„David Sylvian“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(128 dazwischenliegende Versionen von 89 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:DavidSylvianNov82.JPG|mini|David Sylvian 1982]] |
|||
'''David Sylvian''' [{{IPA|ˈdeɪvɪd ˈsɪlvɪən}}] (* [[23. Februar]] [[1958]] in [[London Borough of Bromley|Beckenham]], [[Kent]]; eigentlich: ''[[David Batt]]'') ist ein englischer [[Songschreiber|Songwriter]], [[Gesang|Sänger]], [[Keyboard]]er und [[Gitarrist]]. |
|||
'''David Sylvian''' [{{IPA|ˈdeɪvɪd ˈsɪlvɪən}}] (* [[23. Februar]] [[1958]] in [[London Borough of Bromley|Beckenham]], [[Kent]]; eigentlich: ''David Alan Batt'') ist ein [[Vereinigtes Königreich|britischer]] [[Songwriter]], [[Gesang|Sänger]], [[Keyboard]]er und [[Gitarrist]]. Bekanntheit in der Öffentlichkeit erlangte er zunächst als Sänger und Songwriter der Band [[Japan (Band)|Japan]]. Seine darauffolgende Solokarriere wurde durch Musikrichtungen wie [[Jazz]], [[Avantgarde]], [[Ambient]], [[Elektronische Musik]] und [[Progressive Rock]] beeinflusst. |
|||
== Karriere == |
== Karriere == |
||
=== Jugend === |
|||
Seine Karriere begann als Songwriter und Sänger der britischen [[Popmusik|Pop]]-Band [[Japan (Band)|Japan]], die in den späten [[1970er]]- und frühen [[1980er]]-Jahren – obwohl oft unterschätzt – einigen Erfolg bis hin zu Chartnotierungen hatte. |
|||
Sylvian wurde als Sohn eines [[Stuckateur]]s und einer Hausfrau geboren. In seiner Jugend hörte er [[Glam Rock]], beispielsweise [[David Bowie]] oder [[Roxy Music]]. |
|||
=== Japan === |
|||
Nach der Auflösung von Japan [[1983]] hatte er einen großen internationalen Hit mit dem Titel ''Forbidden Colours'', einer Vokal-Version des Hauptthemas der von [[Ryuichi Sakamoto]] komponierten Musik zum Film ''[[Merry Christmas Mr. Lawrence]].'' |
|||
Bereits in seiner Jugend spielte er zusammen mit dem Bassisten [[Mick Karn]], dem Gitarristen [[Rob Dean]], dem Keyboarder [[Richard Barbieri]] und seinem Bruder, dem Schlagzeuger [[Steve Jansen]]. Zunächst fungierte oft noch Karn als Frontsänger, während diese Rolle später Sylvian übernahm. |
|||
Im Jahr 1974 nannte sich die Gruppe [[Japan (Band)|Japan]] und unterschrieb einen [[Plattenvertrag]] mit dem deutschen Label [[Hansa Records]]. Während die Band zunächst noch dem [[Glam Rock]] zuzuordnen war, wurde ihr Stil mit den Jahren spezieller und konnte eher dem [[Artrock]] zugeordnet werden. Wegen ihres Kleidungsstils wurde die Gruppe später oft der Bewegung der [[New Romantic]]s zugeordnet. Japan nahm fünf Alben zwischen 1978 und 1981 auf, wobei diese ab 1980 von [[Virgin Records]] veröffentlicht wurden – jener Plattenfirma, bei der Sylvian für die nächsten zwanzig Jahre unter Vertrag stehen würde. |
|||
Die Veröffentlichung des Albums ''Brilliant Trees'' ([[1983]]) markiert den eigentlichen Beginn seiner Solokarriere. Auf der Aufnahme wirkten auch [[Holger Czukay]] ([[Can (Band)|Can]] / [[Bass (Instrument)|Bass]]) und die ehemaligen Japan-Kollegen [[Steve Jansen]] ([[Schlagzeug]]) und [[Richard Barbieri]] (Keyboard) mit. Die Platte erreichte Platz 4 in den [[UK Top 40|britischen Charts]]. |
|||
Die Auflösung von Japan im Dezember 1982 wird mit mehreren zwischenmenschlichen Beziehungen begründet, Spannungen gab es zum Beispiel dadurch, dass Sylvian der Fotografin [[Yuka Fujii]] näherkam, der Ex-Freundin von Mick Karn. |
|||
In der Folge veröffentlichte Sylvian viele von Kritikern und Publikum gleichermaßen geschätzte Platten, hervorzuheben sind dabei vielleicht seine Kollaborationen mit [[Robert Fripp]] ([[Gitarre]]), dem Mastermind von [[King Crimson]], ''Gone to Earth'' ([[1986]]), ''The first day'' ([[1993]]) und ''Damage'' ([[1994]]), letzteres ein [[Live-Album]]. [[1991]] kam es zu einer einmaligen Wiedervereinigung von Japan, allerdings unter dem Namen Rain Tree Crow. |
|||
Nach der Auflösung von Japan 1983 hatte er einen großen internationalen Hit mit dem Titel ''Forbidden Colours'', einer Vokal-Version des Hauptthemas der von [[Ryūichi Sakamoto]] komponierten Musik zum Film ''[[Furyo – Merry Christmas, Mr. Lawrence]].'' |
|||
Von [[1992]] bis 2003 war er mit der Sängerin und Poetin [[Ingrid Chavez]] verheiratet. |
|||
=== Erste Soloprojekte === |
|||
Das Album ''Blemish'' ([[2003]]) ist die erste Veröffentlichung auf seinem eigenen Label Samadhi Sound, auf dem in der Folgezeit auch Werke von zum Beispiel [[Harold Budd]] erscheinen. |
|||
Die Veröffentlichung des Albums ''[[Brilliant Trees]]'' (1984) markiert den eigentlichen Beginn seiner Solokarriere. ''Brilliant Trees'' erreichte Platz vier in den [[Britische Musikcharts|britischen Albumcharts]].<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.officialcharts.com/search/albums/brilliant%20trees/ |titel=OFFICIAL ALBUMS CHART RESULTS MATCHING: BRILLIANT TREES |werk= |hrsg= |datum=1984-07-07 |abruf=2020-07-07 |sprache=en}}</ref> Sylvian platzierte die konventionellen Titel auf die Vorderseite, die experimentelleren Lieder auf die Rückseite der Schallplatte. Auf der Aufnahme wirkten auch die ehemaligen Japan-Kollegen Jansen und Barbieri sowie [[Holger Czukay]] ([[Can (Band)|Can]] / [[Bass (Instrument)|Bass]]), [[Ryūichi Sakamoto]] ([[Klavier]]) und [[Jon Hassell]] ([[Trompete]]) mit. Letztere drei Musiker traten auch auf Sylvians ''Alchemy'' (1985) auf, einem rein instrumentalen Album, welches mit seinen „[[Vierte Welt]]“-Klängen Sylvians Absicht, sich weiter vom [[Mainstream]] wegzubewegen, unterstrich.<ref>[https://www.booknerds.de/2022/01/musik-fuer-die-raumstation-10-david-sylvian/ Rezension] von [[Aleš Pickar]] auf booknerds.de, zuletzt abgerufen am 11. Dezember 2024.</ref> |
|||
Die Veröffentlichung von ''Gone to Earth'' (1986) sah wiederum die Trennung von leichteren, gesungenen Liedern und instrumentellen Werken vor. Die Trennung ist durch die Veröffentlichung des Albums auf zwei Schallplatten leicht erkennbar. [[Robert Fripp]] von der Band [[King Crimson]] beeinflusste den Klang des Albums durch seine Gitarreneinlagen stark. Im Jahr 1987 veröffentlichte Sylvian ''Secrets of the Beehive'' mit dem Song „Orpheus“, einem seiner bekanntesten und beliebtesten Lieder. |
|||
=== Kollaborationen === |
|||
Nach Projekten mit [[Holger Czukay]] und [[Russell Mills]] kam es 1991 zu einer einmaligen Wiedervereinigung von Japan, allerdings unter dem Namen [[Rain Tree Crow (Band)|Rain Tree Crow]]. In der Folge veröffentlichte Sylvian die Kollaborationen mit Robert Fripp ''The First Day'' (1993) und ''Damage'' (1994), letzteres ein [[Livealbum]]. |
|||
Anfang der 1990er Jahre sandte die Künstlerin [[Ingrid Chavez]] Sylvian eine Kopie ihres ersten Albums. Da er Gefallen an ihrer Stimme fand, beschloss er, sie in ein Projekt von Ryuichi Sakamoto und ihm miteinzubeziehen. Daraufhin fanden Chavez und Sylvian zueinander und heirateten im Jahr 1992. |
|||
=== Jahre in der Ehe === |
|||
In den folgenden Jahren wurde Sylvian musikalisch mehr oder weniger inaktiv und zog mit seiner Ehefrau von [[Minnesota]] nach [[Napa Valley]]. Chavez gebar in dieser Zeit zwei Töchter. An ihrem Album ''Little Girls With 99 Lives'', auf welchem auch Sylvian vertreten war, hatten die Plattenfirmen kein Interesse. |
|||
Im Jahr 1999 folgte die Veröffentlichung von ''Dead Bees on a Cake'', dem ersten Soloprojekt seit ''Secrets of the Beehive'' zwölf Jahre zuvor. Das Album besaß keinen [[Melancholie|melancholischen]] Unterton mehr, sondern reflektierte Sylvians inneren Frieden durch seine Heirat und Familie. |
|||
Virgin Records entschloss sich zu der Veröffentlichung eines „Best-of“s, des zweischeibigen ''Everything and Nothing'' (2000) und dem instrumentalen ''Camphor'' (2002). Im Zeichen dieser Veröffentlichungen entschloss sich Sylvian zu einer Welttournee, welche allerdings in den USA wegen schlechter Kartenverkäufe gekürzt werden musste. |
|||
=== Trennung und Spätwerk === |
|||
Das Album ''Blemish'' (2003) war die erste Veröffentlichung auf seinem eigenen Label [[Samadhi Sound]], auf dem in der Folgezeit auch Werke von zum Beispiel [[Harold Budd]] erschienen. Das Album besaß einen kargen, elektronischen Klang und befasste sich größtenteils mit der Trennung und Scheidung von Ingrid Chavez. |
|||
2004 sang er eine Version des Stückes ''Messenger'' der New Yorker Band Blonde Redhead, was als B-Seite der Blonde-Redhead-7" ''Equus'' auf 4AD erschien. |
|||
Seit 2005 arbeitet Sylvian unter dem Namen ''Nine Horses'' mit seinem Bruder [[Steve Jansen]] und [[Burnt Friedman]] (bürgerlicher Name Bernd Friedmann, geb. in [[Kassel]]). Das erste Album ''Snow Borne Sorrow'' war nicht nur kommerziell recht erfolgreich, sondern setzt kompositorisch und produktionstechnisch völlig neue Maßstäbe sowohl im Kontext der früheren Arbeiten Sylvians als auch davon losgelöst. In [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] wurde das Album 2006 von einer Reihe namhafter Musikjournalisten zum „bestproduzierten Album“ gewählt. [[Nine Horses]] veröffentlichen ebenfalls auf Sylvians Label [[Samadhi Sound]]. |
|||
[[Samadhi Sound]] begann inzwischen mit der [[Veröffentlichung]] der verlegten Titel als [[Download]] im [[Direktvertrieb]]. Dabei stehen auch nicht kopiergeschützte, verlustlos komprimierte Dateiformate sowie [[mP3]]-Dateien im Angebot, womit sich David Sylvian implizit zur [[Digitale Rechteverwaltung|DRM]]-freien Vermarktung von Musik bekennt. |
|||
2009 wurde das Album ''Manafon'' veröffentlicht, welches eine Kollaboration mit Improvisationskünstlern wie [[Evan Parker]], [[Keith Rowe]], [[Christian Fennesz]] und [[Sachiko M]] darstellt. Zwei Jahre darauf erschien die Fortsetzung ''Died in the Wool'', welches diese Stücke mit einem Streichquartett unter Leitung von [[Dai Fujikura]] neu interpretiert, sowie unveröffentlichte Lieder über [[Emily Dickinson]] beinhaltet. |
|||
2011 unterhielt Sylvian gemeinsam mit [[Atsushi Fukui]] eine Installation in [[Kristiansand]].<ref>[http://skmu.no/english/top-slider/punktart-2011/ Seite des Sørlandets Kunstmuseum]{{Toter Link|url=http://skmu.no/english/top-slider/punktart-2011/ |date=2019-08 |archivebot=2019-08-31 10:15:59 InternetArchiveBot }}</ref> Des Weiteren kündigte er eine Europatournee für das folgende Jahr an.<ref>[http://www.davidsylvian.com/news/david_sylvian_will_tour_europe_in_march_2012.html Ankündigung der Tournee]</ref> Aus gesundheitlichen Gründen wurde diese später verschoben, dann endgültig abgesagt.<ref>[http://www.davidsylvian.com/news/a_message_from_david.html Absage der Tournee]</ref> Sylvian ist auch als Fotograf tätig. Seine Werke wurden auf seiner Webseite frei zugänglich gezeigt, oft betitelt und sind größtenteils dem Realismus zuzuordnen und zeigen nie Menschen. Von April bis Mai 2012 wurden 141 [[Sofortbildkamera|Polaroids]] von ihm in Tokio ausgestellt.<ref>{{Webarchiv|text=Webseite der "glowing enigmas"-Ausstellung |url=http://www.the-impossible-project.jp/gallery/exhibition/index.html |wayback=20120530123710 }}. Abgerufen am 2. April 2024.</ref> |
|||
Musikalisch ist Sylvian inaktiv und bezeichnet als selbst als im „Ruhestand“ befindlich. Seine Alben wurden im Laufe von Jahren in Neuauflagen mit geändertem Artwork wiederveröffentlicht. Auf Facebook ist er zeitweilig aktiv, wobei auffällig ist, dass die Kommentarfunktion für Postings häufig bewusst deaktiviert wurde. |
|||
== Diskografie == |
== Diskografie == |
||
Für Veröffentlichungen mit Japan siehe [[Japan (Band)|hier]]. |
|||
* [[1983]]: Brilliant Trees |
|||
<!-- siehe [[Wikipedia:Formatvorlage Charts]] für Hinweise zu den Chartquellen --> |
|||
* [[1985]]: Alchemy |
|||
=== Alben === |
|||
* [[1986]]: Gone to Earth (DoCd) |
|||
{{Charttabelle |
|||
* [[1987]]: Secrets of the Beehive |
|||
|DE|UK|Quellen=<ref name="charts">Chartquellen: [https://www.offiziellecharts.de/suche?artist_search=David+Sylvian&do_search=do DE] [https://www.officialcharts.com/artist/21702/david-sylvian/ UK]</ref><ref name="ausz">Auszeichnungen für Musikverkäufe: [https://www.bpi.co.uk/brit-certified/ UK]</ref> |
|||
* [[1988]]: Plight and Premonition (mit Holger Czukay) |
|||
| Art = Alben |
|||
* [[1989]]: Flux + Mutability (mit Holger Czukay) |
|||
| INHALT = |
|||
* [[1991]]: Ember Glance (mit [[Frank Perry]] und [[Russell Mills]]) |
|||
{{Charteintrag |
|||
* [[1993]]: The First Day (mit Robert Fripp) |
|||
|DE|UK|Jahr = 1984 |
|||
* [[1994]]: Damage (live, mit Robert Fripp) |
|||
| Titel = [[Brilliant Trees]] |
|||
* [[1999]]: Dead Bees on a Cake |
|||
| POS_UK = 4 | WO_UK = 14 | A_UK = G |
|||
* [[1999]]: Approaching Silence (instrumentale Titel von Ember Glance + unveröffentlicht) |
|||
| Anmerkung = |
|||
* [[2000]]: Everything And Nothing (DoCd, Best of und Raritäten) |
|||
}} |
|||
* [[2001]]: Damage re-issue (live, mit Robert Fripp, 1 Titel abweichend zu 1994) |
|||
{{Charteintrag |
|||
* [[2002]]: Camphor (DoCd, Best of instrumental) |
|||
|DE|UK|Jahr = 1986 |
|||
* [[2003]]: Blemish |
|||
| Titel = Gone to Earth |
|||
* [[2005]]: Good Son vs The Only Daughter (Blemish remixed) |
|||
| POS_UK = 24 | WO_UK = 5 | A_UK = S |
|||
* [[2005]]: Snow borne sorrow (Projekt mit seinem Bruder Steve Jansen und Burnt Friedman unter dem Namen NINE HORSES) |
|||
| Anmerkung = Doppel-Album, eines davon instrumental |
|||
}} |
|||
{{Charteintrag |
|||
|DE|UK|Jahr = 1987 |
|||
| Titel = Secrets of the Beehive |
|||
| POS_UK = 37 | WO_UK = 2 |
|||
| Anmerkung = |
|||
}} |
|||
{{Charteintrag |
|||
|DE|UK|Jahr = 1988 |
|||
| Titel = Plight and Premonition |
|||
| POS_UK = 71 | WO_UK = 1 |
|||
| Anmerkung = mit [[Holger Czukay]] |
|||
}} |
|||
{{Charteintrag |
|||
|DE|UK|Jahr = 1993 |
|||
| Titel = The First Day |
|||
| POS_UK = 21 | WO_UK = 2 |
|||
| Anmerkung = mit [[Robert Fripp]] |
|||
}} |
|||
{{Charteintrag |
|||
|DE|UK|Jahr = 1999 |
|||
| Titel = Dead Bees on a Cake |
|||
| POS_DE = 64 | WO_DE = 3 |
|||
| POS_UK = 31 | WO_UK = 2 |
|||
| Anmerkung = |
|||
}} |
|||
}} |
|||
'''Weitere Alben''' |
|||
* 1985: ''Alchemy: An Index of Possibilities'' (Instrumental-Kompilation) |
|||
* 1988: ''In Praise Of Shamans'' (mit Holger Czukay) |
|||
* 1989: ''Flux and Mutability'' (mit Holger Czukay) |
|||
* 1989: ''Ember Glance: The Permanence of Memory'' (Musik zu [[Multimediakunst|Multimedia-Installation]]) |
|||
* 2003: ''Blemish'' |
|||
* 2005: ''The Good Son vs. The Only Daughter'' (Remixalbum) |
|||
* 2007: ''When Loud Weather Buffeted Naoshima'' |
|||
* 2009: ''Manafon'' |
|||
* 2012: ''Wandermüde'' (mit [[Stephan Mathieu]]) |
|||
* 2014: ''There’s A Light That Enters Houses With No Other House In Sight'' (mit Franz Wright und [[Christian Fennesz]]) |
|||
* 2017: ''There Is No Love'' (mit [[Rhodri Davies]] und [[Mark Wastell]]) |
|||
* 2022: Upon This Fleeting Dream (mit Twinkle³ und Kazuko Hohki) |
|||
=== Livealben === |
|||
* 1994: ''Damage: Live'' (mit Robert Fripp) |
|||
=== Kompilationen === |
|||
{{Charttabelle|UK |
|||
| Quellen = <ref name="charts" /> |
|||
| Art = Alben |
|||
| INHALT = {{Charteintrag |
|||
|UK|Jahr = 2000 |
|||
| Titel = Everything and Nothing |
|||
| POS_UK = 57 | WO_UK = 2 |
|||
| Anmerkung = |
|||
}} |
|||
{{Charteintrag |
|||
|UK|Jahr = 2002 |
|||
| Titel = Camphor |
|||
| POS_UK = 99 | WO_UK = 1 |
|||
| Anmerkung = instrumental |
|||
}} |
|||
{{Charteintrag |
|||
|UK|Jahr = 2012 |
|||
| Titel = A Victim of Stars, 1982—2012 |
|||
| POS_UK = 58 | WO_UK = 1 |
|||
| Anmerkung = 2 CDs, inkl. unveröffentlichter Versionen |
|||
}} |
|||
}} |
|||
'''Weitere Kompilationen''' |
|||
* 1989: ''Weatherbox'' (Kompilation der ersten 4 Alben, limit. Auflage von 5000) |
|||
* 1999: ''Approaching Silence'' |
|||
* 2010: ''Sleepwalkers'' |
|||
* 2011: ''Died in the Wool – Manafon Variations'' |
|||
=== Singles === |
|||
{{Charttabelle |
|||
|UK|Quellen=<ref name="charts" /> |
|||
| Art = Singles |
|||
| INHALT = |
|||
{{Charteintrag |
|||
|UK|Jahr = 1982 |
|||
| Titel = Bamboo Houses / Bamboo Music |
|||
| Album = – |
|||
| POS_UK = 30 | WO_UK = 4 |
|||
| Anmerkung = mit Ryuichi Sakamoto |
|||
}} |
|||
{{Charteintrag |
|||
|UK|Jahr = 1983 |
|||
| Titel = Forbidden Colours |
|||
| Album = – |
|||
| POS_UK = 16 | WO_UK = 9 |
|||
| Anmerkung = mit Ryuichi Sakamoto |
|||
}} |
|||
{{Charteintrag |
|||
|UK|Jahr = 1984 |
|||
| Titel = Red Guitar |
|||
| Album = Brilliant Trees |
|||
| POS_UK = 17 | WO_UK = 7 |
|||
| Anmerkung = |
|||
| Titel2 = The Ink in the Well |
|||
| Album2 = Brilliant Trees |
|||
| POS_UK2 = 36 | WO_UK2 = 3 |
|||
| Anmerkung2 = |
|||
| Titel3 = Pulling Punches |
|||
| Album3 = Brilliant Trees |
|||
| POS_UK3 = 56 | WO_UK3 = 2 |
|||
| Anmerkung3 = |
|||
}} |
|||
{{Charteintrag |
|||
|UK|Jahr = 1985 |
|||
| Titel = Words With the Shaman |
|||
| Album = Alchemy: An Index of Possibilities |
|||
| POS_UK = 72 | WO_UK = 2 |
|||
| Anmerkung = |
|||
}} |
|||
{{Charteintrag |
|||
|UK|Jahr = 1986 |
|||
| Titel = Taking the Veil |
|||
| Album = Gone to Earth |
|||
| POS_UK = 53 | WO_UK = 4 |
|||
| Anmerkung = |
|||
| Titel2 = Silver Moon |
|||
| Album2 = Gone to Earth |
|||
| POS_UK2 = 83 | WO_UK2 = 2 |
|||
| Anmerkung2 = |
|||
}} |
|||
{{Charteintrag |
|||
|UK|Jahr = 1987 |
|||
| Titel = Let the Happiness in |
|||
| Album = Secrets of the Beehive |
|||
| POS_UK = 66 | WO_UK = 2 |
|||
| Anmerkung = |
|||
}} |
|||
{{Charteintrag |
|||
|UK|Jahr = 1989 |
|||
| Titel = Pop Song |
|||
| Album = – |
|||
| POS_UK = 83 | WO_UK = 2 |
|||
| Anmerkung = |
|||
}} |
|||
{{Charteintrag |
|||
|UK|Jahr = 1992 |
|||
| Titel = Heartbeat (Tainai Kaiki II) |
|||
| Album = – |
|||
| POS_UK = 58 | WO_UK = 3 |
|||
| Anmerkung = mit Riuichi Sakamoto |
|||
}} |
|||
{{Charteintrag |
|||
|UK|Jahr = 1993 |
|||
| Titel = Jean the Birdman |
|||
| Album = – |
|||
| POS_UK = 68 | WO_UK = 2 |
|||
| Anmerkung = mit Robert Fripp |
|||
}} |
|||
{{Charteintrag |
|||
|UK|Jahr = 1999 |
|||
| Titel = I Surrender |
|||
| Album = Dead Bees on a Cake |
|||
| POS_UK = 40 | WO_UK = 2 |
|||
| Anmerkung = |
|||
}} |
|||
}} |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* [http://www.davidsylvian.com/ Website von David Sylvian] |
* [http://www.davidsylvian.com/ Website von David Sylvian] |
||
* [http://www.samadhisound.com/ Website von Samadhi Sound] |
* [http://www.samadhisound.com/ Website von Samadhi Sound] |
||
* {{Discogs|10069}} |
|||
* [http://www.davidsylvian.net Fanpage ''David Sylvian.net''] |
|||
* {{MusicBrainz_Künstler|name=David Sylvian|id=719db6b1-0d91-458c-8d18-875ec44105bf}} |
|||
* [http://www.songtext.net/D/David_Sylvian David Sylvian Songtexte] |
|||
* {{ |
* {{IMDb|nm1477687}} |
||
== Einzelnachweise == |
|||
[[Kategorie:Musiker|Sylvian, David]] |
|||
<references /> |
|||
[[Kategorie:Songwriter|Sylvian, David]] |
|||
[[Kategorie:Mann|Sylvian, David]] |
|||
[[Kategorie:Brite|Sylvian, David]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1958|Sylvian, David]] |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=122450612|LCCN=n91063750|NDL=001230278|VIAF=15652901}} |
|||
{{Personendaten| |
|||
NAME=Sylvian, David |
|||
{{SORTIERUNG:Sylvian, David}} |
|||
[[Kategorie:Sänger]] |
|||
[[Kategorie:Gitarrist]] |
|||
[[Kategorie:Pseudonym]] |
|||
[[Kategorie:Songwriter]] |
|||
[[Kategorie:Keyboarder]] |
|||
[[Kategorie:Brite]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1958]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Sylvian, David |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=David Batt |
|ALTERNATIVNAMEN=David Batt |
||
|KURZBESCHREIBUNG=englischer |
|KURZBESCHREIBUNG=englischer Songschreiber, Sänger, Keyboarder und Gitarrist |
||
|GEBURTSDATUM= |
|GEBURTSDATUM=23. Februar 1958 |
||
|GEBURTSORT=[[London Borough of Bromley|Beckenham]], |
|GEBURTSORT=[[London Borough of Bromley|Beckenham]], Kent, Vereinigtes Königreich |
||
|STERBEDATUM= |
|STERBEDATUM= |
||
|STERBEORT= |
|STERBEORT= |
||
}} |
}} |
||
[[en:David Sylvian]] |
|||
[[ja:デヴィッド・シルヴィアン]] |
|||
[[nl:David Sylvian]] |
Aktuelle Version vom 22. Juni 2025, 00:34 Uhr
David Sylvian [23. Februar 1958 in Beckenham, Kent; eigentlich: David Alan Batt) ist ein britischer Songwriter, Sänger, Keyboarder und Gitarrist. Bekanntheit in der Öffentlichkeit erlangte er zunächst als Sänger und Songwriter der Band Japan. Seine darauffolgende Solokarriere wurde durch Musikrichtungen wie Jazz, Avantgarde, Ambient, Elektronische Musik und Progressive Rock beeinflusst.
] (*Karriere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jugend
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sylvian wurde als Sohn eines Stuckateurs und einer Hausfrau geboren. In seiner Jugend hörte er Glam Rock, beispielsweise David Bowie oder Roxy Music.
Japan
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bereits in seiner Jugend spielte er zusammen mit dem Bassisten Mick Karn, dem Gitarristen Rob Dean, dem Keyboarder Richard Barbieri und seinem Bruder, dem Schlagzeuger Steve Jansen. Zunächst fungierte oft noch Karn als Frontsänger, während diese Rolle später Sylvian übernahm.
Im Jahr 1974 nannte sich die Gruppe Japan und unterschrieb einen Plattenvertrag mit dem deutschen Label Hansa Records. Während die Band zunächst noch dem Glam Rock zuzuordnen war, wurde ihr Stil mit den Jahren spezieller und konnte eher dem Artrock zugeordnet werden. Wegen ihres Kleidungsstils wurde die Gruppe später oft der Bewegung der New Romantics zugeordnet. Japan nahm fünf Alben zwischen 1978 und 1981 auf, wobei diese ab 1980 von Virgin Records veröffentlicht wurden – jener Plattenfirma, bei der Sylvian für die nächsten zwanzig Jahre unter Vertrag stehen würde.
Die Auflösung von Japan im Dezember 1982 wird mit mehreren zwischenmenschlichen Beziehungen begründet, Spannungen gab es zum Beispiel dadurch, dass Sylvian der Fotografin Yuka Fujii näherkam, der Ex-Freundin von Mick Karn.
Nach der Auflösung von Japan 1983 hatte er einen großen internationalen Hit mit dem Titel Forbidden Colours, einer Vokal-Version des Hauptthemas der von Ryūichi Sakamoto komponierten Musik zum Film Furyo – Merry Christmas, Mr. Lawrence.
Erste Soloprojekte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Veröffentlichung des Albums Brilliant Trees (1984) markiert den eigentlichen Beginn seiner Solokarriere. Brilliant Trees erreichte Platz vier in den britischen Albumcharts.[1] Sylvian platzierte die konventionellen Titel auf die Vorderseite, die experimentelleren Lieder auf die Rückseite der Schallplatte. Auf der Aufnahme wirkten auch die ehemaligen Japan-Kollegen Jansen und Barbieri sowie Holger Czukay (Can / Bass), Ryūichi Sakamoto (Klavier) und Jon Hassell (Trompete) mit. Letztere drei Musiker traten auch auf Sylvians Alchemy (1985) auf, einem rein instrumentalen Album, welches mit seinen „Vierte Welt“-Klängen Sylvians Absicht, sich weiter vom Mainstream wegzubewegen, unterstrich.[2]
Die Veröffentlichung von Gone to Earth (1986) sah wiederum die Trennung von leichteren, gesungenen Liedern und instrumentellen Werken vor. Die Trennung ist durch die Veröffentlichung des Albums auf zwei Schallplatten leicht erkennbar. Robert Fripp von der Band King Crimson beeinflusste den Klang des Albums durch seine Gitarreneinlagen stark. Im Jahr 1987 veröffentlichte Sylvian Secrets of the Beehive mit dem Song „Orpheus“, einem seiner bekanntesten und beliebtesten Lieder.
Kollaborationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach Projekten mit Holger Czukay und Russell Mills kam es 1991 zu einer einmaligen Wiedervereinigung von Japan, allerdings unter dem Namen Rain Tree Crow. In der Folge veröffentlichte Sylvian die Kollaborationen mit Robert Fripp The First Day (1993) und Damage (1994), letzteres ein Livealbum.
Anfang der 1990er Jahre sandte die Künstlerin Ingrid Chavez Sylvian eine Kopie ihres ersten Albums. Da er Gefallen an ihrer Stimme fand, beschloss er, sie in ein Projekt von Ryuichi Sakamoto und ihm miteinzubeziehen. Daraufhin fanden Chavez und Sylvian zueinander und heirateten im Jahr 1992.
Jahre in der Ehe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In den folgenden Jahren wurde Sylvian musikalisch mehr oder weniger inaktiv und zog mit seiner Ehefrau von Minnesota nach Napa Valley. Chavez gebar in dieser Zeit zwei Töchter. An ihrem Album Little Girls With 99 Lives, auf welchem auch Sylvian vertreten war, hatten die Plattenfirmen kein Interesse.
Im Jahr 1999 folgte die Veröffentlichung von Dead Bees on a Cake, dem ersten Soloprojekt seit Secrets of the Beehive zwölf Jahre zuvor. Das Album besaß keinen melancholischen Unterton mehr, sondern reflektierte Sylvians inneren Frieden durch seine Heirat und Familie.
Virgin Records entschloss sich zu der Veröffentlichung eines „Best-of“s, des zweischeibigen Everything and Nothing (2000) und dem instrumentalen Camphor (2002). Im Zeichen dieser Veröffentlichungen entschloss sich Sylvian zu einer Welttournee, welche allerdings in den USA wegen schlechter Kartenverkäufe gekürzt werden musste.
Trennung und Spätwerk
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Album Blemish (2003) war die erste Veröffentlichung auf seinem eigenen Label Samadhi Sound, auf dem in der Folgezeit auch Werke von zum Beispiel Harold Budd erschienen. Das Album besaß einen kargen, elektronischen Klang und befasste sich größtenteils mit der Trennung und Scheidung von Ingrid Chavez.
2004 sang er eine Version des Stückes Messenger der New Yorker Band Blonde Redhead, was als B-Seite der Blonde-Redhead-7" Equus auf 4AD erschien.
Seit 2005 arbeitet Sylvian unter dem Namen Nine Horses mit seinem Bruder Steve Jansen und Burnt Friedman (bürgerlicher Name Bernd Friedmann, geb. in Kassel). Das erste Album Snow Borne Sorrow war nicht nur kommerziell recht erfolgreich, sondern setzt kompositorisch und produktionstechnisch völlig neue Maßstäbe sowohl im Kontext der früheren Arbeiten Sylvians als auch davon losgelöst. In Großbritannien wurde das Album 2006 von einer Reihe namhafter Musikjournalisten zum „bestproduzierten Album“ gewählt. Nine Horses veröffentlichen ebenfalls auf Sylvians Label Samadhi Sound.
Samadhi Sound begann inzwischen mit der Veröffentlichung der verlegten Titel als Download im Direktvertrieb. Dabei stehen auch nicht kopiergeschützte, verlustlos komprimierte Dateiformate sowie mP3-Dateien im Angebot, womit sich David Sylvian implizit zur DRM-freien Vermarktung von Musik bekennt.
2009 wurde das Album Manafon veröffentlicht, welches eine Kollaboration mit Improvisationskünstlern wie Evan Parker, Keith Rowe, Christian Fennesz und Sachiko M darstellt. Zwei Jahre darauf erschien die Fortsetzung Died in the Wool, welches diese Stücke mit einem Streichquartett unter Leitung von Dai Fujikura neu interpretiert, sowie unveröffentlichte Lieder über Emily Dickinson beinhaltet.
2011 unterhielt Sylvian gemeinsam mit Atsushi Fukui eine Installation in Kristiansand.[3] Des Weiteren kündigte er eine Europatournee für das folgende Jahr an.[4] Aus gesundheitlichen Gründen wurde diese später verschoben, dann endgültig abgesagt.[5] Sylvian ist auch als Fotograf tätig. Seine Werke wurden auf seiner Webseite frei zugänglich gezeigt, oft betitelt und sind größtenteils dem Realismus zuzuordnen und zeigen nie Menschen. Von April bis Mai 2012 wurden 141 Polaroids von ihm in Tokio ausgestellt.[6]
Musikalisch ist Sylvian inaktiv und bezeichnet als selbst als im „Ruhestand“ befindlich. Seine Alben wurden im Laufe von Jahren in Neuauflagen mit geändertem Artwork wiederveröffentlicht. Auf Facebook ist er zeitweilig aktiv, wobei auffällig ist, dass die Kommentarfunktion für Postings häufig bewusst deaktiviert wurde.
Diskografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Für Veröffentlichungen mit Japan siehe hier.
Alben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[7][8] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | |
---|---|---|---|---|
![]() |
![]() | |||
1984 | Brilliant Trees | — | UK4 ![]() (14 Wo.)UK |
|
1986 | Gone to Earth | — | UK24 ![]() (5 Wo.)UK |
Doppel-Album, eines davon instrumental
|
1987 | Secrets of the Beehive | — | UK37 (2 Wo.)UK |
|
1988 | Plight and Premonition | — | UK71 (1 Wo.)UK |
mit Holger Czukay
|
1993 | The First Day | — | UK21 (2 Wo.)UK |
mit Robert Fripp
|
1999 | Dead Bees on a Cake | DE64 (3 Wo.)DE |
UK31 (2 Wo.)UK |
Weitere Alben
- 1985: Alchemy: An Index of Possibilities (Instrumental-Kompilation)
- 1988: In Praise Of Shamans (mit Holger Czukay)
- 1989: Flux and Mutability (mit Holger Czukay)
- 1989: Ember Glance: The Permanence of Memory (Musik zu Multimedia-Installation)
- 2003: Blemish
- 2005: The Good Son vs. The Only Daughter (Remixalbum)
- 2007: When Loud Weather Buffeted Naoshima
- 2009: Manafon
- 2012: Wandermüde (mit Stephan Mathieu)
- 2014: There’s A Light That Enters Houses With No Other House In Sight (mit Franz Wright und Christian Fennesz)
- 2017: There Is No Love (mit Rhodri Davies und Mark Wastell)
- 2022: Upon This Fleeting Dream (mit Twinkle³ und Kazuko Hohki)
Livealben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1994: Damage: Live (mit Robert Fripp)
Kompilationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[7] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen |
---|---|---|---|
![]() | |||
2000 | Everything and Nothing | UK57 (2 Wo.)UK |
|
2002 | Camphor | UK99 (1 Wo.)UK |
instrumental
|
2012 | A Victim of Stars, 1982—2012 | UK58 (1 Wo.)UK |
2 CDs, inkl. unveröffentlichter Versionen
|
Weitere Kompilationen
- 1989: Weatherbox (Kompilation der ersten 4 Alben, limit. Auflage von 5000)
- 1999: Approaching Silence
- 2010: Sleepwalkers
- 2011: Died in the Wool – Manafon Variations
Singles
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Titel Album |
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[7] (Jahr, Titel, Album, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen |
---|---|---|---|
![]() | |||
1982 | Bamboo Houses / Bamboo Music – |
UK30 (4 Wo.)UK |
mit Ryuichi Sakamoto
|
1983 | Forbidden Colours – |
UK16 (9 Wo.)UK |
mit Ryuichi Sakamoto
|
1984 | Red Guitar Brilliant Trees |
UK17 (7 Wo.)UK |
|
The Ink in the Well Brilliant Trees |
UK36 (3 Wo.)UK |
||
Pulling Punches Brilliant Trees |
UK56 (2 Wo.)UK |
||
1985 | Words With the Shaman Alchemy: An Index of Possibilities |
UK72 (2 Wo.)UK |
|
1986 | Taking the Veil Gone to Earth |
UK53 (4 Wo.)UK |
|
Silver Moon Gone to Earth |
UK83 (2 Wo.)UK |
||
1987 | Let the Happiness in Secrets of the Beehive |
UK66 (2 Wo.)UK |
|
1989 | Pop Song – |
UK83 (2 Wo.)UK |
|
1992 | Heartbeat (Tainai Kaiki II) – |
UK58 (3 Wo.)UK |
mit Riuichi Sakamoto
|
1993 | Jean the Birdman – |
UK68 (2 Wo.)UK |
mit Robert Fripp
|
1999 | I Surrender Dead Bees on a Cake |
UK40 (2 Wo.)UK |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Website von David Sylvian
- Website von Samadhi Sound
- David Sylvian bei Discogs
- David Sylvian bei MusicBrainz (englisch)
- David Sylvian bei IMDb
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ OFFICIAL ALBUMS CHART RESULTS MATCHING: BRILLIANT TREES. 7. Juli 1984, abgerufen am 7. Juli 2020 (englisch).
- ↑ Rezension von Aleš Pickar auf booknerds.de, zuletzt abgerufen am 11. Dezember 2024.
- ↑ Seite des Sørlandets Kunstmuseum (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im August 2019. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Ankündigung der Tournee
- ↑ Absage der Tournee
- ↑ Webseite der "glowing enigmas"-Ausstellung ( vom 30. Mai 2012 im Internet Archive). Abgerufen am 2. April 2024.
- ↑ a b c Chartquellen: DE UK
- ↑ Auszeichnungen für Musikverkäufe: UK
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sylvian, David |
ALTERNATIVNAMEN | David Batt |
KURZBESCHREIBUNG | englischer Songschreiber, Sänger, Keyboarder und Gitarrist |
GEBURTSDATUM | 23. Februar 1958 |
GEBURTSORT | Beckenham, Kent, Vereinigtes Königreich |