„Haus der Bundespressekonferenz“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K Bot: archive.org->templ. with title, http2https, zweiter punkt hinter abkuerzung in querverweis; siehe user:CamelBot. |
||
(53 dazwischenliegende Versionen von 32 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:141101 Haus der Bundespressekonferenz.jpg|mini|hochkant=1.3|Das Haus der Bundespressekonferenz in [[Berlin-Mitte]]]] |
|||
Das '''Haus der Bundespressekonferenz''' ist ein Geschäftsgebäude im [[Berlin]]er Ortsteil [[Berlin-Mitte|Mitte]] und ist Sitz des gleichnamigen Vereins [[Bundespressekonferenz|Bundespressekonferenz e. V.]] |
|||
⚫ | |||
⚫ | Das Haus wurde am 8. Mai 2000 eingeweiht und liegt an der [[Kronprinzenbrücke]] gegenüber den Parlamentsbauten im [[Spreebogen]] und hat die Adresse [[Schiffbauerdamm]] 40. Es wurde nach Plänen der Architekten ''Nalbach + Nalbach'' errichtet. Der mit einem Glasdach überspannte Innenhof fungiert als [[Lobby (Raum)|Lobby]] des über eine große [[Freitreppe]] zu erreichenden Pressesaals mit seinem charakteristischen, aus der Fassade ragenden großen Panoramafenster. |
||
⚫ | |||
⚫ | |||
Ein '''Bistro/Restaurant''' ist auch für die Öffentlichkeit zugänglich. |
|||
Im Erdgeschoss des Hauses befindet sich auch ein |
Im Erdgeschoss des Hauses befindet sich auch ein Tagungszentrum mit mehreren Veranstaltungsräumen. Dieser Bereich gehört nicht zur Bundespressekonferenz und kann gemietet werden. Ein [[Bistro]] im Erdgeschoss ist auch für die Öffentlichkeit zugänglich. |
||
== Früherer Sitz der Bundespressekonferenz == |
|||
⚫ | |||
In [[Bonn]] war die Bundespressekonferenz im sechsgeschossigen ''[[Pressehaus]]'' im [[Tulpenfeld]] untergebracht. In dem sich angliedernden, an beiden Längsseiten verglasten Saal wurden die Konferenzen vom 27. Oktober 1967 bis zum 4. August 1999 abgehalten.<ref>[[Angelika Schyma]]: ''Bonn, ehemaliges Regierungsviertel, Tulpenfeld 2–10. Denkmalwert vor dem Verwaltungsgericht Köln''. In: [[Landschaftsverband Rheinland]] (Hrsg.): ''Denkmalpflege im Rheinland'', 28. Jahrgang Nr. 4, 4. Vierteljahr 2011, {{Webarchiv |url=http://www.lvr.de/app/resources/leseprobedir4_2011.pdf |wayback=20141209181659 |text=S. 181–184}} (PDF; 490 kB).</ref> Erkennungszeichen der Bundespressekonferenz war dort eine meterhohe, mit Quadraten versehene [[Palisander]]­wand. |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
{{commonscat|Haus der Bundespressekonferenz}} |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
== Einzelnachweise == |
|||
⚫ | |||
<references /> |
|||
{{Lagewunsch}} |
|||
{{Coordinate |NS=52/31/18.49/N |EW=13/22/38.0/E |type=landmark |region=DE-BE}} |
|||
{{Gesprochene Version |
|||
|datei=De-Gebäude_der_Bundespressekonferenz-article.ogg |
|||
|länge=03:00 min |
|||
|größe=1,68 MB |
|||
|datum=9. Januar 2013 |
|||
|version=111640442 |
|||
|exzellent=nein |
|||
}} |
|||
{{SORTIERUNG:Haus der Bundespressekonferenz}} |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Berlin-Mitte]] |
|||
[[Kategorie:Erbaut in den 2000er Jahren]] |
Aktuelle Version vom 7. Juli 2024, 17:39 Uhr

Das Haus der Bundespressekonferenz ist ein Geschäftsgebäude im Berliner Ortsteil Mitte und ist Sitz des gleichnamigen Vereins Bundespressekonferenz e. V.
Das Haus wurde am 8. Mai 2000 eingeweiht und liegt an der Kronprinzenbrücke gegenüber den Parlamentsbauten im Spreebogen und hat die Adresse Schiffbauerdamm 40. Es wurde nach Plänen der Architekten Nalbach + Nalbach errichtet. Der mit einem Glasdach überspannte Innenhof fungiert als Lobby des über eine große Freitreppe zu erreichenden Pressesaals mit seinem charakteristischen, aus der Fassade ragenden großen Panoramafenster.
Das Gebäude ist mit moderner Kommunikationstechnik ausgestattet. Es beherbergt auch die im Verein Bundespressekonferenz organisierten Politikberichterstatter, vornehmlich von Printmedien.
Im Erdgeschoss des Hauses befindet sich auch ein Tagungszentrum mit mehreren Veranstaltungsräumen. Dieser Bereich gehört nicht zur Bundespressekonferenz und kann gemietet werden. Ein Bistro im Erdgeschoss ist auch für die Öffentlichkeit zugänglich.
Früherer Sitz der Bundespressekonferenz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Bonn war die Bundespressekonferenz im sechsgeschossigen Pressehaus im Tulpenfeld untergebracht. In dem sich angliedernden, an beiden Längsseiten verglasten Saal wurden die Konferenzen vom 27. Oktober 1967 bis zum 4. August 1999 abgehalten.[1] Erkennungszeichen der Bundespressekonferenz war dort eine meterhohe, mit Quadraten versehene Palisanderwand.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Darstellung der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
- Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Angelika Schyma: Bonn, ehemaliges Regierungsviertel, Tulpenfeld 2–10. Denkmalwert vor dem Verwaltungsgericht Köln. In: Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.): Denkmalpflege im Rheinland, 28. Jahrgang Nr. 4, 4. Vierteljahr 2011, S. 181–184 ( vom 9. Dezember 2014 im Internet Archive) (PDF; 490 kB).
Koordinaten: 52° 31′ 18,5″ N, 13° 22′ 38″ O