„Arosio TI“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Bevölkerung: Abschnitt ausgebaut, Diagramm eingefügt. ISOS: Link entfernt, da Arosio nicht mehr im Inventar vorhanden ist. |
||
(252 dazwischenliegende Versionen von 57 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!-- schweizbezogen --> |
|||
{{Begriffsklärung Schweizer Kanton|TI|Tessin|Arosio}} |
|||
NAME_ORT = Arosio| |
|||
{{lückenhaft|Verkehr, Wirtschaft…}} |
|||
GEMEINDEART = Gemeinde| |
|||
{{Infobox Ort in der Schweiz |
|||
BILDPFAD_KARTE = Karte_CH_fehlt.gif| |
|||
| NAME_ORT = Arosio |
|||
BILDPFAD_WAPPEN = Wappen_fehlt.jpg| |
|||
| BILDPFAD_KARTE = |
|||
KANTON = Tessin| |
|||
| BILDPFAD_WAPPEN = GW-TI-Arosio.png |
|||
BEZIRK = [[Lugano (Bezirk)|Lugano]]| |
|||
| BILD = Arosio Croce Alpe Agra.jpg |
|||
GEMEINDE = [[Alto Malcantone]]| |
|||
| REGION-ISO = CH-TI |
|||
BFS = 5145| |
|||
| BEZIRK = [[Bezirk Lugano]] |
|||
PLZ = 6939| |
|||
| KREIS = [[Kreis Breno]] |
|||
BREITENGRAD = 46° 3'| |
|||
| GEMEINDE = [[Alto Malcantone]] |
|||
LÄNGENGRAD = 8° 52'| |
|||
| BFS = 5145 |
|||
| PLZ = 6939 |
|||
| BREITENGRAD = 46.04778 |
|||
EINWOHNER = 437| |
|||
| LÄNGENGRAD = 8.90018 |
|||
STAND_EINWOHNER = 31. Dezember 2002| |
|||
| HÖHE = 859 |
|||
| FLÄCHE = 6.56 |
|||
| EINWOHNER = 437 |
|||
| STAND_EINWOHNER = 31. Dezember 2002 |
|||
| WEBSITE = www.altomalcantone.ch |
|||
}} |
}} |
||
[[Datei:Karte Gemeinde Arosio 2004.png|mini|Gemeindestand vor der Fusion am 13. März 2005]] |
|||
'''Arosio''' ist eine [[Kanton Tessin|Tessiner]] Ortschaft im Circolo di Breno im [[Lugano (Bezirk)|Distretto di Lugano]] und befindet sich im oberen [[Malcantone]]. |
|||
[[Datei:Arosio svizzera02.jpg|mini|hochkant=.7|Kirche San Michele]] |
|||
[[Datei:ETH-BIB-Arosio, Mugena, Vezio, Breno, Cresta del Confine v. O. aus 1500 m-Inlandflüge-LBS MH01-001335.tif|mini|hochkant=.7|Historisches Luftbild aus 1500 m von [[Walter Mittelholzer]] von 1919]] |
|||
'''Arosio''' ist Teil der [[Kanton Tessin|Tessiner]] Gemeinde [[Alto Malcantone]], im [[Kreis Breno]] im [[Bezirk Lugano]] und befindet sich im oberen [[Malcantone]]. |
|||
Die Gemeinde besteht aus zwei voneinander getrennten Siedlungen ''Terra di sopra'' und ''Terra di sotto''. |
|||
== Geographie == |
|||
Überliefert ist die Römerstrasse von [[Ponte Tresa TI|Ponte Tresa]] zum [[Monte Ceneri]] durch das Gemeindegebiet. [[1335]] wurde die Gemeinde als ''Aroxio'' erwähnt. |
|||
Arosio besteht aus zwei voneinander getrennten Siedlungen ''Terra di sopra'' und ''Terra di sotto'' und ist überwiegend eine Wohngemeinde. Überliefert ist die Römerstrasse von [[Ponte Tresa TI|Ponte Tresa]] zum [[Monte Ceneri]] durch das Gemeindegebiet. |
|||
== Geschichte == |
|||
Heute ist Arosio vorwiegend eine Wohngemeinde. |
|||
Der Fund einer grösseren Menge römischer Münzen spricht für die Überlieferung, nach der eine Römerstrasse von [[Ponte Tresa TI]] und [[Novaggio]] nach Arosio hinauf und von dort zum [[Monte Ceneri]] hinunter geführt haben soll. Frühere Formen des Namens sind Arosium, Aloxio, Aroxio, Roseo. Rosio. Zum ersten Mal wird das Dorf 1180 erwähnt; 1217 besass hier die Kirche Santa Maria in [[Como]] Grundstücke, ebenso das Kloster Sant’Abbondio in Como. Der [[Bistum Como|Bischof von Como]] hatte den Kastanienzehnten, der am Anfang des 19. Jahrhunderts zurückgekauft wurde. Unter den [[Herzog von Mailand|Herzögen von Mailand]] musste Arosio in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts 30 Mann zum Heer stellen. Arosio gehörte früher zur Kirchgemeinde [[Agno TI]], doch weiss man nicht, wann es sich davon loslöste. 1571 bildete es bereits eine Unterpfarrei, jedoch verlangte Arosio noch am 30. September 1599 die gänzliche Trennung von Agno.<ref>Celestino Trezzini: ''Arosio.'' In: ''[[Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz]]'', Band 1, ''Ardutius – Basel'', Attinger, Neuenburg 1921, S. 446 ([https://biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz/Ardutius_Basel_461_638.pdf Digitalisat]) (abgerufen am 22. Mai 2017).</ref> |
|||
Arosio fusionierte am 13. März 2005 mit den früheren Gemeinden Breno, Fescoggia, Mugena und Vezio zur neuen Gemeinde Alto Malcantone. Arosio ist aber nach wie vor eine eigenständige [[Bürgergemeinde]].<ref>[https://patriziatidelmalcantone.ch/p/arosio/ Patriziato di Arosio] auf patriziatidelmalcantone.ch</ref> |
|||
==Fusion zur Gemeinde Alto Malcantone== |
|||
Gemäss der Ausgabe 7. März 2005 des BFS-Updates ''Angekündigte Änderungen seit der Mutationsmeldung Nr. 72 vom Mai 2004'' zum [[Amtliches Gemeindeverzeichnis der Schweiz|Amtlichen Gemeindeverzeichnis der Schweiz]] ist per 13. März 2005 die Fusion der früheren Gemeinden Arosio, [[Breno TI|Breno]], [[Fescoggia]], [[Mugena]] und [[Vezio]] zur neuen Gemeinde [[Alto Malcantone]] angekündigt. |
|||
== Bevölkerung == |
== Bevölkerung == |
||
<timeline> |
|||
{|border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" align="right" style="margin-left:0.5em;" style="border-collapse: collapse;" |
|||
Colors= |
|||
|- bgcolor="#E3E3E3" |
|||
id:lightgrey value:gray(0.9) |
|||
!colspan="2" | Bevölkerungsentwicklung |
|||
id:darkgrey value:gray(0.7) |
|||
|- bgcolor="#E3E3E3" |
|||
id:sfondo value:rgb(1,1,1) |
|||
!Jahr |
|||
id:barra value:rgb(0.6,0.7,0.8) |
|||
!Einwohner |
|||
|- |
|||
|align="center"|[[1599]] || align="center"|ca.300 |
|||
|- |
|||
|align="center"|[[1696]] || align="center"|274 |
|||
|- |
|||
|align="center"|[[1801]] || align="center"|221 |
|||
|- |
|||
|align="center"|[[1900]] || align="center"|186 |
|||
|- |
|||
|align="center"|[[1960]] || align="center"|177 |
|||
|- |
|||
|align="center"|[[1990]] || align="center"|341 |
|||
|- |
|||
|align="center"|[[2002]] || align="center"|437 |
|||
|} |
|||
ImageSize = width:650 height:300 |
|||
==Weblinks== |
|||
PlotArea = left:50 bottom:50 top:30 right:30 |
|||
*[http://www.dhs.ch/externe/protect/textes/d/D2134.html Artikel ''Arosio''] im [[Historisches Lexikon der Schweiz|Historischen Lexikon der Schweiz]] |
|||
DateFormat = x.y |
|||
Period = from:0 till:450 |
|||
TimeAxis = orientation:vertical |
|||
AlignBars = justify |
|||
ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:50 start:0 |
|||
ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:50 start:0 |
|||
BackgroundColors = canvas:sfondo |
|||
BarData= |
|||
[[Kategorie:Ort in der Schweiz]] |
|||
bar:1600 text: 1600 |
|||
[[Kategorie:Ort im Kanton Tessin]] |
|||
bar:1683 text: 1683 |
|||
bar:1719 text: 1719 |
|||
bar:1769 text: 1769 |
|||
bar:1824 text: 1824 |
|||
bar:1836 text: 1836 |
|||
bar:1850 text: 1850 |
|||
bar:1860 text: 1860 |
|||
bar:1880 text: 1880 |
|||
bar:1900 text: 1900 |
|||
bar:1910 text: 1910 |
|||
bar:1920 text: 1920 |
|||
bar:1930 text: 1930 |
|||
bar:1941 text: 1941 |
|||
bar:1950 text: 1950 |
|||
bar:1960 text: 1960 |
|||
bar:1970 text: 1970 |
|||
bar:1980 text: 1980 |
|||
bar:1990 text: 1990 |
|||
bar:2000 text: 2000 |
|||
bar:2002 text: 2002 |
|||
PlotData= |
|||
color:barra width:25 align:left |
|||
bar:1600 from:0 till: 150 |
|||
bar:1683 from:0 till: 274 |
|||
bar:1719 from:0 till: 287 |
|||
bar:1769 from:0 till: 230 |
|||
bar:1824 from:0 till: 242 |
|||
bar:1836 from:0 till: 266 |
|||
bar:1850 from:0 till: 232 |
|||
bar:1860 from:0 till: 176 |
|||
bar:1880 from:0 till: 201 |
|||
bar:1900 from:0 till: 186 |
|||
bar:1910 from:0 till: 189 |
|||
bar:1920 from:0 till: 198 |
|||
bar:1930 from:0 till: 188 |
|||
bar:1941 from:0 till: 214 |
|||
bar:1950 from:0 till: 197 |
|||
bar:1960 from:0 till: 177 |
|||
bar:1970 from:0 till: 202 |
|||
bar:1980 from:0 till: 237 |
|||
bar:1990 from:0 till: 341 |
|||
bar:2000 from:0 till: 422 |
|||
bar:2002 from:0 till: 437 |
|||
PlotData= |
|||
bar:1600 at: 150 fontsize:S text: 150 shift:(-10,5) |
|||
bar:1683 at: 274 fontsize:S text: 274 shift:(-10,5) |
|||
bar:1719 at: 287 fontsize:S text: 287 shift:(-10,5) |
|||
bar:1769 at: 230 fontsize:S text: 230 shift:(-10,5) |
|||
bar:1824 at: 242 fontsize:S text: 242 shift:(-10,5) |
|||
bar:1836 at: 266 fontsize:S text: 266 shift:(-10,5) |
|||
bar:1850 at: 232 fontsize:S text: 232 shift:(-10,5) |
|||
bar:1860 at: 176 fontsize:S text: 176 shift:(-10,5) |
|||
bar:1880 at: 201 fontsize:S text: 201 shift:(-10,5) |
|||
bar:1900 at: 186 fontsize:S text: 186 shift:(-10,5) |
|||
bar:1910 at: 189 fontsize:S text: 189 shift:(-10,5) |
|||
bar:1920 at: 198 fontsize:S text: 198 shift:(-10,5) |
|||
bar:1930 at: 188 fontsize:S text: 188 shift:(-10,5) |
|||
bar:1941 at: 214 fontsize:S text: 214 shift:(-10,5) |
|||
bar:1950 at: 197 fontsize:S text: 197 shift:(-10,5) |
|||
bar:1960 at: 177 fontsize:S text: 177 shift:(-10,5) |
|||
bar:1970 at: 202 fontsize:S text: 202 shift:(-10,5) |
|||
bar:1980 at: 237 fontsize:S text: 237 shift:(-10,5) |
|||
bar:1990 at: 341 fontsize:S text: 341 shift:(-10,5) |
|||
bar:2000 at: 422 fontsize:S text: 422 shift:(-10,5) |
|||
bar:2002 at: 437 fontsize:S text: 437 shift:(-10,5) |
|||
TextData= |
|||
fontsize:S pos:(20,20) |
|||
text:"Quelle: Bundesamt für Statistik: Volkszählungsdaten" |
|||
</timeline> |
|||
Einwohnerzahlen: Volkszählungsdaten<ref>{{Internetquelle |autor=Martin Schuler |url=https://www.bfs.admin.ch/asset/de/24306914 |titel=Cantone Ticino – L’effettivo della popolazione a livello locale prima del 1850 |hrsg=Bundesamt für Statistik, Neuchâtel |datum=2023-06-16 |format=CSV; 34 KB |abruf=2025-02-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/grundlagen/volkszaehlung.assetdetail.32067220.html |titel=Daten der Eidgenössischen Volkszählungen ab 1850 nach Gemeinden |hrsg=Bundesamt für Statistik, Neuchâtel |datum=2024-07-12 |format=XLSX; 10 MB |abruf=2025-02-09|kommentar=Öffnung in Excel nur über "Anhang/Excel-Datensatz" möglich}}</ref> |
|||
== Sehenswürdigkeiten == |
|||
[[it:Arosio (Svizzera)]] |
|||
{{Siehe auch|Liste der Kulturgüter in Alto Malcantone}} |
|||
* Pfarrkirche San Michele mit Fresken des Malers Antonio da Tradate (1508)<ref name="Martinoli">Simona Martinoli u. a.: ''Guida d’arte della Svizzera italiana.'' Hrsg. [[Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte]] GSK. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 384–386.</ref><ref>[https://www.sikart.ch/werke.aspx?id=13798077 Antonio da Tradate, Kirche San Michele, ''Natività'' (Foto)]</ref> |
|||
* Oratorium Santa Maria di Cimaronco, restauriert (1927/1928), mit Stuckarbeiten von Pietro Ferroni zu Arosio und Fresken des Malers [[Bartolomeo Rusca]]<ref name="Martinoli" /> |
|||
* Schalenstein im Ortsteil ''Lenguart'' (830 m ü. M.)<ref>Franco Binda: ''Il mistero delle incisioni'', Armando Dadò editore, Locarno 2013, S. 37.</ref> |
|||
== Sport == |
|||
* Associazione Calcistica Arosio<ref>[https://matchcenter-ftc.football.ch/default.aspx?lng=3&cxxlnus=1&v=639& Associazione Calcistica Arosio] auf matchcenter-ftc.football.ch</ref> |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
{{Hauptartikel|Liste von Persönlichkeiten aus Arosio TI}} |
|||
== Literatur == |
|||
* Franco Binda: ''Il mistero delle incisioni'', Armando Dadò editore, Locarno 2013, ISBN 978-88-8281-353-6. |
|||
* [[Virgilio Chiesa]]: ''Arosio.'' In: ''Lineamenti storici del Malcantone.'' Gaggini-Bizzozero, Lugano 1961. |
|||
* {{HLS|2134|Arosio|Autor=Bernardino Croci Maspoli|Datum=2022-11-28}} |
|||
* Plinio Grossi: ''Arosio.'' In: ''Il Malcantone.'' Guida Galli-Tamburini, 2. Auflage, Fontana Print S.A., Pregassona 1984, S. 78–80, 143, 147. |
|||
* Simona Martinoli u. a.: ''Arosio.'' In: ''Guida d’arte della Svizzera italiana.'' Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 386. |
|||
* Agostino Robertini, Silvano Toppi, Gian Piero Pedrazzi: ''Arosio.'' In: ''Il Comune.'' Edizioni Giornale del Popolo, Lugano 1974, S. 25–38. |
|||
* Giovanni Sarinelli: ''Monografia del Santuario di Cimaronco.'' Tipografia Bianchi & Bocchi, «Tessin Touriste», Lugano 1941. |
|||
* [[Giovanni Maria Staffieri]]: ''Arosio.'' In: ''Malcantone. Testimonianze culturali nei comuni malcantonesi.'' Lugano-Agno 1985, S. 69, 76–81. |
|||
* [[Celestino Trezzini]]: ''Arosio'' In: ''[[Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz]]'', Band 1, ''Ardutius – Basel'', Attinger, Neuenburg 1921, S. 446 ([https://biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz/Ardutius_Basel_461_638.pdf Digitalisat]), (abgerufen am 3. Juli 2017). |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Arosio (Alto Malcantone)|audio=0|video=0}} |
|||
* [https://www.altomalcantone.ch/ Offizielle Website der Gemeinde Alto Malcantone] |
|||
* [https://www3.ti.ch/DFE/DR/USTAT/index.php?fuseaction=dati.dettaglio&id=366 Amt für Statistik des Kantons Tessin: Alto Malcantone] (italienisch) |
|||
* [https://www4.ti.ch/dt/dstm/sst/ubc/temi/inventario-dei-beni-culturali/consultazione-ibc/consultazione/ Alto Malcantone-Arosio: Kulturgüterinventar des Kantons Tessin] |
|||
* [https://www3.ti.ch/DECS/dcsu/ac/asti/mdt/cp/ricerca/pergamena_dettaglio.php?nav=perg&doc=perg&sch=1&perg_id=740#ris 2. April 1362 Verkauf, Carta vendicionis et dati in Arosio] |
|||
* [https://www3.ti.ch/DECS/dcsu/ac/asti/mdt/cp/ricerca/pergamena_dettaglio.php?nav=perg&doc=perg&sch=1&perg_id=743#ris 21. Februar 1399, Schuld, Carta obligationis in Arosio] (italienisch) auf ti.ch/archivio-pergamene (abgerufen am 22. Januar 2017) |
|||
== Bildergalerie == |
|||
<gallery> |
|||
ETH-BIB-Arosio, Malcantone-LBS H1-010687.tif|Flugaufnahme 1948 |
|||
Arosio - chiesa di San Michele - affreschi.jpg|Kirche San Michele, Fresken |
|||
Michele Arosio 158.jpg|Kirche San Michele, Fresko der Kreuzigung |
|||
Michele Arosio 162.jpg|Fresko der Heimsuchung Mariä |
|||
Arosio Panorama Lugano.jpg|Blick auf Lugano |
|||
Arosio 11904 1.jpg|Palazzetto Ferroni |
|||
Arosio 5243 1.JPG|Oratorium Madonna di Cimaronco |
|||
Arosio Alpe Agra Baum.jpg|Baum auf der Alpe Agra |
|||
Arosio castagno DSCN5084.JPG|Kastanienwald |
|||
Arosio Thubten Changchub Ling.jpg|Tibet Zentrum |
|||
</gallery> |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Kreis Breno}} |
|||
[[Kategorie:Alto Malcantone]] |
|||
[[Kategorie:Ort im Kanton Tessin]] |
|||
[[Kategorie:Ehemalige politische Gemeinde in der Schweiz]] |
|||
[[Kategorie:Ortsteil in der Schweiz|Alto Malcantone]] |
|||
[[Kategorie:Ersterwähnung 1180]] |
|||
[[Kategorie:Gemeindeauflösung 2005]] |
Aktuelle Version vom 9. Februar 2025, 18:35 Uhr
TI ist das Kürzel für den Kanton Tessin in der Schweiz. Es wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Arosio zu vermeiden. |
Arosio | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat: | ![]() | |
Kanton: | ![]() | |
Bezirk: | Bezirk Lugano | |
Kreis: | Kreis Breno | |
Gemeinde: | Alto Malcantone | |
Postleitzahl: | 6939 | |
frühere BFS-Nr.: | 5145 | |
Koordinaten: | 713126 / 100636 | |
Höhe: | 859 m ü. M. | |
Fläche: | 6,56 km² | |
Einwohner: | 437 (31. Dezember 2002) | |
Einwohnerdichte: | 67 Einw. pro km² | |
Website: | www.altomalcantone.ch | |
![]() Arosio TI
| ||
Karte | ||



Arosio ist Teil der Tessiner Gemeinde Alto Malcantone, im Kreis Breno im Bezirk Lugano und befindet sich im oberen Malcantone.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Arosio besteht aus zwei voneinander getrennten Siedlungen Terra di sopra und Terra di sotto und ist überwiegend eine Wohngemeinde. Überliefert ist die Römerstrasse von Ponte Tresa zum Monte Ceneri durch das Gemeindegebiet.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Fund einer grösseren Menge römischer Münzen spricht für die Überlieferung, nach der eine Römerstrasse von Ponte Tresa TI und Novaggio nach Arosio hinauf und von dort zum Monte Ceneri hinunter geführt haben soll. Frühere Formen des Namens sind Arosium, Aloxio, Aroxio, Roseo. Rosio. Zum ersten Mal wird das Dorf 1180 erwähnt; 1217 besass hier die Kirche Santa Maria in Como Grundstücke, ebenso das Kloster Sant’Abbondio in Como. Der Bischof von Como hatte den Kastanienzehnten, der am Anfang des 19. Jahrhunderts zurückgekauft wurde. Unter den Herzögen von Mailand musste Arosio in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts 30 Mann zum Heer stellen. Arosio gehörte früher zur Kirchgemeinde Agno TI, doch weiss man nicht, wann es sich davon loslöste. 1571 bildete es bereits eine Unterpfarrei, jedoch verlangte Arosio noch am 30. September 1599 die gänzliche Trennung von Agno.[1]
Arosio fusionierte am 13. März 2005 mit den früheren Gemeinden Breno, Fescoggia, Mugena und Vezio zur neuen Gemeinde Alto Malcantone. Arosio ist aber nach wie vor eine eigenständige Bürgergemeinde.[2]
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einwohnerzahlen: Volkszählungsdaten[3][4]
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Pfarrkirche San Michele mit Fresken des Malers Antonio da Tradate (1508)[5][6]
- Oratorium Santa Maria di Cimaronco, restauriert (1927/1928), mit Stuckarbeiten von Pietro Ferroni zu Arosio und Fresken des Malers Bartolomeo Rusca[5]
- Schalenstein im Ortsteil Lenguart (830 m ü. M.)[7]
Sport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Associazione Calcistica Arosio[8]
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Franco Binda: Il mistero delle incisioni, Armando Dadò editore, Locarno 2013, ISBN 978-88-8281-353-6.
- Virgilio Chiesa: Arosio. In: Lineamenti storici del Malcantone. Gaggini-Bizzozero, Lugano 1961.
- Bernardino Croci Maspoli: Arosio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 28. November 2022.
- Plinio Grossi: Arosio. In: Il Malcantone. Guida Galli-Tamburini, 2. Auflage, Fontana Print S.A., Pregassona 1984, S. 78–80, 143, 147.
- Simona Martinoli u. a.: Arosio. In: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 386.
- Agostino Robertini, Silvano Toppi, Gian Piero Pedrazzi: Arosio. In: Il Comune. Edizioni Giornale del Popolo, Lugano 1974, S. 25–38.
- Giovanni Sarinelli: Monografia del Santuario di Cimaronco. Tipografia Bianchi & Bocchi, «Tessin Touriste», Lugano 1941.
- Giovanni Maria Staffieri: Arosio. In: Malcantone. Testimonianze culturali nei comuni malcantonesi. Lugano-Agno 1985, S. 69, 76–81.
- Celestino Trezzini: Arosio In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 1, Ardutius – Basel, Attinger, Neuenburg 1921, S. 446 (Digitalisat), (abgerufen am 3. Juli 2017).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Offizielle Website der Gemeinde Alto Malcantone
- Amt für Statistik des Kantons Tessin: Alto Malcantone (italienisch)
- Alto Malcantone-Arosio: Kulturgüterinventar des Kantons Tessin
- 2. April 1362 Verkauf, Carta vendicionis et dati in Arosio
- 21. Februar 1399, Schuld, Carta obligationis in Arosio (italienisch) auf ti.ch/archivio-pergamene (abgerufen am 22. Januar 2017)
Bildergalerie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Flugaufnahme 1948
-
Kirche San Michele, Fresken
-
Kirche San Michele, Fresko der Kreuzigung
-
Fresko der Heimsuchung Mariä
-
Blick auf Lugano
-
Palazzetto Ferroni
-
Oratorium Madonna di Cimaronco
-
Baum auf der Alpe Agra
-
Kastanienwald
-
Tibet Zentrum
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Celestino Trezzini: Arosio. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 1, Ardutius – Basel, Attinger, Neuenburg 1921, S. 446 (Digitalisat) (abgerufen am 22. Mai 2017).
- ↑ Patriziato di Arosio auf patriziatidelmalcantone.ch
- ↑ Martin Schuler: Cantone Ticino – L’effettivo della popolazione a livello locale prima del 1850. (CSV; 34 KB) Bundesamt für Statistik, Neuchâtel, 16. Juni 2023, abgerufen am 9. Februar 2025.
- ↑ Daten der Eidgenössischen Volkszählungen ab 1850 nach Gemeinden. (XLSX; 10 MB) Bundesamt für Statistik, Neuchâtel, 12. Juli 2024, abgerufen am 9. Februar 2025 (Öffnung in Excel nur über "Anhang/Excel-Datensatz" möglich).
- ↑ a b Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 384–386.
- ↑ Antonio da Tradate, Kirche San Michele, Natività (Foto)
- ↑ Franco Binda: Il mistero delle incisioni, Armando Dadò editore, Locarno 2013, S. 37.
- ↑ Associazione Calcistica Arosio auf matchcenter-ftc.football.ch