Zum Inhalt springen

„Barcelona“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K Literatur: kein Leerzeichen vor Komma
 
Zeile 1: Zeile 1:
''Dieser Artikel behandelt die katalanische Stadt Barcelona. Für weitere Bedeutungen siehe [[Barcelona (Begriffsklärung)]].''
{{Dieser Artikel|behandelt die katalanische Stadt. Zu anderen gleichnamigen Bedeutungen siehe [[Barcelona (Begriffsklärung)]].}}
-----
[[Bild:Barna01.jpg|thumb|Sicht auf Barcelona vom Hafen]]
[[Bild:Barna02.jpg|thumb|Beginn der "Rambles" am alten Hafen]]
[[Bild:Barna03.jpg|thumb|Der Platz "Plaça Reial" bei den "Rambles"]]
[[Bild:Sagradafamilia-overview.jpg|thumb|Die Kirche der "Sagrada Família"]]
[[Bild:ForbysBoqueria.jpg|thumb|Mercat de la Boqueria]]


{{Infobox Gemeinde in Spanien
| Stadt =
| Bild = Barcelona collage.JPG
| Bildbeschreibung = Collage
| nombre =
| escudo = Escut de Barcelona.svg
| latitude = 41/24/0/N
| longitude = 2/10/0/E
| isoreg = B
| ccaa = {{ES-CT}}
| provincia = Barcelona
| isla =
| comarca = Barcelonés
| fundación =
| altitud = 12
| superficie =
| cp = 08001–08042
| cod_ine = 08019
| aeropuerto = [[Flughafen Barcelona-El Prat]]
| predoling = Katalanisch, Spanisch
| alcalde = [[Jaume Collboni]] ([[Partit dels Socialistes de Catalunya|PSC]])
| dirección =
| web = https://www.barcelona.cat/
| mapa =
| Kommunalschlüssel = 0801930008
}}


'''Barcelona''' [ˌbarseˈlona] ist die [[Hauptstadt]] der autonomen Region von [[Katalonien]], im Nordosten [[Spanien]]s. Es liegt am [[Mittelmeer]], 160 km südlich der [[Pyrenäen]] und der Grenze mit Frankreich. Es ist mit über 1,6 Mio. Einwohnern die zweitgrößte Stadt Spaniens und die größte Kataloniens. Mit seinem Einzugsgebiet sind es rund 3 Mio. Einwohner.
'''Barcelona''' ([[Katalanische Sprache|katalanisch]] [{{IPA|bəɾsəˈɫonə}}]; [[Okzitanische Sprache|okzitanisch]] [{{IPA|baɾseˈlunɔ}}]; [[Spanische Sprache|spanisch]] [{{IPA|baɾθeˈlona}}]; [[Deutsche Sprache|deutsch]] [{{IPA|baɐ̯səˈloːna}}] oder [{{IPA|baɐ̯t͡səˈloːna}}]) ist die Hauptstadt [[Katalonien]]s und nach [[Madrid]] die [[Liste der Städte in Spanien|zweitgrößte]] Stadt [[Spanien]]s. Sie liegt am [[Mittelmeer]], circa 120 Kilometer südlich der [[Pyrenäen]] und der Grenze zu Frankreich. Barcelona ist Verwaltungssitz der [[Provinz Barcelona|gleichnamigen Provinz]] und der [[Comarca]] [[Barcelonès]].


Innerhalb des Stadtgebietes leben {{Einwohnerzahl Wikidata}} Menschen (Stand: {{Einwohnerzahl-Stand Wikidata|Q1492}}). Damit ist Barcelona die [[Liste der größten Städte der Europäischen Union|zehntgrößte Gemeinde der Europäischen Union]], nach [[Hamburg]] die zweitgrößte, die nicht die Hauptstadt eines Mitgliedstaates ist, und mit mehr als 16.000 Einwohnern pro Quadratkilometer nach [[Paris]] die am zweitdichtesten besiedelte Millionenstadt Europas. Zusammen mit den in der [[Àrea Metropolitana de Barcelona]] zusammengeschlossenen Gemeinden der [[Agglomeration]] beträgt die Einwohnerzahl 3,16&nbsp;Millionen. Im weiteren Einzugsbereich der Metropolregion ([[Àmbit Metropolità de Barcelona]]) leben insgesamt 4,86&nbsp;Millionen Menschen. Mit jährlich mehr als sieben Millionen Touristen aus dem Ausland (Stand 2015) zählt Barcelona überdies zu den drei meistbesuchten Städten Europas.<ref>[http://forgsight.com/rd/meistbesuchte-staedte-der-welt-london-auf-platz-eins/ ''Meistbesuchte Städte der Welt: London auf Platz eins''], Angaben nach MasterCard Global Destination Cities Index; ForgSight.com vom 15. Juni 2015, abgerufen am 26. August 2015</ref>
Die dortige Sprache, [[Katalanische Sprache|Katalanisch]], wird von den Einheimischen als äußerst wichtig empfunden und ist Amtssprache zusätzlich zu Spanisch. Andererseits reicht Spanisch aus, um sich genauso problemlos zu verständigen.


In einer Rangliste der Städte nach ihrer [[Lebensqualität]] belegte Barcelona im Jahre 2018 den 43. Platz unter 231 untersuchten Städten weltweit.<ref>{{Internetquelle |url=https://mobilityexchange.mercer.com/Portals/0/Content/Rankings/rankings/qol2018k852147/index.html |titel=Mercer's 2018 Quality of Living Rankings |sprache=en |abruf=2018-07-30}}</ref> Nach dem'' Global Wealth and Lifestyle Report 2020'' weist Barcelona einen europäischen Spitzenplatz bezüglich Preis-Leistungs-Verhältnis für luxuriöses Leben auf.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.juliusbaer.com/en/insights/wealth-report/global-wealth-and-lifestyle-report-2020 |titel=Global Wealth and Lifestyle Report 2020 |hrsg=Julius Bär |abruf=2020-04-04}}</ref>
[[1992]] fanden die [[Olympische Spiele|Olympischen Spiele]] in Barcelona statt. Von Mai bis September [[2004]] wird hier das Internationale Forum 2004 der Kulturen stattfinden.


== Geographie ==
__NOTOC__
=== Lage ===
[[Datei:Barcelona, Spain ESA22069155.jpeg|mini|Satellitenbild Barcelonas]]
Barcelona liegt im Nordosten der [[Iberische Halbinsel|iberischen Halbinsel]] an der Küste des Mittelmeeres auf einem fünf Kilometer breiten Plateau, das von der Bergkette [[Serra de Collserola]] und den Flüssen [[Llobregat]] im Süden sowie [[Besòs]] im Norden begrenzt wird. Die [[Pyrenäen]] liegen circa 120&nbsp;Kilometer nördlich der Stadt.

Die Serra de Collserola, Teil des Küstengebirges, bildet den sanft gerundeten Hintergrund der Stadt. Ihr höchster Punkt, der [[Tibidabo]], ist 512&nbsp;Meter hoch und wird von dem 288,4&nbsp;Meter hohen und weithin sichtbaren Sendeturm [[Torre de Collserola]] überragt. Der höchste Punkt der Stadtmitte ist der 16,9&nbsp;Meter hohe [[Mont Tàber]], auf dem die [[Kathedrale von Barcelona|Kathedrale]] gebaut ist. Die Stadt ist von kleinen, meist bebauten Hügeln durchzogen, die den auf ihnen errichteten Vierteln den Namen gaben: Carmel (267&nbsp;Meter), Monterols (121&nbsp;Meter), Putxet (181&nbsp;Meter), Rovira (261&nbsp;Meter) und Peira (133&nbsp;Meter).

Der Berg [[Montjuïc]] (173&nbsp;Meter) liegt im Südwesten und überblickt den Hafen. Auf ihm liegt auch die Festung aus dem 17. und 18.&nbsp;Jahrhundert, die als Ersatz für die [[Ciutadella (Barcelona)|Ciutadella]] die Stadt kontrollierte. Heute ist die Festung ein Militärmuseum, und der Berg beherbergt einige olympische und kulturelle Einrichtungen sowie bekannte Gärten.

Im Norden grenzt die Stadt an die Gemeinden [[Santa Coloma de Gramenet]] und [[Sant Adrià de Besòs]], im Süden an [[L’Hospitalet de Llobregat]] und [[Esplugues de Llobregat]], im Südosten liegt das Mittelmeer und im Westen liegen [[Montcada i Reixac]] und [[Sant Cugat del Vallès]] sowie [[Cerdanyola del Vallès]].

=== Stadtgliederung ===
Barcelona wird in 10 Distrikte gegliedert, diese weiter in 73 [[Barrio]]s:
[[Datei:Barcelona Barris map.svg|mini|950px]]

=== Klima ===
{{Klimatabelle
| TABELLE =
| DIAGRAMM TEMPERATUR = rechts
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200
| QUELLE = [http://www.aemet.es/es/serviciosclimaticos/datosclimatologicos/valoresclimatologicos?l=0076&k=cat Agencia Estatal de Meteorología, Periode 1981–2010]; [http://www.wetterkontor.de/de/klima/klima2.asp?and=es&stat=08181 wetterkontor.de (Wassertemperatur)] l
| Überschrift =
| Ort = Barcelona (Aeropuerto) (4 m)
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C -->
| hmjan = 13.6
| hmfeb = 14.3
| hmmär = 16.1
| hmapr = 18.0
| hmmai = 21.1
| hmjun = 24.9
| hmjul = 28.0
| hmaug = 28.5
| hmsep = 26.0
| hmokt = 22.1
| hmnov = 17.3
| hmdez = 14.3
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C -->
| lmjan = 4.7
| lmfeb = 5.4
| lmmär = 7.4
| lmapr = 9.4
| lmmai = 12.4
| lmjun = 16.8
| lmjul = 19.8
| lmaug = 20.2
| lmsep = 17.4
| lmokt = 13.5
| lmnov = 8.6
| lmdez = 5.7
<!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in °C -->
| avjan = 9.2
| avfeb = 9.9
| avmär = 11.8
| avapr = 13.7
| avmai = 16.9
| avjun = 20.9
| avjul = 23.9
| avaug = 24.4
| avsep = 21.7
| avokt = 17.8
| avnov = 13.0
| avdez = 10.0
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm -->
| nbjan = 37
| nbfeb = 35
| nbmär = 36
| nbapr = 40
| nbmai = 47
| nbjun = 30
| nbjul = 21
| nbaug = 62
| nbsep = 81
| nbokt = 91
| nbnov = 59
| nbdez = 40
<!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d -->
| shjan = 4.9
| shfeb = 5.8
| shmär = 6.6
| shapr = 7.6
| shmai = 8.1
| shjun = 8.9
| shjul = 9.8
| shaug = 9.0
| shsep = 6.3
| shokt = 5.9
| shnov = 4.8
| shdez = 4.5
<!-- durchschnittliche Wassertemperatur (Meere, Seen u.ä.) für den jeweiligen Monat in °C -->
| wtjan = 13
| wtfeb = 12
| wtmär = 13
| wtapr = 14
| wtmai = 16
| wtjun = 19
| wtjul = 22
| wtaug = 24
| wtsep = 22
| wtokt = 20
| wtnov = 16
| wtdez = 14
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d -->
| rdjan = 3.7
| rdfeb = 4.0
| rdmär = 4.5
| rdapr = 5.1
| rdmai = 4.7
| rdjun = 3.6
| rdjul = 1.8
| rdaug = 4.5
| rdsep = 5.2
| rdokt = 6.3
| rdnov = 5.1
| rddez = 4.4
<!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit für den jeweiligen Monat in % -->
| lfjan = 70
| lffeb = 70
| lfmär = 70
| lfapr = 69
| lfmai = 70
| lfjun = 68
| lfjul = 67
| lfaug = 68
| lfsep = 70
| lfokt = 73
| lfnov = 71
| lfdez = 69
}}

Das Klima von Barcelona ist typisch für den [[Mittelmeerraum]]; es gehört den [[Subtropen]] an und besteht aus heißen, trockenen Sommern und milden Wintern.

{| class="wikitable"
! colspan="8"| Windrichtungen in Barcelona von 2002 bis 2012 (Durchschnittswerte)
|-
|Nördlich
|Nordöstlich
|Östlich
|Südöstlich
|Südlich
|Südwestliche
|Western
|Northwestern
|-
|7,2 %
|3,7 %
|15,2 %
|11,3 %
|21,1 %
|33,7 %
|4,4 %
|3,4 %
|-
|colspan="8"| ''Quelle: [https://world-weather.com.de/archive/spain/barcelona/ world-weather.com.de]''
|}


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Geschichte Barcelonas begann vor 2000 Jahren mit der [[Iberer|iberischen]] Siedlung ''Barkeno''. Ihre leicht zu verteidigende Lage auf einer Küstenebene zwischen dem Collserola-Kamm und dem Mittelmeer auf dem Weg von Mitteleuropa zur Iberischen Halbinsel hat die Bedeutung dieser Stadt durch alle Zeiten sichergestellt.
Der Sage nach wurde ''Barcino'' von [[Hamilkar Barkas]], dem Vater von [[Hannibal]] aus [[Karthago]] gegründet. Später bauten die [[Römisches Reich|Römer]] die Stadt zu einer [[Festung]] (''castrum'') aus. Das Zentrum der Stadt lag am ''Mons Taber'', einem kleinen Hügel in der Nähe des heutigen Rathauses (''Plaça de Sant Jaume''). Noch heute kann man die Überreste der römischen [[Stadtmauer]]n in der Altstadt entdecken. Wichtige römische Fundstücke sind unter dem ''Plaça del Rei'' ausgestellt. Im 5. Jahrhundert wurde die Stadt von den [[Westgoten|Goten]] erobert, im 8. von den [[Mauren]]. [[801]] wurde es vom fränkischen König zurückerobert. [[985]] wurde Barcelona von Al-Mansur, dem Kalifen von [[Córdoba]], das im heutigen [[Andalusien]] liegt, in Besitz genommen. Wenig später verließ er jedoch die Stadt wieder.


=== Ursprünge ===
Im Mittelalter war Barcelona Hauptstadt des Königreiches [[Aragonien]] und eine wichtige See- und Handelsmacht im westlichen Mittelmeer, mit bedeutenden Kolonien, wie [[Sardinien]] und [[Sizilien]].
Über die Ursprünge von Barcelona ist nur wenig bekannt. Aus der Zeit vor der Eroberung der Iberischen Halbinsel durch die [[Römisches Reich|Römer]] finden sich auf der Ebene Barcelonas Artefakte aus der [[Jungsteinzeit]] und der [[Kupfersteinzeit]]. Später, im dritten und zweiten vorchristlichen Jahrhundert, wurde die Landschaft von den [[Laietani]], einem [[Iberer|iberischen Volk]], besiedelt, die in Barkeno am Táber-Hügel (die heutige [[Ciutat Vella]]) und in Laie (oder Laiesken) am Montjuïc lebten. In beiden Siedlungen wurden Münzen geprägt, die noch erhalten sind. Um dieselbe Zeit wurde eine kleine griechische Kolonie namens Kallipolis errichtet, deren genaue Lage jedoch unbekannt ist. 218&nbsp;v.&nbsp;Chr., am Beginn des [[Zweiter Punischer Krieg|Zweiten Punischen Krieges]], wurde die Gegend von den Karthagern unter der Führung [[Hannibal Barkas]]’ erobert. Bis zu diesem Zeitpunkt verlief die Nordgrenze der karthagischen Territorien am [[Ebro]], also 150&nbsp;Kilometer südlich. Diese militärische Besetzung wird oft als Gründung von Barcelona bezeichnet.


== Sehenswürdigkeiten ==
=== Gründungslegenden ===
Es gibt zumindest zwei weitere Versionen über die Gründung Barcelonas, die ihren Ursprung bei Historikern aus dem fünfzehnten Jahrhundert haben. Eine schreibt die Gründung dem karthagischen General [[Hamilkar Barkas]] zu, dem Vater Hannibals. Er soll die Stadt um 230 v. Chr. als Barkenon, Barcelino oder Barci Nova gegründet haben. Wegen der Namensähnlichkeiten der karthagischen Dynastie Barkas und der heutigen Stadt wird angenommen, dass der Name ''Barcelona'' auf die Gründung oder Eroberung dieser Siedlung durch die Dynastie der Barkas zurückgehen könnte.
Barcelona bietet dem Besucher eine einmalige Gelegenheit, zu Fuß die römischen Ruinen, die mittelalterliche Stadt und die moderne Planstadt ''[[Eixample]]'' zu besichtigen, die für ihre quadratischen Häuserblocks mit den abgeschrägten Ecken (''Chaflanes'') und den vielen modernistischen Bauten bekannt ist. Die ältere Stadt ist hauptsächtlich flach. Hingegen die neueren Viertel liegen am oberen Teil Barcelonas, zu den Hügeln hin, sodass einige Strassen dort an San Francisco erinnern.


Die zweite Version (aus dem Reich der Mythen) behauptet, dass der Halbgott [[Herakles]] die Stadt um 1153 v. Chr. gegründet hat (also rund 400 Jahre vor Rom). Während der vierten seiner Arbeiten schloss sich Herakles [[Jason]] und den Argonauten bei ihrer Suche nach dem Goldenen Vlies an. Als eines der neun Schiffe, auf denen sie das Mittelmeer bereisten, wegen eines Sturmes an der katalanischen Küste verloren ging, machte der Held sich auf die Suche danach und fand es bei einem kleinen Hügel, zwar zerstört, aber mit geretteter Mannschaft. Herakles sei von der Schönheit der Gegend so fasziniert gewesen, dass er eine Stadt namens Barca Nona (italienisch ''Neuntes Schiff'') gründete. Dagegen spricht, dass zu dieser Zeit auf der iberischen Halbinsel weder Latein noch die romanischen Sprachen (zu der die [[Italienische Sprache]] zählt) gesprochen wurden, die ja erst mit der Verbreitung des [[Vulgärlatein]]s durch das [[Römisches Imperium|Römische Imperium]] Jahrhunderte später entstanden.
Eine besonders interessante Straße ist ''Les Rambles'', eine breite [[Allee]], die vom Zentrum bis zum Hafen führt. Sie ist voller Menschen bis spät in die Nacht, und es gibt dort zahlreiche Blumen- und Vogelverkäufer, Zeitungskioske, Straßenmusikanten, Akrobaten, Cafes und Restaurants. Sehenswert an den Rambles ist weiterhin der bunte und lebhafte Markt ''[[Mercat de la Boqueria]]'', der Platz ''Plaça Reial'', mit seine Arkaden und Palmen, sowie den typischen Lokalen, und das weltberühmte Opernhaus ''El Liceu''. Am hafenabgewandten Ende der ''Rambles'' befindet sich der Trinkbrunnen ''Font de Canaletes'', dem nachgesagt wird, dass jeder, der einmal daraus getrunken hat, sein Herz an Barcelona verliert und sein Leben lang immer wiederkommt.


=== Unter den Römern ===
Am Ende der Promenade, am alten Hafen, steht die Statue von [[Christoph Kolumbus]]. Dort befinden sich auch die mittelalterlichen Schiffswerften, die ''Drassanes'', die heute ein Schifffahrtsmuseum, das ''Museu Maritim'' beherbergen. Es erzählt die Geschichte der Seefahrt im Mittelmeerraum und stellt sogar ein 1:1 Modell einer Galeere aus. Der alte Hafen beherbegt ein Freizeitzentrum, das unter anderem das größte dem Mittelmeer gewidmete Aquarium enthält.
[[Datei:Barcino, de Joan Brossa.jpg|mini|hochkant|Skulptur ''Barcino'' von [[Joan Brossa]] vor den Resten des römischen Aquädukts an der ''Plaça Nova'']]
[[Datei:BarcelonaGraves.jpg|mini|Römische Gräber]]
Es gibt nur wenige Kenntnisse über die Zeit zwischen 218 vor Christus und der Zeitenwende. Die römische Republik übernahm zunächst die Kontrolle über den Landstrich und eroberte danach die restliche Iberische Halbinsel in den ''[[Kantabrischer Krieg|Kantabrischen Kriegen]]'', die unter [[Augustus]] 19 vor Christus beendet wurden. Der Nordosten der Halbinsel war die erste Region, die unter römische Kontrolle fiel, und diente daher als Basis zur weiteren Eroberung. Obwohl sich die Römer in '''Barcino''' niederließen, war es viel weniger bedeutend als die Hauptstädte [[Tarraco]] und [[Saragossa|Caesaraugusta]]. Der Name Barcino wurde am Ende der Herrschaft von Augustus, Roms erstem Kaiser, beschlossen. Es war die Kurzform für die 133 vor Christus gegründete Colonia Faventia Iulia Augusta Pia Barcino. Als Kolonie war es dazu ausersehen, Land für pensionierte Soldaten bereitzustellen. Der römische Geograph [[Pomponius Mela]] berichtet von Barcino als einer Anzahl kleinerer Ansiedelungen unter Kontrolle Tarragonas (Tarraco). Dennoch erlaubte die strategische Position der Stadt an einem Arm der [[Via Augusta]] ihre wirtschaftliche Entwicklung, und sie genoss so Steuerfreiheit.


In der Zeit des Kaisers Augustus hatte Barcino das Aussehen eines ''castrums'' (also eines Militärlagers) mit seinen üblichen rechtwinkligen Hauptstraßen, die Cardo in Nord-Süd- und die Decumanus in Ost-West-Richtung. Das [[Forum (Platz)|Forum]] (heute die Plaça de Sant Jaume) lag auf dem Mont Tàber, der heute die höchste Erhebung des [[Barri Gòtic]] ist. Die Mauern erstreckten sich über eine Länge von 1,5&nbsp;Kilometern und schlossen 12&nbsp;Hektar ein. Im zweiten Jahrhundert war die Stadt schon zu einem richtigen ''oppidum'' gewachsen und hatte eine Bevölkerung von 3500 bis 5000 Menschen. Die Wirtschaft basierte auf der Kultivierung des umliegenden Landes und dem Weinbau. Die archäologischen Funde dieser Periode (Skulpturen, Mosaike, Amphoren) bezeugen eine relativ reiche Bevölkerung, obwohl die Stadt keines der wichtigen öffentlichen Gebäude besaß, wie ein Amphitheater oder einen Circus, die in wichtigeren römischen Städten wie auch Tarragona existierten. Es gab nur ein öffentliches Gebäude, und zwar den Tempel, der Augustus geweiht war ([[Augustus-Tempel (Barcelona)|Augustus-Tempel]]) und wahrscheinlich am Anfang des ersten Jahrhunderts gebaut wurde. Er war ziemlich groß – gemessen an der Größe Barcinos – 35&nbsp;Meter lang und 17,5&nbsp;Meter breit und von korinthischen Säulen umgeben.
Ende des 19. jahrhunderts entstand in Barcelona eine eigene Form des [[Jugendstil]]s, die ''modernisme'' genannt wird. Ihr prominentester Vertreter ist [[Antoni Gaudí]], der in Barcelona gelebt und gearbeitet hat. Von ihm sind etliche berühmte Gebäude zu besichtigen. Dazu zählen unter anderem die ''[[Casa Milà]]'' (''La Pedrera''), die ''Casa Batllò'', der ''Palau Güell'', der ''Parc Güell'' und ganz besonders die große, noch unvollendete Kirche ''[[Sagrada Familia]]'', an der seit [[1882]] gebaut wird. Diese Bauten zählen zum [[Weltkulturerbe]].


Als sich der Niedergang des Imperiums näherte, kam es auch zu ersten germanischen Einfällen um das Jahr 250, worauf die Befestigungsanlagen in den späteren Jahren des dritten Jahrhunderts unter [[Claudius&nbsp;II.]] verstärkt wurden. Die neue Doppelmauer war mindestens zwei Meter hoch (an manchen Stellen bis zu acht Meter) und von 78&nbsp;Türmen gesäumt, die 18&nbsp;Meter hoch waren. Diese neuen Anlagen waren die stärksten in dieser römischen Provinz und sollten später für die steigende Bedeutung Barcinos im Vergleich zu Tarragona wichtig sein.
Weitere Sehenswürdigkeiten sind vor allem das ''Museu [[Joan Miró]]'', das ''Museu Picasso'' mit zahlreichen, weniger bekannten Werken von [[Pablo Picasso]], und das ''Museu Nacional de Catalunya'', das bedeutende romanische Wandmalereien und andere [[Mittelalter|mittelalterliche]] Kunstwerke enthält.


=== Die ersten Christen ===
== Infrastruktur für Touristen und Emigranten ==
Die ersten christlichen Gemeinschaften in der Provinz Tarragonas wurden während des dritten Jahrhunderts gegründet. Die Diözese von Tarragona entstand im Jahr 259, als deren Bischof, der Heilige [[Fructuosus]] und die Diakone Augurius und Eulogius auf Befehl Kaiser [[Valerian]]s getötet wurden. Die christliche Gemeinde von Barcino scheint in der späteren Hälfte des 3.&nbsp;Jahrhunderts aufgebaut worden zu sein. Die Verfolgung der Christen unter [[Diokletian]] am Beginn des vierten Jahrhunderts führte zu einem Märtyrer in der Region Barcinos, dem heiligen [[Cucuphas]]. Angeblich von afrikanischer Abstammung, arbeitete Cucuphas in einigen Gebieten der Provinz (Barcino, [[Egara]] – heute [[Terrassa]] – und [[Iluro (Hispania Tarraconensis)|Iluro]] – heute [[Mataró]]), bevor er im Castrum Octavium (heute [[Sant Cugat del Vallès]] in der Nähe Barcelonas) gekreuzigt wurde. Die heilige Jungfrau [[Eulalia von Barcelona|Eulalia]] soll auch eine Märtyrerin aus Barcelona sein. Das [[Edikt von Mailand]] unter Kaiser [[Konstantin der Große|Konstantin]] (313) gewährte den Christen Religionsfreiheit im römischen Imperium. Der erste bekannte Bischof Barcinos war Pretextat (starb um 360), der die Synode von Sofia im Jahr 347 besuchte. [[Pacian von Barcelona|Pacian]] und [[Lampius]] (starb 400) folgten ihm nach. Pacian ist besonders für seine Arbeiten ''De baptismo'' („Über die Taufe“) und ''Libellus exhortatorius ad poenitentium'' („Über die Buße“) bekannt. Die erste Kirche, die Basílica de la Santa Creu an der Stelle der modernen Kathedrale, wurde am Ende des 4.&nbsp;Jahrhunderts gebaut.


=== Unter den Westgoten ===
Barcelona ist nicht nur über den eigenen Flughafen, sondern auch über den von Girona ausreichend schnell zu erreichen.
[[Datei:Wyngaerde Barcelona 1563.jpg|mini|Ansicht Barcelonas 1563 von [[Anton van den Wyngaerde]]]]


Am Ende des 5. Jahrhunderts begann sich der Fall des weströmischen Reiches durch germanische Völker abzuzeichnen, die einige schwere Angriffe auf das Imperium verübten. Im Jahr 410 wurde Rom unter dem Westgoten [[Alarich&nbsp;I.]] erobert. Alarichs Stiefbruder und Nachfolger [[Athaulf]] führte die westgotischen Truppen nach Südgallien, und nach der Niederlage gegen die römischen Streitkräfte bei Narbona (414) floh er über die Pyrenäen in die Provinz von [[Tarragona]]. Athaulf errichtete seinen Sitz in Barcino, wo er von seinen eigenen Truppen 415 ermordet wurde.
Das außerstädtische Bahnnetz beschränkt sich nicht nur auf die ''[[RENFE]]'', sondern speziell fürs Hinterland hinterm Tibidabo sind die ''Ferrocarrils de la Generalitat de Catalunya'' zuständig.


Der Tod Athaulfs veränderte die Beziehungen zwischen Römern und Westgoten. Unter Walia (415–419) wurden sie zu Bundesgenossen, um die anderen germanischen Stämme in Spanien zu kontrollieren. Walia war darin so erfolgreich, dass Kaiser [[Flavius Honorius]] das Gebiet der Westgoten um die Provinzen von Aquitania und Gallia Narbonensis erweiterte. Walia hatte seinen Sitz in Tolosa (heute [[Toulouse]]). Barcino blieb jedoch aufgrund seiner hervorragenden Verteidigungsmauern ein bedeutendes Zentrum des westgotischen Königreichs.
Nach Palma de Mallorca betreibt die Reederei ''Trasmediterránea'' von der ''Esctació Marítima'' aus eine mindestens tägliche Fährverbindung, meist nachts.


Nach dem Tod [[Alarich II.]] in der Schlacht von Vouillé gegen die [[Franken (Volk)|Franken]] (507) machte sein Nachfolger Gesaleic (507–511) Barcino zur Hauptstadt seines Reiches. Barcino kehrte zu seiner Rolle als Provinzstadt mit der Erhebung Toledos zur Hauptstadt unter [[Leovigild]] 573 zurück. Die Westgoten stellten nur eine Minderheit der städtischen Bevölkerung dar, hatten jedoch die Machtpositionen inne. Die ersten Herrscher waren zunächst [[Arianer]], tolerierten jedoch, dass die meisten Einwohner katholisch waren. Das religiöse Zentrum wechselte von der Basílica de la Santa Cruz (die zu einem arianischen Tempel wurde) zu der Kirche Sant Just. Katholische Konzilien wurden 540 unter Bischof Nebridi und 599 unter Ugern in der wiedergeweihten Basilica abgehalten. Zweifellos war die damals gesprochene Umgangssprache Vulgärlatein, das auch von den westgotischen Herrschern angenommen wurde. Langsam veränderte sich das lateinische Barcino (zum Beispiel Barcinone, Barcinonem, Barcinonam, Barchinona).
Segler und Jachteigner werden im Hafen abgewiesen, die Marina befindet sich stattdessen "eins weiter" im Olympia-Hafen.


=== Unter den Mauren ===
Die nächstgelegene Möglichkeit, Strand und Meer zu genießen und nachts etwas ruhiger zu schlafen, bieten die Badeorte südwestlich der Stadt, jenseits des Flughafens. Dort kommen zunächst hauptsächlich Campingplätze, beginnend mit dem ''Toro Bravo'', während Hotels hauptsächlich in ''Castelldefels'' zu finden sind. Die Stadt ist von dort aus schnell und gut zu erreichen.
Die Truppen der [[Mauren]] erreichten die iberische Halbinsel im Jahr 711. Nach der Zerstörung Tarragonas im Jahr 717 ergab sich Barcelona und wurde dadurch vor größerer Zerstörung bewahrt. Die Herrschaft der Mauren in Barcelona dauerte weniger als ein Jahrhundert. Die Kathedrale wurde in eine Moschee umgewandelt, und die Steuern für Andersgläubige wurden erhöht.


=== Barcelona in der Spanischen Mark ===
Das Autobahnnetz rund um Barcelona ist außerordentlich dicht und überwiegend mautpflichtig. Innerstädtisch mit dem eigenen Fahrzeug ans Ziel zu kommen ist in Barcelona leichter als anderswo - die Stadt gestaltet sich wegen der Schachbrett-Struktur und weil der Tibidabo überall gut zu sehen ist als angenehm übersichtlich. Der vorherrschende Fahrstil ist zwar etwas sportlich und ungeduldig, aber dennoch fair und rücksichtsvoll. Ein beträchtlicher Teil des Staßennetzes ist als System von Einbahnstraßen angelegt, mit abwechselnd entgegengesetzter Richtung.
[[Ludwig der Fromme]], Sohn Karls des Großen, eroberte 801 Barcelona nach einer mehrmonatigen Belagerung. Die Stadt sollte die südlichste seiner Eroberungen von den Mauren sein, da er in Tortosa und bei den Flüssen [[Llobregat]] und [[El Cardener|Cardener]] zurückgeschlagen wurde. Diese Grenzregion wurde als [[Spanische Mark]] bezeichnet. Sie wurde von mehreren Grafen verwaltet, die vom König eingesetzt wurden. Barcelona wurde zum Sitz eines Grafen. Die ersten karolingischen Grafen Barcelonas waren nur wenig mehr als königliche Beamte, doch im Lauf der Zeit gewann ihr Status an Macht und Unabhängigkeit von der Zentralgewalt und den schwachen karolingischen Königen. Außerdem wurden mehrere Gebiete einem Grafen zugeteilt.


Der letzte Graf Barcelonas, der von den Karolingern eingesetzt wurde, war [[Wilfried I.]], der Haarige. Davor war er schon Graf von [[Grafschaft Cerdanya|Cerdanya]] und [[Grafschaft Urgell|Urgell]] gewesen und erhielt 878 die Grafschaften von Barcelona, [[Girona]] und [[Besalú]]. Als er 897 starb, wurden Wilfrieds Besitztümer unter seinen zwei Söhnen [[Wilfried II. (Barcelona)|Wilfried&nbsp;II.]] und Miro dem Jüngeren aufgeteilt, was die Einführung des Erbadels in der Spanischen Mark bedeutete.
Für Eltern kleiner Kinder, die beruflich eine Chance in oder bei Barcelona geboten bekommen, ist es von Bedeutung, dass Barcelona seit langer Zeit nicht wenige deutsche Emigranten beherbergt und deshalb auch über eine Deutsche Schule (mit der deutschen "Allgemeinen Hochschulreife") verfügt. Für Emigranten ist es auch von Bedeutung, dass die Mieten in Barcelona vergleichsweise teuer und die Grundstücks-/Immobilienpreise ausserorts vergleichsweise preiswerter sind.


Wilfried II. war der letzte Graf, der dem karolingischen Hof Treue schwören musste, obwohl das Lehen eigentlich erst 1258 im [[Vertrag von Corbeil]] abgeschafft wurde. Die Vorherrschaft der Grafen von Barcelona unter den Herrschern der Spanischen Mark war zum Teil die Folge ihrer militärischen Fähigkeiten, wodurch es ihnen gelang, weitere Territorien von den maurischen Herrschern zu erobern. Sie versuchten außerdem, wieder Einwohner im Inland anzusiedeln, dessen Bewohner durch zwei Jahrhunderte Krieg dezimiert worden waren. Barcelona mit seinen leicht zu verteidigenden und exzellenten Wehranlagen blühte durch die steigende Macht seiner Herrscher auf, während die anderen Grafschaften nur wenig vielversprechende Aussichten hatten.
Wer als Student ein Auslandssemester vorhat, z.B. an der ''Universitat Politécnica de Catalunya'', muss sich darüber im klaren sein, dass er zunächst ausreichend Katalanisch lernen muss, um den Lehrveranstaltungen zu folgen.


=== Unter der Krone Aragóns ===
== [[UNESCO]] [[Welterbe]] in Barcelona ==
[[Datei:Kathedrale von Barcelona.jpg|mini|Die [[Kathedrale von Barcelona]] wurde im 15. Jahrhundert fertiggestellt]]
[[Datei:Relleu porta Sant Iu esquerra.jpg|mini|Relief am ''Portal de Sant Iu'' der [[Kathedrale von Barcelona]]]]
[[Datei:Meyers Universum Band 11 41.jpg|mini|Blick auf Barcelona Mitte des 19. Jh.]]
Durch den Ehevertrag zwischen [[Raimund Berengar IV. (Barcelona)|Ramon Berenguer&nbsp;IV.]], Graf von Barcelona, und der erst einjährigen [[Petronella von Aragón|Petronella]], Erbin der [[Krone Aragonien]]s, entstand 1137 aus Aragonien und den im 12.&nbsp;Jahrhundert mit Katalonien weitgehend identischen Ländern der Grafen von Barcelona eine Staatsgemeinschaft, die als „Krone Aragonien“ bekannt ist. Durch weitere dynastische Verbindungen sowie Eroberungen wurde sie im Hoch- und Spätmittelalter zur führenden Macht des westlichen Mittelmeerraumes. Ihr wirtschaftliches und kulturelles Zentrum war der katalanische Teil der Staatsgemeinschaft, das Prinzipat Katalonien, dessen Handelsflotte den westlichen Mittelmeerraum beherrschte und Handelsvertretungen in zahlreichen Häfen hatte. Barcelona war zu jener Zeit bereits die größte Ansiedelung Kataloniens und eine wichtige Einkommensquelle des Landes.


=== In der spanischen Monarchie ===
* [[Casa Milà]] (la Pedrera)
Die Hochzeit von [[Ferdinand II. (Aragón)|Ferdinand II. von Aragonien]] mit [[Isabella I. (Kastilien)|Isabella I. von Kastilien]] im Jahr 1469 vereinigte die zwei Königsgeschlechter Spaniens. Dadurch verlagerte sich das politische Zentrum nach [[Toledo]] und später, unter dem Habsburger Philipp&nbsp;II. nach Madrid, und degradierte die einstige Krone Aragonien zur Provinz. Darüber hinaus musste Barcelona, wie viele spanische Städte am Mittelmeer, einen gewaltigen Handelsrückgang und Bedeutungsverlust durch die Entdeckung Amerikas hinnehmen.
* [[Hospital de Sant Pau]]
* [[Palau Güell]]
* [[Palau de la Música Catalana]]
* [[Parc Güell]]


Im Konflikt zwischen Spanien und Frankreich Mitte des 17. Jahrhunderts ergriff Katalonien Partei für Frankreich, saß jedoch dann beim Friedensschluss von 1659, dem [[Pyrenäenfrieden]], zwischen allen Stühlen und wurde zweigeteilt: Die katalanischen Gebiete nördlich der Pyrenäen ([[Nordkatalonien]]) gingen an Frankreich verloren.
== Sonstige Bauwerke ==


Im [[Spanischer Erbfolgekrieg|Spanischen Erbfolgekrieg]] (1700–1713), in dem es um die Thronfolge nach dem Tod des kinderlos gebliebenen [[Karl II. (Spanien)|Karl&nbsp;II.]] ging, ergriff Katalonien Partei für den Habsburger Thronprätendenten [[Karl VI. (HRR)|Erzherzog Karl]] und gegen den Bourbonen [[Philipp V. (Spanien)|Philipp von Anjou]] – später als Philipp&nbsp;V. bekannt. Nach der [[Belagerung von Barcelona (1705)|Belagerung von 1705]] zog Karl in die Stadt ein. Der im [[Friede von Utrecht|Frieden von Utrecht]] als Sieger hervorgegangene Philipp&nbsp;V. bestrafte Katalonien dafür hart: 1714 wurde Barcelona von französischen Truppen [[Belagerung von Barcelona (1713)|erobert]] und besetzt, und die katalanischen Institutionen wurden aufgelöst, womit die katalanische Selbstverwaltung endete.
* [[Collserola-Turm]]
* [[Montjuic Tower]]


Die Stadt war im 19. Jahrhundert Schauplatz mehrerer Aufstände. Unter anderem kam es im November 1842 zu Protesten gegen die von der spanischen Regierung auferlegten Belastungen. In der Stadt gewannen die Aufständischen die Oberhand, das Militär zog sich auf die Festung am [[Montjuïc]] zurück. Auf Befehl von Regent [[Baldomero Espartero]] begann am 3.&nbsp;Dezember 1842 ein Beschuss der Stadt, der zwölf Stunden dauerte. Er führte zu erheblichen Zerstörungen und kostete etwa 100 Menschen das Leben. Am Tag darauf ergaben sich die Rebellen und wurden entwaffnet.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.aics-usa.org/CATTOD15N03.rtf |text=aics-usa.org |wayback=20060601043807}}, Seite&nbsp;26–30</ref>
== Literatur ==


Ab Mitte des 19. Jahrhunderts erlebte die Stadt einen erneuten wirtschaftlichen Aufschwung und wurde ein Zentrum der industriellen Entwicklung Spaniens, wodurch Reichtum und politischer Einfluss in die Region zurückkehrten. Gleichzeitig entwickelte sich Barcelona im Zuge der [[Industrialisierung]] und der extremen sozialen Unterschiede zwischen der Großbourgeoisie und der Arbeiterschaft zu einer Stadt, in der der [[Anarchismus in Spanien|spanische Anarchismus]] besonders viele Anhänger fand. Sie war in den 1890er Jahren Schauplatz zahlreicher anarchistischer Anschläge. So verübte hier am 24.&nbsp;September 1893 der Anarchist Pallas ein Bombenattentat auf [[Arsenio Martínez-Campos]], bei dem mehrere Personen getötet und verwundet wurden.<ref>{{Brockhaus-1895 |Lemma=Anarchismus |Band=1 |Seite=576 |SeiteBis=579 |Kommentar=hier S. 578 |retrobID=120871}}</ref> Pallas wurde am 5. Oktober vor ein [[Peloton (Militär)|Erschießungspeloton]] gestellt.<ref>[http://query.nytimes.com/mem/archive-free/pdf?res=980CEEDF153EEF33A25755C0A9669D94629ED7CF nytimes.com]</ref> Um seine Hinrichtung zu rächen, wurde am 7.&nbsp;November bei einer Vorstellung im [[Gran Teatre del Liceu]] ein weiteres Attentat verübt, bei dem 23&nbsp;Personen getötet und etwa 40 verletzt wurden.<ref>[http://dwardmac.pitzer.edu/anarchist_archives/vizetelly/vizetelly7.html ''The Anarchists'' Chapter 7]</ref>
* hiCat-Research territories, ACTAR Pub. Barcelona, 2004 ISBN 84-95951-40-1

[[Datei:Palacios de Alfonso XIII y Victoria Eugenia (Palau. 1923) heute Paläste und Mueum f moderne Kunst & Architektur Barcelona Spanien Foto Wolfgang Pehlemann P1150984.jpg|mini|Palacios de Alfonso XIII y Victoria Eugenia, auch Palau Nacional (1923)]]
Nach Abriss der mittelalterlichen Stadtmauern 1854–1856 wurde der neue Stadtbezirk [[Eixample]] (wörtlich: „Erweiterung“) geplant und angelegt. Der Verfasser des städtebaulichen Entwurfes war [[Ildefons Cerdà]], der ein Raster plante, das bis heute den Stadtraum prägt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.worldmujer.com/media/doc/Barcelona.pdf |titel=Karte von Barcelona |format=PDF |abruf=2024-05-08}}</ref> 1888&nbsp;war Barcelona Gastgeber der [[Exposición Universal de Barcelona (1888)|Weltausstellung]], die zu einer großen Ausdehnung der Stadtfläche vom [[Parc de la Ciutadella]] bis zu [[Barceloneta]] führte. 1897&nbsp;wurden sechs umliegende Ortschaften, darunter [[Gràcia]] und [[Sants-Montjuïc|Sants]], eingemeindet. Der Wohlstand der Stadt führte auch zum Wiederentstehen als kulturelles Zentrum. Mit der [[Exposición Internacional de Barcelona]] wurde 1929 eine zweite große internationale Ausstellung organisiert, die als Weltausstellung anerkannt wurde und zur Urbanisierung der Gegend um die [[Plaça d’Espanya]] sowie zum Bau der [[U-Bahn]] führte. Als dort weithin sichtbares Zeichen der baulichen Veränderungen dieser Zeit gilt der Palacios de Alfonso XIII y Victoria Eugenia oder auch [[Palau Nacional]] genannt, der von 1918 bis 1923 errichtet wurde. Der Palastkomplex dient inzwischen dem [[Museu Nacional d’Art de Catalunya|Museu Nacional d’Art de Catalunya (MNAC)]] für moderne Kunst und Architektur als Ausstellungsplatz.

=== Die zweite Republik und der Bürgerkrieg ===
[[Datei:RepublicanWoman1936GTaro.jpg|mini|[[Gerda Taro]]: [[Republikanische Milizionärin in Barcelona]], 1936]]
Nach dem Wahlsieg der spanischen Linken, die sich 1936 zum [[Frente Popular]] (zur „Volksfront“) zusammengeschlossen hatte, sollte Barcelona Austragungsort einer [[Volksolympiade]] werden, einer Gegenveranstaltung zu den [[Olympische Sommerspiele 1936|Olympischen Spielen von Berlin]] im nationalsozialistischen Deutschland. Mit dem Ausbruch des [[Spanischer Bürgerkrieg|Spanischen Bürgerkriegs]] im Juli 1936 mussten die Wettkämpfe jedoch bereits mit der Eröffnungsfeier abgebrochen werden. Einige der Athleten schlossen sich in der Folge den sozialistischen, kommunistischen und anarchistischen Milizen zur Verteidigung der spanischen Republik an, die eine Keimzelle der späteren [[Internationale Brigaden|Internationalen Brigaden]] wurden.
[[Datei:Barcelona bombing (1938).jpg|mini|Barcelona wird von der italienischen Luftwaffe bombardiert, 1938.]]
In Barcelona, einer Hochburg republikanischer Kräfte, wurden die aufständischen Truppen schnell von Milizen und regierungstreuen Verbänden der [[Guardia Civil]] zerschlagen.<ref>Vgl. Ralph Bates: ''Compañero Sagasta brennt eine Kirche ab. Reportage aus den ersten Tagen des Spanischen Bürgerkriegs.'' Berlin 2016, ISBN 978-3-945831-09-0, S. 37 ff.</ref> Im Jahr 1937 kam es in der Stadt dann aber zu einer bewaffneten Auseinandersetzung innerhalb des republikanischen Lagers, zwischen [[Anarchismus|Anarchisten]] und Linksmarxisten einerseits und [[Kommunismus|Kommunisten]] und [[Sozialismus|Sozialisten]] andererseits – den sogenannten [[Maiereignisse]]n von Barcelona, einem ''Bürgerkrieg im Bürgerkrieg'', der erst nach Tagen und Hunderten von Todesopfern beendet werden konnte.

Zusätzlich wurde Barcelona von 1937 bis 1939 zum [[See- und Luftangriffe auf Barcelona|Ziel massiver See- und Luftangriffe]], die überwiegend von der italienischen [[Aviazione Legionaria]] durchgeführt wurden. Allerdings wurden die Streitkräfte des faschistischen Italien dabei teilweise auch von der deutschen [[Legion Condor]] unterstützt. Insgesamt fielen diesen Angriffen in Barcelona etwa 4000 Menschen zum Opfer.<ref>Joan Mariah Thomàs (Hg.), Jon Irazabal Agirre, Ramon Arnabat Mata: ''Bombs over Biscay, Barcelona and Dresden (1937–1945). From the Spanish Civil War to the Second World War.'' Tarragona 2019, S. 43.</ref> Mit dem nahenden militärischen Zusammenbruch der zweiten Republik erreichten die nationalistischen Verbände Ende 1938 die Grenzen der Stadt, die am 26.&nbsp;Januar 1939 unter die Kontrolle der Truppen [[Francisco Franco|Francos]] fiel.

=== Unter Franco ===
Der massive Widerstand Barcelonas gegen den Putsch Francos hatte nach der Niederlage der republikanischen Regierung verheerende Folgen für Katalonien. Die autonomen Institutionen der Region – wie die [[Generalitat de Catalunya]] – wurden abgeschafft und der Gebrauch der katalanischen Sprache in der Öffentlichkeit, der Ausbildung und dem Verlagswesen unterdrückt, wodurch Barcelona seine Rolle als politisches und kulturelles Zentrum einbüßte. Dennoch blieb es eines der wirtschaftlichen und industriellen Zentren des Landes und zog in den folgenden Jahrzehnten viele Immigranten aus ärmeren spanischen Regionen an (vor allem aus [[Andalusien]] und [[Galicien]]). Der Anstieg der Einwohnerzahl führte zu einer beschleunigten Urbanisierung, zur Entwicklung des U-Bahn- und Straßennetzes, aber auch zum Bau großer [[Schlafstadt|Schlafstädte]] am Stadtrand. Darüber hinaus verstärkte die Zuwanderung spanischsprechender Bevölkerungsschichten die vom Franco-Regime betriebene Zurückdrängung der katalanischen Kultur in Barcelona, eine Entwicklung, von der sich die Stadt nach Ende der Franco-Ära zügig erholte.

=== Modernes Barcelona ===
[[Datei:DC72027 (26645320167).jpg|mini|Kundgebung am 15. April 2018 in Barcelona]]
Der Tod Francos im Jahr 1975 führte zu einer Demokratisierungsbewegung in Spanien, der ''[[Transition in Spanien|Transición]]'', die insbesondere auch in Katalonien breite Unterstützung fand. Im Jahr 1977 kam es in Barcelona zu einer Großdemonstration mit über einer Million Menschen, die im Zuge der politischen Erneuerung Spaniens die Wiederherstellung der katalanischen Autonomie forderten. Diese wurde bereits kurz darauf mit der Rückkehr von [[Josep Tarradellas]] – dem Präsidenten der [[Generalitat de Catalunya|Generalitat]] im französischen Exil – und dem Gesetz zum Autonomiestatut Kataloniens, dem ''Estatut de’Autonomia'', wieder eingerichtet. 250.000<ref name=":0" /> Menschen demonstrierten gegen den [[Putsch vom 23. Februar 1981|Putsch reaktionärer Kräfte vom 23. Februar 1981]] und sprachen sich zugunsten der [[Demokratie]] aus.

Die Entwicklung Barcelonas wurde in den folgenden Jahren durch zwei bedeutende Ereignisse gefördert: den Beitritt Spaniens zur [[Europäische Union|EU]] 1986 und die [[Olympische Sommerspiele 1992|Olympischen Sommerspiele 1992]]. Die Stadt entwickelte sich zu einem beliebten Touristenziel mit stetig ansteigenden Besucherzahlen. Da viele Familien aus der dicht bebauten Innenstadt in die Vororte zogen, sank die Bevölkerungszahl in den letzten zwei Jahrzehnten des 20.&nbsp;Jahrhunderts um 17&nbsp;Prozent, stieg seit der Jahrtausendwende auf Grund einer starken Zuwanderung (vor allem aus [[EU]]-Staaten, [[Lateinamerika]] und [[Marokko]]) jedoch wieder an. Die städtebauliche Entwicklung der Stadt ist in den letzten Jahren von zahlreichen Großprojekten gekennzeichnet, die eine Verbesserung der Infrastruktur und der Lebensqualität zum Ziel haben, wie zum Beispiel der Sanierung der Strände, dem Neubau des Viertels ''Diagonal Mar'' anlässlich des [[Forum der Kulturen|Internationalen Forums der Kulturen]] 2004 und dem Bau der Hochgeschwindigkeitsbahnstrecke [[Alta Velocidad Española|AVE]] von Madrid über Saragossa und Barcelona nach Frankreich.

Bei einem Autobomben-Anschlag der [[Euskadi Ta Askatasuna|ETA]] auf das Parkhaus des Einkaufszentrums Hipercor in Barcelona starben am 19. Juni 1987 21 Menschen, 45 wurden verletzt.<ref name=":0">{{Literatur |Autor=Matthieu Trouvé |Titel=Histoire politique de l’Espagne après Franco (de 1975 à nos jours) |Reihe=Collection Parcours Universitaires – Histoire |Verlag=Presses Universitaires de Bordeaux |Ort=Bordeaux |Datum=2024 |ISBN=979-10-300-1113-5 |Seiten=110, 148}}</ref>

Beim [[Terroranschlag in Barcelona am 17. August 2017]], zu dem sich die Terrororganisation des sogenannten [[Islamischer Staat (Terrororganisation)|Islamischen Staats]] bekannt hat, starben mindestens 15 Menschen.<ref>[http://www.spiegel.de/panorama/justiz/barcelona-auto-faehrt-in-menschenmenge-mehrere-verletze-a-1163377.html ''Terrormiliz IS reklamiert Anschlag von Barcelona für sich'']. Spiegel Online, 17. August 2017</ref>

2026 wird Barcelona die dritte [[Union Internationale des Architectes|UIA]] - [[UNESCO]] ''Welthaupstadt der Architektur'' sein, nach Rio de Janeiro 2020 und Kopenhagen 2023<ref>[https://www.uia-architectes.org/en/news/barcelona-named-unesco-uia-world-capital-of-architecture-for-2026/ Barcelona named UNESCO-UIA World Capital of Architecture for 2026], auf der Seite der UIA (englisch), abgerufen am 1. August 2023.</ref>.

== Politik ==
Seit 2023 ist [[Jaume Collboni]] Bürgermeister der Stadt. Zuvor war [[Ada Colau|Ada Colau i Ballano]] ([[Barcelona en Comú]]) acht Jahre lang die erste Frau in der Geschichte Barcelonas Bürgermeisterin der Stadt.<ref>[http://www.abc.es/espana/20150613/abci-investidura-colau-alcaldesa-201506131729.html ''Ada Colau, nueva alcaldesa gracias a los votos de los ediles de izquierda''], ABC.es vom 13.&nbsp;Juni 2015, abgerufen am 13.&nbsp;Juni 2015</ref>

Das Ergebnis der Wahl zum Stadtrat 2023 ist wie folgt:<ref>[https://www.barcelona.cat/infobarcelona/en/tema/elections-2023/resultats-de-les-eleccions-municipals-2023_1291710.html barcelona.cat]</ref>

{{Wahldiagramm
|AUSRICHTUNG =
|LAND = ES
|TITEL = Ergebnis der Stadtratswahl 2023 in Barcelona
|TITEL2 =
|JAHRALT = 2019
|JAHRNEU = 2023
|SPERRKLAUSEL = 5
|GUV = ja
|PROZENT = nein
|PARTEI1 = ERC
|ERGEBNIS1 = 11.2
|ERGEBNISALT1 = 21.4
|PARTEI2 = [[Barcelona en Comú|BComú]]
|FARBE2 = E65C56
|ERGEBNIS2 = 19.8
|ERGEBNISALT2 = 20.7
|PARTEI3 = PSC
|ERGEBNIS3 = 19.8
|ERGEBNISALT3 = 18.4
|PARTEI4 = TriasxBCN-CM
|ERGEBNIS4 = 22.5
|ERGEBNISALT4 = 10.5
|PARTEI5 = PP
|ERGEBNIS5 = 9.2
|ERGEBNISALT5 = 5.0
|PARTEI6 = Vox
|ERGEBNIS6 = 5.7
|ERGEBNISALT6 = 1.2
|PARTEI7 = CUP
|ERGEBNIS7 = 3.8
|ERGEBNISALT7 = 3.9
|PARTEI8 = Sonst.
|ERGEBNIS8 = 6.7
|ERGEBNISALT8 = 6.6
}}

{| class="wikitable" style="text-align:center"
! colspan="2"| Partei
! Ausprägung
! Führender Kopf
!Resultate<br />2019
! Resultate<br />2023
|-
|
| [[Together for Catalonia (2020)|Trias for Barcelona–Municipal Commitment]] (TriasxBCN–CM)
|[[Liberalismus]], [[Katalanismus|katalanischer Nationalismus]]
|[[Carles Puigdemont]]
| 10,50 % der Stimmen<br />5 Sitze
|'''22,5 % der Stimmen<br />11 Sitze'''
|-
| bgcolor="#FBBA56" |
| [[Esquerra Republicana de Catalunya|ERC–Mayor Ernest Maragall+BCN–Nova–AM]]
| [[Katalanismus]], [[Sozialdemokratie]]
| [[Ernest Maragall i Mira|Ernest Maragall]]
| style="text-align:center" | '''21,4 % der Stimmen<br />10 Sitze'''
| style="text-align:center" | 11,20 % der Stimmen<br />5 Sitze
|-
| bgcolor="#E65C56" |
| [[Barcelona en Comú]]–[[En Comú Guanyem]]
| [[Partizipatorische Demokratie|Partizipativ]], [[Linkspopulismus]]
| [[Ada Colau]]<br />
| style="text-align:center" | 20,7 % der Stimmen<br />10 Sitze
| style="text-align:center" | 19,8 % der Stimmen<br />9 Sitze
|-
| bgcolor="#FF0000" |
| [[Partit dels Socialistes de Catalunya]]–[[Units per Avançar]]
| [[Sozialdemokratie]], [[Katalanismus|moderater Katalanismus]]
| Jaume Collboni
| style="text-align:center" | 18,4 % der Stimmen<br />8 Sitze
| style="text-align:center" | 19,8 % der Stimmen<br />10 Sitze
|-
| bgcolor="#1D84CE" |
| [[Partido Popular (Spanien)|Partit Popular de Catalunya]]
| [[Konservatismus]], [[Christdemokratie]]
| Josep Bou
| style="text-align:center" | 4,7 % der Stimmen<br />19 Sitze
| style="text-align:center" | 9,2 % der Stimmen<br />4 Sitze
|-
| bgcolor="#5AC035" |
| [[Vox (Partei)|Vox]]
| [[Rechtspopulismus]], [[Nationalismus|Spanischer Nationalismus]]
| Ignacio Garriga
| style="text-align:center" | 1,2 % der Stimmen<br />0 Sitze
| style="text-align:center" | 5,7 % der Stimmen<br />2 Sitze
|
|-
| colspan="7" bgcolor="#C0C0C0"|
|-
| bgcolor=#fff200 |
| [[Candidatura d’Unitat Popular]]
| [[Sezession]], [[Sozialismus]], [[EU-Skepsis]]
| Anna Saliente i Andrés
| style="text-align:center" | 3,9 % der Stimmen<br />0 Sitze
| style="text-align:center" | 3,8 % der Stimmen<br />0 Sitze
|-
| bgcolor="#C0C0C0" |
| Übrige
|
|
| style="text-align:center" | 6,7 % der Stimmen<br />
| style="text-align:center" |
|}

== Verwaltung ==
[[Datei:MapaBCN Distritos01.jpg|mini|250px|Die Stadtdistrikte von Barcelona]]
Seit 1984 ist die Stadt in zehn Verwaltungsdistrikte eingeteilt, die sich aus 73 Stadtvierteln zusammensetzen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bcn.cat/estadistica/catala/terri/div84/convertidors/barris73.htm |titel=73 Barris |hrsg=Ajuntament de Barcelona |abruf=2019-09-26}}</ref>
{| class="wikitable sortable"
|-
!Nr.
!Distrikt
!Fläche<br />(km²)
![[Einwohnerzahl|Einwohner]]<br />
![[Bevölkerungsdichte|Bev.-Dichte]]<br />(Einw. / km²)
|-
| align="right" |1 || [[Ciutat Vella]] || align="right" | 4,49|| align="right" | 113.154 || align="right" | 25.202
|-
| align="right" |2 || [[Eixample]] || align="right" | 7,46|| align="right" | 262.485 || align="right" | 35.186
|-
| align="right" |3 || [[Sants-Montjuïc]] || align="right" | 21,35|| align="right" | 177.636 || align="right" | 8.321
|-
| align="right" |4 || [[Les Corts (Barcelona)|Les Corts]] || align="right" | 6,08|| align="right" | 82.588 || align="right" | 13.584
|-
| align="right" |5 || [[Sarrià-Sant Gervasi]] || align="right" | 20,09|| align="right" | 140.461 || align="right" | 6.992
|-
| align="right" |6 || [[Gràcia]] || align="right" | 4,19|| align="right" | 120.087 || align="right" | 28.661
|-
| align="right" |7 || [[Horta-Guinardó]] || align="right" | 11,92|| align="right" | 169.920 || align="right" | 14.256
|-
| align="right" |8 || [[Nou Barris]] || align="right" | 8,04|| align="right" | 164.981 || align="right" | 20.521
|-
| align="right" |9 || [[Sant Andreu (Barcelona)|Sant Andreu]] || align="right" | 6,56|| align="right" | 142.598 || align="right" | 21.738
|-
| align="right" |10 || [[Sant Martí (Barcelona)|Sant Martí]] || align="right" | 10,8|| align="right" | 221.029 || align="right" | 20.466
|}

== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
{{Panorama|Barcelona Cityscape Panorama - Jan 2007.jpg|2000|Blick vom Berg [[Montjuïc]] auf Barcelona}}
{{Panorama|Barcelona. View from Tibidabo.jpg|2000|Blick vom Berg [[Tibidabo]] auf Barcelona}}

=== Im Stadtzentrum ===
[[Datei:Barcellona ramblas 2004 09.jpg|mini|La Rambla]]
[[Datei:Casa generalitat web.jpg|mini|Palau de la Generalitat]]
Das Zentrum der Stadt bildet als Verkehrsknotenpunkt die [[Plaça de Catalunya]], von hier aus sind zu Fuß die römischen Ruinen, die mittelalterliche Stadt und die moderne Planstadt ''[[Eixample]]'' zu erreichen, die für ihre quadratischen Häuserblocks mit den abgeschrägten Ecken (kat. ''Xamfrans'') und den vielen [[Jugendstil|Modernisme]]-Bauten bekannt ist. Vom Plaça de Catalunya aus zieht sich der [[Passeig de Gràcia]], eine große Einkaufsmeile, in Richtung Norden. Hier findet man neben zahlreichen spanischen Filialisten auch exklusive Boutiquen. Darüber hinaus befinden sich dort mit dem ''[[Casa Milà]]'' und dem ''[[Casa Batlló]]'' zwei bekannte Bauwerke des Architekten [[Antoni Gaudí]].

Im historischen Stadtkern, dem [[Barri Gòtic]] (‚Gotisches Viertel‘), stehen zahlreiche schöne architektonische Zeugnisse der mittelalterlichen Königs- und Handelsstadt wie [[Kathedrale von Barcelona|La Catedral]], die [[Kathedrale]] der heiligen Eulàlia, der [[Plaça del Rei]] (‚Königsplatz‘), das Stadtmuseum ([[Museu d’Història de Barcelona]], MUHBA), das [[Frederic-Marés-Museum]] und das Rathaus (''Ajuntament''). Die bekannteste Straße Barcelonas ist die Flaniermeile [[La Rambla (Barcelona)|La Rambla]] (oder Mehrzahl ''Les Rambles''), eine breite [[Allee]], die vom Zentrum bis zum Hafen führt. Dort finden sich zahlreiche Blumenverkäufer, Zeitungskioske, Straßenmusikanten, Akrobaten, Cafés und Restaurants sowie der bekannte Markt ''[[Mercat de la Boqueria]]'' und der [[Plaça Reial]] mit seinen Arkaden und Palmen sowie typische Lokale und das berühmte Opernhaus [[Gran Teatre del Liceu]]. Am hafenabgewandten Ende der ''Rambles'' befindet sich der Trinkbrunnen ''[[Font de Canaletes]]'', dem nachgesagt wird, dass jeder, der einmal daraus getrunken hat, immer wieder nach Barcelona zurückkehrt.

Am südlichen Ende der Rambla steht auf der ''Plaça Portal de la Pau'' eine Statue von [[Christoph Kolumbus]] mit ausgestrecktem Arm, der aufs Mittelmeer hinaus zeigt, die gedachte Linie geht knapp an [[Mallorca]] vorbei und trifft als nächstes Festland [[Algerien]]. Ganz in der Nähe der Statue befinden sich am Alten Hafen, dem ''Port Vell'', auch die mittelalterlichen Schiffswerften, die ''[[Drassanes Reials de Barcelona|Drassanes Reials]]'' (‚Königliche Werften‘), die heute das Schifffahrtsmuseum ''[[Museu Marítim de Barcelona|Museu Marítim]]'' beherbergen. Es erzählt die Geschichte der katalanischen Seefahrt im Mittelmeerraum und stellt unter anderem den 1:1-Nachbau des Rumpfes der [[Galeere]] ''Real'', des Flaggschiffs des [[Juan de Austria|Don Juan d’Austria]] bei der [[Seeschlacht von Lepanto]] (1571), aus.

Der Hafen beherbergt das moderne Freizeitzentrum und Einkaufszentrum ''Maremagnum'', das nebst zahlreichen Diskotheken, Boutiquen, Kinos (ehemals ein [[IMAX-Kino]]) auch das größte dem Mittelmeer gewidmete [[Aquarium Barcelona|Ozeanarium]] enthält. Barcelona wurde von seinen Bewohnern selbst bis zu den [[Olympische Sommerspiele 1992|Olympischen Sommerspielen 1992]] als „die Stadt mit dem Rücken zum Meer“ (Katalanisch: „la ciutat d’esquena al mar“) tituliert. Industriegebiete versperrten Sicht und Zugang zum Meer. Im Zuge der Organisationsmaßnahmen für die Olympischen Spiele 1992 standen dann genügend Gelder zur Verfügung, um die Innenstadt im Bereich des alten Hafens und des nordöstlich angrenzenden Küstenstreifens über den alten Fischerstadtteil Barceloneta hinaus mit einem breit angelegten, attraktiven Strand gegenüber dem Meer zu öffnen. Eine ältere Sehenswürdigkeit stellt die [[Hafenseilbahn Barcelona]] dar, welche den ''Torre Jaume&nbsp;I'' mit dem ''Torre Sant&nbsp;Sebastià'' verbindet und bis auf den [[Montjuïc]] hinauffährt.

=== Barcelona und der Modernisme ===
[[Datei:15-10-28-Sagrada Familia-WMA 3127-3136.jpg|mini|[[Sagrada Família]]]]
Ende des 19. Jahrhunderts entstand in Barcelona eine eigene Form des [[Jugendstil]]s, der ''[[Modernisme]]''. Sein prominentester Vertreter ist [[Antoni Gaudí]], der in Barcelona gelebt und unterstützt durch den Industriellen [[Eusebi Güell]] gearbeitet hat. Von ihm sind etliche berühmte Gebäude zu besichtigen. Dazu zählen unter anderen die
* ''[[Casa Milà]] (La Pedrera)''
* ''[[Palau Güell]]''
* ''[[Park Güell]]''
* ''[[Casa Batlló]]''
* ''[[Casa Vicens]]''
* ''[[Casa Calvet]]'' und
* die noch unvollendete Kirche ''[[Sagrada Família]]'', an der seit 1882 gebaut wird.

Seit 1984 beziehungsweise 2005 gehören diese Bauwerke zum [[UNESCO-Welterbe]]. Seit 1997 kann Barcelona mit zwei Bauten von [[Lluís Domènech i Montaner]] weitere Welterbe-Stätten aufweisen. Dabei handelt es sich um das [[Hospital de la Santa Creu i Sant Pau]] und den [[Palau de la Música Catalana]].

{{Siehe auch|Ruta del Modernisme}}

=== Weitere Sehenswürdigkeiten ===
Wichtige Museen der Stadt sind das Museum [[Fundació Joan Miró]], das [[Museu Picasso]] mit zahlreichen, weniger bekannten Werken von [[Pablo Picasso]], das [[Museu Nacional d’Art de Catalunya]] (MNAC), das bedeutende romanische Wandmalereien und andere [[mittelalter]]liche Kunstwerke enthält, und das von [[Richard Meier (Architekt)|Richard Meier]] entworfene [[Museu d’Art Contemporani de Barcelona]] (MACBA).
{{Siehe auch|Museu d’història de la immigració de Catalunya}}
Architektonisch interessant sind der von [[Sir Norman Foster]] entworfene Fernsehturm ''[[Collserola-Turm|Torre de Collserola]]'', der [[Torre Telefónica]] von [[Santiago Calatrava]] sowie der erst im Jahr 2004 fertiggestellte futuristische [[Torre Agbar]] mit 142&nbsp;Meter Höhe, der von dem französischen Architekten [[Jean Nouvel]] geplant wurde. Zur [[Exposición Internacional de Barcelona|Weltausstellung 1929]] entwarf [[Ludwig Mies van der Rohe]] den [[Barcelona-Pavillon|deutschen Pavillon]], der zum Ende der Weltausstellung abgerissen, dann jedoch 1983 bis 1986 wieder am Fuß des [[Montjuïc]] rekonstruiert wurde, unterhalb des [[Poble Espanyol]], eines ''Kleinspanien'', das ebenfalls Teil des damaligen Weltausstellungsgeländes war. Großer Beliebtheit bei Besuchern erfreut sich die ebenfalls am Montjuïc gelegene ''[[Font Màgica]]'', eine Springbrunnenanlage mit Fontänen, die in den Sommermonaten abends zu Musikuntermalung gesteuert und beleuchtet werden. Interessant auch der städtische Friedhof [[Cementiri de Montjuïc]] am Südrand des Montjuïc mit Gräbern berühmter Söhne und Töchter der Stadt, darunter die von [[Francesc Ferrer i Guàrdia]] und der anarchistischen und antifaschistischen Kämpfer im Spanischen Bürgerkrieg [[Francisco Ascaso]] und [[Buenaventura Durruti]].

Östlich des Barri Gòtic finden sich der Triumphbogen ''[[Arc de Triomf]]'' und der ''[[Parc de la Ciutadella]]'', der zur [[Exposición Universal de Barcelona (1888)|Weltausstellung 1888]] hier an Stelle einer abgerissenen Festung angelegt wurde. Ein Teil des Parks wird vom [[Zoo Barcelona|Zoologische Garten]] (''Parc Zoológic'') eingenommen.

Die [[Bethlehem-Kirche (Barcelona)|Bethlehem-Kirche]] wurde 1929 vollendet.

<gallery>
Escultura de Frank O. Gehry con forma de peixe. Porto olímpico de Barcelona B18.jpg|''[[El Peix]]'' Konstruktion von [[Frank Gehry]] am Port Olimpic
Font Màgica de Montjuïc 20 (2009-05-24).JPG|[[Font Màgica]] am Montjuïc
14-08-05-barcelona-RalfR-022.jpg|Der Strand mit Promenade von [[La Barceloneta]]
Barcelona March 2015-2a.jpg|[[Torre Agbar]]
14-08-06-barcelona-RalfR-241.jpg|[[Parc Güell]]
14-08-06-barcelona-RalfR-304.jpg|[[Plaça de Catalunya]]
Poble Espanyol Barcelona Spain 01.JPG|[[Poble Espanyol]]
</gallery>

=== Veranstaltungen ===
* 1888: [[Exposición Universal de Barcelona (1888)|Weltausstellung]]
* 1929: [[Exposición Internacional de Barcelona|Weltausstellung]], zusammen mit [[Sevilla]]
* 1982: [[Fußball-Weltmeisterschaft 1982|Fußball-Weltmeisterschaft]] u.&nbsp;a. ausgetragen im [[Camp Nou]] und im [[Estadio Sarriá]]
* 1988: Hinspiel des Finales des [[UEFA-Pokal 1987/88]]
* 1989: Endspiel des [[Europapokal der Landesmeister 1988/89]]
* 1992: [[Olympische Sommerspiele 1992|Olympische Sommerspiele]] in Barcelona
* 1999: Endspiel der [[UEFA Champions League 1998/99]]
* 2003: [[Schwimmweltmeisterschaften 2003|Schwimmweltmeisterschaften]]
* 2004: Von Mai bis September das Internationale [[Forum der Kulturen]]
* 2010: [[Leichtathletik-Europameisterschaften 2010|Leichtathletik-Europameisterschaften]]
* 2013: Endspiel der [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2013]]
* 2013: [[Schwimmweltmeisterschaften 2013|Schwimmweltmeisterschaften]], im Hafen Moll de la Fusta, erstmals mit [[Klippenspringen]]<ref>[https://sportv2.orf.at/stories/2189578/2189575 High Diving als WM-Spektakel – Premiere für High Diving], ORF.at vom 1. August 2013</ref>

=== Hausbesetzerszene ===
[[Datei:Barcelona okupa Can Vies.jpg|mini|Besetztes Haus [[Can Vies]] in Barcelona-Sants]]
In Barcelona gibt es seit vielen Jahren eine der [[Hausbesetzung#Spanien|aktivsten Hausbesetzerszenen]] Europas.<ref>[http://zuender.zeit.de/2007/02/okupa-barcelona-hausbesetzer zuender.zeit.de] In: ''[[Die Zeit|Zeit online]]''</ref> Eine wesentliche Ursache hierfür liegt in der Tatsache, dass über 80&nbsp;Prozent der Wohneinheiten Barcelonas Eigentumswohnungen und somit für Jugendliche und junge Erwachsene unbezahlbar sind.

Im Jahr 2000 waren rund 70 Häuser im Raum Barcelona besetzt, vor allem in den zentral gelegenen Stadtteilen Sants und Gràcia. Heute ist von bis zu 200 die Rede, von denen allerdings nur rund ein Viertel als Sozial-, Kultur- und Veranstaltungszentren – also als offene Häuser – geführt werden.<ref>{{Webarchiv |url=http://jungle-world.com/artikel/2000/43/26873.html |text=''Leben in der Lücke''. |wayback=20150610223734}} In: Online-Wochenzeitung ''[[Jungle World]]'', 25. Oktober 2000</ref><ref>''Info Usurpa – Butlletí setmanal de contr@informació des del 1996''. Nr. 486, 11. bis 17. Juli 2007 (seit 1996 öffentlich aushängender, wöchentlich aktualisierter Veranstaltungskalender für besetzte Häuser und autonome Zentren in Barcelona)</ref> In diesen finden regelmäßig Veranstaltungen statt, die auch in einem gemeinsam geführten, wöchentlich aktualisierten und öffentlich ausgehängten Terminkalender bekannt gegeben werden sowie im Internet abrufbar sind.<ref>[http://usurpa.squat.net/ usurpa.squat.net] (unten klicken)</ref>

== Bevölkerung ==
{| class="wikitable sortable zebra float-right" style="text-align:right; margin-left:1em;"
|+ Größte Einwohnergruppen ''ohne'' spanische Staatsangehörigkeit<ref>{{Webarchiv |url=http://www.bcn.cat/estadistica/angles/dades/tpob/ine/a2015/nacio/t0101.htm |text="De la población de Barcelona" |wayback=20160309035454}}</ref>
|- class="hintergrundfarbe8"
! Rang !! Staat !! Bevölkerung<br />(1. Januar 2015)
|-
| 1. || style="text-align:left" | {{ITA}} || 25.669
|-
| 2. || style="text-align:left" | {{PAK}} || 19.432
|-
| 3. || style="text-align:left" | {{CHN}} || 17.466
|-
| 4. || style="text-align:left" | {{FRA}} || 13.276
|-
| 5. || style="text-align:left" | {{MAR}} || 12.655
|-
| 6. || style="text-align:left" | {{BOL}} || 10.014
|-
| 7. || style="text-align:left" | {{ECU}} || 8.619
|-
| 8. || style="text-align:left" | {{PER}} || 8.551
|-
| 9. || style="text-align:left" | {{PHL}} || 8.530
|-
| 10. || style="text-align:left" | {{COL}} || 8.038
|}

In Barcelona lebten im Jahr 2015 nach amtlichen Angaben etwas mehr als 1,6 Millionen Menschen, darunter gab es einen marginalen Frauenüberschuss. Es ist somit die zweitgrößte Stadt Spaniens nach Madrid und die bevölkerungsreichste Kataloniens.
Ungefähr 62 % der Einwohner sind in Katalonien geboren, und knapp 24 % kommen aus anderen Teilen Spaniens. Der Ausländeranteil ist von knapp 4 % im Jahr 2001 auf 17 % im Jahr 2015 signifikant angestiegen.<ref>[http://worldpopulationreview.com/world-cities/barcelona-population/ „Barcelona Demographics“], abgerufen am 7. März 2016.</ref>

=== Religion ===
Barcelona wie auch das restliche Katalonien gehören zu den am stärksten [[Säkularisierung|säkularisierten]] Gebieten im traditionell katholischen Spanien. Die [[Römisch-katholische Kirche]] ist auch in Barcelona die größte Glaubensgemeinschaft. Die Anzahl der Gläubigen geht jedoch zurück, so waren bei einer Erhebung 2011 mit 49,5 % erstmals weniger als die Hälfte der Wohnbevölkerung katholisch, in der Altersgruppe der 14- bis 25-Jährigen sogar nur 45 %.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.cbn.com/mundocristiano/elmundo/2011/July/Espana-es-el-pais-europeo-en-el-que-mas-retrocede-el-catolicismo/?mobile=false |text=Spanien erlebt Rückgang des Katholizismus |wayback=20171005000501}}, [[Christian Broadcasting Network|CBN]] 7. Juli 2011 (spanisch)</ref> Nach Angaben der katholischen Kirche sind im selben Jahr jedoch 79,6 % der Einwohner des [[Erzbistum Barcelona|Erzbistums Barcelona]], das etwas größer ist als das Stadtgebiet, Katholiken.

Gemäß einer Erhebung anlässlich der [[Wahlen in Spanien#Parlamente der Autonomen Gemeinschaften|Regional- und Kommunalwahlen]] im Jahr 2019 bekennen sich 53,2 % der Stadtbevölkerung zum römisch-katholischen Glauben, wobei eine Mehrheit der Katholiken angibt, ihren Glauben nicht aktiv zu praktizieren und den Gottesdienst (abgesehen von gesellschaftlichen Anlässen wie beispielsweise Hochzeiten) nur selten oder nie zu besuchen.<ref>{{Internetquelle |url=http://datos.cis.es/pdf/Es3253marMT_MBarcelona_A.pdf |titel=Postelectoral Elecciones Autonómicas y Municipales 2019. Barcelona (Municipio de) |hrsg=Centro de Investigaciones Sociológicas (Madrid) |datum=2019 |format=PDF |abruf=2021-01-23}}</ref>

Zum [[Islam]] bekennen sich etwa 6 % der Wohnbevölkerung (Stand: 2014), die meisten davon sind jedoch keine Spanier.
Mit 3.500 [[Judentum|Juden]] gibt es hier die größte jüdische Gemeinde in ganz Spanien, dies sind jedoch anteilig nur 0,06 %.
Über [[Protestantismus|Protestanten]] und [[Konfessionslos]]e liegen keine Zahlen vor.

== Wirtschaft und Infrastruktur ==
Barcelona ist die [[Hauptstadt]] und das wirtschaftliche, kulturelle und politische Zentrum Kataloniens, der wirtschaftsstärksten Region Spaniens.
Das BIP der Stadt lag 2012 bei 64,2 Milliarden Euro, das BIP pro Kopf betrug 40.100 Euro und lag somit deutlich über dem EU-Durchschnitt. Laut einer Studie aus dem Jahr 2014 erwirtschafte der Großraum Barcelona ein [[Bruttoinlandsprodukt]] von 171 Milliarden US-Dollar (KKB). In der Rangliste der wirtschaftsstärksten Metropolregionen weltweit belegte er damit den 72. Platz. Das BIP pro Kopf betrug 36.157 US-Dollar.<ref>{{Literatur |Autor=Alan Berube, Jesus Leal Trujillo, Tao Ran, and Joseph Parilla |Titel=Global Metro Monitor |Sammelwerk=Brookings |Datum=2015-01-22 |Online=https://www.brookings.edu/research/global-metro-monitor/ |Abruf=2018-07-19}}</ref> Das durchschnittliche Monatsgehalt liegt bei 2950 Euros (Brutto).<ref>[https://www.elnacional.cat/oneconomia/es/economia/sueldo-medio-barceloneses-sube-35402-euros-brutos-anuales_1356688_102.html ''El salario medio de los barceloneses sube a los 35.402 euros brutos anuales''] In: elnacional.cat/oneconomia 3. Februar 2025 (spanisch)</ref>

Die Stadt ist ein internationaler Wirtschaftsstandort. Herausragende Sektoren liegen in [[Dienstleistungen]] der Bildung, Gesundheit, im Handel, sowie im Tourismus und Hotelgewerbe. Der Industriesektor trägt 8,1 % zur Wertschöpfung bei. Wichtige Industriebereiche in und um Barcelona sind die Automobilindustrie und die Pharmazie- und Chemieindustrie. Auch die Lebensmittelindustrie und die Entwicklung und Fertigung elektronischer Komponenten nehmen signifikante Bereiche der Wirtschaft ein.<ref>[http://barcelonacatalonia.cat/b/wp-content/uploads/2016/03/BarcelonaEnXifres_eng.pdf "Main economic indicators for the Barcelona area"], abgerufen am 28. Oktober 2016.</ref> Heute befinden sich der Hauptsitz und eine große Fabrik von [[Seat|SEAT]] (dem größten spanischen Automobilhersteller) in einem seiner Vororte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.seat.ch/de/unternehmen/geschichte/1950.html |titel=1950 - SEAT starts moving |abruf=2020-05-08}}</ref> Hinsichtlich der Produktionsstätte des Fahrzeugherstellers [[Nissan]] im Logistik- und Industriegebiet der Stadt mit rd. 3.000 Arbeitnehmern wurde Ende Mai 2020 die dauerhafte Werksschließung angekündigt.<ref>[https://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/wirtschaft_nt/article208520837/Nissan-Werk-in-Barcelona-vor-dem-Aus.html Nissan-Werk in Barcelona vor dem AUS] Bericht der Tageszeitung [[DIE WELT]] am 28. Mai 2020, abgerufen am 31. Mai 2020</ref> Die Fabrik von [[Derbi]], einem großen Hersteller von Motorrädern, Motorrollern und Mopeds, liegt ebenfalls in der Nähe der Stadt.

In der Stadt befindet sich auch die [[Bolsa de Barcelona]], welche heute als Tochterfirma der [[Bolsas y Mercados Españoles]] firmiert.

Die [[Avinguda de la Llum]] war 1940 bis 1990 eine unterirdische [[Anliegerstraße|Ladenstraße]].

=== Tourismus ===
2014 kamen 7,878 Millionen offiziell in Hotels registrierte Touristen nach Barcelona, während es 1990 noch 1,7 Millionen waren. Die Zahl der Übernachtungen stieg in diesem Zeitraum von 3,8 auf 17 Millionen und die Zahl der internationalen Fluggäste hat sich seit 1990 verzehnfacht. Barcelona liegt unter Europas meistbesuchten Städten auf Rang 4, nach Paris, Rom und London, bei jedoch einer vergleichsweise viel geringeren Einwohnerzahl, was als [[Overtourism]] bezeichnet wird.<ref>Peter Schelling: ''Barcelona ist eine von Touris überschwemmte Zumutung''. In: ''Die Welt'' vom 30. September 2015.</ref>

==== Umweltbelastung durch Kreuzfahrtschiffe ====
Barcelona ist ein stark frequentierter Hafen für Kreuzfahrtschiffe. Laut einer Studie der NGO [[Transport and Environment|Transport]] [[Transport and Environment|and Environment]] (T&E) liegen die Schiffe hier mit knapp elf Stunden länger als an jedem anderen Hafen. Die Kreuzfahrtschiffe in Barcelona stoßen weit mehr [[Schwefeloxide|Schwefeloxid]] aus als alle Autos der Metropole zusammen. Die Stadt reagierte 2023 mit einem Anlegeverbot an den stadtnahen Terminals. Die Zahl der Kreuzfahrtschiffe eingeschränkt, die an dem weiter entfernten Terminal [[Mol Adossat]] gleichzeitig anlegen dürfen.<ref>{{Internetquelle |autor=Janin Minkus |url=https://www.reisereporter.de/reisenews/das-sind-die-10-dreckigsten-kreuzfahrthaefen-in-europa-3T2G5RMV75A4FLJWOVA5CO4FJA.html |titel=Das sind die 10 dreckigsten Kreuzfahrthäfen in Europa |datum=2024-04-15 |sprache=de |abruf=2025-02-21}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.transportenvironment.org/articles/europes-luxury-cruise-ships-emit-as-much-toxic-sulphur-as-1bn-cars-study |titel=Europe’s luxury cruise ships emit as much toxic sulphur as 1bn cars -… |datum=2025-02-17 |sprache=en |abruf=2025-02-21}}</ref>

=== Verkehr ===
[[Datei:Barcelona Sants TGV and AVE 2018.jpg|mini|[[Alta Velocidad Española|AVE]]-Zug in Barcelona-Sants]]
[[Datei:Barcelona metro pl Espanya.JPG|mini|U-Bahn-Station Espanya]]
[[Datei:Bici bicing bcn.JPG|mini|''Bicing''-Mietfahrräder]]
==== Öffentlicher Verkehr ====
Barcelona ist ein wichtiger Knotenpunkt der [[Administrador de Infraestructuras Ferroviarias|Adif]] / [[Red Nacional de los Ferrocarriles Españoles|RENFE]], der spanischen Staats[[eisenbahn]]en. Außer den AVE-Hochgeschwindigkeitszügen der RENFE verkehren ebenfalls auf den Hochgeschwindigkeitsstrecken ab Barcelona auch die Konkurrenten Iryo und Ouigo, sowie Avlo, die Low-Cost-Marke der RENFE. Die wichtigste Station ist [[Bahnhof Barcelona-Sants|Sants-Estació]]. Die [[Alta Velocidad Española|AVE]]-[[Schnellfahrstrecke Madrid–Barcelona–Französische Grenze]] ging 2008 zwischen Madrid und Barcelona in Betrieb und seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2013 verkehren Hochgeschwindigkeitszüge auch nach [[Paris Gare de Lyon]], [[Lyon]], [[Bahnhof Marseille-Saint-Charles|Marseille]] und [[Toulouse]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.katalonien-netz.de/174/2009-0213/TGV-Perpignan-Barcelona.html |titel=Neue TGV-Strecke Perpignan – Barcelona 2012 fertig |abruf=2010-08-01}}</ref> RENFE und die katalanische Staatsbahn [[Ferrocarrils de la Generalitat de Catalunya]] (FGC) betreiben ein weitverzweigtes [[Rodalies Barcelona|S-Bahn-Netz (genannt Rodalies)]].

Der [[Verkehrsunternehmen|Verkehrsbetrieb]] von Barcelona, [[Transports Metropolitans de Barcelona]] (TMB), ist der Betreiber eines sehr dichten Netzes, bestehend aus der U-Bahn [[Metro Barcelona]] und lokalen Buslinien. Die 2004 eröffnete [[Straßenbahn Barcelona]] besitzt zwei verschiedene, noch nicht miteinander verbundene Teilnetze, genannt ''Trambaix'' und ''Trambesòs''. Diese werden in den nächsten Jahren durch die Mitte Barcelonas miteinander verbunden und ausgebaut (zurzeit in Planung). Das alte Straßenbahnnetz wurde 1971 geschlossen.

Die öffentlichen Verkehrsmittel der Metropolregion sind in einem Tarifsystem, das durch den Verkehrsverbund [[Autoritat del Transport Metropolità]] (ATM) koordiniert wird, zusammengeschlossen.

Seit dem Jahr 2007 gibt es mit ''[[bicing]]'' auch ein Netz von Fahrrad-Mietstationen. Diese können allerdings nur von Personen genutzt werden, die in Spanien gemeldet sind, da man sich vorher auf der entsprechenden Website registrieren muss und nur eine spanische Adresse akzeptiert wird. 2015 wurden die ersten Elektro-Bicing-Stationen in Betrieb genommen. Es gibt aber viele Fahrradverleih-Shops in der Nähe des Placa Catalunya. Darüber hinaus können in der Innenstadt auch Touren mit dreirädrigen Fahrrädern von privaten Anbietern gebucht werden.

==== Individualverkehr ====
{{Anker|Superblocks}}
Das Autobahnnetz rund um Barcelona ist außerordentlich dicht und (außer einem Teilstück der C-16 Richtung [[Terrassa]]) nicht mautpflichtig. Das Straßennetz hat in der Innenstadt eine Schachbrett-Struktur. Eine der wichtigsten Straßen ist die [[Avinguda Diagonal]], die sich diagonal von Nordost nach Südwest durch die ganze Stadt zieht. Barcelona hat allerdings erhebliche Probleme mit der Verkehrsdichte. Barcelona versucht daher mit einem neuen Konzept namens „Superilles“ ([[Superblock (Stadtplanung)|Superblocks]]), den Autoverkehr in der Stadt bis 2018 um 20 Prozent zu reduzieren. Dabei werden jeweils neun Blocks zusammengefasst und der Verkehr herumgeleitet.<ref>[https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/superblocks-in-barcelona deutschlandfunknova.de]</ref>

Ein beträchtlicher Teil des Straßennetzes ist als ein System von [[Einbahnstraße]]n angelegt, mit abwechselnd entgegengesetzter Richtung.

In der Innenstadt sind die Parkräume sehr begrenzt und die vielen [[Tiefgarage]]n nur für Pkw nutzbar. Entsprechend sind die Parkgebühren überdurchschnittlich hoch. Ein [[Park-and-ride]]-Angebot ermöglicht das Parken außerhalb der Stadt als Alternative.

Barcelona wird im Copenhagenize Index des Jahres 2019 auf Platz 13 der fahrradfreundlichsten Städte weltweit aufgeführt.<ref>{{Internetquelle |url=https://copenhagenizeindex.eu/ |titel=2019 Copenhagenize Index - Copenhagenize |abruf=2023-04-28}}</ref>

==== Flughafen ====
Barcelona ist hauptsächlich über den eigenen [[Flughafen Barcelona-El Prat|Flughafen ''El Prat'']], jedoch auch über die Flughäfen von [[Flughafen Girona|Girona]], [[Flughafen Reus|Reus]] und [[Flughafen Lleida-Alguaire|Lleida-Alguaire]] einfach zu erreichen. Alle Flughäfen außerhalb von Barcelona haben einen Zugang zum Hochgeschwindigkeitszug [[Alta Velocidad Española|AVE]], um Barcelona (Stadt) schnell zu erreichen, sowie Zugänge zu Autobahnen zu der katalanischen Hauptstadt.
[[Datei:Port Authority Barcelona 2013.jpg|mini|Hafenamt am Port Vell]]
[[Datei:Port of Barcelona as seen from the Montjuïc Cable Car 20090420 1.jpg|mini|Blick auf den Hafen von Barcelona vom Montjuïc aus]]

==== Hafen ====
Der [[Hafen von Barcelona]] ist einer der größten Häfen Europas und des Mittelmeeres. Er ist unterteilt in drei Bereiche: den ''Port Vell'' (‚Alter Hafen‘), den großen Industriehafen unterhalb des Hausberges Montjuïc, den ''Port Franc de Barcelona'' – hier verkehren die [[Fährschiff|Fähr-]] und [[Kreuzfahrtschiff]]e, aber auch [[Containerschiff]]e – und den kleinen, 1990 für die [[Olympische Sommerspiele 1992/Segeln|Segelwettbewerbe der Olympischen Sommerspiele 1992]] gebauten [[Yachthafen]] ''Port Olímpic'' (‚Olympiahafen‘).<ref>{{Internetquelle |url=https://portolimpic.barcelona/en/the-new-port-olimpic/about-port-olimpic |titel=The Port Olímpic takes a new direction |werk=portolimpic.barcelona |hrsg=Barcelona de Serveis Municipals |abruf=2024-07-18}}</ref>

=== Bildung ===
Barcelona hat fünf öffentliche Universitäten:
* [[Universitat de Barcelona]] (UB) (gegr. 1450)
* [[Universitat Autònoma de Barcelona]] (UAB) (gegr. 1968)
* [[Universitat Politècnica de Catalunya]] (UPC) (gegr. 1971)
* [[Universität Pompeu Fabra|Universitat Pompeu Fabra]] (UPF) (gegr. 1990)
* [[Universitat Oberta de Catalunya]] (UOC) (gegr. 2000)

Dazu kommen noch diverse private Hochschulen (''siehe auch [[Liste der Universitäten in Barcelona]]'').

=== Bildungswesen für Immigranten und Austauschstudenten ===
Barcelona beherbergt viele deutsche [[Immigrant]]en und verfügt deshalb auch über die [[Deutsche Schule Barcelona]]<ref>[http://www.dsbarcelona.com/ dsbarcelona.com]</ref>, an der die [[Abitur|allgemeine Hochschulreife]] nach [[Bayern|bayerischem]] Lehrplan erworben werden kann. Ebenfalls findet man in Barcelona eine [[Schweizer Schulen im Ausland|Schweizer Schule]]<ref>[http://www.escuelasuizabcn.es/index.php?lang=de Webseite Schweizer Schule Barcelona]</ref>, an der alle Schulstufen bis und mit Gymnasium angeboten werden.

Für ein [[Auslandssemester]] in Barcelona, zum Beispiel an der ''Universitat Politècnica de Catalunya'' oder der ''Universitat Autònoma de Barcelona'' (in [[Cerdanyola del Vallès]]), ist die Kenntnis der [[Katalanische Sprache|katalanischen Sprache]] von Vorteil, da die meisten Lehrveranstaltungen auf Katalanisch gehalten werden. Es werden allerdings auch Vorlesungen auf Spanisch sowie Französisch und immer mehr auf Englisch angeboten.
[[Datei:Wfm barcelona olympic stadium.jpg|mini|Olympiastadion Lluís Companys]]

=== Sport ===
Der bedeutendste Sportverein ist der [[FC Barcelona]], dessen Stadion [[Camp Nou]] als das größte Stadion Europas gilt. Der Sportverein von [[Espanyol Barcelona]], der bis 2009 im [[Estadi Olímpic Lluís Companys|Olympiastadion]] auf dem Montjuïc spielte und nun in das neu errichtete [[Power8 Stadium|Estadi Cornellà-El Prat]] im Stadtteil Cornellà umgezogen ist, ist der zweitgrößte Sportverein in Barcelona.

Seit 1991 finden regelmäßig [[Formel 1|Formel-1]]-Rennen auf dem [[Circuit de Catalunya]] nördlich von Barcelona statt. Vorher diente der [[Circuit de Montjuïc]] und der [[Circuit de Pedralbes]] als Austragungsstrecke des [[Großer Preis von Spanien|Großen Preises von Spanien]].

Die [[FC Barcelona (Handball)|Handball-Sparte des FC Barcelona]] ist die bis heute erfolgreichste Vereinsmannschaft der Welt, sie gewann unter anderem neunmal die [[EHF Champions League|Champions League]]. Die Heimspiele werden im [[Palau Blaugrana]] ausgetragen, einer 8250 Zuschauer fassenden Arena.

Barcelona gilt als „Mekka für Skateboarder“, hier finden regelmäßig [[Skateboarding]]-Veranstaltungen statt.

Die seit 2004 jährlich im Casino Barcelona ausgespielte ''[[European Poker Tour]]'' zählt mit bis zu 2000 Spielern im Hauptturnier zu den beliebtesten [[Pokerturnier]]serien in Europa.

2014 und 2015 richtete Barcelona das [[Grand-Prix-Finale]] im [[Eiskunstlaufen]] aus.

Barcelona war einer der Austragungsorte bei der [[Frauen-Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2002]].

== Söhne und Töchter der Stadt ==
{{Hauptartikel|Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Barcelona}}

== Partnerstädte ==

* {{BEL|Antwerpen|Antwerpen}}, [[Belgien]] (1997)
* {{GRC|Athen|Athen}}, [[Griechenland]] (1999)
* {{USA|Boston|Boston}}, [[Vereinigte Staaten]] (1983)
* {{KOR|#}} [[Busan]], [[Südkorea]] (1983)
* {{ARE|Dubai|Dubai}}, [[Vereinigte Arabische Emirate]] (2006)
* {{IRL|Dublin|Dublin}}, [[Irland]] (1998)
* {{PSE|Gaza-Stadt|Gaza-Stadt}}, [[Palästinensische Autonomiegebiete|Palästina]] (1998)
* {{CUB|#}} [[Havanna]], [[Kuba]] (1993)
* {{IRN|#}} [[Isfahan]], [[Iran]] (2000)
* {{TUR|İstanbul|İstanbul}}, [[Türkei]] (1997)
* {{JPN|Kōbe|Kōbe}}, [[Japan]] (1993)
* {{DEU|Köln|Köln}}, [[Deutschland]] (1984)
* {{MEX|Monterrey|Monterrey}}, [[Mexiko]] (1977)
* {{URY|#}} [[Montevideo]], [[Uruguay]] (1985)
* {{FRA|Montpellier|Montpellier}}, [[Frankreich]] (1963)
* {{BRA|Rio de Janeiro|Rio de Janeiro}}, [[Brasilien]] (1972)
* {{RUS|#}} [[Sankt Petersburg]], [[Russland]] (1985)
* {{BRA|São Paulo|São Paulo}}, [[Brasilien]] (1985)
* {{BIH|Sarajevo|Sarajevo}}, [[Bosnien und Herzegowina]] (2000)
* {{CHN|Shanghai|Shanghai}}, [[Volksrepublik China]] (2001)
* {{CHL|#}} [[Valparaíso]], [[Chile]] (2001)
* {{CHN|#}} [[Wenzhou]], [[Volksrepublik China]] (2011)<ref>{{cite web|url=http://www.wenzhou.gov.cn/col/col1217809/index.html|title=www.wenzhou.gov.cn: Städtefreundschaften|accessdate=2019-07-11}}</ref>
Neben diesen Partnerstädten<ref>{{Webarchiv |url=http://w3.bcn.es/XMLServeis/XMLHomeLinkPl/0,4022,229724149_257215678_2,00.html |text=Barcelonas Partnerstädte |wayback=20090805053627}}, Webseite der Stadtverwaltung</ref> unterhält Barcelona noch Kooperationsvereinbarungen mit einer Vielzahl weiterer Städte weltweit.<ref>{{Webarchiv |url=http://w3.bcn.es/XMLServeis/XMLHomeLinkPl/0,4022,229724149_257217612_2,00.html |text=Städte-Kooperationen |wayback=20090212223512}}, Webseite der Stadtverwaltung</ref>

=== Ausgesetzte Partnerschaftsvereinbarung ===
* {{ISR|#}} [[Tel Aviv-Jaffa]], [[Israel]] (1998; 2025 suspendiert nach Stadtratsbeschluss<ref>{{Internetquelle |autor=Clara Blanchar |url=https://elpais.com/espana/catalunya/2025-05-30/barcelona-consuma-la-ruptura-de-relaciones-con-israel-hasta-que-se-restablezca-el-respeto-al-derecho-internacional.html |titel=Barcelona consuma la ruptura de relaciones con Israel: “Lo que ocurre en Gaza es inhumano” |datum=2025-05-30 |sprache=es |abruf=2025-05-31}}</ref>)

==== Einzelbeschluss durch damalige Bürgermeisterin ====
Wenige Monate vor den Bürgermeisterwahlen in Barcelona erklärte die Bürgermeisterin [[Ada Colau]] Anfang Februar 2023 per Dekret eine Aussetzung der Städtepartnerschaft mit Tel Aviv, während ein entsprechendes Abkommen mit [[Gaza (Stadt)|Gaza]] unberührt blieb. In einem Brief an Ministerpräsident [[Benjamin Netanjahu]] begründete sie den Schritt – wie es heißt „in [[Boycott, Divestment and Sanctions|BDS]]-Manier“ – mit einer „eklatanten und systematische Verletzung der Menschenrechte“ sowie „Apartheid und Verfolgung“. Der Plan, die Städtepartnerschaft mit Tel Aviv zu beenden, geht auf eine Initiative der linken Organisation „Coalición Basta Complicidad con Israel“ zurück. Unterstützt wurde er auch von spanischen Gewerkschaften sowie der katalanischen NGO „Observatori DESC“, für die Ada Colau einst arbeitete. Die israelitische Gemeinde in Barcelona hielt Colau daraufhin „ausgeklügelten Antisemitismus“ vor. Der Bürgermeister von Madrid, [[José Luis Martínez-Almeida]] will mit einer neuen Städtepartnerschaft zwischen [[Madrid]] und Tel Aviv „den Schaden wieder gut machen“.<ref>[https://www.juedische-allgemeine.de/israel/barcelona-kundigt-partnerschaft-mit-tel-aviv-auf-jetzt-springt-madrid-ein/ Barcelona kündigt Partnerschaft mit Tel Aviv auf. Jetzt springt Madrid ein], Jüdische Allgemeine, 13. Februar 2023. Abgerufen am 16. Februar 2023.</ref><ref>[https://www.juedische-allgemeine.de/politik/buergermeisterin-kuendigt-aussetzung-aller-beziehungen-zu-israel-an/?q=Calau Bürgermeisterin kündigt Aussetzung aller Beziehungen zu Israel an], Jüdische Allgemeine, 9. Februar 2023. Abgerufen am 16. Februar 2023.</ref>

==== Entscheidung durch Stadtrat ====
Am 30. Mai 2025 hat der Stadtrat von Barcelona beschlossen, jegliche institutionelle Verbindung zum Staat Israel — einschließlich der seit 1998 bestehenden Partnerschaft mit Tel Aviv-Jaffa — bis auf Weiteres ruhen zu lassen. Diese Entscheidung gilt „solange israelische Behörden weiterhin systematisch die Menschenrechte der palästinensischen Bevölkerung verletzen“.<ref>{{Literatur |Titel=Wegen „systematischer Menschenrechtsverletzungen“: Barcelona pausiert offenbar Städtepartnerschaft mit Tel Aviv |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |Datum= |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/internationales/wegen-systematischer-menschenrechtsverletzungen-barcelona-pausiert-offenbar-stadtepartnerschaft-mit-tel-aviv-9315632.html |Abruf=2025-05-31}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=»Systematische Menschenrechtsverletzungen«: Barcelona setzt offenbar Städtepartnerschaft mit Tel Aviv aus |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-02-09 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/barcelona-setzt-offenbar-staedtepartnerschaft-mit-tel-aviv-aus-a-9bc9ed95-a620-40cf-9e01-a807df420aa4 |Abruf=2025-05-31}}</ref> Im Wortlaut des Stadtratsbeschlusses heißt es u. a., dass jegliche „institutionelle Verbindungen“ ruhezulegen sind, bis „Israel das Völkerrecht und die Rechte der palästinensischen Bevölkerung respektiert“.<ref>{{Internetquelle |autor=Clara Blanchar |url=https://elpais.com/espana/catalunya/2025-05-30/barcelona-consuma-la-ruptura-de-relaciones-con-israel-hasta-que-se-restablezca-el-respeto-al-derecho-internacional.html |titel=Barcelona consuma la ruptura de relaciones con Israel: “Lo que ocurre en Gaza es inhumano” |datum=2025-05-30 |sprache=es |abruf=2025-05-31}}</ref>

== Siehe auch ==
* [[Flagge von Katalonien#Flagge der Stadt Barcelona|Flagge der Stadt Barcelona]]
* [[Liste der größten Städte der Europäischen Union]]
* [[Dirigenten in Barcelona und Katalonien]]

== Literatur ==
<!-- Chronologisch -->
* {{RE|III,1|7||Barcino|[[Emil Hübner (Philologe)|Emil Hübner]]|RE:Barcino}}
* {{PECS|barcino|BARCINO (Barcelona) Barcelona, Spain|J. Maluquer de Motes}}
* Robert Hughes: ''Barcelona''. Droemer/Knaur, 1995, ISBN 978-3-426-77114-3.
* ''Barcelona 1979–2004. Del desenvolupament a la ciutat de qualitat''. Ajuntament de Barcelona, 1999, ISBN 84-7609-926-6
* ''hiCat-Research territories''. ACTAR, Barcelona 2004, ISBN 84-95951-40-1.
* Joan Busquets: ''Barcelona. La construcción urbanística de una ciudad compacta''. Ediciones del Serbal, Barcelona 2004, ISBN 84-7628-458-6.
* Ulrike Fokken: ''Barcelona: Literarische Streifzüge''. Artemis & Winkler, Düsseldorf 2007, ISBN 978-3-538-07249-7.
* Klaus Englert: ''Architekturführer Barcelona'', DOM Publishers, Berlin 2018, ISBN 978-3-86922-253-0.
* {{Literatur
|Autor=Manu Valentin
|Titel=La ciudad y la esvástica. Fascismo y antifascismo en la Barcelona de los años treinta y cuarenta
|Verlag=Comanegra
|Ort=Barcelona
|Datum=2022
|ISBN=978-84-18857-85-0
|Sprache=es}}
* Ronald Grätz: ''LAMEBA'', LA MEVA BARCELONA, MI BARCELONA,MEIN BARCELONA, edition esefeld & traub, Stuttgart 2024, ISBN 978-3-9818128-8-6


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Wiktionary}}
{{Commons}}
{{Wikivoyage}}
* {{DNB-Portal|4004503-1}}
* {{dmoz|World/Deutsch/Regional/Europa/Spanien/Katalonien/St%c3%a4dte_und_Gemeinden/Barcelona/|Barcelona}}
* {{Pleiades|246343|Col. Barcino}}
* [http://www.barcelona.cat/ barcelona.cat: Offizielle Website von Barcelona]
* [http://www.poblesdecatalunya.cat/Barcelones/ poblesdecatalunya.cat: Sehenswürdigkeiten in Barcelones/Barcelona] (katalanisch)
* [https://blog.3rik.cc/tag/decidim/ ''Wie Barcelona eine offene „Smart City“ im Dienste des Gemeinwohls plant'']

== Einzelnachweise ==
<references responsive />


{{Navigationsleiste Gemeinden in Barcelonès}}
*http://www.barcelona.ca/
*[http://www.dsbarcelona.com Deutsche Schule Barcelona] (mit deutschem Abitur)


{{Normdaten|TYP=g|GND=4004503-1|LCCN=n79021052|NDL=00628992|VIAF=124213732}}


[[Kategorie:Ort in Katalonien]]
[[ca:Barcelona]]
[[Kategorie:Hauptstadt in Spanien]]
[[en:Barcelona]]
[[Kategorie:Ort mit Seehafen]]
[[eo:Barcelona]]
[[Kategorie:Millionenstadt]]
[[es:Barcelona]]
[[Kategorie:Provinzhauptstadt in Spanien]]
[[fr:Barcelone]]
[[Kategorie:Hochschul- oder Universitätsstadt in Spanien]]
[[ja:バルセロナ]]
[[Kategorie:Stadt als Namensgeber für einen Asteroiden]]
[[nl:Barcelona]]
[[pl:Barcelona]]
[[ro:Barcelona]]
[[sv:Barcelona]]
[[zh-cn:巴塞罗那]]

Aktuelle Version vom 26. Juli 2025, 00:13 Uhr

Barcelona
Collage
Wappen Karte von Spanien
Barcelona (Spanien)
Barcelona (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Katalonien Katalonien
Provinz: Barcelona
Comarca: Barcelonès
Gerichtsbezirk: Barcelona
Koordinaten: 41° 24′ N, 2° 10′ OKoordinaten: 41° 24′ N, 2° 10′ O
Höhe: 13 msnm[1]
Fläche: 100,76 km²[2]
Einwohner: 1.702.547 (Stand: 2024)[3]
Bevölkerungsdichte: 16.897 Einw./km²
Postleitzahl(en): 08001–08042
Gemeindenummer (INE): 08019 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Nächster Flughafen: Flughafen Barcelona-El Prat
Verwaltung
Amtssprache: Katalanisch, Spanisch
Bürgermeister: Jaume Collboni (PSC)
Website: www.barcelona.cat
Lage der Stadt

Barcelona (katalanisch [bəɾsəˈɫonə]; okzitanisch [baɾseˈlunɔ]; spanisch [baɾθeˈlona]; deutsch [baɐ̯səˈloːna] oder [baɐ̯t͡səˈloːna]) ist die Hauptstadt Kataloniens und nach Madrid die zweitgrößte Stadt Spaniens. Sie liegt am Mittelmeer, circa 120 Kilometer südlich der Pyrenäen und der Grenze zu Frankreich. Barcelona ist Verwaltungssitz der gleichnamigen Provinz und der Comarca Barcelonès.

Innerhalb des Stadtgebietes leben 1.702.547 Menschen (Stand: 2024). Damit ist Barcelona die zehntgrößte Gemeinde der Europäischen Union, nach Hamburg die zweitgrößte, die nicht die Hauptstadt eines Mitgliedstaates ist, und mit mehr als 16.000 Einwohnern pro Quadratkilometer nach Paris die am zweitdichtesten besiedelte Millionenstadt Europas. Zusammen mit den in der Àrea Metropolitana de Barcelona zusammengeschlossenen Gemeinden der Agglomeration beträgt die Einwohnerzahl 3,16 Millionen. Im weiteren Einzugsbereich der Metropolregion (Àmbit Metropolità de Barcelona) leben insgesamt 4,86 Millionen Menschen. Mit jährlich mehr als sieben Millionen Touristen aus dem Ausland (Stand 2015) zählt Barcelona überdies zu den drei meistbesuchten Städten Europas.[4]

In einer Rangliste der Städte nach ihrer Lebensqualität belegte Barcelona im Jahre 2018 den 43. Platz unter 231 untersuchten Städten weltweit.[5] Nach dem Global Wealth and Lifestyle Report 2020 weist Barcelona einen europäischen Spitzenplatz bezüglich Preis-Leistungs-Verhältnis für luxuriöses Leben auf.[6]

Satellitenbild Barcelonas

Barcelona liegt im Nordosten der iberischen Halbinsel an der Küste des Mittelmeeres auf einem fünf Kilometer breiten Plateau, das von der Bergkette Serra de Collserola und den Flüssen Llobregat im Süden sowie Besòs im Norden begrenzt wird. Die Pyrenäen liegen circa 120 Kilometer nördlich der Stadt.

Die Serra de Collserola, Teil des Küstengebirges, bildet den sanft gerundeten Hintergrund der Stadt. Ihr höchster Punkt, der Tibidabo, ist 512 Meter hoch und wird von dem 288,4 Meter hohen und weithin sichtbaren Sendeturm Torre de Collserola überragt. Der höchste Punkt der Stadtmitte ist der 16,9 Meter hohe Mont Tàber, auf dem die Kathedrale gebaut ist. Die Stadt ist von kleinen, meist bebauten Hügeln durchzogen, die den auf ihnen errichteten Vierteln den Namen gaben: Carmel (267 Meter), Monterols (121 Meter), Putxet (181 Meter), Rovira (261 Meter) und Peira (133 Meter).

Der Berg Montjuïc (173 Meter) liegt im Südwesten und überblickt den Hafen. Auf ihm liegt auch die Festung aus dem 17. und 18. Jahrhundert, die als Ersatz für die Ciutadella die Stadt kontrollierte. Heute ist die Festung ein Militärmuseum, und der Berg beherbergt einige olympische und kulturelle Einrichtungen sowie bekannte Gärten.

Im Norden grenzt die Stadt an die Gemeinden Santa Coloma de Gramenet und Sant Adrià de Besòs, im Süden an L’Hospitalet de Llobregat und Esplugues de Llobregat, im Südosten liegt das Mittelmeer und im Westen liegen Montcada i Reixac und Sant Cugat del Vallès sowie Cerdanyola del Vallès.

Stadtgliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Barcelona wird in 10 Distrikte gegliedert, diese weiter in 73 Barrios:

Barcelona (Aeropuerto) (4 m)
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
37
 
14
5
 
 
35
 
14
5
 
 
36
 
16
7
 
 
40
 
18
9
 
 
47
 
21
12
 
 
30
 
25
17
 
 
21
 
28
20
 
 
62
 
29
20
 
 
81
 
26
17
 
 
91
 
22
14
 
 
59
 
17
9
 
 
40
 
14
6
_ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)
Quelle: Agencia Estatal de Meteorología, Periode 1981–2010; wetterkontor.de (Wassertemperatur) l
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Barcelona (Aeropuerto) (4 m)
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Temperatur (°C) 9,2 9,9 11,8 13,7 16,9 20,9 23,9 24,4 21,7 17,8 13,0 10,0 16,1
Mittl. Tagesmax. (°C) 13,6 14,3 16,1 18,0 21,1 24,9 28,0 28,5 26,0 22,1 17,3 14,3 20,4
Mittl. Tagesmin. (°C) 4,7 5,4 7,4 9,4 12,4 16,8 19,8 20,2 17,4 13,5 8,6 5,7 11,8
Niederschlag (mm) 37 35 36 40 47 30 21 62 81 91 59 40 Σ 579
Sonnenstunden (h/d) 4,9 5,8 6,6 7,6 8,1 8,9 9,8 9,0 6,3 5,9 4,8 4,5 6,9
Regentage (d) 3,7 4,0 4,5 5,1 4,7 3,6 1,8 4,5 5,2 6,3 5,1 4,4 Σ 52,9
Wassertemperatur (°C) 13 12 13 14 16 19 22 24 22 20 16 14 17,1
Luftfeuchtigkeit (%) 70 70 70 69 70 68 67 68 70 73 71 69 69,6

Das Klima von Barcelona ist typisch für den Mittelmeerraum; es gehört den Subtropen an und besteht aus heißen, trockenen Sommern und milden Wintern.

Windrichtungen in Barcelona von 2002 bis 2012 (Durchschnittswerte)
Nördlich Nordöstlich Östlich Südöstlich Südlich Südwestliche Western Northwestern
7,2 % 3,7 % 15,2 % 11,3 % 21,1 % 33,7 % 4,4 % 3,4 %
Quelle: world-weather.com.de

Die Geschichte Barcelonas begann vor 2000 Jahren mit der iberischen Siedlung Barkeno. Ihre leicht zu verteidigende Lage auf einer Küstenebene zwischen dem Collserola-Kamm und dem Mittelmeer auf dem Weg von Mitteleuropa zur Iberischen Halbinsel hat die Bedeutung dieser Stadt durch alle Zeiten sichergestellt.

Über die Ursprünge von Barcelona ist nur wenig bekannt. Aus der Zeit vor der Eroberung der Iberischen Halbinsel durch die Römer finden sich auf der Ebene Barcelonas Artefakte aus der Jungsteinzeit und der Kupfersteinzeit. Später, im dritten und zweiten vorchristlichen Jahrhundert, wurde die Landschaft von den Laietani, einem iberischen Volk, besiedelt, die in Barkeno am Táber-Hügel (die heutige Ciutat Vella) und in Laie (oder Laiesken) am Montjuïc lebten. In beiden Siedlungen wurden Münzen geprägt, die noch erhalten sind. Um dieselbe Zeit wurde eine kleine griechische Kolonie namens Kallipolis errichtet, deren genaue Lage jedoch unbekannt ist. 218 v. Chr., am Beginn des Zweiten Punischen Krieges, wurde die Gegend von den Karthagern unter der Führung Hannibal Barkas’ erobert. Bis zu diesem Zeitpunkt verlief die Nordgrenze der karthagischen Territorien am Ebro, also 150 Kilometer südlich. Diese militärische Besetzung wird oft als Gründung von Barcelona bezeichnet.

Gründungslegenden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt zumindest zwei weitere Versionen über die Gründung Barcelonas, die ihren Ursprung bei Historikern aus dem fünfzehnten Jahrhundert haben. Eine schreibt die Gründung dem karthagischen General Hamilkar Barkas zu, dem Vater Hannibals. Er soll die Stadt um 230 v. Chr. als Barkenon, Barcelino oder Barci Nova gegründet haben. Wegen der Namensähnlichkeiten der karthagischen Dynastie Barkas und der heutigen Stadt wird angenommen, dass der Name Barcelona auf die Gründung oder Eroberung dieser Siedlung durch die Dynastie der Barkas zurückgehen könnte.

Die zweite Version (aus dem Reich der Mythen) behauptet, dass der Halbgott Herakles die Stadt um 1153 v. Chr. gegründet hat (also rund 400 Jahre vor Rom). Während der vierten seiner Arbeiten schloss sich Herakles Jason und den Argonauten bei ihrer Suche nach dem Goldenen Vlies an. Als eines der neun Schiffe, auf denen sie das Mittelmeer bereisten, wegen eines Sturmes an der katalanischen Küste verloren ging, machte der Held sich auf die Suche danach und fand es bei einem kleinen Hügel, zwar zerstört, aber mit geretteter Mannschaft. Herakles sei von der Schönheit der Gegend so fasziniert gewesen, dass er eine Stadt namens Barca Nona (italienisch Neuntes Schiff) gründete. Dagegen spricht, dass zu dieser Zeit auf der iberischen Halbinsel weder Latein noch die romanischen Sprachen (zu der die Italienische Sprache zählt) gesprochen wurden, die ja erst mit der Verbreitung des Vulgärlateins durch das Römische Imperium Jahrhunderte später entstanden.

Unter den Römern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Skulptur Barcino von Joan Brossa vor den Resten des römischen Aquädukts an der Plaça Nova
Römische Gräber

Es gibt nur wenige Kenntnisse über die Zeit zwischen 218 vor Christus und der Zeitenwende. Die römische Republik übernahm zunächst die Kontrolle über den Landstrich und eroberte danach die restliche Iberische Halbinsel in den Kantabrischen Kriegen, die unter Augustus 19 vor Christus beendet wurden. Der Nordosten der Halbinsel war die erste Region, die unter römische Kontrolle fiel, und diente daher als Basis zur weiteren Eroberung. Obwohl sich die Römer in Barcino niederließen, war es viel weniger bedeutend als die Hauptstädte Tarraco und Caesaraugusta. Der Name Barcino wurde am Ende der Herrschaft von Augustus, Roms erstem Kaiser, beschlossen. Es war die Kurzform für die 133 vor Christus gegründete Colonia Faventia Iulia Augusta Pia Barcino. Als Kolonie war es dazu ausersehen, Land für pensionierte Soldaten bereitzustellen. Der römische Geograph Pomponius Mela berichtet von Barcino als einer Anzahl kleinerer Ansiedelungen unter Kontrolle Tarragonas (Tarraco). Dennoch erlaubte die strategische Position der Stadt an einem Arm der Via Augusta ihre wirtschaftliche Entwicklung, und sie genoss so Steuerfreiheit.

In der Zeit des Kaisers Augustus hatte Barcino das Aussehen eines castrums (also eines Militärlagers) mit seinen üblichen rechtwinkligen Hauptstraßen, die Cardo in Nord-Süd- und die Decumanus in Ost-West-Richtung. Das Forum (heute die Plaça de Sant Jaume) lag auf dem Mont Tàber, der heute die höchste Erhebung des Barri Gòtic ist. Die Mauern erstreckten sich über eine Länge von 1,5 Kilometern und schlossen 12 Hektar ein. Im zweiten Jahrhundert war die Stadt schon zu einem richtigen oppidum gewachsen und hatte eine Bevölkerung von 3500 bis 5000 Menschen. Die Wirtschaft basierte auf der Kultivierung des umliegenden Landes und dem Weinbau. Die archäologischen Funde dieser Periode (Skulpturen, Mosaike, Amphoren) bezeugen eine relativ reiche Bevölkerung, obwohl die Stadt keines der wichtigen öffentlichen Gebäude besaß, wie ein Amphitheater oder einen Circus, die in wichtigeren römischen Städten wie auch Tarragona existierten. Es gab nur ein öffentliches Gebäude, und zwar den Tempel, der Augustus geweiht war (Augustus-Tempel) und wahrscheinlich am Anfang des ersten Jahrhunderts gebaut wurde. Er war ziemlich groß – gemessen an der Größe Barcinos – 35 Meter lang und 17,5 Meter breit und von korinthischen Säulen umgeben.

Als sich der Niedergang des Imperiums näherte, kam es auch zu ersten germanischen Einfällen um das Jahr 250, worauf die Befestigungsanlagen in den späteren Jahren des dritten Jahrhunderts unter Claudius II. verstärkt wurden. Die neue Doppelmauer war mindestens zwei Meter hoch (an manchen Stellen bis zu acht Meter) und von 78 Türmen gesäumt, die 18 Meter hoch waren. Diese neuen Anlagen waren die stärksten in dieser römischen Provinz und sollten später für die steigende Bedeutung Barcinos im Vergleich zu Tarragona wichtig sein.

Die ersten Christen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ersten christlichen Gemeinschaften in der Provinz Tarragonas wurden während des dritten Jahrhunderts gegründet. Die Diözese von Tarragona entstand im Jahr 259, als deren Bischof, der Heilige Fructuosus und die Diakone Augurius und Eulogius auf Befehl Kaiser Valerians getötet wurden. Die christliche Gemeinde von Barcino scheint in der späteren Hälfte des 3. Jahrhunderts aufgebaut worden zu sein. Die Verfolgung der Christen unter Diokletian am Beginn des vierten Jahrhunderts führte zu einem Märtyrer in der Region Barcinos, dem heiligen Cucuphas. Angeblich von afrikanischer Abstammung, arbeitete Cucuphas in einigen Gebieten der Provinz (Barcino, Egara – heute Terrassa – und Iluro – heute Mataró), bevor er im Castrum Octavium (heute Sant Cugat del Vallès in der Nähe Barcelonas) gekreuzigt wurde. Die heilige Jungfrau Eulalia soll auch eine Märtyrerin aus Barcelona sein. Das Edikt von Mailand unter Kaiser Konstantin (313) gewährte den Christen Religionsfreiheit im römischen Imperium. Der erste bekannte Bischof Barcinos war Pretextat (starb um 360), der die Synode von Sofia im Jahr 347 besuchte. Pacian und Lampius (starb 400) folgten ihm nach. Pacian ist besonders für seine Arbeiten De baptismo („Über die Taufe“) und Libellus exhortatorius ad poenitentium („Über die Buße“) bekannt. Die erste Kirche, die Basílica de la Santa Creu an der Stelle der modernen Kathedrale, wurde am Ende des 4. Jahrhunderts gebaut.

Unter den Westgoten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ansicht Barcelonas 1563 von Anton van den Wyngaerde

Am Ende des 5. Jahrhunderts begann sich der Fall des weströmischen Reiches durch germanische Völker abzuzeichnen, die einige schwere Angriffe auf das Imperium verübten. Im Jahr 410 wurde Rom unter dem Westgoten Alarich I. erobert. Alarichs Stiefbruder und Nachfolger Athaulf führte die westgotischen Truppen nach Südgallien, und nach der Niederlage gegen die römischen Streitkräfte bei Narbona (414) floh er über die Pyrenäen in die Provinz von Tarragona. Athaulf errichtete seinen Sitz in Barcino, wo er von seinen eigenen Truppen 415 ermordet wurde.

Der Tod Athaulfs veränderte die Beziehungen zwischen Römern und Westgoten. Unter Walia (415–419) wurden sie zu Bundesgenossen, um die anderen germanischen Stämme in Spanien zu kontrollieren. Walia war darin so erfolgreich, dass Kaiser Flavius Honorius das Gebiet der Westgoten um die Provinzen von Aquitania und Gallia Narbonensis erweiterte. Walia hatte seinen Sitz in Tolosa (heute Toulouse). Barcino blieb jedoch aufgrund seiner hervorragenden Verteidigungsmauern ein bedeutendes Zentrum des westgotischen Königreichs.

Nach dem Tod Alarich II. in der Schlacht von Vouillé gegen die Franken (507) machte sein Nachfolger Gesaleic (507–511) Barcino zur Hauptstadt seines Reiches. Barcino kehrte zu seiner Rolle als Provinzstadt mit der Erhebung Toledos zur Hauptstadt unter Leovigild 573 zurück. Die Westgoten stellten nur eine Minderheit der städtischen Bevölkerung dar, hatten jedoch die Machtpositionen inne. Die ersten Herrscher waren zunächst Arianer, tolerierten jedoch, dass die meisten Einwohner katholisch waren. Das religiöse Zentrum wechselte von der Basílica de la Santa Cruz (die zu einem arianischen Tempel wurde) zu der Kirche Sant Just. Katholische Konzilien wurden 540 unter Bischof Nebridi und 599 unter Ugern in der wiedergeweihten Basilica abgehalten. Zweifellos war die damals gesprochene Umgangssprache Vulgärlatein, das auch von den westgotischen Herrschern angenommen wurde. Langsam veränderte sich das lateinische Barcino (zum Beispiel Barcinone, Barcinonem, Barcinonam, Barchinona).

Unter den Mauren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Truppen der Mauren erreichten die iberische Halbinsel im Jahr 711. Nach der Zerstörung Tarragonas im Jahr 717 ergab sich Barcelona und wurde dadurch vor größerer Zerstörung bewahrt. Die Herrschaft der Mauren in Barcelona dauerte weniger als ein Jahrhundert. Die Kathedrale wurde in eine Moschee umgewandelt, und die Steuern für Andersgläubige wurden erhöht.

Barcelona in der Spanischen Mark

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ludwig der Fromme, Sohn Karls des Großen, eroberte 801 Barcelona nach einer mehrmonatigen Belagerung. Die Stadt sollte die südlichste seiner Eroberungen von den Mauren sein, da er in Tortosa und bei den Flüssen Llobregat und Cardener zurückgeschlagen wurde. Diese Grenzregion wurde als Spanische Mark bezeichnet. Sie wurde von mehreren Grafen verwaltet, die vom König eingesetzt wurden. Barcelona wurde zum Sitz eines Grafen. Die ersten karolingischen Grafen Barcelonas waren nur wenig mehr als königliche Beamte, doch im Lauf der Zeit gewann ihr Status an Macht und Unabhängigkeit von der Zentralgewalt und den schwachen karolingischen Königen. Außerdem wurden mehrere Gebiete einem Grafen zugeteilt.

Der letzte Graf Barcelonas, der von den Karolingern eingesetzt wurde, war Wilfried I., der Haarige. Davor war er schon Graf von Cerdanya und Urgell gewesen und erhielt 878 die Grafschaften von Barcelona, Girona und Besalú. Als er 897 starb, wurden Wilfrieds Besitztümer unter seinen zwei Söhnen Wilfried II. und Miro dem Jüngeren aufgeteilt, was die Einführung des Erbadels in der Spanischen Mark bedeutete.

Wilfried II. war der letzte Graf, der dem karolingischen Hof Treue schwören musste, obwohl das Lehen eigentlich erst 1258 im Vertrag von Corbeil abgeschafft wurde. Die Vorherrschaft der Grafen von Barcelona unter den Herrschern der Spanischen Mark war zum Teil die Folge ihrer militärischen Fähigkeiten, wodurch es ihnen gelang, weitere Territorien von den maurischen Herrschern zu erobern. Sie versuchten außerdem, wieder Einwohner im Inland anzusiedeln, dessen Bewohner durch zwei Jahrhunderte Krieg dezimiert worden waren. Barcelona mit seinen leicht zu verteidigenden und exzellenten Wehranlagen blühte durch die steigende Macht seiner Herrscher auf, während die anderen Grafschaften nur wenig vielversprechende Aussichten hatten.

Unter der Krone Aragóns

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Kathedrale von Barcelona wurde im 15. Jahrhundert fertiggestellt
Relief am Portal de Sant Iu der Kathedrale von Barcelona
Blick auf Barcelona Mitte des 19. Jh.

Durch den Ehevertrag zwischen Ramon Berenguer IV., Graf von Barcelona, und der erst einjährigen Petronella, Erbin der Krone Aragoniens, entstand 1137 aus Aragonien und den im 12. Jahrhundert mit Katalonien weitgehend identischen Ländern der Grafen von Barcelona eine Staatsgemeinschaft, die als „Krone Aragonien“ bekannt ist. Durch weitere dynastische Verbindungen sowie Eroberungen wurde sie im Hoch- und Spätmittelalter zur führenden Macht des westlichen Mittelmeerraumes. Ihr wirtschaftliches und kulturelles Zentrum war der katalanische Teil der Staatsgemeinschaft, das Prinzipat Katalonien, dessen Handelsflotte den westlichen Mittelmeerraum beherrschte und Handelsvertretungen in zahlreichen Häfen hatte. Barcelona war zu jener Zeit bereits die größte Ansiedelung Kataloniens und eine wichtige Einkommensquelle des Landes.

In der spanischen Monarchie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Hochzeit von Ferdinand II. von Aragonien mit Isabella I. von Kastilien im Jahr 1469 vereinigte die zwei Königsgeschlechter Spaniens. Dadurch verlagerte sich das politische Zentrum nach Toledo und später, unter dem Habsburger Philipp II. nach Madrid, und degradierte die einstige Krone Aragonien zur Provinz. Darüber hinaus musste Barcelona, wie viele spanische Städte am Mittelmeer, einen gewaltigen Handelsrückgang und Bedeutungsverlust durch die Entdeckung Amerikas hinnehmen.

Im Konflikt zwischen Spanien und Frankreich Mitte des 17. Jahrhunderts ergriff Katalonien Partei für Frankreich, saß jedoch dann beim Friedensschluss von 1659, dem Pyrenäenfrieden, zwischen allen Stühlen und wurde zweigeteilt: Die katalanischen Gebiete nördlich der Pyrenäen (Nordkatalonien) gingen an Frankreich verloren.

Im Spanischen Erbfolgekrieg (1700–1713), in dem es um die Thronfolge nach dem Tod des kinderlos gebliebenen Karl II. ging, ergriff Katalonien Partei für den Habsburger Thronprätendenten Erzherzog Karl und gegen den Bourbonen Philipp von Anjou – später als Philipp V. bekannt. Nach der Belagerung von 1705 zog Karl in die Stadt ein. Der im Frieden von Utrecht als Sieger hervorgegangene Philipp V. bestrafte Katalonien dafür hart: 1714 wurde Barcelona von französischen Truppen erobert und besetzt, und die katalanischen Institutionen wurden aufgelöst, womit die katalanische Selbstverwaltung endete.

Die Stadt war im 19. Jahrhundert Schauplatz mehrerer Aufstände. Unter anderem kam es im November 1842 zu Protesten gegen die von der spanischen Regierung auferlegten Belastungen. In der Stadt gewannen die Aufständischen die Oberhand, das Militär zog sich auf die Festung am Montjuïc zurück. Auf Befehl von Regent Baldomero Espartero begann am 3. Dezember 1842 ein Beschuss der Stadt, der zwölf Stunden dauerte. Er führte zu erheblichen Zerstörungen und kostete etwa 100 Menschen das Leben. Am Tag darauf ergaben sich die Rebellen und wurden entwaffnet.[7]

Ab Mitte des 19. Jahrhunderts erlebte die Stadt einen erneuten wirtschaftlichen Aufschwung und wurde ein Zentrum der industriellen Entwicklung Spaniens, wodurch Reichtum und politischer Einfluss in die Region zurückkehrten. Gleichzeitig entwickelte sich Barcelona im Zuge der Industrialisierung und der extremen sozialen Unterschiede zwischen der Großbourgeoisie und der Arbeiterschaft zu einer Stadt, in der der spanische Anarchismus besonders viele Anhänger fand. Sie war in den 1890er Jahren Schauplatz zahlreicher anarchistischer Anschläge. So verübte hier am 24. September 1893 der Anarchist Pallas ein Bombenattentat auf Arsenio Martínez-Campos, bei dem mehrere Personen getötet und verwundet wurden.[8] Pallas wurde am 5. Oktober vor ein Erschießungspeloton gestellt.[9] Um seine Hinrichtung zu rächen, wurde am 7. November bei einer Vorstellung im Gran Teatre del Liceu ein weiteres Attentat verübt, bei dem 23 Personen getötet und etwa 40 verletzt wurden.[10]

Palacios de Alfonso XIII y Victoria Eugenia, auch Palau Nacional (1923)

Nach Abriss der mittelalterlichen Stadtmauern 1854–1856 wurde der neue Stadtbezirk Eixample (wörtlich: „Erweiterung“) geplant und angelegt. Der Verfasser des städtebaulichen Entwurfes war Ildefons Cerdà, der ein Raster plante, das bis heute den Stadtraum prägt.[11] 1888 war Barcelona Gastgeber der Weltausstellung, die zu einer großen Ausdehnung der Stadtfläche vom Parc de la Ciutadella bis zu Barceloneta führte. 1897 wurden sechs umliegende Ortschaften, darunter Gràcia und Sants, eingemeindet. Der Wohlstand der Stadt führte auch zum Wiederentstehen als kulturelles Zentrum. Mit der Exposición Internacional de Barcelona wurde 1929 eine zweite große internationale Ausstellung organisiert, die als Weltausstellung anerkannt wurde und zur Urbanisierung der Gegend um die Plaça d’Espanya sowie zum Bau der U-Bahn führte. Als dort weithin sichtbares Zeichen der baulichen Veränderungen dieser Zeit gilt der Palacios de Alfonso XIII y Victoria Eugenia oder auch Palau Nacional genannt, der von 1918 bis 1923 errichtet wurde. Der Palastkomplex dient inzwischen dem Museu Nacional d’Art de Catalunya (MNAC) für moderne Kunst und Architektur als Ausstellungsplatz.

Die zweite Republik und der Bürgerkrieg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gerda Taro: Republikanische Milizionärin in Barcelona, 1936

Nach dem Wahlsieg der spanischen Linken, die sich 1936 zum Frente Popular (zur „Volksfront“) zusammengeschlossen hatte, sollte Barcelona Austragungsort einer Volksolympiade werden, einer Gegenveranstaltung zu den Olympischen Spielen von Berlin im nationalsozialistischen Deutschland. Mit dem Ausbruch des Spanischen Bürgerkriegs im Juli 1936 mussten die Wettkämpfe jedoch bereits mit der Eröffnungsfeier abgebrochen werden. Einige der Athleten schlossen sich in der Folge den sozialistischen, kommunistischen und anarchistischen Milizen zur Verteidigung der spanischen Republik an, die eine Keimzelle der späteren Internationalen Brigaden wurden.

Barcelona wird von der italienischen Luftwaffe bombardiert, 1938.

In Barcelona, einer Hochburg republikanischer Kräfte, wurden die aufständischen Truppen schnell von Milizen und regierungstreuen Verbänden der Guardia Civil zerschlagen.[12] Im Jahr 1937 kam es in der Stadt dann aber zu einer bewaffneten Auseinandersetzung innerhalb des republikanischen Lagers, zwischen Anarchisten und Linksmarxisten einerseits und Kommunisten und Sozialisten andererseits – den sogenannten Maiereignissen von Barcelona, einem Bürgerkrieg im Bürgerkrieg, der erst nach Tagen und Hunderten von Todesopfern beendet werden konnte.

Zusätzlich wurde Barcelona von 1937 bis 1939 zum Ziel massiver See- und Luftangriffe, die überwiegend von der italienischen Aviazione Legionaria durchgeführt wurden. Allerdings wurden die Streitkräfte des faschistischen Italien dabei teilweise auch von der deutschen Legion Condor unterstützt. Insgesamt fielen diesen Angriffen in Barcelona etwa 4000 Menschen zum Opfer.[13] Mit dem nahenden militärischen Zusammenbruch der zweiten Republik erreichten die nationalistischen Verbände Ende 1938 die Grenzen der Stadt, die am 26. Januar 1939 unter die Kontrolle der Truppen Francos fiel.

Der massive Widerstand Barcelonas gegen den Putsch Francos hatte nach der Niederlage der republikanischen Regierung verheerende Folgen für Katalonien. Die autonomen Institutionen der Region – wie die Generalitat de Catalunya – wurden abgeschafft und der Gebrauch der katalanischen Sprache in der Öffentlichkeit, der Ausbildung und dem Verlagswesen unterdrückt, wodurch Barcelona seine Rolle als politisches und kulturelles Zentrum einbüßte. Dennoch blieb es eines der wirtschaftlichen und industriellen Zentren des Landes und zog in den folgenden Jahrzehnten viele Immigranten aus ärmeren spanischen Regionen an (vor allem aus Andalusien und Galicien). Der Anstieg der Einwohnerzahl führte zu einer beschleunigten Urbanisierung, zur Entwicklung des U-Bahn- und Straßennetzes, aber auch zum Bau großer Schlafstädte am Stadtrand. Darüber hinaus verstärkte die Zuwanderung spanischsprechender Bevölkerungsschichten die vom Franco-Regime betriebene Zurückdrängung der katalanischen Kultur in Barcelona, eine Entwicklung, von der sich die Stadt nach Ende der Franco-Ära zügig erholte.

Modernes Barcelona

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kundgebung am 15. April 2018 in Barcelona

Der Tod Francos im Jahr 1975 führte zu einer Demokratisierungsbewegung in Spanien, der Transición, die insbesondere auch in Katalonien breite Unterstützung fand. Im Jahr 1977 kam es in Barcelona zu einer Großdemonstration mit über einer Million Menschen, die im Zuge der politischen Erneuerung Spaniens die Wiederherstellung der katalanischen Autonomie forderten. Diese wurde bereits kurz darauf mit der Rückkehr von Josep Tarradellas – dem Präsidenten der Generalitat im französischen Exil – und dem Gesetz zum Autonomiestatut Kataloniens, dem Estatut de’Autonomia, wieder eingerichtet. 250.000[14] Menschen demonstrierten gegen den Putsch reaktionärer Kräfte vom 23. Februar 1981 und sprachen sich zugunsten der Demokratie aus.

Die Entwicklung Barcelonas wurde in den folgenden Jahren durch zwei bedeutende Ereignisse gefördert: den Beitritt Spaniens zur EU 1986 und die Olympischen Sommerspiele 1992. Die Stadt entwickelte sich zu einem beliebten Touristenziel mit stetig ansteigenden Besucherzahlen. Da viele Familien aus der dicht bebauten Innenstadt in die Vororte zogen, sank die Bevölkerungszahl in den letzten zwei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts um 17 Prozent, stieg seit der Jahrtausendwende auf Grund einer starken Zuwanderung (vor allem aus EU-Staaten, Lateinamerika und Marokko) jedoch wieder an. Die städtebauliche Entwicklung der Stadt ist in den letzten Jahren von zahlreichen Großprojekten gekennzeichnet, die eine Verbesserung der Infrastruktur und der Lebensqualität zum Ziel haben, wie zum Beispiel der Sanierung der Strände, dem Neubau des Viertels Diagonal Mar anlässlich des Internationalen Forums der Kulturen 2004 und dem Bau der Hochgeschwindigkeitsbahnstrecke AVE von Madrid über Saragossa und Barcelona nach Frankreich.

Bei einem Autobomben-Anschlag der ETA auf das Parkhaus des Einkaufszentrums Hipercor in Barcelona starben am 19. Juni 1987 21 Menschen, 45 wurden verletzt.[14]

Beim Terroranschlag in Barcelona am 17. August 2017, zu dem sich die Terrororganisation des sogenannten Islamischen Staats bekannt hat, starben mindestens 15 Menschen.[15]

2026 wird Barcelona die dritte UIA - UNESCO Welthaupstadt der Architektur sein, nach Rio de Janeiro 2020 und Kopenhagen 2023[16].

Seit 2023 ist Jaume Collboni Bürgermeister der Stadt. Zuvor war Ada Colau i Ballano (Barcelona en Comú) acht Jahre lang die erste Frau in der Geschichte Barcelonas Bürgermeisterin der Stadt.[17]

Das Ergebnis der Wahl zum Stadtrat 2023 ist wie folgt:[18]

Ergebnis der Stadtratswahl 2023 in Barcelona
 %
30
20
10
0
11,2
19,8
19,8
22,5
9,2
5,7
3,8
6,7
TriasxBCN-CM
Sonst.
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2019
 %p
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−10
−12
−10,2
−0,9
+1,4
+12,0
+4,2
+4,5
−0,1
+0,1
TriasxBCN-CM
Sonst.
Partei Ausprägung Führender Kopf Resultate
2019
Resultate
2023
Trias for Barcelona–Municipal Commitment (TriasxBCN–CM) Liberalismus, katalanischer Nationalismus Carles Puigdemont 10,50 % der Stimmen
5 Sitze
22,5 % der Stimmen
11 Sitze
ERC–Mayor Ernest Maragall+BCN–Nova–AM Katalanismus, Sozialdemokratie Ernest Maragall 21,4 % der Stimmen
10 Sitze
11,20 % der Stimmen
5 Sitze
Barcelona en ComúEn Comú Guanyem Partizipativ, Linkspopulismus Ada Colau
20,7 % der Stimmen
10 Sitze
19,8 % der Stimmen
9 Sitze
Partit dels Socialistes de CatalunyaUnits per Avançar Sozialdemokratie, moderater Katalanismus Jaume Collboni 18,4 % der Stimmen
8 Sitze
19,8 % der Stimmen
10 Sitze
Partit Popular de Catalunya Konservatismus, Christdemokratie Josep Bou 4,7 % der Stimmen
19 Sitze
9,2 % der Stimmen
4 Sitze
Vox Rechtspopulismus, Spanischer Nationalismus Ignacio Garriga 1,2 % der Stimmen
0 Sitze
5,7 % der Stimmen
2 Sitze
Candidatura d’Unitat Popular Sezession, Sozialismus, EU-Skepsis Anna Saliente i Andrés 3,9 % der Stimmen
0 Sitze
3,8 % der Stimmen
0 Sitze
Übrige 6,7 % der Stimmen
Die Stadtdistrikte von Barcelona

Seit 1984 ist die Stadt in zehn Verwaltungsdistrikte eingeteilt, die sich aus 73 Stadtvierteln zusammensetzen.[19]

Nr. Distrikt Fläche
(km²)
Einwohner
Bev.-Dichte
(Einw. / km²)
1 Ciutat Vella 4,49 113.154 25.202
2 Eixample 7,46 262.485 35.186
3 Sants-Montjuïc 21,35 177.636 8.321
4 Les Corts 6,08 82.588 13.584
5 Sarrià-Sant Gervasi 20,09 140.461 6.992
6 Gràcia 4,19 120.087 28.661
7 Horta-Guinardó 11,92 169.920 14.256
8 Nou Barris 8,04 164.981 20.521
9 Sant Andreu 6,56 142.598 21.738
10 Sant Martí 10,8 221.029 20.466

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Stadtzentrum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
La Rambla
Palau de la Generalitat

Das Zentrum der Stadt bildet als Verkehrsknotenpunkt die Plaça de Catalunya, von hier aus sind zu Fuß die römischen Ruinen, die mittelalterliche Stadt und die moderne Planstadt Eixample zu erreichen, die für ihre quadratischen Häuserblocks mit den abgeschrägten Ecken (kat. Xamfrans) und den vielen Modernisme-Bauten bekannt ist. Vom Plaça de Catalunya aus zieht sich der Passeig de Gràcia, eine große Einkaufsmeile, in Richtung Norden. Hier findet man neben zahlreichen spanischen Filialisten auch exklusive Boutiquen. Darüber hinaus befinden sich dort mit dem Casa Milà und dem Casa Batlló zwei bekannte Bauwerke des Architekten Antoni Gaudí.

Im historischen Stadtkern, dem Barri Gòtic (‚Gotisches Viertel‘), stehen zahlreiche schöne architektonische Zeugnisse der mittelalterlichen Königs- und Handelsstadt wie La Catedral, die Kathedrale der heiligen Eulàlia, der Plaça del Rei (‚Königsplatz‘), das Stadtmuseum (Museu d’Història de Barcelona, MUHBA), das Frederic-Marés-Museum und das Rathaus (Ajuntament). Die bekannteste Straße Barcelonas ist die Flaniermeile La Rambla (oder Mehrzahl Les Rambles), eine breite Allee, die vom Zentrum bis zum Hafen führt. Dort finden sich zahlreiche Blumenverkäufer, Zeitungskioske, Straßenmusikanten, Akrobaten, Cafés und Restaurants sowie der bekannte Markt Mercat de la Boqueria und der Plaça Reial mit seinen Arkaden und Palmen sowie typische Lokale und das berühmte Opernhaus Gran Teatre del Liceu. Am hafenabgewandten Ende der Rambles befindet sich der Trinkbrunnen Font de Canaletes, dem nachgesagt wird, dass jeder, der einmal daraus getrunken hat, immer wieder nach Barcelona zurückkehrt.

Am südlichen Ende der Rambla steht auf der Plaça Portal de la Pau eine Statue von Christoph Kolumbus mit ausgestrecktem Arm, der aufs Mittelmeer hinaus zeigt, die gedachte Linie geht knapp an Mallorca vorbei und trifft als nächstes Festland Algerien. Ganz in der Nähe der Statue befinden sich am Alten Hafen, dem Port Vell, auch die mittelalterlichen Schiffswerften, die Drassanes Reials (‚Königliche Werften‘), die heute das Schifffahrtsmuseum Museu Marítim beherbergen. Es erzählt die Geschichte der katalanischen Seefahrt im Mittelmeerraum und stellt unter anderem den 1:1-Nachbau des Rumpfes der Galeere Real, des Flaggschiffs des Don Juan d’Austria bei der Seeschlacht von Lepanto (1571), aus.

Der Hafen beherbergt das moderne Freizeitzentrum und Einkaufszentrum Maremagnum, das nebst zahlreichen Diskotheken, Boutiquen, Kinos (ehemals ein IMAX-Kino) auch das größte dem Mittelmeer gewidmete Ozeanarium enthält. Barcelona wurde von seinen Bewohnern selbst bis zu den Olympischen Sommerspielen 1992 als „die Stadt mit dem Rücken zum Meer“ (Katalanisch: „la ciutat d’esquena al mar“) tituliert. Industriegebiete versperrten Sicht und Zugang zum Meer. Im Zuge der Organisationsmaßnahmen für die Olympischen Spiele 1992 standen dann genügend Gelder zur Verfügung, um die Innenstadt im Bereich des alten Hafens und des nordöstlich angrenzenden Küstenstreifens über den alten Fischerstadtteil Barceloneta hinaus mit einem breit angelegten, attraktiven Strand gegenüber dem Meer zu öffnen. Eine ältere Sehenswürdigkeit stellt die Hafenseilbahn Barcelona dar, welche den Torre Jaume I mit dem Torre Sant Sebastià verbindet und bis auf den Montjuïc hinauffährt.

Barcelona und der Modernisme

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sagrada Família

Ende des 19. Jahrhunderts entstand in Barcelona eine eigene Form des Jugendstils, der Modernisme. Sein prominentester Vertreter ist Antoni Gaudí, der in Barcelona gelebt und unterstützt durch den Industriellen Eusebi Güell gearbeitet hat. Von ihm sind etliche berühmte Gebäude zu besichtigen. Dazu zählen unter anderen die

Seit 1984 beziehungsweise 2005 gehören diese Bauwerke zum UNESCO-Welterbe. Seit 1997 kann Barcelona mit zwei Bauten von Lluís Domènech i Montaner weitere Welterbe-Stätten aufweisen. Dabei handelt es sich um das Hospital de la Santa Creu i Sant Pau und den Palau de la Música Catalana.

Weitere Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wichtige Museen der Stadt sind das Museum Fundació Joan Miró, das Museu Picasso mit zahlreichen, weniger bekannten Werken von Pablo Picasso, das Museu Nacional d’Art de Catalunya (MNAC), das bedeutende romanische Wandmalereien und andere mittelalterliche Kunstwerke enthält, und das von Richard Meier entworfene Museu d’Art Contemporani de Barcelona (MACBA).

Architektonisch interessant sind der von Sir Norman Foster entworfene Fernsehturm Torre de Collserola, der Torre Telefónica von Santiago Calatrava sowie der erst im Jahr 2004 fertiggestellte futuristische Torre Agbar mit 142 Meter Höhe, der von dem französischen Architekten Jean Nouvel geplant wurde. Zur Weltausstellung 1929 entwarf Ludwig Mies van der Rohe den deutschen Pavillon, der zum Ende der Weltausstellung abgerissen, dann jedoch 1983 bis 1986 wieder am Fuß des Montjuïc rekonstruiert wurde, unterhalb des Poble Espanyol, eines Kleinspanien, das ebenfalls Teil des damaligen Weltausstellungsgeländes war. Großer Beliebtheit bei Besuchern erfreut sich die ebenfalls am Montjuïc gelegene Font Màgica, eine Springbrunnenanlage mit Fontänen, die in den Sommermonaten abends zu Musikuntermalung gesteuert und beleuchtet werden. Interessant auch der städtische Friedhof Cementiri de Montjuïc am Südrand des Montjuïc mit Gräbern berühmter Söhne und Töchter der Stadt, darunter die von Francesc Ferrer i Guàrdia und der anarchistischen und antifaschistischen Kämpfer im Spanischen Bürgerkrieg Francisco Ascaso und Buenaventura Durruti.

Östlich des Barri Gòtic finden sich der Triumphbogen Arc de Triomf und der Parc de la Ciutadella, der zur Weltausstellung 1888 hier an Stelle einer abgerissenen Festung angelegt wurde. Ein Teil des Parks wird vom Zoologische Garten (Parc Zoológic) eingenommen.

Die Bethlehem-Kirche wurde 1929 vollendet.

Veranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hausbesetzerszene

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Besetztes Haus Can Vies in Barcelona-Sants

In Barcelona gibt es seit vielen Jahren eine der aktivsten Hausbesetzerszenen Europas.[21] Eine wesentliche Ursache hierfür liegt in der Tatsache, dass über 80 Prozent der Wohneinheiten Barcelonas Eigentumswohnungen und somit für Jugendliche und junge Erwachsene unbezahlbar sind.

Im Jahr 2000 waren rund 70 Häuser im Raum Barcelona besetzt, vor allem in den zentral gelegenen Stadtteilen Sants und Gràcia. Heute ist von bis zu 200 die Rede, von denen allerdings nur rund ein Viertel als Sozial-, Kultur- und Veranstaltungszentren – also als offene Häuser – geführt werden.[22][23] In diesen finden regelmäßig Veranstaltungen statt, die auch in einem gemeinsam geführten, wöchentlich aktualisierten und öffentlich ausgehängten Terminkalender bekannt gegeben werden sowie im Internet abrufbar sind.[24]

Größte Einwohnergruppen ohne spanische Staatsangehörigkeit[25]
Rang Staat Bevölkerung
(1. Januar 2015)
1. Italien Italien 25.669
2. Pakistan Pakistan 19.432
3. China Volksrepublik Volksrepublik China 17.466
4. Frankreich Frankreich 13.276
5. Marokko Marokko 12.655
6. Bolivien Bolivien 10.014
7. Ecuador Ecuador 8.619
8. Peru Peru 8.551
9. Philippinen Philippinen 8.530
10. Kolumbien Kolumbien 8.038

In Barcelona lebten im Jahr 2015 nach amtlichen Angaben etwas mehr als 1,6 Millionen Menschen, darunter gab es einen marginalen Frauenüberschuss. Es ist somit die zweitgrößte Stadt Spaniens nach Madrid und die bevölkerungsreichste Kataloniens. Ungefähr 62 % der Einwohner sind in Katalonien geboren, und knapp 24 % kommen aus anderen Teilen Spaniens. Der Ausländeranteil ist von knapp 4 % im Jahr 2001 auf 17 % im Jahr 2015 signifikant angestiegen.[26]

Barcelona wie auch das restliche Katalonien gehören zu den am stärksten säkularisierten Gebieten im traditionell katholischen Spanien. Die Römisch-katholische Kirche ist auch in Barcelona die größte Glaubensgemeinschaft. Die Anzahl der Gläubigen geht jedoch zurück, so waren bei einer Erhebung 2011 mit 49,5 % erstmals weniger als die Hälfte der Wohnbevölkerung katholisch, in der Altersgruppe der 14- bis 25-Jährigen sogar nur 45 %.[27] Nach Angaben der katholischen Kirche sind im selben Jahr jedoch 79,6 % der Einwohner des Erzbistums Barcelona, das etwas größer ist als das Stadtgebiet, Katholiken.

Gemäß einer Erhebung anlässlich der Regional- und Kommunalwahlen im Jahr 2019 bekennen sich 53,2 % der Stadtbevölkerung zum römisch-katholischen Glauben, wobei eine Mehrheit der Katholiken angibt, ihren Glauben nicht aktiv zu praktizieren und den Gottesdienst (abgesehen von gesellschaftlichen Anlässen wie beispielsweise Hochzeiten) nur selten oder nie zu besuchen.[28]

Zum Islam bekennen sich etwa 6 % der Wohnbevölkerung (Stand: 2014), die meisten davon sind jedoch keine Spanier. Mit 3.500 Juden gibt es hier die größte jüdische Gemeinde in ganz Spanien, dies sind jedoch anteilig nur 0,06 %. Über Protestanten und Konfessionslose liegen keine Zahlen vor.

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Barcelona ist die Hauptstadt und das wirtschaftliche, kulturelle und politische Zentrum Kataloniens, der wirtschaftsstärksten Region Spaniens. Das BIP der Stadt lag 2012 bei 64,2 Milliarden Euro, das BIP pro Kopf betrug 40.100 Euro und lag somit deutlich über dem EU-Durchschnitt. Laut einer Studie aus dem Jahr 2014 erwirtschafte der Großraum Barcelona ein Bruttoinlandsprodukt von 171 Milliarden US-Dollar (KKB). In der Rangliste der wirtschaftsstärksten Metropolregionen weltweit belegte er damit den 72. Platz. Das BIP pro Kopf betrug 36.157 US-Dollar.[29] Das durchschnittliche Monatsgehalt liegt bei 2950 Euros (Brutto).[30]

Die Stadt ist ein internationaler Wirtschaftsstandort. Herausragende Sektoren liegen in Dienstleistungen der Bildung, Gesundheit, im Handel, sowie im Tourismus und Hotelgewerbe. Der Industriesektor trägt 8,1 % zur Wertschöpfung bei. Wichtige Industriebereiche in und um Barcelona sind die Automobilindustrie und die Pharmazie- und Chemieindustrie. Auch die Lebensmittelindustrie und die Entwicklung und Fertigung elektronischer Komponenten nehmen signifikante Bereiche der Wirtschaft ein.[31] Heute befinden sich der Hauptsitz und eine große Fabrik von SEAT (dem größten spanischen Automobilhersteller) in einem seiner Vororte.[32] Hinsichtlich der Produktionsstätte des Fahrzeugherstellers Nissan im Logistik- und Industriegebiet der Stadt mit rd. 3.000 Arbeitnehmern wurde Ende Mai 2020 die dauerhafte Werksschließung angekündigt.[33] Die Fabrik von Derbi, einem großen Hersteller von Motorrädern, Motorrollern und Mopeds, liegt ebenfalls in der Nähe der Stadt.

In der Stadt befindet sich auch die Bolsa de Barcelona, welche heute als Tochterfirma der Bolsas y Mercados Españoles firmiert.

Die Avinguda de la Llum war 1940 bis 1990 eine unterirdische Ladenstraße.

2014 kamen 7,878 Millionen offiziell in Hotels registrierte Touristen nach Barcelona, während es 1990 noch 1,7 Millionen waren. Die Zahl der Übernachtungen stieg in diesem Zeitraum von 3,8 auf 17 Millionen und die Zahl der internationalen Fluggäste hat sich seit 1990 verzehnfacht. Barcelona liegt unter Europas meistbesuchten Städten auf Rang 4, nach Paris, Rom und London, bei jedoch einer vergleichsweise viel geringeren Einwohnerzahl, was als Overtourism bezeichnet wird.[34]

Umweltbelastung durch Kreuzfahrtschiffe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Barcelona ist ein stark frequentierter Hafen für Kreuzfahrtschiffe. Laut einer Studie der NGO Transport and Environment (T&E) liegen die Schiffe hier mit knapp elf Stunden länger als an jedem anderen Hafen. Die Kreuzfahrtschiffe in Barcelona stoßen weit mehr Schwefeloxid aus als alle Autos der Metropole zusammen. Die Stadt reagierte 2023 mit einem Anlegeverbot an den stadtnahen Terminals. Die Zahl der Kreuzfahrtschiffe eingeschränkt, die an dem weiter entfernten Terminal Mol Adossat gleichzeitig anlegen dürfen.[35][36]

AVE-Zug in Barcelona-Sants
U-Bahn-Station Espanya
Bicing-Mietfahrräder

Öffentlicher Verkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Barcelona ist ein wichtiger Knotenpunkt der Adif / RENFE, der spanischen Staatseisenbahnen. Außer den AVE-Hochgeschwindigkeitszügen der RENFE verkehren ebenfalls auf den Hochgeschwindigkeitsstrecken ab Barcelona auch die Konkurrenten Iryo und Ouigo, sowie Avlo, die Low-Cost-Marke der RENFE. Die wichtigste Station ist Sants-Estació. Die AVE-Schnellfahrstrecke Madrid–Barcelona–Französische Grenze ging 2008 zwischen Madrid und Barcelona in Betrieb und seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2013 verkehren Hochgeschwindigkeitszüge auch nach Paris Gare de Lyon, Lyon, Marseille und Toulouse.[37] RENFE und die katalanische Staatsbahn Ferrocarrils de la Generalitat de Catalunya (FGC) betreiben ein weitverzweigtes S-Bahn-Netz (genannt Rodalies).

Der Verkehrsbetrieb von Barcelona, Transports Metropolitans de Barcelona (TMB), ist der Betreiber eines sehr dichten Netzes, bestehend aus der U-Bahn Metro Barcelona und lokalen Buslinien. Die 2004 eröffnete Straßenbahn Barcelona besitzt zwei verschiedene, noch nicht miteinander verbundene Teilnetze, genannt Trambaix und Trambesòs. Diese werden in den nächsten Jahren durch die Mitte Barcelonas miteinander verbunden und ausgebaut (zurzeit in Planung). Das alte Straßenbahnnetz wurde 1971 geschlossen.

Die öffentlichen Verkehrsmittel der Metropolregion sind in einem Tarifsystem, das durch den Verkehrsverbund Autoritat del Transport Metropolità (ATM) koordiniert wird, zusammengeschlossen.

Seit dem Jahr 2007 gibt es mit bicing auch ein Netz von Fahrrad-Mietstationen. Diese können allerdings nur von Personen genutzt werden, die in Spanien gemeldet sind, da man sich vorher auf der entsprechenden Website registrieren muss und nur eine spanische Adresse akzeptiert wird. 2015 wurden die ersten Elektro-Bicing-Stationen in Betrieb genommen. Es gibt aber viele Fahrradverleih-Shops in der Nähe des Placa Catalunya. Darüber hinaus können in der Innenstadt auch Touren mit dreirädrigen Fahrrädern von privaten Anbietern gebucht werden.

Individualverkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Autobahnnetz rund um Barcelona ist außerordentlich dicht und (außer einem Teilstück der C-16 Richtung Terrassa) nicht mautpflichtig. Das Straßennetz hat in der Innenstadt eine Schachbrett-Struktur. Eine der wichtigsten Straßen ist die Avinguda Diagonal, die sich diagonal von Nordost nach Südwest durch die ganze Stadt zieht. Barcelona hat allerdings erhebliche Probleme mit der Verkehrsdichte. Barcelona versucht daher mit einem neuen Konzept namens „Superilles“ (Superblocks), den Autoverkehr in der Stadt bis 2018 um 20 Prozent zu reduzieren. Dabei werden jeweils neun Blocks zusammengefasst und der Verkehr herumgeleitet.[38]

Ein beträchtlicher Teil des Straßennetzes ist als ein System von Einbahnstraßen angelegt, mit abwechselnd entgegengesetzter Richtung.

In der Innenstadt sind die Parkräume sehr begrenzt und die vielen Tiefgaragen nur für Pkw nutzbar. Entsprechend sind die Parkgebühren überdurchschnittlich hoch. Ein Park-and-ride-Angebot ermöglicht das Parken außerhalb der Stadt als Alternative.

Barcelona wird im Copenhagenize Index des Jahres 2019 auf Platz 13 der fahrradfreundlichsten Städte weltweit aufgeführt.[39]

Barcelona ist hauptsächlich über den eigenen Flughafen El Prat, jedoch auch über die Flughäfen von Girona, Reus und Lleida-Alguaire einfach zu erreichen. Alle Flughäfen außerhalb von Barcelona haben einen Zugang zum Hochgeschwindigkeitszug AVE, um Barcelona (Stadt) schnell zu erreichen, sowie Zugänge zu Autobahnen zu der katalanischen Hauptstadt.

Hafenamt am Port Vell
Blick auf den Hafen von Barcelona vom Montjuïc aus

Der Hafen von Barcelona ist einer der größten Häfen Europas und des Mittelmeeres. Er ist unterteilt in drei Bereiche: den Port Vell (‚Alter Hafen‘), den großen Industriehafen unterhalb des Hausberges Montjuïc, den Port Franc de Barcelona – hier verkehren die Fähr- und Kreuzfahrtschiffe, aber auch Containerschiffe – und den kleinen, 1990 für die Segelwettbewerbe der Olympischen Sommerspiele 1992 gebauten Yachthafen Port Olímpic (‚Olympiahafen‘).[40]

Barcelona hat fünf öffentliche Universitäten:

Dazu kommen noch diverse private Hochschulen (siehe auch Liste der Universitäten in Barcelona).

Bildungswesen für Immigranten und Austauschstudenten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Barcelona beherbergt viele deutsche Immigranten und verfügt deshalb auch über die Deutsche Schule Barcelona[41], an der die allgemeine Hochschulreife nach bayerischem Lehrplan erworben werden kann. Ebenfalls findet man in Barcelona eine Schweizer Schule[42], an der alle Schulstufen bis und mit Gymnasium angeboten werden.

Für ein Auslandssemester in Barcelona, zum Beispiel an der Universitat Politècnica de Catalunya oder der Universitat Autònoma de Barcelona (in Cerdanyola del Vallès), ist die Kenntnis der katalanischen Sprache von Vorteil, da die meisten Lehrveranstaltungen auf Katalanisch gehalten werden. Es werden allerdings auch Vorlesungen auf Spanisch sowie Französisch und immer mehr auf Englisch angeboten.

Olympiastadion Lluís Companys

Der bedeutendste Sportverein ist der FC Barcelona, dessen Stadion Camp Nou als das größte Stadion Europas gilt. Der Sportverein von Espanyol Barcelona, der bis 2009 im Olympiastadion auf dem Montjuïc spielte und nun in das neu errichtete Estadi Cornellà-El Prat im Stadtteil Cornellà umgezogen ist, ist der zweitgrößte Sportverein in Barcelona.

Seit 1991 finden regelmäßig Formel-1-Rennen auf dem Circuit de Catalunya nördlich von Barcelona statt. Vorher diente der Circuit de Montjuïc und der Circuit de Pedralbes als Austragungsstrecke des Großen Preises von Spanien.

Die Handball-Sparte des FC Barcelona ist die bis heute erfolgreichste Vereinsmannschaft der Welt, sie gewann unter anderem neunmal die Champions League. Die Heimspiele werden im Palau Blaugrana ausgetragen, einer 8250 Zuschauer fassenden Arena.

Barcelona gilt als „Mekka für Skateboarder“, hier finden regelmäßig Skateboarding-Veranstaltungen statt.

Die seit 2004 jährlich im Casino Barcelona ausgespielte European Poker Tour zählt mit bis zu 2000 Spielern im Hauptturnier zu den beliebtesten Pokerturnierserien in Europa.

2014 und 2015 richtete Barcelona das Grand-Prix-Finale im Eiskunstlaufen aus.

Barcelona war einer der Austragungsorte bei der Frauen-Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2002.

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben diesen Partnerstädten[44] unterhält Barcelona noch Kooperationsvereinbarungen mit einer Vielzahl weiterer Städte weltweit.[45]

Ausgesetzte Partnerschaftsvereinbarung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelbeschluss durch damalige Bürgermeisterin

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wenige Monate vor den Bürgermeisterwahlen in Barcelona erklärte die Bürgermeisterin Ada Colau Anfang Februar 2023 per Dekret eine Aussetzung der Städtepartnerschaft mit Tel Aviv, während ein entsprechendes Abkommen mit Gaza unberührt blieb. In einem Brief an Ministerpräsident Benjamin Netanjahu begründete sie den Schritt – wie es heißt „in BDS-Manier“ – mit einer „eklatanten und systematische Verletzung der Menschenrechte“ sowie „Apartheid und Verfolgung“. Der Plan, die Städtepartnerschaft mit Tel Aviv zu beenden, geht auf eine Initiative der linken Organisation „Coalición Basta Complicidad con Israel“ zurück. Unterstützt wurde er auch von spanischen Gewerkschaften sowie der katalanischen NGO „Observatori DESC“, für die Ada Colau einst arbeitete. Die israelitische Gemeinde in Barcelona hielt Colau daraufhin „ausgeklügelten Antisemitismus“ vor. Der Bürgermeister von Madrid, José Luis Martínez-Almeida will mit einer neuen Städtepartnerschaft zwischen Madrid und Tel Aviv „den Schaden wieder gut machen“.[47][48]

Entscheidung durch Stadtrat

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 30. Mai 2025 hat der Stadtrat von Barcelona beschlossen, jegliche institutionelle Verbindung zum Staat Israel — einschließlich der seit 1998 bestehenden Partnerschaft mit Tel Aviv-Jaffa — bis auf Weiteres ruhen zu lassen. Diese Entscheidung gilt „solange israelische Behörden weiterhin systematisch die Menschenrechte der palästinensischen Bevölkerung verletzen“.[49][50] Im Wortlaut des Stadtratsbeschlusses heißt es u. a., dass jegliche „institutionelle Verbindungen“ ruhezulegen sind, bis „Israel das Völkerrecht und die Rechte der palästinensischen Bevölkerung respektiert“.[51]

Wiktionary: Barcelona – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Barcelona – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Barcelona – Reiseführer

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:ALTITUD
  2. Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:SUPERFICIE
  3. Instituto Nacional de Estadística Municipal Register of Spain
  4. Meistbesuchte Städte der Welt: London auf Platz eins, Angaben nach MasterCard Global Destination Cities Index; ForgSight.com vom 15. Juni 2015, abgerufen am 26. August 2015
  5. Mercer's 2018 Quality of Living Rankings. Abgerufen am 30. Juli 2018 (englisch).
  6. Global Wealth and Lifestyle Report 2020. Julius Bär, abgerufen am 4. April 2020.
  7. aics-usa.org (Memento vom 1. Juni 2006 im Internet Archive), Seite 26–30
  8. Anarchismus. In: Brockhaus Konversations-Lexikon. 14. Auflage. Band 1: A – Astrabad. Brockhaus, Leipzig 1894, S. 576–579 (retrobibliothek.de – hier S. 578).
  9. nytimes.com
  10. The Anarchists Chapter 7
  11. Karte von Barcelona. (PDF) Abgerufen am 8. Mai 2024.
  12. Vgl. Ralph Bates: Compañero Sagasta brennt eine Kirche ab. Reportage aus den ersten Tagen des Spanischen Bürgerkriegs. Berlin 2016, ISBN 978-3-945831-09-0, S. 37 ff.
  13. Joan Mariah Thomàs (Hg.), Jon Irazabal Agirre, Ramon Arnabat Mata: Bombs over Biscay, Barcelona and Dresden (1937–1945). From the Spanish Civil War to the Second World War. Tarragona 2019, S. 43.
  14. a b Matthieu Trouvé: Histoire politique de l’Espagne après Franco (de 1975 à nos jours) (= Collection Parcours Universitaires – Histoire). Presses Universitaires de Bordeaux, Bordeaux 2024, ISBN 979-1-03001113-5, S. 110, 148.
  15. Terrormiliz IS reklamiert Anschlag von Barcelona für sich. Spiegel Online, 17. August 2017
  16. Barcelona named UNESCO-UIA World Capital of Architecture for 2026, auf der Seite der UIA (englisch), abgerufen am 1. August 2023.
  17. Ada Colau, nueva alcaldesa gracias a los votos de los ediles de izquierda, ABC.es vom 13. Juni 2015, abgerufen am 13. Juni 2015
  18. barcelona.cat
  19. 73 Barris. Ajuntament de Barcelona, abgerufen am 26. September 2019.
  20. High Diving als WM-Spektakel – Premiere für High Diving, ORF.at vom 1. August 2013
  21. zuender.zeit.de In: Zeit online
  22. Leben in der Lücke. (Memento vom 10. Juni 2015 im Internet Archive) In: Online-Wochenzeitung Jungle World, 25. Oktober 2000
  23. Info Usurpa – Butlletí setmanal de contr@informació des del 1996. Nr. 486, 11. bis 17. Juli 2007 (seit 1996 öffentlich aushängender, wöchentlich aktualisierter Veranstaltungskalender für besetzte Häuser und autonome Zentren in Barcelona)
  24. usurpa.squat.net (unten klicken)
  25. "De la población de Barcelona" (Memento vom 9. März 2016 im Internet Archive)
  26. „Barcelona Demographics“, abgerufen am 7. März 2016.
  27. Spanien erlebt Rückgang des Katholizismus (Memento vom 5. Oktober 2017 im Internet Archive), CBN 7. Juli 2011 (spanisch)
  28. Postelectoral Elecciones Autonómicas y Municipales 2019. Barcelona (Municipio de). (PDF) Centro de Investigaciones Sociológicas (Madrid), 2019, abgerufen am 23. Januar 2021.
  29. Alan Berube, Jesus Leal Trujillo, Tao Ran, and Joseph Parilla: Global Metro Monitor. In: Brookings. 22. Januar 2015 (brookings.edu [abgerufen am 19. Juli 2018]).
  30. El salario medio de los barceloneses sube a los 35.402 euros brutos anuales In: elnacional.cat/oneconomia 3. Februar 2025 (spanisch)
  31. "Main economic indicators for the Barcelona area", abgerufen am 28. Oktober 2016.
  32. 1950 - SEAT starts moving. Abgerufen am 8. Mai 2020.
  33. Nissan-Werk in Barcelona vor dem AUS Bericht der Tageszeitung DIE WELT am 28. Mai 2020, abgerufen am 31. Mai 2020
  34. Peter Schelling: Barcelona ist eine von Touris überschwemmte Zumutung. In: Die Welt vom 30. September 2015.
  35. Janin Minkus: Das sind die 10 dreckigsten Kreuzfahrthäfen in Europa. 15. April 2024, abgerufen am 21. Februar 2025.
  36. Europe’s luxury cruise ships emit as much toxic sulphur as 1bn cars -… 17. Februar 2025, abgerufen am 21. Februar 2025 (englisch).
  37. Neue TGV-Strecke Perpignan – Barcelona 2012 fertig. Abgerufen am 1. August 2010.
  38. deutschlandfunknova.de
  39. 2019 Copenhagenize Index - Copenhagenize. Abgerufen am 28. April 2023.
  40. The Port Olímpic takes a new direction. In: portolimpic.barcelona. Barcelona de Serveis Municipals, abgerufen am 18. Juli 2024.
  41. dsbarcelona.com
  42. Webseite Schweizer Schule Barcelona
  43. www.wenzhou.gov.cn: Städtefreundschaften. Abgerufen am 11. Juli 2019.
  44. Barcelonas Partnerstädte (Memento vom 5. August 2009 im Internet Archive), Webseite der Stadtverwaltung
  45. Städte-Kooperationen (Memento vom 12. Februar 2009 im Internet Archive), Webseite der Stadtverwaltung
  46. Clara Blanchar: Barcelona consuma la ruptura de relaciones con Israel: “Lo que ocurre en Gaza es inhumano”. 30. Mai 2025, abgerufen am 31. Mai 2025 (spanisch).
  47. Barcelona kündigt Partnerschaft mit Tel Aviv auf. Jetzt springt Madrid ein, Jüdische Allgemeine, 13. Februar 2023. Abgerufen am 16. Februar 2023.
  48. Bürgermeisterin kündigt Aussetzung aller Beziehungen zu Israel an, Jüdische Allgemeine, 9. Februar 2023. Abgerufen am 16. Februar 2023.
  49. Wegen „systematischer Menschenrechtsverletzungen“: Barcelona pausiert offenbar Städtepartnerschaft mit Tel Aviv. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 31. Mai 2025]).
  50. »Systematische Menschenrechtsverletzungen«: Barcelona setzt offenbar Städtepartnerschaft mit Tel Aviv aus. In: Der Spiegel. 9. Februar 2023, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 31. Mai 2025]).
  51. Clara Blanchar: Barcelona consuma la ruptura de relaciones con Israel: “Lo que ocurre en Gaza es inhumano”. 30. Mai 2025, abgerufen am 31. Mai 2025 (spanisch).