Zum Inhalt springen

„Audi TT FV“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Sonstiges: linkfix esp
Titelbild durch bearbeitete Version ersetzt: jetzt ohne Müllcontainer im Hintergrund, unterer Bereich des Fahrzeugs aufgehellt, Spiegelungen von Dach und Motorhaube entfernt, Bildausschnitt etwas weiter gefasst
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox PKW-Modell
{| {{prettytable-R}} width=250
| Marke = [[Audi]]
!colspan=2 style="text-align: center" |''Audi TT''
| Modell = TT (Typ FV/8S)
|-
| Bild = Audi TT Coupé 2.0 TFSI quattro S-line (8S) – Frontansicht, 3. April 2015, Düsseldorf (bearb Sp 2).jpg
!colspan=2 style="text-align: center" |[[Bild:Audi tt.jpg|250px]]
| Bild zeigt = Audi TT Coupé (2014–2018)
|-
| von = 2014
!colspan=2 style="color: white; background: darkgreen;"|Audi TT
| bis = 2023
|-
| Klasse = [[Sportwagen]]
|Hersteller:
| Versionen = [[Kombicoupé]], [[Roadster]]
|width="250px"|[[Audi]]
| Motoren = [[Ottomotor]]en:<br />1,8–2,5 Liter<br />(132–294&nbsp;kW)<br />[[Dieselmotor]]:<br />2,0 Liter (135&nbsp;kW)
|-
| Länge = 4177–4201
|Produktionszeitraum:
| Breite = 1832
|1998 - heute
| Höhe = 1343–1355
|-
| Radstand = 2505
|Klasse:
| Gewicht = 1285–1570
|[[Sportcoupé]], Plattform [[Audi A3]] / [[VW Golf IV]]
| Vorgänger = [[Audi TT 8J]]
|-
| Nachfolger =
|Karosserieversionen:
}}
|[[Coupé]], [[Roadster]]
{{Infobox Crashtest PKW
|-
|delta-breite= 8
|Motoren:
|jahr1= 2015
|siehe [[Audi TT#Motoren|Motoren]]
|beleg1= <ref>[http://www.euroncap.com/en/results/audi/tt/18453 Euro NCAP (2015): Audi TT]</ref>
|-
|ergebnis1= 5 Sterne
|Länge (mm):
}}
|4040 bis 4178
Der '''Audi TT FV/8S''' ist die dritte Generation des [[Audi TT]], die als [[Kombicoupé]] und [[Roadster]] zwischen 2014 und 2023 gebaut wurde. Im Jahr 2018 erhielt das Fahrzeug eine [[Modellpflege]].
|-
|Breite (mm):
|1860 bis 1952
|-
|Höhe (mm):
|1350 bis 1352
|-
|Gewicht (kg):
|1260 bis 1520
|-
|Ähnliche Modelle:
|[[Nissan 350Z]], [[BMW Z4]], [[Honda S2000]]
|}
Der '''Audi TT''' ist ein [[Sportcoupé]] der Audi AG, welches auch als [[Roadster]] angeboten wird.


== Entwicklung ==
== Modellgeschichte ==
Am {{FormatDate|2014-03-03}} wurde von der dritten Generation des Audi TT, dem Audi TT FV/8S, zunächst die Coupéversion auf dem [[Genfer Auto-Salon]]<ref name="springer Der neue Audi TT 2014">{{Internetquelle |autor=Katrin Pudenz |url=https://www.springerprofessional.de/automobil-+-motoren/der-audi-tt-mit-neuem-virtuellem-cockpit/6562580 |titel=Automobil + Motoren {{!}} Der Audi TT mit neuem virtuellem Cockpit |werk=springerprofessional.de |datum=2014-03-04 |abruf=2018-05-17}}</ref> vorgestellt. Das ''virtual cockpit''<ref>{{Internetquelle |url=http://automotive-technology.de/ces-2014-audi-zeigt-mit-dem-virtual-cockpit-ein-neues-volldigitales-kombiinstrument/ |titel=CES 2014: Audi zeigt mit dem "Virtual Cockpit" ein neues volldigitales Kombiinstrument - Automotive-Technology |werk=automotive-technology.de |datum=2014-01-07 |abruf=2018-05-17}}</ref> genannte Interieur des dritten TT wurde bereits im Januar 2014 auf der [[Consumer Electronics Show]] in [[Las Vegas]] vorgestellt. Auf der [[Auto China]] 2016 wurde der TT&nbsp;RS (294&nbsp;kW / 400&nbsp;PS) vorgestellt.<ref>{{Internetquelle |autor=Stefan Wagner |url=https://de.motor1.com/news/152051/hui-das-ist-schnell-neuer-audi-tt-rs-auf-der-auto-china-2016-mit-technischen-daten-preisen-marktsta/ |titel=Puh, das ist schnell Audi zeigt neuen TT RS und TT RS Roadster |werk=de.motor1.com |datum=2016-04-25 |abruf=2018-10-13 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20181025190333/https://de.motor1.com/news/152051/hui-das-ist-schnell-neuer-audi-tt-rs-auf-der-auto-china-2016-mit-technischen-daten-preisen-marktsta/ |archiv-datum=2018-10-25 |offline=ja }}</ref>


Auf der Audi-Hauptversammlung 2019 gab der damalige Vorstandsvorsitzende [[Abraham Schot]] bekannt, dass der Audi TT im Rahmen einer Neuausrichtung der Fahrzeugmodelle eingestellt werden soll.<ref name="focus-10748867">{{Internetquelle |autor= |url=http://www.focus.de/auto/news/bis-ende-2023-audi-will-sportwagen-tt-und-r8-auslaufen-lassen_id_10748867.html |titel=Audi will Sportwagen TT und R8 auslaufen lassen - bis Ende 2023 |werk=[[Focus|Focus Online]] |datum=2019-05-27 |abruf=2022-10-04}}</ref> Im Oktober 2022 wurde er als auf 100 Exemplare limitiertes Sondermodell ''iconic edition'' basierend auf dem ''TT&nbsp;RS'' in einem Grau-Farbton mit fest liegender Ausstattung vorgestellt.<ref name="motor1-614216">{{Internetquelle|autor=Roland Hildebrandt |url=https://de.motor1.com/news/614216/audi-tt-rs-iconic-edition |titel=Audi TT RS Coupé Iconic Edition: Der teuerste TT aller Zeiten? |werk=de.motor1.com |datum=2022-10-04 |abruf=2022-10-04}}</ref><ref>{{Internetquelle | autor=Volker Tietz | url=http://www.focus.de/auto/fahrberichte/fahrbericht-audi-tt-iconic-edition-reduziert-auf-das-maximum-eine-fahrt-im-audi-tt-rs_id_234516914.html | titel=Fahrbericht Audi TT Iconic Edition: Reduziert auf das Maximum | werk=[[Focus|Focus Online]] | datum=2023-10-29 |abruf=2023-11-01}}</ref>
Die Entwicklung des ''Audi TT'' begann, als im September [[1994]] das Design-Zentrum im kalifornischen [[Simi Valley]] beauftragt wurde, seine Idee eines puristischen Sportwagens umzusetzen. Im Jahr darauf wurde eine Studie des ''Audi TT''-[[Coupé]] auf der [[Internationale Automobilausstellung|IAA]] in Frankfurt der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Name TT ging auf die [[NSU Prinz|NSU-Prinz]]-Modelle zurück, deren sportlichste Ausführungen die Modelle TT und TTS waren. TT stand dabei für "Tourist Trophy". Etwas später folgte noch im selben Jahr die Vorstellung der TT-Roadster-Studie auf der [[Tokio Motorshow]], die auch in der NSU- Tradition den Namen "TTS" erhielt. Die positive Resonanz bei den Besuchern und den Motorzeitschrift-Journalisten sorgte dafür, dass man sich bei [[Audi]] entschloss, die Studie zu bauen – ohne große Änderungen. Nach nur drei Jahren Entwicklungszeit war es dann soweit: Im Herbst [[1998]] kam das Coupé mit 1,8-Liter-Turbomotor und wahlweise 132 oder 165 kW (180 bzw. 225 PS) auf den Markt. Ein Jahr später wurde der vormalige "TTS" als ''TT-Roadster'' vorgestellt.
[[Bild:Audi.tt.arp.750pix.jpg|thumb|left|Audi TT Roadster]]


<gallery widths="200">
== Design ==
Audi TT Coupé 2.0 TFSI quattro S-line (8S) – Heckansicht, 3. April 2015, Düsseldorf.jpg|Heckansicht
Audi TT Roadster, 1,8 Liter, Erstzul. März 2017 (r).JPG|Audi TT Roadster (2014–2018)
Audi TTRS roadster (8S) IMG 5281.jpg|Audi TT&nbsp;RS Roadster (2016–2018)
</gallery>


; Modellpflege
Der Auftrag für das Design des Audi TT ging an das Design-Zentrum im kalifornischen Simi Valley. Weit weg von der Konzernmutter und eventuellen Bedenkenträgern konnte in diesem Umfeld der Kreativität freien Lauf gelassen werden. Den Vorstellungen kreativer Audi-Stylisten sollte alle Freiheit gelassen werden, ihre Ideen eines Sportwagens optimal zu Papier zu bringen. Es sollte ein Charakter-Typ entstehen, wie man ihn sonst nur in Gestalt von historischen Klassikern findet. Der TT sollte zudem ein Objekt werden, dem einerseits die Lust an der technischen Perfektion anzusehen ist, der andererseits aber auch klassische Zitate des Bauhaus-Stils der 20er und frühen 30er Jahre des letzten Jahrhunderts und dessen strikte Formvorgaben tragen sollte. Die ersten Monate bekamen die wenigen eingeweihten Beteiligten Firmenverbot erteilt – die ersten Skizzen und Zeichnungen wurden in den Privatwohnungen gefertigt, um eine höhere Geheimhaltung zu erreichen.Im Mai 1994 wurden die ersten Skizzen von [[Thomas Freeman]] erstellt, die dann zu einem ersten Modell im Maßstab 1:14 führten. Der Kreis, das Oval, die geschwungene Linie und klare Strukturen bestimmen die Optik des TT, gemäß dem Grundsatz des Bauhaus-Stils, das Wichtige zu tun und das Nichtige zu lassen. Für Peter Schreyer, der als Leiter des Audi-Designs stets über die Aktivitäten des kleinen TT-Design-Teams informiert war, hatte die permanente Lust, jeden Bleistiftstrich, jede Linie, jede technische Lösung und jedes Ausstattungsdetail auf die wirkliche Notwendigkeit zu beschränken, schon etwas nahezu manisches: "Wir wollten den puren Sportwagen bauen, reduziert auf die Aufgabe, Technik und Fahrfreude zu einer neuen Symbiose zu verhelfen."
Im Sommer 2018 stellte Audi eine [[Modellpflege]] (innerhalb des VW-Konzerns ''Produktaufwertung'' genannt) des TT und TTS vor.<ref name="auto motor sport Facelift 2018">{{Internetquelle |autor=Andreas Of, Thomas Hellmanzik |url=https://www.auto-motor-und-sport.de/fahrbericht/audi-tt-facelift-2018-bilder-daten-preise/ |titel=Audi TT (2018) Facelift und Sondermodell: TTS im Fahrbericht - auto motor und sport |werk=auto-motor-und-sport.de |datum=2018-07-18 |abruf=2018-07-20}}</ref>


<gallery widths="200">
Ein klassisches designerisches Highlight des TT ist der runde, siebenfach innensechskant-flächenbündig verschraubte Tankdeckel, der in markant gebürstetem Aluminium mit Nietenring an die 30er Jahre erinnert und sich als typisches gestalterisches Merkmal im Innenraum in zahlreichen Stilelementen wiederfindet.
Audi TT Roadster 45 TFSI quattro, Paris Motor Show 2018, IMG 0732.jpg|Audi TT Roadster (2018–2023)
Audi TT Roadster 45 TFSI quattro, Paris Motor Show 2018, IMG 0730.jpg|Heckansicht
Audi TTS (8S) Facelift 1X7A6432.jpg|Audi TT&nbsp;S Coupé (2018–2023)
2019 Audi TTS roadster (8S) 1X7A7380.jpg|Audi TT&nbsp;S Roadster (2018–2023)
Audi TTRS (8S) IMG 4825.jpg|Audi TT&nbsp;RS Coupé (2019–2023)
</gallery>


== Veränderungen gegenüber dem Vorgänger ==
Für das Innenraumdesign zeichnete [[Romulus Rost]] verantwortlich. Er setzte das minimalistische Aussendesign im Wageninneren fort. Auch dort dominiert die geometrische Grundform des Kreises. Vieles ist im sportlich-modernen Aluminium-Look gehalten. Mit Liebe zum Detail präsentieren sich beispielsweise die Luftdüsen, die Schalter für Klimaanlage, die regelgradanzeigenden Leuchtdiodenschalter für die Sitzheizung und die Schaltkulisse.
=== Design ===
Das Äußere des Fahrzeugs hat sich nicht grundlegend verändert, die runde Dachwölbung blieb erhalten. Einige Elemente wie die Scheinwerfer und der breitere Kühlergrill wurden kantiger gestaltet. Am Heck wurde die dritte Bremsleuchte unterhalb des ausfahrbaren [[Spoiler (Fahrzeug)|Heckspoilers]] über die gesamte Breite der Heckklappe zwischen die Heckleuchten platziert. Das Design des Fahrzeugs orientiert sich in einigen Details an der ersten Generation. Beispiele dafür sind der spezielle Tankdeckel und die Auspuffanlage mit zwei runden Endrohren in der Mitte des Hecks. Das Fahrzeug basiert wie der [[Audi&nbsp;A3&nbsp;8V]] auf dem [[Modularer Querbaukasten|modularen Querbaukasten]]. Die Abmessungen des TT haben sich geringfügig verändert, teilweise verringert. Durch verschiedene Maßnahmen konnte das Gewicht im Vergleich zum Vorgänger um etwa 50&nbsp;Kilogramm gesenkt werden. Serienmäßig wird der TT mit [[Xenonscheinwerfer]]n<ref name="springer Der neue Audi TT 2014" /> ausgeliefert, gegen Aufpreis gibt es [[LED-Scheinwerfer|LED- oder Matrix-LED-Scheinwerfer]]. Letztere haben zwölf einzelne Leuchtdioden, die das Fernlicht stufenlos erzeugen und bei Gegenverkehr abblenden. Die Rückleuchten aller Versionen des Audi TT FV sind in [[Leuchtdiode|LED]]-Technik ausgeführt und haben erstmals eine [[Tagfahrlicht]]schaltung. Außerdem gibt es in Verbindung mit einem der beiden LED-Systeme einen sogenannten dynamischen Blinker, der jeweils in Abbiegerichtung ein LED-Lichtlaufband besitzt.


== Modellpflege ==
=== Technik ===
Neuerungen im Innenraum betreffen vor allem das [[Infotainmentsystem]]. So gibt es keine klassische Radio-/Navigationsanzeige in der Mittelkonsole mehr, sondern einen 12,3-Zoll-Bildschirm anstelle des [[Kombiinstrument]]s. Er ermöglicht zwei verschiedene Ansichten, die normale Darstellung mit Drehzahlmesser und Tachometer oder eine Ansicht mit kleinen Rundinstrumenten und großer Fläche für Multimediaeinstellungen oder die Navigationskarte. Beim TTS gibt es eine dritte Ansicht mit großem Drehzahlmesser in der Mitte. Bedient wird das System entweder über das Multifunktionslenkrad, über den neuen [[Audi MMI|MMI]]-Drehknopf in der Mittelkonsole oder die überarbeitete Sprachbedienung. Letztere erkennt nun frei gesprochene Sätze ohne konkrete Vorgabe. Wahlweise gibt es für den MMI-Knopf ein [[Touchpad|Tastfeld]] mit Handschrifterkennung. Audi MMI arbeitet nunmehr mit einem [[Tegra 3|Tegra-3]]-Prozessor.<ref name="springer Der neue Audi TT 2014" />
=== 1998 - 2006 ===
Zwei Jahre nach der Markteinführung wurden das Fahrwerk und einzelne Karosserieelemente des ''Audi TT'' modifiziert. Außerdem wurden alle Modelle zusätzlich mit einem kleinen Heckspoiler und [[Elektronisches Stabilitätsprogramm|ESP]] ausgerüstet, da das instabile Fahrverhalten des Fahrzeugs zu einigen tragischen Unfällen geführt hatte (siehe "[[Audi_TT#Sonstiges|Sonstiges]]").


Die Bedienung der Klimaanlage ist platzsparend in den drei mittleren runden Lüftungsdüsen untergebracht. Bei der Klimaautomatik werden die verschiedenen Modi und Temperaturen in kleinen Bildschirmen der Lüftungsdüsen dargestellt. Der TT hat weiterhin Sportsitze mit integrierten Kopfstützen oder als Sonderausstattung S-Sportsitze mit [[Pneumatik|pneumatisch]] einstellbaren Sitzseitenwangen. Der Kofferraum des [[Coupé]]s wurde um 13&nbsp;Liter auf 305&nbsp;Liter vergrößert, die Rücksitzlehnen lassen sich geteilt umklappen.
Ab September 2005 wurden die beiden kleinsten Motorvarianten durch stärkere ersetzt. Die Leistung stieg von 110 kW auf 120 kw (163 PS) bzw. von 132 kW auf 140 kW (190 PS). Das Drehmoment wurde auf 225Nm (vorher 210 Nm), bzw. 240 Nm (235 Nm) erhöht. Die Preise der Basismodelle blieb unverändert.


Nachfolgend genannte Sonderausstattungen sind im Vergleich zum Vorgänger erstmals erhältlich:
Ab August 2003 wurde der TT auch mit einem 3,2-Liter [[VR6]]-Motor, bekannt aus dem [[VW Golf R32]], angeboten und konnte nun mit einem [[Direktschaltgetriebe]] (DSG) kombiniert werden.
* Aluminiumräder bis 20&nbsp;[[Zoll (Einheit)|Zoll]]
* [[Keyless Go|Komfortschlüssel]]
* [[Long Term Evolution|LTE]]-Internetzugang
* [[Hot Spot (WLAN)|WLAN-Hotspot]]
* ''audi phone box'' mit Außenantennenanbindung für Mobiltelefone
* Klangsystem von [[Bang & Olufsen]]


Neu im TT ist das ''drive-select-''System, mit dem verschiedene Fahrzeugeinstellungen, zum Beispiel zwischen sportlich, komfortabel und effizient, beeinflusst werden können. Es wirkt sich auf die Gaspedalannahme, die Lenkung, die Klimaanlage, das [[Magnetorheologische Stoßdämpfer|Magnetic-ride]]-Fahrwerk, die [[Doppelkupplungsgetriebe|S&nbsp;tronic]] und den Motorklang aus. Erstmals wird auch der [[Quattro-Antrieb|Allradantrieb quattro]] durch das ''drive select'' verändert, je nach Fahrsituation mehr hecklastig oder zeitweise abgeschaltet, also nur mit Frontantrieb. Weitere technische Neuheiten im TT sind die [[Elektrische Feststellbremse|elektromechanische Parkbremse]] und das zweistufig abschaltbare [[Fahrdynamikregelung|ESC]]. Die nunmehr elektromechanische Servolenkung erlaubt die Einbindung bisher nicht möglicher Assistenzsysteme wie des [[Parklenkassistent]]en und des aktiven [[Spurhalteassistent]]en. Darüber hinaus gibt es eine [[Verkehrszeichenerkennung]] sowie einen [[Totwinkelassistent]]en.
Im April [[2005]] kam die Sonderedition ''TT quattro Sport'' auf den Markt. In dieser Modellversion leistete der 1,8 Liter [[Turbolader|Turbomotor]], bei höherem Ladedruck, 176 kW (240 PS) – damit war der ''TT quattro Sport'' der leistungsstärkste ''TT'' mit Turbomotor. Eine optimierte Gewichtsverteilung und 75 kg weniger Gesamtwicht sorgten zusätzlich für Fahrleistungen, die über denen des 3,2 Liter 6-Zylinders (184 kW / 250 PS) lagen.


<gallery widths="200">
=== ab 2006 ===
Datei:Audi TT 8S Matrix-LED-Scheinwerfer Abblendlicht LED-Tagfahrlicht.jpg|Matrix-LED-Scheinwerfer des TT
[[Bild:Audi TT 3.2 quattro.jpg|thumb|200px|Audi TT Coupé 3.2 quattro]]
Datei:2014 Audi TT Coupé 2.0 TFSI quattro S tronic 169 kW Interieur virtual cockpit.jpg|Interieur
Der Nachfolger des ursprünglichen Fahrzeugs, der ''Audi TT Coupé'', wurde am 8. April 2006 vorgestellt. Nebst einigen optischen Änderungen, sowohl am Exterieur als auch Interieur, gibt es auch bei der Technik einiges an Neuem: So geht mit dem neuen TT erstmals das adaptive Dämpfersystem "Audi magnetic ride" in Serie, des weiteren wird im neuen TT eine Materialkombination aus Aluminium und Stahl verwendet, die das Fahrzeug leichter macht. Zum Verkaufsstart sind der 2,0 Liter TFSI Motor mit 147 kW (200 PS) sowie der 3,2 Liter V6 mit 184 kW (250 PS) verfügbar. Beide sind mit dem Doppelkupplungsgetriebe S tronic (ehemals DSG) kombinierbar.
Datei:Audi TT cockpit at CES 2014.jpg|Bildschirm des virtuellen Kombiinstruments
Datei:Audi TT 2014 (13558812864).jpg|[[Audi MMI|Audi-MMI]]-Menü
</gallery>


== Motoren und Antriebsstrang ==
Der neue TT Roadster folgt 2007.
Zur Markteinführung im Herbst 2014 erschienen ein Zweiliter-[[Dieselmotor]] (2.0&nbsp;TDI) mit einer maximalen Leistung von 135&nbsp;kW (184&nbsp;PS) sowie zwei Zweiliter-[[Ottomotor]]en (2.0&nbsp;TFSI) mit einer maximalen Leistung von 169&nbsp;kW (230&nbsp;PS) beziehungsweise im TTS mit einer maximalen Leistung von 228&nbsp;kW (310&nbsp;PS). Den [[Quattro-Antrieb|Allradantrieb quattro]] gab es für das Modell mit dem Zweiliter-Ottomotor in der Leistungsstufe 169&nbsp;kW (230&nbsp;PS) und den Zweiliter-Dieselmotor mit 135&nbsp;kW (184&nbsp;PS) als Wahlmöglichkeit, beim TTS mit 228&nbsp;kW (310&nbsp;PS) war er serienmäßig. Ab dem Jahr 2016 war ein TT&nbsp;RS mit [[Turbolader|turbogeladenem]] Reihenfünfzylinder-Ottomotor, einer maximalen Leistung von 294&nbsp;kW (400&nbsp;PS) und serienmäßigem Allradantrieb lieferbar.


Seit der Modellpflege wird das Ottomotor-Modell mit zwei Liter Hubraum und Turboaufladung in drei Motorisierungsstufen angeboten: dem 40&nbsp;TFSI mit einer maximalen Leistung von 145&nbsp;kW, dem 45&nbsp;TFSI mit einer maximalen Leistung von 180&nbsp;kW und dem TTS mit einer maximalen Leistung von 225&nbsp;kW. Der TT&nbsp;RS hat einen Fünfzylindermotor mit 2,5&nbsp;l Hubraum und einer maximalen Leistung von 294&nbsp;kW. Die leistungsschwächste Stufe (40&nbsp;TFSI) wird nur mit Vorderradantrieb gebaut, die mittlere Stufe (45&nbsp;TFSI) hat ebenso serienmäßig Vorderradantrieb. Allradantrieb ist gegen Aufpreis für die mittlere Stufe erhältlich und bei den beiden höchsten Motorisierungsstufen serienmäßig.
== Motoren ==
=== Audi TT 8N (1998 - 2006) ===
==== Benzin ====
:* 1,8 Liter Hubraum, 110 kW (150 PS), mit [[Turbolader]] ''(bis 09/2005)''
:* 1,8 Liter Hubraum, 120 kW (163 PS), mit Turbolader ''(ab 09/2005)''
:* 1,8 Liter Hubraum, 132 kW (180 PS), mit Turbolader ''(bis 09/2005)''
:* 1,8 Liter Hubraum, 140 kW (190 PS), mit Turbolader ''(ab 09/2005)''
:* 1,8 Liter Hubraum, 165 kW (225 PS), mit Turbolader
:* 1,8 Liter Hubraum, 176 kW (240 PS), mit Turbolader
:* 3,2 Liter Hubraum, 184 kW (250 PS)


== „Audi Sport Performance Parts“ ==
=== Audi TT 8J (ab 2006) ===
[[Datei:Audi TTRS Audi Sport Performance Parts, IAA 2017, Frankfurt (1Y7A2877).jpg|mini|Audi TT&nbsp;RS mit Audi Sport Performance Parts]]
==== Benzin ====
:* 2,0 Liter Hubraum, 147 kW (200 PS), mit Turbolader
:* 3,2 Liter Hubraum, 184 kW (250 PS)


Zur [[Internationale Automobil-Ausstellung|Internationalen Automobil-Ausstellung]] 2017 wurde der Audi TT&nbsp;RS mit den „Audi Performance Parts“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.audi.com/de/experience-audi/models-and-technology/audi-sport-performance-parts/audi-ttrs-performance-parts.html |titel=TT RS Coupé performance parts |abruf=2020-07-26 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200726232808/https://www.audi.com/de/experience-audi/models-and-technology/audi-sport-performance-parts/audi-ttrs-performance-parts.html |archiv-datum=2020-07-26 |offline=ja |archiv-bot=2022-10-06 04:58:09 InternetArchiveBot }}</ref> erstmals gezeigt. Der dort gezeigte Audi TT&nbsp;RS war mit dem „Aero-Kit&nbsp;1“ ausgestattet sowie mit allen zusätzlich erhältlichen Teilen des Audi-Sport-Programms. Er hatte außen unter anderem [[Kohlenstoff|Carbon]]-Einsätze für die Lufteinlässe<!--mit Flics – WAS IST DAS? Bitte auf Deutsch.--> an der Front sowie breitere Seitenschweller, einen [[Diffusor (Motorsport)|Diffusor]] und einen Heckspoiler. Aufpreispflichtig waren ein Carbon-Luftauslass in der Motorhaube sowie eine von Akrapovic<ref>{{Internetquelle |url=http://www.akrapovic.com/ |titel=Akrapovič |abruf=2020-07-26}}</ref> aus [[Titan (Element)|Titan]] gefertigte Abgasanlage erhältlich. Für den Innenraum gab es eine Carbon-[[Domstrebe]] anstelle der Rücksitzbank sowie ein Lenkrad mit 12-Uhr-Markierung mit wahlweisen Carbon-Schaltwippen. Außerdem gab es ein [[Gewindefahrwerk]], Aluminium-Vollfräsräder, einen Hinterachse-Querträger sowie einen 19-Zoll-Bremsscheiben-Komplettsatz für die Vorderachse. Das vollständige Paket war für 53.535 Euro<ref>{{Internetquelle |url=https://www.vau-max.de/magazin/vau-max-inside/witz-oder-wahnsinn-audi-verdoppelt-den-preis-des-tt-rs.5844 |titel=Video: Wahnwitzig teurer TT auf der IAA: Audi verdoppelt den Preis des TT RS - VAU-MAX-Inside |abruf=2020-07-26}}</ref> im Spätsommer 2017 erhältlich. Zusätzlich gab es unterschiedliche „Aero Kits“, die sich nur vom Umfang verändert haben. Die „Performance Parts“ wurden teilweise für die Modellpflege Ende 2018 überarbeitet<ref>{{Internetquelle |autor=george |url=https://audiclubna.org/audi-tt-rs-facelift-test-mule-spied-with-audi-sport-performance-parts/ |titel=Audi TT RS Facelift Test Mule Spied with Audi Sport performance parts |werk=Audi Club North America |datum=2019-05-20 |sprache=en-US |abruf=2020-07-26}}</ref> und auf dem [[Nürburgring]] getestet; sie kamen nicht mehr einzeln in den offiziellen Verkauf, sondern wurden ausschließlich in dem stark limitierten ''Audi&nbsp;TT&nbsp;RS 40&nbsp;Jahre quattro Edition'' verkauft.<ref name="audi13281">{{Internetquelle |url=https://www.audi-mediacenter.com:443/de/pressemitteilungen/limitiertes-sondermodell-zum-jubilaeumder-neue-audi-tt-rs-40-jahre-quattro-13281 |titel=Limitiertes Sondermodell zum Jubiläum: der neue Audi TT RS 40 Jahre quattro |abruf=2020-11-02 }}</ref> Dieses Sondermodell wurde 40-mal gebaut und erhielt die überarbeiteten „Performance Parts“ für das Modellpflegemodell. Der Verkauf des Audi&nbsp;TT&nbsp;RS 40&nbsp;Jahre quattro begann in [[Deutschland]] im Oktober 2020. Der Preis lag bei 114.040 Euro.<ref name="audi13281" />
== Produktionsort ==


== Technische Daten ==
Der ''Audi TT'' wird im ungarischen Audi-Werk [[Győr]] und in [[Ingolstadt]] gefertigt, wobei in Ingolstadt die [[Karosserie]] hergestellt und lackiert und der komplette ''Audi TT'' in Győr montiert wird.
=== Technische Daten bis zur Modellpflege 2018 ===
{| class="wikitable" style="text-align:center;"
|-
!
! 1.8 [[TSI (Motorentechnik)|TFSI]]
! 2.0 TFSI
! 2.0 TFSI (TTS)
! 2.5 TFSI (TT&nbsp;RS)
! 2.0 [[TDI-Motor|TDI]] [[Audi ultra|ultra]]
|-
! style="text-align:left"| Bestellzeitraum
| 07/2015–06/2018
| 07/2014–06/2018
| 10/2014–06/2018
| 11/2016–06/2018
| 07/2014–06/2018
|-
! style="text-align:left"| Motorbaureihe
|colspan="3"|[[VW EA888]]
|[[VW EA855 evo|VW EA855evo]]
| [[VW EA288]]
|-
! style="text-align:left"| [[Motorkennbuchstabe]]
| CJSA
| CHHC
| CJXG
| DAZA
| CUNA
|-
! style="text-align:left"| Motorart
|colspan="4"| [[Ottomotor]]
| [[Dieselmotor]]
|-
! style="text-align:left"| Motortyp
|colspan="5"| [[Reihenmotor|Reihenbauart]]
|-
! style="text-align:left"| [[Motoraufladung]]
|colspan="5"| [[Turbolader]]
|-
! style="text-align:left"| [[Gemischaufbereitung]]
|colspan="4"| [[Direkteinspritzung]]
| [[Common-Rail-Einspritzung]]
|-
! style="text-align:left"| Zylinder/Ventile
|colspan="3"| 4/16 || 5/20 || 4/16
|-
! style="text-align:left"| Hubraum
| 1798&nbsp;cm³
|colspan="2"| 1984&nbsp;cm³
| 2480&nbsp;cm³
| 1968&nbsp;cm³
|-
! style="text-align:left"| max. Leistung bei min<sup>−1</sup>
| 132&nbsp;kW (180&nbsp;PS)/5100–6200
| 169&nbsp;kW (230&nbsp;PS)/4500–6200
| 228&nbsp;kW (310&nbsp;PS)/5800–6200
| 294&nbsp;kW (400&nbsp;PS)/5850–7000
| 135&nbsp;kW (184&nbsp;PS)/3500–4000
|-
! style="text-align:left"| max. Drehmoment bei min<sup>−1</sup>
| 250&nbsp;Nm/1250–5000 || 370&nbsp;Nm/1600–4300 || 380&nbsp;Nm/1800–5700 || 480&nbsp;Nm/1700–5850 || 380&nbsp;Nm/1750–3250
|-
! style="text-align:left"| Antriebsart, serienmäßig
|colspan="2"| Vorderradantrieb ||colspan="2"| [[Quattro-Antrieb|Allradantrieb]] || Vorderradantrieb
|-
! style="text-align:left"| Antriebsart, optional
| — || Allradantrieb ||colspan="2"| —
|[[Allradantrieb]]
|-
! style="text-align:left"| Getriebeart, serienmäßig
|colspan="3"| 6-Gang-Schaltgetriebe || [[Doppelkupplungsgetriebe|7-Gang-S tronic]] || 6-Gang-Schaltgetriebe
|-
! style="text-align:left"| Getriebeart, optional
| 7-Gang-S tronic ||colspan="2"| 6-Gang-S tronic || — ||6-Gang-S tronic
|-
! style="text-align:left"| Leergewicht
| 1285–1395&nbsp;kg || 1305–1500&nbsp;kg || 1440–1545&nbsp;kg || 1515–1605&nbsp;kg || 1340–1435&nbsp;kg
|-
! style="text-align:left"| max. Zuladung
|colspan="3"| 320–400&nbsp;kg || 245–325&nbsp;kg || 320–400&nbsp;kg
|-
! style="text-align:left" colspan="6"| Beschleunigung, 0–100&nbsp;km/h
|-
! style="text-align:left; padding-left:1.5em;"| Coupé
| 6,9–7,0 s || 5,3–6,0 s || 4,6–4,9 s || 3,7 s || 6,7–7,1 s
|-
! style="text-align:left; padding-left:1.5em;"| Roadster
| 7,2–7,3 s || 5,6–6,2 s || 4,9–5,2 s || 3,9 s || 7,0–7,3 s
|-
! style="text-align:left" colspan="6"| Höchstgeschwindigkeit
|-
! style="text-align:left; padding-left:1.5em;"| Coupé
| 241&nbsp;km/h ||colspan="2"| 250&nbsp;km/h{{FN|(1)}} || 250&nbsp;km/h{{FN|(1)}}{{FN|(2)}} ||234–241&nbsp;km/h
|-
! style="text-align:left; padding-left:1.5em;"| Roadster
| 237&nbsp;km/h ||colspan="2"| 250&nbsp;km/h{{FN|(1)}} || 250&nbsp;km/h{{FN|(1)}}{{FN|(2)}} ||230–237&nbsp;km/h
|-
! style="text-align:left" colspan="6"| Kraftstoffverbrauch auf&nbsp;100&nbsp;km,&nbsp;kombiniert
|-
! style="text-align:left; padding-left:1.5em;"| Coupé
| 5,7–6,0 l Super || 5,9–6,6 l Super || 6,7–7,3 l Super || 8,2 l Super || 4,6–5,4 l Diesel
|-
! style="text-align:left; padding-left:1.5em;"| Roadster
| 5,8–6,1 l Super || 6,0–6,7 l Super || 6,9–7,5 l Super || 8,5 l Super || 4,7–5,6 l Diesel
|-
! style="text-align:left" colspan="6"| [[Kohlenstoffdioxid|CO<sub>2</sub>]]-Emission
|-
! style="text-align:left; padding-left:1.5em;"| Coupé
| 129–138&nbsp;g/km || 137–153&nbsp;g/km || 155–168&nbsp;g/km || 187&nbsp;g/km || 122–142&nbsp;g/km
|-
! style="text-align:left; padding-left:1.5em;"| Roadster
| 132–142&nbsp;g/km || 140–158&nbsp;g/km || 159–173&nbsp;g/km || 194&nbsp;g/km || 126–147&nbsp;g/km
|-
! style="text-align:left"| Abgasnorm
|colspan="5"| Euro 6
|}
{{FNZ|(1)|abgeregelt}}
{{FNZ|(2)|TT&nbsp;RS optional bei 280 km/h abgeregelt}}


=== Technische Daten ab der Modellpflege 2018 ===
== Modellbasis ==
{| class="wikitable" style="text-align:center"
|-
!
! colspan="2" | 40 TFSI
! colspan="2" | 45 TFSI
! colspan="2" | TTS
! colspan="2" | TT RS
|-
! style="text-align:left"| Bestellzeitraum
| 12/2018–10/2020
|05/2021–07/2023
|12/2018–10/2020
|10/2020–07/2023
|12/2018–11/2020
|11/2020–07/2023
|02/2019–10/2020
|10/2020–07/2023
|-
! style="text-align:left"| Motorbaureihe
| VW EA888evo3
|VW EA888evo4
|VW EA888evo3
|VW EA888evo4
|VW EA888evo3
|VW EA888evo4
| colspan="2" |VW EA855evo
|-
! style="text-align:left"| [[Motorkennbuchstabe]]
|DKZB
|DNNB
|DKTB
|DNPA
|DNUF
|DNFD
|DAZA
|DNWA
|-
! style="text-align:left"| Motorart
| colspan="8" | [[Ottomotor]]
|-
! style="text-align:left"| Motortyp
| colspan="8" | [[Reihenmotor|Reihenbauart]]
|-
! style="text-align:left"| [[Motoraufladung]]
| colspan="8" | [[Turbolader]]
|-
! style="text-align:left"| [[Gemischaufbereitung]]
| colspan="8" | [[Direkteinspritzung]]
|-
! style="text-align:left"| Zylinder/Ventile
| colspan="6" | 4/16
| colspan="2" | 5/20
|-
! style="text-align:left"| Hubraum
| colspan="6" |1984 cm³
| colspan="2" | 2480 cm³
|-
! style="text-align:left"| max. Leistung bei min<sup>−1</sup>
| colspan="2" |145 kW (197 PS)/4400–6000
|180 kW (245 PS)/5000–6700
|180 kW (245 PS)/5500–6500
|225 kW (306 PS)/5400–6500
|235 kW (320 PS)/5600–6500
|294 kW (400 PS)/5400–6500
|294 kW (400 PS)/5850–7000
|-
! style="text-align:left"| max. Drehmoment bei min<sup>−1</sup>
| colspan="2" |320 Nm/1500–4300&#8239;
| colspan="2" |370 Nm/1600–4300&#8239;
|400 Nm/2000–5300
|400 Nm/2000–5600
|480 Nm/1700–5850
|480 Nm/2250–5850
|-
! style="text-align:left"| Getriebeart, serienmäßig
| colspan="2" |[[Doppelkupplungsgetriebe|7-Gang-S-tronic]]
|6-Gang-Schaltgetriebe
| colspan="5" |7-Gang-S-tronic
|-
! style="text-align:left"| Getriebeart, optional
| colspan="2" |—
|7-Gang-S-tronic
| colspan="5" |—
|-
! style="text-align:left"| Antriebsart, serienmäßig
| colspan="4" | Vorderradantrieb
| colspan="4" | Allradantrieb
|-
! style="text-align:left"| Antriebsart, optional
| colspan="2" | —
| colspan="2" | Allradantrieb
| colspan="4" |—
|-
! style="text-align:left"| Leergewicht
| 1345–1435 kg
|1355–1445 kg
| 1325–1530 kg
|1370–1550 kg
| 1480–1570 kg
|1495–1585 kg
|1515–1605 kg
|1550 kg
|-
! style="text-align:left" | Beschleunigung, 0–100&nbsp;km/h
|6,6–6,9 s
|6,6–6,9 s
|5,2–6,1 s
|5,1–6,0 s
| colspan="2" |4,5–4,8 s
| colspan="2" |3,7–3,9 s
|-
! style="text-align:left" | Höchstgeschwindigkeit
|247–250 km/h
|243–246 km/h
| colspan="4" |250 km/h{{FN|(1)}}
| colspan="2" |250 km/h{{FN|(1)}}{{FN|(2)}}
|-
! style="text-align:left" | Kraftstoffverbrauch auf&nbsp;100&nbsp;km,&nbsp;kombiniert
|6,0–6,3 l Super
|6,6–7,1 l Super
|6,4–7,3 l Super
|7,1–8,1 l Super
|7,1–7,2 l Super
|8,2–8,6 l Super
|7,9–8,1 l Super
|8,9–9,2 l Super
|-
! style="text-align:left" | [[Kohlenstoffdioxid|CO<sub>2</sub>]]-Emission
|137–145 g/km
|151–161 g/km
|147–166 g/km
|161–184 g/km
|161–165 g/km
|187–196 g/km
|181–183 g/km
|201–209 g/km
|-
! style="text-align:left"| Abgasnachbehandlung, [[Feinstaub|PM]]
| colspan="8" |[[Ottopartikelfilter]]
|-
! style="text-align:left"| Abgasnorm
| Euro 6d-TEMP-EVAP
|Euro 6d-ISC-FCM
|Euro 6d-TEMP-EVAP
|Euro 6d-ISC-FCM
|Euro 6d-TEMP-EVAP
|Euro 6d-ISC-FCM
|Euro 6d-TEMP
|Euro 6d-ISC-FCM
|}
{{FNZ|(1)|abgeregelt}}
{{FNZ|(2)|optional bei 280 km/h abgeregelt}}


== Produktionszahlen TT ==
Technisch basierte die erste Generation des ''Audi TT'' auf der [[Plattform (Automobil)|Plattform]] des [[Audi A3]] auf der auch der Golf der vierten Generation seine Basis fand. Wobei die hintere [[Verbundlenkerachse]] der [[Golf]]-Modelle, die de facto eine [[Starrachse]] darstellt, bei den [[quattro]]-Modellen gegen eine [[Einzelradaufhängung]] mit einem Längs- und zwei Querlenkern ausgetauscht wurde.
Gesamtproduktion Fahrzeuge von 2014 bis 2022<ref>{{Internetquelle |autor=VW |url=https://geschaeftsbericht2014.volkswagenag.com/serviceseiten/createpdf_action.php?ranges%5B%5D=1-422&gws=0 |titel=Geschäftsbericht VW 2014 |seiten=27 |abruf=2022-09-12}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=VW |url=https://www.volkswagenag.com/presence/investorrelation/publications/annual-reports/2017/volkswagen/de/Y_2016_d.pdf |titel=Geschäftsbericht VW 2016 |seiten=27 |abruf=2022-09-12 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170415125210/https://www.volkswagenag.com/presence/investorrelation/publications/annual-reports/2017/volkswagen/de/Y_2016_d.pdf |archiv-datum=2017-04-15 |offline=ja |archiv-bot=2024-07-13 11:29:18 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=VW |url=https://www.volkswagenag.com/presence/investorrelation/publications/annual-reports/2019/volkswagen/de/Y_2018_d.pdf |titel=Geschäftsbericht VW 2018 |seiten=27 |abruf=2022-09-12 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20230106052403/http://www.volkswagenag.com/presence/investorrelation/publications/annual-reports/2019/volkswagen/de/Y_2018_d.pdf |archiv-datum=2023-01-06 |offline=ja |archiv-bot=2024-07-13 11:29:18 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=VW |url=https://www.volkswagenag.com/presence/investorrelation/publications/annual-reports/2021/volkswagen/Y_2020_d.pdf |titel=Geschäftsbericht VW 2020 |seiten=29 |abruf=2022-09-12}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=VW |url=https://www.volkswagenag.com/presence/investorrelation/publications/annual-reports/2022/volkswagen/Y_2021_d.pdf |titel=Geschäftsbericht VW 2021 |seiten=31 |abruf=2022-09-12}}</ref><ref>{{Internetquelle|autor=Sebastian Feurer |url=https://www.chip.de/news/Audi-stellt-Produktion-von-Traditions-Auto-in-Kuerze-ein_184924323.html |titel=Nach über 25 Jahren: Produktion von Audi-Klassiker wird endgültig eingestellt |werk=chip.de |datum=2023-09 |abruf=2023-11-01}}</ref>


{| class="wikitable" border="1"
Die zweite Generation des ''Audi TT'' nutzt die vom den [[VW Golf|Golf V]] und der zweiten Generation des [[Audi A3]] bekannte Technik. Sie wurde aber u. a. wegen der deutlich größeren Räder stark modifiziert. Die Vorderachse ist ein weitgehend neu entwickeltes [[McPherson-Federbein]] mit versetzten Schwenklagern, die Hinterachse ist eine Vierlenker-Konstruktion. Um eine optimierte Gewichtsverteilung zu erreichen wurde der [[Audi-Spaceframe]] (ASF) zu zwei Dritteln aus Aluminium gefertigt. Hierdurch konnte eine fast optimale Gewichtsverteilung von 58:42 erreicht werden. Eine weitere technische Innovation ist das "Magnetic Ride". Hierbei handelt es sich um ein so genanntes magneto-rheologisches Dämpferöl, welches eine dynamische Anpassung der Dämpfungseigenschaften an die jeweilige Fahrsituation ermöglicht. Die Anpassung erfolgt durch ein extern beeinflussbares Magnetfeld, wodurch das mit Metallpartikeln versehene Öl in den Dämpfern seine Viskosität und damit die Härte der Dämpfer verändert.
!2014
!2015
!2016
!2017
!2018
!2019
!2020
!2021
!2022
!2023
!Summe
|-
|align="right" |17.621 ca. 7.500<!-- Entweder/oder?! -->
|align="right" |35.510
|align="right" |26.886
|align="right" |22.174
|align="right" |12.118
|align="right" |14.999
|align="right" |8.646
|align="right" |8.489
|align="right" |8.126
|align="right" |10.000
|align="right" |ca. 154.000<!-- mit 7.500 in 2014 gerechnet -->
|}


== Sonstiges ==
== Produktionsort ==
Der ''Audi TT'' der Generation FV/8S wurde komplett im [[Audi Hungaria|ungarischen Audi-Werk]] in [[Győr]] hergestellt.

Aufsehen erregte die erste Generation des TT nach seinem Verkaufsstart mit einigen Unfällen, bei denen auch Menschen zu Tode kamen. Das Fahrwerk überforderte offensichtlich den Durchschnittsfahrer mit einem hochliegenden, aber sehr kurzen [[Grenzbereich]], in dem der Wagen in schnell gefahrenen Kurven sehr kurzfristig von neutralem Fahrverhalten zu starkem [[Übersteuern]] tendierte. Diese Vorfälle fanden ein großes Echo in den Medien. Audi handelte schnell und bot jedem Eigentümer die Nachrüstung von [[Elektronisches Stabilitätsprogramm|ESP]], eines stabilisierenden Heckspoilers und eines optimierten Fahrwerks an. Die gleichen Änderungen flossen auch unmittelbar in die Serienfertigung ein.


== Literatur ==
== Einzelnachweise ==
<references />

* Jürgen Lewandowski, David Staretz, Herbert Völker: ''Das TT Buch.'' Delius Klasing, Bielefeld 1999, ISBN 3768811174 (vergriffen)
* James Ruppert: ''Audi TT - The complete Story.'' The Crowood Press, Marlborough 2003, ISBN 1861265859 (in englischer Sprache)


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Audi TT 8S|Audi TT FV/8S}}
* [http://www.audi.de/audi/de/de2/neuwagen/tt.html Der ''Audi TT'' auf der offiziellen Homepage von Audi]
* [http://www.audi.de/audi/de/de2/neuwagen/tt/tt_coupe Der ''Audi TT Coupé'' auf der offiziellen Homepage]
* [https://www.audi.de/de/brand/de/neuwagen/tt.html Offizielle Website]


{{Navigationsleiste Audi-Modelle}}
{{Navigationsleiste Audi-Modelle}}


[[Kategorie:PKW-Modell]]
[[Kategorie:Sportwagen]]
[[Kategorie:Sportcoupé]]
[[Kategorie:Kombicoupé]]
[[Kategorie:Audi|TT]]
[[Kategorie:Roadster]]

[[en:Audi TT]]
[[fr:Audi TT]]
[[ja:アウディ・TT]]
[[nl:Audi TT]]
[[sk:Audi TT]]
[[sv:Audi TT]]

Aktuelle Version vom 15. Februar 2025, 18:21 Uhr

Audi
Bild
Bild
Audi TT Coupé (2014–2018)
TT (Typ FV/8S)
Produktionszeitraum: 2014–2023
Klasse: Sportwagen
Karosserieversionen: Kombicoupé, Roadster
Motoren: Ottomotoren:
1,8–2,5 Liter
(132–294 kW)
Dieselmotor:
2,0 Liter (135 kW)
Länge: 4177–4201 mm
Breite: 1832 mm
Höhe: 1343–1355 mm
Radstand: 2505 mm
Leergewicht: 1285–1570 kg

Vorgängermodell Audi TT 8J
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2015)[1] 5 Sterne

Der Audi TT FV/8S ist die dritte Generation des Audi TT, die als Kombicoupé und Roadster zwischen 2014 und 2023 gebaut wurde. Im Jahr 2018 erhielt das Fahrzeug eine Modellpflege.

Modellgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 3. März 2014 wurde von der dritten Generation des Audi TT, dem Audi TT FV/8S, zunächst die Coupéversion auf dem Genfer Auto-Salon[2] vorgestellt. Das virtual cockpit[3] genannte Interieur des dritten TT wurde bereits im Januar 2014 auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas vorgestellt. Auf der Auto China 2016 wurde der TT RS (294 kW / 400 PS) vorgestellt.[4]

Auf der Audi-Hauptversammlung 2019 gab der damalige Vorstandsvorsitzende Abraham Schot bekannt, dass der Audi TT im Rahmen einer Neuausrichtung der Fahrzeugmodelle eingestellt werden soll.[5] Im Oktober 2022 wurde er als auf 100 Exemplare limitiertes Sondermodell iconic edition basierend auf dem TT RS in einem Grau-Farbton mit fest liegender Ausstattung vorgestellt.[6][7]

Modellpflege

Im Sommer 2018 stellte Audi eine Modellpflege (innerhalb des VW-Konzerns Produktaufwertung genannt) des TT und TTS vor.[8]

Veränderungen gegenüber dem Vorgänger

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Äußere des Fahrzeugs hat sich nicht grundlegend verändert, die runde Dachwölbung blieb erhalten. Einige Elemente wie die Scheinwerfer und der breitere Kühlergrill wurden kantiger gestaltet. Am Heck wurde die dritte Bremsleuchte unterhalb des ausfahrbaren Heckspoilers über die gesamte Breite der Heckklappe zwischen die Heckleuchten platziert. Das Design des Fahrzeugs orientiert sich in einigen Details an der ersten Generation. Beispiele dafür sind der spezielle Tankdeckel und die Auspuffanlage mit zwei runden Endrohren in der Mitte des Hecks. Das Fahrzeug basiert wie der Audi A3 8V auf dem modularen Querbaukasten. Die Abmessungen des TT haben sich geringfügig verändert, teilweise verringert. Durch verschiedene Maßnahmen konnte das Gewicht im Vergleich zum Vorgänger um etwa 50 Kilogramm gesenkt werden. Serienmäßig wird der TT mit Xenonscheinwerfern[2] ausgeliefert, gegen Aufpreis gibt es LED- oder Matrix-LED-Scheinwerfer. Letztere haben zwölf einzelne Leuchtdioden, die das Fernlicht stufenlos erzeugen und bei Gegenverkehr abblenden. Die Rückleuchten aller Versionen des Audi TT FV sind in LED-Technik ausgeführt und haben erstmals eine Tagfahrlichtschaltung. Außerdem gibt es in Verbindung mit einem der beiden LED-Systeme einen sogenannten dynamischen Blinker, der jeweils in Abbiegerichtung ein LED-Lichtlaufband besitzt.

Neuerungen im Innenraum betreffen vor allem das Infotainmentsystem. So gibt es keine klassische Radio-/Navigationsanzeige in der Mittelkonsole mehr, sondern einen 12,3-Zoll-Bildschirm anstelle des Kombiinstruments. Er ermöglicht zwei verschiedene Ansichten, die normale Darstellung mit Drehzahlmesser und Tachometer oder eine Ansicht mit kleinen Rundinstrumenten und großer Fläche für Multimediaeinstellungen oder die Navigationskarte. Beim TTS gibt es eine dritte Ansicht mit großem Drehzahlmesser in der Mitte. Bedient wird das System entweder über das Multifunktionslenkrad, über den neuen MMI-Drehknopf in der Mittelkonsole oder die überarbeitete Sprachbedienung. Letztere erkennt nun frei gesprochene Sätze ohne konkrete Vorgabe. Wahlweise gibt es für den MMI-Knopf ein Tastfeld mit Handschrifterkennung. Audi MMI arbeitet nunmehr mit einem Tegra-3-Prozessor.[2]

Die Bedienung der Klimaanlage ist platzsparend in den drei mittleren runden Lüftungsdüsen untergebracht. Bei der Klimaautomatik werden die verschiedenen Modi und Temperaturen in kleinen Bildschirmen der Lüftungsdüsen dargestellt. Der TT hat weiterhin Sportsitze mit integrierten Kopfstützen oder als Sonderausstattung S-Sportsitze mit pneumatisch einstellbaren Sitzseitenwangen. Der Kofferraum des Coupés wurde um 13 Liter auf 305 Liter vergrößert, die Rücksitzlehnen lassen sich geteilt umklappen.

Nachfolgend genannte Sonderausstattungen sind im Vergleich zum Vorgänger erstmals erhältlich:

Neu im TT ist das drive-select-System, mit dem verschiedene Fahrzeugeinstellungen, zum Beispiel zwischen sportlich, komfortabel und effizient, beeinflusst werden können. Es wirkt sich auf die Gaspedalannahme, die Lenkung, die Klimaanlage, das Magnetic-ride-Fahrwerk, die S tronic und den Motorklang aus. Erstmals wird auch der Allradantrieb quattro durch das drive select verändert, je nach Fahrsituation mehr hecklastig oder zeitweise abgeschaltet, also nur mit Frontantrieb. Weitere technische Neuheiten im TT sind die elektromechanische Parkbremse und das zweistufig abschaltbare ESC. Die nunmehr elektromechanische Servolenkung erlaubt die Einbindung bisher nicht möglicher Assistenzsysteme wie des Parklenkassistenten und des aktiven Spurhalteassistenten. Darüber hinaus gibt es eine Verkehrszeichenerkennung sowie einen Totwinkelassistenten.

Motoren und Antriebsstrang

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur Markteinführung im Herbst 2014 erschienen ein Zweiliter-Dieselmotor (2.0 TDI) mit einer maximalen Leistung von 135 kW (184 PS) sowie zwei Zweiliter-Ottomotoren (2.0 TFSI) mit einer maximalen Leistung von 169 kW (230 PS) beziehungsweise im TTS mit einer maximalen Leistung von 228 kW (310 PS). Den Allradantrieb quattro gab es für das Modell mit dem Zweiliter-Ottomotor in der Leistungsstufe 169 kW (230 PS) und den Zweiliter-Dieselmotor mit 135 kW (184 PS) als Wahlmöglichkeit, beim TTS mit 228 kW (310 PS) war er serienmäßig. Ab dem Jahr 2016 war ein TT RS mit turbogeladenem Reihenfünfzylinder-Ottomotor, einer maximalen Leistung von 294 kW (400 PS) und serienmäßigem Allradantrieb lieferbar.

Seit der Modellpflege wird das Ottomotor-Modell mit zwei Liter Hubraum und Turboaufladung in drei Motorisierungsstufen angeboten: dem 40 TFSI mit einer maximalen Leistung von 145 kW, dem 45 TFSI mit einer maximalen Leistung von 180 kW und dem TTS mit einer maximalen Leistung von 225 kW. Der TT RS hat einen Fünfzylindermotor mit 2,5 l Hubraum und einer maximalen Leistung von 294 kW. Die leistungsschwächste Stufe (40 TFSI) wird nur mit Vorderradantrieb gebaut, die mittlere Stufe (45 TFSI) hat ebenso serienmäßig Vorderradantrieb. Allradantrieb ist gegen Aufpreis für die mittlere Stufe erhältlich und bei den beiden höchsten Motorisierungsstufen serienmäßig.

„Audi Sport Performance Parts“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Audi TT RS mit Audi Sport Performance Parts

Zur Internationalen Automobil-Ausstellung 2017 wurde der Audi TT RS mit den „Audi Performance Parts“[9] erstmals gezeigt. Der dort gezeigte Audi TT RS war mit dem „Aero-Kit 1“ ausgestattet sowie mit allen zusätzlich erhältlichen Teilen des Audi-Sport-Programms. Er hatte außen unter anderem Carbon-Einsätze für die Lufteinlässe an der Front sowie breitere Seitenschweller, einen Diffusor und einen Heckspoiler. Aufpreispflichtig waren ein Carbon-Luftauslass in der Motorhaube sowie eine von Akrapovic[10] aus Titan gefertigte Abgasanlage erhältlich. Für den Innenraum gab es eine Carbon-Domstrebe anstelle der Rücksitzbank sowie ein Lenkrad mit 12-Uhr-Markierung mit wahlweisen Carbon-Schaltwippen. Außerdem gab es ein Gewindefahrwerk, Aluminium-Vollfräsräder, einen Hinterachse-Querträger sowie einen 19-Zoll-Bremsscheiben-Komplettsatz für die Vorderachse. Das vollständige Paket war für 53.535 Euro[11] im Spätsommer 2017 erhältlich. Zusätzlich gab es unterschiedliche „Aero Kits“, die sich nur vom Umfang verändert haben. Die „Performance Parts“ wurden teilweise für die Modellpflege Ende 2018 überarbeitet[12] und auf dem Nürburgring getestet; sie kamen nicht mehr einzeln in den offiziellen Verkauf, sondern wurden ausschließlich in dem stark limitierten Audi TT RS 40 Jahre quattro Edition verkauft.[13] Dieses Sondermodell wurde 40-mal gebaut und erhielt die überarbeiteten „Performance Parts“ für das Modellpflegemodell. Der Verkauf des Audi TT RS 40 Jahre quattro begann in Deutschland im Oktober 2020. Der Preis lag bei 114.040 Euro.[13]

Technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Technische Daten bis zur Modellpflege 2018

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1.8 TFSI 2.0 TFSI 2.0 TFSI (TTS) 2.5 TFSI (TT RS) 2.0 TDI ultra
Bestellzeitraum 07/2015–06/2018 07/2014–06/2018 10/2014–06/2018 11/2016–06/2018 07/2014–06/2018
Motorbaureihe VW EA888 VW EA855evo VW EA288
Motorkennbuchstabe CJSA CHHC CJXG DAZA CUNA
Motorart Ottomotor Dieselmotor
Motortyp Reihenbauart
Motoraufladung Turbolader
Gemischaufbereitung Direkteinspritzung Common-Rail-Einspritzung
Zylinder/Ventile 4/16 5/20 4/16
Hubraum 1798 cm³ 1984 cm³ 2480 cm³ 1968 cm³
max. Leistung bei min−1 132 kW (180 PS)/5100–6200 169 kW (230 PS)/4500–6200 228 kW (310 PS)/5800–6200 294 kW (400 PS)/5850–7000 135 kW (184 PS)/3500–4000
max. Drehmoment bei min−1 250 Nm/1250–5000 370 Nm/1600–4300 380 Nm/1800–5700 480 Nm/1700–5850 380 Nm/1750–3250
Antriebsart, serienmäßig Vorderradantrieb Allradantrieb Vorderradantrieb
Antriebsart, optional Allradantrieb Allradantrieb
Getriebeart, serienmäßig 6-Gang-Schaltgetriebe 7-Gang-S tronic 6-Gang-Schaltgetriebe
Getriebeart, optional 7-Gang-S tronic 6-Gang-S tronic 6-Gang-S tronic
Leergewicht 1285–1395 kg 1305–1500 kg 1440–1545 kg 1515–1605 kg 1340–1435 kg
max. Zuladung 320–400 kg 245–325 kg 320–400 kg
Beschleunigung, 0–100 km/h
Coupé 6,9–7,0 s 5,3–6,0 s 4,6–4,9 s 3,7 s 6,7–7,1 s
Roadster 7,2–7,3 s 5,6–6,2 s 4,9–5,2 s 3,9 s 7,0–7,3 s
Höchstgeschwindigkeit
Coupé 241 km/h 250 km/h (1) 250 km/h (1) (2) 234–241 km/h
Roadster 237 km/h 250 km/h (1) 250 km/h (1) (2) 230–237 km/h
Kraftstoffverbrauch auf 100 km, kombiniert
Coupé 5,7–6,0 l Super 5,9–6,6 l Super 6,7–7,3 l Super 8,2 l Super 4,6–5,4 l Diesel
Roadster 5,8–6,1 l Super 6,0–6,7 l Super 6,9–7,5 l Super 8,5 l Super 4,7–5,6 l Diesel
CO2-Emission
Coupé 129–138 g/km 137–153 g/km 155–168 g/km 187 g/km 122–142 g/km
Roadster 132–142 g/km 140–158 g/km 159–173 g/km 194 g/km 126–147 g/km
Abgasnorm Euro 6
(1) 
abgeregelt
(2) 
TT RS optional bei 280 km/h abgeregelt

Technische Daten ab der Modellpflege 2018

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
40 TFSI 45 TFSI TTS TT RS
Bestellzeitraum 12/2018–10/2020 05/2021–07/2023 12/2018–10/2020 10/2020–07/2023 12/2018–11/2020 11/2020–07/2023 02/2019–10/2020 10/2020–07/2023
Motorbaureihe VW EA888evo3 VW EA888evo4 VW EA888evo3 VW EA888evo4 VW EA888evo3 VW EA888evo4 VW EA855evo
Motorkennbuchstabe DKZB DNNB DKTB DNPA DNUF DNFD DAZA DNWA
Motorart Ottomotor
Motortyp Reihenbauart
Motoraufladung Turbolader
Gemischaufbereitung Direkteinspritzung
Zylinder/Ventile 4/16 5/20
Hubraum 1984 cm³ 2480 cm³
max. Leistung bei min−1 145 kW (197 PS)/4400–6000 180 kW (245 PS)/5000–6700 180 kW (245 PS)/5500–6500 225 kW (306 PS)/5400–6500 235 kW (320 PS)/5600–6500 294 kW (400 PS)/5400–6500 294 kW (400 PS)/5850–7000
max. Drehmoment bei min−1 320 Nm/1500–4300  370 Nm/1600–4300  400 Nm/2000–5300 400 Nm/2000–5600 480 Nm/1700–5850 480 Nm/2250–5850
Getriebeart, serienmäßig 7-Gang-S-tronic 6-Gang-Schaltgetriebe 7-Gang-S-tronic
Getriebeart, optional 7-Gang-S-tronic
Antriebsart, serienmäßig Vorderradantrieb Allradantrieb
Antriebsart, optional Allradantrieb
Leergewicht 1345–1435 kg 1355–1445 kg 1325–1530 kg 1370–1550 kg 1480–1570 kg 1495–1585 kg 1515–1605 kg 1550 kg
Beschleunigung, 0–100 km/h 6,6–6,9 s 6,6–6,9 s 5,2–6,1 s 5,1–6,0 s 4,5–4,8 s 3,7–3,9 s
Höchstgeschwindigkeit 247–250 km/h 243–246 km/h 250 km/h (1) 250 km/h (1) (2)
Kraftstoffverbrauch auf 100 km, kombiniert 6,0–6,3 l Super 6,6–7,1 l Super 6,4–7,3 l Super 7,1–8,1 l Super 7,1–7,2 l Super 8,2–8,6 l Super 7,9–8,1 l Super 8,9–9,2 l Super
CO2-Emission 137–145 g/km 151–161 g/km 147–166 g/km 161–184 g/km 161–165 g/km 187–196 g/km 181–183 g/km 201–209 g/km
Abgasnachbehandlung, PM Ottopartikelfilter
Abgasnorm Euro 6d-TEMP-EVAP Euro 6d-ISC-FCM Euro 6d-TEMP-EVAP Euro 6d-ISC-FCM Euro 6d-TEMP-EVAP Euro 6d-ISC-FCM Euro 6d-TEMP Euro 6d-ISC-FCM
(1) 
abgeregelt
(2) 
optional bei 280 km/h abgeregelt

Produktionszahlen TT

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gesamtproduktion Fahrzeuge von 2014 bis 2022[14][15][16][17][18][19]

2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Summe
17.621 ca. 7.500 35.510 26.886 22.174 12.118 14.999 8.646 8.489 8.126 10.000 ca. 154.000

Der Audi TT der Generation FV/8S wurde komplett im ungarischen Audi-Werk in Győr hergestellt.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Euro NCAP (2015): Audi TT
  2. a b c Katrin Pudenz: Automobil + Motoren | Der Audi TT mit neuem virtuellem Cockpit. In: springerprofessional.de. 4. März 2014, abgerufen am 17. Mai 2018.
  3. CES 2014: Audi zeigt mit dem "Virtual Cockpit" ein neues volldigitales Kombiinstrument - Automotive-Technology. In: automotive-technology.de. 7. Januar 2014, abgerufen am 17. Mai 2018.
  4. Stefan Wagner: Puh, das ist schnell Audi zeigt neuen TT RS und TT RS Roadster. In: de.motor1.com. 25. April 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Oktober 2018; abgerufen am 13. Oktober 2018.
  5. Audi will Sportwagen TT und R8 auslaufen lassen - bis Ende 2023. In: Focus Online. 27. Mai 2019, abgerufen am 4. Oktober 2022.
  6. Roland Hildebrandt: Audi TT RS Coupé Iconic Edition: Der teuerste TT aller Zeiten? In: de.motor1.com. 4. Oktober 2022, abgerufen am 4. Oktober 2022.
  7. Volker Tietz: Fahrbericht Audi TT Iconic Edition: Reduziert auf das Maximum. In: Focus Online. 29. Oktober 2023, abgerufen am 1. November 2023.
  8. Andreas Of, Thomas Hellmanzik: Audi TT (2018) Facelift und Sondermodell: TTS im Fahrbericht - auto motor und sport. In: auto-motor-und-sport.de. 18. Juli 2018, abgerufen am 20. Juli 2018.
  9. TT RS Coupé performance parts. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Juli 2020; abgerufen am 26. Juli 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.audi.com
  10. Akrapovič. Abgerufen am 26. Juli 2020.
  11. Video: Wahnwitzig teurer TT auf der IAA: Audi verdoppelt den Preis des TT RS - VAU-MAX-Inside. Abgerufen am 26. Juli 2020.
  12. george: Audi TT RS Facelift Test Mule Spied with Audi Sport performance parts. In: Audi Club North America. 20. Mai 2019, abgerufen am 26. Juli 2020 (amerikanisches Englisch).
  13. a b Limitiertes Sondermodell zum Jubiläum: der neue Audi TT RS 40 Jahre quattro. Abgerufen am 2. November 2020.
  14. VW: Geschäftsbericht VW 2014. S. 27, abgerufen am 12. September 2022.
  15. VW: Geschäftsbericht VW 2016. S. 27, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. April 2017; abgerufen am 12. September 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.volkswagenag.com
  16. VW: Geschäftsbericht VW 2018. S. 27, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Januar 2023; abgerufen am 12. September 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.volkswagenag.com
  17. VW: Geschäftsbericht VW 2020. S. 29, abgerufen am 12. September 2022.
  18. VW: Geschäftsbericht VW 2021. S. 31, abgerufen am 12. September 2022.
  19. Sebastian Feurer: Nach über 25 Jahren: Produktion von Audi-Klassiker wird endgültig eingestellt. In: chip.de. September 2023, abgerufen am 1. November 2023.
Commons: Audi TT FV/8S – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien