„Benutzer Diskussion:TheRunnerUp“ – Versionsunterschied
Abschnitt hinzufügen Nicht schlecht |
|||
(417 dazwischenliegende Versionen von 88 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div style="float:right">{{Taste|[[#footer|Zum Ende gehen]]}}</div> |
|||
Hi TheRunnerUp, |
|||
<small>[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:TheRunnerUp&oldid=38506820 Archiv bis Februar 2008] - [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:TheRunnerUp&oldid=127880346 bis Februar 2014] - [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:TheRunnerUp&oldid=208869031 bis Februar 2021]</small> |
|||
offenbar hat dich noch niemand begrüßt, dann hole ich das hiermit nach :-) Offenbar findest du dich in der Wikipedia schon ganz gut zurecht, wenn du dennoch eine Frage hast und keine Antwort darauf in der [[Wikipedia:FAQ|FAQ]] gefunden hast, dann stelle deine Frage auf [[Wikipedia:Ich brauche Hilfe|Ich brauche Hilfe]] oder bei [[Benutzer_Diskussion:Popie|mir]]. Wenn du in einer Diskussion bist, unterschreibe bitte mit vier Tilden (~). In der gespeicherten Version werden die Tilden dann durch deinen Namen und die Zeit, zu der du deinen Beitrag abgeschickt hast, ersetzt. Noch ein Tipp: [[Sei mutig]]! --[[Benutzer:Popie|Popie]] 12:20, 5. Dez 2005 (CET) |
|||
:Danke für die nette Begrüßung - bei Bedarf werde ich auf dein Angebot zurückkommen. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 12:44, 5. Dez 2005 (CET) |
|||
== Einladung ins Technische Museum Wien == |
|||
==Portal Kärnten== |
|||
Hi, freut mich, dass du am Portal schon fleißig mitarbeitest. Da du offenbar am Bereich Sport interessiert bist: könntest du vielleich noch ein paar ''fehlende'' Vereine und Sportler nachtragen? Sinn des Portals ist ja auch, auf Lücken hinzuweisen. Leider hab ich vom Kärtner Sportgeschehen so gut wie keine Ahnung. --[[Benutzer:Popie|Popie]] 12:23, 5. Dez 2005 (CET) |
|||
:Ja das habe ich zufällig entdeckt. Ich komme zwar aus der Nachbarschaft (Steiermark) und bin nicht der absolute Sport-Freak, aber ein paar (vorhandene oder fehlende) Dinge werde ich schon noch finden. Sonst fühle ich mich durchaus auch für Kultur (Musik, Literatur etc.) und Landschaft kompetent genug, dass ich dazu etwas beitragen werde. - Ich hoffe nur dass ich auch die Zeit dafür finde. |
|||
:Soll ich fehlende im Abschnitt "fehlende Artikel" eintragen, oder soll ich sie mit den roten Links bereits richtig einordnen? --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 12:44, 5. Dez 2005 (CET) |
|||
::Steiermark wäre auch noch ne Baustelle, da sieht´s teilweise noch ziemlich dünn aus (hab vor einiger Zeit mal im Bezirk MU angefangen...) - aber eins nach dem anderen. |
|||
::Jepp, war schon richtig, die Einträge gleich richtig einzusortieren; "fehlende Artikel" soll eher eine Zusammenstellung der wichtigsten Fehlenden sein. --[[Benutzer:Popie|Popie]] 13:35, 5. Dez 2005 (CET) |
|||
:::Ja du hast recht, ich habe mal [[Steiermark]], [[Graz]], [[Geschichte der Steiermark]] angeschaut, da gäbe es viel zu tun. Auch bei [[Gemeinden in der Steiermark]] sieht man auf einen Blick die anstehende (rote) Arbeit :-). Aber zunächst sollten wir mal abwarten wie sich das Portal Kärnten (inhaltlich und formal) entwickelt. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 14:09, 5. Dez 2005 (CET) |
|||
In unserer Serie von KulturWikiDienstagen aus Wien geht es am 11. Mai ab 18:00 ins [[Technisches Museum Wien|Technische Museum Wien]]. Wir haben für ein Online-Fachgespräch den Kurator für den Bereich Alltag und stellvertretenden Sammlungsleiter des Museums zur Verfügung. Er wird uns unter anderem zeigen, dass auch Waschmaschinen ein faszinierendes Thema sein können. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust dazuzustoßen: [[Wikipedia:Wien/WikiDienstag/TMW 2021-05-11|Infos und Anmeldung]]. Liebe Grüße --[[Benutzer:Raimund Liebert (WMAT)|Raimund Liebert (WMAT)]] ([[Benutzer Diskussion:Raimund Liebert (WMAT)|Diskussion]]) 17:42, 21. Apr. 2021 (CEST) |
|||
== Gemeinden in der Steiermark == |
|||
Hallo Runnerup, ich sehe du korrigierst Ortsnamen in der Steiermark. Die Liste ist von [[Benutzer:Robert Kropf]] seinerzeit auf Grund von Unterlagen der steir. Landesreg. erstellt worden. Fehler können nur bei den einzelnen Bezirken sein. Wobei meist da der Unterschied daran liegt, dass das Statistische Zentralamt teilweise andere Schreibarten z. Bsp. ? oder ss verwendet. Außerdem sind dort alle Orte erfasst und nicht nur die [[Katastralgemeinde]]n. Vor längerer Zeit haben sich die österreichischen Benutzer um eine Einheitlichkeit zu erreichen, geeinigt, dass in den Listen nur die Katgden stehen und dort wenn nicht mehr redirects auf die Großgemeinde liegen. Bei den Bezirken stehen die Orte, die keine Katgden sind nur ohne Link zu schreiben, außer es steht echt ein Link dahinter. Die Gemeindename werden unter den amtlichen NAmen wie sie bei der jew. Ldsreg.. d.h. im Gemeinderegister und am Grundbuch geführt. Wenn die Namen stark abweichen wird auf diesen ein redirect gelegt. --gruß [[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 19:02, 16. Feb 2006 (CET) |
|||
:Hallo Karl, danke für diese zusammgengefasst Übersicht - im wesentlichen habe ich das auch so herausgefunden. Änderungen, die ich zuletzt gemacht habe, haben folgende Gründe: |
|||
# Korrektur von echten Fehlern in den Bezirkslisten (eine Gemeinde hat gefehlt, bei einer anderen hat das Aufzählungszeichen gefehlt, sodass sie als Ortschaft der Gemeinde davor hineingerutscht ist, alphabetische Sortierung manchmal falsch) |
|||
# In der "Grazer Zeitung - Amtsblatt für Steiermark" (die ich auch als Quelle angegeben habe) wurde die von dir erwähnte offizielle Gemeindeliste vor einigen Tagen mit Stand vom 1.2.2006 neu veröffentlicht. Beim Vergleich habe ich ein paar Unterschiede in den Gemeindenamen gefunden, wo bei es sich dabei tatsächlich um Umbenennungen in den letzten 2 Jahren handelt. Auch die Sortierung nach Alphabet ist dort angeführt. Dabei werden Orte wie zB Bad Mitterndorf unter B geführt und nicht unter M. |
|||
:Soweit ich gesehen habe, sind von den tatsächlichen Änderungen nur rote Links betroffen, sodass es auf die Artikel selbst keine Auswirkung hat - mit Ausnahme von [[Haus im Ennstal]], welches offiziell nur "Haus" heißt. Das hab ich auch nicht geändert, sondern nur auf der Diskussionsseite angemerkt. An den Ortschaften und KGs habe ich nichts geändert; afaik gibt es bein den KG-Namen keine Änderungen. |
|||
:Sollte es jedoch mit einer dieser Änderungen Schwierigkeiten geben, so lass es mich bitte wissen, und ich mache es wieder rückgängig. (PS: Der Bezirk Weiz ist noch offen, da bin ich gestern weggerufen worden. Den ändere ich noch, wenn kein Widerspruch kommt) --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 07:59, 17. Feb 2006 (CET) |
|||
::Hallo, sorry, deine Antwort habe ich übersehen. Bei Haus im Ennstal stellt sich mir die Frgae. Ich habe leider nicht die offiz. Seite zur Verfügung. Laut Robert heißt die Gemeinde Haus im Ennstal, nur der Ort, bzw. die katastralgemeinde nur ''Haus'', daher der Unterschied, wobei ja noch UNterschiede zwischen dem Ortsnamen und dem heute verw. Ortsnamen sein kann. Der Katname ist der im Grundbuch eingetragene NAme. Diese werden selten geändert, anders als die Ortsnamen. In so einem Fall haben wir in der Liste der Gemeinde im Bundesland XY den heutigen Namen in Klammer geschieben, den Link aber auf den ursprüngl. Katgdenamen gelegt. --gruß [[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 18:26, 28. Feb 2006 (CET) |
|||
:::kein Problem - ich habe Weiz inzwischen auch sortiert und es hat bisher niemand was gegen meine Änderungen gehabt. Zu [[Haus im Ennstal]]: [http://www.haus.at/gemeinde/index.asp hier], [http://www.verwaltung.steiermark.at/cms/beitrag/10084583/511729/#9 hier] und [http://www.austrianmap.at hier] steht immer nur Haus, nur wenn du beim ersten Link weitergehst auf den Ortsplan, dann steht dort Haus im Ennstal. - Aber vermutlich ist eine Diskussion darüber müßig, weil der Artikelname doch wohl nicht auf [[Haus]] geändert werden kann, oder? Vielleicht sollte man es einfach im Einleitungssatz erwähnen.--[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 19:15, 28. Feb 2006 (CET) |
|||
::::Hallo RunnerUp, ich habe den Namen jetzt doch in [[Haus (Steiermark)]] geändert, weil das offenbar die offizielle Bezeichnung der Gemeinde ist, sowohl auf den Webseiten der Statistik Austria als auch des Landes Steiermark, aber auch der Gemeinde selbst - auf der Startseite steht zwar „Haus im Ennstal“, bei den quasi offiziellen Angaben zur Gemeinde (Adresse etc.) steht dagegen „Marktgemeinde Haus“. --[[Benutzer:Wolfgang glock|wg]] 01:04, 19. Mär 2006 (CET) |
|||
== Virtuelles Treffen: Bessere Unterstützung von Geoinformationen im Mai (Technische Wünsche) == |
|||
== Bezüglich Gössenberg == |
|||
[[Datei:Technical_Wishes_Geoinfo_Logo.svg|200px|rechts]] |
|||
Auf der Übersichstsseite Bezirk Liezen oder Expositur Gröbming war es mit ß angeschrieben. Ich bin (war) mit ziemlich sicher, dass es mit ß geschrieben wird. Aber das werden wir schon auf ss ändern. |
|||
Hallo! Du hast in der Umfrage 2020 für den Themenschwerpunkt „[[wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Bessere Unterstützung von Geoinformationen|Bessere Unterstützung von Geoinformationen]]“ abgestimmt. In Kürze findet eine Online-Veranstaltung dazu statt. |
|||
Die Veranstaltung will einen Einblick geben, wie die Arbeit im Themenschwerpunkt bisher verlief, was die Ergebnisse der Recherchephase sind und welche nächsten Schritte geplant sind – und natürlich wollen wir uns über all das mit den Teilnehmenden auch austauschen. |
|||
== Portal Steiermark == |
|||
Das Treffen findet entweder am 12. oder am 14. Mai statt. Wenn dich das Thema interessiert, würden wir uns sehr freuen, '''wenn du bis zum 3. Mai einträgst''', welcher Termin für dich passen würde, sodass wir den Termin identifizieren können, der für die meisten passt. |
|||
Grüß dich, |
|||
* [[Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Bessere Unterstützung von Geoinformationen/Treffen#Abstimmung: 12. oder 14. Mai?|Hier eintragen: 12. oder 14. Mai?]] |
|||
obwohl du ja im Mom du wenig Zeit hättest, wollt ich mal anfragen, ob du (mittelfristig) Lust hättest, ein Portal Steiermark mitzubetreuen. Ich verfolge einerseits schon seit längerem die leider reichlich unkoordinierte Arbeit bei steirischen Themen und hab andererseits die positive Erfahrung vom Kärnten-Portal, allein schon die Errichtung eines SteiermarkPortals würd imo schon viel bringen. |
|||
* [[Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Bessere Unterstützung von Geoinformationen/Treffen|Wikiseite der Veranstaltung]] |
|||
Die Inhalte des Treffens werden zeitnah nach dem Treffen auch im Wiki vorgestellt und können auch dort kommentiert werden. |
|||
Zum Erstellen des Portals wär ich gern bereit, auch wenn sich meine persönlichen Kenntnisse der Steiermark auf den Bezirk Murau sowie auf die Stadt Judenburg beschränken. Aber das anschließende Auffüllen mit Links durch euch Ansässigen sollte ja nicht das Problem sein. Ich erstell´s also gern, nur würd ich es mittelfristig in guten Händen wissen, da ich mit dem Kärnten-Portal sowie anderen Bereichen reichlich ausgelastet bin, es also nicht wirklich betreuen kann. Vielleicht (bzw.: bestimmt) lassen sich ja auch noch andere Benutzer dafür erwärmen. |
|||
-- Für das Team Technische Wünsche, [[Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] ([[Benutzerin Diskussion:Johanna Strodt (WMDE)|Diskussion]]) 21:00, 27. Apr. 2021 (CEST) |
|||
Was meinst du dazu? Ist jetzt keine Sache, die von heut auf morgen entschieden werden muss. Gruß --[[Benutzer:Popie|Popie]] 21:21, 28. Feb 2006 (CET) |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johanna_Strodt_(WMDE)/MassMessageRecipients&oldid=21395791 --> |
|||
:Naja, früher oder später muss sich wohl auch in der Steiermark etwas tun - sonst bleibt sie ewig ein Stiefkind. Und nachdem oben schon steht, dass ich daran Interesse habe, kann ich das prinzipiell hier nur bekräftigen. Vielleicht hilft das auch mir, dass ich mich dann auf ein eingeschränktes Gebiet konzentriere, denn derzeit nütze ich die wenige Zeit lediglich, um willkürlich herumzusurfen. |
|||
:Also wenn du mal den Anfang machst, werde ich dann sicher das eine oder andere (oder das Eine oder Andere ??) dazu beitragen. Aber für die wirklich regelmäßige, "hauptberufliche" Betreuung sehe ich derzeit keine Chance. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 07:19, 1. Mär 2006 (CET) |
|||
:: Ok, dann werd ich mich am Wochenende mal dransetzen und das auf einer Benutzerseite beginnen. Du triffst es genau mit ''„Vielleicht hilft das auch mir, dass ich mich dann auf ein eingeschränktes Gebiet konzentriere...“'' Die Erfahrung hab ich nämlich auch gemacht, dass man mit einer Portalseite systematischer arbeitet und auch schneller vorankommt, zumal man mit hoher Wahrscheinlichkeit auf neue Mitstreiter trifft. Macht dann einfach mehr Spaß :-) Apropos, wen könnte man denn darauf noch ansprechen? --[[Benutzer:Popie|Popie]] 07:38, 1. Mär 2006 (CET) |
|||
:::Folgende sind mir da aufgefallen: [[Benutzer:Salmi]] (hat sich mal um Orte in der Oststeiermark bemüht), [[Benutzer:chb]],[[Benutzer:Plp]] (hat mal die Untersteiermark bearbeitet, aber derzeit offenbar nicht aktiv),[[Benutzer:.tom]] (kümmert sich um das steirische Ennstal),[[Benutzer:Osi]](hat mal ein Projekt Ennstaler Alpen gestartet) und im Prinzip natürlich alle aus der [[:Kategorie:Benutzer_aus_der_Steiermark]] --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 08:20, 1. Mär 2006 (CET) |
|||
== Virtuelles Treffen im Juni: Bessere Unterstützung von Geoinformationen (Technische Wünsche) == |
|||
Hab gerade mal [[Benutzer:Popie/Steiermark]] angelegt und werde versuchen, erst mal diese Liste in den nächsten Tagen zu füllen. Du bist eingeladen, dich zu beteiligen, wenn das Ganze einen gewisses Volumen angenommen hat, kann man das Projekt ja starten. Wir stehen diesbezüglich keinesfalls unter Zeit- oder Erfolgsdruck, wenn´s klappt, ist gut, wenn nicht, auch egal. Wie auch immer, auf keinen Fall sollte ein Rohrkrepierer a la [[Portal:Salzburg]] draus werden ;-) --[[Benutzer:Popie|Popie]] 20:25, 4. Mär 2006 (CET) |
|||
:Danke, habe mal kurz einen Blick hineingeworfen. Was vor allem noch fehlt, sind rote Links - dass man auch weiß, wo man weiterarbeiten soll. Ich selbst komme allerdings erst ab nächsten Donnerstag dazu, dass ich etwas ergänzen kann. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 17:29, 5. Mär 2006 (CET) |
|||
Nochmals hallo, am 27.4. hatte ich ein [[Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Bessere Unterstützung von Geoinformationen/Treffen|virtuelles Treffen]] angekündigt, das dann krankheitsbedingt leider ausfallen musste. Das Treffen soll nun im Juni stattfinden und es stehen wieder zwei Termine zur Wahl: Mittwoch, 2. Juni, und Montag, 7. Juni. |
|||
::Ok. Um rote Links müssen sich allerdings Ortskundige kümmern :-) Aber, wie gesagt, das Ganze hat ja auch Zeit, die WP muss ja nicht nächste Woche fertig sein, also nur kein Stress. Ich werd mal weitersammeln (ich hangle mich dazu hauptsächlich durch die Kategorien) und gelegentlich auch Andere drauf ansprechen. --[[Benutzer:Popie|Popie]] 18:43, 5. Mär 2006 (CET) |
|||
Wenn du dabei sein möchtest, [[Wikipedia:Technische_Wünsche/Topwünsche/Bessere_Unterstützung_von_Geoinformationen/Treffen#Terminfindung|trag dich bitte '''bis zum 20. Mai, 23:59 Uhr''', bei den Terminen ein]], die für dich passen. Das Treffen findet dann an dem Termin statt, der die meisten Stimmen hat. Wir freuen uns über rege Teilnahme. -- Für die Technischen Wünsche, [[user:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] ([[user talk:Johanna Strodt (WMDE)|Diskussion]]) 09:46, 17. Mai 2021 (CEST) |
|||
Danke für die Einladung beim Portal Steiermark mitzuhelfen. Da gibt es nur das Problem, dass ich ein "zugewanderter Steirer" bin. Eigentlich komme ich aus [[Ainet]]. Vielleicht ergibt sich dennoch mal was, das ich erledigen könnte. Ich denke da z.B. an Bilder von der Herz Jesu Kirche in Graz oder ähnliches. Viele Grüße und weiterhin gutes Gelingen. mfG [[Benutzer:Merlin05|Merlin05]] |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johanna_Strodt_(WMDE)/MassMessage_test_list&oldid=21464701 --> |
|||
== Einladung zum Kultur-WikiDienstag in die Schatzkammer des Kunsthistorischen Museums Wien am 15. Juni == |
|||
== [[Mirna Jukić]] == |
|||
Hallo |
Hallo!<br /> |
||
[[Datei:Kunstkammer Wien.jpeg|mini|Kunstkammer im Kunst­histo­rischen Mu­seum Wien]] |
|||
Du erhältst diese Einladung, weil du dich für Benachrichtigungen zu Kultur-WikiDienstagen und/oder für GLAM-Veranstaltungen eingetragen hast. Wenn du keine solchen Nachrichten mehr erhalten möchtest lösche bitte deinen Namen aus [[Benutzer:Wikimedia Österreich/WikiDiKultur-Einladungsliste|der Einladungsliste]]. |
|||
Nach mehreren Online-Kultur-WikiDienstagen, darunter einem ersten sehr erfolgreichen aus dem [[Kunsthistorisches Museum|KHM]] [[Wikipedia:Wien/WikiDienstag/KHM 2021-03-09|im März]], freuen wir uns, erneut dazu einladen zu können. Dieses Mal besuchen wir die [[Kunstkammer Wien|Kunstkammer]]. Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung findest du hier: [[Wikipedia:Wien/WikiDienstag/KHM 2021-06-15]] |
|||
du schreibst auf der Disk.seite, du hättest Mirna Jukic gefragt, ob sie nun Serbin geboren in Novi Sad oder Kroatin geboren in Vukovar sei. Mir ist das ja eigentlich einerlei, doch hast du eine Antwort bekommen? Auf ihrer Hompage wird ihr Geburtsort nicht genannt. |
|||
Herzliche Grüße, [[Benutzer:Manfred Werner (WMAT)|Manfred]]/[[Wikipedia:Wikimedia Österreich|Wikimedia Österreich]] |
|||
lg --[[Benutzer:LeSchakal|LeSchakal]] 02:46, 4. Apr 2006 (CEST) |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Tsui@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Wikimedia_%C3%96sterreich/WikiDiKultur-Einladungsliste&oldid=212762715 --> |
|||
: Ich habe zunächst eine automatisierte Antwort bekommen, dass ihr Manager für sechs Wochen im Ausland ist und dort keine E-Mails lesen kann (?) und danach nichts mehr gehört. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 07:00, 4. Apr 2006 (CEST) |
|||
::Ich würde ja am liebsten die Verschiebung rückgängig machen , da sich Mirna Jukic auf ihrer Hompage selbst "Jukic" schreibt. Auch die Frage, welcher Nationalität sie angehörte, scheint sie zu vermeiden, da sie selbst keinen Geburtsort angibt. Ihr Bruder wurde laut [http://www.sc-austria.at/index.cfm?item=3.3] in Dubrovnik geboren, eine "offizielle" [http://www.oeoc.at/main.asp?VID=1&kat1=12&kat2=271&kat3=223&Text=1264&TEID=244 Quelle] gibt für Mirna Novi Sad an, die meisten Zeitungen schreiben Vukovar. Vielleicht sollte aus diesem Grund der Teilsatz ''"Die gebürtige xxx übersiedelte"'' in ''"Mirna Jukic übersiedelte"'' geändert werden, da das Mädel ja zu diesem Zeitpunkt erst 13 Jahre alt war und mit dem Nationenkonflikt anscheinend nichts zu tun haben möchte. lg --[[Benutzer:LeSchakal|LeSchakal]] 02:25, 5. Apr 2006 (CEST) |
|||
:::Kannst von mir aus gerne machen - mit dieser Begründung. Die Frage ist nur, wann der erste kommt, dem das nicht passt und es wieder rückgängig macht. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 06:55, 5. Apr 2006 (CEST) |
|||
== Inhalte des Termins „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ jetzt im Wiki == |
|||
== Betrifft Portal Steiermark == |
|||
Hallo, vor zwei Wochen hatte das Team Technische Wünsche zu einem virtuellen Treffen über den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ eingeladen. Eine [[Wikipedia:Technische_Wünsche/Topwünsche/Bessere_Unterstützung_von_Geoinformationen/Treffen#Inhalte_der_Veranstaltung|ausführliche Zusammenfassung des Treffens findet sich nun im Wiki]]. Wenn du der Meinung bist, dass bei der Recherche etwas falsch verstanden wurde oder noch etwas fehlt, wäre es toll, wenn du das auf der Diskussionsseite kommentieren würdest. -- Besten Dank, [[Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] [[BD:Johanna Strodt (WMDE)|Diskussion]] 10:45, 16. Jun. 2021 (CEST) |
|||
Danke für deine Information. Gerne werde ich versuchen, Artikel zu verfassen und an alten, bereits bestehenden, mitzuarbeiten. „Steirermen san very good!“ --[[Benutzer:Johnny T|Johnny_T]] 12:21, 6. Apr 2006 (CEST) |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johanna_Strodt_(WMDE)/MassMessage_test_list&oldid=21598429 --> |
|||
== Technische Wünsche: Umgang mit noch offenen Wünschen aus bisherigen Umfragen & nächste große Umfrage == |
|||
''Du erhältst diese Nachricht, weil du in einer der Umfragen Technische Wünsche über Projekte abgestimmt hast, um deren weiteres Vorgehen es hier geht.'' |
|||
Hallo TheRunnerUp ! |
|||
Danke für Deine Einladung zum Portal Steiermark. Werde dieses mit Sicherheit einige Male besuchen und etwas dazu beitragen. |
|||
Da ich aus der Südsteiermark bin, werde ich mich wohl auf diesen Teil auch konzentrieren.Liebe Grüße, [[Benutzer:Giessauf A|Giessauf A]]. |
|||
In den vergangenen Monaten hat das Team Technische Wünsche evaluiert, wie gut die Arbeitsweise in Themenschwerpunkten funktioniert und wie sie noch verbessert werden kann. Die Überlegungen und daraus abgeleiteten Konsequenzen sind [[wikipedia:Technische Wünsche/Über das Projekt#Nächste_große_Umfrage,_Umgang_mit_noch_offenen_Wünschen_aus_bisherigen_Umfragen|hier auf der Projektseite]] beschrieben. |
|||
: Hallo, schliesse mich dem an - auf jeden Fall eine gute Sache, kann aber leider keine konstante Mitarbeit versprechen... hab derzeit kaum Zeit, und kann mich grad mal um die wichtigstenm Eishockey-Theman kümmern :/ - lg Ingo aka --[[Benutzer:Zaxxon|Zaxxon]] 19:44, 6. Apr 2006 (CEST) |
|||
In Kürze: Der neue Arbeitsmodus funktioniert insgesamt sehr gut, aber es ging bisher nicht so schnell voran wie geplant – aus verschiedenen Gründen. Um in Zukunft in den zwei Jahren pro Themenschwerpunkt mehr erreichen zu können, hat das Team nach reiflicher Überlegung beschlossen, '''wie mit den vier noch offenen Wünschen aus dem alten Arbeitsmodus umgegangen werden soll''': Zwei Wünsche, die bereits umgesetzt, aber noch nicht auf allen Wikis bereitgestellt wurden, werden noch auf weiteren Wikis ausgerollt. Die anderen beiden Wünsche können im aktuellen Zustand noch nirgends bereitgestellt werden; an diesen beiden Wünschen wird das Team nicht mehr weiterarbeiten. |
|||
Weil es bei der Arbeit an den Themenschwerpunkten zu ein paar Monaten Verzögerung kam, verschiebt sich auch die '''nächste große Umfrage Technische Wünsche'''. Geplant ist sie nun für '''Januar 2022'''. Wer sie nicht verpassen möchte, kann sich [[wikipedia:Technische Wünsche/Newsletter|per Newsletter erinnern lassen]]. |
|||
: Hallo, auch ich werde immer wieder vorbeischauen und meinen Senf dazu geben. Als ersten Beitrag hab ich zwei kleine Änderungen auf Deiner [[Benutzer:TheRunnerUp/Baustelle/Gemeinde|Beispielseite für Ortsartikel]] eingebracht. Gruß [[Benutzer:Salmi|Salmi]] 01:15, 8. Apr 2006 (CEST) |
|||
'''Eine kleinere, themenbezogene Umfrage''' gibt es trotzdem schon bald: Voraussichtlich ab dem 19. Juli kann darüber abgestimmt werden, in welchem Problembereich aus dem Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ das Team Technische Wünsche für Verbesserungen sorgen soll. Mehr Informationen dazu gibt es in Kürze [[wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Bessere Unterstützung von Geoinformationen|auf der Projektseite]]. Auch daran kann man sich [[wikipedia:Technische Wünsche/Newsletter|per Newsletter erinnern lassen]]. Es wäre toll, wenn sich viele beteiligen und die Information weitergeben. |
|||
== Bild:QSicon missing.png == |
|||
Ausführlichere Informationen zum geplanten Vorgehen und den Gründen dafür gibt es wie gesagt [[wikipedia:Technische Wünsche/Über das Projekt#Nächste_große_Umfrage,_Umgang_mit_noch_offenen_Wünschen_aus_bisherigen_Umfragen|auf der Technische-Wünsche-Projektseite]]. Feedback dazu bitte auf die [[Wikipedia Diskussion:Technische Wünsche/Über das Projekt|dortige Diskussionsseite]], damit alles an einer Stelle gesammelt werden kann. |
|||
Hallo, basierend auf deinem [[Bild:QSicon new.png]] habe ich ein ähnliches [[Bild:QSicon missing.png]] erstellt für fehlende Artikel oder Bilder. Das scheint mir geeigneter als das [[Bild:Qsicon Lücke.png]], das sich mehr auf Lücken in einem bestehenden Artikel bezieht. Grüße --[[Benutzer:Bjs|Bjs]] 09:43, 13. Apr 2006 (CEST) |
|||
:Ich weiß nicht - ein "Minus" verbinde ich eher mit ''schlecht'' als mit ''fehlende'' --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 10:07, 13. Apr 2006 (CEST) |
|||
-- Für das Team Technische Wünsche, [[Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] 09:35, 7. Jul. 2021 (CEST) |
|||
== [[Graz]] == |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johanna_Strodt_(WMDE)/MassMessage_test_list&oldid=21703234 --> |
|||
== Umfrage zu Geoinformationen: Wo sind Verbesserungen am dringendsten nötig? == |
|||
was heisst vandalismus? ... auf der webseite von london etwa, befinden sich auch links auf weblogs ... <small> unsignierter Beitrag von [[Benutzer:Enlarge|Enlarge]], von der Benutzerseite hierher übertragen</small> |
|||
:Ich halte den Link für überflüssig - abgesehen von dem mehr als zweideutigen Namen. Aber wenn du willst, stelle ihn nochmals ein, dann warten wir ab, was andere dazu meinen. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 07:13, 20. Apr 2006 (CEST) |
|||
Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2020 für den Themenschwerpunkt [[Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Bessere Unterstützung von Geoinformationen|„Bessere Unterstützung von Geoinformationen“]] abgestimmt hast. |
|||
aha. haett mich wohl schon laenger mal mit den wiki-regeln vertraut machen sollen. danke. ein bisschen kenn ich mich jetzt aus. |
|||
Nach dem Abschluss einer umfassenden Recherchephase zu [[Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Bessere Unterstützung von Geoinformationen|Geoinformationen]] wird es eine themenbezogene Umfrage geben. Auf diese Weise soll entschieden werden, in welchem Problembereich Verbesserungen erfolgen sollen. |
|||
1) dass Wolfgang Bauer NICHT in der liste auf der hauptseit vorkommt, ist wenig zufriedenstellend (eigentlich überhaupt nicht :)!!! |
|||
Aktive auf der deutschsprachigen Wikipedia sowie anderen deutschsprachigen Wikis (einschließlich Commons) sind aufgerufen mitzumachen. '''Stimmberechtigt''' sind alle, die zum Zeitpunkt der Umfrage angemeldet sind, ein seit 30 Tagen existierendes Konto und 50 Bearbeitungen (Edits) im Hauptnamensraum auf einem deutschsprachigen Wikimedia-Wiki oder auf Commons vorweisen können. Alle Erfahrungs- und technischen Wissensstufen sind willkommen. |
|||
2) und der kollege kopacka mag eine "persönlichkeit" sein, wenn bauer in dieser liste fehlt, IST die liste mangelhaft! also darf ich vorschlagen, den Wolfgang Bauer wenigsten vorne AUCH zu nennen!! (wenn ich darf, mach ich das gerne :) |
|||
Die Umfrage startet voraussichtlich am '''19. Juli''' und soll bis zum '''1. August 2021''' laufen – also gern vormerken und weitersagen! Weitere Informationen folgen auf dieser [[Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Bessere Unterstützung von Geoinformationen|Projektseite]]. Rückmeldung und Fragen sind auf dieser [[Wikipedia Diskussion:Technische Wünsche/Topwünsche/Bessere Unterstützung von Geoinformationen|Diskussionsseite]] willkommen. --[[User:Timur Vorkul (WMDE)|Timur Vorkul (WMDE)]] 16:06, 8. Jul. 2021 (CEST) |
|||
3) ad "enlargeyourpen (EYP)" (mein weblog): da gehts mir gar nicht so sehr um meine persönliche eitelkeit (die sowieso vorhanden ist); wie erwähnt GIBT es zahlreiche wikibeispiele für solche links. mir gehts darum, dass GAR KEIN solches weblog auf dieser seite steht. mich etwa INTERESSIERT, wenn ich eine stadt besuch, deren "blogszene". |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Timur Vorkul (WMDE)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Timur_Vorkul_(WMDE)/MassMessageRecipients&oldid=21707468 --> |
|||
== Jetzt abstimmen: Wo sollen Verbesserungen im Bereich Geoinformationen erfolgen? == |
|||
also darf ich vorschlagen (und bitten), diesen (meinen) link zuzulassen. einem graz-besucher kann EYP durchaus einblicke bieten. sollte es infolge mehr (an einer verlinkung interessierte) blogs aus graz geben, kann man die dann jedenfalls auslagern. |
|||
[[Datei:Boxillustruation-150pxwidth-png.png|rechts|300x300px]] |
|||
4) zum thema "mehr als zweideutigem titel" kann ich nur sagen: und? |
|||
Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2020 für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ abgestimmt hast. |
|||
Die Umfrage zum Themenschwerpunkt [[wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Bessere Unterstützung von Geoinformationen|Bessere Unterstützung von Geoinformationen]] ist ab sofort eröffnet. |
|||
vielen lieben dank, christian |
|||
[[Benutzer:Enlarge|Enlarge]] 10:33, 20. Apr 2006 (CEST) |
|||
:1+2 Ja natürlich ist das nicht ganz otimal. Das Problem, wenn du den Bauer in den Hauptartikel einfügst ist, dass dann andere kommen und verschiedene Andere Grazer aus der ausgelagerten Liste einfügen - und dann stellt sich das Problem: Wer legt fest, welche es dann "Wert" sind, auch vorne genannt zu werden? Und um alle zu nennen, ist die Liste wohl doch zu lange (weshalb sie auch vor einiger Zeit ausgelagert wurde). Deshalb finde ich es nicht gut, wenn man da jetzt wieder beginnt, einzelne einzufügen. |
|||
:3 Da sprichst du genau das Problem an: ''sollte es infolge mehr ... geben''. Wikipedia ist keine Linksammlung (siehe [[WP:WWNI]]) sondern eine Enzykloüädie. D.h. es soll hier "Wissen" gesammelt werden und nicht eine Datenbank mit Weblinks. Und eine ausgelagerte Seite, die nur Weblinks enthält, überlebt nicht ein mal 1 Tag hier (das kann ich dir aus eigener Erfahrung sagen;-), genauswoenig wie ein "Weblink"-Abschnitt im Artikel Graz mit mehr als ein paar Links. |
|||
:4 Ich mache normalerweise einen weiten Bogen um derartige Zweideutigkeiten (was das anklicken angeht), da man nie weiss, was man sich da alles für Krankheiten zuzieht. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 10:44, 20. Apr 2006 (CEST) |
|||
In den letzten Monaten hatte das Team Technische Wünsche [[wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Bessere Unterstützung von Geoinformationen/Treffen#Wie%20verlief%20die%20Arbeit%20im%20Themenschwerpunkt%20bisher%2C%20was%20sind%20die%20n%C3%A4chsten%20Schritte%3F|ausführlich recherchiert, welche Probleme es im Bereich Geoinformationen gibt]]. Jetzt geht es an die Umsetzung von Lösungen. |
|||
Das Projektteam wird sich auf Lösungen in ''einem'' Bereich konzentrieren wird, weil Geoinformationen ein besonders breites Thema sind, das viele verschiedene Arbeitsabläufe und -prozesse umfasst. Aus der Zeit, die für diesen Themenschwerpunkt zur Verfügung steht, kann am meisten herausgeholt werden, wenn Recherche, Prototypen-Entwicklung, Tests und die Umsetzung von Lösungen sich auf einen Bereich fokussieren. |
|||
ok. danke fuer die antwort. (ich hoffe, dies ist der letzte eher allgemeine diskussionspunkt, und in hinkunft werd ich - wenn - nur mehr "wikilike" diskutieren :) |
|||
Welcher Bereich das sein wird, soll diese Umfrage in Erfahrung bringen, denn die Recherche hat nicht klar gezeigt, wo Verbesserungen am meisten gewünscht werden. Zur Wahl stehen diese drei großen Problembereiche, die sich in der Recherchephase herauskristallisiert haben: |
|||
also ad enlarge: hier würd ich auf dein ursprüngliches angebot zurueckgreifen, den link mal wieder einzustellen ("mal sehen was andere benutzer sagen"). weil ich eben denke, es handelt sich um einen "wissens-beitrag" ... (egal. ich ueberlass das dir als erfahrenen wikianer (wenn man da sa sagt). |
|||
* Im Bereich '''Karten''' könnte eine Möglichkeit geschaffen werden, auf der deutschsprachigen Wikipedia interaktive Karten automatisch zu erzeugen und diese in Artikel einzubinden. |
|||
* Im Bereich '''Koordinaten''' könnte eine neue Koordinateneingabe für das Hochladen von Bildern auf Commons entwickelt werden. |
|||
* Die '''[[Spezial:In der Nähe|Spezialseite „In der Nähe“]]''' könnte zum leichteren Erkunden von Geodaten auf allen Wikis verbessert werden. |
|||
Editierende aller Erfahrungs- und technischen Wissensstufen, die sich für Geoinformationen interessieren, sind eingeladen abzustimmen. Stimmberechtigt sind alle, die zum Zeitpunkt der Umfrage angemeldet sind, mindestens ein seit 30 Tagen existierendes Konto und mindestens 50 Bearbeitungen (Edits) im Hauptnamensraum auf einem deutschsprachigen Wikimedia-Wiki oder auf Commons vorweisen können. Der Kreis der Wikis wurde so gewählt, weil Geoinformationen auch außerhalb der Wikipedia eine wesentliche Rolle spielen und die Verbesserungen auch die Arbeit in diesen Wikis betreffen können. |
|||
ad Wolfgang Bauer. der MUSS auf die vordere liste. (denke ich :) - also hab ich unter "dikussion" dies zum thema gemacht. ich hoff, das passt so. cu [[Benutzer:Enlarge|Enlarge]] |
|||
{{MediaWiki-Button |Typ=progressive |Link=wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Bessere Unterstützung von Geoinformationen/Umfrage |Text=Hier geht's zur Umfrage}} |
|||
== Nicht schlecht == |
|||
Genauere Informationen zu den Problembereichen und möglichen Verbesserungen und zur Umfrage selbst sind auf der Umfrageseite zu finden. Die Umfrage läuft '''bis zum 1. August 2021 um 23:59'''. |
|||
Na servus - du warst extrem schnell auf den [[br:Stiria|bretonischen Steiermark-Seiten]], kaum daß ich begonnen habe, sie anzulegen. Gratulation, das nenn ich Engagement ;-) [[br:Implijer:Pokorny]] |
|||
PS: Wenn du keine Nachrichten zu diesem Themenschwerpunkt mehr erhalten möchtest, [[Wikipedia:Technische_Wünsche/Topwünsche/Bessere_Unterstützung_von_Geoinformationen/Verteiler|kannst du dich hier austragen]]. -- [[User:Timur Vorkul (WMDE)|Timur Vorkul (WMDE)]] 09:12, 19. Jul. 2021 (CEST) |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Timur Vorkul (WMDE)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Timur_Vorkul_(WMDE)/MassMessageRecipients&oldid=21757383 --> |
|||
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:TheRunnerUp|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2021-07-21T09:38:53+00:00) == |
|||
Hallo TheRunnerUp, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:TheRunnerUp|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2021/07/21#Benutzer:TheRunnerUp|hier]] archiviert werden.<br /> |
|||
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 11:38, 21. Jul. 2021 (CEST) |
|||
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:TheRunnerUp|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2021-08-15T07:32:18+00:00) == |
|||
Hallo TheRunnerUp, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:TheRunnerUp|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2021/08/15#Benutzer:TheRunnerUp|hier]] archiviert werden.<br /> |
|||
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 09:32, 15. Aug. 2021 (CEST) |
|||
== Einladung zum KulturWikiDienstag: Archäologie im Burgenland == |
|||
[[Datei:Wikipedia 20 - AT Burgenland Ziehbrunnen.svg|rahmenlos|rechts|hochkant=0.6]] |
|||
Hallo!<br /> |
|||
In der Reihe der KulturWikidienstage widmen wir uns am 31. August der Archäologie im [[Burgenland]]. Das östlichste Bundesland Österreichs feiert 2021 sein hundertjähriges Bestehen, die Geschichte der Region reicht aber natürlich sehr viel weiter zurück, was wir in diesem Online-Vortrag in Kooperation mit dem [[Landesmuseum Burgenland]] erkunden werden. |
|||
Die Möglichkeit zur Anmeldung und weitere Informationen findest Du hier: [[Wikipedia:Wien/WikiDienstag/LMB 2021-08-31]] |
|||
Herzliche Grüße,<br /> |
|||
[[Benutzer:Manfred Werner (WMAT)|Manfred Werner (WMAT)]] 19:22, 23. Aug. 2021 (CEST) |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Tsui@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Wikimedia_%C3%96sterreich/WikiDiKultur-Einladungsliste&oldid=212797108 --> |
|||
== Tag des Denkmals 2021 == |
|||
Hallo, TheRunnerUp, vielen Dank für deine Hinweise zum Tag des Denkmals. Um den Kreislauf in die richtigen Bahnen zu lenken, wären wie zuletzt im Jahr 2019 Listen in der Wikipedia nötig, über die man gleich hochladen kann. In diesem Sinn habe ich die Wikipedia-Seite [[Wikipedia:Wiki Loves Monuments Österreich/Tagdesdenkmals 2021|Tag des Denkmals]] erweitert, damit von hier aus auf die Listen verzweigt werden kann. Als Beispiel habe ich [[Wikipedia:Wiki Loves Monuments Österreich/Tagdesdenkmals 2021/Burgenland|Burgenland]] angelegt. |
|||
Weitere Listen müssen noch mit dem Inhalt gefüllt werden, der auf der Seite [https://tagdesdenkmals.at/de/programm/ Tag des Denkmals] des BDA angeboten wird. Wie Haeferl schon festgestellt hat, sind viele offenen Denkmäler dieselben wie im Jahr 2019 oder vergangenen Jahren. Diese könnten weitgehend kopiert werden (meist ist nur die "Anmerkung" in der Tabelle neu zu beschriften). Bei allen denkmalgeschützten Objekten kann der Veranstaltungsort auch aus der Denkmalliste der jeweiligen Gemeinde kopiert werden. Damit hat man dann die meisten Daten, wie den Verweis auf Wikidata und die Koordinaten bereits fix in der Liste. Vielleicht findest du Zeit, dich an der Listenerstellung bis zum 26. Sept. zu beteiligen, das wäre sehr hilfreich. MfG --[[Benutzer:Regiomontanus|Regio]] <small>([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Fragen und Antworten]])</small> 21:19, 23. Sep. 2021 (CEST) P.S.: Vielleicht wäre da die Steiermark oder teile davon etwas für dich? |
|||
:Hallo Regio, tut mir leid, aber ich bin bis Sonntag noch "auf Achse" (unter anderam auch bem TdD in Gmünd in Kärnten) und habe keine Ambitionen, Zeit dafür zu investieren. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 14:23, 24. Sep. 2021 (CEST) |
|||
== Einladung für den [[Portal:Wintersport/Saisonwettbewerb 2021/22|Wintersport-Saisonwettbewerb 2021/22]] == |
|||
{| {{Bausteindesign10}} |
|||
| [[Bild:Snowflake11 2.png|53px]] |
|||
| Hallo TheRunnerUp! |
|||
In diesem Winter wird vom [[Portal:Wintersport]] zum mittlerweile fünften Mal der '''Wintersport-Saisonwettbewerb''' ausgerufen. Wie in den letzten Jahren auch soll er alle interessierten Benutzerinnen und Benutzer dazu ermuntern, dabei mitzuhelfen, die im Wintersportbereich derzeit vorhandenen und auch in dieser Saison noch neu entstehenden Lücken gemeinsam zu schließen. |
|||
Der Wettbewerb startet wie üblich am 1. Dezember und endet nach vier Monaten am 31. März 2022. Jede Benutzerin und jeder Benutzer ist bis dahin herzlich zur Teilnahme eingeladen, sowohl die im Wintersportbereich aktiven als auch alle anderen interessierten Benutzerinnen und Benutzer. Jeder neue oder erweiterte Wintersport-Artikel zählt! Es stehen unzählige Biografien, Saison- und Wettbewerbsartikel in vielen verschiedenen Sportarten als Möglichkeiten zur Auswahl. Zudem sind bis zum Start des Wettbewerbs noch mögliche Regelanpassungen für dieses Jahr zu diskutieren, wozu du [[Portal Diskussion:Wintersport/Saisonwettbewerb 2021/22|hier]] herzlich eingeladen bist. |
|||
Für mehr Informationen und zur Anmeldung siehe die [[Portal:Wintersport/Saisonwettbewerb 2021/22|Wettbewerbsseite]]. |
|||
<small>[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 17:35, 20. Nov. 2021 (CET) im Auftrag von [[Benutzer:Siphonarius|Siphonarius]]</small> |
|||
<small>Wenn du diese Nachricht fortan nicht mehr erhalten möchtest, trage dich bitte [[Portal:Wintersport/Saisonwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichtigungen|hier]] aus.</small> |
|||
| [[Bild:Snowflake11 2.png|53px]] |
|||
|} |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Siphonarius@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Wintersport/Saisonwettbewerb/Einladung&oldid=217444525 --> |
|||
== Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt == |
|||
Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte! |
|||
[[Datei:Frohes neues Jahr von den Technischen Wünschen.png|300px|rechts|alt=Zu sehen ist ein Buchstabengitter, in dem die 16 verschiedenen Themenschwerpunkte der Umfrage Technische Wünsche 2022 versteckt sind. Darüber steht: „Der erste Begriff, den du siehst, bringt dir Glück im Jahr 2022“ und ein Zwinkersmiley. Darunter steht: „… und vielleicht in der Umfrage Technische Wünsche?“)]] |
|||
In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom '''24. Januar bis zum 6. Februar''' findet die [[Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2022 Themenschwerpunkte|'''Umfrage Technische Wünsche''']] statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team [[Wikipedia:Technische Wünsche|Technische Wünsche]] (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird. |
|||
Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen [[Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2022 Themenschwerpunkte#Diese%2016%20Themenschwerpunkte%20stehen%20zur%20Wahl|16 Themenschwerpunkte]] zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist [[Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2022 Themenschwerpunkte|auf der Umfrageseite]] genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der [[Wikipedia Diskussion:Umfragen/Technische Wünsche 2022 Themenschwerpunkte|Diskussionsseite]] sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen. |
|||
Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich <u>nicht nötig</u>, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, [[Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] 15:07, 6. Jan. 2022 (CET) |
|||
PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine [[Benutzer:ErinnerMichBot|Nachricht über das System]]: <br> <code><nowiki>{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~</nowiki></code> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johanna_Strodt_(WMDE)/MassMessageRecipients&oldid=22542610 --> |
|||
== Vom KulturWikiDienstag zu GLAMdigital: Holländische Barockmalerei in der Alten Pinakothek == |
|||
[[Datei:Vrel-Jacob-Femme à la fenêtre-Fondation Custodia.jpg|rahmenlos|rechts|120px]] |
|||
Hallo!<br /> |
|||
2021 veranstaltete [[Wikipedia:Wikimedia Österreich|Wikimedia Österreich]] mit den KulturWikiDienstagen eine Reihe von virtuellen Museumsbesuchen, die auf erfreulich viel Zuspruch und Interesse stießen. 2022 wird diese Initiative in größerem Rahmen fortgesetzt: Als Teil von [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital|GLAM digital]] in Zusammenarbeit mit [[Wikipedia:Wikimedia CH|Wikimedia CH]] und [[Wikimedia Deutschland]]. So freuen wir uns, für Montag, den 24. Jänner, zu einem Besuch in die [[Alte Pinakothek]] und deren Sammlung holländischer Barockmalerei mit besonderem Augenmerk auf [[Jacobus Vrel]] einladen zu können; weitere Details und die Anmeldeliste sind hier zu finden: '''[[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/BSTGS 2022-01-24|Wiki Loves Jacobus Vrel - Ein virtueller Besuch in der Alten Pinakothek im Kunstareal München]]'''. |
|||
Herzliche Grüße, [[Benutzer:Manfred Werner (WMAT)|Manfred]]/[[Wikipedia:Wikimedia Österreich|Wikimedia Österreich]], 20. Jänner 2022 |
|||
<small>Du erhältst diese Nachricht, weil du auf der [[Benutzer:Wikimedia Österreich/WikiDiKultur-Einladungsliste|Einladungsliste zu den KulturWikiDienstagen]] stehst. Diese Liste wird in Zukunft nicht mehr separat genutzt. Wenn du gerne die Einladungen zu Glam digital erhalten möchtest, trage dich bitte auf der [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|GLAM-Einladungsliste]] ein.</small> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Tsui@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Wikimedia_%C3%96sterreich/WikiDiKultur-Einladungsliste&oldid=215290506 --> |
|||
== Einladung zum GLAM-Treffen am 26. und 27. März 2022 == |
|||
Das neunte '''[[Wikipedia:GLAM/Digital 2022|GLAM-Vernetzungs- und Koordinierungstreffen]]''' für Deutschland, Österreich und Schweiz findet am Wochenende 26. und 27. März 2022 als digitale Veranstaltung statt. [[Benutzer:Geolina163|Geolina]] und ich, die das Treffen koordinieren, laden dich hiermit herzlich dazu ein. [[Wikipedia:GLAM/Digital 2022/Anmeldung|Hier]] geht es direkt zur Anmeldung. Mitsprache bei der Programmgestaltung ist ausdrücklich erwünscht. Dazu gibt es einen ersten Aufschlag auf der [[Wikipedia Diskussion:GLAM/Digital 2022|Diskussionsseite]]. Wir hoffen es lässt sich bei dir einrichten! Tausend Mozartkugeln – [[Benutzer:Raimund Liebert (WMAT)|Raimund Liebert (WMAT)]] [[Benutzer Diskussion:Raimund Liebert (WMAT)|(Diskussion)]], 4. Februar 2022 |
|||
<small>Du erhältst diese Nachricht, weil du auf der [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|GLAM-Einladungsliste]] stehst.</small> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Tsui@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=219758113 --> |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/AddF_2022-02-28]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Frauenbewegungen ―'''<br />'''ein virtueller Besuch in der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung (AddF).'''</div> |
|||
Im Rahmen der zweiten Ausgaben unserer neuen Reihe von [[Wikipedia:GLAM/GLAM_digital|GLAM digital]] geht es am 28. Februar 2022 ab 18:00 Uhr in die [[Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung]] in Kassel. |
|||
Wir konnten dafür Frau Dr. [[Kerstin Wolff]], Leiterin der Forschungsabteilung der Stiftung, gewinnen. Sie wird uns gemeinsam mit ihrer Kollegin aus der Vermittlung, Laura Schibbe, virtuell das Haus und die Sammlung vorstellen, dabei werden wir die Gelegenheit haben mehr über die Stiftung zu erfahren. |
|||
Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: |
|||
[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:EditPage/Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/AddF_2022-02-28/Anmeldung Weitere Informationen und Anmeldung]. |
|||
Beste Grüße und bleib gesund!--[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=220224685 --> |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/BKN_2022-03-21]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Künstlernachlässe 2.0 ―'''<br />'''ein virtueller Besuch beim Bundesverband Künstlernachlässe (BKN).'''</div> |
|||
Im Rahmen der dritten Ausgabe unserer neuen Reihe von [[Wikipedia:GLAM/GLAM_digital|GLAM digital]] geht es am 21. März 2022 ab 18:00 Uhr zum Bundesverband Künstlernachlässe (BKN). |
|||
Wir konnten dafür mehrere Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedsvereine und -institutionen gewinnen. Sie werden uns einen Blick in ihre Sammlungen werfen lassen und in einem Hintergrundgespräch berichten, wie Vor- und Nachlässe der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Es werden sich Mitgliedsvereine und -institutionen aus dem gesamten Bundesgebiet vorstellen, die mit Menschen aus der Community ins Gespräch kommen möchten. |
|||
Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: |
|||
[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:EditPage/Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/BKN_2022-03-21/Anmeldung Weitere Informationen und Anmeldung]. |
|||
Beste Grüße--[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=220699826 --> |
|||
== Umfrage zu Kartographer: Was wünschst du dir bei der Erstellung von interaktiven Karten? == |
|||
[[File:Technical_Wishes_Geoinfo_Logo.svg|right|200px]] |
|||
''Du erhältst diese Nachricht, weil du für den Themenschwerpunkt „[[Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Bessere Unterstützung von Geoinformationen|Bessere Unterstützung von Geoinformationen]]“ abgestimmt hast.'' |
|||
In den letzten Monaten hat das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland daran gearbeitet, [[mw:Help:Extension:Kartographer/de|Kartographer]] auf den Wikis nutzbar zu machen, auf denen es aufgrund der [[phab:T191585|Erweiterung „Gesichtete Versionen“]] bislang nicht nutzbar ist – mit Erfolg: Voraussichtlich ab Ende April '''wird Kartographer nun auch auf der deutschsprachigen Wikipedia zur Verfügung stehen'''. (Ausführlichere Infos folgen dann.) |
|||
Im weiteren Verlauf ist geplant, Verbesserungen an Kartographer selbst umzusetzen. Das Projektteam möchte daher in dieser Umfrage erfahren, was sich Editierende bei der Erstellung von interaktiven Karten wünschen. '''Was erwartest du? Wie willst du Kartographer am liebsten nutzen?''' |
|||
'''Hier geht es zur Umfrage: https://wikimedia.sslsurvey.de/Kartographer-Workflows-DE/''' |
|||
Alle Aktiven in den Wikis sind eingeladen mitzumachen, unabhängig davon, ob sie schon einmal eine Karte erstellt haben. |
|||
* Die Umfrage ist bis zum 31. März geöffnet. |
|||
* Das Ausfüllen dauert etwa 10-15 Minuten. |
|||
* Die Umfrage erfolgt anonym und wir werden keine personenbezogenen Daten im Rahmen der Umfrage speichern, die dich als Person identifizierbar machen. |
|||
* Die Umfrageplattform (Lamapoll, gehostet in Deutschland) und die Datenverarbeitung sind DSGVO-konform. |
|||
Weitere Informationen zu unserer Arbeit mit Kartographer und dem Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ findest du [[Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Bessere Unterstützung von Geoinformationen|auf dieser Projektseite]]. Vielen Dank für deine Hilfe! – [[Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] ([[Benutzerin Diskussion:Johanna Strodt (WMDE)|Diskussion]]) 21:34, 16. Mär. 2022 (CET) |
|||
PS: Wenn du über Meilensteine zu diesem oder anderen [[Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche|Themenschwerpunkten im Projekt Technische Wünsche]] informiert werden möchtest, empfiehlt es sich, den [[WP:Technische Wünsche/Newsletter|Newsletter des Projekts zu abonnieren]]. |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/SFB933_2022-04-25]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Schrifttragende Artefakte - '''<br />'''ein virtueller Besuch beim Sonderforschungsbereich Materiale Textkulturen.'''</div> |
|||
Im Rahmen der April-Ausgabe unserer Reihe von [[Wikipedia:GLAM/GLAM_digital|GLAM digital]] besuchen wir am 25. April 2022 ab 18:00 Uhr den Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ in Heidelberg. |
|||
Wir konnten dafür mehrere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des [[Sonderforschungsbereich_933_„Materiale_Textkulturen“| Sonderforschungsbereiches 933]] gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: |
|||
[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:EditPage/Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/SFB933_2022-04-25/Anmeldung Weitere Informationen und Anmeldung]. |
|||
Beste Grüße--[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=221380286 --> |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/IMD_2022-05-16]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Internationaler Museumstag - '''<br />'''gemeinsam Museen sichtbarer machen.'''</div> |
|||
Die [[meta:International Museum Day 2022/de|Aktion zum Internationalen Museumstag]] findet dieses Jahr von 4. bis 18. Mai statt. Hilf mit, beim [[d:Wikidata:Events/International Museum Day 2022/de|Wikidata-Wettbewerb]] die Einträge rund um Museen in 25 Länder-Kategorien zu verbessern und gewinne einen der 75 Preise. Wenn du neu bei Wikidata bist, kannst du am 11. Mai beim [[:d:Wikidata:Events/Wikidata für Neulinge zum Internationalen Museumstag 2022|Online-Wikidata-Workshop]] vorbeischauen. |
|||
Im Rahmen der Mai-Ausgabe unserer Reihe von [[Wikipedia:GLAM/GLAM_digital|GLAM digital]] tauschen wir uns am 16. Mai 2022 ab 18:00 Uhr mit Vertreterinnen und Vertretern aus den Museums-Fachverbänden aus. |
|||
Wir konnten dafür mehrere Vertreterinnen und Vertreter des [[Deutscher_Museumsbund|Deutschen Museumsbundes]], von [[ICOM_Deutschland|ICOM Deutschland]] und vom [[Institut_für_Museumsforschung|Institut für Museumsforschung]] gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre Arbeit geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: |
|||
[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:EditPage/Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/IMD_2022-05-16/Anmeldung Weitere Informationen und Anmeldung]. |
|||
Beste Grüße--[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=222400287 --> |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/Digitaltag_2022]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Digitaltag 2022 - '''<br />'''gemeinsam mit dem Stadtarchiv Leipzig.'''</div> |
|||
Im Rahmen des [[Digitaltag|Digitaltages 2022]] sind wir virtuell beim [[Stadtarchiv_Leipzig|Stadtarchiv Leipzig]] zu Gast. |
|||
Wir konnten dafür mehrere Vertreterinnen und Vertreter des Archivs gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre Arbeit geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Außerdem werden wir die Möglichkeit haben, gemeinsam an ausgewählten Artikel zu Leipzig zu arbeiten und Bildmaterial des Stadtarchivs neu in die Wikimedia-Projekte zu bringen. Darüber hinaus können wir uns auf die Vorstellung einiger Wikimedia-Projekte freuen. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: |
|||
[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:EditPage/Wikipedia:GLAM/Digitaltag_2022/Anmeldung Weitere Informationen und Anmeldung]. |
|||
Beste Grüße--[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=222957035 --> |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/EST 2022-06-13]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<span style="font-size:120%;">'''Schewa Kehilot – שבע קהילות'''</span> '''Die jüdischen Sieben-Gemeinden unter den Fürsten Esterházy (1612–1848)''' |
|||
Am 13. Juni besuchen wir im Rahmen der Reihe [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital|GLAM digital]] ab 18:00 Uhr die aktuellen Ausstellung über die [[Siebengemeinden (Burgenland)|Siebengemeinden]] im [[Schloss Esterházy (Eisenstadt)|Schloss Esterházy]] in Eisenstadt ([[Burgenland]], [[Österreich]]). |
|||
In einem Hintergrundgespräch mit dem Sammlungsleiter Dr. Florian T. Bayer erfahren wir an Hand von Dokumenten und Archivalien mehr über die Lebensumstände und Lebensbedingungen in diesen Gemeinden. Auch widmet sich hier erstmals eine umfassende Ausstellung der Rolle der Fürstenfamilie [[Esterházy]] als Garantin – und auch Nutznießerin – des jüdischen Lebens, und damit einem bislang kaum erforschten Aspekt [[Geschichte der Juden in Österreich|jüdischer Geschichte in Österreich]]. |
|||
* [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/EST 2022-06-13|Weitere Informationen]] und [[Spezial:EditPage/Wikipedia:GLAM/GLAM digital/EST 2022-06-13/Anmeldung|Anmeldung]]. |
|||
Herzliche Grüße, [[Benutzer:Manfred Werner (WMAT)|Manfred Werner (WMAT)]] |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Tsui@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=222957035 --> |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/EST 2022-06-13]] == |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/Digitaltag_2022]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Digitaltag 2022 - '''<br />'''gemeinsam mit dem Stadtarchiv Leipzig.'''</div> |
|||
Im Rahmen des [[Digitaltag|Digitaltages 2022]] sind wir virtuell beim [[Stadtarchiv_Leipzig|Stadtarchiv Leipzig]] zu Gast. |
|||
Wir konnten dafür mehrere Vertreterinnen und Vertreter des Archivs gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre Arbeit geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Außerdem werden wir die Möglichkeit haben, gemeinsam an ausgewählten Artikel zu Leipzig zu arbeiten und Bildmaterial des Stadtarchivs neu in die Wikimedia-Projekte zu bringen. Darüber hinaus können wir uns auf die Vorstellung einiger Wikimedia-Projekte freuen. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: |
|||
[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:EditPage/Wikipedia:GLAM/Digitaltag_2022/Anmeldung Weitere Informationen und Anmeldung]. |
|||
Beste Grüße--[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Tsui@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=222957035 --> |
|||
== Kartographer ist da – die Kartensaison ist eröffnet! == |
|||
[[File:Kartensaison_Teaser.webm|thumbtime=7|400px|rechts|alt=Ein etwa 20-sekündiges animiertes Video, in dem zur Teilnahme an der Kartensaison eingeladen wird.]] |
|||
Hallo! Du hast in der Umfrage Technische Wünsche 2020 für den Themenschwerpunkt „[[Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Bessere Unterstützung von Geoinformationen|Bessere Unterstützung für Geoinformationen]]“ gestimmt. Hier wurde jetzt ein wichtiger Meilenstein erreicht: Die [[Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Bessere Unterstützung von Geoinformationen/Kartographer|Softwarefunktion Kartographer]] wurde vom Team Technische Wünsche [[Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Bessere Unterstützung von Geoinformationen#Versionierte%20Karten:%20Kartographer%20kompatibel%20mit%20Gesichteten%20Versionen%20und%20pending%20changes%20machen|so überarbeitet, dass sie endlich auch auf der deutschsprachigen Wikipedia nutzbar ist]]. Damit gibt es eine weitere Möglichkeit, einfache Karten in Artikeln zu erstellen. |
|||
Hast du Lust, die Funktion auszuprobieren? Kennst du Artikel, die von Karten profitieren würden? Dann: |
|||
{{MediaWiki-Button |Typ=progressive |Text=Mach mit bei der Kartensaison! |Link=Wikipedia:Kartensaison}} |
|||
Dort findest du: |
|||
* [[Wikipedia:Kartensaison/Kartographer|Beispiele, Informationen und Hilfen zu Kartographer]] |
|||
* andere [[Wikipedia:Kartensaison/Forum|interessierte Wikipedianer*innen]] |
|||
* ein [[Wikipedia:Kartensaison/Forum|Forum zum Austausch]] |
|||
* eine Übersicht, [[Wikipedia:Kartensaison/Kartenwünsche|welche Artikel]] im Zuge der Kartensaison schon Karten erhalten haben. |
|||
Das Team [[Wikipedia:Technische Wünsche|Technische Wünsche]] freut sich über rege Beteiligung und über [[Wikipedia Diskussion:Technische Wünsche/Topwünsche/Bessere Unterstützung von Geoinformationen/Kartographer|Feedback zu Kartographer]]! |
|||
<gallery class="float-left" mode="packed-overlay" widths="100px" heights="100px"> |
|||
Screenshot_of_map_with_mask_layer_Salzburg.png |
|||
Screenshot of map with geoshape of monument MET.png |
|||
Screenshot of map with several automatic counters.png |
|||
</gallery> |
|||
<div style="clear: left"></div> |
|||
'''Mehr Infos'''<br> |
|||
Mehr Infos zu dieser Neuerung gibt es auf der Projektseite „[[Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Bessere Unterstützung von Geoinformationen|Bessere Unterstützung von Geoinformationen]]“. |
|||
<br> |
|||
― [[Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] ([[Benutzerin Diskussion:Johanna Strodt (WMDE)|Diskussion]]) 14:33, 15. Jun. 2022 (CEST) |
|||
<div style="color: #555; font-size: smaller; margin: 1em 0;">'''Technische Wünsche''': [[Wikipedia:Technische_Wünsche/Wunschparkplatz|Wünsche notieren]] · [[Wikipedia:Technische_Wünsche/Topwünsche|Status der gewählten Themenschwerpunkte]] · [[Wikipedia:Technische_Wünsche/Newsletter|Newsletter]]</div> |
|||
== [[Lahnerbach (Buchauer Bach)]] == |
|||
Moin, die Quelle die Du dort eingefügt hast müsste die von dem benachbarten Katzengraben sein. Schau bitte nochmal nach. Danke --[[Spezial:Beiträge/2003:DE:701:E87A:C5F6:D01C:2E0D:5A4E|2003:DE:701:E87A:C5F6:D01C:2E0D:5A4E]] 12:37, 18. Jun. 2022 (CEST) |
|||
:Nein, das sollte schon stimmen. Allerdings ist der Lahnerbach weder auf g maps noch auf osm eingetragen, daher habe ich (siehe Zusammenfassung) das GIS-Stmk bzw. die Austrianmap verwendet. |
|||
:Katzengraben: {{Coordinate | text= / | NS= 47.624935 | EW= 14.520898 | type= landmark | region= AT-80 | dim= 1000 | name= Katzengraben}} |
|||
:Lahnerbach: {{Coordinate | text= / | NS= 47.628511 | EW= 14.510927 | type= landmark | region= AT-80 | dim= 1000 | name= Lahnerbach}} |
|||
:--[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 12:59, 18. Jun. 2022 (CEST) |
|||
::<small>PS: Für solche Fragen eignet sich besser die Diskussionsseite des jeweiligen Artikels, damit es auch für andere Mitleser dokumentiert ist. Daher kopiere ich das mal dorthin. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 08:35, 19. Jun. 2022 (CEST)</small> |
|||
== Rugby-WM-Karten == |
|||
Hallo TheRunnerUp, zum 20. Wiki-Jubiläum hast du die schönen Karten wie [[:c:File:2021 Rugby World Cup (women) participating nations.svg]] und [[:c:File:2023 Rugby World Cup (men) participating nations.svg]] erstellt. Für den [[:en:2021 Rugby World Cup]] stehen alle Teams fest. Die [[Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2023/Qualifikation]] ist nun so gut wie vorbei und im November 2022 wird der letzte Platz ausgespielt. Magst du diese Karten aktualisieren (letztere auch gerne im November final)? Groete. -- [[Datei:Flag of South Africa.svg|20px]] [[Benutzer:SpesBona|SpesBona]] 23:05, 5. Aug. 2022 (CEST) |
|||
:Hallo [[Benutzer:SpesBona|SpesBona]], danke für den Hinweis. Prinzipiell kann ich das gerne mal ergänzen (ein paar Anpassungen aufgrund Deiner Vorschläge sind ja auch noch offen). Ich hoffe, dass ich ab September wieder etwas mehr Zeit für WP-Projekte habe; im August bin ich noch im RL bzw. im Berufsleben soweit ausgelastet, dass nichts geht. Also entweder noch etwas Geduld oder Du findest inzwischen jemand anderen, der das übernehmen möchte. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 12:57, 7. Aug. 2022 (CEST) |
|||
::Alles Gut. Wenn du magst, kannst du das gerne im November aktualisieren, da wird bei den Männern der 20. und letzte Platz zwischen Hongkong, Kenia, Portugal und den Vereinigten Staaten ausgespielt. Solange ist das auch nicht mehr hin. :) Dann wäre nach der WM eine neue Karte mit den Ergebnis der 20 Teilnehmer schön. Bei den Frauen ist die WM im Oktober, da fehlt aber leider noch der Artikel bei uns. Frauenrugby steht grundsätzlich auch auf meiner ToDo-Liste, aber momentan springe ich zwischen Cricket/Rugby und Afrikaans/Deutsch hin und her. Also geduldig bin ich da, auch weil eigene Projekte geduldig sein müssen. :) Groete. -- [[Datei:Flag of South Africa.svg|20px]] [[Benutzer:SpesBona|SpesBona]] 23:15, 7. Aug. 2022 (CEST) |
|||
:::Guten Abend TheRunnerUp. Mit Portugal hat sich jetzt die 20. und letzte Nationalmannschaft für die Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2023 in Frankreich qualifiziert. Wenn du magst, kannst du die Karte aktualisieren. :) Groete. -- [[Datei:Flag of South Africa.svg|20px]] [[Benutzer:SpesBona|SpesBona]] 19:59, 20. Nov. 2022 (CET) |
|||
::::Danke für die Info (und die Erinnerung). Mögen - gerne; dazukommen werde ich erst ab dem zweite Adventsonntag. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 21:31, 20. Nov. 2022 (CET) |
|||
:::::Kein Problem. :) Für die kürzlich ausgespielte WM der Frauen braucht es noch eine Karte wie [[:File:2017 Rugby World Cup (women) results.svg]]. Dir eine schöne Adventszeit! Groete. -- [[Datei:Flag of South Africa.svg|20px]] [[Benutzer:SpesBona|SpesBona]] 22:50, 20. Nov. 2022 (CET) |
|||
::::::Hallo TheRunnerUp, vielleicht findest du etwas Zeit, die Qualifikationskarte zur Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2023 in Frankreich zu aktualisieren. Groete. -- [[Datei:Flag of South Africa.svg|20px]] [[Benutzer:SpesBona|SpesBona]] 22:29, 27. Jun. 2023 (CEST) |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/WLM_2022-09-19]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Monuments - '''<br />'''gemeinsam Denkmäler sichtbarer machen.'''</div> |
|||
Der große Fotowettbewerb [[Wikipedia:Wiki_Loves_Monuments_2022/Deutschland|Wiki Loves Monuments]] läuft aktuell wieder im September. Im Rahmen der September-Ausgabe unserer Reihe von [[Wikipedia:GLAM/GLAM_digital|GLAM digital]] tauschen wir uns am 19. September 2022 ab 18:00 Uhr mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Denkmalpflege und der Baukulturerbevermittlung aus. |
|||
Wir konnten dafür mehrere Menschen aus unterschiedlichen Bereichen gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre Arbeit geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: |
|||
[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:EditPage/Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/WLM_2022-09-19/Anmeldung Weitere Informationen und Anmeldung]. |
|||
Beste Grüße--[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=225568150 --> |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/WH 2022-10-17]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Der Wurzerhof – ein denkmalschütztes landwirtschaftliches Bauensemble in Osttirol.'''</div> |
|||
Im Juni 2022 widmete sich eine Gruppe von uns mit [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Osttirol 2022|einer Wikipedianischen KulTour]] der Dokumentation von Kulturlandschaften in [[Osttirol]]. Einen der Höhepunkte, '''[[Wurzerhof|den Wurzerhof]]''', möchten wir nun im Rahmen von GLAM digital auch allen Interessierten vorstellen die nicht dabei sein konnten. |
|||
Am 17. Oktober gibt es die Gelegenheit, den Hof bei einem virtuellen Besuch zu erkunden und etwas von der Geschichte und dem Leben in einem landwirtschaftlichen Betrieb in dieser alpinen Lage zu erfahren: [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/WH 2022-10-17|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
|||
Herzliche Grüße, [[Benutzer:Manfred Werner (WMAT)|Manfred Werner (WMAT)]] |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Tsui@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=226263093 --> |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM_hybrid2022/]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''GLAM-hybrid Museum Sammlung Prinzhorn - '''<br />'''Ein Besuch im Museum Sammlung Prinzhorn in Heidelberg und online.'''</div> |
|||
Gemeinsam mit dem [[Sammlung_Prinzhorn|Museum Sammlung Prinzhorn]] und dem [[Sonderforschungsbereich_933_„Materiale_Textkulturen“|Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“]] werden wir am 19. November 2022 eine GLAM-hybrid-Veranstaltung durchführen. Die Veranstaltung ist die Fortsetzung der bestehenden Kooperation und schließt an die [[Wikipedia:GLAM/GLAM_on_Tour/Sammlung_Prinzhorn/Auftaktveranstaltung|virtuelle Veranstaltung vom 07.11.2020]] an. |
|||
Wir konnten dafür [[Thomas_Röske|PD Dr. Thomas Röske]] und [https://www.medizinische-fakultaet-hd.uni-heidelberg.de/einrichtungen/institute/geschichte-und-ethik-der-medizin/personal#layer=/personen/prof-apl-dr-med-maike-rotzoll-6965Prof. Dr. Maike Rotzoll], sowie weitere Mitarbeitende aus dem Museum gewinnen. Nach einem Input zu Thema wird es für die Teilnehmenden vor Ort und auch für die Online-Teilnehmenden eine Führung durch die Sammlung des Museums geben. Im Anschluss wollen wir gemeinsam im Rahmen einer Schreibwerkstatt on- und offline Artikel zum Museum und seiner Sammlung verfassen, ausbauen und aktualisieren. |
|||
Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: |
|||
[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:EditPage/Wikipedia:GLAM/GLAMhybrid_2022/Anmeldung Weitere Informationen und Anmeldung]. |
|||
Beste Grüße--[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=226750515 --> |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/WH 2022-11-14]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Der Wurzerhof – ein denkmalschütztes landwirtschaftliches Bauensemble in Osttirol.'''</div> |
|||
Im Juni 2022 widmete sich eine Gruppe von uns mit [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Osttirol 2022|einer Wikipedianischen KulTour]] der Dokumentation von Kulturlandschaften in [[Osttirol]]. Einen der Höhepunkte, '''[[Wurzerhof|den Wurzerhof]]''', möchten wir nun im Rahmen von GLAM digital auch allen Interessierten vorstellen die nicht dabei sein konnten. |
|||
Nach der Absage des Termins am 17. Oktober gibt es nun am 14. November doch noch die Gelegenheit, den Hof bei einem virtuellen Besuch zu erkunden und etwas von der Geschichte und dem Leben in einem landwirtschaftlichen Betrieb in dieser alpinen Lage zu erfahren: [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/WH 2022-11-14|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
|||
Herzliche Grüße, [[Benutzer:Manfred Werner (WMAT)|Manfred Werner (WMAT)]] |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Tsui@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=227554018 --> |
|||
== Commons auf dem Themenstammtisch == |
|||
[[File:Commons logo com02.png|thumb|Mit Wikimedia Commons sieht es nicht gut aus. Aber Rettung naht! Oder?]] |
|||
Hallo, falls du es noch nicht gesehen hast, hier ist eine Einladung zum Digitalen Themenstammtisch. Es geht um die Zukunft von Wikimedia Commons, ich hoffe, es interessiert dich. Wir haben auch spezielle Gäste da. Am 5. Januar, 19.00h, online. [[Wikipedia:Digitaler Themenstammtisch|Hier sind weitere Informationen.]] |
|||
Auf jeden Fall wünsche ich dir einen guten Rutsch! [[Benutzer:Ziko|Ziko]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko|Diskussion]]) [[Benutzer:Ziko|Ziko]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko|Diskussion]]) 00:10, 31. Dez. 2022 (CET) |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/LWL_2023-01-16]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Barbarossa - '''<br />'''Ein virtueller Besuch im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster (Westfalen).'''</div> |
|||
Gemeinsam mit dem [[LWL-Museum für Kunst und Kultur|'''LWL-Museum für Kunst und Kultur''']] werden wir am 16. Januar 2023 eine GLAM-digital-Veranstaltung durchführen. Die Veranstaltung ist die Fortsetzung der bestehenden Kooperation und schließt an die [[Wikipedia:M%C3%BCnster#Treffen_am_Samstag,_12._November_2022_im_Schloss_Cappenberg|Veranstaltung vom 12.November 2022]] an. |
|||
Wir konnten dafür Dr. Petra Marx (Kuratorin der Ausstellung "Die Kunst der Herrschaft"), sowie weitere Mitarbeitende aus dem Museum gewinnen. An diesem Abend wird uns Frau Dr. Marx die von ihr kuratierte Ausstellung “Die Kunst der Herrschaft” vorstellen. Nach einer virtuellen Führung gibt es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/LWL 2023-01-16|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
|||
Beste Grüße--[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] 19:22, 3. Jan. 2023 (CET) |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=229407978 --> |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/CBA 2023-02-13]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Cultural Broadcasting Archive – European Digital Public Spaces'''</div> |
|||
Am 13. Februar 2023 gibt es die Gelegenheit zu einem virtuellen Besuch beim österreichischen [[Cultural Broadcasting Archive]] (CBA). Das CBA ist eine zivilgesellschaftliche Medien- und Kommunikationsplattform aus Österreich. Es ist der größte Podcastprovider des Landes mit freiem Zugang und vor allem dafür bekannt, dass darüber europäische Communityradios wechselseitig Sendungen übernehmen können. |
|||
Mit dem CBA gab es bereits in der Vergangenheit bereits mehrere Kooperationsprojekte. Diesmal bekommen wir einen Fachvortrag über ''European Digital Public Spaces'', eine zu entwickelnde europäische öffentliche Sphäre, die demokratische Grundrechte sichert. |
|||
'''→ [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/CBA 2023-02-13|Weitere Informationen und Anmeldung]]''' |
|||
Herzliche Grüße, [[Benutzer:Raimund Liebert (WMAT)|Raimund Liebert (WMAT)]] |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Tsui@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=229875015 --> |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/Belvedere 2023-03-13]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Die Open-Content-Strategie des Belvedere. Ein virtueller Besuch im Research Center des Bundesmuseums.'''</div> |
|||
Als erstes Kunstmuseum Österreichs bekennt sich das [[Österreichische Galerie Belvedere|Belvedere]] zu einer Open Content Policy bei Abbildungen von urheberrechtsfreien Kunstwerken. Diese werden auf der Webseite in Druckqualität kostenfrei zum Download zur Verfügung gestellt. Weniger bekannt sind die digitale Bibliothek sowie das digitale Archiv, die im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen und vom Research Center des Belvedere betreut werden. |
|||
* [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/Belvedere 2023-03-13|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
|||
Herzliche Grüße, [[Benutzer:Manfred Werner (WMAT)|Manfred Werner (WMAT)]], 2022-02-21 |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser Liste]] stehst. Möchtest du solche Nachrichten nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Tsui@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=230852737 --> |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/MVNRW_2023-04-17]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Museumsverband Nordrhein-Westfalen - '''<br />'''Ein virtueller Besuch im Fachverband.'''</div> |
|||
Gemeinsam mit dem [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Artikelwerkstatt/Simplicius/Museumsverband_Nordrhein-Westfalen '''Museumsverband Nordrhein-Westfalen '''] werden wir am 17. April 2023 eine GLAM-digital-Veranstaltung durchführen. Wir konnten dafür Tilmann Bruhn (Geschäftsführer des Verbandes) gewinnen. An diesem Abend wird er uns den neugegründeten Museumsverband vorstellen. Nach einem Input von ihm gibt es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/MVNRW 2023-04-17|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
|||
Beste Grüße--[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 19:57, 4. Apr. 2023 (CEST)</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=231973633 --> |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM_on_Tour/Museum_Barberini_2023]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''GLAM on Tour hybrid '''<br />'''mit dem Museum Barberini.'''</div> |
|||
Eine Stärke der de.wikipedia ist, dass viele [[Impressionismus_(Malerei)|Artikel zur Stilrichtung des Impressionismuss]] im Allgemeinen und auch [[Piet_Mondrian|Artikel zu Piet Mondrian]] oder zu [[Johan_Barthold_Jongkind|Johan Barthold Jongkind]] im Speziellen dank all der Autorinnen und Autoren gut ausgearbeitet sind. Zugleich ist uns allen klar, dass die Wikipedia nie abschließend fertig sein wird. Diese ganz bewusst als hybride GLAM-on-Tour geplante Wochenendveranstaltung wird uns vom 25. bis zum 27. August 2023 nach [[Potsdam|Potsdam]] führen. Gemeinsam mit dem [[Museum_Barberini|Museum Barberini]] werden wir uns den Künstlerinnen und Künstlern nähern, die in der aktuellen Sonderausstellung [https://www.museum-barberini.de/de/ausstellungen/9498/wolken-und-licht-impressionismus-in-holland “Wolken und Licht. Impressionismus in Holland”] versammelt sind. Es wird eine Teilnahme vor Ort möglich sein, einzelne Teile des Veranstaltungsprogramms werden aber auch online angeboten. Bitte meldet euch gerne an, mehr erfahrt ihr auf den [[Wikipedia:GLAM/GLAM_on_Tour/Museum_Barberini_2023|Seiten zur Veranstaltung]]. Wir freuen uns auf euch! |
|||
Beste Grüße--[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 20:11, 15. Jun. 2023 (CEST)</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=234603771 --> |
|||
== [[Wikipedia:WikiDaheim/Jury|WikiDaheim 2023]] == |
|||
Servus, |
|||
[[Datei:Wien P20.jpg|mini|Preisverleihung im Bundesdenkmalamt]] |
|||
du hast 2022 mit deinen Bildern an unserem Fotowettbewerb WikiDaheim 2022 teilgenommen – nochmals ein herzliches Danke dafür – und eines oder mehrere dieser Bilder haben die Vorjuryhürde genommen und wurden der Jury zur Auswahl der schlussendlich prämierten Gewinner*innen vorgelegt. Damit waren deine Bilder unter den besten rund 6 % aller eingereichten Bilder. Alle Bilder, die von der Vorjury ausgewählt wurden, findest du unter [[Wikipedia:WikiDaheim/Vorjury 2022]]. Falls du auch in der Endrunde einen der Preise gewonnen hast, nochmals herzliche Gratulation! |
|||
Nun, Jurysitzung und Preisverleihung 2022 sind vorbei, ein neues Jahr, ein neues Spiel: [[Wikipedia:WikiDaheim/Jury|WikiDaheim 2023]] beginnt am '''1. Juli''' und läuft heuer bis zum '''8. Oktober''' nach der WikiCon in Linz. Neu im Bewerb sind das [[Immaterielles Kulturerbe in Österreich|Immaterielle Kulturerbe]] gemeinsam mit der Österreichischen UNESCO-Kommission (hier gibt es teilweise Veranstaltungen mit fixen Terminen). |
|||
Wir würden uns auch 2023 über deine Beiträge freuen. |
|||
Liebe Grüße,<br /> |
|||
[[Benutzer:Christian Philipp (WMAT)|Christian]] für WMAT |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Herzi Pinki@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiDaheim/Vorjurygewinner_2022&oldid=234943174 --> |
|||
:Danke, kein Interesse (siehe umseitig) --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 14:42, 30. Jun. 2023 (CEST) |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/FK_2023-09-11]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Friedhofskultur - '''<br />'''Ein virtueller Austausch zur Kultur des Bestattens und des Trauerns sowie der Gestaltung, Pflege und Bewahrung von Gräbern, Grabmalen, Friedhöfen und anderen Gedenkorten.'''</div> |
|||
Zurück aus der Sommerpause werden wir gemeinsam mit dem [[Museum_f%C3%BCr_Sepulkralkultur|'''Museum für Sepulkralkultur''']], dem [https://kulturerbe-friedhof.de/index.html '''Kuratorium immaterielles Erbe Friedhofskultur e.V.'''] und der [[Deutsche UNESCO-Kommission|'''Deutschen UNESCO-Kommission''']] am 11. September 2023 eine GLAM-digital-Veranstaltung durchführen. Wir konnten dafür [[Tobias_Pehle|Tobias Pehle]], Geschäftsführer des Kuratoriums immaterielles Erbe Friedhofskultur e.V., Dr. Dirk Pörschmann, Geschäftsführer Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V. und Direktor Museum und Zentralinstitut für Sepulkralkultur und Tolin Jojo, Geschäftsstelle Immaterielles Kulturerbe, Abteilung Erbe, Natur, Gesellschaft der Deutschen UNESCO-Kommission e.V. gewinnen. Die Veranstaltung findet im Wettbewerbsmonat von [[Wikipedia:Wiki_Loves_Monuments_2023/Deutschland|Wiki Loves Monuments 2023]] statt und nimmt so direkten Bezug auf den [[Wikipedia:Wiki_Loves_Monuments_2023/Deutschland/Sonderpreis|diesjährigen Sonderpreis "Friedhöfe"]]. |
|||
Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/FK 2023-09-11|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
|||
Beste Grüße--[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 18:42, 26. Jun. 2023 (CEST)</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=234640569 --> |
|||
== [[Benutzer:TheRunnerUp/Beitragszahl|10.000 Bearbeitungen]] == |
|||
... mit diesem Benutzerkonto. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 15:13, 20. Aug. 2023 (CEST) |
|||
== Notizen Jury WLM-DE 2023 == |
|||
* Erster Durchlauf: Bewertung 1-5 bzw zweiter Durchlauf 1-9: wie aufschlüsseln? |
|||
* Wann ist erste Runde Online? |
|||
* Hardware: Bildschirm extern? |
|||
* Lineal |
|||
== GIS-Stmk == |
|||
BMN M34 [https://gis.stmk.gv.at/wgportal/atlasmobile/map/Basiskarten/Kataster?center=659657,212994&srs=31259&scale=2000] |
|||
BMN M31 [https://gis.stmk.gv.at/wgportal/atlasmobile/map/Basiskarten/Kataster?center=519048,235994&srs=31258&scale=2000] |
|||
MGI M34 [https://gis.stmk.gv.at/wgportal/atlasmobile/map/Basiskarten/Kataster?center=-90737,212994&srs=31256&scale=2000] |
|||
MGI M31 [https://gis.stmk.gv.at/wgportal/atlasmobile/map/Basiskarten/Kataster?center=69048,235994&srs=31255&scale=2000] |
|||
Grundstücksnr [https://gis.stmk.gv.at/wgportal/atlasmobile/map/Basiskarten/Kataster?query=grundstueck_mobile&grstnr=843/28&kgnr=63112] |
|||
Infos vom GIS Steiermark am 25. September 2023 |
|||
== WikiDaheim 2023 Endspurt (ein bisschen Nudging) == |
|||
Servus, |
|||
[[Datei:Deutschlandsberg - Burg (a).JPG|mini|Burg Deutschlandsberg - das am öftesten eingebundene Foto - manchmal auch ganz einfach]] |
|||
du hast mit dem einen oder anderen Bild oder mit ganz vielen Bilder (die Bandbreite ist riesig) schon an unserem großen Fotowettbewerb [[Wikipedia:WikiDaheim/Jury|WikiDaheim 2023]] in Österreich teilgenommen. Viele Leute, viele Perspektiven und viele unterschiedliche Objekte - große Fülle. Danke für deine Bildspende! Danke für das Hochladen! Insgesamt sind wir großartig unterwegs, es sind schon mehr als [[:c:Category:Media from WikiDaheim 2023 in Austria/all|14000 Bilder]] zusammengekommen, davon wurden von euch rund 8500 für den Wettbewerb nominiert. Ungefähr [https://glamtools.toolforge.org/glamorous.php?doit=1&category=Media+from+WikiDaheim+2023+in+Austria/all&use_globalusage=1&depth=2&show_details=1&projects%5Bwikipedia%5D=1&projects%5Bwikimedia%5D=1&projects%5Bwikisource%5D=1&projects%5Bwikibooks%5D=1&projects%5Bwikiquote%5D=1&projects%5Bwiktionary%5D=1&projects%5Bwikinews%5D=1&projects%5Bwikivoyage%5D=1&projects%5Bwikispecies%5D=1&projects%5Bmediawiki%5D=1&projects%5Bwikidata%5D=1&projects%5Bwikiversity%5D=1 10% der Bilder] haben auch schon eine Verwendung in den verschiedensten Projekten gefunden, vielleicht ist ja eines von deinen Bildern dabei<small> (sonst magst du gerne in den verschiedenen Projekten an den passenden Stellen, wo noch Bilder fehlen, Bilder einfügen. Wikidata ist dabei ein dankbares Ziel)</small>. |
|||
Bis zum '''8. Oktober 2023, 24:00 MESZ''' (eine Woche länger als sonst, um Raum für Fotos von der [[Wikipedia:WikiCon 2023|WikiCon in Linz]] und Umgebung zu haben) hast du noch Zeit, deine Festplatten nach weiteren Fotos zu durchforsten und noch Fotos hochzuladen oder bereits hochgeladene Fotos für den Wettbewerb zu nominieren (mit der Vorlage [[:c:template:WikiDaheim|WikiDaheim auf Commons]]), oder rauszugehen und noch Fotos zu machen. |
|||
Die Bilder zum [[:c:Category:Intangible Cultural Heritage 2023 in Austria for jury|Immateriellen Kulturerbe in Österreich]] (650 Bilder) wurden schon mit 15. September an die österreichische UNESCO-Kommission weitergeleitet, die hat die ehrenvolle Aufgabe übernommen, Bilder für die internationale Jury zu nominieren ([[:meta:Wiki Loves Living Heritage/Intangible Cultural Heritage of Austria|Darstellung des österreichischen immateriellen Kulturerbes auf Meta]]). |
|||
Die Vorjury hat die meisten Bilder schon 5 oder 6 mal bewertet, aber da geht noch was. Die Vorjury beendet ihre Arbeit erst mit dem '''31. Oktober'''. Anmeldungen zur Vorjury werden noch gerne unter [[Wikipedia:WikiDaheim/Jury#Jury|WikiDaheim/Jury]] entgegengenommen. Die Anmeldedaten der letzten Jahre sind weiterhin gültig. In der Vorjury geht es um das Trennen der Spreu vom Weizen. |
|||
Danach geht's zur Hauptjury und zur Preisverleihung. Viel Erfolg für eure gelungenen Bilder. |
|||
Liebe Grüße,<br /> |
|||
[[Benutzer:Christian Philipp (WMAT)|Christian]] für WMAT |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Herzi Pinki@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiDaheim/Teilnehmer*innen_2023&oldid=237638547 --> |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/MVMV 2023-11-20]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern - '''<br />'''Ein virtueller Besuch beim Museumsverband.'''</div> |
|||
Im November werden wir gemeinsam mit dem '''Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern''', dem [[Kulturhistorisches_Museum_Rostock|Kulturhistorischen Museum in Rostock]] und dem [[Otto-Lilienthal-Museum|Otto-Lilienthal-Museum]] am 20. November 2023 eine GLAM-digital-Veranstaltung durchführen. Wir konnten dafür Andrej Quade (Landesfachstelle Museum Mecklenburg-Vorpommern), Svenja Gierse (Kulturhistorisches Museum Rostock) und [[Bernd_Lukasch|Bernd Lukasch]] (Otto-Lilienthal-Museum) gewinnen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/MVMV 2023-11-20|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
|||
Beste Grüße--[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 22:04, 16. Nov. 2023 (CET)</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Alraunenstern@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=239154307 --> |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/REVO 2023-12-04]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Revolution - '''<br />'''Ein virtueller Austausch zur Revolution 1848/49.'''</div> |
|||
Im Rahmen unserer letzten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2023 werden wir uns am 04. Dezember 2023 gemeinsam mit der '''Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung''' und der '''Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte''' dem Thema Revolution widmen. Wir konnten dafür [[Kerstin_Wolff|Dr. Kerstin Wolff]] ([[Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung]]), Dr. Elisabeth Thalhofer ([[Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte]]), [[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] und [[Benutzer:Ziko|Dr. Ziko van Dijk]] gewinnen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/REVO 2023-12-04|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
|||
Beste Grüße--[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 15:39, 23. Nov. 2023 (CET)</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Alraunenstern@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=239188401 --> |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/SORB 2024-01-29]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Sorbische Kultur - '''<br />'''Ein virtueller Austausch zur Sprache, Geschichte und Kultur der Sorben.'''</div> |
|||
Im Rahmen unserer ersten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2024 werden wir uns am 29. Januar 2024 gemeinsam mit dem '''Sorbischen Institut''' der Sorbischen Kultur widmen. Wir konnten dafür Dr. Robert Lorenz ([[Sorbisches Institut]]) gewinnen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/SORB 2024-01-29|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
|||
Beste Grüße--[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Alraunenstern@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=240467467 --> |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/MKSN 2024-02-19]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Museumskette Südniedersachsen - '''<br />'''Ein virtueller Austausch mit südniedersächsischen Museen.'''</div> |
|||
Im Rahmen unserer zweiten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2024 werden wir uns am 19. Februar 2024 gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern von Museen in Südniedersachsen austauschen können. Sie werden uns ihre Häuser und den Verbund der Museumskette Südniedersachsen vorstellen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/MKSN 2024-02-19|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
|||
Beste Grüße--[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Alraunenstern@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=242002603 --> |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/Volkskundemuseum Wien 2024-03-18|GLAMdigital Volkskundemuseum Wien 2024-03-18]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Digital aftermath: „Gesammelt um jeden Preis!“'''<br />'''Provinienzforschung und Restitution im Volkskundemuseum Wien'''</div> |
|||
„Gesammelt um jeden Preis!“ war von April bis November 2023 im Museum zu sehen und handelte von NS-Raub, Recht und Rückgabe. Die Ausstellung stellte die Erforschung des Erwerbs und der Herkunft von Dingen im Museum vor und ging deren Verbleibsgeschichten bis heute nach. Im Rahmen von GLAM digital werden Kuratorinnen sie noch einmal präsentieren und über die Hintergründe berichten. |
|||
* [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/Volkskundemuseum Wien 2024-03-18|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
|||
Herzliche Grüße, [[Benutzer:Manfred Werner (WMAT)|Manfred Werner (WMAT)]] |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Tsui@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=242101007 --> |
|||
== [[Wikipedia:Graz#Stammtisch Plus am 16. Mai 2024|Einladung zum Stammtisch in Graz mit Vorprogramm am 16. Mai 2024]] == |
|||
[[Datei:Werbeplakat - Cless & Plessing - um 1900.jpg|mini|hochkant=0.6|Grazer*innen]] |
|||
Hallo,<br /> |
|||
gerne laden wir dich zu unserem neuen Format Stammtisch Plus in Graz ein! Am 16. Mai unternehmen wir zuerst um 17:00 eine Führung unter dem Motto „Weibsbilder – nicht nur für Frauen!” durch das weibliche Graz, um danach den Abend bei einem gemeinsamen Stammtisch im Gösser Bräu ausklingen zu lassen, wir würden uns sehr freuen dich bei dieser Veranstaltung zu treffen! |
|||
Wie immer sind Angehörige und Freunde jeglicher Art herzlich willkommen. |
|||
;→ [[Wikipedia:Graz#Stammtisch Plus am 16. Mai 2024|Alle Details und die Anmeldung zur Stadtführung und/oder zum Stammtisch]] |
|||
Liebe Grüße,<br /> |
|||
[[Benutzerin:Annemarie Buchmann (WMAT)|Annemarie]], [[Benutzer:Manfred Werner (WMAT)|Manfred]] und [[Benutzer:Raimund Liebert (WMAT)|Raimund]] |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:Graz/Einladungsliste|dieser Liste]] stehst. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. (--[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 12:57, 11. Apr. 2024 (CEST))</small> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Tsui@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Graz/Einladungsliste&oldid=243876819 --> |
|||
== Einladung zur Nachmeeting Ideenwerkstatt WikiDaheim 2024 am 23.4.2024 (Zukunft WikiDaheim) == |
|||
Ich mag dich herzlich zum Nachmeeting Ideenwerkstatt WikiDaheim 2024 am 23.4.2024 einladen. Siehe [[Wikipedia:WikiDaheim/Nachmeeting Ideenwerkstatt WikiDaheim 2024]]. |
|||
Die Teilnahme ist vor Ort oder Online möglich, inhaltliche Beiträge sind auch abseits des Treffens asynchron auf der [[Wikipedia Diskussion:WikiDaheim/Nachmeeting Ideenwerkstatt WikiDaheim 2024|Diskussionsseite]] willkommen. |
|||
lg [[Benutzer:Christian Philipp (WMAT)|Christian Philipp (WMAT)]] ([[Benutzer Diskussion:Christian Philipp (WMAT)|Diskussion]]) |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Herzi Pinki@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiDaheim/Einladung_2024-23-04&oldid=244167569 --> |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/WLD1 2024-04-29]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Demokratie'''</div> |
|||
Zum Auftakt unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 29. April 2024 mit Dr. Hilmar Sack, [[Wissenschaftliche_Dienste_des_Deutschen_Bundestages|Leiter des Fachbereichs Geschichte, Politik und Kultur der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages]] und [[Tobias_Kaiser_(Historiker)|Dr. Tobias Kaiser]] von der [[Kommission_für_Geschichte_des_Parlamentarismus_und_der_politischen_Parteien|Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien]], über das Parlament, die Herzkammer unserer Demokratie, näher auszutauschen können. Sie werden uns ihre Themenbereiche vorstellen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/WLD1 2024-04-29|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
|||
Beste Grüße --[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Alraunenstern@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=244077652 --> |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/WLD2 2024-05-13]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Demokratie'''</div> |
|||
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 13. Mai 2024 mit [[Fritz Felgentreu|Fritz Felgentreu]], Bundesvorsitzender des [[Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold|Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold]] über die Geschichte des [[Wehrverband|Wehrverbandes]] näher auszutauschen können. Gemeinsam mit [[Benutzer:Ziko|Ziko]] werden wir außerdem einen Blick auf die bisherige Dokumentation des Reichsbanners innerhalb der Wikimedia-Projekte werfen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/WLD2 2024-05-13|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
|||
Beste Grüße --[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Holger Plickert (WMDE)|Diskussion]]) |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Alraunenstern@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=244077652 --> |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/WLD3 2024-06-03]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Demokratie'''</div> |
|||
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 03. Juni 2024 mit Reinhard Wenzel, Geschäftsführer des [[August Bebel Institut|August Bebel Instituts]] über die Geschichte des Instituts näher auszutauschen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/WLD3 2024-06-03|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
|||
Beste Grüße --[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Holger Plickert (WMDE)|Diskussion]]) |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Alraunenstern@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=245133882 --> |
|||
== WikiDaheim 2024 == |
|||
Du hast dich in den letzten 5 Jahren irgendwann oder auch öfter, sporadisch oder intensiv an '''WikiDaheim''' beteiligt und Bilder hochgeladen. Nochmals ein herzliches Danke dafür. Du hast dich vielleicht auch an der '''Vorjury''', oder an der Einbindung der Bilder in das Wikiversum beteiligt, dann auch dafür ein herzliches Danke. Neben der Information zu WikiDaheim 2024 bitte ich dich um deine Meinungen in einer kleinen '''Umfrage''' (siehe unten). |
|||
; WikiDaheim 2024 |
|||
Der Hochladezeitraum für den Fotowettbewerb WikiDaheim 2024 startet am '''1. Juli 2024''' und dauert bis zum '''6. Oktober 2024'''. Du bist eingeladen, dich wieder mit deinen besten Bildern, aber auch Audios und Videos daran zu beteiligen. Im Rahmen von WikiDaheim findet auch der österreichische Teil von [[Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2024|Wiki Loves Monuments 2024]] (Hochladezeitraum beschränkt auf ein Monat vom 7. September bis zum 6. Oktober 2024), der Wettbewerb zum Tag des Denkmals am 29. September 2024, die zweite Auflage des Wettbewerbs zum immateriellen Kulturerbe (diesmal ohne internationale Beteiligung) und ein [[Wikipedia:Renaissance in NÖ 2024|Kooperationswettbewerb mit der Schallaburg zu den Renaissancebauwerken in Niederösterreich]] statt. Daneben gibt es noch drei Sonderpreise. |
|||
Veranstaltet und organisiert wird der Fotowettbewerb von WMAT, getragen wird er von der Community der Wikipedianer*innen! |
|||
; Gewichte im Wettbewerb |
|||
Ich möchte dich auf folgende Verschiebungen der Gewichte im Wettbewerb ausdrücklich aufmerksam machen, da Regeländerungen beschrieben auf jahrzehntealten Seiten meist untergehen. |
|||
* Wir freuen uns über alle guten Bilder, dennoch wollen wir auch die Lücken in der Wikipedia und in Wikidata füllen. Laufend kommen neue unbebilderte Objekte hinzu. Es kann eine Herausforderung sein, Objekte, von denen nach vielen Jahren noch immer Bilder fehlen, abzubilden - nimm die Herausforderung an! Die diversen Listen zeigen Lücken deutlich und die Website https://Wikidaheim.at erlaubt das Filtern nach Objekten ohne Bilder. |
|||
* WikiDaheim wünscht sich ausdrücklich auch Bilder von Personen, Traditionen, Prozessionen, die in der Website https://Wikidaheim.at mangels Verortung nicht angezeigt werden können. Bitte beachte dabei die [[WP:Persönlichkeitsrechte|Persönlichkeitsrechte]] und hole das Einverständnis der abgebildeten Personen ein. Solche Bilder können über die Website zur jeweiligen Gemeinde hochgeladen werden oder mittels der üblichen Bausteine für den Wettbewerb nominiert werden. Siehe dazu insbesondere die Liste des [[Immaterielles Kulturerbe in Österreich|Immateriellen Kulturerbes in Österreich]], mit Veranstaltungen, die oft an bestimmten Terminen stattfinden und eine längerfristige Planung erfordern. |
|||
* WikiDaheim wünscht sich ausdrücklich auch Bilder, die Orte als Ganzes zeigen (von einem Berg, einem Turm, mit einer Drohne, oder eine Ansicht entlang der Hauptstraße) - diese Bilder haben das Potential zu repräsentativen Bildern des Ortes zu werden. |
|||
* Bitte versuche bei Serien von Fotografien eine Auswahl der besten aus einer Serie ''vor'' dem Hochladen zu treffen. Bilder desselben Objekts oder derselben Situation sollten sich in wesentlichen Aspekten unterscheiden (Ausschnitt, Perspektive, Licht). Viele annähernd identische Bilder belasten die Vorjury, machen die Auswahl aus einer solchen Serie schwieriger, machen insgesamt dir und anderen Arbeit ohne gesteigerten enzyklopädischen Wert. |
|||
* Die Vorjury soll entlastet werden. Bitte nominiere nur deine besten Bilder für den Fotowettbewerb von WikiDaheim. Für die Statistik hinaus zählen aber auch alle Bilder, die im Wettbewerbszeitraum hochgeladen werden und mit der Kategorie [[:c:Category:Media from WikiDaheim 2024 in Austria not for prejury|Category:Media from WikiDaheim 2024 in Austria not for prejury]] markiert werden. |
|||
* Bitte beschreibe deine Fotos so, dass das abgebildete Objekt mit beschrieben wird (z.B. Objekte im Museum). Denke daran, Künstler, Jahreszahlen, Werktitel etc. vor Ort mitzuerfassen und in die Beschreibungen einfließen zu lassen. |
|||
* Der Fotowettbewerb überschüttet dich mit einer Fülle an Anregungen, was alles noch Bilder brauchen würde. Dennoch kann das nie erschöpfend sein, interessante Objekte und Situationen ergeben sich oft vor Ort, nimm das wahr, nimm das mit, neue Aspekte sind interessante Aspekte. Inspirationen allgemeiner Art findest du unter [[Wikipedia:WikiDaheim/Inspiration]]. |
|||
;Inhaltlich gibt es 2024 |
|||
* Einen [[Wikipedia:WikiDaheim/Friedhöfe|Sonderwettbewerb zu den Friedhöfen]] anlässlich 150 Jahre [[Wiener Zentralfriedhof]] (siehe auch [https://www.friedhoefewien.at/150-jahre-wiener-zentralfriedhof Friedhöfe Wien]). Umfang sind ''alle'' Friedhöfe in Österreich, alle Konfessionen, aufgelassene und noch bestehende, Kriegsgräber auf gesonderten Anlagen und im Gelände. Wir wünschen uns Übersichtsbilder (Gesamtansichten), Bilder von Friedhofskapellen, Mausoleen, Aufbahrungshallen, Friedhofstoren und -kreuzen und -mauern, von Ehrengräbern und Gräbern sonstiger prominenter Personen (z.B. von Menschen, die einen Artikel auf Wikipedia oder einen Datensatz auf Wikidata haben), von Urnenwänden und Themensektionen, künstlerisch wertvollen Grabsteinen oder -kreuzen, Wegen, Pflanzen und Tieren auf dem Friedhof. Es gibt aktuell keine systematischen Listen zu den Friedhöfen oder den Ehrengräbern in der Wikipedia, die Friedhöfe sind nur zum Teil über https://wikidaheim.at sichtbar und nur zum Teil auf Wikidata erfasst. Friedhöfe als solche sind aber einfach zu erkennen. Gerne dürfen Friedhöfe auf Wikidata ergänzt werden, sie scheinen dann rund einen Tag später in https://Wikidaheim.at auf. |
|||
* Einen [[Wikipedia:WikiDaheim/Lücken|Sonderwettbewerb für das Füllen der Lücken in den Denkmallisten]]. Aktuell fehlen rund 620 Bilder ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_%C3%96sterreichische_Denkmallisten/Status&oldid=245589643 Status]) und weitere Objekte sind mit Dummybildern markiert. Eine Lücke gilt als gefüllt, wenn zum Stichtag 1. Mai 2024 kein Bild in der Liste eingebunden war und mit Ende des Wettbewerbs ein Bild eingebunden ist und die Lücke damit geschlossen. Es zählt jeweils nur das erste Bild, das die Lücke schließt und das Objekt zeigt. Nicht mehr existierende Objekte können dabei mit historischen Fotos (allerdings immer eigenes Werk), archäologische Denkmäler mit Ausgrabungsfotos, Baustellen nach Abschluss der Bauarbeiten und nicht zugängliche Objekte mit der Erlaubnis des Grundeigentümers bebildert werden. Objekte, die mit 2024 vom BDA neu unter Denkmalschutz gestellt werden, spielen nicht mit. Die primäre Verantwortung für das Einbinden dieser Fotos in die Denkmallisten liegt beim Fotografen und der Fotografin. |
|||
* Einen [[Wikipedia:WikiDaheim/WPWPAT|Sonderwettbewerb im Rahmen von Wikipedia Pages Wanting Photos 2024]] (#WPWP). Gezählt werden alle Bildeinbindungen in unbebilderte Artikel / Tabellenzeilen in der deutschsprachigen WP mit dem Hashtag #WPWPAT in der Zusammenfassungszeile im Zeitraum 1. Juli bis 31. August 2024. |
|||
; Vorjury |
|||
Wir freuen uns über Anmeldungen für die Vorjury 2024 unter [[Wikipedia:WikiDaheim/Jury]]. Sobald ein paar Bilder hochgeladen sind, kann mit dem Bewerten begonnen werden. Teilnahme und Vorjurytätigkeit schließen einander nicht aus, und niemand muss alle Bilder bewerten. |
|||
;Ausblick auf 2025: |
|||
* der Wettbewerbszeitraum wird massiv ausgedehnt auf 1. Jänner 2025 bis eine Woche nach dem Tag des Denkmals am letzten Septembersonntag. Internationale Teilbewerbe finden in diesem Rahmen mit eingeschränkten Hochladezeiträumen statt. |
|||
* Für die Teilnahme an den Wettbewerben stellen wir von Opt-Out auf Opt-In um (über [[:c:Category:Media from WikiDaheim 2025 in Austria not for prejury]]). |
|||
* Für den Schnitt von der Vorjury auf die Hauptjury gibt es folgenden Vorschlag, den ich hier explizit zur Abstimmung vorlegen möchte: |
|||
: <div style="border:2px solid;background:#eee>Für alle Benutzer*innen, die weniger als 21 Bilder für die Vorjury nominieren (vermutlich mit Opt-in beim Hochladen), wird das Limit der Bilder, die an die Hauptjury weitergereicht werden, von 10 auf 12 aus den bestgereihten 500 erhöht. Dies vorbehaltlich einfacher technischer Realisierbarkeit. Diese Vorschlag hat den Zweck, Benutzer*innen zu motivieren, die Vorjury zu entlasten.</div> |
|||
; Umfrage |
|||
Bitte um Meinungen dazu und zu anderen Fragen unter [[Wikipedia:WikiDaheim/2025/Umfrage]]. |
|||
herzliche Grüße, einmal im Jahr erlaube ich mir diese Länge {{smiley}}<br/> |
|||
[[User:Christian Philipp (WMAT)|Christian Philipp (WMAT)]] für Wikimedia Österreich |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Herzi Pinki@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiDaheim/Teilnehmer*innen_der_letzten_5_Jahre&oldid=244099682 --> |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/MAK 2024-09-16]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; color:#000000; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Möbelkunst, Restaurierung, Archivierung im MAK Wien'''</div> |
|||
[[Datei:MAK-Wien Logo griffin-black.jpg|rechts|210px]] |
|||
Dieser speziell auf Möbel und Holzarbeiten ausgerichtete GLAM-digital-Termin vermittelt das breite Spektrum an musealen Tätigkeiten des [[Museum für angewandte Kunst (Wien)|MAK – Museum für angewandte Kunst]] in Wien: von der Aufbewahrung und Präsentation, über die Restaurierung, bis zur Aufarbeiten und wissenschaftlichen Benutzung von Archivbeständen. Das MAK ist ist das zweitälteste Museum für angewandte Kunst weltweit, die Sammlung reicht vom Mittelalter bis zur Gegenwart. |
|||
Wir freuen uns auf rege Teilnahme,<br /> |
|||
herzliche Grüße --[[Benutzer:Manfred Werner (WMAT)|Manfred Werner (WMAT)]] ([[Benutzer Diskussion:Manfred Werner (WMAT)|Diskussion]]) |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Versandt von [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 13:56, 11. Jul. 2024 (CEST)</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
== [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Mauthausen Memorial 2024|Wikipedianische KulTour: Mauthausen Memorial]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; color:#000000; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
Das [[KZ Mauthausen]] war das größte Konzentrationslager der [[Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus|Nationalsozialisten auf dem Gebiet Österreichs]]. Auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers wurde ab 1947 eine Mahn- und Gedenkstätte der Republik Österreich geschaffen, diese wurde 1949 eröffnet und seit dem stetig weiterentwickelt. |
|||
Wir besuchen die Gedenkstätte Mauthausen im Zuge eines zweistündigen geführten Rundganges, Beginn um 14:15. Danach gibt es die Möglichkeit, die Ausstellung sowie den ''Raum der Namen'' zu besuchen. |
|||
--[[Benutzerin:Annemarie Buchmann (WMAT)|Annemarie Buchmann (WMAT)]], [[Benutzer:Manfred Werner (WMAT)|Manfred Werner (WMAT)]] |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Versandt von [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 12:39, 15. Jul. 2024 (CEST)</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
== [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Archiv der deutschen Frauenbewegung 2024]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Demokratie - Mütter des Grundgesetzes. Eine KulTour-digital-Veranstaltung mit der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung'''</div> |
|||
Im Rahmen unserer Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir von [[Kerstin Wolff]] und Laura Schibbe von der Stiftung [[Archiv der deutschen Frauenbewegung]] online am 14. September 2024 |
|||
mehr über die [[Mütter des Grundgesetzes]] erfahren. Darüber hinaus werden wir uns weiteren Frauen annähern, die die demokratische Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland in den letzten Jahrzehnten maßgeblich getragen, begleitet und verändert haben. Der 75. Geburtstag des [[Grundgesetz|Grundgesetzes]] ist ein würdiger Anlass, um die Bedeutung unserer [[Verfassung]] für [[Frauenrechte]] und die Frauen- und Geschlechtergeschichte der letzten Jahrzehnte in den Blick zu nehmen. |
|||
Außerdem wird uns ein Einblick in die Geschichte des Archivs gewährt werden. Nach den Inputs wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:Wikipedianische_KulTour/Archiv_der_deutschen_Frauenbewegung_2024|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
|||
Beste Grüße --[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Holger Plickert (WMDE)|Diskussion]]) 12:22, 22. Jul. 2024 (CEST) |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
[[Datei:Wikimedia_75_Jahre_Grundgesetz_Logo_klein.png|rahmenlos|rechts]] |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
== GLAM-Treffen Berlin 2024 == |
|||
[[Datei:7 colour torus.svg|rechts|rahmenlos|hochkant=0.9]] |
|||
<div style="font-size:144%; text-shadow:#0088B9 0.1em 0.1em 1.5em,#01EE796D -0.1em -0.1em 1.5em;color:#0F000F;"> |
|||
Herzliche Einladung zum [[Wikipedia:GLAM/Berlin 2024|GLAM-Treffen in Berlin]]! |
|||
</div> |
|||
Das zehnte GLAM-Vernetzungs- und Koordinierungstreffen findet vom 6. bis 8. Dezember 2024 am Tempelhofer Ufer 23–24 in Berlin in den Räumen von Wikimedia Deutschland als hybride Veranstaltung statt. |
|||
Wir möchten anreisende Teilnehmende bitten, sich noch diese Woche - also '''bis 29.09.''' - sowohl auf der '''[[Wikipedia:GLAM/Berlin 2024/Anmeldung|Anmeldeseite]]''' einzutragen als auch über das Förderportal von Wikimedia Deutschland unter '''[https://foerderung.wikimedia.de/ foerderung.wikimedia.de]''' zeitgleich das Formular auszufüllen, denn die Unterkunft muss frühzeitig gebucht werden! |
|||
Beachte bitte den folgenden Kasten: |
|||
{{Wikipedia:Förderung/Hinweis Reisekostenerstattung}} |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|rahmenlos|hochkant=0.9]] |
|||
Das GLAM-Vernetzungs und Koordinierungstreffen für den deutschsprachigen Raum findet bis auf wenige Ausnahmen zu jedem Jahresende statt, um die Tätigkeiten von Ehrenamtlichen mit [[GLAM]]-Institutionen zu planen, sich auszutauschen, zu lernen und zu vernetzen. |
|||
Eingeladen sind alle Interessierten, die sich für die Zusammenarbeit von Kultur- und Gedächtnisinstitutionen und den Wikimedia-Projekten begeistern! |
|||
Das Treffen ist diesmal wieder hybrid angelegt, falls du dich diese Woche noch nicht anmelden willst oder kannst und dich später oder spontan zum Mitmachen entscheidest, freuen wir uns über deine Online-Teilnahme, die bis zum 4. Dezember möglich ist! |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
Sehr herzliche Grüße --[[Benutzer:Christoph Jackel (WMDE)|Christoph Jackel (WMDE)]] 13:35, 23. Sep. 2024 (CEST) |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/WLLG 2024-10-21]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Landesgeschichte'''</div> |
|||
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe im Jahr 2024 werden wir uns am 21. Oktober 2024 mit Julia Kruse und Florian Krüger vom [[Pommersches Landesmuseum|Pommerschen Landesmuseum]] |
|||
über die Geschichte des Hauses und seiner Sammlungen näher auszutauschen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/WLLG 2024-10-21|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
|||
Beste Grüße --[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Holger Plickert (WMDE)|Diskussion]]) |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
== [[Wikipedia:Graz#Stammtisch Plus am 7. November 2024|Einladung zum Stammtisch mit Vorprogramm am 7. November 2024]] == |
|||
[[Datei:Freiheitsplatz Graz.jpeg|mini|hochkant=0.6|Treffpunkt für unsere Führung]] |
|||
Hallo,<br /> |
|||
es gibt wieder einen Stammtisch Plus in Graz! Am 7. November erhalten wir um 17:00 von [[Benutzer:Schreckgespenst]] eine zeitgeschichtliche Führung unter dem Motto: „Ja dürfen's denn das? - Revolutionäres und Reaktionäres in Graz”. Wir lassen den Abend dann gemeinsam in der “Herzl Weinstube” ausklingen. |
|||
Es gibt eine getrennte Anmeldung, wie immer sind Angehörige und Freunde jeglicher Art herzlich willkommen. |
|||
→ [[Wikipedia:Graz#Stammtisch Plus am 7. November 2024|Alle Details und die Anmeldung zur Stadtführung und/oder Stammtisch]] |
|||
Liebe Grüße,<br /> |
|||
--[[Benutzerin:Annemarie Buchmann (WMAT)|Annemarie]], [[Benutzer:Manfred Werner (WMAT)|Manfred]] und [[Benutzer:Raimund Liebert (WMAT)|Raimund]] |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/HHKH 2024-11-18]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Caspar David Friedrich'''</div> |
|||
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe im Jahr 2024 werden wir uns am 18. November 2024 mit Clara Blomeyer und Katharina Hoins von der [[Hamburger_Kunsthalle|Hamburger Kunsthalle]] |
|||
auszutauschen und das Haus näher kennenlernen können. Gemeinsam werden wir im Rahmen der Veranstaltung einen virtuellen Rundgang durch die Jubiläumsausstellung „'''CASPAR DAVID FRIEDRICH. Kunst für eine neue Zeit'''" machen und so auf die bereits vergangene Ausstellung zurückblicken können. |
|||
Darüber hinaus wird uns [[Kilian_Heck|Kilian Heck]] einen Input zu [[Caspar_David_Friedrich|Caspar David Friedrich]] im Nationalsozialismus geben. „CDF im NS … oder was im Jubiläumsjahr zu Caspar David Friedrich noch nicht gesagt wurde“ ist der Titel einer [https://cdfi.uni-greifswald.de/kunstgeschichte/aktivitaeten/aktuelles/lies-mehr/n/cdf-im-ns-oder-was-im-jubilaeumsjahr-zu-caspar-david-friedrich-noch-nicht-gesagt-wurde-199615/ Ausstellung] von Studierenden und Lehrenden des Caspar David Friedrich-Institutes der Universität Greifswald. |
|||
Nach den beiden Inputs wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/HHKH 2024-11-18|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
|||
Beste Grüße--[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Holger Plickert (WMDE)|Diskussion]]) 14:02, 12. Nov. 2024 (CET) |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
== Wiki Loves Demokratie == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Demokratie - Ein virtueller Besuch im Museum Selma/DOMiD e.V. – Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland.'''</div> |
|||
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe '''"Wiki Loves Demokratie"''' im Jahr 2024 werden wir am 02. Dezember 2024 Bebero Lehmann, Sandra Vacca und Timo Glatz vom [[DOMiD|Museum Selma / DOMiD e.V. – Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland]] begrüßen dürfen. Sie werden uns das geplante Museum Selma näher vorstellen. Darüber hinaus werden wir uns über Migration als demokratisierenden Faktor im Nachkriegsdeutschland und den Ansatz der multiperspektivischen Erinnerungskultur von DOMiD e.V. und seinem Museum Selma näher austauschen können. |
|||
Nach dem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/WLD4_2024-12-02|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
|||
Beste Grüße --[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Holger Plickert (WMDE)|Diskussion]]) 17:40, 27. Nov. 2024 (CET) |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
[[Benutzer:Raymond|Raymond]] ([[Benutzer Diskussion:Raymond|Diskussion]]) 10:31, 28. Nov. 2024 (CET) |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/HAB 2025-01-20]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Handschriften - Ein virtueller Besuch in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.'''</div> |
|||
Im Rahmen unserer '''GLAM-digital-Reihe''' starten wir am 20. Januar in das Jahr 2025 mit einem virtuellen Besuch in der [[Herzog_August_Bibliothek|Herzog August Bibliothek]] in [[Wolfenbüttel|Wolfenbüttel]]. Im direkten Austausch mit Dr. Christian Heitzmann (Leiter der Handschriftenabteilung), Marcus Baumgarten (Wolfenbütteler Digitale Bibliothek) und Antje Dauer (Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kulturprogramm), werden wir das Haus näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr zum Forschungs- und Sammlungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Bibliothek erfahren können. |
|||
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/HAB_2025-01-20|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
|||
Beste Grüße |
|||
--[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Holger Plickert (WMDE)|Diskussion]]) 15:26, 9. Jan. 2025 (CET) |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/BMB 2025-02-17]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Expressionismus - Ein virtueller Besuch im Brücke-Museum in Berlin.'''</div> |
|||
Im Rahmen unserer '''GLAM-digital-Reihe''' werden wir am 17. Februar 2025 mit einem virtuellen Besuch im [[Brücke-Museum_Berlin|Brücke-Museum]] in [[Berlin|Berlin]] Station machen. Im direkten Austausch mit |
|||
der Direktorin [[Lisa_Marei_Schmidt|Lisa Marei Schmidt]] und Johannes Berger (Projektmanager digitaler Wandel), werden wir das Haus näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr zum Forschungs- und Sammlungsauftrag und zum Vermittlungsangebot des Museums erfahren können. |
|||
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/BMB_2025-02-17|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
|||
Beste Grüße --[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Holger Plickert (WMDE)|Diskussion]]) 19:04, 1. Feb. 2025 (CET) |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/Heurigenkultur 2025-03-03]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiener Heurigenkultur – immaterielles Kulturerbe der UNESCO'''</div> |
|||
Im Rahmen unserer '''GLAM-digital-Reihe''' statten wir am 3. März 2025 den '''[[Heuriger|Wiener Heurigen]]''' einen virtuellen Besuch ab. Wir erfahren von [[Agnes Palmisano]] mehr über den [[Dudler (Gesang)|Wiener Dudler]] (der ebenso wie die Wiener Heurigenkultur selbst als [[Immaterielles Kulturerbe in Österreich|immaterielles Kulturerbe]] ausgewiesen ist), vom Heurigenwirt Matthias Hengl mehr über die damals wie heute vor Ort gepflegte (Musik-)Kultur und vom Elmar Feigl, dem führenden Experten der Landwirtschaftskammer Wien, mehr über die handfesten wirtschaftlichen Aspekte des Weinbaus in der Großstadt. |
|||
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen geben und Angebote für Interessierte, die sich weiter mit dem Thema beschäftigen wollen. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/Heurigenkultur 2025-03-03|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
|||
Beste Grüße --[[Benutzer:Annemarie Buchmann (WMAT)|Annemarie Buchmann (WMAT)]], [[Benutzer:Raimund Liebert (WMAT)|Raimund Liebert (WMAT)]] 11:20, 19. Feb. 2025 (UTC) |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 11:21, 19. Feb. 2025 (CET)</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
== [[Wikipedia:Graz#Stammtisch Plus am 24. April 2025|Einladung zum Stammtisch mit Opernführung am 24. April 2025]] == |
|||
[[Datei:Graz - Opernhaus (a).JPG|mini|hochkant|Hier gehts rein]] |
|||
Hallo,<br /> |
|||
am 24. April gehen wir in die Oper! Im Zuge einer Führung dürfen wir Bereiche sehen, die bei „normalen“ Besuchen verborgen bleiben und erfahren Wissenswertes rund um die Grazer Oper. Danach geht’s zum gemeinsamen Ausklang in die Herzl Weinstube. |
|||
Es gibt eine getrennte Anmeldung, wie immer sind Angehörige und Freunde jeglicher Art herzlich willkommen. |
|||
→ [[Wikipedia:Graz#Stammtisch Plus am 24. April 2025|Alle Details und die Anmeldung zur Opernführung und/oder Stammtisch]] |
|||
Liebe Grüße,<br /> |
|||
--[[Benutzerin:Annemarie Buchmann (WMAT)|Annemarie]] und [[Benutzer:Manfred Werner (WMAT)|Manfred]], 13:18, 20. Mär. 2025 (CET) |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:Graz/Einladungsliste|dieser Liste]] stehst. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. ( --[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 13:18, 20. Mär. 2025 (CET) )</small> |
|||
== Einladung zur [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Schloss Tratzberg 2025|Wikipedianischen KulTour zum Schloss Tratzberg in Jenbach (Tirol)]] == |
|||
[[Datei:Schloss Tratzberg 012.jpg|mini|Schloss Tratzberg]]Hallo TheRunnerUp {{s|:)}} |
|||
Hiermit darf ich herzlich zur [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Schloss Tratzberg 2025|Wikipedianische KulTour zum Schloss Tratzberg in Tirol]] einladen, welche am 15. Mai 2025 im [[Schloss Tratzberg]] in Jenbach (Tirol) stattfindet. Wir bekommen eine exklusive Privatführung inklusive der normalerweise nicht öffentlich zugänglichen Privatgemächer von Kaiser [[Maximilian I. (HRR)|Maximilian I.]]. Es ist alles organisiert, die Anreise per Schnellzug nach Jenbach ist aus ganz Zentraleuropa ein Kinderspiel. Förderzusage ist da, Infos zur Erstattung von Fahrtkosten etc. findet ihr auf der Projektseite. <br/> Anschließend gibt es auch noch ein [[WP:IBK|Tiroler Treffen]] (ehemals Stammtisch) in Bahnhofsnähe. Um rechtzeitige Anmeldung auf der [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Schloss Tratzberg 2025|Projektseite]] und auf [[Wikipedia:Innsbruck]] wird gebeten. Wir sehen uns! |
|||
<br/> |
|||
Liebe Grüße von [[Benutzer:TheTokl|TheTokl]] ([[Benutzer Diskussion:TheTokl|Diskussion]]) |
|||
18:40, 24. Mär. 2025 (CET) |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/GOTHA 2025-04-14]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Gotha - Ein virtueller Besuch auf dem Friedenstein.'''</div> |
|||
Im Rahmen unserer '''GLAM-digital-Reihe''' werden wir am 14. April 2025 mit einem virtuellen Besuch in der [[Friedenstein-Stiftung_Gotha|Friedenstein Stiftung Gotha]] und in der [[Forschungsbibliothek_Gotha|Forschungsbibliothek Gotha]] in [[Gotha|Gotha]] Station machen. Im direkten Austausch mit Anne Kaestner und [[Roeland_Paardekooper|Dr. Roeland Paardekooper]] von der Friedenstein Stiftung Gotha und Dr. Katrin Henzel von der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt, werden wir die Institutionen näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr zum Forschungs- und Sammlungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Institutionen erfahren können. |
|||
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/GOTHA_2025-04-14|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
|||
Beste Grüße --[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Holger Plickert (WMDE)|Diskussion]]) 18:41, 28. Mär. 2025 (CET) |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/Brenner-Archiv 2025-05-19]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Das Forschungsinstitut Brenner-Archiv.'''</div> |
|||
Im Rahmen unserer '''GLAM-digital-Reihe''' besuchen wir am 19. Mai 2025 virtuell das [[Forschungsinstitut Brenner-Archiv|Forschungsinstitut Brenner-Archiv]] der Universität Innsbruck. Der Name nimmet Bezug auf die Kulturzeitschrift ''[[Der Brenner]]'' (1910–1954), die von Ludwig von Ficker (1880–1967) begründet und herausgegeben wurde. Das Archiv umfasst zahlreiche Nachlässe, Vorlässe und Sammlungen vor allem von Schriftstellerinnen und Schriftstellern wie Karl Kraus und Georg Trakl sowie von Philosophen wie Ludwig Wittgenstein und Ernst von Glasersfeld oder dem Physiker Erwin Schrödinger. |
|||
Die Veranstaltung informiert über die Forschungs- und Sammlungstätigkeiten sowie die unterschiedlichen Wege, die Inhalte des Archivs nach außen einer interessierten Öffentlichkeit zu vermitteln. |
|||
* '''[[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/Brenner-Archiv 2025-05-19|Weitere Informationen und Anmeldung]]''' |
|||
Beste Grüße --[[Benutzerin:Annemarie Buchmann (WMAT)|Annemarie Buchmann (WMAT)]], [[Benutzer:Raimund Liebert (WMAT)|Raimund Liebert (WMAT)]] und [[Benutzer:Manfred Werner (WMAT)|Manfred Werner (WMAT)]] ([[Benutzer Diskussion:Manfred Werner (WMAT)|Diskussion]]) 12:52, 16. Apr. 2025 (CEST) |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
== Erinnerung an die [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Schloss Tratzberg 2025|Wikipedianischen KulTour zum Schloss Tratzberg in Jenbach (Tirol)]] == |
|||
[[Datei:Schloss Tratzberg 012.jpg|mini|Schloss Tratzberg]]Hallo TheRunnerUp {{s|:)}} |
|||
Hiermit darf ich alle Angemeldeten und Noch-Nicht-Angemeldeten an unsere [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Schloss Tratzberg 2025|Wikipedianische KulTour zum Schloss Tratzberg in Tirol]] '''erinnern''', welche am 15. Mai 2025 im [[Schloss Tratzberg]] in Jenbach (Tirol) stattfindet. Wir bekommen eine exklusive Privatführung inklusive der normalerweise nicht öffentlich zugänglichen Privatgemächer von Kaiser [[Maximilian I. (HRR)|Maximilian I.]]. Es ist alles organisiert, die Anreise per Schnellzug nach Jenbach ist aus ganz Zentraleuropa ein Kinderspiel. Förderzusage ist da, Infos zur Erstattung von Fahrtkosten etc. findet ihr auf der Projektseite. <br/> Anschließend gibt es auch noch ein [[WP:IBK|Tiroler Treffen]] (ehemals Stammtisch) in direkter Bahnhofsnähe. Falls du's noch nicht getan hast - melde dich bitte auf der [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Schloss Tratzberg 2025|Projektseite der KulTour]] und auf [[Wikipedia:Innsbruck]] an. Wir sehen uns! |
|||
<br/> |
|||
Liebe Grüße von [[Benutzer:TheTokl|TheTokl]] ([[Benutzer Diskussion:TheTokl|Diskussion]]) |
|||
08:22, 9. Mai 2025 (CET) |
|||
<small>''(diese Nachricht wurde per [[Spezial:Massennachrichten]] an dich versandt, weil du dich auf [[Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste]] oder [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste]] eingetragen hast)''</small> |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/WLD5 GDW-Berlin 2025-06-16]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Demokratie - Ein virtueller Austausch mit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand.'''</div> |
|||
Im Rahmen unserer '''GLAM-digital-Reihe''' werden wir am 16. Juni 2025 mit einem virtuellen Besuch in der [[Gedenkstätte_Deutscher_Widerstand|Gedenkstätte Deutscher Widerstand]] in [[Berlin|Berlin]] Station machen. Im direkten Austausch mit [[Stefan_Heinz|Dr. Stefan Heinz]], Wissenschaftlicher Mitarbeiter der [[Gedenkstätte_Deutscher_Widerstand|Gedenkstätte Deutscher Widerstand]], werden wir die Institutionen näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr über die Geschichte der Gedenkstätte und des historischen Ortes, sowie zum Forschungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Institution erfahren können. |
|||
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/WLD5_GDW-Berlin_2025-06-16|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
|||
Beste Grüße --[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Holger Plickert (WMDE)|Diskussion]]) 18:20, 25. Mai 2025 (CEST) |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
== [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Deutsches Technikmuseum: Frauen und Technik 2025|Wikipedianische KulTour: Deutsches Technikmuseum - Frauen und Technik 2025]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wikipedianische KulTour - <br /> Frauen und Technik im Deutschen Technikmuseum Berlin.'''</div> |
|||
Im Rahmen der '''Wikipedianischen KulTour''' werden wir am 22. Juni 2025 mit einem Besuch in der Stiftung [[Deutsches Technikmuseum]] in [[Berlin|Berlin]] Station machen. Wir werden nicht nur die Institution mit drei Führungen näher kennenlernen dürfen, sondern darüber hinaus wird um 8:30 Uhr das Museum für eine exklusive Fotografiermöglichkeit und Highlight-Führung vor den offiziellen Zeiten geöffnet. |
|||
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch sowie eine Schreibwerkstatt (nicht nur) zum Themenschwerpunkt ''Frauen und Technik'' geben. |
|||
[[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Deutsches Technikmuseum: Frauen und Technik 2025|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
|||
Beste Grüße --[[Benutzer:Christoph Jackel (WMDE)|Christoph Jackel (WMDE)]] 13:52, 26. Mai 2025 (CEST) |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
== Wikipedia:GLAM/GLAM digital/WLD6 Leistikow-Potsdam 2025-07-14 == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Demokratie - Ein virtueller Austausch mit der Gedenk‑ und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam.'''</div> |
|||
Im Rahmen unserer '''GLAM-digital-Reihe''' werden wir am 14. Juli 2025 mit einem virtuellen Besuch in der |
|||
[[Gefängnis_Leistikowstraße|Gedenk‑ und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam]] in [[Potsdam|Potsdam]] Station machen. Im direkten Austausch mit Mitarbeitenden der Gedenk‑ und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam werden wir die Institutionen näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr über die Geschichte der Gedenkstätte und des historischen Ortes, sowie zum Forschungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Institution erfahren können. |
|||
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/WLD6_Leistikow-Potsdam_2025-07-14|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
|||
Beste Grüße --[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Holger Plickert (WMDE)|Diskussion]]) 17:58, 1. Jul. 2025 (CEST) |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
== '''Wiki Loves Gotha - Kunst- und Kulturgeschichte auf dem Friedenstein.''' == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
Im Rahmen unserer '''GLAM-on-Tour-Reihe''' werden wir vom 12. bis 14. September 2025 mit einem Besuch in der [[Friedenstein-Stiftung_Gotha|Friedenstein Stiftung Gotha]] und in der [[Forschungsbibliothek_Gotha|Forschungsbibliothek Gotha]] in [[Gotha|Gotha]] Station machen. Im direkten Austausch werden wir die Institutionen näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr zum Forschungs- und Sammlungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Institutionen erfahren können. |
|||
Mehr zum Programm und den Themen der Veranstaltung findet ihr auf den Seiten zur Veranstaltung. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:GLAM/GLAM_on_Tour/Gotha_I_2025|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
|||
Beste Grüße--[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Holger Plickert (WMDE)|Diskussion]]) 18:24, 25. Jul. 2025 (CEST) |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
Aktuelle Version vom 26. Juli 2025, 16:14 Uhr
Archiv bis Februar 2008 - bis Februar 2014 - bis Februar 2021
Einladung ins Technische Museum Wien
[Quelltext bearbeiten]In unserer Serie von KulturWikiDienstagen aus Wien geht es am 11. Mai ab 18:00 ins Technische Museum Wien. Wir haben für ein Online-Fachgespräch den Kurator für den Bereich Alltag und stellvertretenden Sammlungsleiter des Museums zur Verfügung. Er wird uns unter anderem zeigen, dass auch Waschmaschinen ein faszinierendes Thema sein können. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust dazuzustoßen: Infos und Anmeldung. Liebe Grüße --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 17:42, 21. Apr. 2021 (CEST)
Virtuelles Treffen: Bessere Unterstützung von Geoinformationen im Mai (Technische Wünsche)
[Quelltext bearbeiten]
Hallo! Du hast in der Umfrage 2020 für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ abgestimmt. In Kürze findet eine Online-Veranstaltung dazu statt.
Die Veranstaltung will einen Einblick geben, wie die Arbeit im Themenschwerpunkt bisher verlief, was die Ergebnisse der Recherchephase sind und welche nächsten Schritte geplant sind – und natürlich wollen wir uns über all das mit den Teilnehmenden auch austauschen.
Das Treffen findet entweder am 12. oder am 14. Mai statt. Wenn dich das Thema interessiert, würden wir uns sehr freuen, wenn du bis zum 3. Mai einträgst, welcher Termin für dich passen würde, sodass wir den Termin identifizieren können, der für die meisten passt.
Die Inhalte des Treffens werden zeitnah nach dem Treffen auch im Wiki vorgestellt und können auch dort kommentiert werden.
-- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 21:00, 27. Apr. 2021 (CEST)
Virtuelles Treffen im Juni: Bessere Unterstützung von Geoinformationen (Technische Wünsche)
[Quelltext bearbeiten]Nochmals hallo, am 27.4. hatte ich ein virtuelles Treffen angekündigt, das dann krankheitsbedingt leider ausfallen musste. Das Treffen soll nun im Juni stattfinden und es stehen wieder zwei Termine zur Wahl: Mittwoch, 2. Juni, und Montag, 7. Juni.
Wenn du dabei sein möchtest, trag dich bitte bis zum 20. Mai, 23:59 Uhr, bei den Terminen ein, die für dich passen. Das Treffen findet dann an dem Termin statt, der die meisten Stimmen hat. Wir freuen uns über rege Teilnahme. -- Für die Technischen Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 09:46, 17. Mai 2021 (CEST)
Einladung zum Kultur-WikiDienstag in die Schatzkammer des Kunsthistorischen Museums Wien am 15. Juni
[Quelltext bearbeiten]Hallo!

Du erhältst diese Einladung, weil du dich für Benachrichtigungen zu Kultur-WikiDienstagen und/oder für GLAM-Veranstaltungen eingetragen hast. Wenn du keine solchen Nachrichten mehr erhalten möchtest lösche bitte deinen Namen aus der Einladungsliste.
Nach mehreren Online-Kultur-WikiDienstagen, darunter einem ersten sehr erfolgreichen aus dem KHM im März, freuen wir uns, erneut dazu einladen zu können. Dieses Mal besuchen wir die Kunstkammer. Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung findest du hier: Wikipedia:Wien/WikiDienstag/KHM 2021-06-15
Herzliche Grüße, Manfred/Wikimedia Österreich
Inhalte des Termins „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ jetzt im Wiki
[Quelltext bearbeiten]Hallo, vor zwei Wochen hatte das Team Technische Wünsche zu einem virtuellen Treffen über den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ eingeladen. Eine ausführliche Zusammenfassung des Treffens findet sich nun im Wiki. Wenn du der Meinung bist, dass bei der Recherche etwas falsch verstanden wurde oder noch etwas fehlt, wäre es toll, wenn du das auf der Diskussionsseite kommentieren würdest. -- Besten Dank, Johanna Strodt (WMDE) Diskussion 10:45, 16. Jun. 2021 (CEST)
Technische Wünsche: Umgang mit noch offenen Wünschen aus bisherigen Umfragen & nächste große Umfrage
[Quelltext bearbeiten]Du erhältst diese Nachricht, weil du in einer der Umfragen Technische Wünsche über Projekte abgestimmt hast, um deren weiteres Vorgehen es hier geht.
In den vergangenen Monaten hat das Team Technische Wünsche evaluiert, wie gut die Arbeitsweise in Themenschwerpunkten funktioniert und wie sie noch verbessert werden kann. Die Überlegungen und daraus abgeleiteten Konsequenzen sind hier auf der Projektseite beschrieben.
In Kürze: Der neue Arbeitsmodus funktioniert insgesamt sehr gut, aber es ging bisher nicht so schnell voran wie geplant – aus verschiedenen Gründen. Um in Zukunft in den zwei Jahren pro Themenschwerpunkt mehr erreichen zu können, hat das Team nach reiflicher Überlegung beschlossen, wie mit den vier noch offenen Wünschen aus dem alten Arbeitsmodus umgegangen werden soll: Zwei Wünsche, die bereits umgesetzt, aber noch nicht auf allen Wikis bereitgestellt wurden, werden noch auf weiteren Wikis ausgerollt. Die anderen beiden Wünsche können im aktuellen Zustand noch nirgends bereitgestellt werden; an diesen beiden Wünschen wird das Team nicht mehr weiterarbeiten.
Weil es bei der Arbeit an den Themenschwerpunkten zu ein paar Monaten Verzögerung kam, verschiebt sich auch die nächste große Umfrage Technische Wünsche. Geplant ist sie nun für Januar 2022. Wer sie nicht verpassen möchte, kann sich per Newsletter erinnern lassen.
Eine kleinere, themenbezogene Umfrage gibt es trotzdem schon bald: Voraussichtlich ab dem 19. Juli kann darüber abgestimmt werden, in welchem Problembereich aus dem Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ das Team Technische Wünsche für Verbesserungen sorgen soll. Mehr Informationen dazu gibt es in Kürze auf der Projektseite. Auch daran kann man sich per Newsletter erinnern lassen. Es wäre toll, wenn sich viele beteiligen und die Information weitergeben.
Ausführlichere Informationen zum geplanten Vorgehen und den Gründen dafür gibt es wie gesagt auf der Technische-Wünsche-Projektseite. Feedback dazu bitte auf die dortige Diskussionsseite, damit alles an einer Stelle gesammelt werden kann.
-- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 09:35, 7. Jul. 2021 (CEST)
Umfrage zu Geoinformationen: Wo sind Verbesserungen am dringendsten nötig?
[Quelltext bearbeiten]Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2020 für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ abgestimmt hast.
Nach dem Abschluss einer umfassenden Recherchephase zu Geoinformationen wird es eine themenbezogene Umfrage geben. Auf diese Weise soll entschieden werden, in welchem Problembereich Verbesserungen erfolgen sollen.
Aktive auf der deutschsprachigen Wikipedia sowie anderen deutschsprachigen Wikis (einschließlich Commons) sind aufgerufen mitzumachen. Stimmberechtigt sind alle, die zum Zeitpunkt der Umfrage angemeldet sind, ein seit 30 Tagen existierendes Konto und 50 Bearbeitungen (Edits) im Hauptnamensraum auf einem deutschsprachigen Wikimedia-Wiki oder auf Commons vorweisen können. Alle Erfahrungs- und technischen Wissensstufen sind willkommen.
Die Umfrage startet voraussichtlich am 19. Juli und soll bis zum 1. August 2021 laufen – also gern vormerken und weitersagen! Weitere Informationen folgen auf dieser Projektseite. Rückmeldung und Fragen sind auf dieser Diskussionsseite willkommen. --Timur Vorkul (WMDE) 16:06, 8. Jul. 2021 (CEST)
Jetzt abstimmen: Wo sollen Verbesserungen im Bereich Geoinformationen erfolgen?
[Quelltext bearbeiten]
Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2020 für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ abgestimmt hast.
Die Umfrage zum Themenschwerpunkt Bessere Unterstützung von Geoinformationen ist ab sofort eröffnet.
In den letzten Monaten hatte das Team Technische Wünsche ausführlich recherchiert, welche Probleme es im Bereich Geoinformationen gibt. Jetzt geht es an die Umsetzung von Lösungen.
Das Projektteam wird sich auf Lösungen in einem Bereich konzentrieren wird, weil Geoinformationen ein besonders breites Thema sind, das viele verschiedene Arbeitsabläufe und -prozesse umfasst. Aus der Zeit, die für diesen Themenschwerpunkt zur Verfügung steht, kann am meisten herausgeholt werden, wenn Recherche, Prototypen-Entwicklung, Tests und die Umsetzung von Lösungen sich auf einen Bereich fokussieren.
Welcher Bereich das sein wird, soll diese Umfrage in Erfahrung bringen, denn die Recherche hat nicht klar gezeigt, wo Verbesserungen am meisten gewünscht werden. Zur Wahl stehen diese drei großen Problembereiche, die sich in der Recherchephase herauskristallisiert haben:
- Im Bereich Karten könnte eine Möglichkeit geschaffen werden, auf der deutschsprachigen Wikipedia interaktive Karten automatisch zu erzeugen und diese in Artikel einzubinden.
- Im Bereich Koordinaten könnte eine neue Koordinateneingabe für das Hochladen von Bildern auf Commons entwickelt werden.
- Die Spezialseite „In der Nähe“ könnte zum leichteren Erkunden von Geodaten auf allen Wikis verbessert werden.
Editierende aller Erfahrungs- und technischen Wissensstufen, die sich für Geoinformationen interessieren, sind eingeladen abzustimmen. Stimmberechtigt sind alle, die zum Zeitpunkt der Umfrage angemeldet sind, mindestens ein seit 30 Tagen existierendes Konto und mindestens 50 Bearbeitungen (Edits) im Hauptnamensraum auf einem deutschsprachigen Wikimedia-Wiki oder auf Commons vorweisen können. Der Kreis der Wikis wurde so gewählt, weil Geoinformationen auch außerhalb der Wikipedia eine wesentliche Rolle spielen und die Verbesserungen auch die Arbeit in diesen Wikis betreffen können.
Genauere Informationen zu den Problembereichen und möglichen Verbesserungen und zur Umfrage selbst sind auf der Umfrageseite zu finden. Die Umfrage läuft bis zum 1. August 2021 um 23:59.
PS: Wenn du keine Nachrichten zu diesem Themenschwerpunkt mehr erhalten möchtest, kannst du dich hier austragen. -- Timur Vorkul (WMDE) 09:12, 19. Jul. 2021 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-07-21T09:38:53+00:00)
[Quelltext bearbeiten]Hallo TheRunnerUp, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 11:38, 21. Jul. 2021 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-08-15T07:32:18+00:00)
[Quelltext bearbeiten]Hallo TheRunnerUp, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 09:32, 15. Aug. 2021 (CEST)
Einladung zum KulturWikiDienstag: Archäologie im Burgenland
[Quelltext bearbeiten]
Hallo!
In der Reihe der KulturWikidienstage widmen wir uns am 31. August der Archäologie im Burgenland. Das östlichste Bundesland Österreichs feiert 2021 sein hundertjähriges Bestehen, die Geschichte der Region reicht aber natürlich sehr viel weiter zurück, was wir in diesem Online-Vortrag in Kooperation mit dem Landesmuseum Burgenland erkunden werden.
Die Möglichkeit zur Anmeldung und weitere Informationen findest Du hier: Wikipedia:Wien/WikiDienstag/LMB 2021-08-31
Herzliche Grüße,
Manfred Werner (WMAT) 19:22, 23. Aug. 2021 (CEST)
Tag des Denkmals 2021
[Quelltext bearbeiten]Hallo, TheRunnerUp, vielen Dank für deine Hinweise zum Tag des Denkmals. Um den Kreislauf in die richtigen Bahnen zu lenken, wären wie zuletzt im Jahr 2019 Listen in der Wikipedia nötig, über die man gleich hochladen kann. In diesem Sinn habe ich die Wikipedia-Seite Tag des Denkmals erweitert, damit von hier aus auf die Listen verzweigt werden kann. Als Beispiel habe ich Burgenland angelegt.
Weitere Listen müssen noch mit dem Inhalt gefüllt werden, der auf der Seite Tag des Denkmals des BDA angeboten wird. Wie Haeferl schon festgestellt hat, sind viele offenen Denkmäler dieselben wie im Jahr 2019 oder vergangenen Jahren. Diese könnten weitgehend kopiert werden (meist ist nur die "Anmerkung" in der Tabelle neu zu beschriften). Bei allen denkmalgeschützten Objekten kann der Veranstaltungsort auch aus der Denkmalliste der jeweiligen Gemeinde kopiert werden. Damit hat man dann die meisten Daten, wie den Verweis auf Wikidata und die Koordinaten bereits fix in der Liste. Vielleicht findest du Zeit, dich an der Listenerstellung bis zum 26. Sept. zu beteiligen, das wäre sehr hilfreich. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 21:19, 23. Sep. 2021 (CEST) P.S.: Vielleicht wäre da die Steiermark oder teile davon etwas für dich?
- Hallo Regio, tut mir leid, aber ich bin bis Sonntag noch "auf Achse" (unter anderam auch bem TdD in Gmünd in Kärnten) und habe keine Ambitionen, Zeit dafür zu investieren. --TheRunnerUp 14:23, 24. Sep. 2021 (CEST)
Einladung für den Wintersport-Saisonwettbewerb 2021/22
[Quelltext bearbeiten]![]() |
Hallo TheRunnerUp!
In diesem Winter wird vom Portal:Wintersport zum mittlerweile fünften Mal der Wintersport-Saisonwettbewerb ausgerufen. Wie in den letzten Jahren auch soll er alle interessierten Benutzerinnen und Benutzer dazu ermuntern, dabei mitzuhelfen, die im Wintersportbereich derzeit vorhandenen und auch in dieser Saison noch neu entstehenden Lücken gemeinsam zu schließen. Der Wettbewerb startet wie üblich am 1. Dezember und endet nach vier Monaten am 31. März 2022. Jede Benutzerin und jeder Benutzer ist bis dahin herzlich zur Teilnahme eingeladen, sowohl die im Wintersportbereich aktiven als auch alle anderen interessierten Benutzerinnen und Benutzer. Jeder neue oder erweiterte Wintersport-Artikel zählt! Es stehen unzählige Biografien, Saison- und Wettbewerbsartikel in vielen verschiedenen Sportarten als Möglichkeiten zur Auswahl. Zudem sind bis zum Start des Wettbewerbs noch mögliche Regelanpassungen für dieses Jahr zu diskutieren, wozu du hier herzlich eingeladen bist. Für mehr Informationen und zur Anmeldung siehe die Wettbewerbsseite. MediaWiki message delivery (Diskussion) 17:35, 20. Nov. 2021 (CET) im Auftrag von Siphonarius Wenn du diese Nachricht fortan nicht mehr erhalten möchtest, trage dich bitte hier aus. |
![]() |
Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt
[Quelltext bearbeiten]Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.
Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.
Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:07, 6. Jan. 2022 (CET)
PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~
Vom KulturWikiDienstag zu GLAMdigital: Holländische Barockmalerei in der Alten Pinakothek
[Quelltext bearbeiten]
Hallo!
2021 veranstaltete Wikimedia Österreich mit den KulturWikiDienstagen eine Reihe von virtuellen Museumsbesuchen, die auf erfreulich viel Zuspruch und Interesse stießen. 2022 wird diese Initiative in größerem Rahmen fortgesetzt: Als Teil von GLAM digital in Zusammenarbeit mit Wikimedia CH und Wikimedia Deutschland. So freuen wir uns, für Montag, den 24. Jänner, zu einem Besuch in die Alte Pinakothek und deren Sammlung holländischer Barockmalerei mit besonderem Augenmerk auf Jacobus Vrel einladen zu können; weitere Details und die Anmeldeliste sind hier zu finden: Wiki Loves Jacobus Vrel - Ein virtueller Besuch in der Alten Pinakothek im Kunstareal München.
Herzliche Grüße, Manfred/Wikimedia Österreich, 20. Jänner 2022
Du erhältst diese Nachricht, weil du auf der Einladungsliste zu den KulturWikiDienstagen stehst. Diese Liste wird in Zukunft nicht mehr separat genutzt. Wenn du gerne die Einladungen zu Glam digital erhalten möchtest, trage dich bitte auf der GLAM-Einladungsliste ein.
Einladung zum GLAM-Treffen am 26. und 27. März 2022
[Quelltext bearbeiten]Das neunte GLAM-Vernetzungs- und Koordinierungstreffen für Deutschland, Österreich und Schweiz findet am Wochenende 26. und 27. März 2022 als digitale Veranstaltung statt. Geolina und ich, die das Treffen koordinieren, laden dich hiermit herzlich dazu ein. Hier geht es direkt zur Anmeldung. Mitsprache bei der Programmgestaltung ist ausdrücklich erwünscht. Dazu gibt es einen ersten Aufschlag auf der Diskussionsseite. Wir hoffen es lässt sich bei dir einrichten! Tausend Mozartkugeln – Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion), 4. Februar 2022
Du erhältst diese Nachricht, weil du auf der GLAM-Einladungsliste stehst.

ein virtueller Besuch in der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung (AddF).
Im Rahmen der zweiten Ausgaben unserer neuen Reihe von GLAM digital geht es am 28. Februar 2022 ab 18:00 Uhr in die Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung in Kassel.
Wir konnten dafür Frau Dr. Kerstin Wolff, Leiterin der Forschungsabteilung der Stiftung, gewinnen. Sie wird uns gemeinsam mit ihrer Kollegin aus der Vermittlung, Laura Schibbe, virtuell das Haus und die Sammlung vorstellen, dabei werden wir die Gelegenheit haben mehr über die Stiftung zu erfahren.
Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

ein virtueller Besuch beim Bundesverband Künstlernachlässe (BKN).
Im Rahmen der dritten Ausgabe unserer neuen Reihe von GLAM digital geht es am 21. März 2022 ab 18:00 Uhr zum Bundesverband Künstlernachlässe (BKN).
Wir konnten dafür mehrere Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedsvereine und -institutionen gewinnen. Sie werden uns einen Blick in ihre Sammlungen werfen lassen und in einem Hintergrundgespräch berichten, wie Vor- und Nachlässe der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Es werden sich Mitgliedsvereine und -institutionen aus dem gesamten Bundesgebiet vorstellen, die mit Menschen aus der Community ins Gespräch kommen möchten. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Umfrage zu Kartographer: Was wünschst du dir bei der Erstellung von interaktiven Karten?
[Quelltext bearbeiten]
Du erhältst diese Nachricht, weil du für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ abgestimmt hast.
In den letzten Monaten hat das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland daran gearbeitet, Kartographer auf den Wikis nutzbar zu machen, auf denen es aufgrund der Erweiterung „Gesichtete Versionen“ bislang nicht nutzbar ist – mit Erfolg: Voraussichtlich ab Ende April wird Kartographer nun auch auf der deutschsprachigen Wikipedia zur Verfügung stehen. (Ausführlichere Infos folgen dann.)
Im weiteren Verlauf ist geplant, Verbesserungen an Kartographer selbst umzusetzen. Das Projektteam möchte daher in dieser Umfrage erfahren, was sich Editierende bei der Erstellung von interaktiven Karten wünschen. Was erwartest du? Wie willst du Kartographer am liebsten nutzen?
Hier geht es zur Umfrage: https://wikimedia.sslsurvey.de/Kartographer-Workflows-DE/
Alle Aktiven in den Wikis sind eingeladen mitzumachen, unabhängig davon, ob sie schon einmal eine Karte erstellt haben.
- Die Umfrage ist bis zum 31. März geöffnet.
- Das Ausfüllen dauert etwa 10-15 Minuten.
- Die Umfrage erfolgt anonym und wir werden keine personenbezogenen Daten im Rahmen der Umfrage speichern, die dich als Person identifizierbar machen.
- Die Umfrageplattform (Lamapoll, gehostet in Deutschland) und die Datenverarbeitung sind DSGVO-konform.
Weitere Informationen zu unserer Arbeit mit Kartographer und dem Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ findest du auf dieser Projektseite. Vielen Dank für deine Hilfe! – Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 21:34, 16. Mär. 2022 (CET)
PS: Wenn du über Meilensteine zu diesem oder anderen Themenschwerpunkten im Projekt Technische Wünsche informiert werden möchtest, empfiehlt es sich, den Newsletter des Projekts zu abonnieren.

ein virtueller Besuch beim Sonderforschungsbereich Materiale Textkulturen.
Im Rahmen der April-Ausgabe unserer Reihe von GLAM digital besuchen wir am 25. April 2022 ab 18:00 Uhr den Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ in Heidelberg.
Wir konnten dafür mehrere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Sonderforschungsbereiches 933 gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

gemeinsam Museen sichtbarer machen.
Die Aktion zum Internationalen Museumstag findet dieses Jahr von 4. bis 18. Mai statt. Hilf mit, beim Wikidata-Wettbewerb die Einträge rund um Museen in 25 Länder-Kategorien zu verbessern und gewinne einen der 75 Preise. Wenn du neu bei Wikidata bist, kannst du am 11. Mai beim Online-Wikidata-Workshop vorbeischauen.
Im Rahmen der Mai-Ausgabe unserer Reihe von GLAM digital tauschen wir uns am 16. Mai 2022 ab 18:00 Uhr mit Vertreterinnen und Vertretern aus den Museums-Fachverbänden aus.
Wir konnten dafür mehrere Vertreterinnen und Vertreter des Deutschen Museumsbundes, von ICOM Deutschland und vom Institut für Museumsforschung gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre Arbeit geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

gemeinsam mit dem Stadtarchiv Leipzig.
Im Rahmen des Digitaltages 2022 sind wir virtuell beim Stadtarchiv Leipzig zu Gast.
Wir konnten dafür mehrere Vertreterinnen und Vertreter des Archivs gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre Arbeit geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Außerdem werden wir die Möglichkeit haben, gemeinsam an ausgewählten Artikel zu Leipzig zu arbeiten und Bildmaterial des Stadtarchivs neu in die Wikimedia-Projekte zu bringen. Darüber hinaus können wir uns auf die Vorstellung einiger Wikimedia-Projekte freuen. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Schewa Kehilot – שבע קהילות Die jüdischen Sieben-Gemeinden unter den Fürsten Esterházy (1612–1848)
Am 13. Juni besuchen wir im Rahmen der Reihe GLAM digital ab 18:00 Uhr die aktuellen Ausstellung über die Siebengemeinden im Schloss Esterházy in Eisenstadt (Burgenland, Österreich).
In einem Hintergrundgespräch mit dem Sammlungsleiter Dr. Florian T. Bayer erfahren wir an Hand von Dokumenten und Archivalien mehr über die Lebensumstände und Lebensbedingungen in diesen Gemeinden. Auch widmet sich hier erstmals eine umfassende Ausstellung der Rolle der Fürstenfamilie Esterházy als Garantin – und auch Nutznießerin – des jüdischen Lebens, und damit einem bislang kaum erforschten Aspekt jüdischer Geschichte in Österreich.
Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

gemeinsam mit dem Stadtarchiv Leipzig.
Im Rahmen des Digitaltages 2022 sind wir virtuell beim Stadtarchiv Leipzig zu Gast.
Wir konnten dafür mehrere Vertreterinnen und Vertreter des Archivs gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre Arbeit geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Außerdem werden wir die Möglichkeit haben, gemeinsam an ausgewählten Artikel zu Leipzig zu arbeiten und Bildmaterial des Stadtarchivs neu in die Wikimedia-Projekte zu bringen. Darüber hinaus können wir uns auf die Vorstellung einiger Wikimedia-Projekte freuen. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Kartographer ist da – die Kartensaison ist eröffnet!
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Du hast in der Umfrage Technische Wünsche 2020 für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“ gestimmt. Hier wurde jetzt ein wichtiger Meilenstein erreicht: Die Softwarefunktion Kartographer wurde vom Team Technische Wünsche so überarbeitet, dass sie endlich auch auf der deutschsprachigen Wikipedia nutzbar ist. Damit gibt es eine weitere Möglichkeit, einfache Karten in Artikeln zu erstellen.
Hast du Lust, die Funktion auszuprobieren? Kennst du Artikel, die von Karten profitieren würden? Dann:
Dort findest du:
- Beispiele, Informationen und Hilfen zu Kartographer
- andere interessierte Wikipedianer*innen
- ein Forum zum Austausch
- eine Übersicht, welche Artikel im Zuge der Kartensaison schon Karten erhalten haben.
Das Team Technische Wünsche freut sich über rege Beteiligung und über Feedback zu Kartographer!
Mehr Infos
Mehr Infos zu dieser Neuerung gibt es auf der Projektseite „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“.
― Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 14:33, 15. Jun. 2022 (CEST)
Moin, die Quelle die Du dort eingefügt hast müsste die von dem benachbarten Katzengraben sein. Schau bitte nochmal nach. Danke --2003:DE:701:E87A:C5F6:D01C:2E0D:5A4E 12:37, 18. Jun. 2022 (CEST)
- Nein, das sollte schon stimmen. Allerdings ist der Lahnerbach weder auf g maps noch auf osm eingetragen, daher habe ich (siehe Zusammenfassung) das GIS-Stmk bzw. die Austrianmap verwendet.
- Katzengraben: 47° 37′ 30″ N, 14° 31′ 15″ O
- Lahnerbach: 47° 37′ 43″ N, 14° 30′ 39″ O
- --TheRunnerUp 12:59, 18. Jun. 2022 (CEST)
- PS: Für solche Fragen eignet sich besser die Diskussionsseite des jeweiligen Artikels, damit es auch für andere Mitleser dokumentiert ist. Daher kopiere ich das mal dorthin. --TheRunnerUp 08:35, 19. Jun. 2022 (CEST)
Rugby-WM-Karten
[Quelltext bearbeiten]Hallo TheRunnerUp, zum 20. Wiki-Jubiläum hast du die schönen Karten wie c:File:2021 Rugby World Cup (women) participating nations.svg und c:File:2023 Rugby World Cup (men) participating nations.svg erstellt. Für den en:2021 Rugby World Cup stehen alle Teams fest. Die Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2023/Qualifikation ist nun so gut wie vorbei und im November 2022 wird der letzte Platz ausgespielt. Magst du diese Karten aktualisieren (letztere auch gerne im November final)? Groete. -- SpesBona 23:05, 5. Aug. 2022 (CEST)
- Hallo SpesBona, danke für den Hinweis. Prinzipiell kann ich das gerne mal ergänzen (ein paar Anpassungen aufgrund Deiner Vorschläge sind ja auch noch offen). Ich hoffe, dass ich ab September wieder etwas mehr Zeit für WP-Projekte habe; im August bin ich noch im RL bzw. im Berufsleben soweit ausgelastet, dass nichts geht. Also entweder noch etwas Geduld oder Du findest inzwischen jemand anderen, der das übernehmen möchte. --TheRunnerUp 12:57, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Alles Gut. Wenn du magst, kannst du das gerne im November aktualisieren, da wird bei den Männern der 20. und letzte Platz zwischen Hongkong, Kenia, Portugal und den Vereinigten Staaten ausgespielt. Solange ist das auch nicht mehr hin. :) Dann wäre nach der WM eine neue Karte mit den Ergebnis der 20 Teilnehmer schön. Bei den Frauen ist die WM im Oktober, da fehlt aber leider noch der Artikel bei uns. Frauenrugby steht grundsätzlich auch auf meiner ToDo-Liste, aber momentan springe ich zwischen Cricket/Rugby und Afrikaans/Deutsch hin und her. Also geduldig bin ich da, auch weil eigene Projekte geduldig sein müssen. :) Groete. --
SpesBona 23:15, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Alles Gut. Wenn du magst, kannst du das gerne im November aktualisieren, da wird bei den Männern der 20. und letzte Platz zwischen Hongkong, Kenia, Portugal und den Vereinigten Staaten ausgespielt. Solange ist das auch nicht mehr hin. :) Dann wäre nach der WM eine neue Karte mit den Ergebnis der 20 Teilnehmer schön. Bei den Frauen ist die WM im Oktober, da fehlt aber leider noch der Artikel bei uns. Frauenrugby steht grundsätzlich auch auf meiner ToDo-Liste, aber momentan springe ich zwischen Cricket/Rugby und Afrikaans/Deutsch hin und her. Also geduldig bin ich da, auch weil eigene Projekte geduldig sein müssen. :) Groete. --
- Guten Abend TheRunnerUp. Mit Portugal hat sich jetzt die 20. und letzte Nationalmannschaft für die Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2023 in Frankreich qualifiziert. Wenn du magst, kannst du die Karte aktualisieren. :) Groete. --
SpesBona 19:59, 20. Nov. 2022 (CET)
- Danke für die Info (und die Erinnerung). Mögen - gerne; dazukommen werde ich erst ab dem zweite Adventsonntag. --TheRunnerUp 21:31, 20. Nov. 2022 (CET)
- Guten Abend TheRunnerUp. Mit Portugal hat sich jetzt die 20. und letzte Nationalmannschaft für die Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2023 in Frankreich qualifiziert. Wenn du magst, kannst du die Karte aktualisieren. :) Groete. --
- Kein Problem. :) Für die kürzlich ausgespielte WM der Frauen braucht es noch eine Karte wie File:2017 Rugby World Cup (women) results.svg. Dir eine schöne Adventszeit! Groete. --
SpesBona 22:50, 20. Nov. 2022 (CET)
- Kein Problem. :) Für die kürzlich ausgespielte WM der Frauen braucht es noch eine Karte wie File:2017 Rugby World Cup (women) results.svg. Dir eine schöne Adventszeit! Groete. --
- Hallo TheRunnerUp, vielleicht findest du etwas Zeit, die Qualifikationskarte zur Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2023 in Frankreich zu aktualisieren. Groete. --
SpesBona 22:29, 27. Jun. 2023 (CEST)
- Hallo TheRunnerUp, vielleicht findest du etwas Zeit, die Qualifikationskarte zur Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2023 in Frankreich zu aktualisieren. Groete. --

gemeinsam Denkmäler sichtbarer machen.
Der große Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments läuft aktuell wieder im September. Im Rahmen der September-Ausgabe unserer Reihe von GLAM digital tauschen wir uns am 19. September 2022 ab 18:00 Uhr mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Denkmalpflege und der Baukulturerbevermittlung aus.
Wir konnten dafür mehrere Menschen aus unterschiedlichen Bereichen gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre Arbeit geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Im Juni 2022 widmete sich eine Gruppe von uns mit einer Wikipedianischen KulTour der Dokumentation von Kulturlandschaften in Osttirol. Einen der Höhepunkte, den Wurzerhof, möchten wir nun im Rahmen von GLAM digital auch allen Interessierten vorstellen die nicht dabei sein konnten.
Am 17. Oktober gibt es die Gelegenheit, den Hof bei einem virtuellen Besuch zu erkunden und etwas von der Geschichte und dem Leben in einem landwirtschaftlichen Betrieb in dieser alpinen Lage zu erfahren: Weitere Informationen und Anmeldung.
Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Ein Besuch im Museum Sammlung Prinzhorn in Heidelberg und online.
Gemeinsam mit dem Museum Sammlung Prinzhorn und dem Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ werden wir am 19. November 2022 eine GLAM-hybrid-Veranstaltung durchführen. Die Veranstaltung ist die Fortsetzung der bestehenden Kooperation und schließt an die virtuelle Veranstaltung vom 07.11.2020 an.
Wir konnten dafür PD Dr. Thomas Röske und Dr. Maike Rotzoll, sowie weitere Mitarbeitende aus dem Museum gewinnen. Nach einem Input zu Thema wird es für die Teilnehmenden vor Ort und auch für die Online-Teilnehmenden eine Führung durch die Sammlung des Museums geben. Im Anschluss wollen wir gemeinsam im Rahmen einer Schreibwerkstatt on- und offline Artikel zum Museum und seiner Sammlung verfassen, ausbauen und aktualisieren. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Im Juni 2022 widmete sich eine Gruppe von uns mit einer Wikipedianischen KulTour der Dokumentation von Kulturlandschaften in Osttirol. Einen der Höhepunkte, den Wurzerhof, möchten wir nun im Rahmen von GLAM digital auch allen Interessierten vorstellen die nicht dabei sein konnten.
Nach der Absage des Termins am 17. Oktober gibt es nun am 14. November doch noch die Gelegenheit, den Hof bei einem virtuellen Besuch zu erkunden und etwas von der Geschichte und dem Leben in einem landwirtschaftlichen Betrieb in dieser alpinen Lage zu erfahren: Weitere Informationen und Anmeldung.
Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Commons auf dem Themenstammtisch
[Quelltext bearbeiten]
Hallo, falls du es noch nicht gesehen hast, hier ist eine Einladung zum Digitalen Themenstammtisch. Es geht um die Zukunft von Wikimedia Commons, ich hoffe, es interessiert dich. Wir haben auch spezielle Gäste da. Am 5. Januar, 19.00h, online. Hier sind weitere Informationen.
Auf jeden Fall wünsche ich dir einen guten Rutsch! Ziko (Diskussion) Ziko (Diskussion) 00:10, 31. Dez. 2022 (CET)

Ein virtueller Besuch im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster (Westfalen).
Gemeinsam mit dem LWL-Museum für Kunst und Kultur werden wir am 16. Januar 2023 eine GLAM-digital-Veranstaltung durchführen. Die Veranstaltung ist die Fortsetzung der bestehenden Kooperation und schließt an die Veranstaltung vom 12.November 2022 an.
Wir konnten dafür Dr. Petra Marx (Kuratorin der Ausstellung "Die Kunst der Herrschaft"), sowie weitere Mitarbeitende aus dem Museum gewinnen. An diesem Abend wird uns Frau Dr. Marx die von ihr kuratierte Ausstellung “Die Kunst der Herrschaft” vorstellen. Nach einer virtuellen Führung gibt es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) 19:22, 3. Jan. 2023 (CET)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Am 13. Februar 2023 gibt es die Gelegenheit zu einem virtuellen Besuch beim österreichischen Cultural Broadcasting Archive (CBA). Das CBA ist eine zivilgesellschaftliche Medien- und Kommunikationsplattform aus Österreich. Es ist der größte Podcastprovider des Landes mit freiem Zugang und vor allem dafür bekannt, dass darüber europäische Communityradios wechselseitig Sendungen übernehmen können.
Mit dem CBA gab es bereits in der Vergangenheit bereits mehrere Kooperationsprojekte. Diesmal bekommen wir einen Fachvortrag über European Digital Public Spaces, eine zu entwickelnde europäische öffentliche Sphäre, die demokratische Grundrechte sichert.
→ Weitere Informationen und Anmeldung
Herzliche Grüße, Raimund Liebert (WMAT)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Als erstes Kunstmuseum Österreichs bekennt sich das Belvedere zu einer Open Content Policy bei Abbildungen von urheberrechtsfreien Kunstwerken. Diese werden auf der Webseite in Druckqualität kostenfrei zum Download zur Verfügung gestellt. Weniger bekannt sind die digitale Bibliothek sowie das digitale Archiv, die im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen und vom Research Center des Belvedere betreut werden.
Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT), 2022-02-21
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du solche Nachrichten nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Ein virtueller Besuch im Fachverband.
Gemeinsam mit dem Museumsverband Nordrhein-Westfalen werden wir am 17. April 2023 eine GLAM-digital-Veranstaltung durchführen. Wir konnten dafür Tilmann Bruhn (Geschäftsführer des Verbandes) gewinnen. An diesem Abend wird er uns den neugegründeten Museumsverband vorstellen. Nach einem Input von ihm gibt es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 19:57, 4. Apr. 2023 (CEST)

mit dem Museum Barberini.
Eine Stärke der de.wikipedia ist, dass viele Artikel zur Stilrichtung des Impressionismuss im Allgemeinen und auch Artikel zu Piet Mondrian oder zu Johan Barthold Jongkind im Speziellen dank all der Autorinnen und Autoren gut ausgearbeitet sind. Zugleich ist uns allen klar, dass die Wikipedia nie abschließend fertig sein wird. Diese ganz bewusst als hybride GLAM-on-Tour geplante Wochenendveranstaltung wird uns vom 25. bis zum 27. August 2023 nach Potsdam führen. Gemeinsam mit dem Museum Barberini werden wir uns den Künstlerinnen und Künstlern nähern, die in der aktuellen Sonderausstellung “Wolken und Licht. Impressionismus in Holland” versammelt sind. Es wird eine Teilnahme vor Ort möglich sein, einzelne Teile des Veranstaltungsprogramms werden aber auch online angeboten. Bitte meldet euch gerne an, mehr erfahrt ihr auf den Seiten zur Veranstaltung. Wir freuen uns auf euch!
Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:11, 15. Jun. 2023 (CEST)
Servus,

du hast 2022 mit deinen Bildern an unserem Fotowettbewerb WikiDaheim 2022 teilgenommen – nochmals ein herzliches Danke dafür – und eines oder mehrere dieser Bilder haben die Vorjuryhürde genommen und wurden der Jury zur Auswahl der schlussendlich prämierten Gewinner*innen vorgelegt. Damit waren deine Bilder unter den besten rund 6 % aller eingereichten Bilder. Alle Bilder, die von der Vorjury ausgewählt wurden, findest du unter Wikipedia:WikiDaheim/Vorjury 2022. Falls du auch in der Endrunde einen der Preise gewonnen hast, nochmals herzliche Gratulation!
Nun, Jurysitzung und Preisverleihung 2022 sind vorbei, ein neues Jahr, ein neues Spiel: WikiDaheim 2023 beginnt am 1. Juli und läuft heuer bis zum 8. Oktober nach der WikiCon in Linz. Neu im Bewerb sind das Immaterielle Kulturerbe gemeinsam mit der Österreichischen UNESCO-Kommission (hier gibt es teilweise Veranstaltungen mit fixen Terminen).
Wir würden uns auch 2023 über deine Beiträge freuen.
Liebe Grüße,
Christian für WMAT
- Danke, kein Interesse (siehe umseitig) --TheRunnerUp 14:42, 30. Jun. 2023 (CEST)

Ein virtueller Austausch zur Kultur des Bestattens und des Trauerns sowie der Gestaltung, Pflege und Bewahrung von Gräbern, Grabmalen, Friedhöfen und anderen Gedenkorten.
Zurück aus der Sommerpause werden wir gemeinsam mit dem Museum für Sepulkralkultur, dem Kuratorium immaterielles Erbe Friedhofskultur e.V. und der Deutschen UNESCO-Kommission am 11. September 2023 eine GLAM-digital-Veranstaltung durchführen. Wir konnten dafür Tobias Pehle, Geschäftsführer des Kuratoriums immaterielles Erbe Friedhofskultur e.V., Dr. Dirk Pörschmann, Geschäftsführer Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V. und Direktor Museum und Zentralinstitut für Sepulkralkultur und Tolin Jojo, Geschäftsstelle Immaterielles Kulturerbe, Abteilung Erbe, Natur, Gesellschaft der Deutschen UNESCO-Kommission e.V. gewinnen. Die Veranstaltung findet im Wettbewerbsmonat von Wiki Loves Monuments 2023 statt und nimmt so direkten Bezug auf den diesjährigen Sonderpreis "Friedhöfe".
Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 18:42, 26. Jun. 2023 (CEST)
... mit diesem Benutzerkonto. --TheRunnerUp 15:13, 20. Aug. 2023 (CEST)
Notizen Jury WLM-DE 2023
[Quelltext bearbeiten]- Erster Durchlauf: Bewertung 1-5 bzw zweiter Durchlauf 1-9: wie aufschlüsseln?
- Wann ist erste Runde Online?
- Hardware: Bildschirm extern?
- Lineal
GIS-Stmk
[Quelltext bearbeiten]BMN M34 [1]
BMN M31 [2]
MGI M34 [3]
MGI M31 [4]
Grundstücksnr [5]
Infos vom GIS Steiermark am 25. September 2023
WikiDaheim 2023 Endspurt (ein bisschen Nudging)
[Quelltext bearbeiten]Servus,
du hast mit dem einen oder anderen Bild oder mit ganz vielen Bilder (die Bandbreite ist riesig) schon an unserem großen Fotowettbewerb WikiDaheim 2023 in Österreich teilgenommen. Viele Leute, viele Perspektiven und viele unterschiedliche Objekte - große Fülle. Danke für deine Bildspende! Danke für das Hochladen! Insgesamt sind wir großartig unterwegs, es sind schon mehr als 14000 Bilder zusammengekommen, davon wurden von euch rund 8500 für den Wettbewerb nominiert. Ungefähr 10% der Bilder haben auch schon eine Verwendung in den verschiedensten Projekten gefunden, vielleicht ist ja eines von deinen Bildern dabei (sonst magst du gerne in den verschiedenen Projekten an den passenden Stellen, wo noch Bilder fehlen, Bilder einfügen. Wikidata ist dabei ein dankbares Ziel).
Bis zum 8. Oktober 2023, 24:00 MESZ (eine Woche länger als sonst, um Raum für Fotos von der WikiCon in Linz und Umgebung zu haben) hast du noch Zeit, deine Festplatten nach weiteren Fotos zu durchforsten und noch Fotos hochzuladen oder bereits hochgeladene Fotos für den Wettbewerb zu nominieren (mit der Vorlage WikiDaheim auf Commons), oder rauszugehen und noch Fotos zu machen.
Die Bilder zum Immateriellen Kulturerbe in Österreich (650 Bilder) wurden schon mit 15. September an die österreichische UNESCO-Kommission weitergeleitet, die hat die ehrenvolle Aufgabe übernommen, Bilder für die internationale Jury zu nominieren (Darstellung des österreichischen immateriellen Kulturerbes auf Meta).
Die Vorjury hat die meisten Bilder schon 5 oder 6 mal bewertet, aber da geht noch was. Die Vorjury beendet ihre Arbeit erst mit dem 31. Oktober. Anmeldungen zur Vorjury werden noch gerne unter WikiDaheim/Jury entgegengenommen. Die Anmeldedaten der letzten Jahre sind weiterhin gültig. In der Vorjury geht es um das Trennen der Spreu vom Weizen.
Danach geht's zur Hauptjury und zur Preisverleihung. Viel Erfolg für eure gelungenen Bilder.
Liebe Grüße,
Christian für WMAT

Ein virtueller Besuch beim Museumsverband.
Im November werden wir gemeinsam mit dem Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern, dem Kulturhistorischen Museum in Rostock und dem Otto-Lilienthal-Museum am 20. November 2023 eine GLAM-digital-Veranstaltung durchführen. Wir konnten dafür Andrej Quade (Landesfachstelle Museum Mecklenburg-Vorpommern), Svenja Gierse (Kulturhistorisches Museum Rostock) und Bernd Lukasch (Otto-Lilienthal-Museum) gewinnen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:04, 16. Nov. 2023 (CET)

Ein virtueller Austausch zur Revolution 1848/49.
Im Rahmen unserer letzten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2023 werden wir uns am 04. Dezember 2023 gemeinsam mit der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung und der Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte dem Thema Revolution widmen. Wir konnten dafür Dr. Kerstin Wolff (Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung), Dr. Elisabeth Thalhofer (Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte), Leserättin und Dr. Ziko van Dijk gewinnen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 15:39, 23. Nov. 2023 (CET)

Ein virtueller Austausch zur Sprache, Geschichte und Kultur der Sorben.
Im Rahmen unserer ersten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2024 werden wir uns am 29. Januar 2024 gemeinsam mit dem Sorbischen Institut der Sorbischen Kultur widmen. Wir konnten dafür Dr. Robert Lorenz (Sorbisches Institut) gewinnen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Ein virtueller Austausch mit südniedersächsischen Museen.
Im Rahmen unserer zweiten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2024 werden wir uns am 19. Februar 2024 gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern von Museen in Südniedersachsen austauschen können. Sie werden uns ihre Häuser und den Verbund der Museumskette Südniedersachsen vorstellen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Provinienzforschung und Restitution im Volkskundemuseum Wien
„Gesammelt um jeden Preis!“ war von April bis November 2023 im Museum zu sehen und handelte von NS-Raub, Recht und Rückgabe. Die Ausstellung stellte die Erforschung des Erwerbs und der Herkunft von Dingen im Museum vor und ging deren Verbleibsgeschichten bis heute nach. Im Rahmen von GLAM digital werden Kuratorinnen sie noch einmal präsentieren und über die Hintergründe berichten.
Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Hallo,
gerne laden wir dich zu unserem neuen Format Stammtisch Plus in Graz ein! Am 16. Mai unternehmen wir zuerst um 17:00 eine Führung unter dem Motto „Weibsbilder – nicht nur für Frauen!” durch das weibliche Graz, um danach den Abend bei einem gemeinsamen Stammtisch im Gösser Bräu ausklingen zu lassen, wir würden uns sehr freuen dich bei dieser Veranstaltung zu treffen!
Wie immer sind Angehörige und Freunde jeglicher Art herzlich willkommen.
Liebe Grüße,
Annemarie, Manfred und Raimund
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. (--MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:57, 11. Apr. 2024 (CEST))
Einladung zur Nachmeeting Ideenwerkstatt WikiDaheim 2024 am 23.4.2024 (Zukunft WikiDaheim)
[Quelltext bearbeiten]Ich mag dich herzlich zum Nachmeeting Ideenwerkstatt WikiDaheim 2024 am 23.4.2024 einladen. Siehe Wikipedia:WikiDaheim/Nachmeeting Ideenwerkstatt WikiDaheim 2024. Die Teilnahme ist vor Ort oder Online möglich, inhaltliche Beiträge sind auch abseits des Treffens asynchron auf der Diskussionsseite willkommen.
lg Christian Philipp (WMAT) (Diskussion)

Zum Auftakt unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 29. April 2024 mit Dr. Hilmar Sack, Leiter des Fachbereichs Geschichte, Politik und Kultur der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages und Dr. Tobias Kaiser von der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, über das Parlament, die Herzkammer unserer Demokratie, näher auszutauschen können. Sie werden uns ihre Themenbereiche vorstellen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 13. Mai 2024 mit Fritz Felgentreu, Bundesvorsitzender des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold über die Geschichte des Wehrverbandes näher auszutauschen können. Gemeinsam mit Ziko werden wir außerdem einen Blick auf die bisherige Dokumentation des Reichsbanners innerhalb der Wikimedia-Projekte werfen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 03. Juni 2024 mit Reinhard Wenzel, Geschäftsführer des August Bebel Instituts über die Geschichte des Instituts näher auszutauschen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
WikiDaheim 2024
[Quelltext bearbeiten]Du hast dich in den letzten 5 Jahren irgendwann oder auch öfter, sporadisch oder intensiv an WikiDaheim beteiligt und Bilder hochgeladen. Nochmals ein herzliches Danke dafür. Du hast dich vielleicht auch an der Vorjury, oder an der Einbindung der Bilder in das Wikiversum beteiligt, dann auch dafür ein herzliches Danke. Neben der Information zu WikiDaheim 2024 bitte ich dich um deine Meinungen in einer kleinen Umfrage (siehe unten).
- WikiDaheim 2024
Der Hochladezeitraum für den Fotowettbewerb WikiDaheim 2024 startet am 1. Juli 2024 und dauert bis zum 6. Oktober 2024. Du bist eingeladen, dich wieder mit deinen besten Bildern, aber auch Audios und Videos daran zu beteiligen. Im Rahmen von WikiDaheim findet auch der österreichische Teil von Wiki Loves Monuments 2024 (Hochladezeitraum beschränkt auf ein Monat vom 7. September bis zum 6. Oktober 2024), der Wettbewerb zum Tag des Denkmals am 29. September 2024, die zweite Auflage des Wettbewerbs zum immateriellen Kulturerbe (diesmal ohne internationale Beteiligung) und ein Kooperationswettbewerb mit der Schallaburg zu den Renaissancebauwerken in Niederösterreich statt. Daneben gibt es noch drei Sonderpreise.
Veranstaltet und organisiert wird der Fotowettbewerb von WMAT, getragen wird er von der Community der Wikipedianer*innen!
- Gewichte im Wettbewerb
Ich möchte dich auf folgende Verschiebungen der Gewichte im Wettbewerb ausdrücklich aufmerksam machen, da Regeländerungen beschrieben auf jahrzehntealten Seiten meist untergehen.
- Wir freuen uns über alle guten Bilder, dennoch wollen wir auch die Lücken in der Wikipedia und in Wikidata füllen. Laufend kommen neue unbebilderte Objekte hinzu. Es kann eine Herausforderung sein, Objekte, von denen nach vielen Jahren noch immer Bilder fehlen, abzubilden - nimm die Herausforderung an! Die diversen Listen zeigen Lücken deutlich und die Website https://Wikidaheim.at erlaubt das Filtern nach Objekten ohne Bilder.
- WikiDaheim wünscht sich ausdrücklich auch Bilder von Personen, Traditionen, Prozessionen, die in der Website https://Wikidaheim.at mangels Verortung nicht angezeigt werden können. Bitte beachte dabei die Persönlichkeitsrechte und hole das Einverständnis der abgebildeten Personen ein. Solche Bilder können über die Website zur jeweiligen Gemeinde hochgeladen werden oder mittels der üblichen Bausteine für den Wettbewerb nominiert werden. Siehe dazu insbesondere die Liste des Immateriellen Kulturerbes in Österreich, mit Veranstaltungen, die oft an bestimmten Terminen stattfinden und eine längerfristige Planung erfordern.
- WikiDaheim wünscht sich ausdrücklich auch Bilder, die Orte als Ganzes zeigen (von einem Berg, einem Turm, mit einer Drohne, oder eine Ansicht entlang der Hauptstraße) - diese Bilder haben das Potential zu repräsentativen Bildern des Ortes zu werden.
- Bitte versuche bei Serien von Fotografien eine Auswahl der besten aus einer Serie vor dem Hochladen zu treffen. Bilder desselben Objekts oder derselben Situation sollten sich in wesentlichen Aspekten unterscheiden (Ausschnitt, Perspektive, Licht). Viele annähernd identische Bilder belasten die Vorjury, machen die Auswahl aus einer solchen Serie schwieriger, machen insgesamt dir und anderen Arbeit ohne gesteigerten enzyklopädischen Wert.
- Die Vorjury soll entlastet werden. Bitte nominiere nur deine besten Bilder für den Fotowettbewerb von WikiDaheim. Für die Statistik hinaus zählen aber auch alle Bilder, die im Wettbewerbszeitraum hochgeladen werden und mit der Kategorie Category:Media from WikiDaheim 2024 in Austria not for prejury markiert werden.
- Bitte beschreibe deine Fotos so, dass das abgebildete Objekt mit beschrieben wird (z.B. Objekte im Museum). Denke daran, Künstler, Jahreszahlen, Werktitel etc. vor Ort mitzuerfassen und in die Beschreibungen einfließen zu lassen.
- Der Fotowettbewerb überschüttet dich mit einer Fülle an Anregungen, was alles noch Bilder brauchen würde. Dennoch kann das nie erschöpfend sein, interessante Objekte und Situationen ergeben sich oft vor Ort, nimm das wahr, nimm das mit, neue Aspekte sind interessante Aspekte. Inspirationen allgemeiner Art findest du unter Wikipedia:WikiDaheim/Inspiration.
- Inhaltlich gibt es 2024
- Einen Sonderwettbewerb zu den Friedhöfen anlässlich 150 Jahre Wiener Zentralfriedhof (siehe auch Friedhöfe Wien). Umfang sind alle Friedhöfe in Österreich, alle Konfessionen, aufgelassene und noch bestehende, Kriegsgräber auf gesonderten Anlagen und im Gelände. Wir wünschen uns Übersichtsbilder (Gesamtansichten), Bilder von Friedhofskapellen, Mausoleen, Aufbahrungshallen, Friedhofstoren und -kreuzen und -mauern, von Ehrengräbern und Gräbern sonstiger prominenter Personen (z.B. von Menschen, die einen Artikel auf Wikipedia oder einen Datensatz auf Wikidata haben), von Urnenwänden und Themensektionen, künstlerisch wertvollen Grabsteinen oder -kreuzen, Wegen, Pflanzen und Tieren auf dem Friedhof. Es gibt aktuell keine systematischen Listen zu den Friedhöfen oder den Ehrengräbern in der Wikipedia, die Friedhöfe sind nur zum Teil über https://wikidaheim.at sichtbar und nur zum Teil auf Wikidata erfasst. Friedhöfe als solche sind aber einfach zu erkennen. Gerne dürfen Friedhöfe auf Wikidata ergänzt werden, sie scheinen dann rund einen Tag später in https://Wikidaheim.at auf.
- Einen Sonderwettbewerb für das Füllen der Lücken in den Denkmallisten. Aktuell fehlen rund 620 Bilder (Status) und weitere Objekte sind mit Dummybildern markiert. Eine Lücke gilt als gefüllt, wenn zum Stichtag 1. Mai 2024 kein Bild in der Liste eingebunden war und mit Ende des Wettbewerbs ein Bild eingebunden ist und die Lücke damit geschlossen. Es zählt jeweils nur das erste Bild, das die Lücke schließt und das Objekt zeigt. Nicht mehr existierende Objekte können dabei mit historischen Fotos (allerdings immer eigenes Werk), archäologische Denkmäler mit Ausgrabungsfotos, Baustellen nach Abschluss der Bauarbeiten und nicht zugängliche Objekte mit der Erlaubnis des Grundeigentümers bebildert werden. Objekte, die mit 2024 vom BDA neu unter Denkmalschutz gestellt werden, spielen nicht mit. Die primäre Verantwortung für das Einbinden dieser Fotos in die Denkmallisten liegt beim Fotografen und der Fotografin.
- Einen Sonderwettbewerb im Rahmen von Wikipedia Pages Wanting Photos 2024 (#WPWP). Gezählt werden alle Bildeinbindungen in unbebilderte Artikel / Tabellenzeilen in der deutschsprachigen WP mit dem Hashtag #WPWPAT in der Zusammenfassungszeile im Zeitraum 1. Juli bis 31. August 2024.
- Vorjury
Wir freuen uns über Anmeldungen für die Vorjury 2024 unter Wikipedia:WikiDaheim/Jury. Sobald ein paar Bilder hochgeladen sind, kann mit dem Bewerten begonnen werden. Teilnahme und Vorjurytätigkeit schließen einander nicht aus, und niemand muss alle Bilder bewerten.
- Ausblick auf 2025
- der Wettbewerbszeitraum wird massiv ausgedehnt auf 1. Jänner 2025 bis eine Woche nach dem Tag des Denkmals am letzten Septembersonntag. Internationale Teilbewerbe finden in diesem Rahmen mit eingeschränkten Hochladezeiträumen statt.
- Für die Teilnahme an den Wettbewerben stellen wir von Opt-Out auf Opt-In um (über c:Category:Media from WikiDaheim 2025 in Austria not for prejury).
- Für den Schnitt von der Vorjury auf die Hauptjury gibt es folgenden Vorschlag, den ich hier explizit zur Abstimmung vorlegen möchte:
- Für alle Benutzer*innen, die weniger als 21 Bilder für die Vorjury nominieren (vermutlich mit Opt-in beim Hochladen), wird das Limit der Bilder, die an die Hauptjury weitergereicht werden, von 10 auf 12 aus den bestgereihten 500 erhöht. Dies vorbehaltlich einfacher technischer Realisierbarkeit. Diese Vorschlag hat den Zweck, Benutzer*innen zu motivieren, die Vorjury zu entlasten.
- Umfrage
Bitte um Meinungen dazu und zu anderen Fragen unter Wikipedia:WikiDaheim/2025/Umfrage.
herzliche Grüße, einmal im Jahr erlaube ich mir diese Länge
Christian Philipp (WMAT) für Wikimedia Österreich

Dieser speziell auf Möbel und Holzarbeiten ausgerichtete GLAM-digital-Termin vermittelt das breite Spektrum an musealen Tätigkeiten des MAK – Museum für angewandte Kunst in Wien: von der Aufbewahrung und Präsentation, über die Restaurierung, bis zur Aufarbeiten und wissenschaftlichen Benutzung von Archivbeständen. Das MAK ist ist das zweitälteste Museum für angewandte Kunst weltweit, die Sammlung reicht vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
Wir freuen uns auf rege Teilnahme,
herzliche Grüße --Manfred Werner (WMAT) (Diskussion)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Versandt von MediaWiki message delivery (Diskussion) 13:56, 11. Jul. 2024 (CEST)

Das KZ Mauthausen war das größte Konzentrationslager der Nationalsozialisten auf dem Gebiet Österreichs. Auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers wurde ab 1947 eine Mahn- und Gedenkstätte der Republik Österreich geschaffen, diese wurde 1949 eröffnet und seit dem stetig weiterentwickelt.
Wir besuchen die Gedenkstätte Mauthausen im Zuge eines zweistündigen geführten Rundganges, Beginn um 14:15. Danach gibt es die Möglichkeit, die Ausstellung sowie den Raum der Namen zu besuchen.
--Annemarie Buchmann (WMAT), Manfred Werner (WMAT)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Versandt von MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:39, 15. Jul. 2024 (CEST)

Im Rahmen unserer Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir von Kerstin Wolff und Laura Schibbe von der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung online am 14. September 2024 mehr über die Mütter des Grundgesetzes erfahren. Darüber hinaus werden wir uns weiteren Frauen annähern, die die demokratische Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland in den letzten Jahrzehnten maßgeblich getragen, begleitet und verändert haben. Der 75. Geburtstag des Grundgesetzes ist ein würdiger Anlass, um die Bedeutung unserer Verfassung für Frauenrechte und die Frauen- und Geschlechtergeschichte der letzten Jahrzehnte in den Blick zu nehmen.
Außerdem wird uns ein Einblick in die Geschichte des Archivs gewährt werden. Nach den Inputs wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 12:22, 22. Jul. 2024 (CEST)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

GLAM-Treffen Berlin 2024
[Quelltext bearbeiten]
Herzliche Einladung zum GLAM-Treffen in Berlin!
Das zehnte GLAM-Vernetzungs- und Koordinierungstreffen findet vom 6. bis 8. Dezember 2024 am Tempelhofer Ufer 23–24 in Berlin in den Räumen von Wikimedia Deutschland als hybride Veranstaltung statt.
Wir möchten anreisende Teilnehmende bitten, sich noch diese Woche - also bis 29.09. - sowohl auf der Anmeldeseite einzutragen als auch über das Förderportal von Wikimedia Deutschland unter foerderung.wikimedia.de zeitgleich das Formular auszufüllen, denn die Unterkunft muss frühzeitig gebucht werden!
Beachte bitte den folgenden Kasten:
Für diese Veranstaltung kannst du Reisekostenerstattung beantragen. Bitte wende dich dafür rechtzeitig vor der Veranstaltung an Wikimedia Deutschland, wenn du in Deutschland wohnst, an Wikimedia Österreich, wenn du in Österreich oder Südtirol wohnst, und an Wikimedia CH, wenn du in der Schweiz oder in Liechtenstein wohnst.
Nähere Informationen findest du unter Wikipedia:Förderung/Reisekostenerstattungen. Viele weitere Angebote sind Teil unseres breiten Förderangebots, alle Informationen dazu findest du im Förderportal.

Das GLAM-Vernetzungs und Koordinierungstreffen für den deutschsprachigen Raum findet bis auf wenige Ausnahmen zu jedem Jahresende statt, um die Tätigkeiten von Ehrenamtlichen mit GLAM-Institutionen zu planen, sich auszutauschen, zu lernen und zu vernetzen.
Eingeladen sind alle Interessierten, die sich für die Zusammenarbeit von Kultur- und Gedächtnisinstitutionen und den Wikimedia-Projekten begeistern!
Das Treffen ist diesmal wieder hybrid angelegt, falls du dich diese Woche noch nicht anmelden willst oder kannst und dich später oder spontan zum Mitmachen entscheidest, freuen wir uns über deine Online-Teilnahme, die bis zum 4. Dezember möglich ist!
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Sehr herzliche Grüße --Christoph Jackel (WMDE) 13:35, 23. Sep. 2024 (CEST)

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe im Jahr 2024 werden wir uns am 21. Oktober 2024 mit Julia Kruse und Florian Krüger vom Pommerschen Landesmuseum über die Geschichte des Hauses und seiner Sammlungen näher auszutauschen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Hallo,
es gibt wieder einen Stammtisch Plus in Graz! Am 7. November erhalten wir um 17:00 von Benutzer:Schreckgespenst eine zeitgeschichtliche Führung unter dem Motto: „Ja dürfen's denn das? - Revolutionäres und Reaktionäres in Graz”. Wir lassen den Abend dann gemeinsam in der “Herzl Weinstube” ausklingen.
Es gibt eine getrennte Anmeldung, wie immer sind Angehörige und Freunde jeglicher Art herzlich willkommen.
→ Alle Details und die Anmeldung zur Stadtführung und/oder Stammtisch
Liebe Grüße,
--Annemarie, Manfred und Raimund

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe im Jahr 2024 werden wir uns am 18. November 2024 mit Clara Blomeyer und Katharina Hoins von der Hamburger Kunsthalle auszutauschen und das Haus näher kennenlernen können. Gemeinsam werden wir im Rahmen der Veranstaltung einen virtuellen Rundgang durch die Jubiläumsausstellung „CASPAR DAVID FRIEDRICH. Kunst für eine neue Zeit" machen und so auf die bereits vergangene Ausstellung zurückblicken können.
Darüber hinaus wird uns Kilian Heck einen Input zu Caspar David Friedrich im Nationalsozialismus geben. „CDF im NS … oder was im Jubiläumsjahr zu Caspar David Friedrich noch nicht gesagt wurde“ ist der Titel einer Ausstellung von Studierenden und Lehrenden des Caspar David Friedrich-Institutes der Universität Greifswald.
Nach den beiden Inputs wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 14:02, 12. Nov. 2024 (CET)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Wiki Loves Demokratie
[Quelltext bearbeiten]
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir am 02. Dezember 2024 Bebero Lehmann, Sandra Vacca und Timo Glatz vom Museum Selma / DOMiD e.V. – Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland begrüßen dürfen. Sie werden uns das geplante Museum Selma näher vorstellen. Darüber hinaus werden wir uns über Migration als demokratisierenden Faktor im Nachkriegsdeutschland und den Ansatz der multiperspektivischen Erinnerungskultur von DOMiD e.V. und seinem Museum Selma näher austauschen können.
Nach dem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 17:40, 27. Nov. 2024 (CET)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Raymond (Diskussion) 10:31, 28. Nov. 2024 (CET)

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe starten wir am 20. Januar in das Jahr 2025 mit einem virtuellen Besuch in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. Im direkten Austausch mit Dr. Christian Heitzmann (Leiter der Handschriftenabteilung), Marcus Baumgarten (Wolfenbütteler Digitale Bibliothek) und Antje Dauer (Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kulturprogramm), werden wir das Haus näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr zum Forschungs- und Sammlungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Bibliothek erfahren können.
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 15:26, 9. Jan. 2025 (CET)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe werden wir am 17. Februar 2025 mit einem virtuellen Besuch im Brücke-Museum in Berlin Station machen. Im direkten Austausch mit der Direktorin Lisa Marei Schmidt und Johannes Berger (Projektmanager digitaler Wandel), werden wir das Haus näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr zum Forschungs- und Sammlungsauftrag und zum Vermittlungsangebot des Museums erfahren können.
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 19:04, 1. Feb. 2025 (CET)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe statten wir am 3. März 2025 den Wiener Heurigen einen virtuellen Besuch ab. Wir erfahren von Agnes Palmisano mehr über den Wiener Dudler (der ebenso wie die Wiener Heurigenkultur selbst als immaterielles Kulturerbe ausgewiesen ist), vom Heurigenwirt Matthias Hengl mehr über die damals wie heute vor Ort gepflegte (Musik-)Kultur und vom Elmar Feigl, dem führenden Experten der Landwirtschaftskammer Wien, mehr über die handfesten wirtschaftlichen Aspekte des Weinbaus in der Großstadt.
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen geben und Angebote für Interessierte, die sich weiter mit dem Thema beschäftigen wollen. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Annemarie Buchmann (WMAT), Raimund Liebert (WMAT) 11:20, 19. Feb. 2025 (UTC)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:21, 19. Feb. 2025 (CET)
Hallo,
am 24. April gehen wir in die Oper! Im Zuge einer Führung dürfen wir Bereiche sehen, die bei „normalen“ Besuchen verborgen bleiben und erfahren Wissenswertes rund um die Grazer Oper. Danach geht’s zum gemeinsamen Ausklang in die Herzl Weinstube.
Es gibt eine getrennte Anmeldung, wie immer sind Angehörige und Freunde jeglicher Art herzlich willkommen.
→ Alle Details und die Anmeldung zur Opernführung und/oder Stammtisch
Liebe Grüße,
--Annemarie und Manfred, 13:18, 20. Mär. 2025 (CET)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. ( --MediaWiki message delivery (Diskussion) 13:18, 20. Mär. 2025 (CET) )
Einladung zur Wikipedianischen KulTour zum Schloss Tratzberg in Jenbach (Tirol)
[Quelltext bearbeiten]
Hallo TheRunnerUp
Hiermit darf ich herzlich zur Wikipedianische KulTour zum Schloss Tratzberg in Tirol einladen, welche am 15. Mai 2025 im Schloss Tratzberg in Jenbach (Tirol) stattfindet. Wir bekommen eine exklusive Privatführung inklusive der normalerweise nicht öffentlich zugänglichen Privatgemächer von Kaiser Maximilian I.. Es ist alles organisiert, die Anreise per Schnellzug nach Jenbach ist aus ganz Zentraleuropa ein Kinderspiel. Förderzusage ist da, Infos zur Erstattung von Fahrtkosten etc. findet ihr auf der Projektseite.
Anschließend gibt es auch noch ein Tiroler Treffen (ehemals Stammtisch) in Bahnhofsnähe. Um rechtzeitige Anmeldung auf der Projektseite und auf Wikipedia:Innsbruck wird gebeten. Wir sehen uns!
Liebe Grüße von TheTokl (Diskussion)
18:40, 24. Mär. 2025 (CET)

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe werden wir am 14. April 2025 mit einem virtuellen Besuch in der Friedenstein Stiftung Gotha und in der Forschungsbibliothek Gotha in Gotha Station machen. Im direkten Austausch mit Anne Kaestner und Dr. Roeland Paardekooper von der Friedenstein Stiftung Gotha und Dr. Katrin Henzel von der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt, werden wir die Institutionen näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr zum Forschungs- und Sammlungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Institutionen erfahren können.
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 18:41, 28. Mär. 2025 (CET)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe besuchen wir am 19. Mai 2025 virtuell das Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Universität Innsbruck. Der Name nimmet Bezug auf die Kulturzeitschrift Der Brenner (1910–1954), die von Ludwig von Ficker (1880–1967) begründet und herausgegeben wurde. Das Archiv umfasst zahlreiche Nachlässe, Vorlässe und Sammlungen vor allem von Schriftstellerinnen und Schriftstellern wie Karl Kraus und Georg Trakl sowie von Philosophen wie Ludwig Wittgenstein und Ernst von Glasersfeld oder dem Physiker Erwin Schrödinger.
Die Veranstaltung informiert über die Forschungs- und Sammlungstätigkeiten sowie die unterschiedlichen Wege, die Inhalte des Archivs nach außen einer interessierten Öffentlichkeit zu vermitteln.
Beste Grüße --Annemarie Buchmann (WMAT), Raimund Liebert (WMAT) und Manfred Werner (WMAT) (Diskussion) 12:52, 16. Apr. 2025 (CEST)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Erinnerung an die Wikipedianischen KulTour zum Schloss Tratzberg in Jenbach (Tirol)
[Quelltext bearbeiten]
Hallo TheRunnerUp
Hiermit darf ich alle Angemeldeten und Noch-Nicht-Angemeldeten an unsere Wikipedianische KulTour zum Schloss Tratzberg in Tirol erinnern, welche am 15. Mai 2025 im Schloss Tratzberg in Jenbach (Tirol) stattfindet. Wir bekommen eine exklusive Privatführung inklusive der normalerweise nicht öffentlich zugänglichen Privatgemächer von Kaiser Maximilian I.. Es ist alles organisiert, die Anreise per Schnellzug nach Jenbach ist aus ganz Zentraleuropa ein Kinderspiel. Förderzusage ist da, Infos zur Erstattung von Fahrtkosten etc. findet ihr auf der Projektseite.
Anschließend gibt es auch noch ein Tiroler Treffen (ehemals Stammtisch) in direkter Bahnhofsnähe. Falls du's noch nicht getan hast - melde dich bitte auf der Projektseite der KulTour und auf Wikipedia:Innsbruck an. Wir sehen uns!
Liebe Grüße von TheTokl (Diskussion)
08:22, 9. Mai 2025 (CET)
(diese Nachricht wurde per Spezial:Massennachrichten an dich versandt, weil du dich auf Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste oder Wikipedia:GLAM/Einladungsliste eingetragen hast)

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe werden wir am 16. Juni 2025 mit einem virtuellen Besuch in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin Station machen. Im direkten Austausch mit Dr. Stefan Heinz, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, werden wir die Institutionen näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr über die Geschichte der Gedenkstätte und des historischen Ortes, sowie zum Forschungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Institution erfahren können.
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 18:20, 25. Mai 2025 (CEST)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Frauen und Technik im Deutschen Technikmuseum Berlin.
Im Rahmen der Wikipedianischen KulTour werden wir am 22. Juni 2025 mit einem Besuch in der Stiftung Deutsches Technikmuseum in Berlin Station machen. Wir werden nicht nur die Institution mit drei Führungen näher kennenlernen dürfen, sondern darüber hinaus wird um 8:30 Uhr das Museum für eine exklusive Fotografiermöglichkeit und Highlight-Führung vor den offiziellen Zeiten geöffnet.
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch sowie eine Schreibwerkstatt (nicht nur) zum Themenschwerpunkt Frauen und Technik geben.
Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Christoph Jackel (WMDE) 13:52, 26. Mai 2025 (CEST)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Wikipedia:GLAM/GLAM digital/WLD6 Leistikow-Potsdam 2025-07-14
[Quelltext bearbeiten]
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe werden wir am 14. Juli 2025 mit einem virtuellen Besuch in der Gedenk‑ und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam in Potsdam Station machen. Im direkten Austausch mit Mitarbeitenden der Gedenk‑ und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam werden wir die Institutionen näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr über die Geschichte der Gedenkstätte und des historischen Ortes, sowie zum Forschungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Institution erfahren können.
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 17:58, 1. Jul. 2025 (CEST)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Wiki Loves Gotha - Kunst- und Kulturgeschichte auf dem Friedenstein.
[Quelltext bearbeiten]
Im Rahmen unserer GLAM-on-Tour-Reihe werden wir vom 12. bis 14. September 2025 mit einem Besuch in der Friedenstein Stiftung Gotha und in der Forschungsbibliothek Gotha in Gotha Station machen. Im direkten Austausch werden wir die Institutionen näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr zum Forschungs- und Sammlungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Institutionen erfahren können.
Mehr zum Programm und den Themen der Veranstaltung findet ihr auf den Seiten zur Veranstaltung. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 18:24, 25. Jul. 2025 (CEST)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.