Zum Inhalt springen

„Bad Windsheim“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
(761 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;"
|Art = Stadt
! Wappen
|Wappen = DEU Bad Windsheim COA.svg
! Karte
|Breitengrad = 49/30//N
|- style="background: #ffffff;" align="center"
|Längengrad = 10/25//E
| style="width: 145px;" | [[Image:Wappen_Bad_Windsheim.png|140px|Bad Windsheim]]
|Lageplan = Bad Windsheim in NEA.svg
| style="width: 145px;" | [[Bild:Bad Windsheim.png|140px|Deutschlandkarte, Position von Bad Windsheim hervorgehoben]]
|Bundesland = Bayern
|-
|Regierungsbezirk = Mittelfranken
! colspan="2" | Basisdaten
|Landkreis = Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim
|- style="background: #ffffff;"
|Höhe = 321
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Bayern]]
|PLZ = 91438
|- style="background: #ffffff;"
|Vorwahl = 09841
| [[Regierungsbezirk]]: || [[Regierungsbezirk Mittelfranken|Mittelfranken]]
|Gemeindeschlüssel = 09575112
|- style="background: #ffffff;"
|Gliederung = 14 [[Gemeindeteil]]e
| [[Landkreis]]: || [[Landkreis_Neustadt_a.d.Aisch-Bad_Windsheim|Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim]]
|Straße = Marktplatz 1
|- style="background: #ffffff;"
|Website = [https://stadt.bad-windsheim.de/ bad-windsheim.de]
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|49_30_N_10_25_E_type:city(12032)_region:DE-BY|49° 30' N, 10° 25' O}}
|Bürgermeister = Jürgen Heckel
|- style="background: #ffffff;"
|Partei = WIR
| [[Höhe]]: || 319 m ü. [[Normalnull|NN]]
}}
|- style="background: #ffffff;"
[[Datei:Ipsheim, NEA - Burg Hoheneck - Bad Windsheim, NEA v O 02.jpg|mini|Bad Windsheim von Burg Hoheneck aus]]
| [[Fläche]]: || 78,26 [[Quadratkilometer|km²]]
[[Datei:Bad Windsheim, NEA - Fränk Freilandmuseum - Bad Windsheim v SO.jpg|mini|Bad Windsheim vom Fränkischen Freilandmuseum aus gesehen]]
|- style="background: #ffffff;"
'''Bad Windsheim''' ({{IPA|baːt ˈvɪnt͡sˌhaɪ̯m|Tondatei=De-Bad Windsheim.ogg}}, im [[Ostfränkische Dialekte|fränkischen Dialekt]]: ''Winsa''<ref>E. Fuchshuber: ''Uffenheim'', S. 15. Dort nach den Regeln des [[HONB]] folgendermaßen transkribiert: „winsɒ“.</ref>) ist eine [[Stadt]] im [[Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim]] und das einzige Heilbad [[Mittelfranken]]s ([[Bayern]]).<ref name=Naturpark /> Sie liegt westlich von [[Nürnberg]]. Der [[Kurort]] und Quellort (Krönungsquelle) für einige [[Mineralwasser]]-Firmen ist ländlich geprägt.
| [[Einwohner]]: || 12.032 <small>''(31. Dezember 2003)''</small>

|- style="background: #ffffff;"
Windsheim war seit der [[Stauferzeit]] durchgehend eine selbstständige [[Reichsstadt]] im [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reich]], was sich im Stadtwappen widerspiegelt. Das Prädikat „[[Bad (Kurort)|Bad]]“ wurde Windsheim 1961 verliehen.
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 154 Einwohner je km²
|- style="background: #ffffff;"
| [[Postleitzahl]]: || 91438
|- style="background: #ffffff;"
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 09841
|- style="background: #ffffff;"
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || NEA
|- style="background: #ffffff;"
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 09 5 75 112
|- style="background: #ffffff;"
| Stadtgliederung: || 10 [[Ortsteil]]e
|- style="background: #ffffff;"
| Adresse der <br />Stadtverwaltung: || Marktplatz 1<br />91438 Bad Windsheim
|- style="background: #ffffff;"
| Offizielle Website: || [http://www.bad-windsheim.de/ www.bad-windsheim.de]
|- style="background: #ffffff;"
| E-Mail-Adresse: || <small>[mailto:info@bad-windsheim.de info@bad-windsheim.de]</small>
|-
! colspan="2" | Politik
|- style="background: #ffffff;"
| [[Bürgermeister]]: || Wolfgang Eckardt ([[Freie Wähler|FWG]])
|}
'''Bad Windsheim''' ist eine [[Kleinstadt]] ([[Mittelzentrum]]) im [[Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim]] in [[Bayern]] ([[Deutschland]]) mit etwa 12.000 Einwohnern ([[2003]]). Sie liegt westlich von [[Nürnberg]] an der [[Aisch]]. Der Ort zeichnet sich durch seine ländliche Prägung und die Ausrichtung auf Kultur und Fremdenverkehr aus. Kurort, und Quellort (Krönungsquelle) für einige Mineralwasserfirmen.


== Geografie ==
== Geografie ==
Der Ort liegt in der [[Windsheimer Bucht]], am südlichen Ende des [[Naturpark Steigerwald]] und nördlich des [[Naturpark Frankenhöhe]].<ref name=Naturpark>Orte: [https://www.steigerwald-naturpark.de/naturpark/orte/?tx_deciswnpplaces_places%5Bplace%5D=4&tx_deciswnpplaces_places%5Baction%5D=show&tx_deciswnpplaces_places%5Bcontroller%5D=Place&cHash=1c83bc1749e1a4c611470252eaa3624a ''Bad Windsheim''], Internetseite des [[Naturpark Steigerwald]], 2025. In: steigerwald-naturpark.de</ref>
<!-- === Geografische Lage === -->

<!-- beispielsweise Landschaften, Berge, Flüsse etc -->
Unmittelbar südlich der Stadt fließt die [[Aisch]], im Südwesten mündet die [[Rannach (Aisch)|Rannach]] als rechter Zufluss in die Aisch.<ref name="BayernAtlas">{{Internetquelle |url=https://v.bayern.de/cfBFZ |titel=Topographische Übersichtskarte 1:100.000 |titelerg= Darstellung mit [[Schummerung]] |werk=[[BayernAtlas]] |hrsg=[[Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Bayern|LDBV]] |abruf=2023-07-24|kommentar=Entfernungsangaben entsprechen [[Luftlinie]]}}</ref>
<!-- === Geologie === -->

<!-- === Ausdehnung des Stadtgebiets === -->
<!-- === Nachbargemeinden === -->
=== Gemeindegliederung ===
Es gibt 14 [[Gemeindeteil]]e (in Klammern sind der [[Siedlungstyp]] und die Einwohnerzahlen zum 31. Dezember 2011 angegeben):<ref>{{BLO Ortsdatenbank|objekt=Gemeinde Bad Windsheim |val=1444|zugriff=2019-09-01}}</ref><ref>{{BayernPortal Ortsteile|val=91997956440 |objekt=Gemeinde Bad Windsheim |abruf=2021-11-25}}</ref>
=== Stadtgliederung ===
{{Mehrspaltige Liste |breite=18em|anzahl=2|gesamtbreite=37em|liste=
{|
* Bad Windsheim (Hauptort, 9913 E.)
| valign="top" |
* [[Berolzheim (Bad Windsheim)|Berolzheim]] ([[Kirchdorf (Siedlungstyp)|Kirchdorf]], 115 E.)
*Berolzheim
* [[Erkenbrechtshofen]] ([[Dorf]], 69 E.)
*Humprechtsau
* [[Humprechtsau]] (Dorf, 68 E.)
*Ickelheim
* [[Ickelheim]] ([[Pfarrdorf]], 518 E.)
*[[Külsheim (Bad Windsheim)|Külsheim]]
* [[Kleinwindsheimermühle]] ([[Einöde]])
*Lenkersheim
* [[Külsheim (Bad Windsheim)|Külsheim]] (Kirchdorf, 284 E.)
| valign="top" |
* [[Lenkersheim]] (Pfarrdorf, 402 E.)
*Oberntief
* [[Oberntief]] (Kirchdorf, 147 E.)
*Unterntief
* [[Rehhof (Bad Windsheim)|Rehhof]] (Einöde)
*Rüdisbronn
* [[Rüdisbronn]] (Kirchdorf, 205 E.)
*[[Wiebelsheim (Bad Windsheim)|Wiebelsheim]]
* [[Unterntief]] (Dorf, 55 E.)
|}
* [[Walkmühle (Bad Windsheim)|Walkmühle]] ([[Weiler]])
<!-- === Klima === -->
* [[Wiebelsheim (Bad Windsheim)|Wiebelsheim]] (Kirchdorf, 246 E.)
}}

Die Einöden [[Linkenmühle (Bad Windsheim)|Linken-]] und [[Wasenmühle (Bad Windsheim)|Wasenmühle]] zählen zum Gemeindeteil Ickelheim. Die [[Mittelmühle (Bad Windsheim)|Mittel-]], [[Neumühle (Bad Windsheim)|Neu-]] und [[Obermühle (Bad Windsheim)|Obermühle]] sind mittlerweile [[Wüstung]]en.

{{Anker|Gemarkungen}}Es gibt auf dem Gemeindegebiet die [[Gemarkung]]en Bad Windsheim, Berolzheim, Humprechtsau, [[Ickelheim]], Külsheim, Lenkersheim, Oberntief, Rüdisbronn und Wiebelsheim. Die Gemarkung Bad Windsheim hat eine Fläche von 13,294&nbsp;km². Sie ist in 5478 Flurstücke aufgeteilt, die eine durchschnittliche Flurstücksfläche von 2426,84&nbsp;m² haben.<ref>{{Internetquelle |url=https://geoindex.io/gemarkungen/092907 |titel= Gemarkung Bad Windsheim (092907) |werk=geoindex.io |hrsg=Geoindex Aktiengesellschaft |abruf=2024-10-05}}</ref> In ihr liegen neben dem namensgebenden Ort die Gemeindeteile [[Kleinwindsheimermühle]] und [[Walkmühle (Bad Windsheim)|Walkmühle]].<ref>{{Internetquelle |url=https://v.bayern.de/y6dzv |titel=Webkarte |titelerg= [[Amtliches Liegenschaftskatasterinformationssystem|ALKIS®]]-Verwaltungsgrenzen - Gemarkungen |werk=[[BayernAtlas]] |hrsg=[[Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Bayern|LDBV]] |abruf=2024-10-05}}</ref>

=== Nachbargemeinden ===
Nachbargemeinden sind (von Norden beginnend im Uhrzeigersinn): [[Sugenheim]], [[Ipsheim]], [[Markt Erlbach]], [[Trautskirchen]], [[Obernzenn]], [[Illesheim]], [[Burgbernheim]], [[Ergersheim (Mittelfranken)|Ergersheim]] und [[Markt Nordheim]]. Außerdem grenzt das gemeindefreie Gebiet [[Osing (Freimarkung)|Osing]] an das Gemeindegebiet.
{{Nachbargemeinden
|NORDWEST = [[Markt Nordheim]]
|NORD = [[Sugenheim]]
|NORDOST = [[Ipsheim]]
|WEST = [[Ergersheim (Mittelfranken)|Ergersheim]] [[Burgbernheim]]
|OST = [[Markt Erlbach]]
|SUEDWEST = [[Illesheim]]
|SUED = [[Obernzenn]]
|SUEDOST = [[Trautskirchen]]
}}

=== Schutzgebiete ===
Innerhalb des Stadtgebiets von Bad Windsheim gibt es zahlreiche Schutzgebiete von ökologischer Bedeutung. Die [[FFH-Gebiet|FFH-Gebiete]] Vorderer Steigerwald mit Schwanberg und Gipshügel bei Külsheim und Wüstphül sowie das [[Vogelschutzgebiet]] Südlicher Steigerwald liegen im Stadtgebiet. Besonders hervorzuheben ist das [[Külsheimer Gipshügel|Naturschutzgebiet Külsheimer Gipshügel]], das als Reliktstandort für [[Federgräser|Federgrasarten]], das [[Frühlings-Adonisröschen]] und seltene [[Tragant|Tragantarten]] überregionale Bekanntheit erlangt hat.

Das im Stadtwald von Bad Windsheim gelegene [[Naturwaldreservat]] Jachtal ist ebenfalls überregional bekannt. Hier wurden im Rahmen von Untersuchungen bedeutende [[Urwaldrelikt|Urwaldrelikte]] entdeckt. Darüber hinaus befinden sich innerhalb des Stadtgebiets die [[Geschützter Landschaftsbestandteil|geschützten Landschaftsbestandteile]] [[Gipsgrube Katzenloch]], Weinberg in der Kiliansleiter und Wacholderheiden bei Unterntief. Auch Teile des [[Gräfholz und Dachsberge|Naturschutzgebiets Gräfholz und Dachsberge]] liegen in Bad Windsheim.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Bad winsheim merian.jpg|mini|Windsheim im 17. Jahrhundert, Kupferstich [[Topographia Germaniae#Das Verlagshaus Merian|M. Merian]]]]
* [[741]] erster urkundlicher Hinweis auf eine Ansiedlung
[[Datei:Bad Windsheim-003.jpg|mini|Kornmarkt]]
* [[1234]] Windsheim wird Markt
[[Datei:BadWindsheimBrunnen.jpg|mini|Brunnen und Altstadthäuser]]
* [[1248]] Windsheim wird Stadt/Reichsstadt
[[Datei:Bad Windsheim, straatzicht Rothenburger Strasse foto9 2016-08-05 14.20.jpg|mini|Straßenbild: die Rothenburger Straße]]
* [[1393]]/[[1402]] [[Georg-Wilhelm-Steller-Gymnasium Bad Windsheim|Lateinschule]] wird gegründet
[[Datei:20040904 Freilandmuseum2.jpg|mini|Freilandmuseum]]
* [[1596]]/[[1597]] Verbrennung von 25 Frauen als Hexen
[[Datei:Blick auf Altstadt (Bad Windsheim).jpg|mini|Bad Windsheimer Altstadt vom Weinturm-Plateau aus gesehen]]
* [[1709]] [[Georg Wilhelm Steller]] in Windsheim geboren
=== Bis zum 19. Jahrhundert ===
* [[1730]] Feuer zerstört weite Teile der Stadt
Ein erster urkundlicher Hinweis auf eine Ansiedlung (genannt „Uuinedisheim“) stammt aus dem Jahr 741.<ref>So {{Webarchiv|url=http://www.bad-windsheim.de/stadt-mit-tradition/geschichte/ |wayback=20180213195523 |text=bad-windsheim.de}}<br>Nach E. Fuchshuber: ''Uffenheim'', S. 16 und W.-A. v. Reitzenstein: ''Lexikon fränkischer Ortsnamen'', S.&nbsp;33, stammt die erste urkundliche Bezeugung aus dem Jahr 791.<br>Nach R. Hoeppner (Hrsg.): ''Landkreis Uffenheim'', S. 32, ist es das Jahr 743.</ref> Das [[Bestimmungswort]] ist der Personenname ''Winid''. Die landläufige Ableitung vom Weinbau ist falsch.<ref>E. Fuchshuber: ''Uffenheim'', S. 19&nbsp;f. und W.-A. v. Reitzenstein: ''Lexikon fränkischer Ortsnamen'', S.&nbsp;33.</ref> Aus der Urkunde geht hervor, dass es im Ort eine Kirche gab, die dem [[Heiliger|Heiligen]] [[Martin von Tours|Martin]] geweiht war. Anlässlich der Gründung der Diözese [[Bistum Würzburg]] schenkte Herzog [[Karlmann (Hausmeier)|Karlmann]] der Domkirche die Windsheimer Martinskirche. Im Original ist diese Urkunde nicht mehr vorhanden, da sie beim Brand des Domes in Würzburg 874 verbrannt ist. Die Wiederholung und Bestätigung durch Kaiser [[Ludwig der Fromme|Ludwig den Frommen]] ist durch die Urkunde von 822 belegt.<ref>[https://www.bad-windsheim.de/stadt-mit-tradition/geschichte/ Schenkung von Uuinisheim] durch Kaiser Ludwig den Frommen an den Bischof von Würzburg (älteste erhaltene Urkunde)</ref> Darin wurde bestätigt, dass die ehemals königliche Pfarrkirche St.&nbsp;Martin dem Bischof von Würzburg gehörte. Im Jahr 750 soll die Kirche durch [[Burkard]], Würzburgs ersten Bischof, geweiht worden sein.<ref>M. Döllner: ''Entwicklungsgeschichte der Stadt Neustadt an der Aisch bis 1933'', S. 69.</ref>
* [[1810]] Endgültige Zuordnung zum Königreich Bayern
* [[1961]] Windsheim wird zum Bad ernannt
* [[1982]] Eröffnung des [[Fränkisches Freilandmuseum Bad Windsheim|Fränkischen Freilandmuseums]]
* [[2005]] Errichtung einer Thermalbadelandschaft mit Wellness- und Saunabereichen


889 wurde die Martinskirche das letzte Mal urkundlich erwähnt. Dabei ist auf eine Ur-Siedlung [[Kleinwindsheim]] zu schließen. Die jetzige Stadt Windsheim wurde etwas später als zweite Siedlung gegründet. Beide Siedlungen bestanden jahrhundertelang nebeneinander. Die zweite Kirche (erbaut 1190–1216) stand getrennt von der Ursiedlung dort, wo heute die Stadtkirche St.&nbsp;Kilian steht.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.mgoesswein.de/bw_geschichte.html |wayback=20150531205947 |text=mgoesswein.de}}</ref>
<!-- === Religionen === -->

<!-- === Eingemeindungen === -->
<!-- === Einwohnerentwicklung === -->
==== Reichsstadt Windsheim ====
Windsheim wurde noch 1234 als Markt ''(forum)'' bezeichnet. 1248 wurde es durch [[Friedrich II. (HRR)|Kaiser Friedrich II.]] zur [[Freie und Reichsstädte|Reichsstadt]] ernannt, die dem Kaiser direkt unterstellt war. In der ''[[Reichssteuerverzeichnis von 1241|Reichssteuer-Matrikel von 1241]]'' ist Windsheim noch nicht aufgeführt.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.koeblergerhard.de/Fontes/Reichssteuermatrikel1241.htm |wayback=20160304035029 |text=koeblergerhard.de}}</ref>

Im Jahre 1343 besuchte [[Ludwig IV. (HRR)|Ludwig IV. der Bayer]] Windsheim und bestätigte der Stadt, die ein Jahr später eine enge politische Verbindung mit der [[Reichsstadt Nürnberg]] einging, die von seinen Vorgängern gewährten Privilegien; ebenso [[Sigismund (HRR)|Kaiser Sigismund]] im Jahr 1413.

Das [[Kloster Windsheim]] war bereits 1291 gestiftet worden. Das [[Kloster Heilsbronn]] erwarb 1304 in Windsheim einen Hof, der den Heilsbronner Mönchen als Quartier diente. 1313 gelangte an das Kloster ein an den Hof stoßender Garten durch Tausch. Der jeweilige Pächter betrieb den Hof zugleich als Schankwirtschaft.<ref>G. Muck: ''Geschichte von Kloster Heilsbronn von der Urzeit bis zur Neuzeit'', Bd.&nbsp;2, S.&nbsp;392&nbsp;ff.</ref>

Während des [[Städtekrieg 1387–1389|Städtekriegs]] wurde das bereits 1381 einmal niedergebrannte Windsheim von Neustädtern belagert. Im Jahr 1499 erfolgte ein weiterer Zug gegen Windsheim und der Weinturm wurde niedergelegt.<ref>M. Döllner: ''Entwicklungsgeschichte der Stadt Neustadt an der Aisch bis 1933'', S. 197</ref>

1393/1402 wurde eine [[Georg-Wilhelm-Steller-Gymnasium (Bad Windsheim)|Lateinschule]] gegründet. Der [[Deutscher Orden|Deutsche Orden]] wirkte in Windsheim, die [[Kommende Virnsberg]] betrieb in der Pastoriusstr. 14 ein Stadthaus der „Teutschherren“. 1509 schuf [[Tilman Riemenschneider]] den [[Zwölfbotenaltar]] für die Windsheimer Kilianskirche.

Auf dem Rittertag 1512 in Windsheim wurde ein Brief des Pfalzgrafen verlesen, in dem dieser mitteilte, er sei an der Niederwerfung des [[Conz Schott von Schottenstein|Konrad Schott]] nicht beteiligt gewesen. Ab 1500 gehörte Windsheim zum [[Fränkischer Reichskreis|Fränkischen Reichskreis]], der dort zahlreiche Kreistage<ref>Wolfgang Wüst: ''Windsheim – Kreistage als Erinnerungsorte einer frühmodernen Reichsverfassung in Franken.'' In: Ferdinand Kramer (Hrsg.): ''Orte der Demokratie in Bayern.'' (Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 81/1) München 2018, S. 87–104.</ref> einberief. Seit 1522 wird nach der Weise Luthers in Windsheim gepredigt und schon 1524/25 wurde in der freien Reichsstadt Windsheim und wohl auch im Dekanatsbezirk Windsheim die [[Reformation]] eingeführt.<ref name="Orgel">[https://www.orgel-information.de/Orgeln/b/bad/bad_windsheim_st_kilian.html ''Die Orgel in St. Kilian Bad Windsheim''], abgerufen am 11. Februar 2020.</ref><ref>M. Döllner: ''Entwicklungsgeschichte der Stadt Neustadt an der Aisch bis 1933'', S. 192.</ref> Ebenfalls im Jahr 1525 besiegten die Bauernhaufen [[Florian Geyer]]s und Gregors von Burgbernheim den [[Kasimir (Brandenburg-Kulmbach)|Markgrafen Kasimir]] bei Windsheim. 1529 nahmen Vertreter Windsheims am [[Reichstag zu Speyer]] teil, die dort zur protestantischen Minderheit (siehe [[Protestation zu Speyer|Protestation]]) gehörten. Wegen der möglichen Konsequenzen war dies, ebenso wie für Weißenburg, ein mutiger und gewagter Schritt für die kleinen Reichsstädte. Im Jahr 1530 trat Windsheim beim Reichstag neben den [[Freie und Reichsstädte|Reichsstädten]] [[Weißenburg in Bayern|Weißenburg]], [[Heilbronn]] und [[Kempten]] dem [[Confessio Augustana|Augsburger Bekenntnis]] bei, das Bürgermeister Hagelstein unterzeichnete.<ref name="Orgel" />

[[Hexenprozess]]e wurden auch in Windsheim durchgeführt;<ref>''Hexenprozesse in Windsheim.'' In: ''Heimatkundlicher Lesebogen für den Landkreis Uffenheim'' Heft IX. ({{Webarchiv|url=http://www.mgoesswein.de/hexen.html |wayback=20160205155251 |text=mgoesswein.de}}).</ref> so kam es zwischen 1596 und 1597 in der Stadt zur Verbrennung von insgesamt 25 Frauen.<ref>M. Döllner: ''Entwicklungsgeschichte der Stadt Neustadt an der Aisch bis 1933'', S. 213.</ref><ref>{{Webarchiv|url=http://www.anton-praetorius.de/downloads/namenslisten/Bad%20Windsheim%20Namen.pdf |wayback=20160312085931 |text=''Namen der Opfer der Hexenprozesse/ Hexenverfolgung in Bad Windsheim'' (PDF; 88 KB), abgerufen am 9. Mai 2016.}}</ref>

Im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] waren 1632 zweimal die Schweden unter [[Gustav II. Adolf (Schweden)|Gustav II. Adolf]] in der Stadt. Nach dem Krieg besuchte 1659 Kaiser [[Leopold I. (HRR)|Leopold I.]] die Stadt; außerdem reiste noch im selben Jahr auch Kaiser Joseph I. durch die Stadt. Bei einem Feuer wurde 1730 ein großer Teil der Stadt zerstört.

Vor allem von Windsheim aus hatte der im 17. Jahrhundert aufkommende [[Pietismus]] sich auch im Aischgrund verbreitet. Am Anfang dieser Bewegung stand in Windsheim der Pfarrer [[Johann Heinrich Horb]], am Ende zu Beginn des 18. Jahrhunderts der Bürgermeister Tobias Schumberg.<ref>M. Döllner: ''Entwicklungsgeschichte der Stadt Neustadt an der Aisch bis 1933'', S. 351.</ref>

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gab es in Windsheim ca. 570 Anwesen. Das [[Blutgerichtsbarkeit|Hochgericht]] übte die Reichsstadt Windsheim aus. Die einzelnen Anwesen unterstanden unterschiedlichen [[Grundherr]]en: ca. 568 Anwesen der Reichsstadt Windsheim und zwei dem [[Brandenburg-Bayreuth|brandenburg-bayreuthischen]] [[Kastenamt Windsheim]].<ref>H. H. Hofmann: ''Neustadt-Windsheim'', S. 142.</ref>

==== Landgericht Windsheim ====
Im Zuge der [[Mediatisierung]] verlor Windsheim 1802 den Status als Reichsstadt und wurde Bayern zugesprochen. Nach einem kurzen preußischen Intermezzo (1804) kam die Stadt 1810 endgültig zum [[Königreich Bayern]].

Im Rahmen des [[Gemeindeedikt]]s wurde 1811 der [[Steuerdistrikt]] Windsheim gebildet, zu dem [[Kleinwindsheimermühle]], [[Mittelmühle (Bad Windsheim)|Mittelmühle]], [[Neumühle (Bad Windsheim)|Neumühle]], [[Obermühle (Bad Windsheim)|Obermühle]] und [[Walkmühle (Bad Windsheim)|Walkmühle]] gehörten.<ref>{{Rezatkreis 1820|SEITE = 74}}</ref><ref>H. H. Hofmann: ''Neustadt-Windsheim'', S. 227.</ref> Die 1813 gebildete Munizipalgemeinde war deckungsgleich mit dem Steuerdistrikt. Sie war in Verwaltung und Gerichtsbarkeit dem [[Landgericht Windsheim]] zugeordnet und in der Finanzverwaltung dem [[Rentamt Ipsheim]]. Mit dem [[Zweites Gemeindeedikt|Zweiten Gemeindeedikt]] (1818) wurde Windsheim zur Stadt mit Magistrat II.&nbsp;Klasse erhoben.<ref>H. H. Hofmann: ''Neustadt-Windsheim'', S. 218.</ref> Ab 1862 gehörte Windsheim zum [[Bezirksamt Uffenheim]] (1939 in [[Landkreis Uffenheim]] umbenannt) und ab 1856 zum [[Rentamt Windsheim]] (1919 in [[Finanzamt Windsheim]] umbenannt, seit 1972 [[Finanzamt Uffenheim]]). Die Gerichtsbarkeit blieb beim Landgericht Windsheim (1879 in [[Amtsgericht Windsheim]] umbenannt), seit 1973 ist das [[Amtsgericht Neustadt an der Aisch]] zuständig. Die Gemeinde hatte 1961 eine Gebietsfläche von 13,312&nbsp;km².<ref name="OV 1961" />

Die ''[[Windsheimer Zeitung]]'' wurde 1849 gegründet.<ref>Hermann Delp: ''Über ein Jahrhundert „Windsheimer Zeitung“.'' In: ''Windsheimer Zeitung.'' Festausgabe vom 26. August 1950.</ref>

=== 20. und 21. Jahrhundert ===
Die [[Solequelle]]n in Windsheim wurden erstmals 1752 von Wilhelm Simon Carl Hirsching als „Gesundbrunnen auff dem Kehrenberg“ beschrieben. 1902 und 1907 wurden Solequellen erbohrt, im Jahr 1906 wurde das Kurhaus errichtet. Während des Novemberpogroms 1938 wurde das jüdische Gemeindehaus teilweise zerstört, SS- und [[Sturmabteilung|SA]]-Angehörige demolierten Wohnungen und nahmen die Bewohner fest. Sechs jüdische Bürger wurden in das [[KZ Dachau]] deportiert. 1942/43 führte der Kaufmann und Mitbegründer der Neustädter Ortsgruppe der [[NSDAP]] und [[Schutzstaffel|SS]]-Hauptsturmführer Hans Göss (1894–1948) ein Lager der [[Volksdeutsche Mittelstelle|Volksdeutschen Mittelstelle]].<ref>Wolfgang Mück: ''NS-Hochburg in Mittelfranken: Das völkische Erwachen in Neustadt an der Aisch 1922–1933.'' Verlag Philipp Schmidt, 2016 (= ''Streiflichter aus der Heimatgeschichte.'' Sonderband 4); ISBN 978-3-87707-990-4, S. 212.</ref>

Unmittelbar nach Kriegsende richtete die United Nations Relief and Rehabilitation Agency ([[Nothilfe- und Wiederaufbauverwaltung der Vereinten Nationen|UNRRA]]) ein Lager für jüdische Verschleppte und Flüchtlinge ein, in dem Ende 1946 fast 3.000 Menschen lebten. Für die Unterbringung wurden zahlreiche Häuser und Wohnungen beschlagnahmt. Windsheim war damit eines der Zentren für die Betreuung jüdischer [[Displaced Person|Displaced Persons]] in Süddeutschland. Darüber hinaus wurde eine [[Jeschiwa]] gegründet und ein [[Rabbinat]] eingerichtet. Ende 1949 wurde das Lager aufgelöst.<ref>{{Internetquelle |autor=Klaus-Dieter Alicke |url=https://www.jüdische-gemeinden.de/index.php/gemeinden/a-b/2174-bad-windsheim-mittelfranken-bayern |titel=Bad Windsheim (Mittelfranken/Bayern) |werk=Aus der Geschichte der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum |abruf=2025-02-28}}</ref>

Am 20. Juni 1961 wurde Windsheim zum Bad ernannt.<ref name="Volkert">{{BibISBN|3406096697|Seite=582}}</ref>

Am 1. Juli 1972 wurde der bisherige [[Landkreis Uffenheim]] aufgelöst. Bad Windsheim kam zum vergrößerten Landkreis Neustadt an der Aisch, der am 1. Mai 1973 den Namen [[Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim]] erhielt.

1982 wurde das [[Fränkisches Freilandmuseum Bad Windsheim|Fränkische Freilandmuseum]] eröffnet. In den folgenden Jahren wurden weitere Einrichtungen geschaffen, so folgte 1999 das Kur- und Kongress-Center und 2005 mit der [[Franken-Therme]] eine Thermalbadelandschaft mit Wellness- und Saunabereich. Die sanierte [[Spitalkirche (Bad Windsheim)|Spitalkirche]] wurde 2006 als [[Museum „Kirche in Franken“]] eingeweiht.<ref name="MuseumKiF">[[Evangelisch-Lutherisches Dekanat Bad Windsheim#Museum Kirche in Franken|Ev.-Luth. Dekanat Bad Windsheim]]: {{Webarchiv|url=http://www.badwindsheim-evangelisch.de/dekanat/museum-kirche-in-franken.html |wayback=20150206105734 |text=„Museum Kirche in Franken“}}</ref>

2007 erhielt die Stadt den [[Deutscher Tourismuspreis|Deutschen Tourismuspreis]].

2009 fand im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim der 4. [[Tag der Franken]] statt, der unter dem Motto ''Franken in Europa – Europa in Franken'' stand.

Bad Windsheim wird Ausrichter der Landesgartenschau im Jahr 2027 sein.

=== Eingemeindungen ===
Am 1. Januar 1972 wurden die Gemeinden [[Oberntief]] und [[Wiebelsheim (Bad Windsheim)|Wiebelsheim]] eingegliedert. Am 1. Juli 1972 kamen [[Berolzheim (Bad Windsheim)|Berolzheim]], [[Humprechtsau]] und [[Rüdisbronn]] hinzu.<ref name="Volkert" /> [[Ickelheim]] folgte am 1. Juli 1976, der Markt [[Lenkersheim]] am 1. Juli 1977. Mit der Eingliederung von [[Külsheim (Bad Windsheim)|Külsheim]] wurde am 1. Mai 1978 die Reihe der Eingemeindungen abgeschlossen.<ref>{{BibISBN|3170032631 | Seiten = 723}} <!--Gemeindeverzeichnis--></ref>

=== Einwohnerentwicklung ===
Im Zeitraum 1988 bis 2018 stieg die Einwohnerzahl von 11.196 auf 12.382 um 1.186 bzw. um 10,6 %.
<div style="font-size:.85em">
'''Gemeinde (Bad) Windsheim'''
{| class="wikitable" style="text-align:right"
|-
! style="text-align:left"|Jahr
! 1818 || 1840 || 1852 || 1861 || 1867 || 1871 || 1875 || 1880 || 1885 || 1890 || 1895 || 1900 || 1905 || 1910 || 1919 || 1925 || 1933 || 1939 || 1946 || 1950 || 1961 || 1970 || 1987 || 2005 || 2011 || 2016
|-
! style="text-align:left"|Einwohner
| 2899 || 3178 || 3239 || 3307 || 3284 || 3350 || 3658 || 3726 || 3611 || 3519 || 3472 || 3558 || 3574 || 3654 || 3610 || 3688 || 3900 || 5487 || 7074 || 7821 || 8166 || 9003 || 11195 || 12072 || 11941 || 12379
|-
! style="text-align:left"|Häuser<ref name="Häuser">Es sind nur bewohnte Häuser angegeben. Im Jahre 1818 wurden diese als ''Feuerstellen'' bezeichnet, 1840 als ''Häuser'' und 1871 bis 2016 als ''Wohngebäude.''</ref>
| 548 || 551 || || || || 563 || || || 601 || 605 || || 633 || || || || 659 || || || || 878 || 1199 || || 2596 || || 2950 || 3009
|-
! style="text-align:left"|Quelle
| <ref name="OV 1818">{{Ortsverzeichnis Rezatkreis 1818|SEITE = 104}} Für die Gemeinde Windsheim zuzüglich der Einwohner und Gebäude von Mittelmühle (S. 59), Neumühle (S. 63), Obermühle (S. 67) und Walkmühle (S. 99).</ref> || <ref name="OV 1846">{{Ortsverzeichnis Mittelfranken 1846|SEITE = 258|SEITE_BIS = 259}} Laut ''Historischem Gemeindeverzeichnis'' hatte die Gemeinde 3151 Einwohner.</ref> || <ref name="HGV">{{Historisches Gemeindeverzeichnis 1953|SEITE = 186}}</ref> || <ref name="OV 1861">{{Topographisches Verzeichnis Bayern 1867|SPALTE = 1098}}</ref> || <ref>{{Ortsverzeichnis Bayern 1867|SEITE = 176}}</ref> || <ref name="OV 1875">{{Ortsverzeichnis Bayern 1875|SPALTE = 1266}}</ref> || <ref>{{Gemeindeverzeichnis Bayern 1879|SEITE = 70}}</ref> || <ref>{{Gemeindeverzeichnis Bayern 1882|SEITE = 201}}</ref> || <ref name="OV 1885">{{Ortsverzeichnis Bayern 1885|SPALTE = 1200}}</ref> || <ref>{{Gemeindeverzeichnis Bayern 1892|SEITE = 203}}</ref> || <ref name="HGV" /> || <ref name="OV 1900">{{Ortsverzeichnis Bayern 1900|SPALTE = 1272}}</ref> || <ref name="HGV" /> || <ref>{{Gemeindeverzeichnis Bayern 1911|SEITE = 203}}</ref> || <ref name="HGV" /> || <ref name="OV 1925">{{Ortsverzeichnis Bayern 1925|SPALTE = 1310}}</ref> || <ref name="HGV" /> || <ref name="HGV" /> || <ref name="HGV" /> || <ref name="OV 1950">{{Ortsverzeichnis Bayern 1950|SPALTE = 1136}}</ref> || <ref name="OV 1961">{{Ortsverzeichnis Bayern 1961|SPALTE = 827}}</ref> || <ref name="OV 1970">{{Ortsverzeichnis Bayern 1970|SEITE =175}}</ref> || <ref name="OV 1987">{{Ortsverzeichnis Bayern 1987 |SEITE=338}}</ref> || <ref name="LStDV">{{LStDV GKZ|09575112}}</ref> || <ref name="LStDV" /> || <ref name="LStDV" />
|}

'''Ort (Bad) Windsheim'''
{| class="wikitable" style="text-align:right"
|-
! style="text-align:left;"|Jahr
! 1818 || 1840 || 1861 || 1871 || 1885 || 1900 || 1925 || 1950 || 1961 || 1970 || 1987 || 2011 || 2014
|-
! style="text-align:left"|Einwohner
| 2873 || 3163 || 3268 || 3307 || 3563 || 3547 || 3673 || 7805 || 8134 || 8992 || 8838 || 9913{{FN|*}} || 9898
|-
! style="text-align:left"|Häuser<ref name="Häuser"/>
| 544 || 549 || || || 593 || 631 || 657 || 876 || 1193 || || 1958 || ||
|-
! style="text-align:left"|Quelle
| <ref name="OV 1818" /> || <ref name="OV 1846" /> || <ref name="OV 1861" /> || <ref name="OV 1875" /> || <ref name="OV 1885" /> || <ref name="OV 1900" /> || <ref name="OV 1925" /> || <ref name="OV 1950" /> || <ref name="OV 1961" /> || <ref name="OV 1970" /> || <ref name="OV 1987" /> || || <ref>{{Internetquelle |url=https://www.kreis-nea.de/fileadmin/0_Kreis-Nea/Dokumente/Broschueren_Dokumente/OEPNV/2_NEA_Tabellen_Endbericht_2018.pdf |titel=Endbericht Fortschreibung lokaler Nahverkehrsplan – Endbericht Nahverkehrsplan - Tabellen |hrsg=Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim |seiten=15 |format=PDF; 3.9 MB |abruf=2024-08-15}}</ref>
|}
{{FNZ|*|inklusive [[Kleinwindsheimermühle]] und [[Walkmühle (Bad Windsheim)|Walkmühle]]}}
</div>


== Politik ==
== Politik ==
=== Stadtrat ===
=== Stadtrat ===
Der Stadtrat besteht aus 24 Mitgliedern.
Der Stadtrat besteht aus 24 Mitgliedern. Die [[Kommunalwahlen in Bayern 2020|Kommunalwahl am 15. März 2020]] führte zu folgendem Ergebnis:
{| class="wikitable" style="text-align:center"
*[[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] 8 Sitze
|- style="background:#FFEEAA"
*[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] 6 Sitze
| style="width:50px; text-align:left;"| '''Wahl 2020'''
<!-- *[[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]] -->
|style="width:80px;"| [[CSU]]
*[[Freie Demokratische Partei|FDP]] 1 Sitz
*[[Freie Wähler|FWG]] 4 Sitze
|style="width:80px;"| [[Freie Wähler Bayern|FWG]]
|style="width:80px;"| [[SPD Bayern|SPD]]
*[[Freie Wähler|Bad Windsheim-Land]] 3 Sitze
|style="width:80px;"| [[Grüne Bayern|Bündnis 90/Grüne]]
*[[Freie Wähler|WiR]] 2 Sitze
|style="width:80px;"| [[Wählergruppe|Liste Land]]
<!-- *[[Die Republikaner|REP]] -->
|style="width:80px;"| WiR
<!-- *[[Partei des Demokratischen Sozialismus|PDS]] -->
|style="width:80px;"| Gesamt
(Stand: [[Kommunalwahl]] am [[3. März]] [[2002]])
|-
<!-- === Bürgermeister === -->
|style="text-align:left;"| '''Sitze''' || 6 || 5 || 3 || 2 || 3 || 5 ||'''24 Sitze'''
<!-- === Wappen === -->
|-
| '''Stimmenanteil''' || 26,30 % || 21,22 % || 13,61 % || 8,27 % || 11,24 % || 19,37 % ||'''100 %'''
|}

=== Bürgermeister ===
Bürgermeister ist seit 1. Mai 2020 Jürgen Heckel (WiR). Er wurde am 29. März 2020 in der Stichwahl gegen den bisherigen Amtsinhaber Bernhard Kisch (CSU) mit 56 % der gültigen Stimmen zum Ersten Bürgermeister gewählt. Dieser wiederum war 2014 in einer Stichwahl gewählt worden, nachdem der damalige Bürgermeister Ralf Ledertheil (Bad Windsheimer Bürger, zuvor SPD) im ersten Wahlgang ausgeschieden war. Ledertheils Vorgänger wiederum war bis 2008 Wolfgang Eckardt (FWG).

=== Wappen und Flagge ===
'''Wappen'''
{{Wappenbeschreibung
|Kurzdarstellung= Wappen von Bad Windsheim
|Blasonierung = In Silber ein golden [[Bewehrung (Heraldik)|bewehrter]] schwarzer Adler mit dem goldenen Großbuchstaben W auf der Brust.
|Quelle = {{HdBG GKZ}}
|Begründung = Da Windsheim eine [[Reichsstadt]] war, erscheint im Wappen der [[Reichsadler#Reichsadler des Heiligen Römischen Reiches|Reichsadler]]. Seit Beginn des 19. Jahrhunderts erscheint der Großbuchstabe W auf dessen Brust. Später stand der Großbuchstabe in einem kleinen Schild, die Farben waren unsicher. Die Stadt legte die Form und die Farben 1965 fest.
|Zusatz = (Bad) Windsheim führt seit dem 13. Jahrhundert ein Wappen.
}}

;Flagge
Die [[Gemeindeflagge]] ist rot-weiß.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.kommunalflaggen.eu/index.php?title=Bad_Windsheim#Flagge |titel=Bad Windsheim |werk=kommunalflaggen.eu |abruf=2020-05-28}}</ref>

=== Städtepartnerschaften ===
=== Städtepartnerschaften ===
* [[St. Yrieix la Perche]] im [[Limousin]], [[Frankreich]]
* {{FRA|#}} [[Saint-Yrieix-la-Perche]] in der Region [[Nouvelle-Aquitaine]], [[Frankreich]]
* [[Este (Stadt)|Este]] in [[Italien]], ca. 60 km von [[Venedig]]
* {{ITA|#}} [[Este (Venetien)|Este]] in [[Italien]], etwa 60 km von [[Venedig]]
* [[Schwarzenberg/Erzgeb.]], [[Deutschland]]
* {{DEU|#}} [[Erkelenz]], [[Deutschland]]


== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
[[Image:Roland Bad Windsheim.JPG|thumb|[[Bad Windsheimer Roland|Rolandstatue]]]]
[[Datei:Roland Bad Windsheim.JPG|mini|hochkant|Der „Roland“ als Kriegerdenkmal&nbsp;1914–18]]
[[Datei:Kuelsheimer Gipshuegel 1.jpg|mini|[[Külsheimer Gipshügel]], Naturschutzgebiet und Geotop in Bad Windsheim]]
Bad Windsheim hat eine acht Meter hohe [[Bad Windsheimer Roland|Rolandstatue]]: (1928 errichtet als Mahnmal, acht Meter hohe Figur aus Muschelkalksandstein und elf Meter hohe Säule).
<!-- === Theater === -->
=== Franken-Therme ===
{{Hauptartikel|Franken-Therme}}
* Franken-Therme, umfasst ein Thermal-Sole-Bad, Sauna, Wellness-Bereich und eine Gaststätte; folgende Thermalsolebecken stehen zur Verfügung: ein Hallenbecken mit 1,5 % Sole, 32–34&nbsp;°C, ein Außenbecken mit 1,5 % Sole, 28–34&nbsp;°C, ein Hallenbecken mit 4 % Sole, 34–36&nbsp;°C, ein Hallenbecken mit 12 % Sole, 36&nbsp;°C und Europas größter, ganzjährig beheizter Salzsee mit der Atmosphäre des [[Totes Meer|Toten Meeres]] (26,9 % vollgesättigte Sole). Der 750&nbsp;Quadratmeter große Salzsee der Frankentherme wurde 2007 mit dem Deutschen Tourismuspreis ausgezeichnet.

=== Theater ===
* [[Freilandtheater Bad Windsheim]], Sommertheater seit 2004 mit Profischauspielern und Amateuren, zeigt Juli bis August im Fränkischen Freilandmuseum eigene Produktionen. Jedes Jahr wird an einem anderen Ort im Museum eine Zuschauertribüne aufgebaut und ein Stück in 30 Aufführungen vor bis zu 10.000 Zuschauern gezeigt. Die Veranstaltung wird vom Bezirk Mittelfranken, der Stadt Bad Windsheim und Firmen und Institutionen der Region unterstützt.

=== Museen ===
=== Museen ===
*[[Fränkisches Freilandmuseum Bad Windsheim]]
* [[Fränkisches Freilandmuseum Bad Windsheim]]
*[[Archäologisches Fenster Bad Windsheim]]
* [[Archäologie-Museum im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim]]
* [[Reichsstadtmuseum Bad Windsheim|Reichsstadtmuseum]] im Ochsenhof,<ref>https://www.reichsstadtmuseum-ochsenhof.de/</ref> reichhaltiges Heimatmuseum mit jährlich wechselnden Sonderausstellungen
<!-- === Musik === -->

<!-- zum Beispiel Orchester, Chöre, Vereine etc. -->
<!-- === Bauwerke === -->
=== Baudenkmäler ===
{{Hauptartikel|Liste der Baudenkmäler in Bad Windsheim}}
<!-- === Parks === -->
* Der [[Bad Windsheimer Roland|Roland]], der 1928 als Kriegerdenkmal für die im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] gefallenen Soldaten aus Bad Windsheim errichtet und eingeweiht wurde. Die acht Meter hohe Figur aus Muschelkalksandstein ist mit dem Baldachin Teil einer elf Meter hohen Säule.
<!-- === Naturdenkmäler === -->
* Rathaus, schlossartiger Barockbau, entstanden 1713 bis 1717, 1730 ausgebrannt, wiedererrichtet bis 1732<ref name="KurzRundgang">{{Webarchiv|url=http://www.bad-windsheim.de/stadtbw_2/images/_jdownloads/Broschren/rundgang_durch_die_altstadt.pdf|wayback=20130903154945|text= Alte Stadt – neu entdeckt. Bad Windsheim: Ein Kurz-Rundgang durch die historische Altstadt}} (PDF; 4,1&nbsp;MB). Stadt Bad Windsheim, o.&nbsp;J.</ref>
* [[St. Kilian (Bad Windsheim)|evangelische Stadtkirche St. Kilian]], erstmals erwähnt 1289, erbaut vermutlich vor 1216, nach dem Stadtbrand 1730 wieder aufgebaut bis 1733<ref name="KurzRundgang" />
* [[St. Maria am See (Bad Windsheim)|St. Maria am See]], auch Seekapelle genannt, 1400–1405 erbaut
* [[Spitalkirche (Bad Windsheim)|Spitalkirche]], dem [[Fränkisches Freilandmuseum Bad Windsheim|Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim]] angegliedert
* alter Bauhof von 1441 bis 1443, großartiges Zimmermannswerk, nach [[Georg Dehio]] der „Höhepunkt der spätmittelalterlichen [[Ständerbauweise]]“, überspannt eine Fläche von 360 Quadratmeter und ist nach [[Konrad Bedal]] eines der „größten und kühnsten Holzbauwerke des Mittelalters“, seit 1989 zum [[Fränkisches Freilandmuseum Bad Windsheim|Fränkischen Freilandmuseum]] gehörend
* Kloster der Augustiner-Eremiten, 1291 gestiftet, 1525 aufgelöst; nur der Chor der Kirche ist erhalten, um 1620 grundlegende Umgestaltung für die 1559 gegründete Stadtbibliothek; Fachwerkturm datiert 1616
* größter denkmalgeschützter Kurpark in Bayern, ca. 30&nbsp;Hektar groß, Kernstück: eine erstmals um 1730 angelegte Allee

=== Bodendenkmäler ===
{{Hauptartikel|Liste der Bodendenkmäler in Bad Windsheim}}
* [[Archäologisches Fenster in Bad Windsheim|Archäologisches Fenster]] auf dem Marktplatz, Gräberfeld des 8. bis 10. Jahrhunderts, Kellerreste hochrangiger Gebäude des 12. bis 15. Jahrhunderts, Brunnen von 1408


=== Sport ===
=== Sport ===
Sportliche Aushängeschilder sind der FSV Bad Windsheim (Fußball) sowie der TV 1860 Bad Windsheim (Handball). Während die Fußballer im Winter 2004 in der Bezirksoberliga Mittelfranken kicken, sind die Handballer zur gleichen Zeit in der Landesliga Nord beheimatet.
Sportvereine sind u. a. der TV 1860 Bad Windsheim<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tv1860badwindsheim.de/|titel=TV 1860 Bad Windsheim|abruf=2023-12-20 |sprache=de-DE}}</ref> (Handball, Volleyball, Turnen, Tennis etc.), die Kgl. Priv. Schützengesellschaft 1393/1463 Bad Windsheim, der FSV Bad Windsheim (Fußball) und der Tennis Club Bad Windsheim.

Die Schwimmer des SV 77 Bad Windsheim starten seit 1995 zusammen mit dem TuS Feuchtwangen unter dem Namen "SG [[Frankenhöhe]]". Die Damenmannschaft der SG stieg 2004 in die Bayernliga auf und richtet im Oktober 2005 in Bad Windsheim die Bayernliga-Vorrunde aus.
[[Fußball]]: Die Fußballer spielten 2007 in der Bezirksoberliga Mittelfranken.
Am Kur- & Kongreß Center Bad Windsheim befindet sich ein [[Hochseilgarten]].

Am [[16. Dezember]] [[2005]] wurde in Bad Windsheim die Frankentherme mit Europas größtem beheiztem Salzsee eröffnet.
[[Handball]]: Die TV-Handballerr<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tv1860badwindsheim.de/departments/view/22|titel=TV 1860 Handball|abruf=2023-12-20 |sprache=de-DE}}</ref> spielen 2022/23 in der Bezirksliga Mittelfranken. Größter Erfolg der Abteilung war 1964 die [[Handball-Landesliga Bayern#Meister|Nordbayerische Meisterschaft]] (3. Liga) und der damit verbundene Aufstieg in die [[Handball-Bayernliga 1964/65|Bayernliga]] (2. Liga). Die Handballabteilung des TV 1860 nimmt mit Männer-, Frauen- und Nachwuchsmannschaften am Spielbetrieb des Bayerischen Handball-Verbandes ([[Bayerischer Handball-Verband|BHV]]) teil.

[[Volleyball]]: die Volleyballer seit der Saison 2017/18 in der Bayernliga (Herren) bzw. seit der Saison 2020/21 Landesliga (Damen).

[[Tennis]]: Die 1. Herrenmannschaften des Tennis Clubs Bad Windsheim und des TV 1860 Bad Windsheim Tennis spielen in der Bezirksklasse 2.

[[Schwimmen]]: Die Schwimmer des SV 77 Bad Windsheim starten seit 1995 zusammen mit dem TuS Feuchtwangen unter dem Namen ''SG [[Frankenhöhe]]''. Die Damenmannschaft der SG stieg 2004 in die Bayernliga auf und richtete im Oktober 2005 in Bad Windsheim die Bayernliga-Vorrunde aus.

In Bad Windsheim ist außerdem ein Schachclub vertreten.

Am Kur- und Kongress-Center Bad Windsheim befindet sich ein [[Hochseilgarten]].

Am 16. Dezember 2005 wurde die Franken-Therme mit Europas größtem beheizten Salzsee eröffnet.

Der Asiansportscenter Bad Windsheim bietet eine Vielzahl an asiatischen Sportarten an.

Unterhalb des Weinturms liegt der [[Golfplatz]] des Golfclub Reichsstadt Bad Windsheim e.&nbsp;V.

=== Wagnertanzgilde 1560 Spielmanns- und Fanfarenzug Bad Windsheim e.&nbsp;V. ===
Nach dem Vorbild des mittelalterlichen Tanzes der Windsheimer Wagnergesellen (privilegierte Zunfttänze waren im Mittelalter üblich) schrieb der Windsheimer Zeitungsverleger Heinrich Delp das historische Festspiel "Der historische Wagnertanz". Zur Kirchweih zum Heimatfest 1949 wurde „Der historische Wagnertanz“ zum ersten Mal öffentlich aufgeführt. Aufführungen des "Wagnertanz" finden jährlich am Pfingstsonntag sowie am Kirchweihsonntag auf dem Dr.-Martin-Luther-Platz statt. Der Eintritt ist frei.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.festspiel-wagnertanz.de/vereinsgeschichte/ |titel=Ein Verein im Wandel der Zeit ... |abruf=2019-11-18 |sprache=de-DE}}</ref>

Zeitgleich bildete sich der Spielmanns- und Fanfarenzug, deren erste Spielleute bereits an der Uraufführung des "Wagnertanz" mitwirkten. Bis heute ist es Tradition, dass die Spieler des Festspieles durch den Spielmanns- und Fanfarenzug sowohl auf dem Hin-, als auch auf dem Rückweg vom Festspiel musikalisch begleitet werden. Der Spielmanns- und Fanfarenzug bietet heute auf nationaler und internationaler Ebene seine Musik dar und konnte auch schon große Erfolge verzeichnen. Traditionelle Marschmusik sowie moderne Literatur im Spielmannszugsound gehören zu seinem heutigen Repertoire. Neben der Gesamtaufführung des Festspiels „Der historische Wagnertanz“, sind unzählige Auftritte im In- und Ausland üblich geworden. Bei vielen Wettbewerben auf nationaler und internationaler Ebene kann die Truppe schon große Erfolge verzeichnen. Außerdem ist er Mitglied im Landesverband für Spielmannswesen Bayern e.&nbsp;V.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.festspiel-wagnertanz.de/vereinsgeschichte/ |titel=Ein Verein im Wandel der Zeit … |abruf=2019-11-18 |sprache=de-DE}}</ref>

Das Vereinsheim des "Wagnertanzgilde 1560 Spielmanns- und Fanfarenzug Bad Windsheim e.&nbsp;V.", die "Zunfthalle am Ochsenhof" befindet sich heute in einer 1860 erbauten ehemaligen Turnhalle, welche sich direkt neben dem "Ochsenhof", hier ist das "Reichsstadtmuseum im Ochsenhof" beheimatet, befindet.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.festspiel-wagnertanz.de/unser-vereinsheim/ |titel=Was lange währt wird endlich gut ... |abruf=2019-11-18 |sprache=de-DE}}</ref>


=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* Bad Windsheimer Weinturmlauf, veranstaltet vom Rotary-Club Uffenheim und vom TV 1860 Bad Windsheim, jedes Jahr am zweiten oder dritten Wochenende im März. Gestartet wird über zwei (Schülerlauf), fünf (Hobbylauf) und zehn Kilometer und im Halbmarathon
*Bad Windsheim Classic (Konzerte unter freiem Himmel im Juli)
* ''Melody & more'', Konzertreihe mit mehreren Konzerten im Jahr; im Jahr 2012 von der Kur-, Kongress- und Touristik-GmbH ins Leben gerufen, um die Konzertreihe ''Bad Windsheim Classic'' abzulösen
*Weinturm Open Air Bad Windsheim (seit 1978 familienfreundliches Musikfestival im August)
* Kurkonzerte finden regelmäßig sonntags in der Dr.-Becker-Kiliani-Klinik oder der Frankenlandklinik statt
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === -->
* Promenadenkonzerte am Seerosenbrunnen im Kurpark finden regelmäßig von April bis Oktober statt.
* Die Stadt Bad Windsheim stellt unter dem Titel ''Galerie im Rathaus'' Kunstwerke neuer Künstler aus.
* [[Weinturm Open Air|Weinturm Open Air Bad Windsheim]], ehrenamtlich organisiertes Musikfestival, findet seit 1977 alljährlich Anfang August auf dem Weinturmshügel statt
* Altstadtfest Bad Windsheim (komplette Innenstadt abgesperrt, zahlreiche Bands), immer am ersten Wochenende im Juli


== Wirtschaft und Infrastruktur ==
== Wirtschaft und Infrastruktur ==
[[Datei:Bad Windsheim (Mittelfranken), Bahnhof (Bahnsteig 1 mit einfahrendem Zug) 2010.jpg|mini|Bahnhof Bad Windsheim]]
Bad Windsheim ist der Sitz der Zentralverwaltung des Auto- und Reiseclub Deutschland e.V. ([[Auto- und Reiseclub Deutschland|ARCD]]).

Der Auto- und Reiseclub Deutschland hat seine Wurzeln im öffentlichen Dienst. 1928 als "Kraftfahrervereinigung Deutscher Lehrer KVDL" gegründet, später bekannt geworden unter dem Namen "Kraftfahrervereinigung Deutscher Beamter KVDB", ist seit Beginn der 90er Jahre offen für alle Berufsgruppen. Mit mehr als 100.000 Mitgliedern ist er der viertgrößte Automobilclub und einziger Auto- und Reiseclub Deutschland.


=== Verkehr ===
=== Verkehr ===
* Bad Windsheim wird südlich von der [[Bundesstraße 470]] tangiert, die über [[Lenkersheim]] nach [[Ipsheim]] (5,7&nbsp;km nordöstlich) bzw. an [[Illesheim]] und [[Steinach an der Ens|Steinach a.d.Ens]] vorbei zur Anschlussstelle 107 der [[Bundesautobahn 7|A&nbsp;7]] (13,3&nbsp;km südwestlich) führt. Die [[Liste der Staatsstraßen in Mittelfranken#St 2252|Staatsstraße 2252]] zweigt von der B&nbsp;470 ab und verläuft über [[Wiebelsheim]] nach [[Ergersheim (Mittelfranken)|Ergersheim]] (5,2&nbsp;km nordwestlich). Die [[Liste der Staatsstraßen in Mittelfranken#St 2253|Staatsstraße 2253]] verläuft nach [[Berolzheim (Bad Windsheim)|Berolzheim]] (5,6&nbsp;km nördlich) bzw. die B&nbsp;470 kreuzend nach [[Ickelheim]] (2,1&nbsp;km südlich). Die [[Liste der Kreisstraßen im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim#NEA 40|Kreisstraße NEA&nbsp;40]] verläuft nach [[Oberntief]] (3,9&nbsp;km nordwestlich). Eine [[Gemeindeverbindungsstraße]] verläuft nach [[Külsheim]] (1&nbsp;km nördlich).<ref name="BayernAtlas"/>
* Am Bahnhof Bad Windsheim besteht eine Zustiegsmöglichkeit zur Nebenbahn [[Bahnstrecke Neustadt (Aisch)–Steinach bei Rothenburg|Neustadt (Aisch)–Steinach bei Rothenburg]], die in Neustadt an der Aisch an die [[Bahnstrecke Fürth–Würzburg]] und in [[Bahnhof Steinach (bei Rothenburg ob der Tauber)|Steinach bei Rothenburg]] an die [[Bahnstrecke Treuchtlingen–Würzburg]] angeschlossen ist.
* Für Luftfahrzeuge aller Art bis zu einem [[Höchstabfluggewicht]] (MTOW) von 2000&nbsp;kg steht der [[Sonderlandeplatz]] [[Flugplatz Bad Windsheim]] zur Verfügung.
* In Bad Windsheim enden die Fernwanderwege [[Keltenerlebnisweg|Kelten-Erlebnisweg]] und [[Aurach-Weg]].


=== Dienstleistung ===
Bad Windsheim liegt an der stark befahrenen [[Bundesstraße 470|B 470]]
Die Stadt ist der Sitz der Zentralverwaltung des [[Auto- und Reiseclub Deutschland|Auto- und Reiseclubs Deutschland]] e.&nbsp;V. Bad Windsheim verfügt über ein Kur- und Kongress-Zentrum,<ref>[https://www.kulturpur.de/buehnen/kkc-kur-und-kongress-center-bad-windsheim/kurzbeschreibung KKC Kur & Kongress-Center Bad Windsheim], auf kulturpur.de, abgerufen am 20. Februar 2022</ref> das von der Kur-, Kongress- und Touristik-GmbH betrieben wird.


An den Standorten Bad Windsheim und Neustadt an der Aisch betreibt das Kommunalunternehmen [[Kliniken des Landkreises Neustadt a. d. Aisch - Bad Windsheim]] jeweils ein Krankenhaus mit Medizinischem Versorgungszentrum.<ref>{{Webarchiv|url=https://www.kliniken-nea.de/aktuelles-unternehmen/kommunalunternehmen/ |wayback=20190516213947 |text=Website}}.</ref> Die Klinik in Bad Windsheim ging aus der 1971<ref>Manfred Gößwein: {{Webarchiv|url=http://www.mgoesswein.de/bw_geschichte.html |wayback=20150531205947 |text=Die Geschichte der Reichsstadt Bad Windsheim}}.</ref> entstandenen Stiftsklinik Augustinum in der Erkenbrechtallee 45 hervor.
Per Eisenbahn kann man Bad Windsheim über die Nebenbahnstrecke 806 entweder von Steinach bei [[Rothenburg ob der Tauber]] (Hauptstrecke [[Würzburg]] - [[Ansbach]] - [[Treuchtlingen]]) oder von [[Neustadt an der Aisch]] (Hauptstrecke Würzburg - [[Nürnberg]]) tagsüber stündlich erreichen.

<!-- === Medien === -->
<!-- === Öffentliche Einrichtungen === -->
=== Ansässige Unternehmen ===
* [[Brauhaus Döbler]], Brauerei
<!-- beispielsweise Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. -->
* [[Magna PT|Magna PT B.V. & Co. KG]], vormals [[Getrag]] Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG, früher FZ (Fränkisches Zahnradwerk); Fertigung von Schaltungsteilen und Gehäusebearbeitung für namhafte Hersteller in der Automobilbranche. Das Unternehmen beschäftigt 400 Mitarbeiter.
* [[Heunisch-Guss]]: Produktion von Gussteilen aus Grauguss, Sphäroguss, Vermicularguss und AL-Kokillenguss für alle Industriezweige, sowie Modellbau, Formenbau und Gussbearbeitung. Das Unternehmen hat 586 Mitarbeiter in Bad Windsheim.
* Delp Druck + Medien GmbH, Geschäftsführer: Johann H. Delp (Kegetstraße 11).<ref>Delp: {{Webarchiv|url=http://www.delp-druck.de/impressum.html |wayback=20161031004525 |text=Impressum}}. Abgerufen am 14. Januar 2018.</ref>
* ''Windsheimer Zeitung'', herausgegeben von Johann Delp und Bruno Schnell (Kegetstraße 11).<ref>{{Webarchiv|url=http://www.nordbayern.de/windsheimer-zeitung-1.2461567 |wayback=20180114183734 |text=Windsheimer Zeitung}}. 26. Oktober 2012, abgerufen am 14. Januar 2018.</ref>


=== Bildung ===
=== Bildung ===
Bad Windsheim hat eine staatliche [[Wirtschaftsschule]], zwei [[Grundschule]]n, eine [[Hauptschule]], zwei [[Förderzentrum|Förderzentren]], eine [[Berufsschule]] und ein [[Georg-Wilhelm-Steller-Gymnasium Bad Windsheim|Gymnasium]]
Bad Windsheim hat eine staatliche [[Wirtschaftsschule (Bayern)|Wirtschaftsschule]], drei [[Grundschule]]n, darunter die [[Freie Aktive Gollachschule]] (bis 2009), eine Mittel[[Hauptschule|schule]], zwei [[Förderzentrum|Förderzentren]], eine [[Berufsschule]] und ein [[Georg-Wilhelm-Steller-Gymnasium (Bad Windsheim)|Gymnasium]].

<!-- zum Beispiel Universitäten, Fachhochschulen, Schulen etc. -->
* Hermann-Delp-Schule: Grundschule (Breslauer Ring 6)
<!-- == Persönlichkeiten == -->
* Pastorius-Schule: Grundschule (Friedensweg 8A)
<!-- === Ehrenbürger === -->
* Staatliches Berufliches Schulzentrum mit Berufsschule (Am Dicken Turm 7) und 'Wirtschaftsschule (Galgenbuckweg 3)


== Persönlichkeiten ==
=== Söhne und Töchter der Stadt ===
=== Söhne und Töchter der Stadt ===
* [[Veit Winsheim]] (1501–1570), Rhetoriker, Philologe, Mediziner und Gräzist
* [[Georg Wilhelm Steller]], Arzt und Naturwissenschaftler, Teilnehmer der [[Große Nordische Expedition|Großen Nordischen Expedition]]
* [[Wilhelm Upilio]] (auch ''Opilio'' oder ''Scheffer[lein]''; unbekannt–1594), Arzt, fürstbischöflicher Leibarzt und erster Professor für Medizin am [[Juliusspital]]
<!-- == Literatur == -->
* [[Georg Österreicher]] (1563–1621), Kantor, Komponist, Pädagoge
<!-- == Sonstiges == -->
* [[Georg Brenck der Ältere]] (um 1565–1635), Schreiner und Holzschnitzer
* [[Sebastian Kurtz]] (1576–1659), Rechenmeister in Nürnberg
* [[Kaspar Chemlin]] (1577–1643), Buchdrucker<ref>[https://www.deutsche-biographie.de/sfz8158.html Chemlin, Kaspar (NDB)]</ref>
* [[Georg Brenck der Jüngere]] (1593–1639), Schreiner und Holzschnitzer
* [[Johann Brenck]] (1604–1674), Schreiner und Holzschnitzer
* [[Hans Georg Brenck]] (1632–1697), Holzschnitzer und Bildhauer
* [[Johann Georg Hasenest]] (1688–1771), Mediziner, Stadtphysicus und Leibarzt am Hof in Ansbach
* [[Albert Daniel Mercklein]] (1694–1752), lutherischer Pfarrer, Mathematiker und Physiker
* [[Georg Wilhelm Steller]] (1709–1746), Arzt und Forschungsreisender in Sibirien und auf Kamtschatka, 1741 als Begleiter von [[Vitus Bering]] erster Naturforscher in [[Alaska]], in Tjumen/Sibirien gestorben
* [[Johann Christoph Döderlein]] (1745–1792), Theologe
* [[Johann Joachim Petz]] (1768–1826), Mediziner, der bereits sehr früh Impfmaßnahmen gegen Pocken einsetzte
* [[Georg Wilhelm von Goes]] (1789–1849), Staatsrat in Württemberg
* [[Oskar Brenner]] (1854–1920), Germanist und Lehrstuhlinhaber an der Universität Würzburg
* [[Anton Seitz (Theologe)|Anton Seitz]] (1869–1951), römisch-katholischer Theologe und Hochschullehrer
* [[Karl Bitterauf]] (1874–1940), Altphilologe, Naturwissenschaftshistoriker und Gymnasiallehrer
* [[Hans Schmotzer]] (1883–1962), Unternehmer und Bürgermeister
* [[Wolfgang Fiesenig]] (1889–unbekannt), Landrat
* [[Fritz Mayer (Architekt)|Fritz Mayer]] (1889–1964), Architekt und Fachschullehrer
* [[Otto Strasser]] (1897–1974), nationalsozialistischer Politiker
* [[Ernst Rabenstein]] (1903–1981), Politiker, Mitglied des Bayerischen Landtages
* [[Rudolf A. Hartmann]], eigentlich ''Rudolf Gniffke'' (1937–2006), Opernsänger
* [[Erich Mühe]] (1938–2005), Chirurg, Begründer der mikroinvasiven Chirurgie 1985
* [[Hermann Ströbel]] (1941–2008), Pädagoge, Gymnasialdirektor und Staatssekretär im Thüringer Kultusministerium
* [[Gerhard Rechter]] (1951–2012), Historiker und Archivar
* [[Uschi Unsinn]] (1967–2022), LGBT-Aktivistin und Polit-Dragqueen


=== Persönlichkeiten, die vor Ort wirkten ===
== Weblinks ==
* [[Hieronymus Fabritius]] (1567–1632), Arzt (Stadtphysikus) in Windsheim und ab 1612 in Neustadt an der Aisch
* [[Franz Daniel Pastorius]] (1651–1719), [[Jurist]] und [[Schriftsteller]]. Er gilt als Begründer der ersten deutschen Siedlung [[Germantown (Philadelphia)|Germantown]] in [[Nordamerika]].
* [[Albert Brosch]] (1886–1970), Volksliedsammler.
* [[Johannes Gottfried Mayer]] (1953–2019), Medizinhistoriker und Literaturwissenschaftler, lebte in Bad Windsheim und Würzburg.


== Literatur ==
* [http://www.bad-windsheim.de Offizielle Seite der Stadt]
* {{LexikonFranken |Stichwort= Windsheim|Band=6 |Sp=261 |SpBis=263}}
* [http://www.freilandmuseum.de Fränkisches Freilandmuseum]
* {{BibISBN|3877070132}} <!--Döllner-->
* Christian Wilhelm Schirmer: ''Geschichte Windsheims und seiner Nachbarorte.'' Nürnberg, Riegel & Wießmer, 1848. Nachdruck Neustadt a.d.A., Verlag für Kunstreproduktionen Christoph Schmidt, 1984.
* {{BibISBN|3769699270|Seiten=15–20}} <!--Fuchshuber-->
* {{Hoeppner Landkreis Uffenheim|SEITE = 32 |SEITE_BIS = 38}}
* {{Hofmann Neustadt-Windsheim 1953|SEITE = 142}} {{Hofmann Neustadt-Windsheim 1953 Zusätzliche Quelle|SEITE = 218}}
* {{Hönn Lexicon Topographicum|STICHWORT=Windsheim|SEITE = 544|SEITE_BIS=548}}
* {{Muck Kloster Heilsbronn|BAND = 2 |SEITE = 392 |SEITE_BIS = 395|WIKISOURCE=[[s:Geschichte von Kloster Heilsbronn/Windsheim|Volltext]] &lsqb;[[Wikisource]]&rsqb;}}
* {{Ramisch Landkreis Uffenheim|SEITE =22 |SEITE_BIS = 53}}
* {{BibISBN|9783406591310|Seiten=33}}<!-- Reitzenstein -->
* {{Stumpf Bayern 2. Teil 1853|STICHWORT = Windsheim |SEITE = 770 |SEITE_BIS = 771}}


== Weblinks ==
{{Commonscat}}
{{Wikivoyage}}
{{Wikisource}}
* [https://www.bad-windsheim.de/ Website der Stadtverwaltung]
* Manfred Gößwein: [http://www.mgoesswein.de/bw_geschichte.html ''Die Geschichte der Reichsstadt Bad Windsheim'']
* Manfred Gößwein: [https://mgoesswein.de/krieg_30.html ''Bad Windsheim – 30-jähriger Krieg'']
* {{Topographia Franconiae|Name=Bad Windsheim |Gemeinde=Bad Windsheim Stadt|Landkreis=Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim |Regierungsbezirk=Mittelfranken |Bundesland=Bayern|Abruf=2019-09-19}}
* {{LStDV GKZ|09575112}}
* [https://www.bad-windsheim.de/stadt-mit-tradition/geschichte ''Die ehemals freie Reichsstadt Windsheim''] In: Bad Windsheim Kultur & Geschichte


== Fußnoten ==
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim}}
<references responsive />


{{Naviblock
[[Kategorie:Reichsstadt]]
|Navigationsleiste Fränkischer Reichskreis
[[Kategorie:Kurort]]
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim
[[Kategorie:Ort in Bayern]]
[[Kategorie:Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim]]
|Navigationsleiste Gemeindeteile der Stadt Bad Windsheim
}}
{{Normdaten|TYP=g|GND=4066287-1|LCCN=n/81/047486|VIAF=133698906}}


[[en:Bad Windsheim]]
[[Kategorie:Bad Windsheim| ]]
[[nl:Bad Windsheim]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim]]
[[Kategorie:Kurort in Bayern]]
[[Kategorie:Reichsstadt in Bayern]]
[[Kategorie:Ersterwähnung 741]]
[[Kategorie:Heilbad]]
[[Kategorie:Stadt in Bayern]]
[[Kategorie:Stadtrechtsverleihung 1248]]
[[Kategorie:Gemeindegründung 1813]]
[[Kategorie:Ort an der Aisch]]

Aktuelle Version vom 3. Mai 2025, 07:22 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Bad Windsheim
Deutschlandkarte, Position der Stadt Bad Windsheim hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 30′ N, 10° 25′ OKoordinaten: 49° 30′ N, 10° 25′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Mittelfranken
Landkreis: Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim
Höhe: 321 m ü. NHN
Fläche: 78,24 km2
Einwohner: 12.442 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 159 Einwohner je km2
Postleitzahl: 91438
Vorwahl: 09841
Kfz-Kennzeichen: NEA, SEF, UFF
Gemeindeschlüssel: 09 5 75 112
Stadtgliederung: 14 Gemeindeteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Marktplatz 1
91438 Bad Windsheim
Website: bad-windsheim.de
Bürgermeister: Jürgen Heckel (WIR)
Lage der Stadt Bad Windsheim im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim
KarteLandkreis KitzingenLandkreis WürzburgLandkreis FürthLandkreis AnsbachLandkreis Erlangen-HöchstadtLandkreis BambergGerhardshofenBad WindsheimBaudenbachBurgbernheimBurghaslachDachsbachDiespeckDietersheimEmskirchenErgersheim (Mittelfranken)GallmersgartenGollhofenGutenstettenHagenbüchachHemmersheimIllesheimIppesheimIpsheimLangenfeld (Mittelfranken)MarktbergelMarkt ErlbachMarkt NordheimMarkt TaschendorfMünchsteinachNeuhof an der ZennNeustadt an der AischOberickelsheimObernzennOsing (Freimarkung)SimmershofenSugenheimTrautskirchenUehlfeldUffenheimWeigenheimWilhelmsdorf (Mittelfranken)ScheinfeldOberscheinfeld
Karte
Bad Windsheim von Burg Hoheneck aus
Bad Windsheim vom Fränkischen Freilandmuseum aus gesehen

Bad Windsheim ([baːt ˈvɪnt͡sˌhaɪ̯mAudiodatei abspielen, im fränkischen Dialekt: Winsa[2]) ist eine Stadt im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim und das einzige Heilbad Mittelfrankens (Bayern).[3] Sie liegt westlich von Nürnberg. Der Kurort und Quellort (Krönungsquelle) für einige Mineralwasser-Firmen ist ländlich geprägt.

Windsheim war seit der Stauferzeit durchgehend eine selbstständige Reichsstadt im Heiligen Römischen Reich, was sich im Stadtwappen widerspiegelt. Das Prädikat „Bad“ wurde Windsheim 1961 verliehen.

Der Ort liegt in der Windsheimer Bucht, am südlichen Ende des Naturpark Steigerwald und nördlich des Naturpark Frankenhöhe.[3]

Unmittelbar südlich der Stadt fließt die Aisch, im Südwesten mündet die Rannach als rechter Zufluss in die Aisch.[4]

Gemeindegliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt 14 Gemeindeteile (in Klammern sind der Siedlungstyp und die Einwohnerzahlen zum 31. Dezember 2011 angegeben):[5][6]

Die Einöden Linken- und Wasenmühle zählen zum Gemeindeteil Ickelheim. Die Mittel-, Neu- und Obermühle sind mittlerweile Wüstungen.

Es gibt auf dem Gemeindegebiet die Gemarkungen Bad Windsheim, Berolzheim, Humprechtsau, Ickelheim, Külsheim, Lenkersheim, Oberntief, Rüdisbronn und Wiebelsheim. Die Gemarkung Bad Windsheim hat eine Fläche von 13,294 km². Sie ist in 5478 Flurstücke aufgeteilt, die eine durchschnittliche Flurstücksfläche von 2426,84 m² haben.[7] In ihr liegen neben dem namensgebenden Ort die Gemeindeteile Kleinwindsheimermühle und Walkmühle.[8]

Nachbargemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachbargemeinden sind (von Norden beginnend im Uhrzeigersinn): Sugenheim, Ipsheim, Markt Erlbach, Trautskirchen, Obernzenn, Illesheim, Burgbernheim, Ergersheim und Markt Nordheim. Außerdem grenzt das gemeindefreie Gebiet Osing an das Gemeindegebiet.

Markt Nordheim Sugenheim Ipsheim
Ergersheim Burgbernheim Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Markt Erlbach
Illesheim Obernzenn Trautskirchen

Innerhalb des Stadtgebiets von Bad Windsheim gibt es zahlreiche Schutzgebiete von ökologischer Bedeutung. Die FFH-Gebiete Vorderer Steigerwald mit Schwanberg und Gipshügel bei Külsheim und Wüstphül sowie das Vogelschutzgebiet Südlicher Steigerwald liegen im Stadtgebiet. Besonders hervorzuheben ist das Naturschutzgebiet Külsheimer Gipshügel, das als Reliktstandort für Federgrasarten, das Frühlings-Adonisröschen und seltene Tragantarten überregionale Bekanntheit erlangt hat.

Das im Stadtwald von Bad Windsheim gelegene Naturwaldreservat Jachtal ist ebenfalls überregional bekannt. Hier wurden im Rahmen von Untersuchungen bedeutende Urwaldrelikte entdeckt. Darüber hinaus befinden sich innerhalb des Stadtgebiets die geschützten Landschaftsbestandteile Gipsgrube Katzenloch, Weinberg in der Kiliansleiter und Wacholderheiden bei Unterntief. Auch Teile des Naturschutzgebiets Gräfholz und Dachsberge liegen in Bad Windsheim.

Windsheim im 17. Jahrhundert, Kupferstich M. Merian
Kornmarkt
Brunnen und Altstadthäuser
Straßenbild: die Rothenburger Straße
Freilandmuseum
Bad Windsheimer Altstadt vom Weinturm-Plateau aus gesehen

Bis zum 19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein erster urkundlicher Hinweis auf eine Ansiedlung (genannt „Uuinedisheim“) stammt aus dem Jahr 741.[9] Das Bestimmungswort ist der Personenname Winid. Die landläufige Ableitung vom Weinbau ist falsch.[10] Aus der Urkunde geht hervor, dass es im Ort eine Kirche gab, die dem Heiligen Martin geweiht war. Anlässlich der Gründung der Diözese Bistum Würzburg schenkte Herzog Karlmann der Domkirche die Windsheimer Martinskirche. Im Original ist diese Urkunde nicht mehr vorhanden, da sie beim Brand des Domes in Würzburg 874 verbrannt ist. Die Wiederholung und Bestätigung durch Kaiser Ludwig den Frommen ist durch die Urkunde von 822 belegt.[11] Darin wurde bestätigt, dass die ehemals königliche Pfarrkirche St. Martin dem Bischof von Würzburg gehörte. Im Jahr 750 soll die Kirche durch Burkard, Würzburgs ersten Bischof, geweiht worden sein.[12]

889 wurde die Martinskirche das letzte Mal urkundlich erwähnt. Dabei ist auf eine Ur-Siedlung Kleinwindsheim zu schließen. Die jetzige Stadt Windsheim wurde etwas später als zweite Siedlung gegründet. Beide Siedlungen bestanden jahrhundertelang nebeneinander. Die zweite Kirche (erbaut 1190–1216) stand getrennt von der Ursiedlung dort, wo heute die Stadtkirche St. Kilian steht.[13]

Reichsstadt Windsheim

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Windsheim wurde noch 1234 als Markt (forum) bezeichnet. 1248 wurde es durch Kaiser Friedrich II. zur Reichsstadt ernannt, die dem Kaiser direkt unterstellt war. In der Reichssteuer-Matrikel von 1241 ist Windsheim noch nicht aufgeführt.[14]

Im Jahre 1343 besuchte Ludwig IV. der Bayer Windsheim und bestätigte der Stadt, die ein Jahr später eine enge politische Verbindung mit der Reichsstadt Nürnberg einging, die von seinen Vorgängern gewährten Privilegien; ebenso Kaiser Sigismund im Jahr 1413.

Das Kloster Windsheim war bereits 1291 gestiftet worden. Das Kloster Heilsbronn erwarb 1304 in Windsheim einen Hof, der den Heilsbronner Mönchen als Quartier diente. 1313 gelangte an das Kloster ein an den Hof stoßender Garten durch Tausch. Der jeweilige Pächter betrieb den Hof zugleich als Schankwirtschaft.[15]

Während des Städtekriegs wurde das bereits 1381 einmal niedergebrannte Windsheim von Neustädtern belagert. Im Jahr 1499 erfolgte ein weiterer Zug gegen Windsheim und der Weinturm wurde niedergelegt.[16]

1393/1402 wurde eine Lateinschule gegründet. Der Deutsche Orden wirkte in Windsheim, die Kommende Virnsberg betrieb in der Pastoriusstr. 14 ein Stadthaus der „Teutschherren“. 1509 schuf Tilman Riemenschneider den Zwölfbotenaltar für die Windsheimer Kilianskirche.

Auf dem Rittertag 1512 in Windsheim wurde ein Brief des Pfalzgrafen verlesen, in dem dieser mitteilte, er sei an der Niederwerfung des Konrad Schott nicht beteiligt gewesen. Ab 1500 gehörte Windsheim zum Fränkischen Reichskreis, der dort zahlreiche Kreistage[17] einberief. Seit 1522 wird nach der Weise Luthers in Windsheim gepredigt und schon 1524/25 wurde in der freien Reichsstadt Windsheim und wohl auch im Dekanatsbezirk Windsheim die Reformation eingeführt.[18][19] Ebenfalls im Jahr 1525 besiegten die Bauernhaufen Florian Geyers und Gregors von Burgbernheim den Markgrafen Kasimir bei Windsheim. 1529 nahmen Vertreter Windsheims am Reichstag zu Speyer teil, die dort zur protestantischen Minderheit (siehe Protestation) gehörten. Wegen der möglichen Konsequenzen war dies, ebenso wie für Weißenburg, ein mutiger und gewagter Schritt für die kleinen Reichsstädte. Im Jahr 1530 trat Windsheim beim Reichstag neben den Reichsstädten Weißenburg, Heilbronn und Kempten dem Augsburger Bekenntnis bei, das Bürgermeister Hagelstein unterzeichnete.[18]

Hexenprozesse wurden auch in Windsheim durchgeführt;[20] so kam es zwischen 1596 und 1597 in der Stadt zur Verbrennung von insgesamt 25 Frauen.[21][22]

Im Dreißigjährigen Krieg waren 1632 zweimal die Schweden unter Gustav II. Adolf in der Stadt. Nach dem Krieg besuchte 1659 Kaiser Leopold I. die Stadt; außerdem reiste noch im selben Jahr auch Kaiser Joseph I. durch die Stadt. Bei einem Feuer wurde 1730 ein großer Teil der Stadt zerstört.

Vor allem von Windsheim aus hatte der im 17. Jahrhundert aufkommende Pietismus sich auch im Aischgrund verbreitet. Am Anfang dieser Bewegung stand in Windsheim der Pfarrer Johann Heinrich Horb, am Ende zu Beginn des 18. Jahrhunderts der Bürgermeister Tobias Schumberg.[23]

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gab es in Windsheim ca. 570 Anwesen. Das Hochgericht übte die Reichsstadt Windsheim aus. Die einzelnen Anwesen unterstanden unterschiedlichen Grundherren: ca. 568 Anwesen der Reichsstadt Windsheim und zwei dem brandenburg-bayreuthischen Kastenamt Windsheim.[24]

Landgericht Windsheim

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Zuge der Mediatisierung verlor Windsheim 1802 den Status als Reichsstadt und wurde Bayern zugesprochen. Nach einem kurzen preußischen Intermezzo (1804) kam die Stadt 1810 endgültig zum Königreich Bayern.

Im Rahmen des Gemeindeedikts wurde 1811 der Steuerdistrikt Windsheim gebildet, zu dem Kleinwindsheimermühle, Mittelmühle, Neumühle, Obermühle und Walkmühle gehörten.[25][26] Die 1813 gebildete Munizipalgemeinde war deckungsgleich mit dem Steuerdistrikt. Sie war in Verwaltung und Gerichtsbarkeit dem Landgericht Windsheim zugeordnet und in der Finanzverwaltung dem Rentamt Ipsheim. Mit dem Zweiten Gemeindeedikt (1818) wurde Windsheim zur Stadt mit Magistrat II. Klasse erhoben.[27] Ab 1862 gehörte Windsheim zum Bezirksamt Uffenheim (1939 in Landkreis Uffenheim umbenannt) und ab 1856 zum Rentamt Windsheim (1919 in Finanzamt Windsheim umbenannt, seit 1972 Finanzamt Uffenheim). Die Gerichtsbarkeit blieb beim Landgericht Windsheim (1879 in Amtsgericht Windsheim umbenannt), seit 1973 ist das Amtsgericht Neustadt an der Aisch zuständig. Die Gemeinde hatte 1961 eine Gebietsfläche von 13,312 km².[28]

Die Windsheimer Zeitung wurde 1849 gegründet.[29]

20. und 21. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Solequellen in Windsheim wurden erstmals 1752 von Wilhelm Simon Carl Hirsching als „Gesundbrunnen auff dem Kehrenberg“ beschrieben. 1902 und 1907 wurden Solequellen erbohrt, im Jahr 1906 wurde das Kurhaus errichtet. Während des Novemberpogroms 1938 wurde das jüdische Gemeindehaus teilweise zerstört, SS- und SA-Angehörige demolierten Wohnungen und nahmen die Bewohner fest. Sechs jüdische Bürger wurden in das KZ Dachau deportiert. 1942/43 führte der Kaufmann und Mitbegründer der Neustädter Ortsgruppe der NSDAP und SS-Hauptsturmführer Hans Göss (1894–1948) ein Lager der Volksdeutschen Mittelstelle.[30]

Unmittelbar nach Kriegsende richtete die United Nations Relief and Rehabilitation Agency (UNRRA) ein Lager für jüdische Verschleppte und Flüchtlinge ein, in dem Ende 1946 fast 3.000 Menschen lebten. Für die Unterbringung wurden zahlreiche Häuser und Wohnungen beschlagnahmt. Windsheim war damit eines der Zentren für die Betreuung jüdischer Displaced Persons in Süddeutschland. Darüber hinaus wurde eine Jeschiwa gegründet und ein Rabbinat eingerichtet. Ende 1949 wurde das Lager aufgelöst.[31]

Am 20. Juni 1961 wurde Windsheim zum Bad ernannt.[32]

Am 1. Juli 1972 wurde der bisherige Landkreis Uffenheim aufgelöst. Bad Windsheim kam zum vergrößerten Landkreis Neustadt an der Aisch, der am 1. Mai 1973 den Namen Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim erhielt.

1982 wurde das Fränkische Freilandmuseum eröffnet. In den folgenden Jahren wurden weitere Einrichtungen geschaffen, so folgte 1999 das Kur- und Kongress-Center und 2005 mit der Franken-Therme eine Thermalbadelandschaft mit Wellness- und Saunabereich. Die sanierte Spitalkirche wurde 2006 als Museum „Kirche in Franken“ eingeweiht.[33]

2007 erhielt die Stadt den Deutschen Tourismuspreis.

2009 fand im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim der 4. Tag der Franken statt, der unter dem Motto Franken in Europa – Europa in Franken stand.

Bad Windsheim wird Ausrichter der Landesgartenschau im Jahr 2027 sein.

Eingemeindungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 1. Januar 1972 wurden die Gemeinden Oberntief und Wiebelsheim eingegliedert. Am 1. Juli 1972 kamen Berolzheim, Humprechtsau und Rüdisbronn hinzu.[32] Ickelheim folgte am 1. Juli 1976, der Markt Lenkersheim am 1. Juli 1977. Mit der Eingliederung von Külsheim wurde am 1. Mai 1978 die Reihe der Eingemeindungen abgeschlossen.[34]

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Zeitraum 1988 bis 2018 stieg die Einwohnerzahl von 11.196 auf 12.382 um 1.186 bzw. um 10,6 %.

Gemeinde (Bad) Windsheim

Jahr 1818 1840 1852 1861 1867 1871 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1919 1925 1933 1939 1946 1950 1961 1970 1987 2005 2011 2016
Einwohner 2899 3178 3239 3307 3284 3350 3658 3726 3611 3519 3472 3558 3574 3654 3610 3688 3900 5487 7074 7821 8166 9003 11195 12072 11941 12379
Häuser[35] 548 551 563 601 605 633 659 878 1199 2596 2950 3009
Quelle [36] [37] [38] [39] [40] [41] [42] [43] [44] [45] [38] [46] [38] [47] [38] [48] [38] [38] [38] [49] [28] [50] [51] [52] [52] [52]

Ort (Bad) Windsheim

Jahr 1818 1840 1861 1871 1885 1900 1925 1950 1961 1970 1987 2011 2014
Einwohner 2873 3163 3268 3307 3563 3547 3673 7805 8134 8992 8838 9913 * 9898
Häuser[35] 544 549 593 631 657 876 1193 1958
Quelle [36] [37] [39] [41] [44] [46] [48] [49] [28] [50] [51] [53]

Der Stadtrat besteht aus 24 Mitgliedern. Die Kommunalwahl am 15. März 2020 führte zu folgendem Ergebnis:

Wahl 2020 CSU FWG SPD Bündnis 90/Grüne Liste Land WiR Gesamt
Sitze 6 5 3 2 3 5 24 Sitze
Stimmenanteil 26,30 % 21,22 % 13,61 % 8,27 % 11,24 % 19,37 % 100 %

Bürgermeister ist seit 1. Mai 2020 Jürgen Heckel (WiR). Er wurde am 29. März 2020 in der Stichwahl gegen den bisherigen Amtsinhaber Bernhard Kisch (CSU) mit 56 % der gültigen Stimmen zum Ersten Bürgermeister gewählt. Dieser wiederum war 2014 in einer Stichwahl gewählt worden, nachdem der damalige Bürgermeister Ralf Ledertheil (Bad Windsheimer Bürger, zuvor SPD) im ersten Wahlgang ausgeschieden war. Ledertheils Vorgänger wiederum war bis 2008 Wolfgang Eckardt (FWG).

Wappen und Flagge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wappen

Wappen von Bad Windsheim
Wappen von Bad Windsheim
Blasonierung: „In Silber ein golden bewehrter schwarzer Adler mit dem goldenen Großbuchstaben W auf der Brust.“[54]
Wappenbegründung: Da Windsheim eine Reichsstadt war, erscheint im Wappen der Reichsadler. Seit Beginn des 19. Jahrhunderts erscheint der Großbuchstabe W auf dessen Brust. Später stand der Großbuchstabe in einem kleinen Schild, die Farben waren unsicher. Die Stadt legte die Form und die Farben 1965 fest.

(Bad) Windsheim führt seit dem 13. Jahrhundert ein Wappen.

Flagge

Die Gemeindeflagge ist rot-weiß.[55]

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der „Roland“ als Kriegerdenkmal 1914–18
Külsheimer Gipshügel, Naturschutzgebiet und Geotop in Bad Windsheim
  • Franken-Therme, umfasst ein Thermal-Sole-Bad, Sauna, Wellness-Bereich und eine Gaststätte; folgende Thermalsolebecken stehen zur Verfügung: ein Hallenbecken mit 1,5 % Sole, 32–34 °C, ein Außenbecken mit 1,5 % Sole, 28–34 °C, ein Hallenbecken mit 4 % Sole, 34–36 °C, ein Hallenbecken mit 12 % Sole, 36 °C und Europas größter, ganzjährig beheizter Salzsee mit der Atmosphäre des Toten Meeres (26,9 % vollgesättigte Sole). Der 750 Quadratmeter große Salzsee der Frankentherme wurde 2007 mit dem Deutschen Tourismuspreis ausgezeichnet.
  • Freilandtheater Bad Windsheim, Sommertheater seit 2004 mit Profischauspielern und Amateuren, zeigt Juli bis August im Fränkischen Freilandmuseum eigene Produktionen. Jedes Jahr wird an einem anderen Ort im Museum eine Zuschauertribüne aufgebaut und ein Stück in 30 Aufführungen vor bis zu 10.000 Zuschauern gezeigt. Die Veranstaltung wird vom Bezirk Mittelfranken, der Stadt Bad Windsheim und Firmen und Institutionen der Region unterstützt.
  • Der Roland, der 1928 als Kriegerdenkmal für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Soldaten aus Bad Windsheim errichtet und eingeweiht wurde. Die acht Meter hohe Figur aus Muschelkalksandstein ist mit dem Baldachin Teil einer elf Meter hohen Säule.
  • Rathaus, schlossartiger Barockbau, entstanden 1713 bis 1717, 1730 ausgebrannt, wiedererrichtet bis 1732[57]
  • evangelische Stadtkirche St. Kilian, erstmals erwähnt 1289, erbaut vermutlich vor 1216, nach dem Stadtbrand 1730 wieder aufgebaut bis 1733[57]
  • St. Maria am See, auch Seekapelle genannt, 1400–1405 erbaut
  • Spitalkirche, dem Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim angegliedert
  • alter Bauhof von 1441 bis 1443, großartiges Zimmermannswerk, nach Georg Dehio der „Höhepunkt der spätmittelalterlichen Ständerbauweise“, überspannt eine Fläche von 360 Quadratmeter und ist nach Konrad Bedal eines der „größten und kühnsten Holzbauwerke des Mittelalters“, seit 1989 zum Fränkischen Freilandmuseum gehörend
  • Kloster der Augustiner-Eremiten, 1291 gestiftet, 1525 aufgelöst; nur der Chor der Kirche ist erhalten, um 1620 grundlegende Umgestaltung für die 1559 gegründete Stadtbibliothek; Fachwerkturm datiert 1616
  • größter denkmalgeschützter Kurpark in Bayern, ca. 30 Hektar groß, Kernstück: eine erstmals um 1730 angelegte Allee

Bodendenkmäler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Archäologisches Fenster auf dem Marktplatz, Gräberfeld des 8. bis 10. Jahrhunderts, Kellerreste hochrangiger Gebäude des 12. bis 15. Jahrhunderts, Brunnen von 1408

Sportvereine sind u. a. der TV 1860 Bad Windsheim[58] (Handball, Volleyball, Turnen, Tennis etc.), die Kgl. Priv. Schützengesellschaft 1393/1463 Bad Windsheim, der FSV Bad Windsheim (Fußball) und der Tennis Club Bad Windsheim.

Fußball: Die Fußballer spielten 2007 in der Bezirksoberliga Mittelfranken.

Handball: Die TV-Handballerr[59] spielen 2022/23 in der Bezirksliga Mittelfranken. Größter Erfolg der Abteilung war 1964 die Nordbayerische Meisterschaft (3. Liga) und der damit verbundene Aufstieg in die Bayernliga (2. Liga). Die Handballabteilung des TV 1860 nimmt mit Männer-, Frauen- und Nachwuchsmannschaften am Spielbetrieb des Bayerischen Handball-Verbandes (BHV) teil.

Volleyball: die Volleyballer seit der Saison 2017/18 in der Bayernliga (Herren) bzw. seit der Saison 2020/21 Landesliga (Damen).

Tennis: Die 1. Herrenmannschaften des Tennis Clubs Bad Windsheim und des TV 1860 Bad Windsheim Tennis spielen in der Bezirksklasse 2.

Schwimmen: Die Schwimmer des SV 77 Bad Windsheim starten seit 1995 zusammen mit dem TuS Feuchtwangen unter dem Namen SG Frankenhöhe. Die Damenmannschaft der SG stieg 2004 in die Bayernliga auf und richtete im Oktober 2005 in Bad Windsheim die Bayernliga-Vorrunde aus.

In Bad Windsheim ist außerdem ein Schachclub vertreten.

Am Kur- und Kongress-Center Bad Windsheim befindet sich ein Hochseilgarten.

Am 16. Dezember 2005 wurde die Franken-Therme mit Europas größtem beheizten Salzsee eröffnet.

Der Asiansportscenter Bad Windsheim bietet eine Vielzahl an asiatischen Sportarten an.

Unterhalb des Weinturms liegt der Golfplatz des Golfclub Reichsstadt Bad Windsheim e. V.

Wagnertanzgilde 1560 Spielmanns- und Fanfarenzug Bad Windsheim e. V.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach dem Vorbild des mittelalterlichen Tanzes der Windsheimer Wagnergesellen (privilegierte Zunfttänze waren im Mittelalter üblich) schrieb der Windsheimer Zeitungsverleger Heinrich Delp das historische Festspiel "Der historische Wagnertanz". Zur Kirchweih zum Heimatfest 1949 wurde „Der historische Wagnertanz“ zum ersten Mal öffentlich aufgeführt. Aufführungen des "Wagnertanz" finden jährlich am Pfingstsonntag sowie am Kirchweihsonntag auf dem Dr.-Martin-Luther-Platz statt. Der Eintritt ist frei.[60]

Zeitgleich bildete sich der Spielmanns- und Fanfarenzug, deren erste Spielleute bereits an der Uraufführung des "Wagnertanz" mitwirkten. Bis heute ist es Tradition, dass die Spieler des Festspieles durch den Spielmanns- und Fanfarenzug sowohl auf dem Hin-, als auch auf dem Rückweg vom Festspiel musikalisch begleitet werden. Der Spielmanns- und Fanfarenzug bietet heute auf nationaler und internationaler Ebene seine Musik dar und konnte auch schon große Erfolge verzeichnen. Traditionelle Marschmusik sowie moderne Literatur im Spielmannszugsound gehören zu seinem heutigen Repertoire. Neben der Gesamtaufführung des Festspiels „Der historische Wagnertanz“, sind unzählige Auftritte im In- und Ausland üblich geworden. Bei vielen Wettbewerben auf nationaler und internationaler Ebene kann die Truppe schon große Erfolge verzeichnen. Außerdem ist er Mitglied im Landesverband für Spielmannswesen Bayern e. V.[61]

Das Vereinsheim des "Wagnertanzgilde 1560 Spielmanns- und Fanfarenzug Bad Windsheim e. V.", die "Zunfthalle am Ochsenhof" befindet sich heute in einer 1860 erbauten ehemaligen Turnhalle, welche sich direkt neben dem "Ochsenhof", hier ist das "Reichsstadtmuseum im Ochsenhof" beheimatet, befindet.[62]

Regelmäßige Veranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Bad Windsheimer Weinturmlauf, veranstaltet vom Rotary-Club Uffenheim und vom TV 1860 Bad Windsheim, jedes Jahr am zweiten oder dritten Wochenende im März. Gestartet wird über zwei (Schülerlauf), fünf (Hobbylauf) und zehn Kilometer und im Halbmarathon
  • Melody & more, Konzertreihe mit mehreren Konzerten im Jahr; im Jahr 2012 von der Kur-, Kongress- und Touristik-GmbH ins Leben gerufen, um die Konzertreihe Bad Windsheim Classic abzulösen
  • Kurkonzerte finden regelmäßig sonntags in der Dr.-Becker-Kiliani-Klinik oder der Frankenlandklinik statt
  • Promenadenkonzerte am Seerosenbrunnen im Kurpark finden regelmäßig von April bis Oktober statt.
  • Die Stadt Bad Windsheim stellt unter dem Titel Galerie im Rathaus Kunstwerke neuer Künstler aus.
  • Weinturm Open Air Bad Windsheim, ehrenamtlich organisiertes Musikfestival, findet seit 1977 alljährlich Anfang August auf dem Weinturmshügel statt
  • Altstadtfest Bad Windsheim (komplette Innenstadt abgesperrt, zahlreiche Bands), immer am ersten Wochenende im Juli

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bahnhof Bad Windsheim

Die Stadt ist der Sitz der Zentralverwaltung des Auto- und Reiseclubs Deutschland e. V. Bad Windsheim verfügt über ein Kur- und Kongress-Zentrum,[63] das von der Kur-, Kongress- und Touristik-GmbH betrieben wird.

An den Standorten Bad Windsheim und Neustadt an der Aisch betreibt das Kommunalunternehmen Kliniken des Landkreises Neustadt a. d. Aisch - Bad Windsheim jeweils ein Krankenhaus mit Medizinischem Versorgungszentrum.[64] Die Klinik in Bad Windsheim ging aus der 1971[65] entstandenen Stiftsklinik Augustinum in der Erkenbrechtallee 45 hervor.

Ansässige Unternehmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Brauhaus Döbler, Brauerei
  • Magna PT B.V. & Co. KG, vormals Getrag Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG, früher FZ (Fränkisches Zahnradwerk); Fertigung von Schaltungsteilen und Gehäusebearbeitung für namhafte Hersteller in der Automobilbranche. Das Unternehmen beschäftigt 400 Mitarbeiter.
  • Heunisch-Guss: Produktion von Gussteilen aus Grauguss, Sphäroguss, Vermicularguss und AL-Kokillenguss für alle Industriezweige, sowie Modellbau, Formenbau und Gussbearbeitung. Das Unternehmen hat 586 Mitarbeiter in Bad Windsheim.
  • Delp Druck + Medien GmbH, Geschäftsführer: Johann H. Delp (Kegetstraße 11).[66]
  • Windsheimer Zeitung, herausgegeben von Johann Delp und Bruno Schnell (Kegetstraße 11).[67]

Bad Windsheim hat eine staatliche Wirtschaftsschule, drei Grundschulen, darunter die Freie Aktive Gollachschule (bis 2009), eine Mittelschule, zwei Förderzentren, eine Berufsschule und ein Gymnasium.

  • Hermann-Delp-Schule: Grundschule (Breslauer Ring 6)
  • Pastorius-Schule: Grundschule (Friedensweg 8A)
  • Staatliches Berufliches Schulzentrum mit Berufsschule (Am Dicken Turm 7) und 'Wirtschaftsschule (Galgenbuckweg 3)

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Persönlichkeiten, die vor Ort wirkten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Bad Windsheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Bad Windsheim – Reiseführer
Wikisource: Bad Windsheim – Quellen und Volltexte
  1. Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2023; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
  2. E. Fuchshuber: Uffenheim, S. 15. Dort nach den Regeln des HONB folgendermaßen transkribiert: „winsɒ“.
  3. a b Orte: Bad Windsheim, Internetseite des Naturpark Steigerwald, 2025. In: steigerwald-naturpark.de
  4. a b Topographische Übersichtskarte 1:100.000. Darstellung mit Schummerung. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 24. Juli 2023 (Entfernungsangaben entsprechen Luftlinie).
  5. Gemeinde Bad Windsheim in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 1. September 2019.
  6. Gemeinde Bad Windsheim, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 25. November 2021.
  7. Gemarkung Bad Windsheim (092907). In: geoindex.io. Geoindex Aktiengesellschaft, abgerufen am 5. Oktober 2024.
  8. Webkarte. ALKIS®-Verwaltungsgrenzen - Gemarkungen. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 5. Oktober 2024.
  9. So bad-windsheim.de (Memento vom 13. Februar 2018 im Internet Archive)
    Nach E. Fuchshuber: Uffenheim, S. 16 und W.-A. v. Reitzenstein: Lexikon fränkischer Ortsnamen, S. 33, stammt die erste urkundliche Bezeugung aus dem Jahr 791.
    Nach R. Hoeppner (Hrsg.): Landkreis Uffenheim, S. 32, ist es das Jahr 743.
  10. E. Fuchshuber: Uffenheim, S. 19 f. und W.-A. v. Reitzenstein: Lexikon fränkischer Ortsnamen, S. 33.
  11. Schenkung von Uuinisheim durch Kaiser Ludwig den Frommen an den Bischof von Würzburg (älteste erhaltene Urkunde)
  12. M. Döllner: Entwicklungsgeschichte der Stadt Neustadt an der Aisch bis 1933, S. 69.
  13. mgoesswein.de (Memento vom 31. Mai 2015 im Internet Archive)
  14. koeblergerhard.de (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
  15. G. Muck: Geschichte von Kloster Heilsbronn von der Urzeit bis zur Neuzeit, Bd. 2, S. 392 ff.
  16. M. Döllner: Entwicklungsgeschichte der Stadt Neustadt an der Aisch bis 1933, S. 197
  17. Wolfgang Wüst: Windsheim – Kreistage als Erinnerungsorte einer frühmodernen Reichsverfassung in Franken. In: Ferdinand Kramer (Hrsg.): Orte der Demokratie in Bayern. (Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 81/1) München 2018, S. 87–104.
  18. a b Die Orgel in St. Kilian Bad Windsheim, abgerufen am 11. Februar 2020.
  19. M. Döllner: Entwicklungsgeschichte der Stadt Neustadt an der Aisch bis 1933, S. 192.
  20. Hexenprozesse in Windsheim. In: Heimatkundlicher Lesebogen für den Landkreis Uffenheim Heft IX. (mgoesswein.de (Memento vom 5. Februar 2016 im Internet Archive)).
  21. M. Döllner: Entwicklungsgeschichte der Stadt Neustadt an der Aisch bis 1933, S. 213.
  22. Namen der Opfer der Hexenprozesse/ Hexenverfolgung in Bad Windsheim (PDF; 88 KB), abgerufen am 9. Mai 2016. (Memento vom 12. März 2016 im Internet Archive)
  23. M. Döllner: Entwicklungsgeschichte der Stadt Neustadt an der Aisch bis 1933, S. 351.
  24. H. H. Hofmann: Neustadt-Windsheim, S. 142.
  25. Adreß- und statistisches Handbuch für den Rezatkreis im Königreich Baiern. Kanzlei Buchdruckerei, Ansbach 1820, OCLC 869860423, S. 74 (Digitalisat).
  26. H. H. Hofmann: Neustadt-Windsheim, S. 227.
  27. H. H. Hofmann: Neustadt-Windsheim, S. 218.
  28. a b c Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, OCLC 230947413, Abschnitt II, Sp. 827 (Digitalisat).
  29. Hermann Delp: Über ein Jahrhundert „Windsheimer Zeitung“. In: Windsheimer Zeitung. Festausgabe vom 26. August 1950.
  30. Wolfgang Mück: NS-Hochburg in Mittelfranken: Das völkische Erwachen in Neustadt an der Aisch 1922–1933. Verlag Philipp Schmidt, 2016 (= Streiflichter aus der Heimatgeschichte. Sonderband 4); ISBN 978-3-87707-990-4, S. 212.
  31. Klaus-Dieter Alicke: Bad Windsheim (Mittelfranken/Bayern). In: Aus der Geschichte der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum. Abgerufen am 28. Februar 2025.
  32. a b Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 582.
  33. Ev.-Luth. Dekanat Bad Windsheim: „Museum Kirche in Franken“ (Memento vom 6. Februar 2015 im Internet Archive)
  34. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 723 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
  35. a b Es sind nur bewohnte Häuser angegeben. Im Jahre 1818 wurden diese als Feuerstellen bezeichnet, 1840 als Häuser und 1871 bis 2016 als Wohngebäude.
  36. a b Alphabetisches Verzeichniß aller im Rezatkreise nach seiner durch die neueste Organisation erfolgten Constituirung enthaltenen Ortschaften: mit Angabe a. der Steuer-Distrikte, b. Gerichts-Bezirke, c. Rentämter, in welchen sie liegen, dann mehrerer anderer statistischen Notizen. Ansbach 1818, OCLC 1071656043, S. 104 (Digitalisat). Für die Gemeinde Windsheim zuzüglich der Einwohner und Gebäude von Mittelmühle (S. 59), Neumühle (S. 63), Obermühle (S. 67) und Walkmühle (S. 99).
  37. a b Eduard Vetter (Hrsg.): Statistisches Hand- und Adreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern. Selbstverlag, Ansbach 1846, OCLC 635011891, S. 258–259 (Digitalisat). Laut Historischem Gemeindeverzeichnis hatte die Gemeinde 3151 Einwohner.
  38. a b c d e f g Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis : Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns in der Zeit von 1840 bis 1952 (= Beiträge zur Statistik Bayerns. Heft 192). München 1954, DNB 451478568, OCLC 311071516, S. 186, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00066439-3 (Digitalisat).
  39. a b Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, OCLC 457951812, Sp. 1098, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat).
  40. Kgl. statistisches Bureau (Hrsg.): Verzeichniß der Gemeinden des Königreichs Bayern nach dem Stande der Bevölkerung im Dezember 1867. XXI. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. Ackermann, München 1869, S. 176 (Digitalisat).
  41. a b Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, OCLC 183234026, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 1266, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
  42. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern. Hergestellt auf Grund der neuen Organisation der Regierungsbezirke, Bezirksämter und Gerichtsbezirke. Nachtrag zum Heft 36 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1879, OCLC 992516308, S. 70 (Digitalisat).
  43. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern. Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1880. Heft 35 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1882, OCLC 460588127, S. 201 (Digitalisat).
  44. a b K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, OCLC 1367926131, Abschnitt III, Sp. 1200 (Digitalisat).
  45. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern : Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dez. 1890. Heft 58 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1892, OCLC 162230561, S. 203 (Digitalisat).
  46. a b K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, DNB 361988931, OCLC 556534974, Abschnitt II, Sp. 1272 (Digitalisat).
  47. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichnis für das Königreich Bayern Nach der Volkszählung vom 1. Dezember 1910 und dem Gebietsstand vom 1. Juli 1911. Heft 84 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1911, OCLC 162230664, S. 203 (Digitalisat).
  48. a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, DNB 361988923, OCLC 215857246, Abschnitt II, Sp. 1310 (Digitalisat).
  49. a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB 453660975, OCLC 183218794, Abschnitt II, Sp. 1136 (Digitalisat).
  50. a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB 740801384, OCLC 220710116, S. 175 (Digitalisat).
  51. a b Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, OCLC 231287364, S. 338 (Digitalisat).
  52. a b c Bad Windsheim: Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik
  53. Endbericht Fortschreibung lokaler Nahverkehrsplan – Endbericht Nahverkehrsplan - Tabellen. (PDF; 3.9 MB) Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, S. 15, abgerufen am 15. August 2024.
  54. Wappen von Bad Windsheim in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  55. Bad Windsheim. In: kommunalflaggen.eu. Abgerufen am 28. Mai 2020.
  56. https://www.reichsstadtmuseum-ochsenhof.de/
  57. a b Alte Stadt – neu entdeckt. Bad Windsheim: Ein Kurz-Rundgang durch die historische Altstadt (Memento vom 3. September 2013 im Internet Archive) (PDF; 4,1 MB). Stadt Bad Windsheim, o. J.
  58. TV 1860 Bad Windsheim. Abgerufen am 20. Dezember 2023 (deutsch).
  59. TV 1860 Handball. Abgerufen am 20. Dezember 2023 (deutsch).
  60. Ein Verein im Wandel der Zeit ... Abgerufen am 18. November 2019 (deutsch).
  61. Ein Verein im Wandel der Zeit … Abgerufen am 18. November 2019 (deutsch).
  62. Was lange währt wird endlich gut ... Abgerufen am 18. November 2019 (deutsch).
  63. KKC Kur & Kongress-Center Bad Windsheim, auf kulturpur.de, abgerufen am 20. Februar 2022
  64. Website (Memento vom 16. Mai 2019 im Internet Archive).
  65. Manfred Gößwein: Die Geschichte der Reichsstadt Bad Windsheim (Memento vom 31. Mai 2015 im Internet Archive).
  66. Delp: Impressum (Memento vom 31. Oktober 2016 im Internet Archive). Abgerufen am 14. Januar 2018.
  67. Windsheimer Zeitung (Memento vom 14. Januar 2018 im Internet Archive). 26. Oktober 2012, abgerufen am 14. Januar 2018.
  68. Chemlin, Kaspar (NDB)