„Christian Worch“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Sozi (Diskussion | Beiträge) +subheads |
+ Lit. |
||
(360 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Christian Worch.jpg|mini|Christian Worch in [[Erfurt]] (2003)]] |
|||
{{Qualitätssicherungstext}} |
|||
'''Christian Worch''' (* [[14. März]] [[1956]] in [[Hamburg]]<ref name=":0" />) gilt als einer der führenden [[Kader]] der deutschen [[Neonazismus|Neonazi]]-Szene.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/inland/rieger104.html |titel=NPD verliert wichtigsten Finanzier |autor=Patrick Gensing |hrsg=tagesschau.de |datum=2009-10-29 |abruf=2016-10-30}}</ref> Der mehrmals einschlägig verurteilte Straftäter war Funktionär verschiedener [[Rechtsextremismus|rechtsextremer]] Gruppierungen und Parteien sowie Organisator und Redner bei einer Vielzahl von Neonazi-Demonstrationen. Von 2012 bis 2017 und ab 2021 bis zur Auflösung war er Bundesvorsitzender und Bundesschatzmeister der [[Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland|rechtsextremen]] [[Kleinpartei|Splitterpartei]] ''[[Die Rechte – Partei für Volksabstimmung, Souveränität und Heimatschutz|Die Rechte]]''.<ref>{{Internetquelle |autor=Sebastian Weiermann |url=https://www.nd-aktuell.de/artikel/1189882.rechtsextremismus-die-rechte-loest-sich-auf.html |titel=»Die Rechte« löst sich auf |sprache=de |abruf=2025-03-19}}</ref><ref>[https://blog.zeit.de/stoerungsmelder/2017/11/02/die-rechte-verliert-vorsitzenden_24926 ''„Die Rechte“ verliert Vorsitzenden.''] [[Störungsmelder (Weblog)|Störungsmelder]], 2. November 2017.</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.ndr.de/regional/dossiers/der_norden_schaut_hin/worch103.html |titel=Worch: Seit Jahrzehnten in der Szene aktiv |hrsg=ndr.de |datum=2012-10-05 |archiv-url=https://archive.is/20130412083357/http://www.ndr.de/regional/dossiers/der_norden_schaut_hin/worch103.html |archiv-datum=2013-04-12 |abruf=2016-10-30}}</ref><ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://die-rechte.net/unsere-mannschaft/ |titel=Unsere Mannschaft – Die Rechte |sprache=de |abruf=2022-01-22}}</ref> |
|||
[[Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung]] |
|||
== Privates und Beruf == |
|||
Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der '''[[Wikipedia:Qualitätssicherung/26. Mai 2006#{{PAGENAME}}|Qualitätssicherungsseite]]''' statt.<br /> |
|||
Worch wuchs in [[Hamburg-Hamm]] auf und absolvierte nach dem Besuch des Gymnasiums eine Ausbildung zum [[Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter|Notargehilfen]].<ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=XgeBtNBqeiA |titel=wie gesagt – Folge #017 – Christian Worch |sprache=de |abruf=2023-07-20}}</ref> Er ist geschieden und lebte mehrere Jahre mit seiner Partnerin Lorena Riewa, der Schwester des Moderators [[Jens Riewa]], zusammen.<ref>[https://peter-juelich.photoshelter.com/image/I0000M_2wdYynLMM Foto Peter Jülich Dortmund 4. September 2010 versammelten sich etwa 400 Neonazis zum sog. „6. Nationalen Antikriegstag“.]</ref><ref>Andreas Speit: [https://taz.de/!863301/ ''Der rechte Rand. Wahlkampf modern''.] [[Die tageszeitung|taz]] Nord, 10. Januar 2008.</ref><ref>[https://www.bz-berlin.de/artikel-archiv/tv-news-901 TV-News], [[B.Z.]], 18. Juli 2013.</ref> In jungen Jahren wurde Worch durch Erbschaft von Immobilien und Kapital Millionär.<ref name="patschgew">{{Internetquelle |autor=[[Patricia Schlesinger]] |url=http://daserste.ndr.de/panorama/archiv/2000/erste7366.html |titel=Gewalt, Chaos, Umsturz – Die Strategie der Hintermänner des Nazi-Terrors |hrsg=daserste.ndr.de |datum=2000-08-24 |abruf=2016-10-30}}</ref><ref name="wolaldie" /> |
|||
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel auf den QS-Seiten eingetragen wurde: ''Der Artikel ist schwer lesbar, die sicherlich vorhandene Relevanz wird nicht deutlich genug und ist schwer von redundanten Inhalten zu unterscheiden. Der Gesamtumfang entspricht nicht der Relevanz der Person, gehört gehörig eingedampft. Struktur und Quellen fehlen, Weblinks teilweise ohne Relevanz. Insgesamt zuviel "Antifa"-Tonus. --[[Benutzer:EscoBier|EscoBier]] 14:08, 26. Mai 2006 (CEST)'' |
|||
Worch verdient seinen Lebensunterhalt als [[Taxifahrer]] in seinem Wohnort [[Parchim]].<ref>[http://www.endstation-rechts.de/news/die-rechte-bundeschef-christian-worch-tritt-zurueck.html ''Die Rechte: Bundeschef Christian Worch tritt zurück.''] 2. November 2017</ref><ref name=":0" /> |
|||
---- |
|||
Als juristisches und politisches Vorbild bezeichnet Worch einen Onkel, der während des Zweiten Weltkriegs in der [[Waffen-SS]] diente, nach dem Krieg [[Rechtswissenschaft]] studierte, danach bis zu seinem 67. Lebensjahr als [[Verwaltungsjurist]] im Staatsdienst tätig war und diesen als [[Justiziar]] der [[Niedersächsische Landesregierung|Niedersächsischen Landesregierung]] im Range eines [[Leitender Regierungsdirektor|Leitenden Regierungsdirektors]] verließ. Nach seiner Pensionierung eröffnete der Onkel eine Kanzlei in Stade. Der Onkel war Mitglied der [[Freie Demokratische Partei|FDP]] und stand dort dem [[Naumann-Kreis]] sehr nahe.<ref name=":1" /> |
|||
'''Christian Worch''' (* [[1956]]) ist einer der führenden Köpfe und Multifunktionär der militanten [[Neonazi]]-Szene in Deutschland. |
|||
== Aktivitäten == |
== Rechtsextremistische Aktivitäten == |
||
=== Junge Nationaldemokraten === |
|||
[[Bild:Christian Worch.jpg|thumb|150px|Christian Worch als Redner auf einer Neonazi-Kundgebung am 18. Oktober 2003 in Erfurt]] |
|||
Durch eine private Bekanntschaft kam Worch mit der Jugendorganisation der [[Die Heimat|NPD]], der [[Junge Nationalisten|JN]], in Kontakt und war vom Frühjahr bis zum Herbst 1977 Mitglied und als Pressebeauftragter auch Funktionsträger in dieser Organisation. In dieser Zeit lernte Worch [[Michael Kühnen]] kennen.<ref name=":1" /><ref name=":0" /> |
|||
=== Aktionsfront Nationaler Sozialisten / Nationale Aktivisten === |
|||
Ab 1974 baute Worch gemeinsam mit [[Michael Kühnen]] die „Hansabande“ auf, die jüdische Friedhöfe verwüstete, Migranten und Linke angriff und insbesondere mit einer provokanten Aktion unter dem Motto „''Ich Esel glaube, dass in Deutschland Juden vergast worden sind''“ bekannt wurde (siehe [[Holocaustleugnung]]). Aus dieser Organisation ging 1977 die [[Aktionsfront Nationaler Sozialisten]] (ANS) hervor. Im selben Jahr wurden beide wegen der Ehrung der 1947 bei den [[Nürnberger Prozesse|Nürnberger Prozessen]] zum Tode verurteilten Kriegsverbrecher zu einer Arbeitsauflage verurteilt. Zu dieser Zeit pflegten sie auch gute Kontakte zur später verbotenen [[Wiking-Jugend]]. |
|||
Seit seinem 21. Lebensjahr ist Worch politisch im rechtsextremen Spektrum aktiv. 1978 wurde er insbesondere mit einer provokanten Aktion der in [[Hamburg]] von [[Michael Kühnen]] geführten „Hansabande“ unter dem Motto „Ich Esel glaube, dass in Deutschland Juden vergast worden sind“ als [[Holocaustleugnung|Holocaustleugner]] bekannt.<ref>Felix M. Steiner: [http://www.zeit.de/politik/deutschland/2012-08/partei-die-rechte-christian-worch ''Kaum Erfolgschancen für neue Neonazi-Partei''.] [[Zeit Online]], 14. August 2012.</ref> Aus der Organisation ging im selben Jahr die [[Aktionsfront Nationaler Sozialisten]] (ANS) hervor. Zu dieser Zeit pflegten sie auch Kontakte zur später verbotenen [[Wiking-Jugend]]. |
|||
Nachdem Kühnen 1979 verhaftet worden war, übernahm Worch die Leitung der ANS und wurde kurz darauf nach einer Propagandaaktion und einem Überfall ebenfalls vor Gericht gestellt<ref name="andspeauf">{{Internetquelle |url=https://taz.de/Konkurrenz-unter-Nazis/!5091232/ |titel=Auf den Trümmern der DVU |autor=Andreas Speit |werk=taz.de |datum=2012-06-17 |abruf=2016-10-30}}</ref> und 1980 zu drei Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. |
|||
[[Bild:Riehs, Reitz, Worch in Köln.jpg|thumb|left|Christian Worch (rechts) mit [[Otto Riehs]] und [[Axel Reitz]] an der Spitze einer Neonazi-Kundgebung am 16. Oktober 2004 in Köln]] |
|||
Nachdem Kühnen 1979 verhaftet worden war, übernahm Worch die Leitung der ANS. 1980 wurde er nach Prozessen wegen einer Propagandaaktion und eines Überfalls zu einer Gesamtstrafe von drei Jahren verurteilt. Nachdem die [[Aktionsfront Nationaler Sozialisten/Nationale Aktivisten]] ANS/NA 1983 verboten worden war, trat Worch der [[Freiheitliche Arbeiter Partei|Freiheitlichen Deutsche Arbeiterpartei]] (FAP) bei und war deren stellvertretender Vorsitzender. Mit Gründung der Nationalen Liste (NL) 1989 wechselte Worch zu dieser und war ab 1993 auch im Vorstand aktiv. Innerhalb der NL gab er bis September 1991 die Zeitschrift ''Index'' heraus, die insbesondere im Bereich der sogenannten [[Anti-Antifa]]-Arbeit tätig wurde. |
|||
=== Freiheitliche Deutsche Arbeiterpartei === |
|||
Seit 1984 engagiert Worch sich in der [[Hilfsorganisation für nationale politische Gefangene und deren Angehörige]] e.V. Außerdem nahm er an Führungstreffen der [[NSDAP/AO|NSDAP/Auslands- und Aufbauorganisation]] teil. Nach dem Tod Kühnens 1991 übernahm er zusammen mit Winfried Arnulf Priem und [[Gottfried Küssel]] die Leitung der [[Gesinnungsgemeinschaft der Neuen Front]] (GdNF), wofür er 1994 zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt wurde. Ende Februar 1996 trat Worch eine Haftstrafe an, weil er die ANS/NA trotz eines Verbotes weitergeführt hatte, wurde jedoch bereits 1997 vorzeitig aus der Haft entlassen. |
|||
Nachdem die [[Aktionsfront Nationaler Sozialisten/Nationale Aktivisten]] ANS/NA 1983 verboten worden war, trat Worch 1984 der (1995 ebenfalls [[Parteiverbot|verbotenen]]) [[Freiheitliche Deutsche Arbeiterpartei|Freiheitlichen Deutschen Arbeiterpartei]] (FAP) bei und wurde deren stellvertretender Vorsitzender. 1988 trat Worch aus der FAP aus.<ref name=":0" /> |
|||
=== Hilfsorganisation für nationale politische Gefangene und deren Angehörige === |
|||
In den 1990er Jahren stand Worch zeitweise der [[Nationaldemokratische Partei Deutschlands|NPD]] nahe und war einer der entscheidenden Verbindungsmänner der [[Freie Kameradschaften|Freien Kameradschaften]] zu Aktionen der NPD. Seit die NPD-Spitze im August 2000 verkündet hatte, vorerst den „Kampf auf der Straße“ auszusetzen, um mit Blick auf den Verbotsantrag dem Staat weniger Angriffsflächen zu liefern, ist eine zunehmende Distanzierung von der Partei zu erkennen. |
|||
Seit 1984 engagierte sich Worch außerdem in der „[[Hilfsorganisation für nationale politische Gefangene und deren Angehörige|Hilfsorganisation für nationale politische Gefangene und deren Angehörige e. V.]]“, die 2011 verboten wurde, und nahm an Führungstreffen der [[NSDAP-Aufbauorganisation]] teil. |
|||
=== Nationale Liste === |
|||
Wegen der Verwendung der Parole „''Ruhm und Ehre der Waffen-SS''“ bei einem Aufmarsch von Rechtsextremisten am 1. September 2001 in [[Leipzig]] wurde Worch angeklagt und freigesprochen. |
|||
1989 gründete Worch dann zusammen mit [[Thomas Wulff]] die Partei ''Nationale Liste'' (NL)<ref name="andspeauf" /> und war ab 1993 auch in deren Vorstand aktiv. |
|||
In der Nacht vom 19. auf den 20. Mai 1989 haben, laut ''[[Der Spiegel|Spiegel]]''-Version mit Berufung auf den Hamburger [[Verfassungsschutz]], vier als Polizei-[[Spezialeinheit|Sondereinheit]] getarnte Antifaschisten „eines speziellen ‚Ermittlungskommandos‘ der Hamburger ‚[[Antifaschistische Aktion|Antifaschistischen Aktion]]‘, zu der Verfassungsschützer etwa 50 Entschlossene rechnen“, das Ehepaar Worch überwältigt, gefesselt und 50 Aktenordner, Mitgliederlisten und Adresskarteien der ''Nationalen Liste'' und Neonaziszene mitgenommen. Die Selbstbezeichnung – in Anlehnung an das ''MEK = [[Mobiles Einsatzkommando]]'' – war „MAK – Mobiles Antifa Kommando“.<ref>Karl Hoffmann: [https://jungle.world/artikel/2005/41/skadi-ueber-k2-ohmanwasfuereinname ''Skadi über K2 an Ohmanwasfüreinname''.] [[Jungle world]], 12. Oktober 2005.</ref><ref>[[Oliver Tolmein]]: {{Webarchiv|url=http://www.konkret-magazin.de/aktuelles/aus-aktuellem-anlass/aus-aktuellem-anlass-beitrag/items/radikale-antifa-militanter-staat.html |wayback=20171201043602 |text=''Radikale Antifa, militanter Staat.'' |archiv-bot=2023-04-01 19:55:51 InternetArchiveBot }} In: ''[[Konkret (Zeitschrift)|Konkret]]'', 3/90</ref><ref>[https://www.nadir.org/nadir/archiv/PolitischeStroemungen/antifa/node3.html Gespräch mit Hamburger Antifas]</ref><ref>{{Der Spiegel |ID=13492952 |Titel=Extremisten: Humanes Geschwätz |Jahr=1989 |Nr=23 |Seiten=}}</ref><ref>[https://www.nd-aktuell.de/downloads/Antifa_heisst_Angriff___er_Zeitleiste.pdf ''Zeitleiste: Militante Aktionen gegen Neonazis: Ergänzung zum Buch „Antifa heißt Angriff: Militanter Antifaschismus in den 80er Jahren“ von Horst Schöppner (2015)''.] (PDF; 202 kB) S. 9</ref><ref>Bernd Langer: ''Kunst als Widerstand: Plakate, Ölbilder, Aktionen, Texte der Initiative Kunst und Kampf''. Pahl-Rugenstein, 1997, S. 109 ([https://www.google.de/search?tbm=bks&ei=foQZWoKGN6PQgAaH96foDQ&q=Wir+haben+die+Worchs+in+der+R%C3%A4cht+vom+19.+auf+den+20.+Mai+1989+in+ihrer+Wohnung+am+Friedrich-SV-+1+1-+Damm+55+im+dritten+Stock+aufgesucht%2C+um+uns+ihrer&oq=Wir+haben+die+Worchs+in+der+R%C3%A4cht+vom+19.+auf+den+20.+Mai+1989+in+ihrer+Wohnung+am+Friedrich-SV-+1+1-+Damm+55+im+dritten+Stock+aufgesucht%2C+um+uns+ihrer google.de])</ref> |
|||
== Einfluß und Umfeld == |
|||
Bekannt wurde Worch als maßgeblicher Organisator von GdNF-Aufmärschen sowie der [[Rudolf-Heß-Gedenkmarsch|Rudolf-Heß-Gedenkmärsche]]. Er fungiert als Organisator, Anmelder und Redner bei einer Vielzahl von Neonazi-Demonstrationen. |
|||
Innerhalb der Nationalen Liste gab er bis September 1991 die Zeitschrift ''Index'' heraus,<ref>[https://www.belltower.news/artikel/die-geschichte-der-anti-antifa ''Die Geschichte der „Anti-Antifa“.''] [[Belltower.News]], 24. April 2008.</ref> mit der er sich insbesondere im Bereich der sogenannten [[Anti-Antifa]]-Arbeit betätigte. Nach dem Tod Kühnens 1991 übernahm er zusammen mit [[Arnulf Priem]] und [[Gottfried Küssel]] die Leitung der [[Gesinnungsgemeinschaft der Neuen Front]] (GdNF). Bekannt wurde Worch als maßgeblicher Organisator von GdNF-Aufmärschen sowie der [[Rudolf-Heß-Gedenkmarsch|Rudolf-Heß-Gedenkmärsche]]. |
|||
Worch verfügt über beträchtliche finanzielle Mittel und einen ausgedehnten Immobilienbesitz in Hamburg. Es ist anzunehmen, daß ein nicht geringer Teil von Worchs Einfluss in der Neonaziszene auf seinen finanziellen Möglichkeiten beruht. |
|||
=== Im Umfeld von NPD und Freien Kameradschaften === |
|||
Worchs Großvater, [[Willi Worch]], war NSDAP-Kreisleiter in Karlsruhe. |
|||
Nach dem Verbot der NL im Februar 1995 stand Worch in den 1990er Jahren zeitweise der [[Nationaldemokratische Partei Deutschlands|NPD]] nahe und war einer der entscheidenden Verbindungsmänner der [[Freie Kameradschaften|Freien Kameradschaften]], einer neonazistischen Organisationsform, die [[Thorsten Heise]], Thomas Wulff und er zuvor maßgeblich entwickelt hatten,<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtsextremismus/41761/kameradschaften?p=all |titel=Kameradschaften als Strategieelement |autor=Michael Klarmann |hrsg=bpb.de |datum=2007-04-23 |abruf=2016-10-31}}</ref> zu Aktionen der NPD. |
|||
Seit die NPD-Spitze im August 2000 verkündet hatte, vorerst den „Kampf auf der Straße“ auszusetzen, um mit Blick auf den Verbotsantrag dem Staat weniger Angriffsflächen zu liefern, distanzierte sich Worch zunehmend von der Partei. Auch der NPD-seitig propagierten sogenannten [[Deutschlandpakt (2005)|Volksfront von rechts]] stand er kritisch gegenüber, was u. a. zu Auseinandersetzungen mit seinem langjährigen Weggefährten Wulff führte und für Worch, dem zuvor schon angeboten worden war, den Landesvorsitz der Hamburger NPD zu übernehmen, auch ein zeitweiliges „Auftritts- und Redeverbot“ auf Veranstaltungen der Partei zur Folge hatte.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.taz.de/1/archiv/archiv/?dig=2005/01/08/a0314 |titel=Brauner Block leidet |autor=Andreas Speit |hrsg=[[Die Tageszeitung|taz.de]] |datum=2005-01-08 |abruf=2016-10-30}}</ref> Worch betätigte sich bis zuletzt als Gegner der 2011 letztlich vollzogenen Fusion von NPD und [[Deutsche Volksunion|DVU]].<ref name="andspeauf" /> |
|||
==Quellen und Weblinks== |
|||
*[http://lexikon.idgr.de/w/w_o/worch-christian/worch-christian.php Artikel über Christian Worch] im [[IDGR]] |
|||
*[http://www.taz.de/pt/2005/01/08/a0314.nf/text.ges http://www.taz.de/] Christian Worch ist nicht mehr unumstrittener Anführer |
|||
* Kein netter Schwiegersohn. Der Neonazi Christian Worch liebt den "Kampf auf der Straße" [http://online.wdr.de/online/news/rechtsextremismus_nrw/worch.phtml Artikel im WDR-Archiv] |
|||
* [http://www.mein-dortmund.de/19-jun-2004.html Fotoseite: Axel Reitz und Christian Worch in Dortmund] |
|||
* [http://www.aaka.linke-seiten.de/reader.htm#zwei Zum Worch-Aufmarsch in Karlsruhe und Stuttgart im Dezember 2005] |
|||
=== Die Rechte === |
|||
[[Kategorie:Mann|Worch, Christian]] |
|||
Aus seinem früheren Hamburger Umfeld<ref name="wolaldie" /> zog Worch nach [[Parchim]] in [[Mecklenburg-Vorpommern]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/neonazi-christian-worch-fuehrt-die-neue-partei-die-rechte-a-846548.html |titel=„Die Rechte“-Gründer Christian Worch: Streithansel der Neonazi-Szene |autor=Florian Diekmann, Christina Hebel |hrsg=spiegel.de |datum=2012-07-27 |abruf=2016-10-30}}<br />{{Internetquelle |url=http://www.deutschlandradiokultur.de/ein-maentelchen-auf-zeit.1001.de.html?dram:article_id=244563 |titel=Ein Mäntelchen auf Zeit |autor=[[Thilo Schmidt]] |hrsg=deutschlandradiokultur.de |datum=2013-04-24 |abruf=2016-10-31}}</ref> und gründete im Mai 2012<ref>[[Patrick Gensing]]: {{Webarchiv|url=https://publikative.org/2012/07/27/ein-guter-tag-fur-christian-worch/ |wayback=20160805120911 |text=''Ein guter Tag für Christian Worch''. |archiv-bot=2023-12-05 01:38:39 InternetArchiveBot }} publikative.org, 27. Juli 2012</ref><ref>Friederike Hunke: [https://www.sueddeutsche.de/politik/neonazi-worch-gruendet-die-rechte-braune-kopie-1.1426263 ''Neonazi Worch gründet „Die Rechte“ Braune Kopie.''] [[Süddeutsche Zeitung]], 31. Juli 2012.</ref><ref>Felix M. Steiner: [http://www.zeit.de/politik/deutschland/2012-08/partei-die-rechte-christian-worch ''Die Rechte: Kaum Erfolgschancen für neue Neonazi-Partei''.] [[Die Zeit|Zeit Online]], 14. August 2012.</ref> unter seinem Vorsitz die Partei „[[Die Rechte – Partei für Volksabstimmung, Souveränität und Heimatschutz|Die Rechte]]“. Er übernahm dafür die Programmatik der DVU, um in Konkurrenz zur NPD rechtsextremes Wählerpotential zu mobilisieren.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/neue-neonazi-partei-die-rechte-macht-rechtsextremer-npd-konkurrenz-a-846528.html |titel=Neue Rechtspartei will NPD ersetzen |autor=Philipp Wittrock, Florian Diekmann, Christina Hebel |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2012-07-27 |abruf=2016-10-30 }}<br />{{Internetquelle |url=http://www.endstation-rechts.de/news/kategorie/sonstiges/artikel/ein-jahr-die-rechte-der-private-feldzug-des-christian-w.html |titel=Ein Jahr Die Rechte: Der private Feldzug des Christian W. |autor=Marc Brandstetter |hrsg=endstation-rechts.de |datum=2013-05-27 |abruf=2016-10-30 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161030220906/http://www.endstation-rechts.de/news/kategorie/sonstiges/artikel/ein-jahr-die-rechte-der-private-feldzug-des-christian-w.html |archiv-datum=2016-10-30 |offline=ja |archiv-bot=2023-12-05 01:38:39 InternetArchiveBot }}</ref> Am 28. Oktober 2017 wurde Worch auf dem Bundesparteitag der Kleinpartei mit 78,4 % der gültigen Stimmen in seinem Amt als Parteivorsitzender bestätigt. Anschließend gab es jedoch einen Antrag des Thüringer Landesverbandes, in dem gefordert wurde, dass der Bundesparteitag beschließen solle, „daß die Partei ''Die Rechte'' sich voll und ganz zur deutschen [[Volksgemeinschaft]] bekennt“. Worch hielt „eine Gegenrede“ und erklärte, dass er den Antrag vor allem aus juristischen, aber auch aus politischen Gründen ablehne. Es kam zum Eklat, da die Mehrheit der Mitglieder nicht Worch, sondern dem Thüringer Landesverband folgte. Worch legte daraufhin das Tagungspräsidium nieder und verließ den Parteitag. Anschließend erklärte er, „daß er zum 31. Oktober sein Amt als Bundesvorsitzender niederlegen und dies in einem internen Rundschreiben begründen würde“.<ref>Sebastian Weiermann: [https://blog.zeit.de/stoerungsmelder/2017/11/02/die-rechte-verliert-vorsitzenden_24926 ''„Die Rechte“ verliert Vorsitzenden.''] ''[[Störungsmelder (Weblog)|Störungsmelder]]'', 2. November 2017.</ref><ref>Theo Schneider: [https://www.bnr.de/artikel/hintergrund/abtr-nnige-parteichefs ''Abtrünnige Parteichefs.''] ''[[Blick nach Rechts]]'', 3. November 2017.</ref><ref>[http://www.endstation-rechts.de/news/die-rechte-bundeschef-christian-worch-tritt-zurueck.html ''Die Rechte: Bundeschef Christian Worch tritt zurück.''] endstation-rechts.de, 2. November 2017.</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://die-rechte.com/erklaerung-des-bundesvorstandes-von-die-rechte-zum-ruecktritt-des-parteivorsitzenden-christian-worch/ |wayback=20171113200120 |text=Erklärung des Bundesvorstandes von ''Die Rechte'' zum Rücktritt des Parteivorsitzenden Christian Worch}}, [[Die Rechte – Partei für Volksabstimmung, Souveränität und Heimatschutz|Die Rechte]] 2. November 2017.</ref> Im Kontext dieses Bruchs wurde auch der Web-Auftritt von „die-rechte.com“ zu „die-rechte.net“ geändert.<ref>{{Webarchiv|url=http://die-rechte.com/ |wayback=20171120065511 |text=web-Auftritt ''Die Rechte'' |archiv-bot=2024-11-16 01:33:03 InternetArchiveBot }}</ref> Trotz der Differenzen spielt Worch weiter eine relevante Rolle bei „Die Rechte“, sei es beim Aufmarsch in [[Kassel]] im Juli 2019<ref>[https://www.hna.de/kassel/neonazi-christian-worch-demo-partei-rechte-kassel-zr-12833282.html ''Christian Worch ist das Gesicht der Partei „Die Rechte“. Das ist der Neonazi, der die Rechtsextremen in Kassel aufmarschieren lässt.''] [[Hessische/Niedersächsische Allgemeine]], 18. Juli 2019.</ref> oder bei der Anmeldung der Demonstration von „Die Rechte“ für den 1. Mai 2020 in Hamburg.<ref>Stefan Schölermann: [https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Rechtsextreme-melden-Maidemo-in-Hamburg-an,rechtemaidemo100.html ''Rechtsextreme melden Maidemo in Hamburg an.''] [[NDR]] Info, 8. August 2019.</ref> Anfang Januar 2019 kehrte Worch auf dem Bundesparteitag zudem als Schatzmeister und Beisitzer in den Bundesvorstand zurück.<ref>Verfassungsschutzbericht 2019, S. 79</ref> Bei den Kommunalwahlen in Hamm am 13. September 2020 trat er als Oberbürgermeisterkandidat an<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wa.de/hamm/ob-kandidat-christian-worch-wollte-niemand-hamm-kandidieren-neonazi-parchim-13847749.html |titel=OB-Kandidat Worch: „Für das Amt wollte niemand aus Hamm kandidieren“ |werk=Westfälischer Anzeiger |hrsg= |datum=2020-07-30 |abruf=2020-09-29 |sprache=}}</ref> und erhielt 173 Stimmen (0,24 %).<ref>[https://wahlen.citeq.de/ergebnisse-1/20200913/05915000/html5/Buergermeisterwahl_NRW_13_Gemeinde_Stadt_Hamm.html Ergebnisse der Oberbürgermeisterwahl am 13. September 2020] in Hamm; abgerufen am 1. Oktober.</ref> Seit 2021 war Christian Worch erneut Bundesvorsitzender und Bundesschatzmeister der Partei.<ref name=":0"/> Am 18. März 2025 löste sich die Partei auf.<ref>{{Internetquelle |autor=Sebastian Weiermann |url=https://www.nd-aktuell.de/artikel/1189882.rechtsextremismus-die-rechte-loest-sich-auf.html |titel=»Die Rechte« löst sich auf |sprache=de |abruf=2025-03-19}}</ref> |
|||
[[Kategorie:Deutscher|Worch, Christian]] |
|||
[[Kategorie:Kameradschaftsaktivist|Worch, Christian]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1956|Worch, Christian]] |
|||
[[Kategorie:FAP-Mitglied|Worch, Christian]] |
|||
[[Kategorie:GdNF-Mitglied|Worch, Christian]] |
|||
[[Kategorie:ANS/NA-Mitglied|Worch, Christian]] |
|||
== Strafverfahren und Inhaftierungen == |
|||
<!-- Bitte nicht loeschen! Die Anzeige dieser |
|||
Im Jahre 1977 wurde Worch zusammen mit Kühnen für die Ehrung der in den [[Nürnberger Prozesse]]n zum Tode verurteilten Kriegsverbrecher zu einer Arbeitsauflage verurteilt. |
|||
Tabelle wird in einigen Tagen ausgeschaltet. |
|||
Zur Erklärung siehe [[Wikipedia:Personendaten]]--> |
|||
Worch wurde erstmals im Frühjahr 1979 wegen des Vorwurfs der Planung des zweifachen Mordes inhaftiert und saß für sechs Wochen in Kiel in Untersuchungshaft, bevor der entsprechende Haftbefehl wieder aufgehoben wurde.<ref name=":1" /> |
|||
{{Personendaten| |
|||
NAME=Worch, Christian |
|||
Im Jahre 1980 wurde er der [[Volksverhetzung]] und [[Verbreiten von Propagandamitteln verfassungswidriger Organisationen|Verbreitung nationalsozialistischer Propaganda]] für schuldig befunden und zu einer [[Gesamtstrafe#Deutschland|Gesamtstrafe]] von drei Jahren Haft verurteilt.<ref name="andspeauf" /> |
|||
Ende 1994 wurde Worch zu zwei Jahren Haft verurteilt, weil er die ANS/NA nach dem Verbot dieser Organisation illegal weitergeführt hatte.<ref name="wolaldie">Wolf Annaun: {{Webarchiv |url=http://www.zeit.de/1995/03/Die_Braune-Armee-Fraktion/komplettansicht |wayback=20160702034259 |text=''Die Braune-Armee-Fraktion''.}} In: ''[[Die Zeit]]'', Nr. 3/1995</ref> Ende Februar 1996 trat Worch diese Strafe an, wurde jedoch 1997 vorzeitig aus der Haft entlassen. |
|||
In zahlreichen Strafverfahren wurde Worch in der Regel von [[Jürgen Rieger]] anwaltlich vertreten. |
|||
[[Datei:Riehs, Reitz, Worch in Köln.jpg|mini|[[Otto Riehs]] und [[Axel Reitz]] mit Christian Worch als Spitze einer Kundgebung im Oktober 2004 in [[Köln]]]] |
|||
== Literatur == |
|||
* [[Rainer Erb]]: ''Protestorganisation und Eventmanagement: Der Typus des rechtsextremen Bewegungsunternehmers.'' In: Andreas Klärner, Michael Kohlstruck: ''Moderner Rechtsextremismus in Deutschland.'' Hamburg 2006, ISBN 3-936096-62-7, S. 142–176. |
|||
* [[Martin Thein]]: ''Biographisches Porträt: Christian Worch.'' In: ''[[Jahrbuch Extremismus & Demokratie]].'' Jg. 20 (2008), {{ISSN|0938-0256}}, S. 204–214. |
|||
* {{Literatur |Autor=Michael C. Zeller, [[Fabian Virchow]] |Titel=Far-Right Leadership in Comparison. Shifts and Continuities in German-Speaking Movements |Sammelwerk=Social Movement Studies |Datum=2024-12 |Seiten=1–23 |DOI=10.1080/14742837.2024.2430974}} |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|audio=0|video=0}} |
|||
* [http://www.netz-gegen-nazis.de/lexikontext/christian-worch Lexikontext bei Netz gegen Nazis] |
|||
* [https://ruprecht.art.blog/2018/03/23/braune-biografien/ Christian Worch in „Braune Biografien“ von Uwe Ruprecht] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=138924333|VIAF=95534021}} |
|||
{{SORTIERUNG:Worch, Christian}} |
|||
[[Kategorie:Holocaustleugner]] |
|||
[[Kategorie:Person des Antisemitismus]] |
|||
[[Kategorie:Kameradschaftsaktivist]] |
|||
[[Kategorie:ANS/NA-Mitglied]] |
|||
[[Kategorie:FAP-Mitglied]] |
|||
[[Kategorie:GdNF-Mitglied]] |
|||
[[Kategorie:NSDAP-AO-Mitglied]] |
|||
[[Kategorie:Die-Rechte-Mitglied]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1956]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Worch, Christian |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|ALTERNATIVNAMEN= |
||
|KURZBESCHREIBUNG= |
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Neonazi |
||
|GEBURTSDATUM=1956 |
|GEBURTSDATUM=14. März 1956 |
||
|GEBURTSORT= |
|GEBURTSORT=[[Hamburg]] |
||
|STERBEDATUM= |
|STERBEDATUM= |
||
|STERBEORT= |
|STERBEORT= |
Aktuelle Version vom 11. Juni 2025, 21:30 Uhr

Christian Worch (* 14. März 1956 in Hamburg[1]) gilt als einer der führenden Kader der deutschen Neonazi-Szene.[2] Der mehrmals einschlägig verurteilte Straftäter war Funktionär verschiedener rechtsextremer Gruppierungen und Parteien sowie Organisator und Redner bei einer Vielzahl von Neonazi-Demonstrationen. Von 2012 bis 2017 und ab 2021 bis zur Auflösung war er Bundesvorsitzender und Bundesschatzmeister der rechtsextremen Splitterpartei Die Rechte.[3][4][5][1]
Privates und Beruf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Worch wuchs in Hamburg-Hamm auf und absolvierte nach dem Besuch des Gymnasiums eine Ausbildung zum Notargehilfen.[6] Er ist geschieden und lebte mehrere Jahre mit seiner Partnerin Lorena Riewa, der Schwester des Moderators Jens Riewa, zusammen.[7][8][9] In jungen Jahren wurde Worch durch Erbschaft von Immobilien und Kapital Millionär.[10][11]
Worch verdient seinen Lebensunterhalt als Taxifahrer in seinem Wohnort Parchim.[12][1]
Als juristisches und politisches Vorbild bezeichnet Worch einen Onkel, der während des Zweiten Weltkriegs in der Waffen-SS diente, nach dem Krieg Rechtswissenschaft studierte, danach bis zu seinem 67. Lebensjahr als Verwaltungsjurist im Staatsdienst tätig war und diesen als Justiziar der Niedersächsischen Landesregierung im Range eines Leitenden Regierungsdirektors verließ. Nach seiner Pensionierung eröffnete der Onkel eine Kanzlei in Stade. Der Onkel war Mitglied der FDP und stand dort dem Naumann-Kreis sehr nahe.[6]
Rechtsextremistische Aktivitäten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Junge Nationaldemokraten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Durch eine private Bekanntschaft kam Worch mit der Jugendorganisation der NPD, der JN, in Kontakt und war vom Frühjahr bis zum Herbst 1977 Mitglied und als Pressebeauftragter auch Funktionsträger in dieser Organisation. In dieser Zeit lernte Worch Michael Kühnen kennen.[6][1]
Aktionsfront Nationaler Sozialisten / Nationale Aktivisten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit seinem 21. Lebensjahr ist Worch politisch im rechtsextremen Spektrum aktiv. 1978 wurde er insbesondere mit einer provokanten Aktion der in Hamburg von Michael Kühnen geführten „Hansabande“ unter dem Motto „Ich Esel glaube, dass in Deutschland Juden vergast worden sind“ als Holocaustleugner bekannt.[13] Aus der Organisation ging im selben Jahr die Aktionsfront Nationaler Sozialisten (ANS) hervor. Zu dieser Zeit pflegten sie auch Kontakte zur später verbotenen Wiking-Jugend.
Nachdem Kühnen 1979 verhaftet worden war, übernahm Worch die Leitung der ANS und wurde kurz darauf nach einer Propagandaaktion und einem Überfall ebenfalls vor Gericht gestellt[14] und 1980 zu drei Jahren Freiheitsstrafe verurteilt.
Freiheitliche Deutsche Arbeiterpartei
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nachdem die Aktionsfront Nationaler Sozialisten/Nationale Aktivisten ANS/NA 1983 verboten worden war, trat Worch 1984 der (1995 ebenfalls verbotenen) Freiheitlichen Deutschen Arbeiterpartei (FAP) bei und wurde deren stellvertretender Vorsitzender. 1988 trat Worch aus der FAP aus.[1]
Hilfsorganisation für nationale politische Gefangene und deren Angehörige
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit 1984 engagierte sich Worch außerdem in der „Hilfsorganisation für nationale politische Gefangene und deren Angehörige e. V.“, die 2011 verboten wurde, und nahm an Führungstreffen der NSDAP-Aufbauorganisation teil.
Nationale Liste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1989 gründete Worch dann zusammen mit Thomas Wulff die Partei Nationale Liste (NL)[14] und war ab 1993 auch in deren Vorstand aktiv.
In der Nacht vom 19. auf den 20. Mai 1989 haben, laut Spiegel-Version mit Berufung auf den Hamburger Verfassungsschutz, vier als Polizei-Sondereinheit getarnte Antifaschisten „eines speziellen ‚Ermittlungskommandos‘ der Hamburger ‚Antifaschistischen Aktion‘, zu der Verfassungsschützer etwa 50 Entschlossene rechnen“, das Ehepaar Worch überwältigt, gefesselt und 50 Aktenordner, Mitgliederlisten und Adresskarteien der Nationalen Liste und Neonaziszene mitgenommen. Die Selbstbezeichnung – in Anlehnung an das MEK = Mobiles Einsatzkommando – war „MAK – Mobiles Antifa Kommando“.[15][16][17][18][19][20]
Innerhalb der Nationalen Liste gab er bis September 1991 die Zeitschrift Index heraus,[21] mit der er sich insbesondere im Bereich der sogenannten Anti-Antifa-Arbeit betätigte. Nach dem Tod Kühnens 1991 übernahm er zusammen mit Arnulf Priem und Gottfried Küssel die Leitung der Gesinnungsgemeinschaft der Neuen Front (GdNF). Bekannt wurde Worch als maßgeblicher Organisator von GdNF-Aufmärschen sowie der Rudolf-Heß-Gedenkmärsche.
Im Umfeld von NPD und Freien Kameradschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach dem Verbot der NL im Februar 1995 stand Worch in den 1990er Jahren zeitweise der NPD nahe und war einer der entscheidenden Verbindungsmänner der Freien Kameradschaften, einer neonazistischen Organisationsform, die Thorsten Heise, Thomas Wulff und er zuvor maßgeblich entwickelt hatten,[22] zu Aktionen der NPD.
Seit die NPD-Spitze im August 2000 verkündet hatte, vorerst den „Kampf auf der Straße“ auszusetzen, um mit Blick auf den Verbotsantrag dem Staat weniger Angriffsflächen zu liefern, distanzierte sich Worch zunehmend von der Partei. Auch der NPD-seitig propagierten sogenannten Volksfront von rechts stand er kritisch gegenüber, was u. a. zu Auseinandersetzungen mit seinem langjährigen Weggefährten Wulff führte und für Worch, dem zuvor schon angeboten worden war, den Landesvorsitz der Hamburger NPD zu übernehmen, auch ein zeitweiliges „Auftritts- und Redeverbot“ auf Veranstaltungen der Partei zur Folge hatte.[23] Worch betätigte sich bis zuletzt als Gegner der 2011 letztlich vollzogenen Fusion von NPD und DVU.[14]
Die Rechte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Aus seinem früheren Hamburger Umfeld[11] zog Worch nach Parchim in Mecklenburg-Vorpommern[24] und gründete im Mai 2012[25][26][27] unter seinem Vorsitz die Partei „Die Rechte“. Er übernahm dafür die Programmatik der DVU, um in Konkurrenz zur NPD rechtsextremes Wählerpotential zu mobilisieren.[28] Am 28. Oktober 2017 wurde Worch auf dem Bundesparteitag der Kleinpartei mit 78,4 % der gültigen Stimmen in seinem Amt als Parteivorsitzender bestätigt. Anschließend gab es jedoch einen Antrag des Thüringer Landesverbandes, in dem gefordert wurde, dass der Bundesparteitag beschließen solle, „daß die Partei Die Rechte sich voll und ganz zur deutschen Volksgemeinschaft bekennt“. Worch hielt „eine Gegenrede“ und erklärte, dass er den Antrag vor allem aus juristischen, aber auch aus politischen Gründen ablehne. Es kam zum Eklat, da die Mehrheit der Mitglieder nicht Worch, sondern dem Thüringer Landesverband folgte. Worch legte daraufhin das Tagungspräsidium nieder und verließ den Parteitag. Anschließend erklärte er, „daß er zum 31. Oktober sein Amt als Bundesvorsitzender niederlegen und dies in einem internen Rundschreiben begründen würde“.[29][30][31][32] Im Kontext dieses Bruchs wurde auch der Web-Auftritt von „die-rechte.com“ zu „die-rechte.net“ geändert.[33] Trotz der Differenzen spielt Worch weiter eine relevante Rolle bei „Die Rechte“, sei es beim Aufmarsch in Kassel im Juli 2019[34] oder bei der Anmeldung der Demonstration von „Die Rechte“ für den 1. Mai 2020 in Hamburg.[35] Anfang Januar 2019 kehrte Worch auf dem Bundesparteitag zudem als Schatzmeister und Beisitzer in den Bundesvorstand zurück.[36] Bei den Kommunalwahlen in Hamm am 13. September 2020 trat er als Oberbürgermeisterkandidat an[37] und erhielt 173 Stimmen (0,24 %).[38] Seit 2021 war Christian Worch erneut Bundesvorsitzender und Bundesschatzmeister der Partei.[1] Am 18. März 2025 löste sich die Partei auf.[39]
Strafverfahren und Inhaftierungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahre 1977 wurde Worch zusammen mit Kühnen für die Ehrung der in den Nürnberger Prozessen zum Tode verurteilten Kriegsverbrecher zu einer Arbeitsauflage verurteilt.
Worch wurde erstmals im Frühjahr 1979 wegen des Vorwurfs der Planung des zweifachen Mordes inhaftiert und saß für sechs Wochen in Kiel in Untersuchungshaft, bevor der entsprechende Haftbefehl wieder aufgehoben wurde.[6]
Im Jahre 1980 wurde er der Volksverhetzung und Verbreitung nationalsozialistischer Propaganda für schuldig befunden und zu einer Gesamtstrafe von drei Jahren Haft verurteilt.[14]
Ende 1994 wurde Worch zu zwei Jahren Haft verurteilt, weil er die ANS/NA nach dem Verbot dieser Organisation illegal weitergeführt hatte.[11] Ende Februar 1996 trat Worch diese Strafe an, wurde jedoch 1997 vorzeitig aus der Haft entlassen.
In zahlreichen Strafverfahren wurde Worch in der Regel von Jürgen Rieger anwaltlich vertreten.

Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Rainer Erb: Protestorganisation und Eventmanagement: Der Typus des rechtsextremen Bewegungsunternehmers. In: Andreas Klärner, Michael Kohlstruck: Moderner Rechtsextremismus in Deutschland. Hamburg 2006, ISBN 3-936096-62-7, S. 142–176.
- Martin Thein: Biographisches Porträt: Christian Worch. In: Jahrbuch Extremismus & Demokratie. Jg. 20 (2008), ISSN 0938-0256, S. 204–214.
- Michael C. Zeller, Fabian Virchow: Far-Right Leadership in Comparison. Shifts and Continuities in German-Speaking Movements. In: Social Movement Studies. Dezember 2024, S. 1–23, doi:10.1080/14742837.2024.2430974.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e f Unsere Mannschaft – Die Rechte. Abgerufen am 22. Januar 2022.
- ↑ Patrick Gensing: NPD verliert wichtigsten Finanzier. tagesschau.de, 29. Oktober 2009, abgerufen am 30. Oktober 2016.
- ↑ Sebastian Weiermann: »Die Rechte« löst sich auf. Abgerufen am 19. März 2025.
- ↑ „Die Rechte“ verliert Vorsitzenden. Störungsmelder, 2. November 2017.
- ↑ Worch: Seit Jahrzehnten in der Szene aktiv. ndr.de, 5. Oktober 2012, archiviert vom am 12. April 2013; abgerufen am 30. Oktober 2016.
- ↑ a b c d wie gesagt – Folge #017 – Christian Worch. Abgerufen am 20. Juli 2023.
- ↑ Foto Peter Jülich Dortmund 4. September 2010 versammelten sich etwa 400 Neonazis zum sog. „6. Nationalen Antikriegstag“.
- ↑ Andreas Speit: Der rechte Rand. Wahlkampf modern. taz Nord, 10. Januar 2008.
- ↑ TV-News, B.Z., 18. Juli 2013.
- ↑ Patricia Schlesinger: Gewalt, Chaos, Umsturz – Die Strategie der Hintermänner des Nazi-Terrors. daserste.ndr.de, 24. August 2000, abgerufen am 30. Oktober 2016.
- ↑ a b c Wolf Annaun: Die Braune-Armee-Fraktion. ( vom 2. Juli 2016 im Internet Archive) In: Die Zeit, Nr. 3/1995
- ↑ Die Rechte: Bundeschef Christian Worch tritt zurück. 2. November 2017
- ↑ Felix M. Steiner: Kaum Erfolgschancen für neue Neonazi-Partei. Zeit Online, 14. August 2012.
- ↑ a b c d Andreas Speit: Auf den Trümmern der DVU. In: taz.de. 17. Juni 2012, abgerufen am 30. Oktober 2016.
- ↑ Karl Hoffmann: Skadi über K2 an Ohmanwasfüreinname. Jungle world, 12. Oktober 2005.
- ↑ Oliver Tolmein: Radikale Antifa, militanter Staat. ( des vom 1. Dezember 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: Konkret, 3/90
- ↑ Gespräch mit Hamburger Antifas
- ↑ Extremisten: Humanes Geschwätz. In: Der Spiegel. Nr. 23, 1989 (online).
- ↑ Zeitleiste: Militante Aktionen gegen Neonazis: Ergänzung zum Buch „Antifa heißt Angriff: Militanter Antifaschismus in den 80er Jahren“ von Horst Schöppner (2015). (PDF; 202 kB) S. 9
- ↑ Bernd Langer: Kunst als Widerstand: Plakate, Ölbilder, Aktionen, Texte der Initiative Kunst und Kampf. Pahl-Rugenstein, 1997, S. 109 (google.de)
- ↑ Die Geschichte der „Anti-Antifa“. Belltower.News, 24. April 2008.
- ↑ Michael Klarmann: Kameradschaften als Strategieelement. bpb.de, 23. April 2007, abgerufen am 31. Oktober 2016.
- ↑ Andreas Speit: Brauner Block leidet. taz.de, 8. Januar 2005, abgerufen am 30. Oktober 2016.
- ↑ Florian Diekmann, Christina Hebel: „Die Rechte“-Gründer Christian Worch: Streithansel der Neonazi-Szene. spiegel.de, 27. Juli 2012, abgerufen am 30. Oktober 2016.
Thilo Schmidt: Ein Mäntelchen auf Zeit. deutschlandradiokultur.de, 24. April 2013, abgerufen am 31. Oktober 2016. - ↑ Patrick Gensing: Ein guter Tag für Christian Worch. ( des vom 5. August 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. publikative.org, 27. Juli 2012
- ↑ Friederike Hunke: Neonazi Worch gründet „Die Rechte“ Braune Kopie. Süddeutsche Zeitung, 31. Juli 2012.
- ↑ Felix M. Steiner: Die Rechte: Kaum Erfolgschancen für neue Neonazi-Partei. Zeit Online, 14. August 2012.
- ↑ Philipp Wittrock, Florian Diekmann, Christina Hebel: Neue Rechtspartei will NPD ersetzen. In: Spiegel Online. 27. Juli 2012, abgerufen am 30. Oktober 2016.
Marc Brandstetter: Ein Jahr Die Rechte: Der private Feldzug des Christian W. endstation-rechts.de, 27. Mai 2013, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 30. Oktober 2016; abgerufen am 30. Oktober 2016. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. - ↑ Sebastian Weiermann: „Die Rechte“ verliert Vorsitzenden. Störungsmelder, 2. November 2017.
- ↑ Theo Schneider: Abtrünnige Parteichefs. Blick nach Rechts, 3. November 2017.
- ↑ Die Rechte: Bundeschef Christian Worch tritt zurück. endstation-rechts.de, 2. November 2017.
- ↑ Erklärung des Bundesvorstandes von Die Rechte zum Rücktritt des Parteivorsitzenden Christian Worch ( vom 13. November 2017 im Internet Archive), Die Rechte 2. November 2017.
- ↑ web-Auftritt Die Rechte ( des vom 20. November 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Christian Worch ist das Gesicht der Partei „Die Rechte“. Das ist der Neonazi, der die Rechtsextremen in Kassel aufmarschieren lässt. Hessische/Niedersächsische Allgemeine, 18. Juli 2019.
- ↑ Stefan Schölermann: Rechtsextreme melden Maidemo in Hamburg an. NDR Info, 8. August 2019.
- ↑ Verfassungsschutzbericht 2019, S. 79
- ↑ OB-Kandidat Worch: „Für das Amt wollte niemand aus Hamm kandidieren“. In: Westfälischer Anzeiger. 30. Juli 2020, abgerufen am 29. September 2020.
- ↑ Ergebnisse der Oberbürgermeisterwahl am 13. September 2020 in Hamm; abgerufen am 1. Oktober.
- ↑ Sebastian Weiermann: »Die Rechte« löst sich auf. Abgerufen am 19. März 2025.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Worch, Christian |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Neonazi |
GEBURTSDATUM | 14. März 1956 |
GEBURTSORT | Hamburg |