„Zinha“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K Schreibweise |
||
(61 dazwischenliegende Versionen von 45 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Fußballspieler |
|||
'''Antonio Naelson Matías''' (* [[23. Mai]], [[1976]] in [[São Paulo]]), bekannt als '''Zinha''', ist ein [[Mexiko|mexikanischer]] [[Fußball]]spieler, der zur Zeit bei [[Club Toluca]], und für die [[mexikanische Fußballnationalmannschaft]] spielt. Der Name '''Sinha''' ist auch bekannt für diesen Spieler, jedoch trägt er die Schreibweise '''Zinha''' auf dem Trikot. |
|||
| kurzname = |
|||
| bildname = Antônio Naelson.jpg |
|||
| langname = Antônio Naelson Matías |
|||
| geburtstag = [[23. Mai]] [[1976]] |
|||
| geburtsort = [[Itajá (Rio Grande do Norte)|Itajá]] |
|||
| geburtsland = [[Brasilien]] |
|||
| größe = 163 cm |
|||
| position = [[Mittelfeldspieler|Offensives Mittelfeld]] |
|||
| jugendvereine_tabelle = |
|||
| vereine_tabelle = |
|||
{{Team-Station|1995|[[América FC (RN)|América FC]]}} |
|||
{{Team-Station|1996–1997|[[Rio Branco EC]]}} |
|||
{{Team-Station|1997–1998|[[Saltillo Soccer]]|7 {{0}}(0)}} |
|||
{{Team-Station|1998–1999|[[CF Monterrey]]|17 {{0}}(1)}} |
|||
{{Team-Station|1999–2017|[[Deportivo Toluca]]|441 (54)}} |
|||
{{Team-Station|2014–2016|[[Querétaro Fútbol Club]]|48 {{0}}(1)|leihe=1}} |
|||
| nationalmannschaft_tabelle = |
|||
{{Team-Station|2004–2013|[[Mexikanische Fußballnationalmannschaft|Mexiko]]|59 {{0}}(6)}} |
|||
| trainer_tabelle = |
|||
}} |
|||
'''Antônio Naelson Matías''' (* [[23. Mai]] [[1976]] in [[Itajá (Rio Grande do Norte)|Itajá]], [[Rio Grande do Norte]], [[Brasilien]]), bekannt als '''Zinha''', ist ein ehemaliger [[Fußball]]spieler der [[Mexikanische Fußballnationalmannschaft|mexikanischen Nationalmannschaft]]. Er ist auch unter dem Namen '''Sinha''' bekannt, trägt jedoch die Schreibweise '''Zinha''' auf dem Trikot. |
|||
== Karriere == |
|||
Der gebürtige [[Brasilien|Brasilianer]] Zinha ist nur 163 cm groß, und wiegt 67 kg. Somit zählt er zu den kleinsten Spielern auf dem Fußballfeld. Zinha spielte 2004 für [[Mexiko]] in der Olympia-Mannschaft. Sie erreichten nur den dritten Platz der Gruppe A, hinter den Gruppengewinnern [[Mali]] und [[Südkorea]], und schieden damit aus. Dies war eine bittere Enttäuschung der Mexikaner, weil sie trotz ihres frühen Ausscheidens, eine gute, sowie drippelstarke Mannschaft hatten. |
|||
=== Verein === |
|||
Der gebürtige Brasilianer Zinha ist nur 163 cm groß und zählt somit zu den kleinsten Spielern. Nachdem er bis zu seinem 21. Lebensjahr in den unteren brasilianischen Ligen gespielt hatte, wurde der mexikanische Klub Saltillo aus der zweiten Liga auf ihn aufmerksam. Seit 1999 spielte der [[Mittelfeldspieler]] für den [[Deportivo Toluca|Deportivo Toluca FC]], mit dem er bereits viermal die [[Liste der Meistermannschaften des CD Cruz Azul|mexikanische Meisterschaft]] gewinnen konnte. 2017 beendete er hier seine aktive Laufbahn, nachdem er von 2014 bis 2016 an [[Querétaro Fútbol Club]] ausgeliehen war. |
|||
=== Nationalmannschaft === |
|||
Zinha bekam nach einigen Problemen, die mexikanische Staatsbürgerschaft. |
|||
Zinha ist einer der wenigen eingebürgerten Spieler, die es je in der mexikanischen Nationalmannschaft gab. 2003 wurde er in Mexiko eingebürgert, was zu großen Kontroversen führte. Heute ist er ein allseits akzeptierter Spieler der Nationalmannschaft. Zinha spielte 2004 für [[Mexiko]] in der Olympiamannschaft. Sie erreichten nur den dritten Platz der Gruppe A, hinter den Gruppengewinnern [[Mali]] und [[Südkorea]], und schieden damit frühzeitig aus. Beim [[Konföderationen-Pokal 2005]] in Deutschland verhalf er Mexiko mit einem spektakulären Tor zum Sieg gegen [[Japanische Fußballnationalmannschaft|Japan]]. Mexiko erreichte den 4. Platz des Turnieres. Zudem spielte er auch beim [[CONCACAF Gold Cup|Gold Cup]] und war auch bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] in Deutschland im Aufgebot von Nationaltrainer [[Ricardo La Volpe]], wobei er gegen den [[Iranische Fußballnationalmannschaft|Iran]] sogar ein Kopfballtor erzielte. |
|||
Kurz vor dem [[CONCACAF Gold Cup 2011]] wurde er zusammen mit gleich vier Mannschaftskameraden positiv auf [[Clenbuterol]] getestet und vom Turnier suspendiert.<ref>[https://www.kicker.de/doping-ochoa_das-ist-einfach-pech-553792/artikel Doping? Ochoa: "Das ist einfach Pech" kicker.de 11. Juni 2011]</ref> Vom Vorwurf des [[Doping]]s wurde er jedoch später freigesprochen, weil verunreinigtes Fleisch vermutet wurde.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.wada-ama.org/en/News-Center/Articles/WADA-withdraws-CAS-appeal-in-case-of-Mexican-footballers/ | wayback=20111023121157 | text=WADA withdraws CAS appeal in case of Mexican footballers wada-ama.org 12. Oktober 2011}}</ref> Er kam im Anschluss aber kaum noch zu weiteren Einsätzen. |
|||
[[2005]] spielte er beim [[Konföderationen-Pokal 2005]] in [[Deutschland]], wo er ein spektakuläres Tor gegen [[Japanische Fußballnationalmannschaft|Japan]] erzielte, was den Sieg für Mexiko bedeutete. Mexiko erreichte den 4. Platz des Tunieres. |
|||
Zudem spielte er auch beim [[CONCACAF Gold Cup|Gold Cup]], und er wird auch bei der [[Fußballweltmeisterschaft 2006]] in [[Deutschland]] im Aufgebot von [[Ricardo Lavolpe]] sein. |
|||
== |
== Persönliches == |
||
Er lebt mit seiner mexikanischen Frau und einer Tochter in [[Toluca]]. |
|||
⚫ | |||
== Erfolge == |
|||
⚫ | |||
* [[Primera División (Mexiko)|Mexikanischer Meister]]: [[Apertura und Clausura|Apertura]] 2002, [[Primera División (Mexiko) 2005/06|Apertura 2005]], [[Primera División (Mexiko) 2008/09|Apertura 2008]], [[Primera División (Mexiko) 2009/10|Bicentenario 2010]] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
== Weblinks == |
|||
[[en:Zinha]] |
|||
* {{Fussballzz.de|16183}} |
|||
* {{Soccerway|427}} |
|||
* {{Transfermarkt|31351}} |
|||
⚫ | |||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2004]] |
|||
[[Kategorie:Teilnehmer an einer Fußball-Weltmeisterschaft (Mexiko)]] |
|||
[[Kategorie:Teilnehmer am FIFA-Konföderationen-Pokal (Mexiko)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballnationalspieler (Mexiko)]] |
|||
[[Kategorie:Olympiateilnehmer (Mexiko)]] |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Fußballspieler (Rio Branco EC)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballspieler (CF Monterrey)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballspieler (Deportivo Toluca)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballspieler (Querétaro Fútbol Club)]] |
|||
[[Kategorie:Mexikanischer Meister (Fußball)]] |
|||
[[Kategorie:Pseudonym]] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Zinha |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Matías, Antonio Naelson; Sinha |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=brasilianisch-mexikanischer Fußballspieler |
|||
|GEBURTSDATUM=23. Mai 1976 |
|||
|GEBURTSORT=[[Itajá (Rio Grande do Norte)|Itajá]], Brasilien |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
Aktuelle Version vom 17. August 2024, 14:44 Uhr
Zinha | ||
![]() | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Voller Name | Antônio Naelson Matías | |
Geburtstag | 23. Mai 1976 | |
Geburtsort | Itajá, Brasilien | |
Größe | 163 cm | |
Position | Offensives Mittelfeld | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
1995 | América FC | |
1996–1997 | Rio Branco EC | |
1997–1998 | Saltillo Soccer | 7 | (0)
1998–1999 | CF Monterrey | 17 | (1)
1999–2017 | Deportivo Toluca | 441 (54) |
2014–2016 | → Querétaro Fútbol Club (Leihe) | 48 | (1)
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
2004–2013 | Mexiko | 59 | (6)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Antônio Naelson Matías (* 23. Mai 1976 in Itajá, Rio Grande do Norte, Brasilien), bekannt als Zinha, ist ein ehemaliger Fußballspieler der mexikanischen Nationalmannschaft. Er ist auch unter dem Namen Sinha bekannt, trägt jedoch die Schreibweise Zinha auf dem Trikot.
Karriere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Verein
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der gebürtige Brasilianer Zinha ist nur 163 cm groß und zählt somit zu den kleinsten Spielern. Nachdem er bis zu seinem 21. Lebensjahr in den unteren brasilianischen Ligen gespielt hatte, wurde der mexikanische Klub Saltillo aus der zweiten Liga auf ihn aufmerksam. Seit 1999 spielte der Mittelfeldspieler für den Deportivo Toluca FC, mit dem er bereits viermal die mexikanische Meisterschaft gewinnen konnte. 2017 beendete er hier seine aktive Laufbahn, nachdem er von 2014 bis 2016 an Querétaro Fútbol Club ausgeliehen war.
Nationalmannschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zinha ist einer der wenigen eingebürgerten Spieler, die es je in der mexikanischen Nationalmannschaft gab. 2003 wurde er in Mexiko eingebürgert, was zu großen Kontroversen führte. Heute ist er ein allseits akzeptierter Spieler der Nationalmannschaft. Zinha spielte 2004 für Mexiko in der Olympiamannschaft. Sie erreichten nur den dritten Platz der Gruppe A, hinter den Gruppengewinnern Mali und Südkorea, und schieden damit frühzeitig aus. Beim Konföderationen-Pokal 2005 in Deutschland verhalf er Mexiko mit einem spektakulären Tor zum Sieg gegen Japan. Mexiko erreichte den 4. Platz des Turnieres. Zudem spielte er auch beim Gold Cup und war auch bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland im Aufgebot von Nationaltrainer Ricardo La Volpe, wobei er gegen den Iran sogar ein Kopfballtor erzielte.
Kurz vor dem CONCACAF Gold Cup 2011 wurde er zusammen mit gleich vier Mannschaftskameraden positiv auf Clenbuterol getestet und vom Turnier suspendiert.[1] Vom Vorwurf des Dopings wurde er jedoch später freigesprochen, weil verunreinigtes Fleisch vermutet wurde.[2] Er kam im Anschluss aber kaum noch zu weiteren Einsätzen.
Persönliches
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Er lebt mit seiner mexikanischen Frau und einer Tochter in Toluca.
Erfolge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Zinha in der Datenbank von fussballzz.de
- Zinha in der Datenbank von soccerway.com
- Zinha in der Datenbank von transfermarkt.de
- Profil bei Mediotiempo ( vom 11. März 2007 im Internet Archive) (spanisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Doping? Ochoa: "Das ist einfach Pech" kicker.de 11. Juni 2011
- ↑ WADA withdraws CAS appeal in case of Mexican footballers wada-ama.org 12. Oktober 2011 ( vom 23. Oktober 2011 im Internet Archive)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zinha |
ALTERNATIVNAMEN | Matías, Antonio Naelson; Sinha |
KURZBESCHREIBUNG | brasilianisch-mexikanischer Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 23. Mai 1976 |
GEBURTSORT | Itajá, Brasilien |
- Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2004
- Teilnehmer an einer Fußball-Weltmeisterschaft (Mexiko)
- Teilnehmer am FIFA-Konföderationen-Pokal (Mexiko)
- Fußballnationalspieler (Mexiko)
- Olympiateilnehmer (Mexiko)
- Fußballspieler (América-RN)
- Fußballspieler (Rio Branco EC)
- Fußballspieler (CF Monterrey)
- Fußballspieler (Deportivo Toluca)
- Fußballspieler (Querétaro Fútbol Club)
- Mexikanischer Meister (Fußball)
- Pseudonym
- Brasilianer
- Mexikaner
- Geboren 1976
- Mann