„Pendlerzeitung“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Ekab (Diskussion | Beiträge) Die Regionalbüros in Basel, Genf, Luzern und St. Gallen werden Ende 2025 geschlossen; mit dem Ende der Printausgabe entfallen bis zu 80 Vollzeitstellen. |
||
(35 dazwischenliegende Versionen von 28 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!--schweizbezogen--> |
|||
'''Pendlerzeitung''' ist ein fast ausschliesslich in der [[Schweiz]] gängiges [[Synonym]] für eine kostenlose Tageszeitung. Die Bezeichnung ist entstanden, da solche Zeitungen vor allem von [[Pendler]]n auf ihrem Weg zum Arbeitsplatz gelesen werden. Die bekannteste Pendlerzeitung ist [[20 Minuten]], die inzwischen [[Auflage einer Publikation|auflagenstärkste]] [[Zeitung]] der Schweiz. |
|||
'''Pendlerzeitung''' ist ein fast ausschliesslich in der [[Schweiz]] gängiges [[Synonymie|Synonym]] für eine [[Gratiszeitung|kostenlose Tageszeitung]]. Die Zeitungen werden an Verkehrsknotenpunkten wie Bahnhöfen und Haltestellen angeboten und überwiegend von [[Pendler]]n auf dem Weg zum Arbeitsplatz gelesen.<ref>Martina Leonarz: [http://www.medienheft.ch/dossier/bibliothek/d17_LeonarzMartina.html ''Pendlerzeitungen: Kompaktinfos auf dem Arbeitsweg.''] In: ''Medienheft.'' Dossier 17, 25. Januar 2002.</ref> |
|||
Die bekannteste Pendlerzeitung in der Schweiz ist ''[[20 Minuten]]'', die inzwischen [[Auflage einer Publikation|auflagenstärkste]] [[Zeitung]] der Schweiz.<ref>[http://www.blick.ch/news/wirtschaft/medien-auflagen-der-schweizer-zeitungen-sinken-weiter-id2461894.html ''Auflagen der Schweizer Zeitungen sinken weiter.''] In: ''[[Blick (Zeitung)|Blick]].'' 1. Oktober 2013.</ref> Ab Juni 2008 erschien die Abendzeitung ''[[Blick am Abend]]'', die aus der Abendzeitung ''[[heute (Schweizer Zeitung)|heute]]'' hervorgegangen ist.<ref>[http://www.nzz.ch/aktuell/startseite/pinkfarbene-apero-news-1.748882 ''Pinkfarbene Apéro-News.''] In: ''[[Neue Zürcher Zeitung]].'' 2. Juni 2008.</ref> Die Printausgabe von ''Blick am Abend'' wurde auf den 21. Dezember 2018 eingestellt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.blick.ch/news/schweiz/gedruckte-ausgabe-wird-eingestellt-blick-am-abend-goes-digital-id15042124.html |titel=Gedruckte Ausgabe von «Blick am Abend» wird eingestellt |datum=2018-11-28 |abruf=2019-09-25}}</ref> |
|||
==Siehe auch== |
|||
* [[20 Minuten]] |
|||
* [[metro (Zeitung)]] |
|||
* [[heute (Pendlerzeitung)]] |
|||
Ehemalige Pendlerzeitungen in der Schweiz sind die von Januar 2000 bis Februar 2002 erschienene ''[[Metro (Zeitung)#Metropol (Schweiz)|Metropol]]'',<ref>[http://www.nzz.ch/aktuell/startseite/article7YTDP-1.368858 ''Erwartete Flurbereinigung – Gratiszeitung «Metropol» erscheint ab sofort nicht mehr.''] In: ''Neue Zürcher Zeitung.'' 14. Februar 2002.</ref> der von Oktober 2005 bis September 2009 erschienene ''[[Le Matin Bleu]]'',<ref>[http://www.handelszeitung.ch/artikel/Management-AWP_Tamedia-und-Edipresse-fuehren-Pendlerzeitungen-in-der-Romandie-zusammen_607783.html ''Tamedia und Edipresse führen Pendlerzeitungen in der Romandie zusammen.''] In: ''[[Handelszeitung]]'' online. 18. September 2009.</ref> das von Mai 2006 bis Mai 2008 am Abend erschienene ''heute'' sowie die von 2007 bis 2009 erschienenen Zeitungen ''[[.ch (Tageszeitung)|.ch]]''<ref name="sda">{{Webarchiv|url=http://www.nachrichten.ch/detail/287537.htm |wayback=20071002210632 |text=''Start der neuen Gratiszeitung ist fast gelungen.'' |archiv-bot=2022-12-26 19:27:35 InternetArchiveBot }} In: ''Nachrichten.ch.'' 19. September 2007.</ref> und ''[[News (Zeitung)|News]]''.<ref>[http://www.nzz.ch/aktuell/startseite/neue-gratiszeitung-news-erstmals-erschienen--1.594479 ''Fünfte Deutschschweizer Gratiszeitung erstmals erschienen.''] In: ''Neue Zürcher Zeitung.'' 5. Dezember 2007.</ref> |
|||
[[Kategorie:Zeitung]] |
|||
Pendlerzeitungen erscheinen typischerweise montags bis freitags. Im Zuge der Corona-Pandemie und aufgrund des scharfen Wettbewerbs unter den Anbietern digitaler Inhalte gingen die Auflagezahlen der Pendlerzeitungen rapide zurück. Zum Jahresende 2025 stellt ''20 Minuten'' die Printausgabe ein. Die Regionalbüros in Basel, Genf, Luzern und St. Gallen werden Ende 2025 geschlossen; mit dem Ende der Printausgabe entfallen bis zu 80 Vollzeitstellen.<ref>Matthias Benz: ''Die letzte Schweizer Pendlerzeitung verschwindet / «20 Minuten» stellt die Printausgabe ein – das Geschäftsmodell rentiert nicht mehr'' Neue Zürcher Zeitung vom 18.06.2025, Seite 25 </ref><ref>{{Internetquelle |autor=agenturen/srf/stal/schc;flal;brus |url=https://www.srf.ch/news/schweiz/aus-fuer-gratiszeitung-20-minuten-stellt-taegliche-printausgabe-ein |titel=«20 Minuten» stellt tägliche Printausgabe ein |werk=srf.ch |hrsg=SRF Schweizer Radio und Fernsehen |datum=2025-06-17 |sprache=de |abruf=2025-06-18}}</ref> |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
[[Kategorie:Gratiszeitung (Schweiz)|!Pendler]] |
Aktuelle Version vom 18. Juni 2025, 10:02 Uhr
Pendlerzeitung ist ein fast ausschliesslich in der Schweiz gängiges Synonym für eine kostenlose Tageszeitung. Die Zeitungen werden an Verkehrsknotenpunkten wie Bahnhöfen und Haltestellen angeboten und überwiegend von Pendlern auf dem Weg zum Arbeitsplatz gelesen.[1]
Die bekannteste Pendlerzeitung in der Schweiz ist 20 Minuten, die inzwischen auflagenstärkste Zeitung der Schweiz.[2] Ab Juni 2008 erschien die Abendzeitung Blick am Abend, die aus der Abendzeitung heute hervorgegangen ist.[3] Die Printausgabe von Blick am Abend wurde auf den 21. Dezember 2018 eingestellt.[4]
Ehemalige Pendlerzeitungen in der Schweiz sind die von Januar 2000 bis Februar 2002 erschienene Metropol,[5] der von Oktober 2005 bis September 2009 erschienene Le Matin Bleu,[6] das von Mai 2006 bis Mai 2008 am Abend erschienene heute sowie die von 2007 bis 2009 erschienenen Zeitungen .ch[7] und News.[8]
Pendlerzeitungen erscheinen typischerweise montags bis freitags. Im Zuge der Corona-Pandemie und aufgrund des scharfen Wettbewerbs unter den Anbietern digitaler Inhalte gingen die Auflagezahlen der Pendlerzeitungen rapide zurück. Zum Jahresende 2025 stellt 20 Minuten die Printausgabe ein. Die Regionalbüros in Basel, Genf, Luzern und St. Gallen werden Ende 2025 geschlossen; mit dem Ende der Printausgabe entfallen bis zu 80 Vollzeitstellen.[9][10]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Martina Leonarz: Pendlerzeitungen: Kompaktinfos auf dem Arbeitsweg. In: Medienheft. Dossier 17, 25. Januar 2002.
- ↑ Auflagen der Schweizer Zeitungen sinken weiter. In: Blick. 1. Oktober 2013.
- ↑ Pinkfarbene Apéro-News. In: Neue Zürcher Zeitung. 2. Juni 2008.
- ↑ Gedruckte Ausgabe von «Blick am Abend» wird eingestellt. 28. November 2018, abgerufen am 25. September 2019.
- ↑ Erwartete Flurbereinigung – Gratiszeitung «Metropol» erscheint ab sofort nicht mehr. In: Neue Zürcher Zeitung. 14. Februar 2002.
- ↑ Tamedia und Edipresse führen Pendlerzeitungen in der Romandie zusammen. In: Handelszeitung online. 18. September 2009.
- ↑ Start der neuen Gratiszeitung ist fast gelungen. ( des vom 2. Oktober 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: Nachrichten.ch. 19. September 2007.
- ↑ Fünfte Deutschschweizer Gratiszeitung erstmals erschienen. In: Neue Zürcher Zeitung. 5. Dezember 2007.
- ↑ Matthias Benz: Die letzte Schweizer Pendlerzeitung verschwindet / «20 Minuten» stellt die Printausgabe ein – das Geschäftsmodell rentiert nicht mehr Neue Zürcher Zeitung vom 18.06.2025, Seite 25
- ↑ agenturen/srf/stal/schc;flal;brus: «20 Minuten» stellt tägliche Printausgabe ein. In: srf.ch. SRF Schweizer Radio und Fernsehen, 17. Juni 2025, abgerufen am 18. Juni 2025.