Zum Inhalt springen

„66“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Knglcs (Diskussion | Beiträge)
K Österreichischen Dialekt entfernt + Tippfehler verbessert
 
(146 dazwischenliegende Versionen von 77 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffsklärungshinweis}}
[[da:66]][[en:66]][[eo:66]][[es:66]][[fr:66]][[it:66]][[nl:66]][[pl:66]][[pt:66]][[sv:66]]
{{Artikel Jahr}}


{| {{Jahresbox}}
==Ereignisse==
| colspan="2" style="text-align:center" | [[Datei:Massada Israel.jpg|zentriert|350px|Masada]] Mit der Eroberung der Festung [[Masada]] durch die [[Sikarier]] <br />beginnt der [[Jüdischer Krieg|Jüdische Krieg]].
*
|-
! colspan="2" style="background:#ececec" | '''66''' in anderen Kalendern
|-
! [[Äthiopischer Kalender]]
| 58/59
|-
! [[Buddhistische Zeitrechnung]]
| 609/610 (südlicher Buddhismus); 608/609 (Alternativberechnung nach Buddhas [[Nirwana|Parinirvana]])
|-
! [[Chinesischer Kalender]]
| 46. (47.) [[60-Jahre-Zyklus|Zyklus]], Jahr des [[Feuer-Tiger]]s 丙寅 ([[Chinesisches Neujahrsfest|am Beginn des Jahres]] Holz-Büffel 乙丑)
|-
! Griechische Zeitrechnung
| 1./2. Jahr der 211. [[Olympiade]]
|-
! [[Jüdischer Kalender]]
| 3826/27 (7./8. September)
|-
! [[Römischer Kalender]]
| [[Ab urbe condita (Chronologie)|ab urbe condita]] ''DCCCXIX'' (819)
|-
! [[Seleukidische Ära]]
| Babylon: 376/377 (Jahreswechsel April); Syrien: 377/378 (Jahreswechsel Oktober)
|-
! [[Era|Spanische Ära]]
| 104
|-
! [[Vikram Sambat]] (Nepalesischer Kalender)
| 122/123 (Jahreswechsel April)
|}


==Geboren==
== Ereignisse ==
=== Politik und Weltgeschehen ===
*
[[Gaius Suetonius Paulinus]] wird vermutlich zum zweiten Mal [[Consulat|Konsul]] des [[Römisches Reich|Römischen Reichs]].


In [[Judäa]] kommt es zum [[Jüdischer Krieg|Aufstand]] gegen den [[Römisches Reich|römischen]] Landpfleger [[Gessius Florus]]. Die [[Zelot]]en nehmen [[Jerusalem]] ein, und die [[Sikarier]] besetzen die Festung von [[Masada]]. Einige einflussreiche Rabbis – vor allem [[Jochanan ben Sakkai]] – versuchen den drohenden Krieg zu verhindern, sprechen jedoch für einen zunehmend geringeren Bevölkerungsanteil. Nur wenige Bezirke wurden durch Diplomatie zwischen den lokalen jüdischen Führern und der römischen Verwaltung von den Unruhen verschont. Der Statthalter von Syrien, [[Gaius Cestius Gallus (Suffektkonsul 42)|Cestius Gallus]], entsendet im Herbst ein Heer, das aber nach Anfangserfolgen bei Beth Horon vernichtend geschlagen wird. Dieser Sieg bringt die Kriegspartei unter den Juden endgültig an die Macht.
==Gestorben==
*


=== Kultur ===
''Siehe auch:''
* Nach Berichten des älteren [[Plinius der Ältere|Plinius]] verwendet der kurzsichtige römische Kaiser [[Nero]] bei Gladiatorenkämpfen einen geschliffenen [[Smaragd]] als [[Monokel|Augenglas]]. Es ist das erste Beispiel dieser Art.
:[[66]] - [[68]]

:[[60er]] - [[1. Jahrhundert]]
=== Religion ===
:[[Jahreskalender]]
* Das [[Kloster Sankt Thaddäus]] wird durch [[Judas Thaddäus]] in der Provinz [[West-Aserbaidschan]] des Iran, 20&nbsp;km südlich von [[Maku (Iran)|Maku]], gegründet.

=== Wissenschaft ===

* Der [[Halleyscher Komet|Halleysche]] [[Komet]] wird am Morgen des 31. Januar von chinesischen Beobachtern gesehen und in den [[Hou Hanshu|Hou Han shu]] Chroniken (Jahr 445) beschrieben.<!--
== Geboren == -->

== Gestorben ==
* [[Titus Petronius]], römischer Schriftsteller (* um 14)
* [[Publius Anteius Rufus]], römischer Politiker
* um 66: [[Hananias ben Nedebaios]], hebräischer Hohepriester
* um 66: [[Antistia Politta]], römische Patrizierin
* um 66: [[Gnaeus Sentius Saturninus (Konsul 41)|Gnaeus Sentius Saturninus]], römischer Politiker
* um 66: [[Torpes (Heiliger)|Torpes]], christlicher Märtyrer
* um 66: [[Evellius]], christlicher Märtyrer

== Weblinks ==
{{commonscat|66}}

{{Hinweis Seiten-Koordinaten|linked=1}}

Aktuelle Version vom 13. August 2024, 15:22 Uhr

Kalenderübersicht 66
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 1 2 3 4 5
2 6 7 8 9 10 11 12
3 13 14 15 16 17 18 19
4 20 21 22 23 24 25 26
5 27 28 29 30 31
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5 1 2
6 3 4 5 6 7 8 9
7 10 11 12 13 14 15 16
8 17 18 19 20 21 22 23
9 24 25 26 27 28
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9 1 2
10 3 4 5 6 7 8 9
11 10 11 12 13 14 15 16
12 17 18 19 20 21 22 23
1 24 25 26 27 28 29 30
14 31
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
14 1 2 3 4 5 6
15 7 8 9 10 11 12 13
16 14 15 16 17 18 19 20
17 21 22 23 24 25 26 27
18 28 29 30
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 1 2 3 4
19 5 6 7 8 9 10 11
20 12 13 14 15 16 17 18
21 19 20 21 22 23 24 25
22 26 27 28 29 30 31
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 1
23 2 3 4 5 6 7 8
24 9 10 11 12 13 14 15
25 16 17 18 19 20 21 22
26 23 24 25 26 27 28 29
27 30
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 1 2 3 4 5 6
2 7 8 9 10 11 12 13
29 14 15 16 17 18 19 20
30 21 22 23 24 25 26 27
31 28 29 30 31
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 1 2 3
32 4 5 6 7 8 9 10
33 11 12 13 14 15 16 17
34 18 19 20 21 22 23 24
35 25 26 27 28 29 30 31
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
36 1 2 3 4 5 6 7
37 8 9 10 11 12 13 14
38 15 16 17 18 19 20 21
39 22 23 24 25 26 27 28
40 29 30
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
40 1 2 3 4 5
41 6 7 8 9 10 11 12
42 13 14 15 16 17 18 19
43 20 21 22 23 24 25 26
44 27 28 29 30 31
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44 1 2
45 3 4 5 6 7 8 9
46 10 11 12 13 14 15 16
47 17 18 19 20 21 22 23
48 24 25 26 27 28 29 30
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
49 1 2 3 4 5 6 7
50 8 9 10 11 12 13 14
51 15 16 17 18 19 20 21
52 22 23 24 25 26 27 28
1 29 30 31
66
Masada
Masada
Mit der Eroberung der Festung Masada durch die Sikarier
beginnt der Jüdische Krieg.
66 in anderen Kalendern
Äthiopischer Kalender 58/59
Buddhistische Zeitrechnung 609/610 (südlicher Buddhismus); 608/609 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 46. (47.) Zyklus, Jahr des Feuer-Tigers 丙寅 (am Beginn des Jahres Holz-Büffel 乙丑)
Griechische Zeitrechnung 1./2. Jahr der 211. Olympiade
Jüdischer Kalender 3826/27 (7./8. September)
Römischer Kalender ab urbe condita DCCCXIX (819)
Seleukidische Ära Babylon: 376/377 (Jahreswechsel April); Syrien: 377/378 (Jahreswechsel Oktober)
Spanische Ära 104
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 122/123 (Jahreswechsel April)

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gaius Suetonius Paulinus wird vermutlich zum zweiten Mal Konsul des Römischen Reichs.

In Judäa kommt es zum Aufstand gegen den römischen Landpfleger Gessius Florus. Die Zeloten nehmen Jerusalem ein, und die Sikarier besetzen die Festung von Masada. Einige einflussreiche Rabbis – vor allem Jochanan ben Sakkai – versuchen den drohenden Krieg zu verhindern, sprechen jedoch für einen zunehmend geringeren Bevölkerungsanteil. Nur wenige Bezirke wurden durch Diplomatie zwischen den lokalen jüdischen Führern und der römischen Verwaltung von den Unruhen verschont. Der Statthalter von Syrien, Cestius Gallus, entsendet im Herbst ein Heer, das aber nach Anfangserfolgen bei Beth Horon vernichtend geschlagen wird. Dieser Sieg bringt die Kriegspartei unter den Juden endgültig an die Macht.

  • Nach Berichten des älteren Plinius verwendet der kurzsichtige römische Kaiser Nero bei Gladiatorenkämpfen einen geschliffenen Smaragd als Augenglas. Es ist das erste Beispiel dieser Art.
  • Der Halleysche Komet wird am Morgen des 31. Januar von chinesischen Beobachtern gesehen und in den Hou Han shu Chroniken (Jahr 445) beschrieben.
Commons: 66 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien