdorfDiedrichshagenDierkow-NeuDierkow-OstDierkow-WestEvershagenGartenstadt/StadtweideGehlsdorfGroß KleinHansaviertelHinrichsdorfHinrichshagenHohe DüneJürgeshofKröpeliner-Tor-VorstadtKrummendorfLichtenhagenLütten KleinMarkgrafenheideNienhagenPeezReutershagenSchmarlStadtmitteStuthofSüdstadtToitenwinkelTorfbrückeSeebad WarnemündeWiethagen
Karte
Lage von Hinrichshagen in Rostock

Hinrichshagen ist ein Ortsteil der Hansestadt Rostock

Der Ortsteil Hinrichshagen wird durch seine Lage direkt an der Rostocker Heide dominiert. Außer dem ehemaligen Dorf Hinrichshagen, das am 9. Dezember 1924 nach Rostock eingemeindet wurde, gibt es noch zwei kleine besiedelte Flächen: die Erich-Weinert-Siedlung und Wallensteinslager. Im Jahre 1731 wurde Hinrichshagen erstmals urkundlich erwähnt. Zu dieser Zeit beaufsichtigte ein Baumwärter den von Rostock kommenden Verkehr (Kutschen etc.) in Richtung Heide. Im Norden des Ortsteils an der Ostseeküste bei Rosenort befindet sich das 490 ha große Naturschutzgebiet Heiligensee und Hütelmoor mit ausgedehnten Moor- und Pfeifengraswiesen und einem Salz-Röhricht-Komplex. Hinrichshagen liegt nahe der Bahnstrecke Rövershagen–Graal-Müritz.

Commons: Hinrichshagen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Statistikstelle der Stadt Rostock: Bevölkerung mit Hauptwohnung der Hanse- und Universitätsstadt Rostock nach Ortsteilen - Stand 31. Dezember 2017